DORNACH GEMPEN HOCHWALD Amtliche Publikationen
DORNACH
www.dornach.ch info@dornach.ch
Verkehrsbehinderung infolge Entleeren und Reinigen von Strassenwassersammlern und Einlaufschächten An die Bevölkerung Die Einwohnergemeinde Dornach hat der Firma A-Z Marquis AG den Auftrag für das entleeren und reinigen der Strassenwassersammler erteilt. Die Arbeiten werden ab dem 24. November 2014 ausgeführt und dauern ca. eine Woche. Aus diesem Grund kann es während dieser Zeit auf den Gemeindestrassen zu Verkehrsbehinderungen kommen. Wir bitten die Bevölkerung um Kenntnisnahme und danken für das Verständnis. Bauverwaltung Dornach
Stabübergabe beim Sängerverband
• Donnerstag, 20. November 2014, 18.00 Uhr Schülerkonzert der Celloklasse von C. Hahn • Sonntag, 23. November 2014, 17.00 Uhr Talente-Konzert Folgende Schüler treten auf: Lea Bossi (Harfe), Marcel Himstedt (Violine), David Lussmann (Klavier und Cello), Tobias Margiani (Harfe), Jasna Meier (Klavier), Leonardo Parodi Delfino (Fagott und Klavier), Lucy Passmore (Klavier), Aimée Streefkerk (Klavier), David Stuten (Klarinette), Anouk Vincent (Violine), Carl V. von Glenck (Horn), Valentin Wolf (Klavier), Ivana Wolf (Violine), Julia Wolf (Cello) Die Konzerte finden im Saal der JMS, Quidumweg 25, statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein.
GEMPEN
www.gempen.ch info@gempen.ch
Einladung zur ordentlichen Bürgergemeindeversammlung Datum/Zeit: Mittwoch, 26. November 2014, 20.00 Uhr. Ort: Schulhaus Traktanden: 1. Begrüssung/Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll
Gute Dorf- und Sängerkollegen: Werner Hänggi (l.) und Bruno Rentsch aus Nunningen. 3. Genehmigung Budget 2015 a) Bürgerrechnung b) Forstrechnung c) Forstbetrieb Dorneckberg 4. Verschiedenes Die Anträge liegen während der gesetzlichen Frist beim Bürgerpräsidenten Heiner Meier zur Einsicht auf. Der Bürgerrat
KLOSTER DORNACH
Adventskonzert mit Marion Ammann der SoBa, der Gemeinde Dornach und weiterer Sponsoren ermöglicht. Der Eintritt zum Konzert kostet 30 Franken. Das Essen ist optional und kostet 40 Franken. Eine schöne Idee ist es, jemandem das Gesamtarrangement à Fr. 70.– als Adventspräsent zu überreichen. Tickets und Essensbestellung bei Sutter Eisenwaren (061 701 12 04). Thomas Brunnschweiler
Weihnachtskonzert
Präsente für Ehrenmitglieder und der Apéro abgegolten.
ie Geschichte des Volksgesangs, der auf Hans Georg Nägeli (1776–1836) zurückgeht, gestaltete sich in der Region höchst wechselhaft. Nach einem grossen ersten Gesangsfest in Büsserach im Jahr 1847 und wellenartigen Auf- und Abschwüngen wurde 1908 der Sängerverband Thierstein gegründet. Früh schon stiessen Laufentaler Chöre dazu und 1959 wurden diese schliesslich in den Verband aufgenommen. Die Chöre des Dornecks schlossen sich erst 2008 an. Waren es in der Glanzzeit von 1982 18 Chöre mit insgesamt 480 Sängerinnen und Sängern, so sind es heute noch 15 Chöre und rund 280 Ausübende.
