

Zündstoff für die Bühne(n)
Die Theaterproduktion «Zünder» widmet sich der Geschichte Dornachs im Ersten Weltkrieg Den Besuchenden wird ein Theaterspektakel inklusive Bühnenwechsel geboten
Fabia Maieroni
Dornach, 1917 Bei den Metallwerken unten im Tal zischt und dampft es unentwegt Hier werden Munitionsbestandteile für die Kriegsparteien hergestellt Etwas weiter oben, auf dem Bluthügel, bauen Anhänger Rudolf Steiners am Johannesbau, der später Goetheanum heissen wird Dornach hat zu jener Zeit rund 2000 Einwohnende Derweil zählen die Metallwerke 1000 Arbeitende, rund 600 bauen an Rudolf Steiners Vision Sie kommen aus unterschiedlichsten Ländern Die einen treiben den Tod auf den Schlachtfeldern Europas an, die anderen erschaffen eine Reformbewegung, die später weltweit bekannt werden wird Dieser historisch hochbrisante Stoff wird mit dem Theaterstück «Zünder» aufgenommen Die Premiere der Grossproduktion wird am 15 August sein Gerade ist der Text fertiggestellt worden, die erste Lesung hat in der Wydekantine stattgefunden
Idee und Text stammen von Schriftsteller Patrick Tschan «Wohl an keinem Ort in Europa trafen auf so engem Raum zwei die Epoche prägende Umwälzungen aufeinander: die Industrialisierung und die reformistischen Bewegungen», sagt Tschan Zusammen mit Georg Darvas, der Regie führt, bringt er das Dornach von 1917 auf die Theaterbühne Oder besser gesagt, auf die Bühnen – Spielorte der aufwendigen Produktion werden nämlich sowohl der Schreinereisaal des Goe-

Die Mitwirkenden: Regisseur Georg Darvas (l ) und Autor Patrick Tschan (4 v r ) in den Hauptrollen: Xenia Assenza (kniend) Regina Leitner (4 v l ) und Rowan Blockey (2 v r ) daneben weitere Schauspielende sowie Vertreterinnen vom Musikverein Concordia Dornach und vom Surprise-Chor Es fehlt: Ilja Baumeier FOTO FAB
theanums als auch eine Lagerhalle der Metallwerke sein Im Zentrum der Handlung steht die Liebesgeschichte zwischen einem elsässischen Arbeiter in den Metallwerken und einer Wienerin aus guten Hause, die bei Steiners Vision Sinn und Seelenruhe zu finden hofft Um Serge und Kleopha, die es aus unterschiedlichen Gründen nach Dornach zieht, rankt sich eine Gruppe von Tänzerinnen, Buchhaltern, Eurythmistinnen, Industriellen, Intellektuellen und weiteren Figuren
Ein Cast der sich sehen lassen kann «Zünder» bezieht mit dem Goetheanum, dem Neuen Theater und der Wydekantine gleich drei der Dornacher Kulturinstitutionen mit ein Für die musikalischen
Szenen wird der Musikverein Concordia Dornach aufgeboten, gesanglich wird der Surprise-Chor beitragen Der Cast besteht aus professionellen Schauspielenden und erfahrenen Laiendarstellern Viele stammen aus der Region: So ist Xenia Assenza, die die Rolle der Kleopha übernehmen wird, in Aesch zur Schule gegangen und hat ihre ersten Schauspielerfahrungen unter anderem in Dornach gemacht Die 34-Jährige ist heute in zahlreichen Deutschen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen Serge wird der 33-jährige Ilja Baumeier verkörpern, der in Arlesheim aufgewachsen und heute ebenfalls in diversen Theater-, TV- und Filmproduktionen in Deutschland und der Schweiz zu sehen ist Die Rolle von
Serges Arbeitskollegen Fritz, einem ehemaligen Posamenter, wird der Basler Rowan Blockey einnehmen, die Eurythmielehrerin Sophie wird von Regina Leitner aus Rheinfelden gespielt Grossproduktion, die in der Region ihresgleichen sucht Im Gespräch mit Tschan und Darvas wird schnell klar: «Zünder» ist eine Grossproduktion, die ihresgleichen in der Region sucht Die Kosten liegen bei über 200 000 Franken – beteiligt haben sich die Gemeinde Dornach sowie umliegende Gemeinden, die Kantone Baselland und Solothurn sowie diverse Firmen und Stiftungen
auf Seite 2






























Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen

Ich repariere noch alte, mechanische Wand- und Standuhren, Pendulen. Telefon 061 311 66 69, Hr. Durandi
Computerprobleme?
Biete PC-Support vor Ort mit viel Erfahrung!
Telefon 079 644 50 50, alduro@sunrise.ch

Die Vergangenheit auf zwei Rädern entdecken

Eine neue Veloroute lässt Burgfräuleins und Ritter auf die Velos sitzen
Fabian Schwarzenbach
IMPRESSUM
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden
Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald
Münchenstein Pfeffingen und Reinach www wochenblatt ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21
fabia maieroni@chmedia ch
Redaktion
061 706 20 21
redaktion.arlesheim@wochenblatt ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen
übernimmt die Redaktion keine Haftung
Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr
Inserate
061 927 26 70
inserate arlesheim@wochenblatt ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73
marco dietz@chmedia ch
Der Veloboom hält in der Schweiz an Rund fünf Millionen Zweiräder sind in unserem Land in Gebrauch Wer das Fahrrad nicht für den Arbeitsweg benötigt, nutzt es in der Freizeit, denn «draussen in der Natur sein» oder «etwas für die Gesundheit tun» sind die meist genannten Gründe, um auf den Drahtesel zu sitzen Genau die Kategorie «Genussvelofahrer» hat Baselland Tourismus auf der Karte, und zwar wortwörtlich: Auf einer Themenkarte haben die Tourismusförderer bereits 2021 elf Thementouren aufgezeichnet
Nun folgt – nach einer ersten Route –bereits eine weitere Veloroute, die sich in das Netzwerk «SchweizMobil» als Nummer 114 einfügt: die «BurgenzauberRoute» Bei der Präsentation der Veloroute strahlten alle Beteiligten Ein «Velolächeln» sei das, wie jemand spontan bemerkte
Rund 41 Kilometer pedalen die Velofahrenden ab, wenn sie die ganze Route bewältigen möchten Auf 688 Meter wird die Höhendifferenz gemessen so viel geht es auf der Strecke rauf und runter Trotzdem ist die Route rein technisch gesehen zwischen «einfach» und «mittel» angesiedelt Start und Zielpunkt ist der Aescher Bahnhof «Ob dann in diese oder in die andere Richtung gestartet wird, spielt keine Rolle Die Route kann in beide Richtungen abgefahren werden», erklärte Projektleiterin Bettina Gysin So kann von Aesch via Arlesheim, Reinach und Oberwil Biel-Benken angefahren werden Von dort geht es via Bättwil, Hofstetten-Flüh, Metzerlen durch die Landschaft nach Pfeffingen und wieder nach Aesch Zusammen mit Marcel Schenker, Geschäftsführer Tourismus beim Forum Schwarzbubenland, zählte Gysin die Höhepunkte der Route auf Das sind natürlich die namensgebenden Burgen und Ruinen wie die Ruine Landskron, die Höhenburg Rotberg oder die Ruine Pfeffingen Dazu lohnen sich Stopps beim Weiherschloss Bottmingen beim Dom in Arlesheim, beim Goetheanum in Reinach oder beim Kloster Mariastein Einpacken
muss die Velofahrerin oder der E-Biker unbedingt die ID oder den Pass, denn ein kurzes Stück der Route führt durch Frankreich Selbstredend dass unterwegs auch Ladestationen für E-Bikes markiert sind
Zeigen, was der Kanton investiert hat Michael Kumli, Geschäftsführer von Baselland Tourismus, freut sich über die neue Veloroute, denn «das Baselbiet entwickelt sich von Tagesausflügen zu Kurzferien von drei bis vier Tagen» Da müsse ein qualitativ gutes Angebot geschaffen werden. Die bereits bestehende «Hofroute» 113 habe gute Frequenzen Daher lag es nahe, eine weitere Route aufzugleisen
«Der Kanton investiert viel Geld in die Archäologie Das sollten wir zeigen», meinte Kumli
Und die Pläne der Touristiker gehen noch weiter: Im nächsten Jahr soll eine dritte Route folgen: die «Rebenroute»
Dabei sollen die Orte Sissach und Rheinfelden miteinander verbunden werden
Der Rebbau in der Klus bei Aesch ist bereits in der «Burgenzauber-Route» eingebaut Sattel einstellen und los!
Buvette neben Biber-Habitat
Bei der geplanten Renaturierung der Reitsportanlage Schänzli sind die Sorgen gross, dass die neue Anlage überrannt wird
Tobias Gfeller
Vier Reiterinnen trainieren im Viereck in der Mitte des Schänzli-Areals mit ihren Pferden Nebenan findet ein Hundekurs statt Gleichzeitig informiert die Gemeinde Muttenz zusammen mit Planungsteams, wie das an der Grenze von Münchenstein zu Muttenz gelegene Areal in Zukunft aussehen soll Aus der Reitsportanlage wird eine naturnahe Naherholungszone Das hat die Gemeindeversammlung beschlossen und wird vom Kanton Baselland als Landeigentümer unterstützt Der Reitsport und die Hundeschule werden dann auf dem Schänzli keinen Platz mehr haben 2028 soll Baustart sein, erklärte die verantwortliche Muttenzer Gemeinderätin
Salome Lüdi (SP) Die Umgestaltung der Reitsportanlage ist das Herzstück des Aktionsplans Birspark Landschaft Im vergangenen Jahr stellte Muttenz das Siegerprojekt der Basler Landschaftsarchitekten Berchtold Lenzin vor Der Bereich in Richtung Tramschlaufe soll für den Menschen nutz- und bespielbar sein Eine Buvette soll in den Sommermonaten für das leibliche Wohl sorgen Das Gebiet Birs aufwärts in Richtung Münchenstein gehört
der Natur Der Übergang dorthin soll mit entsprechender Gestaltung fliessend erfolgen Einzelne Abschnitte sollen wie schon heute das Vogelschutzgebiet Vogelhölzli für den Menschen gar nicht betretbar sein Mensch und Natur sollen auf dem «neuen» Schänzli gemeinsam im Einklang bestehen Im Norden darf in der Birs gebadet werden, im Süden gehört der Flusslauf den Bibern, Fischen und dem Eisvogel, der hier heimisch werden soll
Rangerdienst wird in Betracht gezogen Doch wie soll das möglich sein, wenn an einem schönen Sommertag Tausende Besucherinnen und Besucher auf das Gelände strömen? Alleine in den entstehenden Quartieren Hagnau Ost und West auf der gegenüberliegenden Strassenseite, über deren Mehrwertabgabe die Umgestaltung des Schänzli finanziert wird, werden rund tausend Personen wohnen Für die wird die einstige Reitsportanlage zum Vorgarten Bei den rund vierzig Teilnehmenden der Informationsveranstaltung am Montagabend war es dann auch die Hauptsorge, wie sich der Mensch verhalten wird Werden Begehungsverbote eingehalten und somit Rücksicht auf die Natur genommen? Werden Abfälle korrekt entsorgt? Es sind Fragen, die auch die Verantwortlichen nicht abschliessend beantworten können Möglich sei ein Rangerdienst wie in der Reinacher Heide, sagte Aurelia Wirth Abteilungsleiterin Umwelt bei der Gemeinde Muttenz Immer wieder fiele der Begriff «Besucher-
Zündstoff für die Bühne(n)
Fortsetzung von Seite 1
Dem Publikum wird einiges geboten: Ein Shuttlebus der BLT bringt die Zuschauer vom Bahnhof Dornach-Arlesheim zum ersten Spielort im Goetheanum In der Pause wird die Bühne gewechselt, das Publikum fährt mit dem Bus zu den Metallwerken, wo das Stück weitergeht Am Ende des Theaterabends fährt der Bus wieder zum Bahnhof Dornach-Arlesheim Wer mit dem Auto kommt, kann den Parkplatz beim Wydeneck benutzen Im regulären Ticketpreis von 78 Franken ist auch eine Verpflegung des Speisehauses inbegriffen die während des Stücks eingenommen wird Bis zum 30 April gibt es einen Frühbucherrabatt Als Rahmenveranstaltung ist am Samstag, 17 August, ein Podiumsgespräch rund um die Themenkreise von «Zünder» geplant Es reden und diskutieren: Historiker Roman Rossfeld, Experte für die Schweiz im Ersten Weltkrieg, David Marc Hoffmann, Leiter vom Rudolf Steiner Archiv, und Andreas Schwab, Experte für Reformbewegungen im 19 und im 20 Jahrhundert
«Wir wollen diese einzigartige und komplexe Geschichte über die Figuren und die Erzählung erlebbar machen», sagt Regisseur Darvas Zündstoff für einen unvergesslichen Theaterabend dürfte es genug geben zuender-dornach ch
Statisten gesucht
fam Für die Theaterproduktion «Zünder» werden noch etwa 10 bis 12 Statisten gesucht die Arbeitende in den Metallwerken verkörpern Interessierte können sich per E-Mail an info@zuenderdornach ch melden
K ANTONSBIBLIOTHEK LIESTAL Traumberuf?
In der Living Library stehen heute Donnerstag, 18 April, in der KBL in Liestal für einmal Menschen statt Bücher im Fokus Elf spannende Persönlichkeiten geben in ungezwungener Atmosphäre einen Einblick in ihren «Traumberuf» Informationen unter: www kbl ch
ströme lenken» Das Areal soll so gestaltet werden, dass jene Bereiche, die ausschliesslich der Natur gehören sollen, gar nicht erst begehbar gemacht werden Dass dies keine Garantie ist, zeigt das Vogelhölzli, das trotz Umzäunung immer wieder betreten wird, vor allem im Sommer bei Niedrigwasser «Es wird nicht von Anfang an perfekt sein», mahnte Gemeinderätin Lüdi und meinte damit, dass es laufend Anpassungen wird geben müssen
Eine weitere Knacknuss der Arealentwicklung ist das Grundwasser Zwei Pumpwerke befinden sich auf dem Gelände Der Grundwasserstrom verläuft parallel zur Birs Weil rechtlich das Trinkwasser höher gewichtet wird als die Revitalisierung eines Flusslaufs, ist der Raum für die Verbreiterung der Birs begrenzt Doch erst nach der Umgestaltung soll die Grundwasserschutzzone ausgeschieden werden
Ärger bei den Reitsportlern
Die Gemeinde rechnet für die Umgestaltung des Schänzli-Areals mit Kosten von 15 bis 20 Millionen Franken Aktuell arbeiten die Verantwortlichen am Vorprojekt, das der Gemeindeversammlung vorgelegt werden soll Noch bis am 30 April kann sich die Öffentlichkeit im Rahmen der Mitwirkung äussern Kritik äusserte Sämi Zimmermann, Präsident des Reiterclubs Schänzli beider Basel «Der Kanton nimmt uns das Areal weg und bietet uns keine Alternative » Die Verärgerung bei den Reiterinnen und Reitern scheint noch längst nicht verflogen

Von Waschmaschinen bis zur kühlen Brise –alles für Ihr Zuhause!
06170114 65
Alle bekannten Qualitätsmarken luxorhaushaltsapparate ch
Fabrikmattenweg 10 Arlesheim
Drei Betontürme für einen blühenden Neubeginn
Lang ersehnt: Am Samstag öffnete das Kunsthaus Baselland zum ersten Mal seine Tore im neuen Domizil – in einer alten Champagner-Lagerhalle auf dem Dreispitz-Areal lockt die Eröffnungsausstellung «Rewilding»
Florin Bürgler
Von allen Seiten sind sie sichtbar: die drei grossen Betontürme, die ähnlich wie drei Leuchttürme schon von weit her auf sich aufmerksam machen Sie gehören zum neuen Kunsthaus Baselland, das von Muttenz nach Münchenstein aufs Dreispitz-Areal umgezogen ist Schon kurz nach der Türöffnung am vergangenen Samstag herrschte ein reges Gewusel in der ehemaligen ChampagnerLagerhalle Das Publikum ist erstaunlich bunt gemischt, von der jungen Familie bis zum älteren Ehepaar, von Sandalen bis zum Anzug; was Marina Meijer-von Tscharner, Präsidentin des Kunstvereins Baselland, der als Träger hinter dem Kunsthaus steht, in ihrer Eröffnungsrede freudig hervorhebt Ein Ziel des neuen Kunsthauses sei es nämlich, ein möglichst breites Publikum anzusprechen
Die Geschichte des Umzugs von Muttenz nach Münchenstein sei ein langer Weg gewesen und die erste Idee für den neuen Standort auf dem Dreispitz bereits im Jahr 2013 entstanden Der Standort auf dem umtriebigen und wieder aufblühenden Areal in unmittelbarer Nähe zur Fachhochschule für Kunst und Gestaltung, dem Haus der Elektronischen Künste, vielen Ateliers und Kreativbüros direkt an der Kantonsgrenze sei dabei besonders optimal gelegen Auch Nationalratspräsident Eric Nussbaumer liess es sich an diesem für die Baselbieter

Kunstwelt wichtigen Anlass nicht nehmen eine kurze Ansprache zu halten und betonte dass die Lage des Kunsthauses beste Voraussetzungen für Vernetzung und Horizonterweiterung biete Und auch die Münchensteiner Gemeindepräsidentin Jeanne Locher pflichtete bei, dass es keinen idealeren Ort für den vielseitigen Austausch zwischen Bildung, Kunst und Architektur gebe
Hingucker und Lichtquelle
Vor dem Umzug nach Münchenstein war das Kunsthaus Baselland 25 Jahre lang in Muttenz beim St Jakob an der Birs in
einer alten Fabrikhalle beheimatet Dem Industriecharakter blieb man mit der ehemaligen Champagner-Lagerhalle treu Die Aufgabe daraus einen Ort für moderne Kunst zu entwerfen, kam dem Architekturbüro Buchner Bründler zu Die drei markanten Betonspitzen sind dabei nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch für die Atmosphäre im Gebäude essenziell Durch die Öffnungen dienen sie zugleich als natürliche Lichtquelle, die je nach Tages- und Jahreszeit unterschiedliche Stimmungen erzeugt Das steril wirkende Innenleben mit den hohen Wänden aus Beton sei dabei be-
wusst neutral gehalten, schliesslich soll die Kunst die Farben aufblühen lassen
Kronleuchter aus Unterwäsche «Wandeln Sie wie bei einem Spaziergang durch die Räume», empfiehlt Ines Goldbach, Direktorin des Kunsthauses Baselland für die Besichtigung der Eröffnungsausstellung «Rewilding» Rund 30 lokale, nationale und internationale Kunstschaffende zeigen hier bis Mitte August ihre Werke Speziell ist, dass sich die Kunst durch die verschachtelte Raumkonstruktion mit den Betonwänden verflechtet Schon im Foyer sticht ein grosser Kron-

leuchter ins Auge, der aus weisser Frauenunterwäsche besteht: der «Central Hong Kong Chandelier» von der bekannten Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist Die Variationen reichen von kleinen Wandinstallationen bis hin zu grossformatigen Werken wie Daniela Keisers «Ader», das rund 100 Quadratmeter an Wand und Boden in Anspruch nimmt Nicht nur optisch, sondern auch akustisch auffallend ist das Werk «Melody of Certain Damage» von Naama Tsabar, das einen in kriegsgetriebenen Zeiten innehalten lässt: Zerbrochene und zerfetzte Überreste von elektrischen Gitarren liegen auf weisser Unterlage verstreut
Durch das Zupfen der einzeln gespannten Saiten ertönen aus den Lautsprechern an den Wänden schräge und schrille Gitarrenklänge
Da sich die Ausstellung über zwei Stockwerke und verschiedene Zwischenebenen erstreckt, lassen sich die Werke oft aus mehreren Perspektiven betrachten Hier schliesst sich der Kreis zu den drei Türmen, auf die sich von allen Seiten neue Blickwinkel erschliessen
Caroline Mall will das Parteipräsidium – und dann plötzlich doch nicht mehr
Die Reinacher Landrätin
Caroline Mall möchte
Präsidentin der SVP Baselland werden So liess sie es im Gespräch mit dem Wochenblatt verlauten.
Am Mittwochmorgen dann die Kehrtwende
Tobias Gfeller / Fabia Maieroni
Am Donnerstagmorgen vor einer Woche hat Aufregung im Regierungsprovisorium in Liestal geherrscht Soeben hat die Landratsfraktion der SVP ihren Vorstand abgesetzt Es ist die nächste Eskalationsstufe im Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP Zum Fraktionsvorstand gehört als zweite Vizepräsidentin auch
Caroline Mall Sie trat aus Verärgerung freiwillig zurück
Trotzdem will die Reinacherin Präsidentin der Kantonalsektion werden Der aktuelle Präsident Dominik Straumann tritt ab Er empfiehlt seinen heutigen Vize Johannes Sutter aus Arboldswil zur Wahl
Am 25 April entscheiden die Parteimitglieder am Parteitag in Aesch, in welche Richtung es gehen soll Für Caroline Mall geht es aber gar nicht um eine Richtungswahl: Dass sie eine Hardlinerin sei und die Partei mit ihr an der Spitze weiter nach rechts rücken würde, sei «klar nicht der Fall» «Schaut man sich den Smartspider an oder aber die erfolgreich eingereichten Vorstösse im Landrat, erkennt man, dass ich moderater bin als Dominik Straumann » Was sich mit ihr ändern würde, wäre die Kommunikation und das Auftreten des Parteipräsidiums, zu dem auch Nationalrat Thomas de Courten als Vizepräsident zählen würde, ist Mall überzeugt «Klar in der Aussage klar in der Kommunikation» kündigt sie an Der aktuellen Parteiführung mangle

es am Auftreten, kritisiert die 56-Jährige «Man muss wissen, wofür die SVP steht Dafür braucht es klare Stellungnahmen, die auch mal laut, aber vor allem klar sein dürfen » Das bedeute aber nicht, dass die Partei inhaltlich nach rechts rücken würde «All diese Darstellungen sind falsch», meint Mall
Daneben ortet die Reinacherin den grössten Nachholbedarf in der Sektionsarbeit Als Präsidentin will sie die Arbeit in und mit den Sektionen die auch als Knochenarbeit bezeichnet wird stärken Als ehemalige Sektionspräsidentin der
SVP Reinach bringe sie beste Voraussetzungen dafür mit «Sektionsarbeit kenne ich aus dem Effeff und war dabei sehr erfolgreich »
Kritik aus der eigenen Sektion
Caroline Mall trat 2008 der SVP-Sektion
Reinach bei und wurde auf Anhieb in den Einwohnerrat gewählt Dort machte sie
2019 Csaba Zvekan Platz, damit der heutige Sektionspräsident nachrücken konnte Für sie sei dies gelebte Parteiarbeit
Dankbar zeigt sich Zvekan aktuell aber gar nicht – er unterstützt öffentlich
Johannes Sutter Dass sich gemäss bz auch der ehemalige Reinacher SVPRegierungsrat Jörg Krähenbühl für Johannes Sutter als Kantonalpräsident ausspricht, überrascht Mall nicht «Ich kenne meine Parteifreunde», meint sie mit einem Lächeln Ab dem 1 Juli wird Caroline Mall wieder dem Reinacher Einwohnerrat angehören Mit einem guten Resultat – sie holte mehr Stimmen als Csaba Zvekan –wurde sie am 3 März ins Gemeindeparlament «zurückgewählt» Nach dem Bekanntwerden von Zvekans und Krähen-
bühls Haltung habe sie viele positive Zuschriften von Mitgliedern der Reinacher, aber auch anderer Sektionen der SVP erhalten
Mall sieht das Führen einer Partei als Teamarbeit Immer wieder spricht sie von «wir», wenn sie über ihre Pläne als Parteipräsidentin spricht «Es geht nicht um mich, es geht um die Partei», wiederholt sie mehrfach Gesucht habe sie das Amt nicht «Ich wurde angefragt Vor einem Jahr hätte ich mir nicht vorstellen können, für das Parteipräsidium zu kandidieren Heute ist die Situation bekanntlich eine andere »
Last-minute-Wechsel
Caroline Malls Aussagen in diesem Artikel galten bis Mittwochmorgen um 9 Uhr, als kurz vor Redaktionsschluss des Wochenblattes bekannt wurde, dass sie ihre Kandidatur überraschend zurückzieht
An ihrer Stelle tritt nun ausgerechnet
Peter Riebli an – der vergangene Woche von der eigenen Landratsfraktion abgesetzte Fraktionspräsident Der Machtkampf erreicht damit eine neue Dimension Dass nun ausgerechnet Riebli so kurz vor den parteiinternen Wahlen den Spitzenposten anpeilt, ist ausserordentlich Vor allem, weil er bislang die Kandidatur Mall unterstützte und ihr auch sehr gute Chancen für eine Wahl zur Präsidentin attestierte Es wirkt fast so, als hätte Riebli Mall in letzter Minute ausgebootet Mall führt in ihrer Mitteilung die Absetzung Rieblis als Fraktionspräsident als Grund für ihren Entscheid an: «Diese Abwahl erfolgte ohne substanzielle inhaltliche Begründung und führte auch an der Parteibasis zu Unverständnis», heisst es. «Caroline Mall hat sich daher im Gesamtinteresse entschieden, ihre Kandidatur für das Kantonalpräsidium zugunsten von Landrat Peter Riebli zurückzuziehen » Im Baselbieter SVP-Krimi ist ein weiteres Kapitel aufgeschlagen

«Freundlichkeit,Beratung, AuswahlundInspiration inklusive!»

