


An der Industrienacht
Regio Basel präsentieren sich verschiedene Unternehmen aus der Umgebung. Dabei hoffen sie, auch auf künftige Lehrlinge zu treffen
Fabian Schwarzenbach
Den Abend des 19 April sollten sich Jugendliche, die sich eine Ausbildung in einer industriellen Branche vorstellen könnten, frei halten Dann nämlich findet die zweite Industrienacht Regio Basel statt Mehr als 180 Programmpunkte an 52 Standorten unterhalten das Publikum
So kann man bei Vito in Münchenstein etwa Pizza backen oder bei Actemium in Arlesheim lernen, wie Roboter programmiert werden Gerade Jugendliche haben die Möglichkeit, einmal von ganz nah zu sehen was hinter den Fabrikmauern vor sich geht «Ist das auch etwas für mich?» dürfte eine der Fragen sein, die sich Lehrstellensuchende stellen Sei es, bei einer Bäckerei in den Teig zu greifen oder ein Innenleben eines Kieswerks anzusehen – die Optionen sind vielfältig Industrienacht lohnt sich für Unternehmen
«Es ist eine gute Gelegenheit, einem breiteren Publikum unsere Arbeit näherzubringen», freut sich Martin Raab
Der Sprecher von Endress + Hauser erklärt: «Unsere Messtechnik befindet sich nicht im Blickfeld der Öffentlichkeit » Dennoch habe sie einen «riesigen» Einfluss auf unser Leben, damit das Wasser sauber bleibe oder Medikamente wirken würden «So können wir zeigen, was Endress + Hauser macht und was wir mit unserer Arbeit bewegen können » In der Industrienacht können nicht nur Erwachsene ihre Neugier stil-
len – vor allem auch Jugendliche möchte E + H anziehen Spannend dürfte dabei der Blick in die Ausbildungswerkstatt sein Interessierte, die sich bald auf Lehrstellensuche begeben werden, können dort mit Auszubildenden und Ausbildenden das Gespräch suchen Zusätzlich tritt die Reinacher Firma auch als Sponsor auf Beteiligt ist sie auch an einer Fuchsjagd, die zu fünf Firmen im Reinacher Kägen-Areal führt Bei jedem dieser Unternehmen gibt es eine Frage, die beantwortet werden muss Diese Kollaboration haben Endress + Hauser, kmu Reinach, Business Parc, Birkhäuser und Neoperl ins Leben gerufen, um zu zeigen, was in Reinach alles produziert und hergestellt wird Letztere möchte auch zeigen, wie man mit ihren Produkten Wasser und Energie sparen kann
Firmen lernen zukünftige
Lehrlinge kennen
Die Linie E der extra bereitgestellten Shuttlebusse fährt alle Interessierten vom Reinacher Kägen Richtung Arlesheim, wo beispielsweise bei der Felix Transport Führungen besucht werden können «Wir zeigen den Weg der Waren von der Erfassung über den Auftrag bis in den Lastwagen», fasst Geschäftsleitungsmitglied
Nicole Eggenschwiler zusammen «Wir waren letztes Mal schon dabei und haben tolle Erfahrungen gemacht » So seien viele Familien auf das Areal gekommen
Was Eggenschwiler besonders freut: «Wir konnten über die Industrienacht Lernende rekrutieren » Es sei ein ungezwungener Rahmen, und man komme einfacher ins Gespräch Die Mitarbeitenden seien an solchen Anlässen gerne dabei, und der Gewinn für Felix Transport sei sehr gross
Dabei meint Eggenschwiler nicht monetären Gewinn – die Firma profitiere immateriell
Ein Ticket für 52 Unternehmen Insgesamt öffnen 52 Unternehmen ihre Türen und bieten von 17 Uhr bis um Mitternacht Einblicke in ihren Produktions- und Geschäftsalltag Für den gesamten Besuch ist nur ein einziges Ticket nötig Tickets gibt es online, an den Vorverkaufsstellen oder an einer der elf Abendkassen Regulär kostet das Ticket 10 Franken Personen mit Kulturlegi oder Colourkey sowie Kinder unter 12 Jahren, Schulklassen und geflüchtete Personen
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Kunsthandel
ADAM
Antiquitäten
Wandern Amphibien zu Gewässern, um zu laichen, ist für Autofahrer besondere Vorsicht geboten In der Klus bei Aesch sorgt sich der Natur- und Vogelschutzverein AeschPfeffingen speziell um die Feuersalamander
Nic Engel
Im Frühjahr ist in der Klus bei Aesch Laichzeit: Amphibien wie Frösche und Kröten wandern in die nahe gelegenen Gewässer, um zu laichen – etwa an die Weiher am unteren Teil der Klus. Auch die Feuersalamander wechseln von ihrem Lebensraum – feuchte Laubwälder oder nahe gelegene Rebberge – in den Klusbach, um ihre Larven abzusetzen Zwischen Februar und Mai sind sie unterwegs. Problematisch ist aber: Die Tiere müssen die Klusstrasse überqueren, um zum Gewässer zu kommen Dabei besteht die Gefahr, dass sie überfahren werden – insbesondere in den Abendstunden, wenn es dunkler ist Die Salamander mit der schönen schwarz-gelben Haut sind zwar nicht per se nachtaktiv, mögen aber die Dunkelheit Auf der Strasse kreuzen sie Menschen, insbesondere Autofahrer Das Zusammentreffen endet dabei oftmals tödlich für die Amphibien «Es reicht schon wenn sie unter das Auto – also nicht mal unter die Räder – kommen Wenn das Fahrzeug schneller als 20 km/h fährt, platzen sie wegen des Unterdrucks», sagt Otto Pfister, der dem Vorstand des Naturund Vogelschutzvereins Aesch-Pfeffingen (NVV) angehört Zudem sehe man die Tiere im Dunkeln schlechter
Brauchen Schutz:
Feuersalamander besonders gefährdet
Der Verein sorgt sich dieses Jahr speziell um die Feuersalamander «Wir haben allein im letzten Monat vier tote Exemplare gefunden Das tönt nach wenig ist aber relativ viel da die Tiere gefährdet sind», erklärt er Besorgniserregend sind die Todesfälle auch deswegen, weil Feuersalamander ein vergleichsweise hohes Alter erreichen und weniger Nachwuchs als andere Amphibien produzieren «Für die Population können schon wenige Todesfälle schwerwiegend sein», sagt Pfister Bisher versuchte man, mit einem
sogenannten «soft approach» die Verkehrsteilnehmer zu sensibilisieren: unter anderem mit Mundpropaganda, auch unter Einbezug der ansässigen Landwirte und Winzer oder mit Warnschildern «Das reicht aber leider nicht» meint Pfister Daher plant der NVV – gemeinsam mit dem Beauftragten des Amphibien-Monitorings der Gemeinde – für das nächste Jahr die Errichtung von Amphibienschutzzäunen Diese sollen während der Laichzeit an bestimmten Punkten der Strasse stehen Das Projekt wird finanziell vom Biodiversitätsförderungspro-
jekt der Aescher Weinbaugenossenschaft unterstützt Unter einem Amphibienschutzzaun müsse man sich eine Art Blache vorstellen, die im Boden befestigt sei, erklärt Otto Pfister Diese bildet eine Barriere und hindert die Amphibien die Strasse zu überqueren Wenn die Tiere nachts dem Zaun entlanggehen, landen sie in einem in den Boden eingelassenen Auffangkübel
Die Kübel müssen spätestens am nächsten Morgen auf die andere Strassenseite gebracht und geleert werden Dann können die Tiere ungestört zu ihren Laichgebieten ziehen
IMPRESSUM
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden
Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald
Münchenstein Pfeffingen und Reinach
www wochenblatt ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia maieroni@chmedia ch
Redaktion
061 706 20 21
redaktion.arlesheim@wochenblatt ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen
übernimmt die Redaktion keine Haftung
Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr
Inserate 061 927 26 70
inserate arlesheim@wochenblatt ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73
marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss
Montag 16 00 Uhr
Inseratetarife
www wochenblatt ch
Beglaubigte Auflage 32 519 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen – Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote Auflage:
Nach Verzögerungen: Erneuerung der Birsbrücken startet am Montag
Die SBB ersetzen die Birsbrücken in Münchenstein Eine der historischen Stahlfachwerkbrücken soll erhalten bleiben
Fabia Maieroni
Die beiden Birsbrücken wenige hundert Meter nördlich des Bahnhofs Münchenstein sind in die Jahre gekommen Die untere Brücke – in Fliessrichtung Birs gesehen – wurde 1892 erstellt, ein Jahr nach dem ihre Vorgängerin beim schwersten Eisenbahnunglück der Schweiz eingestürzt war Die obere Brücke wurde im Jahr 1909 in Betrieb genommen Die SBB wollen nun die beiden Birsbrücken durch zwei neue Stahlfachwerkbrücken ersetzen und gleichzeitig die Gleise erneuern Ursprünglich hätten die Arbeiten bereits im September starten sollen Doch wegen einer fehlenden Bewilligung musste das 28 Millionen teure Projekt unterbrochen werden Geplant war damals, die Brücken mittels eines schweren Krans auszuheben Die ersten Arbeiten hatten begonnen, bevor die Bewilligung des Kantons für das Bauvorhaben vorlag Und diese erteilte der Kanton schliesslich nicht Der Grund: Die Pfähle des Krans hätten den Grundwasserfluss «übermässig beeinträchtigt», hiess es damals
Moderne Brücken mit Bezug zur Geschichte
Die SBB haben das Projekt nun überarbeitet und im März die Baubewilligung erhalten Die Bauarbeiten starten am Montag Während der Bauzeit bleibe immer eine Brücke für den Bahnbetrieb offen, heisst es in einer Mitteilung der SBB vom Dienstag Zuerst wird die obere Brücke ersetzt, anschliessend die untere «Die neue Brücke wird jeweils auf dem Installationsplatz vormontiert und beschichtet Danach hebt ein rund 1000 Tonnen
schwerer Raupenkran die alten Brücken aus und die neuen ein», schreiben die SBB Die bestehenden Stahlfachwerkbrücken werden durch zwei neue, 52 Meter lange Stahlfachwerkbrücken ersetzt Diese seien modern gestaltet, würden aber Bezug auf die historischen Brücken nehmen, so die SBB
Kanton prüft Wiederverwendung
Mitte-Landrat Simon Oberbeck hatte die Baselbieter Regierung letztes Jahr aufgefordert, Möglichkeiten zur Weiterverwendung der historischen Brücken zu prüfen Der Kanton kam nun zum Schluss, dass die obere Brücke nicht erhalten werden könne Die Brücke muss bereits im Juni 2024 rückgebaut werden «Eine sorgfältige Demontage wäre mit hohen terminlichen Risiken infolge der Umstellungen des Bauablaufs verbunden
Deshalb fehlte die Zeit für vertiefte Abklärungen, Umplanungen und Finanzierungszusagen», heisst es in der Mitteilung der Bau- und Umweltschutzdirektion Wie es mit der zweiten Brücke weitergeht, klärt der Kanton derzeit ab
Die zweite Brücke könnte dereinst als Fuss- und Velobrücke verwendet werden
Bauarbeiten haben Auswirkungen auf Fahrplan
Die Bahnlinie Basel–Delémont wird während der Arbeiten an den Wochenenden
Basel und Münchenstein von Samstag, 1 Uhr nachts, bis Betriebsbeginn am Montag unterbrochen Es verkehren Bahnersatzbusse Ausserdem wird es im Bereich der Baustelle Wegsperren geben Weitere Wochenendsperren sind im Februar 2025 geplant
WOB Am Samstag, 27 April, und Sonntag, 28 April, wird Basel zur CircusHochburg: Am Young Stage Open Air Weekend auf dem Barfüsserplatz präsentieren junge kreative Zirkusartistinnen und -artisten ihr Können der breiten Öffentlichkeit, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht
Das Open Air soll die Vorfreude auf das Young Stage Circus Festival wecken, das vom 2 bis zum 6 Mai in der Event Halle der Messe Basel stattfindet und die aufstrebende internationale Zirkuselite zeigt 634 Artistinnen und Artisten aus 57 Ländern bewarben sich dieses Jahr um eine Teilnahme Nur 26 junge Talente aus elf Nationen schafften es durch die strenge Vorauswahl in die Show Unter dem Motto «Innovativ zwischen Moderne und Tradition» werde das Festival sehr vielfältig, qualitativ hochstehend und emotional Die Basler Ola Sendecki, Violine, und Mischa Sutter, Piano, begleiten zusammen mit der Live-Band Äl Jawala aus Freiburg das Show-Opening musikalisch www young-stage com
VHSBB
Eine Pilgerreise in den Jura
WOB Vor den Toren Basels wartet eine Kunstgalerie der besonderen Art: Zu finden ist sie inmitten idyllischer Hügel im nahen Jura Dort, an den Fenstern von Kirchen und kleinen Kapellen, leuchtet sie farbig im Licht Im Kurs «Der Zauber der modernen Kirchenfenster im Jura» von der Volkshochschule beider Basel geht es um prachtvolle Meisterwerke Zunächst gibt der Künstler Daniel Gaemperle, der selbst auch Kirchenfenster gestaltet hat, eine Einführung in das faszinierende Kunsthandwerk der Glasmalerei Am nächsten Tag geht die Reise mit der Stadtführerin Liliane Vindret zu Kirchen und Kapellen in St-Ursanne, in den Freibergen bis zum Jurasüdfuss Der Kurs findet am 2 und 3 Mai statt Infos unter 061
Baupublikationen
Baugesuch Nr 2024-0523
Projekt: Gedeckter Sitzplatz
Standort: Parzelle Nr 4983, Sonnenweg 33, 4144 Arlesheim
Gesuchsteller: Francesca Malatacca-Minervini, Sonnenweg 33 4144 Arlesheim
Projektverfasser: Treudler-Laros AG, Muttenzerstrasse 125, 4133 Pratteln
Auflagefrist: 11 04 2024 bis 22 04 2024
Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim
Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kantonales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten
Urnenwahl vom 9 Juni 2024
Eingegangene Wahlvorschläge
Für die Urnenwahl am 9 Juni 2024 wurden folgende Wahlvorschläge fristgerecht und mit der nötigen Anzahl gültiger Unterschriften eingereicht: – Gemeindepräsidium: Markus Eigenmann; – Kindergarten- und Primarschulrat: Ulrike Bruns Christophe Bürki Fabienne Kiefer
Corinne Katrin Pflugi Silvan Thommen; – Schulrat der Sekundarschule ArlesheimMünchenstein: Raffael Kouril, Laurence
Lutz Nicole Ziegler
Allfällige Beschwerden gegen die Gültigkeit der eingegangenen Wahlvorschläge sind gemäss § 83 Absatz 3 des Gesetzes über die politischen Rechte spätestens am dritten Tag nach der amtlichen Publikation (also Dienstag, 16 April 2024) beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft 4410 Liestal einzureichen Der Post übergebene Einsprachen gelten als rechtzeitig eingegangen wenn sie den Poststempel des genannten Tages tragen Da beim Gemeindepräsidium und beim Schulrat der Sekundarschule Arlesheim-Münchenstein die Zahl der Vorgeschlagenen nicht grösser ist als die Zahl der zu Wählenden, kommt es am 9 Juni voraussichtlich nur beim Kindergarten- und Primarschulrat zu einer Urnenwahl
D e Gemeindeverwaltung
Schwimmbad Arlesheim Frühschwimmen oder abends länger offen?
Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben (Höchstarbeitszeit Ruhezeiten) ist es mit dem vorhandenen Personal nicht möglich sowohl das Frühschwimmen als auch verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr anzubieten
Deshalb fragen wir Sie: Wünschen Sie das Angebot «Frühschwimmen» oder das Angebot
«Abendverlängerung»?
Die Umfrage läuft über den digitalen Dorfplatz von Arlesheim (Crossiety) bis zum 31 Mai 2024 so dass wir das Ergebnis bereits für die Saison 2024 berücksichtigen können
QR-Code für die Umfrage
Noch nicht auf dem digitalen Dorfplatz dabei?
Einfach die App herunterladen registrieren und an der Umfrage teilnehmen
Über das Ergebnis der Umfrage informieren wir Sie via Wochenblatt Gemeindewebsite Newsletter und den digitalen Dorfplatz
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Die Gemeindeverwaltung
Frühlingsmarkt
Sperrung des Dorfkerns
Anlässlich des Frühlingsmarktes vom Samstag, 13 April 2024 sind folgende Strassenabschnitte von der Sperrung betroffen:
– Dorfplatz, Bachweg und Mattenhofweg, Postplatz und alter Postplatz
– Hauptstrasse im Abschnitt Ermitagestrasse bis zum Dornachweg
– Ermitagestrasse, im Abschnitt Hauptstrasse bis zum Andlauerweg
Diese sind von 7 bis 20 Uhr für sämtlichen Verkehr gesperrt
Für den Durchgangsverkehr ist eine Umleitung signalisiert Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten nach Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen Den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern danken wir für das Verständnis
Die Gemeindeverwaltung
Kompostberatung
Frühlingsmarkt 2024
Am Samstag, 13 April 2024, betreibt die Kompostberatung von 10 bis 17 Uhr zusammen mit der Naturschutz-, Umwelt- und Energiekommission NUEK einen Marktstand Gern geben sie ihre Erfahrungen und Kenntnisse weiter und beantworten Ihre Fragen rund ums Kompostieren Kommen Sie vorbei – die Mitarbeitenden der Kompostberatung freuen sich
Die Kompostberatung
Arlesheim wird vom Verein «Die schönsten Schweizer Dörfer» mit dem Label «Best Swiss Villages» ausgezeichnet –als erste Gemeinde im Kanton
Fabia Maieroni
Arlesheim ist geprägt von historischen Bauten wie den barocken Dom mit der Silbermann-Orgel (übrigens der einzigen in der Schweiz), vom historischen Dorfkern oder von der Ermitage, die 1785 eröffnet wurde Das Dorf liegt eingebettet in eine malerische Landschaft und hat bis heute seinen historischen Charme behalten
Nun ist verbrieft, was in der Region kaum für Überraschung sorgen dürfte: Arlesheim gehört zu den schönsten Dörfern der Schweiz – als erste Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft und als dritte in der Nordwestschweiz Die Gemeinde gesellt sich mit dem neuen Label in eine illustre Runde von insgesamt 48 Dörfern, die die Auszeichnung bereits tragen –darunter sind zum Beispiel Tourismushochburgen wie Ascona oder Bergün zu finden «Dieses Label hebt zu Recht Arlesheim als attraktive Gemeinde für die Bevölkerung und lohnendes Ausflugsziel für die Gäste von nah und fern hervor», zeigt sich Gemeinderatspräsident Markus Eigenmann überzeugt
Gemeindeversammlung im Setzwerk, Kulturhaus in Arlesheim
Mittwoch, 24. April 2024, um 19.30 Uhr
An dieser Gemeindeversammlung geht es um vier Reglemente und einen Antrag gemäss § 68 Gemeindegesetz (siehe Einladung zur GV) Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen aktiven und konstruktiven Austausch
Der Gemeinderat
Weitere Informationen auf: arlesheim ch (Rubrik: Politik/ Gemeindeversammlung/sämtliche Unterlagen)
Die Vorbereitungen für die Auszeichnung begannen vor etwa einem Jahr «Der Verein ‹Die schönsten Schweizer Dörfer› ist auf uns zugekommen und hat sein Konzept vorgestellt Der Gemeinderat hat sich daraufhin überlegt, welche Vorteile sich daraus ergeben Auch die Kommission für Standortfragen war involviert unterstützt wurde der Gemeinderat zudem von Baselland Tourismus», erklärt Eigenmann Vorteile würden sich vor allem für lokale Tourismusbetriebe wie Hotels und Restaurants ergeben, sagt Eigenmann Arlesheim sei jetzt ein Punkt auf der Landkarte, wenn es darum gehe, die schönsten Orte der Schweiz zu besuchen «Und wir erhoffen uns auch einen Effekt für die Bekanntheit als schönen Wohnort »
Attraktives Angebot für ausländische Gäste
Das Programm «Best Swiss Villages», dem nun auch Arlesheim angehört, wurde 2022 ins Leben gerufen, «um die kleinen ländlichen Mitgliedsgemeinden, die in einer wunderschönen natürlichen Umgebung liegen, aufzuwerten», erklärt Kevin Quattropani, Präsident des Vereins «Die schönsten Schweizer Dörfer»
Um dabei zu sein darf eine Gemeinde nicht mehr als 10 000 Einwohnende haben und muss ästhetische Kriterien er-
füllen, die von einem Komitee aus Experten geprüft würden «Zudem muss der politische Wille da sein, beim Netzwerk mitzumachen», so Quattropani
Die Teilnahme kostet Arlesheim nämlich 3300 Franken pro Jahr – 1000 Franken davon übernimmt Tourismus Baselland Dafür erhielten die Gemeinden Präsenz auf der Website des Vereins, in offiziellen Reiseführern und in den Medien
Der Verein ist überdies Mitglied der internationalen Föderation der schönsten Dörfer der Welt
Das Angebot sei besonders für ausländische Touristen attraktiv, ist Quattropani überzeugt «Besucht ein Gast die Region, kann er sich darüber informieren, welche Gemeinden dem Netzwerk angehören So verbinden Reisende eher unterschiedliche Dörfer in einer Region » In der Nordwestschweiz sind das neben Arlesheim zum Beispiel Saint-Ursanne oder Porrentruy
Arlesheim kommt in einem japanischen Reiseführer vor
Der Verein wurde 2015 im Tessin gegründet «Ich habe das Konzept im Ausland kennengelernt und dann in der Schweiz umgesetzt», erzählt der Vereinspräsident «Wir tun unser Bestes, um die Mitgliedsdörfer des Netzwerks international bekannt zu machen», sagt Quattropani stolz und verweist auf dreizehn Berichte in italienischen und englischen Medien, die seit März über Arlesheim erschienen sind Zuletzt berichtete das Tessiner Fernsehen RSI am Montag über die Gemeinde im Birseck «In
Ermitage-Führungen 2024 organisiert durch die Vereinigung zur Förderung regionaler Sehenswürdigkeiten VFS
Sonntag, 14 April 2024 – 10 00 Uhr
Samstag, 4 Mai 2024 – 15 30 Uhr*
Samstag, 25 Mai 2024 – 15 30 Uhr**
Sonntag, 20 Oktober 2024 – 10 00 Uhr
* Ermitageführung mit Pflanzenkunde (2-teilig)
** Ermitagefühung mit Besuch Proserpina Grotte und Waldbruderklause
Auf einem gemütlichen Rundgang erfahren die Besucher/innen viel Historisches mit amüsanten Anekdoten und Geschichten um die Ermitage und das Dorf Arlesheim
Anmeldung: für Einzelpersonen und Gruppen per Mail an 4144-Ermitage@gmx ch erforderlich
Eingeschränkte Teilnehmerzahl
Treffpunkt: Trotteplatz, Ermitagestrasse, Arlesheim (gegenüber Hotel Gasthof zum Ochsen)
Dauer: etwa 1 ½ bis 2 Std
Kosten: CHF 20 – am 4 Mai und am 25 Mai 2024; an den übrigen Daten CHF 15 –;
Ausrüstung:zweckmässige Kleidung und gutes Schuhwerk (wir bewegen uns auf Naturwegen mit in den Felsen gehauenen Stufen)
AUSBAU DER TALSTRASSE
Tel: 076 537 09 52
Ab nach draussen! Schürch Gartenunterhalt kümmert sich um alle anfallenden Gartenarbeiten
VERLEGUNG DER KANTONSSTRASSE
In Münchenstein führt die Kantonsstrasse heute durch das historische Dorfzentrum und in Arlesheim durch Wohngebiete Um diese Gebiete vom Verkehr zu entlasten soll die Hauptverkehrsachse in den Talboden verlegt werden Die heutige Achse von Münchenstein (Kreuzung Hauptstrasse - Bahnhofstrasse) bis Arlesheim (Kreisel Birseck-/Talstrasse) wird neu zur Gemeindestrasse Die geplante neue durchgängige Kantonsstrasse im Talboden soll die Arbeitsplatzgebiete dort besser erschliessen und die dynamische Entwicklung unterstützen Mit dem Ausbau der Strasse soll auch eine neue Veloroute entstehen Das Vorprojekt ist ausgearbeitet und wir laden Sie zu einer Infoveranstaltung ein:
Dienstag, 30 April 2024,Türöffnung 18 Uhr, Beginn 18 30 Uhr uptownBasel EventHub, Schorenweg 10, Arlesheim
Die Verantwortlichen stellen Ihnen das Projekt vor Anschliessend können Sie Fragen stellen und bei einem Apéro über das Vorhaben diskutieren Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Die Infoveranstaltung bildet den Auftakt zur öffentlichen Mitwirkung Vom 2 bis 31 Mai können Rückmeldungen schriftlich gerichtet werden an: Tiefbauamt Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal (Vermerk «Mitwirkung Ausbau Talstrasse») Die Unterlagen zum Vorprojekt sind in diesem Zeitraum wie folgt zugänglich: Gemeindeverwaltungen in Münchenstein und Arlesheim, www bl ch/talstrasse
www
Naturschutzverein, NUEK und Pro Natura Wildpflanzen- und Kräutermarkt 2024
Wir bieten Ihnen eine grosse Auswahl an einheimischen Wildstauden und Küchenkräutern Damit können unzählige Gärten und Balkone in bunt blühende Naturoasen umgewandelt werden Viele Pflanzen eignen sich auch für den Balkon oder die Terrasse Am Markt erhalten Sie auch Infobroschüren und Beratung
Am Freitag, 19 April 2024, erwartet Sie von 9 bis 16 Uhr ein Team freiwilliger Helferinnen und Helfer beim Dorfbrunnen Der Wildpflanzenmarkt findet in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein Arlesheim NaturschutzUmwelt- und Energiekommission NUEK und Pro Natura statt
Die Kompostberatung bietet gesiebten Reifkompost zum Verkauf an und beantwortet gern Fragen zum Kompostieren Gemeindeverwa tung Ar esheim
SRK beider Basel
Blutspendetag in Arlesheim
Am Montag 22 April 2024 steht der Blutspendebus des SRK beider Basel beim Feuerwehrmagazin an der
General-Guisan-Strasse 9 Von 15 bis 19 30 Uhr ist das Blutspenden möglich Sie können unter https://basel blutspende-trs ch/ online einen Termin reservieren oder aber auch spontan vorbeigehen
Während der Blutspendeaktion ist das Parkieren für Spenderinnen und Spender zwischen 14 00 und 20 30 Uhr auf den gekennzeichneten Flächen erlaubt
Die Gemeindeverwaltung
Birsstadt-TV
Neue Sendung
Seit Montag, 8 April 2024 zeigt das Birsstadt-TV einen Beitrag über die Frontage der Bürgergemeinde
Jeweils am Montagabend wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf www arlesheim ch aufgeschaltet