Übergangspräsi hielt Verband auf Kurs Nachdem im November 2012 der designierte Präsident aus gesundheitlichen Gründen das Amt nicht antreten konnte, stellte sich Werner Hänggi aus Nunningen ad interim zur Verfügung. Der frisch pensionierte Handelslehrer, der am KV Basel lehrte, singt seit 36 Jahren im Gemischten Chor Nunningen und war auch dessen Präsident. Am letzten Freitag wurde bei der Delegiertenversammlung im Restaurant Krone in Gempen Bruno Rentsch, ebenfalls aus Nunningen, zum Nachfolger von Hänggi gewählt. Hänggi umschreibt die Funktion des Verbandes so: «Wenn es ihn nicht gäbe, würde der eine oder andere Chor im Sand verlaufen. Wir besuchen uns gegenseitig, organisieren Treffen und schaffen damit eine Plattform.» Zweimal im Jahr trifft sich der Vorstand, zweimal alle Präsidenten. Einmal im Jahr wird ein Sängertreffen veranstaltet, 2014 fand es in Wahlen statt. 2015 trifft man sich in Hochwald. Finanziert wird der Verband durch einen Sängerbeitrag von bescheidenen 7 Franken im Jahr. Damit werden Administrationskosten,
Generationswechsel als Chance Sowohl Werner Hänggi wie auch Bruno Rentsch sehen in jüngeren Dirigenten, die frischen Wind in die Chöre bringen, eine Chance. In Nunningen sind die Sängerinnen und Sänger zwischen 40 und 70 Jahre alt; andere Chöre sind stärker überaltert. Der 44-jährige Bruno Rentsch ist Finanzexperte und arbeitet in der Finanzabteilung einer Detailhandelskette. Als Sänger betätigt er sich seit 2007. «Ich kam damals von Bubendorf nach Nunningen und suchte einen passenden Verein»; sagt er. Da er bereits 2013 als Beisitzer gewählt wurde und Werner Hänggi im gleichen Dorf wohnt, ist ein fliessender Übergang gewährleistet. «Ich singe gerne, weil ich nach der Probe immer entspannt bin.» Rentsch möchte einerseits bewährte Strukturen übernehmen, ist aber auch offen für neue Stücke im Repertoire. «Niemand sollte glauben, er oder sie könne nicht singen. Man muss auch keine Noten kennen, wenn man in einem Chor schnuppert.» Wer Lust verspürt, in einem Chor zu singen, kann sich bei Bruno Rentsch melden (061 791 99 70).
MUSIK
ORCHESTER DORNACH
Adventskonzert des Gospelchors Dornach
Jubiläumskonzert
D
mit Marion Ammann
Klosterkirche Dornach, 14. Dez. 2014, 16.00 Uhr Mittagessen im Kloster, 13.00 Uhr (Fr. 40.–) Einführung durch Th. Brunnschweiler, 15.15 Uhr
G. F. Händel: Neun Deutsche Arien J. S. Bach: Adagio F+ für Violine solo Violine: Patrizia Pacozzi Cello: Iona Haueter Cembalo: Hartwig Joerges Gesang: Marion Ammann Billette zu Fr. 30.– bei Eisenwaren Sutter, Dornach, Tel. 061 701 12 04 SOBA/Gemeinde Dornach/Lotteriefonds Kt. SO/ Garage ALDER/Schreinerei Brühweiler
JUGENDMUSIKSCHULE
Hört her! Talente spielen! Am Sonntag, 23. November, um 17, spielen im Saal der JMS Dornach zwölf Schülerinnen und Schüler der JMS im «Talente-Konzert». Von ihrer Lehrperson wurden die jungen Musiker für das Konzert vorgeschlagen, da sie sich besonders auszeichnen durch ihre Musikalität und ihr besonderes Können, welches Resultat einer intensiven Auseinandersetzung mit ihrem Instrument ist. Ein bunter Reigen an Instrumenten wird erklingen: Klarinette, Fagott, Horn, Klavier, Harfe, Violine und Cello, ebenso breit spannt sich der Bogen der Literatur von der Barockzeit über die Klassik bis ins 20. Jh. Wir freuen uns auf Sie, geniessen Sie mit uns das «Talente-Konzert» der Jugendmusikschule! Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten der JMS im 2009, durften sich in ei-
FOTO: THOMAS BRUNNSCHWEILER
Fünf Chöre sind gemischt, zehn reine Männerchöre.
