20220324_WOZ_GSAANZ

Page 1

P.P. 2540 Grenchen Post CH AG

Donnerstag, 24. März 2022 | Nr. 12 | 83. Jahrgang

Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65

Hunde- und Katzenshop Zubehör grösste Auswahl in der Region

HETZEL MALER + GIPSER AG

Wenn es um Farbe geht seit 1906

Gibelstrasse 12 · 2540 Grenchen Tel. 032 652 10 81 · hetzel-grenchen.ch

Zollgasse 10 2543 Lengnau Telefon 032 652 20 25 www.stutz-lengnau.ch www.swiss-lein.ch

> IN DI ESEM STADT-ANZEIGER Der Grenchner Eric von Schulthess ist ein international ausgezeichneter Fotograf.

A B C H F 3 9 ’ 9 5 0 .– *

Jetzt bei Ihrem Mitsubishi Partner CITY GARAGE GRENCHEN GMBH city-garage-grenchen@bluewin.ch A B C D E F G

A

*Eclipse Cross PHEV Value CHF 39’950.–, Abb. Eclipse Cross PHEV Diamond CHF 49’950.–, Normverbrauch 2,0 l / 100km, CO₂-Emission 46 g/km, Energieeffizienz-Kategorie A.

he Diese Woc e it Sonderse

Schule aktuell

Ihr Carrosserie Fachbetrieb

Cleveres für Boden und Fenster

AKUSTIKVORHÄNGE – IDEALE RAUMTEILER.

Solothurnstrasse 131 . Grenchen 032 652 60 60 . info@bodenpartner.ch

WO C H E N T H E M A

Die ersten Frühlingsboten recken ihre Köpfe Narzissen, Tulpen, Schneestolz, Osterglocken, Hyazinthen, Kaiserkronen, Schneeglöckchen und Krokusse gehören zum Frühlingsflor. Bei den derzeitigen Temperaturen im zweistelligen Plusbereich öffnen sich nicht nur die Herzen der Menschen, sondern zum Beispiel auch die Tulpenköpfe.

Einladung zur Frühlings Degustation:

Do, 31.03.2022 16 – 20 Uhr Fr, 01.04.2022 16 – 20 Uhr

JOSEPH WEIBEL

Vogelsang AG Carrosserie & Autospritzwerk Bielstrasse 85, 2540 Grenchen Telefon 032 654 22 27 www.auto-vogelsang.ch

s l e d Han er t re g i s Diese Woche im

«Mit etwas Glück», sagt Patrick Nyffenegger, Leiter von Stadtgrün Grenchen, «sind die Tulpen morgen Freitag offen.» Wer selbst einen Augenschein nehmen will, hat dazu an mehreren Standorten in der Stadt Gelegenheit. Zum Beispiel im Mazzini-Park, auf dem Friedhof Grenchen, an der Güterstrasse bei den neu gepflanzten Bäumen, beim Stadthaus und beim Marktplatz unter dem Baumdach. «Diese Blumen sind die ersten Frühlingsboten, jedes Jahr, und die Hauptsaison der Zwiebelpflanzen», erklärt Gartenspezialist Patrick Nyffenegger. Damit sie bei den wärmeren Temperaturen nach Frühlingsbeginn gut gedeihen, setzt man sie bereits im Herbst ein. Die Versuchung sei im Moment gross, etwas zu hektisch im Garten zu werkeln, warnt Nyffenegger. «In der Nacht und am frühen Morgen herrscht vielfach noch Frost. Das sollte man nicht vergessen.» Er denkt dabei vor allem an die Stiefmütterchen, die noch

Eine Vielfalt von frischen und fruchtigen Weinen stehen zumDegustierenbereit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tel. 032 65225 45 wy-huus.ch

Die ersten Frühlingsboten recken sich auch im Mazzini-Park in Grenchen. Bild: Joseph Weibel

nicht eingepflanzt werden sollten. In 14 Tagen sei es dann Zeit dafür, gibt er allen grünen Daumen den guten Rat. Noch nicht Zeit ist es für Küchenkräuter, die im Freien ausgesetzt wer-

den. Auch hier gilt die Devise: Wenn die Lust fürs Pflanzen schon da ist, sollte man sie an einem gut geschützten Ort einpflanzen oder, falls vorhanden, in einem Wintergarten.

22.-24. April 2022 Parktheater, Grenchen


Üses Gränchner Gwärb Ü he C h s e u ts n W d or t

Qualität hat ihren Preis

G r e n ch e n

:

Wir haben unser Sortiment so aufgestellt, dass wir in erster Linie Frauen im besten Alter ansprechen. Dabei ist es uns wichtig, dass wir keine Fast Fashion verkaufen. Wir legen grossen Wert auf sorgfältig ausgewählte Mode, welche fair und nachhaltig produziert wird. Es ist nicht die Meinung, dass man unsere Teile kauft, um diese nach 4 Wochen schon wieder durch andere zu ersetzen. Deshalb hat unsere Mode ihren Preis. Sie ist deswegen nicht teuer, sondern sie hat einfach den Wert, den sie verdient. Uns liegt das sehr am Herzen. Wollen Sie mehr über unsere Philosophie wissen? Fragen Sie uns einfach bei Ihrem nächsten Besuch. Team Boutique Olivia

Küc h

e

ab npreis wie ab geb inkl. Fr. Gerä 6‘8 0 ildet te o hne 0.0 Mon 0 tag e

• Umzüge von A bis Z • USM-Möbel (Demontage und Montage) • Einlagerungen (privat und Gewerbe) • Transporte (z. B. Maschinen, Klavier, Tresor usw.) • Entsorgung • Verpackungsmaterial aller Art

Herstellung | Verkauf Reparaturen | Service

• 10% AHV-/IV-Rabatt

Eigenes Goldschmiedeatelier

• Haus- und Wohnungsräumung

2540 Grenchen Tel. 032 652 18 23 Fax 032 653 74 41 info@kaufmanntransporte.ch www.kaufmanntransporte.ch

SCHMUCK | UHREN PIERCING-SCHMUCK

ANKAUF VON ALTGOLD 2540 Grenchen, Bettlachstrasse 17 (Etagengeschäft im 1. Stock), Tel./Fax 032 652 21 08 2560 Nidau, Hauptstrasse 55, Tel./Fax 032 331 31 38

Ihr kompetenter Partner für:

Buchführung Steuerberatung Unternehmensberatung Vermögensberatung Unterstützung Non-Profit-Organisationen Büroservice

Maria Lo Giudice – Geschäftsinhaberin Eidg. dipl. Expertin in Rechnungslegung & Controlling miracola treuhand ag Alpenstrasse 80 | CH-2540 Grenchen | Telefon: 032 531 11 11 Mail: info@miracolatreuhand.ch | Web: www.miracolatreuhand.ch

Für Sie vor Ort. Ihr Spezialist:

Schreinerei Hehlen AG Moosstrasse 44 · 2540 Grenchen Tel. 032 653 44 11 info@hehlen-schreinerei.ch


KIRCHEN GOTTESDIENSTE

AMTLICHE PUBLIKATIONEN

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE GRENCHEN-BETTLACH

Stadt Grenchen

Baudirektion

Baupublikationen Gesuchsteller Bauvorhaben Bauplatz Planverfasser Gesuchsteller Bauvorhaben Bauplatz Planverfasser Gesuchsteller Bauvorhaben Ausnahmegesuch: Bauplatz Planverfasser Gesuchsteller Bauvorhaben Bauplatz Planverfasser Gesuchsteller Bauvorhaben Bauplatz Planverfasser Gesuchsteller Bauvorhaben Bauplatz Planverfasser Gesuchsteller Bauvorhaben Bauplatz Planverfasser Gesuchsteller Bauvorhaben Bauplatz Planverfasser

Dr. Rentsch Hanspeter und Christine Bangertli 12, 2544 Bettlach Sanierung Kutscherhaus, Pergola, Anbau an bestehendes Gartenhaus Gibelstrasse 1 / GB-Nr. 3165 gsj architekten AG Weissensteinstrasse 81, 4500 Solothurn

Markuskirche Bettlach Freitag, 25. März 16.00 Fiire mit de Chline. 16.00 Stars und Stärnli im Kirchgemeindehaus Markus.

Aktionen vom 24. – 26. März 2022

Sonntag, 27. März 10.00 Ökumenischer Gottesdienst zur Fastenzeit. Pfarrer Peter von Siebenthal und Kaplan Sylvester Ilhuoma. Anschliessend Kirchenkaffee.

Coop Immobilien, Kasparstrasse 7 3027 Bern Bethlehem Modernisierung Coop Grenchen Geringfügige Abweichungen Vordach zum GP Solothurnstrasse 20 / GB-Nr. 4497 G & Z Architektur AG, Werkhofstrasse 17 4500 Solothurn Binggeli Simon, Brückenstrasse 10 3005 Bern Erstellen Aussenparkplatz + Verglasung Südseite Garage Friedensweg 12 / GB-Nr. 5296 Gesuchsteller Luca Laura und Marco, Alpenstrasse 14 2540 Grenchen Stützmauer mit Gartenzaun Alpenstrasse 14 / GB-Nr. 5656 Haring & Partner Gartenbau AG Lebernstrasse 42, 2544 Bettlach Bocciaclub Grenchen Flughafenstrasse 30, 2540 Grenchen Fassadenänderung Flughafenstrasse 30 / GB-Nr. 1335 Ivo Erard Architekten + Planer AG Niklaus Wengi-Strasse 105, 2540 Grenchen

RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE Samstag, 26. März 17.30 Eucharistiefeier, Eusebiuskirche Sonntag, 27. März 9.45 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle des Bachtelen 10.00 Eucharistiefeier in Spanisch, Eusebiuskirche 16.00 Lichtblick zur Woche mit Andreas Grossglauser (neuapostolisch), Niklauskapelle Staad 18.00 Eucharistiefeier in Italienisch, Eusebiuskirche Dienstag, 29. März 9.00 Gottesdienst entfällt 19.00 Ökum. Friedensgebet, Josefskapelle Donnerstag, 31. März 9.00 Eucharistiefeier, Eusebiuskirche CHRISTKATHOLISCHE KIRCHE Sonntag, 27. März 2022 Kein christkatholischer Gottesdienst in Grenchen. Für seelsorgerische Dienste, für Informationen und bei Bedarf an Unterstützung wenden Sie sich bitte an das Pfarramt, Tel. 032 652 63 33. Wir entbieten Ihnen unsere besten Wünsche für Gesundheit und Wohlergehen. EVANG.-METH. KIRCHE Baumgartenstrasse 43, Grenchen Info: www.emk-grenchen.ch Sonntag 19.00 Gottesdienst

Gubser Chantal, Lingerizstrasse 26 2540 Grenchen Vergrösserung der Garagenzufahrt Lingerizstrasse 26 / GB-Nr. 5676 Schneider AG, Gartenbau-Architektur Schützengasse 64, 2540 Grenchen

Rindshohrücken

100 g

Fr.

Schweinshuft

100 g

Fr.