Die Gemeindeverwaltung
ROTARY CLUB ARLESHEIM
Weltmeere: Stopp
Die Arlesheim Rotarier freuen sich auf den Frühlingsmarkt Neben der Geselligkeit steht auch dieses Jahr eine Sammelaktion für ein gemeinnütziges Projekt im Mittelpunkt In Kooperation mit der etablierten Organisation OEOO (One Earth One Ocean) finanziert Rotary Arlesheim einen «SeeHamster» Ein kleineres, kompaktes, agiles Sammelschiff, das mit einer Crew von fünf Personen in der Lage ist, täglich bis zu 1500 Kilogramm Abfall aus dem Mekong (Kambodscha) zu sammeln und einer nachhaltigen Entsorgung zu zuführen Ein Beitrag um Gewässer von Plastikmüll Öl und Schadstoffen zu befreien Der Erlös aus dem Verkauf von Getränken und Essen am Frühlingsmarkt wird für den Kauf eines «SeeHamsters» verwendet Den Rotary Stand finden Sie direkt beim Dorfbrunnen
Bruno Steiger, Rotary Club Arlesheim
MIR SIN ARLESE
Einzigartigplatz am Frühlingsmarkt
Festgottesdienst: Elf Kinder feierten ihre Erstkommunion FOTO ANDREAS ISENEGGER
In einer lebendigen und tiefgründigen Feier durften elf unserer 14 Erstkommunionkinder erleben: «Du gehst mit» –Gott, Jesus in Gestalt des Brotes und all die vielen Menschen, die mit diesen Kindern unterwegs sind Einen grossen Dank
allen, die vor, während und nach diesem Festgottesdienst mitgewirkt haben Am nächsten Sonntag feiern in Dornach drei Kinder aus Arlesheim mit den Kindern von Dornach, Gempen und Hochwald ihre Erstkommunion Rita Hagenbach
Freitag, 26 April 2024
Wir laden Sie herzlich zum nächsten Dorfspaziergang mit Katrin Bartels ein Dieses Mal werden wir die Kindergärten beim Domplatzschulhaus, in der Hofgasse und im Lee besuchen
Treffpunkt: 12 Uhr auf dem Domplatz
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen aktiven und konstruktiven Austausch
Die Gemeindeverwaltung
PR Der nächste Fachvortrag im Rahmen des Gesundheitsforums widmet sich dem Thema «Darmkrebs – Vorsorge und ganzheitliche Therapie» Philipp Busche, Facharzt für Gastroenterologie und leitender Arzt der Inneren Medizin in der Klinik Arlesheim, wird dieses Thema am Mittwoch, 17 April, um 18.30 Uhr im Kulturhaus Setzwerk am Stollenrain 17, in Arlesheim präsentieren Im Fokus stehen Möglichkeiten der Vorsorge, Diagnostik sowie empfehlenswerte Therapien bei Darmkrebs Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene und Angehörige sowie an alle Personen mit familiärem Risiko oder in der Altersklasse ab 50 Jahren, bei denen eine Vorsorgediagnostik in der Schweiz empfohlen wird Wir laden Sie herzlich zu diesem Fachvortrag ein Weitere Informationen zu kommenden Vorträgen und Veranstaltungen finden Sie unter: www klinik-arlesheim ch
Während dem Frühlingsmarkt verwandelt sich der alte Postplatz wieder in den Einzigartigplatz und lädt zum Verweilen ein Geniessen Sie während und nach dem Frühlingsmarkt kulinarische Köstlichkeiten Die Burgbar des Vereins Burg Rychestei läbt sorgt für erfrischende Getränke Eine Bühne mit Auftritten von lokalen Musikern und der Musikschule Arlesheim werden für eine gemütliche Stimmung sorgen Wir freuen uns auf Ihr Kommen und danken den lokalen Sponsoren die den Einzigartigplatz ermöglichen Der Platz ist bis 22 Uhr geöffnet
Tanja Hauck, Pascal Jenzer und Tobias Seewer
«Der Fahrtenschreiber» in Arlesheim
Die Osterferien sind bereits wieder vorbei: Die Bibliothek sowie die Rückgabebox sind wieder wie gewohnt für Sie geöffnet Bitte beachten Sie, dass wir ab Dienstag, 16 April wieder Medien mahnen Am Freitagabend 24 Mai ist Philipp Probst – «der Fahrtenschreiber» – bei uns zu Gast, liest aus einem Buch «Eismusik» und erzählt aus seinem Leben als Autor und Buschauffeur bei der BVB Übrigens: Kennen Sie unser «Läsebänggli»? Es steht vor der Bibliothek für Sie bereit und lädt ein, sich eine kleine Auszeit zu nehmen –und etwas zu lesen Monika Gschwind für das Bibliotheksteam Arlesheim
FREUNDE DER ERMITAGE
Eintauchen in die Zeit
der Burgen
Seit über 20 Jahren engagiert sich der Verein «Freunde der Ermitage» für die Erhaltung der Ermitage Am Samstag, 13 April, sind wir am Frühlingsmärt präsent und informieren über unsere Tätigkeiten und Anlässe Für Familien gibt es den speziell für Kinder konzipierten Rätselführer Mit dieser Broschüre lassen sich die Geheimnisse des Landschaftsgartens mit Lösen von Rätseln entdecken Dadurch wird ein Rundgang mit Kindern kurzweilig und lehrreich Weiter können sich Kinder an unserem Stand mit «historischen Kleidern» in ein Burgfräulein oder einen Ritter verwandeln Das Eintauchen in die Zeit der Burgen und Schlösser fasziniert viele Kinder Mit einem Foto vor einem wunderschönen Hintergrundbild des Schlosses Birseck kann das «Erlebnis» als Erinnerung festgehalten werden Dies findet jedoch nur bei trockenem Wetter statt Am Stand haben Sie die Möglichkeit, Mitglied unseres Vereins zu werden und zur Erhaltung des historischen Landschaftsgartens beizutragen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mehr Informationen finden Sie auf der Website: ermitage-arlesheim ch/de/ freunde-der-ermitage Monica Messmer Verein Freunde der Ermitage
FLOHMARKT ARLESHEIM
Der Flohmärt findet dieses Jahr am 24 August von 9 bis 16 Uhr wie gewohnt im schönen Arlesheimer Dorfkern statt Ihre Anmeldung (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail), sowie Wunsch ob Tisch zu 20 Franken oder Bodenfläche zu 10 Franken (plus 10 Franken für selbst mitgebrachtes Zelt, Zeltmiete vor Ort nicht möglich) nehmen wir gerne ab sofort jedoch ausschliesslich per Mail unter flohmarkt arlesheim@gmail com entgegen Unvollständige Anmeldungen werden nicht berücksichtigt Es ist nur eine Anmeldung pro Haushalt möglich Infolge Neunummerierung kann es zu Verschiebungen und Umplatzierungen der Stände, Tische und Plätze kommen Standortwünsche können wir nur bedingt berücksichtigen Die Platzzuweisung erfolgt sofort nach Zahlungseingang und ist definitiv Anmeldeschluss ist der 31 Mai Neu gibt es einen «Kinderflohmi» im Hinterhof der BLKB Der Platz ist reserviert für Kinder im Primarschulalter bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen Verkauft, gekauft und getauscht werden hier unter anderem Spielsachen, Kinderbücher und Kinderkleidung Wer etwas anbieten möchte, nimmt eine Decke oder einen eigenen kleinen Tisch mit (ohne Zelt) Die Platzgebühr beträgt 10 Franken Reservations-/Anmeldebedingungen wie Bodenplätze analog restlicher Flohmärt unter flohmarkt arlesheim@gmail com Unbedingt mit Stichwort «Kinderflohmi» Wir freuen uns auf viele «Flohmärtler»
PARTEIEN
Die FDP Arlesheim betreibt am Frühlingsmarkt vom kommenden Samstag wieder ihren «Treffpunkt Dorfpolitik» Wir freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen über alles, was Arlesheim bewegt oder bewegen sollte Ein Thema sind sicher auch die nächsten Wahlen, die bereits im Juni anstehen: Für den Sekundarschulrat sowie den Kindergarten-
ARLESER MÄRT
Vorstand und OK des Vereins «Flohmarkt Arlesheim»
und Primarschulrat stellen sich engagierte und erfahrende Persönlichkeiten der FDP Arlesheim zur Verfügung Sie finden uns wie jedes Jahr beim Dorfbrunnen Selbstverständlich gibt es auch Kaffee, ein Glas Wein und andere Getränke sowie salzige und süsse Versuchungen Wir freuen uns auf Sie FDP Arlesheim
Frühlingsmarkt im Dorfkern
Am Samstag, 13 April, findet von 10 bis 17 Uhr unser wunderschöner Frühlingsmarkt im Dorfkern statt Kommen Sie vorbei und erleben Sie das bunte Markttreiben hautnah Staunen Sie über die Vielfalt und die Kreativität der Marktfahrenden und erleben Sie, wie viel Liebe und Herzblut in jedem Produkt steckt Kulinarisch lässt der Markt auch dieses Jahr kaum einen Wunsch offen Von den klassischen Würsten vom Grill über Pizza, Suppe, Chilli con Carne, Crèpes, Glace oder Zuckerwatte – es ist für alle etwas dabei! Für die kleinen Besucherinnen und Besucher gibt es wieder die Möglichkeit, sich auf der Hüpfburg auszutoben, ihre Künste beim Torwandschiessen unter Beweis zu stellen oder spannende Märli zu hören Auch wer sich kulturell verwöhnen lassen möchte, kommt nicht zu kurz: Das Alphornduo Surbaum und die LineDancer zeigen auch in diesem Jahr ihr Können Auf dem EinzigartigPlatz können Sie ausserdem neben einem breiten kulinarischen Angebot auch zahlreiche musikalische Beiträge geniessen –und dies bis in die Abendstunden! Planen Sie also auf jeden Fall einen Besuch am Markt ein Geniessen Sie die einmalige
Atmosphäre und den bunten Frühlingsstrauss an Angeboten – es ist bestimmt auch etwas für Sie dabei Me geseht sich am Märt! Ihr Arleser Märt-Team eine Arbeitsgruppe des AGIV
Am Frühlingsmarkt präsentiert die Musikschule nun schon zum dritten Mal mitten im Dorf ein abwechslungsreiches Programm, das das grosse musikalische Spektrum der Schule hör- und sichtbar macht Viele ganz unterschiedliche Gruppierungen unterschiedlichsten Alters treten von 10 45 bis circa 17 Uhr im Abstand von einer Dreiviertelstunde auf Ganz junge Gruppen wie die «Crazy Crew» und die «Gitarrinhos» mit Cuatros, Gitarren und Bass, ein Fagottensemble sowie die aktuelle Cuatroklasse der Primarschule zeigen ihr Können Es gibt Popsongs mit Cello und Gitarre Und eine Erwachsenen-Gruppe spielt Klezmer Eine mutige ad hoc Musiklehrer-Band begleitet zusammen mit einer Cuatrogruppe den Chor «Canto Vivo» auf originalen afrikanischen Marimbas Der «Bildungschor» und die «Cuatristi», bestehend aus Lehrpersonen der Primar- und Sekundarschule machen ein Joint Venture mit tollen Liedern, und last but not least tritt die mitreissende Popband «The Scratchers» auf Im Anschluss spielen bis 21 Uhr noch drei vom Café Einzigartig organisierte Bands Dank der Zusammenarbeit der Musikschule (Organisation: Berni Hager) mit dem Café Einzigartig, das die Bühne zur Verfügung stellt, können Sie auf dem Postplatz vor dem Café eine aussergewöhnlich kreative und lebensfrohe Mischung aus musikalischer Vielfalt und kulinarischen Angeboten geniessen David Schönhaus
PR Das Netz der Genossenschaft GGA Arlesheim ist von Grund auf als leistungsfähiges Breitbandnetz konzipiert und erlaubt mit den herkömmlichen Kabelnetz-Anschlüssen flächendeckend schnelles Surfen im Internet mit bis zu 1 Gbit/s Das Netz wird ständig ausgebaut Zuletzt erschlossen wir Bau-Projekte an der Oberen Gasse und am Lettenweg mit Glasfaser; weiter wurden bestehende Liegenschaften an der General Guisan-Strasse und im Bereich Dornhägliweg auf Glasfaser umgestellt Haben Sie Fragen zu Ihrem Anschluss oder möchten Sie wissen, wie Glasfasertechnologie funktioniert? Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich bei den technischen Experten von WD RegioNet, welche unser Netz überwachen, warten und erweitern Möchten Sie schnelles Internet von Quickline und trauen sich den Wechsel nicht zu? Dann lohnt sich Ihr Besuch an unseren Stand ganz besonders Informieren Sie sich über die Quickline-Angebote für Internet und testen Sie zeitversetztes TV am Stand InterGGA hilft Ihnen beim Wechsel und unterstützt Sie, damit der Wechsel reibungslos funktioniert Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Arlesheimer Frühlingsmarkt (Stand vor der UBS)
GGA Arlesheim
Seraina Leugger fährt in Lugano auf das Podest
Vergangenes Wochenende fand in Lugano die dritte Etappe des diesjährigen Swiss Bike Cups statt Das CrosscountryRennen waren Bestandteil des Bikefestivals namens «Lugano Bike Emotions»
Die Strecke enthielt unter anderem zwei steile Waldabfahrten und drei längere
Anstiege Seraina Leugger aus dem BIXS
Performance Race Team war in der ersten Runde für das Tempo-Diktat verantwortlich In der zweiten Runde übernahm dies dann die Polin Paula Gorycka Zuerst konnte ihr nur die Arlesheimerin folgen Nach rund einer halben Runde konnte aber auch sie nicht mehr mit dem hohen Tempo der Polin mitgehen Später schloss die junge Schweizerin, Elina Benoit, zur Baselbieterin auf und setzte sich an die zweite Position Sobald Seraina Leugger ihren eigenen Rhythmus gefunden hatte, konnte sie in den letzten Runden nochmals zulegen und so im letzten Durchgang noch 16 Sekunden der Siegerin abnehmen Die Polin Paula Gorycka gewann
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www rkk-arlesheim ch
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
EIERLESET
Fliegende Eier bei Sonnenschein
Was für ein Wetterglück am diesjährigen
Eierleset in Arlese Zuerst starteten die Jüngsten in verschiedenen Kategorien
Laufend und auf Trottis sammelten sie die Eier und warfen meist zielsicher in den mit Spreu gefüllten Korb Ein Gaudi für die motivierte Kinderschar und das Publikum Als Belohnung gab es für alle einen Preis, gesponsert vom Wurzelhüsli
Quickline-Gigabit-Internet über interGGA.ch
Surfen mit 1 Gbit/s mit intergga.ch
SENIORENVEREIN
Co-Präsident Toni Fritschi eröffnete die 85 Generalversammlung des Seniorenvereins mit Blick auf die wichtigen vergangenen und kommenden Abstimmungen Er konnte rund 100 Anwesende begrüssen sowie auch Gemeinderat Jürg Seiberth und die Vertretung des Seniorenverbandes Nordwestschweiz (SVNW) Die statuarischen Traktanden mit Jahresrechnung und Revisorenbericht wurden einstimmig gutgeheissen Der Mitgliederbeitrag wurde mit 30 Franken pro Person für das laufende Jahr bestätigt Die zurücktretenden Vorstandsmitglieder MarieLouise Rebmann und Christine Beckermann wurden gebührend und mit Geschenken verabschiedet Neu in den Vorstand gewählt wurden Francis Zehnder, Ruth Feuerstein, Jacqueline Libsig und Heidi Genkinger Für den zurückgetretenen Ersatzrevisor Francis Zehnder wurde Hansruedi Niklaus gewählt Die Co-Präsidentin, Margrit Schärer, gratu-
lierte unseren 20 Mitgliedern, die im vergangenen Jahr ihren 80 Geburtstag feiern konnten Die anwesenden elf Jubilare erhielten einen Gutschein und eine Rose Mit einer Schweigeminute gedachte man den im Vorjahr verstorbenen Vereinsmitgliedern Jürg Seiberth überbrachte die Grüsse des Gemeinderats und Frau Elisabeth Eicher vom SVNW erklärte in ihrer Grussbotschaft, dass im Fokus ihres Verbandes die Diskriminierung der älteren Leute steht, wie z B die Abschaffung der Billettautomaten und Mehrfahrtenkarten Auch die Übermedikation in Altersheimen und Spitälern ist ein Problem, das angegangen werden muss Unsere «Lokaldichterin» Ursula Rychen beschenkte uns zum Abschluss mit ihrem launigen «Nichtgedicht» Damit schloss Toni Fritschi die Versammlung und lud zum offerierten
Imbiss ein
Für den Seniorenverein
Marie-Louise Rebmann
Donnerstag, 11 April 19 30 bis 21 00 Lesekreis im Kirchgemeindehaus mit Pfarrer Thomas Mory zu den «Reden über die Erziehung» von Martin Buber
Freitag, 12 April 9 30 Krabbel-Gottesdienst in der Kirche mit Katechetin Ursula Meier und Team 10 15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»
Sonntag 14 April 10 00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer
Thomas Mory Anschliessend Kirchenkaffee
Dienstag, 16 April
14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Mittwoch, 17 April
20 15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus
Auskunft und Anmeldung:
Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin ch
Donnerstag 18 April
15 00 Altersstube im Kirchgemeindehaus
«Japan – in der Fremde das Eigene finden» Mit Pfarrer Marc-Andrin
Eggenschwiler
19 30 bis 21 00 Lesekreis im Kirchgemeindehaus mit Pfarrer Thomas Mory
zu den «Reden über die Erziehung» von Martin Buber
Freitag, 19 April
10 15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»
19 00 Orgelvesper zu Jubilate in der Kirche Orgel: Thilo Muster, Liturgie: Pfarrer Marc-Andrin Eggenschwiler
Danach folgte das mit Spannung erwartete Plauschrennen, wo sich die Dorfmannschaften «Gemeinde», «Feuerwehr» und «Pfadi Rychestei» gegenüberstanden Zum ersten Mal am Start die bunt gekleideten Pfadfinder und Pfadfinderinnen Doch sowohl sie, als auch die erfahrenen Läufer und Läuferinnen der Gemeinde konnten die Feuerwehr nicht bremsen Mit viel Einsatz und sehr präziser Wurftechnik wiederholten die Feuerwehrmänner ihren Vorjahressieg und konnten den be-
Im Domkonzert vom Sonntag, 14 April, um 18 und 19 30 Uhr (zweiteiliges Konzert), erklingt J S Bachs «Leipziger Originalhandschrift», jene Sammlung von Choralvorspielen, in welcher er die in Weimar entstandenen Meisterstücke dieser Gattung überarbeitete Vor dem Hörer der «Achtzehn Choräle» breitet sich ein wahrer Kosmos unerschöpflichen Ideenreichtums aus, der Bach auf dem Zenit seiner Kunst zeigt, und der die Erfindungskunst seines Leipziger Kantatenschaffens vorwegnimmt Jedes Stück der Sammlung präsentiert sich als Unikat, welches den Textgehalt des jeweiligen
liebten Wanderpokal verteidigen Zum Schluss stand das Sportrennen auf dem Programm Dort duellierten sich der Fussballclub Arlesheim und die Leichtathletikabteilung vom TVA Der FCA startete mit einem Rückstand in das Rennen und so konnten die Athleten und Athletinnen vom TV Arlesheim den Tagessieg mit erfreulichem Durchhaltewillen nach Hause bringen Eine Stärkung in der Festbeiz durfte danach nicht fehlen Das bekannte Rührei aus der Vereinsküche, Würste vom Grill oder viele leckere Kuchen hielten alle bis zum Schluss bei bester Laune Ohne die vielen Helfer und Helferinnen, die Sponsoren und alle Eierlesenden und Eierfangenden wäre ein solcher Anlass nicht möglich Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Eierleset 2024 beigetragen haben! Für das OK Eierleset Corinne Huber-Müller
Chorals in vielschichtiger Weise musikalisch ausdeutet Die Aufführung dieser Sammlung an einem einzigen Konzertabend stellt für jede Organistin und jeden Organisten eine Herausforderung dar Mit Wolfgang Zerer wird sich einer der führenden Bach-Interpreten unserer Tage dieser Aufgabe stellen Möge seine Interpretation dieses Opus magnum des Bach’schen Choralschaffens für alle Anwesenden zu einer Feierstunde werden! Einführungsvortrag von Berit Drechsel um 17 Uhr Weitere Informationen: domkonzerte-arlesheim ch Markus Schwenkreis
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Öffnungszeit des Wahllokals
am 14 April 2024
Für Stimmberechtigte, die ihre Stimme persönlich abgeben wollen steht das Wahllokal im Gemeindehaus am Abstimmungssonntag vom 14 April 2024 von 9 30 bis 11 Uhr offen
Liste der Kandidierenden für die Gemeindepräsidiumswahl
vom 9 Juni 2024
– Dollinger Christine, SP – Pulver Ferdinand, FDP
Wir bitten die Stimmberechtigten zu beachten dass diese Wahlvorschläge ausschliesslich der Information der Stimmberechtigten dienen; sie stellen keine Voraussetzung für die Wählbarkeit dar Nebst den genannten Kandidierenden können somit alle Gemeinderatsmitglieder gewählt werden
Budgetanträge für Reinacher
Vereine
Die Budgetanträge für das Jahr 2025 sind bis spätestens Ende April 2024 schriftlich beim Gemeinderat zu beantragen Das für die Budgeteingabe notwendige Formular ist unter www reinach-bl ch (Stichwort: Vereinsbeiträge) zu finden Neben dem ausgefüllten Formular sind dazu folgende Beilagen nötig sofern diese nicht bereits zugestellt wurden: Jahresbericht Jahresrechnung und Bilanz des Vereins Zu spät eingereichte Budgetgesuche können nicht berücksichtigt werden
Information zur
Feuerwehrdienstpflicht:
Verfügung
Gemäss kantonalem Feuerwehrgesetz sind niedergelassene Frauen und Männer in definiertem Alter feuerwehrdienstpflichtig In Reinach dauert diese Pflicht vom 19 bis zum 50 Lebensjahr (§ 7 Feuerwehrreglement der Gemeinde Reinach) Die Dienstpflicht kann erfüllt werden, indem in der Stützpunktfeuerwehr Reinach aktiv Feuerwehrdienst geleistet oder die Ersatzabgabe bezahlt wird Personen, die in einer anderen Feuerwehr Dienst leisten möchten oder sich von der Ersatzabgabepflicht befreien lassen wollen, müssen das entsprechende Formular («Gesuch um Erfüllung der Feuerwehrdienstpflicht in einer anderen Feuerwehr» resp «Gesuch um Befreiung von der Feuerwehrersatzabgabepflicht») mit den geforderten Dokumenten vor
Erhalt der definitiven Steuerrechnung bei der Gemeinde eingereicht haben Die Formulare können auf der Website der Gemeinde oder im Stadtbüro bezogen werden Demnach wird verfügt:
Alle feuerwehrdienstpflichtigen Personen die nicht aktiv in der Stützpunktfeuerwehr Reinach oder einer anderen kantonal anerkannten Feuerwehr Dienst leisten und nicht gemäss obiger Aufzählung von der Ersatzabgabepflicht befreit worden sind haben eine Ersatzabgabe von 4 5% der Gemeindesteuer zu leisten
Bei Einreichung eines Gesuches erfolgt eine Neubeurteilung Der Entscheid wird mittels persönlicher Verfügung mitgeteilt
Rechtmittelbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innert 10 Tagen nach Publikation beim Leiter Sicherheit und Rettung schriftlich und begründet Einsprache erhoben werden: Gemeinde Reinach, Leiter Sicherheit und Rettung Hauptstrasse 10 4153 Reinach
Werkhof erneuert Grillplatz
Predigerhof
Der Werkhof erneuert diese und nächste Woche den Grillplatz Predigerhof Dabei werden die Sitzgelegenheiten und auch die Grillroste ersetzt Auch während den Umbauten wird jeweils eine Grillstelle zur Verfügung stehen
Feierabendkonzert
Am Mittwoch, 17 April 2024 spielen Schülerinnen und Schüler von Philipp Hohl (Klavier) um 18 Uhr in der Aula Bachmatten
Anlässe in Reinach
– 12 4 , 8 30–11 30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz
– 12 4 19–20 30 Uhr Kinderartikelbörse
Treffpunkt Leimgruberhaus
– 12 4 , 19–22 Uhr, Elternatelier «Schuld und Scham in Beziehung und Erziehung» Treffpunkt Leimgruberhaus
– 13 4 , 9–12 Uhr, Kinderartikelbörse, Treffpunkt Leimgruberhaus
– 13 4 –14 4 16–20 Uhr Vereinsturnier
Aula Fiechten
– 13 4 , 18–23 Uhr, Musikalisches Dinner mit der Gruppe Dúil, Rest Wacker
– 13 4 18–22 Uhr Wine & Dine Predigerhof, Rest Predigerhof
– 13 4 , 20 30–23 30 Uhr, Midnight Sports Reinach, Turnhalle Bachmatten 2
(Fortsetzung auf Se te 9)
Abfuhrdaten Was Wo
9 April Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde
10 April Papierabfuhr Kreis West
10 April Kartonabfuhr Kreis Ost
Details zu den Abfalltouren
Freitag,12 April,19–20 30Uhr
Samstag,13 April,9–12Uhr
FamilienzentrumOASE,Schulgasse1 StöbernSieimvielfältigenAngebotanKinderkleidern(Gr 74-176),Schuhen,Spielsachen,Büchern undBaby-Zubehör
MiteinemTake-away-StandimTreffpunktLeimgruberhausmitSandwiches,Kuchen&Getränken
MehrInfos:www faz-oase ch
Sollen Schulrätinnen und Schulräte wie bisher durch das Volk oder vom Einwohnerrat gewählt werden? Um diese Kernfrage dreht sich die Abstimmung «Teilrevision der Gemeindeordnung» vom kommenden Sonntag
Caspar Reimer
Während Gegner von Demokratieabbau sprechen, fehlende Kompetenz und eine Machtkonzentration im Einwohnerrat befürchten, argumentieren Befürworter, dass neu aufgrund der Änderung im kantonalen Bildungsgesetz vor zwei Jahren ein Gesamtschulrat, wie er in Reinach bis anhin üblich war, nicht mehr zulässig ist Stattdessen muss je ein Schulrat für die Primarstufe, die Sekundarstufe 1 und die Musikschule gewählt werden
Tatsache ist: Der erforderliche Systemwechsel zu drei neuen Schulratsgremien macht das Wahlverfahren aufwendiger Analog der vier anderen Baselbieter Gemeinden mit Gemeindeparlament –Allschwil, Binningen, Liestal und Pratteln – hat der Einwohnerrat vorgeschlagen, die Wahl des Schulrats künftig selbst zu übernehmen Dieser Beschluss ist Teil der «Teilrevision Gemeindeordnung», die am Sonntag zur Abstimmung steht
Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch
Folgen Sie uns:
Zu überzeugten Gegnern der Vorlage gehört das Ehepaar Pierre Martin und Ursula Martin-Strebel, die beide Jahrzehnte im Schulrat, früher Schulpflege, tätig waren «Der Schulrat braucht engagierte Mitglieder die wissen worum es geht» sagt Pierre Martin gegenüber dem Wochenblatt «Wie der Einwohnerrat beurteilen will, ob eine Person geeignet ist oder nicht, ist mir nicht klar » Auf den Einwand, dass Einwohnerrätinnen und Einwohnerräte als Volksvertreter gewählt seien und in dessen Sinne Entscheidungen treffen, sagt er spöttisch: «Dann könnte der Einwohnerrat doch auch gerade den Gemeinderat wählen!»
