Limmatwelle Woche 1

Page 1

Notfall trainieren

Die Sanität Wettingen-Limmattal eröffnet Anfang Jahr ein Trainings- und Simulationszentrum Auf einer Fläche von 380 m2 können Laien und Profis an der Etzelstrasse in Wettingen den Ernstfall trainieren «Es ist das grösste Zentrum der Schweiz», so Anita Peter vom Verein. (bär) S. 15

Rück- und Ausblick

Im Jahresrückblick nennen die Gemeindeoberhäupter aus Killwangen und Spreitenbach den Fachkräftemangel als Herausforderung. Fürs neue Jahr wünschen sie sich offene Kommunikation, Respekt und Toleranz – auch bei unterschiedlichen Meinungen. (LiWe) S. 8/9

Glücksbringer und Musikklänge

Start ins 2023: in Neuenhof mit Glücksbringer und Zopf, in Würenlos mit Apéro und in Wettingen mit klassischen Klängen, aber ohne offiziellen Anlass.

In Neuenhof wurde die Bevölkerung am Neujahrsapéro von Kaminfegern mit goldigen Kleeblättern beschenkt In Würenlos konnten sich die Einwohner am Apérobuffet bedienen Und in Wettingen blieb der Zentrumsplatz aufgrund des abgelehnten Budgets leer. Im Tägisaal ertönte dennoch Musik. (LiWe) S. 4/5, 7, 11

Donnerstag, 5. Januar 2023, 62. Jahrgang, Nr. 1 PP 5432 Neuenhof
AG
Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Post CH
INSERATE
Wir kaufen Immobilien* und Bauland. Auch renovationsbedürftige oder baufällige Objekte Faire Preise Schnell und unkompliziert * Wohnungen EFH’s und MFH’s 35. Grosse Antiquitätenmesse Wettingen Tägerhard 6. bis 8. Januar 2023 Fr 13–18 Uhr / Sa 10–18 Uhr / So 10–17 Uhr Karin Sethmacher Dipl Antara® Rückentrainerin ks-move.ch 078 622 12 68 Ruhig, präzis, funktionell Aufrechte Haltung Starker Rücken Kleine Gruppen Individuelle Anleitungen Antara® Rückentraining Level 2 Donnerstag jeweils 10.45-11.45 Uhr in Spreitenbach Beckenbodenkurs Wechseljahre Wahrnehmung, Kräftigung, Infos, Tipps & Austausch Nächste Kurse in Neuenhof ab 16.1.23 / 16.4.23 Karin Sethmacher Zert BeBo®Kursleiterin ks-move.ch 078 622 12 68
Argovia Philharmonic mit Dirigent Marc Kissóczy und Violinist David Nebel Gaby Kost

AUS DEM GEMEINDERAT

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Es gelten für alle Abteilungen der Gemeindeverwaltung Wettingen folgende Öffnungszeiten (Schalter und Telefon): Montag: 8.30–12/ 13.30–18.30 Uhr; Dienstag bis Freitag: 8.30–12 / 13.30–16 Uhr

Pflegeeltern erzählen

Vor vier Jahren öffnete mir die erste Pflegefamilie ihre Türe, erzählte, was sie als Eltern auf Zeit erlebt. Zwölf weitere folgten. Aus den Porträts ist ein Buch entstanden. Am 18. Januar findet eine Lesung statt.

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde

Wettingen

Alb Zwyssigstrasse 76 5430 Wettingen

Bauobjekt: Beleuchtungsanlage Sportplatz Kreuzzelg

Baustelle: Zentralstrasse Parzelle: 4117

Zusatzgesuche: keine

Bauherrschaft: Giuseppina Ambrosio und Marco Mendelowitsch Dufourstrasse 4 5430 Wettingen

Bauobjekt: Abbruch und Neubau Einfamilienhaus

Baustelle: Dufourstrasse 4 Parzelle: 4349

Zusatzgesuche: keine

Bauherrschaft: Tim und Nicole Schnoor Schönaustrasse 58 5430 Wettingen

Bauobjekt: Aussentreppe und Pergola Baustelle: Schönaustrasse 58 Parzelle: 3680

Zusatzgesuche: keine

Öffentliche Planauflage vom 6 Januar bis 4 Februar 2023 Die öffentliche Auflage der Pläne erfolgt ausschliesslich online über www wettingen ch Eine Einsichtnahme vor Ort kann nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache zugestanden werden Allfällige Einwendungen sind im Doppel während der Auflagefrist dem Gemeinderat einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten

Bau- und Planungsabteilung

Wie sind sie wohl, die Familien, die einem fremden Kind ein Zuhause auf Zeit bieten? Was sind ihre Beweggründe? Und wie geht es den Kindern, die nicht bei den leiblichen Eltern aufwachsen, in zwei Welten leben? Das waren Fragen, die ich mir stellte, als ich vor vier Jahren im Zug sass und zur ersten Pflegefamilie fuhr.

Es war Familie Meier*, die zweimal ein Neugeborenes aufgenommen hatte, das zuvor in ein Babyfenster gelegt worden war Es war ein Montag, als Familynetwork bei Meiers anrief, anfragte, ob sie das Neugeborene aus der Babyklappe für eine befristete Zeit aufnehmen würden. Drei Tage später holte die Pflegemutter das Kind im Spital ab. «Es war ein emotionaler Moment», sagt sie und fügt an: «Als wir das Mädchen in den Armen hielten und uns vorstellten, dass es ausser uns und dem Beistand auf dieser Welt gar niemanden hatte, gab uns das zu denken » Lisas leibliche Eltern meldeten sich nicht, sodass die Behörden einen Adoptivplatz für sie suchten. Auch wenn Familie Meier von Anfang an wusste, dass Lisa nur ein paar Monate bei ihnen verbrin-

geben Einblick in ihren Alltag – Lesung in der Bibliothek zVg

gen würde, flossen beim Abschied Tränen. «Natürlich tat es weh, Lisa wieder ziehen zu lassen. Denn wir haben unser Herz an sie gehängt», sagt Mirjam Meier nachdenklich und fügt an: «Sie wird immer ein Platz in unseren Herzen haben.»

Zwischen der Freude und dem Abschiedsschmerz

Ich war überrascht von der Normalität, die in dieser und auch den anderen zwölf Familien herrschte, die ich besuchen durfte Überrascht auch von den unterschiedlichen Lebensgeschichten der Kinder und der Pflegefamilien Ich spürte den inneren Kampf jener Pflegeeltern, die loslassen mussten: hin- und hergerissen zwischen der Freude darüber, dass ihre Pflegetochter wieder zum leiblichen Vater, zur leiblichen Muter zurückdarf, und dem Trennungsschmerz. Während ich ihnen zuhörte und ihre Geschichten aufschrieb,

bekam ich grosse Hochachtung vor diesen Frauen und Männern. Tagtäglich öffnen sie Tür und Herz, teilen Daheim und Zeit

Es war mir eine Ehre, ihre Geschichten aufzuschreiben, und ich freue mich über das entstandene Buch «Unser Herz ist ein dehnbarer Muskel». An der Lesung am 18. Januar in der Gemeindebibliothek Wettingen werde ich eine der im Buch porträtierten Pflegemütter interviewen und aus dem Buch lesen. Zudem beantwortet eine Fachperson von Familynetwork Fragen aus dem Publikum Die Stiftung, die hinter dem Buch steht, hofft, so Interesse fürs Thema zu wecken Nach wie vor gibt es zu wenig Familien, die Kindern einen Platz anbieten wollen Gemeindebibliothek Wettingen, Lesung aus dem Buch «Unser Herz ist ein dehnbarer Muskel», Mittwoch, 18. Januar, 19 Uhr, Eintritt frei, mit Apéro.

* Ausschnitte aus dem Buch.

Gemeinde Wettingen Entsorgung von Weihnachtsbäumen

Die Entsorgung der Weihnachtsbäume wird durch die Gemeinde kostenlos angeboten Dazu stehen die Abfuhren im Januar 2023 zur Verfügung Der Weihnachtsbaum muss nicht entastet werden, ist jedoch von sämtlichem Weihnachtsschmuck zu befreien Bereitstellung jeweils am Abfuhrtag an den üblichen Kehrichtdeponiestellen

Werkhof und Entsorgung

WETTINGEN 3 WOCHE NR. 1 DONNERSTAG, 5. JANUAR 2023
INSERATE INSERATE Pflegefamilien
Einwohnerrats;
Nach Ablauf der Referendumsfrist sind die vom Einwohnerrat am 17 November gefassten und in der Limmatwelle vom 24 NovemberpubliziertenBeschlüsseinRechtskrafterwachsen Wettingen, 25 Dezember 2022 Der Gemeinderat
Gemeinde Wettingen Beschlüsse des
Rechtskraft

Wohnraum für Asylsuchende benötigt

Die Gemeinde sucht dringend Möglichkeiten, die zusätzlichen Flüchtlinge unterzubringen Sie appelliert an die Bevölkerung.

«Im Januar 2022 betrug die Aufnahmepflicht von Asylsuchenden 60 Personen, Ende Jahr ist diese Zahl auf 197 angestiegen», berichtet Gemeinderat Markus Haas (FDP) Dank grossem Effort der Sozialen Dienste Wettingen konnten alle durch den Kanton zugewiesenen Schutzsuchenden in Unterkünften, bei Privatpersonen oder in Wohnungen in Wettingen bis Ende 2022 untergebracht werden

Trotz allem stehen die Dienste mit Haas vor einer Mammutaufgabe «Zusätzlich zu den regulären Asylsuchenden erwarteten wir im neuen Jahr hohe Zuweisungen von Schutzsuchenden aus der Ukraine.»

