P.P. 2540 Grenchen Post CH AG
Donnerstag, 27. Januar 2022 | Nr. 4 | 83. Jahrgang
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65
Holzbau Dachfenster Innenausbau Aufstockungen Dachsanierungen
Patrick Schlatter Im Winkel 7, 2543 Lengnau 079 312 48 44 www.schlatter-holz.ch
> IN DI ESEM STADT-ANZEIGER Skilift AG ist erfolgreich mit dem neuen Skilift gestartet.
Marktplatz 16 2540 Grenchen Telefon 032 652 12 21
Cleveres für Boden und Fenster
IHR BODENBELAG – BEI UNS IN BESTEN HÄNDEN.
Solothurnstrasse 131 . Grenchen 032 652 60 60 . info@bodenpartner.ch
WO C H E N T H E M A
Reparieren statt wegwerfen
Ihr Carrosserie Fachbetrieb
Vogelsang AG Carrosserie & Autospritzwerk Bielstrasse 85, 2540 Grenchen Telefon 032 654 22 27 www.auto-vogelsang.ch
Mode
für die Frau Grössen 36–50
he Diese Woc e it Sonderse
Schule aktuell
Mechanikerprofis zeigen am Repair-Café-Event wie man Haushaltgeräte wieder funktionstüchtig machen kann.
Ein altes Bügeleisen, ein defekter «Handy-Knochen» aus den späten Neunzigerjahren, ein Kaffeeautomat oder ein in die Jahre gekommenes Radiogerät, das man, trotz allem, nicht einfach wegwerfen möchte. Für den Grenchner Verein Repair-Café ist keine Reparatur per se undenkbar. Am kommenden Samstag sind die Reparateure im Grenchner Parktheater für alle Reparaturtaten bereit.
Bild: zvg
JOSEPH WEIBEL
Der Verein Repair-Café zählt aktuell 19 Mitglieder – Männer und Frauen, die viermal im Jahr eine öffentliche Reparaturdienst-Veranstaltung durchführen. Gegründet wurde Repair-Café am 1. Februar 2019, also vor knapp drei Jahren. Das Bedürfnis für ein solches Angebot war gross. An drei durchgeführten Veranstaltungen waren es jeweils etwa 100 Reparaturen», sagt Andrea Nussbaumer. Andrea Nussbaumer ist Kassierin und Gästebetreuerin beim Verein. Ihr Mann Sascha gehört zur Elektro-Crew. Andrea Nussbaumer erinnert sich noch gut: «Am 15. Februar 2020 war unsere letzte öffentliche Veranstaltung.» Dann war wegen Corona (vorderhand) Schluss. Den Kopf in den Sand gesteckt haben die Vereinsmitglieder aber deswegen nicht. Sie haben Interessierten angeboten, sich online zu melden, so
dass defekte Geräte zu Hause abgeholt und extern repariert wurden. Kommenden Samstag, 29. Januar 2022, ist es wieder so weit. Die vierte Repair-Café-Veranstaltung kann physisch stattfinden. Von 9 bis 14 Uhr stehen Vereinsmitglieder im Grenchner Parktheater für die Reparaturdienstleistungen bereit. «Ob Elektro- oder Haushaltgerät, Spielsachen und Textilien – fast alles, was defekt ist, kann im RepairCafé Grenchen repariert werden», macht der Verein Werbung. Die Teil-
nehmenden werden von erfahrenen Profis angeleitet und profitieren von kostenlosem Fachwissen und passendem Werkzeug. Ziel des Vereins ist es, eine nachhaltigere Lebensweise zu fördern und aufzuzeigen, dass viele Produkte repariert werden können und nicht immer gleich im Müll landen müssen. Parktheater Grenchen, Samstag, 29. Januar 2022, 9 bis 14 Uhr Repair-Café-Event
s l e d Han er t re g i s Diese Woche im
Üses Gränchner Gwärb Die Lokalmatadoren sind noch da
G r e n ch
en
Ü he C h s e u ts n W d or t
Seit nunmehr zwei Jahren bieten wir der Pandemie die Stirn. Und bislang konnten wir uns auf dem Platz Grenchen mit unserem Modeangebot behaupten – dank unserer treuen Kundschaft. Dafür bedanken wir uns von Herzen. Ein kleines Geschäft wie unseres ist verloren, wenn sich die Kunden vom Einkauf beim hiesigen Gewerbe dem Onlinehandel zuwenden. Der Mausklick und die Lieferung des Pakets bis zur Haustüre machen das Einkaufen wohl einfach – aber unpersönlich. Und es führt dazu, dass die Innenstädte aussterben. Diesem Phänomen halten wir entgegen, indem wir für euch immer wieder Neues bereithalten und euch mit Freude und gutem Service immer gerne bei uns begrüssen. Freude, Motivation, ein gutes Angebot und eine treue Kundschaft – der Schlüssel zum Erfolg – trotz Pandemie.
:
Wir freuen uns auf euch! Team Boutique Olivia
SCHMUCK | UHREN PIERCING-SCHMUCK Herstellung | Verkauf Reparaturen | Service
7 0% – % 0 5
Profitieren Sie ab sofort von attraktivem Rabatt auf unsere Winterkollektion
Eigenes Goldschmiedeatelier
ANKAUF VON ALTGOLD
$ ! " # $
2540 Grenchen, Bettlachstrasse 17 (Etagengeschäft im 1. Stock), Tel./Fax 032 652 21 08 2560 Nidau, Hauptstrasse 55, Tel./Fax 032 331 31 38
• Umzüge von A bis Z • USM-Möbel (Demontage und Montage) • Einlagerungen (privat und Gewerbe) • Transporte (z. B. Maschinen, Klavier, Tresor usw.)
In den letzten Jahren sind wir viel gereist, durften fremde Länder mit Kultur und Leuten vor Ort kennenlernen und haben uns auf viele verschiedene Länder spezialisiert. Mit unserem Wissen und der langjährigen Erfahrung schaffen wir echten Mehrwert gegenüber dem Internet. Vertrauen Sie uns Ihre Reisepläne an, wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Ihren Anruf! Unsere momentanen Öffnungszeiten: MO – FR 10.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 17.30 Uhr SA geschlossen Termine ausserhalb der Öffnungszeiten auf Vereinbarung möglich. Reisebüro Vasellari Marktstrasse 4 | 2540 Grenchen Telefon: 032 652 77 52 | E-Mail: mail@vasellari-grenchen.ch
• Entsorgung • Haus- und Wohnungsräumung • Verpackungsmaterial aller Art • 10% AHV-/IV-Rabatt 2540 Grenchen Tel. 032 652 18 23 Fax 032 653 74 41 info@kaufmanntransporte.ch www.kaufmanntransporte.ch
Für Sie vor Ort. Ihr Spezialist:
Schreinerei Hehlen AG Moosstrasse 44 · 2540 Grenchen Tel. 032 653 44 11 info@hehlen-schreinerei.ch
AMTLICHE PUBLIKATIONEN
Stadt Grenchen
Baudirektion
Baupublikationen Gesuchsteller Bauvorhaben Bauplatz Planverfasser
Gesuchsteller Bauvorhaben Bauplatz Planverfasser
solHaus AG, Schulhausstrasse 37a, 4573 Lohn-Ammannsegg Neubau Velounterstand Bettlachstrasse 64 + 66 / GB-Nr. 4417 solHaus AG Hauptstrasse 5, 4563 Gerlafingen
Fortis Watches AG, John HarwoodStrasse 13, 2540 Grenchen Renovation 1. + 2. OG und Klimaanlage John Harwood-Strasse 13 / GB-Nr. 4834 Gesuchsteller
Planauflage
Baudirektion, Dammstrasse 14 Grenchen Einsprachefrist 10. Februar 2022 Einsprachen sind begründet und im Doppel bei der Baudirektion einzureichen. Grenchen, 27. Januar 2022
BAUDIREKTION GRENCHEN
Stadtkanzlei
Gemeinderat Am Dienstag, 01.02.2022, 17.00 Uhr, findet im Theatersaal des Parktheaters eine «hybride» GR-Sitzung statt. Infolge der COVID-19-Situation findet die Sitzung ohne Öffentlichkeit statt. Nur die Medien sind zugelassen. Die interessierte Öffentlichkeit kann die Sitzung via LINK auf der Homepage www.grenchen.ch mitverfolgen (Audioübertragung in Echtzeit) 1. Swiss Magic/Zauberkongress: Nachtragskredit 2. Stadtpolizei: Aufgabenentflechtung zw. Stadt Grenchen und Kanton: Aufhebung des Polizeikorps, Aufhebung der Stellen, Einsetzen einer Arbeitsgruppe, weiteres Vorgehen 3. Überparteiliche Motion: Einführung eines Stellenmoratoriums bzw. einer für die gesamte Stadtverwaltung geltenden Stellenplafonierung: Beschluss über Erheblicherklärung 4. Einsprachebehandlung Erschliessung «Vorder Munters» 5. Planungszone Bielstrasse Antrag zur öffentlichen Auflage 6. Gestaltungsplan «Brühl» / Teiländerung Nutzungszonen- und Bauklassenplan / Antrag zur öffentlichen Auflage (Campus Technik) 7. Postulat Angela Kummer (SP): Musikschule für die Zukunft fit machen 8. Vorverschiebung der GR-Sitzung vom 14. Juni 2022 auf den 7. Juni 2022 9. Genehmigung Demission von Nicole Hirt, ordentliches Mitglied des Gemeinderates (glp), Kenntnisnahme Wahlfeststellungen Patrick Zberg, ordentliches Mitglied (glp), Patrick Crausaz, 1. Ersatzmitglied (glp), und Nadine Fluri, 2. Ersatzmitglied (glp) 10. Dr. Robert Schild-Howald-Stiftung: Ersatzwahl in den Stiftungsrat (Gesamtschulleiterin Nicole Hirt) 11. Verabschiedung des abtretenden Gesamtschulleiters Hubert Bläsi Stadtkanzlei Grenchen
3
Amtliche / Kirchen
Nr. 4 | Donnerstag, 27. Januar 2022
KIRCHEN GOTTESDIENSTE REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE GRENCHEN-BETTLACH Markuskirche Bettlach Freitag, 28. Januar 16.00 Fiire mit de Chline in der Markuskirche. 16.00 Stars und Stärnli im Kirchgemeindehaus Markus. Sonntag, 30. Januar 17.00 Abendmusik. Swiss AlphornTrio. Eintritt frei, Kollekte. Zertifikats- und Maskenpflicht.