1.35

100 g

Fr.

1.35

natur & mariniert

– Braten – Plätzli – Steak – Geschnetzeltes, natur & Töpfli

Dienstag, 29. März 19.00 Ökumenisches Friedensgebet in der Josefskapelle, Tunnelstrasse 12, Grenchen.

Lifestyle Fitness / Mens World GmbH Bettlachstrasse 8, 2540 Grenchen Nutzungsänderung 1. OG (alt: Verkauf, neu: Dienstleistung) Bettlachstrasse 8 / GB-Nr. 2383 Bigolin + Crivelli Architekten AG Bettlachstrasse 8, 2540 Grenchen

Seminar-Hotel««« Tropenpflanzen-Restaurant Pizzeria, Fitness, Sauna 2557 Studen

www.florida.ch – 032 374 28 30

Schönste Orchideen-Show

Wochenhit

Marinierte Steaks

4.50

statt 5.50

Käse:

Viele verschiedene Aktionen

Schnitzel aus aller Welt

Unberechtigten wird das Abstellen und Parkieren von Fahrzeugen aller Art auf dem Grundstück GB Grenchen Nr. 6314, Lingerizstrasse 62, gerichtlich untersagt. Berechtigte sind ausschliesslich Besucher der Liegenschaft. Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird mit einer Busse bis CHF 2000.00 bestraft.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Das Markthof-Team

Beachten Sie unser Angebot mit den laufenden Aktionen

LENGNAU – Bielstrasse 35 – Tel. 058 567 59 50

Stadtorchester Grenchen Leitung: Ruwen Kronenberg

MIT DEM KINDERTHEATER

«BLITZ »

LEITUNG: NADJA ROTHENBÜHLER

Kinderkonzert Kinderkonzert

usikalische «eine m «eine musikalische

Zeitreise» eitreise » Z

Einsprachen innert 30 Tagen seit Publikation beim Richteramt Solothurn-Lebern.

Kaufe Antiquitäten www.galerie-bader.ch

Stadt Grenchen p.A. Baudirektion Dammstrasse 14, 2540 Grenchen Strassensanierung + Ausbau Bushaltestelle Wissbächlistrasse / GB-Nr. 90142 und andere Emch + Berger AG, Schöngrünstrasse 35 4500 Solothurn

Planauflage

Baudirektion, Dammstrasse 14 Grenchen Einsprachefrist 7. April 2022 Einsprachen sind begründet und im Doppel bei der Baudirektion einzureichen.

Grenchen, 24. März 2022

3

Amtliche / Kirchen

Nr. 12 | Donnerstag, 24. März 2022

BAUDIREKTION GRENCHEN

GOLD ANKAUF

Münzen Eppler

Silbergeld Münzen Silber Uhren Schmuck Silberwaren

Schmiedengasse 7 4500 Solothurn Di - Fr 13.30 - 17.30 Sa 09.00 - 16.00 Tel 032 621 45 55

Antike Möbel aus Erbschaften, grosse alte Teppiche, Design Möbel, Spiegel vergoldet, Ölgemälde 17. bis 20 Jh., alte Stiche, Scherenschnitte, Bronze und Elfenbein Figuren, chinesische, japanische & asiatisch Deko-Gegenstände, Buddha usw., alte Waffen 17. bis 19. Jh, (Gewehre, Pistolen, Schwerter, antike Armbrüste), Rüstungen, alte Afrika Jagdtrophäen, Silber, Silber Objekte (800/925), Schmuck und Gold – auch zum einschmelzen, Pendeluhr-Atmos, Armbanduhren (Omega, Rolex, Jaeger, Le Coultre, Heuer) und vieles mehr, Taschenuhren auch defekt, zum besten Preis. Barzahlung, Kostenloser Besuch.

D. Bader, Tel. 079 769 43 66 * info@galerie-bader.ch

PARKTHEATER, GRENCHEN SAMSTAG, 26. MÄRZ 2022, 19:00 UHR Vorverkauf 11. bis 26. März 2022, via www.stadtorchester.ch oder bei EP: Digirama, Bahnhofstr. 2, 2540 Grenchen (nur Barzahlung, keine Reservation möglich) Konzeerttkaasse undd Tüürööffnuungg 60 Min.. voor Koonzeerttbeginn (nuur Baarzaahluungg) Eintrittspreise Erwaachsene CHF 20.–, Kinder/Juggendliche CHF 10.– ,

Es gelten die tagesaktuellen BAG-Schutzmassnahmen. Schutzkonzept auf www.stadtorchester.ch

www.MuenzenEppler.ch

SO STREAMT 5.90 D SCHWEIZ. Z DIE Je t z t

C HF /

ab

Mt *

Frühlingskonzert 2022 «Schlager und Ohrwürmer» Samstag, 2. April 2022, 20.00 Uhr Parktheater Grenchen Mitwirkende: CantaGaudio, Tanzgruppe Tilt aus Biel Kleinformation von CantaGaudio, Adrian Meury

*Preis bezieht sich auf das Abomodell «Premium».

Vorverkauf: BGU Kirchstrasse 10, 2540 Grenchen Eintritte: Erwachsene Fr. 20.–, Kinder Fr. 10.– Konzertkasse ab 19.00 Uhr

WIR SIND UMGEZOGEN. ATTISHOLZ AREAL | 31. MÄRZ – 3. APRIL 2022

Platinpartner

SONDERSCHAU Recycling-Beton – Der Durchbruch nach dem Abbruch Kompetenzzentrum Energieeffizienz

eigenheim-solothurn.ch


Schule aktueMllärz 2022 Neue Gesamtschulleiterin Nicole Hirt Am 1. März habe ich nach verschiedenen Übergabesitzungen im Januar und Februar mit meinem Vorgänger, Hubert Bläsi, meine neue Herausforderung als Gesamtschulleiterin in Angriff genommen. Ich bin in Grenchen geboren und aufgewachsen. Während 10 Jahren habe ich auf verschiedenen Schulstufen in Grenchen unterrichtet und bin mit Schulthemen und auch den Schulhäusern vertraut. An meinem neuen Wirkungsort an der Schulstrasse 35 wurde ich wohlwollend und mit wunderschönen Blumensträussen empfangen, was mich sehr gefreut hat. Zurzeit bin ich daran, mich beim Personal der schulnahen Betriebe und der Verwaltung vorzustellen. Die Jahresplanungen der vier Schulkreise habe ich erhalten und werde dort so bald wie möglich an einer Teamsitzung teilnehmen. Nach zwei Wochen im Amt hat sich vor allem das Thema

«Spezielle Förderung» als Brennpunkt erwiesen. Aktuell ist es so, dass pro 100 Schülerinnen und Schüler für den Kindergarten und die Primarschule 20–28 Förderlektionen und für die Sekundarstufe I (Anforderungsniveaus B und E): 15–25 Förderlektionen beantragt werden können, dies obwohl die Aufwendungen in den einzelnen Schulträgern ganz unterschiedlich sind. Diesen Fehler im System gilt es zu beheben und dafür werde ich mich einsetzen. In der Privatwirtschaft würde man von «Kosten nach Aufwand» reden. Ich bringe meiner neuen Aufgabe grossen Respekt entgegen, freue mich aber auf die unterschiedlichsten Themen, die es zu bearbeiten gilt. Denn das Ziel lautet: Die Schule vorwärts bringen. Das ist nur möglich, wenn alle am gleichen Strick ziehen. Ich freue mich auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit.

Spezielle Förderung – Lesemotivation Christina Lehner, SHP Primarschule Kastels

Frühfranzösisch: Ça roule, unser neues Französischlehrmittel Carine Amato, Lehrperson Französisch, Schulkreis Eichholz Letztes Jahr wurde in Grenchen beschlossen, auf das neue Französischlehrmittel «Ça roule» umzusteigen. Der Grund für diesen Wechsel lag darin, dass «Mille feuilles» sehr anspruchsvoll ist und einige Kinder überfordert hat. Es freut uns besonders, in ein neues Lehrmittel eintauchen zu dürfen und den Kindern Erfolgserlebnisse zu bereiten. Letzten Sommer startete ich also den Französischunterricht in drei dritten Klassen mit dem neuen Lehrmittel. Die Themen sind kindgerecht und ansprechend, der Aufbau und die Inhalte sind überschaubar und klar strukturiert. In kleinen Schritten bauen die Kinder Wortschatz und Grammatik auf. Als Lehrperson habe ich die Möglichkeit, viele Sprechanlässe zu kreieren, ohne die Kinder zu überfordern. Ausserdem können sie die Lerninhalte spielerisch am Computer trainieren. Nach kurzer Zeit schaf-

«Wo sind meine Paputsche?» Vielsprachigkeit und Hausschuhe

Lesen macht Spass, wenn Kinder nicht über- oder unterfordert sind und wenn sie nach eigenen Interessen lesen können. Die Büchlein der Regenbogen-Lesekiste 1, vom Autorenteam um H. Balhorn, sind in fünf Stufen mit steigendem Schwierigkeitsgrad geschrieben. Zudem werden die Texte mit vielen Fotos und Illustrationen gestützt. Mit den Büchlein werden die verschiedenen Lesestrategien der Kinder berücksichtigt. In offenen Unterrichtssequenzen wählen die Kinder ein Büchlein nach eigenen Interessen und nach dem Schwierigkeitsgrad. Alle Kinder erhalten dadurch einen Zugang zur «Welt der Bücher» und lernen neue Geschichten und Sachthemen kennen. Kinder mit besonderem Förderbedarf können in solchen, offenen Unterrichtssequenzen von der Förderlehrperson begleitet und unterstützt werden. Es können aber auch Lesetandems gebildet werden. Das gemeinsame Lesen, Betrachten und Austauschen wird damit zu einem besonderen Leseerlebnis. Ein Kind sagt: «Bei jedem Büchlein lerne ich etwas.» Ein anderes lächelt: «Es sind coole und lustige Büchlein.»

Victoria Meyer, Lehrperson Deutsch als Zweitsprache DaZ, Schulkreis Eichholz «Paputsche» ist Albanisch und heisst Finken, werde ich aufgeklärt. Kind 2: «Auf Mazedonisch heissen die auch so.» Kind 3: «Nein, die heissen Wleschki auf Mazedonisch!» – eine rege Diskussion entsteht. In der Folge starte ich in einer 1. und einer 2. Klasse eine kleine Umfrage. Bei insgesamt 40 Schülerinnen und Schülern werden im privaten Sprachgebrauch 13 unterschiedliche Wörter für Finken benutzt. Da der Online-Übersetzer selten das gleiche Wort herausgibt, wie die Kinder, gehe ich davon aus, dass viele der Schüler*innen einen Dialekt sprechen. Dies ist auch der Grund, weswegen nachfolgend die verschiedenen Ausdrücke lautgetreu niedergeschrieben sind.