Näher zusammenrücken

«Wir suchen dringend Unterbringungsmöglichkeiten für Familien, allein reisende Frauen und/oder Männer», erläutert Haas Zusätzlich zu den Familienwohnungen, Woh-

nungen für Alleinreisende – Frauen und Männer getrennt – sind auch Wohngemeinschaften für junge Erwachsene in der Ausbildung und der Lehre gesucht. Wünsche kann die Gemeinde beim Kanton keine anbringen.

«Wir suchen Mietwohnungen und Häuser ab 2 ½ Zimmer und mehr Leerstehende Gebäude und Abbruchliegenschaften sind willkommen – sofern sie noch als Wohnraum genutzt werden können. Ebenso suchen wir bebaubare Parzellen als Zwischennutzung für die Realisierung von Containerlösungen», berichtet er weiter (rfb)

Interessierte können sich bei den Sozialen Diensten, Landstrasse 89, Wettingen, melden, sozialabteilung@wettingen.ch, Tel. 056 437 74 00. Die Betreuung der Asylbewerberinnen und Asylbewerber erfolgt durch die Regionale Flüchtlingsbetreuung Baden Die Betreuung und die Möblierung des Wohnraums erfolgen durch die Gemeinde Wettingen, Soziale Dienste. Der Wohnraum wird durch die Gemeinde Wettingen angemietet.

Gemeinderat trifft Quartiervereine

Der Wettinger Gemeinderat trifft sich regelmässig mit einer Vertretung der fünf Quartiervereine Beim Treffen Mitte Dezember 2022 waren unter anderem der Verkehr und die Neugestaltung der Landstrasse ein Thema.

Gemeindeammann Roland Kuster begrüsste im Beisein des Gesamtgemeinderates je eine 2er-Vertretung der fünf Quartiervereine zum gemeinsamen Treffen Dem Gemeinderat ist dieser regelmässige Austausch mit den Quartiervereinen sehr wichtig. Einerseits, um Fragen zu beantworten und allfällige Anliegen entgegenzunehmen, andererseits, um den «Puls zu spüren».

Im Vorfeld hatten die Quartiervereine die Möglichkeit, verschiedenste Themen und Fragen einzureichen, welche an diesem Abend

INSERATE

Musikalisch ins neu

Aufgrund des fehlenden Budgets fiel der offizielle Neujahrsapéro aus. Neujahrsgrüsse und Gänsehautmomente gab es aber am Konzert von Argovia Philharmonic.

GABY KOST

Es gehört zur Tradition, das Konzert von Argovia Philharmonic unter der Leitung von Dirigent Marc Kissóczy Ebenso das Blumenmeer im Tägisaal, wo das 28 Konzert am Montagabend stattfand Mit seiner Violine, einer Stradivari, sorgte der 26-jährige Solist David Nebel für Gänsehaut

behandelt und durch den Gemeinderat beantwortet werden sollten. Diese reichten von der Neugestaltung der Landstrasse, Solaranlagen auf Dächern im Dorf, dem Ausbau des Glasfasernetzes im Quartier Lägern, Klosterfest, Informationen der Quartiervereine an die Neuzuzüger bis zum Schleichverkehr durchs Quartier und Lärmbelästigung durch Autoposer Im Weiteren informierte der Gemeinderat über wichtige Planungen und grössere Projekte wie die Revision der allgemeinen Nutzungsplanung, Sportstättenstrategie und Masterplanung Schule.

Der Austausch wird von Seiten Gemeinderat wie auch Quartiervereine sehr geschätzt. Gemeindeammann Roland Kuster dankte zum Schluss den Quartiervereinen für ihren grossen Einsatz. Die Diskussionen wurden beim anschliessenden Apéro rege fortgeführt. (zVg)

Traditionsgemäss überbringt der Landammann die regierungsrätlichen Neujahrsgrüsse – dieses Jahr Jean-Pierre Gallati (SVP) Er verknüpfte das Wort «klassisch» mit der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft Gallati erwähnte, dass Argovia Philharmonic vor 60 Jahren im Umfeld der Kantonsschule Aarau als Lehrerorchester galt, danach als Aargauer Symphonieorchester und seit 2013 mit dem neuen «Marken»-Namen Argovia Philharmonic unterwegs ist.

Freiheit, gegenseitige Hilfe und Vorbereitung Er verglich die verschiedenen Krankheiten und Pandemien wie die Spanische Grippe und die Maulund Klauenseuche, die damals die ganze Welt erschütterten. Weil uns im Jahr 2022 Krieg, Flüchtlingsströme, Energiemangel und Inflation

INSERATE

beschäftigten, erwähnte Gallati drei klassische Grundsätze in Bezug zur Aktualität: 1. Frieden braucht Freiheit. 2. Sich gegenseitig helfen und 3 Frieden braucht Vorbereitung für den nächsten Fall «Die klassische Musik soll helfen, die klassischen Wahrheiten, Erkenntnisse und vielleicht auch Überlebensstrategien zu beleben, damit es den Schwächeren wie auch den Stärkeren wieder gut geht.»

WETTINGEN/NEUENHOF
Solist David Nebel bot sensationellen Hörgenuss
helvetia ch/baden In Baden. Starkes Team. Für Sie. Hanspeter Koch Senior Generalagent Generalagentur Baden T 058 280 34 11 Wirfreuen uns auf Ihren Anruf! Umberto
Generalagent Die Generalagentur Baden ab dem 1 Januar 2023 unter neuer kompetenter Führung Hürdlistrasse 1 • 5436 Würenlos • 076 346 66 99 • info@elektro-mele ch Service • Umbau • Elektrokontrollen • Ladestationen E-Mobility • Alarmanlagen Photovoltaik Anlagen • Videoüberwachung • Netzwerkinstallationen • Telefonanlagen 4
Olivieri

ue Jahr gestartet

Öffentliche Ausschreibung

Die nachstehenden Bauleistungen werden gemäss IVöB vom 15 November 2019 öffentlich ausgeschrieben: Werkleitungs- und Oberbausanierung Schönaustrasse

Die Ausschreibung wird ab dem 9 Januar 2023 in der Limmatwelle und auf der Plattform SIMAP (www.simap.ch) publiziert. Der Bezug der Submissionsunterlagen erfolgt elektronisch via SIMAP unter dem Titel «Werkleitungs- und Oberbausanierung Schönaustrasse»

Bau- und Planungsabteilung

AUS DEM GEMEINDERAT

«Guets Nois» und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr Gemeinderat und Personal wünschen allen Neuenhoferinnen und NeuenhoferN einen guten und erfolgreichen Start ins neue Jahr 2023.

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Neuenhof ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Selvananthini Sivaranjan, 1983, srilankische Staatsangehörige, Hardstrasse 64, Neuenhof, mit den Kindern: Mathanarajah Mathusa (2006), Mathanarajah Thinesh (2008), Sivaranjan Aadvik (2017) und Sivaranjan Sahana (2022); Mohammad Sharif Ahmadzai, 1989, afghanischer Staatsangehöriger, Bifangstrasse 22, Neuenhof, mit den Kindern: Sadia (2012), Sannah (2018), Malala (2020) und Samrah (2022).

Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen Diese

Eingaben können sowohl positive als auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Öffnungszeiten und Erreichbarkeit (Schalterdienst) sind wie folgt: Montag, 8–11 30 und 14–18 Uhr, Dienstag/Donnerstag, 8–11.30 Uhr, Mittwoch, 8–11.30 und 14–17 Uhr, Freitag, 7.30–14.30 Uhr. Tel. 056 416 21 11, E-Mail: gemeindekanzlei@neuenhof.ch.

Marktnotiz

Weihnachtsausstellung mit Kerzenziehen – Spende/Reinerlös 2022

Die Weihnachtsausstellung mit Kerzenziehen vom November 2022 in den Räumlichkeiten der Garage Kieser GmbH, Neuenhof gehört bereits wieder der Vergangenheit an Wir danken unseren Ausstellern CVL Brewers GmbH und Titus Gallo sowie dem Elternverein Neuenhof und den fleissigen Kuchenbäckerinnen, die für das Gelingen dieses Anlasses gesorgt haben Einen herzlichen Dank allen Besuchern, die auch dieses Jahr zu unserem traditionellen Anlass gekommen sind Wir freuen uns, dem Elternverein Neuenhof den stolzen Betrag von Fr 1000 überreicht haben zu dürfen: Reinerlös aus Kaffeestube, Kerzenziehen sowie einer grosszügigen Spende der CVL Brewers GmbH Mit diesem Erlös ermöglichen wir der Spielgruppe, den

Von links:

GmbH),

Neuenhof),

Werterhalt der Spielgeräte zu gewährleisten, Neuanschaffungen zu tätigen und/oder Bastelmaterial zu ergänzen

Garage Kieser GmbH Ringstrasse 16 5432 Neuenhof 056 406 10 19 www garage-kieser.ch

Die unter «Marktnotiz» publizierten Texte stehen ausserhalb der redaktionellen Verantwortung Meldungen von KMU sind buchbar unter brigitte gaehwiler@chmedia ch Tel 058 200 53 73

WOCHE NR. 1 DONNERSTAG, 5. JANUAR 2023
INSERATE Gaby Kost Überbrachten Neujahrsgruss: Regierungsrat Gallati (l ), Ammann Kuster gk Marc Kissóczy, Dirigent von Argovia Philharmonic gk
Checkübergabe der Garage Kieser GmbH und CVL Brewers GmbH an den Elternverein Neuenhof
Jan Van Loon (CVL Brewers Besa Berisha (Elternverein Monika Kieser (Garage Kieser GmbH)
Gemeinde Wettingen
5

Seit über 50 Jahren konstruieren und fertigen wir in Neuenhof hydraulische Servoventile und kundenspezifische Ventile. Weltweit werden unsere Produkte in Industrie-, Mobilitäts-, Prüf- und Energieanwendungen eingesetzt.

Für die Buchhaltung / Administration suchen wir per 1 März 2023 oder nach Vereinbarung eine Nachfolgeperson.