Aktionen vom 27. - 29. Januar 2022
Kalbsragout Schweinsnierstück
Zwinglikirche Grenchen Sonntag, 30. Januar 10.00 Allianz-Gottesdienst. Pfarrer Stephan Hagenow, Christian Ringli und Hans Eschler. Anschliessend Apero. Zertifikats- und Maskenpflicht. RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE Sonntag, 30. Januar 9.00 Eucharistiefeier in Spanisch, Taufkapelle 9.45 Wortgottesfeier mit Kommunion, Kapelle des Bachtelen 10.00 Eucharistiefeier mit Kirchenchor, Eusebiuskirche (2G/Z) 16.00 Lichtblick zur Woche mit Matthias Hochhuth (ev.-ref.), Niklauskapelle Staad 18.00 Eucharistiefeier in Italienisch, Eusebiuskirche Grenchen (2G/Z) Dienstag, 1. Februar 9.00 Eucharistiefeier, Josefskapelle Donnerstag, 3. Februar, Hl. Blasius 9.00 Eucharistiefeier, Eusebiuskirche 16.30 Kinderfeier mit Blasiussegen, Eusebiuskirche Alle Gottesdienste mit Maskentragpflicht. Zusätzlich 2G-Zertifikat wo angegeben. CHRISTKATHOLISCHE KIRCHE Sonntag, 30. Januar Kein Christkatholischer Gottesdienst in Grenchen, wir besuchen den Gottesdienst in Solothurn um 10.00 Uhr mit Pfarrerin Denise Wyss. Wer mitfahren will, melde sich bei René Meier, 079 333 63 93, bis Samstagabend, 19.00 Uhr. Für seelsorgerische Dienste, für Informationen und bei Bedarf an Unterstützung wenden Sie sich bitte an das Pfarramt, Tel. 032 652 63 33. Wir entbieten Ihnen unsere besten Wünsche für Gesundheit und Wohlergehen. EVANG.-METH. KIRCHE Baumgartenstrasse 43, Grenchen Info: www.emk-grenchen.ch Sonntag 10.00 Gottesdienst
100 g
statt 3.90
kg
Fr. 13.40
100 g
Fr. 1.85
- Steak - Braten - Plätzli
Wochenhit
mariniertes Steak
Hardy Jäggi
Parteipräsident SP Kanton Solothurn
Fr. 2.20
Käse:
verschiedene Aktionen Wieder jeden Montag: frische Blut- & Leberwurst
«Grosskonzerne und Finanzindustrie steuerlich noch mehr bevorteilen? Diese Entwicklung müssen wir stoppen.» ebr uar
www.stempelsteuer-bschiss.ch
F a m 13.
jeden Dienstag: frisch gekochte Berner-Platte Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Das Markthof Team
Beachten Sie unser Angebot mit den laufenden Aktionen
LENGNAU - Bielstrasse 35 - Tel. 058 567 59 50
GOLD ANKAUF Silbergeld Münzen Silber Uhren Schmuck Silberwaren
Münzen Eppler
Schmiedengasse 7 4500 Solothurn Di - Fr 13.30 - 17.30 Sa 09.00 - 16.00 Tel 032 621 45 55
www.MuenzenEppler.ch
s e i d a r a p r e Wi n t e g r e b n e h c n Gre
SO STREAM STREAMT DIE SCHWEIZ. Je t z t
5.90 CHF /M
ab
t*
*Preis bezieht sich auf das Abomodell «Premium».
fen Schneeschuhlau Kinderskilift r Skifahren – neue Snowboarden Schlitteln Winter wandern t Baden im Hot Po ÖV-Anbindung
ies zum Winterparad te o b e g n A lle A ? Neugierig ntourismus.ch e ch n re .g w w w f finden Sie au
2 Schule aktueJll anuar 202 Die drei Siebe
Visionen der Musikschule Grenchen
Schulen Grenchen: Hubert Bläsi, Gesamtschulleiter
Andreas Moser, Leiter der Musikschule
In meinem letzten Beitrag auf der Schulseite wähle ich als Grundlage einen Text von Sokrates, welcher vor zirka 2500 Jahren gelebt hat. Gemäss einer seiner Geschichten sei dem Gelehrten von einem aufgeregten Mann eine wichtige Mitteilung über einen Freund angeboten worden. Bevor dieser den Inhalt habe formulieren können, hätte ihn Sokrates gefragt, ob er die Mitteilung durch die drei Siebe gelassen habe. «Welche drei Siebee?», so die wirsche Reaktion des Mannes. Als Antwort wurden ihm drei Einheiten definiert: 1. das Sieb der Wahrheit, 2. das Sieb der Güte, 3. das Sieb der Notwendigkeit. Da die geplante Botschaft bereits das erste Sieb nur unsicher hätte passieren können, wäre sie in den weiteren zwei Filtern mit Bestimmtheit hängen geblieben. So kam Sokrates zum Schluss: «Vergiss die Nachricht und belaste mich nicht damit.» Gegenwärtig sind wir in unseren verschiedenen Rollen einer Flut von Informationen, Haltungen, Meinungsäusserungen und auch
Bedrohungen ausgesetzt. Oft resultieren aus solchen, wie auch weiteren Äusserungen, unnötige Konfliktsituationen. Viele davon könnten durch das Anwenden der beschriebenen Filterstrategie vermieden werden. Die Aussage hat logischerweise auch für das schulische Zusammenleben Gültigkeit. Hier sind sowohl die Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrpersonen und Eltern angesprochen. Obwohl sich die grosse Mehrheit der Beteiligten im gewünschten Rahmen bewegt, ist bei einer Minderheit Handlungsbedarf zu orten. So freut es mich, wenn das Sokrates-Prinzip neue Anhänger findet oder sogar im Unterricht thematisiert wird. Als Schlusspunkt habe ich die nachfolgende Aussage entsprechend akribisch geprüft und kann sie kurz vor der Pensionierung mit Überzeugung vertreten: Herzlichen Dank für die gewährte Unterstützung wie auch für alle positiven Beiträge zugunsten der Schulen. Hebets guet!
Eintauchen in die Welt der Sterne und Planeten Lara Marino, Lehrerin, Halden
Die Musikschule Grenchen hat ihre Vision zu Papier gebracht und die nachfolgenden Inhalte definiert Unsere Musikschule ist für alle ein offenes und klingendes Haus. Im Herzen der Stadt Grenchen öffnen wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Zugang zur Musik. Wir unterstützen die musikalische Entwicklung und tragen zur künstlerischen Entfaltung bei. Im Zentrum unserer Aufgabe stehen die individuelle Förderung und die Entwicklung jeder Schülerin und jedes Schülers durch musikalisches Tun im Einzel- und Gruppenunterricht. Wir bieten in allen Bereichen
und Stilen eine umfassende musikalische Ausbildung. Dabei setzen wir vielfältige Unterrichtsformen ein und ermöglichen unvergessliche Musik- und Bühnenerlebnisse. Wir treten mit vielfältigen musikalischen Aktivitäten an die Öffentlichkeit und bereichern so das kulturelle Leben von Grenchen. Wir pflegen einen regelmässigen Austausch mit anderen kulturellen und öffentlichen Organisationen und Einrichtungen in unserer Gemeinde. Schülerinnen und Schüler der Musikschule können in ortsansässigen Musikvereinen mitwirken. Der Leiter der Musikschule, Andreas Moser, steht gerne für Auskünfte zur Verfügung (Sternenweg 4, 079 136 18 01, andreas.moser@schulen-grenchen.ch).
Programmieren mit AgentCubes Eren Bilecen, Lehrer, Kastels
Das neue Jahr hat begonnen und für die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse von Lara Marino startet auch im Fach NMG ein spannendes, neues Thema. Die Schülerinnen und Schüler dürfen für vier Wochen bis zu den Sportferien in die Welt der Sterne und Planeten eintauchen. Als die Klasse erfahren hat, dass im Fach NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) nun das Thema Sterne und Planeten anstehen würde, haben die Kinder vor Begeisterung getobt. Um die gesamte Planung der Unterrichtseinheit auch den Interessen und Wünschen der Schülerinnen und Schüler anzupassen, erfolgt in der ersten Lektion eine Präkonzepterhebung der Schülerinnen und Schüler, d. h. ihr Vorwissen wird durch Inputs der Lehrperson aktiviert und abgefragt. Schnell sprudelt es vor lauter Fragen und Dingen, die die Lernenden wissen wollen oder auch bereits wissen. Immer wieder entstehen neue Diskussionen zu Themen aus dem Weltall. Aus diesem Grund folgt nochmals eine Diskussionslektion in Gruppen. Die Schülerinnen und Schüler notieren ihre Fragen. Die Fragen werden von der Lehrperson ebenfalls notiert, ausgedruckt und aufgehängt, damit sie in den folgenden Wochen beantwortet werden können. Nach diesem grossartigen und sehr interessanten Einstieg lernen die Schülerinnen und Schüler die
einzelnen Planeten aus unserem Sonnensystem kennen. Dafür bekommen die Lernenden Unterstützung von einem Waschbären, der die Planeten besucht und interviewt hat. Immer zu zweit lesen die Schülerinnen und Schüler in ihren Rollen das Interview und lernen so den Planeten näher kennen. Die wichtigsten Informationen werden in der gesamten Klasse besprochen und diskutiert. Beispielsweise sind die Schülerinnen und Schüler sehr von den Temperaturen des Merkurs angetan, da sie sich kaum vorstellen können, wie heiss 430 Grad Celsius sind. Auch sind sie davon begeistert, dass der Merkur ein superschneller Planet ist, der bereits in 88 Tagen die Sonne umkreist. Solche wichtigen Informationen werden anschliessend auf einem Planeten-Steckbrief notiert. Alle Planeten-Steckbriefe werden schlussendlich auf ein selbstgebasteltes Leporello geklebt. So hat jedes Kind sein eigenes Sonnensystem mit den acht Planeten. Dies ist nur der Start in ein spannendes NMG-Thema.
Ein oft vergessener Aspekt in der informatischen Bildung ist das Programmieren. Mithilfe des Programmes «AgentCubes», welches für Kinder designt worden ist, lernen die Kinder, wie sie ein eigenes Spiel aus dem Boden stampfen können. AgentCubes zeichnet sich dadurch aus, dass die Programmiersprache simpel ist, sodass die Schülerinnen und Schüler ohne oft langwierige, komplizierte Vorarbeit mit dem Programmieren loslegen können. Die Kinder der Klasse 6f des Schulhauses Kastels experimentierten über einige Wochen mit dem Programm, wobei die Resultate eindrücklich sind. Die Schülerinnen und Schüler konnten dank den gut erklärten Tutorials eigene Spiele bauen und diese anschliessend natürlich auch spielen. Diese erste Erfahrung mit dem Programmieren ist sicherlich sehr wertvoll und bietet einen lehrreichen Einblick in die Welt des Computers.
