13_2021_Stadtanzeiger_Olten

Page 1

dulliken

DAS FITNESSCENTER IN DER REGION!

O JAHRES-AB

* – . 9 9 4 ab CHF nnt sen anerka Krankenkas

24 /7

OFFEN

IKEN CTORY DU LL Dulliken FITNE SS FA 57 strasse 20, 46 Niederämter 36 T 079 606 66

r y.ch fitnessfacto *Exkl. Schlüssel Digital unterrichten mit Vergnügen?

Olten, Donnerstag, 1. April 2021 | Nr. 13 | 89. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Stefan Nünlist Jetzt

SVEBWeiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» Ab 29. April 2021 als Online-Kurs www.vhs-so.ch 032 626 40 10

Stefan Nünlist, Leiter Unternehmenskommunikation und Politiker. (Bild: Dominik Hetzer)

Ristorante OLIVO Baslerstrasse 15 4600 Olten Tel. +41(0)62 213 87 77 ristoranteolivo1@gmail.com

Bewundern Bahnhofplatz 1 | Wangen 062 212 70 27 | info@blumenfleischli.ch www.blumenfleischli.ch

Diese Schülerinnen und Schüler der Klasse Sek B3a des Oltner Frohheimschulhauses haben einen Lehrvertrag in der Tasche: (v.l.) Marvin Bur (Produktionsmechaniker EFZ), Marcel Beschorner (Strassentransportfachmann EFZ), Elias Baisotti (Logistiker EFZ), Erisa Rushiti (Berufsvorbereitungsjahr mit Praktikum als Assistentin Gesundheit), Aliza Vrenezi (Coiffeuse EFZ), Carolina da Silva Moura (Textilpraktikerin EBA) und Rinesa Kadriu (Assistentin Gesundheit EBA). (Bild: Achim Günter)

Zahlen wie im Vorjahr LEHRSTELLENSUCHE Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Massnahmen treffen alle. Auch die Lehrstellensuche ist erschwert. Doch allzu düster ist die Lage nicht. ACHIM GÜNTER

W

er nach Beendigung der Schulzeit eine Lehrstelle antreten will, muss früh mit der Suche beginnen. Zwar können auch spontane Bewerbungen kurz vor Beginn der Lehre von Erfolg gekrönt sein, doch üblicherweise verschicken Schülerinnen und Schüler heutzutage ein Jahr im Voraus erste Bewerbungen. An diesem «Fahrplan» hat Corona nichts geändert – weder in die eine noch in die andere Richtung. Für einen Lehrstellenantritt im Sommer 2021 war dieser Termin also etwa im August 2020. Da die Corona-Krise seit Frühling 2020 virulent ist, sind Schulabgänger dieses Jahres die ersten, die von der Pandemie bei der Lehrstellensuche stark tangiert wurden. Schlägt sich das in den Zahlen nieder? Laut Renato Delfini, Leiter der kantonalen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB), ist das nicht der Fall. Ein wesentlicher Corona-Einfluss sei nicht erkennbar. Trotz Einschränkungen präsentiere sich die Lage bei den Schulaustretenden 2021 «sehr gut, stabil und auf hohem Niveau». Von allen Schülern der Sek B und E im Kanton sind gemäss Delfini momentan 20 Prozent noch ohne Anschlusslösung. Das entspreche exakt dem Vorjahreswert. In absoluten Zahlen waren es per Stichtag Mitte März in der BSLB-Regionalstelle Olten 177 Schulaustretende ohne Anschlusslösung. Zwischen den Schulstufen gibt es grosse Unterschiede: In der Sek B (Basisanforderungen) beträgt die Fehlquote 35 Prozent, in der Sek E (erweiterte Anforderungen) hingegen nur 10 Prozent. Über beide Gruppen hinweg sind Knaben noch etwas häufiger (21 Prozent) auf der Suche nach einer Lehrstelle als Mädchen (18 Prozent). Diese Zahlen kennen

wir dank der Erhebung der Berufswahlplattform der kantonalen BSLB zur Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit.

Psychische Belastung ist höher

Auch angefragte Schulleiter der Region können keine wirklichen Corona-Effekte erkennen. Dieter Lüscher etwa, Schulleiter der Kreisschule Untergäu in Hägendorf, meint: «Wir konnten nicht weniger Schüler versorgen als sonst. Bei denjenigen, die jetzt noch nichts gefunden haben, liegt das nicht an Corona. Wenn jemand wirklich motiviert ist und Einsatz zeigt, hat er meiner Meinung jetzt eine Lehrstelle gefunden.» Und Hansueli Tschumi, Schulleiter im Frohheimschulhaus in Olten, sagt: «Wir hatten im letzten Sommer ungefähr dieselbe Erfolgsquote wie zuvor.» Unter den rund 115 Schulabgängerinnen und Schulabgängern habe es bloss Vereinzelte ohne Anschlusslösung gegeben. «Stand jetzt dürfte das im kommenden Sommer sehr ähnlich ausfallen.» Abgesehen von den nackten Zahlen zeitigt Corona jedoch sehr wohl Auswirkungen. Tschumi etwa ortet bei der Lehrstellensuche bei Schülern, Eltern und Lehrpersonen «erhöhten Druck». Vor allem für diejenigen, die bis anhin keine Lehrstelle gefunden hätten, sei es noch schwerer als sonst, da Schnuppermöglichkeiten weniger zugänglich seien. Und gegenwärtig seien vor allem Lernende mit schwierigen familiären Verhältnissen zusätzlich benachteiligt, weil sie sich kaum auf die Lehrstellensuche fokussieren könnten beziehungsweise dafür nicht mehr genügend Energie aufbrächten. «Aber da reden wir von Einzelnen», so Tschumi. Doch der Anteil jener Schülerinnen und Schüler, die psychisch sehr belastet seien, habe in der Corona-Krise zweifellos zugenommen. Laut Dieter Lüscher musste sich die Schülerschaft diesmal stärker um eine Lehrstelle bemühen. Der gesamte Suchprozess sei unruhiger und weniger verlässlich verlaufen. Termine hätten kurzfristig verschoben oder abgesagt werden müssen. Eine erhöhte Volatilität stellt auch Tschumi fest – teilweise allerdings unabhängig von Corona. Grund sei, dass die Jugendlichen heutzutage über mehr Optionen als früher verfügten und so viel-

leicht kurzfristig noch von einem Lehrvertrag zurückträten und stattdessen eine weiterführende Schule besuchten. Trotz angespannter Wirtschaftslage ist bisher auch auf der Angebotsseite die Situation weitgehend stabil. In der Region Olten werden aktuell 314 offene Lehrstellen gemeldet; das ist vergleichbar mit dem Vorjahr. Vor allem in gewerblichen und industriellen Berufen sowie im Bauhauptund Baunebengewerbe gebe es derzeit noch viele offene Lehrstellen. FrohheimSchulleiter Tschumi befürchtet allerdings, dass Unternehmen aufgrund der wirtschaftlichen Corona-Folgen künftig weniger Lehrstellen anbieten. Und da aufgrund der demographischen Entwicklung in den nächsten Jahren mehr Schülerinnen und Schüler das Frohheim verlassen werden, bereitet ihm dieses Zukunftsszenario schon jetzt Sorgen.

«Neue Formen des Schnupperns»

Am meisten Auswirkungen zeitigt Corona bisher beim Schnuppern, das teilweise kaum möglich gewesen ist, etwa im Pflege- oder Gastronomiebereich. Dabei hat das Schnuppern gemäss Einschätzung von Dieter Lüscher in den vergangenen Jahren «enorm an Bedeutung zugelegt». Heute bekomme kaum mehr jemand eine Lehrstelle ohne vorgängiges Schnuppern. Da das Schnuppern allerdings vor allem für «Zweitkürsler» eine grosse Bedeutung hat, betreffen die diesbezüglichen Schwierigkeiten hauptsächlich Schulabgänger des Sommers 2022. Hansueli Tschumi sagt zum Thema Schnuppern: «In meiner Wahrnehmung ist kein Notstand ausgebrochen. Aber es gab neue Formen des Schnupperns und insgesamt sicher weniger Angebote.» Bei den drei kantonalen Berufsinformationszentren in Olten, Solothurn und Breitenbach sind im Gegensatz zu den Anfragen Erwachsener jene von Schülern in jüngerer Vergangenheit übrigens nur leicht gestiegen. Hauptsächlich schulisch Schwächere nutzen das Angebot. Bei Fehlen eines Lehrvertrages haben die Jugendlichen die Möglichkeit, von Brückenangeboten Gebrauch zu machen. Der Kanton Solothurn etwa bietet deren zwei an: das Berufsvorbereitungsjahr BVJ und den Startpunkt Wallierhof.

W

arten war für mich als Kind normal. Weihnachten, Erdbeeren im Frühjahr, ein Fahrrad oder der erste Flug wurden mit viel Freude erwartet. Heute ist fast alles immer verfügbar. Weihnachtsdeko ab September, Erdbeeren im Dauerangebot, Fliegen völlig charmelos und auf etwas hinsparen passé. Bedürfnisse befriedigen, alles sofort und jetzt lautet die Maxime der Instantgesellschaft. «Jetzt», verbunden mit einer langen Wunschliste, wird zum politischen Programm, auch in Olten. Klar ist es das Privileg junger Menschen, ungeduldig zu sein, zu fordern und die Behäbigkeit des Systems zu hinterfragen. Dem «Jetzt» wohnt die Kraft des Neuen und des Aufbruchs inne. Das «Jetzt» steht als Momentaufnahme aber immer zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die Zeit ist eine Brücke, auf der wir uns als Menschen begegnen. Sehe ich zum Beispiel all die Projekte, die man in Olten angehen will, kriege ich Kopfschmerzen. Nicht weil die einzelne Idee nicht gut wäre. Vielmehr weiss ich als älterer Zeitgenosse um die Brüchigkeit unseres Wohlstands. Ich habe knappes Geld und Hypothekarzinsen von fast 7 Prozent erlebt und entsprechend Respekt vor Schulden. Man muss investieren, aber mit Augenmass und nie in Konsum. Eine prägende Erfahrung der letzten Monate war, wieder warten zu lernen und sich auf etwas zu freuen. Wir könnten uns als Oltnerinnen und Oltner in dieser Tugend etwas üben, Projekte priorisieren, Notwendiges von Wünschbarem trennen und so symbolisch auf den Erdbeergenuss im Winter verzichten. Auch das wäre Ausdruck nachhaltiger Denke. Von der französischen Philosophin Simone Weil stammt die Weisheit «Die kostbarsten Güter soll man nicht suchen, sondern erwarten». Soweit müssen wir ja nicht gehen.


Amtliches

Donnerstag, 1. April 2021 | Nr. 12

Baupublikationen

2

Bauherrschaft: Felchlin Immobilien GmbH 8703 Erlenbach

Stadtratswahlen 2021

Sommer Rolf

Projektverfasser: Frey Architekten AG, 4600 Olten

Ich setze mich für die Bevölkerung ein und versuche zu helfen. Das wissen viele Leute und vertrauen mir auch. Und wählt Ich bin für Sie da. Aschberger Richard in den Regierungsrat Wählen Sie mich, für Ihr Olten!