Die Gärtnerei Sommerer & Co feiert
75 Jahre Familienunternehmen. Das Jubiläumsjahr wird mit einem bunten Strauss von attraktiven Angeboten und der Einladung zu «TAGE DER OFFENEN TÜREN» gestartet.
Feiern Sie mit uns. Lassen Sie sich vom Frühling anstecken und besuchen Sie unsere grossartige, neu zusammengestellte Blumen- und Pflanzenausstellung.
Erdbeere. Die Erwachsenen helfen mit bei der Bepflanzung von 75 Mega-Töpfen. Unter Anleitung unserer Gartenprofis erfahren Sie viel Wissenswertes und erhalten wertvolle Hands-On-Tipps.
Wir freuen uns auf Sie!
TagederoffenenTüren 25.bis27.April Jeweilsvon 8Uhrbis18.30Uhr
Am «TAGE DER OFFENEN TÜREN» laden wir unsere Kundinnen und Kunden zum Mitmachen ein. Alle Kinder erhalten einen Topf zum Bemalen und Einpflanzen einer jungen
Allrounder Service Peter seriös, zuverlässig, preiswert Kleine: Transporte, Installationen, Reparaturen, Kommissionen, Hausdienste, Hilfe aller Art Telefon: 076 749 10 12


Flexible Teilzeitstelle! Sinnvolle Arbeit.
Getreu unserem Motto «Zeit für Inspiration» hat das Sommerer-Team die aktuellen Gartentrends in die Ausstellung aufgenommen und zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten, das Wohnzimmer oder Ihren Balkon in eine grüne, blühende Oase der Erholung verwandeln können.
Seit 1949 steht die Familie Sommerer für Pflanzen us Arlese. Wir und unser eingespieltes Team lieben unser Handwerk und das soll auch so bleiben Die vierte Sommerer-Generation steht schon in den Startlöchern



• Pflegehelfer/-in SRK, AGS
• Hauswirtschafts- und Betreuungspersonal Festanstellung oder im Stundenlohn (20–60%)
Detaillierte Infos unter curadomizil ch/offene-stellen, Tel 061 465 74 00
Für alle, die im Alter daheim leben wollen.
Home Instead betreut Senioren individuell und respektvoll zuhause Von wenigen bis 24 Stunden, anerkannt von Krankenkassen Kostenlose Beratung
Tel 061205 55 77 www homeinstead ch


Amtliche Publikationen ARLESHEIM
Baupublikation
Baugesuch Nr 2024-0559
Projekt: 4 Wärmepumpen
Standort: Parzelle Nr 280, Rebgasse 54, 4144 Arlesheim
Gesuchsteller: Kadri Abdul-Khalik Muhiddin, Oberwilerstrasse 8 4103 Bottmingen
Projektverfasser: Laubi innovent AG, Oberwilerstrasse 17, 4102 Binningen
Auflagefrist: 18 04 2024 bis 29 04 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim
Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim
Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten
Wahl der Gemeindekommission
Erwahrungsbeschluss
Anlässlich der Gemeindewahlen vom 3 März 2024 sind die Mitglieder der Gemeindekommission für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 gewählt worden Innert der festgesetzten Frist von drei Tagen seit der Publikation des Wahlergebnisses sind keine Stimmrechtsbeschwerden eingegangen
Peter Vetter (SP) und Lea Mani (SP) sind sowohl in die Gemeindekommission als auch in den Gemeinderat gewählt worden Die gleichzeitige Ausübung beider Ämter ist unvereinbar Sowohl Peter Vetter (SP) wie auch Lea Mani (SP) haben auf Anfrage erklärt, dass sie die Wahl in den Gemeinderat annehmen und auf die Wahl in die Gemeindekommission verzichten
Gemäss Wahlprotokoll vom 3 März 2024 für die Wahl in die Gemeindekommission sind Judith Krisztmann und Fabienne Steiger die Nachrückenden für die SP Beide haben auf Anfrage die Annahme des Mandats erklärt Für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 sind folgende Mitglieder der Gemeindekommission gewählt:
FDP – Balz Stückelberger (bisher)
– Peter Epple (bisher)
– Tanja Hauck (bisher)
– Hannes Felchlin (bisher)
SP – Michael Honegger (bisher)
– Anja Schneeberger – Judith Krisztmann (nachrückend für Peter Vetter)
– Fabienne Steiger (nachrückend für Lea Mani)
SVP – Roger Pfister (bisher)
Die Mitte – Monika Kohler-Wiesli (bisher)
GLP – Dorette Provoost-Meier (bisher)
Frischluft – Nicole Barthe Seelig (bisher) – Thomas Arnet (bisher) – Flurin Leugger (bisher) – Noah Zanolari
Der Gemeinderat hat die Wahl in seiner Sitzung vom 16 April 2024 für erwahrt erklärt
D e Gemeindeverwaltung
Neu beim Badhofspielplatz
Kompotoi in Betrieb genommen

Seit einer Woche ist am Spielplatz Badhof/ Pumptrack ein mobiler Kompotoi in Betrieb, die WC-Lösung für diesen durch die Öffentlichkeit intensiv genutzten Ort Damit wurde der in der Petition aus dem vergangenen Herbst «Kompotoi für den Spielplatz beim Badhof» formulierte Wunsch nach einer WC-Lösung erfüllt
Aktuell wird dieser Kompotoi einmal pro Woche gereinigt Entsprechend sind alle Nutzerinnen und Nutzer aufgefordert beim Sauberhalten des Häuschens mitzuhelfen
Die Gemeindeverwaltung
Bevölkerungsschutzverbund
Birs
Seit 2009 sind mehrere Gemeinden im Bevölkerungsschutzverbund Birs zusammengeführt, seit Januar 2024 gehört auch Münchenstein dazu Im Bevölkerungsschutzverbund Birs sind nun die Führungsstäbe und der Zivilschutz der Gemeinden Aesch Arlesheim Duggingen Grellingen, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach zusammengeführt
Organisatorisch und administrativ ist der Bevölkerungsschutz Birs dem Leistungsbereich Sicherheit und Rettung der Gemeinde Reinach
BL angegliedert
Die Zivilschutzstelle ist telefonisch unter 061 511 63 22 oder per E-Mail unter zivilschutz@reinach-bl ch erreichbar Die Postanschrift: Gemeinde Reinach, Bevölkerungsschutzverbund Birs Pfeffingerstrasse 1 4153 Reinach Informationen finden Sie auf der neuen Website www bs-birs ch
Die Gemeindeverwaltung
Kindergarten und Primarschule Arlesheim Kindergarteneintritt im August 2024
«Wenn man sieht, dass alles funktioniert, gibt das ein gutes Gefühl»

Verwurzelt: Christine Kleewein ist mit Arlesheim und seinen Menschen von Kindesbeinen an eng verbunden FOTO: CASPAR REIMER
Christine Kleewein hat den Arleser Märt während 17 Jahren geprägt. Am Samstag wurde sie vom Marktteam verabschiedet An ihre Stelle treten drei neue Helferinnen.
Caspar Reimer
Der Informationsabend für die Eltern/ Erziehungsberechtigten der neueintretenden Kindergartenkinder findet statt am Montag 22 April 2024, 19 Uhr in der Aula Schulhaus Gerenmatt 1
An diesem Abend erhalten Sie Informationen über die Schulorganisation und den Eintritt in den Kindergarten Die Schulleitung und die Kindergartenlehrpersonen beantworten gerne Ihre Fragen Schulleitung
(Fortsetzung auf Se te 6)
Christine Kleewein war von 2007 bis Ende 2023 als Mitglied der bis dahin sechsköpfigen Marktgruppe «die gute Seele» des Arleser Märt-Teams. So wird sie von ihren Kolleginnen und Kollegen bezeichnet Am Frühlingsmarkt vom letzten Samstag, der bei sommerlichem Wetter Scharen von Menschen in den Dorfkern von Arlesheim lockte, war Christine Kleewein das erste Mal wieder schlicht als Gast dabei Auf die Frage, warum sie eigentlich aufgehört habe, erzählt die 47-Jährige: «Ich habe gemerkt, dass es Zeit wird für etwas Neues Die Vorarbeit für den Markt war jeweils mit einem grossen Aufwand verbunden » Ihre Aufgabenpalette, welche im neu achtköpfigen Team auf drei Frauen verteilt ist, umfasste etwa die Korrespondenz mit den Marktteilnehmern, die Öffentlichkeitsarbeit und in einer eigens dafür formierten Untergruppe die Zuteilung der Plätze «Dazu gibt es im Team eine Architektin Sie zeichnet die Pläne Wir haben die Köpfe zusammengesteckt und gemeinsam geschaut,
ANZENMARKT
WILDPFL
Gemeindeversammlung im Setzwerk, Kulturhaus in Arlesheim
Mittwoch, 24. April 2024, um 19.30 Uhr
An dieser Gemeindeversammlung geht es um vier Reglemente und einen Antrag gemäss § 68 Gemeindegesetz (siehe Einladung zur GV)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen aktiven und konstruktiven Austausch
Der Gemeinderat
Weitere Informationen auf: arlesheim ch (Rubrik: Politik/ Gemeindeversammlung/sämtliche Unterlagen)
Vielfalt pflanzen
Mit einheimischen und mehrjährigen Wildpflanzen bieten Sie der Insektenwelt vom Frühling bis in den Spätherbst einen reich gedeckten Tisch Es wird eine grosse Vielfalt an einheimischen Wildstauden und Kräutern verkauft Ergänzt wird das Sortiment durch viele Gewürzpflanzen und Küchenkräuter, alle aus der Biogärtnerei am Hirtenweg in Riehen stammen
Am Freitag, 19 April, von 9 bis 16 Uhr erwartet Sie ein Team von freiwilligen Helfenden beim Dorfbrunnen Der Wildpflanzenmarkt findet in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein Arlesheim, Naturund Umweltschutzkommission NUEK und Pro Natura statt Die Kompostberatung bietet gesiebten Reifkompost zum Verkauf an und beantwortet gerne Fragen zum Kompostieren Daniela Villaume
wer an welchen Platz passt», erzählt Kleewein Am schönsten sei es für sie jeweils gewesen, das Resultat ihrer Arbeit zu sehen «Wenn man sieht, dass alles funktioniert, die Menschen Freude haben, gibt das ein gutes Gefühl »
Bereits im Puppi-Wagen dabei
Christine Kleewein ist mit Leib und Seele Arlesheimerin, hat die Anfänge des Marktes als Kind mitbekommen «Ruedi Jenzer liess mir einmal ein Foto des allerersten Marktes zukommen Darauf bin ich mit einem kleinen Puppi-Wagen zu sehen», erzählt sie lachend
Die Gründung des Marktes anno 1980 war politischer Natur: In diesem Jahr war auf dem Areal der ehemaligen Spinnerei Schappe ein grosses Einkaufszentrum geplant Dagegen lief das Gewerbe Sturm und organisierte kurz vor der Volksabstimmung in jenem September einen Markt, um auf sich aufmerksam zu machen Der Aufstand der Gewerbetreibenden hatte Erfolg, das Vorhaben wurde von der Stimmbevölkerung abgelehnt Seither gibt es den durch eine Arbeitsgruppe des Arlesheimer Gewerbe- und Industrievereins (AGIV) organisierten Markt – jeweils mit einer Ausgabe im Frühling, im Herbst und im Advent Christine Kleewein kann sich noch gut an die Zeit erinnern, als sie als Kind voller Freude zum Markt ging Über ihren Cousin Andreas Gauch, der damals in der Marktgruppe war, ist sie dazu gekommen, aktiv mitzuwirken Ob sich der Markt mit den Jahren verändert
BÜRGERGEMEINDE
habe? «Im Grundsatz nicht Das Angebot ist ziemlich beständig, jedoch wird mehr Wert auf Nachhaltigkeit gelegt und es gibt mehr (Kunst-)Handwerk», erzählt sie, die neben ihrem Engagement für den Markt während sieben Jahren Präsidentin des Familienzentrums Oase war Sie freut sich nun darauf, mehr Zeit für andere Dinge zu haben Was genau das sein wird, ist offen Bei einem Umtrunk wurde Christine Kleewein am Samstag von ihren Kolleginnen und Kollegen verabschiedet «Als Gast werde ich aber sicher weiterhin auf dem Markt anzutreffen sein», sagt sie Einer der grössten Märkte der Region Mit jeweils rund 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gehört der Arleser Märt zu den grösseren im Birseck, und vielfach wird auch gemunkelt, er sei – wohl wegen der Kulisse im historischen Dorfkern – der schönste Neu zum Marktteam sind anstelle von Christine Kleewein Géraldine Rediger, Gina Barra und Fabienne Steiger dazugekommen Bisher und weiterhin tatkräftig im Schuss sind Barbara Jenzer, Elisabeth Stöcklin, Esther Gloor, Marc Zwicky und Carmen Glaser Der Werkhof der Gemeinde Arlesheim unterstützt die Arbeitsgruppe jeweils vor Ort mit Muskelkraft Neu ist seit dem vorletzten Markt als eine Art kulturelles Zentrum der Platz vor dem Café Einzigartig hinzugekommen, der von der Jugendsektion des AGIV, «Mir sin Arlese», bewirtschaftet oder mit Konzerten bespielt wird
Junge Bäumchen gepflanzt
Unterschiedlicher hätten die Bedingungen an den beiden Frontagen in diesem Jahr nicht sein können Am 23 März trafen sich trotz Kälte, Nieselregen und Matsch 40 Helferinnen und Helfer, jung und alt, zwei Wochen später am 6 April, 20 Grad wärmer, waren es sogar deren 50 Das diesjährige Hauptthema war «Aufräumen nach dem Holzschlag», eine sogenannte Schlagräumung – die übrig gebliebenen Äste mussten zusammengetragen und aufgeschichtet werden um vor Ort verrotten zu können und den tierischen Bewohnern als Unterschlupf zu dienen Danach wurden auf die frei gewordenen Flächen Föhren, Douglasien Linden Kirschbäume Kastanien und Eichen gepflanzt Die jungen Bäumchen wurden von der Klinik Arlesheim
gesponsert Als Geste an die Natur, dass so viel Holz für den Neubau der Klinik genommen werden durfte Eine sehr schöne Idee, die auch uns von der Bürgergemeinde sehr berührt und freut Neben der Arbeit kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz, mit Speis und Trank beim Pulverhüsli wurde den fleissigen Helferinnen und Helfern gedankt Es ist nicht selbstverständlich, dass jedes Jahr so viele Menschen unserem Aufruf folgen Auch wenn die Tage einen wertvollen Blick in den Wald ermöglichen, ist es immer wieder ein Chrampf Wir von der Bürgergemeinde bedanken uns bei allen, und freuen uns bereits heute schon wieder auf die Frontage 2025
Für die Bürgergemeinde Veronika Käch
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
Auf der Gemeindeverwaltung können Sie sich während der Öffnungszeiten auch ein gedrucktes Programm holen
Architektur
Open house auch in Arlesheim

Am Samstag, 27 April, und Sonntag, 28 April, öffnen sich durch die Initiative des Vereins
Open House Basel über 100 Türen in und um Basel Einige dieser Türen befinden sich auch in Arlesheim: das Mehrfamilienhaus am Mattweg 24, das Kulturhaus Setzwerk, das Heilmittellabor der Klinik Arlesheim und die Aufbahrungshalle
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm gibt es unter www openhouse-basel org
Die Gemeindeverwaltung
Aus der Gemeindeverwaltung
Einladung
zum Dorfspaziergang –Thema: «Kindergärten»
Gern laden wir zum nächsten Dorfspaziergang ein Am letzten Freitag im Monat am 26 April 2024, treffen wir uns wie immer um 12 Uhr auf dem Domplatz Katrin Bartels nimmt Sie dieses Mal mit zu den Kindergärten beim Domplatzschulhaus, in der Hofgasse und im Lee
Birsstadt-TV
Neue Sendung
Die Gemeindeverwaltung
Seit Montag, 15 April 2024 zeigt das Birsstadt-TV einen Beitrag über die Osterhasensuche von «Mir sin Arlese» und den Einzigartigplatz am Frühlingsmarkt
Jeweils am Montagabend wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf www arlesheim ch aufgeschaltet
Die Gemeindeverwaltung
Wildpflanzen- und Kräutermarkt beim Dorfbrunnen
Freitag, 19 April 2024, 9 bis 16 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Naturschutz-, Umwelt- und Energiekommission (NUEK), Pro Natura, dem Naturschutzverein und der Kompostberatung
Kommen Sie vorbei und entdecken Sie Wildpflanzen und Kräuter, die Ihren Garten bereichern
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
LESERBRIEF
Abstimmen für Abendschwimmen
Mit Freude lese ich im Wochenblatt, dass das Arlesheimer Schwimmbad im Sommer möglicherweise abends länger offen sein wird Herrlich, in den Sonnenuntergang hineinzubaden, das ist ein langgehegter Wunsch von mir und meiner Familie Also sofort meine Stimme abgeben!
Doch mit Ernüchterung stelle ich fest, dass ich dafür eine App installieren muss Keine Alternative? Mit Verlaub, das ist höchst undemokratisch! Auch wenn es sich dabei natürlich nicht um eine gesetzlich erforderliche Abstim-
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www rkk-arlesheim ch
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Donnerstag 18 April 15 00 Altersstube im Kirchgemeindehaus «Japan – in der Fremde das Eigene finden» Mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler
19 30 bis 21 00 Lesekreis im Kirchgemeindehaus mit Pfarrer Thomas Mory zu den «Reden über die Erziehung» von Martin Buber
Freitag, 19 April 10 15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»
19 00 Orgelvesper zu Jubilate in der Kirche Orgel: Thilo Muster, Liturgie: Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler
WAHLEN Kandidierende der Frischluft
Wir freuen uns sehr, dass wir für die nächste Legislatur des Schulrates Kindergarten-Primarschule erneut zwei bestens geeignete und engagierte Persönlichkeiten gewinnen konnten Als bisheriges Mitglied des Schulrats stellt sich Ulrike Bruns für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung Sie ist in Arlesheim aufgewachsen, Mutter von zwei Kindern im Erwachsenenalter und als Ärztin tätig Seit acht Jahren engagiert sie sich auch im Vorstand der Frischluft Wir sind froh, dass durch Ulrike Bruns eine Konstanz im Schulrat erhalten bleibt Igor Batarelo tritt aufgrund beruflicher Verpflichtungen nicht erneut an Er hat den Schulrat die letzten vier Jahre umsichtig präsidiert und wir hoffen, dass er in der Zukunft in anderer Funktion wieder für die Frischluft aktiv sein wird Für den freiwerdenden Sitz kandidiert Silvan Thommen Er ist verheiratet, Vater einer Tochter, arbeitet als Klassenlehrperson und studiert berufsbegleitend Heilpädagogik im Masterstudium Wir sind überzeugt, dass Ulrike Bruns und Silvan Thommen gemeinsam einen wertvollen Beitrag zu einem erfolgreichen Schulrat Kindergarten-Primarschule leisten werden Frischluft

SONNENHOF
Anthroposophie in der Pädagogik
PR Die Waldorfpädagogik und die anthroposophische Heilpädagogik sind in der Praxis anerkannt, etabliert und inzwischen international weit verbreitet Ihr theoretischer Hintergrund, die Anthroposophie, ist allerdings umstritten Sie gilt in der Öffentlichkeit als ideologisch und antiwissenschaftlich Der Vortrag von Prof Dr Jost Schieren (Alanus Hochschule) befragt die Bedeutung, den Mehrwert, aber auch die Problematik des Umgangs mit der Anthroposophie in der pädagogischen Praxis Der öffentliche Vortrag von Jost Schieren findet heute
Donnerstag, 18 April von 13 bis ca 14 Uhr im Schulsaal an der Oberen Gasse 10 statt Aktuell, informativ und anregend bieten unsere Praxisfelder zum 100-JahreJubiläum des Sonnenhofs Raum, um sich auszutauschen und Ideen oder Pläne für die Weiterarbeit zu entwickeln Sie sind schlanke Weiterbildung, Inspiration und Perspektivenerweiterung für alle interessierten Personen Die Praxisfelder sind öffentlich und kostenfrei Über einen freiwilligen Spendenbeitrag freuen wir uns. Weitere Daten und Themen folgen Sonnenhof
VORTRAG «Kampf gegen Minen»
Urs Endress hält am Freitag, 26 April, um 19 Uhr im Domhofsaal, Arlesheim den Vortrag zum Thema: «Kampf gegen Minen» Urs Endress ist Mitglied vom Rotary Club Arlesheim Dieser unterstützt seit Jahren ein Projekt namens «Mine-Ex»
Diese Organisation finanziert die Herstellung von Prothesen für Leute die ein Bein oder andere Körperteile wegen einer Landmine verloren haben Urs Endress sagt dazu: «Ich habe in diesem Zusammenhang die Geschichte von einem Jungen gehört, der beide Beine verloren hat
THEATER AUF DEM L ANDE
Das könnte ein Kind oder Grosskind von mir sein Mein Gedanke war, wie kann man die Minen finden, bevor jemand verletzt wird? Über Google fand ich «Ground penetrating Radar», also Mikrowellen, die Objekte unter dem Boden sichtbar machen Ich arbeitete in einer Firma, die Sensoren herstellt und habe dann eine «Non Profit Firma» gegründet mit dem Ziel: möglichst schnell Minen zu finden
Die Resultate sind vielversprechend » Herzliche Einladung! Urs Endress und der katholische Männerverein Arlesheim
Eine Hasengeschichte
mung handelt, gehe ich davon aus, dass eine breite Beteiligung der (badenden) Bevölkerung gewünscht wird Doch mit diesem Vorgehen wird ausgeschlossen, wer nicht über ein Smartphone verfügt (es gibt diese Menschen immer noch) oder wer, wie ich, nicht wegen einer einzigen Sache gleich eine ganze App installieren will Ich will aber sehr wohl abstimmen! Deshalb geht meine Bitte an die Gemeindeverwaltung, für diese (und allfällig zukünftige) Abstimmung eine Alternative anzubieten Dankeschön! Reto Betschart
Sonntag 21 April 10 00 Familiengottesdienst mit Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler Mitwirkung: Ursula Meier und Karin Huber mit Kindern vom Rägeboge-Daag Anschliessend gemütliches Beisammensein mit einem Apéro im Kirchgemeindehaus
17 00 Jugend-Gottesdienst im Kirchgemeindehaus «Freundschaft» Mit ehemaligen Konfirmandinnen und Konfirmanden
Dienstag, 23 April 14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Mittwoch, 24 April 20 15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus
Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin ch
Freitag, 26 April 10 15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»
16 00 bis 17 30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen Mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin
VELOPUTZ- UND FLICKTAG
Das Fahrrad wieder in Schuss bringen
Am Samstag, 27 April, von 9 bis 12 Uhr findet auf dem Pausenhof des Gerenmattschulhauses in Arlesheim der alljährliche Veloputz- und Flicktag statt Alle Kinder des Kindergartens und der Primarschule sind herzlich eingeladen Die Kinder haben die Gelegenheit, ihre Fahrräder mit Hilfe fachkundiger Eltern wieder «in Schuss» zu bringen Der Tag verspricht nicht nur Spass, sondern auch Wissensvermittlung Unter Anleitung werden die Kinder lernen wie man kleine Reparaturen an ihren Fahrrädern durchführt Von der Reifenreparatur bis hin zur Kontrolle der Bremsen – die Teilnehmenden werden befähigt, ihre Räder sicher und einsatzbereit zu halten Um zirka 10 Uhr wird Beat Stöckli vorzeigen wie man einen Fahrradschlauch flickt Eltern sind herzlich eingeladen, ihre Kinder an diesem Tag zu begleiten und gemeinsam mit ihnen die Welt des Fahrradhandwerks zu entdecken Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und einen lehrreichen sowie unterhaltsamen Vormittag!
Martina Küng
KLINIK ARLESHEIM
Thementag Onkologie
PR In der Klinik Arlesheim hat die integrative Onkologie eine über 100-jährige Tradition Unser ganzheitliches Konzept in der integrativen Onkologie umfasst schulmedizinische und anthroposophisch onkologische Therapieverfahren, ganzheitliche Pflege-Anwendungen und künstlerische Therapien Unser Team lädt
Sie herzlich zum «Thementag Onkologie»
am Samstag, 27 April, von 10 – 14 Uhr mit öffentlichen Vorträgen, einem Marktplatz mit Infoständen und einem öffentlichen Rundgang durch die onkologische Tagesklinik ein www klinik-arlesheim ch
ANZE GE
z'Rynach isch
Dienstag
30 April
Food-Piazza
Wildkräutermarkt
Welches Kind hört nicht gern Geschichten? Für das diesjährige Kinderprogramm ist das Ensemble Theater Dampf eingeladen um «Der Waise Hase Wilhelm» auf die Bühne zu bringen Am Samstag, 27 April, um 15 Uhr im Domhofkeller Arlesheim Auf ihrer Irrfahrt durchs Leben stossen der Waise Hase Wilhelm und sein Freund Buster aus Cleveland auf Chümel, die um ihren kürzlich verstorbenen Freund Mäus trauert Alle drei sind mit dieser Situation überfordert Der Waise Hase Wilhelm möchte am liebsten nichts von allem wissen und ergreift die Flucht Buster würde selbstverständlich gerne helfen, weiss aber nicht wie, und Chümel hofft auf ein Wunder Das Theaterstück erzählt wie die drei unterschiedlichen Wesen aus ihrer Trauer und Verunsicherung herausfinden und sich gemeinsam als Freunde auf einen hoffnungsfrohen Weg zu spannenden Abenteuern aufmachen Hier wird ein schwieriges Thema kindergerecht umgesetzt Die vielen tragisch-komische Momente
bringen Kinder und Erwachsene zum Lachen Tickets zu 15 Franken regulär und 10 Franken für Kinder ab fünf Jahren können unter reservationen@tadl ch vorbestellt bzw über die Website tadl ch bezogen werden Im Anschluss gibt es Sirup und Kuchen Theater auf dem Lande Arlesheim Barbro Hartmann
ANZEIGE