Sachbearbeiter Rechnungswesen und Administration 10 – 50% (m/w)

Ihre Muss-Aufgaben (ca. 10% Pensum):

• Kontrollieren, Kontieren und Erfassen von Kreditorenrechnung und Erstellen von Zahlungsläufen

• Führen des Hauptbuches

• Führen der Lohnbuchhaltung inkl Abrechnung aller Sozialversicherungen

• Erstellen von Mehrwertsteuererklärungen

• Selbständige Erledigung des Jahresabschlusses inkl. Steuererklärung, wenn nötig mit Unterstützung durch den Treuhänder.

• Schriftliche und telefonische Kontaktpflege mit internen und externen Ansprechpersonen

• Mit den Hauptaufgaben in Zusammenhang stehenden Administrationsaufgaben

Je nach Wunsch und Eignung kann das Pensum durch folgende Aufgaben auf max. 50% erhöht werden (keine Bedingung):

• Allgemeine Administrationsaufgaben

• Auftragsbearbeitung (Angebote, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Versand)

• Marketing / Verkauf (Mailings, Verkaufsunterstützung im Innendienst, telefonische Erstkontakte, Pflege der Webseite, etc )

Das bringen Sie mit

• Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung

• Weiterbildung als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen (edupool)

• Berufserfahrung im Finanz- und Rechnungswesen

• Das Bedürfnis in Ihren Aufgaben selbständig zu sein und Verantwortung zu tragen

• Gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift

• Genaue Arbeitsweise, hohe Zuverlässigkeit und unternehmerisches Denken

Was wir Ihnen bieten

• Flexible Arbeitszeiten und unbezahlter Urlaub möglich

• Neuer moderner Standort in Wettingen mit betriebseigenem Bistro

• Keine Hierarchie / viel Verantwortung

• Die Möglichkeit Veränderungen mitzugestalten

Wir sind gerne bereit zusammen mit Ihnen Aufgaben / Pensum auf Ihre /unsere Bedürfnisse masszuschneidern Wenn Sie diese interessante Aufgabe anspricht, senden Sie Ihre Bewerbung an info@selec ch, z Hd Hr Peter Stamm

Selec AG, 5432 Neuenhof, www selec ch, Tel : 056 406 31 91

Seit über 50 Jahren konstruieren und fertigen wir in Neuenhof hydraulische Servoventile und kundenspezifische Ventile Weltweit werden unsere Produkte in Industrie-, Mobilitäts-, Prüf- und Energieanwendungen eingesetzt Neuentwicklungen führen zu einem erhöhten Bestellungseingang

Für die Montage / Prüffeld am neuen Standort in Wettingen suchen wir einen Mitarbeiter

Produktionsmechaniker (m/w) 80 – 100% z.B. Polymechaniker / Mechatroniker / Feinmechaniker / Nutzfahrzeugmechaniker o.ä. Eintrittstermin ab sofort oder nach Vereinbarung

On the job werden Sie eingearbeitet. Sie kontrollieren die Montageteile, führen Endbearbeitungen durch, montieren Baugruppen Die Einstellung und Endprüfung führen Sie auf den Prüfständen durch Alle Arbeiten führen Sie selbständig aus Nach und nach werden Sie in die Produktepalette eingearbeitet

Ihre Hauptaufgaben: – Eingangskontrolle der Roh- und Fertigteile – Endbearbeitung und Montage von Baugruppen in kleinen / mittleren Serien – Einstellen der Ventile auf den Prüfständen – Fehleranalysen und Reparaturen von Ventilen auf den Prüfständen – Handling, Verpackung, Lagerbewirtschaftung

Ihre Qualifikationen: – 4-jährige technische Grundausbildung in Industrie/Gewerbe – Feinmechanische Geschicklichkeit – Berufserfahrung in ähnlicher Funktion – Genaue Arbeitsweise und hohes Mass an Eigenverantwortung – Sie sind selbständig, integer und unkompliziert – Sie sind an einer langfristigen Mitarbeit interessiert – Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Spezielles: – Flexible Arbeitszeiten und unbezahlter Urlaub möglich – Neuer moderner Standort in Wettingen mit betriebseigenem Bistro

Wenn Sie die Vorzüge eines kleines KMU’s schätzen, liegen Sie bei uns richtig. Bewerbung an info@selec ch, z Hd Hr Peter Stamm Wir freuen uns auf Sie.

Selec AG, 5432 Neuenhof, www.selec.ch, Tel.: 056 406 31 91

Zürcherstrasse 138 5432 Neuenhof 056 406 25 60 info@hueppi-ag ch www hueppi-ag ch

Fachbetrieb für Leder und Textil Fahrzeuge Wohnen Objektbau Industrie Medizin Spezialanfertigungen

«Fangen wir bei uns selbst an»

Glückbringende Kaminfeger, musizierende Tambouren und gut gelaunte Behörden und Gäste: In Neuenhof wurde fröhlich aufs neue Jahr angestossen.

Zweimal wurde der Neujahrsapéro durch die Pandemie verhindert Umso mehr freuten sich die Bevölkerung und die gesamte Exekutive, am ersten Januar uneingeschränkt auf das neue Jahr anzustossen Empfangen wurden sie in der Aula durch die Kaminfegermeister Daniel Knöpfel und Walter Blatter, die ihnen ein goldiges Kleeblatt aus Draht schenkten. Für Knöpfel war es der letzte öffentliche Auftritt. Als Folge des Fachkräftemangels hat er den Betrieb per 1 Januar Walter Blatter übergeben Blatter ist in der glücklichen Lage, dass drei seiner vier Söhne den Beruf des Kaminfegers ergriffen haben und ihn tatkräftig unterstützen.

Bevor die Mitglieder der Tambourenvereinigung Wettingen und Umgebung auf ihre Trommeln schlugen, deckten sich rund 150 Gäste mit Getränken und den durch Anita und Fritz Voser gebackenen Speckzopf ein.

Krieg,

Solidarität und Respekt

Gemeindeammann Martin Uebelhart (Die Mitte) sprach in seiner Ansprache über Krieg, Lügen und Solidarität. «Hinterhältig und verleumderisch hat Russland seinen

Nachbarn am 24 Februar des vergangenen Jahres mit einer militärischen Spezialoperation überfallen » Aus nicht nachvollziehbaren Gründen habe Russland diesen Aggressionskrieg in der Ukraine angefangen und ihn vor der eigenen Bevölkerung verniedlicht, verharmlost und so offenbart, dass für sie Menschenleben nichts zählen. «Dieser Krieg ist nicht nur ein Angriff auf die Ukraine, sondern auch auf die westlichen Demokratien.»

Uebelhart rief dazu auf, sich gegen Terror, Unterdrückung, Verachtung, Vernachlässigung, Rassismus und Benachteiligungen aller Art zu wehren «Fangen wir bei uns selbst an und verbreiten keine Lügen und erfinden keine alternativen Antworten. Denn Lügen und Ver-

WANDERVEREIN NATURFREUNDE NEUENHOF

Letzte Weihnacht im Waldhaus Nach über 50 Jahren feierte der Wanderverein Naturfreunde Neuenhof zum letzten Mal Waldweihnacht im Waldhaus Neuenhof. Am Morgen des 17. Dezember trafen sich fünf Helfer für die Vorbereitungen, damit am Nachmittag alles bereit ist, wenn die Wanderer kommen Fleissige Männer kümmerten sich um das Feuer für den allseits sehr beliebten Spiessbraten. Auch die beiden Küchenfeen hatten alle Hände voll zu tun, um diverse Salate zuzubereiten und in der Waldhütte eine heimelige Atmosphäre zu zaubern.

Als im Laufe des Nachmittags die durchgefrorenen Naturfreunde eintrafen, freuten sich alle über den

heissen Glühwein oder Punsch, der vor der Waldhütte serviert wurde.

Langsam regten sich die Lebensgeister wieder und dann ging es ab ins warme, weihnachtlich geschmückte Waldhaus Nach dem vorzügli-

drehungen von Tatsachen führen dazu, dass es uns allen schlechter geht » Im Gegenzug lobte Uebelhart die grosse Solidarität, welche den Flüchtlingen aus der Ukraine, aber auch aus anderen Ländern entgegengebracht wird.

Uebelhart thematisierte in seiner Rede auch «Fake News», alternative Fakten und Verdrehungen von Tatsachen. Er bezeichnete die Verbreitung von solchen Unwahrheiten als Respektlosigkeit Insbesondere gegenüber der Arbeit von Menschen, die sich fürs Gemeinschaftswohl einsetzen würden und dafür einen Teil ihrer Freizeit opferten «Für 2023 wünsche ich mir und allen, die sich für andere und die Gemeinschaft einsetzen, mehr Respekt.»