Bauobjekt: Ersatz Fensterfront Bauplatz: Kirchgasse 11, GB Olten Nr. 398 Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Chorherrenhäuser» RRB Nr. 5391 vom 29.9.1978 Bauherrschaft: Steiner Reto, 4600 Olten Projektverfasser: Steiner Reto, 4600 Olten Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe mit Erdwärmesonde

Friedhof Meisenhard

Stadt Olten

Bauplatz: Elsastrasse 1, GB Olten Nr. 2537

Krematorium Stilllegung:

Bauherrschaft: Felber Claudia und Studer Bernhard, 4622 Egerkingen Projektverfasser: Geiser Urs, 4612 Wangen Bauobjekt: Sanierung Wohngebäude und neue Aussentreppe Bauplatz: Elsastrasse 7, GB Olten Nr. 2540 Bauherrschaft: Abduli Frizur und Aduli Besart 4600 Olten Projektverfasser: Waser Eugen, 4704 Niederbipp

NEIN Die regionale Zentrumsstadt

«Wir sind Olten!» stehen zu unserem Krematorium. Wir wollen ein neues Krematorium mit einem Lift zum Friedhof!

Abstimmung vom 25. 04.2021

pAdr. Rolf Sommer, Engelbergstr. 30, 4600 Olten

Bauobjekt: Sanierung best. Wohnhaus Bauplatz: Aarauerstrasse 107a, 109 GB Olten Nr. 3758, 3734

Gottesdienste

Bauherrschaft: Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG 4600 Olten Projektverfasser: S+B Baumanagement AG 4601 Olten Bauobjekt: Abbruch Lagerhalle Bauplatz: Industriestrasse 152 GB Olten Nr. 2069 Bauherrschaft: PCO Olten AG, 4622 Egerkingen Projektverfasser: W. Thommen AG, 4600 Olten Bauobjekt: Aufstockung best. Gebäude Bauplatz: Rötzmattweg 115 GB Olten Nr. 4308 Bauherrschaft: Amt für Umwelt Kanton Solothurn 4509 Solothurn

Karfreitag, 2. April 10 Uhr, Friedenskirche Gottesdienst mit Abendmahl Unter Mitwirkung der Sopranistin Melanie Veser, Pfr. U. Kaiser Ostersonntag, 4. April 6 Uhr, Friedhof Meisenhard bei der Abdankungshalle Osterspaziergang, siehe unter www.ref-olten.ch 7 Uhr, Friedenskirche Frühgottesdienst Pfr. U. Kaiser 10 Uhr, Pauluskirche Gottesdienst mit Abendmahl Mitwirkung des Musikteams, Pfrn. M. Ludwig Näheres im «Kirchenboten» Bitte melden Sie sich auf unserer Homepage www.ref-olten.ch für den Gottesdienst an.

ERNEUERUNGSWAHLEN KIRCHGEMEINDERAT FÜR DIE AMTSPERIODE 2021 – 2025 Während der gesetzlichen Fristen sind nicht mehr Kandidaten vorgeschlagen worden, als Sitze zu besetzen sind. Die Vorgeschlagenen gelten somit als in stiller Wahl gewählt. Der angesetzte Wahlgang findet daher nicht statt.

Telefon 032 621 90 60

Der Kirchgemeinderat setzt sich wie folgt zusammen Peter Berger, 1978, Hägendorf (neu) Remo Grossenbacher, 1990, Trimbach (neu) Christine Meyer, 1970, Dulliken (neu) Johan Post, 1967, Trimbach (bisher) Sabine Roth Düringer, 1966, Starrkirch-Wil (bisher) Corinne Wyss, 1981, Olten (neu) Der Kirchgemeinderat

Projektverfasser: HOLINGER AG, 4601 Olten Bauobjekt: Uferinstandstellung Aare Bauplatz: Gösgerstrasse GB Olten Nr. 90358, 6517, 6518, 2006 Bauherrschaft: Oltimo Liegenschaften AG 6345 Neuheim Projektverfasser: R. Fehr + Partner GmbH 8340 Hinwil Bauobjekt: Einbau Wohnungen Bauplatz: Unterführungsstrasse 49 GB Olten Nr. 1340 Rechtsgrundlage: Spez. Teilbebauungsplan «Unterführungsstrasse – Neuhardstrasse – Aarauerstrasse» RRB Nr. 3198 vom 21.6.1968 Einsprachefrist: 15. April 2021

Direktion Bau

Das SRK Kanton Solothurn wirbt neue Mitglieder In den nächsten Wochen wirbt das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Solothurn in den Bezirken Olten und Bucheggberg um neue Mitglieder. Unsere Hilfsorganisation, die sich explizit für die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons einsetzt, braucht nachhaltige Unterstützung. In den nächsten Wochen werden von uns beauftragte Mitarbeitende in den Bezirken Olten und Bucheggberg von Tür zu Tür gehen, um über das SRK Kanton Solothurn zu informieren und um neue Mitglieder zu gewinnen. «Das persönliche Gespräch bietet die Möglichkeit, Fragen zu unserer Tätigkeit und zur Verwendung der Mitgliederbeiträge direkt zu beantworten», erklärt Petra von Arx, Verantwortliche Mitglieder- und Gönnerwesen. Warum Mitgliederwerbung? Die Nachfrage nach den Entlastungs- und Unterstützungsangeboten des SRK Kanton Solothurn stieg nicht zuletzt infolge der Covid-19-Pandemie stark an. «Wir sind dringend auf die regelmässigen Mitgliederbeiträge angewiesen», sagt Petra von Arx. Sie bilden das verlässliche Fundament, auf dem Dienstleistungen wie der Rotkreuz-Fahrdienst, Entlastungsdienst für pflegende Angehörige, Rotkreuz-Notruf, der Besuchs- und Begleitdienst und die Kinderbetreuung zu Hause RoKi angeboten werden können. Es sind oft ältere, kranke und in der Mobilität eingeschränkte Menschen sowie junge Familien in einer schwierigen finanziellen Situation, die von unseren Dienstleistungen Gebrauch machen. «Nur dank der wertvollen Unterstützung durch unsere Mitglieder, Gönner und Freiwilligen kann das SRK Kanton Solothurn seine Hilfeleistungen auch in Zukunft zu sozialverträglichen Tarifen anbieten, wie das heute der Fall ist», sagt René Spahr, Geschäftsleiter des SRK Kanton Solothurn. Die Mitarbeitenden, die für das SRK Kanton Solothurn unterwegs sind, können sich ausweisen. Es werden keine Bareinkassierungen vorgenommen. Es besteht ein detailliertes Schutzkonzept. Die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln können bei der Durchführung der Tür-zu-Tür-Werbung konsequent eingehalten werden. Fragen zur laufenden Mitgliederwerbung 2021 beantworten wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 032 622 37 20. SRK Kanton Solothurn, Regionalstelle Olten, Ringstrasse 17, 4600 Olten, fundraising@srk-solothurn.ch, www.srk-solothurn.ch


Stadt

Nr. 13 | Donnerstag, 1. April 2021

Stille Eröffnung mit lauten Fotos HAUS DER FOTOGRAFIE Letzte Woche eröffnete das Haus der Fotografie in Olten seine Pforten. Zwar ohne Pomp, dafür aber mit Herzblut, Tempo und einer imposanten Ausstellung.

das Haus der Fotografie: «Love & Passion». Ganz eingerichtet ist das Haus der Fotografie aber noch nicht. «An den Wänden im Treppenhaus kommen Tafeln hin», erklärt Buess. Darauf wird die Geschichte der Fotografie abgebildet. «Für die Kulturvermittlung ist so etwas ein wertvolles Werkzeug.»

FRANZ BEIDLER

Bis Ende Jahr steht das Programm

S

Nach dem Auftakt mit Werken von David Lynch wird das Haus der Fotografie während dem IPFO im Sommer eine dazu passende Ausstellung zeigen. «Was genau, ist noch nicht spruchreif», kommentiert Buess. Ab Oktober wird die Vereinigung fotografischer GestalterInEinst Naturmuseum, jetzt Haus der Fotografie: Die Räume an der Oltner Kirchgasse nen (VFG) eine Ausstellung vom Träger 10 erhielten neue Böden und Wände sowie Beleuchtung und Beschallung. (Bild: ZVG) ihres Nachwuchsförderpreises gestalten. Und ab November bis Ende Jahr wird 2020. Mit Marco Grob, dem Oltner Star- Dossier an die Stadt. Diese unterstützte Mitinitiator Marco Grob seine Bilder fotografen, und Christoph Zehnder be- das Anliegen und erliess die Mietzinsen. ausstellen. Für das kommende Jahr sind sprach Buess das kommende «Interna- So begann im Herbst der Umbau. «Wir Ausstellungen des Modefotografen Herb tional Photo Festival Olten» (IPFO) 2021. sind Triebtäter», kommentiert Buess das Ritts und des Fotojournalisten Steve McCurry im GeDas hatten sie bereits 2017 und 2019 Tempo lachend. erfolgreich veranstaltet. Die drei kamen spräch. auf die Kirchgasse 10 zu sprechen, das Mit hölzernem Der Vertrag mit ehemalige Oltner Naturmuseum, das Pförtner der Stadt läuft über jetzt leer stand. Bereits im Mai ging das Als Wände und zwei Jahre. 2023 Vitrinen im Erdsoll das Kunstmugeschoss weggeseum Olten in die > E R S T E AU S S T E L LU N G I M H AU S D E R F OTO G RA F I E rissen wurden, Kirchgasse 10 ziekam ein alter, hölhen. «Wir haben des Surrealen und ist bekannt für eine eine Option auf zerner StützpfeiVe r l ä n g e r u ng » , ler zum Vordüstere, schwermütige Bildsprache. «Eher schein. « Das gibt Buess Einblick schwere Kost», beschreibt es Buess. Darin macht den Raum und fügt an: «Wir einzutauchen, lohnt sich. Denn «Infinite wärmer», war Bunehmen jeden MoDeep» bietet einen Querschnitt durch «Wir sind gekommen, ess’ Reaktion. nat, den wir krieLynchs fotografisches Schaffen aus zwei um zu bleiben.» Nun grüsst der gen.» Ein FotomuDekaden. Die Ausstellung umfasst 120 REMO BUESS, CO-DIREKTOR HAUS DER FOTOGRAFIE hölzerne Pförtner seum in Olten sei Werke, die auch von Lynchs Musik freundlich im Einideal. «Die internauntermalt werden. Für das Erlebnis gang und kontrastiert das moderne tionalen Gäste am IPFO schwärmen für sollten sich Besuchende rund eine Stunde Interieur: Neue Wände, neuer Boden, unser Städtchen», erzählt Buess. Gerade Zeit nehmen. Kuratorin Nathalie eine schwarz gespritzte Decke sowie weil Olten eine Kleinstadt sei, herrsche Herschdorfer beschert dem Haus der «Emily Scream» (Bild: ZVG) eine neue Theke mit angeschlossenem eine viel persönlichere Atmosphäre. «Das Fotografie mit «Infinite Deep» einen Museumsshop. «Im Umbau stecken ist bestes Standortmarketing», argumenimposanten Auftakt, sind doch Lynchs «INFINITE DEEP», DAVID LYNCH: «Wir viel Eigenleistung und über 100 000 tiert er. Als Fernziel schwebt ihm ein perFotografien erstmals in der Schweiz stellen aus, worauf wir Lust haben», sagt Franken», berichtet Buess. Zudem wur- manentes Fotomuseum mit Restaurants ausgestellt. Die Ausstellung ist noch bis den die Toiletten renoviert. Sie sind ge- und angeschlossenem Campus vor. Nur Remo Buess, Co-Direktor vom Haus der am 27. Juni an der Kirchgasse 10 in Olten schmückt mit Vitrinen voller alter Foto- wo sei noch unklar. «Aber: Wir sind geFotografie. Nun obsiegte die Lust auf zu sehen, jeweils Mittwoch bis Sonntag, apparate. «Details sind uns wichtig», kommen, um zu bleiben.» David Lynch. Der amerikanische Regisvon 11 Uhr bis 17 Uhr. Sie ist auch über seur, Fotograf und Musiker gilt als Meister Ostern geöffnet. (fb) bestätigt Buess. Über dem Eingang w w w. i p fo. c h prangt die Motivation des Teams um

eit vergangenem Freitag, 26. März, ist Olten Heimat eines Fotomuseums. Dann nämlich öffnete das Haus der Fotografie an der Kirchgasse 10 seine Türen, wegen der Coronapandemie allerdings ohne Vernissage. «Das schmerzt schon», sagt Co-Direktor Remo Buess über die fehlenden Festlichkeiten. Trotzdem lockte die Auftaktausstellung «Infinite Deep» mit Werken von David Lynch bereits am ersten Tag gegen fünfzig Besuchende an. Auch wenn ein Fotomuseum schon vor fast zehn Jahren mal im Stadtgespräch war, einen langen Vorlauf hatte das Haus der Fotografie nicht. «Marco und ich sassen im April im ‹Gryffe› beim Kaffee», erzählt Buess vom Frühling

