LENZBURGER WOCHE
DONNERSTAG, 11. APRIL 2019
Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Lenzburg und angrenzende Gemeinden.
PP 5600 Lenzburg · Nummer 15 · Post CH AG
SALZKORN Noch ist nicht alles vertraut
Frühlingserwachen im Leu www.roter-leu.ch
Präsentationsplattform für Firmen und Organisationen aller Art: Blick auf die Tischmesse 2018 im Möriker Gemeindesaal.
Foto: zvg
Tischmesse neu organisiert Möriken-Wildegg Am 6. Juni findet zum vierten Mal eine Tischmesse in der Region statt – erstmals mit einer privaten Trägerschaft unter dem Präsidium von Ruedi Würgler. ■
gründet, dem Würgler als Präsident vorsteht. Der Name verrät, dass man sich nicht auf immer und ewig auf das LLS-Gebiet beschränken will. «Wir wollen uns für die Zukunft nichts verbauen», so Würgler. Zum Vorstand gehören weiter Röbi Hunziker, Jacqueline Pistis, Renato Sanvido und Gérald Strub.
Persönliche Verbindungen
FRITZ THUT
D Susi
Mario
Kreativität und Styl
062 893 13 81 Coiffeur Damen und Herren
Susi und Mario Birrer Lenzburgerstr. 2, 5103 Wildegg
ie Tischmesse ist ein Erfolgsprodukt des Gemeindeverbandes Lebensraum Lenzburg Seetal (LLS). Dreimal wurde der Anlass, bei dem sich Firmen und Organisationen aller Art andern Wirtschaftsvertretern und dem Publikum auf der Fläche eines Tisches präsentieren können, mit guter Resonanz durchgeführt. «Es handelte sich um ein auf drei Ausgaben beschränktes NRP-Projekt mit der Auflage, für die Zukunft eine selbstständige Organisation zu etablieren», hält Ruedi Würgler fest. Der Dintiker Gemeindeammann war von Beginn weg bei den zwei Anlässen in Seengen (2015 und 2016) und letztes Jahr in Möriken in leitenden Funktionen mit von der Partie.
Präsident des Trägervereins: Würgler mit Tischmesse-Flyer 2019.
Ruedi Foto: tf
Jetzt, wo die Gelder aus dem Topf der Neuen Regional-Politik (NRP) nicht mehr sprudeln, musste für die vierte Tischmesse, die am 6. Juni wiederum in Möriken stattfindet, eine neue Trägerschaft gefunden werden. Es wurde dazu der Verein Tischmesse Aargau ge-
Sein Engagement für die Tischmesse begründet Ruedi Würgler mit seiner Überzeugung, dass diese Einrichtung für Wirtschaftsvertreter, selbst von kleinsten Betrieben, eine ideale Verknüpfungs-Plattform darstellt: «Trotz Digitalisierung ist eine Tischmesse wichtig. Hier kommt es zum Kontakt von Mensch zu Mensch und dies schafft echte Verbindungen.» Die Tischmesse mit ihrer übersichtlichen Übungsanlage sei auch «keine Konkurrenz zu Gewerbeausstellungen», halten die Organisatoren fest. Obwohl der offizielle Anmeldeschluss bereits abgelaufen ist, können sich schnell Entschlossene noch bewerben. Ziel sind rund 60 Aussteller. Würgler: «Das ist eine ganz angenehme Grösse, bei der man gut miteinander reden kann.»
Heute vor 42 Tagen habe ich die frei gewordene Redaktionsstelle beim Lenzburger Bezirks-Anzeiger angetreten. Eine neue Arbeitsstelle Carolin Frei an einem Freitag anzufangen, ist ideal. Man bekommt einen ersten Eindruck und kann diesen dann gleich übers Wochenende «verdauen». Wobei mein erster Eindruck ja nicht ganz neu war. Bis 2011 war ich während zehn Jahren bereits einmal für die Wochenzeitungen tätig, unter anderem für den Lenzburger Bezirks-Anzeiger und den Seetaler/Lindenberg. Somit war mein Start am 1. März zugleich eine Rückkehr an den Ort, an den ich viele schöne Erinnerungen habe. So schöne, dass ich inzwischen auch in Lenzburg wohne. Urban und doch inmitten von verschiedenen Naherholungsgebieten zu leben, ein wahr gewordener Traum für mich. Zudem empfinde ich es als grosses Privileg, am gleichen Ort zu wohnen und zu arbeiten. Ich schätze es, zu Fuss oder mit dem Fahrrad zur Arbeit gehen zu können. Und ich schätze es, in meiner Tätigkeit als Redaktorin viele spannende Menschen porträtieren, attraktive Anlässe besuchen und eingesandte Texte platzieren zu dürfen. Noch kenne ich nicht jede Ecke des Städtchens und auch einige Ortschaften im Einzugsgebiet des Bezirksanzeigers und des Seetalers/Lindenbergs sind mir noch nicht so vertraut. Umso mehr freue ich mich, auch diese Gemeinden näher kennenzulernen, ihre Sehenswürdigkeiten zu erkunden und ihre Traditionen mitzuerleben. Etwa der «Bärzeli» in Hallwil, das Chlausklöpfe in der Region, der Joggeliumzug in Lenzburg, der Meitlisonntag in Fahrwangen und Meisterschwanden, das Silvesterglöggle in Seengen oder die verschiedenen Jugendfeste. Um nur einige zu nennen. Nicht ganz alles an Brauchtum ist neu für mich, aber auf eine Auffrischung freue ich mich. Und auf etwas anderes freue ich mich ganz besonders – auf schöne, interessante Begegnungen mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser. Carolin Frei, Redaktorin
2
Amtliches
Donnerstag, 11. April 2019
■
Notfall-Apotheke Region Lenzburg Apotheke im Kantonsspital Aarau (beim Haupteingang/Haus 1)
Immer einsatzbereit!
Der Rettungsdienstdienst des Asana Spitals Menziken Über 1600-mal jährlich rückt der vom Interverband für Rettungswesen (IVR) zertifizierte Rettungsdienst vom Spital Menziken zum Einsatz aus. Dabei handelt es sich sowohl um Notfalleinsätze als auch um Verlegungen, z. B. von einem Spital in ein anderes.
Ausserhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen die Apotheke im Hauptgebäude des Kantonsspitals Aarau an 365 Tagen ohne Voranmeldung zur Verfügung (Tel. 062 824 41 11).
dass die Grüngutabfuhr «OST» vom Freitag, 19. April 2019, auf Donnerstag, 18. April 2019, vorverschoben wird. Die Grüngutabfuhr und die Kehrichttour «Nord» vom Montag, 22. April 2019, werden auf Dienstag, 23. April 2019, verschoben.
Optimale Leistung zum besten Preis?
Karfreitag, 19. April Samstag, 20. April Ostermontag, 22. April
Impressum
Für Ihr Verständnis dankt Ihnen
Gegründet 1922
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958, Art. 3 Abs. 2–4 SVG und die dazugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 sowie § 1 des Gesetzes über den Vollzug des Strassenverkehrsrechtes vom 6. März 1984 wird folgende Verkehrsanordnung verfügt:
Gegen diese Verkehrsanordnung kann jeder Betroffene innert 30 Tagen nach der Veröffentlichung im kantonalen Amtsblatt vom 12. April 2019 beim Stadtrat Lenzburg schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Lenzburg, 3. April 2019 Stadtrat Lenzburg
Bauherrschaft:
Projektverf.:
Erscheinungsweise 1 x wöchentlich, jeweils Donnerstag
Redaktorin: Carolin Frei (cfr) carolin.frei@chmedia.ch Freie Mitarbeiter: Ruedi Burkart (rubu), Alfred Gassmann (AG), Larissa Hunziker (LH), Stefanie Osswald (StO), Alexander Studer (ASt), Pia Weber (PW), Peter Winkelmann (PWi)
Andreas Widmer Brüggliweg 2 5707 Seengen Andreas Widmer Brüggliweg 2 5707 Seengen
Bauvorhaben:
Wintergarten
Ortslage:
Parzelle 981 Heckenweg 1
Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 12. April 2019 bis 13. Mai 2019. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 11. April 2019 Gemeinderat Boniswil
■
Erich Baumann Rosenweg 3 5706 Boniswil
Projektverf.:
Eingesandtes: Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandte Unterlagen und Beiträge
Erich Baumann Rosenweg 3 5706 Boniswil
Bauvorhaben:
Wintergarten (bereits erstellt)
Ortslage:
Parzelle 946 Rosenweg 3
Verkaufsleitung: Susanne Basler susanne.basler@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28 Verkaufsmitarbeiter: Dominique Althaus dominique.althaus@chmedia.ch Telefon 058 200 58 27 Fabian Engesser fabian.engesser@chmedia.ch Telefon 058 200 58 18 Inserateannahmeschluss: Dienstag, 16 Uhr (Todesanzeigen: Mittwoch, 11 Uhr) Abo-Service und Zustellung E-Mail: abo@chmedia.ch / Stichwort LBA Telefon 058 200 55 55 Telefax 058 200 55 56 Zustellung: Die Post Druck Mittelland Zeitungsdruck AG, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner www.chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch
Ortslage:
Parzelle 856 Mättlistrasse 12
Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 12. April 2019 bis 13. Mai 2019. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 11. April 2019 Gemeinderat Boniswil
Öffentliche Auflage des Baugesuchs auf der Gemeindekanzlei Boniswil vom 12. April 2019 bis 13. Mai 2019. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat Boniswil, 5706 Boniswil, schriftlich einzureichen, versehen mit einem Antrag und einer Begründung. Boniswil, 11. April 2019 Gemeinderat Boniswil
■
Der Seetaler
■
Der Lindenberg
Baugesuch
Bauherr:
Buff Hugo und Jade Property AG Chlupfgasse 2 8303 Bassersdorf
Bauobjekt:
Um- und Ausbau des Gebäudes Nr. 17, Rückbau der Gebäude Nr. 18 und Nr. 19 sowie Neuerstellung von drei Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage auf Parzelle Nr. 521 an der Seengerstrasse (revidiertes Projekt)
Auflage:Baugesuch und Pläne liegen bis zum 13. Mai 2019 in der Gemeindekanzlei öffentlich auf. Einwendungen:
Ersatzwahl Mitglied Gemeinderat für den Rest der Amtsperiode 2018/2021, 2. Wahlgang; keine Anmeldung
Bei der Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates für den Rest der Amtsperiode 2018/2021 wurde im ersten Wahlgang am 10. März 2019 kein Gemeinderat gewählt. Innert der 10-tägigen Frist nach dem ersten Wahlgang sind keine Nominationen für den zweiten Wahlgang eingereicht worden (§ 32 GPR). Auch innert der 5tägigen Nachmeldefrist sind keine Anmeldungen eingegangen. Ein zweiter Wahlgang oder stille Wahlen sind somit nicht möglich.
sind während der Auflagefrist schriftlich und im Doppel an den Gemeinderat zu richten.
5704 Egliswil, 9. April 2019 Der Gemeinderat
■
Baugesuch
Bauherr:
Suter Marc Holdenstrasse 4 5704 Egliswil
Bauobjekt:
Angliederung eines Balkons an das Wohngebäude Nr. 225 an der Holdenstrasse
Auflage:
Können im ersten und zweiten Wahlgang nicht alle Sitze vergeben werden, ist innert 6 Monaten seit dem ersten Wahlgang für die noch offenen Sitze eine Ergänzungswahl nach den Regeln für den ersten Wahlgang durchzuführen (§ 33 Abs. 3 GPR). Das heisst, das Verfahren für die Bestellung der noch offenen Sitze beginnt von vorne.
Baugesuch und Pläne liegen bis zum 13. Mai 2019 in der Gemeindekanzlei öffentlich auf.
Einwendungen:
sind während der Auflagefrist schriftlich und im Doppel an den Gemeinderat zu richten.
Das Datum der Urnenwahl der Ergänzungswahl wird noch festgelegt.
5704 Egliswil, 9. April 2019 Der Gemeinderat
Dürrenäsch, 9. April 2019 Wahlbüro
Ersatzwahl Mitglied Schulpflege für den Rest der Amtsperiode 2018/2021; 1. Wahlgang 19. Mai 2019, Publikation Wahlvorschläge
Für die Ersatzwahl eines Mitglieds der Schulpflege für den Rest der Amtsperiode 2018/2021 wurden folgende Kandidatinnen angemeldet: • Bertschi-Schenker Simone, 1984, von Dürrenäsch AG und Gretzenbach SO, Sedelstrasse 6, parteilos • Staub-Schuler Sandra, 1976, von Menzingen ZG und Rothenthurm SZ, Hagelgasse 3, parteilos Die Urnenwahl findet am 19. Mai 2019 statt. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR). Dürrenäsch, 9. April 2019 Wahlbüro
Baugesuch
Bauherrschaft:
Redaktionsschluss: Montag, 12 Uhr
Inserateabteilung E-Mail: inseratLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 28 Telefax 058 200 58 21
Ersatz Ölheizung durch Luft/Wasser-Wärmepumpe
Baugesuch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger / Der Seetaler / Lindenberg
Redaktionsleitung: Fritz Thut (tf) fritz.thut@chmedia.ch
Bauvorhaben:
■
■
Auflage 35 327 Ex. (Wemf-beglaubigt 2018) 36 471 Ex. Streuung aktuell
Kurt Nussbaum Mättlistrasse 14 5706 Boniswil
Verkehrsanordnung
Herausgeberin: AZ Anzeiger AG
Adresse Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
Projektverf.:
■ ■
Einsprachen
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Ammerswil, Auenstein, Bettwil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Dürrenäsch, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Sarmenstorf, Schafisheim, Seengen, Seon und Staufen. Zusatzverteilung: Beinwil am See, Leutwil und Veltheim.
Kurt Nussbaum Mättlistrasse 14 5706 Boniswil
Stadt Lenzburg Abteilung Tiefbau und Verkehr
Bahnhofstrasse, Platz vor der Staatsanwaltschaft (Parzelle Nr. 2635), «Parkverbotsfeld», Markierung 6.23 mit Beschriftung RBL.
Gegründet 1901
Gegründet 1866
geschlossen 11–13 Uhr offen geschlossen
Lenzburg:
Redaktion E-Mail: redaktionLBA@chmedia.ch Telefon 058 200 58 12
Asana Gruppe AG Spital Menziken Spitalstrasse 1 5737 Menziken Tel. 062 765 31 31 info@spitalmenziken.ch www.spitalmenziken.ch
teilt Ihnen mit,
Öffnungszeiten Sammelplatz Werkhof während den Ostertagen:
Verlagsleitung Stefan Biedermann stefan.biedermann@chmedia.ch Telefon 058 200 58 10
men vor und während des Transports bis zur Übergabe im Zielspital. Jedes Team ist durch mindestens eine/-n Rettungssanitäter/in (Anerkennung Stufe Höhere Fachschule) besetzt. Zusätzlich kommen dipl. Rettungssanitäter/-innen mit Zusatzausbildung zum dipl. Experten in Anästhesiepflege NDS HF zum Einsatz, welche über erweiterte medizinische Kompetenzen verfügen. Als anerkannter Ausbildungsbetrieb werden aktuell fünf zu Studierende Rettungssanitäter/-innen HF ausgebildet. Der Rettungsdienst des Asana Spitals Menziken pflegt einen intensiven Kontakt mit seinen Partnerorganisationen, den Feuerwehren im Einsatzgebiet, der Regionalpolizei aargauSüd und der Kantonspolizei Aargau. Insbesondere mit der Feuerwehr Oberwynental besteht eine enge Zusammenarbeit. In regelmässigen Übungen werden gemeinsame Einsätze simuliert und Abläufe trainiert, um im Ernstfall ohne Zeitverlust reagieren und handeln zu können.
Stadt Lenzburg, Abteilung Tiefbau & Verkehr
Für Ihre Inserate
Dominique Althaus Verkauf Innendienst dominique.althaus@chmedia.ch oder über 058 200 58 27 Innerhalb von maximal zwei Minuten ist der Rettungswagen unterwegs zum Patienten in eine der fünfzehn zugeteilten Gemeinden im Wynen- und Suhrental oder westlich des Hallwilersees. Auch die Gemeinde Pfeffikon im Kanton Luzern gehört fix zum Zuständigkeitsbereich des Rettungsdienstes Menziken. Sämtliche Einsätze werden von der Kantonalen Notrufzentrale Aargau koordiniert. Dabei werden auch immer wieder Einsätze in anderen Zuständigkeitsgebiete oder Einsätze im angrenzenden Kanton Luzern geleistet. Um diese «Nachbarschaftshilfe» nachhaltig sicherzustellen, konnte der Rettungsdienst des Asana Spitals Menziken neben der bestehenden Betriebsbewilligung für den Kanton Aargau nun auch eine offizielle Betriebsbewilligung für den Betrieb eines Rettungs- und Transportunternehmens im Kanton Luzern erlangen. Um eine optimale Abdeckung des Einsatzgebietes sicherzustellen, ist an Wochentagen tagsüber zusätzlich eine zweite Equipe im Einsatz. Der primäre Leistungsauftrag des Rettungsdienstes ist die Notfallversorgung im Einsatzgebiet rund um das Asana Spital Menziken. Sie umfasst alle Massnahmen zur Erhaltung der Vitalfunktionen, zur Vermeidung von Sekundärschädigungen und zur Linderung von Schmerzen. Das übergeordnete Ziel ist die kompetente Durchführung aller nötigen Massnah-
■
■
Baugesuch
Bauherrschaft:
Bitte das Sammelgut am Abfuhrtag vor 7.00 Uhr beim Sammelplatz deponieren.
Ich berate Sie gerne für Ihre Inserate-Werbung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger und im Seetaler/Lindenberg.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
■
Sanierung Seetalstrasse
Der Baustart verlief planungsgemäss, die Arbeiten sind im vollen Gang. Die Bevölkerung wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Einkaufsmöglichkeiten im Dorf weiterhin uneingeschränkt genutzt werden können, die Zufahrten sind überall gewährleistet. Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für die Geduld und die Unterstützung. 5503 Schafisheim, 11. April 2019 Gemeinderat
■
Teiländerung Kommunaler Überbauungsplan Bühlmatten sowie Gestaltungsplan Helgenhüsli/Richtplatz; Öffentliche Auflage
Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens und der kantonalen Vorprüfung werden die Entwürfe gemäss § 24 Abs. 1 BauG öffentlich aufgelegt. Die Entwürfe mit Erläuterungen und der Vorprüfungsbericht liegen vom 12. April bis 13. Mai 2019 in der Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 10, 5616 Meisterschwanden, auf und können während der ordentlichen Bürozeit eingesehen werden. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann innerhalb der Auflagefrist Einwendungen erheben. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 und 4 BauG sind ebenfalls berechtigt, Einwendungen zu erheben. Einwendungen sind schriftlich beim Gemeinderat Fahrwangen einzureichen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Mit der Genehmigung des Gestaltungsplans wird für die im Plan festgelegten, im öffentlichen Interesse liegenden Werke das Enteignungsrecht erteilt (§ 132 Abs. 1 BauG). Fahrwangen, 8. April 2019 Gemeinderat Fahrwangen
■
Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung
Folgende Personen haben bei der Gemeinde Hendschiken ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Gecaj Nikë, 1962, männlich, Kosovo, Chriesiweg 7, 5604 Hendschiken • Gecaj Afrodita, 2003, weiblich, Kosovo, Chriesiweg 7, 5604 Hendschiken • Gecaj Luigj, 2015, männlich, Kosovo, Chriesiweg 7, 5604 Hendschiken Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie auch negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Hendschiken, 4. April 2019
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
■
Der Seetaler
■
■
■
Baugesuch
Bauherr:
Projektverf.:
Bauobjekt:
Ortslage:
AGRO AG Korbackerweg 7 Hunzenschwil Fuchs + Fuchs AG Architekturbüro Parkring 57, 8002 Zürich Aufstockung des Bürotrakts um ein zusätzliches Geschoss Korbackerweg 7 Parzelle Nr. 560
Öffentliche Auflage der Baugesuche in der Zeit vom 12. April 2019 bis 13. Mai 2019 auf der Gemeindekanzlei Hunzenschwil. Einwendungen sind als solche zu bezeichnen und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Sie sind innert der Auflagefrist schriftlich an den Gemeinderat Hunzenschwil zu richten. Gemeinderat Hunzenschwil
■
Wahlvorschläge sind gemäss § 29a Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung zum Gesetz über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d. h. bis Freitag, 6. September 2019, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Anmeldeformular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen oder auf der Homepage www.hunzenschwil.ch heruntergeladen werden. Wahlbüro
Aufgrund der Häufung der Vorfälle hat der Gemeinderat Meisterschwanden entschlossen, Anzeige gegen unbekannt zu erstatten und eine entsprechende Belohnung von CHF 1000 zur Ergreifung der Täterschaft auszusetzen. Die Bevölkerung wird gebeten, entsprechende Hinweise bis Ende Mai an den Gemeindeschreiber Michael Grauwiler (Telefon 056 676 66 66) weiterzuleiten. Die Hinweise werden vertraulich behandelt. Der Gemeinderat
■
Hundetaxe 2019/2020
Werner Frei Alpenblick 3 5616 Meisterschwanden
Bauobjekt:
Ersatzneubau Industrieund Lagergebäude und Neubau Parkplätze
Objektadresse:
Lenzhardweg / Industriestrasse 1 Parzellen 1096, 1399, 1581 Gebäude Nr. 1163
Weitere Bew.:
Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage des Baugesuchs vom Freitag, 12. April, bis Montag, 13. Mai 2019, bei der Gemeindeverwaltung. Einwendungen sind schriftlich, mit Antrag und Begründung, innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat, 5702 Niederlenz.