Wir reisen um die Welt vielfältige Kulturen in Grenchen D. Sevinç und X. Costa, Lehrpersonen, Eichholz In Grenchen lebt eine multikulturelle Gesellschaft. Dies wird auch im Kindergarten sichtbar. In den Kindergärten Perron 3 und Witmatt entschieden wir uns deshalb dazu, als Jahresthema «Tiger und Bär auf Reisen» zu wählen. Vor den Herbstferien begannen wir mit der Geschichte «Oh wie schön ist Panama» und reisten in das Spanisch sprechende Panama. Die Kinder gestalteten einen Wegweiser, malten die Flagge des Landes und lernten einige Wörter sowie ein spanisches Lied. Anschliessend machten wir uns auf den Weg in die verschiedenen Heimatländer der Kindergartenkinder. Bei der Reise in ein neues Land bringen uns
Vergangenes Jahr Danaël Glauser, Lehrer, Eichholz Im vergangenen Jahr war für die Schülerinnen und Schüler wie auch für die Lehrpersonen vieles anders.
sehr gefreut, doch aus verschiedenen Gründen musste es dann doch noch abgesagt werden.
Es wurden sehr viele schöne Aktivitäten abgesagt oder verschoben, wie zum Beispiel die Projektwoche, mit dem Slogan «Ich, Du, Wir», die Snowdays oder auch das Skilager. Viele Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrpersonen waren über die jeweiligen Absagen enttäuscht und frustriert.
Die Hoffnung stirbt zuletzt In dieser Zeit der Ungewissheit wollen sich die Lehrpersonen dem aber nicht einfach hingeben und schauen hoffnungsvoll nach vorne. Aus diesem Grund wurde die verschobene Projektwoche der drei 6. Klassen wieder aufgenommen und auf den Frühling angesetzt.
Schwieriger Start Es ist schwierig für die Schülerinnen und Schüler, daran zu glauben, dass es im neuen Jahr besser wird und wieder vereinzelte Aktivitäten und Ausflüge stattfinden können. Die drei 6. Klassen im Eichholz wären in der ersten Schulwoche nach den Weihnachtsferien ins Skilager nach Zermatt gegangen. Alle haben sich
Ich, Du, Wir Die Projektwoche soll in drei Bereiche unterteilt werden. Der erste und wichtigste ist der soziale Bereich. Dabei soll es um den Respekt gegenüber anderen, aber auch um den Respekt gegenüber sich selbst gehen.
BGU
Bielstrasse 85 2540 Grenchen Telefon 032 654 22 22 www.auto-vogelsang.ch
BGU Busbetrieb Grenchen und Umgebung AG Kundendienst, Kirchstrasse 10 2540 Grenchen Telefon 032 644 32 11 www.bgu.ch
Tiger und Bär jeweils eine Flaschenpost mit einem Brief. Die Kinder erfahren darin, in welches Land wir als nächstes reisen. Zu jedem Land zeichnen sie dann wieder einen Wegweiser sowie die Flagge und lernen einige Wörter, Verse, Lieder oder Tänze. In der Weihnachtszeit kehrten wir in die Schweiz zurück und brachten den Kindern die Weihnachtsrituale der Schweiz näher. Für uns ist es spannend zu sehen, wie offen und neugierig die Kinder gegenüber der Herkunft ihrer Mitschüler/-innen sind. Wir sind gespannt auf die weiteren Heimatländer der Kinder, welche wir noch kennen lernen werden.
Grenchen
Nr. 4 | Donnerstag, 27. Januar 2022
5
«Restessbar»: ein Rettungsring für Lebensmittel
Lebensmittel wegzuwerfen, hat immer einen Beigeschmack von schlechtem Gewissen. Auch im Privathaushalt vergisst man oft den Blick in den Kühlschrank, was es dort noch alles zu verwerten gäbe. Das Ablaufdatum wird überschätzt, viele Produkte sind weit über das Mindesthaltbarkeitsdatum noch ohne Probleme geniessbar. Das Team von «Restessbar» in Grenchen möchte dieser Misere entgegenwirken, und sein Konzept scheint Erfolg zu haben. > GA N Z S C H Ö N V I E L A B FA L L
Reichhaltige Tafel: Statt im Abfalleimer landen Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können, aber noch geniessbar sind, dank der Initiative von «Restessbar» bei Menschen, die dieses Angebot schätzen. Bilder: zvg. SARAH WEYA
Mitte September 2020 entschieden sich die Kantonsrätin Farah Rumy, die Gemeinderätin Angela Kummer und Xenia Hediger (Co-Präsidentin der Grünen) dazu, in Grenchen eine «Restessbar» zu gründen. Das ganze Team hinter «Restessbar» besteht aus freiwilligen Frauen und Männern, die ohne Bezahlung für einen guten Zweck arbeiten. Ihr Ziel ist es, Lebensmittel zu retten, die sonst im Abfall landen würden. Die Produkte werden jeweils am Montag eingesammelt und nach Lebensmittelgesetz korrekt gelagert.
Es hat, solange es hat!
Im Gegensatz zum Verein «Tischlein deck dich», der seine Logistik in Grenchen betreibt und das gleiche wunder-
bare Ziel verfolgt, muss man sich bei der «Restessbar» nicht als Sozialhilfeempfänger ausweisen. Jedermann stellt sich in der Schlange an und bekommt das, was vorhanden ist, nach dem Motto: «Es hed, solangs hed!» Die meisten Lebensmittel kann das Team der «Restessbar» jeweils beim Grossverteiler Aldi abholen. Gemüse und Früchte erhalten sie auch von Gemüsebauern aus Staad, meistens von Willi Gloor. Das Angebot ist saisonabhängig. Als Lieferanten mit dabei ist auch die Bäckerei Egli Beck aus Grenchen und neuerdings die Firma Agrola Topshop. Ab und zu bereichert die Cateringfirma Fotra das Angebot der «Restessbar» mit Getränken. Mittlerweile dürfen sogar vakuumverpackte Fleischwaren und Käse angeboten werden. Die Initiantinnen des Projekts sind ständig auf der Suche nach weiteren
«Lieferanten», damit das Angebot der «Restessbar» vergrössert und erweitert werden kann.
Eigenes Geschirr und Verpackungsmaterial
Es ist von Vorteil, wenn die Interessierten mit eigenem Geschirr und Verpackungsmaterial zur «Restessbar» kommen. Das Team möchte auch dem Konzept, die Umwelt zu schonen, treu bleiben. Die Verteilung findet im Winter im Innenbereich vom Kino Palace in Grenchen statt, im Sommer werden die Waren vor dem Eingang angeboten. Die Ausgabe wird immer mit einer Begrüssung eröffnet, um den Besuchern die Regeln zu erklären und sie zu ermuntern, Freunde und Bekannte ebenfalls zu motivieren, der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken.
Ziviltrauung in Grenchen ist nach wie vor möglich Seit nunmehr sieben Jahren hat Grenchen kein eigenes Zivilstandsamt mehr. Die Stadt gehört zu den 44 Gemeinden, die dem Zivilstandsamt Solothurn zugeordnet sind. Wer aber weiterhin in Grenchen zivil getraut werden möchte, kann das tun. Eine Trauung in Grenchen ist nach wie vor möglich, in der stilvollen Umgebung des Bürgerratszimmers im Bürgerhaus. JOSEPH WEIBEL
Eheschliessungen, Geburten, Todesfälle in Grenchen werden seit Anfang 2015 in Solothurn registriert. Die folgenden Zahlen beziehen sich auf den Zivilstandskreis Solothurn (44 Gemeinden). 2021
heirateten laut Statistik 534 Paare, 963 Geburten waren zu verzeichnen und 1075 Menschen starben letztes Jahr, wie Karin Pfister, Leiterin des Zivilstandsamts Solothurn mitteilt. Karin Pfister ist mit ihren Mitarbeitenden zuständig für 44 Gemeinden im Kanton. Die Grenchner Stadtschreiberin Luzia Meister hatte sich seinerzeit stark dafür gemacht, dass wenigstens weiterhin Eheschliessungen in Grenchen möglich sind. Der Kanton gestand dies damals der Stadt zu. Das hat sich bis heute nicht geändert. «Die Ehevorbereitungsgespräche finden bei uns im Zivilstandsamt am Patriotenweg 9 in Solothurn statt», sagt Karin Pfister. Wo sich das Brautpaar zivil das Eheversprechen gibt, bleibt seine Wahl. An einem Freitag im Monat (Vormittag oder Nachmittag) ist es auf Anfrage möglich, sich in Grenchen trauen zu lassen. Voraussetzung ist, dass das
Den Bund fürs Leben schliessen kann man seit 2015 – auch nach der Schliessung des Grenchner Zivilstandsamtes – im Bürgerratssaal in Grenchen. Bild: Shutterstock
zuständige Zivilstandsamt Solothurn die personellen Ressourcen und Terminkapazitäten dazu hat. Wer sich für einen anderen Termin entscheidet, kann entweder am Patriotenweg 9 in Solothurn sich trauen lassen oder – auch nur einmal im Monat von Mai bis Oktober – im Schloss Waldegg (Feldbrunnen) oder im Schlösschen Vorder-Bleichenberg in Biberist. «Wir lassen Grenchner Paaren immer freie Wahl», erklärt Karin Pfister. Die erste Trauung nach dem Wegzug des Zivilstandsamtes in Grenchen war im April 2015. Wer in Grenchen heirate, unterstütze auch das Gewerbe, sagte Stadtschreiberin Luzia Meister vor zwei Jahren in einem Bericht des Grenchner Stadt-Anzeigers. Besonders für Eingesessene sei das wichtig, weil auch die Festivitäten meist in einem der Restaurants vor Ort gewählt würde. Und sie machte damals auch Werbung für die unmittelbar beim Bürgerhaus bestehende Fotokulisse. Der Mazzini-Park bildete eine wunderbare Fotokulisse. Wer gerne in Grenchen getraut werden möchte, sollte sich frühzeitig nach einem Termin erkundigen. Die Trauung im Bürgerratssaal an der Kirchstrasse 43 wird von einem kantonalen Zivilstandsbeamten durchgeführt.
Auskunft und Anmeldung sind möglich beim Zivilstandsamt Solothurn unter der Telefonnummer 032 627 23 81; E-Mail: za.so@vd.so.ch
Durch den Lebensmittelkonsum in der Schweiz fallen im Im- und Ausland über alle Stufen der Lebensmittelkette 2,8 Millionen Tonnen Food Waste pro Jahr an. Der englischsprachige Begriff lenkt von der eigentlichen Bedeutung dieser zwei Wörter ab. Food Waste umschreibt die Lebensmittelverschwendung bzw. -vergeudung. 38 Prozent oder rund eine Million Tonnen Lebensmittelabfälle werden in den Schweizer Haushalten verursacht. Davon landet knapp die Hälfte im Kehricht. Nur rund 170 000 Tonnen der Lebensmittelabfälle werden separat gesammelt und stofflich zu Recyclingdünger oder Biogas verwertet. Die restlichen knapp 350 000 Tonnen werden entweder durch die Hauskompos-
tierung entsorgt oder an Tiere verfüttert. Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat über Food Waste in der Schweiz eine eingehende Analyse gemacht. Das BAFU sieht als Hauptgründe für die hohe Menge an Lebensmittelabfällen aus Haushalten die fehlende Wahrnehmung der eigenen Lebensmittelabfälle, mangelndes Bewusstsein für den Wert von Nahrungsmitteln sowie unzureichendes Wissen über die Haltbarkeit, Lagerung und Methoden zur Restenverwertung. Eine gute Grünabfall-Infrastruktur der Gemeinden helfe dabei, den Food Waste der Haushalte bedeutend zu vermindern. (Quelle: Bundesamt für Umwelt BAFU)
Die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der «Restessbar» verfolgen ihr Ziel mit viel Motivation und Elan. Obwohl sich einige kaum kennen, ziehen sie alle am gleichen Strick, springen füreinander ein und unterstützen sich gegenseitig. Es ist ihr gemeinsames Anliegen, im Umgang mit Lebensmitteln wieder mehr Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein zu wecken: ein schönes und sinnvolles Projekt mit einer gut gelungenen Umsetzung. Fazit: Alle könnten sich hier ein Stück vom Kuchen abschneiden, bevor das Dessert im Abfall landet.