Neue Berufswahltriagen an der SEK I

Wir lernen jassen

Rolf Glaus, Schulleiter SEK I

Lara Marino, Klassenlehrperson, Schulkreis Halden

Die SEK I Grenchen räumt dem Berufswahlprozess einen sehr hohen Stellenwert ein. Obwohl das Finden einer Anschlusslösung nach dem 9. Schuljahr in der Verantwortung der Eltern liegt, unternehmen die Klassenlehrpersonen der SEK E/B alles, damit möglichst alle Schülerinnen und Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit über eine Anschlusslösung verfügen. Dabei werden externe Angebote wie das Case Management Berufsbildung (CMBB), die Berufs- Studien- und Laufbahnberatung (BIZ) und der Kantonale Gewerbeverband (KGV) rege beigezogen. Zentral beim Berufswahlprozess ist das frühzeitige Erkennen von Schwierigkeiten im Berufswahlprozess. So haben sich der KGV, das CMBB und das BIZ mit der Schule zusammengesetzt und nach neuen Ansätzen gesucht. Jeweils im März setzen sich neu

das CMBB, das BIZ und die Schule zusammen, besprechen alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen, bei denen sich Schwierigkeiten abzeichnen könnten, und definieren unterstützende Massnahmen. Unmittelbar nach den Herbstferien findet die zweite Berufswahltriage (zusätzlich dabei der KGV) zu den Jugendlichen der 9. Klassen statt, um die Situationen neu zu beurteilen. Ab November führt der KGV dann vor Ort individuelle Berufswahlcoachings mit den Schülerinnen und Schülern durch, sichtet Bewerbungsdossiers und trainiert Bewerbungsgespräche. Mit dem koordinierten Vorgehen können die Ressourcen aller Beteiligten besser gebündelt werden und es bleibt zu hoffen, dass noch mehr Schülerinnen und Schüler eine Anschlusslösung finden werden.

Kindertagesstätten / Betreuungsgutscheine auch für Tagesfamilien Schulverwaltung Ab 1. Januar 2023 sollen die drei Kitas Märlihus, Teddybär und Villa Kunterbunt unter der Trägerschaft des Bachtelen Grenchen zusammengeführt werden. Die Mitarbeitenden werden vom Bachtelen übernommen und die Betreuungsverhältnisse sollen nahtlos weitergeführt werden. Die Öffnungszeiten werden den heutigen Bedürfnissen der Eltern angepasst, um Familie und

fen es die meisten Kinder, sich mit geübten Satzstrukturen auszudrücken. Einige Stimmen aus der Klasse 3c: «Ich finde es schwierig, wenn ich reden muss. Mir gefällt jedoch dieses Fach. Ich kann schon ein bisschen lesen.» (Melat) «Obwohl wir keine Noten haben, mag ich es nicht, wenn es einen Test gibt.» (Berat) «Am besten gefällt mir, wenn wir am Computer üben.» (Parim) «Mir gefällt Französisch, weil es cool ist. Ich finde es schwierig, alle Familienmitglieder aufzuzählen. Ich kenne die Farben.» (Lejla) «Mir gefällt es, wenn wir singen oder spielen. Ich kann schon bis 20 zählen.» (Laura) «Ich kann schon ein bisschen Französisch reden.» (Melanie)

Beruf noch besser unter einen Hut zu bringen. Gleichzeitig werden in Grenchen Betreuungsgutscheine eingeführt. Das heisst, es werden nicht mehr die Kitas subventioniert, sondern die Familien. Dies gilt ebenfalls ab dem 1. Januar 2023. Beiträge gibt’s neu für Eltern mit einem Einkommen bis 200 000 Franken und auch für die Betreuung durch registrierte Tagesfamilien.

Im Sommer 2022 wird Grenchen Austragungsort des Donnschtig-Jasses sein. Passend dazu, wird die Schweizer Kartenspieltradition in zwei zweiten Klassen im Schulhaus Halden gelernt. Bereits in der ersten Klasse durften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2h und 2i die Jasskarten kennen lernen wie auch das Spiel «Tschau Sepp». Bereits da waren die Schülerinnen und Schüler begeistert und wollten nur noch «Tschau Sepp» spielen. Die Lernenden sind mittlerweile um ein Jahr älter geworden. So haben die beiden Lehrpersonen beschlossen, dass es aufgrund des bevorstehenden «Donnschtig-Jass», welcher in Grenchen ausgetragen wird, ein guter Zeitpunkt wäre, um den Schülerinnen und Schülern das Jassen beizubringen. Die Schweizer Kartenspieltradition ist leider nicht mehr bei vielen Kindern ein Begriff. Umso wichtiger fanden es die Lehrpersonen, den Schülerinnen und Schülern das Jassen beizubringen. Dazu haben sich die Lehrpersonen folgendes überlegt: Die Klasse wird einmal in der Woche (Donnerstag oder Freitag) während einer Lektion die Spiele «Obenabe», «Bodetrumpf» und «Trumpf» kennen und spielen lernen. Dafür bekommen die Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler Unterstützung von Grosseltern und Eltern der Schülerinnen und Schüler. Bei einem gemeinsamen Jassabend wurden die

• Hörst du Ähnlichkeiten? Polnisch «Tschape», Italienisch «Tschabate» und Kubanisch «Tzabatos» klingen gleichartig, auch Norddeutsch «Puschen» und Albanisch «Paputsche(n)» ähneln sich. • Fällt dir etwas Besonderes auf? Auf Tamil erinnert der Wortklang an Sirup («Seröpö»), und das arabische «Sndala» klingt wie Sandalen. Am lustigsten tönt «Schübschüb» (arab.: shabashab), wenn die Online-Übersetzungsmaschinen-Frau es ausspricht. In der polnischen Sprache heissen Finken unterschiedlich, je nachdem, ob sie von einer weiblichen oder männlichen Person getragen werden, weiss ein Schüler zu berichten. • Welche Sprache gefällt dir am besten und warum? Die Schülerinnen und Schüler sind sich einig, dass die eigene Muttersprache die schönste ist, weil sie «die echte Sprache ist»!

Verwandten der Schülerinnen und Schüler über ihre Rollen, die Spiele und das Vorgehen informiert. In der Woche 10 hat das Projekt «Jassen» nun in beiden Klassen gestartet. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr aufgeregt und konnten es kaum erwarten, dass endlich die Jasslektion starten würde. Die Schülerinnen und Schüler wurden in Vierergruppen geteilt. Bei jeder Vierergruppe war, wenn möglich, eine erwachsene Person dabei, welche die Gruppe unterstützte. Gemeinsam wurden nochmals die wichtigsten Regeln für das «Obenabe» besprochen und anschliessend begannen die Spiele. Nebst dem Erlernen des Spiels wird auch die Motorik, welche beispielsweise beim Verteilen oder Halten der Karten wichtig ist, gefördert oder auch die Zählkompetenz, wenn es dann darum geht, die Punkte addieren. Nach der ersten Runde wurden die Schülerinnen und Schüler immer vertrauter mit dem Spiel und der Spass wuchs. Der Plan der Lehrpersonen ist es, noch weitere sechs Male mit den Schülerinnen und Schülern und den Verwandten zu jassen. Die Schülerinnen und Schüler können die nächste Woche und die nächste Jasslektion kaum abwarten und freuen sich bereits darauf.

BGU

Bielstrasse 85 2540 Grenchen Telefon 032 654 22 22 www.auto-vogelsang.ch

BGU Busbetrieb Grenchen und Umgebung AG Kundendienst, Kirchstrasse 10 2540 Grenchen Telefon 032 644 32 11 www.bgu.ch


Grenchen

Nr. 12 | Donnerstag, 24. März 2022

B L I C K Z U RÜ C K

R EG I O N A L E F I R M E N I M B L I C K P U N K T

Vor einem Jahr … «So viel zum Impfen» JOSEPH WEIBEL

Wie heisst es so schön: Der Teufel steckt im Detail. Für einen Artikel in unserer Ausgabe vom 25. März 2021 wollten wir vom Kanton wissen, wie viele Grenchnerinnen und Grenchner bisher eine Covid-Impfung erhalten haben. Derzeit werde die kantonale Impfstatistik nicht nach Gemeinden aufgeschlüsselt, schrieb die Kommunikationsstelle Fachstab Pandemie des Departements des Innern vor einem Jahr. Interessant. Auf dem «Corona»-Link auf der Website des Kantons (www. so.ch) wurden und werden noch immer die Zahlen rund um das bis vor kurzem unseren Alltag bestimmende Virus in alle Einzelteile zerlegt. Es ging uns damals auch um die Frage, wieso in der zweitgrössten Stadt im Kanton ein Impf-

zentrum nie eine Frage war. Solche Zentren gab es in Breitenbach, Olten und Solothurn. Dieser Umstand löste eine Petition aus Grenchen zuhanden der Regierung aus. Die Petitionäre wollten wissen, wieso ein Impfzentrum in Grenchen kein Thema war. Die zuständige Gesundheitsdirektorin, die Oltnerin Susanne Schaffner, gab in ihrer Antwort die tägliche Maximalverimpfung bekannt, aber sie gab keine Antwort auf die eigentliche Frage. Ausser: Die Impfzentren in Solothurn und Olten seien ausgewogen verteilt und für die Bevölkerung gut zugänglich. In Grenchen gäbe es durchaus eine öffentliche und bestens eingerichtete Infrastruktur für solche Zwecke. Und gut zugänglich ist Grenchen mit Autobahnanschluss, zwei Bahnhöfen und einem Flughafen auch.

Türe auf für die Musik Nachdem wir letztes Jahr die Instrumente im Detail vorgestellt haben, hier noch einmal einen Überblick über die Instrumente, die an der Musikschule Grenchen gelernt werden können:

Die Holzblasinstrumente Blockflöte

Querflöte

Klarinette

Saxophon

Waldhorn

Euphonium

Die Blechblasinstrumente Cornet

Trompete

Bratsche (Viola)

Cello

Die Zupfinstrumente Elektrogitarre

E-Bass

Gesang

Die Schlag- und Tasteninstrumente Schlagzeug

Bei Solarstrom denkt man spontan an Photovoltaikanlagen auf dem Dach. Doch Solarmodule lassen sich auch an der Fassade montieren. Das bringt vor allem im Winter einen gewichtigen Vorteil. Dann liefern solche Solaranlagen bis zu 30 Prozent mehr Strom als jene auf Dächern. Bei der Energiewende spielt die Solarenergie eine wichtige Rolle. Bis 2050 soll rund ein Fünftel des Schweizer Stroms von Photovoltaikanlagen (PVA) stammen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen noch viel mehr Dachflächen mit Solarmodulen bestückt werden. Was weniger bekannt ist: Auch Fassaden eignen sich bestens als Standort von PVA. Das Bundesamt für Energie schätzt, dass rund ein Viertel des gesamten Schweizer Solarstrompotenzials auf Anlagen an Hauswänden entfällt. Eine Fassade lässt sich also genau wie das Dach in ein kleines Kraftwerk verwandeln. Bisher packen aber nur wenige Hauseigentümerinnen und -eigentümer diese Chance, unter anderem wegen der höheren Investitionen. Dabei haben Fassadenanlagen einen bedeutenden Vorteil: Im Winter produzieren sie bis zu 30 Prozent mehr Strom als gleich grosse Anlagen auf Flachdächern. Das liegt an ihrer senkrechten Installation. Dadurch werden die Module von der tiefer stehenden Sonne an Wintertagen intensiver beschienen als Dachmodule. Hinzu kommt, dass an Wandpanels kein Schnee haften bleibt. Ihre grössere Produktion im Winter macht PVA an Fassaden besonders wertvoll im Kampf gegen die Winterstromlücke. Während die Schweiz im Sommer mehr als genug Strom produziert, kann sie ihren Bedarf im Winter nicht durch einheimische Produktionsanlagen decken. Solarmodule an Hauswänden leisten daher einen wichtigen Beitrag, um einen Strommangel im Winter zu vermeiden. Aus diesem Grund gewährt der Bund dafür höhere Förderbeiträge als für Dachanlagen (siehe Infobox).