Pro Senectute Senioren-Mittagessen
Datum / Zeit: Dienstag, 16. April / 11.30 Uhr Ort / Restaurant: Restaurant Frohsinn Abmeldungen an: Frau Yvonne Lerjen, Telefon 062 891 68 31 ■
Publikation eines Gesuchs um ordentliche Einbürgerung
Folgende Person hat bei unserer Gemeinde ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • Shahinaj, Mentor, 1989, männlich, mit dem Sohn Linor, 2018, aus Kosovo, Ahornweg 4, 5702 Niederlenz Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen.
Entsorgen Hundekot In Siedlungs- und Landwirtschaftsgebieten sowie entlang von Strassen und Wegen muss der Hundekot aufgenommen und in Abfallbehältern entsorgt werden. Missachtet ein Hundehalter diese Pflicht, kann dieser mit einer Ordnungsbusse belegt werden.
■
Baugesuch
Bauherrschaft:
Bauobjekt:
Zus. Bew.:
■
Rolf Friederich Gewerbestrasse 2 5502 Hunzenschwil Sanierung Einfamilienhaus mit Carport Seehaldenstrasse 20 Parzelle Nr. 1513 Kantonale Zustimmung (Schutzdekret Hallwilersee)
Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 12. April 2019 bis 13. Mai 2019 auf der Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 10, 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.
■
Baugesuch
Bauherrschaft:
Bauobjekt:
RTA lndustrial AG Lindenmattstrasse 16 5616 Meisterschwanden Neubau 3-Familien-Haus Seefeldstrasse 33 Parzelle Nr. 1274 Projektänderung: Untergeschoss, Südfassade
Das Baugesuch liegt gemäss § 60 Abs. 2 BauG vom 12. April 2019 bis 13. Mai 2019 auf der Gemeindekanzlei, Hauptstrasse 10, 5616 Meisterschwanden, zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung dem Gemeinderat Meisterschwanden einzureichen.
Ersatzwahl eines Ersatzmitgliedes des Wahlbüros für den Rest der Amtsperiode 2018/2021; Nachnominationsfrist
Da für das Wahlbüro die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, wird gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten der Gemeinde (Namen) zu unterzeichnen und mit Wahlfähigkeitsausweis bei der Gemeindekanzlei bis am 16. April 2019, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, wird die vorgeschlagene Person vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Für die Ersatzwahl eines Ersatzmitglieds des Wahlbüros wurde folgende Kandidatin angemeldet: Zubler, Marion, 1977, von Hunzenschwil AG und Amden SG, Winkelgasse 12, parteilos Der eingereichte Wahlvorschlag kann von den Stimmberechtigten auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden. 5503 Schafisheim, 11. April 2019 Wahlbüro
Auch kleine Inserate werden gelesen
Dervishaj Flamur und Emine Lenzburgerstrasse 15C 5504 Othmarsingen Ausbau Dachgeschoss sowie Einbau von zwei Dachflächenfenstern
Ortslage:
Lenzburgerstrasse 15C Parzelle 72
Öffentliche Auflage vom 12. April bis 13. Mai 2019 während der Bürostunden in der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich, mit Antrag und Begründung, an den Gemeinderat, 5504 Othmarsingen, einzureichen. 5504 Othmarsingen, 9. April 2019 Gemeindekanzlei
Ersatzwahl für ein Mitglied der Finanzkommission für den Rest der Amtsperiode 2018/2021; Nachmeldefrist
Für den ersten Wahlgang von einem Mitglied der Finanzkommission vom 9. Mai 2019 für den Rest der Amtsperiode 2018/2021 wurde folgender Kandidat angemeldet: • Suter Michael, geb. 1992, von Othmarsingen, Steinhof 451, SVP Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30 a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation, d. h. bis am Dienstag, 16. April 2019, 17.00 Uhr einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen ein, wird der Vorgeschlagene von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30 a GPR). Othmarsingen, 9. April 2019 Wahlbüro ■
Donnerstag, 11. April 2019
■
Objekt:
Öffnungszeiten / Kehrichtabfuhr über Ostern
Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Donnerstag, 18. April 2019, 16.00 Uhr, bis und mit Montag, 22. April 2019, geschlossen. Der Pikettdienst bei Todesfällen ist täglich von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr durch Gemeindeschreiber-Stv. Marc Döderlein über die Telefonnummer 078 821 48 89 gewährleistet. Die Kehrichtabfuhr vom Freitag, 19. April 2019, findet ausnahmsweise am Donnerstag, 18. April 2019, ab 12.00 Uhr, statt. Wir wünschen Ihnen frohe Ostern. Othmarsingen, 9. April 2019 Gemeinderat und Personal
Betreibungsamt nachmittags geschlossen
■
Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderates und Ersatzwahl des Vizeammanns für den Rest der Amtsperiode 2018/2021
Für die am 19. Mai 2019 stattfindenden Ersatzwahlen (1. Wahlgang) wurden folgende Kandidatinnen und Kandidaten angemeldet: (Reihenfolge nach Alphabet): als Mitglied des Gemeinderates: – Gygax Claudio, 1967, von Seeberg BE, Spitzbirrli 18, parteilos, neu – Hofer Jasmin, 1995, von Rothrist AG, Aarestrasse 28, FDP, neu als Vizeammann: – Tinner-Forster Mirjam, 1959, von SennwaldFrümsen SG, Steinäcker 6, parteilos, neu Hinweise: Ø Für die Wahl des Gemeinderates (inkl. Vizeammann) ist gemäss § 30 b des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) im ersten Wahlgang vom 19. Mai 2019 eine Urnenwahl zwingend vorgeschrieben. Ø Im ersten Wahlgang können alle Stimmberechtigten der Gemeinde Rupperswil als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten. Rupperswil, 5. April 2019 Der Gemeinderat
3
Baugesuch
Bauherrschaft:
Das Regionale Betreibungsamt bleibt vom 15. April bis 26. April 2019 nachmittags geschlossen. Am Morgen ist das Regionale Betreibungsamt jeweils von 8.00 bis 11.30 Uhr geöffnet.
Wengle Martin Hagmattenweg 10 5614 Sarmenstorf
Projektverf.:
MSL Ingenieure AG Fischäcker 10 5630 Muri
Wir danken Ihnen für Ihre Kenntnisnahme.
Bauobjekt:
Regionales Betreibungsamt Seengen-Meisterschwanden-Egliswil
Kanalisation Erschliessung Feldegg (ohne Profilierung)
Bauplatz:
Feldeggstrasse – Lindenbergstrasse
■
Bibliothek
Während den Frühlingsferien ist die Bibliothek jeweils am Samstag, 13., 20. und 27. April 2019, geöffnet. Ab Dienstag, 30. April 2019, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Wir wünschen Ihnen schöne Ferien. Ihr Bibliotheksteam
■
Ersatzwahl
von zwei Mitgliedern der Schulpflege vom 19. Mai 2019 für den Rest der Amtsperiode 2018/21; Nachnomination Für die Ersatzwahl von zwei Mitgliedern der Schulpflege vom 19. Mai 2019 für den Rest der Amtsperiode 2018/21 wurden folgende Kandidaten angemeldet: • Ferra, Tanja, 1973, von Sumiswald BE und Winterthur ZH, Roosweg 4, FDP, neu • Lasen, Sandro, 1975, von Kilchberg ZH, Eichbergstr. 32, SVP, neu Da die Anzahl der Kandidierenden der Anzahl der zu vergebenden Sitze entspricht, ist gemäss § 30a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der weitere Vorschläge eingereicht werden können. Wahlvorschläge sind von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei innert 5 Tagen seit Publikation, d. h. bis am Dienstag, 16. April 2019, 12.00 Uhr, einzureichen. Das erforderliche Formular kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden.
Zone:
W2
Parzellen:
645, 1376, 1377, 1378
Weitere Bew.:
Departement Bau Verkehr und Umwelt, Abteilung für Baubewilligungen
Öffentliche Auflage vom 12. April bis 13. Mai 2019 auf der Gemeindekanzlei. Einwendungen sind innert dieser Frist schriftlich mit Begründung und Antrag dem Gemeinderat einzureichen. Auf eine Einwendung, die den Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Der Gemeinderat ■
Publikation eines Gesuches um ordentliche Einbürgerung
Folgende Person hat bei der Gemeinde Sarmenstorf ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: • ERSÖZ Gülay, 1966, weiblich Staatsangehörigkeit: Türkei Bettwilerstrasse 25, 5614 Sarmenstorf Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat Sarmenstorf, Schilligasse 1, 5614 Sarmenstorf, eine schriftliche Eingabe zu den Gesuchen einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Sarmenstorf
Gehen innert der Frist von 5 Tagen keine neuen Anmeldungen mehr ein, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt (§ 30a GPR). Wahlbüro Seengen ■
Grünabfuhr
Bitte beachten Sie, dass die nächste Grünabfuhr aufgrund der Ostertage am Mittwoch, 17. April 2019, stattfindet. Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme. Gemeindekanzlei ■
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über Ostern
Die Gemeindeverwaltung bleibt von Donnerstag, 18. April 2019, ab 16.00 Uhr bis und mit Ostermontag, 22. April 2019, geschlossen. Ab Dienstag, 23. April 2019, gelten wieder die normalen Öffnungszeiten. Der Pikettdienst des Bestattungsamtes ist über Telefon 062 777 01 23 gewährleistet.
■
■
Baugesuch
Bauherr:
■
Baugesuch
Bauherr:
■
Die Gemeindekanzlei stellt den Hundehaltern im April die Hundetaxe für das Hundejahr 2019/2020 in Rechnung. Die Hundetaxe beträgt CHF 120 pro Hund. Zur Führung der Hundekontrolle melden die Hundehaltenden der Gemeinde das Halten eines mehr als 3 Monate alten Hundes. Die Meldepflicht umfasst ausserdem den Halterwechsel, den Tod des Hundes, die Namens- oder Adressänderung der Halterin oder des Halters und von einem anderen Kanton angeordnete Massnahmen. Mit der Meldung übergeben die Hundehaltenden der Gemeinde eine Kopie des Heimtierausweises. Die Meldepflicht beträgt 10 Tage.
Sprayereien / Beschädigung Buswartehaus Schulhaus Eggen; Belohnung von CHF 1000 zur Ergreifung der Täterschaft
Das Areal des Schulhauses Eggen ist in letzter Zeit vermehrt Ziel von diversen Vandalenakten geworden. So wurden in den letzten Monaten Littering, zerschlagenes Glas und entfernte Schachtdeckel angetroffen. Am Wochenende vom 30. März auf den 31. März 2019 wurde das Buswartehaus beschädigt und die Wände der Schulanlage mit Farbe besprüht.
Ersatzwahl – Ersatzmitglied Steuerkommission
Das Departement Volkswirtschaft und Inneres hat der Demission von Herrn Daniel Sommer als Ersatzmitglied der Steuerkommission gestützt auf § 36 Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) zugestimmt. Die erforderliche Ersatzwahl findet über das Wochenende vom 20. Oktober 2019 statt.
■
Amtliches
Der Lindenberg
Gemeinderat und Personal wünschen der Bevölkerung frohe Ostern!
www.haechler-metallrecycling.ch
4
Amtliches
Donnerstag, 11. April 2019
■
■
Hundekontrolle 2019
Im Mai werden die Rechnungen für die Hundesteuer 2019/2020 versandt. Die Hundetaxe beträgt CHF 120.00 pro Jahr. Um Korrekturen oder Stornierungen zu vermeiden, werden die Hundehalter gebeten, sämtliche Mutationen wie Neuzugang oder Tod eines Hundes, Halterwechsel und Adressänderungen des Halters bis Ende April 2019 der Abteilung Finanzen mitzuteilen (Tel. 062 769 85 20 / E-Mail finanzen@seon.ch). Änderungen sind auch der Hundedatenbank AMICUS (www.amicus.ch) zu melden.
Gemeinde: 5703 Seon Die Gemeindeversammlung hat am 1. 3. 2019 beschlossen: Die Allgemeine Nutzungsplanung Seon, bestehend aus den Nutzungsplänen Siedlung und Kultur, den Sachplänen und der Bau- und Nutzungsordnung mit folgenden Änderungen gegenüber der öffentlichen Auflage: – Die in § 71 der Bau- und Nutzungsordnung (BNO) der Gemeinde Seon festgesetzte Mehrwertabgabe wird von 30% auf 20% reduziert – § 67 BNO, Lichtemissionen, wird ersatzlos gestrichen – § 68 BNO, Vogelschutz am Bau, wird ersatzlos gestrichen
Leinenpflicht für Hunde
Vom 1. April bis 31. Juli sind Hunde im Wald und am Waldrand an der Leine zu führen. Gemäss Gesetz sind Hundehalter verpflichtet, ihren Hund so zu halten, dass Menschen und Tiere nicht gefährdet oder übermässig belästigt werden. Sie müssen den Hund jederzeit unter ihrer Aufsicht und Kontrolle halten. Ebenfalls müssen die Hundehalter dafür sorgen, dass Dritte, denen der Hund anvertraut wird, in der Lage sind, die Hundehalterpflicht wahrzunehmen. ■
Studienauftrag mit Präqualifikation Neubau Doppelkindergarten 1. Name und Anschrift der Vergabestelle Einwohnergemeinde Seon, vertreten durch den Gemeinderat, Oberdorfstrasse 11, 5703 Seon 2. Gegenstand und Umfang des Auftrags Studienauftrag mit Präqualifikation für den Neubau eines Doppelkindergartens 3. Auftragsart Dienstleistungsauftrag nach § 8 Abs. 1 lit. b Submissionsdekret 4. Verfahrensart Zweistufiges selektives Verfahren gemäss § 7 Abs. 2 Submissionsdekret 5. Eignungskriterien und die zulässigen Nachweise Bewerben können sich Planer mit Sitz in der Schweiz. Auf Grund der Präqualifikation werden 6 Teams, darunter mindestens zwei Nachwuchsteams, zum Studienauftrag eingeladen und mit einer festen Summe für ein abgegebenes Projekt entschädigt. Die Kriterien für die Präqualifikation lauten: • Erfahrung mit ähnlichen Planungsaufgaben in den letzten 10 Jahren 30% • Bewertung der eingegebenen Referenzobjekte (Jungteams differenziert) 40% • Fachliche Qualifikation der beteiligten Planer 30% • Gesamteindruck der Bewerbung 10% Die Teams haben sich mit drei Referenzprojekten auszuweisen. Die vier Teams mit der höchsten Punktzahl und mindestens zwei qualifizierte Nachwuchsteams werden zur Ausarbeitung eines Wettbewerbsprojektes eingeladen. 6. Termine Studienauftrag Eingabe Bewerber (Poststempel) 3. 5. 19 Entscheid über die Teilnehmer 20. 5. 19 Abgabe der Unterlagen, Besichtigung 3. 6. 19 Ablieferung der Entwürfe bis 9. 8. 19 Baukredit Gemeindeversammlung 22.11.19 7. Voraussichtlicher Zeitpunkt der Ausführung Projektierung und Baueingabe 2020 Realisierung 2020/2021 8. Sprache des Angebots Deutsch
Revision der Allgemeinen Nutzungsplanung Seon, bestehend aus den Nutzungsplänen Siedlung und Kultur, den Sachplänen und der Bau- und Nutzungsordnung
Nach unbenutztem Ablauf der Referendumsfrist wurde dieser Beschluss rechtsgültig. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann gegen diesen Beschluss innert einer nicht erstreckbaren Frist von 30 Tagen seit der amtlichen Publikation im Amtsblatt beim Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau, Beschwerde führen. Die nicht erstreckbare Beschwerdefrist von 30 Tagen beginnt am Tag nach der Publikation im Amtsblatt des Kantons Aargau zu laufen. Organisationen gemäss § 4 Abs. 3 Baugesetz (BauG) sind ebenfalls berechtigt, Beschwerde zu führen. Wer es unterlassen hat, im Einwendungsverfahren Einwendungen zu erheben, obwohl Anlass dazu bestanden hätte, kann den vorliegenden Beschluss nicht mehr anfechten (§ 4 Abs. 2 BauG). Vorbehalten bleiben Bestimmungen über die Wiederherstellung bei unverschuldeter Säumnis.
■
Kehrichtabfuhr über Ostern
■
Baugesuch
Bauherrschaft:
Güntlisberger Roger und Nadia Tannhübel 3 5103 Möriken
Bauobjekt:
Klimagerät (nachträgliches Baugesuch)
Bauplatz:
Parz. 2439 Geb. Nr. 1792 Tannhübel 3
Öffentliche Auflage des Baugesuches in der Gemeindekanzlei vom 12. April bis 13. Mai 2019. Einwendungen sind innert der Auflagefrist zu richten an den Gemeinderat MörikenWildegg, 5103 Möriken.
a) aufzuzeigen, wie der Regierungsrat entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. Auf eine Beschwerde, welche diesen Anforderungen nicht entspricht, wird nicht eingetreten. Eine Kopie des angefochtenen Entscheids ist der unterzeichneten Beschwerdeschrift beizulegen. Allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich einzureichen. Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heisst, die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Seon, 9. April 2019 Gemeinderat Seon
Öffnungszeiten Ostern
Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben von Freitag, 19. April 2019, bis und mit Montag, 22. April 2019, geschlossen. Das Bestattungsamt Seon leistet während dieser Zeit unter der Telefonnummer 062 769 85 00 Pikettdienst. Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohner ein frohes Osterfest. Das Verwaltungsteam ist gerne ab Dienstag, 23. April 2019, 8.00 Uhr, wieder für Sie da. Gemeinderat Seon
Traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von
Seon, 11. April 2019 Gemeinderat Seon
Meisterschwanden, im April 2019
Alfred (Fredy) Fleischer 25. Oktober 1934 – 5. April 2019 Dankbar sind wir für die Zeit, die wir mit dir erleben durften. Fassungslos und traurig sind wir über deinen Tod.
Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Herzen bleibst du: Corinne und Gregor Imhof-Fleischer Lara, Janos und Loris Daniel und Eveline Fleischer-von Allmen André Nicole und Daniel mit Vanessa Thomas und Barbara Fleischer-Richner Tamara, Nick und Sabrina Susanne und Lukas Sommerhalder-Fleischer Chris, Joy und Cindy Geschwister, Verwandte und Freunde Wir nehmen gemeinsam von Fredy Abschied am Freitag, 12. April 2019, um 11.00 Uhr in der reformierten Kirche MeisterschwandenFahrwangen. Die Urnenbeisetzung erfolgt vorgängig im engsten Familienkreis. Anstelle von Blumenspenden unterstütze man den Altersheimverein Eichireben, 5614 Sarmenstorf, IBAN CH97 0900 0000 5001 4155 5, Vermerk: Alfred Fleischer. Traueradresse: Thomas Fleischer, Flückenstrasse 37, 5616 Meisterschwanden
Lenzburg, 9. April 2019 In deine Hände lege ich meine unruhigen Gedanken, meine wirren Gefühle, mein Leben. In deine Hände lege ich meine Freunde, meine Feinde, mein Leben.
Traurig nehmen wir Abschied von meiner lieben Ehefrau, unserem Mueti, Schwiegermutter, Grosi, meiner Schwester, unserer Schwägerin und Tante
Vreni Meier-Brändli 29. 5. 1938 – 9. 4. 2019
Vermerk Studienauftrag Doppelkindergarten
Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Ausschreibung kann innert 10 Tagen, vom Publikationsdatum dieser Ausschreibung an gerechnet, beim Verwaltungsgericht Aargau, Obere Vorstadt 40, 5001 Aarau, schriftlich Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Die angeforderte Verfügung ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen.