Rück- und Ausblick

Zum Schluss sprach der Gemeindeammann aber auch über Erfreuliches Die Turnvereine von Neuenhof, Wettingen und Würenlos haben gemeinsam ein kantonales Turnfest organisiert und durchgeführt, das seinesgleichen suche Gemeinsam mit der Gemeinde Wettingen wurden zwei historische Brücken, die Holzbrücke und die Paul-Fischer-Gwaggelibrugg, umfassend saniert und wieder eingeweiht Nebst diesen beiden Juwelen wird es in Neuenhof bald zwei weitere geben: Das Pausenareal um die Schulhäuser wird neu gestaltet und aufgewertet Im Sommer soll mit der durch die Gemeindeversammlung beschlossenen Sanierung der Dorfstrasse begonnen werden.

einem Weihnachtslied wurden die beiden verabschiedet und wieder in den Winterwald entlassen.

chen Essen kam sogar der Samichlaus noch zu Besuch. Er wusste über jeden Anwesenden etwas zu erzählen und der Schmutzli überreichte allen ein liebevoll zusammengestelltes Samichlaussäckli Mit

Die Waldweihnacht war im Verein zur festen Tradition geworden, aber es braucht viel Aufwand und die Mitglieder werden alle auch nicht jünger So mussten sich die Helfer eingestehen, dass es ihnen nach so vielen Jahren einfach zu viel wurde Es war eine schöne vorweihnachtliche Tradition, die man mit einem lachenden und einem weinenden Auge leider aufgeben muss So kam auch etwas Wehmut auf, als man zum allerletzten Mal den Waldhausschlüssel ins dafür vorgesehene Loch in der Hüttenhauswand einwarf. (zVg)

NEUENHOF 7 WOCHE NR. 1 DONNERSTAG, 5. JANUAR 2023
Zum letzten Mal wurde im Waldhaus Neuenhof Waldweihnacht gefeiert zVg Neujahrsapéro: Ammann Martin Uebelhart (M ) mit Kaminfegermeister Walter Blatter (l ) und Daniel Knöpfel Peter Graf

AUS DEM GEMEINDERAT

Neujahrsapéro Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung herzlich zum Neujahrsapéro ein. Dieser findet am Sonntag, 8 Januar, um 16 Uhr im Werkgebäudesaal statt Der Gemeinderat freut sich, nach den Festtagen persönlich mit den Einwohnerinnen und Einwohnern anzustossen.

INSERATE

Baugesuch

Bauherrschaft: Carmen und Alois Greber, Zürcherstr 1 8956 Killwangen Grundeigent.: do.

Projektverfasser: Bele Architekten Oberdorfstr 1 5443 Niederrohrdorf

Bauobjekt: Zürcherstrasse 1 8956 Killwangen (Parz. Nr. 862)

Bauvorhaben: Überdachung Vorplatz, Verschiebung Schopf

Bauherrschaft: Antonia Müller Steinbruchstr 9 8956 Killwangen Grundeigent.: do.

Projektverfasser: Möckel Garten AG Buechstr 7 5436 Würenlos

Bauobjekt: Steinbruchstrasse 9 8956 Killwangen (Parz. Nr. 156)

Bauvorhaben: Ersatz Thujahecke mit Sichtschutz, Metallpfosten, Holzfüllung

Bauherrschaft: Barbara Zwahlen Sennenberg 30 8956 Killwangen Grundeigent.: do.

Projektverfasser: landwerkplan GmbH Vorder Hubihof 91 5454 Bellikon

Bauobjekt: Sennenberg 30, 8956 Killwangen (Parz Nr 926)

Bauvorhaben: Neubau Bio JunghennenAufzuchtstall, Remise, Mutterkuhstall und Schnitzelheizung

Baugesuch (Vorentscheid)

Bauherrschaft: Erdal Korkmaz Brühlstrasse 1i 5416 Kirchdorf Grundeigent.: do.

Projektverfasser: Rehberg Architektur GmbH, Bergstrasse 46 5423 Freienwil

Bauobjekt: Steinbruchstrasse 6 8956 Killwangen (Parz. Nr. 1078)

Bauvorhaben: Neubau 3-REFH mit Einzelgaragen und Abstellplätzen

Die Baugesuche liegen vom 5. Januar 2023 bis 6. Februar 2023 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf. Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten. Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.

So kanns weitergehen

Der Killwangener Gemeindeammann Markus Schmid ist mit seinem ersten Amtsjahr zufrieden und zeigt sich stolz.

Im letzten Jahr wurde die Schulpflege aufgelöst und die Betreuung an die Gemeinden abgetreten Wie haben Sie diesen Wechsel erlebt? Markus Schmid, Gemeindeammann (Die Mitte): Das war eine sehr grosse Veränderung. Zudem hat sich der Fachkräftemangel bei den Lehrpersonen im zweiten Halbjahr noch mehr verschärft.

Wie gehen die Killwangener Eltern mit dem Mangel an Lehrpersonen um? Die Eltern zeigen grosses Verständnis Leider geht es ja fast allen Gemeinden so. Auf jeden Fall war und ist es definitiv eine Herausforderung, auch fürs neue Jahr. Wir versuchen so gut es geht, Werbung für neue Lehrpersonen zu machen, und sind auch auf Empfehlungen aus der Bevölkerung angewiesen.

Wie geht es im neuen Jahr in Sachen Bevölkerungszuwachs weiter? Mitte dieses Jahres werden 80 Wohnungen neu bezugsbereit sein Wir erwarten zwar verhältnismässig weniger Kinder, müssen aber auch das in die Schulplanung aufnehmen Was den Flüchtlingsstrom aus der

Ukraine angeht, wissen wir, wie alle anderen auch, noch nicht, wie es weitergeht.

Auf was sind Sie stolz, wenn Sie zurückblicken? Ich bin stolz, dass wir die Finanzlage im Griff haben, aber auch auf die gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen umliegenden Gemeinden Das kannte ich so nicht und ich war sehr positiv davon überrascht Dann sind wir beim Gesamtverkehrskonzept als zehnte Gemeinde dazugekommen, was uns als eher kleiner Gemeinde auch eine Stimme gibt. Und was mich besonders stolz macht, ist, dass wir sehr ruhige Einwohnergemeindeversammlungen hatten.

Warum macht Sie die Ruhe an den Versammlungen so stolz? Weil es zeigt, dass die Killwangener Bevölkerung zuhört und versucht zu verstehen, auch bei schwierigen Themen. Man kann sich darüber unterhalten, ohne den Respekt zu verlieren, und toleriert andere Meinungen Ich wünsche mir, dass das im neuen Jahr so weitergeht, und danke den Einwohnern für ihr Vertrauen.

Auf was freuen Sie sich im neuen Jahr am meisten? Auf die vielen Anlässe in der Gemeinde, die das Dorfleben wieder aktivieren. Und dass die Vorbereitungen weitergehen für das grosse Killwangnerfest im nächsten Jahr

«Es beschäfti

Der Spreitenbacher Gemeindepräsident schaut auf das letzte Jahr zurück und setzt für 2023 auf bessere Kommunikation.

CORINNE BÜRKI

Gemeindepräsident Markus Mötteli, wie lief es im Jahr 2022, gab es etwas, das sie besonders herausgefordert hat? Markus Mötteli (Die Mitte): Die personellen Wechsel in der Verwaltung und der Fachkräftemangel So hat unser Gemeindeschreiber Jürg Müller eine neue Herausforderung angenommen. Da waren wir stark gefordert, diese wichtige Stelle neu zu besetzen Aber auch die ganze Situation mit der 1 -August-FeierRede von Roger Köppel, die wir dann absagen mussten, hat uns sehr beschäftigt – und es beschäftigt mich persönlich noch immer

Was beschäftigt Sie daran genau? Dass es so weit kommen konnte Diese Intoleranz hätte ich so nicht erwartet. Ich habe viele Mails und Briefe bekommen von Menschen, die ihre Meinung kundtun, und das ist auch in Ordnung. Da kann man auch darauf antworten. Andere sind aber anonym bei uns gelandet, und das waren dann auch die gehässigeren. Leider konnte man durch die Anonymität keine Kommunikation starten

Es gab doch aber sicher auch positive Aspekte im Jahr 2022? Ja, es gab sogar sehr viel Positives Wir haben eine tolle Verwaltung, die sich stetig weiterentwickelt. Die Limmattalbahn ist nach drei Jahren Bauzeit eröffnet

INSERATE

JANUAR-H’AKTION

zu 500 Gramm gehacktem Rindfleisch schenken wir Ihnen 500 g Hörnli dazu!

Metzgerei Felder Bahnhofstrasse 4, Wettingen Tel. 056 426 70 48 P direkt vor dem Haus

KILLWANGEN/SPREITENBACH
8
Markus Schmid ist der Gemeindeammann in Killwangen Corinne Bürki

gt mich immer noch»

worden Sie leistet einen grossen Beitrag zur Mobilität. Und wir konnten nach Corona endlich wieder zusammenkommen und einige Apéros oder auch Personalanlässe durchführen Das war für mich mein persönliches Highlight.

Nun sind wird im neuen Jahr angekommen Was können die Spreitenbacher Bürger und Bürgerinnen im 2023 erwarten? Wir konnten bei der Bevölkerungsumfrage wertvolle Erkenntnisse sammeln, diese werden im neuen Jahr in unser neues Leitbild einfliessen Wir möchten die Gemeinde und die Verwaltung weiterentwickeln, gerade was die Kommunikation anbelangt. Das heisst, wir wollen moderner werden und den Einwohnerinnen und Einwohnern ermöglichen, noch einfacher mit uns in Kontakt zu treten

Markus Mötteli, Hand aufs Herz, haben Sie sich Neujahrsvorsätze gefasst? Ja,

dass ich ein bisschen weniger arbeiten will (lacht) Nein, im Ernst, ich würde in diesem Jahr offiziell pensioniert werden und möchte schon schauen, dass ich ein bisschen mehr Freizeit habe, um sie mit meiner Frau zu verbringen Ich habe nun schon Ferien eingegeben und hoffe, dass diese dann auch klappen.

Was möchten Sie den Spreitenbachern und Spreitenbacherinnen fürs neue Jahr mit auf den Weg geben? Ich wünsche allen Spreitacherinnen und Spreitenbachern ein gutes und erfolgreiches Jahr Zudem ist es mir wichtig, dass wir als Gemeinde das «Zusammen» statt das «Allein» leben Wir freuen uns immer über Feedback und sind froh, wenn man mit uns kommuniziert – auf uns zukommt, statt die Faust im Sack zu machen. Und natürlich ist auch positives Feedback immer sehr willkommen.

