P.P. 2540 Grenchen Post CH AG
Donnerstag, 21. Oktober 2021 | Nr. 42 | 82. Jahrgang
Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65
A B C H F 3 9 ’ 9 5 0 .– *
Wenn Sie eine unkomplizierte und professionelle Pflege brauchen, damit Sie in Ihrem Zuhause bis zuletzt bleiben können, dann rufen Sie uns an. Wir setzen alles daran, damit Ihr Wunsch erfüllt wird!
Jetzt bei Ihrem Mitsubishi Partner CITY GARAGE GRENCHEN GMBH city-garage-grenchen@bluewin.ch A B C D E F G
A
*Eclipse Cross PHEV Value CHF 39’950.–, Abb. Eclipse Cross PHEV Diamond CHF 49’950.–, Normverbrauch 2,0 l / 100km, CO₂-Emission 46 g/km, Energieeffizienz-Kategorie A.
Unsere Leistungen sind von allen Krankenkassen anerkannt. Power Spitex GmbH 076 436 23 86 | www.power-spitex.ch | info@power-spitex.ch
> IN DI ESEM STADT-ANZEIGER Stöbern, staunen, kaufen Der Grenchner Markt am Freitagmorgen hat Kultstatus.
Lebernstrasse 42, 2544 Bettlach
Cleveres für Boden und Fenster
AKUSTIKVORHÄNGE – IDEALE RAUMTEILER.
Solothurnstrasse 131 . Grenchen 032 652 60 60 . info@bodenpartner.ch
WO C H E N T H E M A
Lieber ein lebensfroher Weihnachtsmarkt Wir drucken, scannen und kopieren auch ihre
CAD-Pläne online oder offline bei uns in Selzach! Die Druckerei mit dem Plus
Kocherdruck Tel. 032 641 21 93 www.kocherdruck.ch
in Selzach
Mode
für die Frau Grössen 36–50
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Der 24. Grenchner Weihnachtsmarkt findet nächstes Jahr statt.
Wann war der letzte Weihnachtsmarkt in Grenchen? Richtig: 2019. Wann wird der nächste Weihnachtsmarkt stattfinden in Grenchen? Vielleicht nächstes Jahr. Sicher ist: Der 24. Grenchner Weihnachtsmarkt, geplant vom 10. bis 12. Dezember 2021, musste bereits abgesagt werden – so wie der Chlausenmäret, ebenso der Adventsmarkt an der Aare in Solothurn. In Nidau und Lyss dagegen hofft man nach wie vor auf eine Durchführung.
Bild: Joseph Weibel
JOSEPH WEIBEL
Nimmt das kein Ende? Während letztes Jahr jeder durchgeführt Anlass schon fast ein unglaubliches Ereignis war, rechnete man letztes Jahr mit der Rückkehr der Normalität. Teilweise ist sie eingetreten, den einen oder anderen Event gibt es aber auch heuer nicht. In Grenchen führt der Verein Weihnachtsmarkt den traditionellen Weihnachtsmarkt durch. Die 24. Austragung wäre es dieses Jahr gewesen. Der überaus engagierte OK-Präsident Markus Arnold ist nicht bekannt als Zauderer, hingegen mehr als ein Mann, der mit allen legalen Mitteln versucht, einen Anlass wie den Weihnachtsmarkt durchführen zu können. «Der Wille war da», bekräftigt er im Gespräch mit dem «Grenchner Stadt-Anzeiger». «Wir wollten den Weihnachtsmarkt unbedingt
durchführen.» Man habe alle Vor- und Nachteile abgewogen und sei zum Schluss gekommen: «Führen wir den Markt durch, gibt das nur eine halbe Sache.» Und das will OK-Präsident Arnold sowieso nicht. Das Herzstück sei die Musical-Aufführung im Rahmen von «Weihnacht für alle». Dieses Musical finde im Zelt statt und erfordere die 3G-Regel. Damit sei der Zugang nicht für alle gleich, folgert Markus Arnold richtig. Ein Markt ohne Musical wiederum erfordere ohne 3G-Regel Maskenpflicht – oder man sperre das Gelände ab und kontrolliere den Zutritt, so wie das an der Heso in Solothurn geschehen sei. Solche Massnahmen kosten viel Geld. Zu viel Geld, das dem Verein fehlt. Der OK-Präsident sinniert weiter. Man habe sogar einen
Standortwechsel ins Auge gefasst oder einen Event nur mit Marktständen. Man habe Zweifel gehabt, ob die Bevölkerung da mitgemacht hätte. «Fehlt das Publikum, dann sind die Marktbetreiber frustriert.» Die Behörde habe Verständnis für ihre Gedankengänge gezeigt, sagt Arnold. Obwohl die Stadt einen Weihnachtsmarkt durchaus wieder begrüsst hätte. Ein kleines Trostpflaster haben die Organisatoren. Der Verein Weihnachtsmarkt empfängt die Bevölkerung am Wochenmarkt vom 10. Dezember 2021 mit einem weihnächtlichen Marktstand. Markus Arnold zeigt sich optimistisch: «Wir möchten 2022 zu einem lebensfrohen Weihnachtsmarkt zurückkehren.» Dazu sagen wir auch: ja, sehr gerne!
2
Aktuell
Donnerstag, 21. Oktober 2021 | Nr. 42
TCM Gesundheitszentrum www.tcmgesundheitszentrum.ch
Tage der offenen Tür Praxis Solothurn
Westbahnhofstrasse 1 4500 Solothurn Tel. 032 621 88 28 25., 28., 29. Oktober 2021 4., 5., 8., 12., 15., 18., 22. November 2021
Praxis Grenchen
Marktplatz 9 2540 Grenchen Tel. 032 652 88 28 26., 27., 30. Oktober 2021 2., 3., 6., 9., 16., 20., 23. November 2021
Praxis Biberist
Hauptstrasse 19 4562 Biberist Tel. 032 672 08 80 26., 29. Oktober 2021 2., 5., 9., 12., 16., 19., 23. November 2021
Repro Chapuis GmbH Sielstrasse 19, 2540 Grenchen Liebe Kundinnen, liebe Kunden, wir möchten Sie darüber informieren, dass wir unser Geschäft auf Ende Oktober 2021 nach über 60 Jahren schliessen. Wir danken allen von Herzen für das uns entgegengebrachte Vertrauen, das Lob und die Anerkennung, die wir in all den Jahren erfahren durften. Letzter Öffnungstag 29. Oktober 2021 Georg + Daniela Lehmann
Puls- und Zungendiagnose, Gesundheitsberatung (TCM) TCM Spezialisten: You Hua ZSR-Nr. J868563, Renhai Ma ZSR-Nr. M928360, Zhen Pengfei ZSR-Nr. O995462 Wir sind spezialisiert auf nachfolgende Behandlungen: Schulter-Arm-Schmerzen, Sehnen- und Bänderdehnung, Tennisarm, Rücken- und Nackenschmerzen, Rheumatoide Arthritis, Hexenschuss, Bandscheibenvorfälle, Migräne, Herz-KreislaufBeschwerden, Augenerkrankungen, Allergien, Asthma, Husten, Heuschnupfen, Hautkrankheiten, Neurodermitis, Ekzeme, Prostatitis, Blasenentzündung, Stoffwechselkrankheiten, Psychische Erkrankungen: Schlafstörungen, Depression- und Angstzustände, Erkrankungen des Verdauungssystems, Reizdarm, Menstruationsbeschwerden, Wechseljahr-Beschwerden, Infertilität und Raucherentwöhnung usw. Unser hochprofessionelles Team verfügt über 30-jährige Praxiserfahrung. Lassen Sie sich beraten. Unsere Leistungen werden durch die «Komplementärversicherung mit Zusatz Alternativmedizin» anerkannt. --------- -------------------------------------------------------------------------------------------------
Gutschein CHF 50
Gegen Abgabe dieses Gutscheines erhalten Sie auf die erste Behandlung eine Reduktion von 50.– Franken
Seminar-Hotel««« Tropenpflanzen-Restaurant Pizzeria, Fitness, Sauna 2557 Studen
www.florida.ch – 032 374 28 30
Wild-Spezialitäten Seminare mit Top-Preis-Leistung
AMTLICHE PUBLIKATIONEN
Stadt Grenchen
Baudirektion
Baupublikationen Gesuchsteller Bauvorhaben Bauplatz Planverfasser Gesuchsteller Bauvorhaben Bauplatz Planverfasser Gesuchsteller Bauvorhaben Bauplatz Planverfasser
ADEV Windkraft AG, PF550, Kasernenstrasse 63, 4410 Liestal Rückbau Windanlage Obergrenchenberg / GB-Nr. 4000 Gesuchsteller Balaj Avni und Valbone Bachtelenrain 1, 2540 Grenchen Vergrösserung Fenster Nordseite Bachtelenrain 1 / GB-Nr. 6597 Gesuchsteller Lo Giudice Bruno und Maria Alemannenweg 11, 2540 Grenchen Solaranlage (PV) Alemannenweg 11 / GB-Nr. 9371 Thaler Timon Allmendweg 8, 4528 Zuchwil
Planauflage
Baudirektion, Dammstrasse 14, Grenchen Einsprachefrist 5. November 2021 Einsprachen sind begründet und im Doppel bei der Baudirektion einzureichen. Grenchen, 21. Okt. 2021 BAUDIREKTION GRENCHEN
Öffentliche Planauflage Gestützt auf §§ 15 ff des kantonalen Planungs- und Baugesetzes wird der nachstehend aufgeführte Nutzungsplan durch den Gemeinderat der Stadt Grenchen während 30 Tagen öffentlich aufgelegt.