3

TERMINE DONNERSTAG, 1. APRIL 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Kartonsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

SAMSTAG, 3. APRIL 07.00-11.30 Wochenmarkt. Bifangstrasse

DIENSTAG, 6. APRIL Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

MITTWOCH, 7. APRIL Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite

DONNERSTAG, 8. APRIL 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Kartonsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite

GEBURTSTAGE Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 03.04. John Jecker, 80 Jahre 05.04. Kurt Stocker-Grüter, 90 Jahre 06.04. Erna Wyss-Hofmeier, 85 Jahre

Preisgekrönte Künstler stellen aus KUNSTVEREIN Der Kunstverein Olten zeigt in einer weiteren Doppelausstellung bis zum 2. Mai Werke der Künstlerin Aline Zeltner und des Künstlers Jan Hostettler.

Aline Zeltner (*1980 Biel) lebt und arbeitet in Basel. 2011 hat sie den Master in Fine Arts an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel abgeschlossen. 2019 erhielt sie den Förderpreis des Kantons Solothurn. Aline Zeltners Arbeiten waren in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen in der Schweiz und im Ausland zu sehen. Ihre Werke sind in den Sammlungen der Städte Basel und Biel, der Kantone Bern und Solothurn, der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie in privaten Sammlungen vertreten. In der Werkserie «Pro Forma» orientiert sich Aline Zeltner an der traditionellen Weihnachtsbackform, die wir automatisch mit Erinnerungen und Gefühlen verbinden. Indem die

Werke von Aline Zeltner. (Bild: ZVG) Künstlerin die standardisierten Formen als Basis nutzt, sie in ihrer Form weiterverändert und in der Grösse multipliziert, erschafft sie ein für sie typisches Werk – es knüpft an etwas Bekanntem an, spielt mit unserer Wahrnehmung und schafft gewollte Irritationsmomente. In der zweiten Werkserie mit dem Titel «Copyride» zeigt sie C-Prints hinter Acrylglas. Bereits in einer früheren Serie

nutzte sie industrielle Produktionstechniken und kreierte damit Unikate. Indem sie Papierbögen über einem Kopiergerät bewegt und die Zufälligkeiten des technischen Geräts miteinbezieht, entwickelt sie individuelle, psychedelisch wirkende Arbeiten. Diese Werkserie kombiniert sie in der Austellung mit den neuen Skulpturen aus Edelstahl. Jan Hostettler (* 1988 Solothurn), aufgewachsen bei Solothurn, studierte Bildende Kunst an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Er lebt mit seiner Familie in Basel. Seine Arbeiten sind regelmässig in Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland zu sehen und wurden bereits mehrfach ausgezeichnet. In der unter dem Titel «Spur» zusammengefassten Präsentation zeigt Jan Hostettler Zeichnungen und Skizzenbücher, die in den letzten fünf Jahren entstanden sind. Zu sehen sind einerseits rund 20 abstrakte Graphitzeichnungen, andererseits mehrere aufgeschlagene Bücher. Die losen Blätter stehen für sein Interesse am Experiment,

am freien Zeichnen. Die aufgeschlagenen Bücher lassen weitere Interessenfelder aus Architektur, Kunstgeschichte und der Natur erahnen oder geben Einblicke in Skizzen, die zu realisierten Arbeiten führten. Die hinter Glas stehenden Skizzenbücher, die nicht umgeblättert werden können, weisen auch darauf hin, wie viel nicht sichtbar gemacht oder nicht nachvollzogen werden kann, wie viel Arbeit in der Künstlerischen Auseinandersetzung unsichtbar und verborgen bleibt. Die verschiedenen Werkserien der beiden künstlerischen Positionen treten in der Ausstellung des Kunstvereins Olten an der Hübelistrasse 30 in einen spannenden Dialog, lassen die individuellen künstlerische Gestaltungsstrategien erahnen und einzigartige Artefakte ihrer Kunstproduktion erleben. Offen ist die Ausstellung jeweils am Donnerstag und Freitag von 14 bis 17 Uhr sowie am Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. zvg

IN MEMORIAM LILLY THOMANN-HÄUSLER, StarrkirchWil, gestorben am 18. März, 72-jährig. MARIANNE STARK, Olten, gestorben am 26. März, 56-jährig. VERA CONUS-KLEINSCHMID, Olten, gestorben am 28. März, 82-jährig.

w w w. ku n s t ve re i n o l te n . c h

INSERATE

Shopping am Ostermontag 05. April 2021

*

Schönenwerd/Aarau fashionfish.ch

10.00–18.30 Uhr

Lab: Neu im NY Nine West ylie Kendall + K co Roccobaroc gs a B Valentino und mehr

* vorbehaltlich der Entscheide von Bund und Kanton

Neu im The Corner: eekend Max Mara W Max Mara max Furla, Sport und mehr

Neu im ler: Lee | Wrang Fila


4

Diverses

Donnerstag, 1. April 2021 | Nr. 12

Herzlich willkommen

ANGIOLOGIE UND PHYSIOTHERAPIE

«SCHAUFENSTERKRANKHEIT» Benötigen Sie im Alltag immer wieder «Stehpausen», weil Ihre Beine schmerzen? Möglicherweise leiden Sie an peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK). Wenn Sie aktiv Ihre Lebensqualität verbessern wollen, bieten wir Ihnen dazu das massgeschneiderte Programm an. Es dauert zwölf Wochen und vermittelt Ihnen umfassende Informationen von Fachleuten und unterstützende Begleitung im Umgang mit Ihrer Krankheit. Bewegung und Ausdauer stehen im Zentrum. Das Angebot findet das ganze Jahr statt.

Ein Einschluss in das Programm ist jederzeit möglich. Lassen Sie sich beraten! Das Angiologie- und das PhysiotherapieTeam erwarten Sie gerne.

Stellen Die BUSBETRIEB Olten Gösgen Gäu AG mit seinen 160 Mitarbeitenden ist ein wichtiger Dienstleistungserbringer im öffentlichen Verkehr der Region Olten Gösgen Gäu.

Verkaufsberaterin Ihre Aufgaben: • Intensive Beratung Schuhverkauf, ca. 80% • Diverse administrative Arbeiten zur Unterstützung des Teams • 2-3 Samstagseinsätze (Monat)

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder Vereinbarung:

MitarbeiterIn im Kundendienst 100%

Ihre Hauptaufgaben → Bedienung Telefonzentrale → Schalterdienst (Auskunft, Fahrkartenverkauf, Tageskasse) → Kundenreaktionen bearbeiten und Statistiken erstellen → Betreuung elektronische Medien → Allgemeine Büroarbeiten

Ihr Profil: • Abgeschlossener Beruf, optimal Detailhandel • Sehr gute Deutsch-Kenntnisse • Sicher am PC, Word und Excel • Handhabung Warenwirtschaftssystem

Unterstützung bei → Post Ein- und Ausgang → Administration Fahrausweiskontrolle → Debitorenrechnungen erstellen Ihr Profil → Abgeschlossene Kaufmännische Aus- oder Weiterbildung → Erfahrung im Kundendienst → Erfahrung im öV von Vorteil → Eigeninitiative, Durchsetzungsvermögen, Sozialkompetenz → Selbständigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit → sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift → sehr gute EDV Anwenderkenntnisse → Erfahrung mit elektronischen Medien

Wir bieten • Abwechslungsreiche, spannende Tätigkeit • stimmiges, gefreutes Team

Andreas Studer, Stellvertretender Direktor Tel. 062 207 10 40 beantwortet gerne Ihre Fragen. Stellenantritt nach Vereinbarung. Wir freuen uns auf Ihre vollständige, schriftliche Bewerbung.

Bewerbung mit Foto an:

BUSBETRIEB Olten Gösgen Gäu AG Industriestrasse 30-34 4612 Wangen bei Olten

Kantonsspital Olten | Physiotherapie | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten T 062 311 43 51 | solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch

Solothurnerstr. 17, Olten info@laufgut-lerch.ch

Der Verein Pro Allerheiligenberg lädt am 10. April 2021 zum Wildkräuterkurs ein.

Marktplatz Französisch-Unterricht, privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: Intensiv-Konversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP. Telefon 062 295 51 22

Wir freuen uns nach dem langen Winter darauf, die ersten Wildkräuter zu pflücken. Mit der Kräuterfrau Nelly Hüsler geht’s ans Bestimmen und Sammeln des frischen Grüns. Wir vertiefen unser Wissen über Sternmiere, Labkraut, Bärlauch und weitere Pflanzen. 14.15 Uhr P-Bärgwirtschaft Allerheiligenberg Teilnehmerzahl begrenzt, Unkostenbeitrag Fr. 20.– Anmeldung: 062 296 52 82 bis 6. April 2021

Der Stadtanzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern

Obergösgen Vermieten Per sofort oder Übereinkunft zu vermieten in Obergösgen

3-Zimmer-Wohnung MZ Fr. 880.– plus NK Fr. 220.–

GEBURTS-Anzeigen

Auskunft: 079 606 92 23 P. Bossard

Vermieten Wohnung im Eigentumsstandard Wir vermieten per sofort oder nach Vereinbarung eine helle, attraktive und komfortable 3.5-Zimmerwohnung -

Die Wohnung bietet Ihnen: Parkett- und Plattenböden Eigene Waschmaschine und Tumbler Einbauschränke Lift Gemütlicher Balkon öV, Autobahnanschluss + Einkaufsmöglichkeiten gut + schnell erreichbar

Mietzins inkl. NK-Akonto: 1'795.00/Mt. Vereinbaren Sie noch heute eine Besichtigung, es lohnt sich! Bracher Immobilien AG Frau Sandra Sutter, Tel. 032 625 95 79 sandra.sutter@bracherimmobilien.ch

Sebastian Gorka

▪ Geburtsdatum: 21.03.2021 Dorota & David Gorka Hägendorf

Vermieten Wohnung sucht Bewohner! Wir vermieten per sofort oder nach Vereinbarung eine moderne und grosszügige 2.5-Zimmerwohnung nach dem Konzept von bonacasa. Die Küche mit dem offenen Ess/Wohn-bereich sind das Herz der Wohnung und beeindrucken mit der grosszügigen Fensterfront. Eine bodenebene Walk-in Dusche, ein Reduit mit viel Stauraum und ein eigener Waschturm sorgen für zusätzlichen Komfort. Mietzins inkl. NK-Akonto: 1'660.00/Mt. Vereinbaren Sie noch heute eine Besichtigung, es lohnt sich! Bracher Immobilien AG Frau Sandra Sutter, Tel. 032 625 95 79 sandra.sutter@bracherimmobilien.ch


Stadt / Region

Nr. 13 | Donnerstag, 1. April 2021

«Ausstrahlung wie kein Zweiter» OLTEN Der Kulturpreis 2021 der Stadt Olten geht an Alex Capus. Die Preisverleihung soll am 6. Juni stattfinden.