AUS DEM GEMEINDERAT

Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Folgende in Spreitenbach wohnhafte Personen haben bei der Gemeinde Spreitenbach ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Denis Krasniqi, geb 2002, kosovarischer Staatsangehöriger, wohnhaft Rütistrasse 3; Addolorata, Piscitelli, geb. 2005, italienische Staatsangehörige, wohnhaft Shopping-Center 11; Nicola Piscitelli, geb. 2007, italienischer Staatsangehöriger, wohnhaft Shopping-Center 11; Arbin Tairi, geb. 1995, nordmazedonischer Staatsangehöriger, wohnhaft Landstrasse 144 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive als auch negative Aspekte enthalten Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.

INSERATE

Bauausschreibung

BG Nr: 3409

Bauherr: Besons AG Grundstrasse 12 6343 Rotkreuz

Bauobjekt: Aufstellung einer Wärmepumpe inkl Standortänderung im Gebäude

Baustelle: Bahnhofstrasse 137+139 Parzelle: 2853, 652

Zusatzbew : Keine

Die öffentliche Auflage erfolgt vom 9 Januar 2023 bis 7 Februar 2023 auf der Bauverwaltung, Gemeindehaus, Spreitenbach

Allfällige Einwendungen können während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat, 8957 Spreitenbach eingereicht werden Zustelladresse: Bauverwaltung, Poststrasse 13, 8957 Spreitenbach Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten Gemeinde Spreitenbach

9 WOCHE NR. 1 DONNERSTAG, 5. JANUAR 2023
Gemeindepräsident Markus Mötteli im Interview zum Jahreswechsel Corinne Bürki
N jah
A é o
NeujahrsApéro Dienstag, 10.Januar2023, 19.30Uhr KinoPathé Spreitenbach imneuenStadtsaal Wirfreuenuns, mitIhnenanzustossen.
k
-
e Spreitenbacher Bevölkerung

Baugesuchspublikation

Baugesuch Nr.: 202284

Bauherrschaft: Colliard Gustavo und Luana, Baumschulweg 6, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Neubau Pool mit Holzabdeckung und Pflanztrögen

Lage: Parzelle 5048 (Plan 71), Baumschulweg 6 Zone: Wohnzone E2

Baugesuch Nr.: 202286

Bauherrschaft: Schaffhauser Dominik und Michelle, Erlenweg 20, 5436 Würenlos

Bauvorhaben: Umbau Obergeschoss und Dachgeschoss, Einbau Lukarne

Lage: Parzelle 4041 (Plan 29), Erlenweg 20 Zone: Wohnzone E2

Gesuchsauflage vom 6. Januar bis 6. Februar 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung. Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.

BAUVERWALTUNG WÜRENLOS

Wir sind das Versorgungsunternehmen der Einwohnergemeinde Würenlos UnserAuftrag ist die Sicherstellung der Versorgung der Einwohner von Würenlos mit Trinkwasser, elektrischer Energie und Kommunikationsdienstleistungen

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung:

Netzelektriker / Elektroinstallateur 100% (m/w)

Ihre Aufgaben: – Bau, Betrieb und Unterhalt von Hoch- und Niederspannungsanlagen – Erstellen von Hausanschlüssen – Unterhalt der Anlagen und Installationen der öffentlichen Beleuchtung – Betreuung des Zählerwesens – Periodischer Pikettdienst ist für Sie selbstverständlich

Ihr Profil: – Sie verfügen über die Berufsausbildung als Netzelektriker EFZ oder Elektroinstallateur EFZ mit Netzbauerfahrung – Sie sind gewohnt selbständig und qualitativ gute Arbeit zu leisten – Sie sind teamfähig, kommunikativ und zeichnen sich durch kundenorientiertes Verhalten aus – Führerausweis Kategorie B

Wir bieten: – Ein modern eingerichteter Arbeitsplatz im neu erstellten Werkhof – Fortschrittliche Anstellungsbedingungen und moderne Arbeitsmittel – Dynamische Unternehmungen, in welchen Sie sich einbringen und weiterentwickeln können

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns über Ihre schriftliche Bewerbung an: Technische Betriebe Würenlos, Richard Weber, richard weber@wuerenlos ch

WeitereAuskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Richard Weber, Telefon 056 436 87 60

brigitte gaehwiler@chmedia ch

Meditation ist: Das Leben im Hier und Jetzt geniessen, ohne in Gedanken an gestern, vorher, nachher oder morgen zu sein. Gönn Dir diese Zeit!

Ich freue mich auf Dich!

Daniela Höhn

Jeweil
Ab 9 Januar 2
Anmeld
ode
www.chlitiertaxi.ch
s Montag 06:00 – 07:00 Uhr Dienstag 20:15 – 21:15 Uhr
023 im Therapiezentrum Gleis 1, Würenlos
dung: spätestens 24h vorher unter 079 758 56 60
r auf: reflexologie-tcm ch/Kontakt
www.ricklin-ag.ch RICKLIN AG Seminarstrasse 53 • 5430 Wettingen 056 426 61 61 • info@ricklin-ag.ch SEIT 1931 J A H E R Allgemeine und innere Medizin Gynäkologie und Geburtshilfe Kinder- und Jugendmedizin Wir nehmen neue Patient*innen auf! Grosszelgstrasse 18 5436 Würenlos Telefon 056 436 81 81 wwwaezwch Weil uns Ihre Gesundheit am Herzen liegt! Online Termin buchen!

«Zusammen und gesund sein»

Am Würenloser Neujahrsapéro kam das Dorf zusammen. Angestossen wurde mit Musik, Optimismus und Vorfreude.

Gläserklirren erfüllte die Mehrzweckhalle Würenlos am Neujahrstag Ab 16 Uhr fanden sich mehr und mehr Würenloserinnen und Würenloser in der Veranstaltungsstätte ein, um am traditionellen Neujahrsapéro gemeinsam das Jahr 2023 einzuläuten Einander zugeprostet wurde mit Orangensaft und Wasser, mehrheitlich aber mit Rotund Weisswein Das Apérobuffet mit Schinkengipfeli, Chäschüechli, Sandwiches und Brötli lieferte die willkommene Stärkung im noch frischen 2023 Musikalisch begleitet wurde der Anlass von der Musikgesellschaft Würenlos.

Die Menschen aus dem Dorf kamen zusammen und erzählten einander von ihren Highlights 2022 und auf was sie sich besonders freuen im neuen Jahr. So sprachen etwa Winzer Martin Wetzel und Michael Spühler, Präsident des Gewerbevereins Würenlos, über die nach 16-monatiger Bauzeit im Oktober 2022 neu eröffnete Landi-Filiale «Das war sicherlich ein Höhepunkt für die Dorfbevölkerung Man hat diesen Tag lange herbeigesehnt», sagte Spühler Zur Sprache kamen

auch die vielen Erkältungsfälle um die Festtage «Nach all den Einschränkungen und den Zeiten der Vorsicht und der Masken muss man sich wieder ein Immunsystem aufbauen», fand Spühler Er hoffe, dass 2023 das Kapitel Corona endgültig abgeschlossen werden könne und die Normalität gänzlich einkehre Schliesslich stünden wieder einige Anlässe auf dem Programm, ergänzte Martin Wetzel Die beiden freuen sich zum Beispiel auf die Furttalmesse, die vom 21. bis 23. April in Würenlos stattfinden wird.

Auch Familie Thommen beging das neue Jahr am Würenloser Neujahrsapéro «Dass unserem ältesten Sohn Andrin 2022 der Schulstart geglückt ist, war für uns ein Highlight im 2022», erzählte Karin Thommen, während sie mit ihren vierjährigen Zwillingen Nino und Thierry anstiess Eine Reise nach Thailand war für die fünfköpfige Familie ein weiteres schönes Erlebnis im alten Jahr Für 2023 hätten sie noch keine grossen Pläne. «Zusammen und gesund sein, das steht für uns im Vordergrund», so Thommen. Ein weiteres wichtiges Ereignis steht bevor. «Unsere Zwillinge werden dieses Jahr den Kindergarten besuchen Das wird ein einschneidender Moment für sie sein »

Ammann Toni Möckel: «Freude aneinander und füreinander haben» Gemeindeammann Toni Möckel (parteilos) bedankte sich in einer

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG

Folgenden Einwohnern im Alter von 80 und mehr Jahren gratuliert der Gemeinderat zum Geburtstag, den sie im Monat Januar feiern können, recht herzlich und wünscht ihnen ein schönes Geburtstagsfest und weiterhin gute Gesundheit

kurzen Ansprache bei allen Einwohnerinnen und Einwohnern und Gruppen, die sich 2022 in irgendeiner Form für das Dorf eingesetzt haben Sein Dank gebührte auch der Verwaltung und den hilfsbereiten Bürgern, welche ukrainische Flüchtlinge bei sich aufgenommen haben «Ich wünsche uns und Ihnen 2023

von Herzen gutes Gelingen. Wir haben unheimlich viele, schwierige und einfache, Aufgaben zu lösen Mit Optimismus, Freude und Engagement können wir diese bestehen», sagte Möckel Das Ziel sei klar: «Dass wir Freude aneinander und füreinander haben und sich unser Dorf weiterentwickelt.»

AUS DEM GEMEINDERAT

Renato Gardoni

05.01./85 Jahre Werner Meier

06.01./83 Jahre Gertrud Rüegg

07.01./83 Jahre Anita Hausherr

10.01./82 Jahre Hans Gebhardt 17.01./83 Jahre Katharina Blickenstorfer 21.01./89 Jahre Mario Ulber 21.01./84 Jahre Rolf Dinten

22.01./80 Jahre Albert Freuler 26.01./81 Jahre Hans Rudolf Rufer 27.01./82 Jahre Kurt Rohner 28.01./89 Jahre Sabato Fusco 30.01./83 Jahre

Personen, welche keine Publikation ihres Geburtsdatums im Rahmen dieser Gratulationswünsche möchten, können dies frühzeitig der Gemeindekanzlei Würenlos mitteilen.