Planungszone zu Reklamen entlang von Hauptverkehrsachsen
Bielstrasse, Solothurnstrasse, Schlachthausstrasse, Archstrasse, Neckarsulmstrasse, Flughafenstrasse) Beschluss des GR Nr. 2798 vom 31. August 2021
KIRCHEN GOTTESDIENSTE REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE GRENCHEN-BETTLACH Markuskirche Bettlach Sonntag, 24. Oktober 10.00 Gottesdienst. Pfarrer Roger Juillerat. Anschliessend draussen Kirchenkaffee. Dienstag, 26. Oktober 19.00 Ökumenisches Friedensgebet in der St. Josefskapelle, Tunnelstrasse 12, Grenchen RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE Samstag, 23. Oktober 9.00 Rosenkranzgebet,Taufkapelle Sonntag, 24. Oktober 10.00 Eucharistiefeier, Mitgestaltung Frauenforum, Kirche (Zertifikatspflicht) 10.00 Eucharistiefeier in Spanisch, Taufkapelle 16.00 Lichtblick zur Woche, Niklauskapelle Staad 18.00 Eucharistiefeier in Italienisch, Kirche (Zertifikatspflicht) Dienstag, 26. Oktober 9.00 Eucharistiefeier, Kirche 19.00 Ökum. Friedensgebet, Josefskapelle Donnerstag, 28. Oktober 9.00 Eucharistiefeier, Kirche CHRISTKATHOLISCHE KIRCHE
Inserieren wo Werbung Erfolg hat
Samstag, 23. Oktober 2021 1000 Laudes zum Beginn der Synodesession, anschliessend Verhandlungen im Pavillon Sonntag, 24. Oktober 2021 Kein Christkatholischer Gottesdienst in Grenchen Für seelsorgerische Dienste, für Informationen und bei Bedarf an Unterstützung wenden Sie sich bitte an das Pfarramt, Tel. 032 652 63 33. Wir entbieten Ihnen unsere besten Wünsche für Gesundheit und Wohlergehen. EVANG.-METH. KIRCHE Baumgartenstrasse 43, Grenchen Sonntag 19.00 Gottesdienst Info: www.emk-grenchen.ch
Aktionen vom 21. – 23. Oktober 2021 Grenchner Stadt-Anzeiger Kapellstrasse 7 | 2540 Grenchen Telefon 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch
Auflageort:
Baudirektion, Dammstrasse 14, 2540 Grenchen(Bürohaus Forum, 3. Stock) Dauer: 21. Oktober 2021 bis 19. November 2021 Einsprachen: Einsprachen gegen die Planungszone sind schriftlich und begründet bis spätestens 19. November 2021 bei der Baudirektion einzureichen. Grenchen, 21. Okt. 2021
3
Amtliche / Kirchen
Nr. 42 | Donnerstag, 21. Oktober 2021
Rindsfilet (Paraguay)
100 g
Fr.
Kalbssteak
100 g
Fr.
5.90 6.50 statt 7.50
Schweinsgeschnetzeltes – natur & Töpfli
Wochenhit Schweinshals-Steak mariniert
100 g
Fr.
1.40 statt 2.50
100 g
Fr.
1.50
BAUDIREKTION GRENCHEN
Stadtkanzlei
Käse: Grosse Auswahl verschiedener Sorten Jeden Montag: frische Blut- & Leberwurst Jeden Dienstag: frisch gekochte Bernerplatte
Gemeinderat Am Dienstag, 26.10.2021, 17.00 Uhr, findet im Theatersaal des Parktheaters eine GR-Sitzung statt. Die Verhandlungen sind öffentlich. 1. Finanzplan 2022 – 2026 2. Budget 2022: Genehmigung des Budgets sowie Festsetzung des Steuerfusses, der Personalsteuer und der Feuerwehrdienstpflicht-Ersatzabgabe 3. Swiss Magic/Zauberkongress: Budget 2022 4. Wirtschaftsförderung: Kooperation mit Bettlach 5. Standortförderung: Schaffung einer neuen Stelle mit Schwergewicht Wirtschaftsförderung 6. Löhne Baudirektion: Wiederaufnahme von 2 sistierten Stellen ins Budget 2022 7. Motion Christian Schlup: Konzept und Finanzierung der Fussballzone in Bezug auf Infrastruktur im Stadion Brühl: Antrag an GV 8. Kindergarten Lingeriz: Instandstellungsarbeiten; Projektgenehmigung und Kreditbewilligung Stadtkanzlei Grenchen Stadtpräsidium
Die Sprechstunde des Stadtpräsidenten Infolge «Corona» können die Sprechstunden weiterhin nicht wie üblich stattfinden. Gerne können Sie aber unter Telefon 032 655 66 01 einen individuellen Besprechungstermin vereinbaren. STADTPRÄSIDIUM GRENCHEN
Umbauarbeiten der Fahrleitungsanlage zwischen dem Bahnhof Grenchen Nord und dem Grenchenbergtunnel Die Erneuerung der Fahrleitungsanlage zwischen dem Bahnhof Grenchen Nord und dem Grenchenbergtunnel steht bevor. Gearbeitet wird vom 20. September 2021 bis 29. Oktober 2021. Aus sicherheitstechnischen und betrieblichen Gründen müssen die Arbeiten nachts durchgeführt werden. Geplante Bauarbeiten – Nachtarbeiten: Mo/Di, 25./26. Oktober bis Do/Fr, 28./29. Oktober 2021, jeweils von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr des nächsten Morgens. Aufgrund des dichten Zugverkehrs und aus Gründen der Sicherheit muss nachts gearbeitet werden. Die Züge verkehren planmässig. Bei diesen Arbeiten wird es zu Lärmemissionen kommen. Wir organisieren die Arbeiten so, dass der Lärm auf ein Minimum reduziert wird. Wir danken der betroffenen Bevölkerung für das Verständnis. Haben Sie Fragen? Unser Kundendienst ist täglich von 7.00 bis 19.00 Uhr für Sie da. Telefon 058 327 31 32 Kontaktformular www.bls.ch/kundendienst Freundliche Grüsse BLS Netz AG
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Das Markthof-Team
Beachten Sie unser Angebot mit den laufenden Aktionen.
LENGNAU – Bielstrasse 35 – Tel. 058 567 59 50
Unterhaltsarbeiten zwischen Lengnau und Moutier während den Nächten Montag, 1. November und Dienstag, 2. November 2021, je von 22.00 bis 05.30 Uhr des folgenden Tages. Die BLS führt zwischen Lengnau und Moutier Unterhaltsarbeiten am Gleis durch. Aufgrund des dichten Zugverkehrs und aus Gründen der Sicherheit muss nachts gearbeitet werden. Die Züge verkehren planmässig. Die BLS organisiert die Arbeiten jeweils so, dass Emissionen und Beeinträchtigungen für Anwohner und Reisende auf ein Minimum reduziert werden. Wir danken der betroffenen Bevölkerung für das Verständnis. Haben Sie Fragen? Unser Kundendienst ist täglich von 7.00 bis 19.00 Uhr für Sie da. Telefon 058 327 31 32 Kontaktformular www.bls.ch/kundendienst Freundliche Grüsse BLS Netz AG
STELLENMARKT Teilzeitstelle im Stundenlohn Sie suchen eine sinnvolle Tätigkeit als Abwechslung zu Ihrem jetzigen Aufgabengebiet ? Wir suchen Mitarbeiter, welche Senioren unterstützen, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu leben. Anforderungen: einwandfreier Leumund, mind. 30 Jahre alt, Deutschkenntnisse mind. B1, für Quereinsteiger geeignet. Tel: 032 511 11 85 www.hi-jobs.ch
Wir suchen Sie!