D

er Kulturpreis 2021 der Stadt Olten geht an den Schriftsteller und Kulturvermittler Alex Capus. Dieser habe schon viele Preise erhalten, schreibt der Stadtrat, auch einen Anerkennungspreis der Stadt Olten. Die eingesetzte Jury sei jedoch der Ansicht, dass Alex Capus wie kein Zweiter Ausstrahlungskraft in die Schweiz und über deren Grenzen hinaus besitze, von der auch seine Heimatstadt Olten zehren dürfe, deren Entwicklung er mit zugleich kritischem wie auch wohlgesinntem Blick begleite. Gewürdigt wird zudem sein Wirken als Kulturvermittler von Konzerten, Lesungen und weiteren kulturellen Events in seiner Galicia Bar. Die Preisverleihung ist am 6. Juni im Rahmen der dann bestehenden Möglichkeiten geplant. Jeweils zum Ende der Amtsperiode vergibt der Stadtrat von Olten Kulturpreise für kulturelles, künstlerisches oder kulturkritisches Schaffen sowie an Personen und Institutionen aus Stadt und Region, die das Kulturschaffen besonders gefördert haben. Das Reglement über die Förderung des kulturellen Schaffens in Stadt und Region Olten sieht die Kategorien Kulturpreis, Anerkennungspreise, Förderpreise und Ehrengaben vor. Für die diesjährige Vergabe hat der Stadtrat anstelle der 2017 vom Volk aufgehobenen Kulturförderungskommission eine fünfköpfige Jury aus den Sparten Musik, Theater/Schauspiel/Regie, Literatur/Spoken Word, Bildende Kunst/Fotografie und Tanz

Alex Capus darf sich über einen weiteren Preis freuen. (Bild: Archiv Bruno Kissling) eingesetzt, bestehend aus Rosmarie Grünig, Leiterin Ballettabteilung des Dance Studios Olten, Katja Herlach, stv. Leiterin Kunstmuseum Olten, Marianne Hertner, Leiterin Bibliothek FHNW, Heinz Schoenenberger, Dirigent, Trompeter und Komponist, und Christoph Schwager, Leiter Schwager Theater und Schwager Institut. Neben dem Hauptpreis für Alex Capus vergibt der Stadtrat auf Antrag der Jury

fünf Anerkennungspreise, zwei Förderpreise und vier Ehrengaben. Mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet werden die Veranstalter von zwei der wichtigsten Kulturevents in Olten, Oltner Kabarett-Tage und Tanz in Olten, bei denen die Jury insbesondere die umfangreiche ehrenamtliche Arbeit und die Nachwuchsarbeit würdigt, welche in ihren Reihen geleistet werden. Einen Anerkennungspreis erhalten auch Gitarrist

und Komponist André Kunz, der sich als stiller, aber konsequenter und herausragender Schaffer einen Namen gemacht hat, Slam Poet Kilian Ziegler, der in seinen Texten und Kolumnen mit unverkennbaren Wortspielen, intelligentem Humor und in seinen Bühnenprogrammen zudem mit bestechender Präsenz begeistert, und Lisa Christ, die sehr erfolgreich auf vielen sprachlichen Hochzeiten tanzt: Spoken Word, Autorin, Kabarettistin und Kunstvermittlerin. Förderpreise gehen an Martina Baldinger, die als Künstlerin, Kulturvermittlerin und Aktivistin tätig ist und deren künstlerische Praxis wie auch ihre soziale Kulturarbeit auf die kritische Beschäftigung mit zwischenmenschlichen Beziehungen sowie Arbeits- und Lebensbedingungen abzielt, und an die beiden Saxophonistinnen Vera Wahl und Manuela Villiger vom Duo «eventuell», die nach alternativen Formen und Wegen suchen, zeitgenössische Musik authentisch aufzuführen, und dabei neue Klänge mit multimedialem Umfeld erfinden. Und schliesslich gehen Ehrengaben in Form eines Kunstwerks an vier Adressaten: an den Verein Pro Kultur Olten für sein Engagement in schwierigen Zeiten für die Oltner Kulturszene, an die Kulturmäzene Marlies und Christian Pflugshaupt für ihre grosszügige und vorbehaltlose Unterstützung des lokalen kulturellen Schaffens, an Iris und Christof Schelbert für die langjährige Organisation des Oltner Kunstmarkts auf der Alten Brücke und an den Doyen der Oltner Kulturszene, Peter André Bloch, spezifisch für sein Wirken während 41 Jahren als Herausgeber der Oltner Neujahrsblätter. sko w w w. o l te n . c h

NEWS OLTEN

Die beiden Brände wurden gelegt Die beiden Brände in einem leerstehenden Reiheneinfamilienhaus in Olten von Anfang März 2021 sind auf Brandstiftung zurückzuführen. Dies haben die Ermittlungen der Kantonspolizei ergeben. In einem leerstehenden Reiheneinfamilienhaus an der Ziegelfeldstrasse in Olten kam es am 11. und 12. März zu jeweils einem Brand. Die Untersuchungen durch die Spezialisten der Kantonspolizei Solothurn haben in der Zwischenzeit ergeben, dass die Brandursache auf Brandstiftung zurückzuführen ist. Der Sachschaden beträgt mehrere Tausend Franken. Die Polizei hat Ermittlungen zur Täterschaft aufgenommen und bittet Personen, die sachdienliche Hinweise zur Identität der Verursacher machen können, sich mit der Kantonspolizei Solothurn in Olten unter Telefon 062 311 80 80 in pd Verbindung zu setzen.

NIEDERGÖSGEN

Sachbeschädigungen: Verursacher ermittelt In der Nacht auf Sonntag, 14. März, haben vorerst unbekannte Personen im Aussenbereich des Restaurants Brücke in Niedergösgen mutwillig diverse Gegenstände wie Lampen und Kunststoffiglus beschädigt (siehe Ausgabe Nr. 11). Die Schadensumme dürfte mehrere Tausend Franken betragen. In der Zwischenzeit konnten die mutmasslichen Verursacher dieser Sachbeschädigungen durch die Kantonspolizei Solothurn ermittelt werden. Es handelt sich dabei um zwei Schweizer im Alter von 19 und 16 Jahren. pd Beide werden zur Anzeige gebracht.

Am Ostermontag offen. Profitiere von

10% Osterrabatt ab einem Einkauf von CHF 50.–.

Coop Bau+Hobby Wöschnau Industriestrasse 115 5012 Eppenberg-Wöschnau Öffnungszeiten 9.00–17.00 Uhr

Coop Bau+Hobby Egerkingen Hausimollstrasse 1 4622 Egerkingen Öffnungszeiten 9.00–18.30 Uhr

Nicht gültig für: Onlineshop, Raucherw rwaren, w Lebensmittel, Tiernahrung, Depotgebühren, Gasfüllung, Geschenkkarten, Reka-Checks, Vignetten, gebührenpfllichtige Kehrichtsäcke/Gebührenmarken, Tchibo Sortiment, Tragtaschen, Telefonkarten, Gesprächsguthaben, Zeitungen/Zeitschriftten, Baby Anfangsmilch, Mietgeschäfte, Hauslieferdienst, Reparaturen, Ersatzteile, Dienst-/Serv rviceleistungen, v Projektberatung.

INSERATE

In Wöschnau und Egerkingen sind wir am 5. April 2021 für dich da.

5


6

Stadt / Region NEWS

Donnerstag, 1. April 2021 | Nr. 13

Joel Löpfe folgt auf Franco Giori OLTEN Der neue Kommandant der Regionalen Zivilschutzorganisation Olten heisst Joel Löpfe.

DULLIKEN

Nadia Leuenberger stellt sich vor Am 25. April finden neben anderen Wahlen auch die Wahlen für das Amtsgericht Olten-Gösgen statt. Als Amtsrichterin kandidiert dabei auch Nadia Leuenberger Herzog aus Dulliken. Mit ihr wäre auch das Niederamt wieder vertreten. Sie kandidiert für die SP Olten-Gösgen, aber Wahlen an das Amtsgericht sind auch Persönlichkeitswahlen. Gerade deshalb ist Nadia Leuenberger nun unterwegs, um Bürger und Bürgerinnen zu sehen und zu treffen. zvg

KIENBERG

Motorradfahrer von Lieferwagen erfasst Bei einem Verkehrsunfall in Kienberg wurde am Samstagnachmittag ein Motorradlenker von einem Auto erfasst und verletzt. Am Samstag, 27. März, gegen 14.15 Uhr, wollte der Lenker eines Lieferwagens von einem Grundstück in die Wittnauerstrasse einbiegen. Dabei übersah er einen vortrittsberechtigten Motorradfahrer, der von Frick her kam. In der Folge kam es zu einer seitlich-frontalen Kollision, bei der sich der Motorradlenker verletzte. Eine Ambulanz des Rettungsdienstes brachte ihn in ein Spital. pd

SCHÖNENWERD

Junger Lenker verlor Kontrolle über Auto In der Nacht auf Sonntag verlor in Schönenwerd ein Autolenker die Kontrolle über sein Fahrzeug. Am Sonntag, 28. März, gegen 3.15 Uhr, fuhr der Lenker eines weissen BMW auf der Aarauerstrasse in Schönenwerd in Richtung Aarau. Auf Höhe der Einmündung Weihermattstrasse verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. In der Folge kollidierte er zunächst mit mehreren Strasseneinrichtungen und schliesslich frontal mit einem Kandelaber. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug auf die Strasse zurückgeschleudert. Die vier Fahrzeuginsassen konnten das Auto selbstständig verlassen. Alle wurden von Ambulanzen in Spitäler gebracht. Der Autolenker, ein 20-jähriger Schweizer, wurde wegen des Verdachts auf Widerhandlungen gegen die Raserstrafnorm vorläufig festgenommen. Bei dem Unfall wurden das Fahrzeug und die Strasseneinrichtung stark beschädigt. Die Aarauerstrasse blieb mehrere Stunden gesperrt; die Feuerwehr Schönenwerd leitete den Verkehr örtlich um. Neben mehreren Diensten der Kantonspolizei Solothurn und der Feuerwehr standen der Rettungsdienst, die Staatsanwaltschaft, das Kreisbauamt und der örtliche Stromversorger im Einsatz. Zur Klärung des Unfallhergangs sucht die Polizei Personen, die Angaben zum Unfall oder zur Fahrweise des weissen BMW machen können. Hinweise nimmt die Kantonspolizei Solothurn in Olten pd entgegen (Telefon 062 311 80 80).