«Restessbar»-Öffnungszeiten: Jeden Montag ab 19 Uhr, bis die Produkte fertig verteilt sind, beim Kino Palace in Grenchen.
Es hat, solange es hat! Die «Restessbar» ist jeden Montag ab 19 Uhr beim Kino Palace in Grenchen geöffnet.
NEWS
GRENCHEN
BETTLACH
Morgen Freitag (28. Januar, 11.30 bis 14 Uhr) findet wiederum der traditionelle Suppentag im Zwinglihaus Grenchen statt. Das CovidZertifikat mit Ausweis und Maskenpflicht sind Bedingung. Am Suppentag werden eine schmackhafte Suppe, Wurst und Brot sowie Kaffee und Kuchen serviert. Der Erlös ist für (red.) «Brot für alle» bestimmt.
Eine Konstante gibt es trotz zwei CoronaJahren. Obstbäume wachsen immer und zurückgeschnitten werden müssen sie ebenso. Der Obst- und Gartenbauverein Bettlach führt deshalb am kommenden Samstag (29. Januar) einen Schnittkurs für Obstbäume durch. Besammlung ist um 13.30 Uhr beim Parkplatz beim Gemeindehaus. Kursleiter ist Uwe Müller. Wer auf Nummer sicher gehen will, ob der Kurs stattfindet (zum Beispiel des Wetters wegen), kann sich vorher beim Kursleiter erkundigen (Telefon 032 652 82 73, Uwe Müller). Die kostenlosen Kurse finden nur bei ganz schlechten Wetterverhältnissen nicht statt. Die nächsten geplanten Termine: Samstag, 12. Februar 2022, 26. Februar 2022 und 12. März 2022 (Schnittkurs für Rosen und Sträucher). (red.)
Suppentag
REGION
Achtung, Sirene! Kommenden Mittwoch ist wieder ein Sirenentest vorgesehen. Der Test wird mit drei Alarmen ausgeführt. Der erste Alarm ist um 13.30 Uhr, der zweite um 13.35 Uhr und der dritte um 13.45 Uhr in allen (red.) Gemeinden.
Schnittkurs
6
Diverses ▲
▲
Donnerstag, 27. Januar 2022 | Nr. 4
STELLENMARKT
▲
IMMOBILIEN
Belma Metallbau AG Ipsachstrasse 10 2560 Nidau Tel 032 321 00 00 info@belma.ch www.belma.ch
Erstelle kostenlos dein persönliches Bewerbungsvideo
Zu kaufen gesucht
HAUS oder WOHNUNG Ländlichere Lage 3 oder mehr Schlafzimmer Tel. 062 212 00 28
einfach und schnell professionell kostenlos
Zu kaufen gesucht
FERIENWOHNUNG
n de sca QR-Co gen le s lo d un
Kanton Bern oder Wallis Mindestens 2 Schlafzimmer Tel. 033 654 00 03
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung nen
• Metallbauer/in EFZ • Monteur/in Tür und Tor Zusätzliche Angaben zur offenen Stelle finden Sie hier:
VERKAUFEN Zu verkaufen in Seniorenresidenz in Grenchen
www.belma.ch
renovierte 2½-Zimmer-Wohnung in StWE Verkaufspreis CHF 295,000 Wohnung/Haus barrierefrei und rollstuhlgängig, praktischer Grundriss, sonniger Balkon, Bodenheizung und grosszügiger Keller. Mehrere ÖVHaltestellen in unmittelbarer Nähe, wie auch kleinere Einkaufsmöglichkeit. Interessenten (keine Makler) melden sich bitte unter 076 346 90 45
IMPIRIO ist ein erfolgreicher Stellenvermittler im nationalen und internationalen Markt. Wir vermitteln Fach- und Führungskräfte in allen Branchen und Berufen.
VERMIETEN Im Zentrum Grenchens
Zu vermieten, günstige 3-Zimmerwohnung Miete inkl. NK/TV Fr. 790.– Tel 079 250 39 40 Bettlach, Drosselweg 2½-Zi.-Whg. 660.– / 130.– NK
-Hit
Preis
1. Stock, ab sofort renoviert, gross, schön, hell, Laminat, Abend-Balkon
Grenchen, Bettlachstr. 2½-Zi.-Whg. 750.– / 140.– NK
Parterre, ab sofort, renoviert, gross, schön, hell, Laminat, grosser Abend-Balkon
Bastelraum / Büro unterteilbar ab Fr. 400.–
105 m2, vier grosse Räume, Fr. 150.–/m2, drei Nasszellen, gute Lage, Parkplatzmöglichkeiten Tel. 078/850 08 02 od. 032/645 22 62 ing@NickAndreas.ch
IMPRESSUM
Ich bin kein Inserat. Ich bin das fehlende Teil für eine bessere Zukunft.
Die Saphirwerk AG ist ein Schweizer Unternehmen, beschäftigt in Brügg rund 75 Mitarbeiter und gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Präzisionsteilen aus keramischen und hartmetallischen Werkstoffen. Als Nachfolgeregelung suchen wir einen qualifizierten, erfahrenen
Feinmechaniker / Werkzeugmacher (m/w) Ihre Aufgaben: • selbständiges Einrichten und Bedienen von konventionellen EWAG-Schleif-, SchaublinDreh- und Schläfli-Creusiermaschinen • Serienfertigung nach Operationsplan und Prioritätslisten in der geforderten Qualität • Messung der gefertigten Teile gemäss Zeichnung oder Tabelle nach DIN-Normen • fristgerechtes Weiterreichen und Rückmeldung der Aufträge • selbständige Herstellung von Werkzeugen und Hilfsmitteln • verantwortlich für Wartung und Pflege der Maschinen sowie Sauberkeit • Betreuung und Schulung des Mitarbeiters Ihr Profil: • Grundausbildung als Feinmechaniker oder Werkzeugmacher • langjährige Erfahrung in den Bereichen Schleifen, Polieren und Drehen • Kenntnisse von Diamantenwerkzeugen und keramischen Materialien (von Vorteil) • hohe Leistungsbereitschaft, lösungsorientiert, sehr selbständig, präzise Arbeitsweise • engagiert, belastbar, teamfähig, pflichtbewusst, kompetent Verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem kollegialen Team, flexible Arbeitszeiten!
AMTLICHER ANZEIER DER EINWOHNER- UND DER BÜRGERGEMEINDEN GRENCHEN
amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www.grenchnerstadtanzeiger.ch Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen Erscheinungsweise: wöchentlich, Donnerstag Herausgeber: CH Regionalmedien AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen Geschäftsführerin: Lara Näf, 032 654 10 66, lara.naef@chmedia.ch Redaktion: Grenchner Stadt-Anzeiger Dejo Press GmbH J. Weibel, 032 652 66 65 redaktion@grenchnerstadtanzeiger.ch lnseratenverkauf: AZ Anzeiger AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Druckerei: Mittelland Zeitungs Druck AG Neumattstr. 1, 5001 Aarau lnserateschluss: Mittwoch, 10.00 Uhr lnseratepreis: mm sw CHF –.85 / mm farbig CHF 1.21 alle Preise zuzüglich 7,7% MwSt. Auflage WEMF-beglaubigt: 23 785 Ex. (WEMF 2020) Copyright: AZ Anzeiger AG Der Grenchner Stadt-Anzeiger ist Mitglied des Bieler Regio-Kombis Plus Ein Produkt der
Verleger: Peter Wanner www.chmedia.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG, Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
Auch ältere Mitarbeiter sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen! Impirio AG Frau Yvonne Pfister Personalberaterin / dipl. Personalfachfrau Hauptstrasse 96 2560 Nidau 032 328 50 60 y.pfister@impirio.ch
Region
Nr. 4 | Donnerstag, 27. Januar 2022
7
AU F E I N WO R T M I T . . . E R I C N Ü N L I ST, M U S I K E R D i e « G re n c h n e r S t a d t-A n ze i g e r » -S e r i e
Das Stehaufmännchen und der begnadete Musiker JOSEPH WEIBEL
«Zwei Fragen habe ich: Wer gewinnt bei den Präsidentenwahlen in Italien und wird Novak Djokovic in drei Tagen in Australien spielen?» holt Eric Nünlist zum ungewohnten Einstieg in unser Gespräch aus. Wer fragt hier wen? Keine Frage. Eric Nünlist schmunzelt. «Und?» Gute Frage! – Ich sitze zusammen mit einem frischgebackenen Pensionär, der Zeit seines Arbeitslebens unterrichtet, musiziert und auch noch vieles andere gemacht hat. Auch wenn er die Beständigkeit, beruflich gesehen, bei sich in Abrede stellt, so bewies er sie zumindest in einer Funktion ganz besonders. Knapp drei Jahrzehnte, 29 Jahre genau, spielte er auf der Orgel in der Zwinglikirche in Grenchen. Die Abendmusiken und das traditionelle Neujahrskonzert sind legendär – seine Gnade fürs Orgelspiel sowieso. Diese Zeit möchte er nicht missen. Sein bisheriges Leben, das Auf und Ab ebenso wenig. Auch wenn es nicht immer einfach war, gibt er zu. Sein Leben entwickelte sich so wie unser Gespräch. Ein Curriculum Vitae im klassischen Sinne bringen wir nicht zusammen. Er erzählt, wie es im gerade einfällt – unstrukturiert, und doch finden wir den Faden immer wieder. Meistens reicht ein Stichwort, und es sprudelt: Eric, wo bist du aufgewachsen? Das könne er nicht sagen, ist seine Antwort. Seine Eltern seien zu oft umgezogen. Sein Vater war Schweizer, seine Mutter Holländerin. «Deutsch habe ich auf der Strasse gelernt», schmunzelt Eric Nünlist. Anders gesagt: Er spricht auch holländisch. Seine Wurzeln im Land der Tulpen habe er mit 40 wiederentdeckt. Und das heisst? Er hat sich vor zwei Jahren in Friesland eine alte Motorjacht gekauft mit der Absicht, diese zu restaurieren und jeweils in den Sommermonaten das Schiff durch die Binnenkanäle Europas zu führen. Ausgangspunkt ist Holland. Natürlich. Wie kommt ein Musiker, der mit seinen flinken Fingern Kirchenorgel, Klavier oder Cembalo spielt, dazu, ein Boot zu restaurieren? Ganz einfach, weil er einen Hang zu handwerklicher Tätigkeit verspürt – seit seiner Kindheit. Nein, vom Vater habe er das nicht. «Der hatte eher zwei linke Hände.» Vielleicht hätte er Schreiner werden sollen oder Elektriker. Doch er wurde zunächst Lehrer und erwarb in Schiers im