Herzlich willkommen
Die Firma Synton-MDP AG in Nidau ist eine selbständige rfirma einer weltweit aktiven Firmengruppe. Wir stellen Tochterf Produkte aus Diamant her, die hauptsächlich in messtechnischen rwendet werden. Zur Ergänzung unseres Teams Geräten verw suchen wir einen erf rfahrenen
Mechaniker Als Fein- Mikro- oder Polymechaniker ergänzen Sie die bestehende Equipe in der Werkstatt (Herstellung mechanischer Teile, Schleifen von Diamantspitzen, Einrichten, Reparatur, Bau von Vorrichtungen & Anlagen) rfahren? Eine detailliert rte Stellenbeschreibung Wollen Sie mehr erf finden Sie unter http://www.synton-mdp.ch/de/jobs.html Ergänzende Auskünfte erhalten Sie bei Simon Hostettler Tel 032 332 91 70 Ihre Bewerbung schicken Sie an: Simon Hostettler, Synton-MDP AG, Helmstrasse 1, 2560 Nidau
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht- und Wochenendeinsätze von Vorteil.
n
lothur rgerspital So
Im Neubau Bü
EINLADUNG DER FRAUENKLINIK
INFORMATIONSABEND FÜR WERDENDE ELTERN Das Team der Frauenklinik lädt Sie zu einem Informationsabend mit Besichtigung der neuen Geburts- und Wochenbettabteilung ein. Dienstag | 26. Oktober 2021 | 17.30 – 19.00 Uhr Dienstag | 26. Oktober 2021 | 19.15 – 20.45 Uhr Es referieren eine Ärztin / ein Arzt, eine Hebamme und eine Pflegefachfrau Ort: Crocino im Restaurant BelVerde (Beschilderung ab Haupteingang) | Freier Eintritt | Vortrag nur in Deutsch Nächster Infoabend: 23. November 2021 Diese Veranstaltungen finden unter Einhaltung der notwendigen Corona-Schutzmassnahmen statt. Die Platzzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Virtueller Rundgang auf der neuen Wöchnerinnenstation. Teilnahme nur mit COVID-Zertifikat (geimpft, genesen, getestet). Bürgerspital Solothurn | Frauenklinik Schöngrünstrasse 42 | 4500 Solothurn | T 032 627 44 88 solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch
bit.ly/3pPJoN3
bit.ly/3nUzpoQ
Bewerbungen unter www.homeinstead.ch/jobs
Erstelle kostenlos dein persönliches Bewerbungsvideo QR-Code scannen und loslegen
▲
▲
▲
IMMOBILIEN Gesucht zu kaufen
Gesucht
Kinderfreundlich / mind. 2 PP mind. 3 Schlafzimmer Tel. 031 954 29 33
Kanton Bern oder Wallis (zu kaufen) Tel. 033 654 00 03
WOHNUNG / HAUS
Der Stadtanzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Lesern/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern.
FERIENWOHNUNG
IMPRESSUM
AMTLICHER ANZEIER DER EINWOHNER- UND DER BÜRGERGEMEINDEN GRENCHEN
amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www.grenchnerstadtanzeiger.ch Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen Erscheinungsweise: wöchentlich, Donnerstag
GEBURTS-Anzeigen Wohneigentum, auf das Sie zählen können. 2 Häuser, 42 Eigentumswohnungen, erschwinglicher Kaufpreis.
Herausgeber: CH Regionalmedien AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen Geschäftsführerin: Lara Näf, 032 654 10 66, lara.naef@chmedia.ch
Alix Weber
▪ Geburtsdatum: 1.9.2021
Naim Corti
▪ Geburtsdatum: 8.9.2021
Virginie und Marc Weber
Valentina und Mike Corti
Grenchen
Grenchen
Redaktion: Grenchner Stadt-Anzeiger Dejo Press GmbH J. Weibel, 032 652 66 65 redaktion@grenchnerstadtanzeiger.ch lnseratenverkauf: AZ Anzeiger AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Druckerei: Mittelland Zeitungs Druck AG Neumattstr. 1, 5001 Aarau lnserateschluss: Mittwoch, 10.00 Uhr
Romèo Pietro Cappelli
WWW.PIET-WOHNEN.CH Eine Entwicklung der Steiner AG
▪ Geburtsdatum: 10.9.2021
Samuel Erhard
▪ Geburtsdatum: 26.9.2021
Sahria und Luca Cappelli
Lea Rose Erhard und Matthias Nyffeler
Selzach
Grenchen
lnseratepreis: mm sw CHF –.85 / mm farbig CHF 1.21 alle Preise zuzüglich 7,7% MwSt. Auflage WEMF-beglaubigt: 23 785 Ex. (WEMF 2020) Copyright: AZ Anzeiger AG Der Grenchner Stadt-Anzeiger ist Mitglied des Bieler Regio-Kombis Plus Ein Produkt der
Marlena Sperisen ▪ Geburtsdatum: 27.9.2021
Viviana und Thomas Sperisen Verleger: Peter Wanner www.chmedia.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG, Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG
Grenchen
5
Grenchen
Nr. 42 | Donnerstag, 21. Oktober 2021 4 Fragen an: Sven Schär, Präsident der Stadtmusik Grenchen
«Wir suchen auch Wiedereinsteiger» Die Stadtmusik Grenchen sucht neue Ensemblemitglieder – nicht in der Not, sondern vorausschauend und ganz unkonventionell. Konkret mit einem grossen Inserat im «Grenchner Stadt-Anzeiger» von letzter Woche. Hatte Präsident Sven Schär schon Interessenten am Telefon? Wir haben bei ihm nachgefragt. JOSEPH WEIBEL
Herr Schär, Sie suchen mit einem Inserat neue Mitglieder für die Stadtmusik Grenchen. Was ist der Grund? Sven Schär: Gleich vorweg: Wir haben kein Vakuum im Ensemble und freuen uns schon auf unser Jahreskonzert vom 6. November 2021, das nach der Austragung 2019 erstmals wieder stattfinden kann. Vielmehr können wir uns vorstellen, dass es durchaus Interessenten geben könnte, die ein Musikinstrument erlernt haben und jetzt wieder einsteigen möchten. Während der Pandemie hatten vielleicht die einen oder anderen über ein solches «Comeback» nachgedacht. Realistisch gesehen mache ich mir nicht allzu viel Hoffnungen, dass wir gleich von neuen Musizierenden überrannt werden, aber mit der Platzierung eines Inserats im «Grenchner Stadt-Anzeiger» soll aufgezeigt werden, dass es uns gibt und dass wir uns wieder auf gelungene Auftritte freuen. Diese Aktion ist Imagepflege und Kommunikation nach aussen. Wie begeistern Sie gewöhnlich neue Mitglieder für Ihren Verein? Es ist in erster Linie das persönliche Gespräch. Erfreulich ist aber, dass selbst in den vergangenen doch eher ruhigen Monaten Musizierende auf uns zugekommen sind und sich für eine Mitgliedschaft interessiert haben. Unser aktuelles rund 35-köpfiges Ensemble ist durchaus noch ausbaubar.
Sie können im Moment wieder normal Proben durchführen? Ja. Das ist seit einiger Zeit wieder möglich. Allerdings, wenn gleichzeitig mehr als 30 Personen an der Probe sind, herrscht Zertifikatspflicht. Das ist kein Hinderungsgrund, aber ein Handicap. Welche Instrumente werden in Ihrem Ensemble gespielt? (Schmunzelt). Das sind einige Blasinstrumente: Klarinette, Querflöte, Saxofon, Bässe, Eufonium, Posaune, Trompete, Oboe, Waldhorn und natürlich Schlagzeug. Es gäbe noch das eine oder andere Spezialinstrument wie etwa das Fagott. Was nicht ist, kann ja noch werden …
Der Präsident
Ob Eigentums- oder Mietwohnungen: In Grenchen herrscht wie andernorts nach wie vor eine rege Bautätigkeit.
Gesucht: Wohneigentum Sven Schär ist seit Anfang 2018 Präsident der Stadtmusik Grenchen. Er spielt seit 1999 auf der Klarinette im Orchester mit. Am Samstag, 6. November 2021, tritt die Stadtmusik im Grenchner Parktheater zu ihrem Jahreskonzert auf – und zwar erstmals in der neuen Uniform! Weitere Informationen zur Stadtmusik bietet die Internetseite: www.stadtmusik-grenchen.ch Interessenten für einen Platz in der Stadtmusik können sich direkt bei Sven Schär melden: 079 280 82 18 oder E-Mail: sven.schaer@gmx.ch
Die Zupfinstrumente Die Musikschule Grenchen stellt Ihnen einzelne Instrumente vor, die an unserer Musikschule gelernt werden können. Bei unserer Vorstellung sind nun die Zupfinstrumente an der Reihe.
Die akustische Gitarre
Grösse: 110 cm (4/4) Tonumfang: E–d’’ Klang: Weich, warm, tragend Tonerzeugung: Zupfen/ Schlagen der Saiten Entstehung: vor ca. 2500 Jahren Material: verschiedene Hölzer Anwendungsbereich: Klassik, Volks- und Popmusik, Rock, Jazz Bau: Der Korpus der akustischen Gitarre besteht aus Boden, Decke und Zargen. Durch das Schallloch in der Decke der Gitarre können sich die Schwingungen der Saiten, die durch den Korpus verstärkt werden, in Form von Schallwellen im Raum ausbreiten. Das Griffbrett ist fest mit dem Hals verleimt und endet im Kopfstück. Die 6 Saiten werden auf E – A – d – g – h und e gestimmt.
Die elektrische Gitarre
Grösse: ca. 115 cm Tonumfang: E–d’’ Klang: markant, clean, verzerrt Tonerzeugung: Zupfen der Saiten Entstehung: um 1920 Material: massives Holz Anwendungsbereich: Pop, Rock, Jazz Bau: Der Korpus der elektrischen Gitarre besteht meistens aus massivem Holz. Selten werden auch andere Materialien wie unterschiedliche Kunststoffe verwendet. In der Regel hat die elektrische Gitarre gleich wie die akustische Gitarre 6 Saiten, welche auf E – A – d – g – h – e gestimmt werden und per Tonabnehmer elektronisch verstärkt wiedergegeben werden.