Samstag, 27. April 2024, 15 Uhr, Domhofkeller, Arlesheim Ensemble Theater Dampf «Der Waise Hase Wilhelm» Ein Theaterstück für Menschen ab 5 Jahren. Tickets: www.tadl.ch/reservationen@tadl.ch
KIRCHE Orgelvesper zu Jubilate
Die Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim lädt diesen Frühling erstmals zu einer Orgelvesper zu Jubilate ein, am Freitag, 19 April, um 19 Uhr Die Vesper als viertes Stundengebet des Tages geht, wie alle Stundengebete, zurück auf die frühmittelalterliche Ordensregel der Benediktiner Als Abendlob beschloss sie das Tagewerk der Mönche
Die seit Jahrzehnten zweimal pro Jahr in unserer Kirchgemeinde stattfindenden Orgelvespern nehmen die Tradition dieses abendlichen Gottesdienstes auf Die Orgel nimmt darin als Ausdrucksmittel der Verkündigung eine zentrale Rolle ein – ein Gebet in der Sprache der Musik Der dem 19 April folgende dritte Sonntag nach Ostern trägt in der evangelischen Kirche den Namen «Jubilate» – «Jubelt» – und ist dem Lob der Schöpfung gewidmet Leicht fällt es, im Frühjahr in den Jubel der erwachenden Natur einzustimmen Ihr Wiederaufblühen wird in der Osterzeit zum wunderbaren Sinnbild der Auferstehung Immer schwingen dabei aber auch die Vorläufigkeit und Gefährdung der Schöpfung mit Aus dem österlichen Jubel angesichts Überwindung des Todes erwächst Christinnen und Christen jedoch Hoffnung in der Auseinandersetzung mit der Endlichkeit der Welt und ihrer eigenen Vergänglichkeit Unser Organist Thilo Muster wird dieser christlichen Zuver-
sicht u a mit auf geistlichen Motetten beruhenden Orgelwerken von Heinrich Scheidemann (um 1596-1663) Ausdruck verleihen Die Liturgie gestaltet Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler Margret Föppl, Kirchenpflege
ANZEIGE

Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Wahl- und Abstimmungsergebnisse
Teilrevision GO
Ergebnis der kommunalen Abstimmung vom 14 April 2024
Teilrevision Gemeindeordnung
Zahl der gültigen Stimmen: 2636
Zahl der leeren Stimmzettel: 36
Zahl der ungültigen Stimmzettel: 69
Stimmbeteiligung: 20 84%
Es stimmten mit Ja: 1981
Es stimmten mit Nein: 655
Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit dieser Abstimmung sind innert 3 Tagen seit Veröffentlichung dem Regierungsrat einzureichen (gem § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte)
Da die Teilrevision der Gemeindeordnung angenommen wurde, wird der Schulrat nicht mehr durch eine Urnenwahl bestimmt sondern stattdessen vom Einwohnerrat gewählt
Musikschulhaus Kauf
Der Kaufvertrag für das Musikschulhaus ist erfolgt und auch der Vertrag des Totalunternehmers wurde erfolgreich abgeschlossen Das Bauprojekt verläuft planmässig und das Baugesuch wird noch vor Beginn der Sommerferien eingereicht Der Baustart des Musikschulhauses ist für das 4 Quartal 2024 geplant
«Weil es mir Spass macht»
Die Musikschule führte im letzten Jahr bei allen Schülerinnen und Schülern im Alter von 9–13 Jahren sowie deren Eltern eine Umfrage durch Sowohl die Kinder als auch die Eltern wurden zu den Themen Motivation Unterricht Üben und Zusammenspiel befragt Die Befragung zum Angebot und dem Unterricht hat positive Rückmeldungen ergeben So wurde zurückgemeldet, dass sich die Kinder regelmässig auf den Unterricht freuen und Lernfortschritte festgestellt werden Erfreulich ist auch, dass der Anteil der Kinder, die mit anderen Kindern in Ensembles oder Orchestern zusammenspielen wollen, gegenüber der Umfrage von 2018 gestiegen ist Einziger Kritikpunkt waren die öfters wechselnden Standorte und dem damit verbundenen Nachlassen der Qualität der Unterrichtsräume was sich mit dem Einzug ins «Haus der Musik» im 2026 ändern wird
(Fortsetzung auf Se te 9)
Abfuhrdaten Was Wo
23 April Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 24 April Häckseldienst Gesamte Gemeinde
Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde, auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden
InfoszumQPBuch-HainII
Infoanlass:Quartierplan«Buch-HainII» Montag,29 April,um18Uhr imGemeindesaal
DieGemeindeReinachstelltandiesemInfoanlassgemeinsammitderBauherrschaftden Quartierplan«Buch-HainII»vor
DieöffentlicheMitwirkungzumQuartierplan «Buch-HainII»findetvom29 Aprilbis29 Mai 2024statt DieUnterlagenkönnenauf www reinach-bl choderwährenddenÖffnungszeitenimGemeindehauseingesehenwerden

Infos App NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:




REINACH
Endress + Hauser weiter auf Wachstumskurs

Veränderungen im Familienunternehmen: Bei der Bilanzmedienkonferenz im Hauptsitz von Endress + Hauser sprach zum ersten Mal kein Mitglied der Familie Endress auf dem Podium
Der Messtechnikkonzern mit Hauptsitz in Reinach konnte im vergangenen Jahr trotz globaler Unsicherheiten den Umsatz weiter steigern
Tobias Gfeller
Die Bilanzmedienkonferenz von Endress + Hauser am Dienstagmorgen am Hauptsitz in Reinach hatte etwas Historisches an sich Zum ersten Mal seit vielen Jahren sprach kein Mitglied der Familie Endress auf dem Podium Der langjährige Patron Klaus Endress trat Ende 2023 als Verwaltungsratspräsident zurück Aktuell befindet sich kein Mitglied der Familie in einer Führungsposition Für das Unternehmen und die Familie eine einschneidende Veränderung Den Vorsitz des Verwaltungsrats übernahm der langjährige CEO Matthias Altendorf Peter Selders übernahm den Posten als CEO Zusammen mit Finanzchef Luc Schultheiss konnten sie am Dienstag erfreuliche Zahlen präsentieren
Die Endress+Hauser-Gruppe publiziert ihre Zahlen seit wenigen Jahren in Euro, da dieser im Vergleich zu den anderen weltweit relevanten Währungen stabiler sei als der Franken Der Umsatz stieg
2023 im Vergleich zu 2022 um 11 Prozent auf gut 3,7 Milliarden Euro Organisch nahm der Umsatz sogar um fast 16 Prozent zu, wenn man die weggefallenen Geschäfte in Russland miteinberechnet Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (Ebit) stieg im Vergleich zu 2022 um gut 20 Prozent auf 573 Millionen Euro
Unternehmen stärker gewachsen als der Markt
Verwaltungsratspräsident Matthias Altendorf sprach von einem «erfolgreichen Jahr» für Endress+Hauser Die Gruppe habe sich im vergangenen Jahr sehr gut entwickelt Auftragseingang und Umsatz lagen über den Erwartungen Luc Schultheiss wies darauf hin dass der Reinacher Messtechnikspezialist stärker gewachsen sei als der Markt «Endress+Hauser war 2023 weiter auf Wachstumskurs», resümierte der Finanzchef zufrieden Fast alle Branchen konnten zulegen Positiv lief es für Endress+Hauser in den USA, die China als grössten Absatzmarkt abgelöst haben Eine starke Dynamik erlebten die Geschäfte im Nahen Osten und in Afrika Weltweit investierte Endress+Hauser im Berichtsjahr 261 Millionen Euro Fast 30 Millionen Euro davon flossen in den Standort Reinach Im laufenden Jahr will Endress+Hauser in Reinach über 50 Millionen Euro investieren Von den aktuell über 16 500 Beschäftigten arbeiten fast 2300 in Reinach
2023 nahm am Hauptsitz die Anzahl Beschäftigter um 159 zu
«Evolution statt Revolution» Für CEO Peter Selders war die Bilanzmedienkonferenz in seiner neuen Rolle eine Premiere Er wolle im grundsätzlichen Verständnis des Unternehmens nichts ändern Es brauche aber eine kontinuierliche Entwicklung, um erfolgreich zu bleiben Dabei setzt Peter Selders weiterhin auf das Prinzip «Evolution statt Revolution» und auf eine nachhaltige Perspektive «Wir wollen Wachstum, aber nicht um jeden Preis » Für 2024 erwartet Selders ein einstelliges Umsatzwachstum Für die Zukunft müsse Endress + Hauser widerstandsfähiger werden, um sich schnell an neue Bedingungen anpassen zu können, gerade auch hinsichtlich der aktuell unsicheren Weltlage Handelsbedarf sieht der neue CEO bei den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung Beides seien starke Katalysatoren für Innovation «Es muss gelingen, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt zu kombinieren » Endress + Hauser solle ein Familienunternehmen bleiben, auch wenn aktuell kein Familienmitglied eine führende Position bekleidet, betonte Selders Matthias Altendorf sieht es als eine seiner wichtigsten Aufgaben, den Generationenwechsel im Unternehmen und in der Familie Endress zu begleiten
















atmungsaktiv, was für das Mauerwerk sehr wichtig ist
draussen Die
und
schützen sich selber vor Wind,
Sonne, doch wie sieht es mit unseren Gebäuden aus? Eine Renovation von Ihrer Fassade, Laube oder Gartenhaus bringt nicht nur neue Farbe und Glanz mit ins Spiel, sondern auch den nötigen Schutz des Objekts Mit den heutigen Anstrichen wird Ihre Fassade bestens geschützt und bleibt dabei auch
Sehr gerne erstellen wir Ihnen eine auf Ihr Objekt (Liegenschaft oder Gartenhaus usw ) und auf Ihre Wünsche ausgerichtete kostenlose Offerte
Wie wünschen Ihnen einen prächtigenFrühlingundeinen schönen Sommer
Ihr Malergeschäft
Bruno Knecht 079 435 73 03 Brunoknecht4@gmail.com



uns an der Industrienacht 19 4 im kmu-Zeltdorf, Reinach Die Frühlingszeit steht vor der Tür Der graue Winter weicht den bunten
ch




Amtliche Publikationen REINACH
www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch
(Fortsetzung von Se te 7)
Feierabendkonzert
Am Mittwoch 24 April 2024 spielen Schülerinnen und Schüler von Matthias Kümin (Trompete) und Susanne Wessel (Gesang) um 18 Uhr in der Aula Bachmatten
Bring- und Holtag und Sonderabfallsammlung:
27 April 2024
Am Samstag, 27 April 2024 findet auf dem Parkplatz beim Schulhaus Fiechten wieder ein Bring- und Holtag statt Dabei hat die Reinacher Bevölkerung von 9 30–12 Uhr Gelegenheit brauchbare und gut erhaltene Gegenstände zu bringen bzw abzuholen Gebracht werden können gut erhaltene
Spielsachen, Velos, kleine Möbel, Kleider, Werkzeuge Haushalt- und Gartengeräte Schallplatten, Bastelmaterial Nicht bringen: Skis und -schuhe, elektronische oder grosse Geräte Objekte aus Wohnungs- und Kellerräumungen, Matratzen, Teppiche Für die Sonderabfallsammlung können aus Privathaushalten gebracht werden: Farbund Lackreste, Klebestoffe, Lösungsmittel, Reinigungs- und Pflegemittel Pflanzenmittel Säuren und Spraydosen Die Sonderabfälle werden von Spezialisten der Firma Thommen/ Furler sortiert zur weiteren Entsorgung aufbereitet und an die Spezialfirmen weitergeleitet
Anlässe in Reinach
– 19 4 , 8 30–11 30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz
– 19 4 17–24 Uhr Business Parc an der Industrienacht Regio Basel 2024, Business Parc Reinach
– 19 4 18–23 Uhr Pide z‘Nacht für Jugendliche, Jugendhaus Palais noir
– 20 4 , 20–23 Uhr, soundPALAST, Jugendhaus Palais noir
– 21 4 17–19 Uhr Frühlingskonzert Orchester Reinach, Katholische Kirche St Nikolaus
– 25 4 , 15–16 Uhr, Geschichtenzeit, Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden
Birsstadt-TV: Gasthof Ochseneck und Open House Basel – auch in Reinach
Im Fokus der Sendung vom 15 April 2024 steht der Gasthof Ochseneck, der mit einer regionalen Speisekarte überzeugt Die Sendung wird online auf der Webseite und App der Gemeinde Reinach auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www birsstadt swiss) gezeigt Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt
Baugesuch
028/24
Gesuchsteller - Python Xhevxhet und Vanessa Amselweg 1, 4153 Reinach
Projekt - Anbau Windfang (unbeheizt)
Parz 2308, Amselweg 1
Projektverfasser - Planungs- und Baubüro Stenz AG Schmelzistrasse 15 4228 Erschwil
Einsprachen gegen dieses Baugesuch, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 19 04 2024 bis 29 04 2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10 4153 Reinach einzureichen
Rechtzeitig erhobene aber unbegründete
Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden
Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage bl ch/
Wir bitten Sie zu beachten dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten
Bring- und Holtag
AmSamstag,27 April2024von9 30-12Uhr auf dem Fiechten-Parkplatz
An diesem Tag können gut erhaltene Spielsachen, Velos, kleine Möbel, Kleider, Werkzeuge, Haushalts- und Gartengeräte, Schallplatten und Bastelmaterial gebracht bzw abgeholt werden
Auch Sonderabfälle aus Privathaushalten können abgegeben werden

Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:



WAHLEN

REINACH
VOLLEYBALL
Ist Volleyball etwas für dich?
Die Volleyballgruppe des Frauensportverein (FSV) Reinach sucht Verstärkung Wir trainieren immer am Donnerstag von 20 bis 21 45 Uhr in der Turnhalle des Lochackerschulhauses in Reinach und spielen die Wintermeisterschaft der Easy League Wir sind eine aufgestellte Gruppe von Frauen jeden Alters und sind für die neue Saison noch auf der Suche nach motivierten Spielerinnen, die Freude am Volleyball haben Wäre das etwas für dich? Schaue doch einfach mal rein bei uns. Wir freuen uns auf neue Gesichter Bei uns steht Spiel Spass Einsatz und Zusammenhalt in Vordergrund Ziel der kommenden Wintermeisterschaft soll Freude am Spiel sein Wir freuen uns auf die kommenden spannenden, fordernden und fröhlichen Trainings und Spiele Falls du auch dabei sein möchtest, komm einfach mal vorbei oder melde dich Siehe auch Inserat Marie-Therese Müller, Mitspielerin
ALTERSVEREIN REINACH
Wunschkonzert mit Gio und Moni
Am Mittwoch, 10 April, fand im WBZ ein Wunschkonzert mit dem Duo Goldregen statt Wir konnten Lieder wünschen, welche von Gio zur Auswahl standen Die Stimmung war einzigartig Einige Paare tanzten und wir machten auch eine Polonaise Man konnte die Musik so richtig geniessen Nach 16 Uhr war der schöne Nachmittag vorbei, und ich glaube, es hat allen gefallen Altersverein Reinach Marta Altermatt
WAHLEN
Ferdi ist ein Teamplayer!
Ich wähle Ferdi Pulver als Gemeindepräsidenten, weil ich überzeugt bin, dass er das kann Dafür spricht nicht nur seine offene Persönlichkeit, sondern auch seine breite Lebens-, Berufs- und Politikerfahrung Ferdi ist ein Teamplayer! Er hat Erfahrung in der Mitgliedschaft und der erfolgreichen Leitung politischer Organisationen – als Gemeinderat Reinach und als Parteipräsident der FDP Baselland Beste Voraussetzungen also für das Amt als Reinacher Gemeindepräsident Er ist aber auch Unternehmer in der Grafikbranche und kennt damit die Problemstellungen von KMUs aus eigener Erfahrung Zudem ist er breit vernetzt Er war im Vorstand des FC Reinach engagiert, heute ist er Vizepräsident des WBZ, des Wohn– und Bürozentrum für Behinderte, Stiftungsrat und Ausschussmitglied im Business Parc, dem Startup-Zentrum in Reinach, um nur diese Beispiele zu nennen Wir alle wissen, dass Reinach in den nächsten Jahren vielen Herausforderungen ausgesetzt sein wird Ferdi Pulver ist der Richtige dafür, Gemeinderat und Verwaltung in diesen Zeiten zu führen Deshalb wähle ich ihn! Peter Tobler e Parteipräsident FDP BL
MÄNNERCHOR REINACH
Auftritte des Männerchors
Ferdinand Pulver für das Präsidium
Ich habe Ferdinand Pulver als überlegten, offenen und positiven Menschen kennengelernt, der sein Ressort Soziales mit Kompetenz und Fingerspitzengefühl führt Auch im anforderungsreichen Bereich des Asylwesens ist es ihm gelungen, mit Augenmass wichtige Änderungen vorzunehmen und dabei die Kosten im Griff zu behalten Für Ferdinand Pulver steht der Mensch im Mittelpunkt Als Gemeinderat kennt er die Bedürfnisse der Reinacher Bevölkerung und geniesst ihr Vertrauen Als langjähriges Mitglied des FC Reinach weiss er wie wichtig Vereine und Freiwilligenarbeit für unser Zusam-
menleben sind In seiner Funktion als Präsident der Baselbieter FDP ist es ihm dank seiner integrativen Art gelungen, die Partei geeint zu halten Als Unternehmer kennt er die Herausforderungen der Wirtschaft und weiss, wie der Standort Reinach gestärkt werden kann Ferdinand Pulver hat mehrfach bewiesen, dass er es kann Und dass er Reinach vorwärtsbringen wird Deshalb wähle ich Ferdinand Pulver am 9 Juni zum Gemeindepräsidenten
Jean-Marc Oeggerli Präsident Sozialhilfebehörde FDP Reinach
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
An unserer Jahresversammlung wurden alle Vorstandsmitglieder und unsere Dirigentin wieder gewählt Herzliche Gratulation! Am 31 März verstarb ein aktiver Sänger, dessen Tod unsere Herzen und Seelen stark berührte
Am Sonntag, 5 Mai, werden wir, anlässlich der Matinee im Seniorenzentrum
Aumatt, den Bewohnern einen musikalischen Blumenstrauss überbringen Am Freitag, 21 Juni, um 19 30 Uhr sehen und hören Sie in der Mischelikirche den Männerchor Reinach live in einem Konzert Dieses Konzert steht im Zusammenhang mit der 850 Jahr Feier in Reinach Am Freitag, 12 Juli, und Samstag, 13 Juli, sind wir wiederum am Igor Street-FoodFestival für Sie da Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Erwin Imholz, Männerchor Reinach
Zum Gedenken an unseren ehemaligen Pfarrer
Robert Heimberg
Robert Heimberg ist am Ostersonntag auf einer Afrika-Reise verstorben. Eines der letzten Fotos zeigt einen zufriedenen Mann auf einem Klappstuhl sitzend inmitten der vermeintlich grenzenlosen
Savanne Kenias. Das Schönste
dabei: Robert sitzt dort nicht allein, sondern hat drei seiner Enkelkinder sowie seine Tochter und seinen Schwiegersohn neben sich.

Robert Heimberg war eine Institution in Reinach. Fast 30 Jahre lang war er hier Pfarrer, lebte zusammen mit seiner Frau Esthi und seinen drei Kindern im Pfarrhaus neben der Mischelikirche und prägte die Gemeinde mit seiner markanten Persönlichkeit. Robert war sehr gerne Gemeindepfarrer Besonderes Gewicht legte er auf die sorgfältige Vorbereitung von Liturgie und Predigten, hatte ein offenes Ohr für die Anliegen der jungen Generation und war ein feinfühliger Seelsorger Als beliebter Vikariatsleiter hat er angehende Pfarrkolleg*innen auf das Berufsleben vorbereitet. Gemeinsam mit dem damaligen Seelsorgeteam hat er die Ökumene vorangetrieben, was das Profil unserer Gemeinde bis heute prägt.
Mit Robi verlieren wir einen liebenswürdigen Menschen und Freund. Seine Spuren aber bleiben im Herzen und in der Gemeinde lebendig.
Seiner Familie und seinen Angehörigen sprechen wir unsere tiefe Anteilnahme aus und vertrauen auf den Zuspruch aus dem Evangelium, dass uns nichts, auch der Tod nicht, trennen kann von der Liebe.
Die Behörde und das Mitarbeiter*innenteam der Reformierten Kirchgemeinde Reinach Herzliches Dankeschön an die Kantorei Reinach
DieReinacherKantoreihatamKarfreitagdenGottesdienstinderMischelikirche mitgestaltet. Vorgetragen wurden «The Lord bless you and keep you» von Edward T Chapman und «Ave verum corpus» von Karl Jenkins. Zusammen mit Marc Meisel an der Orgel und am Flügel und mit unserer Chorleiterin Maryna Schmiedlin, die selbst zwei gesangliche Solostücke präsentierte, wurde die Mischelikirche mit wunderbaren Klängen erfüllt. Gesang ist immer eine Bereicherung und berührt uns Menschen direkt in der Seele. Es bereitet mir grosse Freude zu spüren, wie wir als Chor zusammen vom wöchentlichen Proben jeden Montag bis zur Aufführung, ein harmonisch klingendes Gesangs-Ergebnis entwickeln. Unsere Chorleiterin Maryna Schmiedlin ist sehr engagiert und kann uns mit ihrer eigenen Liebe zur Musik motivieren und inspirieren. Wer sich musikalisch begeistern lässt, wird die nächste Gelegenheit am 1. Juni 2024 haben. In der Reinacher Dorfkirche St. Nikolaus wird, zusammen mit dem katholischen Kirchenchor, das Jubiläumskonzert Gloria aufgeführt. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.reinacherkantorei.com unter Projekt 1. Juni.
Therese Stalder für die Reinacher Kantorei Agenda
Sonntag, 21. April, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Florence Develey
Sonntag, 21. April, Gottesdienst mit dem Globetrotter-Chor, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey
Sonntag, 21. April, Faith-Time (Jugendgottesdienst), 18.30 Uhr, Mischelikirche
Montag, 22. April, Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli Montag, 22. April, Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Dienstag, 23. April, Mittagstisch, 12 Uhr, Reformiertes Zentrum. S’git Pastetli mit Fleischkügeli vom Team Stephan. Bitte um Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch.
Mittwoch, 24. April, Trauercafé – gemeinsam durch die Trauer, 15.30 Uhr, Mischelikirche
Samstag, 27. April, Glöggli-Brunch, 10 – 12.30 Uhr, Bistro Glöggli
Gestorben
Am 26. März 2024 Esther Jundt Hobi, geboren am 19. Februar 1953
Am 28. März 2024 Berta Marti, geboren am 18. Juli 1953
Am 31. März 2024 Robert Heimberg-Ronco, geboren am 8. Mai 1945
Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77
E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch
Volleyball
Wir suchen neue Spielerinnen im Alter von 20 – 50 Jahren
Wir sind eine Gruppe aufgestellter Volleyballerinnen, die Freude am Sport und am Zusammensein haben. Wir trainieren immer am Donnerstag, 20.00 Uhr – 21.45 Uhr in der Lochackerturnhalle in Reinach. Schau einfach mal rein. (Siehe auch Text)

Kontakt: Marie-Therese Müller, 061 711 35 62 / 079 380 45 43 Frauensportverein (FSV) Reinach
machen Fitness Was machst DU?
Starte mit uns in den Frühling All Inclusive!*











Möchten Sie auch mit einem Inserat dabei sein? Sie profitieren von 20% Spezialrabatt!






Tel 061 706 20 38 oder reto hartmann@chmedia ch
Meinungen der Kunden von Stohler-Bett
Roland Stohler und Brigitte Frei vom Kompetenzzentrum schmerzfrei schlafen erhalten immer wieder Rückmeldungen Ihrer Kunden Weitere Kundenstimmen finden Sie auch auf der Webseite: www stohler-bett ch Schulterarthrose/Hüft-Knieschmerzen
Therese Zurbuchen, Muttenz Wegen einer Schulterarthrose konnte ich relativ schlecht schlafen, d h ich erwachte nach etwa vier Stunden mit einer schmerzenden Schulter durchbewegen massieren wieder versuchen einzuschlafen, um nach zwei Stunden wieder zu erwachen Kurz, meine Nächte waren gestört Dank einer Fernsehsendung wurde ich auf dieses angepasste Schlafsystem aufmerksam und der Arzt der damals in der Fernsehsendung das Bettsystem vorstellte vermittelte mir die Adresse von Roland Stohler in Pratteln Schon bald vereinbarte ich einen Termin und es dauerte nicht lange und die neue Matratze und das Kissen wurden geliefert Von der ersten Nacht an weckte mich der Schulterschmerz nicht mehr – die Arthrose geht zwar davon nicht weg, aber ich kann schmerzfrei durchschlafen Ich will möglichst keine Schulteroperation (Gelenkersatz) Die sporadischen Hüft – oder Knieschmerzen die vor dem Matratzenwechsel auch auftraten sind komplett weg
Einen Unterschied spürte ich gut, als ich eine Woche in den Ferien war Von der ersten Nacht weg meldete sich die Schulter wieder Ich freute mich auf mein Bett zu Hause und war froh, dass ich nur eine Woche auswärts schlief
Die Vermessung durch Frau Frei, die Lieferung und die Entsorgung der alten Matratze verlief sehr kompetent und effizient
Entspannt und ausgeruht aufstehen
Magda und Fredy Schaub, Sissach
Das neue Bettsystem von Stohler Betten gibt uns ein völlig neues Bettgefühl Vor allem am Morgen erleben wir den Unterschied, wir fühlen uns ausgeruhter und entspannter Ich kann sogar wieder auf der rechten Seite liegen, ohne wegen Schmerzen in der Schulter aufzuwachen Wir sind sehr zufrieden und überzeugt dass sich die Investition gelohnt hat Vielen Dank für die kompetente ausführliche Beratung und die Einrichtung bei uns zu Hause









Jubiläumsbeilage 850 Joor Rynach
Das Wochenblatt ist exklusiver Print-Medienpartner des 850-Jahr-Jubiläums der Gemeinde Reinach und publiziert am 13 Juni 2024 eine Jubiläumsbeilage
Fragen Sie mich nach dem Factsheet mit den Anzeigengrössen: Herr Reto Hartmann (Anzeigenleiter WOB)

AUS DER GEMEINDE
«Sound Palast» geht in die dritte Runde
Am Samstag, 20 April, startet die dritte Ausgabe der Konzertreihe «Sound Palast» im Jugendhaus Palais noir
Die Konzertreihe «Sound Palast» ist seit 2022 eine erfolgreiche Kooperation zwischen der Musikschule Reinach und dem Jugendhaus Palais noir und hat sich inzwischen fest im Konzertleben von Reinach etabliert Dieses Jahr werden gleich sieben Bands der Musikschulen Reinach und Arlesheim die Bühne an zwei Abenden zum Rocken bringen
Diese Bands bringen die Bühne zum Beben:
Nach einigen Umbesetzungen präsentiert sich das Quartett OCEAN mit viel Feuer und Lust auf instrumentale
Abenteuer Ihr Repertoire umfasst nebst eigenen Songs diesmal auch ein
Cover Die vier verbindet die Leidenschaft zur Musik Und diese wird vor allem durch fantasievollen E-GitarrenSound und einem treibenden Schlagzeug geprägt Frisch, frech und selbst komponiert So sind die Songs der Band KAOTIKA, deren musikalische Vorbilder in härteren Gefilden unterwegs sind Die Texte sind von einer grossen Themenvielfalt: So werden etwa durch eine rasante Skifahrt verursachte Beinschmerzen behandelt oder von der Hexe Metalla im dunklen Wald berichtet
Das Mädchen-Quintett THE SCRATCHERS hat es absolut in sich Die fünf begabten jungen Damen spielen sich leicht durch ein smoothes Pop-Rock Repertoire von Tracy Chapman über Adele zu Tors und anderen VIBE-CHECK sind eine Gruppe von vier Jugendlichen, die sich seit langem kennen Sie lieben es, zusammen zu jammen und einzigartige Klänge zu erkunden Von energiegeladenen Rhythmen bis hin zu introspektiven Melodien

GOTTESDIENSTE
Röm -kath Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag 20 April
17 30 Eucharistiefeier
Sonntag 21 April
10 30 Eucharistiefeier
17 00 Konzert Orchester Reinach
Dienstag, 23 April
17 00 Rosenkranz- und Friedensgebet
Mittwoch, 24 April
9 15 Eucharistiefeier
Donnerstag, 25 April
18 15 Rosenkranz-, Friedensgebet
19 00 Eucharistiefeier
Freitag 26 April
14 15 Ökum Versöhnungsfeier (4 Klassen)
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag 26 April
10 15 Eucharistiefeier
Ev -ref Kirchgemeinde Reinach
Sonntag 21 April
9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt Pfarrerin Florence Develey
10 30 Gottesdienst in der Mischelikirche mit dem Chor «the globetrotters», Pfarrerin Florence Develey
18 30 Jugendgottesdienst «Faith-Time» in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey
Montag, 22 April
14 00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli
19 30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli
Dienstag 23 April
12 00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli (An meldung bis spätestens am Samstag um
17 00 unter 061 711 00 63 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch)
Öffnungszeiten Bistro Glöggli
9 00 bis
Dienstag bis Samstag jeweils
verspricht Vibe Check eine mitreissende Erfahrung für alle, die ihre Musik hören
DROP THE BEAT waren früher als «Younglings» unterwegs. Dies ist nun ihr erster grosser Auftritt in neuer Besetzung, mit welcher sie das Palais noir zum Kochen bringen werden Mit ihrem heissen genreübergreifenden «Happy-Feel-Good-Dance-Funk-Pop» bleibt kein Hinterteil auf dem Stuhl und kein Bein am Boden Hier ist tanzen und feiern angesagt Jump around and feel the Beat!