WOLFWIL

Heftige Kollision mit Motorradlenker Bei Wolfwil wurde am Samstag ein Motorradlenker von einem Auto erfasst und verletzt. Der Autolenker wollte gegen 17.10 Uhr auf der Murgenthalerstrasse nach links Richtung Chrierisbänli abzweigen und übersah dabei den entgegenkommenden Zweiradlenker. Bei der anschliessenden Kollision kam der Motorradlenker zu Fall. Er wurde mit einem Helikopter der Alpine Air Ambulance in ein Spital flogen. Beide pd Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Joel Löpfe aus Trimbach wird im kommenden November das Kommando der Regionalen Zivilschutzorganisation Olten, welcher zwölf Gemeinden angehören, als Nachfolger des in Pension gehenden Franco Giori übernehmen; zugleich wird er Stabschef des regionalen Führungsstabs. Er wurde von einer aus Vertretern verschiedener Gemeinden zusammengesetzten Findungskommission dem Oltner Stadtrat zur Anstellung vorgeschlagen. Der 31-jährige Löpfe ist in Olten aufgewachsen und kennt den hiesigen Zivilschutz von der Pike auf, seit er hier seinen ersten WK als Betreuer gemacht hat. Er ist Zivilschutzinstruktor mit eidgenössischem Fachausweis, arbeitet derzeit als Zivilschutzinstruktor beim Amt für Militär und Bevölkerungsschutz des Kantons Solothurn in Balsthal und ist als Chef Führungsunterstützung Kernmitglied des kantonalen Führungsstabs. Ursprünglich hat er in einem Oltner Mo-

Übernimmt im Herbst: Joel Löpfe. (Bild: ZVG) degeschäft eine Lehre als Detailhandelsfachmann absolviert, berufsbegleitend anschliessend die Handelsschule, die kaufmännische Berufsmaturität und ein Masterstudium in Angewandter Psychologie an der FHNW (Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie). In der RZSO hat er derzeit die Funktion Kommandant Stabskompanie inne. sko w w w. z i v i l s c h u t z- o l te n . c h

Mit Zuversicht in den Wahlkampf OLTEN An der Parteiversammlung der SVP Stadt Olten lag der Fokus auf den kommenden Wahlen und Abstimmungen. Eine digital durchgeführte Parteiversammlung bietet auch Vorteile. Dies zeigte sich an der vergangenen Parteiversammlung der SVP Stadt Olten, an welcher sich Nationalrat Franz Grüter aus der Ferne für ein Kurzreferat zuschalten konnte. Nachdem Grüter die für die SVP erfolgreich verlaufenen Kantonsratswahlen im Kanton Solothurn hervorgehoben hatte, sprach er über die vergangene Frühjahrssession, in welcher insbesondere das umstrittene Covid19-Gesetz und die AHV-Reform behandelt wurden. Zum Schluss wünschte das Parteileitungsmitglied der SVP Schweiz der SVP Stadt Olten viel Erfolg für die anstehenden Wahlen. Im Anschluss stimmte Fraktionspräsident Matthias Borner die anwesenden Mitglieder auf die Gemeindeparlamentswahlen ein. Mit Präsenz in der Öffentlichkeit und engagiertem Einsatz

aller Kandidaten und Parteimitglieder kann die SVP Stadt Olten ein gutes Resultat erzielen, so Matthias Borner. Als Gast sprach Kantonsrat Rolf Sommer über die Referendumsabstimmung über die Schliessung des Krematoriums in Olten. Er betonte die Wichtigkeit des Krematoriums für die Bevölkerung der Region Olten und dass es richtig sei, dass die Stimmbevölkerung über die geplante Schliessung abstimmen könne. Er empfahl die geplante Schliessung abzulehnen, was von den anwesenden Mitgliedern unterstützt wurde. Zum Schluss griff Parteipräsident Philippe Ruf das aktuell noch im Sammelstadium befindliche Referendum zur «Ehe für alle» auf. Ruf und insbesondere die Oltner Gemeinderätin Ursula Rüegg machten sich stark dafür, dass sich die SVP Stadt Olten zur «Ehe für alle» bekennt und das Referendum nicht unterstützt. Eine Mehrheit der anwesenden Mitglieder schloss sich dieser Haltung an und entschloss, dass die Stadtpartei das Referendum nicht unterstützt. zvg w w w. sv p s t a d to l te n . c h

Zwei spannende Inputreferate OLTEN Die Grünen führten letzte Woche einen Online-Anlass zu Solargenossenschaften durch. Der Termin war perfekt gewählt: den ganzen Tag über war am stahlblauen Himmel kein Wölkchen zu sehen. Ideale Bedingungen also für die Stromerzeugung an der Fassade oder auf dem Dach, und erst recht für eine Diskussion darüber. Die Grünen der Stadt Olten lancierten am vergangenen Mittwochabend ihren Gemeinderatswahlkampf mit einem Online-Anlass zum Thema Solargenossenschaften. Nicht alle haben ein eigenes Dach und nicht alle, die eines haben, können es auch zur Stromerzeugung nutzen. Was es insgesamt für Möglichkeiten gibt, erläuterten die beiden geladenen Fachleute, Reto Amiet und Lucia Grüter. Reto Amiet ist Mitbegründer der Photovoltaik-Selbstbaugenossenschaft SolAar, die in der Region Aargau/Solothurn tätig ist und seit 2018 rund 40 Anlagen installiert hat. Als Präsidentin der Solargenossenschaft OptimaSolar Solothurn brachte Lucia Grüter eine andere Perspektive ins Spiel. Während Reto Amiets Selbstbaugenossenschaft vor allem auf kleineren, privaten Dächern baut, erstellt und betreibt ihre Genossenschaft Anlagen auf möglichst grossen Dächern, zum Beispiel auf Gewerbebetrieben. Interessierte ohne eigenes Dach können sich bei diesem Modell über Anteilscheine einkaufen und so über die Genossenschaft

Photovoltaikanlage auf einem Flachdach. (Bild: Myriam Frey Schär) Strom produzieren. Momentan betreibt Lucia Grüters Genossenschaft 24 Grossanlagen und arbeitet beim Bau mit regionalen Unternehmen zusammen, wobei sie in der Vergangenheit auch Projekte mit Schulklassen ausführte. Im Anschluss an die spannenden Inputreferate konnten die zwei Dutzend Teilnehmenden Fragen stellen und sich von den beiden Fachleuten beraten lassen. Der Anlass war der erste von zwei Online-Anlässen im Rahmen des Gemeinderatswahlkampfs. Der zweite Anlass, der sich mit naturnahem Gärtnern in der Stadt beschäftigt, findet am 9. April statt. Interessierte können sich auf der Website der Grünen Region Olten anmelden. pd g r u e n e - o l te n . c h

G RÜ N E B E S U C H E N D E N S E I D E N H O F LO C H W E I H E R

OLTEN Bei strahlendem Sonnenschein lud der grüne Fraktionspräsident und künftige Stadtrat Raphael Schär-Sommer am Wochenende zum Spaziergang zum Seidenhoflochweiher. Der Weiher wurde im Dezember 2019 instandgesetzt: Einerseits waren zwei der vier Weiher verlandet, andererseits mussten ausgesetzte Goldfische entfernt werden. Bereits 2007 waren rund 1000 illegal ausgesetzte Goldfische entfernt worden, die den Laich der Frösche frassen. Die Fünferdelegation mit (v.l.) Chiara Tuccillo, Raphael Schär-Sommer, Gian Baumann, Lukas Lütolf und Yael Schindler Wildhaber fand einen intakten Weiher vor, in dem sie zahlreiche Frösche und auch vereinzelte Molche beobachten konnte. Die Grünen versprechen, sich weiterhin dafür einzusetzen, dass die ökologischen Perlen der Stadt erhalten und gepflegt werden. (Bild: ZVG)

Bald ist wieder Wildkräuterkurs So schützt man sich PRÄVENTIONSTIPP

HÄGENDORF Der Verein Pro-Allerheiligenberg lädt am Samstag, 10. April, zum Wildpflanzenkurs ein. Der Kurs im vergangenen Oktober stiess auf viel Anklang.

Dreimal im Jahr organisiert der Verein Pro-Allerheiligenberg – unter der fachkundigen Leitung von Nelly Hüsler aus Olten – einen Wildpflanzenkurs auf dem Allerheiligenberg. Im vergangenen Herbst machte die naturverbundene Leiterin Lust darauf, den «Guten Heinrich» näher kennenzulernen. 21 begeisterungsfähige, neugierige Teilnehmende fanden sich trotz kaltem, windigem Wetter auf dem Berg ein. Regen war vorausgesagt. Doch schliesslich fiel kein Tropfen Regen. Auf die Wiese oberhalb des Stiron führte Nelly Hüsler die Gruppe, nicht ohne auf all die Pflanzen und Beeren aufmerksam zu machen, die am Wegrand anzutreffen waren. Ein Maulbeerbaum wurde gefunden, und mit Eifer sammelte Gross und Klein die Köstlichkeiten ein. Der «Grüne Heinrich» war

Im Oktober machte das Wetter beim Wildkräutertag nicht ganz mit. (Bild: ZVG) das Ziel, den man dann wirklich auch antraf. Feine Blätter und Samenstände des «wilden Spinats», wie er auch genannt wird, waren zu pflücken. Sauerampfer wurde entdeckt, Brennnesseln mit und ohne Handschuhe geerntet, Dost wurde gesammelt. Auf dem Rückweg galt die Suche vor allem den Wildfrüchten: Weissdorn, Mehlbeere und Hagebutte für ein feines Dessert waren zu suchen und einzusammeln. Mit all

den kostbaren Pflanzen und Beeren gings dann zurück zur Bärgwirtschaft, wo man in den Gasträumen die Funde zubereiten durfte. Dank Hüslers genauer, vorausschauender Vorbereitung und Klara Springs Unterstützung in der Küche und beim Service eiferte man um das Gelingen der feinen Speisen. Eine «Allerheililgensuppe»mit Gutem Heinrich, Brennnessel und Sauerampfer, ein Wilder Rahmspinat, ein Guter Heinrich Käsekuchen, Samenstände vom Wilden Heinrich im Ausbackteig, feine Vollkornbrötchen von Bruno Hüsler gebacken und ein köstliches WildfrüchteDessert waren dann die Belohnung für den Einsatz. Nelly hielt auch ein informatives Blatt über den Guten Heinrich und all den Rezepten bereit. Dankbar für den gelungenen, für Leib und Geist erfüllenden Nachmittag trennte man sich. Die Vorfreude auf kommende Wildkräutertage mit Nelly und Bruno Hüsler ist gross. Der Frühlings-Wildkräutertag wird am 10. April stattfinden. zvg w w w. p ro - a l l e r h e i l i g e n b e rg . c h

auf dem Motorrad

Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling locken jährlich Tausende Motorradfahrerinnen und -fahrer auf die Strassen. Mit Beginn der Motorradsaison nehmen auch die Verkehrsunfälle zu, bei welchen Motorradfahrende beteiligt sind. Mit einer defensiven Fahrweise sind diese im Vorteil. Am besten startet man mit kurzen Ausfahrten in die neue Saison – so kann man das Kurvenfahren und Bremsen nach der Winterpause wieder richtig üben und ein Gefühl für den Töff bekommen. Der Zustand des Motorrades und der Ausrüstung ist zudem zu prüfen. Während der Saison kann man sich schützen, indem man vorausschauend und möglichst defensiv fährt, stets damit rechnet, übersehen zu werden, die Kurven nicht schneidet und regelmässig das richtige Bremsen übt, Schutzausrüstung auch auf kurzen Strecken trägt und wenn möglich ein Motorrad mit ABS (AntiBlocker-System) fährt. pd w w w. s t a y i n - a l i ve. c h