Bilder: Joseph Weibel
Der E-Bass
Grösse: ca. 120 cm Tonumfang: E–eb’ Klang: rund, breit, tragend Tonerzeugung: Zupfen/Schlagen der Saiten Entstehung: ca. 1930 Material: massives Holz Anwendungsbereich: Pop, Rock, Jazz, Latin, Volksmusik Bau: Der Korpus und der Hals des E-Basses bestehen meistens aus massivem Holz. Selten werden auch andere Materialien wie unterschiedliche Kunststoffe verwendet. In der Regel hat der E-Bass vier Saiten, welche auf E – A – D – G gestimmt werden und per Tonabnehmer elektrisch mittels einem Verstärker wiedergegeben werden. Unter folgendem Link können die Instrumente in kurzen Filmbeiträgen ausgewählt und angehört werden: www.mvaudioproductions.com/som/ grenchen/INSTRVOR1g.html
Musikschule Grenchen Andreas Moser Tel. 079 136 18 01 andreas.moser@schulen-grenchen.ch
In den Medien liest man täglich von «explodierenden» Immobilienpreisen und der Gefahr einer Immobilienblase. Die Preise für Wohnliegenschaften können steigen, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt. Das ist in weiten Teil der Schweiz auch der Fall – ebenso in der Region Grenchen, wie die beiden Immobilientreuhandfirmen Urs Leimer Immobilien AG und Chirico Immobilien-Dienstleistungen GmbH auf Anfrage bestätigen.
JOSEPH WEIBEL
«Wir haben zurzeit wenig im Angebot», sagt Urs Leimer, Geschäftsführer von Urs Leimer Immobilien AG, «dafür aber eine grosse Nachfrage nach Wohneigentum.» Und das wirke sich – je nach Objekt – mehr oder weniger stark auf den Verkaufspreis aus. Tendenzielle Preisanstiege seien nicht nur im Einfamilienhaussektor festzustellen, sondern auch beim Stockwerkeigentum (vor allem ab Baujahr 1995). Mario Chirico, Geschäftsführer von Chirico ImmmobilienDienstleistungen GmbH, mag nicht von «explodierenden» Preisen sprechen. Die Nachfrage sei gestiegen, aber die mediale Berichterstattung entstehe unter dem Eindruck der grossen Ballungszentren in der Schweiz. «Aber es ist schon richtig: Das Angebot ist zurückgegangen und die Nachfrage gleichzeitig gestiegen.» Im quartalsweise von Credit Suisse veröffentlichten Immobilienmonitor wird noch auf eine weitere Entwicklung hingewiesen. Die Leerwohnungsziffer bei Mietwohnungen ist rückläufig. Diese Entwicklung trifft aber auf die Region Grenchen nur bedingt zu. In den letzten Jahren tat sich in der Wohnbautätigkeit einiges. Die Stadt Grenchen ermittelt die Daten jeweils per 1. Juni. Die letzte Statistik resultiert aus dem vergangenen Jahr (Vergleichsperiode: 2019/2020). Zwischen Juni 2015 und Juni 2020 wurden in der Stadt 463 Neubauwohnungen realisiert; zudem waren zum Zeitpunkt der Erhebung (1. Juni 2020) 201 Wohnungen noch im Bau.
Leerwohnungsziffer stabilisiert sich auf 2,5%
Warum also soll der Leerwohnungsbestand wachsen, wenn die neuen Wohnungen gut besetzt werden? «Es gibt noch ein grosses Angebot an älteren Wohnungen, zum Teil ohne Lift. Solche Wohnungen sind generell schwieriger zu vermieten», sagt der Grenchner Immobilientreuhänder Urs Leimer. Das ist bei Neubauwohnungen nicht der Fall, wie auch Mitbewerber Mario Chirico bestätigt. Der vor ein paar Jahren eingesetzte Bauboom liess die Befürchtung aufkommen, dass vor allem institutionelle Anleger «auf Halde» bauen, um Geldreserven in Immobilien anzulegen. Wer einen Blick auf neue Wohnliegenschaften wirft, erkennt kaum leere Wohnungen. Die Leerwohnungsziffer in der Stadt Grenchen erweist sich aber in den letzten Jahren mehr oder weniger als konstant und hat sich nach einer kurzzeitigen
Senkung 2019 (2,02%) bei rund 2,5% stabilisiert. Sie liegt dabei rund 0,8% über dem gesamtschweizerischen Schnitt. Während Urs Leimer Leerstand vor allem in älteren, zum Teil sanierungsbedürftigen Liegenschaften ortet, spricht Mario Chirico von eher stabilen Verhältnissen im Leerwohnungsbereich.
Mal höher, mal tiefer ...
Zurück zum Wohneigentum: Ob ein Haus teuer oder sehr teuer verkauft werden kann, ist letztlich eine Frage des Standorts. Wüestpartner, ein Dienstleistungsunternehmen in der Immobilienwirtschaft, hat entsprechende Zahlen erhoben. Ein Einfamilienhaus in den Ballungszentren Bern oder Zürich kann im Vergleich zu einer Immobilie mit dem gleichen Standard in unserer Region um das zwei- oder gar Dreifache kosten. Das gilt auch für Stockwerkeigentum. Eine Eigentumswohnung kostet im Schweizerischen Schnitt 7400 Franken pro Quadratmeter. Im Bern sind es 9130 und in Zürich sogar 15 020 Franken. In Grenchen liegen diese Preise noch einmal deutlich unter diesen Werten.
Immo-Portale bestätigen Aussagen
Der Blick in die beiden Portale Homegate und ImmoScout24 bestätigen die Aussagen der regionalen Immobilienspezialisten, was Angebot und Nachfrage im Wohneigentumssektor betrifft. Auf Homegate sind (Stand 14. Oktober 2021) 31 Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen in der Stadt Grenchen zum Verkauf ausgeschrieben. Auf ImmoScout beträgt diese Zahl 58. Allerdings hat es dabei viele Doppelbelegungen – also Objekte, die sowohl in dem einen als auch anderen Portal zum Verkauf ausgeschrieben sind. Die Preise variieren zwischen gut 300 000 Franken Verkaufspreis bis zu 1,3 Mio. Franken. Und wie sieht es bei den Mietwohnungen aus? Auf dem Immo-Portal Homegate sind in der Stadt Grenchen 144 Wohnungen ausgeschrieben, auf ImmoScout 254. Auch hier müssen die Doppelbelegungen berücksichtigt werden.
Es wird weiter gebaut
Ein Blick auf die städtische Wohnbaustatistik zeigt, dass der Bauboom noch nicht abgeschlossen ist. Am Stichtag 1. Juni 2020 waren über 200 weitere Mietwohnungen baubewilligt, aber noch nicht im Bau. Nachdem das revidierte Raumplanungsgesetz an der Urne angenommen wurde, werden durch die zum Teil noch laufenden Ortsplanungs-
revisionen Baulandreserven weiter schwinden – und dann? Er stelle häufiger fest, dass bestehende Mehrfamilienhäuser, die erst vor drei oder knapp vier Jahrzehnten erbaut worden seien, abgerissen und durch neue Bauten ersetzt würden, sagt Urs Leimer. Für die Zukunft sieht der Grenchner Immobilienspezialist weiterhin steigende Preise für Wohneigentum. Zumal, wie das Mario Chirico vermutet, der Immobilienmarkt eine Belebung nach Corona erfahre. Er vermutet, dass viele verkaufswillige Wohneigentümer zugewartet haben und ihre Liegenschaften zu einem späteren Zeitpunkt zum Verkauf ausschreiben würden. Der grosse Bedarf nach Wohneigentum ist ebenfalls zu einem grossen Teil der Corona-Pandemie zuzuschreiben. Während der Pandemie hätten die meisten Menschen viel mehr Zeit zu Hause verbracht, was den Wunsch nach den eigenen vier Wänden verstärkt haben dürfte, wird im Bericht der CS vermutet. Die Zunahme von Homeoffice macht zudem standortunabhängig – das heisst: Man kann auch weiter weg vom Arbeitsort wohnen. Im Mietwohnungsbereich hat Corona ebenfalls zu einem Umdenken geführt und den Wunsch nach grösseren Wohnflächen verstärkt.
WOHNBAUTÄTIGKEIT STADT GRENCHEN
Objekt Periode 1. 6. 2019 bis 1. 6. 2020 Fertiggestellt *Einfamilienhäuser *Terrassensiedlungen **Mehrfamilienhäuser
0 4 102
Im Bau am Stichtag *Einfamilienhäuser *Terrassensiedlungen **Mehrfamilienhäuser
12 0 201
Baubewilligt noch ohne Baubeginn *Einfamilienhäuser *Terrassensiedlungen **Mehrfamilienhäuser
1 0 203
Kennzahlen (per 1. Juni 2020) Wohnungsbestand Grenchen 9782 Leerwohnungsziffer 2,56% (= 250 Wohnungen) Schweiz 1,72% Quelle: Baudirektion Stadt Grenchen *Einheiten ** Anzahl Wohnungen
FC GRENCHEN
Fussballfieber
FC GRENCHEN
FC GRENCHEN 2. Liga in nterreggional, 1. Mannschaft Meistersschaf t Samstag, 23.10.20 021 FC Grenchen 15 – FC Lach hen⁄Altenddorff 17.00
Mit unseren Immobilien können Sie entspannt zu Hause sein.