Gleichmässigere Produktion

Die Streichinstrumente

Gitarre

Wenn die Fassade zum Kraftwerk wird

Dringend benötigter Winterstrom

Hereinspaziert und herzlich willkommen an der Musikschule Grenchen

Violine

5

Xylophon

Am Samstag, 7. Mai, findet der Tag der offenen Tür der Musikschule Grenchen statt. Wir laden Sie und Ihre Kinder zu einem Rundgang bei uns an der Musikschule ein. Am Sternenweg 4 lernen Sie unsere Lehrpersonen und ihre Instrumente kennen. Unter folgendem Link können die Instrumente in kurzen Filmbeiträgen ausgewählt und angehört werden: www.mvaudioproductions. com/som/grenchen/ INSTRVOR1g.html

Klavier

Keyboard

Es können alle Instrumente auch von Erwachsenen erlernt werden. Ganz einfach den QR-Code scannen und anmelden.

Musikschule Grenchen Andreas Moser Tel. 079 136 18 01 andreas.moser@schulen-grenchen.ch

Auch mit Blick auf die restlichen Jahreszeiten kann die Installation einer Fassadenanlage je nach Strombedarf interessant sein. Um den Mittag herum liefert sie zwar weniger Strom als die meisten Dachanlagen, am Morgen und

Solarmodule lassen sich direkt in die Fassade integrieren oder darauf montieren. Unser Bild zeigt einen Ausschnitt der Photovoltaikanlage an der Maienstrasse 6 in Grenchen. Bild: SWG am Abend hingegen mehr. Das sorgt für eine gleichmässigere Produktionskurve. Richtig ist aber auch: In den sonnenreichen Monaten kann eine Fassadenanlage beim gesamten Stromertrag nicht mit einer Dachanlage mithalten. Denn deren Module weisen in der Regel eine Neigung zwischen 30 und 45 Grad auf – sind also optimal auf die Sonne ausgerichtet. Selbst mit einer sogenannten Aufständerung für einen besseren Winkel erreichen Fassadenmodule im Sommer eine geringere Produktionsmenge. Hinzu kommt, dass ihre Montage im Vergleich zu Dachanlagen teurer ist.

Dach- und Fassadenmodule kombinieren

Wann empfiehlt sich eine Solaranlage an der Fassade statt auf dem Dach? Die Lösung ist meist kein Entweder-oder. Vielmehr sollten Hauseigentümerinnen und -eigentümer prüfen, sowohl auf dem Dach als auch an der Fassade Solarmodule installieren zu lassen. Entscheidend ist dabei wie bei jedem Solarprojekt die Wirtschaftlichkeit. Dabei spielen nicht nur die Investitionen, die Produktionsmenge und der Rückliefertarif für den eingespeisten Solarstrom eine Rolle, sondern genauso der optimierte Eigenverbrauch. Die Berechnungen sind also komplex – gerade bei der Kombination von Dach- und Fassadenmodulen. Hauseigentümerinnen und -eigentümer sollten sich daher von einer Fachperson beraten lassen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Eignung der Fassade prüfen

Bei einer solchen Beratung wird auch die Eignung der Fassade für die Solarenergie

geprüft. Ein Ausschlusskriterium ist etwa Schattenwurf durch Nachbargebäude, Bäume oder den eigenen Dachvorsprung. Eine erste Beurteilung, wie gross das Solarpotenzial der Hausfassade ist, liefert vorab das Onlinetool sonnenfassade.ch des Bundes. Eignet sich die Hauswand für eine PVA, stehen verschiedene Varianten zur Auswahl. Solarmodule lassen sich direkt in die Fassade integrieren oder darauf montieren. Um die Ästhetik des Hauses nicht zu stören, sind heute Module in vielen Formaten und Farben erhältlich. So integrieren sie sich diskret ins Gesamtbild des Gebäudes. Bei Neubauten werden Fassadenmodule inzwischen oft als Stilmittel eingesetzt und ersetzen Glas- oder Metallelemente. Bei bestehenden Häusern wiederum ist ein geeigneter Zeitpunkt für die Installation einer Fassadenanlage dann gekommen, wenn eine Gebäudesanierung oder sogar eine Fassadendämmung ansteht.

> H Ö H E R E R F Ö R D E RB E I T RAG D E S B U N D E S Um das grosse Potenzial von Fassaden für die Solarenergie besser zu erschliessen, gewährt der Bund ab dem 1. April 2022 für integrierte Fassadenanlagen einen zusätzlichen Förderbeitrag. Dieser Bonus gegenüber Dachanlagen beträgt 250 Franken pro Kilowatt Leistung. Weitere Infos: www.pronovo.ch.

Pflegefamilien gesucht weshalb man ein Kind aufnehmen möchte, auseinanderzusetzen. Die Motivation muss stark genug sein, um auch Schwierigkeiten und Krisen des Pflegefamilienalltags durchzustehen und ein Engagement auf längere Zeit zu ermöglichen. Die Aufgabe als Pflegeeltern erfordert von der ganzen Familie viel Verständnis für die besondere Situation der Kinder und Jugendlichen, Flexibilität, Offenheit, Zeit und Raum und die Bereitschaft, eigenes Verhalten zu reflektieren und Neues zu lernen. Fachpersonen von kompass begleiten und beraten Pflegeeltern und übernehmen die Koordination der Platzierung. Daneben führt die Fachstelle regelmässig Weiterbildungsmodule und Pflegeelterntreffen durch.

Die Nachfrage nach Familien, die bereit sind, ein Kind, eine Jugendliche oder einen Jugendlichen bei sich aufzunehmen, ist gross. Viele Eltern überlegen sich zurzeit, ihre Familie für ein fremdes Kind zu öffnen. Doch was heisst es, diesen Schritt zu gehen? Die Fachstelle kompass informiert am 29. März in Solothurn zum Thema «Pflegeeltern werden». Eine Pflegemutter und Fachpersonen berichten von ihren Erfahrungen. Die Solidarität ist zurzeit gross. Neben jugendlichen Flüchtlingen, die ohne ihre Eltern in der Schweiz ankommen, sind auch Kinder aus Schweizer Familien auf Pflegefamilien angewiesen, sei dies vorübergehend, für Wochenenden und Ferien oder längerfristig als zweites Zuhause. Doch was gilt es für interessierte Paare und Eltern zu beachten? Vorab ist es wichtig, sich selbstkritisch und ehrlich mit seinen Beweggründen,

Viele Familien in der Schweiz würden gerne ein fremdes Kind bei sich aufnehmen. Bild: Bildagentur

Am 29. März findet in Solothurn um 20 Uhr ein Informationsabend zum Thema «Pflegeeltern werden» statt. Weitere Informationen unter www.kompass-so.ch.


6

Diverses

Donnerstag, 24. März 2022 | Nr. 12

STELLENMARKT

Hornusser Grenchen

Hüttliwirt/in gesucht

Ab Saison 2022 suchen wir eine/n neue/n Hüttliwirt/in mit Umsatz- und Gewinnbeteiligung für unser gut ausgestattetes Lokal in Grenchen. Präsident Andreas Schaad, 079 311 72 51, a.schaad@besonet.ch

Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung

Reinigungsmitarbeiterin (weiblich) 3 x pro Woche 16.00 – 19.00 Uhr – – – – – –

Geschäfts- und Büroreinigungen selbstständiges Arbeiten sowie im Team Erfahrung in der Unterhaltsreinigung offenes, freundliches und gepflegtes Auftreten Deutsch mind. B1 Führerausweis Kat. B, eigenes Fahrzeug von Vorteil

Für interessierte Nachwuchsspieler findet ab April jeweils am Mittwoch ein Training ab 18.00 Uhr statt. Infos unter www.hg-grenchen.ch

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inkl. Foto senden Sie bitte an: Grimbühler GmbH Bielstr. 9, 2540 Grenchen grimbuehler@bluewin.ch

Kompetent für: • Sanitär • Heizung • Solar • Planung • Servicedienst • Entkalkungen • Reparaturen

FC GR RENCHEN Wir sind ein dynamisches und innovatives HaustechnikUnternehmen im Berner Seeland. Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir nach Vereinbarung eine/n:

Heizungsinstallateur oder Sanitärinstallateur EFZ 100% (m/w) Deine Hauptaufgaben: • Installieren von Heizungs- und Sanitäranlagen im Wohnungs- und Gewerbebau • Wartung, Reparatur, Service und Unterhalt von Haustechnikanlagen • Führen der zugeteilten Lernenden und Mitarbeitenden Unsere Anforderungen: Du verfügst über eine abgeschlossene Berufslehre und hast den Führerausweis Kat. B. Du sprichst sehr gut Deutsch und/oder Französisch und möchtest dich weiterentwickeln. Du arbeitest selbstständig, qualitätsorientiert und bist ein Teamplayer. Wir bieten vielseitige Tätigkeiten in einem tollen Team, welches dich unterstützt und weiterbringt. Du profitierst von einer modernen Infrastruktur und attraktiven Anstellungsbedingungen.