Die Wahl der Schulräte durch das Volk garantiere eine Nähe der Bürgerinnen und Bürger zu den schulischen Instanzen «Die Wahl des Schulrats nun an den Einwohnerrat zu übertragen, ist ein Abbau von Demokratie » Schon die Parlamentsdebatte im vergangenen Herbst, als noch die Abschaffung des Schulrates zur Diskussion stand, zeigte den Stellenwert, den das Gremium grundsätzlich geniesst Das Ansinnen des Gemeinderates, Kompetenzen des Schulrates bei sich selbst und den Schulleitungen zusammenzuführen wurde deutlich abgelehnt
Systemwechsel mit Fragen Von Demokratieabbau nichts wissen will SP-Einwohnerrat und Präsident der Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit (BSG), Erwin Götschi: «Die Suche von Kandidaten und Kandidatinnen unterscheidet sich kaum vom bisherigen
Das Aescherfeld gehört zum unteren Birstal und ist eine Flussschotterebene in einer ehemaligen Auenlandschaft Diese liegt auf 250 bis 315 Meter über dem Meeresspiegel und zählt zu den klimatisch wärmsten Gebieten nördlich der Alpen
Im Sommer kann während der Trockenperioden ein deutlicher Wassermangel im Boden auftreten, welcher das Pflanzenwachstum hemmt Das Regenwasser sickert rasch durch die kieshaltige Erde, da das Speichervolumen klein ist Die grundwasserführenden Birsschotter sind für die regionale Trinkwasserversorgung von grosser Bedeutung In den letzten Jahrzehnten wurden auf den Feldern zwischen dem Neuhof in Reinach und dem Naturschutzgebiet Tannmatt in Aesch viele Massnahmen zum Schutz der Landschaft umgesetzt Durch eine teilweise weniger intensive Nutzung der Landwirtschaftsflächen sowie das Anlegen und Pflegen von Hecken, Buntbrachen und Blumenwiesen konnte der Lebensraum für viele Tiere wie Feldhasen und Vögel stark verbessert werden Auf unserem Spaziergang suchen wir in den Feldern, Buntbrachen und Hecken des Aescherfelds nach typischen Kulturlandvögeln wie Schwarzkehlchen Goldammer, Feldlerche und weiteren Arten,
Verfahren Die Stellen sollen öffentlich ausgeschrieben werden Interessierte Personen können ihre Kandidatur beim Einwohnerrat, den Ortsparteien oder eventuell direkt beim Büro des Einwohnerrats melden » Der genaue Ablauf der Wahl werde durch das Einwohnerratsbüro bekannt gegeben werden Kritik an der Arbeit der Schulratsbehörden könne beim Einwohnerratsbüro oder bei den Ortsparteien deponiert werden und werde bei Erneuerungswahlen ihre Wirkung zeigen
Verständnis hat Götschi für die Unsicherheit, die bei Gegnern der Vorlage besteht: «Es ist nicht überraschend, dass der Systemwechsel einige offene Fragen und Unsicherheit mit sich gebracht hat, insbesondere mit der Aufhebung des Gesamtschulrats. Dies hat Gemeinde- und Einwohnerrat auch etwas unter Zeitdruck gebracht Die Probleme können aber gelöst werden »
Auf die Frage an die zuständige Gemeinderätin Béatrix von Sury (Mitte), wie es bei einer Ablehnung der Vorlage weitergehe sagt sie: «Auch wenn die Teilrevision der Gemeindeordnung abgelehnt werden sollte, müssen drei verschiedene Schulräte gewählt werden Hier geht übergeordnetes Recht zwingend vor Alle anderen vorgeschlagenen Änderungen wären jedoch hinfällig Folglich würden die Schulrätinnen und Schulräte weiterhin an der Urne gewählt, es gäbe keine stillen Wahlen bei den vorgeschlagenen Behörden »
Marktnotiz
➢ S T E U E R E R K L Ä R U N G EN
➢ V E R S I C H E R U N G EN
➢ C O M P I L A Z I O N E T A S S E
➢ A S S I C U R A Z I O N I
Tel 061-711 15 65 Natel 076-378 07 48
Münchensteinerweg 9 4153 Reinach
SEIT 1982 ((42))JAHRE ERFAHRUNG
Das Zewo-Gütesiegel steht für vertrauenswürdige Hilfswerke Hilfswerke finden:
Ihre Spende in guten Händen
Nachwuchstalent Maurice Providoli spielt Beethoven
Das Orchester Reinach unter der Leitung von Luca Fiorini präsentiert in seinem Frühlingskonzert populäre Werke von Beethoven und Haydn
Im Zentrum des Programms steht das 3 Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven Als Solist tritt der junge Pianist Maurice Providoli auf
Das 14-jährige Nachwuchstalent wird seit seinem fünften Lebensjahr von Blanka Kertesz an der Musikakademie
Basel unterrichtet Er ist mehrfacher
Preisträger vom Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb und erhielt auch
Preise beim Franz Schubert Wettbewerb und beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Zwickau (D)
Eröffnet wird das Konzert mit der Ouvertüre zum Trauerspiel «Coriolan» von Beethoven Nach der Pause erklingt die fröhliche Sinfonie Nr 94 von Joseph Haydn, die auch unter dem Namen «La Surprise» oder «Mit dem Paukenschlag» bekannt ist
Das Konzert findet im Rahmen von «850 Joor Rynach» am 21 April 2024 in der katholischen Kirche Reinach statt und beginnt um 17 00 Uhr Herzlich willkommen!
Magali Perret –www orchester-reinach ch
Praktikant/-in, 80 %
Das Heilpädagogische Schulzentrum (HPSZ) – eine Schule, vier Standorte. Wir unterrichten und fördern unsere Schüler/-innen vom Kindergartenalter bis zum Schulaustritt ganzheitlich und individuell. Unser vielfältiges pädagogisches Angebot ermöglicht eine gute schulische, soziale und persönliche Entwicklung.
Für das HPSZ Breitenbach suchen wir vom 1. August 2024 bis am 31. Juli 2025 eine/-n Praktikant/-in, 80 %. Ihre Verantwortung Sie fördern und betreuen einzelne Schüler/-innen in allen Stufen im Rahmen der Vorgaben der Klassenlehrperson und übernehmen die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts zusammen mit der Klassenlehrperson. Zudem nehmen Sie an Elternabenden, Kinderbesprechungen und Konferenzen teil, wirken an Schulveranstaltungen und -verlegungen des HPSZ mit. Sie erhalten einen spannenden Einblick in die Sonder-, Heil- und Sozialpädagogik als Vorbereitung für eine entsprechende Ausbildung. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Position mit kompetenter Praxisbegleitung sowie 14 Wochen unterrichtsfreier Zeit.
Überzeugt?
Jetzt einsteigen & bewegen.
KARRIERE.SO.CH MIT
Projektverfasser - Kunz + Jeppesen AG, Therwilerstrasse 13 4153 Reinach
– 14 4 , 7 35–11 Uhr, Brutvögel im Aescherfeld Tramhaltestelle Reinach Süd
– 14 4 10 30–13 Uhr Sonntagsbrunch
Rest Piazza (WBZ)
– 14 4 , 14–16 Uhr, Tea Time, Rest Piazza (WBZ)
– 15 4 15 30–16 30 Uhr Buchstart
Gemeinde- und Schulbibliothek
– 17 4 , 14 30–16 30 Uhr, Backen für Kinder, Treffpunkt Leimgruberhaus
Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden
Baugesuche
025/24
Gesuchsteller – Römisch-katholische Kirchgemeinde St Nikolaus Kirchgasse 7A 4153 Reinach
Projekt – Photovoltaikanlage (Dachfläche
Südseite)
Parz 206 Kirchgasse 5
Projektverfasser – Elektrobedarf Troller
Widenholzstrasse 1, 8304 Wallisellen
027/24
Gesuchsteller – Casagrande Beatrice, Aumattstrasse 100 4153 Reinach
Projekt – Legalisierung Wintergarten
Parz 3274 Aumattstrasse 100
WaslauftimNorde
Sonntag,21 April2024
Einsprachen gegen diese Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 12 4 2024 bis 22 4 2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach Hauptstrasse 10 4153 Reinach, einzureichen
Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden
Am 27 /28 April können Architekturinteressierte im Raum Basel private und öffentliche Gebäude entdecken, die sonst nur beschränkt zugänglich sind Auch in Reinach öffnen verschiedene Häuser an diesem Wochenende ihre Türen
Über 100 Gebäude in Basel, Reinach, Arlesheim und Münchenstein können am letzten Samstag und Sonntag im April besichtigt werden OPEN HOUSE BASEL bietet allen Interessierten Gelegenheit Architektur zu entdecken Teils handelt es sich um Privathäuser, teils um Orte, in denen gearbeitet wird Der Schwerpunkt liegt beim zeitgenössischen Architekturschaffen Den Überblick über das vielseitige Programm inkl Zeitplan der Öffnungszeiten und einer Karte, auf der ersichtlich ist, wo sich die Gebäude befinden, ist auf der Website openhouse-basel org zu finden In vielen Häusern gibt es auch Führungen, die für alle Interessierten zugänglich und auch ohne Fach-
wissen verständlich sind Besichtigungen, Führungen und weitere Angebote sind kostenlos.
Reinach ist stolz dabei sein zu können
Den Schwerpunkt im Kanton Basel-Landschaft bilden die Gemeinden Münchenstein Arlesheim und Reinach als Vertreterinnen der Birsstädte die 2024 mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet werden
In Reinach öffnen sieben Gebäude am Wochenende von «OPEN HOUSE BASEL
– auch in Reinach» ihre Türen:
• Gemeindehaus, Hauptstrasse 10
• Treffpunkt Leimgruberhaus, Schulgasse 1
Das Gemeindehaus ist am 27 und 28 April von
Wir bitten Sie zu beachten dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht, jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten
Sonntag,28 April2024 inReinachNord
CleanUpRynachNord:Gemeinsamgegen
LitteringundfüreinesaubereUmwelt
Quartierflohmarkt:DeinenStandbaustduauf deinemeigenemPrivatgrundstückauf Meldedichbeiunsan,uminderQuartierkarte eingetragenzuwerden
WeitereInfos:www qvrn ch
Infos,App,NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:
InfoanlassderFeuerwehr
Am24 Aprilab19Uhrander Pfeffingerstrasse1inReinach
HilfstdugerneMenscheninNot bistteamfähig undbereits19Jahrealt?
DannbistdubeiderStützpunktfeuerwehr Reinachgenaurichtig AmInfoabendkönnen ReinacherEinwohnerinnenundEinwohneralles überdieverschiedenenFacettenderFeuerwehr erfahren
WeitereInfosund
Anmeldungunter:
Infos App NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch
Folgen Sie uns:
Redaktionsschluss
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:
Dienstag, 9.00 Uhr
AUS DER GEMEINDE
Beiträge dürfen eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten
Titelei ist Sache der Redaktion Kürzungen bleiben vorbehalten
Es wird keine Korrespondenz geführt
Bitte achten Sie darauf Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB)
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag
redaktion arlesheim@wochenblatt ch
• Wohnhaus, Blauenstrasse 6
• Haus Altermatt, Schönenbachstrasse 22
• Atriumsiedlung In den Gartenhöfen
• Mischeli-Kirche
• Überbauung Mischeli Die
gibt Auskunft Der «Zeitplan» gibt einen guten Überblick über alle beteiligten Gebäude und ihre Öffnungszeiten
Vor dem Gemeindehaus stehen jetzt Bäume
Wo vorher klare architektonische Linien und einheitliche Oleandersträucher in den warmen Jahreszeiten den Platz vor dem Gemeindehaus bestimmten, wachsen heute das ganze Jahr hindurch Hopfenbuche, Feldahorn und Flaumeiche Die fünf stattlichen mehrstämmigen und einheimischen Bäume stehen sinnbildlich für die Bestrebungen der Gemeinde, bioklimatisch ungünstige Orte aufzuwerten
Asphalt und Betonflächen heizen an heissen Sommertagen stark auf und strahlen nachts die gespeicherte Wärme ab, so dass sich urbane Räume deutlich stärker aufwärmen als grüne Oberflächen Wo immer möglich, werden heutzutage daher Bäume und Sträucher gepflanzt An manchen Orten wie vor dem Gemeindehaus ist eine Bepflanzung aber wegen der darunterliegenden Autoeinstellhalle nicht realisierbar Darum stehen die Bäume hier in Spezialgefässen, die gemeinsam von der Berner Fachhochschule, der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Firma Bauer Baumschulen AG entwickelt wurden Sie können bei Bedarf verschoben werden und verfügen über integrierte 540 Liter grosse Wassertanks und Wasserstandsensoren, die eine effiziente Bewässerung ermöglichen Die heimische Hopfenbuche, der Feldahorn und die Flaumeiche gelten als kli-
maverträgliche Arten, die heimischen Tierarten Nahrung und Lebensraum bieten Die Begrünung des Gemeindehausplatzes trägt damit nicht nur zur Verbesserung des lokalen Mikroklimas und der Aufenthaltsqualität bei Durch die Unterbepflanzung mit Wildstauden wird auch ein ökologischer Trittstein im Siedlungsraum geschaffen, der Bienen und Vögeln Nahrung bietet und die heimische Biodiversität unterstützt
Die neuen Bäume sind Teil eines zunehmenden Engagements der Gemeinde für mehr Stadtnatur, Artenvielfalt, Anpassung des Stadtraums an den Klimawandel und damit zugunsten der Lebensqualität in Reinach Mit dem Wachstum der Bäume wird die Wirkung der Beschattung in den kommenden Jahren zunehmen Die Gemeinde Reinach will mit gutem Beispiel vorangehen und ermutigt auch Unternehmen sowie Ein-
Die neuen Bäume werten den Gemeindeplatz auf FOTO: GEME NDE REINACH
wohnerinnen und Einwohner ihre Vorplätze und Gärten vielfältig zu begrünen und wo möglich mit Bäumen auszustatten Auch auf kleinen Flächen, ja sogar auf Balkonen ist ein Beitrag an ein grünes Reinach mit angenehmerem Stadtklima möglich Wer nun Lust bekommen hat, den Garten oder Balkon vielfältig zu bepflanzen: Am 30 April 2024 findet an der Ziegelgasse wie jedes Jahr der beliebte Wildpflanzenmarkt statt, Beratung inklusive
WAHLEN
Liebe Christine, es ist ein mutiger aber in jeder Beziehung richtiger Entscheid, dass du dich für eine Wahl als Gemeindepräsidentin zur Verfügung gestellt hast Seit vielen Jahren kennen wir uns, zuerst als du im Einwohnerrat noch Präsidentin der Sachkommission Bildung, Soziales und Gesundheit warst Für kurze Zeit durfte ich deine akribisch fundierten Kenntnisse in dieser Kommission kennen lernen Vor sechs Jahren wurdest du erstmals in den Gemeinderat gewählt Es war für mich schon da-
PARTEIEN
mals klar, dass deine Kompetenz, Dossiersicherheit und Weitsicht eine gewinnbringende Bereicherung für den Gemeinderat sein wird Du hast dich in den letzten sechs Jahren nicht nur in deinem Departement «Kultur und Begegnung» einen Namen gemacht, auch als Vizepräsidentin des OK «850 Johr Rynach» setzt du dich ein und nimmst an sehr vielen Veranstaltungen teil Als Teamplayerin ist es dir ein Anliegen, die Lebensqualität in der Stadt vor der Stadt nicht nur zu erhalten, sondern auszu-
bauen Du sagst es richtig: «Die Menschen sollen sich in Reinach wohlfühlen und es soll eine Politik für Reinacherinnen und Reinacher sein, denn Reinach liegt mir am Herzen » Ich bin überzeugt, dass du eine hervorragende Gemeindepräsidentin für alle sein wirst Immerhin hast du am 3 März bei den Gemeinderatswahlen mit 2962 Stimmen am meisten Stimmen erhalten In dem Sinn, freue ich mich sehr, wenn du am 9 Juni gewählt wirst Claude Hodel, SP-Einwohnerrat
Ferdinand Pulver nominiert
An der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung der FDP Reinach vom vergangenen Sonntag nahm Melchior Buchs zum letzten Mal in seiner Funktion als Gemeindepräsident teil Gerda Massüger hielt die Laudatio auf unseren erfolgreichen Gemeindepräsidenten Sie würdigte unter anderem seine Weitsicht und seine Fähigkeit, nach einer turbulenten Zeit wieder Ruhe in unser Dorf zu bringen Die Mitglieder nominierten einstimmig Ferdinand Pulver als Nachfolger von Melchior Buchs für die Volkswahl vom
9 Juni Ferdinand Pulver wird mit seinem Einfühlungsvermögen und seiner sozialen Kompetenz dafür sorgen, dass in Reinach weiterhin konstruktiv Politik gemacht werden kann Seine politische Erfahrung als Gemeinderat, aber auch seine Führungserfahrung als Präsident der FDP Baselland werden ihm helfen, Reinach aktiv zu einer selbstbewussten Gemeinde zu gestalten Er ist sich bewusst dass wir als Gemeinde sorgsam mit unseren Finanzen umgehen müssen um weitere Steuererhöhungen zu vermei-
den Als Stiftungsrat des Business Parc Reinach ist ihm die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Reinach ein grosses Anliegen Ich habe Ferdinand Pulver als selbstbewussten Politiker kennen gelernt, der es versteht, die Meinung anderer einzuholen und in seine Entscheidungsfindung einzubeziehen Ferdinand Pulver kann Wichtiges von Unwichtigem trennen, denkt strategisch und packt an Philipp Hammel Präsident FDP Reinach
Damit Reisen zum Vergnügen wird
Muttertagsfahrt
Sonntag, 12 Mai Fr 96 00
Gotthelf Märit
Samstag, 8 Juni
Inkl Mittagessen Fr 75 00
Thunerseespiele
27 Juli und 3 Aug
Fahrt und Eintritt ab Fr 168 00
Herbstfahrt
Sonntag, 14. April 2024
Teil 1: 18.00 Uhr | Teil 2: 19.30 Uhr
Achtzehn Choräle
Die Choralbearbeitungen aus der «Leipziger Originalhandschrift»
An der Silbermann-Orgel: Wolfgang Zerer, Hamburg
Im Rahmen des Konzertzyklus «Bach im Dom» Einführung: Berit Drechsel Beginn 17 Uhr
Tickets CHF 25 –/20 – AHV/IV CHF 10 für SchülerInnen und Stud. nur an der Abendkasse
Ausstellung mit Programm
«Holy Wow!
Den Klostergarten neu entdecken»
Einladung Vernissage mit Food-Performance von Aline Stalder, 19. April 2024, 18.00 Uhr
Sonntag, 12 bis 15 Sep ab Fr 645 00 061 791 13 79 www erika-reisen ch Badische
ÖFFENTLICHE FACHVORTRÄGE
Ohne Anmeldung
Mittwoch, 17. April, 18.30 Uhr Darmkrebs – Vorsorge und ganzheitliche Therapie
T +41 (0)61 705 71 11 www.klinik-arlesheim.ch
Thementag Onkologie
Samstag 274 2024 10–14 Uhr
OHNE ANMELDUNG
UND KOSTENLOS
Neue Tanzkurse
Lernen Sie mit viel Spass
Gesellschaftstanz 1 ab Mittwoch, 8 Mai um 20 15 – 21 30 Uhr Disco-Fox 1
ab Mittwoch, 29 Mai um 19 15 – 20 15 Uhr
Laufend neue Kurse
Kursort: Gasthof Mühle/Aesch
Manuela Biasiolli 079 563 03 13 www movingmoments ch
ZAHNARZT DR INGOLD
Implantatkompetenz implakom
1 Implantat ab CHF 990 –
1 Keramikkrone oder Veneer ab CHF 990 –
Termine ab sofort
Tel: 0800 73 73 73
E-Mail: info@implakom ch
Web: www implakom ch
Mit Archivalien und künstlerischen Beiträgen von Sonja Alhäuser, Manuela Bucher, Sonja Crone, Susanne Hesselbarth, Florianne Koechlin, Sandra Löwe, Schweizerische Samenbörse, Susanne Smajić, Aline Stalder, Anouk Strähl, Claudia Vogel, Andrea Wolfensberger
Wir können die Spargeln auch nach Hause liefern
Verkaufsstände in: geöffnet von 8 bis 14 30 Uhr
Aesch/Duggingen: Wohnwagen, ALDI Donnerstag + Freitag + Samstag
Binningen: Vorplatz Schuler Weine, Kronenplatz Freitag
Bubendorf: Hauptstrasse 76 Mittwoch + Freitag
Gelterkinden: Allmendstrasse/Allee vis-à-vis COOP Freitag
Hölstein: Hauptstrasse 13, Vorplatz Wisler AG Donnerstag
Laufen: Freitagsmarkt im Stedtli, 8–12 Uhr Freitag
Liestal: Kanonengasse 24 vor Metzgerei Zimmermann Freitag + Samstag
Magden: Vorplatz Metzgerei Tschannen Hauptstr 19 8–13 Uhr Samstag
Möhlin: Vorplatz Garage Gasser, Hauptstrasse 14 Donnerstag + Samstag
Muttenz: Hauptstrasse 76 vor Huber Schuh Donnerstag + Freitag + Samstag
Oberwil: Vorplatz Bielstrasse 6 Haus Amrein Freitag
Sissach: Hauptstrasse, Nähe Kantonalbank Samstag
Therwil: Vorplatz Konfiserie Grellinger, Mittlerer Kreis 51 Freitag
H+P Bloch GmbH Die Spezialisten für tägl frische Badische Spargeln
Telefon 061 271 40 90, Homepage: www spargelfan ch und Online-SHOP
E-Mail: info@spargelfan ch
Dieses Werbefeld wird beachtet!
Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis.
Interessiert?
Reto Hartmann berät Sie gerne.
Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch
Lösung der letzten Ausgabe
FACHVORTRÄGE, MARKTPLATZ UND
ÖFFENTLICHER RUNDGANG
TAGESKLINIK ONKOLOGIE
Wir freuen uns auf Sie!
das Sudoku im Wochenblatt
Für unsere Freiwilligen:
Weil wir es uns wert sind!
Eigentlich ist das nicht modern. Kein Slogan, den man in Weltformat an die Plakatwand pinnen möchte Besser wäre «Gönn dir was!» oder «Weil wir es uns wert sind!» Aber diese Aufforderung, aus dem 1. Petrusbrief kommt altmodisch daher: «Dient einander als gute Verwalter der vielfältigen Gnade Gottes, jeder mit der Gabe, die er empfangen hat!» Und dennoch: Sie gefällt mir Weil sie die simple Tatsache in den Blick nimmt, dass jede von uns eine besondere Gabe hat und diese für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen kann. Dass dadurch alle profitieren. Dass eine Gesellschaft nur so funktioniert.
Über 200 Menschen arbeiten freiwillig in unserer Kirchgemeinde. Sie setzen in die Praxis um, was der Verfasser des 1. Petrusbriefes gemeint hat: Sie bemühen sich täglich darum, dass unsere Kirchgemeinde eine lebendige Gemeinschaft ist, voller Licht und Wärme. All diesen Menschen gilt unser Dank Daher lädt das Mitarbeitenden-Team alle Freiwilligen herzlich ein zum DankesGottesdienst mit anschliessendem Apéro- und Dessertbuffet Und: Wir freuen uns, wenn viele, die noch keine persönliche Einladung erhalten haben, trotzdem den Gottesdienst mit Apéro besuchen – und wir nächstes Jahr noch mehr Einladungen an unsere Freiwilligen verschicken dürfen. Am 14. April um 10.30 Uhr in der Mischelikirche.
Für das Vorbereitungsteam: Gabriella Schneider-Giussani Bücherwurm «Das kleine Haus am Sonnenhang» von Alex Capus Wir treffen uns zur Besprechung des Buches am Mittwoch, 17. April 2024 um 15.30 Uhr im Reformierten Zentrum Mischeli. Gabriella Schneider-Giussani
Mischeliforum
Burnout – ein brennendes Thema. Dr Annette Bibica und Dr Michael Pfaff, beide im langjährigen psychiatrischen Dienst, berichten allgemein verständlich über Therapie, Heilung und Vorsorge von Burnout-Betroffenen. Ihr ganzheitlicher Ansatz zeigt hoffnungsvolle Wege auf Samstag, 13. 4. 24, 15.00 Uhr im Saal des Reformierten Kirchgemeindezentrums Mischeli. Lift vorhanden. Eintritt frei, Kollekte am Ausgang
Ökumenischer Seniorennachmittag «Sicherheit im Alter»
Man sagt, die Schweiz gehöre zu den sichersten Ländern der Welt Dem mögen Medienberichte gegenüberstehen und sie können verunsichern, wenn wir von kriminellen Machenschaften hören. Angst ist aber keine gute Lebensbegleiterin. Man soll wachsam bleiben. Gemeinsam mit Gemeindepolizist Andreas Müller werden wir das Thema «Sicherheit im Alter» weit fassen, Information vermitteln und – soweit möglich – Fragen beantworten. Mittwoch, 17. April, 14.30 – 16.30 mit Kaffee und Kuchen im grossen Saal des Reformierten Zentrums Mischeli.
Agenda
Benedikt Schölly
Morgen, Freitag, 12. April, Mischelikonzert, 18.00 Uhr, Mischelikirche
Samstag, 13 April, Mischeliforum, 15 00 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Sonntag, 14. April, Gottesdienst, 9.15 Uhr, Seniorenzentrum Aumatt, Gabriella Schneider
Sonntag, 14 April, Gottesdienst mit Verdankung der Freiwilligen, 10 30 Uhr, Mischelikirche, Gabriella Schneider
Montag, 15 April, Spielnachmittag, 14 00 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Montag, 15. April, Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Dienstag, 16. April, Mittagstisch, 12.00 Uhr, Reformiertes Zentrum S’git Rösti und Geschnetzeltes vom Team Trix. Bitte um Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach.ch.
Mittwoch, 17. April, Bücherwurm, 15.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Mittwoch, 17. April, Seniorennachmittag, 14.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Lichtblick
Es war eine recht spontane Idee, auf dem Kirchplatz einen Osterweg auszustecken. Sobald sich am Ostersonntag gegen 14 Uhr die Sonne zeigte, fanden sich die ersten Familien ein Der Zustrom hörte bis 18 Uhr nicht auf und endete mit einer schnellen und effektiven Abräumaktion dank vieler freiwilliger Hände. Ein richtiges Ostergeschenk für mich! Flo
Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77
E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch
PARTEIEN
Sektion wiederbelebt
Letztes Jahr wurde Tobias Beck in den Landrat gewählt Das motivierte eine Gruppe von Menschen dazu, die Sektion Reinach-Birseck wiederzubeleben Als christlich geprägte Partei wollen uns für die Menschen und die Umwelt in den Gemeinden Arlesheim, Aesch, Münchenstein, Reinach und Pfeffingen einsetzen, zum Beispiel für einen respektvollen Umgang der Religionen und Kulturen, für eine gerechte, menschenwürdige Generationenpolitik und für die Bewahrung der Schöpfung Dazu brauchen wir aber Ihre Unterstützung und Anregungen Welche Themen und Anliegen sind Ihnen wichtig? Am 15 April treffen wir uns um 19 30 Uhr zur GV im Leimgruberhaus in Reinach Da können wir ins Gespräch kommen und uns über Gott und die Welt austauschen Wer uns bei einem gemütlichen Zusammensein kennenlernen will, der sollte sich den Freitagabend, 31 Mai vormerken – dann veranstaltet die EVP Reinach-Birseck einen gemütlichen Sommer-Event in Münchenstein mit Speis und Trank Für den Vorstand Ursula Winkler
PARTEIEN
Weil sie es gut kann!
Ich freue mich sehr über die Kandidatur von Christine Dollinger Sie hat in ihrer langjährigen politischen Arbeit gezeigt dass sie für alle Menschen in Reinach da ist und über Parteigrenzen hinweg Lösungen erarbeiten kann Wer sie bei einem ihrer vielen Auftritte in Reinach erlebt hat, wird mir zustimmen: Christine Dollinger hat Charisma und eine authentische Herzlichkeit Da ist nichts gekünstelt Und wer mit ihr zusammenarbeitet, weiss, ihre Aussagen sind fundiert und auf ihr Wort ist Verlass Als Gemeinderätin, als Einwohnerratspräsidentin und als Kommissionspräsidentin hat sie gezeigt, dass sie nicht Parteipolitik macht, sondern Politik für Menschen in Reinach Sie hat das Auftreten und das Profil, die wir für das Gemeindepräsidium brauchen Ich werde Christine Dollinger wählen, weil ich weiss: Sie kann das gut! Christoph Stähli Co-Präsident SP Reinach
VEREINSNACHRICHTEN
REINACH
GLP grünliberale Partei Präsident Sektion Reinach, Aesch, Pfeffingen: Benedikt Husi, Bachmattweg 13 4153 Reinach Tel 076 488 18 85 E-Mail benedict husi@gmail com Grüne Reinach/Aesch/Pfeffingen Herr Stefan Huber Vizepräsident und Kassier Aumattstrasse 72 4153 Reinach BL, Telefon 061 711 00 52, E-Mail stefanbasel@bluewin ch www gruenereinach ch
Gymnastikgruppe Reinach Kontakt: Heidi Leisinger, 079 673 45 31 Do 20 15, Gymnastik; Di 20 15, Fitness-Team, Turnhalle Aumatten; Mi 10 00, Gymnastik, Pfarreiheim St Nikolaus Hauseigentümerverein Reinach Die Interessengemeinschaft der Reinacher Haus-, Grund- und Stockwerkeigentümer: Der Verein hat viel zu bieten Sekretariat: c/o Hehlen Treuhand AG, Hauptstr
GEMEINDEPRÄSIDIUM
Von Sury verzichtet auf den Thron
bz Am Montag um 12 Uhr Mittags ist in Reinach die Meldefrist für Kandidaturen für das Gemeindepräsidium abgelaufen Auf der offiziellen Liste, welche die Gemeinde am Nachmittag veröffentlicht hat, stehen zwei Namen: Die Sozialdemokratin Christine Dollinger und der Freisinnige Ferdinand Pulver Die Stimmberechtigten werden am 9 Juni entscheiden dürfen, wer als Präsidentin beziehungsweise als Präsident auf Melchior Buchs folgen soll Der Freisinnige war zu den Gesamterneuerungswahlen am 3 März nicht mehr angetreten Ein zweiter, bei zwei Kandidierenden aber eher unwahrscheinlicher Wahlgang wär am 30 Juni vorgesehen Nicht auf der Kandidierendenliste befindet sich Béatrix von Sury d’Aspremont (Mitte) Die Landrätin hatte angekündet, sich eine Kandidatur zu überlegen, verzichtet jetzt aber
GOTTESDIENSTE
Röm -kath Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag, 13 April 17 30 Eucharistiefeier
Sonntag, 14 April 9 00 und 11 00 Erstkommunionfeier
Dienstag, 16 April 17 00 Rosenkranz- und Friedensgebet
Mittwoch 17 April 9 15 Eucharistiefeier
Donnerstag 18 April 18 15 Rosenkranz-, Friedensgebet 19 00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 19 April 10 15 Eucharistiefeier mit Krankensalbung
Reformiertes Zentrum Mischeli
Mittwoch, 17 April 14 30 bis 16 30 Ökumenischer Seniorennachmittag «Sicherheit im Alltag»
Ev -ref Kirchgemeinde Reinach
Sonntag 14 April
9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt, Pfarrerin Gabriella Schneider
10 30 Dankesgottesdienst für Freiwillige in der Mischelikirche mit anschliessendem Apéro Gottesdienstgestaltung: Pfarrerin Gabriella Schneider und Sozialdiakonin Petra Wolbeck Predigttext: 1 Petrusbrief 4, 10f Montag, 15 April 14 00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli
19 30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli
kommen Präs : Felix Schaedler Besuchen Sie unsere Website www mcreinach ch
Musikgesellschaft Konkordia Reinach Musikproben jeweils am Freitag 20 00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen
Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach ch; www mgkreinach ch
Obst + Gartenbau-Verein Reinach Für die Vermietung von Familiengärten melden sie sich bei: Marie Kron Telefon 061 711 15 82 E-Mail ogv reinach@gmail com
Orchester Reinach Probe jeden Donnerstag 19 30 Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8
Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli valerie benelli@hotmail com oder 079 576 53 21 www orchester-reinach ch
Quartierverein Reinach Nord (QVRN) Vertritt die Anliegen des Quartiers und ist Drehscheibe zur Gemeinde Adresse: QVRN Rosenweg 22 4153 Reinach, Kontakt: Cornelia Wartenweiler, Tel 079 748 74 29 info@qvrn ch Reinacher Sportverein Präsident: Joachim Bausch, 076 589 13 73 Handball: Mo 20 00–22 00 SH Fiechten, Raphael Eggimann, 076 574 23 98 Fitness: Fr 20 00–22 00 TH Lochacker Heinz Habegger, 061 711 54 96 Unihockey: Andreas Mäder, 079 717 33 43 Polysport (Damen und Herren): Michael Roschi, 076 377 67 64 Samariterverein Reinach Monatliche Übungen und regelmässige Kurse Programm erhältlich bei
Dienstag 16 April 12 00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli (An meldung bis spätestens am Samstag um 17 00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch) Öffnungszeiten Bistro Glöggli Dienstag bis Samstag jeweils 9 00 bis 11 00 und 14 00 bis 17 30 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Chrischona-Gemeinde
Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7, Reinach Tel 061 711 17 16
www chrischonareinach ch
Sonntag, 14 April 10 00 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm, Predigt: Joel Beyeler
Montag, 15 April 6 00 Männergebet
Dienstag 16 April 9 30 Mami-Treff
Donnerstag 18 April 14 30 60+ Nachmittag
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum
Birseck)
Römerstrasse 75, Reinach Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch
Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32
Sonntag 14 April 9 30 Gottesdienst
Mittwoch, 17 April 20 00 Gottesdienst
Auskunft auf: www kulturinreinach ch und info@kulturinreinach ch oder über: Co-Präsidium Postfach 4153 Reinach Makerspace Reinach (makerspace-reinach ch)
Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u a Lasercutter, 3D-Druckern, Drehbank und Elektroniklabor realisieren Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20 00 im Leimgruberhaus Schulgasse 1 Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident) https://makerspace-reinach ch
Männerchor Reinach Proben am Dienstag, 19 00 in der Fiechten-Aula Neue Sänger sind stets will-
Peter Heimlich 061 462 18 65 077 432 14 05 oder unter www samariter-reinach ch Postendienst bei Anlässen aller Art nach Vereinbarung Gemütliches Beisammensein nach Übungen und gemäss spezieller Anzeige oder unter www samariterreinach bl Schemeli Bühne Reinach Kontaktadresse und Präsident: Philipp Kunz, Wasserhaus 51, 4142 Münchenstein E-Mail praesident@schemeli ch Proben jeweils am Di, 19 30–22 00 im Schulhaus Bruggweg in Dornach Schützengesellschaft Reinach Ab 1 April bis Ende September jeden Dienstagabend ab 17 30 internes Training Obligatorische Schiesstage siehe unter www sg-reinach ch (Jahresprogramm)
Kontaktadresse: SG Reinach, M Müller, HabichDietschy-Strasse 5b 4310 Rheinfelden Senioren für Senioren, Reinach Hilfe anfordern und effizient leisten! Präsident Victor Haefeli Telefon der Vermittlungsstelle: 079 847 80 96, www seniorenhelfensenioren ch Ski-Club Reinach BL www ski-club-reinach-bl ch Präsidentin Barbara Torriani 079 347 87 28 Wer Freude am Skifahren hat, ist bei uns an der richtigen Adresse! Sozialdemokratische Partei (SP) Reinach www sp-reinach ch Co-Präsidium: Anne-Sophie Broz Steinrebenstr 31,brozannesophie@gmail
Steakhouse Culinarium & Hausbrauerei ArliBrau
Ein saftiges Ribeye vom Irish Beef oder ein Brisket, das 24 Std auf dem Smoker gereift hat. Dazu ein frisch Gezapftes aus unserer Hausbrauerei ArliBrau Oder werde gleich selbstzumGrillmeisterundbesucheeinenunsererGrillkurse DiesesJahrbereitenwireinTomahawk vom Grill zu (auch vegetarische Varianten im Angebot) Oder kombiniere mit einemBraukursmitFreunden
Ein massgeschneidertes Geschenk!BeiunskannstDueine unvergesslicheZeitmitFreundengeniessen WirbietenPlatz biszu100Pers Wirfreuenuns auf deinen Besuch!
Mo–Fr 900–14 00 | DO+FR ab 1700 | Oder auf Anfrage
Culinarium AG
Altenmatteweg 2 4144 Arlesheim info@culinarium-bl ch
Gasthaus zum Stärne in Arlesheim –preiswerte Menüs aus aller Welt
Das Gasthaus zum Stärne liegt mitten im Dorfzentrum von Arlesheim, nur ein paar Minuten von der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf Das Gasthaus bietet zum einen drei warme Mittagsmenüs, wovon mindestens eines vegetarisch ist
Zudem bieten wir Übernachtungenindreineurenovierten einfachen Einzelzimmern
oderzweiDoppelzimmernan Der neu renovierte Saal im ersten Stock sowie das Gasthaus vermieten wir für private oder geschäftliche Anlässe
Öffnungszeiten Mo – Fr 9 00 – 18 00 Uhr
Gasthaus zum Stärne
Ermitagestrasse 1 4144 Arlesheim wwwvsp-bl.ch
Entdecken Sie den Gasthof Mühle in Aesch
TäglichfrischeMittagskarteund
Möglichkeit für Businesslunch
Geniessen Sie eine breite Auswahl an Weinen aus Aesch von unserer umfangreichen Weinkarte EntspannenSieinunserer
Bar oder gönnen Sie sich einen Aufenthalt in unserem gemütlichen Hotel Für besondere Anlässe bieten wir neben unserem Catering-Angebot auch geräumige Säle in unserem Restaurantan ErlebenSiePéter’sChef Menü, wo Sie zwischen 3-Gängen bis zu 6-Gängen wählen können,ergänztdurchpassende Weinbegleitung
Restaurant: Mo-Fr 6 30–22 30 Uhr (Küche 11 30–13 30/18 00–21.00); Samstag 18 00–22.30 Uhr (Küche bis 21 00);
Bar: Di-Sa ab 16 00 Uhr
Für Veranstaltungen öffnen wir gerneauchausserhalbderregulären Öffnungszeiten
Gasthof Mühle AG Hauptstrasse 61 4147 Aesch – Schweiz Telefon +41 61 756 10 10 wwwgasthofmuehle ch
BärgbeizGempenturmaufderhöchsten ErhebungdesGempenplateausmit753m ü M
Die traditionsreiche Gaststätte mit atemberaubenderAussichtaufdem Gempen ist ein beliebtes Ausflugsziel Im März 2024 wurde die Bärgbeiz Gempenturm renoviert und strahlt nun genau so wie die aufgestellten Betreiber Martine und BertrandBeurret AufderSpeisekarte findet man neben Klassikern wie demCordonbleuauchKalbfleischschnitzel,Pommesfritesodersaisonale Speisen wie aktuell zum Beispiel die Spargelgerichte Für den
Abschluss oder nach einer intensiven Wanderung gibt es ein breites Dessert-Sortiment für die Gäste Öffnungszeiten:
MI bis FR: 11 30 – 22 00
SA: 11 30 – 22 00
SO: 11 00 - 18 00
Bärgbeiz Gempenturm Gempenturmstrasse 15 4145 Gempen
TEL.: +41 61 701 51 50 wwwgempenturm com
PizzaDaig - Pizza in einzelnen Stücken
Unabhängig davon, ob du vegan, vegetarisch, Fisch oder Fleisch bevorzugst, haben wir für jeden Geschmack mehr als ein passendes Stück im Angebot An unserer Theke in Reinach suchst du dir einfach deine Lieblingsstücke aus und machst es dir an deinem Wunschplatz gemütlich oder nimmst es mit und geniesst es Zuhause DerknusprigeBoden schmilzt förmlich auf der Zun-
ge und ist phänomenal lecker Stelldirvor,wievieleverschiedene, feine Pizza-Variationen dugeniessenkannst,indemdu einzelneStückewählst,anstatt eine ganze Pizza zu nehmen
Geöffnet:
Mo–Sa 11 00–22 00 Uhr
PizzaDaig
Brunngasse 1, 4153 Reinach www.pizzadaig.ch
Ausserdem bieten wir Räumlichkeiten mit Platz für bis zu 250 Personen: Privat- oder Firmenanlässe, Abdankungsfeiern, Bankette oder das Rundumpaket für Seminare Weitere Informationen: www wbz ch/gastronomie Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) Restaurant Piazza Aumattstrasse 71 4153 Reinach
RestaurantPiazza–einOrtderBegegnung ImWBZbietenwireinvielfältigesAngebot:DasRestaurant Piazza(warmeKüche11 30bis 13 Uhr) bietet ein reichhaltiges Mittagsbuffet An der Kaffee-Bar geniessen sie Salate,Sandwichesundkleine Dessert-Kreationen sowie Kuchen (Tischreservation unter t +41 61 755 71 71) Öffnungszeiten: Mo–Do 9 15–19 Uhr | Fr 9 15–17 Uhr | Sa/Sogeschlossen(Ausnahme Sonntagsstunden13 30–17Uhr)
Pizzeria Cucina Amici in Reinach Wirbietentraditionellitalienische sowie gut bürgerliche Schweizer Küche an Auf der grossen Schiefertafel sehen Sie unsere Spezialmenüs,zubereitetmitfrischenSaisonprodukten und so immer für einefeineÜberraschunggut Die Pizzeriaistdezenteingerichtetund bekommt durch das viele Tageslicht eine angenehme Atmosphäre In unserem gemütlichen Saal könnenwirbiszu45Gästebestens bedienen Ungestört können Sie IhrenPrivat-oderFirmenanlassin
einer geschlossenen Umgebung geniessen Kommen Sie vorbei, fühlenSiesichwohlundgeniessen Sie in unserem familiären Ambiente den italienischen Charme! Öffnungszeiten: Mo – Fr 11.00 – 14 00 Uhr 1700 – 23 00 Uhr
Pizzeria Cucina Amici Angensteinerstrasse 6 4153 Reinach 061 711 60 90 pizzeria@cucina-amici.ch wwwcucina-amici.ch
Hochzeit und vieles mehr ein Wir haben laufend verschiedene Anlässe mit Spargeln, Grill, Fischknusperli und vieles mehr
Montag bis Freitag: 10–21 Uhr, Samstag: 10–18 Uhr
Vinothek Vis-à-Wyy
Italienische Vinothek z’mitzt in Arlese. Auf der Terrasse trifft man sich zum Schwatz, zum besten Kaffee, einem spritzigen Aperitivo und zum italienischen Essen Unser freundlicher Service verwöhnt Sie mit verschiedensten Köstlichkeiten wie Bruschetta und Fleisch/Käse-Plättli Schmeckt Ihnen der Wein, so kann er gleich bei uns erworben werden – zusammen mit verschiedenen italienischen Spezialitäten Die tolle Location lädt auch für Geburtstag,
Ermitagestrasse 14 CH-4144 Arlesheim +41 61 701 66 66 wwwvis-a-wyych
Eine Oase inmitten von Arlesheim WillkommenimAdler–Ihrem orientalischen Restaurant! Entspannen Sie auf unserer Terrasse mit Lounge und Palmen, wo Sie die Seele baumeln lassen können und eine Auszeit vom Alltag genießen dürfen Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der orientalischen Aromen und einer VielfaltanGewürzen Wirbieten jeweils 3 leckere Mittagsmenüs an Probieren Sie dazu unsere köstlichen hausge-
machten, natürlichen Eistees – von «Bloomon» mit Butterflybiszum«rotenTraum»mit Hibiskus Geschmack Wenn Sie ein Fest feiern möchten, haben wir ein attraktives Catering-Angebot und einen Saal Wir freuen uns auf Sie!
Restaurant Adler Orient Hauptstrasse 15 4144 Arlesheim
Tel. 061 703 11 00
wwwrestaurant-adler-arlesheimch
Was läuft im Schlüssel Reinach
Das warme Wetter und die frühen Feiertage mischen dieses Frühjahr alles auf: Wir habenbereitsbadischenSpargel! Kommen Sie vorbei und geniessen dieses wunderbare «weisse Gold».
Am 30 April machen wir eine Brücke zum 1 Mai und sind dafür am Auffahrtswochenende vom 10 bis 12 Mai für Sie da Verwöhnen Sie Ihre Liebsten am Muttertag mit einem gluschtigen Menü
Reservierungen dürfen Sie uns gern schon zukommen lassen Sobald die Temperaturen ein gemütliches Essen auf der Terrasse zulassen, begrüssen wir Sie gern auch wieder draussen unter den Linden
Gasthof Schlüssel JuliaThiele&Jean-DanielMoix Hauptstrasse 29 4153 Reinach, Tel 061 712 33 00 wwwschluessel-in-reinach ch
Das Hotel Restaurant Jura im Herzen von Dornach ist seit März 2024 unter neuer Leitung! Täglich gibt es 5 Mittags-Menüs zur Auswahl
In unserem gutbürgerlichen Restaurant verwöhnen wir Sie mit vielen leckeren Speisen, darunter unsere berühmte Schnitzelparade und eine grosse Auswahl an Cordonbleu-Variationen
Wenn Sie es gross mögen, empfehlen wir das 1 Kilo Jura Cordon-bleu
Oder Sie kreieren Ihre eigene Pizza mit Ihren Wunschzutaten Wenn sie nicht mehr fahren möchten, übernachten Sie ganz einfach im Hotel direkt über unserem Restaurant Saalvermietung auf Anfrage möglich Wir freuen uns auf Sie
Restaurant Ochseneck: ein Ort mit einladender Atmosphäre im Herzen von Reinach.