HOME YOU Kirchweg 1 4532 Feldbrunnen T 032 626 35 37 info@home-4-you.ch home-4-you.ch
Immer am Ball ..
FCG-Goalietrainer Marc Furrer trainiert auf dem Brühl meist gleich mehrere Junioren-Goalies gleichzeitig.
Foto: Daniel Martiny
In den Fussstapfen von Marco Wölfli DANIEL MARTINY
Zaugg
Meisenweg
3
4552 Derendingen Tel. 032 681 50 80 info@zaugg-online.ch
business & living
www.zaugg-online.ch www.design-shop.ch
Marco Wölfli ist aktuell der bekannteste Goalie aus Grenchen. Der langjährige YB-Akteur und Nationalmannschaftsmitglied hat viele Spuren hinterlassen. Vorab die jungen Goalies beim FC Grenchen 15 eifern ihm darum nach. Doch was braucht es, um ein guter Goalie zu werden? Ein erfolgreicher Fussballer muss fit sein, in physischer und in mentaler Hinsicht. Das regelmässige Training verhilft ihm, seine taktische und technische Fitness aufzubauen. Der Goalie jedoch übernimmt in jedem Team eine ganz zentrale Rolle. Im Laufe der Jahrzehnte sind die Fähigkeiten, die ein Torhüter mitbringen muss, um einiges komplexer geworden. Darum hat der FCG 15 auch Goalietrainer engagiert, die dem Schlussmann helfen, die Fertigkeiten des Goalies nicht allein auf den Torraum zu beschränken. Beim FC Grenchen 15 ist Marc Furrer für das Jugendtraining bis zur Stufe der B-Junioren und für den Frauenfussball als Goalietrainer im Amt. Für die Goalies der ersten bis zur dritten Mannschaft ist Bruno Schläppi der Mann, der seine Keeper so richtig in Form bringt. Das spezielle Training Dass sich die Trainingsmethoden von den Feldspielern und den Torhütern unterscheiden, ergibt sich aus den zugrunde liegenden Trainingszielen. Während beide Spielertypen über eine gewisse
Grundkondition und Mindesttechnik verfügen müssen, so trennt sich ihr Weg spätestens beim Muskelaufbau und bei der Beweglichkeit. Hier setzt das Torwarttraining speziell an. Der Torhüter profitiert beim Fussball in erster Linie von seiner Rumpfmuskulatur (im Rücken) und seiner Oberkörpermuskulatur. Die Rumpfmuskulatur einerseits dafür, dass er Erschütterungen ausgleichen kann, und anderseits ermöglicht sie schnelle Bewegungen des ganzen Körpers, die selbst ohne die Unterstützung der Hände durchgeführt werden können. Liegt ein Keeper beispielsweise auf dem Boden und hält den Ball in beiden Händen, so kann er mithilfe einer starken Rumpfmuskulatur schnell und kraftschonend aufstehen, ohne die Hände zu benutzen. Die Oberkörpermuskulatur hingegen benötigt der Keeper, um sich im Zweikampf, etwa bei einer Ecke, behaupten zu können oder um die Arme – selbst bei vollständiger Streckung im Flug – noch stabilisieren zu können. Darüber hinaus müssen Goalies heute den sogenannten Spielaufbau durchführen können, da sie bei Ballbesitz bis in die Abwehrreihe vorrücken und sich am Spiel beteiligen. All diese Fähigkeiten sollten Torhüter sich über jahrelanges Torwarttraining aneignen. Der vielleicht wichtigste Spieler In früheren Zeiten arbeitete der Torhüter hauptsächlich mit seinen Händen. Heute hingegen muss der Torwart Beine
und Hände gleichermassen gut einsetzen können. Die Ballkontakte mit dem Fuss bedeuten somit, dass der Torhüter weit mehr ins Spielgeschehen und in den Spielaufbau mit eingebunden wird. Somit ist ein Goalie nicht nur mehr das Rückgrat der Mannschaft, sondern oftmals auch der Kopf. Er muss den Überblick über das Spielfeld und das Geschehen ebenso haben wie die Fähigkeit, diese Übersicht auch zu nutzen – zum Beispiel bei der Verlagerung des Spiels auf die andere Seite. Beim Torwarttraining wird explizit darauf geachtet, den Torwart nicht nur mehr als letzten Mann zu sehen – vielmehr wird er zum Torspieler. Er muss das Passspiel perfekt beherrschen, zudem auch die Ballmitnahme und die Ballannahme. Beim Training muss gezielt darauf hingearbeitet werden, dass der Torhüter beide Beine gleichermassen gut einsetzen kann. Der Torspieler übernimmt häufig die Rolle eines klassischen Liberos. Er ist somit nicht mehr allein für die Abwehr verantwortlich, sondern nicht selten auch dafür, einen Konterangriff einzuleiten. Aktiv am Spiel und dem Spielaufbau teilzunehmen, ist eine wichtige Qualität des modernen Torhüters, denn heutzutage steht kaum ein Torwart mehr wie angewurzelt auf der Torlinie. Neugierig geworden? Dann besuche doch unverbindlich einmal ein GoalieTraining im Brühl. Jeweils am Montag ab 18.15 Uhr sind die FCG-Goalies im Training.
4. Liga, 2. Mann nschaff t Meisterschaft Sonntaag, 24.10.2021 F. K. Brratstt vo – FC Grench h en 15
15.00
Junioren A1 Meisterschaft Montag, 25.10.20221 FC Grenchen 15 – FC Subbingen
20.00
Donnerstag, 28.10.20221 FC Trrimbach – FC Greenchen 15
20 0.0 00
Ju unioren B11, Promo otion Meisttersschaaftt Samstag, 233.110.22021 Gääu-Selecc tion – FC Greenchen 155
16.00
Junioren B2, 2. Stärkkeklassee Meiis tersch haft Sonn ntag, 24 4.10.2021 FC Welsscheenrohr – FC Grench hen 15
15.00
Jun nio oreen C1, Youth League Meiss tersschaft Son nntagg, 24.10.2021 Gäu-Seleectiion – FC Grenchen 155
11.00
Junioren n C2, 3. Stärkeklassse Meisterr schaft Samsttag, 23.10.22021 FC Dääniken-Gretzzenbach – FC Grenchen 15 15.00 Junio oreen D1, Pro omotion Meisterr sch ha f t Dieensttagg, 26.10.2021 FC Gren ncheen 15 a – FC Subbingeen
18.30
Junioren D2, 2.. Promo otion Meisterschaft Samstag, 23.10.2021 FC Grenchen 15 b – Team m Stadt Solothurn 13.00 Jun nioren D3, 2.. Stärrkekklassse Meeis teerschaft Dieenstagg, 26.10 0.22021 FC Grrench hen n 15 c – HSV Halten
18.30
Juniorren E11, 1. Stärkkekllasse Meisterr schaft Sam mstag, 23.10 0.2021 FC Biiberist – FC Grenchen 15
11.30
Junioren E2, 2. Stärkeklaasse Meisterschaft Samstagg, 23.110.2021 FC Zuch hwiil – FC Grench h en 15
13.30
Juniorren n E3, 3. Sttärkeklassee Meiss terschaaf t Samstag,, 23.10.2021 FC Leuzzigen – FC Grenchen n 155
13.15
Junioren F Schnupperfu ussbballtrain ninggs für Mäddch h en und K naben aus Grencheen und Umggebung mit Jahrggan ng 2013 und 2014 im Stadion Brühl, Brü ühlss trrasse 211, Grenchen Don nnersttag, 21.10 0.220221 18 8.00 0 – 19.30 Dien nstaag, 26.10.20 021 18.00 – 19.30 Donneerstag, 28.110.22021 18.00 – 19.30 Mädcchen FF122 Meisterschaft Samstag, 23.10.220221 FC Grenchen 15 – Menzo Reeinacch
14.00
Schnupperfussballtrainin ngs für Määdchen mit Jahrgang 2011 bis 2014 im Staddion Brühl, Brü ühlstrassee 21, Grenchen Do onnerstag, 21.10.20 021 18.00 – 19.30 Diiensttag, 26.10 0.20 021 18.00 – 19.30 Don nnerstag, 28.10 0.2021 18.00 – 19.30 Mäd dchen FF15 Meistterschaaft Samsstag, 233.10.2021 FC Greenchen 15 – FC Erlinssbach
12.0 00
Schnu uppperfu ussballtrain nings fü ür Mädch hen mit Jah hrgaang 2007 biss 2010 im Staadion Brühl, Brühlstrasse 21, Grrenchen Don nnerrstaag, 21.10.2021 18 8.00 0 – 19.30 Dienstag, 26.10.2021 18..00 – 19.30 Donnerstaag, 28.10.2021 18.00 0 – 19.30 Frauen 3. Liga Meisterssch haft Samstaag, 23.10.20 021 FC Grrench hen 15 – FC Fortuna Olten
Gut gebaut. Reto wirbelt seit 21 Jahren bei Galli Staub auf. Reto Schneider, Polier · galliag.ch
19.30
Region
Nr. 42 | Donnerstag, 21. Oktober 2021
7
Der geniale Markt zur Herbstzeit Stöbern, staunen, kaufen: Der Grenchner Markt hat am Freitagmorgen Kultstatus. Besonders wenn im Herbst die Blätter fallen, einzelne Nebelschwaden die Sonne etwas verdecken, die Szenerie auf dem Märetplatz strahlt jetzt einen besonders magischen Moment aus. DANIEL MARTINY (TEXT UND BILDER)
Was gibt es Schöneres, als am Grenchner Markt Teil des Treibens zu werden, immer wieder neue und aussergewöhnliche Produkte zu entdecken und engagierte, regionale Produzenten kennen zu lernen. Sie sind alle wieder gekommen, preisen ihr Gemüse, Obst, Süssmost, Käse und Backwaren an. Viele Stände sind herbstlich dekoriert. Kürbisprodukte dürfen aktuell natürlich nicht fehlen. Bunte, herbstliche Blumensträusse und Gestecke vervollständigen das herbstli-
che Angebot. Und nicht nur die Stammgäste kommen in Scharen. Man kennt sich, hält einen Schwatz auf dem Märetplatz oder in einem der umliegenden Restaurants und freut sich über diesen schönen Vormittag. Die Sonne hat inzwischen den restlichen Nebel vertrieben und strahlt noch etwas Wärme aus. Die Standbetreiber brauchen ihre vorhandenen Heizutensilien nicht auszupacken. Die Besucher nehmen sich Zeit und verweilen gerne einige Minuten länger am unvergleichlich schönen Grenchner Herbstmarkt.