Der Lindenberg
Unendlich traurig, aber mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von unserem Vater, Schwiegervater, Grossvater, Urgrossvater und Bruder
Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. Eichendorff
10. Besondere Bestimmungen Das Verfahren untersteht nicht den GATT/WTO-Vorschriften.
■
Die nächste ordentliche Kehrichtabfuhr wird am Freitag, 26. April 2019, durchgeführt.
Gemeinde Seon Gemeindekanzlei Oberdorfstrasse 11 5703 Seon
Die vollständigen Bewerbungen sind der Gemeinde Seon bis am 3. 5. 19 einzureichen (Datum des Poststempels). Vermerk: Studienauftrag Doppelkindergarten
Der Seetaler
Und immer sind da Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle. Sie werden uns immer an dich erinnern und dich dadurch nie vergessen lassen.
9. Bezug der Unterlagen Die Bewerbungsunterlagen und das provisorische Programm für den Studienauftrag können bei folgender Adresse angefordert werden:
oder per Mail bei marco.hunziker@seon.ch
■
Die Kehrichtabfuhr vom Karfreitag, 19. April 2019, fällt aus. Als Ersatz findet am Donnerstag, 18. April 2019, eine Abfuhr statt. Die Bevölkerung wird gebeten, das Abfallgut bis spätestens 12.00 Uhr bereitzustellen.
Die Unterlagen können während der Beschwerdefrist in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten, das heisst, es ist
■
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
Nelly Uhlmann 8. August 1928 – 7. April 2019 In unserem Herzen wirst du immer bei uns sein.
Elisabeth und Fritz Stammbach-Sonderegger Andreas und Sandra Stammbach mit Jael und Noel Stefan Stammbach und Julia Heer mit Nino Guido und Ruth Sonderegger Heinz und Hedy Sonderegger Wir nehmen Abschied am Freitag, 12. April 2019, um 14 Uhr auf dem Friedhof in Lenzburg. Anstelle von Blumen gedenke man der Pro Senectute Lenzburg, Postkonto 50-1012-0.
Nicht ganz unerwartet und für uns doch überraschend ist sie nach kurzer Krankheit im Spital Aarau am Dienstag friedlich eingeschlafen. Viele schöne Erinnerungen bleiben uns.
In Liebe und Dankbarkeit Köbi Meier-Brändli, Lenzburg Marianne Meier, Meilen Doris und Hans Reist-Meier, Biembach Urs und Beatrice Meier, Othmarsingen Simon Meier Dominik Meier Nicole Meier und Jonas Weiss Elisabeth Meier, Luzern Die Abdankung findet am Montag, 15. April 2019, um 13.30 Uhr in der Kirche Othmarsingen statt. Die Urnenbeisetzung findet vorgängig im kleinen Familienkreis statt. Statt Blumen zu spenden, gedenke man der Heilsarmee, IBAN CH37 0900 0000 3044 4222 5, Vermerk: Vreni Meier. Traueradresse: Urs und Beatrice Meier, Hendschikerstrasse 13, 5504 Othmarsingen
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
■
Der Seetaler
■
Stadt Lenzburg
Der Lindenberg
Donnerstag, 11. April 2019
5
Grosse Pläne rund um den neuen Bahnhof Bahnhof Die Planung für das gesamte Bahnhofareal wird langsam konkreter. Die SBB haben die Gleisgeometrie fix definiert, jetzt folgt die Testplanung für Hochbauten. Mehrere hundert Millionen Franken werden hier verbaut. ■
Gleis in die Gesamtanlage integriert. Perrons und Unterführungen (eine zweite ist westlich der bestehenden vorgesehen) werden breiter und damit sicherer. Allein diese Arbeiten kosten rund 180 Millionen Franken. Für die funktionale Studie wurden die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer definiert: Beispielsweise sind 1500 Veloplätze vorgesehen. Für den Bushof, der ebenfalls nach Westen zwischen die beiden Unterführungen rutscht, sind mindestens acht Kanten geplant.
FRITZ THUT
E
s ist ein scheinbar ewiges Werk, die Neugestaltung des gesamten Bahnhof-Quartiers von Lenzburg. Nun wurde ein klitzekleiner Meilenstein passiert: Stadtrat Martin Stücheli, die beiden Stadtbauamts-Abteilungsleiter Christian Brenner (Verkehr) und Christoph Schnegg (Stadtplanung) und Projektunterstützer Michael Wägli präsentierten diese Woche die «Funktionale Studie Verkehr» zum Bahnhof. Die Pläne sind riesengross. Wortwörtlich. Mehrere Quadratmeter misst das Planwerk, auf dem das Ergebnis der Studie festgehalten ist. Auf dieser Grundlage erfolgen in den nächsten Jahren die weiteren Überlegungen rund um den aktuell überlasteten und deshalb potenziell gefährlichen Bahnhof, der der Stadt optisch ebenfalls nicht zur Zierde gereicht.
Testplanung für Hochbauten
Grosse Pläne: Projektunterstützer Michael Wägli, die Stadtbauamt-Abteilungsleiter Christian Brenner und Christoph Schnegg und Stadtrat Martin Stücheli erläutern die «Funktionale Studie Verkehr» zum Bahnhof Lenzburg. Foto: Fritz Thut
Schwerpunkt rückt nach Westen
Gemäss dem Lenzburger Bauminister Stücheli hat der Stadtrat nach Kenntnisnahme der Studie einen Grundsatz definiert: «Wir wollen nicht einen rei-
nen Ein- und Aussteigebahnhof. Wir wollen hier einen Begegnungsort schaffen.» Dieses Ziel kann nun konkreter angepackt werden, nachdem die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB)
die längerfristige Gleisgeometrie im Bahnhof definitiv festgelegt haben. Der «Seetaler» wird künftig Bahnhofstrasse und Begegnungszone queren und als siebtes und südlichstes
Nachdem die Räume für die Verkehrsinfrastruktur ausgeschieden sind, geht es um die städtebauliche Gestaltung des Areals. Noch steht beispielsweise der Standort des künftigen Aufnahmegebäudes (das bisherige muss der breiteren Gleisanlage weichen) nicht exakt fest. Die so genannten Potenzialflächen sind im Plan schraffiert. Hier sind in den nächsten Monaten zusammen mit den SBB, der Post und weiteren Beteiligten Fantasie und Visionen gefragt. Unter Einbezug der reaktivierten Bahnhofbegleitkommission läuft bis Sommer 2020 eine Testplanung. Zur Information der interessierten Öffentlichkeit wird die Internet-Plattform www.anschluss-lenzburg.ch wieder aktiviert.
INSERATE
Logistisches Meisterstück: 60 Musiker der A- und B-Band spielten gemeinsam die «Overture To The Opera Norma».
Foto: Peter Winkelmann
Dem Winter den Garaus geblasen Lenzburg Nach den nun hoffentlich letzten Schneetagen begeisterte die Brass Band Imperial (BBI) Lenzburg die Zuhörer am frühlingshaften Samstagabend, 6. April, im Alten Gemeindesaal. ■
PETER WINKELMANN
D
er Gemeindesaal war am traditionellen Frühjahrskonzert der BBI Lenzburg bis auf den letzten Stuhl besetzt. In der Pause wurden sogar nochmals Stühle herbeigeschleppt, damit auch die Musiker der B-Band das Konzert der A-Band geniessen konnten. Beide Formationen spielten gross auf. Den Anfang des Konzertabends machte die B-Band unter der Leitung von Stefan Aegerter. Die vier Stücke «Stai Si, Defenda», «Red Mountain»,
«Stal Himmel» und «Centaur» wurden vom Publikum jeweils frenetisch und lang anhaltend applaudiert. Janine Wyss verstand es einmal mehr, mit fundierten Recherchen und Humor das Publikum auf die Stücke vorzubereiten. Auch die A-Band unter der langjährigen Stabführung von Rafael Camartin überzeugte durchweg. «Trough The Flames», «Jubilance», «Brussel Requiem» und «Nordica Polska» wurden perfekt vorgetragen. Die wichtigsten Informationen zu den vier Vorträgen vermittelte Samuel Käch. Beide Formationen bedankten sich für den Applaus mit Zugaben. Eine logistische Meisterleistung vor der Pause vollbrachte die Brass Band Imperial auf der kleinen Bühne. 60 Musiker der A- und B-Band spielten gemeinsam und dicht zusammengepfercht die «Overture To The Opera Norma», ohne einen Blechschaden anzurichten. Zum Schluss gab es Geschenke für die beiden Dirigenten. Präsident Pascal
Koller bedankte sich auch bei den vielen Sponsoren, Notenspendern sowie bei den vielen Helferinnen und Helfern im Hintergrund.
Vorbereitung auf die Musiktage
Die etwas ruhigere Winterpause ist nun aber vorbei. Jetzt beginnt für beide Formationen die anspruchsvolle Vorbereitung auf die kantonalen Musiktage. Während die B-Band in kantonalen Gefilden verbleibt, reist die A-Band nach Arosa, in die Heimat ihres Dirigenten. Etwas weniger Vorbereitungszeit hat die B-Band, denn schon am Wochenende vom 25. und 26. Mai folgt ihr Auftritt mit dem Konzertstück «Red Mountain» am Aargauischen Kantonalen Musiktag in Möhlin. Die A-Band kann sich noch einen Monat länger auf den Bündner Kantonalmusiktag in Arosa vom 21. bis 23. Juni vorbereiten. Das Konzertstück «Brussel Requiem» wird ganz bestimmt auch die Bündner Zuhörerschaft zu grossem Applaus herausfordern.
INSERATE Ziegeleiweg 3 | 5600 Lenzburg 062 888 77 20 Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 09.30 – 12.00 | 15.00 – 18.30 Uhr Samstag: 9.30 – 15.00 Uhr
Aktuell zum Osterfest
• Feine Osterküchlein • Gefärbte Ostereier • Neu im Sortiment: Getrocknete Zwiebeln • Diverse Küchenkräuter • Frühlingshafte Geschenk- und Dekorationsartikel • Geschenk-Gutscheine fürs Osternest • Goffersberger Weine, Schaumweine und Spirituosen • Original WISA-GLORIA Töggelikasten … und vieles mehr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Besuchen Sie unseren Onlineshop auf www.ag.ch/jva
Kreativ Biene • Wolle • Kinder- und • Stoffe Babyartikel • Kork • Workshops Öffnungszeiten: Di–Fr 9.00–11.30 Uhr, 14.00–18.00 Uhr Sa 9.00–11.30 Uhr, 13.00–15.00 Uhr Montags geschlossen Hintere Kirchgasse 2 · 5600 Lenzburg Tel. 062 891 51 51 www.kreativ-biene.ch
Gratis-Hörtest • • • •
Individuelle Hörgeräteanpassung Hörgerätezubehöre Gehörschutz Hausbesuche Müli-Märt 1. OG / Bahnhofstr. 5 5600 Lenzburg Tel. 062 891 62 72 info@hoergut-ronchetti.ch
Untere SchĂźrz 10 Tel.: 062 892 85 81 info@dhs-sanitaer.ch 5503 Schafisheim www.dhs-sanitaer.ch
Hochbau Tiefbau Holzbau Zimmerei Max Fischer AG Postfach 208 5600 Lenzburg 062 886 66 88 Fax 062 886 66 86 www.maxfischer.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
■
Der Seetaler
■
Der Lindenberg
Stadt Lenzburg
Donnerstag, 11. April 2019
7
INSERATE
Feiert 2020 das 20-Jahr-Jubiläum: Verein Landschaftstheater Lenzburg, hier die legendäre Produktion «Ängelrain».
Foto: archiv/sbo
Auf den Spuren der «Seifi» Theater Zum 20-jährigen Bestehen plant der Verein Landschaftstheater Lenzburg im nächsten Jahr eine Jubiläumsproduktion rund um die ehemalige Seifenfabrik. Nun werden Mitwirkende gesucht.
I
m Jahr 2020 feiert das Landschaftstheater Lenzburg mit einer Jubiläumsinszenierung sein zwanzigjähriges Bestehen. Seit 2000 realisiert der Verein ambitioniertes Laientheater, das besondere Orte in und um Lenzburg bespielt. Die aktuelle Produktion knüpft an ihre Vorgängerinnen («Frühlings Erwachen», 2000; «Haus Bellevue», 2004; «Ängelrain», 2006; «... & Gloria», 2014; «Transit.(home)», 2017) an. Wieder gibts Theater mit Herzblut in einzigartiger Atmosphäre. Das Projekt ist Teil des Themenjahres #ZeitsprungIndustrie, welches vom
Info-Abend am 2. Mai Am 2. Mai findet ein Info-Abend für interessierte Spieler und weitere Mitwirkende statt, die Lust haben, bei dieser Produktion mit anzupacken. Das Team vom Verein der Flaneure stellt sich selbst und das Vorhaben der Jubiläumsproduktion vor. ■
Datum und Zeit: Donnerstag, 2. Mai, 18.30 Uhr ( bis etwa 20.30 Uhr). – Treffpunkt: Lenzburger Innenstadt, genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben. – Anmeldung: Bis 30. April an landschaftstheater@gmail.com. – Zeitraum der Proben: Einstieg im Herbst 2019 oder im Frühjahr 2020 (nach Kapazität).
Verein IndustrieWelt Aargau koordiniert und vom Swisslos-Fonds des Kantons Aargau unterstützt wird. Über 40 Partner aus Bildung, Industrie und Kultur werfen zwischen September 2019 und November 2020 Schlaglichter auf unterschiedliche Schauplätze und er-
zählen die Geschichte(n) und Zukunftsvisionen der industriellen Entwicklung.
Der Verein der Flaneure
In Kooperation mit dem Museum Burghalde nimmt das Landschaftstheater verschiedene Fährten der ehemaligen Seifenfabrik Lenzburg auf. Das Museum Burghalde wird im Frühling 2020 eine Sonderausstellung zur Geschichte der Seifenfabrik «Saubere Sache! Eine Ausstellung über die faszinierende Welt der Seife» eröffnen. Für die Jubiläumsinszenierung wurde für die künstlerische Leitung der Verein der Flaneure engagiert. Dieser Verein für Theater und Literatur wurde von der Regisseurin Anouk Gyssler und der Dramaturgin Maja Bagat in Basel gegründet. Die beiden Aargauerinnen sind in der ganzen Deutschschweiz tätig, wobei ungewohnte Orte integraler Bestandteil ihrer Inszenierungen sind. Die Theaterproduktion feiert Ende August 2020 Premiere und lädt zu einer sinnlichen Reise durch Hygiene und Dreck. (pd/ltl)
Die «Hypi» eröffnet eine Geschäftsstelle in Wohlen Hypothekarbank Die Hypothekarbank «Hypi» Lenzburg wird in Wohlen, der viertgrössten Gemeinde des Kantons Aargau, eine Geschäftsstelle eröffnen. Am bisherigen Standort Dottikon werden weiterhin Beratungsdienstleistungen sowie Möglichkeiten zur Bargeldversorgung angeboten. Die Hypothekarbank Lenzburg hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2021 die führende überregionale Partnerin für Finanzdienstleistungen mit konsequenter Kundenorientierung und hoher Innovationskraft zu werden. Trotz voranschreitender Digitalisierung ist INSERATE
die persönliche Beratung vor Ort wichtig für den bedürfnisorientierten und erfolgreichen Kundenkontakt. Um das persönliche Beratungserlebnis der Hypi zukünftig auch Privatkunden und KMU im Freiamt anzubieten, eröffnet die Hypi im Herbst eine Geschäftsstelle an der Bahnhofstrasse 13 in Wohlen. Mit der neuen Geschäftsstelle in Wohlen werden sämtliche Bankdienstleistungen mit Beratung sowie eine 24Stunden-Zone an bester Passantenlage angeboten. Die persönliche Beratung zu allen Finanzbedürfnissen steht dabei im Vordergrund. «Wir erachten das
Freiamt als attraktive Region und Wachstumsmarkt, wo wir uns als Beziehungsbank persönlich und digital positionieren», sagt Marianne Wildi, CEO der Hypothekarbank Lenzburg. «Die Anpassungen spiegeln die veränderten Kundenbedürfnisse wider. Eine umfassende und persönliche Beratung steht für uns als Beziehungsbank im Mittelpunkt und die menschliche Interaktion wird in einem stetig digitaleren Umfeld an Bedeutung gewinnen», sagt Roger Brechbühler, Bereichsleiter Privat- und Firmenkunden der Hypothekarbank Lenzburg. (pd/hbl)
Foto-Wettbewerb zum Thema Schönheit mit grossem Echo Fotofestival Das Fotofestival Lenzburg macht sich in seiner zweiten Edition vom 17. Mai bis zum 17. Juni auf die Suche nach Schönheit. Zum Fotofestival, in dessen Zentrum der in Lenzburg aufgewachsene Spitzenfotografen Henry Leutwyler steht, gehört wiederum ein Fotowettbewerb. Die diesjährige Ausgabe hiess «Suche nach Schönheit» und hat das Interesse von mehr als 460 Fotografen aus der ganzen Welt geweckt. Die Jury aus international renommierten Experten bewertet nun tausende von Fotos. Die 70 besten Einzelbilder werden auch dieses Jahr in der Altstadt zu sehen sein. Während des Festivals stimmt das Publikum für seine Lieblingsbilder ab. Dem Publikumsgewinner winken 1000 Franken, gespendet von der Hypothekarbank Lenzburg. Die Bilder der drei besten Projektarbeiten werden produziert und während des Festivals im Müllerhaus ausgestellt. Zudem erhält das Siegerprojekt 1500 Franken zur Unterstützung zukünftiger Projekte.