Prättigau das Bündner Primarlehrerpatent. Doch es zog ihn zur Musik und zur Schauspielerei. Er hat sich in der Schauspielschule Zürich angemeldet, die Schule aber nie angetreten. Schauspieler ist er nicht geworden, hat aber einige Jahre in einem Laientheaterensemble mitgespielt. «Ich könnte mir vorstellen, wieder mal in einem Laientheater aufzutreten.» Ich dränge ihn wieder zurück in die Vergangenheit. Es zog ihn in die Welt der Musik, und er studierte am Konservatorium in Bern. Dort lernte er Kathrin kennen, seine spätere Frau. Mit der Heirat zog er ins Solothurnische. In Deitingen wurde er infolge eines Todesfalls über Nacht Klavierlehrer an der örtlichen Musikschule, später auch in Oberdorf. Er blieb als Orgelspieler aber zunächst in Bern tätig. 1992 wurde er als Orgelspieler nach Grenchen berufen, und hier sollte seine längste Berufszeit beginnen. Und doch suchte er Veränderung. Eric Nünlist ist kein Einzelfall, der in der Blüte seines Lebens noch einmal über eine neue Herausforderung sinniert. Er bewarb sich als Geschäftsführer des WWF Solothurn. Im Bewerbungsschreiben habe er geschrieben, dass er kein Grüner, aber als Solarmobilfahrer sehr an der Energiefrage interessiert sei. Und
pokerte damit zu sagen, dass die Gefährdung der Umwelt zu wichtig sei, um sie nur den Grünen zu überlassen. Er wurde gewählt, und man schätzte sein Netzwerk über die Parteigrenzen hinweg. Nach einigen guten Jahren mit interessanten Projekten zog er weiter. Nein, beim Mann mit holländischen Wurzeln floss nicht immer nur Milch und Honig. Nach dem WWF folgten sieben magere Jahre, die von beruflichen Rückschlägen und mehreren Erdbeben im persönlichen Leben geprägt waren. «Schon als Bub habe ich die Erfahrung machen müssen, dass sich aussetzt, wer sich einsetzt. Und ich habe gelernt, dass man immer einmal mehr aufstehen soll, als man zu Boden geworfen wird.» Es seien eine unerklärliche Lebenskraft, die Liebe zu seinen Töchtern und die Leidenschaft für die Musik, die ihn durch diese schwierigen Jahre trugen. Sie endeten, als er je eine Lehrerstelle in Zofingen und Auenstein fand. Der Kanton Aargau suchte wegen Schulumstellung dringend Französischlehrer für die sechste Klasse. Er übernahm zusätzlich einen Teil des Pensums einer Kollegin, und so wurde er Lehrer in seinen Lieblingsfächern: Französisch und Werken. Endlich. «Da wusste ich, dass es im Leben immer wieder gut kommt.» Dies führt uns zu seiner philosophischen Seite. Eric Nünlist beschäftigten schon immer Gesellschafts- und Lebensfragen. Er hat viel über das Leben und auch über das Sterben nachgedacht und auch schon Menschen dorthin begleitet. Er hat eine Ausbildung gemacht als Coach und begleitet Menschen in Veränderungsprozessen des Lebens, wie er selber sie oft durchlebt hat. Eine stille Seite von ihm, die nicht viele kennen. Eric Nünlist ist eher bekannt als Projektmensch. Er sagt: «Es gibt Dinge, die ich von langer Hand plane, aber immer nur die grundsätzlichen Weichenstellungen und die grossen Linien. Im Kleinen plane ich fast nie bis ins Detail. Das Momentane überlasse ich der Intuition und der Improvisation.» Wie wahr. So verläuft auch unser Gespräch und macht es spannend. Improvisation ist auch seine ständige Begleiterin in der Musik. Schon fast legendär ist das Glockenspiel, das er zu Pfingsten 2020 im Kirchenturm der Eusebiuskirche intonierte. Man nennt es Glockenbeiern. Und weil damals Lockdown herrschte, waren die Töne digital auf Youtube mit Smartphone oder Tablet zu hören. Zu den Glockenklängen begleitete Albert Knechtle an der Orgel. Wir haben wieder einen schnellen Themenwechsel vollbracht. Und deshalb will ich von ihm wissen: Kommt es wieder einmal zu einem solchen Glockenspiel? Keine Frage. Im Mai beiert er die Glocken im Bündnerischen Klosters zum 800-Jahr-Jubiläum, zusammen mit einer
Folkmusik-Band. Und gerne würde er einmal die Glocken im Turm von Grenchens Partnerstadt Neckarsulm erklingen lassen. Hoffentlich läuten dem
>STECKBRIEF Vorname/Name: Eric Nünlist Geburtsdatum: Im Zeichen des Stiers 1956 Zivilstand: Geschieden Beruf/Funktion: Alles, was mir Freude bereitet Wohnort: Lörrach
>STECKBRIEF Meine Lieblingsdestinationen: Friesland und die Provence Lieblingsspeise: Alter Käse und ein Glas Mourvèdre Aufsteller der Woche: Öpfelchüechli backen für meine Töchter, ihre Lebenspartner und meine Lebenspartnerin Auf was ich nicht verzichten kann: Familie und gute Freunde Ich würde nie: ... nie sagen. Es kann immer anders kommen, auch besser.
Stadtpräsidenten im Baden-Württembergischen die Ohren! Die letzten zwei Jahre waren musikalisch kompliziert, im Lockdown die Kirchen zu. Mit der Pfarrerin Susanna Meyer und dem Jugendarbeiter Patrick Stahel lancierte er den Youtube-Kanal «wort-zur-zeit.ch» und kurz darauf mit seiner einstigen Lebenspartnerin Kathrin den heiteren, musikalisch-philosophischen Sonnenstrahl, der seither alle 14 Tage auf diesem Youtube-Kanal erscheint. Mit dem Zügeln hielt er es wie seine Eltern: regelmässig. Der letzte Umzug war der 18. in seinem Leben. Die Reise führte ihn vom Aargauischen nach Münchenstein, wo seine heutige Lebenspartnerin wohnt. Die meiste Zeit lebt er aber in einer kleinen Wohnung in der deutschen Grenzstadt Lörrach. Und bekannterweise lebt er jetzt auch immer ein bisschen in Holland auf seinem Boot. Wie bleibt die Zeit in Grenchen in Erinnerung? Hier erhielt er den nötigen Freiraum für die musikalische Umsetzung seiner vielen Ideen. Vielleicht, weil die Grenchner offener seien als andere. Es sei diese Freiheit, die ihn so lange bleiben liess. «Bindest du mich an, reisse ich mich los. Lässt du mich frei bewegen, bleibe ich. Fantasie und Ideen entstehen nur in Freiheit», sagt Eric Nünlist abschliessend. Und so endet diese Berg- und Talfahrt, die ich gemeinsam mit diesem besonderen Zeitgenossen unternommen habe. Sein Auf und Ab im Leben haben ihn geprägt. Im Guten wie im Schlechten. «Unter dem Strich», sagt er, «bin ich zufrieden.» Und? «Nichts und! Ich habe noch viele Ideen.» Man glaubt ihm aufs Wort!
it Handy üm und m mung st o k k c ro a Einstim st im B Eric Nünli as Bild entstand als goes 2000». am Ohr. D zert «Mister Bach anist Stefan iumskon ete Org ins Millen r mit ihm befreund st das Starwarse d H ts n narchiv ene erb Rech r vergang hrt hat. Bild: Familie e d , in tt ä Sch aufgefü Grenchen Konzert in
Musikalisches Trio in der Eusebiuskirche
Ein musikalischer Leckerbissen wartet am Samstag in einer Woche in der Eusebiuskirche Grenchen im Rahmen der Abendmusik mit musikalischen Juwelen von G. F. Händel. Vom Hamburger Dichter Barthold Heinrich Brockes übernahm er nun die stillen, empfindsamen Texte, die weder italienisch noch wie Händels spätere Oratorien in Englisch waren, sondern in seiner Muttersprache. Sie entstammen Brockes’ Gedichtsammlung Irdisches Vergnügen in Gott, die 1721 erschienen war. Ihre zärtliche, genügsame, unprätentiöse Stimmung verstand Händel mit grosser Meisterschaft, in Musik auszudrücken. Georg Friedrich Händels Sonaten für Violine und Basso continuo zählen zum Kernrepertoire der barocken Violinmusik, einige sogar zu den berühmtesten Repertoirestücken ihrer Zeit. Zu den Interpreten: Barbara Fuchs (Gesang) Die Zürcher Sopranistin Barbara Fuchs wurde von Elisabeth Schwarzkopf aus-
für die Geige entschieden, schreibt Myriam Brotschi Aguiar, die Vizepräsidentin der Kulturkommission. «Der heute 45-Jährige absolvierte erst das Lehrerseminar in Solothurn und folgte dann seiner Berufung, der Musik. Er studierte bei Claudia Dora in Basel Violine und erhielt 2003 das Lehrdiplom. 2021 erhielt Ruwen Kronenberg den Anerkennungspreis der Stadt Grenchen.
gebildet und debütierte als Blondchen in Mozarts «Entführung aus dem Serail» am Ulmer Theater. Es folgte unter anderen die Königin der Nacht in Mozarts «Zauberflöte». Mit dieser Partie und insbesondere mit Konstanze (Entführung), gastierte sie viele Jahre an verschiedenen Opernhäusern in Deutschland und Österreich. Sie lebt heute in Zürich, wo sie mit ihrer Tochter, der Schauspielerin Ulla Schlegelberger, das Mutz Musik & Theater Zürich gegründet hat. Ruwen Kronenberg (Violine) Der Musiker (Violine), Musikpädagoge, Notensetzer, Arrangeur und Komponist ist in Grenchen aufgewachsen und spielte mit 16 Jahren zum ersten Mal im Stadtorchester. Die Eltern hätten ihn als Cellisten gesehen, er aber habe seiner Schwester nacheifern wollen und sich
Das musikalische Trio tritt im Rahmen der Abendmusik am Samstag, 29. Januar 2022 in der Eusebiuskirche in Grenchen auf (von links): Kathrin Nünlist, Ruwen Kronenberg und Barbara Fuchs. Bild: zvg
Kathrin Nünlist (Cembalo) Kathrin Nünlist besuchte in Solothurn das Lehrerinnenseminar und bekam den ersten Orgelunterricht bei Bruno Eberhard. In Bern studierte sie bei Edwin Peter (Lehrdiplom Orgel) und Albert Schneeberger (Klavier), anschliessend in Biel bei Christine Daxelhofer (Lehrdiplom Cembalo) und Manfred Harras (Blockflöte). Weitere Studien und diver-
se Weiterbildungskurse im In- und Ausland folgten. Sie ist seit Februar 2011 Organistin in der Kirchgemeinde Grenchen-Bettlach, Musikpädagogin an den Musikschulen Grenchen und Feldbrunnen und Lehrbeauftragte des Solothurnischen Organistenverbandes SOV. Als Cembalistin/Organistin spielt sie Continuo in Orchester- und Chorkonzerten, unter anderem im Arsis-Chor, dem Stadtorchester Grenchen, den Leberberger Instrumentalisten und in verschiedenen Kammermusik-Ensembles.