Stadt / Region

Nr. 13 | Donnerstag, 1. April 2021

Schnitzeljagd durch Olten erleben OLTEN Mit «Explorial» bekommt Olten ein neues, interaktives und vielseitiges Spiel, welches die Elemente Sightseeing, Schnitzeljagd und Escape-Game verbindet. Das Start-Up Explorial GmbH von Olivier Alther und Levin Germann bietet mit der App «Explorial» (https://explorial.ch/) eine innovative Schnitzeljagd für alle Altersklassen. Nachdem das Team bereits erfolgreich Angebote in Stein am Rhein, Schaffhausen und St. Gallen lanciert hat, will es nun weitere Teile der Schweiz erobern – auch Olten. Auf dieser neuartigen Stadtführung, welche für Familien, Kollegen und Schulen, aber auch für Firmen und Vereine bestens geeignet ist, entdeckt man auf spielerische und abwechslungsreiche Art die Sehenswürdigkeiten und Gebäude der Stadt. An den einzelnen Stationen kann man jeweils Neues zur Stadt lernen, Knobeln, gemeinsam Spass haben und nebenbei

noch fleissig Punkte sammeln. Während des Rundganges durch die Stadt warten interessante Team- und Quizfragen sowie spassige Foto-Challenges. Im Vordergrund dieser interaktiven Schnitzeljagd stehen der Spass und das gemeinsame Erlebnis im Team. Um das Abenteuer in Olten zu beginnen, benötigt man lediglich ein Smartphone, eine aktive Internetverbindung, die kostenlose Explorial App sowie ein gebührenpflichtiges Ticket für jeden Spieler. Die Tickets können entweder direkt auf der Webseite von Explorial, in der App oder bei Region Olten Tourismus an der Frohburgstrasse 1 in Olten erworben werden. Da das Spiel zeitlich nicht begrenzt ist, kann man sich so viel Zeit lassen, wie man möchte. Erfahrungsgemäss benötigt man etwa ein bis zwei Stunden. Da sich alle Punkte draussen befinden und kein Guide benötigt wird, ist dieses Erlebnis jederzeit spielbar. Let´s play the game! pd w w w. o l te n to u r i s m u s. c h

LESERBRIEFE

Savoldelli wieder in den Oltner Stadtrat

Schulhaus Kleinholz: billiger wäre teurer

Als Quereinsteiger hat Benvenuto Savoldelli vor acht Jahren die Wahl in den Oltner Stadtrat geschafft und ist im Finanzdepartement ins kalte Wasser gesprungen. Dort hat er unter Beweis gestellt, dass er kein Schönwetterpilot ist. Er scheut sich nicht vor unbequemen, herausfordernden Aufgaben und geht diese unverzüglich an. Dabei kennt er keine Scheuklappen, sondern sucht konstruktiv und hartnäckig nach Lösungen. Ich kenne wenig Menschen, die so gradlinig, beharrlich und unerschrocken sind. «Benvi» ist kein Cüpli-Politiker, sondern fokussiert seine Energie auf seine Arbeit. Als stiller Schaffer geht es ihm weder um persönlichen Ruhm noch um Ehre, sondern um das Wohl unserer Stadt. Ich bin überzeugt, dass er das bereits gewählte Trio ideal ergänzt. «Benvi» hat in den letzten acht Jahren viel für Olten geleistet. Geben wir ihm am 25. April ein Stück zurück: Er hat Ihre Stimme und Ihr Vertrauen in seine Arbeit mehr als verdient! Sarah Früh, ehemals Gemeindeparlamentspräsidentin FDP Olten, Olten

Danke Stadtparlament, danke Stadtrat, danke an Kurt Schneider und sein Team! Es war ein harziger und langer Weg, und wir sind noch lange nicht am Ziel. Aber wir sind einen wichtigen Schritt weiter: Am 13. Juni können wir Oltnerinnen und Oltner über das Schulhaus Kleinholz abstimmen. Es ist ein durchdachtes und vorausschauendes Projekt und keine Minimalvariante, die bald den sich entwickelnden Ansprüchen nicht mehr genügen würde. Es wird nicht gespart an der Bausubstanz. Der Aufenthalts- und Pausenbereich der Kinder ist attraktiv gestaltet und keine pflegeoptimierte Betonwüste. Was wir jetzt bauen, wird uns die nächsten Jahrzehnte und Generationen begleiten. Mit Annahme dieses Projekt verhindern wir, dass wir kurzfristige Einsparungen langfristig (er)tragen müssen. Diesem Trugschluss der «nachteilsfreien Kostenoptimierung» sind wir bereits zu oft aufgesessen. Wir wollen ein nachhaltig gebautes Schulhaus, zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien beheizt, wir wollen einen Platz schaffen, wo sich unsere Kinder über Generationen wohl fühlen. Wir wollen Platz für integrierte Tagesstrukturen und einen Treffpunkt für die Bevölkerung und Vereine. Wir Grünen werden uns daher dafür einsetzen, dass das Schulhaus mit Dreifachturnhalle wie geplant umgesetzt werden kann, denn es ist eine Investition für Familien, für die Quartierbewohnenden, für Olten. Es gibt keinen gescheiteren Weg Geld zu sparen, als nachhaltig und langfristig zu bauen. Yael Schindler Wildhaber, Gemeindeparlamentskandidatin Grüne, Olten

Niederamt soll am Amtsgericht vertreten bleiben

Mit der App «Explorial» die Stadt OIten entdecken. (Bild: Region Olten Tourismus)

7

Das Amtsgericht in Olten, zu dessen Zuständigkeitsbereich sämtliche Gemeinden der Amtei Olten-Gösgen gehören, besteht neben den drei Gerichtspräsidien aus vier nebenamtlich tätigen Amtsrichterinnen und Amtsrichtern. Drei von ihnen, alle aus Olten, treten nochmals zur Wahl an. Die einzige bisherige Amtsrichterin aus dem Niederamt tritt nicht mehr an. Somit wäre das Niederamt nicht mehr am Gericht vertreten. Seit der Zusam-

Schafft Benvenuto Savoldelli die Wiederwahl im zweiten Anlauf? (Bild: Archiv BKO) menlegung der Bezirksgerichte von Olten und Gösgen war das Niederamt durchgehend am Gericht präsent. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, empfehle ich die Kandidatin Nadia Leuenberger aus dem Niederamt zur Wahl an das Amtsgericht. Nadia Leuenberger bringt für die Tätigkeit als Amtsrichterin ein ideales Profil mit. Die 43-jährige diplomierte Sozialarbeiterin leitet heute als Geschäftsführerin die Organisation Alzheimer Solothurn. Zuvor holte sie sich berufliche Kenntnisse in einer psychiatrischen Klinik sowie in der Jugend- und Familienberatung. Zu ihrem Erfahrungsschatz gehören aber auch das Familienleben als Mutter von zwei Kindern, und ebenso zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten. So leitete sie während vier Jahren die Pfadi Dulliken und hatte knapp 20 Jahre lang den Vorsitz der Redaktionskommission der Dulliker Dorfzeitschrift «Eusi Gmein eusi Schuel». Am 25. April findet nebst den kommunalen und kantonalen Wahlen auch der erste Wahlgang für das Amtsgericht Olten-Gösgen statt. Nadia Leuenberger aus Dulliken und damit eine Vertreterin aus dem Niederamt gehört hierbei als zuverlässige, kompetente und sachliche Person auf jeden Wahlzettel. Shirkou Moradi, SP-Amteipräsident, Olten

INSERATE

Eiern Sie doch nicht rum. Kommen Sie einfach vorbei. Frohe Ostern im schönsten Fachmarkt der Schweiz.

a-eins.ch


8

Freizeit

Donnerstag, 1. April 2021 | Nr. 13

REZEPT

Rohschinkenkörbli mit Frühlingsgemüse-Salat und Lachs auf Spargeln im Pergament Rohschinkenkörbli mit Frühlingsgemüse-Salat Zubereitung • 8 ofenfeste Förmchen aussen einfetten, umgedreht auf ein mit Backpapier belegtes Blech stellen, mit Rohschinkentranchen umhüllen und mit Küchenschnur festbinden. Im Ofen bei 200 °C für 5 bis 7 Minuten backen, bis der Rohschinken knusprig ist. • Gemüse rüsten und klein schneiden. In einer Pfanne Butter erhitzen, das Gemüse dazugeben, würzen und ohne Zugabe von Flüssigkeit zugedeckt bissfest dünsten. Zwiebel, Öl und Aceto Balsamico dazugeben, abschmecken. • Schinkenkörbchen auf einen Teller geben, mit dem Frühlings-Salat füllen und servieren. Zubereitung: 1 Stunde. Lachs auf Spargeln im Pergament Zubereitung: • Spargeln rüsten, in 3 cm lange Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Die Hälfte von Butter und Zitronensaft dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. • Spargeln auf vier Backpapierbögen verteilen. Lachs in vier gleiche Stücke teilen. Mit Senf bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. • Je eine Tranche Lachs auf die Spargeln geben und mit dem restlichen Butter und Zitronensaft beträufeln. Das Backpapier zu einem Päckli binden und im Ofen bei 180 °C für 25 Minuten backen. • Zubereitung: 45 Minuten

E I N K AU F S Z E T T E L Rohschinkenkörbli mit Frühlingsgemüse-Salat für 4 Personen 1 EL 2 Pack 1 Bund 1 100 g 1 1/2 1 dl 1 dl

Butter Rohschinken Frühlingszwiebeln Rüebli Grünspargeln Kohlräbli Zwiebel, fein gehackt Olivenöl Aceto Balsamico, bianco Salz, Pfeffer

Lachs auf Spargeln im Pergament für 4 Personen 500 g 1 EL 1 600 g 1 TL

grüne und weisse Spargeln Butter, flüssig Zitrone, Saft Lachs Senf Salz, Pfeffer Backpapier

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte


Im Gespräch

Nr. 13 | Donnerstag, 1. April 2021

9

Vorfreude auf den Aareschwumm RAMON NYFFELER Bis gerade eben Contact Tracer im Nebenamt, ab April als Unterassistent in Spitälern im Einsatz. Und ab Sommer mit der Freundin der feste Wohnsitz in Olten. Beim 25-jährigen Oltner Medizinstudenten Ramon Nyffeler läuft etwas. ACHIM GÜNTER

R

amon Nyffeler mag Olten. Das macht er im Gespräch immer wieder deutlich. Etwa wenn er sagt: «Es gefiel mir sehr, in Olten aufzuwachsen.» Die Erinnerungen an Kindheit und Jugend weckten in ihm Freude und Vertrautheit. Wohnhaft im Kleinholz, besuchte er die Primarschule im Hübeli-Schulhaus und wechselte nach der 5. Klasse in die Kanti. Die letzten Jahre verbrachte er als Wochenaufenthalter meist fernab seiner Heimatstadt. Die Verbindung zu Olten, zu seinem sozialen Umfeld, pflegte er jedoch stets intensiv. Die Stadt sei für ihn wie ein Magnet, früher oder später ziehe es ihn der Leute wegen immer wieder hierher. Der 25-Jährige ist Medizinstudent und hält sich derzeit vornehmlich in Basel auf. Seit Oktober ist er parallel dazu in einem 20-Prozent-Pensum als Contact Tracer für den Kanton Solothurn tätig gewesen. Mit dem heutigen Anfang des

I M G E S P RÄC H In der Reihe «Im Gespräch» porträtieren wir Personen aus Olten und der Region. Wer als Nächstes an der Reihe ist, bestimmt in der Regel die interviewte Person.