Die Band «Wordless» ist auch dieses Jahr wieder mit von der Partie FOTO MSR
WORDLESS Die Band spielt Pop-Rock Covers jedoch ohne Gesang Also wortwörtlich ohne Worte! Nach vielen spannenden und erfolgreichen Jahren mit mehreren Highlights, unter anderem der «Queen Night», präsentieren sie nun ihr neustes Programm Verstärkt durch E-Gitarren Klänge kommt das bisher härteste und wildeste Programm von Wordless mit deftigen Rockklassikern von Metallica über Bon Jovi bis Rammstein
Türöffnung eine Stunde vor dem Konzert Barbetrieb offen Eintritt frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten Vorschau: Am Samstag, 4 Mai, folgt das zweite Konzert «Guitar Rock and More»
AUS DER BÜRGERGEMEINDE
Neue Rastplätze Landskronblick (Leywald, Skulpturenweg)
Wer in den letzten Tagen im Leywald unterwegs war, hat sie sicher bereits entdeckt: die neu gestalteten Rastplätze beim Landskronblick!
Der vom Sturm im Sommer 2022 zerstörte Unterstand wurde vergangene Woche durch zwei neue Unterstände ersetzt Diese Unterstände sowie die Panzergrills sind ein Geschenk der Bürgergemeinde Reinach an die Bevölkerung zum 850-Jahr-Jubiläum von Reinach Geniessen Sie eine Auszeit im Wald und fühlen Sie sich wohl Aber bitte respektieren Sie bei Ihrem Besuch die Abschrankungen, damit die neu gepflanzten Bäume ihre Ruhe und so ideale Wachstumsbedingungen haben Während Trockenperioden gelten wie üblich die behördlichen Anweisungen
Der Bau der Unterstände (von der Planung bis zur Fertigstellung) wurde als Lehrlingsprojekt der Firmen GGS AG und Knecht Bauunternehmung AG, sowie des Forstreviers Angenstein durchgeführt
Ganz herzlichen Dank an die Verantwortlichen dieser Firmen, dass sie unsere
AUS DER GEMEINDE

Der Waldchef der Bürgergemeinde Reinach, Lukas Giger, beim neuen Unterstand am Rastplatz Landskronblick FOTO: ZVG
Idee eines Lehrlingsprojektes so wohlwollend aufgenommen und uns dabei unterstützt haben Auch geht ein herzliches Dankeschön an die Teilnehmenden der diesjährigen Waldputzete, welche die beiden Plätze
geschnitzelt und die Umzäunung aufgebaut haben
Viel Vergnügen mit den neuen Rastplätzen wünscht Ihnen der Bürgerrat Reinach
Ausbau der Schulergänzenden Betreuung in Reinach
Die Gemeinde Reinach eröffnet auf das kommende Schuljahr einen zusätzlichen Standort der Schulergänzenden Betreuung (SEB) im neuen Schulhaus Surbaum Start ist am 12 August 2024
Schulergänzende Betreuungsangebote haben sich in den letzten zwei Jahrzenten in der ganzen Schweiz etabliert und sind heute in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für viele berufstätige Eltern unverzichtbar So ist die schweizweit steigende Nachfrage nach einem gut ausgebauten Betreuungsangebot für Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter auch in Reinach deutlich spürbar Insbesondere für die Mittagsbetreuung standen bisher zu wenig Betreuungsplätze zur Verfügung
Zusätzlicher SEB-Standort
beim Schulhaus Surbaum
11 00 und 14 00 bis 17 30 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Chrischona-Gemeinde
Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7 Reinach Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch
Donnerstag 18 April 14 30 60+ Nachmittag
Samstag 20 April
14 00 Jungschi
Sonntag, 21 April 10 00 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm, Predigt: Tobias Kolb
Montag, 22 April 6 00 Männergebet
Mittwoch, 24 April 20 00 Hauskreise und Kleingruppen
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum
Birseck)
Römerstrasse 75, Reinach Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch
Sonntag, 21 April 17 30 Abend-Gottesdienst
– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
– Aktuellste Informationen dazu immer auf www cbb-reinach ch
– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Mittwoch 24 April 14 30 Senioren-Nachmittag 55+
Infos siehe Homepage
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32
Sonntag, 21 April 9 30 Gottesdienst
Mittwoch, 24 April 20 00 Gottesdienst
Die Gemeinde Reinach eröffnet deshalb auf das Schuljahr 2024/2025 beim neuen Schulhaus Surbaum ihren fünften SEBStandort Damit verfügt künftig jeder Primarstufenstandort über eine eigene SEB und zudem kann die Anzahl Betreuungsplätze deutlich erhöht werden Die SEB Reinach wird an ihren fünf Standorten nach den Sommerferien insgesamt neu 170 Plätze in der Mittagsbetreuung und 140 Plätze in der Nachmittagsbetreu-
ung anbieten können, was einem Plus von 60 Plätzen in der Mittagsbetreuung, respektive 30 Plätzen in der Nachmittagsbetreuung entspricht
Sinnvolle Ausnutzung der vorhandenen Räume
Diese deutliche Erhöhung der Betreuungsplätze kann auch durch eine gezielte Mehrfachnutzung der vorhandenen Schulräumlichkeiten erfolgen So werden sich die Primarstufe und die SEB im neuen Schulhaus Surbaum die Bibliothek, die Aula, die Turnhalle und weitere Räume zeitlich verschoben teilen Ein Mo-
Die Schulergänzende Betreuung «SEB Reinach» ist ein gemeindeeigenes Betreuungsangebot für Kinder im Primarstufenalter (Kindergarten bis 6 Klasse) Informationen und Anmeldung: seb@reinach-bl ch, 061 511 63 98 Anmeldetermin für das neue Schuljahr: 15 Juni 2024
WAHLEN

An allen fünf Schulstandorten der Primarstufe Reinach gibt es ab Sommer einen Mittagstisch FOTO: GEME NDE REINACH
dell, das sich in vielen anderen Gemeinden bereits bewährt hat und selbstredend langfristig Ressourcen spart
Pilotversuch Frühbetreuung am Standort Surbaum Der Reinacher Gemeinderat hat für die SEB Surbaum einen Pilotversuch für eine Frühbetreuung bewilligt Somit können Kinder, deren Eltern zum Beispiel früher zur Arbeit losgehen müssen, an diesem SEB-Standort auch bereits zwischen 7 und 8 Uhr betreut werden und dort auch das Frühstück einnehmen
Dollinger nimmt es in die Hand
Als Gemeindepräsidentin braucht es ein feines Gespür für Menschen und ein offenes Ohr für ihre Anliegen Der Wille, Verantwortung zu übernehmen und die Dinge anzupacken, gehört jedoch genauso dazu Christine Dollinger hat ein aufrichtiges Interesse daran die Anliegen ihres Gegenübers zu hören und zu verstehen Andere Bedürfnisse von weiteren Anspruchsgruppen stehen diesen manchmal entgegen Christine erkennt in solchen Situationen die gemeinsamen Ziele und schafft es, im Miteinander zu Lösungen zu kommen Sie kann dabei auf ihre langjährige Erfahrung aus Schulentwicklungsprojekten zurückgreifen Im Zusammenspiel zwischen den diversen Schulbeteiligten gilt es, unterschiedliche Sichtweisen zu integrieren und Veränderungen positiv anzugehen und voranzutreiben Dies bedeutet, dass man sich Zeit nehmen muss, die Anliegen wirklich zu verstehen und dass Beteiligte bei der Ausgestaltung von Lösungen mitwirken können Und es heisst auch, dass man mit gutem Beispiel vorangehen muss, wenn es darum geht, etwas Neues auszuprobieren Das verlangt nebst Empathie, vorausschauendem und weitsichtigen Denken nicht zuletzt eine gute Portion Pragmatismus und Flexibilität sowie der Wille, zu Ergebnissen zu kommen Ich
empfehle Christine Dollinger von Herzen für das Amt der Gemeindepräsidentin Sie wird eine sein, die gut zuhört, Chancen erkennt und mit Power und Optimismus vorangeht
Melanie Thönen, SP Reinach
April 30
Heidi-Reisen Liesberg
Carreisen & Kleinbusvermietung
So 21 Apr l Wochenmarkt in Cannob o I














30% Rabatt
auf Hocosa Damen- und Herrenwäsche
(ab sofort bis 01.05.2024)
Solange Vorrat reicht!
Besuchen Sie unseren OnlineShop www.alfredneuman ch
Ladengeschäft:






unseren lieben und treuen Gästen Allen, die uns während dieser Zeit unterstützt haben, ein herzliches Dankeschön!
Das Restaurant ist noch bis Ende April 2024 geöffnet Falls











Quizjagd: Industrienacht in Reinach am Freitag, 19. April 2024
Die Fuchsjagd durch den Kägen: Ein abendliches Rätselabenteuer an der Industrienacht, das Besucher in eine Welt voller spannender Entdeckungen in fünf Unternehmen entführt
Der Fuchs führt auf seiner spannenden Reise durch den Kägen und gewährt Einblicke hinter die Kulissen der fünf Unternehmen Birkhäuser+GBC, Business Parc, Endress+ Hauser, KMU Reinach und Neoperl. An jedem Standort hat der Fuchs eine Quizfrage hinterlassen. Wer die fünf Fragen korrekt beantwortet, darf am Gewinnspiel teilnehmen und hat die Möglichkeit, einen der vielen tollen Preise zu gewinnen!
Mehr Informationen zum Quiz und der Fuchsjagd: www.fuchsjagd-kaegen.ch
Über die Industrienacht Regio Basel
Die Industrienacht Regio Basel am Freitag, 19. April 2024 lädt zur Entdeckung der dynamischen Arbeitswelten der Region ein. Von 17 bis 24 Uhr öffnen 52 Unternehmen ihre Türen, um Interessierten Einblicke in ihre Branchen und Kulturen zu gewähren Mit über 200 Programmpunkten, darunter Führungen, Workshops und Gespräche, bietet die Veranstaltung eine einzigartige Möglichkeit, Innovation und Know-how hautnah zu erleben.
Tickets und mehr Infos: www.industrienacht.com
Eine Welt voller Messtechnik
Die Messgeräte von Endress+Hauser machen es möglich, dass die Milch länger hält, das Trinkwasser sauber ist, der Hustensaft wirksam und die Feuerwehr rechtzeitig vor einem Hochwasser alarmiert wird
Über Endress+Hauser
Endress+Hauser ist ein global führender Anbieter von Messund Automatisierungstechnik für Prozess und Labor Die Geräte, Lösungen und Dienstleistungen von Endress+Hauser sind in vielen Branchen zu Hause. Kund:innen gewinnen damit wertvolles Wissen aus ihren Anwendungen. So können sie ihre Produkte verbessern, wirtschaftlich arbeiten und zugleich Mensch und Umwelt schützen.
Die Gewinnerpreise der Verlosung:
1× Foxtrail für 16 Personen für Stadt Basel
20× Museumspass
10× ProInnenstadt-Gutschein à CHF 504× 50 - Geschenkebons Reinach
Faszination Printmedien



Erhalte Einblick in ein facettenreiches Druckunternehmen und erfahre, wie Drucktechnik mit der digitalen Welt verknüpft wird.
Über Birkhäuser
Die Birkhäuser+GBC AG ist ein Tochterunternehmen der SCHELLING AG. Als Komplettanbieterin von qualitativ hochwertigen Verpackungen und Displays aus Wellpappe und Vollkarton sowie Print-Produkten, Beuteln, Packungsbeilagen und Etiketten bietet die SCHELLING-Gruppe alles aus einer Hand Sie ist ein zuverlässiger Partner für die Herstellung von Produktlösungen in den Bereichen Pack, Print und Display





Publireportage
Die Vielfalt der lokalen KMU
Kleinere und mittlere Unternehmen prägen die Wirtschaft der Region, auch in Reinach. Hier laden dich zahlreiche Betriebe dazu ein, ihr Angebot kennenzulernen.
Über kmu Reinach
kmu Reinach ist am 19 April 2024 zum ersten Mal Teil der Industrienacht Regio Basel. 11 Mitglieder präsentieren sich und zeigen, was in Reinach produziert und hergestellt wird Es werden diverse Branchen vor Ort ihr Angebot zeigen und Sie können überall ausprobieren und entdecken, was alles in Reinach hergestellt wird. Vielleicht ist für den einen oder anderen Lehrstellensuchenden auch der erste Kontakt zu zukünftigen Arbeitgebern im unkomplizierten Rahmen möglich
4× 50 - Gutschein Jenzer Fleisch & Feinkost
100× 1 Woche Fitpass
1× Gutschein à CHF 300 - für Webdesign
1× Handyschutz à CHF 100 - von memon
Von der Idee zur eigenen Firma
Schnuppere Startup-Spirit, lerne aufregende Unternehmen aus verschiedenen Branchen kennen und hol dir Tipps und Tricks für deine eigene Firmengründung
Über den Business Parc
Der Business Parc in Reinach bietet Startups eine kostenlose Erstberatung bei der Firmengründung, Unterstützung nach dem Start in die Selbständigkeit sowie Geschäftsräume und Services. In den über 20 Jahren seines Bestehens hat er über 1’000 Firmengründungen in der Nordwestschweiz begleitet und Arbeitsplätze geschaffen Das Gebäude im Wirtschaftsareal Kägen bietet Mitgliedern ein modernes Umfeld.

Wassersparen leicht gemacht
Blicke hinter die Kulissen von Neoperl und erfahre mehr über ihre Wasserspartechnologien. Tauche ein in die Welt der Strahlregler und stelle dein eigenes Wassersparprodukt zusammen.
Über Neoperl
Neoperl wurde 1959 als ein deutsch-schweizerisches Familienunternehmen gegründet und gehört heute zu den führenden Technologieunternehmen für innovative Lösungen rund ums Trinkwasser Die Produkte von Neoperl formen den Wasserstrahl, regeln die Durchflussmenge und schützen das Wasser vor Verunreinigungen. Die Produktpalette reicht von Strahlreglern über Mengenregler und Rückflussverhinderer bis hin zu Anschlussschläuchen und Auslaufrohren
10× Gourmandises Säckli inkl Kaffeebon
3× 4 Tickets für Umweltarena Spreitenbach
10× Laptop Tasche
2× Flasche Olivenöl
In Erinnerung an
Christine Meyer-Gunzinger
25. März 1958 bis 2. April 2024
Keiner wird gefragt, wann es ihm recht ist
Abschied zu nehmen von Menschen, sich selbst
Irgendwann heisst es plötzlich damit umzugehen
Ihn aushalten, annehmen
Diesen Abschied, diesen Schmerz des Sterbens
Dieses Zusammenbrechen, um neu aufzubrechen
Margot Bickel
Wir sind tief betroffen über den unerwarteten Tod unserer Kollegin und werden Christine als engagierte, aktive und langjährige, liebe
Mitarbeiterin in bester Erinnerung behalten.
Schulleitung und Lehrpersonen der Schulen Dornach alle den Schulen Dornach zugewandte Personen
TODESFÄLLE
Aesch
Margareta Fuchs-Giger
geb 18 April 1942, von Aesch BL
Bestattung: Donnerstag, 18 April, 14 30 Uhr, Friedhof Aesch (bei der Aufbahrungshalle), anschliessend
Abdankungsfeier in der kath Kirche.
Oskar Werner-Gloor
geb 12 Juli 1950 gest 9 April 2024 von Merishausen SH
Trauerfeier: Donnerstag, 25 April, 15 30 Uhr, Klushof Koellreuter Aesch
Arlesheim
Dieter Glatzle geb 15 September 1938, gest 11 April 2024, von Deutschland (wohnhaft gewesen in Arlesheim)
Trauerfeier: Donnerstag, 18 April, 14 15 Uhr ref Kirche Arlesheim
Dornach
Mélisande Erika Athmer-Reisacher
geb 28 August 1930, gest 12 April 2024, von Binningen BL, RapperswilJona SG (wohnhaft gewesen c/o APH Wollmatt, Wollmattweg 10, 4143 Dornach)
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt
Christine Elfriede Meyer-Gunzinger geb 25 März 1958 gest 2 April 2024 von Basel (wohnhaft gewesen am Brosiweg 22)
Trauerfeier: Mittwoch, 24 April, 15 Uhr, Friedhofkapelle Dornach Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt
Münchenstein
Ernst Joseph Hummel-Künzle geb 6 Dezember 1934 gest 7 April 2024 von Bischofszell TG (wohnhaft gewesen an der Entenweidstrasse 16)
Abdankung und Beisetzung: Mittwoch, 24 April, 14 Uhr in der röm -kath Kirche St Franz Xaver, Loogstrasse 22, 4142 Münchenstein, mit anschliessender Beisetzung im Friedhof in Münchenstein
Josef Kaufmann-Greber geb 14 August 1931, gest 11 April 2024, von Wauwil LU Münchenstein BL (wohnhaft gewesen an der Lärchenstrasse 75)
Pfeffingen
Walter Martin Meyer-Stebler geb 1931, von Pfeffingen BL (wohnhaft gewesen im Noll 37) Trauerfeier und Bestattung im engsten Familien- und Freundeskreis
Reinach
Heidy Jeker-Andreatta geb 1 Februar 1932, gest 10 April 2024, von Bärschwil SO, Reinach BL (wohnhaft gewesen c/o APH Blumenrain, Baslerstrasse 10, Therwil) Trauerfeier im engsten Familienkreis Friedhof Fiechten, Reinach Nelly Wick-Rüegger geb 19 September 1934, gest 10 April 2024, von Zuzwil SG (wohnhaft gewesen an der Kleestrasse 8) Trauerfeier: Donnerstag 25 April 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach
Darum hört nicht auf, einander von Herzen zu lieben.
1 Petrus 1,22

Aus der Gemeinderatssitzung
vom 9 April 2024
In seiner Sitzung vom 9 April 2024 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:
– Der Gemeinderat hat das neue überarbeitete Reklamereglement und den Mitwirkungsbericht dazu verabschiedet
– Ausserdem wurden die Heizungs- und Sanitärarbeiten für Fernwärme und Wasseranschluss im Schulhaus Schützenmatt vergeben
– Weiter hat der Gemeinderat die Ergänzung zum Parkverbot in der Industriestrasse (Höhe 101b) sowie das Halteverbot im Bärenfelsweg beschlossen
– Dominic Wyler, Verkehrsplaner Öffentlicher Verkehr Basel-Landschaft informierte den Gemeinderat über den 10 Generellen Leitungsauftrag im öffentlichen Verkehr und die damit verbundenen Anpassungen und Neuerungen für die Gemeinde Aesch
Die Vernehmlassung dazu wird in den kommenden Monaten gestartet
Gemeinderat Aesch
Baupublikationen
Baugesuch Nr : 0568/2024
Parzelle(n) Nr : 2097
Projekt: Stickstofftank Dornacherstrasse 112a, 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: Pentapharm AG, Dornacherstrasse 112 4147 Aesch
Projektverfasser:in: Jauslin Stebler AG Mangold Remo, Quellenrain 2, 4310 Rheinfelden
Baugesuch Nr : 0569/2024
Parzelle(n) Nr : 1344, 3961BR
Projekt: Um- und Anbau Lagerhalle/Vordächer Pfeffingerring 205 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: Acino Pharma AG Norder Jonny, Birsweg 2, 4253 Liesberg
Projektverfasser:in: Buser und Mitarbeiter Architekten AG Gerberstrasse 5 4410 Liestal
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www bgauflage bl ch
Auflagefrist: 29 April 2024
Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat Rheinstrasse 29 4410 Liestal Gemeinderat Aesch
Sperrung der Hauptstrasse vom 20 bis 22 April 2024
Die Sanierungsarbeiten auf der Hauptstrasse in Aesch sind weiter vorangeschritten und können rund zwei Monate früher als geplant abgeschlossen werden Für den Einbau des lärmarmen Deckbelags muss von Samstag
20 April um 17 00 Uhr bis am Montag, 22 April, um 5 00 Uhr die Hauptstrasse ab der Kreuzung Hauptstrasse/Arlesheimerstrasse bis zur Sempacherstrasse für den gesamten Verkehr gesperrt werden
Der Verkehr aus Reinach wird ab der Kreuzung Hauptstrasse/Arlesheimerstrasse umgeleitet
Der Verkehr aus Aesch wird wie bisher über die Dornacherstrasse geführt Fussgängerinnen und Fussgängern steht das Trottoir auch während den Bauarbeiten zur Verfügung Die Velofahrenden weichen auf den gegenüberliegenden Veloweg aus
Nach dem Einbau des Deckbelages kann es aufgrund letzter Fertigstellungsarbeiten noch zu kleineren Behinderungen im Verkehr kommen Sollte der Einbau des neuen Deckbelags aufgrund schlechter Witterung nicht möglich sein werden die Arbeiten eine Woche später durchgeführt
Auch im Abschnitt Reinach wurde inzwischen mit den Sanierungsarbeiten begonnen Diese dauern voraussichtlich bis ca Mitte Juli 2024 Weiterführende Informationen sind auf www baselland ch unter dem Suchbegriff «Aesch, Erneuerung Hauptstrasse zwischen Aesch und Reinach» zu finden
Tiefbauamt Basel-Landschaft
LED-Strassenbeleuchtung für Hauptstrasse und Pfeffingerstrasse
Das Tiefbauamt Basel-Landschaft rüstet noch bis ca Anfang Mai 2024 die Strassenbeleuchtung entlang den Kantonsstrassen Pfeffingerstrasse und Hauptstrasse auf LED um
Die Umrüstungsarbeiten für die neue LEDBeleuchtung wird durch die Primeo Netz AG ausgeführt Während den Installationsarbeiten kann es zeitweise zu leichten Behinderungen kommen
Tiefbauamt Basel-Landschaft
Was Hühnermist mit strahlender Schönheit zu tun hat

Die Theatergruppe Aesch startete am Freitag mit ihrem neuen Stück «Zwei charmanti Gauner» von Beate Irmisch Die Premiere war ein Erfolg
Kirstin Burr
(Fortsetzung auf Seite 16)
WETTBEWERB ZUM BALDIGEN SAISONSTART
JETZT MITMACHEN UND GARTENBAD-ABO GEWINNEN!
Am Samstag, 04. Mai 2024, startet die Gartenbad-Saison Wer diesen Sommer gratis ins Gartenbad möchte kann am Wettbewerb auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety teilnehmen
Dazu muss man Mitglied der Crossiety-Gruppe «Gartenbad Aesch-Pfeffingen» sein und folgende Frage korrekt beantworten: Wie viele Badewannen à 250 Liter braucht es, um alle Becken zu füllen? Es stehen drei Optionen zur Auswahl Unter allen richtigen Antworten werden zwei Saison-Abos im Wert von CHF 85 verlost Der Wettbewerb dauert bis am 25 April 2024 um 18 00 Uhr
Die Teilnahme ist über www.crossiety app oder via App möglich Die Gartenbad-Gruppe ist direkt über den QR-Code unten erreichbar Viel Glück und bis bald im Gartenbad!
Das Gartenbad-Team