Samstag, 29. Januar 2022, Abendmusik in der Eusebiuskirche Grenchen um 19 Uhr. Es gilt das übliche Schutzkonzept.
Handelsregister Quelle: Schweizerisches Handelsamtsblatt Handelsregister 21.12.2021 – 11.01.2022 Grenchen Briki Armierungen GmbH (Briki Armatures Sàrl), in Grenchen, CHE-312.741.429, Staadstrasse 203, 2540 Grenchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 21.12.2021. Zweck: Verlegen von Armierungseisen, Ausführung von damit zusammenhängenden Arbeiten, Erbringung von Dienstleistungen im Baubereich, Erwerb, Halten, Veräusserung, Verwaltung und Vermietung von Grundstücken sowie Handel mit Baumaterialien und Waren aller Art. Kann Zweigniederlassungen errichten, sich an anderen Unternehmungen im In- und Ausland beteiligen, gleichartige oder verwandte Unternehmen erwerben oder sich mit solchen zusammenschliessen sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit im Zusammenhang stehen. Stammkapital: CHF 20'000.00. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen der Gesellschaft sind den im Anteilbuch eingetragenen Gesellschaftern durch Brief oder elektronische Post zuzustellen. Mit Erklärung vom 21.12.2021 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet. Eingetragene Personen: Briki, Faouzi, von Niederhelfenschwil, in Grenchen, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.00; Sana-Briki, Jertila, tunesische Staatsangehörige, in Grenchen, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 5959 vom 22.12.2021 Breitling AG, in Grenchen, CHE-102.177.526, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 52 vom 16.03.2021, Publ. 1005124968). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Pindur, Daniel, deutscher Staatsangehöriger, in Frankfurt am Main (DE), Präsident des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Vizepräsident des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Gantner, Alfred, von Flums, in Oberägeri, Vizepräsident des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Dibelius, Alexander, deutscher Staatsangehöriger, in Berlin (DE), Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Präsident des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien]. Tagesregister-Nr. 5967 vom 22.12.2021 Stiftung des Industrie- und Handelsverbandes Grenchen und Umgebung, in Grenchen, CHE-110.147.680, Stiftung (SHAB Nr. 87 vom 07.05.2019, Publ. 1004624415). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Muhmenthaler, Roger, von Sumiswald, in Grenchen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Sarisin, Gabriele, von Lengnau (BE), in Grenchen, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung. Tagesregister-Nr. 6011 vom 23.12.2021 Ulrich Ruch, in Grenchen, CHE-106.925.960, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 14 vom 20.01.1989, S.257). Das Einzelunternehmen ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. Tagesregister-Nr. 6045 vom 24.12.2021
BODA ONLINEMARKETING, in Grenchen, CHE-415.698.865, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 98 vom 25.05.2021, Publ. 1005190530). Das Einzelunternehmen ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. Tagesregister-Nr. 78 vom 03.01.2022 Constantin Unger V.S.P., in Grenchen, CHE-491.581.544, Gibelstrasse 44,
2540 Grenchen, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Onlinehandel von hochwertigen Produkten, sowie Beratung und Produktentwicklung. Eingetragene Personen: Unger, Constantin, deutscher Staatsangehöriger, in Grenchen, Inhaber, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 6 vom 03.01.2022 Endless Beauty E. Zairi, in Grenchen, CHE-462.000.146, Wandfluhstrasse 40, 2540 Grenchen, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Betrieb eines Kosmetikstudios. Eingetragene Personen: airi-Shala, Edona, von Pieterlen, in Grenchen, Inhaberin, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 9 vom 03.01.2022 TRS-STAR SCHWEIZ AG, bisher in Grenchen, CHE-191.525.113, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 208 vom 26.10.2020, Publ. 1005007922). Statutenänderung: 20.12.2021. Sitz neu: Wetzikon (ZH). Domizil neu: Hofstrasse 87, 8620 Wetzikon ZH. Tagesregister-Nr. 289 vom 03.01.2022 Fusspflegepraxis Bürgy, in Grenchen, CHE-109.826.082, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 63 vom 03.04.2002, S.12, Publ. 409112). Das Einzelunternehmen wird infolge Fehlens der gesetzlichen Voraussetzungen der Eintragungspflicht auf Begehren der Inhaberin gelöscht. Tagesregister-Nr. 84 vom 03.01.2022 Grenchner-Bräu, Lötscher, in Grenchen, CHE-111.661.614, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 100 vom 26.05.2004, S.11, Publ. 2277372). Das Einzelunternehmen ist infolge Todes des Inhabers erloschen. Das Geschäft wird nicht fortgesetzt. Tagesregister-Nr. 86 vom 03.01.2022 Glambeautybesa / Arbesa Fazliu, in Grenchen, CHE-189.439.237, Karl MathyStrasse 24, 2540 Grenchen, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Betrieb eines Beautysalons. Eingetragene Personen: Fazliu, Arbesa, serbische Staatsangehörige, in Grenchen, Inhaberin, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 13 vom 03.01.2022 Corv. MARKETING Corben Pape, in Grenchen, CHE-451.208.487, Moosstrasse 64, 2540 Grenchen, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Marketing Consulting, insbesondere Beratung in Strategie und Umsetzung, Marketing Konzepte, Social Media Beratung und Betreuung. Eingetragene Personen: Pape, Corben, deutscher Staatsangehöriger, in Grenchen, Inhaber, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 7 vom 03.01.2022 SANASWISS Life GmbH (SANASWISS Life Sàrl) (SANASWISS Life Sagl) (SANASWISS Life Ltd liab Co), in Grenchen, CHE-444.455.460, Bielstrasse 120, 2540 Grenchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 30.12.2021. Zweck: Erbringung von Beratungsdienstleistungen im Versicherungs- und Finanzbereich, Handel mit und Verkauf von diesbezüglichen Produkten und Dienstleistungen, Erbringung von Beratungsdienstleistungen in Bezug auf Kredite, Hypotheken, Versicherungen, mit Ausnahme aller Handlungen, die nach dem BewG verboten sind, Vermittlung von Versicherungsverträgen, Krediten und anderen Finanzprodukten. Kann ausserdem entweder auf eigene Rechnung oder auf Rechnung Dritter alle Finanz-, Handels-, Wertpapier- oder Immobiliengeschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Gesellschaftszweck in Zusammenhang stehen, und sich in jeder Form an allen ähnlichen Unternehmungen beteiligen, insbesondere durch die Übernahme von Beteiligungen an ähnlichen Unternehmen, ferner auch Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften in der Schweiz und im Ausland gründen. Stammkapital: CHF 20'000.00. Nebenleistungspflichten, Vorhand-, Vorkaufs- oder Kaufsrechte: gemäss näherer Umschreibung in den Statuten. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesellschafter erfolgen schriftlich oder per E-Mail. Mit Erklärung vom 30.12.2021 wurde auf die eingeschränkte Revision verzichtet.
Eingetragene Personen: Dalaveraj, Dimitri, von Forst-Längenbühl, in Biel/ Bienne, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung, mit Kollektivunterschrift zu zweien, mit 100 Stammanteilen zu je CHF 100.00; Karatay, Serhat, türkischer Staatsangehöriger, in Biel/Bienne, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien, mit 100 Stammanteilen zu je CHF 100.00. Tagesregister-Nr. 23 vom 03.01.2022 Fortis Watches AG, in Grenchen, CHE-134.921.950, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 8 vom 14.01.2020, Publ. 1004804017). Domizil neu: John HarwoodStrasse 13, 2540 Grenchen. Tagesregister-Nr. 46 vom 03.01.2022 Stiftung für den Schweizer Nachwuchs im Radsport, in Grenchen, CHE-180.756.163, Stiftung (SHAB Nr. 197 vom 09.10.2020, Publ. 1004996623). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Bergamin, Luana, von Vaz/Obervaz, in Stäfa, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Ulmer, Tabea, von Bubendorf, in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Tagesregister-Nr. 126 vom 04.01.2022 air-connect ag, in Grenchen, CHE-102.045.014, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 152 vom 09.08.2021, Publ. 1005267044). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Thomke, Dr. Ernst, von Biel BE, in Grenchen, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Gerber, Christof, von Aarwangen, in Zumikon, Präsident des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Bertschi, Reto, von Dürrenäsch, in Mörigen, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Schwab, Stefan, von Oberwil bei Büren, in Sutz-Lattrigen, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien.
die Löschung der Rechtseinheit (Art. 934 Abs. 2 Satz 3 OR). Andernfalls überweist das Handelsregisteramt die Angelegenheit dem Gericht zum Entscheid (Art. 934 Abs. 3 OR). Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 11.02.2022 Kontaktstelle Handelsregisteramt des Kantons Solothurn,Wengimattstrasse 2, 4710 Balsthal Bemerkungen Aufforderung betrifft folgende Rechtseinheiten: – ImmoSuisse & Services GmbH (CHE-402.471.387), in Grenchen – Lisa Bau GmbH (CHE-431.766.229), in Oekingen – Wendolin GmbH (CHE-369.437.555), in Grenchen ---------Daniel Mühlheim in Grenchen, CHE-105.337.861, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 136 vom 17.07.2013, S.0, Publ. 981459). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Vogt, Peter, von Herbetswil, in Bettlach, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 159 vom 06.01.2022
Tagesregister-Nr. 151 vom 05.01.2022 ---------2. Veröffentlichung Aufforderung der weiteren Betroffenen, Handelsregisteramt des Kantons Solothurn Betroffene Organisation Handelsregisteramt des Kantons Solothurn, CHE-115.141.934, Wengimattstrasse 2, 4710 Balsthal Rechtliche Hinweise Die aufgeführte Rechtseinheit weist keine Geschäftstätigkeit mehr auf und hat keine verwertbaren Aktiven mehr. Die Rechtseinheit wurde ergebnislos aufgefordert, dem Handelsregisteramt ein Interesse an der Aufrechterhaltung des Eintrags mitzuteilen (Art. 934 Abs. 2 Satz 1 OR). Weitere Betroffene werden hiermit gemäss Art. 934 Abs. 2 Satz 2 OR aufgefordert, ihr begründetes Interesse an der Aufrechterhaltung des Eintrags der Rechtseinheit innerhalb der angegebenen Frist dem Handelsregisteramt mitzuteilen. Wird innert dieser Frist kein Interesse an der Aufrechterhaltung der Eintragung geltend gemacht, verfügt das Handelsregisteramt
BB BEAUTY BOX TATJANA TOMASINO, in Grenchen, CHE-479.148.099, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 242 vom 11.12.2020, Publ. 1005045328). Firma neu: BB Beauty Box Tatjana Nadile. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Nadile, Tatjana, italienische Staatsangehörige, in Arch, Inhaberin, mit Einzelunterschrift [bisher: Tomasino, Tatjana]. Tagesregister-Nr. 202 vom 10.01.2022
Tagesregister-Nr. 212 vom 10.01.2022
Marchionna Immobilien & Umbauten, in Grenchen, CHE-237.348.817, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 182 vom 21.09.2015, S.0, Publ. 2382589). Das Einzelunternehmen ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. Tagesregister-Nr. 172 vom 06.01.2022 ---------3. Veröffentlichung
Betroffene Organisation Handelsregisteramt des Kantons Solothurn, CHE-115.141.934, Wengimattstrasse 2, 4710 Balsthal
Orfina-Swiss SA, in Grenchen, CHE104.822.160, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 77 vom 21.04.2017, Publ. 3479575). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Probst-Schifferle, Rita Ursula, von Döttingen, in Ehrendingen, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Einzelunterschrift.