Mit Peter Schär (links), Susanne und Peter Schwiete, ist der halbe Vorstand der Grenchner Free-Runners regelmässig am Einkaufen.
Das vielfältige Angebot wird geschätzt, frisches Gemüse und Obst sind reichlich vorhanden.
Gehört seit Monaten zum Märit: Der Muffins-Stand von Martina Giordano.
Jolanda (rechts), Pascal und Roswitha treffen sich jeden Freitag auf dem Märetplatz.
Verkäufer Adam von Oliveta’s hat sich in ein herbstliches Outfit gestürzt.
Angelo Trebo (links) trifft das befreundete Ehepaar Brotschi zum Schwatz.
Frisches (Bio-)Gemüse erhält man von den Lengnauerinnen Nicole Egloff (rechts) und Alexandra Lüthi.
«Gar kein so schlechtes Obstjahr»
Das Wetter im laufenden Jahr hat so manchem Obstbauern in der Schweiz die Erträge zusammenbrechen lassen. Nicht so bei Obst Vogt an der Jurastrasse in Grenchen. Im Hofladen sind aktuell diverse Apfelsorten Trumpf und es gibt ab sofort eine wichtige Neuerung. für die vielen zusätzlichen Angebote. Diverse Konfitüren, Sirup, Apfel- und Zwetschenpunsch stehen auf den Regalen. Eigenbrände wie Kirsch, Bäzi, Zwetschgen, Quitten und Birnen stehen ganz zuoberst auf den Holzregalen, und wer Raps- und Sonnenblumenöl benötigt, kann von der regionalen Eigenproduktion preisgünstig profitieren.
Braeburn vor der Ernte
Im Hofladen stehen allerlei Obstspezialitäten zum Kauf bereit.
DANIEL MARTINY (TEXT UND FOTOS)
Theres und Konrad Vogt wissen seit vielen Jahren, wie man Kunden zufriedenstellt. Und die Geschäfte laufen immer noch gut. Obschon vorab die Witterung diese Saison die Obstbauern vor ganz besondere Herausforderungen gestellt hat und obschon Corona beispielsweise den beliebten Obst- und Kürbismarkt auf dem Hof in Grenchen ausfallen liess und dazu noch der gesundheitliche Zustand von Theres Vogt einen «normalen» Ge-
schäftsablauf fast verunmöglichte. Doch die Familie Vogt hat nie aufgegeben und zählt in der Region weiterhin zu den absoluten Topadressen im Obstanbau.
Neue Selbstbedienung
Wer den schmucken Hofladen betritt, bemerkt die Veränderung sofort. Da steht neu ein Bezahlautomat, der für Karten- und Bargeldeinzahlungen genutzt werden kann. «Ganz neu bei uns: der Selbstbedienungsladen, weil wir aus diversen Gründen nicht immer vor Ort
Die überaus gesunden Braeburn-Äpfel stehen unmittelbar vor der Ernte. sein können», sagt Konrad Vogt. Und das Angebot ist auch Mitte Oktober weiterhin immens: Mindestens sechs Apfelsorten sind erhältlich. Sie sehen alle sehr «gluschtig» aus, lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen und machen die Auswahl schwer. «Kein Problem: Man kann sich auch in Selbstbedienung von allen Sorten etwas kaufen. Einfach die Äpfel auf die Waage, den Grundpreis angeben und sich dann den Betrag notieren», ergänzt der Grenchner Obstbauer das Vorgehen. Dasselbe gelte auch
Obst Vogt in Grenchen setzt ganz auf die Karte Tafelobst mit hoher Qualität. Tafelobst zeichnet sich dahin gehend aus, dass dabei ein Produkt entsteht, welches keine Veredelung mehr braucht, da es quasi vom Baum auf dem Teller des Konsumenten landet. Äpfel, Zwetschgen und Birnen sind die Spezialität des Hauses. «Zum Glück hatten wir dieses Jahr kaum Ertragsausfälle wegen der Witterung zu beklagen. Im Vergleich etwa zu den Gemüsebauern in der Region sind wir mit einem blauen Auge davongekommen», weiss Konrad Vogt. Und noch ist die Saison nicht zu Ende: «Nächste Woche ernten wir die Braeburn-Äpfel, die inzwischen dank dem täglichen Sonnenschein und den kühlen Nächten eine wunderschöne rote Farbe angenommen haben.» Die Apfelernte erstreckt sich wie jedes Jahr von August bis in den November. Der genaue Pflückzeitpunkt werde mittels Zucker-, Stärke- und Festigkeitsproben bestimmt. Je nach Sorte und Alter der Bäume werden die Äpfel in ein bis vier Durchgängen gepflückt, damit
NEWS GRENCHEN
Starwars in Concert Das verschobene Neujahrskonzert in der Zwinglikirche Grenchen mit der kultigen Star Wars Musik kann endlich stattfinden. Echte Star Wars Fans würden sagen: «Möge die Macht mit den Musikern sein», die Jedi-Windplayers «in flagranti», zwei Stormdrummers und Master Stefan Schättin an den Orgeltasten. Der Zürcher Organist hat die Filmmusik für diese Besetzung eigenhändig arrangiert. Er eröffnet den Abend mit virtuoser Musik aus Frankreich. Dann entführt das Ensemble die Zuhörerschaft in die Galaxie der dunklen und hellen Seite der Macht. Samstag, 24. Oktober 2021, 17 Uhr in der Zwinglikirche. Türöffnung ist um 16 Uhr. Eintritt ist frei, für Erwachsene mit CovidZertifikat mit Ausweis. Begleitete Kinder haben freien Zugang.
jeder einzelne Apfel zum optimalen Zeitpunkt geerntet wird. Der Braeburn-Apfel, der in Grenchen noch zu Hunderten an den Obstbäumen hängt, ist der Apfel mit dem höchsten Vitamingehalt unter allen Sorten auf dem Hof. Dies macht ihn zu einer idealen Komponente einer gesunden Ernährung. Laut Obst Vogt enthält er allein 24 mg Vitamin C pro 100 Gramm Fruchtfleisch. Das ist der doppelte Durchschnittswert eines normalen Apfels. Höchste Zeit also, sich an der Jurastrasse bei Vogt Obst mit dieser Köstlichkeit einzudecken. Der Hofladen mit Selbstbedienung ist ausser sonntags täglich ab 9.00 Uhr geöffnet.
ÖFFNE DIE TÜR ZU EINER BESSEREN WELT.
VEREINT DEN WINTER ERLEBEN
FORD SERVICE WINTER-CHECK
CHF 69.- inkl. MwSt., zzgl. Materialkosten DER NEUE 500 3+1 MIT ZUSÄTZLICHER TÜR. ELEKTRISCH, ABER MIT STIL. JETZT BEI IHREM FIAT-HÄNDLER PROBE FAHREN.
Unsere Ford Fachspezialisten kontrollieren alle sicherheitsrelevanten Komponenten Ihres Fahrzeugs und machen dieses bereit für die kommende Wintersaison.
Open Doors · Testdrive 500e · RadEvent · 21. bis 23.10.2021 (mit Einhaltung der Hygienemassregeln)
JURA-GARAGE OLIVER FREI
Bielstrasse 1 | 2544 Bettlach | 032 644 27 00 | www.fiatfrei.ch
Jura-Garage Peter AG DER NEUE HONDA CR-V
Jurastrasse 15, 3294 Büren a.d. Aare T 032 351 11 28, www.jura-garagepeter.ch
Auf allen Ebenen neu gestaltet.
s Jetzt auch al
Hybrid
erhältlich.
Unser neuer Service! Ihr HONDA-Servicepartner in der Region
• Jetzt Wintercheck Fr. 49.– • 24-h-Tankstelle • Service • Abgaswartung • MFK-Aufbereitung • Pneu-, Auspuff- und Bremsenservice aller Marken
Hauptsponsor
Dellen, Beulen und Hagelschäden drücken ohne zu lackieren. A. Schneeberger Leuzigenstrasse 5 2540 Grenchen Tel. 032 645 42 43 www.teamgarage-as.ch
Region
Nr. 42 | Donnerstag, 21. Oktober 2021
9
«Schnöggu» Lehmann sagt ungern Adieu!