«Wir sind ausgebucht», freut sich Marianne Krauskopf (gespielt von Sabine Lüthi), Chefin der gleichnamigen Schönheitsfarm, nach einem Telefonat Schnell wird klar, dass ihr ein guter Ruf und Eleganz über alles gehen Ihr Mann Köbi (Gastschauspieler Manuel Hartmann) dagegen könnte darauf verzichten und würde lieber wieder Gäste im alten Landhotel empfangen Auch dass er nicht auf seinen Kuh- und Hühnerstall verzichten möchte, sorgt für Diskussionen Dies wird sich aber im Lauf des Stücks noch als praktisch herausstellen Ex-Knecht Hans Rüstig (Alex Häring) hadert derweil mit seiner Beförderung zum Portier und den damit verbundenen Aufgaben Vom «Mädchen für alles», Rösli Stamm (Heidi Schultheiss), erhält er auch nicht das gewünschte Mitleid So beginnt die Boulevardkomödie im fast ausverkauften Saal der katholischen Pfarrei – dazwischen ertönen immer wieder heitere Lacher
Nicht alles ist so, wie es scheint Nach und nach treffen die Gäste ein, darunter Chantal Brüelmann (Evelyne Spring) und ihre schwerhörige Schwester Cecile Knittermaier (Edith Hänggi) Letztere weigert sich partout, ihr Hörgerät anzuschalten Ihr ständiges Nachfragen und Falschverstehen sorgt für viel Be-
Redaktionsschluss
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9 00 Uhr
Beiträge dürfen eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten Titelei ist Sache der Redaktion Kürzungen bleiben vorbehalten Es wird keine Korrespondenz geführt Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB)
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch
lustigung unter den Zuschauern Barbara Döbeli (Karin Güntner) liefert sich nach ihrer Ankunft Wortgefechte mit Chantal, schliesslich sind beide davon überzeugt, dass die jeweils andere Schönheitsbehandlungen nötiger habe Barbaras Mann Herbert (Stefi Krieg) hingegen läuft gekrümmt über die Bühne und jammert: «Ich habe Rücken nach dem Ausladen des schweren Gepäcks » Eine Verwechslung mit grosser Auswirkung
Nur einer fehlt noch immer: der berühmte Schönheitschirurg Dr Hueber – jener Arzt, der mit neuen Methoden der BotoxKlinik von Dr Mang den Rang abläuft Der Schock folgt kurz darauf: Telefonisch verkündet Hueber, dass er sich beim Skifahren das Bein gebrochen habe und monatelang ausfallen werde Doch bevor Hans seiner Chefin die Hiobsbotschaft überbringen kann, taucht ein neuer Gast auf: Felix Grueber (Alex Gutzwiller) Dieser will nicht Urlaub machen, sondern hat ganz andere Hintergedanken: Er möchte den gut betuchten Damen das Geld aus den Taschen ziehen Damit ist er jedoch nicht allein: Sein langjähriger Kontrahent Freddy Lang (Michi Wemans) ist ebenfalls auf der Schönheitsfarm angekommen – und hat die gleiche Idee Beide sind überzeugt davon, dass es ihr Recht ist, dazubleiben So schlägt Grueber eine Wette vor: «Wem es zuerst gelingt, einer Dame 5000 ‹Stutz› aus der Tasche zu ziehen, darf bleiben » Rösli, das Mädchen für alles, ist von Freddy und seiner Kehrseite sehr angetan und versucht, das Problem mit fehlenden Zimmern für die beiden Gauner zu lösen Da hilft der Zufall den beiden, als die schwerhörige Cecile auftaucht und sich nach Gruebers Namen erkun-
BÜRGERGEMEINDE PFEFFINGEN
digt Völlig entnervt brüllt er ihn beim dritten Nachfragen in den Raum und sie fragt freudestrahlend: «Doktor Hueber?!» Gauner Freddy schaltet daraufhin schnell, gibt sich als dessen Assistenten aus, und so nimmt die Verwirrung ihren Lauf Denn auf Portier Hans, der sich bemerkbar zu machen versucht, hört keiner Die beiden charmanten MöchtegernÄrzte sorgen derweil mit Cha-Cha-Cha und Kuhmist dafür, dass der rückengeplagte Herbert tanzend aus dem Behandlungsraum zurückkehrt Dank weiteren unkonventionellen Methoden sehen die drei anderen Damen «so jung aus wie nie zuvor»
Beatrice Egli und eine falsche Japanerin
Derweil erteilt Hans Rösli den Auftrag herauszufinden wer die beiden Scharlatane in Wirklichkeit sind Entrüstet kehrt sie zurück und berichtet: «Ich konnte nicht schnüffeln, denn da war schon jemand anders Mizzi Kamikaze war im Zimmer der Ärzte » Die beiden Hobbydetektive finden heraus, dass diese die Oberschwester von Konkurrenz Dr Bang ist, und sorgen dafür, dass die «Japanerin» nicht mehr so schnell spionieren wird Was Heidi Klum und Beatrice Egli damit zu tun haben und ob die beiden charmanten Gauner auffliegen, das sei nicht verraten Nur so viel: Das Stück lohnt sich, die Akteure auf der Bühne überzeugen mit Wortwitz und herrlicher Mimik –Lacher sind garantiert Anhaltender Applaus und Jubelschreie sind der Beweis, dass das Stück gut ankommt
Weitere Aufführungen: 19 und 20 April jeweils um 19 30 Uhr, 21 April um 14 30 Uhr 26 und 27 April jeweils um 19 30 Uhr
Bürgerrat kocht für Stiftung Mosaik
Kaum jemand hätte bei der Planung gedacht, dass der 15 Frühlings-Suppentag bei sommerlichen Temperaturen stattfinden wird! Der Frühling liegt aktuell in seiner ganzen Pracht vor unserer Haustüre: unzählige, weisse Blüten an den Obstbäumen, die vielen, blühenden Wiesenblumen, darunter die gelb leuchtenden «Sunnewirbel» (Löwenzahnblüten) und das frische, hellgrüne Laub der Laubbäume verwandelten den Weg hoch zur Waldhütte in ein unvergessliches Vergnügen, trotz schweissnassen Kleidern! In der Waldhütte «Föhräbänggli» wurden die Wanderer vom Bürgerrat mit einer delikaten Frühlingsgemüsesuppe mit Wienerli oder Schweins-
würstli und Bauernbrot verwöhnt Auch das grosse Kuchenbuffet liess keinen Wunsch offen
Der Bürgerrat dankt den Besucherinnen und Besuchern für die grosszügigen Spenden zu Gunsten der Stiftung Mosaik in Pratteln Nach Abzug der Auslagen verbleibt ein Erlös von grossartigen 1000 Franken, der vom Bürgerrat mit einer zusätzlichen Spende ergänzt wird Herzlichen Dank an alle Helfer, Bäcker und Suppenkasper, die unseren Suppentag besuchten und ein paar unbeschwerte Stunden zusammen verbrachten: Es war herrlich!
Cornelia Meyer Bürgergemeindekanzlei Pfeffingen
Amtliche Publikationen AESCH
www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch
(Fortsetzung von Se te 15)
Freiraum für Jugendliche
Baueingabe zum Projekt «Feld 47»

Vis-a-vis des Jugendhaus phönix entsteht mit dem «Feld 47» ein neuer Freiraum für Jugendliche und junge Erwachsene in Aesch
Das Baugesucht wurde eingereicht und die Bauprofile ausgesteckt
Das Projekt wurde von der offenen Jugendarbeit Aesch (OJA) zusammen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt Geplant ist ein umzäunter Freizeitbereich mit gedeckten Sitzplätzen sowie Licht, Strom und Abfallbehältern
Das Projekt ist ein wichtiger Schritt um Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Aesch und Umgebung einen eigenen Ort für ihre Freizeit zu bieten
Geme nde Aesch
Teilsperrung
Gartenbad-Parkplatz
Der Gartenbad-Parkplatz wird infolge Reinigungs- und Markierungsarbeiten am 17 /18 April 2024 und am 24/25 April 2024 jeweils zur Hälfte gesperrt (jeweils Mittwoch/ Donnerstag)
Die Durchführung der Arbeiten ist witterungsabhängig Sie wird in zwei Etappen umgesetzt, damit die Hälfte der Parkplätze jeweils weiter genutzt werden kann
Bis Mitte April wurden auf dem GartenbadParkplatz Bauarbeiten für die FernwärmeLeitungen des neuen Aescher Holzwärmeverbunds durchgeführt
Gemeindepo izei Aesch
Vandalismus am Birsufer

In den letzten Tagen wurden am Aescher Birsufer mehrere Hinweisschilder beschädigt Diese wurden umgestossen abgeschraubt verschmiert oder in die Birs geworfen Die Gemeindepolizei geht der Sache nach und bittet um Hinweise, die zur Ermittlung der Täterschaft führen Die Werkhof-Mitarbeitenden der Gemeinde haben umgehend mit der Reinigung bzw Reparatur der Schilder begonnen
Die Gemeinde verurteilt diese mutwilligen Beschädigungen, welche personellen und finanziellen Aufwand zu Lasten der Steuerzahlenden verursachen, und bittet um respektvollen und sorgfältigen Umgang mit der öffentlichen Infrastruktur Ein grosses Dankeschön an alle die Sorge tragen und mithelfen, dass Aesch ein lebenswerter Ort bleibt Geme nde Aesch
Birsstadt TV Theatergruppe Aesch mit neuer Komödie

In Aesch
An den kommenden beiden Wochenenden werden im Pfarreiheim insgesamt fünf weitere Vorstellungen gezeigt Infos und Tickets sind unter www theatergruppe-aesch ch erhältlich
Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt
Gemeinderat Aesch
Kompostierkurs der Gemeinden Aesch/Pfeffingen
SCHLOSS-CHÄLLER
Taschensymphoniker
zu Gast in Aesch
Murmeli Monti auf der Suche nach der schönsten Musik: «Taschensymphoniker», so nennt sich das sechsköpfige Orchester, dessen Mitglieder allesamt derselben Familie angehören! Das Orchester begeistert mit seinem Spiel und den immer wieder neuen Kombinationen von Instrumenten; vom Kontrabass bis zur Querflöte, vom Schlagzeug über Oboe bis zur Harfe Es präsentiert uns Musik aus Film, Pop, Klassik und Musical und nimmt uns mit auf eine spannende Reise Mit dabei ist auch das musikliebende Murmeli Monti welches auf seiner Suche nach der schönsten Musik viele Abenteuer erlebt Isabel Schaerer, Schauspielerin und langjährige Radiosprecherin, erzählt uns diese unterhaltsame Geschichte Hereinspaziert! Wir freuen uns auf Gross und Klein (ab fünf Jahren) Markus Back im Namen der Kulturkommission
ANZE GE

Es gibt viele Gründe, jetzt mit dem Kompostieren zu beginnen oder – wenn Sie bereits kompostieren – jetzt weiterzumachen Sei es, um Abfallsackgebühren zu sparen oder um allerbesten Humus für den Garten, Balkon oder die Zimmerpflanzen zu bekommen
Jeder kann kompostieren egal ob mit eigenem Garten oder nicht Auch bei kleinstem Platzangebot im Garten von Mehrfamilienhäusern ja sogar auf dem Balkon ist das Recycling organischer Abfälle möglich Ein gepflegter Kompost stinkt nicht und gibt weniger Arbeit als gedacht
Beim Kompostieren gibt es 3 Grundregeln:
1 Zerkleinern
2 mischen
3 feucht halten
Der Kompostierkurs ist eine Dienstleistung der Gemeinde Aesch
Datum Samstag, 27 April 2024
Zeit 9 30 bis ca 11 00 Uhr
Ort Kindergarten Stein, Aussenplatz, Traugott Meyer-Strasse 8 Aesch
Der Kompostierkurs findet im Freien statt bitte auf die entsprechende Kleidung achten Wer Fragen hat, kann sich direkt per Telefon oder Mail an Erich Wyss den Kompostberater der Gemeinde Aesch, wenden: 061 751 78 53 oder kompostaesch@gmx ch
Geschäftsbereich Raumentwicklung/Lebensraum Umweltschutz- und Energiekommission
Seniorenausflug vom 14 Mai 2024
Am Dienstag, 14 Mai 2024, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen zum Tagesausflug ein Unser Ausflug führt uns dieses Jahr an den Rheinfall Wir werden eine imposante Rundfahrt im Rheinfallbecken mit anschliessender
Flussfahrt bis zur Insel Rheinau geniessen Das Mittagessen wird uns im Restaurant Augarten serviert Wir werden auch etwas Zeit für einen Spaziergang auf der Insel haben
Der Rhein begleitet uns auch auf der Rückfahrt nach Aesch und Pfeffingen via Jestetten, Eglisau und Zurzach Den Betrag von CHF 100 00 werden wir im Bus einkassieren Alle weiteren Angaben zu Abfahrt etc erhalten Sie nach der Anmeldung
Melden Sie sich bitte an bei m streule@intergga ch oder unter 061 751 70 17 Anmeldeschluss ist der 27 April 2024
Seniorenrat Aesch-Pfeffingen
Diamantene Hochzeit
Am heutigen 18 April 2024 darf das Ehepaar Silvia und Hans Fricker-Gerber das Fest der diamantenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit Gemeinderat Aesch
LESERBRIEF
Ein geeigneter Ort?
Wir nannten es «Steibrüchli/Steigriebli»: So manche mögen sich an ihren Schulabschluss an diesem Ort erinnern – Jugendjahre wurden dort verbracht Andere verbinden diesen Ort mit Geburtstagsfesten, Schulklassenausflügen, Pfadi-Nachmittagen oder dem Gottesdienst vor dem Räbsunntig Eine einmalige Begegnungszone am Waldrand für Jung und Alt mit grosser Fläche Doch was einst war, wurde unter dem Deckmantel «Grubenaufwertung» neu-
LESERBRIEF
Mieten in die Höhe
gestaltet Mit einer gewissen Skepsis schaue ich nun auf diesen Ort Angeblich wurde für diverse Lebewesen neuer Lebensraum geschaffen, aber zugleich die begehbare Fläche massiv verkleinert Wo Kinder früher im Grünen noch rannten und spielten, müssen sie heute hinter Abschrankungen einen kargen Steinhaufen begutachten Man muss sich fragen, ob dies der geeignete Ort für ein solches Projekt war Joël Häring, Aesch
treiben
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch
www rkk-angenstein ch
Samstag, 20 April 18 00 Wortgottesdienst mit Kommunion
Mittwoch, 24 April 9 15 Mittwochsgottesdienst
Donnerstag, 25 April 10 15 Gottesdienst im Alterszentrum 16 30 Rosenkranzgebet
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen
www rkk-angenstein ch
Samstag, 20 April 18 00 Wortgottesdienst mit Kommunion in Aesch
Donnerstag 25 April 16 30 Rosenkranzgebet in Aesch
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
www erkap ch
Sonntag 21 April 10 00 Gottesdienst mit Konfirmation der Gruppe II Reformierte Kirche Aesch
Pfarrer Ingo Koch und Vikar Alexander
Tontsch Kollekte: Kirchliche Jugendarbeit
Donnerstag, 25 April
19 00 Atempause. Reformierte Kirche
Aesch Eine halbe Stunde Text – Musik –
Stille mit der Gruppe Atempause und Mariann Widmer, Klavier
Amtswoche: 20 bis 26 April
Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00
Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48
www fegaesch ch
Sonntag 21 April
9 00 Gebet
9 30 Gottesdienst mit Predigt
Sonntagschule und Kinderbetreuung
Gemeinsames Mittagessen
13 00 Bibelseminar und Gebet
Christliches Begegnungszentrum CBZ
Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock)
www cbz ch, Tel 061 530 03 60
Es ist ein Trugschluss anzunehmen, dass das neue Energiegesetz nur die Hauseigentümerinnen und -eigentümer finanziell belasten wird Das Gesetz greift auch ins Portemonnaie der Mieterinnen und Mieter Denn die Verbote und Pflichten werden zu erheblichen Mehrkosten für die Vermieter führen, die letztendlich auf die Mieter abgewälzt werden Das Energiegesetz wird zweifellos die Mieten nach oben treiben und damit die finanzielle Belastung für die Mieter erhöhen Am 9 Juni haben wir die Möglichkeit, dieser bedenklichen Entwicklung Einhalt zu gebieten Ich persönlich werde entschieden gegen das neue Energiegesetz stimmen!
WAHLEN
Andreas Spindler, Aesch
Die Aescher Schulen stärken
Am 9 Juni steht die Wahl der Schulräte für die Primarstufe die Sekundar- und die Musikschule an Wir freuen uns mit vollen Listen und insgesamt 15 Kandidatinnen und Kandidaten anzutreten Gute Schulen liegen uns am Herzen Wir setzen uns dafür ein, dass der neue Schulraum möglichst rasch realisiert wird und die Schwimmhalle erhalten bleibt Dank dem Einsatz der SP gibt es den Mittagstisch und die Nachmittagsbetreuung Wir setzen uns dafür ein, dass jedes Kind in Aesch einen bezahlbaren Platz in der schulergänzenden Betreuung zur Verfügung hat und Tagesschulen eingeführt werden Für den Schulrat der Primarschule und des Kindergartens kandidieren neben den Bisherigen, Monika Leu Pfiffner und Tanja Ruder Käsermann, neu Nathalie Buser, Armin Oser, Priska Screti und Conny Sennhauser Unsere
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
Attraktives Aesch Präsident: Andreas Stäheli andreas staeheli@attraktivesaesch ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch www attraktivesaesch ch Bacchanal-Chor Aesch Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen Proben und weitere Infos siehe www bacchanalchor ch Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen info@bacchanalchor ch
Badmintonclub Aesch Juniorentraining: Do, 18 30
Aktiventraining: Do 20 00 bcaesch@outlook com oder www bcaesch ch
Blauring Aesch Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann Anton von Blarerweg 21 4147 Aesch, blauringaesch@gmx ch, 079 442 65 51
Briefmarkensammlerverein Birseck Infos, Kauf, Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Do des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Martin Baumann, Aesch, 061 751 56 81
Cäcilienchor Aesch Gesangsstunde: jeden Do, 20 00 bis 21 45 im Pfarreiheim bei der Kirche
Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe» Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16 www drehscheibe-ap ch
Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl die-mitte ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook com Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger 061 751 26 45
Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen
Sekundarschulratsliste bereichern zum einen erneut Monika Meyer-Frei und Patricia Trösch als Bisherige Neu stehen Helen Hammann Timo Stahlberger und Mirjam Strub auf dieser Liste Den Abschluss bilden die Kandidierenden des Musikschulrates Tobias Schaub und Monika Zeugin Diaz treten als Bisherige auf dieser Liste an, begleitet neu von Maria Benz und Julia Kirchmayr-Gosteli SP Aesch-Pfeffingen
Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch
Der Verein «Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch» feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum Im Jubiläumsjahr sind verschiedene Lesungen, Anlässe für Kinder und Jugendliche, sowie diverse weitere Aktivitäten für alle Altersgruppen geplant
Das vielfältige Angebot der an der Reinacherstrasse 3 in Aesch domizilierte Bibliothek steht auch allen Pfeffingerinnen und Pfeffingern zur Verfügung Die Gemeinde Pfeffingen subventioniert den Bibliotheksbetrieb über eine gemeinsam mit der Gemeinde Aesch abgeschlossenen
Leistungsvereinbarung
Für die geplanten Aktivitäten im Jubiläumsjahr, hat der Gemeinderat einen zusätzlichen Unterstützungsbeitrag in Höhe von CHF 500 00 beschlossen
Der Gemeinderat wünscht dem engagierten Bibliotheksteam viele begeisterte Besuchende im Jubiläumsjahr
Gemeinderat Pfeffingen
Gratisabgabe von Komposterde
Das Kompostdepot ist wieder aufgefüllt! Wie in den vergangenen Jahren kann – für den Privatgebrauch und in üblichen Haushaltsmengen – unentgeltlich Komposterde ab dem Lagerplatz am Mettliweg frei bezogen werden (solange Vorrat)
Bei dieser Gelegenheit rufen wir in Erinnerung, dass nur Komposterde bezogen werden darf Das übrige am Mettliweg gelagerte Material steht im Eigentum der Gemeinde und wird für den Strassenunterhalt benötigt
Gemeindeverwa tung Pfeffingen


Modernisierungsarbeiten am GGA-Netz der Gemeinde Pfeffingen
Von Montag, 22 April 2024, bis Freitag, 24 Mai 2024, werden durch die Firma Saphir Group Networks AG umfangreiche Modernisierungsarbeiten am Hauptknotenpunkt «Keltenweg» (Fiber-Node FN02) des GGA-Ortsnetzes durchgeführt Betroffen sind Kabelnetznutzerinnen und -nutzer im Gebiet Burgweg Keltenweg, Mattenweg, Metliweg, Muggenbergweg, Rauracherweg und Steingrubenweg
Dies wird tagsüber zu zeitweisen Unterbrüchen im Empfang (TV/Radio Internet GGA-Telefonie) führen Pro Liegenschaft ist in der Regel mit bis zu vier Unterbrüchen zwischen 10 und 240 Minuten zu rechnen
Bei Fragen können sich Kabelnetz-Abonnenten während den Bürozeiten direkt an die Firma Saphir Group Networks AG, Tel 061 926 77 99 wenden
Wir bitten alle Kabelnetz-Abonnenten um Kenntnisnahme und um das nötige Verständnis für die bevorstehenden Service-/ Unterhaltsarbeiten
Gemeindeverwaltung Pfeffingen und Saphir Group Networks AG
Senioren-Ausflug
am 14 Mai 2024
Unser Ausflug führt uns dieses Jahr an den Rheinfall Wir werden eine imposante Rundfahrt im Rheinfallbecken mit anschliessender Flussfahrt bis zur Insel Rheinau geniessen Das Mittagessen wird uns im Restaurant Augarten serviert Wir werden auch etwas Zeit für einen Spaziergang auf der Insel haben
Dr. med. B. STARK
Allgemeine Medizin FMH Krebsenbachweg 5 4147 Aesch Telefon 061 753 11 30
Die Praxis ist vom 22.4.2024 morgens ab 8.00 Uhr wieder geöffnet.

Sie haben einen zahnärztlichen Notfall, Schmerzen oder brauchen eine 2. Meinung?
Sie sind unsicher ob Implantate bei Ihnen möglich sind?
Sie fragen sich, ob unsichtbare Schienen (Invisalign) zur Zahnstellungskorrektur bei Ihnen funktionieren?
Wir vom Zahnärztezentrum Aesch/BL beraten Sie gern!
Der Rhein begleitet uns auch auf der Rückfahrt nach Aesch und Pfeffingen via Jestetten Eglisau und Zurzach
Den Betrag von CHF 100 00 werden wir im Bus einkassieren Alle weiteren Angaben zu Abfahrt etc erhalten Sie nach der Anmeldung Der Anmeldeschluss ist am 27 April 2024
Anmeldung, wenn immer möglich, per E-Mail an m streule@intergga ch oder Telefon 061 751 70 17
Seniorenrat Aesch-Pfeffingen
Baupublikation
Kleinbaugesuch Nr 02/2024
Gesuchsteller/in: Diethelm Hannes und Kuntner Katrin, Langbodenweg 11, 4148 Pfeffingen
Projekt: Kindergartenspielhaus, Parz 441, Langbodenweg 11 Pfeffingen
Projektverfasser/in: Diethelm Hannes und Kuntner Katrin, Langbodenweg 11, 4148 Pfeffingen
Auflagefrist: 29 April 2024
Einsprachen gegen Kleinbaugesuche, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlichrechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Kleinbaugesuchs-Nummer während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Gemeinderat Pfeffingen Hauptstrasse 63 4148 Pfeffingen
Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen
Fristen gemäss § 127 Abs 4 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) vom 8 Januar 1998 in Kraft seit 1 Januar 1999 sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a sie nicht innert Frist erhoben oder b nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000 – erheben
Die Pläne liegen auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10 00 bis 11 30 und 15 00 bis 17 00 Uhr, Mittwoch bis 18 30 Uhr) auf
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Bürgergemeinde Pfeffingen
Erwahrungsbeschluss Abstimmung der Bürgergemeinde Pfeffingen vom 3 März 2024: Änderung der Gemeindeordnung; Erwahrung
Gestützt auf § 13 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) vom 7 September 1981 hat die Bürgergemeinde Pfeffingen das Ergebnis der Abstimmung vom 3 März 2024 über die Änderung der Gemeindeordnung im Wochenblatt für das Birseck und das Dorneck vom 28 März 2024 mit Hinweis auf die Beschwerdemöglichkeit gemäss § 83 Abs 3 GpR veröffentlicht
Die dreitägige Beschwerdefrist gemäss § 83 Abs 3 GpR ist ungenützt abgelaufen weswegen der Bürgerrat nach § 15 GpR das Abstimmungsergebnis (Annahme der Änderung der Gemeindeordnung) als verbindlich feststellt: Das Ergebnis der Abstimmung vom 3 März 2024 ist gültig Die Änderung der Gemeindeordnung der Bürgergemeinde ist angenommen Bürgerrat Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen
Freitag, 12 00 Uhr, erforderlich) Montag, 22 April 2024
Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 23 April 2024
Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 24 April 2024
Papier-/Kartonsammlung Mittwoch 24 April 2024
Metall Mittwoch 29 Mai 2024
Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 12 Juni 2024
Marktnotiz
Seit 1986 die Lederfachleute in der Region
Lederstücke, einst teuer erworben, mittlerweile jedoch in die Jahre gekommen, werden von der Lederfärberei&AutosattlereiSchmidAGinAesch fachgerecht aufgefrischt und strahlen danachwieder wie neu
Verarbeitetes Leder ist bei der Anschaffung meist etwas teurer als andere Materialien Gleich, ob die Häute beim Mobiliar, in der Mode, bei Motorradkombis oder in Personenwagen verarbeitet werden Auch wenn dabei qualitativ hochwertige Stücke benutzt werden, nutz sich das Leder durch den täglichen Gebrauch ab Abreibungen, Licht sowie schädliche Umwelteinflüsse setzen dem Leder nun mal zu Die Grundfettung im Leder geht weitgehend verloren, die Oberhaut wird spröde und die Farben verblassen
Professionelle Auffrischung
Anstatt das Sofa oder die ganze Polstergruppe nun einfach zu entsorgen, lässt sich dieses wieder auffrischen, ja mehr noch: Durch die fachgerechte Behandlung, welche die Lederfärberei & Autosattlerei Schmid AG in Aesch unterschiedlichsten Lederprodukten zukommen lässt erstrahlen die guten Stücke wieder wie neu «Wir reinigen fachmännisch Flecken Farbschäden reparieren geplatzte Nähte, arbeiten neue Lederteile ein und gestalten die Oberflächen so dass davon nichts zu sehen ist» so Hans Schmid der die Firma 1986 gründete Das Zielpublikum des Unternehmens sind Menschen die Wert auf Nachhaltigkeit legen Denn der Preis mit dem für eine Auf-


– Nachher
frischung gerechnet werden muss, sollte in einem bestimmten Verhältnis zum ursprünglichen Kaufpreis stehen
Der Service der Federfärberei ist ein Jungbrunnen für strapaziertes Ledermobiliar Ob Kunden Nachfärbungen, Umfärbungen, Polsterarbeiten oder Neubezüge wünschen, die Firma führt alle Arbeiten in Top-Qualität aus Viel Wert wird auf Kundenberatung gelegt (zvg)
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 10.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 16.00 Uhr
Sa 10.00 bis 12.00 Uhr
Lederfärberei Schmid AG
Hauptstrasse 126
4147 Aesch
Tel. 061 721 91 00
Tel. Werkstatt 061 751 51 30
Mobile 077 497 48 96
info@leder-schmid ch
www leder-schmid ch








Sichere Handläufe für Innen und Aussen
Flexo-Handlauf Basel
Ruedi Müller
Härgelenstrasse 19 4435 Niederdorf
BAWA AG


I di id ll L n Individuelle Lösungen Flexibel und in diversen Ausführungen Für Ihre Sicherheit
��061 973 25 38 www basel flexo-handlauf ch
Tel. 061 641 10 90 info@bawaag.ch | www.bawaag ch
Einbau von Badewannentüren Einsatzwannen Reparaturen
Bawa AG – Nachträglicher

Einbau von Badewannentüren
vorher nachher


Ist eine Badewanne beschädigt, können kleine Absplitterungen repariert werden Bei grösseren Schäden und zerkratzter Oberfläche, muss die ganze Wanne ersetzt werden Auch Badewannentüren lassen sich nachträglich einbauen Alle Arbeiten erfolgen schnell, sauber, unkompliziert und ohne Schäden an den Fliesen
Die Firma Bawa AG in Riehen ist spezialisiert auf Reparaturen, Einsatzwannen und den nachträglichen Einbau von Badewannentüren Kommt es im Alltag zu Absplitterungen in der Badewanne, zum Beispiel durch das Hineinfallen von Gegenständen, werden diese von der Bawa AG sorgfältig repariert, sodass die Reparatur von blassem Auge kaum mehr sichtbar ist
Eine zerkratzte Oberfläche kann nicht repariert bzw poliert werden und wird von der Firma Bawa AG durch eine neue Badewanne ersetzt Sie verwenden Einsatzwannen aus Acryl und haben diverse Badewannenmodelle in Riehen an Lager, wodurch in der Regel eine schnelle Lieferung und Montage möglich ist Bei einem Einbau einer neuen Badewanne entstehen keine Schäden an den Badezimmerfliesen Seit über 10 Jahren baut die Firma Bawa AG Badewannentüren in bestehende Badewannen ein Dies ermöglicht den barrierefreien Einstieg in die Wanne Die Türe ist 100% wasserdicht
Bawa AG Baselstrasse 12, 4125 Riehen Telefon 061 641 10 90
NASSE WÄNDE?
FEUCHTER KELLER?