Wir suchen:

Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Bewerbung:

→ Sanitärinstallateur/-in EFZ

Franconi + Grob AG, Sonnenstrasse 17, 2504 Biel 032 341 19 07, www.franconigrob.ch Frau Fabienne Grob – fabienne.grob@franconigrob.ch

→ Heizungsinstallateur/-in EFZ → Lehrstelle Sanitärinstallateur/-in EFZ

IMPRESSUM

AMTLICHER ANZEIER DER EINWOHNER- UND DER BÜRGERGEMEINDEN GRENCHEN

amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www.grenchnerstadtanzeiger.ch Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen Erscheinungsweise: wöchentlich, Donnerstag Herausgeber: CH Regionalmedien AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen Geschäftsführerin: Lara Näf, 032 654 10 66, lara.naef@chmedia.ch Redaktion: Grenchner Stadt-Anzeiger Dejo Press GmbH J. Weibel, 032 652 66 65 redaktion@grenchnerstadtanzeiger.ch lnseratenverkauf: AZ Anzeiger AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Druckerei: Mittelland Zeitungs Druck AG Neumattstr. 1, 5001 Aarau lnserateschluss: Mittwoch, 10.00 Uhr lnseratepreis: mm sw CHF –.85 / mm farbig CHF 1.21 alle Preise zuzüglich 7,7% MwSt. Auflage WEMF-beglaubigt: 23 785 Ex. (WEMF 2020) Copyright: AZ Anzeiger AG

2557 Studen Tel. 032 373 11 83 info@stettler-ht.ch

IMMOBILIEN

Erstelle kostenlos dein persönliches Bewerbungsvideo

Zu kaufen gesucht

Online Video-Studio aufrufen 3 Video-Sequenzen mit deinem Smartp phone aufnehmen Fixfertig produziertes Video deiner Bewerb bung hinzufügen

Ferienwohnung

Suchen im Kanton Wallis oder Bern ein Ferienobjekt an wanderfreundlicher Lage

Tel. 031 954 29 33

n n en de sca QR-Co en g le s und lo

Zu kaufen gesucht 2½-/3½-ZIMMER-WOHNUNG Mit Anschluss an den öffentlichen Verkehr Tel. 033 654 00 03

VERMIETEN Die ruhige Stadtoase im Park!

5.5 Zimmer-Wohnung

��� Ma�� ��e�! rs� Un��

mit grosser Terrasse und Weitblick Ideal für Seniorinnen und Senioren Nettomietzins CHF 2‘400 inkl. NK Interessiert? Rufen Sie uns an! 031 312 00 23

Casafair Immobilien-Dienstleistungen

Machen Sie Träume wahr! Die Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe erfüllt Herzenswünsche von Kindern mit einer Krankheit oder Behinderung.

14.00

Junioren A1 Meisterschaft Montag, 28. 3. 2022 FC Grenchen 15 – FC Lo ommiswiil

20.0 00

Jun nioreen B1, Brack.cch Youth League Meistterschaftt Sonnntagg, 27. 3. 20 022 Team Staddt Solothhurn – FC Grenchen 15 a 13.00 Juniioren B2, 1. Stärkeklassee Meiss terschhaft Freittag, 25.. 3. 2022 FC Grenncheen 15 b – FCC Leuziggen

19.30

Jun nio oreen B3, 2. Stärkeklasse Meeiss tersschaft Samstag, 26. 3. 2022 FC Bellacch – FC Grenchen 155 c

17.00

Junioreen C1, Prom motion Meisterrscchaft Samsttag, 26. 3. 20 022 FC Grencchen 15 a – FC Biberisst

14.00

Juniorren n C2, 2. Stärkeklassee Meistterrschhaftt Samsstaag, 26. 3. 2022 FC Iliria – FC Grenchen 15 b

13.00

Jun nioren n D2, Prromo otion Meeis teerschaft Freeitag, 25.3.2022 FC Suubinggen – FC Grenchen 15 b

19.00

Junio oren D33, 2. Stärkeklasse Meisterrschaft Freittag, 25. 3. 2022 FC Lo ommiiswil – FC Grenchen 15 c

19.00

Junioren E1, 1. Stärkeklassse Meisterschaft Freitag, 25. 3. 2022 FC Grennchhen 15 a – FC Zuchwil

18.30

Junio oren n E2, 2. Stärkeklassee Meiss terschaaf t Samstag,, 26. 3. 2022 FC Lom mmiswil – FC Grenchhenn 15 b

11.00

Junioren E3, 3. Stärkekklassse Meisterschaff t Freittag, 25. 3. 20 022 FC Lo ommisw wil – FC Grencheen 15 c

18.30

Schn nuppperfussbaalltrrainin ngs für Mäddchen undd Knaben aus Greenchen und Umgebung mit Jaahrggang 2013 + 2014 im Staadiion Riedeern, Niklaaus-Wenggi-SStrasse 30, 2540 Grenchen Donnerstag, 24 4. 3. 2022 18.00 – 19.30 Dienstag, 29. 3.. 20222 18.00 – 19.30 Donnerstag, 31. 3. 2022 18.00 – 19.30 Mädchen FF12 Meisterschaft Sam mstagg, 26. 3. 20222 FCC Grennchen 15 – FCC Fislisbacch

Ein Produkt der

14.00

Scchnuppeer fusssballtrainings fü ür Mädcheen JG 20 0 1 1 – 20 1 4 im Sttadionn Brühl, Brüühllstrasse 21, Grenchen Donnnerstagg, 24. 3. 2022 18.00 0 – 19.30 Dienss tag, 29 9. 3. 2022 18.00 – 19.330 Donnerstag, 31. 3. 2022 18.00 – 19.330 Mädccheen FFF 15 Meiss teersschaft Sam mstaag,, 26. 3. 2022 FC Grenchhen 15 – SC Seengen

Der Grenchner Stadt-Anzeiger ist Mitglied des Bieler Regio-Kombis Plus

12.00

Schnuppeerfusssballtrainings für Mädcchen JG G 2007 – 2010 0 im Stadio on Brühl, Brüühlstrasse 21, Grenchen Donnerrstaag, 24. 3.. 2022 18.00 – 19.30 Dienss tag,, 29. 3. 20 022 18.00 – 19.30 Donnersstag, 31. 3. 20 022 18.00 – 19.30

Verleger: Peter Wanner www.chmedia.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG, Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

4. Liga, 2. Mann nschaaf t Meisteerschhaft Sonntagg, 27. 3. 2022 FC Grenchen 15 – FC Solothurn

Junioren D1, Promotion Meisterschaft Samstag, 26. 3. 2022 Team Stadt Solothurn – FC Grenchen 15 a 12.00

Alle Infos unter: 3263 Büetigen Tel. 032 384 24 40 www.stettler-ht.ch

2. Liga interregion nal, 1. Mannschaft Meisterschaft Samstag, 26. 3. 2022 FC Dietikon – FC Grennchhen 15 16.00

www.sternschnuppe.ch

IBAN CH47 0900 0000 8002 0400 1

Frauen n 3. Liiga Meisteersschaff t Sam mstaag, 26. 3. 2022 FC Attisw wil – FC Grenchen 15

18.00


Region

Nr. 12 | Donnerstag, 24. März 2022

7

«Eine der bedeutendsten Stiftungen»

In Grenchen ist eine der bedeutendsten Stiftungen schweizweit zu Hause. Die Däster-Schild Stiftung verfügt dabei über zwei Fonds mit unterschiedlicher Klientel. Fonds A unterstützt Destinatäre im Kanton Solothurn in den Bereichen Kulturelles, Soziales und Naturschützerisches, Fonds B unterstützt Destinatäre ohne geografische Einschränkung im sozialen Bereich. DANIEL MARTINY

Die Däster-Schild Stiftung ist eine in Grenchen beheimatete Förderstiftung, die 1999 von Armin und Rosmarie Däster-Schild gegründet wurde. 2019 konnte die Stiftung erhebliche Mittel sowie die Immobilien an der Rainstrasse/ Kirchstrasse in Grenchen aus den Nachlässen der beiden Stifter übernehmen. Damit sind Vermögen und Ausschüttungen der Stiftung wesentlich gewachsen. Die Stiftung verfügt über zwei verschiedene Fonds, mit denen philanthropische Projekte unterstützt werden. «Ganz klar – wir sind inzwischen eine der bedeutendsten Stiftungen schweizweit», sagt deren Vizepräsident Boris Banga. Der ehemalige Grenchner Stadtpräsident ist inzwischen schon 25 Jahre im Stiftungsrat dabei. Ihm unterliegt auch die Leitung des Vergabeausschusses. Als mittelgrosse Förderstiftung unterhält die Däster-Schild Stiftung eine professionelle Geschäftsstelle mit entsprechender Infrastruktur. Seit 2016 kümmert sich daher die Firma Integritas Compliance AG in Bern, mit Philipp Abegg als Inhaber, um die Belange der Stiftung. Philipp Abegg ist inzwischen auch Präsident der Däster-Schild Stiftung. «Neu verfügen wir auch über einen Geschäftsführer», ergänzt Boris Banga.

Unterstützung im Kulturbereich

Aus dem Fonds A schüttete die Stiftung im Jahr 2020 insgesamt CHF 848 350.00 aus, davon CHF 99 000.00 für Soziales, CHF 680 350.00 für kulturelle Projekte und Organisationen und CHF 69 000.00 für Umweltanliegen. Die Vergabungen des Fonds A beschränken sich auf den Destinatärkreis im Kanton Solothurn.

«Rock am Märetplatz» profitierte schon mehrmals von einem Zustupf der Däster-Schild Stiftung.

Auch für Kleinbetriebe wie die «Schopfbühne» kann ein kultureller Beitrag der Stiftung überlebenswichtig sein.

> D I E S T I F T E R RO S M A R I E U N D A R M I N DÄS T E R-S C H I L D Rosmarie Däster-Schild entstammte einer Dynastie berühmter Uhrenindustrieller aus Grenchen. Ihr Grossvater war Adolf Schild-Hugi. Rosmarie wurde im grossen Familienhaus an der Rainstrasse als einziges Kind der Ehegatten Dr. Robert und Klara Schild Howald geboren. Die Schulen besuchte sie in Grenchen und Neuenburg, wo sie die Matura ablegte. Nach dem Studium der Volkswirtschaft in Bern und einem Aufenthalt in den Vereinigten Staaten kehrte sie nach Grenchen zurück. Armin Däster wurde 1928 als Sohn der Ehegatten Clara und Friedrich Däster in Oftringen geboren. Dort sowie in Schiers GR besuchte er Schulen und Gymnasium.

Nach dem Studium der Volkswirtschaft arbeitete Armin Däster für IBM zuerst in den Vereinigten Staaten, später in der Schweiz. 1960 heiratete er Rosmarie Schild. Armin Däster zog in deren Elternhaus in Grenchen und wechselte von der IT- in die Uhrenbranche. Später machte er sich selbstständig und wirkte fortan als Unternehmensberater mit Mandaten und Beteiligungen bei verschiedenen Betrieben. Das Ehepaar blieb kinderlos. Beide widmeten sich zeitlebens gemeinnützigen Zwecken, einerseits durch tätige Unterstützung, vor allem aber durch grosszügige finanzielle Zuwendungen.

Von 181 eingegangenen Gesuchen wurden 151 bewilligt und 24 abgelehnt. «Unserer Stiftung fällt vor allem im Bereich der Kulturfinanzierung eine wichtige Rolle zu. Daher bewegt sich der überwiegende Teil unserer Gesuchsteller im Bereich Kultur, namentlich in den Bereichen Musik, Tanz, bildende Kunst, aber auch Literatur und Film», weiss Boris Banga. Der Grenchner Rechtsanwalt und Notar bestätigt, dass zuletzt während der Coronazeit natürlich auch die Veranstalter unterstützt worden sind und dass auch wenn der Anlass dann nicht stattfinden konnte kein Geld zurückverlangt wurde.

Hilfe im sozialen Bereich

Der Fonds B leistet nur Hilfe im sozialen Bereich, hat aber geografisch keine Einschränkung im Destinatärkreis. Gesamt-

Mit dem Blick fürs besondere Bild Der Grenchner Fotograf Eric von Schulthess zeigt an seiner Ausstellung eine Auswahl an Bildern, die im Jahr 2021 international ausgezeichnet worden sind. Die Bildausstellung kann bis zum 30. Juni im Grenchner Parktheater besucht werden. DANIEL MARTINY (TEXT UND FOTOS)

Eric von Schulthess, ein international ausgezeichneter Fotograf aus Grenchen, ist ein naturverbundener Unternehmer und Erschaffer von Fine-Art-Bildern. Mit einem Blick für das Besondere fängt er die vielfältigen Landschaften in der Schweiz gekonnt ein. «Dieses Land und seine Natur haben so viele schöne Facetten – die möchte ich gerne in meinen Bildern widerspiegeln», sagte der Fotograf an seiner ersten Ausstellung im Parktheater Grenchen. Sein Motto lautet: «Bring Switzerland into People’s Homes.» Eric von Schulthess nimmt weltweit an renommierten Wettbewerben teil, um zum einen die Leidenschaft für die Kunst der Fotografie mit Gleichgesinnten zu

Eric von Schulthess mit Jean-Daniel Pasche (Präsident des Schweizerischen Uhrenverbandes) und Françoise Calame. teilen und um sich zum anderen mit internationalen Fotografen zu messen. «Nur durch Wettbewerbe kann die Kreativität meiner Bilder gesteigert werden», so von Schulthess. So beteiligte er sich zuletzt an Wettbewerben in Tokio, Moskau, Budapest, London oder New York und wurde verschiedentlich ausgezeichnet. Für die Wettbewerbe ist der passionierte Erschaffer von Fine-Art-Bildern sehr fokussiert und stellt an sich selbst die höchsten Ansprüche. Über 50 Gäste haben sich von der hohen Qualität seiner Bilder bereits an der Vernissage im Parktheater überzeugen können.

Manfred und Tanja Weissmann an der Vernissage.

haft wurde aus dem Fonds B ein Betrag von CHF 927 860.00 vergeben. Es gingen 132 Gesuche ein, wovon 92 bewilligt und 40 abgelehnt wurden. Während der Vergabefokus im Fonds A aufgrund der Beschränkung auf den Kanton Solothurn klar abgegrenzt ist, unterstützt der Fonds B einen offenen Destinatärkreis. Es gibt keine geografische Einschränkung und die Zweckbestimmung ist mit dem Themen Armut, Analphabetismus, Hunger, Krankheit und Naturkatastrophen eher breit. Die Däster-Schild Stiftung unterstützte im Jahr 2020 denn auch die verschiedensten Organisationen. Dazu gehören einige sowohl kleinere gemeinnützige Organisationen mit wenigen Stellenprozenten als auch grosse etablierte Strukturen im schweizerischen oder internationalen Kontext.

Das Vermögen hat sich sogar vergrössert

Durch die nach dem Tod des Stifter-Ehepaars anfallenden Erbschaften hat sich das Vermögen vergrössert. Armin Däster hatte die Vermögenswerte privat und innerhalb der Stiftung stets in erstklassigen Schweizer Aktien angelegt. Von dieser Strategie ist man bislang nicht abgewichen. Nebst den Wertschriftenanlagen besitzt die Stiftung auch einige Immobilienanlagen, namentlich die aus dem Nachlass von Rosmarie Däster übernommenen Immobilien an der Rainstrasse/ Kirchstrasse in Grenchen. Die Stiftung hat eine begrenzte Lebensdauer von 100 Jahren (bis 2098) und soll ihre Mittel bis dahin aufbrauchen. Die Ausschüttungen der Stiftung setzen sich daher aus den Nettoerträgen (Erträge abzüglich Kosten) und einem der verbleibenden Lebensdauer entsprechenden Bruchteil des Vermögens zusammen.

NEWS SCHLAGER UND OHRWÜRMER

Frühlingskonzert von CantaGaudio

Der Männerchor CantaGaudio aus Genchen und die Tanzgruppe Tilt aus Biel nehmen das Publikum am Samstag, 2. April 2022, um 20 Uhr im Grenchner Parktheater mit auf eine kleine Frühlingsreise, zusammen mit dem Dirigenten und Pianisten Jürg M. Rickli und dem Klarinettisten Adrian Meury. Das Frühlingsmotto des Konzerts «Schlager und Ohrwürmer» vertreibt dunkle Gefühle und erhellt schöne Erinnerungen. Der Billett-Vorverkauf bei der BGU in Grenchen (032 644 32 11) ist seit dem 21. März eröffnet.

IN GRENCHEN

Ostermarkt

Stadtpräsident François Scheidegger, flankiert von Adriana Palermo (Grenchen Tourismus) und Mike Brotschi.

Am Samstag, 9. April 2022, findet zwischen 10 und 17 Uhr ein Ostermarkt auf dem Gelände der VEBO Grenchen (Bielstrasse 77) statt. Nebst lokalem Kunsthandwerk werden auch Dekorationen, Floristik und Geschenkideen der verschiedenen VEBOWerkstätten angeboten. Für Speis und Trank ist gesorgt. Bei Interesse an einem Stand (Kosten 45 Franken) melden Sie sich bitte unter 032 654 21 84 bei Tatijana Geiser, Leiterin Gastro Grenchen.

FLÜCHTLINGSHILFE

Synode spendet 10 000 Franken

Das Bild «Secret Place» besticht durch sein Farbenspiel.

Freunde und Familienmitglieder: Marc Peter, Craig von Schulthess (Sohn) und Ronny Dürrenmatt (von links).

Die Polin Ewa Jermakowicz trifft Eric von Schulthess normalerweise nur auf seinen Reisen.

Für die Flüchtlingshilfe im Ukrainekrieg spendet die Bezirkssynode Solothurn 10 000 Franken ans HEKS (Hilfswerk der Evangelischen Kirchen). Die Bezirkssynode Solothurn umfasst acht reformierte Kirchgemeinden im oberen Kantonsteil: Aetingen-Mühledorf, Biberist-Gerlafingen, Grenchen-Bettlach, Lüsslingen, Messen, Oberwil b. Büren, Solothurn und Wasseramt. (dd)


Handelsregister

TSCHUDIN AG, in Grenchen, CHE109.886.629, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 140 vom 22.07.2021, Publ. 1005255471). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Diaz Melcher, Tirso Cristobal, von Gondiswil, in Sigriswil, mit Kollektivprokura zu zweien. Tagesregister-Nr. 1094 vom 07.03.2022

Quelle: Schweizerisches Handelsamtsblatt Handelsregister 8.03.2022 – 22.03.2022

Grenchen Facility Management, Montalbano, in Grenchen, CHE-349.089.468, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 73 vom 15.04.2019, Publ. 1004610684). Das Einzelunternehmen ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. Tagesregister-Nr. 1071 vom 03.03.2022 Party Service Balkan Express - Vasiljevic, in Grenchen, CHE-218.789.144, Molerweg 26, 2540 Grenchen, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Vorbereitung von balkanischen Speisen für Feste, Hochzeiten, Geburtstagen usw. Eingetragene Personen: Vasiljevic, Marijana, bosnisch-herzegowinische Staatsangehörige, in Grenchen, Inhaberin, mit Einzelunterschrift; Vasiljevic, Joco, bosnisch-herzegowinischer Staatsangehöriger, in Grenchen, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 1059 vom 03.03.2022 Mazzini-Grenchen GmbH, in Grenchen, CHE-363.644.972, Kirchstrasse 50, 2540 Grenchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 25.02.2022. Zweck: Betrieb eines Restaurants und Catering sowie alle diese Bereiche verwandte und untergeordneten Tätigkeiten. Kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten, sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen, alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen, im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten, Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen. Stammkapital: CHF 20'000.00. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesellschafter erfolgen per Brief, E-Mail oder Telefax an die im Anteilbuch verzeichneten Adressen. Mit Erklärung vom 25.02.2022 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet. Eingetragene Personen: Aschwanden, Stefan, von Flüelen, in Grenchen, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.00. Tagesregister-Nr. 1058 vom 03.03.2022 Novalpina AG, in Grenchen, CHE101.816.878, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 220 vom 12.11.2009, S.17, Publ. 5339386). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Jost, Thomas, von Wynigen, in Lengnau (BE), Präsident des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift [bisher: in Neuenburg]. Tagesregister-Nr. 1067 vom 03.03.2022 BMR Parts Brotschi, in Grenchen, CHE330.794.777, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 113 vom 14.06.2018, Publ. 4289941). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Brotschi, Marc, von Selzach, in Selzach, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in Grenchen]. Tagesregister-Nr. 1063 vom 03.03.2022 Marcel Thomsen, in Grenchen, CHE105.701.607, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 190 vom 03.10.2003, S.11, Publ. 1198994). Domizil neu: Moosstrasse 34, 2540 Grenchen. Tagesregister-Nr. 1088 vom 07.03.2022

Däster-Schild Stiftung, in Grenchen, CHE-110.217.725, Stiftung (SHAB Nr. 58 vom 24.03.2021, Publ. 1005132123). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Achermann Fierz, Michael Pius, von Kriens, in Köniz, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit einem Mitglied des Stiftungsrats; Iseli, Ursula, von Hasle bei Burgdorf, in Kirchlindach, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit einem Mitglied des Stiftungsrats. Tagesregister-Nr. 1085 vom 07.03.2022 JSP Treuhand GmbH, in Grenchen, CHE-112.678.706, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 102 vom 01.06.2015, S.0, Publ. 2178203). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Jeannerat, Lilian, von Signau, in Bern, Gesellschafterin und Vorsitzende der Geschäftsführung, mit Einzelunterschrift, mit einem Stammanteil von CHF 10'000.00 [bisher: in Ipsach]. Tagesregister-Nr. 1120 vom 08.03.2022 Bahnhof Schnellimbiss GmbH, in Grenchen, CHE-400.002.892, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 246 vom 18.12.2015, Publ. 2549311). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Haschemi, Mirahmad, afghanischer Staatsangehöriger, in Grenchen, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 20 Stammanteilen zu je CHF 1'000.00 [bisher: in Othmarsingen]. Tagesregister-Nr. 1107 vom 08.03.2022 Wonderland Trading GmbH, in Grenchen, CHE-270.035.950, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 5 vom 08.01.2021, Publ. 1005068872). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Rupp, Yanick Fabian, von Pfäfers, in Langendorf, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 10 Stammanteilen zu je CHF 1'000.00. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Schilt, Benjamin Lukas, von Grenchen, in Grenchen, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 20 Stammanteilen zu je CHF 1'000.00 [bisher: in Erlach, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung, mit Einzelunterschrift, mit 10 Stammanteilen zu je CHF 1'000.00]. Tagesregister-Nr. 1133 vom 08.03.2022 Belano Grenchen AG, in Grenchen, CHE290.073.623, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 37 vom 22.02.2022, Publ. 1005411420). Domizil neu: Brühlstrasse 15, 2540 Grenchen. Tagesregister-Nr. 1108 vom 08.03.2022 JEDP KERAMIK Solutions GmbH, in Grenchen, CHE-417.723.273, Bielstrasse 126, 2540 Grenchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 07.03.2022. Zweck: Ausführung von Plattenbelägen, Ausführung von Wand- und Bodenbelägen mit allen Materialien wie beispielsweise Keramik, Naturstein, Holz und so weiter sowie Ausführung von inneren Malerarbeiten. Darunter sind auch Umbauten, Sanierungen, Neubauten, Reparaturen und Schadensbehebung zu verstehen. Kann im In- und Ausland Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaft errichten und sich an anderen Unternehmen beteiligen sowie Lizenzen, Patente und andere immaterielle Werte im In- und Ausland erwerben, veräussern und verwalten, im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten und alle Geschäfte tätigen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, die Entwicklung des Unternehmens und die Erreichung des Geschäftszwecks zu

fördern oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen. Stammkapital: CHF 20'000.00. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen der Gesellschaft sind den im Anteilbuch eingetragenen Gesellschaftern per Brief, Fax oder E-Mail zuzustellen. Mit Erklärung vom 07.03.2022 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet. Eingetragene Personen: Machuca Mota, Jhon Henly, französischer Staatsangehöriger, in Grenchen, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 20 Stammanteilen zu je CHF 1'000.00.