Neue Mitarbeiterin auf dem Steueramt Am 1. Januar startete Fatjana Mehmeti, geb 2000, in Eiken, als neue Sachbearbeiterin auf dem G e m e i n d esteueramt Sie folgt auf Simona Mamazza, die die Gemeinde per Ende Dezember 2022 verlassen hat Gemeinderat und Gemeindepersonal heissen Fatjana Mehmeti herzlich willkommen und wünschen ihr viel Erfolg, Freude und Befriedigung in ihrer neuen Aufgabe.

Häckselservice Ab Januar wird die Anforderung des Häckselservices neu über die Bauverwaltung abgewickelt. Der Häckselservice ist bis Freitag, 14 Uhr vor dem bestimmten Datum bei der Bauverwaltung unter Tel. 056 436 87 50 oder per E-Mail an bauverwaltung@wuerenlos ch) anzufordern Der erste Häckseldienst findet am Montag, 9. Januar, statt.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Würenlos Der Schalter der Gemeindeverwaltung Würenlos ist jeweils wie folgt geöffnet: Montag, 8–11 30 Uhr und 14–18 30 Uhr, Dienstag bis Freitag, 8–11.30 Uhr und 14–16 Uhr. Telefon 056 436 87 87 oder 056 436 87 88, Fax 056 436 87 78. www.wuerenlos.ch.

WÜRENLOS 11 WOCHE NR. 1 DONNERSTAG, 5. JANUAR 2023
Karin Thommen stösst mit ihren Zwillingen aufs neue Jahr an Sibylle Egloff Fatjana Mehmeti zVg Mit einem Apéro starteten die Würenloser ins neue Jahr sib

PARTEINOTIZ SVP WÜRENLOS

Initiative «Für ein schuldenfreies Würenlos» Bis 15 Dezember sind 462 Unterschriften eingegangen Die Initiative wäre damit bereit, bei der Gemeindekanzlei eingereicht zu werden Herzlichen Dank an alle, die die SVP Würenlos mit ihrer Unterschrift unterstützt haben.

Nach Abwägung der Möglichkeiten, übermässigen Investitionsvorhaben des Gemeinderates entgegenzuhalten, hat der Vorstand der SVP Würenlos jedoch entschieden, von einer Einreichung der Unterschriften abzusehen Der Ressourceneinsatz bis zu einer allfälligen Umsetzung der Initiative wäre schlichtweg zu gross und der Weg über einzelne Referenden zur Bekämpfung einzelner Investitionsvorhaben deutlich effektiver

Ein Lebensnetz für die Schweiz

Am Donnerstag, 12 Januar, wird Anne-Lena Wahl von BirdLife Schweiz im Gmeindschäller in Würenlos in einem Vortrag das Jahrhundertprojekt «Ökologische Infrastruktur» vorstellen.

WETTINGEN

Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155

Freitag, 6. Januar, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Samstag, 7. Januar, 17.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil). Sonntag, 8. Januar, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Markus Heil). Mittwoch, 11. Januar, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Marcel Mehlem). Donnerstag, 12. Januar, 8 Uhr, Eucharistiefeier.

Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12

Die Entwicklung der Verschuldungssituation der Einwohnergemeinde sieht zwar aktuell positiver aus, dies aber primär, weil Investitionsprojekte in die Zukunft verschoben wurden Weiterhin stehen Luxusinvestitionen im Finanzplan Sollten solche Investitionen irgendwann als Verpflichtungskredite auftauchen, wird in jedem einzelnen Fall mit einem Referendum zu rechnen sein.

VERMISCHTES WÜRENLOS

Die Artenvielfalt ist unter Druck Denn die noch wenigen Hotspots der Biodiversität sind oft klein und gleichen Inseln, die voneinander isoliert sind. Dies gefährdet das langfristige Überleben vieler Populationen von Tier- und Pflanzenarten Eine ökologische Infrastruktur kann aber die Verarmung von Lebensräumen, Arten und ihren Genpools verlangsamen oder sogar stoppen, wenn sie konsequent umgesetzt wird Dazu müssen die isolierten artenreichen Lebensräume vernetzt werden.

Strukturreiche Landschaften sind für viele Arten entscheidend zVg

(zVg)

Anne-Lena Wahl ist Projektleiterin für das Jahrhundertprojekt «Ökologische Infrastruktur» bei BirdLife Schweiz. In ihrem Vortrag mit anschliessender Diskussion wird sie das Lebensnetz für die

Schweiz vorstellen und auch einen Blick auf die Gemeinde Würenlos werfen, wie hier eine ökologische Vernetzung aussehen könnte.

Gmeindschäller Würenlos, Donnerstag, 12. Januar, 19.30 Uhr Eintritt frei. Nach dem Vortrag gibt es einen kleinen Apéro Mehr Informationen online unter nvvw.birdlife.ch. (zVg)

Freitag, 6. Januar, 18.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle, anschliessend Anbetung. Sonntag, 8. Januar, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Haussegnung (Mario Stöckli), musikalisch begleitet vom Antonius-Chor; 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana; 12.30 Uhr, Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch, 11. Januar, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle. Donnerstag, 12. Januar, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache in der Kapelle.

Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12 Sonntag, 8. Januar, 9.30 Uhr, christkatholische Eucharistiefeier (Klaus Wloemer und Theo Pindl); 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier und Haussegnung (Markus Heil).

KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN

Kath. Frauenbund Würenlos Mit Freude durfte der Kath Frauenbund Würenlos vom 25 Adventskalender Würenlos den Gesamterlös von 6200 Franken an den AKF Muttertagsfonds überweisen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem Betrag beigetragen haben Das Team des Kath. Frauenbundes Würenlos verabschiedet sich mit dem letzten Kalender und wünscht allen eine gute Zeit. (zVg)

Seniorenweihnacht Nach drei Jahren Coronapause wagten es die Reformierte und die Katholische Kirchgemeinde von Würenlos, die über 70-jährigen Seniorinnen und Senioren der Gemeinde erneut zur Senio-

renweihnacht einzuladen Erfreulich, 180 Personen meldeten sich zum Anlass an. Am 14. Dezember strömten dann zwar etwas weniger Gäste in die weihnächtlich dekorierte Würenloser Mehrzweckhalle. Pfarrer Timothy Cooke begrüsste die Anwesenden, und Monica Angelini erzählte eine witzige Geschichte vom «aha». Der Blockflötenchor der Schule Neuenhof – unter der Leitung der Musiklehrerin Eva Debrunner – umrahmte das Programm mit Musik aus aller Welt. Die jungen Musikanten begeisterten die Leute im Saal nicht nur mit ihrem schönen Spiel. Sie hatten sich auch alle festlich herausgeputzt, zwei Buben trugen sogar stolz Krawat-

ten. Mit grossem Applaus bedankten sich die Zuhörer für den schönen musikalischen Vortrag.

Danach servierten Konfirmandinnen und Frauen der beiden Würenloser Frauenvereine ein feines Essen. Die Anwesenden genossen den Anlass, der auch Gelegenheit bot, ausgiebig miteinander zu plaudern Zum Schluss gab es noch Kaffee mit Guetzli Danach machten sich die Seniorinnen und Senioren langsam in der Dunkelheit der Adventsnacht auf den Heimweg

Die Organisatoren hoffen, dass alle Gäste nach der Seniorenweihnacht gut und glücklich zuhause angekommen sind Vielleicht sieht man sich in einem Jahr wieder (zVg)

Drü-Königs-Zvieri: Riesiger Dreikönigskuchen draussen am Feuer, anschliessend eine Geschichte und Lieder in der Kirche, ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen, Dorfkirche, Chilegass 18, Freitag, 6. Januar, 16.30–17.15 Uhr

Konzert Würenlos Eric Maier, Kirchenchor St. Maria und Kirchenchor St. Sebastian. Kath. Pfarrkirche St. Maria Würenlos, Sonntag, 8. Januar, 17 Uhr

Das Neujahrskonzert «Frankophonie» fällt aus, stattdessen findet ein Konzert der beiden Kirchenchöre statt Das diesjährige Neujahrskonzert der Kirchgemeinde Wettingen in der Kirche St. Anton mit Cellist Christof Mohr und Hauptorganist Jens Hoffmann mit französischer Musik aus Barock und Romantik

WÜRENLOS/KIRCHLICHE
MITTEILUNGEN
Gesamterlös der Adventskalender ging an den AKF Muttertagsfonds zVg Der Blockflötenchor der Schule Neuenhof begeisterte mit seinem Auftritt die teilnehmenden Seniorinnen und Senioren zVg
12

Ref Kirche, Etzelstrasse 22

Sonntag, 8. Januar, 10 Uhr, Gottesdienst (Lutz Fischer-Lamprecht).

Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1

Mittwoch, 11. Januar, 14.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

NEUENHOF

Kath Pfarrkirche St Josef, Glärnischstrasse 12

Samstag, 7. Januar, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, AussendeGottesdienst der Sternsinger (Petre Karmazichev). Sonntag, 8. Januar, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Petre Karmazichev). Montag, 9. Januar, 14.30 Uhr, begleitete Andacht; 17 Uhr, Rosenkranzgebet. Mittwoch, 11. Januar, 19 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Petre Karmazichev).

Alterssiedlung Sonnmatt, Sonnmattweg 2

Freitag, 6. Januar, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier

SPREITENBACH

Kath Pfarrkirche

St. Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 6. Januar, 19 Uhr, der Gottesdienst und die Anbetung entfallen. Samstag, 7. Januar, 18 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie), Dreissigster für Johanna Weber-Kaufmann und Emma

Rohr-Weinmann; 21 Uhr, Anbetung. Sonntag, 8. Januar, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Abbé Zacharie), anschliessend Apéro; 18 Uhr, Santa Messa. Mittwoch, 11. Januar, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).

Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 6 Januar, 10.15 Uhr, Eucharistiefeier. Dienstag, 10. Januar, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Stefan Siegrist).

Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Sonntag, 8 Januar, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski),

anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 12. Januar, 7.30 Uhr, Morgengebet.

KILLWANGEN

Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 6. Januar, 19 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer). Sonntag, 8. Januar, 11 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Petre Karmazichev).

WÜRENLOS

Kath. Pfarrkirche St. Maria, Schulstrasse 21 Freitag, 6. Januar, 16.30 Uhr, Andacht mit Aussendung Sternsinger (Mario Stöckli und Monica Angelini). Samstag, 7. Januar, 18 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Mario Stöckli), musikalische Begleitung: Kirchenchor St. Maria. Mittwoch, 11. Januar, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier

Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4 Sonntag, 8. Januar, 9.30 Uhr, Gottesdienst (Martin Schärer).

Klosterkirche Fahr Freitag, 6. Januar, 8 Uhr, Eucharistiefeier. Sonntag, 8. Januar, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier; 16 Uhr, vierstimmiges Abendgebet. Dienstag, 10. Januar, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 12. Januar, 8 Uhr, Eucharistiefeier; 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag.

«MEIN GOTT»

fällt aus. Stattdessen sind alle herzlich eingeladen zum Konzert der beiden Kirchenchöre. Kath. Kirche Würenlos, Sonntag, 8 Januar, 17 Uhr

Nachmittagsanlass für alle Senioren, Seniorinnen und jüngeren Interessierten: «Lacrosse – die wilden Frauen von Wettingen» Bildervortrag von Pfarrerin Kornelia Dängeli über diese Sportart, welche auch von ihrer Tochter praktiziert wird. Die Wettinger Damenmannschaft trainiert jeweils auf der Bezirksschulwiese und nahm 2022 an der Weltmeisterschaft in den USA teil. Kornelia Dängeli war als treuer Fan dabei. Anmeldungen für den Fahrdienst zu diesem Anlass nimmt das Sekretariat, Tel. 056 437 30 33, bis Montag, 9. Januar, 11 Uhr entgegen.

Reformiertes Kirchgemeindehaus Wettingen, Etzelstrasse 22, Mittwoch, 11 Januar, 14.30 Uhr

Mittagstisch Neuenhof Am Dienstag, 10. Januar, kocht das MittagstischTeam wieder im Pfarreiheim Neuenhof und freut sich auf viele Teilnehmer Anmeldungen nimmt das Pfarramt bis am Montag, 11 Uhr, unter Tel. 056 416 00 90 entgegen.

Bridge Singers, reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 11 Januar, 19.30 Uhr

Kreativ-Atelier Steiacherhof, um gemeinsam Handarbeiten zu machen und zu plaudern, ev -ref Kirche Spreitenbach-Killwangen, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr. 17, Spreitenbach,

Donnerstag, 12. Januar, 9–11 Uhr.

Fraue-Träff im reformierten Kirchgemeindehaus Wettingen am Donnerstag, 12. Januar, 14–16 Uhr

Frauenverein – Stubete, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 12. Januar, 14 Uhr

Leben und Glauben, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 12. Januar, 15 Uhr

Senioren: English Reading / Englische Lektüre, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 12. Januar, 17.30 Uhr

Bibelforum – Gespräch am Abend, Chilestübli, Gipfstr. 4, Würenlos, Donnerstag, 12. Januar, 19 Uhr.

Tick tack, tick tack Hören Sie sie auch – die innere Uhr? Meine tickte zum Jahresende etwas lauter: Der Rucksack, den ich auf meiner Lebensreise trage, ist im Laufe der Zeit nicht leichter geworden Viele Erinnerungen sind mir lieb und ich trage sie gerne weiter in dieses neue Jahr Andere waren einst schmerzhafte Erfahrungen, die verarbeitet werden wollten Bis ich sie als etwas betrachten konnte, das zwar nicht schön, aber doch lehrreich ist und mich stark gemacht hat für meine Lebensreise. Dankbar und demütig. Meine Erfahrungen – gute und schlechte –machen mich zu der Frau, die heute diese Zeilen schreibt. Sie prägen auch meine Wünsche und Ziele für die Zukunft Und so haben sie sich im Laufe der Zeit gewandelt. Waren es in jungen Jahren meist konkrete, persönliche Ziele und Wünsche, die möglichst rasch in Erfüllung gehen sollten, so habe ich nun, da die Pension unaufhaltsam näher kommt, schon vieles erreicht: eine intakte Familie, einen Beruf, der mich erfüllt, und soziale Sicherheit – soweit sich dies in der aktuellen weltpolitischen Lage überhaupt beurteilen lässt Und heute? Klar, ich möchte mich weiterhin für «meine» Kirchgemeinde einsetzen – inmitten des Wandels in der Kirchenlandschaft und des sozialen Wandels ganz allgemein Und privat? Und für die Welt? Da ist noch so vieles offen «Kommt Zeit, kommt Rat» und «Tag für Tag eine gute Tat»! Wie hat Pfarrer Lutz Fischer-Lamprecht im Familiengottesdienst an Heiligabend zitiert? «Gott hat keine Hände, nur unsere Hände, er hat auch keine Füsse und keinen Mund, nur unseren Mund.» Gebete sind wichtig. Sie verbinden uns mit anderen Gläubigen und machen uns Mut Beten allein genügt meiner Ansicht nach jedoch nicht, um in dieser Welt etwas zu bewirken Schreiten wir also alle miteinander mutig voran und handeln in friedvoller Absicht und mit Achtung vor dem Leben – vor jedem Leben.

WOCHE NR. 1 DONNERSTAG, 5. JANUAR 2023
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
Yvonne Keller, Sozialdiakonin Evangelische Kirchgemeinde WettingenNeuenhof
13

25 050 Exemplare Erscheint jeden Donnerstag

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen Neuenhof Killwangen, Spreitenbach und Würenlos

HERAUSGEBERIN

CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg

GESCHÄFTSFÜHRER

Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10

REDAKTION

redaktion@limmatwelle ch Telefon 058 200 58 20

REDAKTIONSLEITUNG

Rinaldo Feusi (rfb), rinaldo.feusi@chmedia ch

REDAKTIONSTEAM

Corinne Bürki (crb) corinne buerki@chmedia ch Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch

FREIE MITARBEITER DIESER

KREUZWORTRÄTSEL

AUSGABE

Melanie Bär (bär), Sibylle Egloff (sib), Peter Graf (pg)

REDAKTIONSSCHLUSS

Montag, 8 Uhr

COPYRIGHT

Herausgeberin

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material

INSERATE

Brigitte Gähwiler, brigitte gaehwiler@chmedia ch, Telefon 079 643 81 66

DRUCK

CH Media Print AG, 5001 Aarau

ZUSTELLUNG

Die Post

ABO SERVICE

E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56

SUDOKU BINOLOGIC

EIN PRODUKT DER

VERLEGER

Peter Wanner

www chmedia ch

Beteiligungen der CH Media AG auf www chmedia ch

In jeder Zeile oder Spalte aber auch in jedem der neun Quadrate müssen Zahlen von 1 bis 9 stehen Jede Zahl darf in jeder Zeile oder Spalte sowie in jedem Quadrat nur einmal vorkommen

LÖSUNGEN

Es dürfen nicht mehr als zwei aufeinanderfolgende X oder O in jeder Zeile oder Spalte vorkommen und in jeder Zeile und jeder Spalte stehen gleich viele X und O Alle Zeilen und alle Spalten sind einzigartig 1x5=5 6÷1=6 1+5=6

BILDER-RECHNUNG

14 RÄTSEL WOCHE NR. 1 DONNERSTAG, 5. JANUAR 2023
6-3=3
retsiemuaB
Gleiche Bilder = gleiche Zahlen

Geschenk für Kita

Die Stiftung Idea Helvetia steuerte 3500 Franken bei. Mit dem Geld hat sich die Kindertagesstätte Spatzenäscht einen Bollerwagen angeschafft.

In der Kita Chinderhuus Spatzenäscht werden Kinder im Alter von drei Monaten bis zur Primarstufe betreut Regelmässige Waldbesuche sollen den Kindern diesen Erlebnisraum näherbringen. Dazu reisen die Betreuerinnen und Betreuer mit ihnen nach Würenlos, wo dem Chinderhuus ein Privatwald zur Verfügung steht. Vor allem die jüngeren Kinder sind froh, wenn sie während der Hinund Rückreise gelegentlich in einem sicheren Gefährt mitfahren können Der bisher genutzte Leiterwagen war schwer und bot zu wenig Platz.

Dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung Idea Helvetia

konnte sich das Chinderhuus einen neuen Bollerwagen anschaffen. Er ist geeignet fürs Gelände und kindergerecht konstruiert. Pepe Domenico, Hausleiter des Chinderhuus Spatzenäscht, freut sich: «Mit dem neuen, geländetauglichen Bollerwagen rollen wir sicher über Unebenheiten hinweg und können so die Natur in vollen Zügen geniessen Wir sagen herzlichen Dank und freuen uns auf die nächsten Ausflüge.»

Auch Hanspeter Koch, Generalagent der Helvetia Generalagentur Baden, freut sich, das Chinderhuus im Rahmen des Engagements der Stiftung unterstützen zu können: «Das Spatzenäscht gehört zu den wirklich tollen Kitas in der Region Baden » Nach 34 Jahren als Leiter der Helvetia Generalagentur in Baden geht er im April in Pension. Er übergibt sein Amt an Umberto Olivieri, der seit 27 Jahren bei der Generalagentur Baden tätig ist. (LiWe)

Meldungen der Kantonspolizei

Vergangenen Montagabend verlor ein 22-jähriger Neulenker auf der Rüslerstrasse im Wald oberhalb von Neuenhof die Kontrolle über seinen Wagen. Das Auto überschlug sich und blieb auf der Seite liegen. Verletzt wurde niemand.