Tagesregister-Nr. 187 vom 07.01.2022
Tagesregister-Nr. 169 vom 06.01.2022
Zürcher KLG, in Buchegg, CHE-156.613.221, Kollektivgesellschaft (SHAB Nr. 64 vom 01.04.2020, Publ. 1004863734). Sitz neu: Grenchen. Domizil neu: Molerweg 92a, 2540 Grenchen.
Tagesregister-Nr. 111 vom 04.01.2022
Regionalflugplatz Jura-Grenchen AG, in Grenchen, CHE-106.926.250, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 115 vom 17.06.2020, Publ. 1004912633). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Kaufmann, Alexander, von Luzern, in Grenchen, Mitglied des Verwaltungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Wigger, Urs, von EscholzmattMarbach, in Grenchen, Mitglied des Verwaltungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung.
Solodog Ziberi, in Grenchen, CHE-471.307.543, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 236 vom 03.12.2020, Publ. 1005038341). Firma neu: honubeauty Ziberi. Zweck neu: Verkauf von Kosmetikprodukten und -zubehör.
Aufforderung der weiteren Betroffenen, Handelsregisteramt des Kantons Solothurn
Eltern und Kinder Barbara BangaSchaad, in Grenchen, CHE-473.605.276, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 89 vom 10.05.2016, Publ. 2823515). Domizil neu: Schützengasse 11, 2540 Grenchen.
Tagesregister-Nr. 181 vom 07.01.2022
ROSALBA FASHION De Paiva Almeida, in Grenchen, CHE-114.154.360, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 150 vom 07.08.2013, S.0, Publ. 1017205). Zweck neu: Handel mit Damen- und Herrenkleidern, Schuhen, Schmuck, Badund Bettgarnitur sowie Accessoires, Geldtransfer (Ria Money Transfer).
Tagesregister-Nr. 103 vom 04.01.2022
Tagesregister-Nr. 132 vom 04.01.2022
zu zweien.
Rechtliche Hinweise Die aufgeführte Rechtseinheit weist keine Geschäftstätigkeit mehr auf und hat keine verwertbaren Aktiven mehr. Die Rechtseinheit wurde ergebnislos aufgefordert, dem Handelsregisteramt ein Interesse an der Aufrechterhaltung des Eintrags mitzuteilen (Art. 934 Abs. 2 Satz 1 OR). Weitere Betroffene werden hiermit gemäss Art. 934 Abs. 2 Satz 2 OR aufgefordert, ihr begründetes Interesse an der Aufrechterhaltung des Eintrags der Rechtseinheit innerhalb der angegebenen Frist dem Handelsregisteramt mitzuteilen. Wird innert dieser Frist kein Interesse an der Aufrechterhaltung der Eintragung geltend gemacht, verfügt das Handelsregisteramt die Löschung der Rechtseinheit (Art. 934 Abs. 2 Satz 3 OR). Andernfalls überweist das Handelsregisteramt die Angelegenheit dem Gericht zum Entscheid (Art. 934 Abs. 3 OR). Frist: 30 Tage Ablauf der Frist: 11.02.2022 Kontaktstelle Handelsregisteramt des Kantons Solothurn, Wengimattstrasse 2, 4710 Balsthal Bemerkungen Aufforderung betrifft folgende Rechtseinheiten: – ImmoSuisse & Services GmbH (CHE-402.471.387), in Grenchen – Lisa Bau GmbH (CHE-431.766.229), in Oekingen – Wendolin GmbH (CHE-369.437.555), in Grenchen
Veseli Reinigungen, in Grenchen, CHE-286.168.605, Centralstrasse 77, 2540 Grenchen, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Anbieten von Reinigungsdienstleistungen insbesondere Büros, Wohnungen sowie Baureinigung und Gebäudeunterhalt. Eingetragene Personen: Veseli, Ramiz, serbischer Staatsangehöriger, in Grenchen, Inhaber, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 200 vom 10.01.2022 HOTFRIGO, Inhaber Caruso, in Grenchen, CHE-228.802.289, Meisenstrasse 10, 2540 Grenchen, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Reparatur, Service, Wartungen und Handel von Kälte- und Klimaanlagen. Eingetragene Personen: Caruso, Raffaele, italienischer Staatsangehöriger, in Grenchen, Inhaber, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 196 vom 10.01.2022 logiSTech Rolf Studer, in Grenchen, CHE-104.046.728, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 180 vom 18.09.2002, S.10, Publ. 645960). Das Einzelunternehmen ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. Tagesregister-Nr. 249 vom 11.01.2022 Stiftung Schmelzi, in Grenchen, CHE-165.965.009, Stiftung (SHAB Nr. 52 vom 16.03.2021, Publ. 1005124979). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Schärer, Evelyne, von Thunstetten, in Bettlach, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Flury, Franziska, von Riedholz, in Riedholz, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Tagesregister-Nr. 242 vom 11.01.2022 Porzellan Mal-Atelier Rosemarie Martin, in Grenchen, CHE-104.173.781, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 94 vom 16.05.2006, S.10, Publ. 3376666). Das Einzelunternehmen ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. Tagesregister-Nr. 250 vom 11.01.2022
---------FISTRA AG, in Grenchen, CHE-103.445.178, Aktiengesellschaft (SHAB Nr. 94 vom 18.05.2021, Publ. 1005184500). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Tschan, Heinz, von Sigriswil, in Bern, Mitglied des Verwaltungsrates, mit Kollektivunterschrift
GUT GERÜSTET FÜR UMBAU, NEUBAU UND RENOVATION Grenchen / Solothurn www.gruetter-schwarz.ch
Region
Nr. 4 | Donnerstag, 27. Januar 2022
9
Eine erfolgreiche, herausfordernde Skiliftsaison
Seit dem Winter 2020/21 ist der neue Tellerlilift «Unterberg» erfolgreich in Betrieb und hat sich auf dem Grenchenberg als beliebtes Bijou etabliert. Verwaltungsratspräsident Christoph Rauber von der Skilift Grenchenberg AG durfte nach dem ersten Betriebsjahr eine positive Bilanz ziehen, obschon die Herausforderungen gross gewesen seien. TEXT UND BILDER: DANIEL MARTINY
«Unser neuer Anfängerskilift hatte vor gut einem Jahr seinen ersten Betriebstag. Erfreulicherweise ist es vom ersten Tag an mit Vollgas losgegangen.» Mit diesen Worten begrüsste Verwaltungsratspräsident Christoph Rauber auf dem Grenchenberg seine Gäste zum Sponsorenanlass. «Quasi mit einem Jahr Verspätung können wir endlich auf unser überaus gelungenes Projekt anstossen.» Tatsächlich war der Start für den neuen Skilift nicht ideal. Der Kanton Solothurn hatte die Betriebserlaubnis wegen der Corona-Situation in den Solothurner Spitälern nicht wie erhofft vor den Festtagen erteilt. Erst am 10. Januar erhielt die Skilift Grenchenberg AG grünes Licht. «Anschliessend wurden wir im positiven Sinn fast überrannt», freut sich Christoph Rauber. Es folgte eine gute Saison mit einer erfreulich grossen Auslastung des Skiliftes und mehreren Tagen mit hervorragenden Wintersportbedingungen.
Wichtige Meilensteine
Christoph Rauber vergass nicht, auf wichtige Meilensteine hinzuweisen, die vor der Eröffnung erreicht werden mussten. Diese Punkte fasste er kurz zusammen: Eine erste Anfrage der Skilift AG an das Raumplanungsamt des Kantons Solothurn erfolgte 2010. Die Anfrage sei positiv, aber unverbindlich beantwortet worden. «Persönlich war ich für eine Lösung mit einem neuen Lift und verfolgte ab 2018 nur noch diese Variante. Bevor es aber losgehen konnte, musste
die Situation mit der Stadt geklärt werden.» Im Frühjahr 2019 erfolgten die Bereinigung der Linienführungen und die Vorbereitung der Ausschreibungen. «Im Juli 2020 erfolgten die finalen Preisverhandlungen mit gleichzeitiger Auftragserteilung an die Garaventa AG.» Die Unterzeichnung der Leistungsvereinbarung für den Betrieb mit der Stadt Grenchen wurde im November 2019, die Budgetfreigabe der Stadt im Dezember 2019 abgeschlossen. «Ab diesem Zeitpunkt stand der Realisierung aus finanzieller Sicht nichts mehr im Wege», ergänzt Christoph Rauber. Der VR-Präsident dankte für die grossartige Unterstützung der Stadt Grenchen, dem Sportfonds, der Bürgergemeinde Grenchen, den Nachbargemeinden Bettlach, Lengnau und Selzach, der Raiffeisenbank Weissenstein, den Skiclubs Grenchen und Lengnau sowie privaten Sponsoren, die zur Finanzierung beitrugen. «Heute sind 110 Aktien im Umlauf, davon sind deren 80 eingetragen. Allein die Stadt Grenchen ist im Besitz von 25 Namensaktien.»
ber mit Blick auf seine Verwaltungsratskolleginnen und -kollegen. «Auch ausserhalb des nun abgeschlossenen Projekts sind wir von der Skilift Grenchenberg AG ein perfektes Team, welches mit unermüdlichem Einsatz grosse Leistungen für den Erhalt des Skisports auf dem Grenchenberg leistet.»
Madeleine und Peter Krebs (von links), Roland Dürrenmatt und VR-Vizepräsidentin Pascale Ris freuen sich über herrliche Wintersportbedingungen.