Er schenkt sich zum 70. Geburtstag die Pensionierung: «Schnöggu» Lehmann – der unverwüstliche Mann der kleinen und feinen Drucksachen in Grenchen. «Repro Chapuis» steht am Schaufenster an der Bielstrasse 19. Morgen Freitag feiert er seinen grossen Geburtstag, und zehn Tage später ist das Traditionsgeschäft von Grenchen Geschichte. Der Abschied fällt «Schnöggu» alles andere als leicht. auch in diesem Segment abgenommen, seit es die CAD-Drucker gibt, die diese Arbeit übernommen haben. Nicht ohne Stolz erzählt Georg Lehmann von seinem Grosskunden Bundesamt für Wohnungswesen. «Für dieses in Grenchen ansässige Amt habe ich viel machen können.»
JOSEPH WEIBEL
Die Ladenfrequenz ist wieder gestiegen, seit Georg Lehmann seinen Rückzug aus dem Arbeitsleben bekannt gegeben hat. Viele kämen noch einmal vorbei, mit oder ohne Auftrag, erzählt er und während er das sagt, tritt der nächste Kunde ein. «Du willst wirklich aufhören?», fragt er «Schnöggu». Der sagt immer wieder das gleiche: «Ja, leider.» Sein Übername ist Programm. «Schnöggu» steht für «Schorsch», Georg, genau genommen. 40 Jahre war er am Schlagzeug und Leadsänger der legendären «Golden Silents»: zusammen mit Heinz Gisiger, Thomas Studer, Angelo Silvestro (†) oder Teddy Zahler (†). Damals war er noch angestellt bei Georges Chapuis, der 1958 sein Reprogeschäft gründete und es 40 Jahre später seinem langjährigen Mitarbeiter übergab.
Und was macht er danach?
Aber das alles erzählt er natürlich dem Kunden nicht, der das Resultat seines Auftrags erhält und von «Schnöggu» gefragt wird, ob 20 Franken gut seien. Klar, kein Thema. Seine, zum Teil langjährigen Kunden schätzen die fairen Preise von ihm. «Reich bin ich so nicht geworden», schmunzelt er, «aber mir war wichtig, dass ich immer meine Rechnungen pünktlich habe bezahlen können.» Die Frage vom Kunden muss kommen: «Und, was machst du nachher?» Gute Frage. Ganz genau weiss «Schnöggu» das auch noch nicht. Zum Kunden sagt er: «Zuerst werde ich die Garage streichen
Leben und leben lassen
«Schnöggu» Lehmann, wie man ihn hinter der Ladentheke kennt. und mich wohl mit dem Staubsauger anfreunden müssen.» Schliesslich sei seine Frau noch arbeitstätig. Mit ihr hat er seinerzeit das Geschäft von Chapuis übernommen, zusätzlich half noch seine Schwester mit im Geschäft. «Schnöggu» ist Grossvater – vielleicht geht er in dieser Rolle auf. «Die eine ist erwachsen, die andere 4-jährig. Mit ihr möchte ich gerne etwas mehr Zeit verbringen», freut er sich schon auf seine «neue Zeit».
Die Arbeit ging vor zehn Jahren zurück
Ja, lange Zeit sei der «Laden» sehr gut
Bild: Joseph Weibel
gelaufen – bis vor zehn Jahren, da kam der Digitaldruck und das Kopiergeschäft ging mehr und mehr zurück. Seine Frau Daniela ging dann einer neuen Tätigkeit nach. Georg Lehmann hat das Geschäft von Beginn mit Herzblut geführt, und das änderte sich auch nicht, als die Aufträge rarer wurden. Im Ladengeschäft standen in den ganz guten Zeiten ein Grossformatkopierer und ein Kleinoffsetdrucker. Einen guten Namen machte er sich mit den so genannten Lichtpausen: Ausdrucke für Bau- und Architekturgeschäfte. Die Zahl der Kunden hätte
Viele seiner Kunden fragen ihn mit Bange: Und wo sollen wir jetzt hin? Darüber hat sich «Schnöggu» natürlich Gedanken gemacht und «in der Gegend herumgefragt», wie er sagt. So ist er auf Kocher Druck in Selzach gestossen. Den könne er bestens empfehlen. Er findet, dass jedes Geschäft seine Stärken hat. Die sollte man ihm auch lassen, findet er. Deshalb gab es für ihn in Grenchen keine Konkurrenz. Er spielte den beiden ortsansässigen Druckereien Aufträge zu, die er nicht selbst hatte bewältigen können. Umgekehrt machten es ihm seine Berufskollegen gleich – zum Beispiel, wenn es um Laminierarbeiten ging, auf die Repro Chapuis ebenfalls spezialisiert war. Viele Vereine kamen zu ihm, auch örtliches Gewerbe für den Druck von Kleinmengen. «Schnöggu», der viel lacht und erzählt, hält einen Moment inne und wird ernst: «Jetzt sind das 50 Jahre, seit ich hier arbeite. Das ist eine lange Zeit.» Gute Freundschaften seien entstanden, «und diese Leute fehlen mir. Aber alles hat sein Ende.» Wollte er nie sein Angebot erweitern oder ergänzen? Er habe mal T-Shirts drucken wollen. Es
habe aber schon ein Anbieter in Grenchen gegeben. Also verzichtete er. Aber es kam trotzdem zu gegenseitigen Geschäftsbeziehungen. Typisch «Schnöggu»: leben und leben lassen. Nun sei die Zeit gekommen, seinen Kunden ganz herzlich Danke zu sagen. «Ich freue mich, wenn der eine oder andere noch einmal vorbeikommt, bevor dann am 1. November endgültig Schluss ist.» Bereits verabschiedet hat sich der Vorgänger von seinem einstigen Mitarbeiter und gelernten Reprograf. Georges Chapuis (92) wollte «sein» ehemaliges Geschäft noch einmal sehen. «Schnöggu» wird ernst: «Ja, er hatte schon ein bisschen feuchte Augen.»
Mit diesem Bild nehmen Daniela und «Schnöggu» Georg Lehmann Abschied von ihren Kunden. Bild: zvg
TOPMEDIUM DER REGION Grenchner Stadt-Anzeiger | Kapellstrasse 7 | 2540 Grenchen Telefon 032 654 10 60 | inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch
Die von dem unabhängigen
Marktforschungsinstitut OMG, Zürich, durchgeführte Leserbefragung vom Dezember 2020
Die Ergebnisse zeigen, dass Behörden, Gewerbe, Veranstalter und politische Parteien die Bevölkerung mit dem «Grenchner Stadt-Anzeiger» sehr zuverlässig und einfach erreichen.
herausragende Stellung des «Grenchner Stadt-Anzeigers».
belegt die
AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE AUF EINEN BLICK! 99%
91% der Leserinnen und Leser lesen den «Grenchner Stadt-
93% der Leserinnen und Leser lesen praktisch jede Ausgabe,
74% der Leserinnen und Leser haben schon öfter Veranstal-
der Leserinnen und Leser der Grenchner Bevölkerung informieren sich über lokale und regionale Ereignisse im «Grenchner Stadt-Anzeiger». Das sind über 40 000 Leserinnen und Leser, im Durchschnitt 1,7 Personen pro Ausgabe.
4% ungefähr jede zweite Ausgabe.
60%
In der Haushalte wird der «Grenchner Stadt-Anzeiger» von zwei Personen gelesen.
Anzeiger», weil sie wissen wollen, was in der Region läuft, und es interessant ist, über Menschen und Firmen zu lesen, über die andere Medien nicht schreiben.
tungen besucht, die im Veranstaltungskalender des «Grenchner Stadt-Anzeigers» aufgeführt wurden.
59%
der Leserinnen und Leser sind durch Werbung im «Grenchner Stadt-Anzeiger» schon auf interessante Produkte gestossen.
Tierisch
von A–Z
«Alexa» sucht ein Zuhause! Liebe Hundefreunde, Alexa, eine grossartige Deutsche Schäferhündin, sucht ein neues Zuhause. Sie ist im Dezember 2019 geboren und noch etwas «tollpatschig». Sie sucht auf diesem Weg einen neuen Weggefährten, welcher die nötige Erfahrung und Zeit für die Hündin mitbringt. Sie kann etwas «stürmisch» wirken und gegen Artgenossen manchmal mit einem «Grossmaul» auftreten. Jedoch ist sie keine schlechte Hündin, braucht einfach noch Erziehung und konsequente Führung. Sie hat bereits einen ersten Versuch mit Katzen im gleichen Haushalt gemacht, was leider auf Seite Katzen nicht harmoniert hat. Mit der nötigen Zeit und Geduld sollte es aber unserer Meinung nach auch mit Katzenhaltung möglich sein. Alexa wird tierärztlich untersucht vermittelt. Sie wurde aktuell geimpft, gegen Parasiten behandelt und ist inzwischen auch unterbunden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, sind Sie bereit, diesem Vierbeiner einen Lebensplatz zu ermöglichen?
rüggli hen l A areb 0 G re n c 4 5 2 , Tierasy 8 0 t ra s s e 1 6 4 6 Reihers 7 5 6 032 3 li.ch n o f le e T gg a re b r u e a @ o f in Gismo
Melden Sie sich doch unverbindlich und telefonisch für einen Besichtigungstermin bei uns vor Ort.