Ramon Nyffeler, derzeit hauptsächlich in Basel tätig und wohnhaft, kehrt stets gerne nach Olten zurück. (Bild: Achim Günter) Monats April tritt er nun eine Stelle als Unterassistent am Universitätsspital Basel an. Es ist dies der Auftakt in sein Wahlstudienjahr vor dem Ablegen des Staatsexamens am Ende des Medizinstudiums. Während eines Jahres gilt es ab heute in verschiedenen Disziplinen und Gesundheitseinrichtungen Erfahrungen zu sammeln. Nach der Station Basel folgen St. Gallen und Dornach, im Sommer wird er dann auch in den Kantonsspitälern Olten und Aarau tätig sein. Auf den Sommer freut er sich schon jetzt – auch weil sich dann sein Lebensmittelpunkt wieder vermehrt nach Olten verlagern wird. Nyffeler wird im Sommer mit seiner Freundin zusammenziehen, in einer Wohnung in Olten. Und schon

jetzt blickt er voraus auf warme Sommerabende, an denen er sich nach getaner Arbeit mit Kollegen noch einen Schwumm in der Aare gönnen wird. So wie er das in der Vergangenheit schon oft getan hat. Er sei ein sehr geselliger und spontaner Mensch, erzählt er. Kontakte zu anderen Menschen seien ihm sehr wichtig. Seine Freundin, die Eltern und seinen anderthalb Jahre älteren Bruder Luca oder auch Kollegen treffen – dafür nahm sich der Student in den letzten Jahren stets Zeit. Und dann sind da auch noch die Kolleginnen und Kollegen vom Turnverein Wolfwil, dem er seit über 15 Jahren angehört. Als Kind betrieb Ramon Nyffeler ambitioniert Kunstturnen, war kurze Zeit sogar

im Kantonalen Leistungszentrum in Solothurn. Doch Solothurn war ihm damals zu weit weg von «seinem» Olten. Nyffeler steckte sportlich zurück und betrieb fortan Geräteturnen bei seinem Stammverein in Wolfwil. Inzwischen zählt er seit einigen Jahren zum Leiterteam des TV Wolfwil; er selbst turnt nur noch im Team. Dem Training am Freitagabend bleibt er bis heute nur sehr selten fern. Der 25-Jährige ist auch gerne gestalterisch tätig. «Ich war immer schon ein sehr kreativer Mensch. Das kommt wohl auch ein wenig von meinem Vater, der Zeichenlehrer ist.» In der Kanti Olten entschied er sich fürs Profil «Bildnerisches Gestalten». Ramon Nyffelers Weg zum Medizinstudenten schien vorerst

also nicht vorgezeichnet zu sein. Unmittelbar nach der Matura 2015 bewarb er sich jedoch als Medizinstudent. Nyffeler scheiterte an der Hürde Numerus Clausus. Nach kurzer Enttäuschung stand für ihn rasch fest, dass er es erneut versuchen würde. Die zwölf Monate bis zum – erfolgreichen – zweiten Versuch überbrückte er mit Jobben und Reisen. So besuchte er Australien, wo er während der Kantizeit bereits ein Austauschjahr in Adelaide verbracht hatte. Noch immer pflegt Nyffeler Kontakte aus jener Zeit. «Das war eine ganz tolle Erfahrung», blickt er begeistert aufs Austauschjahr zurück. Neben der englischen beherrscht Nyffeler auch die französische Sprache ausgezeichnet. Die ersten drei Jahre seines Studiums verbrachte er im zweisprachigen Fribourg, wo er sich mit fünf anderen Studentinnen und Studenten eine Wohnung teilte. Im Sommer 2019 konnte er für den Master an seinen ursprünglichen Wunschstudienort Basel wechseln. Weiss er schon, für welche medizinische Disziplin er sich nach Studienabschluss entscheiden wird? Derzeit mag sich Ramon Nyffeler noch nicht endgültig festlegen. Aber die Richtung scheint schon ziemlich klar: «Sehr wahrscheinlich werde ich ein chirurgisches Fachgebiet wählen – auch wegen der handwerklichen Fertigkeiten, die es in diesem Gebiet braucht. Die Chirurgie reizt mich am meisten.»

STECKBRIEF Name: Ramon Nyffeler Geburtstag: 10. August 1995 Wohnort: Olten/Basel Zivilstand: ledig Beruf: Medizinstudent/Unterassistent Hobbys: Sport allgemein, TV Wolfwil, Kollegen treffen

Solothurn Tourismus Rebers kriegt ein Cornichon Kanton ist neu in Olten angesiedelt die richtigen Fragen stellt, halt vielleicht einfach zur falschen Zeit.

OLTEN Die Gesellschaft Oltner Kabarett-Tage zeichnet mit dem diesjährigen Schweizer KabarettPreis «Cornichon» den Kabarettisten und Satiriker Andreas Rebers aus.

Seine Auftritte zeugen von einer genauen Beobachtung unseres Alltags, und er setzt wortreich und musikalisch an zum Wortgefecht gegen diejenigen, die meinen, moralisch über den anderen zu stehen. Bei Andreas Rebers wird das Publikum von der ersten bis zur letzten Minute gefordert. Das totale Ignorieren von Mainstream-Kabarett macht ihn zu einem unverwechselbaren Satiriker – dafür zeichnen die Oltner Kabarett-Tage diesen Künstler mit dem Schweizer Kabarett-Preis Cornichon 2021 aus. In einem Interview antwortet Andreas Rebers auf die Frage «Kabarett als Weckruf?»: «Ja, warum nicht? Aber das verkauft sich nicht. Kabarett ist opportunistisch geworden.» Diese Aussage kann sich ein Kabarettist erlauben, der weit weg von Mainstream oder Opportunis-

A B S AG E K A BA R E T T-TAG E Die Pandemie verschiebt auch 2021 die Oltner Kabarett-Tage in den Konjunktiv: Vom 28. April bis zum 8. Mai würden die 34. Oltner Kabarett-Tage stattfinden. Nun entschied sich das LeitungsTeam zur Absage. Einige ausgesuchte Programmteile wie die Preisverleihung und die Turmrede werden jedoch via Livestream durchgeführt. Die Details dazu sollen Mitte April auf der Website Kabarett.ch und in den digitalen Kanälen vorgestellt werden. Weiter ist geplant, im Oktober/November 2021 einige Vorstellungen aus dem Programm 2021 durchzuführen. sar

Schon über 20 Soloprogramme

Der Preisträger der 34. Oltner KabarettTage: Andreas Rebers. (Bild: Susie Knoll) mus agiert. Vielmehr verunsichert und verwirrt Rebers sein Publikum. Natürlich lacht dieses schon auch bei einem Auftritt von ihm, aber selten das ganze Publikum gemeinsam. Einigen bleibt das Lachen im Hals stecken. Weil Rebers das ernst meint, was er sagt. Und so fragt man sich als Besucher gezwungenermassen: Wo steht Rebers eigentlich, was ist seine Haltung? Der Kabarettist selber dazu: «Ich mache Kabarett der radikalen Mitte. Mit dieser Haltung bekommen die Ränder immer ihr Fett weg – und das auf beiden Seiten.» Und nachdem Rebers wenig Lust auf Kompromisse hat, sondern viel eher auf Provokation und Spott, ist es für die Angesprochenen nicht immer leicht, dies auf die leichte Schulter zu nehmen. Umso weniger als der Mann meistens

Andreas Rebers ist 1958 in Niedersachsen geboren und hat sein erstes künstlerisches Betätigungsfeld in einer Stimmungskapelle auf Schützenfesten gefunden. Er hat später Akkordeon studiert und wurde 1989 musikalischer Leiter des Schauspiels am Staatstheater Braunschweig. Seine kabarettistische Laufbahn hat so richtig 1996 bei der Münchner Lach- und Schiessgesellschaft begonnen. Da ist er dann auch drei Jahre als festes Ensemblemitglied aktiv gewesen. In der Zwischenzeit hat Rebers über 20 Soloprogramme gespielt, bei verschiedenen Theater-, TV- und Koproduktionen mitgemacht. Mit der «Bergpredigt» produziert er seit 2013 eine legendäre Produktion auf der Jagdhütte zusammen mit Helmut Schleich, Bruno Jonas, Monika Gruber, Piet Klocke und anderen. Und Andreas Rebers hat auch sehr viele renommierte Preise erhalten, zum Beispiel den Prix Pantheon, den Salzburger Stier, den Deutschen Kleinkunstpreis, den deutschen Kabarettpreis – als letzten grossen Preis 2018 den DieterHildebrand-Preis der Stadt München. Andreas Rebers ist auch schon dreimal an den Kabarett-Tagen aufgetreten, 2005, 2011 und zum letzten Mal 2018 mit seinem Programm «Amen». Sein neuestes Programm heisst «Ich helfe gerne». Wieder macht sich Reverend Rebers zornig und kämpferisch über aktuelle Themen her. Manchmal sanfter, meistens ziemlich diabolisch. Auch wenn er dazu Akkordeon oder Klavier spielt, nimmt das seinen Gedanken nicht die Spitze. Im Gegenteil, seine Bilder werden noch pointierter, noch entlarvender. zvg w w w. k a b a re t t . c h

OLTEN Kanton Solothurn Tourismus (KST) hat sich als Dachverband der regionalen Tourismusorganisationen neu strukturiert und die Geschäftsstelle von Solothurn nach Olten verlegt Im Dachverband sind nun alle Kantonsgebiete vertreten, zusätzlich zu den bisherigen Regionen Solothurn, Olten, Schwarzbubenland und Naturpark Thal auch Grenchen, Bucheggberg, das Wasseramt und Egerkingen. Die regionalen Potenziale sollen besser ausgeschöpft werden. Geschäftsfelder von kantonaler Bedeutung (Wandern, Langsamverkehr, Kultur, Standortstrategie des Kantons, usw.) werden künftig auch von der Organisation «Kanton Solothurn Tourismus» vermarktet. Die Geschäftsstelle wird im Rahmen der Neuorganisation per 1. April 2021 nach Olten verlegt und vom Geschäftsführer von Region Olten Tourismus (ROT), Stefan Ulrich, geleitet. Der 43-jährige Tourismusexperte leitet seit knapp sieben Jahren ROT, ist ebenso lange im Vorstand von KST tätig und somit

Stefan Ulrich, der neue Geschäftsstellenleiter KST. (Bild: Region Olten Tourismus) mit den kantonalen Geschäften bestens vertraut. Die Leitung der operativen Aufgaben übernimmt Merle Böcker, stv. Geschäftsführung von ROT. Die Geschäftsstelle befindet sich an der Frohburgstrasse 1 und hat im Normalbetrieb während sechs Tagen pro Woche geöffnet. pd w w w. ka nton so l o t h u r nto u r i s m u s. c h

Erst 2023 wird geschauspielert ERLINSBACH Die Erlinsbacher Bühne kann wegen Corona dieses Jahr nicht auftreten. Nun ist klar: Es gibt keine Verschiebung auf nächstes Jahr. Die nächsten Aufführungen sollen turnusgemäss im Jahr 2023 stattfinden. Die Erlinsbacher Bühne hat sich entschieden, die Aufführungen in der «Breiti» nicht um ein Jahr, sondern um zwei

Jahre zu verschieben. Damit kann sie ihrem Turnus treu bleiben. Und die Verantwortlichen sind überzeugt, dass die Erlinsbacher Bühne im Jahr der 850-JahrFeierlichkeiten von Erlinsbach einen würdigen Beitrag leisten kann. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge gehe man nun auf die Suche nach einem tollen Theaterstück, das zur 850-Jahr-Feier passe. ewy w w w. e r l i n s b a c h e r b u e h n e. c h


10

Vereine

Donnerstag, 1. April 2021 | Nr. 13

Zum Dreissigsten mehr Platz WÄRCHLADE OLTEN Zwar keine Feiern, dafür eine neue Holzwerkstatt und ein modernisierter Laden: Der Wärchlade Olten lässt sich im Jubiläumsjahr nicht von Corona aufhalten.