Ihr Spezialist zur Sanierung von Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden
Abdichtungssysteme Walzer AG
Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz • Teichgässlein 9, 4058 Basel 061 461 70 00 www.isotec-walzer.ch
Sichere Treppen –durch Flexo-Handläufe

Jeder von uns trägt den Wunsch in sich, möglichst lange in den eigenen vier Wänden, im gewohnten sozialen Umfeld, zu bleiben Sichere Treppen tragen einen erheblichen Teil dazu bei Ein Handlauf ist mehr als ‘ nur ’ ein handwerkliches Produkt Er bietet ein selbstbestimmtes Leben, Selbständigkeit und Sicherheit
Einfach und unkompliziert lässt sich an nahezu jeder Treppe ein Handlauf montieren Auch auf steilen Gartenwegen oder auf den
wenigen Stufen zur Haustüre bringteinHandlaufSicherheit
Die Firma Flexo-Handlauf hat für jede Treppensituation die passende Lösung bereit, auch mit Beleuchtung
Am besten lassen Sie sich vor Ort von unserem Techniker kostenlosberatenundsichvon unseremProduktüberzeugen
Flexo-Handlauf Basel
Härgelenstrasse 19 4435 Niederdorf Tel. 061 973 25 38 www.basel.flexo-handlaufch
Nasse Böden in Schweizer Kellern
Laut Studie sind rund ein Drittel der Keller von Feuchte betroffen

Viele Hauseigentümer kennen das Problem: Der Keller ist feucht und nicht einmal mehr als Lagerraum nutzbar Doch woher kommt dieses Problem? Bis Ende der 1960-iger Jahre wurden Kellerfussböden in der Regel aus Ziegelsteinen erstellt und später wurden immer häufiger auch Bodenplatten aus dünnem Magerbeton gegossen Beide Varianten haben aber einen gravierenden Schwachpunkt: Feuchte kann ungehindert im Kellerboden aufsteigen «Oft stehen Hauseigentümer vor einer schwierigen Entscheidung», berichtet Fabian Walzer von ISOTEC, einem Spezialunternehmen für die Sanierung von Feuchteschäden «Eine Stahlbetonbodenplatte nachträglich einzubauen ist zwar die bauphysikalische Maximallösung Sie kostet aber im Vergleich zu einer Bestandssanierung mehr Geld und Zeit» «Deshalb entscheiden sie sich dann lieber für das vermeintlich kleinere Übel und leben mit einem feuchten Keller», berichtet Walzer «Diesen Hauseigentümern wollten wir eine praktikable Lösung bieten » ISOTEC geht dabei ganz einfach vor: Auf den alten Kellerboden wird ein dreistufiges Beschichtungssystem aufgebracht Schon ab einer Schichtdicke von nur vier Millimetern stoppt es dauerhaft die Feuchtigkeit, die bisher durch den Kellerboden aufsteigen konnte Hausbesitzer können dank dieses Beschichtungssystems ihre Kellerböden wieder problemlos für die Lagerung feuchteempfindlicher Gegenstände nutzen
ISOTEC-Fachbetrieb – Abdichtungssysteme Walzer AG
Frohburgerstrasse 32 4132 Muttenz Teichgässlein 9, 4058 Basel
Ansprechpartner: Fabian Walzer, Tel 061 461 70 00 walzer@isotec ch www isotec-walzer ch




4153 Reinach
Mobil 079 829 36 37
Telefon 061 554 26 47 www.meury-sanitaer.ch
Reparaturen, Instandhaltung Filter- und Boilerservice



Seit über 20 Jahren in der Region!

Gartengestaltung & Unterhalt
Gartenbau & Pflege
Baum- & Sträucherschnitt Spezial-Holzerei
Daniel Gschwind
Reinacherstrasse 45 4106 Therwil
Mobile +41 79 694 67 88
info@gschwind-gartenarbeiten.ch
gschwind-gartenarbeiten.ch


Für unsere lebhafte Kinderarztpraxis am Bahnhof Laufen suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine flexible MPA / Pflegefachfrau (50 – 60% Arbeitspensum)
Wir wenden uns an eine dynamische und flexible Person, welche Teamgeist und Freude am Umgang mit Kindern hat. Zudem sollten Sie über Fremdsprachenkenntnisse und Sicherheit im Umgang mit elektronisch geführten Abrechnungssystemen verfügen.
Über Ihre schriftliche Bewerbung oder eine E-Mail freuen sich Dres. med. N. Zell, B. Zahn und S. Gruson Rampenweg 2, 4242 Laufen kinderarztpraxislaufen@hin.ch Tel. 061 761 15 71, Fax 061 761 21 81

Die Gemeinde Muttenz gehört zu den grössten Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft und verfügt über eine unabhängige Trinkwassergewinnung und -verteilung.
Für das Ressort Wasserversorgung der Abteilung Betriebe suchen wir per 1. Juli 2024 oder nach Vereinbarung eine/n
Mitarbeiter/in Wasserversorgung 100 %
Ihre Hauptaufgaben
Unterhalt, Betrieb und Qualitätskontrolle der Brunnenanlagen, Quellen, Pumpwerke und Reservoire
Neubau, Umbau und Reparatur des Leitungsnetzes und der Hydranten
Installation, Unterhalt, Reparatur und Ablesung der Wassermesser
Neubau und Reparatur von Hausanschlüssen
Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufslehre als Sanitärinstallateur/ in, Heizungsmonteur/in, Anlagen- oder Apparatebauer Metallbauer oder in einer ähnlichen Berufsgattung und haben sich idealerweise bereits zum/ zur Rohrnetzmonteur/in weitergebildet oder sind bereit, die Weiterbildung zu absolvieren. Ausserdem sind Sie im Besitz des Führerausweises Kat. B.
Interessiert? Ihre Bewerbung, ergänzt mit unserem Bewerbungsformular (www.muttenz.ch) senden Sie bitte bis 3. Mai 2024 per Post an die Gemeinde Muttenz, Personaladministration, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz oder per E-Mail an personaldministration@muttenz.ch. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Mathias Jeger Ressortleiter Wasserversorgung, Tel. 061 467 97 45, gerne zur Verfügung.

Die Gemeinde Muttenz ist ein äusserst attraktiver Wohn- und Arbeitsort vor den Toren Basels mit rund 18 000 Einwohnerinnen und Einwohnern.
Für unser Ressort Bausekretariat/Kataster in der Abteilung Hochbau und Planung, suchen wir per 1.9. oder 1.10.2024 eine/n engagierte/n
Leitung Baugesuchwesen 80 – 100 %
Ihre Hauptaufgaben
Prüfung und Beurteilung von Bauprojekten im Zusammenhang mit Baugesuchen und Voranfragen
Verfassen von Einsprachen sowie Stellungnahmen und Prüfberichten im Baubewilligungs- und Beschwerdeverfahren
Verfassen von Vorlagen zu Handen des Gemeinderates und Vorbereiten von Baubewilligungen im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde
Führen der direkt unterstellten Mitarbeitenden
Führen des Aktuariats der Bau- und Planungskommission
Sie verfügen über eine Berufsausbildung und Weiterbildung zum Techniker, einen Fachhochschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung mit Erfahrung im Bereich Architektur und haben Freude an rechtlichen Fragestellungen. Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen sind uns ebenso wichtig wie vernetztes Denken und Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck.
Interessiert? Senden Sie Ihre Bewerbung, ergänzt mit unserem Bewerbungsformular (Download www.muttenz.ch) bitte bis 3. Mai 2024 per Post an die Gemeinde Muttenz, Personaladministration, Kirchplatz 3, 4132 Muttenz oder per E-Mail an personaladministration@muttenz.ch.


Die Gemeinde Muttenz ist ein äusserst attraktiver Wohn- und Arbeitsort vor den Toren Basels mit rund 18 000 Einwohnerinnen und Einwohnern.
Für die Mitarbeit im Ressort Steuern unserer Abteilung Finanzen suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen/eine Sachbearbeiter/in Steuern 100 %
Ihre Aufgabe besteht im selbständigen Verfügen von Steuern nach Gesetz, im Verfassen von Stellungnahmen bei Einsprachen, im Erheben von Bussen im Abklären von rechtlichen Sachverhalten und in der rechtlich verbindlichen Auskunftserteilung.
Sie verfügen über eine kaufmännische Berufsausbildung und bringen mehrjährige Erfahrung im Steuerbereich mit.
Interessiert?
Senden Sie Ihre Bewerbung, ergänzt mit unserem Bewerbungsformular (Download www muttenz ch) bitte bis 3 Mai 2024 per Post an die Gemeinde Muttenz Personaladministration Kirchplatz 3 4132 Muttenz oder per E-Mail an personaladministration@muttenz ch Für Rückfragen steht Ihnen Herr H. Grogg, Tel. 061 466 62 28, gerne zur Verfügung.
FRAGILE Basel sucht per Mai 2024 einen neuen Präsidenten / eine neue Präsidentin
FRAGILE Basel (www fragile ch/basel) ist eine von 11 Regionalvereinigungen der Dachorganisation FRAGILE Suisse, Schweizerische Vereinigung für Menschen mit Hirnverletzungen und deren Angehörigen In Zusammenarbeit mit Fachpersonen, unterstützen wir Betroffene und Angehörige mit Selbsthilfegruppen einem tollen Freizeitprogramm und verschiedenen Kursen Unser Hauptziel ist die Lebensqualität Betroffener zu verbessern und zu fördern, wobei die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund steht Unser Vorstand ist auf der Suche nach einem Nachfolger / einer Nachfolgerin unseres Präsidenten Wir stellen uns eine dynamische Persönlichkeit vor, welche beruflich bereits Erfahrung mit der Thematik Hirnverletzung hat Ebenfalls in Frage kommt auch eine belastbare betroffene Person oder ein Angehöriger / eine Angehörige Wichtige Voraussetzungen sind: Erfahrung in Vereinsarbeit Führungseigenschaft Teamfähigkeit Kontaktfreudigkeit Organisationstalent Einfühlsamkeit gegenüber den Betroffenen und Behinderten Wünschenswert wäre auch eine Vernetzung mit Behindertenorganisationen
Der ehrenamtliche Aufwand besteht aus ca 10-15 Stunden pro Monat im Durchschnitt (je nach Schwerpunkt können sich auch intensivere Wochen ergeben) und beinhaltet die monatlichen Vorstandssitzungen von FRAGILE Basel, die Teilnahme und Organisation verschiedener Events und bei Bedarf der Einsatz bei weiteren Tätigkeiten Hinzu kommt die Teilnahme an den von der Dachorganisation FRAGILE Suisse organisierten Regionentreffen
Dem zukünftigen Präsidenten / Der zukünftigen Präsidentin ist es freigestellt zusammen mit dem Vorstand ein Co-Präsidium oder ein Ressortsystem zwecks Verteilung der Arbeitslast einzuführen
Amtsantritt wäre Mai/Juni 2024, nach der Wahl durch die Mitgliederversammlung
Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung an die Geschäftsstelle:
FRAGILE Basel
z Hd Berno Haberthür (Präsident der Findungskommission)
Bachlettenstrasse 12 4054 Basel
Bei Fragen können Sie sich ebenfalls an Berno Haberthür wenden: Tel 079 637 67 72
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam spannende und wichtige Momente zu erleben!


Ich liebe meine Mutter, aber ich kann ihr nicht immer helfen.» »
FRAGILE Basel
Bachlettenstrasse 12 4054 Basel

Wir sind da, wenn es belastend wird. Ihre Spende macht es möglich. Merci.
Ihre Unterstützung hilft:
PC Konto 15-703233-7
Erwahrung Wahlen
Gemeinderat
Gemäss § 15 des Gesetzes über die politischen Rechte stellt die Erwahrungsinstanz nach unbenütztem Ablauf der Beschwerdefrist (§ 83 Abs 2) das Ergebnis von Gemeindewahlen verbindlich fest Erwahrungsinstanz für die Wahlen des Gemeinderates ist gemäss
§ 15 Abs 4 des Gesetzes über die politischen Rechte die Geschäftsprüfungskommission
Da innert der gesetzlich vorgegebenen Frist keine Beschwerden eingegangen sind, stellt die Geschäftsprüfungskommission die Erwahrung der Wahlergebnisse für die Neuwahlen der Mitglieder des Gemeinderates für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis zum 30 Juni 2028 fest:
– Altermatt Daniel (bisher)
– Knörzer Andreas (bisher)
– Locher-Polier Jeanne (bisher)
– Lüscher Ursula (bisher)
– Meier David (bisher)
– Nusch René (bisher)
– Rehmann Dieter (bisher)
Die Geschäftsprüfungskommission
Gemeindepräsidium Amtsperiode
1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028
Stille Wahl
Bis zur Eingabefrist vom 8 April 2024
12 00 Uhr, sind für das Gemeindepräsidium Münchenstein gleich viele Wahlvorschläge wie zu Wählende eingegangen
Gemäss dem Gesetz über die politischen Rechte nach § 30 Absatz 4 hat die Geschäftsprüfungskommission als Erwahrungsinstanz festgestellt, dass die Stille Wahl für die Neuwahl des Gemeindepräsidiums Münchenstein für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 zustande gekommen ist Unter Vorbehalt des Entscheids über allfällige Beschwerden gemäss § 83 des Gesetzes über die politischen Rechte und der Erwahrung, wird als Gemeindepräsidentin in stiller Wahl als gewählt erklärt:
– Jeanne Locher-Polier (bisher) Allfällige Beschwerden gegen diese Stille Wahl sind innert drei Tagen nach der Publikation schriftlich und begründet beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft 4410 Liestal einzureichen
Der auf den 9 Juni 2024 angesetzte Wahlgang wird dementsprechend widerrufen
Die Geschäftsprüfungskommission
Birsbrücken
Wiederaufnahme
der Arbeiten
Wie die SBB mitteilt, wurden am 15 April 2024 die Arbeiten für den Ersatz der beiden Birsbrücken in Münchenstein wiederaufgenommen Die Hauptarbeiten mussten Ende September 2023 unterbrochen werden Grund dafür war eine nicht bewilligungsfähige Projektänderung Nun liegt die Baubewilligung für die überarbeitete Projektänderung vor Die SBB kann die Brücken mittels eines schweren Raupenkrans ein- und ausheben ohne dabei den Grundwasserfluss übermässig zu beeinträchtigen Ziel ist die Hauptarbeiten bis Ende 2025 abzuschliessen

Um die Arbeiten sicher ausführen zu können, sind seit 15 April Sperrungen von lokalen Fuss- und Velowegen notwendig Sperren und Umleitungen sind vor Ort signalisiert Zudem wird die Strecke Basel–Münchenstein an je drei Wochenenden im Juni 2024 und im Februar 2025 gesperrt Es verkehren Ersatzbusse
Die SBB empfiehlt den Reisenden via Online-Fahrplan oder der App SBB Mobile die Verbindungen jeweils vor der Fahrt zu prüfen und mehr Reisezeit einzurechnen Die digitalen Fahrpläne werden entsprechend angepasst Ein Plan mit den Sperren und Umleitungen der Fuss- und Velowege sowie weitere Informationen zum Bauprojekt sind auf der Projektwebseite www sbb ch/birsbruecken zu finden Eine Übersicht zu den grösseren baubedingten Fahrplanänderungen in der Region ist auf der Webseite www sbb ch/fahrplanaenderungen-basel zu finden
Die Gemeindeverwaltung
Planauflage
Bewilligung für nichtforstliche Kleinbauten und Kleinanlagen
Gesuch Nr 2024-3503
Gesuchsteller: Holinger AG Galmstrasse 4 4410 Liestal
Projekt: 3 Baggerschlitze für eine grossflächige Untergrund-Untersuchung (Befristetes Projekt), Parzelle 3621 (Brüglinger Ebene/ G80), 4142 Münchenstein
Projektverantwortung: Holinger AG 4410
Liestal
Gestützt auf § 15 der kantonalen Waldverordnung (kWaV) hat die Bauverwaltung am 11 April 2024 die Baubewilligung (nichtforstliche Kleinanlage) für die vorübergehende Waldbeanspruchung für Baggerschlitze erteilt
Gestützt auf § 16 der kantonalen Waldverordnung (kWaV) wird vom 18 bis 29 April 2024 eine öffentliche Planauflage durchgeführt
Während dieser Zeit können die Baubewilligung sowie die Gesuchsunterlagen während der Schalterstunden auf der Bauverwaltung
1 Stock, eingesehen werden
Gegen diese Baubewilligung kann innerhalb der Auflagefrist beim Regierungsrat
Rathausstrasse 2, 4410 Liestal Beschwerde erhoben werden Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat ein klar umschriebenes Begehren, die Angabe der Tatsachen und Beweismittel eine Begründung sowie die Unterschrift der Parteien oder ihres Vertreters zu enthalten
Die Bauverwaltung
(Fortsetzung
Einzigartig in der Region: Villa Merian erstrahlt in neuem Glanz

Nach der Sanierung und Restaurierung öffnet die Villa Merian am 28 April für die Öffentlichkeit ihre Türen. Die Ursprünglichkeit des Gebäudes ist spür- und erlebbarer geworden
Tobias Gfeller
Frühlingstag in den Merian Gärten: Es blüht, es riecht und es strahlt Menschen bevölkern den Spielplatz, die frisch gemähten Rasenflächen und den Aussenbereich des Restaurants Iris in der 2023 eröffneten Neuen Scheune Mittendrin im ganzen Trubel steht die Villa Merian Auch sie glänzt nach der umfassenden Sanierung und Restaurierung, für die die Christoph Merian Stiftung 2,87 Millionen Franken ausgegeben hat Am 28 April wird sie im Rahmen der Veranstaltung Open House Basel mit Führungen der Öffentlichkeit präsentiert
Die Villa wurde 1711 als altertümliches Barockschloss von Alexander Löffel erbaut Sie war Teil des Geschenks von Christoph Merian Senior an seinen Sohn Christoph Merian zu dessen Hochzeit mit Margarethe Burckhardt im Jahr 1824 Sie diente dem Ehepaar vorerst als Sommersitz Genauso wie die 50 Hektaren Land ging auch die Villa 1886 nach dem Tod von Margarethe – Christoph Merian war knapp 30 Jahre vor ihr gestorben – in das Vermögen der Christoph Merian Stiftung
über
Die Villa hat seitdem viele bauliche Veränderungen erlebt, die zumeist mit deren Nutzung einhergingen Mit der Sanierung und Restaurierung wurden mehrere Ausbauten und Einbauten rückgängig gemacht Die Villa sollte wieder stärker als Einheit daherkommen, erklärt Katharina Schmidt, die vonseiten der Christoph Merian Stiftung die Arbeiten als Projektleiterin führte Die Villa Merian wurde in Sachen Optik und Material im Innern und von aussen näher in ihre Ursprünglichkeit zurückversetzt, ohne dabei Perfektion anstreben zu wollen
Möglichst nah am Original
Strahlte die Villa bis vor kurzem noch im einheitlichen Weisston, kommt sie heute mit zwei Ockertönen dem Original näher


Kantons Baselland beraten und begleitet
Die Villa steht seit Jahren unter Denkmalschutz
Die Christoph Merian Stiftung hat per Ausschreibung die Pacht der Villa Merian wie schon vor der Sanierung und Restaurierung an die Berest Gruppe vergeben
Verfolgen Sie die aktuelle - n Projekte auf areale.mstein.ch.

Auf die Farben kam man unter anderem durch Untersuchungen an der Fassade Durch die unterschiedliche Farbwahl kommen an der Aussenfassade die Details der unzähligen dekorativen Elemente – unter anderem der Geländerstrukturen – wieder besser zur Geltung Wer vor der Villa steht und genau hinschaut, erkennt, welcher Detailreichtum die Aussenfassade ziert Mit der Sanierung und Restaurierung wird der optische Wert der Villa noch einmal wert- und gehaltvoller Um möglichst nahe an das Original zu kommen wurden die Christoph Merian Stiftung und das Architekturbüro Beer Merz von der Denkmalpflege des
Damit kommt die Gastronomie in den Merian Gärten, zu der auch das Restaurant Iris in der Neuen Scheune gehört, komplett aus einer Hand Neu werden Veranstaltungen in den Merian Gärten vollständig von der Berest Gruppe bewirtet Gesellschaften müssen nicht mehr selbstständig Caterings organisieren Dies führte an gut gebuchten Tagen zu viel Logistikverkehr in den Merian Gärten, erinnert Schmidt Zubereitet werden die Speisen für die Villa Merian in der Produktionsküche der Neuen Scheune In der kleineren Küche der Villa werden sie aufgewärmt, wenn nötig fertig zubereitet und angerichtet Kleinere Gesellschaften finden genauso ihren Platz wie Seminare, für die mehrere Räumlichkeiten zur Verfügung stehen Tagsüber bleibt die Villa Merian für Kaffee und Kuchen ein beliebter Treffpunkt an schönster grüner Lage Es ist diese einmalige Lage im botanischen Gar-
ten kombiniert mit dem historischen Interieur, das die Villa Merian in der Region einzigartig macht Beim Blick von der Veranda über den Teich und das weite Grün von «kitschig» zu sprechen wäre fachlich wohl nicht ganz korrekt kommt dem Gefühl aber schon sehr nahe Veränderungen in den Gärten Zum 200-Jahr-Jubiläum der Hochzeit von Christoph und Margarethe Merian endet mit der Wiedereröffnung der Villa Merian ein mehrere Jahre andauernder Veränderungsprozess in den Merian Gärten Neben dem Umbau der Neuen Scheune zum Gastronomie- und Veranstaltungsort wurden weite Teile der Gärten umund neugestaltet Die Zierpflanzensammlungen wurden aufgewertet und die Staudenbeete an ein wärmeres Klima angepasst Die Naturräume für die einheimische Flora und Fauna sind grösser geworden Zudem wurden der Kinderspielplatz mit der Holzburg saniert, das Bewässerungssystem erneuert und die Gewächshäuser sind nun für Besucherinnen und Besucher geöffnet Viele Wege sind heute barrierefrei gestaltet Ein Besuch in den Merian Gärten lohnt sich mehr denn je

HAUSBESICHTIGUNG
Samstag, 20. April 2024
10.00 - 14.00 Uhr
Geissberg 3 4117 Burg im Leimental


NOCH1EFHZU VERKAUFEN


HAUSBESICHTIGUNG
Samstag, 20. April 2024
10.00 - 14.00 Uhr
Hofmattring 4417 Ziefen
OPEN HOUSE
Wir laden Sie zur Besichtigung des Einfamilienhauses im MischeliQuartier ein
4 5 Zimmer Doppeleinfamilienhaus an der Jungstrasse 2 in Reinach


Sonntag 28 April 2024
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!