RENOVA AG GRENCHEN, in Grenchen, CHE-113.736.080, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 139 vom 22.07.2013, S.0, Publ. 989873). Domizil neu: Tunnelstrasse 5, 2540 Grenchen.

Tagesregister-Nr. 1101 vom 08.03.2022

Tagesregister-Nr. 1210 vom 14.03.2022

FugenBau GmbH (FugenBau Sàrl) (FugenBau Ltd liab Co), in Grenchen, CHE-282.503.053, Haldenstrasse 14, 2540 Grenchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 08.03.2022. Zweck: Erbringung von Dienstleistungen im Baubereich, insbesondere Erstellung von Fugenabdichtungen und Abdichtungen aus Flüssigkunststoff sowie Renovierungen und Instandhaltungen von Gebäuden, Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Baumaterialien. Kann Zweigniederlassungen in der Schweiz und im Ausland errichten, sich an anderen Unternehmungen des In- und des Auslandes beteiligen, gleichartige oder verwandte Unternehmen erwerben oder sich mit solchen zusammenschliessen sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen, Grundstücke, Immaterialgüterrechte und Lizenzen aller Art erwerben, verwalten, belasten und veräussern. Stammkapital: CHF 20'000.00. Nebenleistungspflichten, Vorhand-, Vorkaufs- oder Kaufsrechte: gemäss näherer Umschreibung in den Statuten. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesellschafter erfolgen schriftlich oder per E-Mail. Mit Erklärung vom 08.03.2022 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet. Eingetragene Personen: Sadriu, Fatime, kosovarische Staatsangehörige, in Grenchen, Gesellschafterin und Geschäftsführerin, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.00.

BP Swiss Trade AG, in Grenchen, CHE217.671.008, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 178 vom 14.09.2021, Publ. 1005290824). Domizil neu: Pflugstrasse 17, 2540 Grenchen.

Tagesregister-Nr. 1137 vom 09.03.2022 Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn, in Grenchen, CHE-112.119.878, Stiftung (SHAB Nr. 76 vom 21.04.2021, Publ. 1005155094). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Chambers Hernandez, Melinda, deutsche Staatsangehörige, in Zuchwil, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Bourtscheidt, Nicole, deutsche Staatsangehörige, in Aarau, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Tagesregister-Nr. 1173 vom 10.03.2022 Buchhaltungsbüro Gabriela Dettwiler, in Büren an der Aare, CHE-105.680.709, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 61 vom 29.03.2021, Publ. 1005135563). Die Rechtseinheit (neu: Buchhaltungsbüro Gabriela Dettwiler (corner-point.ch)) wird infolge Verlegung des Sitzes nach Grenchen im Handelsregister des Kantons Solothurn eingetragen und im Handelsregister des Kantons Bern von Amtes wegen gelöscht. Tagesregister-Nr. 3872 vom 11.03.2022 VELTHY, Gabriela Dettwiler, in Büren an der Aare, CHE-247.910.465, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 61 vom 29.03.2021, Publ. 1005135607). Die Rechtseinheit (neu: VELTHY, Gabriela Dettwiler (corner-point. ch)) wird infolge Verlegung des Sitzes nach Grenchen im Handelsregister des Kantons Solothurn eingetragen und im Handelsregister des Kantons Bern von Amtes wegen gelöscht. Tagesregister-Nr. 3876 vom 11.03.2022 AutoSpot 24 Kanagalingam, in Grenchen, CHE-245.664.692, Einzelunternehmen

(SHAB Nr. 127 vom 05.07.2021, Publ. 1005238546). Über den Inhaber dieses Einzelunternehmens ist mit Urteil der Amtsgerichtspräsidentin von Solothurn-Lebern, in Solothurn, am 08.03.2022, 10.00 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Tagesregister-Nr. 1205 vom 14.03.2022

Tagesregister-Nr. 1207 vom 14.03.2022 Häni Immobilien AG, in Grenchen, CHE110.589.782, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 98 vom 25.05.2009, S.15, Publ. 5033678). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Schaad-Häni, Monika, von Lommiswil und Grenchen, in Grenchen, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in Lommiswil]. Tagesregister-Nr. 1226 vom 15.03.2022 GP Renovation GmbH, in Bellach, CHE-455.247.931, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 132 vom 12.07.2021, Publ. 1005246542). Statutenänderung: 14.03.2022. Sitz neu: Grenchen. Domizil neu: Lingerizstrasse 66b, 2540 Grenchen. Tagesregister-Nr. 1225 vom 15.03.2022 Stadtgarage Fazliji, in Grenchen, CHE330.309.509, Riedernstrasse 34, 2540 Grenchen, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Betrieb einer Reparatur- und Tuningwerkstatt zur Ausführung von Service- und Reparaturarbeiten an Fahrzeugen aller Art sowie den Handel von Waren aller Art. Eingetragene Personen: Fazliji, Gezim, von Grenchen, in Grenchen, Inhaber, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 1221 vom 15.03.2022 Jura-Sternwarte Grenchen, in Grenchen, CHE-101.906.694, Stiftung (SHAB Nr. 169 vom 01.09.2021, Publ. 1005281934). Domizil neu: bei Hugo Jost, Solothurnstrasse 30, 2540 Grenchen. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Jost, Therese, von Wynigen und Reinach AG, in Grenchen, Mitglied des Stiftungsrates, Sekretärin, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Derendinger, Roland, von Bettlach, in Grenchen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung; Klaus, Gerhart, von Walliswil bei Wangen, in Grenchen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung; Schilt, Franz, von Grenchen, in Grenchen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Mauerhofer, Stefan, von Krauchthal, in Grenchen, Aktuar, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung]; Herrmann, Markus Patrik, von Bowil, in Lengnau (BE), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung; Nussbaumer, Sascha Daniel, von LüterkofenIchertswil, in Grenchen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung; Vogt, Konrad Cäsar, von Grenchen, in Grenchen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung.

besondere Autovermietungen, Autohandel und Gastronomie. Kann im In- und Ausland Zweigniederlassungen errichten, sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen, gleichartige oder verwandte Unternehmen erwerben oder sich mit solchen zusammenschliessen, Grundstücke erwerben, verwalten und veräussern sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen. Stammkapital: CHF 20'000.00. Publikationsorgan: SHAB. Die Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesellschafter erfolgen schriftlich oder per E-Mail. Mit Erklärung vom 14.03.2022 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet. Eingetragene Personen: Redzepi, Adnan, serbischer Staatsangehöriger, in Grenchen, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.00. Tagesregister-Nr. 1241 vom 16.03.2022 Sitek AG, System- und Instrumententechnik, in Grenchen, CHE108.535.825, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 141 vom 23.07.2020, Publ. 1004943673). Statutenänderung: 15.03.2022. Firma neu: INTEGRA Sitek AG. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Locher, Markus, von Hasle bei Burgdorf, in Lyss, Mitglied der Geschäftsleitung, mit Kollektivprokura zu zweien. Tagesregister-Nr. 1258 vom 16.03.2022 Karatay-Gastro GmbH, in Grenchen, CHE-102.385.817, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 219 vom 10.11.2017, Publ. 3862249). Domizil neu: Jurastrasse 90, 2540 Grenchen. Tagesregister-Nr. 1274 vom 17.03.2022 Bettlach Aitamardi Garage, Inhaber Ait Baoune Mustapha, in Bettlach, CHE-301.811.356, Bielstrasse 39, 2544 Bettlach, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Autoservice, Autoreinigung sowie Autos polieren. Eingetragene Personen: Ait Baoune, Mustapha, marokkanischer Staatsangehöriger, in Grenchen, Inhaber, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 1156 vom 10.03.2022 Kaphingst Online AG, in Bettlach, CHE114.408.483, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 39 vom 25.02.2016, Publ. 2688155). Statutenänderung: 29.06.2021. Firma neu: Proteno AG. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief, Telefax oder E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Vinkulierung neu: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. Tagesregister-Nr. 1208 vom 14.03.2022 Walker Hotellerie AG, in Bettlach, CHE493.102.506, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 126 vom 01.07.2016, Publ. 2926233). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: HRT Revisions AG (CHE498.895.937), in Bern, Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Gastroconsult AG (CHE-284.424.401), in Bern, Revisionsstelle. Tagesregister-Nr. 1277 vom 17.03.2022

Tagesregister-Nr. 1253 vom 16.03.2022 BUBU.COM GmbH, in Grenchen, CHE404.338.351, Gibelstrasse 41, 2540 Grenchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 14.03.2022. Zweck: Verkauf, Import und Export von Möbel und Einrichtungen, daneben Erbringung von Transportdienstleistungen aller Art im Bereich des Personen- und (Klein-)Gütertransports ins-

GUT GERÜSTET FÜR UMBAU, NEUBAU UND RENOVATION Grenchen / Solothurn www.gruetter-schwarz.ch


Region

Nr. 12 | Donnerstag, 24. März 2022

9

Das elektronische Baubewilligungsverfahren ist geboren Die neue Softwareplattform E-Bau, die seit dem 1. März in allen Gemeinden im Kanton Bern in Kraft ist, soll den Baubewilligungsprozess vereinfachen. Neu wird alles digital verfasst und dokumentiert. Ein Projekt, das noch in den Kinderschuhen steckt, sich aber sicher bewähren wird. Papier hat ausgedient. SARAH WEYA

Nehmen wir ein Fallbeispiel aus der Gemeinde Leuzigen. Eine Familie möchte in ihrem Haus eine Ölheizung mit einer Wärmepumpe ersetzen. Dafür braucht es eine Baubewilligung. Die Familie kann alle nötigen Dokumente und Informationen für die Baubewilligung ins Programm hochladen und speichern. Dieser Vorgang macht den ganzen Prozess für alle Beteiligten einfacher. Im Bedarfsfall steht die Bauverwalterin beratend zur Verfügung und kann beim Prozess behilflich sein.