17.00 Uhr: Volley Schönenwerd – Lausanne UC Herren, NLA, Playoff Rangierungsspiel Schönenwerd, Betoncoupe Arena www.volleyschoenenwerd.ch

DIENSTAG, 6. APRIL

D

EISHOCKEY 19.45 Uhr: EHC Olten – EHC Kloten Herren, Swiss League, Playoff ½-Final Olten, Kleinholz www.ehco.ch

Am Dienstag, 6. April, tritt der EHC Olten zum zweiten Playoff-Halbfinal im Kleinholz an.(Bild: Archiv) Der Wärchlade Olten verfügt über eine neue Holzwerkstatt in der Rötzmatt: Marlis Broger (l.), betreuende Mitarbeiterin Holzwerkstatt, und Geschäftsleiterin Rita von Däniken. (Bild: Franz Beidler) trug sie also im Hinterkopf. «Aus der Oltner Altstadt wegzuziehen, kam aber nicht in Frage.» Der Wärchlade Olten ist seit seiner Gründung vor dreissig Jahren an der Marktgasse 35 zuhause. «Gleichzeitig war aber ein Ausbau an der Marktgasse auch nicht möglich.» Nebenberuflich absolvierte von Däniken einen CAS-Lehrgang für Betriebswirtschaft. Als sie 2019 ihren Abschluss machte, untersuchte sie in ihrer Diplomarbeit, wie sich der Wärchlade denn nun weiterentwickeln könnte. Mit den Resultaten suchte sie das Gespräch mit dem Vorstand des Trägervereins. «Erst mit der Coronakrise wurde die Sache dringlicher», rekapituliert von Däniken. Das Schutzkonzept verlangte, dass nur noch die Hälfte der Arbeitsplätze benutzt werden dürfen. «Die Toiletten und die Garderobe waren sehr eng.»

Rasche Einigung an der Rötzmatt

So ging die Suche nach neuen Räumen im Sommer 2020 los. «Der Raum in der Rötzmatt war erst die vierte Besichti-

gung», erzählt von Däniken. Der Vermieter unterstütze den Wärchlade und sei mit dem Mietzins entgegengekommen. Und auch der Vorstand und die Arbeitenden seien begeistert gewesen. «Endlich mehr Platz und Licht», erzählt Broger von ihrem ersten Eindruck. Im Herbst 2020 waren sich alle Beteiligten einig. Nun folgte der Umbau: Eine halbe Wand kam raus, ein neues WC und arbeitsgerechte Beleuchtung rein. «Das Lokal ist komplett barrierefrei», weiss Broger. Neben der Werkstätte bietet es auch einen Pausenraum und ein Büro.

Reger Austausch zwischen Standorten

Nun ist der Wärchlade Olten also an zwei Standorten beheimatet: Das Ladenlokal mitsamt Textilatelier an der Marktgasse und die Holzwerkstatt eben in der Rötzmatt. «Zuerst hatten wir befürchtet, dass der soziale Austausch zu kurz käme», erzählen Broger und von Däniken. Das sei nun aber nicht der Fall. «Der Laden in der Altstadt ist nur fünf Fussminuten entfernt», erklärt von Däniken. Zwischen

Der Verein nimmt Fahrt auf FREUNDE DES GEPFLEGTEN BUCHES 2016 gründeten literaturbewegte Persönlichkeiten der Region Olten einen speziellen Verein. Er soll Literatur im Allgemeinen fördern und den Knapp Verlag finanziell unterstützen.

den beiden Standorten herrsche schon jetzt ein reger Austausch. Nach Corona wolle man die Kaffeepause jeweils gemeinsam in der Rötzmatt verbringen. Ausgerechnet im dreissigsten Jahr seines Bestehens findet der Wärchlade also neuen Platz. Und ausgerechnet jetzt darf das nicht gefeiert werden. Schon 2020 mussten die jährlichen Anlässe wegen der Coronakrise abgesagt werden: das Frühlingsapéro und das Marronifest im Herbst. «Das Jubiläum wollten wir eigentlich mit dem Apéro Ende Mai feiern», berichtet von Däniken. Nun seien die Festivitäten für den Spätsommer vorgesehen. Ebenfalls zur Feier des Jubiläums war der Umbau im Ladenlokal gedacht. «Den machen wir jetzt aber trotzdem», meint von Däniken schmunzelnd. Der Laden wird neu gestrichen und mit neuen Regalen ausgestattet. Über die Umgestaltung dürfen sich Kundinnen und Kunden ab Juni freuen. w w w.w a e rc h l a d e. c h

Verlag eng verbunden fühlen, den Verein «Freunde des gepflegten Buches» mit dem Zweck, Literatur im Allgemeinen zu fördern und den Knapp Verlag finanziell zu unterstützen.

Gutes tun und darüber sprechen

BENO MEIER

Lesen überwindet die Grenzen von Raum und Zeit – ein erfreulicher Lichtblick in der momentanen Pandemiesituation, gerade in Olten, der Bildungsund Literaturstadt. Allerdings gibt es in der früheren Verlagsstadt Olten nur noch den Knapp Verlag, mittlerweile seit rund 16 Jahren. Sein Gründer und Chef, Thomas Knapp, ist nicht nur leidenschaftlicher Leser, sondern auch sehr engagierter und initiativer Macher und Förderer der Literatur, insbesondere von Schweizer Autorinnen und Autoren. Er hat es geschafft, seinen Verlag weit über den Jurasüdfuss hinaus bekannt zu machen und dank der Unterstützung von öffentlicher Hand und Privaten über Wasser zu halten – kein leichtes Unterfangen in der gegenwärtigen finanziell nicht gerade attraktiven Situation in der Branche der Buchproduktion. Letztes Jahr hat er vom Kanton Solothurn «als Anerkennung für seinen unermüdlichen Tatendrang und sein um-

SAMSTAG, 3. APRIL VOLLEYBALL

FRANZ BEIDLER

er Wärchlade Olten nahm letzten Dezember eine neue Holzwerkstatt in Betrieb. Das Lokal in der Schützenmatte verfügt über raumhohe Schaufenster, die den Rötzmattweg bis hin zum Parkplatz vor der Oltner Schützi überblicken. «Tageslicht ist gerade für unsere Mitarbeitenden wichtig», erklärt Rita von Däniken, seit fünf Jahren Geschäftsleiterin des Wärchlade Olten. Die soziale Institution bietet elf geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung an. Diese elf Plätze teilen sich durchschnittlich 33 Personen, die im hauseigenen Textilatelier und in der Holzwerkstatt arbeiten. Was dort entsteht, zum Beispiel handgefertigte Holzspielzeuge oder Kinderkleider, wird im Ladenlokal in der Oltner Altstadt zum Verkauf angeboten. «Weil wir nun mehr Platz haben, können wir auch mehr Leute beschäftigen», erklärt von Däniken. Das Gesuch um drei weitere Arbeitsplätze, die weiteren rund zehn Menschen eine Teilzeitarbeit ermöglichen würden, ist beim Kanton Solothurn hängig. Die Mitarbeitenden hätten sich in der neuen Holzwerkstatt schnell eingelebt, berichtet Marlis Broger. Die gelernte Schreinerin begleitet die Holzwerkstatt des Wärchlade seit vier Jahren als betreuende Mitarbeiterin. «In den Schaufenstern werden wir in Zukunft auch ausstellen können, was entstanden oder am Entstehen ist», rühmt sie den neuen Raum. Das Lokal war ursprünglich als Möbelgeschäft entworfen worden und wurde später vom EHC Olten als Geschäftsstelle genutzt. Es stand leer, seit der Eishockeyklub im November 2019 in die Oltner Altstadt umgezogen war. Dass darin nun die Holzwerkstatt des Wärchlade Platz findet, ist nicht zuletzt der Coronakrise zu verdanken. «Ich empfand die alte Werkstatt im Keller des Ladenlokals schon immer als eng und dunkel», erinnert sich von Däniken. Die Idee, mit dem Wärchlade umzuziehen,

SPORTAGENDA

Exponenten des Vereins (v.l.): Monique Rudolf von Rohr (Vizepräsidentin), Sibylle Wyss (Präsidentin), Beno Meier (Autor), Monika Meier Tschech (Rechnungsführerin), Thomas Knapp (Verleger) und Elie Peter (Autor). (Bild: Claude Hurni) sichtiges Schaffen» den Preis für Kulturvermittlung erhalten, im gleichen Jahr den Preis Pro Wartenfels. Professor Peter André Bloch, Stiftungspräsident von Schloss Wartenfels und grosser Kulturförderer, hob in seiner Laudatio unter anderem hervor, Knapp arbeite im Geist

der Solidarität und mit einem untrüglichen Sinn für Qualität. Zu schade, müsste ein solcher Mann seine Arbeit, ja, sein Lebenswerk, aufgeben! Das soll um jeden Preis verhindert werden. Deshalb gründeten 2016 literaturbewegte Persönlichkeiten, die sich mit dem Knapp

Ohne Werbung passiert allerdings wenig. Das hat sich Dr. Sibylle Wyss, seit der Mitgliederversammlung 2020 Präsidentin des Vereins, auf die Fahne geschrieben und sich nicht gescheut, Leute ihres grossen Netzwerks persönlich anzuschreiben – mit grossem Erfolg. So konnten innerhalb eines knappen halben Jahres zahlreiche neue Mitglieder und Gönnerinnen und Gönner gewonnen werden. Wie wichtig es ist, nicht nur Gutes zu tun, sondern auch darüber zu sprechen und entsprechend Werbung zu machen, bezeugt folgende Aussage eines Neumitglieds: «Selbstverständlich bin ich eine Freundin des gepflegten Buches, wusste aber nicht, dass es hierfür in Olten einen Verein gibt.» Zum Schluss sei noch Bänz Friedli, bekannter Kabarettist und Autor des Knapp Verlags, zitiert: «Wem das Lesen wertvoll ist und wer möchte, dass weiterhin einzigartige Bücher von Schweizer Autorinnen und Autoren erscheinen, die oder der muss bei den Freunden des gepflegten Buches mitmachen. Es lohnt sich.» f re u n d e. k n a p p - ve r l a g . c h

Gelockerte Corona-Massnahmen ebnen den Weg für das Sommerprogramm des Jugendwerks Olten. (Bild: Archiv)

JUGENDWERK OLTEN

Das Durchhalten hat sich gelohnt Die Lockerungen der Corona-Massnahmen im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit ebnen den Weg für das Sommerprogramm des Jugendwerks Olten. Obwohl die Lage weiterhin angespannt ist, hat der Bundesrat die Wichtigkeit der Angebote der Offenen Kinderund Jugendarbeit erkannt und die Massnahmen wohlwollend angepasst. Somit kann auch das Jugendwerk Olten, das seit seiner Neueröffnung im November 2019 nur sehr begrenzt Angebote hatte durchführen können, etwas aufatmen. Da jedoch besonders im Bereich Jugendkultur und Veranstaltungen weiterhin starke Einschränkungen und Verbote gelten, hat das Jugendwerk als Alternative ein vielseitiges Angebot an Workshops zusammengestellt. Die regulären Angebote wie die Anlaufstelle am Mittwochnachmittag und der «roundabout»Streetdance-Kurs für Mädchen am Donnerstagabend finden weiterhin statt. Auch das Fotolabor und das Tonstudio im 2. Stock, welche beide von jungen Erwachsenen aus der Region betrieben werden, sind wieder geöffnet und können auf Anfrage besucht werden. Der Eventsaal der Garage8 kann aktuell ausserdem für musisch-kreative Projekte zu fairen Konditionen gemietet werden. zvg w w w. j u g e n d we r k- o l te n . c h

INSERATE

beherzt nachhaltig volksverbunden

Peter Hodel

in den Regierungsrat