T 061 530 00 30 | www danielavorpe ch Samstag, 27 April 2024, 11–13 Uhr
Christoph Merian-Ring 11 | 4153 Reinach



KIRCHE
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
(Fortsetzung von Se te 21)
Infomarkt 55+ am 3 Mai
Gute Betreuung
im Alter für alle
Mehr als 25 Dienstleistende sowie Organisationen aus der Seniorenarbeit präsentieren sich am Infomarkt 55+ am Freitagnachmittag
3 Mai 2024, der Öffentlichkeit Die aus den Vorjahren bekannten Ausstellenden wurden durch weitere Organisationen aus Münchenstein und der Region ergänzt, die zum ersten Mal am Infomarkt teilnehmen
Zwischen 14 30 und 17 30 Uhr sind Seniorinnen und Senioren aus Münchenstein und der Umgebung deren persönliches Umfeld sowie natürlich auch alle weiteren interessierten
Personen herzlich willkommen im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld (KUSPO) Der Eintritt ist frei
Um 15 30 Uhr wird ein Referat zum Thema «Gute Betreuung im Alter für alle» angeboten Prof Dr Carlo Knöpfel, Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz geht auf drei Fragen ein: Warum brauchen wir eine umfassende Sicht auf die Sorgearbeit im Alter? Was ist gute Betreuung im Alter? Wie kann gute Betreuung für alle organisiert und finanziert werden?
Die Gemeinde Münchenstein lädt die Anwesenden im Anschluss an das Referat zu einem Apéro ein der Zeit und Raum bietet mit den anwesenden Fachpersonen ins Gespräch zu kommen
Koordinationsstelle für das A ter
Zusammen gegen Neophyten
Afterwork-Einsätze
am 6 Juni und 21 August

Gemeinsam draussen an der frischen Luft zu abendlicher Stunde rund zwei Stunden lang einen wertvollen Beitrag für die Biodiversität in Münchenstein leisten?
Diese Möglichkeit bieten zwei Feierabendeinsätze gegen Neophyten der Freiraum- und Naturschutzkommission an den Abenden des Donnerstags, 6 Juni, sowie des Mittwochs, 21 August 2024 – jeweils ab 18 00 Uhr
Die beiden Abendeinsätze lösen den bisherigen Einsatztag ab, der jeweils an einem Samstagvormittag stattgefunden hatte
GEMEINDEPRÄSIDIUM
Im vergangenen Jahr sammelten freiwillige Helferinnen und Helfer rund 30 Abfallsäcke mit invasiven Pflanzen die im Anschluss einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden konnten
Weitere Informationen zu den Einsätzen folgen im Wochenblatt sowie auf der GemeindeWebsite www muenchenstein ch Bereits heute über Anmeldungen freut sich Marina Vegh, Mitarbeiterin Raum und Umwelt per E-Mail an marina vegh@muechnenstein ch oder telefonisch unter der Nummer 061 416 13 09
Die Bauverwaltung
Koordinationsstelle für das Alter
«Vorbereitung auf die letzte
Reise» am 23 April
Begeben wir uns auf eine Reise bereiten wir uns üblicherweise darauf vor Wäre es dementsprechend nicht auch ratsam Vorkehrungen für unsere letzte Reise zu treffen?
Am kommenden Dienstag, 23 April 2024, laden der Seniorenrat und die Koordinationsstelle für das Alter von 15 00 bis 16 00 Uhr in den Saal der Stiftung Hofmatt an der Pumpwerkstrasse 3 zu einem Vortrag von Bestatter Mike von Arx und Bestatterin und Trauerbegleiterin
Antonia Hunkeler ein Anhand ihrer Erfahrungen zeigen die Referenten auf, dass diverse Vorbereitungen für den eigenen Tod eine wertvolle Hilfe sein können – sowohl für die betroffene Person selber wie auch für die Angehörigen Bestattungsunternehmen bieten zu diesem Zweck eine entsprechende Vorsorge an, die von den beiden Vortragenden vorgestellt wird
Der Eintritt ist frei Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Im Anschluss an das Referat wird ein kleiner Imbiss angeboten
Koordinationsstelle für das Alter
Musikschule Münchenstein
Konzert Diplomübergabe am 28. April
Am Sonntag 28 April 2024 findet um 11 00 Uhr im Kultur- und Sportzentrum KUSPO Bruckfeld ein Konzert mit Diplomübergabe der Stufenprüfungen 2024 statt
Die Auszeichnungen für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der diesjährigen Stufenprüfungen werden in feierlichem Rahmen übergeben Ausgewählte Beiträge erklingen im Konzert
Der Eintritt ist frei Musikschule Münchenstein
Kontinuität und Vertrauen
Seit Jeanne Locher vor vier Jahren als erste Frau das Amt der Gemeindepräsidentin von Münchenstein übernahm, hat sie eindrücklich gezeigt, was mit Elan und Weitsicht erreicht werden kann Ihre Wiederwahl in den Gemeinderat im März mit dem mit Abstand besten Resultat bestätigt das grosse Vertrauen, das ihr die Bürgerinnen und Bürger entgegenbringen Wir freuen uns sehr, dass sie sich entschlossen hat, weitere vier Jahre als
KIRCHE
Kinoabend
Gemeindepräsidentin die Geschicke unserer Gemeinde zu leiten Ohne Gegenkandidatur wurde sie in stiller Wahl bestätigt Herzliche Gratulation zur Wiederwahl, Jeanne Locher! Wir wünschen ihr für die kommende Amtsperiode weiterhin viel Kraft Weitsicht und Freude bei ihrer wichtigen Arbeit
Veronica Münger und Patrick Rickenbach Co-Präsidium SP Münchenstein
Die Fantasie der Kinder
Auf dem Boden des Gottesdienstraume sitzen und Hölzchen stapeln Was sich zuerst ein wenig komisch anhört, be schreibt unser Tageslager HolzBauWelt das wir zusammen mit dem Bibellese bund Schweiz durchgeführt haben, ei gentlich ganz gut 30 Kinder aus Mün chenstein haben in den vier Tagen vo Ostern am Tageslager teilgenommen Da Ziel in diesen Tagen war es, mit 80 000 identischen Holzklötzchen eine ganze Stadt aufzubauen Natürlich wurde da neben auch gebastelt, gespielt und fein gegessen Doch immer wieder kam die Frage: «Wann dürfen wir endlich weiter bauen?» Zum Schluss gingen uns fas noch die Hölzchen aus und das Ender gebnis konnte sich sehen lassen Wa mich während diesem Lager am meisten faszinierte, war die fast unbegrenzte Fan tasie der Kinder Während ich auf Vor lagen starrte und versuchte das darau abgebildete eins zu eins nachzubauen wuchsen um mich herum Hochhäuser, Fussballstadien oder Wachtürme in die Höhe Es wurden Eisenbahnen, Bauernhöfe, Osterhasen oder sogar Stühle und Tische gebaut Wann habe ich diese unbegrenzte Fantasie verloren? Ich glaube, wir Erwachsenen sollten ab und an wie-
GOTTESDIENSTE
Ref Kirchgemeinde Münchenstein www refk-mstein ch
Sonntag 21 April
Philosophischer Gottesdienst
zum 300 Geburtstag Kants
10 00 KGH, Gebetszeit
10 15 KGH Predigt: Pfarrer Markus Perrenoud Kollekte: Children of Sikkim Foundation
Anlässe
Donnerstag 18 April
10 00 Stiftung Hofmatt (Mehrzweckraum
2 Stock), Gebetskreis
14 00 KGH, Herrenjass
14 30 KGH, Kaffee-Treff
18 30 KGH Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilatechor
Freitag, 19 April
9 30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff
Dienstag, 23 April
14 00 KGH, Kreativgruppe
18 30 KGH Nähatelier Lorisa
Mittwoch 24 April
20 15 KGH, Chor-Lab
Donnerstag, 25 April
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilatechor
Amtswoche: 20 bis 26 April
Pfarrer Markus Perrenoud, 077 493 21 36
KIRCHE
Immanuel Kant wird gewürdigt
Am 22 April feiern wir den 300 Geburtstag von Immanuel Kant Wie kaum ein anderer Philosoph hat er das abendländische Denken vorangebracht Auch Theologie und Frömmigkeit hat der «Alles-Zermalmer» geprägt, ging es ihm doch darum, «das Wissen aufzuheben, um zum Glauben Platz zu bekommen» Im Gottesdienst vom Sonntag, 21 April, 10 15 Uhr im Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3 würdigen wir den grossen Aufklärer Dazu hören wir Orgel-Musik aus dem 18 Jahrhundert Pfarrer Markus Perrenoud und Organist Lukas Frank

der mutig sein Einfach einmal ausprobieren, unserer Fantasie freien Lauf lassen, anstatt grosse und perfekte Pläne zu schmieden Es kann zwar sein, dass der Turm dann auch Mal einstürzt, aber da-
Vorankündigung
Anmeldeschluss Seniorenferien 2024 in Sainte-Croix Gehen Sie gerne auf Reisen? Vom 12 bis 19 August fahren wir für eine Woche
nach Sainte-Croix im Waadtländer Jura
Infos unter 077 493 21 36, Anmeldung bis 2 Mai bei unserem Sekretariat
Samstag 11 Mai
16 00 bis ca 18 30 – Stadtführung zu
Basels Kolonialgeschichte. Auskunft
erteilt Pfr Hansueli Meier, 076 303 48 02, h meier@refk-mstein ch
Kath Pfarrei St Franz Xaver www pfarrei-muenchenstein ch
Samstag, 20 April
11 00 Taufe
Sonntag 21 April
10 15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi
Ziibeledurm im Pfarreiheim
10 15 FX-Saal: Kinderkirche
18 00 Regionaler Gottesdienst
Mittwoch 24 April
9 00 Eucharistiefeier anschl Kaffee im Pfarreiheim
Donnerstag 25 April
15 30 Stiftung Hofmatt: Gottesdienst
VEREINSNACHRICHTEN
MÜNCHENSTEIN
Jubilate-Chor der Ref Kirchgemeinde Münchenstein Wir proben jeden Donnerstag von 19 30 bis 21 30 im ref Kirchgemeindehaus Münchenstein
Infos: Marianne Häring Tel 061 751 52 69 und www jubilate-mstein ch Wir freuen uns auf Sie
Kindertagesstätte KIBU Kinderburg Kinderbetreuung in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 Für Kinder ab 3 Mt bis zum Schulaustritt Mo–Fr 7 15–18 00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser Tel 061 411 11 18 oder www kibu ch
Männerriege Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld, Loogstr 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18 15–20 00 und Männerturnen ab 20 00 Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www tv-neuewelt ch Militärschiessverein Münchenstein Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36,
Freitag 26 April
Michèle Tanner Sozialdiakonin i A
9 30 Ref KGH: ökum Eltern-Kind-Treff
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www ecksteinbirseck org eckstein@ecksteinbirseck org
Sie sind herzlich eingeladen am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10 00 bis 11 30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
Wer träumt nicht davon, wie ein Vogel durch die Lüfte zu schweben? Wir laden ein zu einem Film von Felix Heiber über die Geschichte des Fliegens Kommen Sie am Freitag, 26 April, um 18 Uhr ins Kirchgemeindehaus Für Süsses und Salziges ist gesorgt Dazu gibt es ein anschliessendes Dessertbuffet mit Basteltisch für die Kinder Anmeldung bis 24 April an m tanner@refk-mstein ch Wir freuen uns auf einen luftig-leichten Flugabend
Michèle Tanner
Sozialdiakonin i A



Kommen Sie direkt zu uns, Ihrem erfahrenen Fachbetrieb
Überlassen Sie uns die Versicherungsabwicklung
Kompetent – Zuverlässig – Preiswert – Einfach anrufen!
Carrosserie + Fahrzeugbau
– Unfallreparaturen – Lackierungen PW + LW – Sonderumbauten – Autoglas – Abschleppdienst – 24 h





















Wir beraten, planen und bauen komplette Heizsysteme von der Montage bis zur Instruktion – alles aus einer Hand.
AUS DEM GEMEINDERAT
Anlässlich seiner Sitzung vom 15. April 2024 hat der Gemeinderat:
– einen Nachtragkredit über CHF 19000.00 für die Instandsetzung der Lüftung der Schwimmhalle Gwänd genehmigt;
– die neue Schulleitungsstruktur im 2-stufigen Modell per 1.08.2024 genehmigt (vgl. weiter unten);
– das Bauprojekt Erneuerung Birsweg genehmigt und zur Ausführung freigegeben. Der an der Gemeindeversammlung genehmigte Bruttokredit in der Höhe von CHF 1520000.00 wird voraussichtlich um rund CHF 90000.00 unterschritten;
– für die Vergrösserung der Trink- und Löschwasserleitung im Gwändweg und das Versetzen des Hydranten ein Bruttokredit in der Höhe von CHF 265000.00 zulasten der Investitionsrechnung beschlossen. Die Ingenieurleistungen für Ausführungsprojekt, Ausschreibung und Realisierung werden an die Firma Märki aus Therwil für CHF 21500.00 inkl. MwSt. vergeben. Das Projekt wird genehmigt und zur Ausführung freigegeben; – das Umsetzungskonzept der Primeo AG zur Erneuerung der Strassenbeleuchtung in Dornach verabschiedet. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung einen Investitionskredit von CHF 1150000.00 zur Erneuerung der gesamten Strassenbeleuchtung in Dornach bis ins Jahr 2026.
Der Gemeinderat
BAUPUBLIKATIONEN
Dossier-Nr.: 2024-0035
Bauherr: MORET BRICKS AG, Hohle Gasse 4, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Emmenegger Elias, Bozkaya Emmenegger Gülbahar, Apfelseestrasse 43a, 4143 Dornach
Bauobjekt: Erstellen Luft-Wasser-Wärmepumpe, aussen
Bauplatz: Apfelseestrasse 43A
Parzelle GB Dornach Nr.: 3647
Projektverfasser: aziri group gmbh, c/o Arber Aziri, Apfelseestrasse 14, 4143 Dornach
Dossier-Nr.: 2024-0037
Bauherr: Niederhauser Patrik, Bruggweg 6, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Niederhauser Patrik, Bruggweg 6, 4143 Dornach
Bauobjekt: Fassadenwerbetafel Restaurant zom Dibi-Däbi, unbeleuchtet
Bauplatz: Bruggweg 6
Parzelle GB Dornach Nr.: 49
Projektverfasser: Niederhauser-Dankloff
Stephanie, Bruggweg 6, 4143 Dornach
Dossier-Nr.: 2024-0038
Bauherr: MORET BRICKS AG, Hohle Gasse 4, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Emmenegger Elias, Bozkaya Emmenegger Gülbahar, Apfelseestrasse 43a, 4143 Dornach
Bauobjekt: Erstellen Gartenpool
Bauplatz: Apfelseestrasse 43a
Parzelle GB Dornach Nr.: 3647
Projektverfasser: aziri group gmbh, c/o Arber Aziri, Apfelseestrasse 14, 4143 Dornach
Publiziert am: 18. April 2024
Einsprachefrist bis: 3. Mai 2024
Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten.
Die Bauverwaltung
NEUE SCHULLEITUNGSSTRUKTUR AB 1. AUGUST 2024
Am 15.04.2024 hat der Gemeinderat die neue Schulleitungsstruktur im zweistufigen Modell per 1.08.2024 genehmigt. Aufgrund des Umstandes, dass die obligatorische Schulzeit im Kanton Solothurn in drei Zyklen organisiert ist (Kindergarten bis 2. Primarschule, 3. bis 6. Primarschule, 1. bis 3. Sekundarschule), wurde folgendes Modell beschlossen:
Renaissance der «Apotheke Gottes»

Der Frühling macht den Anfang: Mit «Holy Wow!» stellen die beiden Kuratorinnen Julia Sommerfeld (l.) und Barbara van der Meulen den Klostergarten ins Zentrum.
Pilze, Kompost und Käfer im Fokus: Mit dem Projekt «Holy Wow!» rückt das Kloster Dornach den Garten ins Zentrum. Morgen findet die Vernissage für das Frühlingsprogramm statt.
Jeannette Weingartner
Konrektor:in 1 Zyklus
X Y
Lehrpersonen
Konrektor:in 2 Zyklus X Y Schulleiter Reto Fehr
Lehrpersonen
Sekretariat T Rhein
Konrektor:in 3 Zyklus
X Y
Lehrpersonen
Reto Fehr wird weiterhin, nun allein, die Schulleitung Inne haben. Wir freuen uns sehr, mit ihm auf Konstanz setzen zu können. Als Konrektorinnen bzw. Konrektoren sollen im Optimalfall bereits bei den Schulen Dornach tätige Lehrpersonen angestellt werden, welche somit wertvolles Dornacher Schulwissen mitbringen würden. Wir freuen uns, mit diesen neuen Strukturen ins Schuljahr 2024/2025 zu starten.
Die Verwaltungsleitung

Zahlreiche Obstbäume hinter den Klostermauern, dicht aneinandergereiht, darunter in grossen Buchstaben das Wort «Dornach»: Aktuell schmückt eine Abbildung aus dem 17. Jahrhundert das Restaurant im Kloster Dornach und stimmt Besuchende auf das Thema der Ausstellung in diesem Jahr ein. «Den Klostergarten neu entdecken» lautet das Motto des interdisziplinären Ausstellungsprojekts «Holy Wow!», das morgen Freitag mit einer Vernissage eingeläutet wird. «Der Klostergarten ist nicht irgendein Garten», erklärt Barbara van der Meulen, Co-Kuratorin der Ausstellung und Programmleiterin des Klosters. Er sei in der Geschichte immer wieder als «Paradies auf Erden» oder – wegen der Heilkräuter –als «Apotheke Gottes» bezeichnet worden Mit dem Projekt soll nun die klösterliche Vergangenheit des Gartens ergründet werden, gleichzeitig liegt der Fokus auf der Gestaltung der Gegenwart und Zukunft. Bereits beim Empfang klebt das erste Blumenmotiv auf dem Fussboden, im Flur und auf der Treppe die nächsten. Wer den Blumen folgt, wird so durch alle Ausstel-

lungselemente geführt. Im ersten Stock wird gerade ein Hotelzimmer als «Studiolo» – ein Studier- oder Arbeitszimmer –inszeniert. Auf dem Tisch und an der Wand sind Gläschen, Werkzeuge und getrocknete Pflanzen verteilt. «Das Zimmer soll so aussehen, als ob noch ein Kapuziner darin lebte und arbeitete», erklärt Julia Sommerfeld, die gemeinsam mit van der Meulen die Ausstellung kuratiert.
Hommage an Mäzenin
Im Kreuzgang trifft Kunst auf Geschichte: Neben historischen Fotos und Abbildungen gibt es in Wachs getauchte Darstellungen von Pilzen, naturalistisch und präzise dargestellte Aquarelle von Heilpflanzen und ein Kunstprojekt, das mittels Destillation von Kompostabfällen hergestellt wurde. Bei einem Rundgang durch den Garten wird klar, dass die Ausstellungsstücke nicht zufällig gewählt worden sind: Im hinteren Teil des Gartens gibt es neben dem Kompost nämlich ein «Pilz-Multiversum». «Im Fokus stehen bei der Gestaltung des Gartens vor allem auch Biodiversitätsthemen», erklärt Julia Sommerfeld, die sich auf Kunstvermittlung für Nachhaltige Entwicklung spezialisiert hat. Bei einem Rundgang durch den Garten hält sie als Erstes neben dem historischen Teil mit den Obstbäumen an einem Ort an, den das freiwillige Gartenteam «Little Wilderness» getauft hat: Lautes Summen dringt aus einem Insektenhotel, eine neue Hecke bietet Nisträume für Vögel und auf einem Steinhaufen sonnen sich kleine Reptilien. Weiter entlang der Klostermauer gibt es eine Samentauschbörse, daneben eine Bank, auf der man sich Poesie anhören
kann. In der Mitte des Gartens wachsen zahlreiche Heil- und Küchenkräuter, die sogleich auch in der Restaurantküche zur Verwendung kommen.
So auch an der morgigen Auftaktvera nstaltung: Um 18 Uhr startet offiziell das Frühlingsprogramm, zu dem die Solothurner Künstlerin Aline Stalder für eine Food-Performance besondere Fladenbrote backen wird. Besuchende können auf dem Klostergelände Pesto auf ihre Brote pinseln lassen, die mit Kräutern aus dem Klostergarten hergestellt wurden. Auf dem Gebäck werde ein Rad zu sehen sein, erklärt van der Meulen. Das solle an das Wappen der Familie von Maria Magdalena von Roll erinnern, deren Legat damals die Gründung des Klosters ermöglichte.
Vier Jahreszeiten, vier Programme, vier Feste Für dieses Jahr wurde für alle vier Jahreszeiten je ein Programm zusammengestellt und passend dazu vier Feste geplant. Neben Stalder beteiligen sich zahlreiche andere lokale Kunstschaffende an der Frühlingsausgabe, so etwa die Münchensteiner Biologin und Künstlerin Florianne Koechlin, Sandra Löwe vom Sprachhaus M oder Andrea Wolfensberger aus Waldenburg. Der Frühling wird am 25. Mai gebührlich mit einem gemischten Programm – darunter Heilpflanzenworkshops, Rundgänge und ein Konzert – gefeiert, bevor dann im Juni die Sommersaison startet.
«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken», 19. April bis 30. November. Geöffnet Mo bis Sa, 8 bis 22 Uhr; So, 8 bis 18 Uhr. klosterdornach.ch

BÜRGERGEMEINDE
Amtliche Publikationen HOCHWALD
Baupublikationen
Bauherrschaft: Forstrevier Dorneckberg Haglenweg 31, 4145 Gempen
Bauobjekt: Aufwertung Rückegasse in Maschinenweg
Bauplatz: Verbindung Dornacherstrasse –ehem Steinbruch, GB 3904
Projektverfasser: Forstrevier Dorneckberg, Haglenweg 31 4145 Gempen
Planauflage: Gemeindeverwaltung
Einsprachefrist bis: 2 Mai 2024
Baukommiss on Hochwald
MUSIKVEREIN CONCORDIA DORNACH
Start ins neue Vereinsjahr
An der Generalversammlung des Musikverein Concordia Dornach auf dem Schlosshof blickte die Präsidentin Salomé Derrer auf ein in jeglicher Hinsicht erfolgreiches Vereinsjahr zurück Der PommesStand am DORN800-Jubiläum war genau so erfolgreich wie das Sommerkonzert in der Klosterkirche und der Musigobe mit Theater Ende Januar So überraschte es auch nicht, dass die musikalische Leitung für ein weiteres Jahr an Roberto Cereghetti übertragen wurde Er startet nun in sein 10 Jahr mit der Concordia Dornach Als neue Vizepräsidentin im Vorstand wurde Anja Amhof gewählt Anja ist seit vielen Jahren aktives Mitglied und bringt ihre Erfahrung und Leidenschaft für die Musik in ihre neue Rolle ein Mit Christina Hauser (Querflöte) und Sylvia
Schwab-Bühler konnten erfreulicherweise zwei neue Aktivmitglieder aufgenommen werden Eine besondere Ehre wird Alain Amhof am 1 Juni in Büsserach zuteil Anlässlich des Regionalen Musiktages wird er für 35 Jahre Mitgliedschaft zum Eidgenössischen Veteranen ernannt Auch dieses Jahr hat der Musikverein spannende Projekte vor sich; einerseits messen wir uns am Solothurner
Kantonalen Musikfest am 29 Juni in Mümliswil in der 3 Stärkeklasse und andererseits begleiten wir musikalisch das
Theaterstück Zünder, welches an drei Wochenende ab Mitte August in Dornach stattfinden wird Wir laden alle Musikliebhaber herzlich ein, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen und uns zu unterstützen MV Concordia Dornach
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN DORNACH
Exkursion im Lebensraum Birs

PARTEIEN
Neue Pächterfamilie auf dem Schlosshof
Am 31 März hatte Paul Walliser den letzten Tag als Pächter des Bauerngutes Schlosshof Die Bürgergemeinde Dornach dankt ihm und seiner ganzen Familie herzlich für die während vielen, vielen Jahren geleistete Arbeit auf dem bürgereigenen Bauernhof auf dem schönen Dornacher Schlossberg Praktisch so lange wie ich mich erinnern kann, hat die Familie Walliser den Hof bewirtschaftet, zuerst Bruno mit seiner Frau Anni und nach der Pensionierung von Bruno übernahm sein Sohn Paul den Hof und betreute ihn bis zu seiner eigenen Pensionierung bis Ende März dieses Jahres An dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank der Bürgergemeinde an die Familie Walliser und wir wünschen Paul nun einen erfüllten und zufriedenen Ruhestand bei bester Gesundheit Natürlich kann ein solcher Hof nicht ohne Pächter bleiben und darum freut sich die Bürgergemeinde, dass sie mit Stefanie und Yves Hänggi und ihrem kleinen Sohn Elio eine neue, junge und «gfreute» Pächterfamilie finden konnte Am 2 April haben sie den Hof übernommen und obwohl der Neubau nach wie vor wegen der kantonalen Blockierungspraxis nicht in Angriff genommen werden konnte, ist
LUDOTHEK
Dritter Spielabend für Erwachsene

Neuer Lebensabschnitt: Bernhard Meister (l ) verabschiedet Paul Walliser, der in Pension geht FOTO: ZVG
die neue Pächterfamilie bereits präsent und kümmert sich um die verschiedenen Arbeiten Selbstverständlich unternimmt die Bürgergemeinde alles, um auch in dieser nicht einfachen Situation der neuen Pächterschaft die bestmögli-
che Unterstützung zu leisten Die Bürgergemeinde Dornach begrüsst die neue Pächterfamilie und wünscht ihr einen guten Start Für die Bürgergemeinde Bernhard Meister, Ammann
LESERBRIEF Einnahmen durch Parkgebühren?
Am Sonntag, 28 April, findet eine Exkursion durch den Lebensraum Birs statt Wir treffen uns um 14 30 Uhr auf dem Nepomukplatz vor dem Restaurant Nepomuk Wir werden geführt durch einen Ranger oder eine Rangerin der Reinacher Heide und erfahren viel über diese ehemalige Schwemmlandschaft der Birs Die heutigen Trockenflächen sind durch Veränderungen des Grundwasserspiegels entstanden Die Reinacher Heide ist ein vielfältigerLebensraumundeinNaturschutzgebiet nationaler Bedeutung Die Exkursion dauert etwa zwei Stunden und endet beim Erlebnisweiher Reinach Kommen Sie mit auf diesen lehrreichen Spaziergang vor unserer Haustür Lukas Howald NVD
Wem gehört Dornach?
Das kantonale Planungs- und Baugesetz verpflichtet eine Einwohnergemeinde alle zehn Jahre seine Ortsplanung zu überprüfen und, falls nötig, anzupassen Eine Ortsplanungsrevision stösst aber genau dann auf Kritik, wenn Behörden zu viel Ideologie auf Kosten von Grundbesitzern einfliessen lassen Der Eingriff in die Privatsphäre der Grundbesitzer ist in Dornach allgegenwärtig Die von den Behörden gewünschte Schaffung eines überdimensionierten Vernetzungskorridors, in welchem Tiere und Pflanzen miteinander vernetzt werden sollen, geht auf Kosten der Grundbesitzer Solche ausgeprägte Eingriffe wie eine Auszonung werden durch die SVP Dornach und vielen Grundbesitzern bestritten Oder gehört Dornach den Behörden? Wir reichten letzten Herbst eine zehnseitige