«Tag der Profis» und Marathon
Die feierliche Eröffnung des Fotofestivals findet am Freitag, 17. Mai, im Stapferhaus statt. Am Samstag folgt der «Tag der Profis» mit internationalen Kuratoren und Bildredaktoren. Am Nachmittag gibt es eine Führung der Jury des Fotowettbewerbs im Dialog mit den Autoren der Gewinnerprojekte im Müllerhaus. Neu wird Lenzburg Schauplatz eines Fotomarathons. Bei dieser Veranstaltung lernt man die Stadt mit Blick durch die Kamera kennen. Die maximal 50 Teilnehmer erhalten zum Oberthema «Schönheit» sechs Unterthemen, die sie mit der Kamera in festgelegter Zeit und richtiger Reihenfolge nach eigenem Ermessen kreativ umsetzen müssen. Zudem gibt es diverse Fotoworkshops, 15 Fotobuch-Ecken verteilt in der Stadt und – in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission – einen «Prosecco»-Abend mit dem berühmten Reportagefotografen Thomas Kern. (pd/ffl)
Erste Polit-Debatte war ein Erfolg CVP Bei schönstem Wetter fand die erste von drei geplanten Polit-Debatten im Haus im Garten statt. Über 30 Lenzburger aus allen Parteien debattierten über die Klimakrise, mögliche Massnahmen und was die Stadt Lenzburg sowie die Gesamtbevölkerung dazu beitragen kann, unser Klima zu schützen. Die Anlässe stehen unter der Trägerschaft der Ortspartei CVP Lenzburg unter Federführung von Bettina Hänny und Christina Bachmann-Roth. Der Abend wird mit feinem Gaudis-Käse und Lenzburger Wein der Familie Rüttimann eröffnet und mündet in einen Impuls zur Debatte durch Beatrice Taubert, Koordinatorin Energiestadt Lenzburg. Unter dem Titel «Kommunale Energiepolitik hat einen Namen: Energiestadt» erläuterte sie die bereits umgesetzten und noch geplanten Mass-
nahmen der Stadt bis hin zum Miteinbezug der Schulen. Im Anschluss erörterten Markus Thöny, Einwohnerrat SVP, und Sabine Sutter-Suter, Grossrätin CVP, ihre Standpunkte bezüglich der künftigen Klimapolitik. Ein schöner Einstieg in eine kontroverse, aber fair und spannend geführte Diskussion, gut moderiert von Elisabeth Tribaldos. Uneinig blieben sich die Teilnehmenden über das Tempo und mögliche konkrete Massnahmen. Während die einen nicht überhasten, langfristig denken und sparen wollen, sehen die anderen Lösungen nur in konkreten und auch unkonventionellen Lösungen wie «eine autofreie Stunde» oder «eine Stunde Lichterlöschen». «Wenn man etwas für das Klima tun will, muss es auch weh tun», heisst es da. (cbr)
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
■
Der Seetaler
■
Kirchenzettel
Der Lindenberg
Ref. Kirchgemeinde Lenzburg Hendschiken Bereitschaftsdienst vom 13. bis 19. April 2019: Pfrn. Susanne Ziegler
Lenzburg
Freitag, 12. April 2019 6.45–7.15 Uhr Morgengebet im Kirchgemeindehaus 12.05–12.25 Uhr Stille am Mittag in der Stadtkirche Sonntag, 14. April 2019 10 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Stadtkirche, Pfr. Martin Domann Lieder: 247 / 838 / 346 Musik: Ensemble der Kantorei und Andreas Jud, Orgel Kollekte: Kirchl. Jugendarbeit; ½ Kirchgemeinde, ½ Landeskirche kantonal mit Kinderhüte 20 Uhr Gottesdienst der église française in der Stadtkirche Montag, 15. April 2019 6.15–6.45 Uhr Morgengebet in der Stadtkirche
Hendschiken
Sonntag, 14. April 2019 Herzliche Einladung zum Gottesdienst in Lenzburg
Kath. Pastoralraum Region Lenzburg Pastoralraumpfarrer Roland Häfliger Telefon 062 885 05 60 r.haefliger@kathlenzburg.ch Für weitere interessante Informationen unserer drei Pfarreien besuchen Sie bitte die Homepage www.pastoralraum-lenzburg.ch
Lenzburg
Samstag, 13. April 2019 17.15 Uhr Hl. Messe mit Segnung der Palmzweige Sonntag, 14. April 2019 – Palmsonntag 9.30 Uhr Feierliches Amt, Familiengottesdienst, Palmweihe auf der Piazza, Einzug in die Kirche, Einzug Fastenopfersäckli Dienstag, 16. April 2019 9.00 Uhr Hl. Messe 19.00 Uhr Buss- und Versöhnungsfeier, anschliessend Gelegenheit zur persönlichen Beichte Mittwoch, 17. April 2019 16.00 Uhr Ausgabe Hl. Öle 16.30 Uhr Rosenkranzgebet Hoher Donnerstag, 18. April 2019 19.30 Uhr Hl. Messe in Wildegg Fusswaschung und Abendmahl
Wildegg
Sonntag, 14. April 2019 – Palmsonntag 11.00 Uhr Heilige Messe mit Einzug der geweihten Palmen Hoher Donnerstag, 18. April 1019 19.30 Uhr Heilige Messe mit Fusswaschung der Erstkommunikanten und Abendmahl anschliessend Wachen und Beten Karfreitag, 19. April 2019 15 Uhr Regionale Karfreitagsliturgie in Lenzburg Osternacht – Samstag, 20. April 2019 18.30 Uhr Osternachtfeier mit Taufe Anschliessend Apéro mit Eiertütschen
Seon
Sonntag, 14. April 2019 – Palmsonntag 09.45 Festliche Eucharistiefeier, parallel im Pfarreiheim Kindergottesdienst Die Feier beginnt mit der Palmsegnung auf dem unteren Parkplatz
Seengen, 7. April 2019 TO D E S A N Z E I G E
Hoher Donnerstag, 18. April 1019 19.00 Pessach–Feier mit Eucharistie im Pfarreiheim; Klezmermusik Freitag, 19. April 2019, Karfreitag 10.00 Kreuzweg für Kinder bis 10 Jahre 17.00 Karfreitagsliturgie
Nach einem langen und erfüllten Leben ist
Walter Bruder-Rodel 31. Juli 1923 bis 7. April 2019 Im Spital Menziken friedlich eingeschlafen.
Die Trauerfamilien Walter Bruder junior Erich und Darinka Bruder-Sabados Annelise Bruder und Heinz Schmid Thomas und Andrea Bruder-Widmer mit Laura Andreas Bruder und Anverwandte Auf Wunsch des Verstorbenen finden die Trauerfeier sowie die Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis statt. Es werden keine Leidzirkulare versendet. Statt Blumen zu spenden, gedenke man der Spitex Unteres Seetal, Postkonto 50-10188-3, oder des Tierparks Arth-Goldau, Postkonto 60-1-5, IBAN CH04 0077 7001 7282 6000 2. Traueradresse: Walter Bruder, Poststrasse 3, 5707 Seengen
Ref. Kirchgemeinde Ammerswil Amtswoche für Abdankungen Pfarrer Michael Lo Sardo, Tel. 062 891 24 30 Sonntag, 14. April 2019 10.00 Uhr Kirche Ammerswil Konfirmations-Gottesdienst der Klasse Dottikon & Hägglingen Gestaltung: Pfarrer Michael Lo Sardo und Konfirmanden Musik: Alois Bürger (Orgel) Kantonalkollekte zugunsten Jugendarbeit (½ Landeskirche, ½ Kirchgemeinde) anschliessend Apéro Montag, 15. April 2019 Schweigemeditation «Einkehrtag» 9.30–14.30 Uhr im Ökumeneraum Dottikon Leitung: Lisbeth Wermelinger Kosten: freiwilliger Beitrag für Projekte «Menschen in Not» Donnerstag, 18. April 2019 Jassnachmittag 14.00 Uhr in der Remise, Ammerswil
Ref. Kirchgemeinde Birr Birr Sonntag, 14. April 2019 10.10 Gottesdienst, Pfrn. E. Graf
Donnerstag, 11. April 2019
9
Ref. Kirchgemeinde Holderbank Möriken - Wildegg Bereitschaft 14. bis 20. April: Pfr. Martin Kuse, Tel. 062 893 34 62 Sonntag, 14. April 10.00 Möriken, Gottesdienst zum Palmsonntag Predigt zum Kant. Zyklus 100 Jahre Römerbriefkommentar von Karl Barth Abschnitt: Röm 5, 12–21, Pfr. Martin Kuse Musik: PopUp-Band mit Christina Ischi Wünschen Sie eine Fahrgelegenheit? Tel. 062 892 15 15 (1A-Chestenberg-Taxi), Anmeldung bis am Vorabend. Der Fahrdienst ist kostenlos. Gründonnerstag, 18. April 10.00 Andacht mit Abendmahl im Alterszentrum Wildegg, Pfr. Martin Kuse 14.00 und 19.00 Kindermusical «PAULUS – SINI BRIEFE GÖND UM D’WÄLT» Aufführungen im Gemeindesaal Möriken Eintritt frei – Kollekte Leitung: Lisa Niederberger www.ref.ch/holderbank-moeriken-wildegg
Ref. Kirchgemeinde SuhrHunzenschwil
Ref. Kirchgemeinde Othmarsingen Palmsonntag, 14. April 2019 9.30 Uhr: Gottesdienst mit Laienprediger Hans Martin Wüster Sonntag, 14. – Gründonnerstag, 18. April 2019 Lager zu Hause für alle angemeldeten Kinder
Sonntag, 14. April 9.30 Uhr Gottesdienst, Pfr. U. Bauer Kollekte: Freizeittreff Aarau für Behinderte
Gründonnerstag, 18. April 2019 19 Uhr: Gottesdienstliche Abschlussfeier des Lagers zu Hause in der Mehrzweckhalle
Donnerstag, 18. April 14 Uhr Seniorennachmittag, Kirchgemeindehaus, «Karl Barth. Der mutige Pfarrer aus Safenwil» Pfr. A. Hunziker erzählt 20 Uhr Passionskonzert, Kirche Suhr Werke von Joh. Seb. Bach Anna Walker, Sopran; Eva Amsler, Querflöte; Andrea Walker, Cello; Nathalie Leuenberger, Orgel. Mitwirkung: Kirchenchor. Leitung: Ruth Walker-Amsler. Eintritt frei, Kollekte
Ab Palmsonntag, 14. April, bis Ostermontag, 22. April 2019 Ostergarten im Pfarrgarten am Kirchrain 4 für Jung und Alt. Die Karwoche und Ostern mit allen Sinnen erleben. Eintritt frei.
www.ref-suhr-hunzenschwil.ch
Ref. Kirchgemeinde Leutwil Dürrenäsch Sonntag, 14. April 2019 9.45 Uhr Konfirmationsgottesdienst in Dürrenäsch mit Sozialdiakon i. A. Joel Ringgenberg, Sozialdiakonin Regula Fässler und Pfr. Michael Freiburghaus. «Only Human (nur Mönsch?!)» Apéro.
Ref. Kirchgemeinde Meisterschwanden - Fahrwangen Dienstag, 16. April 14.00 Jass-Nachmittag im KGH Mittwoch, 17. April 10.00 Andacht im Altersheim in Sarmenstorf www.kirchweg5.ch
Kath. Pfarrei Fahrwangen Meisterschwanden - Seengen Samstag, 13. April 2019 13.00 Palmbinden bei der Kirche Sonntag, 14. April 2019 10.00 Palmsegnung vor der Kirche Einzug der Palmen und Gottesdienst mit Dorothea Wey Kollekte für das Fastenopfer; Fahrdienst Donnerstag, 18. April 2019 18.30 Gottesdienst zur Erinnerung an die Einsetzung des Abendmahles mit Dorothea Wey in der Pfarrkirche; Fahrdienst Karfreitag, 19. April 2019 10.00 Karfreitagsliturgie mit Dorothea Wey in der Pfarrkirche, kein Fahrdienst Karsamstag, 20. April 2019 20.00 Osternachtfeier mit Dorothea Wey anschliessend Eiertütschen und Osterlamm im Foyer Kollekte für die Christen im Heiligen Land Fahrdienst Ostersonntag, 21. April 2019 11.00 Eucharistiefeier mit Pfr. Marco Vonarburg anschliessend Eiertütschen im Foyer Kollekten für die Christen im Heiligen Land Fahrdienst ab Seengen 10.40 Uhr Donnerstag, 25. April 2019 19.00 Rosenkranzgebet in der Pfarrkirche
Ref. Kirchgemeinde Niederlenz Sonntag, 14. April 9.45 Uhr Gottesdienst zum Palmsonntag mit Pfrn. Christina Soland Predigtthema: «Für wen haltet ihr mich?» Predigttext: Lukas 7, 18–23 Lektorin: Tabea Ernst Organist: Fabian Sarbach Kollekte: Amnesty International Falls Sie zu Hause abgeholt werden möchten, melden Sie sich bis Sonntagmorgen um 8 Uhr bei David Roth, Tel. 078 853 05 59. 19.00 Uhr Offenes Singen in der Kirche Mittwoch, 17. April 9.30 Uhr Zwärgeträff im Seitenschiff der Kirche Amtswoche: Pfrn. Christina Soland
Ref. Kirchgemeinde Rupperswil Sonntag, 14. April 2019 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Pfr. Andreas Ladner Donnerstag, 18. April 2019, Gründonnerstag 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Länzerthus, Pfr. Uwe Bauer Infos: www.ref-kirche-rupperswil.ch
Ref. Kirchgemeinde Boniswil Egliswil - Hallwil - Seengen Sonntag, 14. April 10.00 Uhr, Kirche Seengen Konfirmationsgottesdienst «Werde erfolgreich oder scheiteream Versuch» Pfarrer Jan Niemeier und Team (Türöffnung um 9.30 Uhr) Gründonnerstag, 18. April 19.30 Uhr, Kirche Seengen Musikalisches Passionsspiel «Himmel u. Höll» Kirchenchor und Singkreis Gränichen Karfreitag, 19. April 10.00 Uhr, Kirche Seengen Abendmahlgottesdienst Pfarrer Jan Niemeier und Kirchenchor www.kirche-seengen.ch
Ref. Kirchgemeinde Seon Sonntag, 14. April 10.00 Uhr: Palmsonntag, Konfirmation Pfr. Jürgen Will Thema: «Wie die Zeit den Menschen verändert» Anschliessend Apéro Dienstag, 16. April 7.00 Uhr: Frühgebet 19.30 Uhr Hauskreis im UG des KGH Donnerstag, 18. April 9.00 Uhr: Wochengebet 14.30 Uhr: Andacht mit Abendmahl für die Bewohner des APH in der ref. Kirche Pfr. Jürgen Will 19.00 Uhr: Besinnliche Passionsandacht mit Abendmahl Pfr. Jürgen Will Anschliessend Express-Kafi www.ref-kirche-seon.ch
Ref. Kirchgemeinde Staufberg Schafisheim
Sonntag, 14. April 2019 10.00 Uhr Palmsonntags-Gottesdienst in der Kirche; Pfr. Astrid Köning und Katechetin Karin Rätzer. Anschliessend Imbiss zum Thema. Donnerstag, 18. April 2019 8.45 Uhr Kurzandacht im Schlössli
Staufen
Donnerstag, 18. April 2019 17.00 Uhr Gründonnerstags-Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe von Timo Brenn und Lian Bruder im Zopfhuus, Pfr. Astrid Köning. Mitgestaltung der TeilnehmerInnen der «Bisch debii Täg». Thema: «De Stei isch weg ...» www.ref-staufberg.ch
P U B L I R EP O RTAGE
Gebrüder Fritz und Ueli Wirz AG setzt neue Massstäbe im Küchenbau
Ob neu oder sanft geliftet: Schöne Küchen sind unsere Kompetenz Wirz Küchenbau ist seit mehr als 35 Jahren ein Kompetenzzentrum für modernen Küchenbau. Mit dem neuen Bearbeitungscenter haben wir einen entscheidenden Schritt in die Zukunft gewagt. Damit Sie nicht auf Ihre neue Küche warten müssen!
• Kompetente Beratung und Planung für Neu- und Umbau von Küche und Bad
• Die neuesten Trends
auf 300 m² Ausstellungsfläche
• Alle Küchen
aus eigener Produktion
• Ausführung
durch erfahrenes Handwerker-Team
Credo: Wenn Zeit vergeht und Werte bleiben, erschliesst sich wahre Qualität!
Die schönsten Geschichten werden heute in der Küche geschrieben. Längst ist sie zu einem Teil des Lebensraums geworden und muss sich optisch auch in diesen integrieren. Jede Wirz-Küche ist ein Unikat. Damit versprechen wir nicht zu viel. Ob farblich oder von den Materialien her: Sie bestimmen, wir messen und führen aus. Ihre Küche soll ein Ort kreativer Lebensqualität sein. Dazu gehören auch höhenmässig auf Sie abgestimmte Arbeitsflächen – Ihrem Rücken zuliebe. Magie? Unser neues Produktionscenter Weil wir individuelle Küchen bauen und viel Zeit in die Design-Entwicklung, Funktionalität und Kundenbetreuung investieren, arbeiten wir seit Anfang Jahr mit der modernsten und besten Produktionsanlage. Dank durchlässiger Planung und genaustens abgestimmter Arbeitsabläufe ist unsere Produktion effizienter geworden. Gewinner sind
unsere Kundinnen und Kunden: Noch nie konnten individuelle Küchen so schnell, perfekt und kostenoptimiert produziert werden. Design für einzigartiges Lebensgefühl – Individualität kostet nicht mehr Unsere Kollektionen entwerfen wir gemäss den aktuellen Küchentrends, die an internationalen Möbel- und Küchenmessen vorgestellt werden. Eine Küche muss nicht nur funktional und technisch up to date sein; sie soll auch das gewisse Etwas haben, das für Sie Wohnqualität bedeutet. Und da sie längst mit dem Wohnraum zusammengewachsen ist, machen auch wir nicht in der Küche Halt: Das passende Sideboard, der trendige Esstisch, der ansprechende Schrank oder der hochwertige Boden sind genauso unsere Domäne wie das Bad Ihrer Träume. Wir übernehmen auch die Planung und Ausführung Ihres gesamten Umbaus. Und wenn Sie nach ein paar
Jahren Lust auf einen Tapetenwechsel haben, so zeigen wir Ihnen, wie mit einem sanften Lifting aus «altbekannt» «aufregend neu» wird. So einfach und kostengünstig passt sich heute Bestehendes Ihren Stilwünschen an. Generationenwechsel Wir sind ein hundertprozentiger Familienbetrieb mit 16 Mitarbeitenden. Seit je haben wir uns Innovation und Perfektion auf die Fahne geschrieben. Per Anfang 2020 wird die Geschäftsführung von Wirz Küchenbau in die Hände der nachfolgenden Generation gelegt: Wenn es um Qualität und Verlässlichkeit geht, sind wir gern Traditionalisten. Bei uns finden Sie nur bestausgebildete und kompetente Mitarbeiter. Unsere Projektleiter betreuen Sie persönlich vom unverbindlichen Besuch in unserer Ausstellung und von einem Augenschein bei Ihnen zu Hause über die konkrete Planung bis zur Produktion und zum perfekten Einbau.
Lust auf neues Design? Besuchen Sie uns an der OGA 2019 in Othmarsingen vom 26. bis 28. April, wo Sie sich unsere Neuheiten in Ruhe anschauen können.
• Anspruchsvolle
Renovationen und Restaurationen
• Beratung, Planung
und präzise Ausführung sämtlicher Schreinerarbeiten
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
■
Der Seetaler
■
Der Lindenberg
Im Gespräch
Donnerstag, 11. April 2019
11
GARTENTIPP
Melissa Gögele, Schloss Wildegg
April, April
Mit Herzblut dabei: Irene und Georges Gradwohl (3. Generation), Confiseurin Bea Linnemann und Claudia Geissmann-Gradwohl (4. Generation).
Fotos: Carolin Frei
1000 Osterhasen werden produziert Staufen Schoggihase ist nicht gleich Schoggihase. In der Bäckerei-Confiserie Gradwohl werden die süssen Dinger nach wie vor von Hand gemacht. ■
CAROLIN FREI
I
ch habe um 5 Uhr angefangen, mit der Produktion der Osterhasen allerdings erst später», sagt Bea Linnemann, Confiseurin bei der Bäckerei Gradwohl. Frühmorgens müssen jeweils erst die Canapés und die Sandwiches gemacht werden, bevor die süssen Leckereien an die Reihe kommen. Rund 40 Osterhasen-Formen stehen Bea Linnemann zur Verfügung. «Die Renner sind nach wie vor der Sitzhase und der lachende Hoppelhase», sagt sie. Als Erstes müssen die Hasen geschminkt, sprich mit Augen, Nasen, Schnauzhaaren und Ohren verziert werden. Die dafür verwendete Couverture muss exakt 32 Grad haben. Die Schminke lässt Bea Linnemann dann kurz abkühlen, bevor sie damit beginnt, mit dem Pinsel die Form auszustreichen. «Damit wird verhindert, dass sich Luftblasen bilden», sagt sie. Erst danach füllt sie die ganze Form mit Schokolade, um diese dann wieder ausfliessen zu lassen. Es soll ja kein gefüllter Hase werden. Die Form lässt sie erst auskühlen, bevor ganz am Schluss noch der Boden dazukommt. «Beim Familienunternehmen Gradwohl wird Wert auf Handarbeit gelegt, Rüttelmaschinen und anderes mehr kommen hier nicht zum Einsatz», sagt sie. Dies sei auch genau das, was sie an
■
ANDREAS WALKER
Vollmond Das Datum des Osterfestes wird jeweils nach dem Frühlingsvollmond bestimmt. Jedoch gibt es auch bei dieser Regel Ausnahmen – wie dieses Jahr. Nach der Überlieferung des Neuen Testaments ereignete sich die Auferstehung Christi zur Zeit des vom Frühlingsvollmond abhängigen jüdischen Pessachfests. Deshalb wurde auf dem Konzil von Nicäa im Jahre 325 festgelegt, dass das Osterdatum jeweils für den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling bestimmt wird. Als Datum für den Frühlingsbeginn wurde der 21. März festgelegt. Somit kommen für das Osterfest folgende Daten infrage: Wenn am 21. März Vollmond und gleichzeitig noch Samstag ist, fällt der Ostersonntag auf den frühest möglichen Termin, auf den 22.
Melissa Gögele, Gärtnerin im Schlossgarten Wildegg.
BLICKPUNKT
Bunt verziert mit Marzipan oder Zuckermasse: Aus 40 Formen entstehen kleine und grosse Gaumenfreuden aus Schoggi. ihrer Arbeit liebe. Die Abwechslung und das Handwerk, das man beherrschen müsse, wenn man keine «grauen» Schokoladen-Kreationen erzeugen wolle. Bea Linnemann hat in ihrer 25-jährigen Karriere einiges an süssen Gaumenfreuden geschaffen. Ihre Lieblingsjahreszeit ist jedoch Ostern. Sie liebt es, die fertigen Schoggihasen mit Marzipan oder Zuckermasse zu verzieren. Der Fantasie sind hierbei fast keine Grenzen gesetzt.