Im Simulationszentrum den Ernstfall üben

Die Sanität Wettingen-Limmattal eröffnet ein Trainings- und Simulationszentrum. Darin sollen sich Fachleute und Laien für den Notfall schulen.

«Es wird das grösste Zentrum in der Schweiz», schreibt Anita Peter, Vizepräsidentin der Sanität WettingenLimmattal Im Februar sollen im 380 Quadratmeter grossen Kurslokal an der Etzelstrasse die ersten Trainings und Simulationen stattfinden Hinter den Schulungen stehen die beiden gemeinnützigen Vereine Sanität Wettingen-Limmattal und Rescue Academy. Ihr Ziel ist es, Einsatztrainings zu ermöglichen, die so nah an der Wirklichkeit wie möglich und dennoch sicher sind Dafür werden Kulissen aufgebaut und geschulte Figuranten eingesetzt.

Praktische Anwendung, um Lernfortschritte zu erzielen «Jedem, der jemals etwas gelernt hat, ist völlig klar, dass die praktische Anwendung den grössten Lernfortschritt bringt», so Peter, die beruf lich als Rettungssanitäterin arbeitet Das sei auch im Bevölkerungsschutz nicht anders «Etwas zu tun, auszuprobieren oder gar Fehler

FC BADEN-WETTINGEN

zu machen, vermehrt das Wissen wie keine andere Lernform » Im neuen Trainingszentrum können alle üben: vom Laienhelfer bis zu Profis aus dem Rettungs- und Gesundheitswesen Das Simulationsund Trainingszentrum soll einen niederschwelligen Zugang zu wichtigen Lernerfolgen schaffen Dafür suchen die Non-Profit-Organisationen finanzielle Unterstützung. (bär)

miteinbezogen Das Ziel, uns in der vorderen Tableauhälfte zu etablieren, ist uns mit dem erneuten Meistertitel natürlich mehr als gelungen Ich bin sehr stolz auf die Spielerinnen » (zVg)

LIMMATTAL 15 WOCHE NR. 1 DONNERSTAG, 5. JANUAR 2023
Gemeinsam mit einigen Kindern bei der Checkübergabe in Wettingen: Christian Koch, Kundenberater, und Hanspeter Koch, Generalagent bei der Helvetia Generalagentur Baden, sowie Domenico Pepe, Hausleitung Chinderhuus Spatzenäscht zVg Die Meisterserie geht weiter! Bereits im Sommer durfte sich das FF12-Juniorinnenteam Baden-Wettingen über den Meistertitel und somit den Aufstieg in die 1 Stärkeklasse freuen Nun darf man schon wieder von ganz zuoberst jubeln Das Team hat in 10 Spielen 27 Punkte geholt und musste nur einmal eine Niederlage einstecken Es wurden durchschnittlich pro Spiel 8,7 Tore geschossen, was für eine unglaubliche Bilanz Der Trainer Gordon McCutcheon meint dazu: «Wir haben in den Trainings den Fokus auf die Optimierung der Ballkontrolle gelegt 2 bis 4 Ballkontakte, schnelle Zuspiele und Bewegung Auch wurde der Goalie in die Spielzüge Anita Peter mit Einsatzmaterial – der Umgang damit muss geübt sein Melanie Bär

KILLWANGEN

Neujahrsapéro Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung von Killwangen herzlich zum Neujahrsapéro ein. Im Saal des Werkgebäudes, Sonntag, 8. Januar, 16 Uhr

SPREITENBACH

«Bauen 2050 Urdorf» Innovationen rund ums moderne Bauen und Wohnen. Umwelt-Arena, Chris Tag, Freitag, 6. Januar, 10–17 Uhr

«Global Happiness: Mit Nachhaltigkeit zum Glück» Die Sonderausstellung setzt sich mit der Frage auseinander, was Glück mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Sie erforscht Glückskonzepte aus der ganzen Welt. Umwelt-Arena, Freitag, 6. Januar, 10–17 Uhr

Neujahrsapéro Die Spreitenbacher Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen Kino Pathé Spreitenbach, im neuen Stadtsaal, Dienstag, 10 Januar, 19.30 Uhr

WETTINGEN

«Kunst Schau 5430» – 2022 5. Jahresausstellung der Wettinger Kunstschaffenden. Galerie im Gluri-Suter-Huus, 6./7. Januar, 15–18 Uhr, 8. Januar, 11–17 Uhr.

Sonntagsmittagstisch Anmeldungen und Abmeldungen können bis Donnerstagabend, 19 Uhr, Ruth Schürpf gemeldet werden unter Tel. 056 426 67 18. St. Bernhard Alterszentrum, Sonntag, 8.Januar, 11.30 Uhr

«Turnen für jedermann/jedefrau»

Trainiert wird jeweils am Montagabend (ausgenommen Schulferien) Aufgrund der Hallenknappheit mit veränderten Trainingszeiten Neue Sportbegeisterte sind jederzeit willkommen Zusammen mit den Trainerinnen Iris Gebistorf, Marie-Line Joalland und Franziska Bereuter werden Ausdauer, Kraft und Gleichgewicht trainiert. Ebenfalls im Fokus steht der gemeinsame Spass Turnhalle Zehntenhof (unten), Montag, 9 Januar, Lektion 1: 18 45–19 30 Uhr; Lektion 2: 19 30– 20 15 Uhr (Start Hallenhälfte hinten); Basketball: 19 30–19 45 Uhr (Hallenhälfte vorne), Kosten: 5 Franken

WÜRENLOS

Memo-Träff Thema: Unser Dorf – mein Zuhause. Für alle, die gerne in einer Gruppe ihre Erinnerungen zu einem vorgegebenen Thema aufleben lassen möchten. Jede und jeder Einzelne erhält dabei die Gelegenheit, zu erzählen, und alle andern hören zu. Anschliessend können sich alle in der Runde noch vertiefter austauschen. Das Treffen ist ökumenisch und steht allen Interessierten offen. Am Schluss lässt man den Nachmittag bei Kaffee, Tee und Gebäck ausklingen. Im Lindensaal des kath. Kirchgemeindehauses Chilematt, Montag, 9. Januar, 14.30–16.30 Uhr

Die Nation A Sound that Misbehaves – L’Actif Posthelvetia Helvetia beginnt sirenenhaft zu singen Sie schuppt sich, ihr wachsen Kiemen, ein Schwanz Sie legt alles Menschliche ab und wird nix: eine Nixe. Im Stück des Aargauer Künstlerinnenkollektivs L’Actif Posthelvetia ist das Publikum dazu eingeladen, abzustimmen und auszuschwitzen gemeinsam mit Helvetia, der mehrsprachigen Identifikationsfigur aus Gründungszeiten Doch um in der dabei entstehenden Hitze existieren zu können, reicht es nicht länger, sich anzupassen Man muss sich verwandeln Im Hinblick auf die kommenden Parlamentswahlen thematisiert das Stück «Die Nation A Sound That Misbehaves» rechtsorientierte Frauenbewegungen in der Schweiz Was macht der lokale Nationalismus mit dem Feminismus? TheaterimKornhausBaden, Donnerstag, 12 Januar, 2015Uhr (zVg)

«DAS LETZTE WORT»

Welche Vorsätze und Pläne du wohl auf dein A4-Blatt geschrieben hast, das du in der letzten Ausgabe an dieser Stelle erwähntest?

Anders als einige deiner Freunde finde ich dein Ritual ganz und gar nicht spiessig In der Arbeitswelt sogar eine Selbstverständlichkeit Ich höre noch immer, wie der Dozent uns Studenten eintrichterte, «smarte» Ziele zu formulieren: spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert.

So bin ich auch vor meiner Auszeit vorgegangen Das A3-Blatt füllte sich schnell mit Zielen und Plänen, die ich umsetzen will Ebenso das leere Buch, das du, Stefan, mir beim Abschied geschenkt hast und in dem ich das Erlebte festhalte. Es ist keine Reise in ein fernes Land, sondern der Morgen beim Traubenernten im Wettinger Rebberg, der Besuch in einer Asylunterkunft oder der Tag mit der Schulklasse an der Berufsmesse.

Friede, Freude, Eierkuchen? Mitnichten Eher Frust, als ich merkte, dass das Jahr Auszeit nie und nimmer reichen wird, um alle Ziele zu erreichen Ich wartete deshalb nicht bis zum Jahresende, sondern entschied, den Fokus sofort neu zu setzen: Auf dem A5-Notizzettel, den ich in dieser schlaflosen Novembernacht aufhängte, stehen nur noch drei Ziele. Daneben habe ich eine grosse leere Leinwand aufgehängt Darauf klebe ich täglich Schnappschüsse von all den kleinen freudvollen Erlebnissen des Tages auf.

Dort hängt auch das Bild der Chill-Tüte mit der einen RechaudKerze, Lindorkugel und dem Teebeutel – dem Weihnachtsgeschenk der Wettinger Jugendarbeit Daran hängte eine Gebrauchsanweisung: Handy ausschalten, Tee aufsetzen, Kerze anzünden, Füsse hochlegen, Schoggi und Tee geniessen, Lieblingsmusik hören und entspannen Smarter hätte man das nicht formulieren können, findest du nicht auch?

Feedback an: melanie.baer@chmedia.ch

16 AGENDA WOCHE NR. 1 DONNERSTAG, 5. JANUAR 2023
35. Neujahrs-Antiquitäten- und Sammlermarkt Wettingen Am kommenden Wochenende präsentiert sich die Tägerhardhalle für Sammler wiederum als vielfältige Fundgrube Jedermann kann gute Qualität zu einem vernünftigen Preis erstehen Halle Tägerhard Wettingen, Freitag, 6., bis Sonntag, 8. Januar Öffnungszeiten: Freitag, 13–18 Uhr; Samstag, 10–18 Uhr; Sonntag, 10–17 Uhr Eintritt 6 Franken, für Kinder kostenlos. (zVg) Lieber Stefan

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.