Das Restaurant Ochseneck befindet sich am südlichen Rand des DorfkernsnahederTramhaltestelle Reinach Dorf Es wird mit dem gekocht,wasRegionundSaisonbereithalten Aufderkleinen,aberfeinen Speisekarte steht eine zeitgenössische Küche Die gemütliche Gaststube lädt zum Verweilen ein Bei gutem Wetter können die GästeauchaufderschönenGartenterrasseunterSonnenschirmenessen DieGastronomieistunsereLeidenschaftunddasWohlunsererGäste liegtunsamHerzen Wirunterstüt-
EntspannungunterRebblätterninAesch
zenProjektewieSlowFood,Feldzu Tisch, Fine to Dine Öffnungszeiten:
Mi–Sa 11 00–23 00 / So 11 00–20 00 Uhr Erfahren Sie mehr aus erster Hand unter www ochseneck ch oder abonnierenSieunserenNewsletter
Restaurant Ochseneck Hauptstrasse 41 CH-4153 Reinach Tel. +41 61 262 21 12 willkommen@ochseneck ch wwwochseneck.ch
Der stattliche «Ochsen» in ArlesheimhatvieleFacetten Einmodernes Hotel, ein ausgezeichnetes RestaurantundeineMetzgerei,diefür ihre hohe Fleischqualität bekannt ist IndenschönenStubenoderauf dermodernenDorfterrassegeniesst man eine zeitgemässe, auf Tradition basierende Frischmarktküche Selbstverständlich spielt hier FleischvonallerbesterQualitäteine wichtige Rolle Für besondere An-
Willkommen im drei Mädel Haus
Willkommen im Gasthaus zur Sonne in Aesch! Seit dem 13 Jahrhundert ist unsere Weinschenke ein Ort der GastfreundschaftunddesGenusses Geniessen Sie täglich unsere vielfältigen Mittagsmenüs, die auch für Vegetarier und Veganer eine Auswahl bieten Schon ab halb 7 Uhr öffnen wir unsere Türen, damit Sie den Tag mit einem Kaffee und der aktuellen Zeitung beginnen können Tauchen Sie ein in die Geschichte und den Charme unseres Gasthauses zur Sonne und er-
leben Sie kulinarische TraditionaufhöchstemNiveau Mit unseren 19 Zimmern bieten wir Ihnen zudem eine Übernachtungsmöglichkeit an
Öffnungszeiten:
DI–FR: 06.30–23.00
SA: 08.00–23.00
SO und MO Ruhetag
Gasthaus zur Sonne Untere Kirchgasse 1 4147 Aesch 061 751 17 72 www sonneaesch ch
lässewiedenMuttertagam12 Mai kreiertKüchenchefDominicMeier eine Auswahl saisonaler Gerichte, aus denen man sich sein Wunschmenu selbst zusammenstellen kann Ganz nach Lust und Laune
Hotel Gasthof zum Ochsen Ermitagestrasse 16 4144 Arlesheim, 061 706 52 00 gasthof@ochsen ch wwwochsen ch
Restaurant Münch: neue Wirtin mit preiswerten Menüs
Geniessen Sie eine reichhaltige Auswahl an asiatischen Gerichten, knusprigen Pizzas, köstlichen Pasta-Gerichten und einer Vielzahl von Fleischmenüs bei uns Jeden Mittag verwöhnen wir Sie mit fünf verschiedenen 3-GangMenüs ab nur Fr 17 – bis Fr 22 – Abends erwarten Sie drei verlockende 3-GangMenüs für nur Fr 29 – Wir bieten auch die perfekte Kulisse für Anlässe und Seminare sowie geschlossene
Gesellschaften mit 30–70 Personen Parkieren können Sie beim Friedhof – 2 Gehminuten von uns entfernt Wir sind myWorld Partner! Öffnungszeiten: MI–SO: 11–14 Uhr und 1730–21 30 Uhr MO und DI: Ruhetag
Restaurant Münch Hauptstrasse 20 4142 Münchenstein Tel. 061 411 98 07 www.muench-restaurant ch
SeitOktober2020servierenwir mit Begeisterung eine vielfältige Auswahl an köstlichen Gerichten Sehrbegehrtsindunsere Cordon-bleu- und Rösti-Variationen sowie die zarten Kalbsläberli Zusätzlich bieten wir preiswerte Mittagsmenüs an, damit Sie auch tagsüber in den Genuss unserer Spezialitätenkommenkönnen Unsergemütliches Beizli verfügt über ein Extra-Sääli für besondere Anlässe sowie eine idyllische
Gartenwirtschaft, wo Sie unter den Rebblättern entspannen können Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich vom Ambiente und den Speisen verzaubern!
Öffnungszeiten: MO bis FR: 11 Uhr bis 23 Uhr SA und SO: Ruhetage
Restaurant Kluserstübli Pfeffingerstrasse 3 4147 Aesch, Tel 061 751 16 04 www.kluserstuebli.ch
Kloster Dornach – Gast- und Kulturhaus in historischem Ambiente
SeienSiezueinembesonderen Ortmiteiner350-jährigenGeschichte herzlich eingeladen! DasehemaligeKapuzinerkloster Dornach präsentiert sich heutealsGast-undKulturhaus mitKlosterkircheundgrosszügigem Klostergarten Gönnen siesicheineMittagspauseoder eingediegenesAbendessenauf unserer Gartenterrasse inmittenvonKräuternundBlumen Zudem bieten wir ein eigenes KulturprogrammanKonzerten
und Ausstellungen Ob für private oder berufliche Anlässe, unserehistorischenRäumlichkeitensorgenfürdasbesondere Ambiente und werden Ihre Gäste begeistern Wir beraten Sie gerne!
Kloster Dornach
Amthausstrasse 7
4143 Dornach Tel. 061 705 10 80
www.klosterdornach ch
«Ein ehrliches Handwerk und lokale Qualität» – Restaurant Predigerhof
Entdecken Sie kulinarische undregionaleVielfaltzufairen Preisen! Unser Mittagsangebot bietet Ihnen drei köstliche Menüs unter 30 Franken AbendsverwöhnenwirSiemit sorgfältigausgewähltensaisonalen und lokalen Produkten Am Sonntag erwartet Sie eine besondere Überraschung: UnsereSonntagskartepräsentiert ein exquisites Sonntagsgericht sowie eine verlockende vegetarische Alternative Unter dem Motto «es het
solang’s het» setzen wir auf Nachhaltigkeit, um möglichst keine Lebensmittel zu verschwenden Genießen Sie genussvolle Momente bei uns im Restaurant Predigerhof Geöffnet jeweils von Mittwoch – Sonntag
Restaurant Predigerhof
Restaurant und Buvette Predigerhofstrasse 172 4153 Reinach T +41 (0) 61 411 28 09 www restaurant-predigerhofch
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir, Jamila Ackermann, Verwandte, Nachbarn und Freunde Abschied von
4. Mai 1932 – 4. April 2024
Die Urnenbeisetzung findet auf dem Rhein statt, wo sie wunderschöne Erinnerungen trägt.
8. Mai 1945 – 31. März 2024
Während seiner letzten Kenia-Reise ist er im Kreise seiner Tochter
Barbara und Familie am Ostersonntag verstorben.
Wir verlieren einen wunderbaren Menschen, der mit seiner unglaublichen Feinfühligkeit nicht nur als Pfarrer ganz vielen Menschen Trost und Hoffnung spenden konnte Wir sind unendlich traurig und dankbar
In unseren Herzen lebst Du für immer weiter
Matthias und Krista Heimberg-Kiley
Stephan und Dominique Heimberg-Gattlen mit Sarah, Fabian und Nina
Barbara und Philip Speck-Heimberg mit Leonie, Rahel und Benjamin
Martha und André Misteli-Heimberg mit Familie
Annelies und Ernst Spichiger-Heimberg mit Familie
Judith und Sepp Mayerle-Heimberg mit Familie Irene Zumbrunnen-Heimberg mit Familie
Roland und Irène Ronco-Steck mit Familie
Susanne Loosli
Die Abdankung findet am Samstag, den 13 April 2024, um 14 00 Uhr in der Mischeli-Kirche in Reinach statt
Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis
Anstelle von Blumen gedenke man dem Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz HEKS, IBAN: CH37 0900 0000 8000 1115 1, Vermerk: Robert Heimberg-Ronco
Traueradressen:
Matthias Heimberg Holeestrasse 103, 4054 Basel
Barbara Speck-Heimberg Unterer Rebbergweg 22, 4153 Reinach Du
Traurig nehmen wir Abschied von unserem verdienten Mitglied und Lions-Freund
8. Mai 1945 – 31. März 2024
Wir verlieren mit ihm einen lieben und hilfsbereiten Freund. Seiner Familie sprechen wir unser tiefes Mitgefühl und unser herzliches
Beileid aus und wünschen viel Kraft und Trost.
Lions Club Dorneck
Patrice Kleewein Tobias Jöhr
Präsident 1. Vizepräsident
Die Trauerfeier findet statt am Samstag, den 13 April 2024, 14 00 Uhr, in der Mischeli-Kirche, 4153 Reinach.
Aesch
Franco Bernasconi geb 5 Oktober 1926, von Castel San Pietro TI Wurde im engsten Familienkreis verabschiedet
Arlesheim
Margrit Besserer-Odermatt geb 10 Mai 1938 gest 28 März 2024 von Arlesheim BL (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Trauerfeier im engsten Kreis
Walter Bürgin
geb 20 September 1937, gest 3 April 2024, von Basel (wohnhaft gewesen an der Birseckstrasse 48) Trauerfeier im engsten Kreis
Münchenstein Bruno Witschi geb 15 August 1931, gest 1 April 2024, von Münchenstein BL, Bäriswil BE (wohnhaft gewesen an der Lärchenstrasse 15)
Die Abdankung findet am Dienstag, 16 April, 14 Uhr im reformierten Kirchengemeindehaus, Lärchenstrasse 3 4142 Münchenstein statt
Reinach
Marussia Ackermann-Vogel
geb 4 Mai 1932, gest 4 April 2024, von Reinach BL, Hendschiken AG (wohnhaft gewesen an der Vogesenstrasse 25)
Beisetzung im engsten Familienkreis
Antonio Faella geb 15 Dezember 1950, gest 5 April 2024 von Italien (wohnhaft gewesen an der Neumattstrasse 10)
Trauerfeier und Beisetzung: Mittwoch 10 April, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach
Temür Keles geb 8 März 1941, gest 3 April 2024, von der Türkei (wohnhaft gewesen an der Angensteinerstrasse 4)
Beisetzung in der Türkei
Berta Marti geb 18 Juli 1953 gest 28 März 2024 von Rüeggisberg BE (wohnhaft gewesen c/o WBZ, Aumattstrasse 72, Reinach)
Stille Beisetzung
Dora Portenier-Vögtli geb 25 Oktober 1929, gest 3 April 2024, von Meikirch BE (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79)
Die Abschiedsfeier und die Urnenbeisetzung finden im engsten Familien- und Freundeskreis statt
Baupublikation
Baugesuch Nr : 0526/2024
Parzelle(n) Nr : 1362
Projekt: Freizeitbereich mit gedeckten Sitzplätzen/Sanitäranlage, Landskronstrasse, 4147 Aesch
Gesuchsteller:in: Einwohnergemeinde Aesch
Reher Horst, Hauptstrasse 23, 4147 Aesch
Projektverfasser:in: ecovivo gmbh Nachhaltige
Architektur Beljean Joël Birsmatt 2 4147 Aesch
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Geschäftsbereich Raumentwicklung/
Lebensraum Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Website des aktuellen Amtsblatts www bgauflage bl ch
Auflagefrist: 22 April 2024
Einsprachen sind schriftlich mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion
Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal Gemeinderat Aesch
Baubeginn Bahnhofstrasse/ Industriestrasse
Am kommenden Montag, 15 April 2024, beginnen die Bauarbeiten für die Erhöhung der Fussgängersicherheit und den Ersatz des Strassenbelages an der Bahnhofstrasse/ Industriestrasse vom Bereich der Birsbrücke bis zur Zufahrt Birsmatt
Die Arbeiten werden in mehreren kleinen Etappen ausgeführt und dauern jeweils einige Tage Der Verkehr wird durch eine Ampelanlage geregelt Während den einzelnen Bauphasen kann es zu kurzfristigen signalisierten Umleitungen kommen
Die Fussgängerinnen und Fussgänger werden jederzeit sicher an der Baustelle vorbeigeführt
Die Bushaltestelle am Bahnhof wird während allen Bauphasen bedient Auf den Zugverkehr haben die Arbeiten keinen Einfluss Diese dauern voraussichtlich bis Mitte Mai 2024 Wir bitten um Verständnis für die unumgänglichen Verkehrseinschränkungen
Fachbereich Infrastruktur
Neue Unterflursammelstelle
St Jakobstrasse
Seit Kurzem verfügt die Sammelstelle an der St Jakobstrasse über moderne Unterflur-Container in denen Altglas, Alu, und Altmetall
entsorgt werden kann Daneben steht ein Spezialcontainer für Altkleider
Die frisch erneuerte Sammelstelle zwischen der Überbauung Fiechtenacker und dem entstehenden «Vivo»-Areal ist nach den Standorten Gartenbad und Feuerwehrmagazin die dritte von insgesamt acht Sammelstellen in Aesch mit Unterflur-Containern Auch die restlichen Entsorgungsstellen werden noch gestaffelt umgerüstet
Alle offiziellen Aescher Sammelstellen sind im Entsorgungsmerkblatt aufgeführt Dieses ist auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff Entsorgungsmerkblatt 2024 zu finden
Daneben wird auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety www crossiety app (oder via App) in der Gruppe Abfallkalender Aesch BL automatisch und rechtzeitig an alle Sondersammlungen (Papier/Karton, Sperrgut, Grünabfuhr, Häckseldienst) erinnert Fachbereich nfrastruktur
Birsstadt TV Vorschau auf die Trail Days
Am 4 und 5 Mai 2024 finden auf dem Trailcenter Aesch beim Löhrenacker die zweiten Trail Days Baselland statt In der aktuellen Birsstadt TV-Folge wird ein Vorgeschmack geboten auf den regionalen Grossanlass für Jung und Alt
Neu gibt es dieses Jahr eine Nachtstafette, das ist ein Plausch-Wettkampf über das Trailcenter und die umliegenden Felder und Wege Daneben werden die neuen Leihvelos präsentiert Dank diesen können Mountainbiker:innen künftig ohne eigene Ausrüstung die Aescher Trails nutzen
Die neue Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinderat Aesch
Vorankündigung
Banntag 2024
Am Auffahrts-Donnerstag 9 Mai 2024 findet der traditionelle Banntag statt Ein guter Anlass, liebe Freunde zu treffen oder neue Leute kennen zu lernen! Treffpunkt für jene welche die Ganztagesrotte mitmachen wollen, ist um 9 00 Uhr auf dem Mühleplatz Von dort starten wir bis zum ersten Znünihalt bei der Rudolf-Steiner-Schule
Weiter geht’s der Birs entlang bis zur Mittagsrast wo die Banntagsgruppe gratis Suppe mit Spatz abgeben wird – unbedingt hitzebeständiges Geschirr mitnehmen! Getränke und selbstgemachte Kuchen können zu günstigen Preisen gekauft werden
(Fortsetzung auf Seite 17)
TAG DER OFFENEN TÜRE AN DER MUSIKSCHULE
SAMSTAG, 20. APRIL 2024, SCHÜTZENMATTSCHULHAUS
Am Samstag, 20. April 2024, öffnet die Musikschule Aesch-Pfeffingen ihre Türe für interessierte Kinder und Jugendliche und deren Eltern. Mit geführten Instrumenten-Parcours treffen die Besucher:innen im Trakt C des Schützenmattschulhauses (Dornacherstrasse 43 Aesch) auf alle Instrumente, für die Unterricht angeboten wird. Die Startzeiten sind um 09.30 Uhr, 10.30 Uhr und 11.15 Uhr
Weitere Infos gibt‘s unter www.msaepf com oder auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety in der Gruppe «Musikschule Aesch-Pfeffingen».
Gemeinderat Aesch
Die älteste Kirche im Birseck hat dringenden Renovationsbedarf: Die römisch-katholische Kirche in Pfeffingen wird ein Jahr lang im grossen Stil restauriert und modernisiert
Florin Bürgler
Die Martinskirche, wie sie heute im Pfeffinger Dorfkern steht, gibt es schon eine ganze Weile: Der bestehende gotische Bau wurde im Jahr 1343 eingeweiht Die erste namentliche Erwähnung lässt sich aber bereits auf 1322 datieren Diese bezieht sich aber auf die Vorgängerbauten aus dem 7 oder 8 Jahrhundert beziehungsweise dem 12 Jahrhundert
Die Pfarrkirche St Martin wurde in den 1950er-Jahren das letzte Mal vollständig renoviert, also vor rund 70 Jahren
Das sei eine lange – sicherlich zu lange –Ruhepause, erklärt Martin Karrer, Vizepräsident des Kirchgemeinderates Pfeffingen: «Normalerweise beträgt die Lebensdauer einer solchen Renovation rund 35 Jahre, es besteht also grosser Handlungsbedarf » Die Pendenzenliste ist lang: Der vereinzelt verfaulte Dachstuhl birgt ein Sicherheitsrisiko für die Statik des Gebäudes Die Technik im Kirchturm ist veraltet und verrostet Die
Wärmedämmung ist ungenügend und an den Aussenfassaden ist ein Algen- und Pilzbefall sichtbar «Es gab also zwei Möglichkeiten: Entweder nageln wir Bretter an die Eingangstür, oder wir gehen das Ganze richtig an, um der nächsten Generation eine schöne und zukunftsfähige Kirche zu hinterlassen», meint Karrer «Wir bauen Kirche neu» Offenkundig wurde die zweite Variante gewählt, weswegen die Pforten der Martinskirche seit Karfreitag für ein Jahr geschlossen bleiben Statt Predigten und Kirchengesängen gibt es von Ostern bis Ostern hier nur Baulärm zu vernehmen Für die Renovationszeit hat sich die Kirchgemeinde sogar einen eigenen Slogan mit dazugehörigem Logo kreiert: «Wir bauen Kirche neu» ist mit weisser Schrift auf blauem Grund zu lesen Für die Restaurierung wurde das Architekturbüro Flubacher Nyfeler Partner ins Boot geholt Projektleiter Jörg Bucher erklärt was für ihn die Besonderheit beim Umbau einer Kirche ausmacht: «Man muss zuerst in die Atmosphäre der Kirche eintauchen und sich überlegen, wie man die sakrale Stimmung einfangen und verbessern will » Konkret bedeutet das beispielsweise, dass die alten Heizkörper an den Seitenwänden durch unscheinbare Heizelemente direkt unter den Sitzbänken ersetzt werden Und auch der Eingangsbereich soll umgestaltet werden: Die hinteren Bankreihen, die noch aus einer
Am Sonntag, 14 April, spielt das Akkordeon Orchester um 17 Uhr in der katholischen Kirche in Aesch ein Frühjahrskonzert Wir freuen uns darauf unserem Publikum unser neues Repertoire zu präsentieren Mit im Programm sind unsere beiden Wettstücke für das eidgenössische Akkordeon Musikfest in Sur-
see, das am 1 und 2 Juni stattfindet Es wird wieder die ganze Bandbreite der Akkordeonmusik zu hören sein wie zum Beispiel klassische Stücke von Verdi und Bach, Musical-Hits aus Cats und Sister Act, der Tango Apasionado und Simply the Best von Tina Turner Wir üben fleissig, um ihnen ein tolles Konzerterlebnis
Schwarzwald-Krimi-Lesung
Der Legende nach soll sich selbst Caesar gefürchtet haben, den sagenumworbenen Schwarzwald zu betreten Aus gutem Grund, wie sich herausstellt, wenn man die Bücher der Aescher Primarlehrerin Claudia Bardelang liest Es ist gefährlich im Schwarzwald und es geschehen dort seltsame Dinge, denen Kriminalhauptkommissar Briamonte auf den Grund gehen muss. Und Sie dürfen mitfiebern und mitraten bei unserer Lesung am Donnerstag 18 April wenn uns Frau Bardelang ihren zweiten, aktuellen Krimi
«Schwarz ist die Gier» vorstellt Einigen von Ihnen ist Frau Bardelang ja bekannt, unterrichtet sie doch aktuell eine Primarschulklasse in Aesch Was gibt es also Spannenderes, als jemandem «vo Aesch» zuzuhören und Details und Hintergründe zur Geschichte aus erster Hand zu erfahren? Besuchen Sie uns doch in der Gemeinde- und Schulbibliothek und lassen Sie sich in den gefährlichen Schwarzwald entführen Damit Sie sich danach gestärkt (und beruhigt) auf Ihren Heimweg machen
Zeit stammen in der der Gottesdienst bis auf den letzten Platz besetzt war werden entfernt um Raum für ein «Ankommen» in der Kirche zu schaffen Zudem soll der zweieinhalb Tonnen schwere Altar aus Naturstein versetzt werden und die ganze innere Infrastruktur von Akustik, Beleuchtung, Lautsprecher bis hin zum Glockenspiel auf den neuesten Stand gebracht werden
Gesamtkosten von rund
3,5 Millionen Franken Wie überall stellt sich auch für die Kirchgemeinde Pfeffingen die Finanzierungsfrage: Rund 3,5 Millionen Franken kostet die gesamte Renovierung Durch eigene Rückstellungen hat die Kirchgemeinde selbst 600 000 Franken bereitstellen können Weitere 500 000 Franken gab es durch einen Beitrag der Einwohnergemeinde Pfeffingen Auch wenn weitere Stiftungsgelder zugesichert oder in Aussicht sind gibt es laut Markus Moser der im Kirchgemeinderat für die Finanzen zuständig ist, noch eine Lücke von rund 1,3 Millionen Franken zu füllen «Wenn nicht alles zusammenkommt, gibt es auch den Weg der Fremdfinanzierung, doch wir möchten die nächste Generation natürlich so wenig wie möglich damit belasten», meint Moser Aktuell läuft eine Spendenkampagne mit der Organisation «Inländische Mission», und es seien zudem Flyer und Informationsschreiben zur Mobilisierung in der Pfeffinger Bevölkerung geplant
zu bieten Gönnen sie sich am Sonntagnachmittag mit uns eine musikalische Auszeit Der Eintritt ist frei beim Austritt gibt es eine Kollekte Nach dem Konzert sind alle Besucher herzlich zum Apéro eingeladen, wir freuen uns, mit Ihnen anzustossen Christine Hidber Präsidentin Akkordeon Orchester Aesch
können, gibt es im Anschluss an die Lesung einen Schwarzwälder Apéro – lassen Sie sich überraschen Am Büchertisch können Sie zudem Frau Bardelangs Bücher kaufen und signieren lassen Die Lesung beginnt um 19 30 Uhr, Türöffnung ist um 19 Uhr Anmelden können Sie sich in der Bibliothek, per Mail (bibliothekaesch@intergga ch) oder per Telefon
(061 751 51 61) Wir freuen uns auf Ihren Besuch Sandra
12 / 19 / 26 April 2024, 19 30 Uhr Samstag, 13. / 20. / 27. April 2024, 19.30 Uhr Sonntag, 21. April 2024, 14.30 Uhr
Raiffeisenbank Aesch-Pfeffingen
Die Verantwortung für gemeinsame Kinder geht natürlich über eine Trennung hinaus Dies ist ein Fakt und sicherlich würde dies Jede/r bestätigen Doch wie lebt man dies im Alltag als getrenntes Elternpaar? Wie kann Kommunikation auch zwischen getrennten Partnern gelingen – zum Wohle für die gemeinsamen Kinder?
Eltern können lernen, ihre eigenen Gefühle und Beziehungsprobleme auf der Elternebene von der Ebene der Kinder zu trennen und sich stattdessen auf die Bedürfnisse ihrer Kinder zu konzentrieren
In der Familien- und Jugendberatung Birseck bieten wir Familien in Trennungssi-
Haus der Kunst
Wir kaufen Pelzbekleidung
Abendgarderobe, Antiquitäten, Mobiliar, Porzellan, Gemälde, Zinn, Asiatika, Teppiche, Bronzen, Schreib-, Nähmaschinen, Foto Apparate, Ferngläser, Taschen, Bernstein, Puppen, Spielwaren, Tafel und Formensilber, Luxusuhren, Schmuck und Münzen zu Höchstpreisen SeriöseAbwicklung wird garantiert.
Firma Klein seit 1974, Telefon 076 641 72 25
tuationen Unterstützung bei der Klärung der anstehenden Herausforderungen: diese können sich von finanziellen Vereinbarungen, über die Regelung der Besuchszeiten und der Alltagsaktivitäten der Kinder bis hin zu den Fragen, welche Regeln und Werte weiterhin gelebt werden sollen erstrecken In gemeinsamen Sitzungen können Vereinbarungen und Regelungen getroffen werden die der ganzen Familie zu Stabilität und Sicherheit in dieser herausfordernden Phase des Familienlebens verhelfen können Kontaktieren Sie uns gerne für ein Erstgespräch Wir bieten kurzfristige Termine, ohne lange Wartezeiten an
Familien- und Jugendberatung Birseck
Hauptstrasse 73 4147 Aesch 061 711 72 50
E-Mail: info@fjb-birseck ch
www fjb-birseck ch
Foto: Ralph Messmer
Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen Bewerbungen unter www hi-jobs ch 0800 550 440
Obwohl Matthias Etter mit einer Sehbehinderung lebt, steht er auf eigenen Beinen Statt mit den Augen orientiert er sich mit allen anderen Sinnen Damit er unabhängig seine Wege gehen kann, steht ihm der SZBLIND mit Rat und
www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch
(Fortsetzung von Se te 15)
Gestärkt werden wir am Nachmittag den Banntagsplatz auf den Klusböden erreichen Die Nachmittagsrotten starten um 14 00 Uhr und werden aus verschiedenen Richtungen wenig später auch auf dem Banntagsplatz eintreffen
Alle die mitwandern und mitspazieren erhalten einen Gutschein für Wurst mit Brot inklusive eines Getränks Der Kletterbaum für die Kinder betreut von der Zunft zu Wein- und Herbergsleuten, steht zur Eroberung bereit
Die Crew vom Gasthof Mühle bietet feine Sachen zum Essen und Trinken an Reservieren Sie sich den 9 Mai 2024!