1000 Hasen bis Ostern
Bisher sind rund 500 Hasen aus dunkler, weisser, Caramel- und Milchschokolade entstanden, nochmals so viele sollen es bis Ostern werden. Neu im Sortiment ist
der Mandelsplitter-Hase, der sich als eigentlicher Renner abzeichnen könnte. Nicht minder beliebt seien jedoch auch die halben Schoggieier, die mit Pralinen gefüllt werden. Sagts und macht sich auf, um die nächste Serie Hasenformen zu bearbeiten. «Ich habe die letzten 38 Jahre Schoggihasen produziert. Es ist schön, dass sich jetzt jemand anders darum kümmert», sagt Georges Gradwohl, der an diesem Morgen in der Backstube steht und aus einem grossen Teig Mutschli formt. Eigentlich wären er und seine Frau Irene bereits pensioniert, doch stehen sie ihrer Tochter Claudia mit Rat und Tat zur Seite. Seit zwei Jahren zeichnet Claudia Geissmann in 4. Gene-
ration für den Betrieb verantwortlich. Sie ist froh, dass sie auf die Hilfe ihrer Eltern zählen kann. Das Führen des Unternehmens wäre ohne das Mittun der Familienmitglieder schwierig. «Der administrative Aufwand wird immer grösser. Früher kamen die Leute vorbei, bestellten die Torte oder das Apérobrot im Ladengeschäft. Heute geht ohne Offerte fast gar nichts mehr», sagt Irene Gradwohl. Das beschere ihnen immer wieder mal lange Arbeitstage. «Doch solange das Herz für die Bäckerei schlägt, machen wir das gerne», sagt Claudia Geissmann. Wichtig ist im Familienbetrieb zudem, dass man wenn immer möglich lokale Lieferanten berücksichtigt.
Warum Ostern in diesem Jahr so spät ist … ■
Der April ist für mich der Gartenaufräum-Monat: Der Frühling ist da, die Temperaturen steigen und alles beginnt zu spriessen. Nun ist es an der Zeit, die Staudenrabatten zu säubern. Das heisst: Wo noch vorhanden, kommt der Winterschutz weg und abgestorbene Triebe der Pflanzen werden entfernt. Stark wuchernde Stauden kann man jetzt gut teilen und verschenken. Auch alte Pflanzen kann man durch Teilen nun verjüngen. Die im Frühling blühenden Sträucher wie Forsythie oder Zierjohanisbeeren werden Mitte Monat schon verblüht sein. Daher werden auch diese ausgelichtet, damit sie nicht überaltern und Kraft für die neuen Blütentriebe haben. Wichtig ist auch: Den Garten jetzt schon jäten, denn auch das Unkraut spriesst schon prächtig. Je sauberer man in den Frühling startet, desto weniger Unkraut gibt es das Jahr hindurch.
März – dies war 1818 zum letzten Mal der Fall. Wenn hingegen der Frühlingsvollmond am 20. März zwischen 12 und 24 Uhr eintritt, so folgt der nächste Vollmond am 19. April zwischen 00 und 12 Uhr. Wenn in einem solchen Jahr der 19. April gerade noch ein Sonntag ist, verschiebt sich Ostern theoretisch auf den 26. April, was 1981 der Fall gewesen wäre. Folgt jedoch aus der Berechnung des Ostertermins der 26. April, so wird Ostern trotzdem am 19. April gefeiert. Damit ergibt sich für das Osterfest ein maximales Zeitfenster vom 22. März bis zum 25. April.
Oster-Paradoxon
Die Kirche berechnet den Vollmondtermin nach dem sogenannten Meton-Zyklus. Nach 19 Jahren wiederholen sich die Mondphasen zum selben Datum, denn 235 Lunationen (Mondmonate) entsprechen ziemlich genau 19 Jahren
von Frühlingsbeginn zu Frühlingsbeginn. Dieser zyklische Vollmondtermin kann jedoch einen Tag vom astronomischen Vollmondtermin abweichen, was dieses Jahr der Fall ist. Zudem berechnet man nur den Tag, aber nicht die genaue Uhrzeit der Vollmondphase. Der diesjährige astronomische Frühlingsvollmond war am 21. März um 2.43 Uhr, der berechnete zyklische Vollmond der Kirche war jedoch bereits am 20. März. Der 21. März ist in der Osterrechnung jedoch als fixer Kalendertag für den Frühlingsbeginn und den zyklischen Vollmond definiert. Die Paradoxie besteht darin, dass der besagte Vollmond astronomisch bereits ein Frühlingsvollmond ist und deshalb der Ostersonntag der 24. März sein müsste. Bei der Anwendung der zyklischen Methode gilt dieser Vollmond aber noch als Wintervollmond, da er auf den 20. März berechnet wurde.
Nominationen Der Bezirk und die Stadt Lenzburg waren und sind dieser Tage Schauplatz von kantonalen Nominationsparteitagen von kleinen Parteien und auf diesen Listen hat es jeweils zahlreiche Vertreter aus der Region, die sich um einen Platz in «Bern» bewerben. Die Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP) Maya Bally, BDP nominierte in der Staufner «Linde» unter anderen Maya Bally Frehner (Hendschiken), Dominique Basler (Lenzburg) und René Bossard (Schafisheim) sowie Philippe Tschopp (Staufen), Mateja Kraljevic (Beinwil am See) und Fabian Baumann (Lenzburg) auf der Jungen-Liste. Die Evangelische Volkspartei (EVP) nominierte im Lenzburger «Kosthaus» Christian Minder (Lenzburg) auf der Hauptund Esther Gebhard (Wildegg) auf der Seniorenliste. An gleicher Stätte findet heute Donnerstag der Parteitag der Christlichdemokratischen Volkspartei (CVP) statt. Hier wurden die Nationalratskandidaten schon zu einem früheren Zeitpunkt nominiert. (lba)
INSERATE
Entscheidend für den Ostertermin: Der Frühlingsvollmond. Foto: Andreas Walker Deshalb verschiebt sich Ostern dieses Jahr auf den Sonntag nach dem nächsten Vollmond (19. April) auf den 21. April.
12
Stellen / Immobilien
Donnerstag, 11. April 2019
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
■
Der Seetaler
■
Der Lindenberg
Stellen COIFFURE ESTETICA Wir suchen ab 1. Juni 2019 oder nach Vereinbarung einen/eine
Coiffeur/Coiffeuse EFZ im 40–60%-Pensum
Stellenausschreibung In der 5500 Einwohner zählenden Gemeinde Rupperswil suchen wir per 15. August 2019 oder nach Vereinbarung einen/eine
Wir sind ein kreatives Team bestehend aus zwei Coiffeusen und stehen für ein Wohlfühlambiente. Wir bieten unseren Kunden einen Rundumservice mit hochwertigen Produkten von La Biosthétique. Ihr Profil Abgeschlossene Ausbildung und einige Jahre Berufserfahrung Selbstständiges, kundenorientiertes Arbeiten Gute Umgangsformen und stilsicheres Deutsch Gepflegtes Erscheinungsbild Wir bieten Ihnen Motiviertes und aufgestelltes Team Einen vielseitigen und interessanten Arbeitsplatz Gestaltungsspielraum und Entwicklungsmöglichkeiten Interne und externe Weiterbildung Ihre Herausforderung Sie sind eine aufgestellte, flexible, zielstrebige und belastbare Persönlichkeit Umfassende Beratung und Betreuung des eigenen Kundenstamms Spiegeln Sie sich in unserem Profil wieder und verfügen Sie über die entsprechenden Qualifikationen? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf mit Foto und Zeugnissen) per Post. Coiffure estetica Bettina Fischer Alte Aescherstrasse 5, 5605 Fahrwangen, 056 667 37 87
Schulsozialarbeiter/in Kindergarten/Primarschule mit einem Pensum von 50%. Die Schule Rupperswil ist eine mittelgrosse, integrative Schule mit 6 Kindergärten an drei Standorten und 19 Primarklassen unter einem Dach. Unsere 514 Kinder werden von 60 Lehrpersonen unterrichtet und betreut. Als Schulsozialarbeiter/in sind Sie dem ressortzuständigen Mitglied des Gemeinderates direkt unterstellt und arbeiten eng mit der Schulleitung und den Lehrpersonen zusammen. Sie bauen eine professionelle und tragfähige Beziehung zu den Klassen bzw. Schüler/-innen auf, beraten und begleiten diese sowie auch deren Eltern. Zusammen mit den Zielgruppen entwickeln Sie bedarfs- und wirkungsorientierte Handlungsstrategien zur Förderung der Kompetenzen. Sie sind gut vernetzt und unterstützen die Lehrpersonen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des Präventionsangebotes sowie bei weiteren Projekten. Sie sind eine kontaktfreudige, vertrauens- und glaubwürdige sowie motivierte Persönlichkeit mit abgeschlossener Ausbildung in Sozialer Arbeit (FH) oder gleichwertiger Ausbildung. Zudem verfügen Sie über Berufserfahrung in der Sozialarbeit (vorzugsweise Schulsozialarbeit), in der Familien- und Jugendberatung oder in der Präventionsarbeit. Ein fundiertes fachlich-methodisches Wissen und ein breiter Erfahrungs- und Wertehintergrund sind Ihnen eigen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die im Sommer 2014 in unserer Primarschule eingeführte Schulsozialarbeit weiter zu verankern und optimal zu gestalten. Es erwarten Sie ein motiviertes Team, ein gutes Arbeitsklima und eine wertschätzende Haltung seitens der Lehrpersonen, der Schulführung und der Eltern.
FEHLMANN AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit qualitativ hochwertige Werkzeugmaschinen, die im Bereich PräzisionsFräsen und -Bohren weltweit höchste Anerkennung finden. Zur Verstärkung unserer IT-Abteilung suchen wir einen jüngeren, engagierten
ERP-Systembetreuer /IT-Supporter
Ihre Aufgaben: • Mithilfe und Stellvertretung in der Betreuung unserer ERP-Lösung und deren Weiterentwicklung • Teilprojektleiter bei internem Digitalisierungsprojekt (Archivierung, Dokumentenmanagement) • Allrounder im IT-Hard- und -Software-Support
Anforderungsprofil: • Abgeschlossene IT-Berufslehre oder Praktiker mit entsprechender Weiterbildung und Erfahrung in vergleichbarer Position • Erfahrung in der Betreuung eines ERP-Systems, vorzugsweise Kenntnisse «IN:ERP» • Erfahrung als Projektleiter oder Teilprojektleiter • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse von PC-Hardware, Betriebssystemen und Software MS Office • Sie sind zuverlässig, teamorientiert, kommunikativ und gehen dienstleistungsorientiert auf die Bedürfnisse der Anwender ein. Wir bieten: • Interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit • Modern eingerichteter Arbeitsplatz • Top-moderne Systemumgebung, kollegiales Team • Attraktive Anstellungsbedingungen
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Gemeinderätin Mirjam Tinner unter Telefon 078 841 94 79 oder E-Mail mirjam.tinner@bluewin.ch gerne zur Verfügung. Die Bewerbung mit den üblichen Unterlagen ist an den Gemeinderat Rupperswil, Poststrasse 4, 5102 Rupperswil, zu richten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann erwarten wir gerne Ihre Bewerbung vorzugsweise per E-Mail an unseren Personalleiter, Herrn Rolf Blauenstein. Fehlmann AG, Maschinenfabrik, 5703 Seon www.fehlmann.com, Tel. 062 769 11 11 E-Mail: rolf.blauenstein@fehlmann.com
Rupperswil, 8. April 2019 Gemeinderat Rupperswil
Vermieten
Maler-Baustellenleiter/ Allrounder/Werkhof
OPEN HOUSE am Samstag, 27. 4. 2019, von 11 bis 16 Uhr Sarmenstorf Zentrum 1 Neue 3½-ZimmerWohnung
Neues Büro – für KMU auch geeignet als Ausstellungs- oder als Verkaufsraum
Neue, moderne Installationen, mit grossem Komfort, schwellenlos Mietzins mtl. Fr. 1565.– inkl. NK
Hauptfläche 65 m² Nutzfläche, Nebenfläche 35 m² im UG mit separater Küche / WC/DU und Archiv Modernste technische Installationen vorhanden Mietzins mtl. Fr. 1250.– inkl. NK
Überzeugen Sie sich und benützen Sie die Gelegenheit bei der Eröffnung zu einem Apéro. Kontakt über 079 355 92 07
Zu vermieten in Wohlen AG
nah. zentral. aussergewöhnlich. Moderne 2½ – 4½ Zi.-Whg. zu attraktiven Mietpreisen!
056 555 70 70 www.bundis.ch/angebote DAS SUCHEN HAT EIN ENDE. Wernli Immobilien AG
5502 Hunzenschwil
Zu vermieten:
THALHEIM (5112), Polenstrasse 385 sehr gepflegtes Einfamilienhaus Im Wohnen mit Cheminée, mit Garage und Vorplatz, inklusive Heizung und Gebühren, per 1. Juli 2019
Zu vermieten an ruhiger, sonniger Lage in Hunzenschwil per 1. Juni 2019
2-Zimmer-Wohnung
im 2. Stock Miete Fr. 790.– exkl. NK (Miete Abstellplatz und Garage möglich) Weitere Auskünfte: 062 897 36 48
Paulschalpreis:
Fr. 2200.– pro Monat
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte anrufen, wir sind jederzeit erreichbar.
wernli-immo.ch 062 897 29 04
Verkauf
Aufgaben . Unterhalt Werkhof, Reparaturen, Transporte . Selbstständiges Durchführen von kleineren bis mittleren Kundenaufträgen . Unterstützung des Geschäftsführers in der Auftragsabwicklung
Kontaktperson Christian Bossert N 079 636 43 44 Högernweg 20 5504 Othmarsingen bossert@bossertag.ch
Das bringen Sie mit . Freude an selbstständiger Arbeit/Flexibilität . Vielseitiges Wissen in der Baunebenbranche . Guten Ordnungssinn und Verantwortungsbewusstsein . Idealerweise Anhänger- und Staplerprüfung . Führerschein ist zwingend! . Deutsche Sprache in Wort und Schrift Wir bieten . Ausbaufähige, interessante Arbeitsstelle . Firmenfahrzeug / Weiterbildungsmöglichkeiten
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
■
Der Seetaler
■
Region
Der Lindenberg
Donnerstag, 11. April 2019
13
Keine Zeit für einen Kaffee Holderbank Stefan Riedel ist seit 11 Jahren als Brunnenmeister bei der Gemeinde tätig. Unter anderem gehört das Wasseruhrenablesen zu seinen Aufgaben. Kandidatentrio aus Lenzburg: Christina Bachmann-Roth, Sabine Sutter-Suter und Oliver Foto: AG Hunziker.
CVP-Kandidaten vorgestellt ■
ALFRED GASSMANN
Rupperswil Die CVP des Bezirk Lenzburg nutzte an ihrem Parteitag im Schützenhaus Rupperswil die Chance, einzelne Kandidierende für den Nationalrat vorzustellen. Warum müssen denn Jahresberichte immer trocken vorgelesen werden? Das Co-Präsidium Oliver Hunziker/Herbert Marchesi blickte am Parteitag zurück, unterstützt von Fotos und Videoclips mit Schalk. Die Arbeit geht nicht aus. Die Karte über den Bezirk weist noch mehrere weisse Flecken auf: will heissen Gemeinden ohne Ortsparteien oder eine lose Gruppe von Mitgliedern oder Sympathisanten. In der Parteileitung sind alle Chargen besetzt und die Finanzen präsentieren sich zufriedenstellend. Das Jahresprogramm 2019 verrät Events. Nicht zu übersehen sein wird der orange CVP-Risotto-Bus. Er wird am 23. August in Lenzburg Station machen, am 14. September in Seon und am 12. Oktober in Wildegg.
Drei CVP-Nationalratskandidaten
Die Lenzburgerin Christina BachmannRoth, sprühend vor Energie, führt eine eigene Firma, hat als Familienfrau drei kleine Kinder und stiess in Lenzburg die neue Plattform «Polit-Debatte» an. Da verwundert es nicht, dass sie oft ge-
fragt wird: «Wie schaffst du das?» Oliver Hunziker ist Mitglied der Parteileitung und Parteivorstand CVP Aargau. Er bekennt sich als Feldweibel zur Armee, lässt aber seine pazifistische Grundhaltung durchblicken. Grossrätin Sabine Sutter-Suter, Lenzburg, verfügt bereits über einen recht gefüllten politischen Rucksack. Hauptsächlich arbeitet sie für drei F. Diese stehen für Familie, Frauen und Finanzen. In der Freizeit tauscht sie gerne das politische Parkett mit dem Tanzparkett.
Wecker beschränkt die Redezeit
Alle Kandidierenden durften je einmal in die Rolle als Interviewte und als Interviewer schlüpfen. Werner Müller, Wittnau, Daniel Käppeli, Merenschwand, Harry Lütolf, Wohlen, Marion Pfister, Stein, und Pia Viel, Ehrendingen, legten in der strikt bemessenen Zeit ihre Standpunkte und Schwergewichte offen. Stolz war spürbar über die Kandidatenliste. Kantonalparteipräsidentin Marianne Binder, Baden, die sowohl für den Ständerat als auch für den Nationalrat kandidiert, schoss teilweise scharf in der Schützenstube und versprühte Zuversicht. Sie kreuzte in einem dunkelgrünen Kleid auf. Sinnbildlich für die Hoffnung auf ein erfolgreiches Abschneiden am Wahlsonntag?
musiXmaX 2018: Begeisterte Musikantinnen und Musikanten nach einer Probe.
Foto: zvg
musiXmaX – Schiff ahoi Niederlenz Gesucht werden seetüchtige Musikantinnen und Musikanten, die uns auf der fünfundzwanzigsten Reise begleiten. musiXmaX formiert sich jedes Jahr neu aus rund 50 bis 60 motivierten und engagierten Amateurmusikerinnen und -musikern mit gutem Niveau, die sich für konzertante Blasmusik begeistern können. Gesucht werden Holz- und Blechbläser sowie Perkussionisten von jung bis alt, die während rund zwei Monaten ein herausforderndes Programm erarbeiten und anschliessend aufführen möchten. Ein Profi-Dirigent und Profi-Registerleitende unterstützen die Musiker dabei.
Das harte Leben der Seefahrer und Entdecker ist das Thema des diesjährigen Konzertprogramms: «Atlantic Odyssey» (Sparke), «Magellan’s Voyage to an Unknown Continent» (Taruya), «Les Voyages de Gulliver» (Aulio), «Songs of Sailor and Sea» (Smith). Weitere Werke ergänzen die Auswahl. Saisonstart ist am 23. August, geprobt wird freitags ab 20 Uhr in Niederlenz. Den Saisonabschluss bilden die drei Konzerte in Niederlenz, Stein und Beinwil am See am 19., 26. und 27. Oktober. Weitere Informationen sowie ein Online-Anmeldeformular gibt es unter www.musixmax.ch. Anmeldeschluss ist der 1. Juni. (ssc)
■
CAROLIN FREI
D
ienstagmorgen, 8 Uhr, Werkhof Brunnenmeister in Holderbank. Es ist neblig, kalt. Trotzdem macht sich Stefan Riedel auf, um die Wasseruhren abzulesen. Die Liegenschaften an der Von-Effinger-Strasse, am Kirchrain und im Täli stehen als Erstes an. «Man kennt mich inzwischen. Deshalb öffnen mir die meisten Bewohner gerne», sagt Riedel. Er drückt beim ersten Haus auf der Liste, in dem auch der Kinderhort untergebracht ist, auf die Klingel. «Hier erreiche ich immer jemanden, der mir den Zugang zur Wasseruhr ermöglicht», sagt Riedel. Dies wird sich auf der weiteren Tour noch ändern. Dass nicht alle Bewohner morgens um 8 Uhr zu Hause sind, verstehe sich von selbst. «Entweder sind sie zur Arbeit, einkaufen gegangen oder schlafen noch», weiss Riedel aus Erfahrung. Natürlich gebe es auch Menschen, die «Fremde» einfach nicht gerne in ihr Heim lassen wollen. Das erlebe er bei den rund 420 Wasseruhren, die er während einer Woche abliest, immer wieder mal. Häufig sind die Zähler an einem Ort im Keller, der auch gerne als Abstellkammer genutzt wird.