Gemeinsam zum Erfolg
Der neue Skilift Unterberg-Grenchenberg führt von 1307 Metern zum Grenchenberg auf 1357 Meter über Meer. Er weist eine schräge Länge von 381 Metern auf, 400 Personen können in der Stunde befördert werden. «Ich danke meinen Kollegen des Verwaltungsrates. Gemeinsam haben wir zahlreiche Arbeiten selber erledigt, zusammen Kabel eingezogen, Baugruben abgedeckt oder bei der Seilspleissung mitgeholfen», sagte Rau-
Marc Schlup, Patrik Mosimann, Adrian Cslovjecsek, Christoph Rauber, Luca Rauber, Pascale Ris, Bruno Huber und Michael Schlup (von links) posieren vor ihrem Skilift.
Verwaltungsratspräsident Christoph Rauber mit der neuen Glocke, gestiftet von der Firma Garaventa AG.
12467 Schweizer:innen laden ihr Handy bereits mit Solarstrom. Und du?
AKTION
Bestelle zwei Solarvignetten fürs Handy und erhalte eine davon geschenkt.
www.solarvignette.ch
Aktionscode: AZ22
10
Veranstaltungskalender
Donnerstag, 27. Januar 2022 | Nr. 4
KAKADU FREIZEITANLAGE 2544 Bettlach Telefon 032 645 11 11
Modeboutique
Ab sofort Ausverkauf auf der aktuellen
Winterkollektion
40% 40% 40% 40% 40%
40%
Kommen Sie vorbei und profitieren Sie von unserer Aktion ) www.kakadu.ch • Tennis • Sauna/Dampfbad • Squash • Step/Aerobic/Dance • Fitness • Tischtennis • Solarium • Spielautomaten • Billard • 1 Restaurant • Boccia • 1 Pub
Verpassen Sie nicht den Start ins 2022! Fitness à discrétion!
X Machen Sie den Preisvergleich! www.kakadu.ch • Gratis-Probetraining vereinbaren • Kundenbetreuung • Ratenzahlung möglich • 10er- und Monatsabos! • Tennis • Sauna/Dampfbad • Squash • Step/Aerobic/Dance • Fitness • Tischtennis • Solarium • Spielautomaten • Billard • 1 Restaurant • Boccia • 1 Pub
bei der Réception, Tel. 032 645 11 11 • Einführungstraining mit Fitnesstest • Attraktive Eintrittspreise • Erstellung individueller Trainingsprogramme
«Reparieren statt wegwerfen»
SAUNA/DAMPFBAD SOLARIUM
Repair Café Aktion in Grenchen. Im Parktheater Grenchen wird gelötet, genäht und gebohrt. Die Reparaturdienstleistungen sind kostenlos, bezahlt werden müssen lediglich die Ersatzteile. Ob Elektro- oder Haushaltsgeräte, Spielsachen und Textilien – fast alles, was defekt ist, kann im Repair Café Grenchen repariert werden. Die Teilnehmenden werden von erfahrenen Profis angeleitet und profitieren von kostenlosem Fachwissen und passendem Werkzeug.
Besseres für Ihr gutes Geld! Das Beste für Ihre Gesundheit! Öffnungszeiten unter
www.kakadu.ch Schauen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie ... Telefon 032 645 11 11
Vorteile: – jeden Tag geöffnet – attraktive Preise – freundliche Bedienung – supermoderne Anlagen
Ziel des Repair Cafés ist es, die Kultur des Reparierens wieder aufleben zu lassen und aufzuzeigen, dass viele Produkte repariert werden können und nicht im Müll enden müssen. Samstag, 29. Januar 2022, 9–14 Uhr, Parktheater Grenchen.
M ELDEN SI E I H REN AN LASS! Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Internetseite www.grenchen.ch unter «Aktuelles –› Anlässe» einzutragen.
Sie erhalten mit einem Eintrag einen kostenlosen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf den Internetseiten der Stadt Grenchen und Grenchen Tourismus. Die Daten werden gleichzeitig auch für die Printausgaben im az Grenchner
Tagblatt, az Solothurner Zeitung, ot Oltner Tagblatt sowie deren Onlineveranstaltungskalendern verwendet. Redaktionsschluss jeweils Dienstag 12 Uhr, keine Publikationsgarantie.
I N G R E N C H E N I S T WAS LO S !
FREITAG, 28. JANUAR 11.30–14.00: Suppentag im Zwinglihaus. Die Vorschriften des BAG werden eingehalten (Covid-Zertifikat und Ausweis, sowie Maskenpflicht). Das Suppentag-Team freut sich, wieder Gäste im Zwinglihaus mit einer schmackhaften Suppe, Wurst und Brot, sowie mit Kaffee und Kuchen zu bewirten. Suppe essen in der Gemeinschaft schafft Kontakte und gute Gespräche. Der Erlös ist für «Brot für alle» bestimmt. Zwinglihaus, Zwinglistrasse 9 20.00–22.00: Maria Callas – «Meisterklasse». Mit: Graziella Rossi, Helmut Vogel, Anna Aki, Olga Kharchenko, Daniel Bentz, Klaus Henner Russius. Regie: Klaus Henner Russius. Ein Stück von Terrence McNally mit Musik von Bellini, Puccini und Verdi. Sie war die «Primadonna Assoluta», denn auf der Opernbühne beherrschte Maria Callas alle Rollen. Dann machten die Medien sie zur Jetset-Diva. Die Sopranistin verstummte und starb 1977 einen einsamen Tod. Am Ende ihrer Bühnenkarriere gab Maria Callas an der New Yorker Juilliard School zwei Master Classes. Die despotische Diva unterrichtete junge Sänger und Sängerinnen und quälte sich und die Eleven mit Härte und Perfektion: Sie verlangte kompromisslose Hingabe an die Kunst. «Meisterklasse» ist ein musikalischer Theaterabend für eine Schauspielerin, Sopran, Tenor und Piano und eine Hommage an die unvergessliche Göttin der Opernwelt – mit der souveränen Graziella Rossi als gebrochene, egozentrische Diva. Der Text von Callas-Verehrer Terrence McNally basiert auf Originalaufnahmen und spielt mit dem Reiz des Semidokumentarischen. Die Ikone rückt so in unmittelbare Nähe. VV: www.ticketino.com / BGU Grenchen. Theatersaal, Lindenstrasse 41
SAMSTAG, 29. JANUAR 09.00–14.00: Repair Café Grenchen. Reparieren statt wegwerfen – Repair Café Aktion in Grenchen. Weitere Informationen im Hauptteil
rechts. www.parktheater-grenchen.ch Parktheater, Lindenstrasse 41 19.00–20.15: Abendmusik, Musikalische Juwelen von G. F. Händel. Deutsche Arien und Violinsonaten. Barbara Fuchs, Gesang, Ruwen Kronenberg, Violine und Kathrin Nünlist, Cembalo lassen musikalische Juwelen von G. F. Händel erklingen. Schon die Titel verraten, dass Händel – berühmt als Schöpfer prunkvoller Opern und Oratorien – hier einen Ausflug in den Bezirk des intimeren Vortrags und in die Welt der Geisteshaltung des Früh-Pietismus unternimmt. 1727 lebte Händel schon seit sechzehn Jahren in London, wo er bis dahin vornehmlich als Komponist gefeierter italienischer Opern aus dem heroischen Genre und pompöser Gelegenheitsmusik hervorgetreten war. Von dem Hamburger Dichter Barthold Heinrich Brockes übernahm er nun die stillen, empfindsamen Texte, die weder italienisch noch wie Händels spätere Oratorien in Englisch waren, sondern in seiner Muttersprache. Eintritt frei, Kollekte. Eusebiuskirche, Kirchstrasse 23
DONNERSTAG, 3. FEBRUAR 16.00–18.00: Smart City Lab Grenchen Meetup «Smart Care & selbstbestimmtes Leben». Am Meetup vom 3. Februar 2022 widmet man sich um dem Thema «Smart Care» und wie digitale Technologien bei der Pflege behilflich sein können. Die Arbeit der Pflegenden ist nicht nur ein grosses Thema während der Corona-Pandemie, sondern auch im Hinblick auf die alternde Gesellschaft. Es geht bei der Pflege primär um Menschen. Deshalb sollten sie und nicht die Technologie im Mittelpunkt stehen. Beleuchtet wird diesen Aspekt deshalb auch unter einem kritischen Blickwinkel aus der Sicht der Patientinnen und Patienten. Infos und Anmeldung unter:
www.smartcitylabgrenchen.ch/event/ meetup-smart-care/ Höhere Fachschule für Technik Mittelland HFTM, Sportstrasse 2
AU S S T E L LU N G E N / M U S E E N Kultur-Historisches Museum Grenchen
Meetup «Smart Care & selbstbestimmtes Leben» in Grenchen. Bild: zvg
FREITAG, 4. FEBRUAR 07.00–12.00: Grosser MonatsmarktMarkt mit Frischprodukten und vielem mehr. Beim grossen Monatsmarkt, am 1. Freitag im Monat, wird das Angebot des Wochenmarkts mit Waren aller Art ergänzt. www.gvg.ch. Marktplatz 09.30–11.00: Interkulturelles Sprachcafé für Frauen. Ein Treffpunkt des lebendigen Austausches zwischen Frauen unterschiedlicher Herkunft. Die gemeinsame Sprache ist Deutsch. Auch Frauen mit Deutsch als Muttersprache sind herzlich willkommen. Mütter können ihre Kleinkinder mitbringen, müssen sie aber selbst betreuen. Gratis und ohne Anmeldung. Kontakt: Elisabeth Egli, 079 282 19 86. Es gelten die aktuellen Covid Vorgaben. www.granges-melanges.ch Restaurant La Trattoria, Girardplatz
D E M N ÄC H S T
BLATTWERK QUINTETT Sonntag, 6. Februar 2022, 17 Uhr, Girardsaal Bachtelen
«Vom Bauerndorf zur Uhrenmetropole».Sonderausstellung im 2. OG 2022: «Gemüsegärten und Einbauküchen – Arbeiterwohnen im 20. Jahrhundert». Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag und Sonntag 14–17 Uhr. Für Gruppen jederzeit auf Voranmeldung. Weitere Informationen unter www.museumgrenchen.ch. Kunsthaus Grenchen Am 12. Februar 2022 eröffnet die zur Tradition gewordene Ausstellung «Impression», welche die Arbeiten von 60 Künstlerinnen und Künstler versammelt und bis Mitte Mai 2022 einen Überblick des aktuellen druckgrafischen Schaffens in der Schweiz bietet. Weitere Informationen unter www.kunsthausgrenchen.ch. Restaurant Parktheater Bilderausstellung – Jasmin La Cognata. Die Ausstellung dauert bis 23. April 2022. Öffnungszeiten: Dienstag–Samstag 11–23 Uhr. Weitere Informationen unter www.parktheater.ch.