Es sind alle Einwohnerinnen und Einwohner von Aesch aber auch Auswärtige recht herzlich eingeladen! Die genauen Zeiten und Treffpunkte werden eine Woche vor dem Banntag im Wochenblatt publiziert
Gemeinderat Aesch und Bürgerrat Aesch Festw rt Gasthof Mühle
Es ist soweit
Wiedereröffnung Restaurant Birspark am 8 Mai 2024
Die Erneuerung des Restaurants und der Minigolfanlage im Birspark schreitet in grossen Schritten voran Pünktlich zum langen Auffahrts-Wochenende startet das neue Pächterpaar Nathalie und René Feurer am Mittwoch, 8 Mai 2024, mit dem Betrieb des komplett erneuerten Restaurants Bis dahin wird der aktuell noch leere frisch renovierte Innenraum eingerichtet
Ob bei der Restaurant-Eröffnung auch bereits die Minigolf-Bahnen benutzt werden können hängt von den kommenden Tagen ab Für den neuen Belag und die Eröffnung der Minigolf-Anlage braucht es mehrere Tage schönes Wetter Mehr Infos folgen an dieser Stelle unter www birspark24 ch oder laufend auf www crossiety app in der Gruppe «Restaurant Birspark & Minigolf» Wir freuen uns auf die baldige Wiedereröffnung und auf einen attraktiven Treffpunkt in Neu Aesch
Geme nde Aesch
Pelati Delicati im Schloss-Chäller
Am Freitag, 12 April 2024, um 20 00 Uhr präsentiert das Comedy-Duo Pelati Delicati im Schloss-Chäller Aesch eine höllische Vespafahrt ins Paradiso
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
Kindertanzen Kinderyoga Kinderdisco in Aesch Laufen und Zwingen! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs www.fit-sphaere ch. Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden, 078 691 36 77
Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20 15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen
Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils
Dienstag um 20 00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Männerriege Aesch Jeden Montag ab 19 00 in MZH Löhrenacker, 19 00–20 00 Faustball, 20 00– 21 00 Fitness 21 00–21 45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34
MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch Bauabend: Jeden Dienstag 19 00–21 00 Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien) Auskunft: Marcel Häring 4147 Aesch Tel 061 751 52 69
Musikverein Aesch Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20 00–22 00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www mvaesch ch oder bei jedem Vereinsmitglied
Divina Commedia, die göttliche Komödie, ist ein humorvoller aber scharfer Blick auf die Welt von heute gemessen an den Höllenkreisen Dantes Darin rechnen die Pelati Delicati mit der eher ängstlichen «Schweizmentalität» ab und entführen das Publikum auf eine fantastische Reise mit der Vespa in ein Universum voller Humor, Musik und unvergleichlicher Authentizität
Tickets sind für CHF 35 erhältlich im Damenmodegeschäft von H von Euw (Hauptstr 80) sowie unter info@schloss-chaeller ch oder an der Abendkasse Weitere Infos zum Schloss-Chäller-Programm gibt s unter www schloss-chaeller ch oder in der Crossiety-Gruppe «Schloss-Chäller Aesch»
Ku turkommission Aesch
Senioren-Treff vom 16 April
Am kommenden Dienstag, 16 April 2024, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen um 14 30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch zum 165 Senioren-Treff mit einem Referat von Frau Pia Hägeli zum Thema «Unsere Wald-Wildtiere: die heimischen Bewohner unseres Waldes»
In ihrem Vortrag wird Frau Hägeli von Naschern und Schliefern, von Kulturfolgern und Kulturflüchtern Gewinnern und Verlierern sowie von allerlei Bekanntem und Unbekanntem erzählen
Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen, Senioren und anderen Interessierten offen Die Veranstaltung ist kostenlos Die Getränke sind durch die Besucher:innen zu bezahlen Weitere Informationen zum Seniorenrat sind unter www seniorenrat-aesch-pfeffingen ch erhältlich
Seniorenrat Aesch-Pfeffingen
90 Geburtstag
Am 11 April 2024 durfte Frau Velichka Grebenarova ihren 90 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
96 Geburtstag
Am 8 April 2024 durfte Frau Marlis CavegnHuser ihren 96 Geburtstag feiern
Der Gemeinderat gratuliert der Jubilarin ganz herzlich und wünscht ihr für die Zukunft Gesundheit Glück und viel Freude Gemeinderat Aesch
Goldene Hochzeit
Am 5 April 2024 durfte das Ehepaar Margrith und Hansruedi Ritz-Hofer das Fest der goldenen Hochzeit feiern
Der Gemeinderat gratuliert dem Jubelpaar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute vor allem Gesundheit und weiterhin schöne Zweisamkeit
Gemeinderat Aesch
Die Sanierung der Hauptstrasse zwischen Reinach und Aesch berücksichtigt die Lärmverordnung mit einem Flüsterbelag Das wäre der richtige Weg, nur passiert das vorwiegend im Industrieteil anstatt im Wohngebiet Aesch spielt mit dem Feuer, denn die Hauptstrasse unterwandert weiterhin die Lärmverordnung des Bundes und löst hohe Strafen aus Aesch sollte diese Chance jetzt nutzen und dort sanieren, wo es nötig ist Stephan Fluri, Aesch
PFÄFFIGE L ÄBT
Eierläse bei strahlendem Wetter
Das 6 Eierläse in Pfäffige war ein voller Erfolg! Da kurzfristig ein paar Helfer ausgefallen sind, hab ich mich am vergangenen Samstag zur Verfügung gestellt und hinter dem Buffet ausgeholfen Die Sonne schien wunderbar – die Schattenplätze waren begehrt und der Durst war gross. Alle Gäste und Teilnehmende waren gut gelaunt Ich war erstaunt, wie beliebt die Eierbrötli aber auch Spiegeleier und Co waren Selbst die Bratwürste und Klöpfer fanden trotz der Hitze hungrige Abnehmer Die Festwirtschaft öffnete um 13 Uhr – da waren die besten Plätze bereits ergattert worden – vom Plauschwettkampf bekam ich zwar nicht viel mit da ich mit Ausschenken von Prosecco Bier und kalten Süssgetränken beschäftigt war – aber es gab einen Kinder- und Erwachseneparcours – und alle wurden eifrig und lautstark angespornt So wie es aussah und gemäss den Zurufen hat es den 16 Mannschaften grossen Spass gemacht – auch die Kostüme liessen das eine oder andere Schmunzeln über die Lippen huschen Es war ein unglaublicher Tag –auch dank Petrus natürlich Geplant war der Anlass bis 17 Uhr, aber die Gäste blieben bei bester Festlaune sitzen Ania Kloiber, Pfeffingen
Katholische Gottesdienste in Aesch
www rkk-angenstein ch
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen
www rkk-angenstein ch
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
www erkap ch
Sonntag, 14 April 10 00 Gottesdienst mit Konfirmation der Gruppe I Pfarrer Ingo Koch und Vikar
Alexander Tontsch Kollekte: Kirchliche
Jugendarbeit
Amtswoche: 13 bis 19 April
Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00
Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48
www fegaesch ch
Pfadi Bärenfels Für Jungen von 6 bis 16 Wölfe 6 bis 10 J Pfadis, 10 bis 16 J Kontaktpersonen: Frodo und Sponge info@pfadibaerenfels ch, www pfadibaerenfels ch
Ref Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium
Annamarie Horat, Tel 061 751 29 48, Barbara Häring, Tel 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2 Dienstag im Monat
Schützenklub Aesch Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J Häring Präsident Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20 www aesch-klub ch
SP Aesch-Pfeffingen www sp-aesch-pfeffingen ch Präsident: Jan Kirchmayr, Tel 079 625 11 89
Für alle statt für wenige!
Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder Junioren Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel 061 751 30 91 oder www tcangenstein ch
Turnverein Aesch Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren) Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www tvaesch ch
Amtliche Publikationen PFEFFINGEN
www pfeffingen ch gemeindeverwaltung@pfeffingen ch
Wasserstatistik 2023
Die Daten aus der jährlich zu erstellende Wasserstatistik dienen als Grundlage für verschiedene Auswertungen Sie dient insbesondere dem kantonalen Amt für Umweltschutz und Energie als Basis für die Erhebung der Abwassergebühr für die Finanzierung der Abwasserreinigungsanlagen
(ARA) Ferner ergeben sich im mehrjährigen Vergleich für die Gemeinde interessanten Informationen über den technischen Zustand der Wasserversorgungsanlagen
Abrechnungsperiode (alle Zahlen in
Sonntag, 14 April 9 00 Gebet 9 30 Gottesdienst mit Predigt Sonntagschule und Kinderbetreuung
Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock) www cbz ch, Tel 061 530 03 60 Sonntagsgottesdienst (10 00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www cbz ch
Sonntag 14 April 10 00 Gottesdienst mit Gastredner Bob Stetz
Donnerstag 18 April 6 00 bis 7 00 Frühgebet
Redaktionsschluss
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss: Dienstag, 9 00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch
Im Jahr 2023 traten weder an Hauptleitungen noch an Hauszuleitungen Wasserleitungsbrüche auf (Vorjahr: je 2 an Haupt- und Hauszuleitungen) Insgesamt zeigt sich gegenüber dem Vorjahr ein deutlich geringerer Wasserverlust Zum Vergleich: Der kantonale Durchschnitt der Wasserverluste aller Baselbieter Gemeinden lag 2022 bei 12 0%
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Wahl des Jagdaufsehers
Die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft hat, auf Antrag der Jagdgesellschaft Pfeffingen Herrn Manfred Bloch, whft Hangelimattweg 4, zum Jagdaufseher des Jagdreviers Pfeffingen für den Zeitraum 1 April 2024 bis 31 März 2032 gewählt
Zu den Aufgaben des Jagdaufsehers gehören
–
unter anderem:
Die Überwachung der Jagdvorschriften;
– die Aufsicht über den Jagdbetrieb und die waidgerechte Jagdausübung;
– die Überwachung des Reviers vor Störungen wildernden Hunden und Katzen
Er ist insbesondere befugt, folgende Handlungen vorzunehmen:
– Zivile Transportfahrzeuge Rucksäcke Waidtaschen oder andere Behältnisse bei Verdacht auf eine strafbare Handlung zu untersuchen sowie verwendete Jagdgeräte sicherzustellen;
– schriftliche Verwarnung von Hundehalterin bzw den Hundehalter eines wildernden bzw streunenden Hundes auszustellen;
– Hunde, die nicht eingefangen werden können und deren Besitzerin oder Besitzer trotz Bemühungen nicht ausfindig gemacht werden kann, abzuschiessen
Der Gemeinderat gratuliert Herrn Bloch zur Wahl und wünscht ihm weiterhin viel Befriedigung bei der Ausübung seines Amtes Gleichzeitig erinnert er nochmals daran, dass in der Hauptsetz- und Brutzeit d h jeweils vom 1 April bis 31 Juli, die Hunde bei Spaziergängen im Wald und entlang den Waldrändern an der Leine zu führen sind Gemeinderat Pfeffingen
Baupublikation
Baugesuch Nr 0524/2024
Gesuchsteller/in: Borer Marino und Petra, Mettliweg 25 4148 Pfeffingen
Projekt: Gedeckter Sitzplatz Parz 808 Mettliweg 25, Pfeffingen
Projektverfasser/in: Borer Marino und Petra, Mettliweg 25 4148 Pfeffingen
Auflagefrist: 22 April 2024
Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlichrechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410
Liestal
Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) vom 8 Januar 1998, in Kraft seit 1 Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a sie nicht innert Frist erhoben oder b nicht innert Frist begründet wurden Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs 2 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000 – erheben
Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https:// bgauflage bl ch/2772 Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen Bauabteilung Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10 00 bis 11 30 und 15 00 bis 17 00 Uhr, Mittwoch bis 18 30 Uhr) auf Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Senioren-Treff vom 16 April
Am kommenden Dienstag 16 April 2024 lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen um 14 30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch zum 165 Senioren-Treff mit einem Referat von Frau Pia Hägeli über «Unsere Wald-Wildtiere: die heimischen Bewohner unseres Waldes» Frau Hägeli wird uns über die Wildtiere, die in unseren Wäldern leben berichten Dabei wird sie von Naschern und Schliefern, von Kulturfolgern und Kulturflüchtern Gewinnern und Verlierern, bekanntes und unbekanntes erzählen
Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen Senioren und anderen Interessierten offen Die Veranstaltung ist kostenlos Die Getränke sind durch die Besucher*innen zu bezahlen Weitere Informationen zum Seniorenrat sind unter www seniorenrat-aeschpfeffingen ch erhältlich
Seniorenrat Aesch-Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag 16 April 2024
Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen
Freitag, 12 00 Uhr, erforderlich) Montag, 22 April 2024
Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 24 April 2024
Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 24 April 2024 Metall Mittwoch, 29 Mai 2024
Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 12 Juni 2024
Die nächste Sonderseite Bauen und Renovieren erscheint am 10 Mai 2024
Service
Umbau Neubau Planung
Security Multimedia Photovoltaik
Es isch nid gspunnä mir installierä Strom vo dr Sunnä
Sternenhofstrasse 11A 4153 Reinach BL
Tel.: 061 713 03 73 www schumacher-elektro ch info@schumacher-elektro.ch
... wir kümmern uns drum!
Tel. 061 712 25 90 www.stocker-sanitaer.ch
Badumbauten Sanitärservice Heizungsauswechslungen
Boilerservice
Münchenstein, Blauenstr 3 Schreinerei RingliAG
061 411 08 38 wwwringliag ch
Malt, Tapeziert, Renoviert 4153 Reinach Telefon 061 711 79 26 / 079
A. Crosa Plättlileger
Keramische Wandund Bodenbeläge Neu- und Umbauten Reparaturen, Silikonfugen
▲ Kundenmaurerarbeiten
▲ Baulichem Brandschutz
▲ Umgebungsarbeiten
▲ Verbundsteine und Beläge
▲ Fassadenrenovationen und Isolationen
info@toniseiler-baugeschaeft.ch
Die nächste Sonderseite Bauen und Renovieren erscheint am 10 Mai 2024
www.toniseiler-baugeschaeft.ch Sonnenstoren
Dank Ihrem Legat erhalten Menschen mit Behinderungen einen chancengleichen Zugang zu Ferien und Freizeitaktivitäten. Jetzt spenden. denkanmich.ch
Ihr freundlicher Innenausstatter für ein behagliches Zuhause.
Riesige Stoffauswahl Bei uns finden Sie für jedes Bedürfnis den passenden Stoff Sonnenschutz, Akustik, oder Verdunklungs/ Thermovorhänge sowie Outdoorstoffe Alles fertig konfektioniert auf Ihre Fenstermasse Falls nicht vorhanden liefern und montieren wir auch die passenden Vorhangschienen und Stangengarnituren
Vom normalen Plissee bis zum elektrischen Wabenplissee z B für Dachfenster finden Sie bei uns alles in verschiedensten Farben und Transparenzstufen Selbstverständlich führen wir auch Rollos, Twinrollos, Jalousien und Lamellenanlagen in unserem Programm Wir messen aus und montieren alles fachgerecht
Spannrahmen, Rollos, Plissees bei Türen oder Rollos bei den Fenstern Wir kommen zu Ihnen nach Hause und beraten Sie kostenlos welche Arten von Insektenschutzanlagen montiert werden können Sie möchten ein ganz transparentes Netz oder benötigen einen Pollenschutz Wir haben für fast jeden Wunsch die passende Lösung
Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung wenn es um oben genannte Böden geht Unsere Spezialisten können Ihnen für jeden Einsatzbereich den passenden Boden empfehlen Wir reparieren, reinigen und schleifen auch bestehende Parkettböden Unsere gelernten Parkettleger sind Meister in Ihrem Fach
Traumhafte
Preise
Wir sind die Teppichspezialisten Sie liebäugeln mit einem flauschigen Shaggyteppich für das Schlafzimmer oder einem warmen Wollteppich für ins Wohnzimmer? Sie benötigen einen robusten Teppich für das Büro oder Treppenhaus? Wir führen auch abgepasste Teppiche mit Bordüren Unsere Bodenleger arbeiten exakt und sauber
Vom6 Märzbis 12 Mai2024
Kommen Sie zum Probeliegen Mehr als 30 Matratzen erwarten Sie Bestimmt finden Sie Ihr Traumbett/Matratze bei uns Auf Wunsch beraten Sie unsere freundlichen Schlafberater/innen gerne unverbindlich Wenn’s um Ihren Schlaf geht sind wir hellwach! Wir bieten laufend Aktionen und günstige Ausstellungsmodelle an Lieferunggratis
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
Öffentliche Schulareale
Massnahmen gegen Littering
Der Aussenbereich der Münchensteiner Schulanlagen inklusive der zugehörigen Spiel- und Sportplätze steht ausserhalb des Schulbetriebes der Öffentlichkeit zur Verfügung Die Nutzung setzt voraus, dass diese im Rahmen der geltenden Vorgaben des Polizeireglements sowie unter Beachtung der Benutzerordnung geschieht
Leider kommt es auf den Schul- und Kindergartenanlagen Lange Heid und Dillacker immer wieder zu Sachbeschädigungen Verunreinigungen und Littering – vor allem in den Abendstunden und an den Wochenenden in der wärmeren Jahreszeit
Auf diese Umstände reagiert die Gemeinde mit einer Informationskampagne, die an die Verhaltensregeln auf den Schularealen erinnert:
– Der Schulbetrieb hat auf dem Schulareal immer Vorrang
– Es herrscht ein allgemeines Fahrverbot
– Das Verursachen von übermässigem Lärm und das Abspielen von Tonträgern ist untersagt
– Das Rauchen und der Alkoholkonsum sind verboten
– Die nicht ordnungsgemässe Entsorgung von Abfall (Littering) ist verboten
– Hunde sind auf dem Schulareal an die Leine zu nehmen
Die Schulareale werden jeweils am Montagmorgen vor Schulbeginn und in regelmässigen Abständen kontrolliert und gereinigt Überdies werden die Patrouillen der Gemeindepolizei den betroffenen Arealen vermehrt Aufmerksamkeit schenken und Personen die dem geltenden Polizeireglement zuwiderhandeln mit einer Ordnungsbusse belegen
D e Gemeindeverwaltung
Generelle Leinentragepflicht für Hunde im Wald Freilaufzone bei der Welschmatt
Anfangs April beginnt die Hauptsetz- und Brutzeit der im Wald lebenden Tiere und Vögel Das kantonale Jagdgesetz und das kommunale Reglement über die Hundehaltung schreiben für die Zeit vom 1 April bis 31 Juli im Wald und an den Waldsäumen eine generelle Leinenpflicht für Hunde vor Das Birsufer ist beidseitig als Waldzone deklariert weshalb auch dort die Leinenpflicht ihre Gültigkeit hat In den mit Schildern ausgewiesenen Wildruhezonen herrscht diese generell das ganze Jahr hindurch Gemäss Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Münchenstein § 11b s können nachlässigen Hundehaltern Bussen auferlegt werden
In Anbetracht dieser Einschränkungen bietet die Gemeinde Münchenstein wie in den Vorjahren in der Umgebung der Stiftung Hofmatt bzw der Welschmatt während der Phase der Leinenpflicht eine eingezäunte Hundefreilaufzone, auf der sich die Vierbeiner ohne Leine frei bewegen können Die Freilaufzone soll auch dazu beitragen, allfällige Störungen andernorts zu reduzieren und den Hunden gleichwohl soziale Kontakte zu ermöglichen
Die Grenzen der Zone sind auf Plakaten im direkten Umfeld des Areals ersichtlich Selbstverständlich sind Hundehalterinnen und Hundehalter auch in der Freilaufzone dazu verpflichtet die Verunreinigungen ihrer Tiere aufzunehmen und in den dafür vorgesehenen Robidog-Behältern zu entsorgen Die Geme ndepolizei
Kompostberatung
Verkauf Kompost im Einkaufszentrum Zollweiden am 13 April
Übermorgen Samstag 13 April 2024 bieten die Mitglieder der Gemeinschaftskompostplätze und die Kompostberatung Münchenstein von 8 30 Uhr bis 12 30 Uhr im Einkaufszentrum Zollweiden «Münchensteiner Reifkompost» an Ein 30-Liter-Sack wird zum Preis von CHF 6 00 (regulär CHF 8 00) verkauft Die Kundschaft wird gebeten die leeren Säcke zu retournieren, damit diese mehrfach verwendet werden können
Ebenfalls am Stand der Kompostberatung erhältlich ist ein filmbeschichteter Kompostdeckel aus Birkensperrholz der für CHF 155 00 angeboten wird
Die Bauverwaltung
Stillschweigende Fristverlängerung für Steuererklärung
Bezüglich Einreichung der Steuererklärung wird die Frist stillschweigend und gebührenfrei bis zum 31 Mai 2024 verlängert Dementsprechend ist es nicht erforderlich ein Gesuch einzureichen
Eine Verlängerung zur Abgabe der Steuererklärung über den 31 Mai 2024 hinaus ist hingegen gebührenpflichtig In diesem Fall muss ein schriftliches Gesuch an die Kantonale Steuerverwaltung, Rheinstrasse 33, 4410 Liestal gestellt werden oder online unter www steuern bl ch mittels Link «Fristerstreckungsgesuch Privatperson»
Die Gemeindeverwaltung
(Fortsetzung auf Seite 22)
«Sinnliches Erlebnis»: Fantastische Welten in den Merian Gärten
Kein botanischer Rundgang: Besucherinnen und Besucher werden auf dem Spaziergang von Geschichten begleitet
Der Audiowalk «Unter freiem Himmel – eine Tonspur durch die Merian Gärten» feiert am kommenden Wochenende seine Premiere Regisseurin Isabelle Stoffel verspricht ein einzigartiges Erlebnis
Caspar Reimer
Mit Kopfhörern und kleiner Umhängetasche wird auf den Weg geschickt wer sich auf den Audiowalk «Unter freiem Himmel – eine Tonspur durch die Merian Gärten» einlässt «Besucherinnen und Besucher werden von einer Stimme begleitet Dabei ist es wichtig, den Weg allein zu gehen, da die Erfahrung dadurch tiefer geht», sagt Regisseurin Isabelle Stoffel Durch ein Biaurales Tonsystem ist es möglich, Besucherinnen und Besucher über akustische Reize den vorgesehenen Pfad entlang durch die Merian Gärten zu leiten
Während im Theater der Blick des Zuschauers auf die Bühne gelenkt werde, sei der Gast bei Audiowalks selbst Protagonist, der durch die Szenerie wandelt, veranschaulicht Stoffel, die als Schauspielerin auf zahlreichen Bühnen im deutschen und spanischen Sprachraum wirkt und im Theater-Kollektiv «Recycled Illusions» bereits mehrere Audiowalks konzipiert und gestaltet hat «Es handelt
sich nicht um einen botanischen Rundgang Man erfährt also nichts, was man einfach in einem Buch kurz nachlesen könnte», betont die Regisseurin
Von Lungenkranken und Liebenden im Gebüsch «Unter freiem Himmel» will die Vielschichtigkeit der Merian Gärten, ihre Geschichte und Schönheit aufnehmen und daraus ein Mosaik erschaffen Dabei lassen sich Liebende im Gebüsch oder die Geister der Lungenkranken, die vor einem Jahrhundert in der Villa Merian untergebracht waren, erahnen und es werden Geschichten erzählt Jene etwa, von der man erfährt, während der Blick über ein Irisfeld geleitet wird handelt von der 1905 geborenen Helen von SteinZeppelin, die im Deutschland der 1920er-Jahre eine Gärtnerei gegründet und sich der Zucht von Iris-Pflanzen verschrieben hatte Während des Zweiten Weltkriegs versteckte sie die einmalige Sammlung in Mauerritzen und ein Teil davon schenkte sie 1969 den Merian Gärten, damals noch Botanischer Garten Brüglingen Ergänzt werden die Geschichten mit dazu passenden poetischen Einschüben und in der kleinen Umhängetasche, die der Zuschauer mit auf den Weg bekommt, befinden sich Karten, die dem Erlebnis als weitere Ergänzung dienen Mit der Recherche für den Audiowalk hat Isabelle Stoffel im vergangenen Spätsommer angefangen «Um auf die Geschichten zu kommen, habe ich mit den Menschen, die hier in den Merian Gärten arbeiten, gesprochen», erzählt sie
FOTO: ZVG / KATHRIN SCHULTHEISS
Ein grosser Teil der Arbeit bestehe darin, sich mit dem Gelände gut vertraut zu machen, den Weg festzulegen «Dann geht es darum, im Skript die Informationen mit dem Weg zu verbinden » In einem weiteren Schritt würden Mitglieder des Teams den Ton entsprechend dem Verlauf des Weges gestalten, wofür man sich jeweils am Sonntagmorgen um 4 Uhr getroffen hat, um etwa in aller Ruhe das Geräusch der Schritte aufzunehmen Und zudem: «Wenn um fünf Uhr morgens die Vögel aufwachen, ergibt sich daraus eine unglaublich reiche Soundkulisse » Damit am Schluss alles stimmt, organisiert das Team mehrere Testdurchläufe – auch mit Personen die nicht wissen worum es geht «Nur so können wir sicher sein dass alles wie gewünscht ankommt » Das Ganze setze sich am Schluss zu einem «unglaublich sinnlichen Erlebnis» zusammen, schwärmt Isabelle Stoffel Der Audiowalk wurde durch die Christoph Merian Stiftung ermöglicht