Unordnung ist ihnen peinlich
Die Bewohner werden zwar vorgängig im «Holori» und über andere Medien informiert, dass der Wasserableser vorbeischaue. Trotzdem kommt es auf seiner Wochentour vor, dass er gebeten wird, doch am nächsten Tag nochmals vorbeizuschauen, weil den Bewohnern ihre Unordnung peinlich ist. «Das gibt ihnen ein wenig Luft, um aufzuräumen», sagt Riedel. Auf seiner Ablesetour werde er auch immer wieder mal auf einen Kaffee eingeladen, was er dankend ablehnen müsse. «Ich würde sonst nie fertig», sagt er lachend. Bei allen, die er beim ersten Mal nicht antrifft, versucht es
GEMEINDENOTIZEN Saisoneröffnung im Schwimmbad
Schinznach Am Samstag, 11. Mai, 11 Uhr, eröffnet das Schwimmbad Schinznach seine 66. Badesaison und die dritte im neuen Kleid. Die Badmeister Denise Prinz und Perica Batista, die Kommissionsmitglieder und das Team des Schwimmbadrestaurants begrüssen die Gäste ab 11 Uhr mit einem offerierten Apéro. Bei gutem Wetter ist das Bad täglich von 10 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. www.badi-schinznach.ch. (gkv)
INSERATE
INSERATE
Der Feriengärtner – Bepflanzungen – Dauerrasen Besuchen Sie uns an der Bauen + Wohnen-Messe in Wettingen, 11.–14. April Ich möchte Ihren Garten pflegen und zum Blühen bringen. Christoph Brunner, Eidg. Dipl. Obergärtner Kleemattweg 23, 5702 Niederlenz Tel. 079 263 29 62, brunnergaerten.ch
Unsere Stärke liegt in der Installation. 5706 Boniswil | 062 777 55 77 www.tvbaumann.ch
420 Wasseruhren in Holderbank: Stefan Riedel beim Ablesen des Zählerstands. der Brunnenmeister ein zweites Mal. Wenn er keinen Erfolg hat, wird eine Karte eingeworfen, auf der man selber den Zählerstand eintragen kann. Auffallend sei, dass es von sparsamem bis happigem Wasserverbrauch querbeet alles gebe.
Vielfältige Aufgaben
Was sind eigentlich die Aufgaben eines Brunnenmeisters? «Als Brunnenmeister bin ich zuständig für den Betrieb der Wasserversorgung», sagt der 43-Jährige. Er sorgt dafür, dass Anlagen, Apparate und Einrichtungen nach anerkannten Regeln der Technik installiert sowie regelmässig überwacht und unterhalten werden. Zu seinen Aufgaben gehö-
INSERATE
Foto: cfr
ren auch das Warten von Hydranten und das Überwachen der Schutzzonen sowie Löschwasserreserven. «Bei Neuund Umbauten von Liegenschaften prüfe ich die durch Privatfirmen erstellten Installationen. Und ich bin somit auch zuständig für die Wasserzählerablesungen. Die Daten leite ich an die Gemeindekanzlei weiter, wo sie als Grundlage für die Rechnungsstellung dienen», sagt Riedel. Es gebe inzwischen auch Zähler, die den aktuellen Stand per Funk melden, erklärt Riedel weiter. «Diese Installation ist teuer und kommt für die Gemeinde Holderbank im Moment nicht infrage.» Ihn stört das nicht, denn das Ablesen ist eine weitere Abwechslung in seinem Job.
14
Diverses
Donnerstag, 11. April 2019
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
Marktnotiz
Marktnotiz
Tag der offenen Tür im Neuhof in Birr
50 Jahre Graf Automobile AG
Mehr über die Institution, die Nachhaltigkeit und unsere Projekte erfahren Sie an einer unserer Führungen. Nehmen Sie an unserem Wettbewerb teil und gewinnen Sie mit etwas Glück einer von zehn Preisen.
Das grosse Festzelt unserer eigenen Gastronomie sorgt mit feinen Speisen und die Kaffeestube mit einem Stück Torte für Ihr leibliches Wohl, während die kleinen Besucher beim Kinderprogramm verweilen. Ein weiterer Anziehungspunkt für jedes Kinderherz sind unser grosser Naturspielplatz und der Streichelzoo der Landwirtschaft. Das detaillierte Programm und den Flyer mit weiteren Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Samstag, 27. April 2019 von 9 bis 18 Uhr
Sportanlage Wilmatten Lenzburg Meisterschaftsspiel 2. Liga Mittwoch, 17. April 2019 20.15 Uhr Lenzburg 1 – Gontenschwil 1
Sitzplätze/Plattenbeläge
Sehen Sie sich in den Betrieben (Malerei, Metallbau, Schreinerei, Gartenbau, Gärtnerei, Neuhof-Märt und Landwirtschaft) sowie einem Wohnhaus um und sprechen Sie mit den anwesenden Mitarbeitenden persönlich. Am Setzlingsmarkt bieten wir über 500 verschiedene Setzlinge in Bioqualität an. Unsere Spezialität sind die gut 100 Tomatensorten und ProSpecieRara-Produkte.
ll Gartenbau AG Urs Willener Steingärten/Mauerbau
Das Berufsbildungsheim Neuhof lädt Sie herzlich zur diesjährigen Frühlingsausstellung am Samstag, 27. April, ein.
Der Seetaler
■
Der Lindenberg
Herzliche Gratulation an Erich Suter zum 50-Jahr-Jubiläum! Erich Suter hat am 15. April 1969 die Lehre als Automechaniker in der Autogarage von Heinz Graf in Hunzenschwil begonnen. In der Werkstatt des 1970 neu erstellten Garagenbetriebes in Rupperswil hat Erich Suter als Mechaniker und BMW-Spezialist alle Entwicklungen des Automobils miter-
lebt. Nach rund 35 Jahren Tätigkeit in der Werkstatt, wechselte Erich Suter vor rund 15 Jahren ins Ersatzteillager, welches er bis heute leitet. Erich Suter war durch seine Loyalität und sein Engagement in all den Jahren massgeblich am Erfolg der Graf Automobile mitbeteiligt.
aktuell: • Rasensanierung • Vertikutieren Wir bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit und wünschen ihm auf seinem weiteren Lebensweg viel Glück und Gesundheit.
5600 Lenzburg, Bifang 9 Tel. 062 891 05 00 www.willener-gartenbau-lenzburg.ch
Wir freuen uns auf Sie! Berufsbildungsheim Neuhof Pestalozzistrasse 100 5242 Birr Tel. 056 464 25 25 www.neuhof.org
Heinz Graf und das Team von Graf Automobile
Gasthaus Bären, Oberdorfstrasse 2 5106 Veltheim Tel. 056 441 08 00
Claudia Fischer, Dipl. Kunsttherapeutin IHK FHK Dipl. Maltherapeutin IHK Dipl. Individualpsychologische Beraterin AFI Beraterin SGfB
www.baerenveltheim.ch Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 8.30 – 23.00 Uhr Samstag, 16.00 – 23.00 Uhr – Sonntag/Montag Ruhetag
■
Ich begrüsse Sie herzlich in meiner Kunst-/Maltherapie und individualpsychologischen Praxis in Meisterschwanden. Mittels individuell auf den einzelnen Menschen abgestimmter Methoden machen wir uns auf den Weg, Denkblockaden und wenig hilfreiche Muster zu beseitigen und die Lebensqualität, eigene Kompetenz und Gesundheit zu verbessern. Ich unterstütze Sie bei der Konflikt- und Stressbewältigung, körperlichen und psychischen Beschwerden, Konzentrationsstörungen, Anpassungsschwierigkeiten in diversen Lebensphasen und Traumas. Falls Sie Hilfe zur Stabilisierung nach einem Klinikaufenthalt suchen, würde ich Sie gerne begleiten. Meine Methoden eignen sich auch bei Kindern mit AD(H)S, Autismus und anderen Störungen.
Mattenweg 34 5616 Meisterschwanden www.claudia-fischer.ch therapie@claudia-fischer.ch Tel. 056 676 62 06 Natel 076 562 62 00 Die meisten Krankenkassen beteiligen sich im Rahmen der Zusatzversicherung für Komplementärmedizin an den Kosten.
Für Ihre Inserate Optimale Leistung zum besten Preis? Ich berate Sie gerne für Ihre Inserate-Werbung im Lenzburger Bezirks-Anzeiger und im Seetaler/Lindenberg. Susanne Basler Verkauf Aussendienst susanne.basler@chmedia.ch oder über 058 200 58 28
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
■
Der Seetaler
■
Region
Der Lindenberg
15
Donnerstag, 11. April 2019
INSERATE
Beginnen Sie den Tag mit einem feinen Kaffee und Gipfeli! Unser Restaurant Papillon ist
neu bereits ab 7.00 Uhr geöffnet René Schwarz und Team freuen sich auf Ihren Besuch! Restaurant Papillon Alters- und Pflegeheim Länzerthus AG Alter Schulweg 30 5102 Rupperswil Haben Sie sich für Palmsonntag oder die Ostertage schon für Ihr ausgiebiges Frühstück oder zu einem feinen Mittagessen angemeldet? 062 889 01 89 | info@restaurant-papillon.ch | www.restaurant-papillon.ch
Neu gestaltete Aussenmauer: Der junge Auensteiner Künzler Cyril Jäggi verwandelte die Mauer in ein lebendes Aquarium.
Foto: do
Bald ist wieder Badi-Zeit Auenstein Am 20. April wird im Schwimmbad RupperswilAuenstein die Saisoneröffnung gefeiert. ■
HANNY DORER
S
obald die Sonne scheint und die Luft wärmer wird, erwacht auch die Lust auf Badespass. Im Schwimmbad Rupperswil-Auenstein kann man diesem Vergnügen schon bald wieder bei einer angenehmen Wassertemperatur von 25 Grad frönen, dies dank der Abwärme des Kraftwerks Rupperswil-Auenstein. Eine kleine Einschränkung gibt es allerdings: Aus Sicherheitsgründen dürfen seit 2017 Kinder unter 12 Jahren das Schwimmbad nur in Begleitung Erwachsener besuchen, sofern sie nicht
GRATULATION 80. Geburtstag
Dintikon Heute Donnerstag, 11. April, kann Otto Irniger-Spielmann am Roggensteinweg 9 in Dintikon seinen 80. Geburtstag feiern. Zu seinen Hobbys gehören Haus und Garten. Mit viel Liebe und Engagement hegt und pflegt er die Umgebung. Auch lieben er und seine Frau Agnes lange Ausfahrten mit dem Auto. Die Reisen ins Südtirol, nach Bayern, in den Schwarzwald oder ins Tirol. Manchmal nimmt das Paar aber auch den Zug und fährt damit ins Tessin. Die Einwohner und die Behörde von Dintikon gratulieren dem Jubilaren zum Ehrentag und wünschen ihm für die Zukunft von Herzen alles Liebe und Gute, vor allem gute Gesundheit. (tdü)
über einen WSC-Ausweis mit Foto (WSC steht für Wasser-Sicherheits-Check) verfügen. Um diesen Ausweis zu erlangen, müssen die Kinder eine Prüfung ablegen. Die Prüfung beginnt mit einem Purzelbaum ins tiefe Wasser. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Minute lang Wasser zu treten, also sich an Ort über Wasser zu halten. Zum Schluss heisst es 50 Meter fliessend in Bauchlage schwimmen, ohne Abstossen, Anhalten oder Festhalten. Wer dies alles ohne Schwimmbrille oder andere Hilfsmittel bewältigt, erhält den Ausweis.
Wasserfitness-Kurse
Wasserfitness kommt dem Idealbild der perfekten Sportart sehr nahe. Die gelenk- und muskelschonenden Übungen zu toller Musik sind gleichzeitig auch Kraft- und Ausdauertraining für Frau und Mann.
Für Badegäste mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer stehen ein mobiler Poollift und neu ein zweiter Behindertenparkplatz zur Verfügung. Der Pächter des Schwimmbadrestaurants ist bereit für die Gäste, und das Team vom Hotel Lenzburg wird die Schwimmbadgäste auch diese Saison verwöhnen.
Öffnungszeiten 2019 20. April bis 15. Mai: 9–19 Uhr 16. bis 31. Mai: 9–19.30 Uhr 1. Juni bis 15. August: 9–20 Uhr 1. August: 9–18 Uhr 16. bis 31. August: 9–19.30 Uhr 1. bis 15. September: 9–19 Uhr Bei kaltem Wetter (nach Meteo SRF): Bei 19° C und kälter: 1 Stunde früher geschlossen. Bei 15° C und kälter: ab 14 Uhr geschlossen. (do)
Reiches Angebot: Kinderartikelbörse im Gemeindesaal Möriken.
Foto: zvg
Erfolgreiche Kinderartikelbörse Möriken Bereits zum vierzehnten Mal fand die Kinderartikelbörse statt. Das Foyer des Gemeindesaals bietet einen optimalen Standort, bei welchem auf rund 400 Quadratmetern Kinderkleider und Spielsachen verkauft wurden. Vormittags brachten 96 Kunden ihre Waren vorbei. Mithilfe freiwilliger Helferinnen wurden die Kleider, Spielsachen, Kinderwagen und andere Kinderartikel sortiert und angeordnet, sodass die Tische um 13.45 für die Besucher bereitstanden. Im Eingangsbereich konnten ausserdem 8 Kundinnen ihre Waren selber an gemieteten Tischen verkaufen. Der Familienverein Ches-
tenberg sorgte für das leibliche Wohl und die Kinderbetreuung. Auch dieses Mal war die Börse ein voller Erfolg. Es wurden über 1800 Artikel verkauft. Der Erlös (20 Prozent des Verkaufspreises und die Tischmieten) wurde der FirstResponder-Gruppe Möriken-Wildegg– Holderbank–Niederlenz gespendet. Auch dieses Jahr standen wieder über 50 Helferinnen mit insgesamt über 160 Arbeitsstunden im Einsatz. Ihnen gilt ein grosses Dankeschön, denn ohne ihren Einsatz könnte ein solcher Anlass nicht stattfinden. Die nächste Börse findet am 18. September statt. (mhä)
band in die Oberegg transportieren: 13. April, 11. Mai und 25. Mai. Die Züge werden jeweils um 7 Uhr und 10 Uhr in Wildegg entladen. Das Förderband in die Oberegg ist somit von 7 Uhr bis 12 Uhr in Betrieb. Allfällige Fragen beantwortet gerne die Jura-Cement-Fabriken AG, Marcel Bieri, 062 887 76 55. (gkv)
sonen mit anschliessender Besichtigung verschiedener Gärten. Der Anlass wird mit einem gemeinsamen Apéro/Grillieren am Oehliweiher beendet. Es gibt in Veltheim bestimmt verschiedene Gärten, die zeigen, wie man die Naturvielfalt mit der Pflege von Gemüse, Blumen, Sträuchern, Wasserelementen und Bäumen erhalten und diversen Lebewesen einen Lebensraum bieten kann. Wer ein Objekt für diesen Rundgang anbieten kann, wird gebeten, sich bis 23. April bei der Kulturvereinigung «Välte läbt» (Hansruedi Byland, byh@byh.ch, Telefon 056 443 15 09) oder bei der NLK (Heinz Wernli, heinz.wernli@aew.ch, Telefon 079 303 25 10) zu melden. (gkv)
GEMEINDENOTIZEN Strassensperrung für Eierauflesen
Auenstein Die Hauptstrasse wird am Sonntag, 28. April, zwischen den Verzweigungen Schwyzergraben und Schulhausstrasse wegen dem Eierauflesen gesperrt sein. Die Umleitung erfolgt über den Schwyzergraben respektive den Güpf. (gka)
Wünsche der Bevölkerung
Veltheim Der Gemeinderat Veltheim nimmt seine Bürger ernst. Am Neujahrsempfang vom 4. Januar dieses Jahres bat er die Bevölkerung, Wünsche anzubringen. Der Flipchart wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern rege benutzt. In der Zwischenzeit hat sich der Gemeinderat mit den Wün-
schen auseinandergesetzt. Im neusten Mitteilungsblatt nimmt die Behörde zu jedem vorgebrachten Wunsch und Anliegen Stellung. Einzelne Wünsche lassen sich verwirklichen, wenn auch teilweise nicht sofort. Ein schönes Beispiel, wie «Välte läbt». (AG)
Auffüllung Oberegg
Veltheim Seit längerer Zeit wird die Oberegg mit Aushubmaterial aus dem neuen Bözbergtunnel aufgefüllt. Damit die Anlieferungen aus der BözbergBaustelle termingerecht abgeschlossen werden können, wird die Jura-Cement-Fabriken AG an folgenden Samstagen zusätzlich Material aus dem Bözbergtunnel annehmen und via Förder-
Gartenrundgang mit «Välte läbt»
Veltheim Die Kulturvereinigung «Välte läbt» und die Natur- und Landschaftskommission NLK führen am Samstagnachmittag, 8. Juni, einen gemeinsamen Gartenrundgang «Biodiversität» (Vielfalt in Flora und Fauna) durch. Vorgesehen sind am Startpunkt ein oder zwei kurze Referate von Fachper-
INSERATE
Die Raiffeisen-Finanzinformationen Leasing von Investitionsgütern: Investieren und flexibel bleiben Ohne den Einsatz von Eigenkapital neuste Anlagen oder zusätzliche Fahrzeuge beschaffen – Leasing macht es möglich. Gerade für KMU ist das in vielen Fällen eine attraktive Finanzierungsvariante.
fähigkeit: Investitionsgüter werden unmittelbar eingesetzt, ohne die Liquidität zu schmälern. Die finanziellen Mittel stehen dem KMU für zusätzliche Investitionen zur Verfügung, was für finanzielle Flexibilität sorgt.
Eine modernere Verpackungsmaschine für die Druckerei, ein leistungsfähigerer Kran für den Dachdecker oder ein Traktor mit den neusten Funktionen für den heimischen Bauernhof: Investitionsgüter gehen schnell ins Geld. Dieses Kapital steht KMU aber nicht immer kurzfristig zur Verfügung. Bei Gütern mit hohem Investitionsbedarf ist Leasing eine reizvolle Finanzierungsvariante.
Leasing kurz erklärt Leasing von Investitionsgütern funktioniert ähnlich wie ein üblicher Kaufvorgang. Bereits ab einer Investition von 15’000 Franken kann ein Leasingvertrag abgeschlossen werden. Die Bank erstellt dafür eine unverbindliche Leasingofferte. Bei Raiffeisen können sich Kunden diese online unter raiffeisen.ch/leasingrechner gleich selbst berechnen lassen. Nachdem die finanziellen Details geklärt und die Geschäftsunterlagen erfolgreich geprüft worden sind, wird der Leasingvertrag abgeschlossen. Die Bank erwirbt hierbei das Investitionsgut – und es steht dem Kunden umge-
Leasing von Investitionsgütern ermöglicht die Beschaffung moderner Maschinen, Anlagen und Einrichtungen – und zwar dann, wenn sie gebraucht werden. Das steigert die Wettbewerbs-
hend zur Verfügung. Nach Ablauf des Leasingvertrags hat dieser die Möglichkeit, das Objekt zu einem Restwert zu übernehmen oder ein neues Investitionsgut zu leasen. Die Finanzen im Griff Mit den monatlich fälligen Leasingraten wird das Investitionsgut dem Wertverlust entsprechend amortisiert. Die Kosten können dem laufenden Betriebsaufwand steuerwirksam belastet werden. Die Zahlungsrhythmen und die Höhe der Leasingraten kann der Kunde flexibel gestalten – angepasst an die Erträge der Investition. In der Regel profitieren die Unternehmen beim Leasing von Investitionsgütern von attraktiveren Zinssätzen als bei klassischen Krediten ohne Sicherheiten. Preisnachlässe wie Rabatte oder Skonto bleiben auch bei einer Leasingfinanzierung erhalten.
Die vielfältigen Vorzüge zeigen, dass Leasing von Investitionsgütern ein attraktiver Baustein einer strategischen Finanzplanung von KMU sein kann. Einer nachhaltigen Finanzierungsempfehlung sollte immer eine umfassende und ganzheitliche Analyse der individuellen Situation vorausgehen. Um diese seriös vornehmen zu können, empfiehlt sich der frühzeitige Einbezug eines erfahrenen Firmenkundenberaters. Testen Sie uns! Marcel Humm Leiter Kredite Firmenkunden 062 888 84 23
Raiffeisenbank Aarau-Lenzburg
16
Seetal / Lindenberg
Donnerstag, 11. April 2019
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
Hochstapler und heilende Wasser
Seetal Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen, liess Goethe den Theaterdirektor in seinem Faust sagen. Dieses Motto gilt auch für die neue Jahresschrift der Historischen Vereinigung Seetal.
wertlos. Seinen Wert verleiht ihm erst die Kunst, es richtig auszugeben. Nach Neuigkeiten von den SeetalSchlössern Hallwyl und Heidegg berichtet der Archäologe Beat Wigger von einer spätbronzezeitlichen Fundstelle in Egliswil (1200 bis 1050 vor unserer Zeitrechnung). Er stellt die entdeckten Gegenstände in Wort und Bild vor und weist auf die grosse Bedeutung dieser Fundstelle für die Bronzezeitforschung hin. Aus der Zeitepoche, die in Egliswil belegt ist, gibt es in der Schweiz bisher nur vereinzelte Siedlungen.