Martin Otti weiss, wie der Hase läuft

Martin Otti ist Mitglied des Gemeinderates und Präsident der Bau- und Betriebskommission in Leuzigen. Seit März 2022 arbeitet er mit E-Bau. Seine Haupttätigkeit besteht darin, die Akten und Sachverhalte zu lesen, Sitzungen mit oder ohne Leitungsfunktion vorzubereiten. Die Umstellung auf E-Bau hat ihn sehr erfreut, da es seinen Arbeitsprozess bezüglich Datenaustausch vereinfacht. Die Wege hin zu den verschiedenen Ämtern werden verkürzt, dies wiederum beeinflusst den Prozess zum Erhalt der

Baubewilligung positiv. Das prognostizierte Einsparpotenzial beträgt 3,5 Millionen Franken pro Jahr für den Kanton Bern. Martin Otti stellt fest, dass die Umsetzung von E-Bau lange auf sich warten liess. Die Schulungen für Mitarbeiter und Behörden fanden bereits im August 2019 statt. Danach folgte die schrittweise Umstellung zu diesem digitalen Verfahren. Nach wie vor muss aber ein handschriftlich unterzeichnetes Formular auf der Gemeindeverwaltung für den rechtsverbindlichen Antrag einer Baubewilligung eingereicht werden. Martin Otti empfindet die Umstellung im März nun doch etwas vorschnell, obwohl er natürlich wusste, was auf ihn zukommen würde. E-Bau steckt noch in den Kinderschuhen, aber Bau- und Betriebskommissionspräsident von Leuzigen freut sich über die Vereinfachung der Baugesuchseingabe.

Noch wenig Reaktionen

Die Pflicht, mit E-Bau zu arbeiten, besteht erst seit dem 1. März 2022. Es fehlen also die Erfahrungen von Hausbesitzern, die mit E-Bau ihre Baupläne verwirklichen wollen. Martin Otti erwähnt, dass kleinere Bauvorhaben, wie

zum Beispiel der Ersatz einer Heizung, die Erstellung eines Parkplatzes oder der Anbau eines Sitzplatzes, nach wie vor in Papierform eingereicht werden können. Die anschliessende Erfassung im E-Bau erfolgt dann durch das Verwaltungspersonal. Er hofft, dass die Einwohnerinnen und Einwohner, welche mit dem neuen System noch etwas überfordert sind, trotzdem die nötige Unterstützung bekommen. Die Verwaltung ist auch wie gewohnt zu Bürozeiten erreichbar.

Die Zukunft der Digitalisierung

Martin Otti empfindet die allgemeine Digitalisierung als positiven Schritt für eine allgemeine Prozesserleichterung. Als Beispiel nennt er die Steuererklärung oder das Bezahlen von Rechnungen. Die Kleider kaufe er manchmal online, aber vermisse dabei die professionelle Beratung in den Fachgeschäften. «Ein bisschen Nostalgie muss noch sein.» Viel menschlichen Kontakt gehe durch die neuen Prozesse verloren, obwohl sie uns allen eigentlich dienen sollten. Auch die Natur leide darunter, findet Martin Otti. Als Beispiele dafür nennt er den Elektrosmog und den Energiebedarf im Alltag. Martin Otti wohnt selbst in

Martin Otti ist Präsident der Bau- und Betriebskommission Leuzigen und freut sich über die einfacheren Prozesswege dank der Digitalisierung. Bild: Sarah Weya Leuzigen und schwärmt von seinem Wohnort. Er verbringt viel Zeit in der Natur und setzt sich gerne aufs Bike. «Trotz aufkommender Digitalisierung, die uns das Leben erleichtert und die Kommunikationswege durch die Vernetzung verkürzt, sollten wir in unserem

privaten Leben das Persönliche pflegen», meint Martin Otti zum Abschluss. Weitere Informationen sowie ein Erklärungsvideo zum E-Bau-Verfahren findet man unter: www.bauen.dij.be.ch

12467 Schweizer:innen laden ihr Handy bereits mit Solarstrom. Und du?

AKTION

Bestelle zwei Solarvignetten fürs Handy und erhalte eine davon geschenkt.

www.solarvignette.ch

Aktionscode: AZ22


10

Veranstaltungskalender

Donnerstag, 24. März 2022 | Nr. 12

Hier hat Ihre Werbung Erfolg!

Grenchner Stadt-Anzeiger Kapellstrasse 7 2540 Grenchen Telefon 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch

M ELDEN SI E I H REN AN LASS! Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Internetseite www.grenchen.ch unter «Aktuelles –› Anlässe» einzutragen.

Sie erhalten mit einem Eintrag einen kostenlosen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf den Internetseiten der Stadt Grenchen und Grenchen Tourismus. Die Daten werden gleichzeitig auch für die Printausgaben im az Grenchner

«Bibliotheks-Café & Medienflohmarkt» Geniessen Sie bei Kaffee/Tee und Zopf einen Sonntagmorgen in der Stadtbibliothek. Tauchen Sie ein in gute Gespräche und lassen Sie sich von unserem Medienangebot inspirieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit von unserem Medienflohmarkt zu profitieren. Wir verkaufen aussortierte Bibliotheksmedien (Romane, Krimis, Bildbände, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Zeitschriften sowie Hörbücher). Sonntag, 27. März 2022, 10.00 bis 13.00 Uhr, Stadtbibliothek Grenchen.

Tagblatt, az Solothurner Zeitung, ot Oltner Tagblatt sowie deren Onlineveranstaltungskalendern verwendet. Redaktionsschluss jeweils Dienstag 12 Uhr, keine Publikationsgarantie.

I N G R E N C H E N I S T WAS LO S !

DONNERSTAG, 24. MÄRZ 18.30–20.30: «Tiefdruck mit Tetrapack». Workshop mit Kunstvermittlerin Laura Hadorn. Kunsthaus Grenchen, Bahnhofstrasse 53

Digirama, Bahnhofstrasse 2, Grenchen. Parktheater, Lindenstrasse 41

FREITAG, 25. MÄRZ

17.00–21.00: Freitags-Talk im Museum: «Närrisches Treiben». Podiumsgespräch mit Obernarr Patrick Meier, ex-Obernarr Heinz Westreicher und anderem Narr Urs Wirth zur Fasnacht früher, heute und in der Zukunft. Mit Eintritt. Anmeldung erwünscht. www.museumgrenchen.ch Kultur-Historisches Museum, Absyte 3 19.00–21.00: Sportlerehrung der Stadt Grenchen. Alle zwei Jahre zeichnet die Stadt Grenchen die besten Grenchner Sportlerinnen und Sportler aus. Neben der Elitekategorie werden auch Junioren und Senioren ausgezeichnet. Parktheater, Lindenstrasse 41 20.00: «No Sex please, mir si Swiss Bankers». www.schopfbuehne.ch Schopfbühne, Schützengasse 4

SAMSTAG, 26. MÄRZ 19.00: Kinderkonzert 2022. Kinderkonzert «Eine musikalische Zeitreise». Stadtorchester Grenchen zusammen mit dem Kindertheater «Blitz», Grenchen. Leitung: Nadja Rothenbühler, Ruwen Kronenberg. Vorverkauf: www.stadtorchester.ch oder EP

20.00: «No Sex please, mir si Swiss Bankers». Weitere Informationen unter www.schopfbuehne.ch. Schopfbühne, Schützengasse 4

AU S S T E L LU N G E N / M U S E E N

07.00–12.00: Markt Grenchen. Markt mit Frischprodukten und vielem mehr. www.gvg.ch. Marktplatz 11.30: Suppentage 2022. Suppe, mit Brot und Wienerli, schmeckt zu jeder Jahreszeit. Zu Kaffee oder Tee ein feines Stück Kuchen. Essen in der Gemeinschaft fördert die Geselligkeit und gleichzeitig unterstützt man ein Hilfsprojekt von «Brot für alle». Das Suppentagteam freut sich auf den Besuch. Jeweils am letzten Freitag des Monats, ab 11.30 Uhr. Zwinglihaus, Zwinglistrasse 9

DIENSTAG, 29. MÄRZ

Kultur-Historisches Museum Grenchen

Kinderkonzert

Bild: zvg

20.00: «No Sex please, mir si Swiss Bankers». www.schopfbuehne.ch Schopfbühne, Schützengasse 4 20.30–23.30: «ISG Midnight Grenchen». Midnight. Sport, Tanz, Kiosk für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren. Eintritt frei. Angeboten werden Basketball, Fussball, Unihockey u.v.m. Doppelturnhalle Zentrum, Schulstrasse 11

SONNTAG, 27. MÄRZ 10.00–13.00: Bibliothekscafé / Medienflohmarkt. Die Besucherinnnen und Besucher geniessen bei Kaffee/Tee und Zopf einen Sonntagmorgen in der Stadtbibliothek. Stadtbibliothek, Lindenstr. 24 15.00–16.00: Öffentliche Führung zum Thema: «Arbeiterwohnen im 20. Jahrhundert». Von Gemüsebeeten und Einbauküchen-Arbeiterwohnen im 20. Jahrhundert. Interessanter Rundgang durch die Ausstellung wie man früher gewohnt und gelebt hat. Mit Eintritt. Kultur-Historisches Museum, Absyte 3 17.00: «No Sex please, mir si Swiss Bankers». www.schopfbuehne.ch Schopfbühne, Schützengasse 4

«Vom Bauerndorf zur Uhrenmetropole». Sonderausstellung im 2. OG 2022: «Gemüsegärten und Einbauküchen – Arbeiterwohnen im 20. Jahrhundert». Öffnungszeiten: Mi, Sa, So, 14–17 Uhr. Für Gruppen jederzeit auf Voranmeldung. Kunsthaus Grenchen Ausstellung «Impression», welche die Arbeiten von 60 Künstlerinnen und Künstler versammelt und bis Mitte Mai 2022 einen Überblick des aktuellen druckgrafischen Schaffens in der Schweiz bietet. Restaurant Parktheater Bilderausstellung – Eric von Schulthess «Bring Switzerland into People’s Homes». In seiner Ausstellung bis zum 30. Juni 2022 im Parktheater in Grenchen zeigt von Schulthess eine Auswahl von Bildern, die im Jahr 2021 international ausgezeichnet wurden. Öffnungszeiten: Di, Sa, 11–23 Uhr.

D E M N ÄC H S T

«FRÜHLINGSKONZERT CANTA CAUDIO MIT TANZGRUPPE TILT» Samstag, 2. April 2022, 20.00 Uhr Parktheater Grenchen

«Freitags-Talk im Museum» Närrische Diskussion mit Heinz Westreicher, Urs Wirth und Patrick Meier zur Fasnacht früher, heute und in der Zukunft. Freitag, 25. März 2022, 17.30 Uhr, Kultur-Historisches Museum Grenchen.