Erlebbar bis im September
Der rund 70-minütige Rundgang ist zum ersten Mal von morgen Freitag bis und mit Sonntag, jeweils zwischen 13 und 16 Uhr, zu erleben Der Start befindet sich beim Treffpunkt Neue Scheune Das Premierenwochenende ist zudem mit verschiedenen Aktionen gespickt Bis im September ist «Unter freiem Himmel» jeweils an Donnerstag- und Sonntagnachmittagen erlebbar Es wird um Buchung und Reservation gebeten Ein Ticket kostet zehn Franken www meriangärten ch/audiowalk
Gemeinde Münchenstein
Infomarkt 55+
Datum
3 Mai 2024 Zeit ab 14 30 Uhr Ort KUSPO
www muenchenstein ch
Anlässe und Veranstaltungen
Wir möchten Sie herzlich zum Jahreskonzert des Musikvereins Münchenstein am 19 April um 20 Uhr im Kultur- und Sportzentrum einladen Nach der grossen Jubiläumsfeier im vergangenen Jahr, backen wir etwas kleinere Brötchen und präsentieren Ihnen ein neues Programm unter dem Moto «Romantic Swing»
Im Big-Band Stil hören Sie sowohl swingende als auch romantische Hits, unter anderem von Duke Ellington, George Gershwin und Norman Tailor
Der Eintritt ist frei, wir sind aber für Ihre grosszügige Unterstützung bei der Kollekte zur Deckung der Kosten dankbar Wir freuen uns über ein zahlreiches Publikum und wünschen Ihnen einen unterhaltsamen Abend Musikverein Münchenstein
In unserem Ferienort gibt es ein neues Einkaufszentrum mit Tiefgarage Als ich im Herbst nach dem Einkaufen mein Parkticket bezahlen wollte, erschien auf der Anzeige die Aufschrift mit grossen Buchstaben: «bereits bezahlt» Das ist mir natürlich aufgefallen und es kamen mir dazu ein paar theologische Gedanken in den Sinn Das Thema passt ja zu Ostern Tod und Auferstehung von Jesus werden unter Theologen unter verschiedenen Aspekten diskutiert: War es ein Sühnetod oder ein Opfertod? Hat Gott Vergeltung nötig oder war es göttliches Versagen, dass die Menschen nach seinem Ebenbild doch Vergebung brauchen? Wer bezahlt und für welche Schuld? Oder sehen wir in ihm den mitleidenden Gott der alle menschenmögliche Erfahrung bereits kennt und selbst die schwersten Wege mitgeht und durch alle grossen und kleinen Tode hindurch zum Leben führt? Als wir zur Skisaison wieder in diesem Einkaufszentrum waren, erschien auf dem Parkautomaten eine andere Aufschrift: «zu bezahlen: CHF 3 -» Es gibt also einen Unterschied zwischen der Neben- und der Hauptsaison Aus ökonomischer Sicht macht das Sinn Aber ich frage mich: Wer hat denn in der Nebensaison bereits meine Parkschuld abbezahlt? Und warum muss ich sie jetzt selber begleichen? Da ist es mit der Theologie dann wieder ganz einfach: Gott macht ohne Unterschied immer die gleiche Rechnung – seine Liebe gilt allen und ermöglicht damit Jedem und Jeder aufzublühen und sich nach dem Leben auszustrecken Pfarrerin Annina Rast
www muenchenstein ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
(Fortsetzung von Se te 21)
60 Jahre Gemeindebibliothek
Münchenstein
Lesungen am 17 und 18 April
In diesem Jahr jährt sich die Gründung der Gemeindebibliothek Münchenstein zum 60 Mal
In diesem Rahmen finden verschiedene Jubiläumsveranstaltungen statt unter anderem zwei Lesungen in der kommenden Woche:
Am Mittwoch, 17 April 2024, liest um 14 30 Uhr Barbara Rosslow aus ihrem Buch
«Cosmo Zauberkater: Der Fluch der magischen Pfote» von den spannenden und zauberhaften Abenteuern des kleinen Katers
Cosmo Die Lesung richtet sich an Kinder ab 7 Jahren und alle die gerne Geschichten hören
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist frei
Krimifans dürfen sich auf den Donnerstagabend,18 April 2024 freuen: Um 19 30 Uhr liest die Schweizer Autorin Petra Ivanov aus der KRYO-Trilogie – eine hochaktuelle, perfekt recherchierte Thriller-Reihe über die Grenze zwischen Leben und Tod die Schnittstelle von Mensch und Maschine und die Zukunft unserer Spezies
Alle Gäste sind im Anschluss zu einem Apéro eingeladen, bei dem man sich über das Gehörte und Gelesene austauschen kann Um Anmeldung wird gebeten via E-Mail an gemeindebibliothek@muenchenstein ch, per Telefon während der Öffnungszeiten unter der Nummer 061 411 13 13 oder persönlich in der Bibliothek
Der Eintritt ist frei Es besteht die Möglichkeit zur Beteiligung an der Kollekte
Das Team der Gemeindebibliothek
Robinsonspielplatz
Offener Samstag am 13 April
Morgen Freitagabend, 12 April 2024, findet von 17 30 bis 19 30 Uhr auf dem Robinsonspielplatz der Familiengrillabend statt Das Essen für den Grill bringt jede/r selber mit Geschirr und Besteck stehen ebenso zur Verfügung wie Getränke und Brot
Am Samstag, 13 April, wird der Robinsonspielplatz das erste Mal in diesem Jahr auch an einem Samstag von 14 00 bis 18 00 Uhr seine Türen öffnen
Für weitere Infos siehe www robi mstein ch
Das Team des Robinsonspielplatzes
Koordinationsstelle für das Alter
Wissenswertes zum Verkehr am 16 April
Der Fahrdienst für Senioren und die Koordinationsstelle für das Alter Münchenstein laden gemeinsam mit DRIVE-FIT ein zu einem Informationsanlass am kommenden Dienstag, 16 April 2024 17 00 bis ca 18 15 Uhr im Saal der Stiftung Hofmatt an der Pumpwerkstrasse 3 in Münchenstein
Der Verkehr – ob nun im Auto auf dem Zweirad oder zu Fuss – bietet zahlreiche Herausforderungen, die mit zunehmendem Alter schwieriger zu bewältigen sind Am Anlass erfahren Seniorinnen und Senioren (55+) sowie deren Angehörige und weitere Interessierte
Wissenswertes über den Strassenverkehr In diesem passenden Rahmen wird überdies der Fahrdienst für Senioren seine Dienste vorstellen
Abschliessend wird ein kleiner Apéro angeboten Der Eintritt ist frei Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Koordinationsstelle für das Alter
Seniorenrat Beratung für Smartphone und Tablet neu auch im Restaurant Pumpwerk
Jeden zweiten und vierten Montag im Monat bietet der Seniorenrat Münchenstein jeweils von 15 00 bis 17 00 Uhr eine kostenlose Beratung für Seniorinnen und Senioren an, die Fragen zur Bedienung ihres Smartphones oder Tablets haben Die kostenlose Beratung wird von Seniorinnen und Senioren geleistet Ein Beratungstermin sollte ca eine halbe Stunde in Anspruch nehmen und sich auf jene Geräte beschränken die zum Termin mitgebracht werden
Am zweiten Montag des Monats findet die Beratung im Café Buchmann an der Emil Frey-Strasse 157 statt; am vierten Montag im Monat im Restaurant Pumpwerk an der Pumpwerkstrasse 3 (Stiftung Hofmatt)
Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten entweder montags zwischen 9 00 und 11 00 Uhr telefonisch unter 079 429 01 72 oder jederzeit via SMS an die genannte Nummer oder E-Mail an seniorenrat@muenchenstein ch
Bei der Anmeldung wird darum gebeten, das jeweilige Betriebssystem (iOS oder Android) sowie das konkrete Anliegen für den Beratungstermin zu nennen
Es besteht auch die Möglichkeit die Beratung spontan zu besuchen – eine allfällige Wartezeit gilt es in diesem Fall allerdings in Kauf zu nehmen
Der Seniorenrat
Ref Kirchgemeinde Münchenstein
www refk-mstein ch
Donnerstag 11 April
15 30 Stiftung Hofmatt, Allgemeiner Gottesdienst mit Abendmahl Liturgie:
Pfr Markus Perrenoud
Sonntag 14 April
10 00 KGH Gebetszeit
10 15 KGH, Predigt: Pfarrer Hansueli
Meier Kollekte: Acat Schweiz (Aktion der Christen für die Abschaffung von Folter und Todesstrafen)
Anlässe
Donnerstag, 11 April
12 00 KGH, BaDuBa
14 30 KGH, Geschichtenabenteuer
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH Jubilatechor
Freitag 12 April
9 30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff
Dienstag, 16 April
14 00 KGH, Kreativgruppe
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
Mittwoch, 17 April
14 30 KGH, Kinder-Atelier
20 15 KGH, Chor-Lab
MÜNCHENSTEIN
Militärschiessverein Münchenstein Präsident
Jean-Marc Schraner Wilhelm Haas-Weg 36 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14 www msv-muenchenstein ch
Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule Musikprobe jeden Dienstag, 19 00, Singsaal Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen www mvmuenchenstein ch 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein ch
Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin) Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm ch www nvvm ch Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet ch, www muenchenstein ch Schachklub Birseck Spielabend jeden Freitag ab
19 30 (ausser Schulferien) Jugendschach 18 00–
19 00 Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, Rosenstrasse 3, 4142 Münchenstein, 061 411 21 47
Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein Montags
19 00–20 00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd Auskunft: Hugo Rapp, 079 874 56 17
SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein www sp-muenchenstein ch Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel 079 656 45 71, veromue@ hotmail com und Patrick Rickenbach, Tel 079 210 59 39, patrick rickenbach@gmx ch
SVP Schweizerische Volkspartei Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein, 079 421 47 52 Co-Präsident
Arlesheim, Roger Pfister, Neumattstrasse 4, 4144 Arlesheim 061 701 65 46
Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining, Ganzjahres-Tennisclub, Seminarraum, Wilson-Shop, Swiss-Tennisturniere, Tel 061 413 13 00, www tgcm ch
Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener, E-Mail info@ tc-muenchenstein ch, www tc-muenchenstein ch Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel 061 411 26 19
Donnerstag, 18 April
10 00 Stiftung Hofmatt (Mehrzweckraum, 2 Stock), Gebetskreis
14 00 KGH, Herrenjass
14 30 KGH, Kaffee-Treff
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilatechor
Amtswoche: 13 bis 19 April
Pfarrer Hansueli Meier, 076 303 48 02
Vorankündigung
Freitag, 26 April
18 00 im KGH – Der Traum vom Fliegen
Kinoabend mit Felix Heiber
Samstag, 11 Mai 16 00 bis ca 18 30 – Stadtführung zu Basels Kolonialgeschichte. Auskunft erteilt Pfr Hansueli Meier, h meier@refk-mstein ch
Kath Pfarrei St Franz Xaver www pfarrei-muenchenstein ch
Samstag, 13 April 10 00 Erstkommunion
Sonntag, 14 April 10 15 Eucharistiefeier, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim
Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball
Montag, 20 00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed, Mittwoch, 20 15, Turnhalle Loog Tel 061 411 28 85
Briefmarkensammlerverein Birseck Infos Kauf Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Urs Vetter 061 711 23 74
BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften Info zu den Trainingszeiten unter www bsvmuenchenstein com Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65; Präsident: Andrea Leone 079 541 63 21
Familienforum Münchenstein Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail com Tel 079 644 27 71
Familiengartenverein Münchenstein Anmeldung für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Michel Hänggi, FamiliengartenVerein Münchenstein 4143 Münchenstein praesident@fgv-m ch, www fgv-m ch
Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60) Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www fahrdienst-muenchenstein ch oder Tel 061 711 30 02
FDP Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63 Mail david meier@fdpmstein ch www fdp-muenchenstein ch
Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20 00–21 45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch 0614118303 n schoch@bluewin ch www frauenchor-muenchenstein ch FC Münchenstein Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige Wir freuen uns auf dich! Internet: www fcmuenchenstein ch Kontaktpersonen: PräsidentTobiasHofer hofer@fcmuenchenstein ch 079 300 72 64 Vizepräsident Eros Pession, pession@fcmuenchenstein ch, 077 425 40 35 Sekr Simon Berset, berset@fcmuenchenstein ch, 078 720 56 87
Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf 5 Abschlagplätze Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trai-
18 00 Regionaler Gottesdienst
Mittwoch 17 April
9 00 Eucharistiefeier, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Donnerstag, 18 April
19 00 Konzert des Studenten-Ensembles Scola Cantorum Basiliensis unter der Leitung von Corinna Marti
Freitag, 19 April 9 30 Ref KGH: ökum Eltern-Kind-Treff
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www ecksteinbirseck org eckstein@ecksteinbirseck org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag, 10 00 bis 11 30
Während dem Gottesdienst findet unser
Kinder- und Jugendprogramm statt Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
ningsgeräte Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8 00–22 00 Sa–So 8 00–18 00 www tgcm ch Tel
AUS DEM GEMEINDERAT
Anlässlich seiner Sitzung vom 8 April 2024 hat der Gemeinderat:
– Unterstützungsbeiträge für das 1 Quartal 2024 für verschiedene Institutionen genehmigt;
– Linda Dagli Orti, Hochwald, als Mitglied in die Sozialkommission gewählt;
– beschlossen, die Planung eines Holzschnitzel-Quartierwärmeverbunds mit der Wohnsiedlung Gempenring (17, 19, 21 und 23) in den Heizungsräumen des Schulhauses Brühl als Contracting-Lösung mit der ADEV Öko-Wärme AG zu unterstützen und dafür eine Absichtserklärung zu unterzeichnen Die ADEV Öko-Wärme AG prüft die Varianten mit einer Holzschnitzelheizung mit Spitzenlastabdeckung durch Öl und eine Variante mit einer Realisierung ohne fossile Brennstoffe mit zwei Holzschnitzelheizungen;
– der neuen Stossrichtung der Parkraumbewirtschaftung zugestimmt und die Bauverwaltung mit der Ausarbeitung des Parkierreglements und der Parkierverordnung beauftragt;
– beschlossen den Regierungsrat um die Bewilligung zur Durchführung des progymnasialen Unterrichts in den Schulen Dornach zu ersuchen Die Sekundarschule Dornach soll gemäss der Solothurner Struktur in drei getrennten Niveaus B E und P geführt werden Die Sekundarschule P soll drei Jahre dauern – gemäss dem Modell OZL Leimental und der entsprechenden Lektionentafel Als Startpunkt der Aufnahme des Schulbetriebs an der neuen Sekundarschule mit drei Anforderungsniveaus wird der Bezug des neuen Sekundarschulhauses in Dornach angepeilt
Der Geme nderat
Amtliche Publikationen GEMPEN
www gempen ch info@gempen ch
Verkehrsbewilligung Eierläset
Sperrung der Liestalerstrasse 1 bis 16, Gempen am Sonntag 14 April 2024 von 14 00 bis 16 00 Uhr
Der Verkehr wird während dieser Zeit über die Strasse Im Thal/Bürenweg umgeleitet Bitte beachten Sie die entsprechenden Umleitungsschilder Vielen Dank!
W YDEKRAFT WERK
Im Anschluss an das traditionelle Eierläset mit Wettkampf der Jugi und weiteren Läufen lädt der Turnverein Gempen zum Eierdütsch beim/ im Feuerwehrmagazin Gempen ein Gemeindeschreiberin Gempen
Kinderferiendorf: ein voller Erfolg
Bastelatelier: Während dem Kinderferiendorf wurde von den Teilnehmenden eine Bretterwand gestaltet
Initiiert von der Jugendarbeit Dornach und dem Wydekraftwerk, bot das erste Kinderferiendorf im Wydeneck ein buntes Potpourri an Aktivitäten rund ums Basteln, Werkeln und Spielen Das Spielmobil stand mit all seinen Fahr- und Sportgeräten zur Verfügung und daneben wurden an verschiedenen Tagen weitere Bastel-, Schminkateliers und eine Rollenrutschbahn angeboten Der Verein Surprise öffnete die Streetsoccerhalle, die rege genutzt wurde Der PetanqueClub organisierte eine Bahn für Jung und Alt Beim Wydekraftwerk konnten die Kinder auf dem Bauplatz und beim Formen von Ytong ihrer Kreativität freien Lauf lassen Familien tauschten sich beim Grillieren von Schlangenbrot aus Ein Dank geht an die ehrenamtlichen Helfer und Jugendlichen, die mit ihrer
FOTO: ZVG
Begeisterung für eine tolle Atmosphäre sorgten Die Besucherzahlen sprechen für sich: Täglich kamen zwischen 80 und 180 Gäste, die das vielfältige Angebot nutzten und oft an mehreren Tagen profitierten Die Woche ist vorbei, das Wydekraftwerk ist Mittwoch und Samstag von 14 bis 17 Uhr geöffnet Hier können sich Kinder von zirka 6 bis 14 Jahren frei und kreativ entfalten Der neu eingeweihte Pumptrack kann jederzeit genutzt werden Insgesamt sei der erfolgreiche Event ein tolles neues Angebot für Dornach Es zeige, wie wichtig es sei, gemeinsam Zeit zu verbringen und neue Erfahrungen zu sammeln, meinen die Organisatoren vom Wydekraftwerk und der Jugendarbeit Dornach Wir freuen uns schon auf das nächste Feriendorf Silvia Müller
Die Dornacher Sekundarschule soll in Zukunft auch den progymnasialen Unterricht anbieten Bis es soweit ist, müssen P-Schülerinnen und -Schüler ins Laufental ausweichen
Bea Asper
Die Frage, ob die Dornacher Schülerschaft den progymnasialen Unterricht vor Ort und nicht mehr ausserkantonal besuchen, beschäftigt Dornach seit Jahren Das Schulabkommen mit dem Kanton Basel-Landschaft wurde immer wieder verlängert Der Solothurner Bildungsdirektor Remo Ankli hatte darauf hingewiesen, dass es den festen Willen seitens Dornach brauche, der im schriftlichen Antrag an den Regierungsrat zum Ausdruck komme Die dafür notwendigen Grundlagen haben die Bildungskommission Schulleitung und Gemeinderäte in den letzten Monaten erarbeitet Den Unterlagen ist zu entnehmen, dass der Handlungsdruck gestiegen ist
Die P-Schülerinnen und Schüler aus Dornach werden nicht mehr auf die nah gelegenen Sekundarschulen im Birseck verteilt, sondern müssen ab Schuljahr 2024/25 den progymnasialen Unterricht
am Regionalen Gymnasium LaufentalThierstein in Laufen besuchen Die Sekundarschule Dornach führt derzeit je eine Klasse im Niveau B und E Insgesamt besuchen 99 Schülerinnen und Schüler die Sekundarschule in Dornach 55 Schülerinnen und Schüler des Niveaus P werden in Arlesheim-Münchenstein, Aesch oder Laufen beschult Im Moment würden die Voraussetzungen für die Bewilligung des Niveaus P (Mengengerüst von 250 Schülerinnen und Schüler) nicht erfüllt, lautet die Analyse
Gemeinderat beantragt Bewilligung beim Regierungsrat Allerdings rechnet Dornach aufgrund des Bevölkerungswachstums mit steigenden Schülerzahlen Das erklärte Ziel sei, den P-Standort zusammen mit der geplanten Erneuerung des Sekundarschulhauses am Bruggweg in Betrieb zu nehmen Möglicherweise könnte man den Kanton Basel-Landschaft dazu bewegen, Schüler aus Arlesheim in Dornach beschulen zu lassen, meinte Statthalter Daniel Müller Er regte an man soll bei den interkantonalen Gesprächen am Ball bleiben Regierungsrat Ankli gab gegenüber dem Wochenblatt zu verstehen, dass der Kanton Solothurn die Möglichkeit habe, Ausnahmebewilligungen zu erteilen So unterstützte der Kanton zum Beispiel auch das Oberstufenzentrum Dorneck-
berg in Büren, progymnasialen Unterricht anzubieten für die Schülerschaft, die danach das Gymnasium in Liestal besuchen Gemäss bisheriger Berechnungen gehen die Schulverantwortlichen davon aus dass Dornach die Sekundarschule mit allen Niveaus nicht teurer zu stehen kommen wird als die Zweiteilung mit dem ausserkantonalen Unterricht
In den letzten Jahren lagen die Kosten für die Beschulung von Schülerinnen und Schülern im Kanton Basel-Landschaft bei 21 100 Franken pro Schüler, davon bezahlte Dornach über 14 000 Franken Die restlichen Kosten wurden mit der kantonalen Schülerpauschale beglichen Die Kosten für die Beschulung in Dornach werden auf 14 500 Franken pro Schüler geschätzt
Der Gemeinderat kam an seiner Sitzung vom Montag einstimmig zum Schluss, beim Regierungsrat die Bewilligung zur Durchführung des progymnasialen Unterrichts in den Schulen Dornach zu beantragen
Es sei der Schritt in die richtige Richtung gab Schulleiter Reto Fehr zu verstehen Und auch Ramon Glatz, Präsident der Bildungskommission, wünscht sich, dass die Dornacher Sekundarschule alle Niveaus anbieten kann «Dies ist ein entscheidender Schritt zur Aufwertung des Schulstandortes», sagte Glatz an der Gemeinderatssitzung
Auch Dornach soll nun endlich ein Reglement zur Parkraumbewirtschaftung erhalten
Bea Asper
In einem früheren Entwurf konzentrierte sich der Gemeinderat auf eine Nachtparkierregelung Dieses Reglement wies die Gemeindeversammlung im Juni 2017 zurück 2022 lancierte der Gemeinderat einen neuen Anlauf und beauftragte die zuständige Kommission (Uvek) mit der Detailausarbeitung Im Entwurf war unter anderem vorgesehen, die Kontrollen durch eine private Organisation zu gewährleisten
In der Zwischenzeit fanden Gespräche mit der Polizei statt Die Kantonspolizei machte Zusagen, Kontrollen von Parkzeitbeschränkungen auf dem ganzen Gemeindegebiet durchzuführen Nach Aussage der Polizeivertreter wäre eine explizite Nachtregelung möglich, doch es wäre sonderbar «Ein Nachtparkierreglement gibt es im Kanton Solothurn bisher nicht», gab Gemeindepräsident Daniel Urech an der Gemeinderatssitzung zu bedenken Auch könne man nicht einen Sicherheitsdienst mit der Kontrolle be-
auftragen, nur die Polizei könne Parkbussen aussprechen Wie Urech ausführte, kann eine Gemeinde einen Polizisten anstellen oder sich auf die Kantonspolizei abstützen Die Einnahmen aus Bussgeldern gehen dann an den Kanton Die Einnahmen aus dem Verkauf von Parkkarten würden in die Gemeindekasse fliessen erklärte Urech
Birsstadt-Konzept soll übernommen werden
Die Verwaltung und die zuständige Kommission schlagen vor, bei der Ausarbeitung des Parkreglements die Regelungen der Nachbarsgemeinden in die Überlegungen miteinzubeziehen Die Birsstadt hat seit 2020 ein Konzept zur regionalen Parkraumbewirtschaftung Das erklärte Ziel ist es, Dauerparkieren auf dem öffentlichen Grund ohne Genehmigung zu vermeiden sowie zusätzliche Einnahmen zu generieren Der Gemeinderat genehmigte nun einstimmig eine Abkehr von der Regelung zur Nachtparkierung hin zur allgemeinen Bewirtschaftung
Das Konzept sieht ein bewirtschaftetes Parkieren auf der Allmend vor und möchte das Fremd- und Dauerparkieren verhindern In den Zentren stehen die blauen Zonen 90 Minuten kostenlos zur Verfügung und für die weissen Parkplätze ist eine Gebührenpflicht vorgesehen
Einwohnende, Arbeitnehmende und Gewerbetreibende könnten Parkkarten beziehen Dabei setzen die Verantwortlichen auf eine mobile Lösung mit der ParkingPay-App sowie auf den Schalterdienst der Gemeindeverwaltung
Die Parkkarten sind für das gesamte Gemeindegebiet gültig Der genaue Perimeter der weissen bzw der blauen Parkplätze, die Zeitdauer der Gratisparkierens sowie die Kosten für Parkkarten und Parkgebühren werden mit der Ausarbeitung des Reglements und der Verordnung im Detail geklärt Der finale Entscheid wird bei der Gemeindeversammlung liegen
pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch
«Essen auf Rädern»
Mahlzeitendienst
in Dornach
für ältere Leute.
Gerne geben wir Ihnen weitere
Auskünfte unter:
Tel. 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden:
Reinach, Aesch, Dornach und Münchenstein
Exotisches Rezept gefunden!
Monika hat es ausprobiert: Kefen-Rüebli-Curry
4 Ausgaben für nur CHF20 –
Marktnot z
FREKA AG
SOLAR-ROLLLADEN
Nachträglich in jedes Fenster oder Türe ohne bauliche Veränderung auf Mass einzubauen! Kein Elektriker notwendig, perfekter Einbruchschutz, hervorragender Kälte- und Wärmeschutz!
ALUMINIUM-FENSTERLÄDEN
Nach Mass auf die bestehenden Kloben lieferbar! Kein Unterhalt mehr, halten länger als ein Haus, in allen Farben pulverlackbeschichtet lieferbar!
SONNENSTOREN
Nach Mass lieferbar mit Kurbelbedienung oder elektrisch per Funk-Fernbedienung
STOFF WECHSELN auf bestehende
Sonnenstoren
Unsere Spezialität! Acrylan-Stoffe (können nass aufgerollt werden) in über 200 Designs lieferbar!
INSEKTENSCHUTZ (PLISSEES)
Nachträglich in jedes Fenster oder Türe einzubauen Keine Mücken Stecher Ungeziefer mehr!
KUNSTSTOFF-FENSTER
Perfekte Isolation, 3-fach-Verglasung, Dreh-Drehkipp-Beschläge
ALLES AUS EINER HAND!