M
it dem Kurzartikel «Die Reussgletscher-Endmoräne in Seon als Nordgrenze des Seetals» liefert Werner Haussmann in der «Heimatkunde aus dem Seetal 2019» nochmals eine Antwort auf die letztes Jahr gestellte Frage: Wie weit reicht das Seetal?
Lebemann und Bronzezeit
Die Biografie über Hans von Hallwyl (1835–1909) von Sarah Caspers trägt den brisanten Untertitel «Muttersöhnchen, Lebemann, Hochstapler: Aus dem Privatleben des Aargauer Regierungsrates». Nicht die politische Blitzkarriere des gutaussehenden Sprosses aus adliger Familie steht im Zentrum, sondern seine Beziehung zu seiner Mutter, die immer an ihren Sohn glaub-
Aufstieg und Fall der Kurbäder Titelseite: Heimatkunde aus dem Seetal Foto: zvg 2019. te, zu seiner Frau, deren Vermögen er verbrauchte, und zu seiner Geliebten, mit der er die Schweiz verliess. Im Aargau wurde diese schillernde Figur lange Zeit als eine Art Tabuthema behandelt. Eine gut dokumentierte Darstellung mit zahlreichen Briefzitaten ermöglicht es nun, sich ein Bild vom Leben dieses Mannes zu machen, der zu folgender Erkenntnis gelangte: Geld an sich ist
«Kurbäder im Seetal» lautet der Titel des Hauptbeitrages. Gertrud und Paul Wyrsch-Ineichen behandeln die Geschichte der Bäder vom Altertum bis zu Kneipp mit der Reiseliteratur der Neuzeit. Ibenmoos und Guggibad waren seit alter Zeit bekannt und gut besucht, bevor aus dem ersten 1833 ein Armenhaus wurde und das zweite 1866 einer Feuersbrunst zum Opfer fiel. Das Augstholz knüpfte 1794 an die Erfolgsgeschichte dieser berühmten Nachbarn an, doch machten die umliegenden Gasthausbesitzer dem Badewirt
Hinweise über die Mitgliedschaft finden sich im Internet unter www.hvSeetal.ch. – Bezug der Jahresschrift unter der E-MailAdresse schriftenbestellung@hvseetal.ch.
Vorstand in neuer Zusammensetzung: Martina Stettler (neu), Sandy Lüthy (neu), Cesira Cabassi, Andrea Meier (neu), Fränzi Hallauer, Anita Bruder, Lina Grabik. Foto: zvg
Wechsel im Vorstand der Damenriege Sarmenstorf Im Pfarreitreff fand mit 73 anwesenden Mitgliedern und Gästen die 69. Generalversammlung der Damenriege Sarmenstorf statt. Ein Austritt war zu verzeichnen. Erfreulicherweise konnten aber 9 Mitglieder bei den Aktiven aufgenommen und 14 Mitturnerinnen im Verein begrüsst werden. Mit dem Verlesen des Jahresberichts liess man das vergangene Vereinsjahr nochmals aufleben: Turnfest, Turnshow, Damenriegenreise, Chlaushock und vieles mehr trug zur guten Stimmung bei. Der Höhepunkt im kommenden Vereinsjahr wird sicher die Teilnahme am Eidgenössischen Turnfest in Aarau sein. Zwei Funktionäre haben ihr Amt niedergelegt. Lucy Sonderegger gibt dasjenige der Revisorin nach 14 Jahren an Monika Jampen weiter und neuer Jugend-und-Sport-Coach wird Tanja Strebel. Auch im Vorstand sind Wechsel zu verzeichnen. Sabrina Zumsteg gibt ihr Amt als technische Leiterin an Andrea Meier weiter und Martina Stettler wird anstelle von Tamara Wicki neue Materialverwalterin. Jugendverantwortliche wird Sandy Lüthy und Fränzi Hallauer wird mit grossem Applaus zur neuen Präsidentin gewählt. Für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden Antonia Keusch, Corinne Huber, Tamara Wicki (10 Jahre), Tamara Kaufmann, Stefanie Piffaretti (15 Jahre), Daniela Köchli, Tanja Strebel (20 Jahre) und für 30 Jahre Daniela Baur und Manuela Meier. Mit zwei kurzen «Spielen zur Auflockerung» wurden der Versammlung zwei neue Ehrenmitglieder vorgestellt. Brigitte Döbeli und Evi Widmer haben beide mit grossem Engagement zum Vereinsleben beigetragen. Sie haben Riegen geleitet, Ämter im Vorstand oder OK der Turnshow innegehabt, sich als Wertungsrichter oder Organisatoren diverser Anlässe zur Verfügung gestellt und die Ernennung zu Ehrenmitgliedern mehr als verdient. (cca)
Spannung liegt in der Luft: Vizeammann Andrea Hollinger-Fuchs eröffnet die Vernissage.
Foto: Alfred Gassmann
Respekt beschäftigt Gemeinde Seon Nun sind sie bekannt, die Sieger der Plakataktion «Respekt ist …» der Jugendarbeit Seon. An der Vernissage mit allen 57 Plakaten herrschte Einigkeit über den Sinn der Aktion. ■
ALFRED GASSMANN
V
ielfach wird Respekt von der Jugend gegenüber den Erwachsenen erwartet, doch das Umgekehrte ist ebenso erforderlich», meinte Vizeammann Andrea Hollinger-Fuchs in der Halle 5 an der Vernissage der mehrwöchigen Plakataktion der Jugendarbeit Seon. Einig waren sich alle Teilnehmenden am Anlass: Die Aktion verdient das Prädikat «Sehr sinnvoll». Da pflichteten die eigenen und die Gemeinderäte der umliegenden Gemeinden dankbar bei.
Die Ausstellung zeigt die vielen Facetten vom Thema Respekt. Es geht in den Plakaten um Respekt zwischen Menschen, vor der Natur, im öffentlichen Raum, bei der Arbeit, im Verkehr. Am Anlass dabei waren Interessierte aller Altersstufen, Schüler, Vereine und auch Leute im öffentlichen Dienst.
Sensibilisierung gelungen
Die aufgehängten Plakate in der Halle, einheitlich gestaltet, zeichnen ein spannendes und vielschichtiges Bild, was Respekt für die Menschen in Seon heisst. Lanciert wurde das Projekt im letzten Herbst am Unterdorf-Markt. So richtig in Schwung geriet die Aktion, je näher die Vernissage rückte. Schlussendlich kamen 57 Plakate zusammen. Die Jugendarbeit mit Fabian Birrer will mit der sympathischen Aktion sensibilisieren. An zahlreichen Orten im öffentlichen Raum werden die Plakate nun aufgestellt oder aufgehängt. Die fünfköpfige Jury, bestehend aus Schülern und Personen aus Betrei-
Der Seetaler
■
Der Lindenberg
INSERATE
das Leben schwer und trieben ihn 1816 in den Konkurs. Gleichzeitig versuchten auch die Badewirte in Seengen das seit dem Mittelalter bestehende alte Bad in die Liga der Kurbäder einzureihen und rühmten nun plötzlich die Heilkraft des Wassers. Erfolgreicher war der Arzt Adolf Erismann im benachbarten Brestenberg. Mit seiner Kaltwassertherapie machte er ihn zu einem der berühmtesten Schweizer Kurbäder des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Diese Leistung wird hier umso eindrücklicher, da sie zur Zeit der vier absteigenden und «sterbenden» Gesundbrunnen im Seetal erfolgte. Der Artikel über die fünf Badeorte enthält eine Fülle von Quellen und gibt vielen Wirten erstmals ein persönliches Gesicht mit Lebensdaten und Familie. Die Jahresversammlung der Historischen Vereinigung Seetal und Umgebung findet am 18. Mai in Lenzburg statt. Sie ist mit dem Besuch des Museums Burghalde verbunden. (dhu) ■
■
bungsamt, Forstamt und den sozialen Diensten, hatte keine leichte Aufgabe, die 57 Eingaben zu bewerten. Alle, die mitgemacht haben, dürfen sich als Sieger fühlen. Respekt ist, «einander nicht fallen zu lassen». Samt dem originellen Bild siegte damit die 1. Klasse Sek a. Dem Naturund Vogelschutzverein Seon mit der Aufschrift, «zur Natur ebenso Sorge zu tragen wie zu seinem Gegenüber», wurde der zweite Platz zugesprochen. Das Team Bahnhofkiosk Seon ergatterte sich Platz 3 mit «Ein freundlicher Umgangston fängt mit einem einfachen Grüezi an». Das Wortspiel der 1. Klasse Sek b «Respekt ist … Rücksichtnahme, Engagement, Sorge, Perspektivenwechsel, Entgegenkommen, Klassenzusammenhalt, Toleranz, Individualität, Sozialität und Treue» führte ebenfalls auf den dritten Platz. Den Publikumspreis rissen die jüngsten Teilnehmer mit einer Collage an sich, nämlich vier Schüler aus der dritten Primarklasse.
GROSSES MEERESFRÜCHTE- UND FISCH-BUFFET Freitag, 26. April 2019 5616 Meisterschwanden Telefon 056 676 66 80 www.hotel-delphin.ch
Auf der Suche nach Vorstandsmitgliedern Dürrenäsch Der Einladung des Naturund Vogelschutzvereins Dürrenäsch (NVD) zur diesjährigen Generalversammlung im Naturfreundehaus folgten rund 30 Personen. Nach einem feinen Stück Fleischkäse und Kartoffelsalat eröffnete Präsident Markus Peter die Versammlung. Im Jahresrückblick wurde besonders das Projekt «Bau Nistkästen mit dem Kindergarten» hervorgehoben, welches unter der Initiative von Daniel Rindlisbacher lanciert wurde. Der NVD kontrolliert jährlich knapp 300 Nistkästen. Im 2018 waren rund 20 Prozent leer. Zudem werden sieben Waldkauz-Kästen von Jörg Mafli unterhalten, wovon im vergangenen Jahr vier besetzt waren. Markus Peter berichtete ausserdem über den Amphibienstand. In der Kiesgrube können neben dem Glögglifrosch (Geburtshelferkröte) Erdkröten, Bergmolche und Feuersalamander bestimmt werden. Das Jahresprogramm 2019 sieht unter anderem eine Fledermausexkursion beim Schloss Hallwyl und verschiedene Pflegeeinsätze vor. Jörg Mafli hat nach 20 Jahren Vorstandstätigkeit seinen Austritt aus dem Vorstand erklärt. Er bleibt dem Verein aber weiterhin für die Arbeiten an den Kauzenkästen erhalten. Mit Regula Amsler trat als Kassierin ein weiteres Vorstandsmitglied aus. Für 20 Jahre Vorstandsarbeit konnte Paul Rykart geehrt werden. Der NVD sucht naturverbundene Personen, welche sich im Vorstand des NVD einbringen möchten. Interessierte können sich bei Präsident Markus Peter (Telefon 062 777 05 32) melden. (ugr)
Suchen neue Kollegen und Nachfolger: Jörg Mafli, Paul Rykart, Regula Amsler und Markus Peter. Foto: zvg
INSERATE
Mit Freude geben wir unsere Metzgerei in junge Hände. . . Per 1. Juli 2019 übernehmen Samuel und Martina Keller die Traditionsmetzgerei Burkart in Seon. René und Beatrice Burkart übergeben nach über 30-jähriger Tätigkeit die Metzgerei an ihren Mitarbeiter Samuel Keller und dessen Frau Martina. Gutscheine der Metzgerei R. Burkart können noch bis 29. 6. 19 eingelöst werden. Zudem wird das Geschäft vom 1. 7. bis 20. 7. 19 geschlossen sein. Am 22.7. ist das Team der Spezialitätenmetzgerei Burkart GmbH wieder für Sie da.
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
■
Der Seetaler
■
Seetal / Lindenberg
Der Lindenberg
Donnerstag, 11. April 2019
17
Börse neu mit Markt Hallwil Übermorgen Samstag, 13. April, findet wieder die Kinderkleider- und Spielzeugbörse statt. Erstmals machen neun Firmen mit, die ihre Marktstände auf dem Schulhausplatz aufstellen. ■
Bücherboxen wieder in Betrieb Sarmenstorf Seit Frühjahr 2018 besitzt die Bibliothek Sarmenstorf und somit die Dorfbevölkerung zwei Bücherboxen. Die Standorte sind beim Altersheim und im Dorfzentrum. Nun sind die Bücherboxen aus der Winterruhezeit zurück und wieder befüllt. Wer in der Box ein passendes Buch
findet, darf es mit nach Hause nehmen. Das Bibliotheksteam kontrolliert und ergänzt den Bestand laufend. Ein umfangreiches Angebot mit den neusten Medien findet man in der Bibliothek. Neuigkeiten gibt es auf der Homepage www.bibliothek-sarmenstorf.ch. (cep)
CVP-Parteitag im Zeichen der Wahlen Birrwil Am Parteitag der CVP des Bezirks Kulm in der «Seebrise» in Birrwil standen nebst dem Jahresrückblick die Aufnahme eines neuen Vorstandsmitglieds und die eidgenössischen Wahlen vom 20. Oktober im Vordergrund. Präsidentin Isabell Landolfo (Birrwil) präsentierte den Jahresrückblick. Die Finanzen sind dank Ilaria Lopez (Kassier/Schöftland) ausgesprochen gut und auf Antrag von Ruth Rötheli (Revisorin/Menziken) wurde dem Vorstand Entlastung gesprochen. Mit Ramona Costa-Seiler wurde ein neues Mitglied in den Vorstand gewählt; sie wird sich als Medienverantwortliche vor allem um die sozialen Medien wie Facebook, Twitter und Instagram kümmern. Seit letztem Jahr sammeln die CVPMitglieder Unterschriften für die Kostenbremse im Gesundheitswesen und konnten dabei viele neue Kontakte knüpfen.
Filme von «KuLe CVP»
Die beiden Bezirke Kulm und Lenzburg drehen seit letztem Jahr zu jeder Abstimmung einen Kurzfilm, den man auf der Internet-Plattform Youtube unter «KuLe CVP» abrufen kann. Herbert INSERATE
ANDREAS WALKER
D
er Verein Kinder in Hallwil führt jeweils im Frühling und Herbst die Kinderkleider- und Spielzeugbörse durch. Diese findet in der Turnhalle Hallwil statt. Dabei bieten Familien Sachen zum Verkauf wie etwa Kleider, Spielsachen, Kinderwagen. Alles, was mit Kindern zu tun hat, darf verkauft werden. Von 10 Uhr bis 13 Uhr ist die Kinderkleider- und Spielzeugbörse offen. Die Verkäufer können in der Turnhalle für fünf Franken einen Tisch «mieten», wo sie ihre Ware ausstellen. Neu dieses Jahr ist, dass auf dem Schulhausplatz mehrere Marktstände aufgebaut werden, wo verschiedene Firmen ihre Produkte anbieten. Zusätzlich wird noch ein Grill mit Bratwürsten und Cervelats da sein. Auch Pommes frites, Getränke, Kaffee und Kuchen werden angeboten.
Null Echo bei Premiere
Eva Suter ist Präsidentin des Vereins Kinder in Hallwil und erinnert sich: «Die erste Kinderkleider- und Spielzeugbörse fand am 24. März 2012 statt – an einem Freitagmorgen im Vereinszimmer mit fünf Verkaufstischen – und
Die Protagonisten des Bezirksparteitages: Roger Baumberger (Aktuar), Oliver Hunziker (Co-Präsident Bezirk Lenzburg), Ilaria Lopez (Kassier), Isabell Landolfo (Präsidentin), Ruth Rötheli (Revisorin), Ramona Costa (neues Vorstandsmitglied), Carla Bättig-Knüsel (Tagespräsidentin). Foto: zvg Marchesi, Oliver Hunziker, Ramona Costa und Isabell Landolfo sind die Akteure und der nächste Film über die AHV-Steuervorlage wird Mitte April aufgeschaltet. Präsidentin Landolfo bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr enormes Engagement und den Willen, die CVP bei den eidgenössischen Wahlen im Oktober zum Erfolg zu führen. (ila)
Was an der Kinderkleiderbörse gehandelt wird: Eva Suter, Präsidentin des Vereins Kinder Foto: Andreas Walker in Hallwil, zeigt verschiedene Gegenstände. niemand kam.» Daraufhin haben die Verantwortlichen für diesen Anlass jeweils den Samstag gewählt. Am Anfang waren es etwa acht bis neun Tische, den Rekord gab es vor einem Jahr mit 34 Tischen. Ob die Kinderkleiderbörse ein Erfolg wird, ist jeweils schwer vorherzusagen. Eva Suter erklärt: «Einmal hatten wir Pech, da war in Seengen gleichzeitig Markt und das Wetter war sehr schön, deshalb kamen weniger Leute als erwartet.»
Blicke zurück und voraus Boniswil Der Verein Hansjakob-SuterSammlung traf sich zu seiner 12. Generalversammlung im Gemeindesaal Boniswil, nachdem vorgängig in Egliswil das Lager vom Museum Aargau besucht worden war. Präsident Rolf Urech konnte 33 Teilnehmer begrüssen und führte zügig durch das offizielle Programm mit den üblichen Traktanden. Der Verein beschloss, trotz bescheidener Finanzen, die Mitgliederbeiträge beizubehalten: 30 Franken für Einzelpersonen und Familien, 50 Franken für Firmen und 100 Franken für Vereine und Gemeinden. Alle Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt: Rolf Urech (Präsident), Rosmarie Dobler (Vizepräsidentin), Edith Haller (Aktuarin), Ute Fricke (Kasse, Mitgliederverwaltung), Rosmarie Gretler (Lagerbetreuung), Daniel Humbel (Verantwortlicher für die Sammlung) und die drei Beisitzerinnen Brigitte Merz, Käthi Schaub und Barbara Rösti. Nebst dem Blick zurück mit der Sammlung und auf das Vereinsjahr ist auch der Blick in die Zukunft wichtig. So wurden das Jahresprogramm 2019 und kommende Aktionen vorgestellt. Am Jugendfest Boniswil vom 28. bis 30. INSERATE
STEUERERKLÄRUNG 2018 Haben Sie ein Problem mit Ihrer Steuererklärung? Oder haben Sie einfach keine Lust und/oder Zeit, Ihre Steuererklärung auszufüllen? Wir helfen Ihnen. Bringen/senden Sie uns Ihre Steuererklärung samt den notwendigen Belegen zu und wir erledigen den Rest. Vielen herzlichen Dank für unsere Beauftragung. Pro Steuererklärung verlangen wir Fr. 110.–, bei Lehrlingen Fr. 55.–, inkl. Steuerberatung und Kontrolle und Bearbeitung der Veranlagung. J.C.E. SERVICE AG Treuhand- und Wirtschaftsberatung Bahnhofstrasse 26a 5600 Lenzburg / & 062 892 00 92 www.steuern-lenzburg.ch
Juni ist eine Teilnahme am Umzug geplant, passend zum Thema «Zeitreise». Auf ein Beizli wird verzichtet. Ein grosses Engagement wird im Rahmen eines Partnerprojektes «#ZeitsprungIndustrie» nötig sein. Daniel Humbel, als Präsident der Historischen Vereinigung Seetal und Umgebung, erläuterte die geplante Wanderausstellung über die letzten 300 Jahre Industriegeschichte. Es ist ein gemeinsames Pro- Daniel Humbel jekt verschiedener Organisationen. Nebst der Wanderausstellung sollen auch Workshops angeboten werden: spinnen, weben, Textilien verarbeiten und Stoffdruck (Angebot Museum Aargau). Eröffnung mit Vernissage ist am 1. September in Lenzburg. Im Oktober kommt die Ausstellung nach Boniswil, wo erstaunlicherweise das Zentrum der Tuchverarbeitung war. Für den anschliessenden Apéro wurden feine Brote, Zöpfe und Getränke von Mitgliedern gespendet. (sge)
Der Verein Kinder in Hallwil sorgt für diverse Anlässe im Dorf wie etwa Kinderkafi zum gemütlichen Zusammensein, die Spielgruppe «S Zauberchästli» für Kinder ab drei Jahren bis Kindergarteneintritt, Muki-Turnen für Eltern mit ihrem Kind im Alter von 2,5 bis 4 Jahren sowie bei genügend Anmeldungen einen wöchentlichen Mittagstisch. Zweimal im Jahr findet zudem eine Disco für die 3. bis 6. Klasse statt oder eben die Kinder- und Spielzeugbörse vom Samstag.