Bruno Rentsch ist nach Werner Hänggi neuer Präsident des Sängerverbandes Thierstein-LaufentalDorneck. Der Verband setzt auf Kontinuität wie auch auf Innovation. Thomas Brunnschweiler
Möchten Sie sich oder anderen eine musikalische Stunde oder gar einen festlichen Tag bereiten? Dann reservieren Sie sich schon jetzt den Sonntag, 14. Dezember. Um 13 Uhr findet im Marion Ammann Kloster Dornach ein festliches Mittagessen statt. Um 15.15 Uhr gibt der Schreibende eine Einführung in das anschliessende Konzert mit der international gefragten Sopranistin Marion Ammann, das um 16 Uhr beginnt. Die Sopranistin feiert auf den grossen Opernbühnen der Welt Erfolg um Erfolg. Sie singt in Dornach die neun Deutschen Arien von Georg Friedrich Händel, begleitet von Patrizia Pacozzi (Violine), Iona Haueter (Violoncello) und vom Pianisten Hartwig Joerges. Anschliessend erklingt das Adagio in g-Moll für Violine BWV 1001 von Johann Sebastian Bach. Das Konzert wird dank der Unterstützung des Swisslos Lotteriefonds SO,
31
Jugendmusikschule
Amtliche Publikationen
Bürgergemeinde Gempen
Donnerstag, 20. November 2014 Nr. 47
nem der Jubiläumskonzerte ausgewählte Schülerinnen und Schüler an einem Solo- und Kammermusikkonzert präsentieren. Dieser Anlass war Auslöser für die nun jährlich im Herbst stattfindenden «Talente-Konzerte». Eine «Talentförderung», wie es sie im Kanton Baselland gibt, kennen wir in Dornach bzw. im Kanton Solothurn leider nicht. In dieser «Talentförderung» werden die Teilnehmenden in ihrer musikalischen Entwicklung speziell gefördert. Das Konzept beinhaltet verlängerten Einzelunterricht, ein Nebenfach sowie Gehörbildung und Musiktheorie. Es ist zu wünschen, dass auch bei uns ein solches musikalisches Förderprogramm eingerichtet wird. Simon Reich, Leiter der Jugendmusikschule
Der Gospelchor Dornach freut sich, Freundinnen und Freunde, Bekannte, Verwandte und Unbekannte zum Konzert am Sonntag 23. November, 16 Uhr in der Klosterkirche Dornach herzlich zu begrüssen. Auf vielseitigen Wunsch werden wir versuchen die Türen bereits um 15.30 Uhr zu öffnen. Sollten Sie in der Klosterkirche aber keinen Sitzplatz mehr ergattern können, dann singen wir auch am Freitagabend, 28. November, um 20 Uhr in der katholischen Kirche in Hochwald für Sie. Dort ist bestimmt genügend Platz vorhanden. Wir freuen uns, Ihnen unsere schönsten Gospels und Spirituals vorzutragen. Geniessen Sie eine entspannte Stunde mit den rund 50 Sängerinnen und Sängern, die auch in diesem 15.Jahr seit dem Bestehen des Gospelchors Dornach ihr Bestes geben. Wiederum haben wir einen bunten Reigen an bekannten und weniger bekannten Liedern einstudiert. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos finden Sie unter www.gospelchor-dornach.ch Gospelchor Dornach
Am 9. November fand im sehr gut besetzten Saal im Goetheanum das Jubiläumskonzert des Orchester Dornach statt. Was schreibt uns Johannes Reinhard, Präsident des Eidgenössischen Orchesterverbands EOV zum Auftritt im Goetheanum: «Ich war heute an Eurem sehr gelungenen Konzert im Goetheanum und habe mich über Euer Musizieren sehr gefreut! Welch schwere Werke, an die Ihr euch herangewagt habt! Besonders die Darbietung der «Eroica» hat mich sehr berührt und ich war beeindruckt, wie ihr die Sinfonie gemeistert habt.» Tatsächlich ist dem Orchester Dornach der Auftritt ausgezeichnet gelungen. Beim Klavierkonzert von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky stand der Solist im Zentrum. Es bereitete dem Orchester sichtlich grossen Spass, mit einem so
brillanten Pianisten zu konzertieren. Andriy Dragan, ein Ukrainer, der seit 10 Jahren in Basel lebt, hat mit traumwandlerischer Sicherheit das virtuose Paradestück von Tschaikowsky gespielt. Nach der Pause folgte mit der Sinfonie Nr. 3 von Beethoven ein weiterer musikalischer Leckerbissen. Auch dieses äusserst anspruchsvolle Musikstück meisterte das Orchester unter der Leitung des langjährigen und erfahrenen Dirigenten Jonathan Brett Harrison hervorragend. Das Orchester Dornach darf auf ein sehr erfolgreiches Jubiläumsjahr zurückblicken. Am Sonntag, 4. Januar 2015, schliessen wir das Jubiläumsjahr im Heimatmuseum mit einem Neujahrsapéro zusammen mit den drei anderen jubilierenden Institutionen würdig ab. Orchester Dornach
LESERBRIEF
Oberdornach stirbt langsam ab Das Einzige, was noch stark belebt ist, ist die Hauptstrasse, die als Durchfahrt für die Ortschaften Hochwald, Gempen etc. dient. Seit 2008 verschwindet eins nach dem andern aus Oberdornach. Zuerst schliesst das Restaurant Schützen, dann das Hotel Engel, anschliessend verschwindet die Post und
jetzt auch noch die Drogerie. Was braucht es denn überhaupt noch in Oberdornach? Menschen sieht man fast keine zu Fuss unterwegs im Dorf, ausser von der Bushaltestelle nach Hause oder von zu Hause zur Bushaltestelle. Oberdornach hat sich zu einer leblosen Oase Andreas Blum entwickelt.