Achtung: Bitte beachten Sie unsere angepassten Öffnungszeiten!
www.aarebrueggli.ch
12
Veranstaltungskalender
Donnerstag, 21. Oktober 2021 | Nr. 42
Inserieren wo Werbung Erfolg hat
Grenchner Stadt-Anzeiger Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen Telefon 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch
M ELDEN SI E I H REN AN LASS! Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Internetseite www.grenchen.ch unter «Aktuelles –› Anlässe» einzutragen.
Sie erhalten mit einem Eintrag einen kostenlosen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf den Internetseiten der Stadt Grenchen und Grenchen Tourismus. Die Daten werden gleichzeitig auch für die Printausgaben im az Grenchner
I N G R E N C H E N I S T WAS LO S !
FREITAG, 22. OKTOBER 17.00–19.30: «Drogerien und Apotheken». Freitagstalk und Bar-Betrieb. Diskussion mit geladenen Gästen zur Geschichte und Entwicklungen von Drogerien und Apotheken. Anmeldung erwünscht, Eintritt. www.museumgrenchen.ch Kultur-Historisches Museum, Absyte 3
17.00–18.30: «Vergessene Musik»: Konzert von Anna Jeger und Shi-Yu Tang (clo, p). Mehr Informationen unter dem Haupttext rechts. Sonderpädagogisches Zentrum Bachtelen, Bachtelenstrasse 24
DIENSTAG, 26. OKTOBER
20.00–22.00: «Die EX-Freundinnen». Die Unheilige Comedy Show – SekteE. Mit: Anikó Donáth, Isabelle Flachsmann und Martina Lory werden begleitet von den Multiinstrumentalistin Sonja Füchslin. Vorverkauf: www.ticketino.com, BGU, alle Poststellen. www.parktheater-grenchen.ch Theatersaal, Lindenstrasse 41
19.00–20.00: Interkultureller Sprachtreff für Männer. Der Sprachtreff lädt ein, mit Männern aus der ganzen Welt ins Gespräch zu kommen und in einer entspannten Atmosphäre Deutsch zu sprechen. Kontakt: Martin Joss, mailbox@martinjoss.ch oder info@granges.melanges.ch. Restaurant La Trattoria, Girardstrasse 19
SAMSTAG, 23. OKTOBER
MITTWOCH, 27. OKTOBER
10.00–18.00: «Lass Deine Gedanken sprechen – Subtext bewusst einsetzen». SchauspielKurs. Zwischen den Zeilen sprechen, mehr oder gar etwas anderes ausdrücken als die gesagten Worte. www.parktheater-grenchen.ch Parktheater, Lindenstrasse 41
14.00–16.30: Pumpelpitz Kinderkonzert. Hurra. Endlich kommt der liebe Waldkobold nach Grenchen. Simon Fankhauser wird die modernen und lustigen Pumpelpitzlieder im Parktheater zum Besten geben. www.parktheater-grenchen.ch Parktheater, Lindenstrasse 41
20.30–23.30: «ISG Midnight Grenchen». Midnight Sport, Tanz, Kiosk für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren. Eintritt frei. Doppelturnhalle Zentrum, Schulstrasse 11
SONNTAG, 24. OKTOBER 17.00: «Star Wars» in Concert. Die Filmmusik aus «Star Wars» arrangiert für Bläser, Drums und Orgel mit Überraschungsgästen. Türöffnung um 16 Uhr. Eintritt frei, nur mit Covid-Zertifikat und Ausweis. Zwinglikirche, Zwinglistrasse 9
Tagblatt, az Solothurner Zeitung, ot Oltner Tagblatt sowie deren Onlineveranstaltungskalendern verwendet. Redaktionsschluss jeweils Dienstag 12 Uhr, keine Publikationsgarantie.
D E M N ÄC H S T
«Ä HALLE WOS FÄGT» 31. Oktober 2021, 09.30–11.30 Uhr: Ist ein Indoorspielplatz für Kinder zwischen 0 und 6 Jahren im Winterhalbjahr. Mit Eintritt. Ein freies Kommen und Gehen ist jederzeit möglich. Weitere Infos unter www.chindaktiv.ch. Der Verein Chindaktiv hat zum Ziel, die Gesundheitsförderung von Kindern im Vorschulalter mit einfachen Mitteln und in räumlich vorhandenen Gegebenheiten zu fördern. Mit dieser Zielsetzung wurde das Angebot «Ä Halle wo’s fägt» entwickelt. Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation ist der Zutritt für erwachsene Begleitpersonen nur mit Covid-19-Zertifikat erlaubt. Die Eltern/Begleitpersonen sind für ihre Kinder verantwortlich. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Mit Einzeleintritt – Saisonkarten verfügbar (gültig an allen Hallen-Standorten). Doppelturnhalle Süd H2
WORKSHOP - «LEBENSGESCHICHTLICHES ERZÄHLEN» 6. und 27. November 2021, 14–16.30 Uhr: In diesem Workshop unter der Leitung von Lilian Fankhauser geht es um das Erinnern und um das Festhalten jener kleinen und grossen Geschichten, die das Leben geprägt haben. Möchte man mehr über die Kindheit der Mutter, über die Herkunft des Nachbarn oder über die Reisen des Grossvaters wissen? Oder möchte man bestimmte Phasen des eigenen Lebens nachspüren? Man lernt in diesem zweiteiligen Workshop die theoretischen Grundlagen und Methoden lebensgeschichtlichen Erzählens sowie die narrative Interviewtechnik kennen und probiert diese in praktischen Übungen selber aus. Erinnerungen festhalten und weitergeben. Anmeldung: gr@literarische-gesellschaft.ch. Anmeldeschluss: 30.10.2021. WO FINDET DIESER ANLASS STATT?
«Vergessene Musik» - Konzert von Anna Jeger und Shi-Yu Tang.
Bild: zvg
«Vergessene Musik» – Vier Komponistinnen zwischen Romantik und Im-pressionismus Konzert von Anna Jeger (Violoncello) und Shi-Yu Tang (Klavier). Mit vier Jahren besuchte Anna Jeger ihren ersten Cellounterricht. Ihre musikalische Ausbildung hat sie in Talentförderklassen der Musik Akademie Basel bei E. Kostyàk, Ch. Kito und K. Gohl-Moser erhalten. Nach Abschluss der Maturität in der Kantonsschule Solothurn, wurde Anna an der Zürcher Hochschule der Künste aufgenommen. Den Bachelor of Arts schloss sie erfolgreich ab. Während des Sommers 2020 spielte sie im Rahmen des Sommerpraktikums der Stiftung «Schweizer Orchester-Nachwuchsförderung» im Sinfonieorchester Biel/ Solothurn. Im neuen Film von Rolf Lyssy «Eden für Jeden», welcher die Premiere am Zürich Film Festival 2020 feiern durfte, spielte Anna die Hauptmelodie ein. Im Juli 2021 folgte der Abschluss mit Auszeichnung Master of Arts. Seit September 2021 studiert sie an der Haute Ecole de Musique in Genf den Master of Arts in Performance. Anna Jeger ist Preisträgerin verschiedenen Wettbewerbe und aktive Teilnehmerin renommierter Meisterkurse. Mit zwölf Jahren entschloss sich die taiwanesische Musikerin Shih-Yu Tang, alleine nach Deutschland zu ziehen, um ihr Leben der Musik zu widmen. Shih-Yu bekam ihren ersten Musiktheorieunterricht im Alter von vier Jahren. Später folgten Klavier-, Geigen-, Bratschen- und Kompositionsunterricht. Nachdem sie 2008 ihr Zuhause verliess, war sie zuerst Schülerin im Rahmen der Freiburger Akademie zur Begabtenförderung, anschliessend studierte sie als Bachelor-Studentin im Hauptfach Klavier und Bratsche an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau. Nach ihrem Bachelorabschluss 2016 führte Shih-Yu ihren Ausbildungsweg bei Prof. Konstantin Scherbakov an der Zürcher Hochschule der Künste fort. Kürzlich schloss sie ihren zweiten Master in Specialized Solist ab. Neben ihrer Solokarriere sammelte sie auch diverse Erfahrungen in der Kammermusik. Mit dem «Quartetto Mobile» und später mit dem «Wandel Trio» gab sie in ganz Europa Konzerte. Die 26-jährige Musikerin ist sehr aktiv als Orchestermusikerin, Kammermusikerin, Korrepetitorin, Solistin und Lehrerin. Ihre Konzerttournee führen sie nach Asien und durch ganz Europa. Konzertprogramm: 1. Henriette Bosmans: Sonate für Violoncello und Klavier (1895–1952). 2. Luise Adolpha Lelo Beau: Fünf Stücke für Violoncello und Klavier, Op. 24 (1850–1927). 3. Clara Schumann: Drei Romanzen Op. 22 (1819–1896). 4. Nadia Boulanger: Trois Pièces für Violoncello (1887–1979). Sonntag, 24. Oktober 2021, 17 Uhr, Sonderpädagogisches Zentrum Bachtelen