GEMEINDENOTIZEN Rechnungsabschluss
Beinwil am See Die Rechnung 2018 der Gemeinde schliesst mit einem sehr guten Ergebnis ab. Die Einkommens- und Vermögenssteuern liegen mit 8,8 Millionen Franken rund 200 000 Franken über dem Budget. Gesamthaft resultiert ein Ertragsüberschuss von 1,64 Mio.; budgetiert waren 38 800 Franken. (gkb)
Ersatzwahl Mitglied Gemeinderat
Dürrenäsch Für den zweiten Wahlgang bei der Ersatzwahl eines Mitgliedes des Gemeinderats wurde – auch in der Nachmeldefrist – kein Kandidat vorgeschlagen. Für den zu vergebenden Sitz ist innert sechs Monaten eine Ergänzungswahl nach den Regeln für den ersten Wahlgang durchzuführen. (gkd)
Rücktritte wegen Wegzugs
Sarmenstorf Sandra Henkes hat ihren Rücktritt als Mitglied der Schulpflege per Ende Schuljahr 2018/2019 bekannt gegeben. Sie wird im Herbst aus Sarmenstorf wegziehen. Claudine Peppicelli, Fahrwangen, tritt ebenfalls infolge Wegzugs aus der Gemeinde und dem Wahlkreis als Ersatzmitglied der Regionalen Steuerkommission Sarmenstorf, Fahrwangen, Uezwil zurück. Die Ersatzwahlen finden voraussichtlich am 20. Oktober statt. (gks)
18
Agenda
Donnerstag, 11. April 2019
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
■
Der Seetaler
■
Der Lindenberg
Agenda vom 12. bis 18. April allgemeine Feiertage, 10–17 Uhr, Infos unter www.ag.ch/lenzburg.
THEATER ■
Donnerstag, 18. April
■
Schloss Hallwyl Jahresthema «Gaumenfreuden». Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und allgemeine Feiertage, 10–17 Uhr, Infos unter www.schlosshallwyl.ch. Veranstaltungen: Sonntag, 14. April: 11–17 Uhr: «Bogenschiessen» – Bogenschiessen mit Museumsfreiwilligen. 14–14.30 Uhr: «Kurz und Bündig» – Öffentliche Führung zur Bau- und Familiengeschichte. 14.30–16.30 Uhr: «Zigarren drehen» – Altes Handwerk neu entdeckt. 15–16 Uhr: «Durch Raum und Zeit» – Öffentliche Führung durch die Schlossbauten.
Seengen: Reformierte Kirche 19.30 Uhr. «Himmel + Höll». Ein musikalisches Passionsspiel der Tösstaler Marionetten mit Figuren, Menschen und Gesang nach Sagenmotiven der Schwarzen Spinne.
TANZ ■
Dienstag, 16. April
Rupperswil: Lenzhardstrasse 18 19.30-21 Uhr. Tanzkreis – Kreistanz.
SOUNDS ■
Freitag, 12. April
■
Seon: Kulturzentrum Forum Seon 20.15 Uhr. Konzert von Unifour. Country Music. Abendkasse und Bar ab 19 Uhr.
VORTRÄGE
VERNISSAGEN ■
Sonntag, 14. April
Seon: Galerie R4L 16–18 Uhr. Exponate von Marianne Scheffold und Daniele Ricigliano. Vernissage. Klavier, gutes Essen und Trinken.
DIES & DAS ■
AUSSTELLUNGEN ■
Sonntag, 14. April
Lenzburg: Stapferhaus 11.15–12.15 Uhr. «In der Schule und zu Hause: Die Lüge in der Erziehung». «Stunde der Wahrheit» im Stapferhaus mit Roland Reichenbach, Erziehungswissenschaftler. Mit anschliessendem Gespräch, geführt von Alain Gloor.
Freitag, 12. April
Boniswil: Saalbau 20 Uhr. Unterhaltungsabend der Musikgesellschaft Boniswil mit Musik und Gesang unter dem Motto «Brass on the Rocks». Direktion: Dieter Siegrist. Moderation und Gesang: Nita. Wirtschaft ab 19 Uhr. Eintritt 15 Franken. Lenzburg: Rathausgasse 13–17 Uhr. Traditioneller Wochenmarkt. Niederlenz: Aargauer Turnzentrum 9.30–11 Uhr. Aargau Kids. Grösster Indoor-Spielplatz im Kanton Aargau. Der INSERAT
Möriken-Wildegg
Schloss Wildegg Jahresthema «Gaumenfreuden». Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und allgemeine Feiertage, 10–17 Uhr, Infos unter www.schlosswildegg.ch. Veranstaltungen: Sonntag, 14. April: 14–15 Uhr und 15.30–16.30 Uhr «Durch Raum und Zeit» – Öffentliche Führungen durch die Schlossbauten.
Lenzburg: Baronessa 20–23 Uhr. Konzert von Emaline Delapaix. Roher, leidenschaftlicher FolkPop.
■
Hallwil
Kräftige Stimme: Die Aargauer Sängerin Nita wird die MG Boniswil bei ihrem Jahreskonzert 2019 begleiten. Einzeleintritt kostet 7 Franken. Weitere Infos unter www.aargauaktiv.ch. Seon: Museum (beim Bahnhof) 14–19 Uhr. Trachtenbörse. Interessante Fundgrube. Mit neuen Artikeln zur Tracht. Verschiedenes Handwerk wird gezeigt und verkauft. Mit Börse-Kafi. ■
Samstag, 13. April
Boniswil: Saalbau 20 Uhr. Unterhaltungsabend der Musikgesellschaft Boniswil mit Musik und Gesang unter dem Motto «Brass on the Rocks». Direktion: Dieter Siegrist. Moderation und Gesang: Nita. Wirtschaft ab 19 Uhr. Eintritt 15 Franken. Meisterschwanden: Dorfplatz 9–15 Uhr. Ostermarkt auf dem Dorfplatz. Eine bunte Auswahl an österlichen Geschenken wird angeboten und das Marktbeizli lädt mit verlockenden Angeboten zum Verweilen ein. Seon: Museum (beim Bahnhof) 12–15 Uhr. Trachtenbörse. Interessante Fundgrube. Mit neuen Artikeln zur Tracht. Verschiedenes Handwerk wird gezeigt und verkauft. Mit Börse-Kafi.
■
Sonntag, 14. April
Othmarsingen: Ostergarten Tagsüber geöffnet. Der Pfarrgarten wird zu einem Ostergarten. 14.–22. April. Eintritt frei. ■
Dienstag, 16. April
Lenzburg: Rathausgasse 7.30–11 Uhr. Traditioneller Wochenmarkt.
SENIOREN ■
Freitag, 12. April
Lenzburg: Parkplatz Wilstrasse 13.15 Uhr. Pro Senectute Lenzburg. Mountainbikegruppe Seetal. ■
Dienstag, 16. April
Hallwil: Vereinszimmer Schulhaus Hallwil 12 Uhr. Senioren-Mittagstisch der Pro Senectute des Bezirks Lenzburg. An-/ Abmeldungen an Ruth Schwegler, Telefon 062 777 37 06. Lenzburg: Restaurant Echt 11.30 Uhr. Senioren-Mittagstisch der
Foto: Andy Bolliger
Pro Senectute des Bezirks Lenzburg. An-/Abmeldungen an Restaurant Echt, Telefon 062 888 87 87. Niederlenz: Restaurant Frohsinn 11.30 Uhr. Senioren-Mittagstisch der Pro Senectute des Bezirks Lenzburg. An-/Abmeldungen an Yvonne Lerjen, Telefon 062 891 68 31.
MUSEEN ■
Lenzburg
Museum Burghalde Verkaufsausstellung «Kunstvolle Eier aus dem Osten». In der Dr.-Hans-Dietschi-Stube und im Ikonenmuseum. Bis 22. April. Pop-up-Ausstellungen mit Jugendstilstudien von der Lenzburgerin Elisabeth Eberhardt (1875–1966). Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14–17 Uhr, Sonntag, 11–17 Uhr. Infos unter www.museumburghalde.ch. Bis 19. Mai. Schloss Lenzburg Jahresthema «Gaumenfreuden». Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und
Lenzburg
Stapferhaus «Fake. Die ganze Wahrheit» – Erste Ausstellung im neuen Haus. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9–17 Uhr, Donnerstag, 9–20 Uhr. Weitere Informationen unter www.stapferhaus.ch. ■
Möriken-Wildegg
Reformierte Kirche 9–19 Uhr. Ausstellung «Den Stein in wilder Hoffnung halten, bis er zu blühen beginnt». «gesteinigt» – «Steinschlag» – «versteinert». Installationen von Gina Chiara. Täglich von 9 bis 19 Uhr. Bis 22. April.
Agenda-Einträge Auf der Seite «Agenda» werden Angaben zu öffentlichen Veranstaltungen von Vereinen, Gemeinden und weiteren Organisationen publiziert. Damit der Anlass sicher hier erscheint, sollten die Daten mindestens 14 Tage vor der Veranstaltung durch die Organisatoren auf der Eventdatenbank der AZ Medien erfasst werden unter: https://event.chmedia.ch/evi/ Für die Seite «Szene / Hinweise» können ausführlichere Beschreibungen und Fotos ebenfalls mindestens 14 Tage vor dem Anlass gemailt werden an: redaktionLBA@chmedia.ch
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
■
Der Seetaler
■
Szene / Hinweise
Der Lindenberg
19
Donnerstag, 11. April 2019
Cheese, Brass und Rock ’n’ Roll Auenstein Am Wochenende vom 27./28. April feiert die Musikgesellschaft Auenstein ihre 60-jährige Freundschaft mit dem Musikverein Auenstein aus Deutschland.
Inbegriff des Lügners: Pinocchio mit seiner wachsenden Nase.
F Illustration: zvg
Die Lüge in der Erziehung Lenzburg Dürfen Kinder lügen? Schüler spicken? Und was ist mit den Eltern und Lehrerinnen? Authentizität und Vertrauen gelten als Schlüssel zu einer gelingenden Erziehung. Der Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach aber sagt: Jede Erziehung basiert auf einem hierarchischen Gefälle, das der Lüge Tür und Tor öffnet. Und das ist auch gut so: ohne Täuschung keine Entwicklung und kein Anstand. Und überhaupt: Auch Eltern und Lehrer kämen ohne die Lüge nicht weit. Hat man als Autorität und Vorbild denn keine Verpflichtung zur Wahrheit? Wann wird die Lüge zum Erziehungs-
problem? Und warum schummelt eine Gymischülerin anders als ein Realschüler? Ein Gespräch über echte Erziehung und wahre Bildung. Roland Reichenbach ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Uni Zürich und Vizepräsident der Schweizerischen Gesellschaft für Bildung und Wissen. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe «Stunde der Wahrheit» im Rahmen der Ausstellung «Fake. Die ganze Wahrheit» im Stapferhaus. ■
Sonntag, 14. April, 11.15 bis 12.15 Uhr, Stapferhaus Lenzburg. Input mit anschliessendem Gespräch.
reunde fürs Leben finden – daran dachten 1958 die Teilnehmer eines Betriebsausflugs der JuraCement-Fabriken Wildegg nicht im Entferntesten, als sie während der Busfahrt durch Süddeutschland das Ausfahrtschild «Auenstein» entdeckten. Was hatte es mit diesem «anderen» Auenstein auf sich? Was heute dank Internet und E-Mail nur ein paar Klicks bedeutet, dauerte damals mehrere Monate: Die beiden Vereine suchten den Kontakt und seit 1959 fanden viele Besuche und Gegenbesuche statt. 60 Jahre später wird die jahrzehntelange Freundschaft zwischen den Musikvereinen der beiden Auenstein gefeiert. Am Samstagabend, 27. April, ab 17.30 Uhr findet in der Turnhalle die erste Ausgabe von «Cheese, Brass und Rock ’n’ Roll» statt. Der Name ist Programm, geniesst man doch gleichzeitig ein feines Raclette und unterhaltsame Konzerte der beiden Musikvereine. Der Musikverein Auenstein Deutschland
Lenzburg In diesem Vortrag soll der Fokus auf den Markt als Rahmen für soziale Beziehungen zwischen Käufer und Verkäufer gelegt werden. Die sozialen Interaktionen in der Frühen Neuzeit können nicht mehr mit den heutigen Märkten verglichen werden und geben uns die Möglichkeit, den Markt aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten. In einem zweiten Teil werden die binnenländischen Tausch- und
Lenzburg Am Samstag, 27. April, lädt der Gartenbauverein Lenzburg und Umgebung zu einem Urban Gardening ein. Treffpunkt für den Pflanzkurs mit Andres Schmocker und Lisa Ferrari ist um 9 Uhr auf dem Kiesparkplatz gegenüber der Augustin-Keller-Strasse 4 und ist von der Aarauerstrasse signalisiert. Anmeldung bis 18. April bei Andres Schmocker, 079 455 68 83, oder über das Kontaktformular: www.gartenbauverein-lenzburg.ch.
Führung Paul-Scherrer-Institut
Das «psi forum»ist das Portal zur Welt der Wissenschaft. Besucher erhalten im Besucherzentrum eine Einführung zur Protonentherapie und zum Synchrotron-Licht. Die Protonentherapie dient zur Behandlung bestimmter Krebserkrankungen. Mit dem SynchrotronLicht, das wie ein grosses Mikroskop funktioniert, werden zum Beispiel Erkrankungen am Hirn oder an Knochen erforscht und neue Erkenntnisse gewonnen. Wie diese komplexen Anlagen betrieben werden, wird auf einem geführten Rundgang vermittelt. Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute, Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg. Telefon 062 891 77 66 oder www.ag.prosenectute.ch. ■
Mittwoch, 8. Mai, 13.30–16.30 Uhr Anmeldeschluss: 28. April.
INSERATE
Am Sonntag, 28. April, um 14.01 Uhr findet das Eierauflesen statt, ein Brauch mit heidnischen Wurzeln, der in Auenstein seit einigen Jahrzehnten jeweils in den ungeraden Jahren am Sonntag nach Ostern gepflegt wird. Es geht um den uralten Wettstreit zwischen Frühling und Winter, der durch zwei Mannschaften mit urtümlichen handgemachten Verkleidungen ausgetragen wird. Ein Spektakel, welches Jung und Alt in seinen Bann zieht und durch die Klänge der Musikgesellschaft Auenstein untermalt wird. ■
Samstag, 27. April, ab 17.30 Uhr, «Cheese, Brass und Rock ’n’ Roll» in der Turnhalle Auenstein. Sonntag, 28. April, 14.01 Uhr, Eierauflesen auf der Hauptstrasse.
Handelsbeziehungen näher betrachtet und Lenzburg als Zentrum des Baumwollhandels soll als Beispiel dienen. Eine Anmeldung ist erforderlich, Telefon 062 891 66 70 oder burghalde@ lenzburg.ch. Im Anschluss Imbiss in der Dr.-Hans-Dietschi-Stube. Kosten: 15 Franken pro Person, Imbiss inklusive. ■
Donnerstag, 25. April, 12.15–13 Uhr Museum Burghalde.
Ostermarkt auf dem Dorfplatz
Samstag, 27. April, 9 Uhr, Pflanzkurs Urban Gardening.
PRO SENECTUTE
spielt in Harmonie-Besetzung, ihr Repertoire ist vielseitig und unterhaltsam. Die Musikgesellschaft Auenstein ihrerseits nimmt die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Band Highwell wieder auf, welche bereits am Jahreskonzert 2015 die Zuschauer mit ihrem melodiösen Pop-Rock begeisterte. Rock-Band und Brass-Band werden je einen Teil alleine und einen gemeinsamen Konzertteil darbieten. Die Pfistermen’s Friends Streetband schliesslich ist weitherum bekannt für ihre fetten Bläsersätze, den basslastigen Sound und ihre energiegeladene Bühnenpräsenz. Zum Abschluss bittet das Duo Players zum Tanz bis in die frühen Morgenstunden, derweil die Pagodenzelt-Bar im Konzertsaal mit kühlen Drinks lockt.
Foto: zvg
Kultur & Kulinarik über Mittag
Pflanzkurs für Urban Gardening
■
Freunde aus Deutschland: Der Musikverein Auenstein zu Besuch im Aargau.
Ungewisse Zukunft der Jugend: Eigene Innovation oder Versklavung von aussen?
Foto: WSt
Kambodscha zwischen Krise und neuem Leben Rupperswil Werner Steiger vom Atelier Westblick richtet seine Blicke bei einer Begegnungsreise auf das für ihn unbekannte Land Kambodscha. Von einem behüteten, wohlhabenden Land in ein Land voller Gegensätze. Da sucht ein Land einen lebbaren Weg zwischen Krise und neuem Leben. Im Spannungsfeld der Beeinflussung aus Ost und West. Der Hunger nach Gerechtigkeit. Eine Geschichte mit viel Tragik. Eine Zukunft mit eigener Innovation oder Versklavung von aussen. Werner Steiger wählte die Form einer Fotoinstallation, um seinen Kulturschock zu verarbeiten. Er möchte dem
Thema mit der dritten Dimension mehr Raum geben. Bild und Gegenstand sollen sich nicht konkurrenzieren, sie sollen sich ergänzen. Das Atelier Westblick freut sich auf Besucher, die sich auseinandersetzen mit «Kambodscha», dem Land, das sich zwischen Krise und neuem Leben befindet. Eine Kollekte zugunsten von Kambodscha wird durchgeführt. ■
Vernissage Freitag, 26. April, 19–22 Uhr, weitere Öffnungszeiten Samstag, 27. April, und Sonntag, 28. April, jeweils 14–18 Uhr. Atelier Westblick, Höhenweg 1, Rupperswil. www.westblick.ch.
Meisterschwanden Am kommenden Samstag, 13. April, ab 9 Uhr bis etwa 15 Uhr findet auf dem Dorfplatz in Meisterschwanden zum ersten Mal ein Ostermarkt statt. Das Angebot ist vielfältig. Nebst österlichen Geschenken findet sich auch Interessantes für den Alltag. Der Dorfmarkt ist im Aufbau, fängt nun klein an und hofft, ein fester Anlass drei- bis viermal jährlich zu werden. Nebst den Ständen besteht auch ein Marktbeizli mit allerlei Süssem und einem kleinen Snackangebot.
Die Marktgruppe ist eine lose Gruppe von freiwilligen Helfern, kein Verein, aber auch kein professionelles/geschäftliches Unternehmen. Sie haben von keiner Seite finanzielle Unterstützung, sondern organisieren den Markt völlig ehrenamtlich. Sie möchten etwas zum Dorfleben beisteuern und den Dorfplatz beleben. Sie freuen sich auf zahlreiche Besucher. ■
Samstag, 13. April, 9–15 Uhr, Dorfplatz Meisterschwanden.
Wandergruppe Pro Senectute geht nach Zug Lenzburg Die Route führt von Baar über die Höllgrotten, Ruine Wildenburg, Allenwinden und St. Verena nach Zug Gleich hinter der ehemaligen Spinnerei folgt die Gruppe dem flachen Lorzen-Uferweg bis zu den Höllgrotten (freiwilliger Rundgang durch die Tropfsteinhöhle). Aufstieg zur Ruine Wildenburg (Mittagspause). Dann geht es weiter über Allenwinden auf eine Anhöhe
mit schönem Panoramablick. Abstieg zur St.-Verena-Kapelle und weiter hinunter an den Zugersee. Vorwiegend Wanderwege durch Feld und Wald. Aufenthalt zur freien Verfügung in Zug. ■
Dienstag, 18. April, Besammlung 7.45 Uhr Bahnhof Lenzburg. Wanderzeit dreidreiviertel Stunden. Anmeldung an Maja Wehren, Telefon 033 971 29 66.
20
Veranstaltungen
Donnerstag, 11. April 2019
Lenzburger Bezirks-Anzeiger
■
Der Seetaler
■
Der Lindenberg
The Songs of Solomon Konzert zum Karfreitag Stadtkirche Lenzburg 19. April 2019, 17.00 Uhr
Ensemble Profeti della Quinta Elam Rotem, Leitung Werke von Salomone Rossi und Elam Rotem
Eintritt frei, Kollekte
Kernen Sonnenstoren GmbH Stockhardweg 11 5102 Rupperswil Telefon 062 897 54 64 Telefax 062 897 54 66 info@kernenstoren.ch
• Sonnenstoren-Markisen • Sonnenschutz für ungewöhnliche Fensterformen • Lamellenstoren und Rollladen • Klappläden • Reparaturen und Service • Verkauf, Montage, Stoffersatz
www.kernenstoren.ch
Bestellen Sie frühzeitig Ihr Lieblingsfleisch für Karfreitag und Ostern. Grosse Auswahl an frischen Fischen.
Walter Schneider | Bruneggerstrasse 1a | 5103 Möriken Mobile 079 657 95 70 | Telefon 062 893 02 78