Eingabe ein und äusserten in 15 Schwerpunkten unsere Bedenken Die Gemeinde behandelt nun diese, wie auch andere Eingaben Wir befürchten, dass – trotz der bisherigen Funkstille – Entscheidungen in die Sommerferienzeit fallen werden, damit der Bürger in seiner Reaktionsfähigkeit gehindert wird Wir verfolgen die Entwicklung mit erhöhter Aufmerksamkeit In eigener Sache: Letzte Woche lud uns der designierte Präsident der Grünen Dornach zu deren Gründungsveranstaltung ein Wir meldeten uns ab, aber wir begrüssen es, dass die Grünen in Dornach endlich Farbe bekennen und sich einzelne politisch aktive Personen nicht mehr hinter dem Mantel der Partei Freie Wähler Dornach (FWD) «verbergen»
SVP Dornach
Am Freitag 26 April organisiert die Ludothek Dornach den dritten offenen Spielabend für Erwachsene ab 16 Jahren Die Spielfreudigen treffen sich ab 19 30 Uhr in der Ludothek am Bruggweg 106 Die Teilnahme ist kostenfrei Getränke und Knabbereien stehen bereit Eine Anmeldung ist nicht notwendig Kommen Sie einfach spontan vorbei und bringen Sie Ihr Lieblings-Gesellschaftsspiel mit oder lernen Sie ein Spiel eines anderen Teilnehmenden kennen Wir freuen uns auf diesen Anlass und zahlreiche Teilnehmende Team Ludothek Dornach
KINDERFLOHMI
Frühlingsflohmi beim Schulhaus Brühl
Am Samstag, 20 April, findet von 9 bis 14 Uhr der Dornacher Frühlingsflohmi beim Schulhaus Brühl statt Auf dem Pausenhof wird der Kinderflohmi veranstaltet und in der Aula wird die Kinderartikelbörse durchgeführt Die Marktstände, die von der UVEK vermietet werden, stehen erst beim Herbstflohmi am 7 September wieder zur Verfügung Das Znüni für die Kids mit eigenem Verkaufsplatz auf dem Pausenhof wird von der Saner Apotheke gesponsert und kann ab 9 Uhr beim Znüni-Tisch abgeholt werden Die Verpflegung wird vom OK organisiert Es werden neben Getränken, Silserli, HotDogs, Kuchen u v m zusätzlich Pizzen verkauft Dank Mondial sind die Pizzen zu reduzierten Preisen erhältlich Als Attraktion öffnet ab 10 Uhr Finn’s VeloWaschstation, wo nach Voranmeldung Velos gereinigt werden Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Hauptsponsor Personalsigma für die jeweils unkomplizierte Unterstützung An der Unterdorfstrasse findet noch ein Strassenflohmi statt Wir wünschen allen Teilnehmenden und Besuchenden einen erlebnisreichen und erfolgreichen Tag OK Team Kinderflohmi
Schon zum dritten Mal macht sich unser Gemeinderat daran die Folgen eines Problems zu reglementieren, das überhaupt nicht existiert Von einigen Brennpunkten abgesehen, hat man nirgendwo in Dornach ein Problem, einen Parkplatz zu finden Der Augenschein beweist es! Die zuständige Gemeinderätin Verkehr hat schon zweimal hartnäckig versucht, ein Reglement zur «Bewirtschaftung» durchzusetzen Einmal sollte die Kontrolle sogar durch die Nachbarn stattfinden Das kam bei den Bürgern nicht gut an Jetzt soll die Polizei helfen Diese ist aber bekanntlich unterbesetzt, und sie soll sich wirklich in erster Linie um die Verbrechensbekämpfung kümmern, an-
statt die Begleitumstände einer Überreglementierung zu kontrollieren! Von mir steht kein Auto auf der Allmend Ich stelle aber die Frage: Wenn jemand seine Steuern und auch seine Autosteuern brav bezahlt und dann das Recht hat, mit seinem Auto zu fahren, warum soll er dann noch einmal bezahlen, wenn das Auto auf einmal steht? Es liegt eben im Wesen eines Fahrzeuges, dass es nicht immer fährt, sondern auch steht Wer von einer solchen doppelten Besteuerung betroffen ist, kann ja bei der Gemeindeversammlung kundtun, was er von einer solchen «Parkraumbewirtschaftung» hält Rolf Griesser, Dornach, parteilos
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Samstag 20 April 9 00 Mitmachkirche im Pfarreisaal
Sonntag 21 April 10 45 Gottesdienst mit Kommunion, musikalisch mitgestaltet von Olena
Mikhailova und Tetiana Krachun JM für Peter Streicher
Katholische Gottesdienste in Gempen
Sonntag, 21 April 9 15 Gottesdienst mit Kommunion 12 00 Tauffeier
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Samstag, 20 April 18 30 Gottesdienst mit Kommunion
Kloster Dornach
Gottesdienste für den Frieden
Sonntag, 21 April 18 00 Eucharistiefeier
Evangelisch-reformierte
Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald
Sonntag, 21 April 10 00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum,
Redaktionsschluss
Dienstag
30 April
mit Pfarrerin Cristina Camichel, Musik
Raouf Mamedov
Weitere Veranstaltungen
Kindertreff
Mittwochs ab 13 45, Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed
Nächste Termine: 24 April 2024
Schatzsucher
Samstag, 27 April, ab 10 00, Leitung:
Ekramy Awed
Jugendtreff
Samstag, 27 April, ab 12 00, Leitung:
Ekramy Awed
Mittagsclub Dornach für Senioren 12 00 am Donnerstag 25 April
Pfarreisaal der kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19
Anmeldung: 077 439 77 19
Ökumenische Gemeinschaft Dornach
Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag
7 00, 12 00, 18 00, 21 00
Sonntag
7 30, 12 00, 15 00, 21 00
Sonntag, 21 April 9 00 Wortgottesfeier
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:
Dienstag 9 00 Uhr
Beiträge sollten eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten
Kürzungen sind der Redaktion vorbehalten, Titeländerungen ebenso Es wird keine Korrespondenz geführt
Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB)
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag
redaktion arlesheim@wochenblatt ch
Eine neue Ortspartei für Dornach
Morgen Freitag werden die Grünen Dornach gegründet Angekündigt hat sich viel
Politprominenz
Fabia Maieroni
Dornach soll eine klimaneutrale Gemeinde sein, die nachhaltig handelt, die die Landschaft schützt, lokales Gewerbe unterstützt und in der möglichst viele Menschen politisch teilnehmen können – so jedenfalls wünscht es sich Ramon Glatz der künftige Präsident der neuen Lokalpartei Morgen Freitag findet die Gründungsversammlung der Grünen Dornach statt «Die Idee ist schon länger präsent», erklärt er Nun sei die Zeit reif Politisch ist der 41-Jährige kein unbeschriebenes Blatt: In jungen Jahren trat er dem Jungen Grünen Bündnis in BaselStadt bei, später zog er nach Oberwil, wo er die Neue Liste in die Grüne Partei überführte Derzeit ist er Präsident der Dornacher Bildungskommission und ab morgen nun soll er die Grünen Dornach leiten Eines seiner Ziele: «Wir wollen in der Gemeinde sehr präsent sein, sei es mit Leserbriefen, bei Gemeindeversammlungen oder bei anderen Veranstaltungen «Derzeit sind vor allem die Parteien am rechten Rand, namentlich die SVP, sehr laut», sagt Glatz «Es braucht eine Kraft, die in manchen Bereichen ambitioniertere Ziele verfolgt als der Gemeinderat »
Ganz konkrete Ziele für Dornach will Glatz noch nicht definieren «Diese wollen wir in einem Prozess erarbeiten » Der designierte Vorstand habe in den vergangenen Wochen die Grundlagen erarbeitet und Schwerpunkte gesetzt, zusammen mit den Mitgliedern sollen nun konkrete Massnahmen definiert werden
An Politprominenz mangelt es dem Gründungsanlass, der morgen Freitag im Neuen Theater stattfindet, nicht: Neben Nationalrätin und Fraktionschefin Aline Trede haben mit Felix Wettstein und Florence Brenzikofer zwei weitere National-

ratsmitglieder ihren Besuch angekündigt Auch Gerald Häfner, Gründungsmitglied des deutschen Bündnis 90/Die Grünen, wird eine Videobotschaft beisteuern
Eine gemeinsame Liste zwischen
FWD und Grünen wäre möglich
Derzeit sind die Grünen-Mitglieder auf Gemeindeebene vor allem bei den Freien Wählern beheimatet: Die beiden Gemeinderäte Daniel Urech und Janine Eggs politisieren auf kommunaler Ebene bei den FWD, sitzen aber für die Grünen im Kan-
tonsrat Auch Glatz ist für die FWD in die Bildungskommission gewählt worden, kandidierte auf kantonaler Ebene aber für die Grünen Die neue Partei wird mit den FWD daher besprechen müssen, wie die Zusammenarbeit in Zukunft aussehen wird Glatz betont, Gespräche mit Parteipräsidentin Monica Palatini hätten schon mehrfach stattgefunden und seien konstruktiv verlaufen
2025 stehen in Dornach die Gemeindewahlen an Geht es nach Glatz, ist es das Ziel, mit einer gemeinsamen Liste mit
den FWD anzutreten Deren Präsidentin Monica Palatini ist sich indes noch nicht sicher, wie eine solche Liste funktionieren würde «Die Gründung der Grünen Dornach begeistert mich nicht Aber natürlich arbeite ich nicht gegen sie und ich hege auch keinen Groll – es ist für Wählerinnen und Wähler immer gut, wenn sie eine Auswahl haben», sagt Palatini Sorge bereite ihr, dass eine gemeinsame Liste die Kräfte splitten könnte Die Präsidentin verweist zudem darauf, dass der Entscheid einer gemeinsa-
Vertreibt eine Baustelle die Zauneidechse?
Die Schrebergärten am Birsweg müssen aufgrund einer Baustelle weichen Davon betroffen könnte auch die Zauneidechse sein, die laut Naturinventar an diesem Standort vorkommt und geschützt ist
Bea Asper
«Gegen die Aufhebung sind wir machtlos, im Vertrag steht, dass die Gemeinde die Gärten ohne Grund kündigen kann», sagt Harald Kreisl aus Dornach Seit Jahren pflegt und hegt er einen der Schrebergärten am Birsweg Nun müssen diese weichen, weil die Gemeinde die Werkleitungen saniert und dafür eine Baustelleninstallation platzieren muss Danach soll die Fläche der Schrebergärten in die Freizeitanlage Glungge integriert werden, um den Aufenthaltsbereich neben dem Kinderbecken grosszügiger zu gestalten
Kreisl ist Biologe und sorgt sich nun um die Reptilien und Amphibien, die hier laut Naturinventar ihren Lebensraum haben Er kontaktierte deshalb das Umweltbüro Daniel Knecht und dieses machte die Bauverwaltung auf den Schutzstatus der dort vorkommenden Zauneidechse aufmerksam Kreisl bat die Gemeinde darum, den Gartenbewirtschaftern bis zum Herbst einen Aufschub zu gewähren Denn die ihnen als Ersatz anerbotene Fläche steht noch nicht zur Verfügung Die neuen Schrebergärten sollen hinter dem Parkplatz der Sportanlage Weiden entstehen Proben ergaben nun aber, dass der Boden teils belastet ist «Der Standort soll so instand gestellt werden dass er für die Gartennutzung geeignet ist», erklärt Bauverwal-

Fühlt sich in den Schrebergärten wohl: die Zauneidechse FOTO: CH MEDIA ARCH V / ZVG
ter Marc Etterlin gegenüber dem Wochenblatt Er schliesst nicht aus, dass die bestehenden Schrebergärten bis zum Baustart der Strassensanierung im Birsweg über den Kündigungszeitpunkt hinaus erhalten bleiben Die Kündigung bleibe aber (seit Ende März) rechtskräftig
Fachgutachten des kantonalen Reptilienbeauftragten
Laut Naturinventar gibt es im hinteren Bereich der Gärten Naturobjekte, die schützenswert sind Die Baubehörde treffe noch Abklärungen mit dem Reptilienbeauftragten des Kantons Solo-
thurn «Wir werden prüfen, ob die Zauneidechse vorkommt, und welche Massnahmen zu ihrem Schutz zu ergreifen sind», führt Etterlin aus Daraus folge eine Interessensabwägung, die vielleicht auch zu einer Plananpassung bei den Bauarbeiten führen könnte «Sollte es erforderlich sein, werden wir die Baustelleninstallation entsprechend anpassen», meint Etterlin Dafür hatte sich im Gemeinderat Gemeinderätin Janine Eggs (FWD/Grüne) eingesetzt Ihr Ratskollege Urs Kilcher (FDP) stellte sich auf den Standpunkt dass eine Verschiebung der Baustelleninstallation heikel sei,
men Liste bei der Mitgliederversammlung liege Sollte diese damit nicht einverstanden sein, könnte es für die beiden aktuellen Gemeinderatsmitglieder schwierig werden: «Sie müssten sich dann entscheiden, für welche Partei sie antreten möchten», so Palatini
Gemeindepräsident Daniel Urech sagt gegenüber dem Wochenblatt, dass er die Gründung der Grünen Dornach sehr begrüsse Urech wird im neuen Vorstand als Beisitzer wirken Bei den FWD werde er ebenfalls aktiv bleiben Darauf angesprochen dass er sich dereinst vielleicht für eine der beiden Parteien entscheiden müsse sagt er: «Ich beantworte keine hypothetischen Fragen Wir streben eine gemeinsame Liste an » Auch Janine Eggs wünscht sich eine gemeinsame Liste «Mir liegen Grüne Anliegen am Herzen, und ich freue mich sehr, dass wir die Grünen Dornach nun gründen Aber auch bei den FWD bin ich schon lange aktiv.» Müsste sie sich tatsächlich entscheiden, so müsste sie noch einmal über die Bücher, sagt sie offen
Das Ende der FWD?
Zwischen den Grünen und den FWD gibt es Überschneidungen bei den Aktiven sowie den Wählenden Das könnte für die eine oder andere Partei zum Problem werden Einige Stimmen munkeln gar, die Gründung der Grünen Dornach könnte das Ende der Freien Wähler bedeuten, weil Letztere viele Mitglieder an die Grünen verlieren könnten Palatini meint: «Die FWD steht allen offen die kommunale Politik unabhängig von Parteiideologien machen möchten Ich höre von vielen Mitgliedern, dass sie nicht zu den Grünen wechseln würden » Dem möglichen Szenario einer Parteiauflösung sieht sie gelassen entgegen: «Die FWD hält sich schon lange, obwohl es immer wieder anders prophezeit wird Aber wenn es keine Unterstützung im Dorf mehr gäbe, wäre halt die Zeit vorbei » Wie es also nun weitergehe? «Ich kann Ihnen das noch nicht beantworten», resümiert Palatini «Wir sind aber in guten Gesprächen mit den Grünen »
weil sich dadurch die Zufahrt der Baumaschinen verlängere und es zu Verkehrsproblemen mit den Badegästen kommen könnte Gemeindepräsident
Daniel Urech (FWD/Grüne) stellte klar, dass die Gemeinde Vorgaben zum Schutz von Tierarten selbstverständlich einhalten werde Auf Nachfrage des Wochenblatts sagt Thomas Schwaller, Leiter Amt für Natur und Landschaft des Kantons, der Gemeinderat sei letzte Woche darauf aufmerksam gemacht worden, dass er beim kantonalen Reptilienbeauftragten ein Fachgutachten einholen und dieses beim Entscheid berücksichtigen müsse
Der Gemeinderat verabschiedete am Montag das Bauprojekt Birsweg einstimmig zur Ausführung
Umrüstung auf LED-Lampen und neue Konrektoren
Der Gemeinderat beriet an seiner Sitzung vom Montag des Weiteren das künftige Beleuchtungskonzept von Dornach Die Umrüstung auf die moderne LED-Technik, die sich nach dem Bedarf ausrichtet, ist in drei Etappen vorgesehen und soll dann die Nachtabschaltung aufheben
Der Gemeinderat verabschiedete zuhanden der Gemeindeversammlung einen Investitionskredit von 1,15 Millionen Franken für die Erneuerung der gesamten Strassenbeleuchtung in Dornach bis ins Jahr 2026 Weiter beschloss der Gemeinderat einen Systemwechsel beim SchulleiterModell Reto Fehr wird ab August Gesamtschulleiter, unterstützt durch drei Konrektoren mit jeweils 30 bis 40 Stellenprozent Sie werden aufgeteilt auf die verschiedenen Schulzyklen und sollen auch noch unterrichten Bei der Stellenausschreibung sei explizit erwähnt, dass interne Bewerbungen erwünscht seien und die Ausbildung als Konrektor noch absolviert werden könne Die Bildungskommission begrüsst den Systemwechsel, bestätigte Präsident Ramon Glatz
Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20 00–22 00 in der Aula, Schulhaus «Brühl» Dornach Kontakt: Salomé Derrer Tel 079 963 29 63
Orchester Dornach Proben jeweils Mittwoch
20 00 im ref Kirchgemeindehaus Dornach Kontaktperson: Imelda Ackermann, Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel 061 791 91 49 Pétanqueclub Dornach Ganzjähriges Training jeden Dienstag ab 14 00 Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19 00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem
Seit bald 50 Jahren on the road mit Evergreens wie «Louenesee» «Bügle (geng meh bügle)», «Stägeli (uf, ab)», «Liebefeld», «Bärner Rock» und viele andere mehr
Die Berner Mundartrock-Legende

Donnerstag
Donnerstag, 18 April
Aesch
«Schwarz ist die Gier» Lesung mit Claudia
Bardelang Anmeldung erforderlich
Bibliothek Reinacherstrasse 3 19 30 Uhr
Arlesheim
Die Bedeutung der Anthroposophie in der Pädagogik – ein Spannungsfeld Öffentlicher Vortrag mit Prof Dr Jost Schieren
Sonnenhof Obere Gasse 10 13 bis 14 Uhr
Dornach
Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach 9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie
Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Münchenstein
Krimilesung mit Petra Ivanov Anmeldung erforderlich Gemeindebibliothek
Kaspar-Pfeiffer-Strasse 4 19 30 bis 20 30 Uhr
Reinach Buchstart Bibliothek
Weiermattstrasse 11. 10 bis 11 Uhr
Freitag, 19 April
Arlesheim
Industrienacht Arlesheimer Unternehmen: Actemium, Axians, Felix Transport, Quantum Basel, Siemens Schweiz, Uptown Basel 17 bis 24 Uhr
Wildpflanzenmarkt Dorfkern beim
Dorfbrunnen 9 bis 16 Uhr
Hochwald
Jugendhaus Juhu geöffnet
Hauptstrasse 4 18 bis 22 Uhr
Münchenstein
Urstimmen Trotte Münchenstein
Hauptstrasse 25 20 Uhr
«Romantic Swing» Jahreskonzert
Musikverein Münchenstein Kuspo
Loogstrasse 2 20 bis 22 30 Uhr
Industrienacht Münchensteiner Unternehmen: Birtel Biermanufaktur, Christoph Merian Stiftung, Selmoni, Sutter Begg Tschudin Vito 17 bis 24 Uhr

Reinach
Industrienacht Reinacher Unternehmen: Birkhäuser+GBC, Business Parc, Endress+Hauser, KMU Reinach, Neoperl 17 bis 24 Uhr
Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz
8 30 bis 11.30 Uhr
Samstag, 20 April
Aesch
Tag der offenen Tür in der Musikschule
Klangparcours um 9 30, 10 30 und 11.15
Uhr Dornacherstrasse 43 9 30 bis 12 Uhr
Arlesheim
Märlizauber Chinderhuus Fest
Baselstrasse 54 10 bis 16 Uhr
Dornach
«Mit einem Fuss draussen» Neues Theater 19 30 Uhr
Frühlingsflohmi Schulhaus Brühl 9 bis 14 Uhr
Reinach
Midnight Sports Reinach Turnhalle
Bachmatten 2 Lochackerstrasse 75 20 30 bis 23 30 Uhr
Sonntag, 21 April
Arlesheim
Klavierkonzert mit Gracia Steinemann Therapiehaus Klinik Arlesheim Pfeffingerweg 1. 19 30 bis 21 Uhr
Dornach
Themenspaziergang Vogelstimmen
Treffpunkt beim Parkplatz Sportanlage
Gigersloch 7 30 Uhr
Reinach
Frühjahrskonzert Orchester Reinach Dorfkirche St Nikolaus 17 bis 19 Uhr
Montag, 22 April
Arlesheim
Amphibien-Abendexkursion im Steinbruch Taschenlampe mitbringen
Meierturmweg 20 45 bis 22 Uhr
Dienstag, 23 April
Münchenstein
Vorbereitung für die letzte Reise – Bestattungsvorsorge – eine Sorge weniger Stiftung Hofmatt Hofmatt-Saal Pumpwerkstrasse 3 15 bis 16 Uhr
Mittwoch, 24 April
Reinach
Geschichtenzeit Ab 4 Jahren Bibliothek
Weiermattstrasse 11. 15 bis 16 Uhr
Tanznachmittag Saal St Nikolaus
Pfarreiheim 14 bis 17 Uhr
Donnerstag, 25 April
Arlesheim
Gedankenstreiche mit Stefan Brotbeck
Sonnenhof Arlesheim
19 30 bis 20 30 Uhr
Dornach
Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach 9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie
Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Reinach
Boutique-Kleider-Flohmarkt WBZ Aumattstrasse 71. 9 30 bis 19 Uhr
Ausstellungen
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth» Forum Würth Arlesheim
Dornwydenweg 11. Geöffnet Di bis So, 11 bis 17 Uhr Bis 3 August 2025
«Die Sprache des Frühlings» Ausstellung von Iryna Kurhanova Bilder aus Lviv (Ukraine) und Arlesheim Saal der Holzofenbäckerei Bio Andreas Bis 7 Mai
«Die Wesen der Farben besinnen, erspüren, erleben» Werke von Elke
Bühler Klinik Arlesheim Foyer Haus Wegman Geöffnet von Mo bis Sa, jeweils von 8 bis 20 Uhr, Sonntag, von 9 bis 20 Uhr Bis 28 April
Dornach
«Holy Wow! Den Klostergarten neu entdecken» Kloster Dornach Amtshausstrasse 7 Geöffnet Mo bis Sa, 8 bis 22 Uhr; So, 8 bis 18 Uhr Vernissage mit Food-Performance von Aline Stalder am Freitag, 19 April, 18 Uhr Bis 30 November
«Parzival» mit Werken von Irma von Duczyńska, E Leonora Hambrecht, David Newbatt u a KunstSchauDepot

Ueli Mäder: Mein Bruder Marco Eine Annäherung
Ueli Mäder nimmt Abschied von seinem älteren Bruder Marco. Er tut dies mit einem Brief, der wie ein Zwiegespräch daherkommt. «Wie kamst Du dazu, Dich zu Tode zu saufen? Du warst so erfolgreich unterwegs. Bei mir hätte ich es ja noch verstanden.»
Was führte zum Bruch? Der Versuch, zu verstehen, verknüpft persönliche und gesellschaftliche Veränderungen.
Zehn Jahre nach dem Tod seines Bruders Marco schreibt Ueli Mäder dieses Buch und setzt sich mit den Fragen auseinander, die schon im ersten Schrecken über ein elendes Ende aufbrachen. Marco war nicht nur ein Nationalliga-Handballer, er war belesen, feinfühlig, unabhängig und ein hoffnungsvoll engagierter Mensch. Wie konnte dieses an Möglichkeiten so reiche Leben so destruktiv zu Ende gehen? Rotpunktverlag, 2024
der Stiftung Trigon Juraweg 2 bis 6
Geöffnet auf Anmeldung von Mo bis Fr, jeweils von 17 bis 18 30 Uhr
Anmeldung unter 079 321 30 38
Bis 25 April
«Seelengesten im Jahreslauf» – 52 Bronzeskulpturen von Rik ten Cate zum Anthroposophischen Seelenkalender
Goetheanum Rüttiweg 45
Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr Bei Veranstaltungen gelten erweiterte
Öffnungszeiten Bis 28 April
Münchenstein
«Rewilding» Eröffnungsausstellung
Kunsthaus Baselland Helsinki-Strasse 5
Geöffnet jeweils Di bis So, 11 bis 17 Uhr
Bis 18 August
«Quantensuppe» Einzelausstellung von Libby Heaney Haus der Elektronischen
Künste Freilager-Platz 9 Geöffnet von Mi
bis So, jeweils 12 bis 18 Uhr Bis 26 Mai
Werke von Ursula Kaufmann Stiftung
Hofmatt 5 Stock Pumpwerkstrasse 3
Täglich geöffnet von 8 bis 17 Uhr
Bis Ende April
7


1 UELI MÄDER: Mein Bruder Marco Eine Annäherung Erinnerungen Rotpunktverlag
2 FLORIANNE KOECHLIN: verwoben & verflochten
Was Mikroben, Tiere und Pflanzen eint und wie sie uns ernähren Biologie Lenos Verlag
3 YVONNE EISENRING: Life Rebel Mein Leben in 6 Städten und die Suche nach dem, was wirklich zählt Lebensgestaltung, Piper Verlag
4 WERNER HERZOG: Die Zukunft der Wahrheit Essay, Hanser Ver ag
5 IRIS WOLFF: Lichtungen Roman, Klett-Cotta Verlag
6 PERCIVAL EVERETT: James Roman, Hanser Ver ag
PHILIPP GURT: Bündner Blutmond
Ein Fall für Giulia de Medici
Krimina roman, Kampa Verlag
8 BARBI MARKOVIĆ: Minihorror
Roman Residenz Verlag
9 FERDINAND VON
SCHIRACH: Sie sagt Er sagt
Theaterstück, BTB Verlag
10 FANG FANG: Glänzende Aussicht
Roman, Hoffmann & Campe Verlag
5 BENITA CANTIENI: Lebenslang beweglich und kraftvoll mit Tigerfeeling Gesundhe tsratgeber Südwest Verlag
6 TANJA GRANDITS: Einfach Tanja Gemüseküche zum Teilen