WIR SIND DER ANSPRECHPARTNER FÜR
OBIGE ARTIKEL
UNZÄHLIGE OBJEKTE HABEN WIR MIT
UNSEREN PRODUKTEN AUSSTAFFIERT
Marktnotiz
Mitspieler gesucht für Orchesterprojekt
Das Orchester Dornach feiert sein 60-jähriges Bestehen mit einem grossen Jubiläumskonzert am 17 Nov 2024 im Goetheanum weitere Aufführungen sind
zurzeit in Abklärung – genaue Termine sind auf unserer Website publiziert Zu diesem
Anlass wird das 3 Marimbakonzert von Emmanuel Séjourné uraufgeführt, gespielt vom Solisten Manuel Leuenberger
Für dieses Konzert suchen wir erfahrene
Streicher, vor allem Geigen und Celli, die Lust und Zeit haben, bei unserem Orchesterprojekt mitzuspielen Wir spielen folgende Werke:
• E Séjourné: Concerto pour Marimba No 3 – Uraufführung
• G Fauré: Suite «Masques et Bergamasques» op 112
• W A Mozart: Sinfonie Nr 39 Es-Dur
Eine gute Gelegenheit uns kennenzulernen gibt es am Sonntag den 5 Mai um 17 Uhr in der Katholischen Kirche in Dornach Wir spielen das a-moll Violinkonzert von J S Bach sowie weitere Streicherwerke von H I F von Biber, L Boccherini und O Respighi
Wir proben jeweils mittwochs um 20 Uhr im Timotheuszentrum Gempenring 16 in Dornach Probenbeginn ist am 15 Mai 2024
Wir freuen uns über Eure Kontaktaufnahme
Orchester Dornach 4143 Dornach orchester-dornach ch/projekt2024 streicher@orchester-dornach ch oder Telefon 079 632 36 29
Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
RUFEN SIE UNS AN FÜR EINE UNVER-
BINDLICHE OFFERTE! SUPER KURZE
LIEFERZEITEN, GÜNSTIGE PREISE!
FREKA AG
Talstrasse 35
4104 Oberwil BL
Tel 061 401 30 34, www freka-ag ch
E-Mail: freka@intergga ch
MONTAGE UND SERVICE IN DER
GANZEN SCHWEIZ!
REHKITZRET TUNG DORNECKBERG
Am 6 April konnten in Seewen neun Absolventen des diesjährigen Kurses für Drohnenpiloten der Rehkitzrettung ch nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Prüfung ihr Brevet entgegennehmen Die Piloten, die alle in der Nordwestschweiz fliegen, helfen uns, mit Drohnen mit Wärmebildkameras die Kitze vor der Mahd aufzuspüren und in Sicherheit zu bringen Mit 159 Teilnehmenden schweizweit gab es wiederum eine Rekordbeteiligung am diesjährigen Ausbildungslehrgang Und apropos Rekorde: Im Jahr 2023 wurden durch die Rehkitzrettung Schweiz insgesamt 6064 Rehkitze (Vorjahr 3033) durch 531 Teams (401) in 5036 Einsatztagen
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Sonntag, 14 April
9 00 Besammlung der Erstkommunikanten im Pfarreisaal
10 00 Einzug vom Bruggweg her und festlicher Gottesdienst, anschl Apéro
Mittwoch, 17 April
18 30 Taizé-Gebet
Freitag 19 April
15 00 Gottesdienst mit Kommunion im APH Wollmatt
Katholische Gottesdienste in Gempen
Keine Gottesdienste
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Keine Gottesdienste
Kloster Dornach
Gottesdienste für den Frieden
Sonntag, 14 April 18 00 Eucharistiefeier
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde
Dornach-Gempen-Hochwald
Sonntag, 14 April
10 00 Gottesdienst, Timotheus-Zentrum, mit Pfarrerin Cristina Camichel Musik Raouf Mamedov
VEREINSNACHRICHTEN
DORNACH Ev -ref Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo, Di, Do und Fr im Timotheus-Zentrum Gempenring 16 Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34 mittagstisch@refkirchedornach ch – Kindertreff Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag 14 00–16 45 Timotheus-Zentrum Gempenring 18, Dornach Programm während der Schulferien Gemeindebrief auf www refkirchedornach ch – Jugendtreff Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag 12 30–15 00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy awed@refkirchedornach ch Programm während der Schulferien,
(3647) gerettet Dazu wurde insgesamt eine Fläche von 45 784 (27 248) Hektaren abgeflogen Doch auch diese beeindruckenden Zahlen reichen leider noch nicht, der erfreulicherweise stark steigenden Nachfrage seitens der Landwirtschaft Genüge zu tun Deshalb suchen wir dringend noch Drohnenpilotinnen und -piloten, die im Frühling früh aufstehen und etwas Gutes für die Natur tun wollen Melden Sie sich beim Verein Rehkitzrettung-Dorneckberg ch oder Rehkitzrettung ch! Der Verein Rehkitzrettung Dorneckberg wünscht allen Piloten eine erfolgreiche und unfallfreie Saison! Bernhard Meister Dornach Drohnenpilot und Vorstandsmitglied
11 15 Taufgottesdienst TimotheusZentrum, mit Pfarrerin Mirjam Wagner, Musik Raouf Mamedov Weitere Veranstaltungen
Kindertreff
Mittwochs ab 13 45, Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed Nächste Termine: 17 und 24 April 2024
Mittagsclub Dornach für Senioren
12 00, am Donnerstag 18 und 25 April, Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18 mit Wein CHF 19 Anmeldung: 077 439 77 19
Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck
www christkatholisch ch/baselland
Dienstag 16 April 14 00 Kaffee und Austausch im Klosterrestaurant in Dornach
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag 7 00, 12 00, 18 00, 21 00
Sonntag 7 30, 12 00, 15 00, 21 00
Sonntag, 14 April 9 00 Wortgottesfeier
Am 1 April hat auf dem Bauernhof Schlosshof (Eigentum der Bürgergemeinde Dornach) ein Pächterwechsel stattgefunden Herr Walliser, der circa 40 Jahre lang Landwirt des Hofes war und schon als Kind dort gelebt hat, hat Abschied genommen Wir «Laien» können wohl kaum ermessen, was das für einen Menschen bedeutet, der durch seine tägliche anspruchsvolle Arbeit zutiefst mit dem Land, mit dem Boden und seinen Wasserverhältnissen, der Landschaft, mit seinen Tieren verbunden war Ich möchte Herrn Walliser einen grossen Dank für sein treues Sorgen für «das Lebendige» dieses Ortes aussprechen und bin sicher, dass ich dies im Namen von vielen tue, die sich durch viele Jahre erfreut haben an der Landschaft, die durch seine Arbeit gepflegt wurde – und auch an dem stets in guter Ordnung gehaltenen Hof Alles Gute, lieber Herr Walliser, für die kommenden Jahre, die Ihnen vielleicht noch überraschend Neues und Erfreuliches bringen werden! Ulrike Mackay, Dornach
W YDEK ANTINE
Ein Leckerbissen für Country- und Bluesfans
Der Produzent und Sänger Michael Voss der weltbekannten Michael Schenker Group tritt im Duo mit der Sängerin Van de Forst auf Ihr Country-Sound überzeugt mit handgemachten Songs und eingängigen Melodien, viel Rhythmik, mehrstimmigen Kompositionen und pulsierenden Beats Eine grossartige Musikerin und ein mit allen Wassern und Stilen gewaschener Gitarrist geben diesen Samstag, 13 April, 20 30 Uhr, in der Wydekantine einen einmaligen Auftritt in der Schweiz Ein Must für alle Country und Blues-Fans. Patrick Tschan
Sa 13 April 2024:
Van de Frost/Michael Voss
Van de Frost: Eine grossartige CountryStimme mit eigenen Songs
Michael Voss: ein mit allen Wassern gewaschener Profi (Produzent/Sänger
Michael Schenker Group) Zusammen: Ein wunderbares Country/Blues-Duo!
NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN DORNACH
Morgengesang: Die Vögel sind im Frühjahr besonders aktiv FOTO GERHARD CHRISTOFORI
Am Sonntag, 21 April, findet unser Spaziergang zum Thema Vogelstimmen
statt Treffpunkt ist um 7 30 Uhr der Parkplatz bei der Sportanlage Gigersloch (beim Restaurant) Der Spaziergang dauert etwa zwei bis drei Stunden Wir bewegen uns im Bereich Gigersloch/Asp
Die Vögel sind im Frühjahr besonders aktiv Bereits lange vor Sonnenaufgang starten sie mit ihren Gesängen Wir nutzen die Morgenstunden, lauschen den Gesängen und versuchen die Sänger mit Hilfe von Feldstecher und Spektiv zu beobachten Rund um den Asp habe wir gute Chancen verschiedene Arten aus
PARTEIEN
Siedlungsraum, Feld und Wald zu entdecken Neben dem Feldstecher empfiehlt sich warme Kleidung Wir stehen oft lange an derselben Stelle Vogelstimmen erkennen: Auf der Seite der Vogelwarte Sempach sind verschiedene Vogelarten mit Bild und Stimme zum Anhören aufgeführt (Direkt-Links auf unserer Homepage) Bitte bei schlechter Wetterprognose (Regen oder starker Wind) die Angaben zur Durchführung auf unserer Homepage nvd-dornach ch und auf unserer Facebook-Seite beachten Christa Stauffer Natur- und Vogelschutzverein Dornach
Von der FDP zur SVP
Veteranen 19 15–20 45 Mi; A-Junioren 19 30–21 00, Di, Do, Fr; B-Junioren, 19 30–21 00, Di, Do; C-Junioren 19 00–20 30 Mo Mi; Da-Junioren
45–19 15, Di, Do; Db-Junioren, 18 00–19 30, Mo, Mi; Ea-Junioren 17 30–19 00 Di Do; Eb-Junioren 17 30–19 00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17 30–19 00, Mo, Mi; Fb-Junioren 17 30–19 00 Mo Mi; G-Junioren 17 30–18 45, Mi
Turnverein Dornach Training Mutter und KindTurnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do; Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi; Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness),
00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5 –/ Std Senioren ab 60 sind willkommen Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mann-
Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc
Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr CH Regionalmedien AG
PR Mit Flavian Graber, Anna Gosteli, Martina Stutz, Michael Benjamin, Simon Spiess und Pedro Lenz: Für zwei Stunden der Natur und Musik lauschend auf den schönsten Wegen laufen Innehalten und Pause machen mit Ausblick und dem passenden Soundtrack Rauskommen, entschleunigen und inspiriert werden Die Künstlerinnen und Künstler zählen nicht nur zu den renommiertesten der Region, sie sind zudem die idealen Begleiter für diese neue Form des Kultur-Spaziergangs, denn es geht ihnen um mehr: Darum die schönsten Wege der Region neu zu entdecken, darum Geschichten zu erzählen, um Austausch, um Achtsamkeit und Ausgleich und das im besten Sinne Einfache Egal ob Sonnenaufgangs-Wanderung, Matinée mit anschliessendem Zmittag in der Beiz, Feierabend Spaziergang mit Ausblick über die Stadt oder Wanderung durch den Rebberg mit Weindegustation: Ein Wanderkonzert ist ein besonderes Erlebnis, das viele Sinne stimuliert, eine kurze aber wirksame Flucht aus dem Alltag Das Ticketkontingent ist auf 30 Personen pro Wanderkonzert
Um irreführenden Behauptungen entgegen zu wirken, teilen wir mit, dass Chris Rothenfluh der SVP beitrat Er ist eine in der Lokalpolitik aktive Persönlichkeit, seit 2021 Mitglied der Bildungskommission ehemaliger Parteisekretär der FDP Dornach und im Rahmen der Erneuerungswahlen 2021 Gemeinderatskandidat Die von ihm in der Liste 1 erhaltenen Stimmen machten ihn zum aktuell ersten Gemeinderats-Suppleant der drei sich im Amt befindenden FDP-Räte Zudem ist er gewähltes Stiftungsratsmitglied in der Alterssiedlung Rainpark Als Kaufmann, Jurist und Betriebsökonom verfügt er über eine ausgewiesene berufliche Kompetenz und weist als Dozent und Berufsschullehrer eine breite Erfahrung auf Die moderat, jedoch klar bürgerlich politisierende SVP Dornach freut
PARTEIEN
sich ausserordentlich, ihn vorerst als neuen Beisitzer im Vorstand begrüssen zu dürfen! Dank seiner jahrelangen Erfahrung in der Politik sind wir überzeugt, dass er den ihm sich bietenden Gestaltungsraum zum Wohle der Partei nutzen kann Sein Wille sich für unser Dorf weiter zu engagieren, ist derselbe wie zur Zeit, als er seinerzeit in die Lokalpolitik einstieg Rothenfluh bleibt bis zum Ende der Legislaturperiode Mitglied der Bildungskommission Sein Wirken als von der Dornacher Stimmbevölkerung gewählter Gemeinderats-Suppleant steht ebenfalls nichts im Wege Dem zugrunde liegt die vergangene Listenverbindung und die gute Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien
René Umher
Präsident SVP Dornach
Eine neue Partei in Dornach
Wir gründen die Grünen Dornach Als innovative Kraft wollen wir uns einsetzen für ein klimaneutrales gerechtes und offenes Dornach Am 19 April um 19 Uhr findet die Gründungsversammlung mit anschliessendem Apéro im Neuen Theater statt Als Gäste begrüssen wir unter
anderem die Nationalrätinnen Aline Trede und Florence Brenzikofer den Nationalrat Felix Wettstein sowie mit einer Videobotschaft Gerald Häfner Der Anlass ist öffentlich Alle Interessierten sind herzlich eingeladen Ramon Glatz, designierter Präsident Grüne Dornach
Zu verkaufen
Zu vermieten Häuser
HAUSBESICHTIGUNG
Samstag, 20. April 2024
10.00 - 14.00 Uhr
Geissberg 3
4117 Burg im Leimental
in ein fertiggestelltes PM-Haus. Dieses Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung steht nicht zum Verkauf, gerne zeigen wir es jedoch Interessierten, welche ebenfalls bauen möchten. Wir freuen uns auf Sie. www.pm-holzbau.ch
Malen – Tapezieren – Spritzen
Umweltfreundliche Anstriche
Ohne Aufpreis
Unverbindliche Offerte anfordern unter 079 781 30 50 4
Zu vermieten in Therwil, per sofort oder Übereinkunft: 6½-Zi.Dachwohnung, 2. OG, alles Parkett od. Plättli, Dusche/WC, Bad/ WC, 2 Balkone, WG möglich, Fr. 2320.–, mtl., NK ca 320.–, EHP 120.–. Tel. 061 701 17 01
Das Badezimmer benutzen wir tagtäglich, jeder Tag beginnt und endet darin. In den hektischen Zeiten des Alltags sollte das Badezimmer längst nicht mehr nur ein Durchgangsort sein, sondern ein Ort, wo man sich rundum wohl fühlt
In jedem Badezimmer ob gross oder klein, versteckt sich viel Potenzial und kein anderer Raum im eigenen Zuhause ist so wandelbar. Die Möglichkeiten von verschiedenen Designs und Materialien, sowie Lichteffekten sind heutzutage riesige. Selbst bei sanften Badezimmersanierungen kann mit den heutigen Möglichkeiten eine sehenswerte Veränderung erreicht werden. Vom eleganten und schlich-
ten Designe bis zum farbenfrohen Eyecatcher, die Ideen unserer Kundschaft sind grenzenlos. Doch nicht nur das Optische im Badezimmer ist für unser Wohlbefinden zuständig, sondern auch der Komfort und die Hygiene beeinflussen unser Wohlbefinden positiv. Ein multifunktionales Dusch-WC oder das entspannende Regenduscherlebnis in den eigenen vier Wänden ist nicht zu unterschätzen.
Mit langjährigem Know-how und unserem bestens eingespielten Team, aus regionalen Kleinunternehmen können Sie sich bei der Loeliger Gebäudetechnik GmbH auf alles verlassen. Von der Beratung bis zur Realisierung sind wir Ihr persönlicher
«Tüğ i dì, con amoranza, smètiga e basgiòléga, tand da destrégass quant da imbasgiaa insèma cat’coss et novento, cor vall, per er vall.»
Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
Wir renovieren Ihr Haus
Malerarbeiten / Fassaden / Dachuntersicht Fensterläden / Fensterrahmen usw Neu arbeiten wir mit Arbeitsbühnen.
Sie ersetzen teure Gerüste und sind sehr flexibel einsetzbar!
AKTION IM APRIL: 20% RABATT auf alle Malerarbeiten
Rufen Sie uns an unter 078 233 99 11
Ihre Maler James Renovation GmbH
E-Mail: info@jamesrenovation.ch
Wir machen Ihnen gern einen Gratis-Kostenvoranschlag. 125344 RSK
Ansprechpartner. Die gesamte Planung und Bauleitung übernehmen wir gleich selbst, so können Sie sich zu 100% auf eine termingerechte Ausführung verlassen. Ob funktional und praktisch oder extravagant, sofern technisch möglich erfüllen wir mit unserem eingespielten Team die Träume Ihrer zukünftigen Wellnessoase.
Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie Ihr Beratungsgespräch. Wir freuen uns auf
Ihren Anruf 061 413 91 21. Loeliger Gebäudetechnik GmbH
Ob Schmetterling, Blüten oder hungrige Echse: Zum Frühlingsbeginn hat die Wochenblatt-Redaktion zahlreiche farbenfrohe Einsendungen erhalten
Die Redaktion bedankt sich bei allen Fotografinnen und Fotografen, die mit viel Geduld die Schönheit der Natur einfangen haben und nun mit der Wochenblatt-Leserschaft teilen!
Donnerstag 11 April
Donnerstag, 11 April
Dornach Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach 9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie
Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
«Mit einem Fuss draussen» Ein Schauspiel Neues Theater 19 30 Uhr
Freitag 12 April
Aesch Pelati Delicati Schloss-Chäller
Hauptstrasse 23 20 bis 22 30 Uhr
Arlesheim
Erdentief – Himmelweit Chorkonzert
Romantischer Chor Basel Rittiplatz
Eremitage 17 30 Uhr
Hochwald
Jugendhaus Juhu geöffnet Hauptstrasse 4 18 bis 22 Uhr
Reinach Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz 8 30 bis 11.30 Uhr
Kinderartikelbörse Treffpunkt Leimgruberhaus Schulgasse 1. 19 bis 20 30 Uhr
Samstag, 13 April
Arlesheim
Frühlingsmarkt Dorfkern 10 bis 17 Uhr
Einzigartigplatz auf dem alten Postplatz mit der Musikschule Arlesheim, The Terrible Two und Noémie & Ambra Bis 22 Uhr
Dornach
«Mit einem Fuss draussen» Ein Schauspiel Neues Theater 19 30 Uhr
Van de Forst/Michael Voss Wydekantine
Weidenstrasse 50 20 30 bis 23 Uhr Bar ab 19 Uhr
Münchenstein
Instrumentenvorführung – entdecke dein
Instrument Kultur- und Sportzentrum
Loogstrasse 2 10 bis 12 Uhr
«Der Hüter der Schwelle» Drama von Rudolf Steiner Mysteriendramen-Ensemble Basel Rudolf Steiner Schule
Gutenbergstrasse 1. 14 Uhr
Reinach
Kinderartikelbörse Treffpunkt Leimgruberhaus Schulgasse 1. 9 bis 12 Uhr
Midnight Sports Reinach Turnhalle Bachmatten 2 Lochackerstrasse 75 20 30 bis 23 30 Uhr
Tag der offenen Schützenhäuser
Schnupperschiessen Schiessanlage Schürfeld (GSA) 8 30 bis 12 Uhr
Sonntag, 14 April
Aesch
Frühjahrskonzert Akkordeon Orchester Aesch Kath Kirche 17 Uhr
Arlesheim
Domkonzert Achtzehn Choräle Dom 18 bis 20 30 Uhr
Dornach
«Mit einem Fuss draussen» Ein Schauspiel Neues Theater 18 Uhr
Gempen
Eierläset Liestalerstrasse Vor dem ehemaligen Restaurant Krone 14 30 Uhr
Münchenstein
Eine kleine Geschichte der Welt Mit Marcel Haag Trotte Münchenstein Hauptstrasse 25 15 Uhr
Pfeffingen
Suppentag des Bürgerrats Waldhütte Föhräbänggli Untere Eichen 1. Ab 12 Uhr
Reinach
Brutvögel im Aescherfeld Treffpunkt bei der Tramhaltestelle Reinach Süd 7 35 bis ca 11 Uhr
Montag, 15 April
Arlesheim
Amphibienschutz: Wie geht das? Vortrag mit Benedikt Schmid Trotte 19 30 Uhr
Dienstag, 16 April
Aesch
Seniorentreff Vortrag von Pia Hägeli
«Heimische Bewohner unseres Waldes»
Chesselisaal Gasthof Mühle 14 30 Uhr
Münchenstein
Wissenswertes aus dem Strassenverkehr
Informationsanlass Stiftung Hofmatt, Hofmatt-Saal Pumpwerkstrasse 3 17 bis 18 15 Uhr
Mittwoch 17 April
Arlesheim
Gesundheitsforum Öffentlicher Vortrag: Darmkrebs – Vorsorge und ganzheitliche
Therapie Kulturhaus Setzwerk
Stollenrain 17 18 30 bis 19 30 Uhr
Münchenstein
Cosmo Zauberkater Barbara Rosslow liest aus ihrem Buch Für Kinder ab 7 Jahren
Gemeindebibliothek Kaspar-Pfeiffer-
Strasse 4 14 30 bis 15 30 Uhr
Donnerstag 18 April
Aesch
«Schwarz ist die Gier» Lesung mit Claudia Bardelang Anmeldung erforderlich
Bibliothek Reinacherstrasse 3 19 30 Uhr
Arlesheim
Die Bedeutung der Anthroposophie in der Pädagogik – ein Spannungsfeld Öffentlicher Vortrag mit Prof Dr Jost Schieren
Sonnenhof Obere Gasse 10 13 bis 14 Uhr
Dornach
Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach
9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie
Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Münchenstein
Krimilesung mit Petra Ivanov Anmeldung erforderlich Gemeindebibliothek Kaspar-Pfeiffer-Strasse 4 19 30 bis 20 30
Uhr
Ausstellungen
Arlesheim
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen Sammlung Würth»
Forum Würth Arlesheim
Dornwydenweg 11. Geöffnet Di bis So, 11 bis 17 Uhr Bis 3 August
«Die Sprache des Frühlings» Ausstellung von Iryna Kurhanova Bilder aus Lviv (Ukraine) und Arlesheim Saal der Holzofenbäckerei Bio Andreas Bis 7 Mai
«Die Wesen der Farben besinnen erspüren, erleben» Werke von Elke Bühler Klinik Arlesheim, Foyer Haus Wegman Geöffnet von Mo bis Sa, jeweils von 8 bis 20 Uhr Sonntag von 9 bis 20 Uhr Bis 28 April
Dornach
«Parzival» mit Werken von Irma von Duczyńska, E Leonora Hambrecht, David Newbatt u a KunstSchauDepot der Stiftung Trigon Juraweg 2 bis 6 Geöffnet auf Anmeldung von Mo bis Fr, jeweils von 17 bis 18 30 Uhr Anmeldung unter 079 321 30 38 Bis 25 April
«Seelengesten im Jahreslauf» – 52 Bronzeskulpturen von Rik ten Cate zum Anthroposophischen Seelenkalender Goetheanum Rüttiweg 45
Geöffnet: täglich von 9 bis 20 Uhr
Bei Veranstaltungen gelten erweiterte Öffnungszeiten Bis 28 April
Münchenstein
«Rewilding» Eröffnungsausstellung Kunsthaus Baselland Helsinki-Strasse 5 Eröffnungswochenende am Sa, 13 April, ab 15 Uhr und So 14 April ab 11 Uhr
Geöffnet jeweils Di bis So, 11 bis 17 Uhr Bis 18 August
«Quantensuppe» Einzelausstellung von Libby Heaney Haus der Elektronischen
Künste Freilager-Platz 9 Geöffnet von Mi
bis So jeweils 12 bis 18 Uhr Bis 26 Mai
Werke von Ursula Kaufmann Stiftung
Hofmatt 5 Stock Pumpwerkstrasse 3
Täglich geöffnet von 8 bis 17 Uhr
Bis Ende April
zeichnung nicht für mög ich gehalten
Wortteil feind ich Mitbr ngsel, Anden-
Ga lertmasse Ko loid harzloser Nade baum schweiz Aussenministerium
Martin Suter: Allmen und Herr Weynfeldt
In einer Bar begegnet Allmen einem kultivierten Herrn seines Alters – Adrian Weynfeldt. Der Name ist dem Kunstdetektiv selbstverständlich ein Begriff. Es ist der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft. Als Weynfeldt kurz darauf bemerkt, dass ein Bild in seiner Sammlung fehlt, schaltet er Allmen ein Weynfeldts bunter Freundeskreis gibt sich zugeknöpft. Nur die Kunstbuchhändlerin will reden Doch bald schon kann sie das nicht mehr. Allmen steht vor seinem ersten Mordfall Diogenes Verlag, 2024
Kein & Aber Ver ag
8 BARBI MARKOVIĆ: Minihorror
Roman, Residenz Verlag
9 JUSSI ADLER-OLSEN: Verraten Thril er, DTV
10
LOUISE PENNY: Ein sicheres Zuhause
1 UELI MÄDER: