Seit 100 Jahren prägend für Arlesheim
1924 wurde der Sonnenhof gegründet. Wie viele Institutionen dieser Art steht auch er heute im Spannungsfeld zwischen Tradition und neuen Herausforderungen
Fabia Maieroni
Wir stehen in einer Grossküche Hier wird gerade das Dessert für den Abend vorbereitet Fein säuberlich schält Luca* einen Apfel; eine Schälmaschine erleichtert ihm die Arbeit Stolz zeigt er sein glänzendes Resultat – Luca spricht nicht, er kommuniziert mit Gebärden Der 32-Jährige arbeitet sowohl in der Küche als auch in der Polsterei des Sonnenhofes. Die Institution für Menschen mit Beeinträchtigungen bietet neben Angeboten zur Tagesgestaltung auch Wohngruppen eine Schule und Kitas an Pionierleistung vor 100 Jahren
Der Sonnenhof blickt auf eine eindrückliche Geschichte zurück 1924 gründete Ita Wegman das klinisch-therapeutische Institut in Arlesheim auf anthroposophischen Grundlagen Diese vollkommen neue Art der Medizin und Heilpädagogik war weltweit einzigartig
Über die Jahrzehnte wandelte sich die Institution stark Auf dem Hauptgelände, wo in den 1920er-Jahren an der Oberen Gasse alles mit einem Wohnhaus begann, sind heute Büroräume, eine Wohngruppe, diverse Tagesgestaltungsangebote sowie eine Schule zu finden Die meisten Wohngruppen befinden sich jedoch ausserhalb des Geländes im Dorf Die Klientinnen und Klienten sind dadurch auch viel in Arlesheim unterwegs «Es war von Anfang an das Ziel, dass die Menschen nicht in einer abgeschotteten Organisation leben, sondern ein aktiver Teil der Dorfgemein-
1920er-Jahre: Sandro Stoughton das erste von Ita Wegman aufgenommene «heilpädagogische» Kind (kleines Bild) und das alte Sonnenhofgebäude FOTOS ZVG / SONNENHOF
schaft sind», erklärt Frieder Recht, der den Sonnenhof gemeinsam mit Florence Kaeslin leitet Selbstredend sei die Inklusion nicht immer reibungslos abgelaufen: «Vor 30 Jahren etwa war es den Bewohnenden des Sonnenhofes noch verboten, am Wochenende in der Ermitage spazieren zu gehen – die Menschen würden stören, hiess es damals Es bringt also auch Herausforderungen mit sich, wenn man mitten im Dorf situiert ist Da ist Nachbarschaftspflege wichtig » 260 Menschen finden im Sonnenhof einen Ort, an dem sie wohnen, zur Schule gehen und Arbeiten können Dabei deckt die Institution alle Altersklassen ab:
«Vom drei Monate alten Kind bis zum hochbetagten Menschen mit Unterstüt-
zungsbedarf – wir betreuen eine breite Palette an Klientinnen und Klienten», erzählt Recht Das sei in der Form einzigartig in der Region
Finanzielle Probleme
Kann eine Institution über 100 Jahre hinweg bestehen, muss sie einiges richtig gemacht haben Dennoch: Finanziell steht es um den Sonnenhof derzeit nicht rosig, das gibt Frieder Recht unumwunden zu Eine Anpassung der Strategie sei unumgänglich «Wir haben nun gemeinsam einen Wandel angestossen Dabei müssen wir jeden Prozess anschauen » Auch eine neue Vision haben Verwaltungsrat und Gesamtleitung formuliert: «Leben gestalten Weil Mensch sein mehr ist »
Was bleiben wird: «Dass wir die Menschen empathisch, mit Respekt und Achtung begleiten Die Schweiz hat die UN-Behindertenrechtskonvention unterschrieben Wir leisten bei der Umsetzung einen wichtigen Beitrag Aber es ist noch ein weiter Weg, bis Vielfalt wertgeschätzt wird und nicht Angst auslöst», sagt Co-Leiterin Florence Kaeslin Auch um Grenzen abzubauen, bietet der Sonnenhof zum Jubiläum ein vielfältiges Programm an So gibt es neu einen interaktiven Spaziergang, auf dem die Geschichte und Geschichten an 15 Stationen erlebbar sind Und wer im Café Wunderbar einkehrt, kann vielleicht sogar ein Dessert von Luca geniessen *Name von der Redaktion geändert
Region 3
Schotter statt Grün: Die Bepflanzung bei der Überbauung an der Reinacher Bruggstrasse/ Hauptstrasse ist einigen Reinachern zu karg Nun hat der Gemeinderat auf ein entsprechendes Postulat aus dem Einwohnerrat geantwortet
Region 3
Gesamtleitung im Interview: Frieder Recht und Florence Kaeslin erzählen, welche Veränderungen beim Sonnenhof anstehen wie es um die Finanzen steht und warum alte Zöpfe auch mal abgeschnitten werden müssen
Agenda
Stellen
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe
Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
DONNERSTAG
14. + 21. März
16 - 19 Uhr
24 Jahre nach Tötungsdelikt: Polizei erwischt mutmasslichen Täter
Areal der St -Jakobs-Halle: Hier wurde im Jahr 2000 ein Mann getötet
Am 4 Oktober 2000 war es auf dem Areal der St -Jakobs-Halle in Münchenstein zu einem Tötungsdelikt an einem 21-jährigen Mann gekommen Nun konnte die Polizei einen mutmasslichen Täter ausmachen und festnehmen.
IMPRESSUM
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden
Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald Münchenstein Pfeffingen und Reinach www wochenblatt ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia maieroni@chmedia ch
Redaktion 061 706 20 21
redaktion.arlesheim@wochenblatt ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen
übernimmt die Redaktion keine Haftung
Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr
Inserate 061 927 26 70
inserate arlesheim@wochenblatt ch
Verkaufsleiter Marco Dietz 061 927 26 73 marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss Montag 16 00 Uhr
Inseratetarife
www wochenblatt ch
Beglaubigte Auflage
32 519 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen
Inseratetarife als PDF
– Birs-Kombi: Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental) Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022 – AnzeigerKombi 31: Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler
Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG
Copyright CH Regionalmedien AG
Abonnemente
CH Regionalmedien AG, Aboservice
Neumattstrasse 1 5001 Aarau
058 200 55 55
aboservice@chmedia ch 1 Jahr Fr 120 – ½ Jahr Fr 60 –
Eine Publikation von www chmedia ch
Yann Schlegel
Vermutet wurde rasch eine Verbindung zur Drogenkriminalität Am 4 Oktober 2000 war ein 21-jähriger Mann während des Verkaufs einer grösseren Menge Betäubungsmittel in einem Auto tödlich verletzt worden Die Tatperson blieb da-
mals jedoch unbekannt Wie die Staatsanwaltschaft vergangene Woche mitteilte, untersuchten Mitarbeitende der Baselbieter Polizei die damals gesicherten Beweismittel 2023 neu «Dank der inzwischen laufend verbesserten wissenschaftlichen Methoden der Kriminaltechnik sowie der akribischen Polizeiarbeit gelang es im Frühjahr 2023, Spuren einer konkreten Person zuzuordnen», schreibt die Staatsanwaltschaft
Die Ermittlungen ergaben, dass die identifizierte Person – ein heute 59-jähriger Schweizer – mutmasslich das Opfer an jenem 4 Oktober tödlich verletzt hatte Der tatverdächtige, inzwischen in Deutschland wohnhaft gewesene Mann wurde am 8 Dezember 2023 an die Baselbieter Strafverfolgungsbehörden ausgeliefert und befindet sich seither auf Antrag der Staatsanwaltschaft BaselLandschaft in Untersuchungshaft Es gilt die Unschuldsvermutung
FOTO: KENNETH NARS
Mit Kopfschuss in rotem Smart gefunden Beim Opfer handelte es sich gemäss Medienberichten um einen aus Ex-Jugoslawien stammenden Mann Die Polizei hatte ihn in seinem Auto auf dem St -Jakobs-Parkplatz vorgefunden Er soll damals in einem roten Smart durch einen Kopfschuss so schwer verletzt worden sein, dass er einen Tag später im Spital verstarb Die Polizei ermittelte in verschiedene Richtungen und hatte kurzzeitig mehrere Personen in Untersuchungshaft genommen Die Polizei hatte im Dezember 2000 ein detailliertes Täterprofil veröffentlicht Der Durchbruch bei den Ermittlungen scheint nun aber erst bald 24 Jahre später geglückt zu sein Aufgrund der laufenden Strafuntersuchung gibt die Staatsanwaltschaft keine Auskunft darüber, wie es gelang den mutmasslichen Täter zu überführen
Business-Bus in Birstaler Gemeinden?
In einer Studie wurde untersucht, wie die Buslinien im Bezirk Arlesheim optimal an den verdichteten S-Bahn-Takt angepasst werden könnten Ein Vorschlag ist eine neue Buslinie zwischen Aescher und Münchensteiner Bahnhof
Michel Ecklin
Die Baselbieter Regierung hat untersuchen lassen wie die Buslinien im Bezirk Arlesheim optimiert werden könnten Dabei hat das Expertenteam drei Erschliessungslücken festgestellt: Das Entwicklungsgebiet Aesch Soleil ist weit
DIE POLIZEI MELDET
weg vom Tram, der Nordwesten Reinachs (entlang des Bruderholzes) ist nicht erschlossen und abends kommt man nicht ins Lindenfeld im Westen Therwils
Bus für Arbeitsplatzgebiete
Um Aesch Soleil besser erreichbar zu machen, schlägt die Studie eine Art Business-Bus vor, die Line 63 Diese soll neben Aesch Soleil zu zwei weiteren boomenden Arbeitsplatzgebieten führen, nämlich zum Reinacher Kägen und zu Uptown Basel Endpunkte wären die Bahnhöfe Aesch und Münchenstein Vorerst würde der Bus alle 30 Minuten fahren, wobei die Studienverantwortlichen in dieser Linie Potenzial für einen dichteren Takt sehen Um den Therwiler
Westen besser zu erschliessen, ist die Aufteilung der heutigen Buslinie 64 angedacht Eine Linie würde vom Bahnhof Dornach nur noch bis zum Gymnasium Oberwil führen Die zweite würde den Basler Bachgraben mit dem Therwiler Lindenfeld verbinden Die Überlagerung würde zwischen Therwil und Gymnasium zu einem 7,5-Minuten-Takt führen Und schliesslich soll die Linie 58 ab Bahnhof Münchenstein nach Reinach Dorf führen, um die Gebiete dem Bruderholz entlang zu versorgen Die Studie schlägt zudem die Anpassung der Busfahrzeiten an den Viertelstundentakt der S-Bahn vor der per Ende 2029 zwischen Aesch und Basel vorgesehen ist Wie viel der Ausbau des Busangebots kosten soll, ist nicht Bestandteil der Studie
Frau rast mit 110 km/h durch Gempen
WOB Mehr als doppelt so schnell wie erlaubt raste eine junge Frau letzte Woche durch Gempen Sie wurde innerorts auf der Strasse in Richtung Hochwald mit einer Geschwindigkeit von 110 Kilometer pro Stunde in Gempen geblitzt, wie die Polizei in einer Mitteilung schreibt Erlaubt sind auf diesem Strassenabschnitt lediglich 50 km/h Nach Abzug der gesetzlich vorgeschriebenen Toleranz läge eine strafbare Geschwindigkeitsüberschreitung von 54 Kilometer pro Stunde vor wie die Polizei weiter schreibt Die verantwortliche Fahrzeug-
lenkerin, eine 27-jährige Türkin, habe durch die Polizei angehalten werden können Diese habe ihr den Führerausweis zuhanden der Administrativbehörde abgenommen und werde sie zur Anzeige bringen
Ist Tempolimit keine Lösung?
Immer wieder kommt es zu Raserdelikten auf den Strassen der Region Gempen, Hochwald und Dornach Einmal überfährt ein McLaren einen Velofahrer ein anderes Mal crasht ein BMW in einer Kurve, ein weiteres Mal verliert ein Honda die
Kontrolle oder ein Töfffahrer donnert in ein Auto Mehrere Menschen kamen dabei ums Leben oder verletzten sich schwer Jedes Mal war überhöhtes Tempo im Spiel Für Einwohner in Gempen ist der Fall laut Tele M1 klar: Wer mit derart überhöhter Geschwindigkeit durch ihr Dorf rast, gehört bestraft Die Gemeindepräsidentin Eleonora Grimbichler findet aber auch, das generelle Tempolimits nicht die Lösung sein können «Es sind einige wenige die zu schnell fahren und diese würden vermutlich auch weiterhin zu schnell fahren »
POESIETAG
Dialekt, Lyrik und Musik in der Trotte
WOB Zum Unesco-Welttag der Poesie bietet der Poesietag 2024 in Arlesheim erneut Lyrik, Lesungen, Performances und Musik Organisiert wird der Anlass in der Trotte Arlesheim wie letztes Jahr vom Verein Loslesen
Am Freitag findet von 19 30 bis 21 30 Uhr das Dialektprogramm von Marion Lieberherr «Der Berg» mit Musik statt Dabei werden Sprachklänge mit Rumantsch und neun verschiedene Schweizer Dialekte zu hören sein
Am Samstag beginnt der Anlass bereits um 14 15 Uhr Auf dem Programm stehen dabei unter anderem romanische und mehrsprachige Lyrik von und mit Flurina Badel, der emigrierte Kurde Karwan M A Altalabani im Mail-Gespräch mit Barbara Stettler und der Auftritt von Primarschülerinnen und -schüler mit eigenen Texten Bis um 22 Uhr gibt es neben «Poesie und Performances zum Anfassen und Geniessen» auch einen Barbetrieb und Büchertisch Der Eintritt frei, es gibt eine Kollekte loslesen ch
GASTRO
Ein Stück Paris in Bottmingen
PR Zehn Wochen dauerte die Umbauund Umgestaltungsphase Nun wurde im Schloss Bottmingen am Dienstag die «Brasserie du Château» eröffnet In der zusätzlich zum altbekannten Gourmetrestaurant «Louis» eingerichteten «Brasserie du Château» werden Klassiker der französischen Brasserieküche serviert Von Moules marinières über das Entrecôte Café de Paris bis zur Ile flottante, letztere speziell passend zum Weiherschloss Bottmingen Marktfrische und hochwertige saisonale Zutaten sind für den Executive-Küchenchef Guy Wallyn selbstverständlich Er freut sich auf die Eröffnung des neuen Restaurants im Weiherschloss: «Ich bin gebürtiger Franzose, da liegen mir die französischen Brasserie-Klassiker besonders am Herzen » Er ist stolz, mit seinem langjährigen Küchenteam den gastronomischen Fächer zu öffnen und neben der Gourmet-Küche zusätzlich die Brasserie-Küche zu zelebrieren Wallyns langjähriger Sous-Chef Xavier Lambert wurde zum Küchenchef der Brasserie befördert Während die Brasserie-Küche bereits fertig gebaut ist, bekommt das Herzstück der Gourmet-Küche noch den letzten Schliff, sodass Guy Wallyn mit seinem Team die Gourmet-Gäste ab Anfang Mai kulinarisch verwöhnen kann
ANZEIGE
Schotter und Teer sorgen für Kopfschütteln
Die Überbauung an der Ecke Bruggstrasse/ Hauptstrasse ist ein Eingangstor zum Dorfzentrum von Reinach Seine karge Begrünung bewegt die Gemüter.
Fabia Maieroni
Es ist ein regnerischer Tag André Schneider steht kopfschüttelnd vor dem Neubau an der Ecke Bruggstrasse/Hauptstrasse «Alle reden von Biodiversitätsmassnahmen Warum sieht es denn hier so trist aus?», fragt der Innenarchitekt aus Reinach enttäuscht und blickt auf eine geschotterte Fläche Einzelne grüne Halme spriessen hervor, junge Bäume stehen noch etwas verloren vor dem Gebäude, das der Axa Leben AG gehört Grund für Schneiders Enttäuschung ist die Gestaltung des Aussenraumes Nachdem der Neubau 2022 abgeschlossen worden war, bestand die Fläche davor vor allem aus einem: Teer Kurzerhand zeichnete Schneider Pläne für eine alternative Bepflanzung vor dem Haus. «Mit einer begrünten Allee und vielen Sitzmöglichkeiten hätte man diesen Strassenabschnitt doch aufwerten können »
Die niedrigen und kargen Betonelemente würden kaum zum Verweilen an der stark befahrenen Strasse einladen findet Schneider und ergänzt: «Aus der Bevölkerung habe ich viel Zuspruch erhalten »
Die Bedenken aus der Bevölkerung erreichten auch den Einwohnerrat Jörg Burger (FDP) reichte im März 2023 ein Postulat ein, in dem er bemängelt, dass der Biodiversität, der Kühlung durch Grünbewuchs und der Wasserversickerung nicht genügend Rechnung getragen worden sei Vom Gemeinderat wollte Burger deshalb wissen, ob eine Umgestaltung des Aussenraumes machbar wäre, wer dazu in die Pflicht genommen werden könnte und welche Kosten verursacht würden «Jeder, der etwas baut, wird dazu angehalten, möglichst viele Massnahmen für die Biodiversitätsförderung oder gegen Hitzeinseln zu treffen
Unversiegelte Flächen: André Schneider findet die Massnahmen für die Biodiversität unzureichend
Aber hier, am Eingang des Dorfes, scheinen diese Grundsätze nicht zu gelten», moniert Burger
Die Lösung: Schotterrasen und ein neuer Baum
Der Quartierplan der Überbauung stammt aus dem Jahr 2017 Er ging durch alle öffentlichen Instanzen und wurde an einer öffentlichen Mitwirkung vorgestellt Auch die Sachkommission Bau, Umwelt und Mobilität (BUM) segnete das Vorhaben ab Burger ist Mitglied der BUM und bestätigt dies. Er habe sich von den Visualisierungen blenden lassen, sagt der Einwohnerrat heute Der Gemeinderat
hat das Postulat inzwischen für die nächste Einwohnerratssitzung vom 18 März traktandiert und es zur Abschreibung empfohlen Dem Wochenblatt liegen die Erläuterungen vor Darin erklärt der Gemeinderat, dass in der Zwischenzeit Massnahmen zur Entsiegelung getroffen worden seien, denn: Die Gestaltung sei zwar mit den Quartierplanvorschriften konform, wirke aber «aus heutiger Sicht und mit einem verstärkten Fokus auf stadt-/mikroklimatische Aspekte tatsächlich etwas überholt» Die Gemeindeverwaltung habe deshalb schon vor der Einreichung des Postulats mit der Generalplanerin HRS
Möglichkeiten gesucht, um die Flächen zu entsiegeln Daraus resultieren nun jene Sickerflächen, die mit Schotterrasen befüllt wurden Eine stärkere Begrünung sei nicht möglich, denn die Zufahrt für die Feuerwehr müsse gewährleistet bleiben Auf Humus könnten Einsatzfahrzeuge nicht zu stehen kommen, Büsche und Sträucher würden diese ebenfalls behindern Der reich bebilderte Bericht zeigt ausserdem, dass inzwischen ein zusätzlicher Baum gepflanzt wurde «Klar ist, dass die gepflanzten Bäume erst mit fortschreitendem Wachstum ihre spürbare mikroklimatische und sichtbare ästheti-
FOTO: FABIA MA ERONI
sche Wirkung entfalten und die Situation dadurch anfänglich noch etwas karg wirkt», heisst es im Bericht Zudem sei die Hauptbegrünung im Innenhof des Neubaus erfolgt – tatsächlich spriessen dort verschiedentlich Pflanzen, Büsche und Gras
André Schneider ist von den Massnahmen wenig überzeugt «Für mich ist das eine Verschlimmbesserung, das Ganze ist nicht durchdacht», kritisiert er Für weitere Projekte erhofft er sich von der Gemeinde, dass der Natur mehr Wertschätzung entgegengebracht wird
Ob über die Sache über kurz oder lang wohl Gras wachsen wird?
«Wir nehmen jeden Stein in die Hand und schauen, wo wir ihn sinnvoll neu platzieren können»
Frieder Recht und Florence Kaeslin leiten den Sonnenhof in Arlesheim Im Interview erzählen die beiden, welche Veränderungen anstehen, wie es um die Finanzen steht und warum alte Zöpfe auch mal abgeschnitten werden müssen
Interview: Fabia Maieroni
Der Sonnenhof befindet sich in einem Wandel Können Sie kurz umreissen, was dieser mit sich bringt?
Frieder Recht: Wenn eine Einrichtung
100 Jahre alt wird, hat sie schon vieles erlebt Es ist nicht die erste Veränderung und es wird auch nicht die letzte sein Die Situation auf Seiten der Behörden, aber auch bezüglich der Belastbarkeit der Mitarbeitenden hat sich jedoch so verändert, dass nun ein nachhaltiger Entwicklungsprozess notwendig geworden ist Da sind wir mittendrin
Verwaltungsratspräsident Thomas Spalinger schrieb im Jahresbericht 2022, man lasse Vergangenes bewusst hinter sich Damit gehe auch ein anderes Verständnis von Anthroposophie einher Warum ist das nötig?
Recht: Unser Grundsatz ist es, das Vergangene zu würdigen, aber auch in den richtigen Kontext zu stellen Wir bekennen uns zu den anthroposophischen Wurzeln versuchen diese allerdings zeitgemäss zu formulieren Es soll aber
nicht dogmatisch sein Wir lösen uns von festgefahrenen Formen und gestalten neue
Haben Sie ein Beispiel?
Recht: Noch vor 15 Jahren hatten wir einige Lehrpersonen, die sagten: «Ich weiss, was für das Kind richtig ist » Heute ist es umgekehrt Wir schauen zum Beispiel auf das Kind: Welche Persönlichkeit kommt mir entgegen? Was kann der Beitrag des Sonnenhofs sein, damit sich das Kind bestmöglich entwickeln kann? Dabei können anthroposophische Aspekte und Inhalte aus der aktuellen Wissenschaft verknüpft werden
Florence Kaeslin: Es war schon immer das Anliegen der Anthroposophie individuell auf den Menschen einzugehen Es wurde einfach teilweise anders interpretiert und an alten Traditionen festgehalten Dabei sagte schon Rudolf Steiner, Anthroposophie müsse immer in den Kontext der Zeit gestellt werden und sich entwickeln
So ein Wandel kann für Mitarbeitende auch schwierig sein Wie gehen Sie damit um?
Recht: Es sind alle Ebenen gefordert Wir nehmen jeden Stein in die Hand und schauen, wo wir ihn sinnvoll neu platzieren können Das zwingt alle Beteiligten, alte Gewohnheiten zu verlassen Wir versuchen, das ganze System zu befähigen
Kaeslin: Wichtig ist: Es ist kein Topdown-Prozess Wir möchten alle Mitarbeitenden miteinbeziehen Diese Entwicklungen brauchen Geduld, dauern mehrere Jahre Durch das Mitgestalten können wir uns als Arbeitgeber auch positionieren
Das Gehalt im Sonnenhof ist eher tief, vergleicht man es mit anderen Institutionen ähnlicher Art Wird es da Anpassungen brauchen?
Recht: Ja, wir gehen dies aktiv an und sind in Verhandlungen mit den Geldgebern, sprich den Kantonen Parallel prüfen wir, welche internen Entwicklungsmöglichkeiten genutzt werden können Zeitnah branchenüblich zu entlöhnen, ist das erklärte Ziel Die Löhne sind das eine das andere sind auch Gelder die wir benötigen, um Entwicklungen voranzutreiben
Der Sonnenhof weist ein strukturelles Defizit auf – wie kann die Wirtschaftlichkeit langfristig gesichert werden?
Kaeslin: Wir sind eine private Organisation, erfüllen aber einen öffentlichen Auftrag Unsere Leistungen sind über Leistungsvereinbarungen mit der öffentlichen Hand finanziert Es ist eine politische Diskussion – was sind uns öffentliche Aufgaben wert als Gesellschaft? Das steht und fällt mit den Tarifen die wir aushandeln Da sind wir in einem intensiven Prozess um darzulegen, dass die qualitativ hoch-
stehende Leistung auch ihren Preis hat
Recht: Wir sind der einzige Dienstleister im Kanton Baselland, der diese Klientel bedient Das macht einen Vergleich mit anderen Institutionen schwierig Die Gebäude sind teilweise in die Jahre gekommen – geplant ist auch deshalb ein Neubau Warum braucht es diesen und wie steht es um das Projekt?
Recht: Der jetzige Hauptbau ist nicht barrierefrei und entspricht nicht mehr den Bedürfnissen des Sonnenhofs. Wir gehen gerade über die Bücher, wie wir weiterfahren: Wir haben einen Quartierplan, der 2001 genehmigt wurde Nun wollen wir einen neuen erarbeiten, der dem Dorf und dem Sonnenhof entgegenkommt Dagegen gab es nun aber viele Einsprachen und eine Umsetzung hängt auch von der Gemeindepolitik ab Deswegen prüfen wir derzeit, ob wir darauf einsteigen oder mit dem alten Quartierplan eine Lösung finden Klar ist: Wir können uns nicht leisten, dass es ein Jahrhundertprojekt wird Letztendlich leiden die Schwächsten unserer Gesellschaft darunter
Eine andere Herausforderung ist der Fachkräftemangel: Wie gewinnen Sie neues Personal?
Kaeslin: Mit originellen Stelleninseraten zum Beispiel Wir müssen herausstechen Wenn wir die Menschen dann zum Gespräch laden und sie den Ort kennenlernen, ist schon viel erreicht Einen Fokus legen wir auf die Begegnungskultur, die uns ein hohes Anliegen ist Zudem ist die Vielfalt der Tätigkeiten bei uns sehr gross, weil wir eine breite Palette an Angeboten haben Das ist ein spannendes Umfeld zum Arbeiten
Im nagelneuen Setzwerk in Arlesheim zeigt das Basalttheater Basel seine achte Produktion: «In unserer Vorstellung», ein turbulentes Verwirrspiel von Alan Ayckbourn Am Akkordeon ist Heidi Gürtler.
Alan Ayckbourn gilt als der meistgespielte Gegenwarts-Autor in England. Sein Stück «In unserer Vorstellung» ist eine raffinierte Tragikomödie.
Garagen-Flohmarkt
16. / 17. März
10.00 – 17.00 Uhr
Hofgasse 9 4144 Arlesheim
KAUFE AUTOS,
ALLE MARKEN UND JAHRGÄNGE ZU FAIREM
PREIS KM UND ZUSTAND SIND EGAL AUCH MIT
MOTOR- UND GETRIEBESCHADEN BARZAHLUNG, SCHNELLE ABHOLUNG
TELEFON 079 415 10 46
DANKE FÜR IHREN ANRUF AUCH SA / SO
Marktnotiz
Susan, eine unglückliche Hausfrau, flüchtet sich in eine Fantasiewelt, in der sie ein Prunkstück von Ehemann, eine liebliche Tochter und eine empathische Schwester hat. Doch diese Welt gerät ins Wanken, als sie sich mit der realen Familie konfrontiert, die aus einem Pfarrer einer herrischen Schwägerin und einem abweisenden Sohn besteht. Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen immer mehr, bis Susan nicht mehr weiß, was wahr ist und was nicht.
Der Abend ist eine rasante, witzige und zugleich berührende Auseinandersetzung mit Vorstellung und Wirklichkeit. Die Grenze von Spiel und Nichtspiel ist auch in unserem Alltag ganz fein: Welche Rolle nehmen wir jeweils ein, wenn wir uns als «echt» gebärden? Welche, wenn wir ein wenig spielen, was wir sind? Wie halten wir die Balance zwischen den digitalen Welten und dem Alltag?
Am Akkordeon spielt Heidi Gürtler wilde Bänkel-Songs, die frechen Texte stammen von Johan Fischart aus Basel (16. Jh.)
Das witzige Verwirrspiel findet im Setzwerk statt, jeweils um 19.30 Uhr Vielleicht haben Sie Lust, einen speziellen Theaterabend und erstmals das neue Setzwerk Arlesheim zu erleben?
Nur solange Vorrat reicht:
Schaffelle regulär Fr 59 50
Sonderangebot bis Samstag
16 März 2024 nur Fr 39 50
Besuchen Sie unseren OnlineShop www.alfredneuman.ch
Ladengeschäft:
Teenagerlager zum Thema «Zusammenhalt – Houses of Hogwarts» in der ersten Sommerferienwoche
Hast Du in der ersten Sommerferienwoche noch keine Pläne? Super! Denn auch dieses Jahr soll in der ersten Sommerferien-Woche vom 30 6 – 5 7 im Teamhaus in Boltigen im Simmental eine lockere Lagerstimmung entstehen Mit coolen Geländespielen Abenteuern Wanderungen und einer spannenden Hintergrundgeschichte werden wir ein tolles Lager erleben Wir brechen gemeinsam auf in die magische Welt von Hogwarts und nähern uns so dem Thema «Zusammenhalt» an Für eine
Woche geniessen wir die herrliche Bergluft im Simmental und verbringen gemeinsam eine tolle Zeit! Das Lager richtet sich an Teenager Ende 6 Klasse –Ende 9 Klasse Hast Du Lust dabei zu sein? Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter
www ref-kirchearlesheim ch/jugend/ anmeldung-teenagerlager
Pfr Marc-Andrin Eggenschwiler
Spiel: Natalie Müller, Milena Brogly, Lea Schmidlin, Manuela Visscher Peter Wyss, Kurt Wegmüller, Nick Eminger und Flurin Manetsch.
Für Verpflegung ist gesorgt, Öffnung 18.30 Uhr
Spieldauer 2 Std., eine Pause. Das Basalttheater spielt auch in Basel und Allschwil.
Informationen und Tickets: www.basalttheater.ch
Poesie und Performances
zum Anfassen und Geniessen
WIR RENOVIEREN IHRE FENSTERLÄDEN
aus Holz (egal welcher Zustand) Wir holen sie bei hnen ab reparieren und stre chen sie und bringen sie wieder zurück
AKTION IM MÄRZ 20% RABATT
Rufen sie uns an unter:
James Renovation GmbH
Tel 078 233 99 11
Email: Info@jamesrenovation ch Wir machen ihnen gerne einen Gratis-Kostenvoranschlag 1 24 986 R SK
Samstag, 23. März 2024
14 15 bis 21 30 Uhr
Trotte Arlesheim BL www loslesen ch
Mit Auftakt am Freitagabend!
Amtliche Publikationen ARLESHEIM www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
Wahlen Gemeindepräsidium
Abgabetermin für die Wahllisten
Die Majorzwahlen für das Gemeindepräsidium finden am 9 Juni 2024 statt Für diese Wahl sind alle am 3 März 2024 gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wählbar
Die Wahlvorschläge sind bis am 8 April 2024 bei der Gemeindeverwaltung einzureichen
Die entsprechenden Formulare können auf der Internetseite der Gemeinde www arlesheim ch (Rubrik: Politik und Verwaltung/Abstimmungen und Wahlen/Formulare für Wahlvorschläge BL/Kommunale Wahlen) heruntergeladen werden
Eine stille Wahl ist möglich Wenn nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge die Zahl der Vorgeschlagenen nicht grösser ist als die Zahl der zu Wählenden widerruft der Gemeinderat bis zum 41 Tag vor dem Wahltag die Urnenwahl
D e Gemeindeverwaltung
Schulratswahlen 2024
Abgabetermin für die Wahllisten
Am 9 Juni 2024 finden die Majorzwahlen für den Kindergarten- und Primarschulrat sowie für die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Arlesheim im Schulrat der Sekundarschule Arlesheim/Münchenstein statt
Die Wahlvorschläge sind bis am 8 April 2024 bei der Gemeindeverwaltung einzureichen
Die entsprechenden Formulare können auf der Internetseite der Gemeinde www arlesheim ch (Rubrik: Politik und Verwaltung/Abstimmungen und Wahlen/Formulare für Wahlvorschläge BL/Kommunale Wahlen) heruntergeladen werden
Eine stille Wahl ist möglich Wenn nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge die Zahl der Vorgeschlagenen nicht grösser ist als die Zahl der zu Wählenden, widerruft der Gemeinderat bis zum 41 Tag vor dem Wahltag die Urnenwahl Der Gemeinderat
Finanzielle Unterstützung
Budgeteingabe für Vereine
Für die Eingabe der Gesuche für finanzielle Unterstützung im Jahr 2025 können die Vereine ihre Anträge inklusive Beilagen direkt per Formular auf unserer Website eingeben Sämtliche Angaben finden Sie unter: www arlesheim ch (Rubrik: Politik und Verwaltung/Verwaltung/Dienstleistungen/Budgeteingabe für Vereine) Eingabeschluss ist der 26 April 2024 später eingereichte Gesuche können nicht mehr berücksichtigt werden Falls die Rechnung 2023 des antragstellenden Vereins bis zum Eingabeschluss noch nicht genehmigt wurde kann die definitive Rechnung nach der Genehmigung per E-Mail an sk@arlesheim bl ch nachgereicht werden Bitte beachten Sie, dass Budgeteingaben nicht bindend sind Der Gemeinderat entscheidet voraussichtlich im September über die Gesuche Die Verwaltung informiert die Vereine im Anschluss welcher Betrag der Gemeindeversammlung vorgeschlagen wird D e Gemeindeverwaltung
iPunkt
Erfolgreiche Rezertifizierung
Der Verein Impulse verleiht Arbeitgebern, die sich für Inklusion engagieren, das Zertifikat «iPunkt»
Im Jahr 2018 hat sich die Gemeinde Arlesheim zum ersten Mal um den Erhalt des Labels
iPunkt bemüht Seither setzt sie sich stetig für ein inklusives Arbeitsumfeld auf der Gemeindeverwaltung ein und ist somit in diesem Bereich auch ein Vorbild für die hiesigen Unternehmen Konkret optimiert die Organisation
in der aktuellen Lizenzlaufzeit ihren Personalprozess für den Arbeitsplatzerhalt bei Langzeitarbeitsunfähigkeit von Mitarbeitenden aufgrund von Unfall oder Erkrankung Ein weiteres Ziel bis zur nächsten Rezertifizierung ist der partizipative Prozess zur Schärfung von Aufgaben Kompetenzen und Verantwortung aller Funktionen und Organe im Rahmen der Personalentwicklung Pascal Güntensperger vom Verein Impulse überreichte das Zertifikat den Gemeinde-Beauftragten für das Label, Tabea Studer und Claude Burgener im Rahmen einer Personalveranstaltung
Die Gemeindeverwaltung
Sommerferien
Ferienjob bei der Gemeinde Arlesheim
Bist du mindestens 15 Jahre alt und suchst einen Ferienjob für eine Woche während der ersten vier Wochen der Sommerferien?
Die Gemeindeverwaltung Arlesheim bietet Arbeiten in den Schulgebäuden als Ferienjob an
Bitte sende deinen Lebenslauf mit Motivationsschreiben bis spätestens 31 März 2024 elektronisch an personal@arlesheim bl ch Für Auskünfte darfst du dich gerne an Tabea Studer unter Tel 061 706 95 59 wenden
Die Gemeindeverwaltung
Kompost
Materialverkauf 2024
Am Donnerstag, 21 März 2024, findet von 16 00 bis 17 30 Uhr der jährliche Materialverkauf der Kompostberatung statt Im Depot im Bauerngarten bei der Trotte Ermitagestrasse 19, verkaufen wir Material, das beim Kompostieren nützlich sein kann: Kompostvlies zum Schützen von Mieten Holzdeckel zum Abdecken von Silos, Steinmehl und Pflanzenkohle zur Kompostverbesserung und zur Geruchsbindung
Auch beantworten wir Ihnen gerne Ihre Fragen zum Thema Kompost Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Team der Kompostberatung Arleshe m
Terrassenwald Sicherheitsholzerei
Ab Montag 18 März 2024 erfolgen im Terrassenwald in den Gebieten «In den Hagebuchen» und «Bachtelengraben» (zwischen General Guisan-Strasse und SBB-Linie) Sicherheitsholzereiarbeiten Dabei werden abgestorbene bzw absterbende Bäume entfernt, die ein Sicherheitsrisiko für die Nutzenden öffentlicher Strassen und Wege darstellen In der Stichstrasse «In den Hagebuchen» bzw auf den Wegen in oben genannten Bereichen kommt es während der Fällarbeiten zu kurzfristigen Sperrungen Werkhofmitarbeitende werden vor Ort sein und die entsprechenden Umleitungen signalisieren Die Arbeiten dauern voraussichtlich vier Tage Wir danken für Ihr Verständnis
Die Gemeindeverwaltung
Musikschule Arlesheim
Instrumentenpräsentation im Domplatzschulhaus
Gerne laden wir Sie und Ihr Kind am Samstag, 16 März 2024, zur Instrumentenpräsentation ein
Im Domplatzschulhaus können von 10 bis 12 Uhr Instrumente entdeckt und ausprobiert werden Unsere Lehrpersonen stehen für Fragen rund um die Musik und den Instrumentalunterricht gerne zur Verfügung
In der darauffolgenden «Woche der offenen Tür» – vom 18 bis 22 März –können die Unterrichtsstunden besucht werden Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Das Kollegium der Musikschule
(Fortsetzung auf Se te 6)
Nach einem Jahr in Arlesheim kehrte die Farbe in ihr Leben zurück
Ärztin, Forscherin, Malerin: Iryna Kurhanova hat nach ihrer Pensionierung an der Kunstschule in Lemberg studiert
Die Ukrainerin Iryna Kurhanova stellt seit dem Wochenende ihre Kunst in Arlesheim aus Sie erzählt von einem Neuanfang, zeigt aber auch die Verbundenheit der Künstlerin mit ihrer Heimat
Caspar Reimer
Wer am vergangenen Sonntag den Frühling suchte, musste in den ersten Stock der Holzofenbäckerei Bio Andreas im Arlesheimer Dorfzentrum pilgern Dort lud die Ukrainerin Iryna Kurhanova zur Vernissage ihrer Ausstellung «Die Sprache des Frühlings» ein Als sie im März 2022, einen Monat nach Kriegsausbruch, in die Schweiz gekommen war, habe sie nur mit Bleistift gezeichnet, erzählt sie «Ich war sehr traurig, konnte keine Farbe im Leben sehen » Als ob sie versucht hätte, sich an die neue Umgebung anzutasten, zeigen ein paar nüchtern mit Bleistift gezeichnete Bilder Gebäude in Arlesheim –etwa auch jenes alte Haus, in dem die Künstlerin nun ihre Werke ausstellt Ein Jahr hat es gedauert, bis Iryna Kurhanova wieder Farbe in ihre Kunst bringen konnte Dies hat wohl mit der Erfahrung
zu tun, welche die Ukrainerin als Geflüchtete in ihrem neuen Zuhause gemacht hat: «Ich war sehr überrascht von der Offenheit und der Herzlichkeit der Menschen, die mir hier in Arlesheim entgegengebracht wurde » Passend dazu zeigen einige Werke Motive, die von einem alten und einem neuen Leben erzählen – wie etwa bunte Blumen, die aus einem schwarzen Hintergrund spriessen Wichtig scheint ihr aber auch, Traditionen ihrer Heimat einem Publikum in der Schweiz zu vermitteln, weshalb die Osterzeit ein starkes Motiv ihrer Bilder ist «Ostern hat in der Ukraine eine sehr grosse Bedeutung es gibt viele Rituale wie etwa dass die Menschen an Ostern ihre Häuser putzen Ostern steht also auch für einen Neuanfang »
Zeit für Kunst Die Liebe zur Malerei hat Iryna Kurhanova von ihrem Vater geerbt «Ich wollte immer malen, fand aber früher keine Zeit dazu», erzählt die 70-Jährige, die Medizin studiert und in Lemberg als Ärztin und Forscherin an einem Institut für Mikrobiologie und Epidemiologie mit Schwerpunkt Typhus gearbeitet hat In leitender Position war sie für die Entwicklung von Medikamenten, die heute in der Ukraine auf dem Markt sind, verantwortlich Neben der Arbeit blieb kaum Zeit für die Kunst, kümmerte sich Kurhanova schliesslich noch um ihre Eltern, die schwer erkrankt waren «Seit ich pensioniert bin, kann ich etwas für
FOTO: CASPAR REIMER
meine Seele machen», erzählt sie lächelnd Während sieben Jahren hat sie an einer Kunstschule in Lemberg Malerei studiert, stellte ihre Kunst schon in der Ukraine und in Polen aus und war zudem Leiterin der Kreativwerkstatt der katholischen Seniorenuniversität in Lemberg
Krieg: Jahre statt Wochen Verwandte hat Iryna Kurhanova in der Ukraine keine mehr, zu Freunden pflegt sie aber regelmässig Kontakt Auf die Frage, ob sie wieder einmal in die Ukraine zurückkehren möchte, sagt sie: «Solange Krieg ist bleibt diese Frage in der Luft » Man verwende in ihrer Heimat diese Worte, um zu sagen, dass sich die Frage nicht stelle Als sie 2022 aus ihrem Land geflüchtet war, dachte sie, der Krieg würde zwei Wochen dauern «Alle, die ich kenne, sagten, dass es eine kurze Sache sei und bald wieder verhandelt werde», erzählt sie Aus zwei Wochen sind zwei Monate und nun zwei Jahre geworden Umso wichtiger war es für sie, sich in Arlesheim ein neues Leben aufzubauen: «Dank der Unterstützung vieler guter Menschen ist mir das gelungen » Für sie ist die Ausstellung eine Gelegenheit, sich für die Gastfreundschaft zu bedanken
«Die Sprache des Frühlings», Bilder von Iryna Kurhanova, Holzofenbäckerei Bio Andreas, im 1 Stock während der Öffnungszeiten der Bäckerei Bis am 7 Mai
Amtliche Publikationen ARLESHEIM
www arlesheim ch gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
(Fortsetzung von Se te 5)
Birsstadt-TV
Die Gemeindeverwaltung präsentiert die neue Sendung
Seit dem 11 März 2024 zeigt das Birsstadt-TV die Einladung der Arlesheimer Musikschule zur Instrumentendemonstration sowie zur Woche der offenen Tür Ausserdem wird zum diesjährigen Poesietag eingeladen
Jeweils am Montagabend wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf www arlesheim ch aufgeschaltet
D e Gemeindeverwaltung
JODLERCLUB ARLESHEIM 1928
Georgine Hodel-Miescher 95 Geburtstag
Am Montag 18 März 2024 feiert Frau
Georgine Hodel-Miescher ihren 95 Geburtstag Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute
Der Geme nderat
Gut besuchte Generalversammlung
Der Jodlerclub Arlesheim 1928 führte am letzten Freitag die 95 ordentliche Generalversammlung für das Vereinsjahr 2023 durch Die aktiven Mitglieder und die Theatergruppe trafen sich im Restaurant Pumpwerk in Münchenstein Die Präsidentin, Therese Holinger, begrüsste die Anwesenden herzlich und der JCA startete die GV mit dem Jodellied «Bärgblueme»
Die Traktanden wurden speditiv behandelt Erwähnenswert ist dass mit den angenommenen revidierten Statuten die
Dienstag 26. März
VEREINSNACHRICHTEN
Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz
Sektion Arlesheim Kontaktadresse: Lea Mani (CoPräsidentin) General Guisan-Str 33 4144 Arlesheim; E-Mail kontakt sparlesheim@gmail com Mehr unter www sp-arlesheim ch Sportschützen Arlesheim Gewehr 50m und 10m Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm:
vcramm@bluewin ch oder 079 664 62 14
Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär Alterswohnungen diverse
Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00 www obesunne ch
Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch
Auskunft: Stiftung Sunnegarte Stollenrain 11 4144 Arlesheim, 061 701 85 81
SVP Schweizerische Volkspartei Co-Präsident Arlesheim: Roger Pfister, Neumattstrasse 4, 4144 Arlesheim, 061 701 65 46 Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein, 079 421 47 52
Tennisclub Arlesheim Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive Breitensportler und Junioren Ausgewiesener
Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca
Sammarchi (Präs ), St Jakob-Str 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15 luca sammarchi@tc-arlesheim ch
Tennisclub Reichenstein Arlesheim Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler, info@tcreichenstein ch, www tcreichenstein ch
Theatergruppe als eigenständige Sparte in den Jodlerclub integriert und aufgenommen wurde Leider gab nach neun verdienstvollen und intensiven Jahren, Therese Holinger, das Präsidium ab Der VizePräsident, Sepp Meyer, würdigte Therese und verdankte das Engagement für den JCA mit einem prächtigen Blumenstrauss und einem Gutschein Als Nachfolger und neuer Präsident wurde einstimmig und per Akklamation Sepp Meyer gewählt Die gewählten Vorstandsmitglieder werden sich an der nächsten Vorstandssitzung selbstständig konstituieren Zum Abschluss der Versammlung sang der Jodlerclub den «Rosengarten-Jutz» Das sehr freundliche und aufgestellte Service- und Küchenteam vom Restaurant Pumpwerk servierte dem JCA ein erstklassiges 3-GangMenü Die JCA-Familie liess danach den Abend gesellig ausklingen Aktuelles und das Jahresprogramm 2024 finden Sie immer auf jodlerclubarlesheim ch Jodlerclub Arlesheim 1928 Patrick Zaugg
Turnverein Arlesheim Der polysportive Verein für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik Break-Dance HipHop Trampolin Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball Kursangebot: Turnen für Alle Gesundheitsturnen für Senioren Auskunft: www tvarlesheim ch
Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17 00–18 00 Hagenbuchen 2 GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi
17 00–18 00 Hagenbuchen 3 HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18 30–20 00 Gerenmatte HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18 00–19 30 Gerenmatte HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18 00–20 00 Hagenbuchen 2 HU20 (1998 1999+2000) Mo Mi+Fr 18 00–20 00 Hagenbuchen 3 DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18 30–20 00 Gymnasium Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18 30–20 00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18 30–20 00 Gymnasium Münchenstein H2L 1 Mo 20 00–21 30 Hagenbuchen 3 + Mi 20 00–21 30 Gymnasium Münchenstein H2L 2 Mo 20 00– 21 30 Gerenmatte und Mi+Fr 20 00–21 30 Hagenbuchen 2/3 H3L Mo
20 00–21 30 Gerenmatte und Mi+Fr 20
TURNVEREIN Sammlung für das Eierleset
Draussen ist es noch frisch, doch der Frühling naht und damit auch unser traditioneller Dorfanlass, das «Eierleset»
Am Weissen Sonntag, 7 April, ist es wieder soweit und die Eier werden vor der Trotte fliegen! Um den schönen Brauch zu erhalten, sammelt die Jugendabteilung am Dienstag, 19 März, Geld- und Eierspenden Wenn bei Ihnen an der Haustüre geklingelt wird, freuen wir uns über eine Spende zu Gunsten des Anlasses und der Jugendabteilung des Turnvereins Arlesheim Detaillierte Informationen zum Eierleset sind bald im Schaukasten vom TVA am Postplatz zu finden Wir danken Ihnen im Voraus herzlich für Ihre Unterstützung OK Eierleset Turnverein Arlesheim
KLINIK ARLESHEIM
Ernährung, Fasten und Gesundheit
PR Der Fachvortrag im Rahmen des Gesundheitsforums widmet sich dem Thema «Ernährung, Fasten und Gesundheit» Viele Zeiterkrankungen hängen mit unserer Ernährung zusammen Die bewusste Auswahl unserer Lebensmittel, Fasten und Diäten können Symptome lindern, die Einnahme von Medikamenten reduzieren und unsere Lebensqualität verbessern Philipp Busche Chefarzt Innere Medizin der Klinik Arlesheim wird Einblicke und Informationen teilen wie bewusste Ernährung nicht nur Ihr Wohlbefinden, sondern auch Ihre Gesundheit positiv beeinflussen kann Fachvortrag: Mittwoch, 27 März, um 18 30 Uhr im Kulturhaus Setzwerk
WAHLEN
Herzlichen Dank für Ihre Vertrauen
Die Mitte Arlesheim ist mit Monika Kohler weiterhin in der Gemeindekommission vertreten Herzlichen Dank für Ihre Stimme, Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen Wir freuen uns, vier weitere Jahre in der beratenden Kommission für das Wohl aller mitzureden
Die Mitte Arlesheim
KIRCHE
Ökumenische Feier
Am Sonntag, 17 März, findet um 10 Uhr eine ökumenische Feier in der reformierten Kirche Arlesheim statt zum Thema: «Weniger ist mehr – jeder Beitrag zählt» Anschliessend gibt es ein einfaches Mittagessen im Kirchgemeindehaus Kuchenspenden sind willkommen und können vor oder nach der Feier ins Kirchgemeindehaus gebracht werden Um 11 15 Uhr keine Messe im Dom Alexander Pasalidi
K AMMERMUSIK ARLESHEIM
Bach, Berio, Beatles
Am 17 März, um 17 Uhr, bringt die Kammermusik nach langer Wartezeit auf einen Konzertsaal ihr erstes Konzert im Setzwerk zur Aufführung «Spark – die klassische Band» wird Werke von Bach, Berio und den Beatles auf verschiedenen Instrumenten zu Gehör bringen Das Quintett stellt Bach, Berio und die Beatles in einen frischen Kontext und schafft Anknüpfungsmomente mit den Klängen und dem Lebensgefühl der Gegenwart Im Kern klassisch, nach aussen eigenwillig, neugierig und unangepasst, schlägt die Gruppe ihr Ideenzelt auf einem offenen Feld zwischen Klassik Minimal Music und Avantgarde auf Lustvoll und lässig werden Stile gemixt und die zahlreichen Klangvariationen ausgelotet, die ihr reiches Instrumentarium aus über 40 verschiedenen Flöten, Violine, Viola, Violoncello, Melodica und Klavier zu bieten hat Kein Stück gleicht dem anderen, und doch
K ATHOLISCHER FRAUENVEREIN
tragen sie alle die ureigene, unverwechselbare Handschrift des Ensembles Im Jahr 2007 gegründet und 2011 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet, hat sich die Gruppe längst einen festen Platz an der Spitze der jungen kreativen Klassikszene erspielt Mit überschäumender Vitalität und der pulsierenden Kraft einer Rockband leben sich die fünf Gruppenmitglieder auf der Bühne aus Vor jedem Konzert bietet KMA neu von 15 bis 15 30 Uhr für die Kinder ein Konzert an Die Musikerinnen und Musiker freuen sich darauf, Ihre Kinder auf eine gemeinsame Entdeckungsreise in die Welt der Musik die sie um 17 Uhr dem Publikum präsentieren werden einzuladen (Eintritt mit freiwilliger Kollekte) Eintrittskarten sind ab 16 Uhr an der Abendkasse im Setzwerk erhältlich oder können unter der Nummer 061 701 79 61 vorbestellt werden
Kammermusik Arlesheim
Einladung zum warmen Kaffi
Wir laden alle Mütter zu unserer Veranstaltung «Warmer Kafi: Mütter tauschen sich aus – Kinder spielen» ein Wir treffen uns kommenden Samstag, 16 März, von 9 30 bis 11 30 Uhr im Domhof Arlesheim Die Idee hinter dieser Veranstaltung ist einfach und doch so wichtig: Während unsere Kinder spielen und sich vergnügen möchten wir uns Müttern die Gelegenheit geben uns bei einem warmen Kaffee auszutauschen Denn wir wissen: Der Alltag als Mutter ist oft hektisch und es nicht immer einfach, einen Moment der Ruhe zu finden (und dabei den Kaffee statt kalt, warm zu geniessen) Unsere Diskussion in diesem Rahmen wird von Pfarrer Alexander Pasalidi zum Thema «Warum Religion in der Familie ein The-
TADL
ma sein soll» begleitet Wir glauben, dass es wichtig ist, über dieses Thema zu sprechen und verschiedene Perspektiven zu hören In der Zwischenzeit spielen unsere Kinder miteinander (für Betreuung ist gesorgt) Diese Veranstaltung steht allen Müttern offen, unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihren Glaubensüberzeugungen Es geht darum gemeinsam Zeit zu verbringen sich auszutauschen und neue Bekanntschaften zu knüpfen Wir würden uns sehr freuen, dich am 16 März im Domhof Arlesheim begrüssen zu dürfen Wir freuen uns auf einen Moment der Gemeinschaft – für Kinder und Mütter Gina Barra & Monika Boutry Co-Präsidentinnen Katholischer Frauenverein
Konzert mit «Les Papillons»
Les Papillons lassen sich in kein Genre pressen: Ihre Programme sind zugleich Comedy, Liederabend, Kabarett und Kammerkonzert Mit Piano und Violine verbindet das Duo bekannte Werke aus 300 Jahren Musikgeschichte mit Stücken aus der Popwelt des zwanzigsten Jahrhunderts Dabei entstehen wilde Collagen, die das Publikum in einen Kosmos aus Klassik und Pop entführen Die beiden mehrfach ausgezeichneten Musiker Giovanni Reber und Michael Giertz präsentieren nach zwanzig Jahren gemein-
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
Alle Angaben zu den Gottesdiensten im Dom, in der Landruhe, in der Obesunne und im Kloster Dornach sowie alle
Informationen zu den kirchlichen Anlässen und den Konzerten im Dom finden Sie auf unserer Homepage www rkk-arlesheim ch
Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim
Donnerstag 14 März 15 00 Altersstube im Kirchgemeindehaus Geschichten mit Ursula Richner
Freitag, 15 März 10 15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»
samer Bühnenzeit ihr Jubiläumsprogramm «Supernova» – eine virtuose musikalische Bühnenshow Erleben Sie einen berauschenden Sternschnuppenabend am Freitag, 15 März, um 20 Uhr im Saal Neues Theater Dornach Tickets zu 35/30 Franken können unter reservationen@tadl ch vorbestellt und online über tadl ch und neuestheater ch bezogen werden Abendkasse und Bar öffnen ab 19 Uhr Theater auf dem Lande Arlesheim Barbro Hartmann
Sonntag, 17 März 10 00 Gottesdienst zur ökumenischen Kampagne 2024 in der reformierten Kirche mit den Pfarrern Alexander Pasalidi und Thomas Mory Anschliessend einfaches Mittagessen im Kirchgemeindehaus
Dienstag 19 März
14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
Mittwoch 20 März 20 15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus
Auskunft und Anmeldung: Carmen Ehinger, 061 701 27 44, cehinger@bluewin ch
Amtliche Publikationen REINACH
www
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung
AUS DEM EINWOHNERRAT
Einladung zur 504 Sitzung des Einwohnerrates vom Montag, 18 März 2024, 19 30 Uhr im Gemeindesaal
Sitzung ohne Pause
TRAKTANDENLISTE
1 Beschlussprotokoll der 503 Sitzung vom 18 Dezember 2023
2 Vorlage Nr 1268/23 des Gemeinderates
Strategischer Sachplan 9 Finanzierung 2024–2028
DETAILBERATUNG
Büroantrag: Beratung
3 Vorlage Nr 1273/23 des Gemeinderates
Postulat Nr 498 Änderung Quartierplan Bruggstrasse/Hauptstrasse
Büroantrag: Direktberatung
4 Vorlage Nr 1274/24 des Gemeinderates Provisorium Surmatten
Büroantrag: Überweisung an die Sachkommission Bildung Soziales und Gesundheit BSG
5 Postulat Nr 502 von Marie-Therese Müller Die Mitte Wie weiter mit dem Parkplatz Weiermatt
6 Interpellation Nr 800 von Katrin Joos Reimer, Grüne Festlegung der Sitzungsgelder 2023 und Teuerungsausgleich 2024 Mündliche Antwort des Gemeinderates
7 Allfällige neue persönliche Vorstösse
8 Diverses und Mitteilungen
Freundliche Grüsse
Einwohnerrat Re nach
Aram Naderi, Präsident Regula Fellmann Sekretärin
Die Sitzung ist öffentlich
(Fortsetzung auf Se te 9)
Abfuhrdaten Was Wo
19 März Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde
20 März Metallabfuhr Gesamte Gemeinde
Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde, auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden
TagderoffenenTür
AmSamstag,16 Märzvon14–16Uhrim SchulhausWeiermatten
REINACH
Zwei für Reinach: Ihr Engagement wird gewürdigt
Eng mit Reinachs Geschichte verknüpft: Irma Meyer und Theo Heimgartner
Irma Meyer, begeisterte Reinacherin mit eigener Stiftung, und Theo Heimgartner, Lokalhistoriker, haben den Reinacher Preis 2024 erhalten. Weiter wurden 19 Personen, Vereine und Institutionen geehrt
FOTO:
NochaufderSuchenachdempassendenMusikinstrument?AmTagderoffenenTürderMusikschuleReinachkönnenKinderund ErwachsenealleInstrumenteindie Handnehmenundausprobieren unddieMusikschullehrpersonen gebenzudenInstrumentenundzumUnterricht Auskunft
WeitereInfos:www musikschulereinach ch
Infos App NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:
Caspar Reimer
Reinach feiert sein 850-Jahr-Jubiläum Dazu passend hat der Gemeinderat den Reinacher Preis 2024 an zwei Personen verliehen, die eng mit der Geschichte Reinachs verknüpft sind Preisträgerin Irma Meyer, die am Tag der Verleihung am vergangenen Freitag ihren 87 Geburtstag feierte ist der älteren Generation noch als «em Rössli-Theo sy Tochter» bekannt Ihre Eltern und Grosseltern waren 80 Jahre lang Wirtsleute im Restaurant Rössli, wodurch die junge Irma Meyer mitten im gesellschaftlichen Leben aufwuchs Sie engagierte sich für Vereine, so etwa als Fahnengotte der Musikgesellschaft Konkordia und der Frauenriege 2018 hat sie eine Stiftung gegründet, um mit ihrem Vermögen bedürftige Menschen in Reinach zu unterstützen Als Gemeindepräsident Melchior Buchs (FDP) sie persönlich aufsuchte, um ihr mitzuteilen, sie sei für den Reinacher Preis auserkoren, konnte sie es nicht fassen: «Ich wollte das eigentlich nicht, denn ich stehe nicht gerne im Zentrum»,
sagt sie dem Wochenblatt Wie stark sie mit Reinach verbunden ist machten die Worte ihrer Dankesrede am Freitag im Gemeindehaus deutlich: «Nur um Sprachen zu lernen und die Ausbildung zur Wirtsfachfrau zu machen, verliess ich Reinach für kurze Zeit Aber ich hatte nie den Wunsch, von hier wegzuziehen Und je älter ich werde, desto mehr hänge ich an meinem Reinach » Das Preisgeld von 5000 Franken möchte Irma Meyer nicht in ihre Stiftung, sondern an eine andere Institution in Reinach geben «Ich werde mir darüber noch Gedanken machen», sagt sie
Historisch angefressen
Auch Preisträger Theo Heimgartner war von der Ehrung überrascht worden, wohnt der 86-Jährige doch seit 1966 nicht mehr in Reinach, sondern zuerst eine Weile in Zug und jetzt seit mehr als
50 Jahren in Olten Seine Reinacher Zeit dürfte allerdings prägend gewesen sein: Als Kindergärtler bekam Theo im Herbst 1943 hautnah die Landung eines Kriegsflugzeugs auf dem Schlatthof mit Er wuchs in einer Gemeinde auf, die sich nach dem Krieg rasant veränderte Durch seinen Vater, der als Kirchgemeindepräsident und Gemeinderat amtete, war er stets am Puls der Reinacher Gemeindepolitik Er studierte Geschichte und begann in Reinach seine Lehrerjahre
Die Stelle als Geschäftsführer der Samariter Schweiz führte ihn nach Olten, doch nach seiner Pensionierung reifte in ihm die Idee, sich wieder mehr mit Geschichte zu beschäftigen In den letzten sieben Jahren hat der Historiker sieben Publikationen herausgegeben, die
Die etwas andere Brocki, die Art Galery Brocante hat eine Austellungsfläche von ca. 1000 m².
Als «Eine der schönsten Brockis» wurden wir schon betitelt und wir setzen alles daran, weiter zu den Besten zu gehören. Kern der Brocki in Laufen ist der Handel und die Restaurierung von Antiquitäten und Designermöbeln.
Zum Verkauf stehen zudem Secondhand Artikel, von Möbeln über Geschirr bis zu
Brocki Laufen auf dem Biomil Areal
Dekorationen, Sie finden zudem Kunst, Seltenes und Sammlerwaren.
Zu unserem 6-Jährigen Jubiläum haben wir eine grosse Rabattaktion.
Unsere Austellung ist einen Besuch Wert und bietet für jeden Besucher etliches zum Entdecken.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir sind jeden Samstag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder auf Termin für euch geöffnet.
Die Art Galery wurde 2018 gegründet. In Flüh haben wir unsere Galerie und etwa 300 m² Ausstellungsfläche welche Sie gerne auf Termin besuchen können.
Die perfekte Symbiose zur Brocki ist unser Unternehmen Räumungen.org, welches 2024 sein 10-jähriges Jubiläum feiert. Wir bieten professionelle Haushaltsauflösungen, Transporte und kleinere Umzüge an. Kostenlose und unverbindliche Offerte, Anrechnung brauchbarer Gegenstände und Zufriedenheitsgarantie bieten wir
Art-Galery Brocante
Delsbergerstrasse 177 4242 Laufen
Info@art-galery.com
Tel. 079 784 12 12
Aspekte der Reinacher Geschichte beleuchten – dabei zeichnet er Entwicklungen nach oder setzt sich vertieft mit Persönlichkeiten, welche die Geschichte Reinachs geprägt haben, auseinander Als er von seiner Ehre erfahren habe, sei er aus allen Wolken gefallen «Meine Frau fand, sie habe in meinem Gesicht schon lange nicht mehr so viel Freude gesehen», sagte Theo Heimgartner am Freitag Ensembles der Musikschule Reinach begleiteten die Verleihung des Reinacher Preises Die Gemeinde hat den Preis bis 2021 jedes Jahr verliehen Nach einer Pause wird er von nun an alle zwei Jahre vergeben
Vereinsjubilaren und Auszeichnungen
Weiter wurden am Freitag durch Gemeinderatsmitglieder und unter Moderation von Gemeindepräsident Melchior Buchs (FDP) Vereine geehrt, die in den vergangenen zwei Jahren ein Jubiläum gefeiert haben Ihr 50-Jahr-Jubiläum begingen 2022 die Vereine Kultur in Reinach und Orchester Reinach, im vergangenen Jahr die Familienergänzende Kinderbetreuung (FEB) und in diesem Jahr die «Chüechlifraue Rynach»
Wegen ihrer besonderen Leistungen für Reinach zeichnete der Gemeinderat folgende Personen und Institutionen aus: Susanna und Christian Schürch, Marina Zanoni, Heiner Weber, Eveline Frey, Verein Tavola Rosa, Bernd Kuhn, Nicole Probst-Hensch, Neoperl AG, Niklaus Leimgruber, Markus Oser, Medbase Apotheke sowie die ehemaligen Einwohnerräte Christoph Layer, Esther Kourrich und Irène Kury
für Privatpersonen sowie Unternehmen. Die Waren aus den Haushaltsauflösungen werden über die Brocki oder die Galerie vertrieben.
Transparenz, Vertrauen und Zuverlässigkeit sind unser Leitsatz.
Art-Galery Squirrel GmbH
Talstrasse 57 4112 Flüh
Info@art-galery com
Tel. 079 784 12 12
Räumungen.org
Hellacker 470
4245 Kleinlützel
info@raeumungen.org
Tel. 079 784 12 12
Heidi-Reisen Liesberg
ÖFFENTLICHE FACHVORTRÄGE
Ohne Anmeldung und kostenlos
Jeweils mittwochs, 18 30 bis 1930 Uhr im Kulturhaus Setzwerk, Stollenrain 17, 4144 Arlesheim
Mittwoch, 27. März, 18.30 Uhr
Ernährung –
Fasten und Gesundheit
Klinik Arlesheim AG
T +41 (0)61 705 71 11 www.klinik-arlesheim.ch
Erika Reisen...
Damit Reisen zum Vergnügen wird
Muttertagsfahrt
Sonntag, 12 Mai Fr 96 00
Gotthelf Märit
Samstag, 8 Juni
Inkl Mittagessen Fr 75 00
Thunerseespiele
27 Juli und 3 Aug
Fahrt und Eintritt ab Fr 168 00
Herbstfahrt
Sonntag, 12 bis 15 Sep ab Fr 645 00
061 791 13 79 www erika-reisen ch
Welche Dame/Herr (NR) hat Zeit und Freude als GesellschafterIn für Ausflüge, Stadtbummel, Kulturelles, zusammen Kochen, oder einfach so zum reden über Gott und die Welt. Auch mit lieber Hundebegleitung, Gerne Arlesheim Regio.
Keine Pflege, bin ein 51-jähriger Mann, vielseitig interessiert und habe Zeit Dich kennenzulernen und dabei Vieles miteinander zu unternehmen. Vorschlag 1–2 mal wöchentlich, vorm./nachm.
Gute Bezahlung.
Freue mich auf eine ernsthafte aufgestellte, fröhliche Person.
Danke
Zuschriften unter CH Regionalmedien AG, Chiffre-Nr. 10027, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau.
Marktnot z
Stohler-Bett
Die Schlafberatungs-Adresse mit Schlaf-Gut-Garantie
Beginnt Ihr Tag mit Rückenschmerzen oder Verspannungen? Fühlen Sie sich unausgeschlafen und antriebslos? Lassen Sie uns dies gemeinsam ändern und kommen Sie vorbei zu Ihrer persönlichen
Beratung bei Roland Stohler und Brigitte Frei, Liege- und Schlaftherapeuten in Pratteln
Wann ist eine Schlaf- und Liegeberatung angezeigt:
• Vorbeugung: Wenn Sie es gar nicht erst zu Liege- und Schlafproblemen kommen lassen wollen
• Kreuz- oder Rückenschmerzen, die bereits im Bett oder in der Nacht entstehen
• Hals-, Nacken- und Schulterverspannungen
• Wirbelsäulenprobleme ohne oder mit Zusammenhang mit einem Bandscheibenvorfall
Das Beratungsgespräch:
Planen Sie Zeit für die Beratung ein Es geht um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden Wir ermitteln die wichtigsten Daten für ein optimales Liegen berücksichtigen Ihr persönliches Umfeld, finden Ihre Vorlieben und formen aus diesen Erkenntnissen die optimale Liege- und Schlaflösung
Oft sagen unsere Kunden, dass wir unsere Beratung eigentlich auch Mini-
Wir sind da,
Seminar nennen könnten, denn Sie werden sehr viel lernen was für Ihr Wohlgefühl bereichernd ist
Kostenlose Dienstleistungen beim und nach dem Kauf eines Stohler
Betts:
Sie haben sich für einen neuen Bettinhalt bei Stohler-Bett entschieden Wir lassen Sie auch nach dem Kauf nicht alleine Unser Produkt ist individuell auch nach Jahren ein- und verstellbar Diese Dienstleistung wie auch die Lieferung/ Montage Entsorgung erhalten Sie gratis von uns
Stohler Bett Hauptstrasse 32, 4133 Pratteln
Telefon 061 821 53 95 info@stohler-bett ch www stohler-bett ch
Die zertifizierte Klinik für spezialisierte Palliative Care mit öffentlichem Leistungsauftrag Für Menschen mit fortschreitender Erkrankung Für ambulante und stationäre Patienten aller Versicherungsklassen www palliativklinik ch
MUSIKTHERAPIE IN DER PALLIATIVE CARE
DIENSTAG, 19. MÄRZ 2024 UM 19.00 UHR
RUNDGANG DURCH DIE PALLIATIVKLINIK & REFERAT mit Regula Utzinger
Mehr Freude und Leichtigkeit?
Mutig und selbstbestimmt im Leben vorwärtskommen?
Ich biete wertorientiertes und systemisches Transformationscoaching, systemische Aufstellungen sowie Biografiearbeit in deiner Nähe. Ich freue mich, dich zu begleiten.
Tel. 079 257 63 26 nadine.eichenberger@bluewin.ch
Dieses Werbefeld wird beachtet!
Präsentieren Sie exklusiv unser wöchentliches Sudoku zu einem interessanten Preis. Interessiert?
Reto Hartmann berät Sie gerne.
Tel. 061 927 26 70 reto.hartmann@chmedia.ch
Lösung der letzten Ausgabe
das
Sudoku im Wochenblatt
REINACH
Amtliche Publikationen
www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch
(Fortsetzung von Se te 7)
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Volksabstimmung
vom 14. April 2024
Am 14 April 2024 wird folgende Vorlage zur Abstimmung gelangen:
Kommunale Vorlage
1 Teilrevision Gemeindeordnung
Im Hinblick auf diesen Urnengang bitten wir die Stimmberechtigten Folgendes zu berücksichtigen:
Briefliche Stimmabgabe
Wer brieflich abstimmen oder wählen möchte verschliesst die handschriftlich ausgefüllten Stimm- bzw Wahlzettel im beigelegten Stimmzettelkuvert und legt dieses zusammen mit dem unterschriebenen Stimmrechtsausweis in das Antwortkuvert
WICHTIG: Der Stimmrechtsausweis muss zur Gültigkeit die Unterschrift der stimmberechtigten Person aufweisen
Der Stimmrechtsausweis ist so in das Antwortkuvert einzulegen, dass im Sichtfenster die Adresse der Gemeinde Reinach sichtbar ist
Das Antwortkuvert ist bei der Gemeinde Reinach abzugeben in deren Briefkasten an der Hauptstrasse 10 einzuwerfen oder per Post zu senden
Für die Stimmabgabe durch Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer gelten die besonderen Bestimmungen der Bundesgesetzgebung über Schweizer Personen im Ausland
Die briefliche Stimmabgabe ist zulässig ab dem Zeitpunkt in dem Sie im Besitz der Stimm- bzw Wahlunterlagen sind
Das Antwortkuvert muss bis zur Öffnung des
PalastParty#12
Samstag,16 März2024,19-22Uhr JugendhausPalaisnoir
Wahllokals am Abstimmungs-/Wahlsonntag
bei der Gemeinde Reinach eintreffen Verspätet eingegangene Stimm- und Wahlzettel sind ungültig
Für eine rechtzeitige und somit gültige Stimmabgabe per Post sollte das Antwortkuvert wie folgt versandt werden:
– per A-Post bis spätestens Donnerstag vor dem Wahl- und Abstimmungssonntag
– per B-Post bis spätestens Dienstag vor dem Wahl- und Abstimmungssonntag
Das Antwortkuvert darf nachträglich weder zurückgegeben noch verändert werden
Persönliche Stimmabgabe
Wenn Sie persönlich Ihre Stimme an der Urne abgeben, müssen Sie den Stimmrechtsausweis im Wahllokal abgeben Eine Unterschrift ist nicht nötig Zur persönlichen Stimmabgabe ist das Wahllokal im Gemeindehaus an der Hauptstrasse 10 am Abstimmungssonntag von 9 30 bis 11 Uhr geöffnet
Die Abstimmungsunterlagen werden den Stimmberechtigten bis spätestens 22 März 2024 durch die Post zugestellt Verlorene Stimmrechtsausweise können bis am Freitag 12 00 Uhr vor dem Abstimmungstermin im Stadtbüro an der Hauptstrasse 10 nachbezogen werden
Wer Wahl- oder Stimmzettel planmässig einsammelt ausfüllt oder ändert oder wer derartige Wahl- oder Stimmzettel verteilt, wird mit Haft oder Busse bestraft (Art 282bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches)
Wahlen und Abstimmungen
vom 9 Juni 2024
Wahl des Gemeindepräsidiums und allfällige Schulratswahlen vom 9 Juni
2024
Die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen für das Amt des Gemeindepräsidiums (Majorzwahl mit Möglichkeit der stillen Wahl) sowie für
WirschmeissenwiedereinePalastParty#12für alleabder6 Klasse EsgibtDJ‘s,Bar,Foodund Mocktails DuunddeineFreundesindherzlich eingeladen!
WillstduanderPartymithelfen?
DannmeldedichhierbeiLuca:
WeitereInfos:www palaisnoir ch
Undausserdem:AmSamstag,16 März,findet von18bis21UhrdieersteKinderdiscoim2024 imJugendcafiParadisostatt
Infos App NewsletterderGemeinde: www reinach-bl ch Folgen Sie uns:
AUS DER GEMEINDE
die Schulratswahlen (Majorzwahl) an das Stadtbüro ist auf den 8 April 2024 12 00 Uhr angesetzt Die Formulare für die Eingabe von Wahlvorschlägen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Reinach
Die Wahlvorschläge für den Schulrat (7 Mitglieder Sekundarschulrat, 8 Mitglieder Primarschulrat und 8 Mitglieder Musikschulrat) müssen vorsorglich eingereicht werden Wird die Gemeindeordnung an der Abstimmung vom 14 April 2024 genehmigt sind die Wahlvorschläge hinfällig
Abstimmungen
Am 9 Juni 2024 werden folgende Vorlagen zur
Abstimmung gelangen:
Eidgenössische Vorlagen:
2 Volksinitiative vom 23 Januar 2020 «Maximal 10 % des Einkommens für die Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative)»
3 Volksinitiative vom 10 März 2020 «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)»
4 Volksinitiative vom 16 Dezember 2021 «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit»
5 Bundesgesetz vom 29 September 2023 über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien (Änderung des Energiegesetzes und des Stromversorgungsgesetzes)
Kantonale Vorlage:
6 Änderung des Energiegesetzes vom 19 Oktober 2023
Kommunale Vorlage:
7 Tempo 30 Kägen
Versand von Wahlempfehlungen
Die Wahl- und Abstimmungsempfehlungen für diesen Urnengang werden durch die Buchbinderei Grollimund AG, Industriestrasse 4, 4153 Reinach verpackt und zum Versand gebracht
Die Kosten für die Verpackung und den Versand gehen zu Lasten der Gemeinde Die Empfehlungen werden jedem Haushalt zugestellt Damit die Empfehlungen rechtzeitig eintreffen, sind wir mit der Buchbinderei Grollimund AG überein-gekommen, dass diese in einer Auflage von mindestens 10 500 Exemplaren bis Mittwoch 24 April 2024 12 00 Uhr an die Buchbinderei Grollimund AG geliefert werden
Die Empfehlungen werden vom 24 April 2024 bis 7 Mai 2024 verpackt und versandt Für den Inhalt und das Format der Empfehlungen gelten die Bestimmungen der §§ 13–17 des Reg-lements über Wahlen und Abstimmungen sowie das Nachrücken in Behörden und Kommissionen vom 29 März 2004 Verantwortlich für die fristgerechte Ablieferung der Empfehlungen sind die beteiligten Parteien und politischen Gruppierungen
Reservation von gemeindeeigenen Plakatständern
Die Gemeinde stellt für kommunale Urnengänge Plakatständer zur Verfügung Gesuche für die Benützung von gemeindeeigenen Plakatständern sind via E-Mail bis Mittwoch, 10 April 2024 an regula fellmann@reinach-bl ch zu
Grundsätze der Kinder- und Jugendförderung
Reinach wurde 2012 erstmals das Label Kinderfreundliche Gemeinde von Unicef Schweiz zugesprochen In den ersten Jahren wurden vorwiegend Massnahmen umgesetzt, die nach Aussen stark wahrgenommen werden konnten, wie z B die bedürfnisgerechte Erneuerung der Spielplätze, der Generationenpark Mischeli, die kinder- und jugendgerechte Neugestaltung des Gartenbades etc Diese Massnahmen waren nur ein Teil der Zahnräder der Reinacher Kinder- und Jugendförderung
Die Gemeinde als ein wichtiger Ort des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen prägt die Aufwachsbedingungen und somit die persönliche Zukunft junger Menschen massgebend mit So wurde in den letzten Jahren auch die Mitsprache und Partizipation der Kinder- und Jugendlichen, die Vernetzung der Verwaltungsabteilungen sowie der Schutz der
Kinder- und Jugendlichen verstärkt Der Blick wurde dabei auch immer wieder nach innen gerichtet mit dem Ziel; was können wir noch tun, um die Aufwachsbedingungen zu verbessern Wie Unicef in ihren periodischen Evaluationen festgestellt hat, fehlte Reinach bisher ein Orientierungsrahmen für alle Beteiligten, die sich für ein kinderfreundliches Reinach einsetzen Deshalb wurde vorgeschlagen, ein Kinder- und Jugendleitbild zu erarbeiten Da die finanziellen Mittel und auch die personellen Ressourcen für die Kinder- und Jugendförderung bzw Kinder- und Jugendarbeit beschränkt sind und wir diese lieber gezielt für konkrete Projekte und Massnahmen
richten Bitte geben Sie darin die Bezeichnung der politischen Gruppierung sowie Name Vorname und Anschrift der zuständigen Person an Über die Zahl der Plakatständer kann erst entschieden werden wenn bekannt ist wie viele Parteien und politische Gruppierungen sich an den Wahlen beteiligen Die Plakatständer werden den Parteien und politischen Gruppierungen durch die Gemeinde zugelost Die Bekanntgabe der Standorte erfolgt bis Freitag, 12 April 2024 Die Ständer stehen in der Zeit vom 27 April 2024 bis 9 Juni 2024 zur Verfügung Die bei der Gemeindeverwaltung akkreditierten Parteien wurden informiert
Verkehrsbeschränkung beim neuen Bruderholzdenkmal am Freitag, 22 März 2024
Im Rahmen der Bannerweihe der Zunft zu Rebmessern am 22 März 2024 kommt es in der Zeit zwischen 16 45 - 18 Uhr zu einer Verkehrseinschränkung Ab 16 30 Uhr besammeln sich die Teilnehmenden beim neuen Bruderholzdenkmal Bis 18 Uhr ist deshalb die Kreuzung Binningerstrasse-FleischbachstrasseBruderholzstrasse für den motorisierten Verkehr gesperrt Auch die Zufahrt auf das Bruderholz wird in dieser Zeit nicht möglich sein
Der Festzug setzt sich um etwa 17 45 Uhr in Bewegung und folgt der Bruderholzstrasse in die Habshagstrasse bis zur Tramhaltestelle Surbaum
Anlässe in Reinach
– 15 3 ,8 30–11 30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz
– 15 3 18–23 Uhr Pide z’Nacht für Jugendliche, Palais noir
–
15 /16 3 , ab 19 Uhr, «Omas Playlist» mit Colette Greder Weiermatthalle Reinach
– 16 /17 3 11–16 Uhr Blueschtmärt Predigerhof Areal
– 16 3 , 19–22 Uhr, Palast Party für Jugendliche Palais noir
– 16 3 20–22 Uhr Künstlerevent Frölein
Da Capo mit «Aller Tage Abend», Bürgergemeindehaus
– 16 3 20 30–23 30 Uhr Midnight Sports Reinach Turnhalle Bachmatten
– 17 3 , 9 30–12 Uhr, Essbare Wildpflanzen in der Umgebung, Beginn und Ende beim Chutzenäscht Reinach
– 17 3 10 30–13 Uhr Lesung und Konzert mit Claudia Dahinden aus ihrer Trilogie «Die Uhrmacherin» Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach
– 18 3 , 19 30–22 Uhr, 504 Einwohnerratssitzung Gemeindehaus Reinach
– 20 3 14 30–16 30 Uhr Frühlings – Osterbasteln, Treffpunkt Leimgruberhaus Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden
REINACH
Birsstadt-TV: Reinacher Preis 2024 und die Wahlergebnisse vom 3 März 2024
Im Fokus der Sendung vom 11 März 2024 stehen u a die PreisträgerInnen des diesjährigen Reinacher Preises Die Sendung wird online auf der Webseite www reinach-bl ch/de/aktuell/ birsstadt-tv/index php und App der Gemeinde Reinach, auf dem YouTube-Kanal des Vereins Birsstadt sowie auf der Webseite des Vereins Birsstadt (www birsstadt swiss) gezeigt Zudem wird sie jeweils ab Montag um 19 Uhr auf regioTVplus ausgestrahlt und zu jeder ungeraden Stunde wiederholt
Baugesuch
018/24
Gesuchsteller - Pfaendler Siegfried Hans, Im Reinacherhof 373 4153 Reinach Projekt – Wohnraumerweiterung und Fensterersatz
Parz 9274, Im Reinacherhof 373 Projektverfasser – Pfaendler Siegfried Hans, Im Reinacherhof 373 4153 Reinach
Einsprachen gegen dieses Baugesuch mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 15 03 2024 bis 25 03 2024 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach Hauptstrasse 10 4153 Reinach, einzureichen
Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden
Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden
Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage bl ch/
Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten
Bürgergemeinde Reinach Erwahrung der Bürgerratswahlen
Die Resultate der Bürgerratswahlen vom 3 März 2024 für die Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 sind durch die Rechnungsprüfungs-Kommission der Bürgergemeinde Reinach erwahrt worden Wir bitten um entsprechende Kenntnisnahme Der Bürgerrat
einsetzen wollen wurden als Orientierungsrahmen anstelle eines Leitbildes gemeindeintern Grundsätze erarbeitet
Diese sind verbindlich für:
– den Gemeinderat bei der Festlegung von Strategien und daraus abgeleiteten Massnahmen, die Kinder und Jugendliche betreffen; – die Verwaltung, die Leistungen plant und umsetzt, die Kinder- und Jugendliche tangieren; – die Leistungserbringer der Gemeinde Reinach, mit Angeboten der Kinder- und/oder Jugendförderung Für Vereine und Drittanbietende, die in der Kinder- und Jugendförderung aktiv und tätig sind, haben die Leitsätze der Gemeinde Reinach einen Empfehlungscharakter
Unsere Grundsätze der Kinder- und Jugendförderung Reinach finden Sie auf www reinach-bl ch Stichwort «kinderfreundlich»
Reinach hat Grundsätze zur Kinder- und Jugendförderung formuliert FOTO:
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
Evangelisch R e f o r m i e r t e edniemeghcriK R e n a c h
AM SAMSTAG IST SUPPENTAG
Gut essen – Gutes tun
In der Fastenzeit sollte man dem Essen ja nicht allzu viel Gewicht beimessen Dennoch kommen wir nicht umhin, uns auf den Suppentag zu freuen Denn da gibt es die legendäre Suppe, gekocht von Sylvia Wolfelsperger Es gibt sie mit oder ohne Würstli – die Suppe, meine ich �� Es gibt aber nicht nur eine gute Suppe, sondern wir tun auch Gutes: mit dem Frühjahrssuppentag unterstützen wir die Aktion HEKS/Brot für alle Der Erlös, den wir alle gemeinsam durch den Suppen- und Kuchenverkauf erzielen, geht an die diesjährigen Projekte, die HEKS* in der südlichen Hemisphäre lanciert und begleitet Dabei geht es primär darum, eine nachhaltige Bewirtschaftung zu fördern, wirtschaftliche Abhängigkeiten zu mindern und lokale Diversität zu steigern Dazu braucht es Aufklärungsarbeit, Schulung und Begleitung
Wir freuen uns sehr, Sie am Samstag, 16 März von 11 30 bis 14 Uhr im Reformierten Zentrum Mischeli willkommen heissen zu dürfen Kommen Sie allein oder mit Ihrer ganzen Familie – wir finden für alle einen Platz!
Wer uns darüber hinaus mit einem gebackenen Kuchen unterstützen will, dem/ der sei jetzt schon herzlichst gedankt Sie können den Kuchen gleich mitbringen und abgeben, wenn Sie zu uns an den Suppentag kommen
Im Namen des Teams Florence Develey
* HEKS steht für «Hilfswerk Evangelischer Kirchen Schweiz» Rosenverkauf für einen guten Zweck
Diesen Samstag von 10 bis 12 Uhr werden Sie im Dorf, im Mischeli und beim Do-it Sonnenhof Jugendliche antreffen, die Ihnen eine Rose verkaufen wollen Das sind unsere Konfirmand*innen und Firmlinge Sie sammeln mit dem Rosenverkauf Geld für die ökumenische Fastenaktion, also dieselbe Aktion, die wir auch mit dem Suppentag unterstützen Eine Rose kostet CHF 5 – Das ist relativ viel für eine relativ kleine Rose Aber eben: es geht darum, möglichst viel Spendengeld zu generieren
Wir danken Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung
Kindernachmittag Fiire mit de Chliine und Grosse
Am Freitag, 22 März um 15 Uhr feiern wir mit den Kindern von 0-8 Jahren in der Kirche eine kleine Vorosterfeier «Bald isch Oschtere» heisst unser Thema Spielerisch erzählen wir, um was es an Ostern geht, wir basteln zusammen, suchen in der ganzen Kirche nach Schöggeli und singen tolle Lieder Anschliessend git’s zVieri Flo Develey, Tatjana Clement und Mara Brussée Aus Betrieb und Behörde
Ein neues Gesicht im Bistro Glöggli In unserem Bistro Glöggli im Reformierten Zentrum Mischeli arbeitet nebst unseren Freiwilligen und der Leiterin Franziska van Bürck jeweils für ein Jahr eine Person aus dem Arbeitsintegrations-Programm der politischen Gemeinde Seit Anfang März ist dies Eden Habtemichael Die gebürtige Eritreerin ist 30 Jahre alt und Mutter dreier Kinder Derzeit wird sie verdankenswerter Weise von unserer alleiseits aktiven Freiwilligen, Maja Grauwiler, eingearbeitet Wir wünschen Eden Habtemichael ein lehrreiches und erfüllendes Jahr bei uns mit vielen guten Begegnungen
Agenda
Freitag, 15 März, Faith-Time Jugendgottesdienst, 18 30 Uhr, Mischelikirche, Flo Develey
Sonntag, 17 März, Gottesdienst, 9 15 Uhr, Seniorenzentrum, Florence Develey
Sonntag, 17 März, Gottesdienst, 10 30 Uhr, Mischelikirche, Florence Develey
Montag, 18 März, Ökumenischer Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Montag, 18. März, Probe der Kantorei, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Dienstag, 19 März, Dynamis «Warten», 10 30 Uhr, Mischelikirche, Gabriella
Schneider
Dienstag, 19 März, Mittagstisch um 12 Uhr, Bistro Glöggli S’git Trutenragout und Polenta vom Team Agnes Anmeldung bis Samstag unter 061 711 00 63 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch
Mittwoch, 20 März, Ökumenischer Seniorennachmittag, 14 30 Uhr, Pfarreigarten, Benedikt Schölly und Alex L Maier
Freitag, 22 März, Fiire mit de Chliine und Grosse, 15 Uhr, Mischelikirche, Flo Develey
Samstag, 23 März, Glöggli-Brunch, 10–12 30 Uhr, Bistro Glöggli, CHF 17 –à discrétion, für Jugendliche CHF 10 –, für Kinder CHF 5 – Franziska van Bürck und Team
Lichtblick – Am runden Tisch
Ehrlich gesagt braucht es ein wenig Mut Es scheint Regeln zu geben, wer sich zu wem setzt, am Mittagstisch Ich versuche es an einem runden Tisch Nein, da sei kein Platz frei Eigentlich «Aber gut», meint ein älterer Herr, «es ist ja ein runder Tisch Da könnte man eigentlich einfach ein bisschen zur Seite rücken » Ich hole einen Stuhl, mein Tischnachbar besorgt mir ein Tischset Dass der Platz neben mir dann doch frei bleibt, ist nicht schlimm Es ist ja ein runder Tisch –wir rücken einfach ein wenig auseinander und unterhalten uns bestens!
Gabriella Schneider-GiussaniKontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach
Tel 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77
E-Mail sekretariat@refk-reinach ch, https://mischeli refk-reinach ch
AUS DER GEMEINDE
Recycling Day – Die Schweiz mistet aus
Am 18 März 2024 findet der Recycling Day von Swiss Recycle statt An diesem Tag wird mit verschiedenen Aktionen darauf aufmerksam gemacht welche zentrale Rolle das Recycling für den Ressourcen- und Klimaschutz spielt Das diesjährige Motto lautet «Ausmisten!» und soll die Haushalte motivieren ihre Keller Estriche und Schubladen zu entrümpeln
Der Recycling Day wurde zum ersten Mal 2018 von Swiss Recycle durchgeführt und hat dabei darauf aufmerksam gemacht welche Bedeutung das Recycling für die Zukunft unseres Planetens hat Recycling spielt eine zentrale Rolle in der Stärkung
einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Mit der Aktion konnten jährlich rund 507000 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden Diese Menge entspricht einer Umweltbelastung von 183 000 Flügen rund um die Welt
AUS DER GEMEINDE
Elektroschrott so weit das Auge reicht Jährlich werden noch immer zahlreiche Wertstoffe nicht in den Kreislauf zurückgeführt Dabei geht es vor allem um Elektroschrott Im Durchschnitt liegen sieben defekte oder ungenutze Elektrogeräte in den Schweizer Haushalten Pro Jahr sind das 31 000 Tonnen Elektroschrott, der eigentlich recycelt werden könnte Am 18 März 2024 liegt der Fokus also vor allem auf alten Handys, Tablets und anderen Elektrogeräten die nicht mehr gebraucht werden Um den Recycling Day zu unterstützen ruft die Gemeinde Reinach alle Einwohnerinnen und Einwohner werden dazu aufgerufen, die Keller, Estriche, Schubladen und Schränke zu durchforsten und recycelbares Material bei der nächstgelegenen Sammelstelle zurückzubringen Elektroschrott kann beim Recycling Park Jost entsorgt werden Weitere Infos zum Recycling Day sind unter www swissrecycle ch oder www recyclingday ch zu finden Wer ist Swiss Recycle? Swiss Recycle ist ein Kompetenzzentrum für Recycling und Kreislauftwirtschaft in der Schweiz Das Zentrum steht für Qualität, Transparenz und nachhaltige Entwicklung bei allen Re-Strategien Swiss Recycle unterstützt die Anspruchsgruppen dabei, den Materialkreislauf zu schliessen und schafft einheitliche Standards stellt geeignete Rahmenbedingungen sicher und ermöglicht eine übergeordnete Kommunikation auf der Ebende der Dachorganisation
Die beste Heizung braucht Zusammenarbeit in der Nachbarschaft
Noch wird das Quartier Mausacker in Reinach fast ausschliesslich mit Gas beheizt Eine Studie der Gemeinde Reinach und von IWB prüfte, welche klimafreundlichen Heizalternativen möglich sind Das Ergebnis: Fernwärme ist keine Option, am günstigsten ist eine gemeinsame Wärmepumpenheizung für jede Hauszeile
150 Eigentümerinnen und Eigentümer von Liegenschaften im Quartier Mausacker waren am Mittwochabend der Einladung in die Weiermatthalle gefolgt Sie erwarteten Antworten auf die Frage wie sie ihre Häuser in Zukunft erneuerbar heizen können
Die Gemeinde Reinach und die IWB hatten dazu eine Studie beim Beratungsunternehmen Renera (vormals EZS) in Auftrag gegeben Sie zeigt: Fernwärme ist keine Option Zu komplexe und aufwändige Leitungsführung, zu teure Wärmequellen und eine zu geringe Wärmenachfrage machen den Bau eines Quartiernetzes unrealistisch «Am optimalsten ist der Bau einer Nachbarschaftsheizung, bei der eine Häuserzeile sich zusammen schliesst», stellte Renera-Heizungsexperte Dieter Schmidlin fest Eine Nachbarschaftsheizung ist die günstigste erneuerbare Lösung Voraussetzung dafür ist eine enge und gute Zu-
MISCHELI-FORUM
sammenarbeit der Nachbarn Finanzierung und Durchleitungsrechte müssen geklärt sein, bevor die Hauszeile mit einer Kellerleitung zusammengeschlossen werden kann
IWB bietet Planung von Nachbarschaftsheizung Hilfe bietet IWB neu bei der Planung einer speziellen flexiblen Nachbarschaftsheizung (Nanoverbund) Falls in einer Hauszeile nicht alle Gasheizungen auf einmal ersetzt werden sollen, schliesst der Nanoverbund von IWB die bisherigen Heizungen zu einer Nachbarschaftsheizung zusammen Gas- und Wärmepumpenheizungen werden vorübergehend parallel betrieben Eine Steuerung sorgt dafür, dass bis zu 20% Energie gespart wird «Ein Nanoverbund spart Energie und Kosten und ermöglicht erneuerbares Heizen auch in Gebieten ohne Fernwärme», betonte IWB-Experte Dominik Born Eine gemeinsame Heizung für alle –oder doch eine separate Wärmepumpe für jedes Haus? Darüber diskutierten die Teilnehmenden in Kleingruppen In einer Kurz-Umfrage bezeichneten es 45% der Teilnehmenden als «wahrscheinlich» oder «sehr wahrscheinlich», dass in ihrer
150 Personen waren zum «Heizdialog Mausacker» in der Weiermatthalle
FOTO: GEME NDE REINACH
Hauszeile eine Nachbarschaftsheizung eingebaut wird Sprechstunden zu NachbarschaftsHeizungen «Bei der Suche nach einer erneuerbaren Heizung geht es nicht nur um technische Fragen, sondern auch um den Faktor Mensch», stellte Gemeinderätin Doris Vögeli zum Abschluss fest und riet: «Suchen Sie den Dialog und geben Sie sich Zeit bei der Lösungssuche » Um den Weg zu einer Nachbarschaftsheizung zu erleichtern, bieten Gemeinde und IWB am Abend des 22 Mai kostenlose «Sprechstunden» für interessierte Nachbarschaften aus dem Mausacker an Für die anderen Quartiere wird die Gemeinde im 2 Halbjahr 2024 eine Veranstaltung durchführen
Zu einer besseren Welt
«Was glauben Sie: Wird der allgemeine Zustand der Welt besser, bleibt er gleich oder wird er schlechter?» Mit dieser Frage eröffnete am vergangenen Samstag Frau Dina Pomeranz, Professorin für Volkswirtschaft an der Universität Zürich, ihren Vortrag im Mischeli-Forum Seit jeher hätten Menschen geglaubt, die Welt gehe unter, stets werde mit dem «Schlimmsten» gerechnet, die NewsSchlagzeilen beweisen es Frau Pomeranz versichert: Der Welt gehe es besser als vor 200, 100 Jahren Die Kindersterb-
lichkeit sei zurückgegangen, die extreme Armut weltweit habe deutlich abgenommen, das Problem der «Bevölkerungsexplosion» werde sich bis spätestens 2100 von selbst gelöst haben, der Analphabetismus werde mit Erfolg bekämpft und die Einkommensungleichheit habe sich verkleinert Die Lebensqualität sei gestiegen und der Zustand der Welt habe sich tatsächlich gebessert hat Dennoch kann der langfristige Aufwärtstrend dieser Entwicklungen nicht darüber hinwegtäuschen, dass noch vieles im Argen liegt
mit Corona, dem Ukraine-Krieg, dem Palästina-Konflikt, der Krise der Demokratie, Migration, Rassismus, Antisemitismus und dem Klimawandel Frau Pomeranz verneint dies nicht: Wir sollten der Demokratie Sorge tragen, die Armut weiter bekämpfen, die internationale Hilfe steigern und besser koordinieren, den CO2-Ausstoss möglichst schnell stoppen –die technischen und finanziellen Möglichkeiten hätten wir! Therese Straumann Team Mischeli-Forum
BIBLIOTHEK
Matinée mit Claudia Dahinden
Die Autorin, Sängerin und Songwriterin, Claudia Dahinden aus Grenchen, wird am kommenden Sonntag, 17 März, um 10 30 Uhr für Sie aus den drei Bänden Ihrer Roman-Triologie «Die Uhrmacherin» vorlesen Im Anschluss daran wird sie sich von ihrer musikalischen Seite zeigen und uns mit Gitarre und Gesang beim Apéro riche begleiten Nach der Veranstaltung bietet sich die Gelegenheit, Bücher der Autorin zu erwerben und signieren zu lassen «Die Uhrensaga» stand wochenlang an der Spitze der Schweizer Bestsellerliste:
Filigrane Uhren raue Berge und eine junge Frau die sich allen Widerständen ent-
GOTTESDIENSTE
Röm -kath Kirchgemeinde Reinach
Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag, 16 März
17 30 Eucharistiefeier
Sonntag, 17 März
10 30 Eucharistiefeier
Dienstag, 19 März
17 00 Rosenkranz-, Friedensgebet
Mittwoch, 20 März
9 15 Eucharistiefeier
Donnerstag 21 März
18 15 Rosenkranz-, Friedensgebet
19 00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag 22 März
10 15 Eucharistiefeier
Ev -ref Kirchgemeinde Reinach
Freitag, 15 März
Unter dem Motto «Brot des Lebens»
feiern wir den nächsten Faith Time
Jugendgottesdienst am Freitag, 15 März
um 18 30 in der Mischelikirche
Sonntag 17 März
9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt, Pfarrerin Florence Develey
10 30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrerin Florence Develey
Montag 18 März
14 00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum Mischeli
19 30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli
Dienstag, 19 März
12 00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli (An meldung bis spätestens am Samstag um 17 00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch)
gegenstellt Claudia Dahinden beleuchtet in ihrem Roman Themen wie die Industrialisierung, die Spaltung der Kirchen auf dem Schauplatz Schweiz und es gelingt ihr, historische Fakten immer wieder gekonnt in den Roman einzuflechten Wir freuen uns, die Autorin bei uns in Reinach willkommen zu heissen und sind gespannt auf einen unterhaltsamen Vormittag mit zahlreichen Begegnungen und Gesprächen Kosten: 25 Franken, Anmeldung bitte persönlich oder telefonisch in der Bibliothek (061 711 12 68) oder per E-Mail info@bibliothek-reinach ch Karin Morf Gemeinde- und Schulbibliothek Reinach
Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Dienstag bis Samstag jeweils 9 00 bis 11 00 und 14 00 bis 17 30 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Chrischona-Gemeinde
Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7, Reinach
Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch
Donnerstag, 14 März 9 30 Mami-Treff
Sonntag 17 März 10 00 Gottesdienst mit separatem
Kinderprogramm, Predigt: Joel Beyeler
Montag 18 März
6 00 Männergebet
Donnerstag, 21 März 14 30 60+ Nachmittag
BewegungPlus
(Christliches Begegnungszentrum Birseck)
Römerstrasse 75, Reinach Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch
Sonntag 17 März 17 30 Abend-Gottesdienst
– Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen
– Aktuellste Informationen dazu immer auf www cbb-reinach ch
– Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Neuapostolische Kirche Reinach
Zihlackerstrasse 32
Sonntag 17 März
9 30 Gottesdienst
Mittwoch, 20 März 20 00 Gottesdienst
REINACH
BÜRGERGEMEINDE
Der Bürgerrat sagt «Danke»
Am Wochenende vom 3 März haben Sie die bisherige Bürgerrätin sowie die bisherigen Bürgerräte mit einem ehrenvollen Resultat im Amt bestätigt Wir danken allen stimmberechtigten Ortsbürgerinnen und -bürgern, welche sich an den Wahlen beteiligt haben und uns somit das Vertrauen für eine weitere Amtszeit geschenkt haben Herzlichen Dank, wir freuen uns auf die kommenden vier Jahre! Der Bürgerrat
ANZE GE
FEUERWEHRVEREIN
Präsident einstimmig wiedergewählt
Warenmarkt Reinach
10 Uhr bis 20 Uhr
Dienstag
März 26
OmasPlaylist
MGKonkordiaReinach
Fr15 /Sa16 März
Ab19:00Uhr Weiermatthalle
Gast:ColetteGreder
KIRCHE
Musik zum Karfreitag
Am Freitag, 29 März, um 19 Uhr, findet im Rahmen des 850-Jahre-Jubiläums Rynach ein Barock-Konzert in der Dorfkirche statt Die Camerata degli amici, Eriko Wakita (Cembalo und Orgel) Jaime Gonzalez (Oboe) Felix Borel (Violine) und Diego Chenna (Fagott) spielen Werke von Biber, Zelenka und Händel Die Veranstaltung ist offen für alle – es gibt eine freie Kollekte (kein Gottesdienst) Röm -kath Pfarramt St Nikolaus
WAHLEN
Herzlichen Dank
Liebe Einwohnende von Reinach, Sie haben uns das erste Mal mit Fraktionsstärke in den Einwohnerrat gewählt Wir von den Grünliberalen Reinach möchten uns herzlich für Ihr Vertrauen bedanken Wir werden uns auch in den nächsten vier Jahren für ein lebenswertes Reinach einsetzen und unseren Beitrag für das Finden von konstruktiven Lösungen leisten Benedikt Husi, Präsident GLP Sektion Reinach Aesch Pfeffingen
Am Freitag, 8 März, trafen sich 30 Mitglieder zur 56 Generalversammlung im Feuerwehrmagazin Entschuldigt haben sich 29 Mitglieder Als keine Änderung der Traktandenliste verlangt, die Stimmenzähler gewählt und das letztjährige Protokoll genehmigt wurde, führte uns der Präsident Michael Meier zügig durch das vergangene Vereinsjahr Leider sind im letzten Jahr drei Mitglieder verstorben und wir mussten einen Austritt verzeichnen Aber wir konnten vier Neuzutritte notieren Somit haben wir einen gleichbleibenden Bestand von 110 Mitgliedern Kurz und verständlich wurde der Kassabericht von unserem Kassier J C Cuenat präsentiert sowie von den Revisoren der Revisorenbericht vorgetragen Beides wurde gutgeheissen und dem Vorstand die Décharge erteilt Als Tagespräsident
WAHLEN
amtete Yves Ulrich Da keine Rücktritte aus dem Vorstand vorlagen, war das Wahlgeschäft schnell erledigt Der Vorstand wurde in globo wiedergewählt Da niemand dem amtierenden Präsidenten das Amt streitig machte, wurde auch Michael Meier einstimmig mit einem Applaus bestätigt Das Jahresprogramm welches mit einem Grillplausch, anstelle des Spezialanlasses und Vereinbummels, ergänzt wurde, gab zu keinen Diskussionen Anlass Das Budget wurde nach einer kleinen Anpassung auch gutgeheissen Zum Schluss bedankte sich der Präsident bei den Organisatoren und Helfern mit einem Präsent Zudem spricht er allen Mitgliedern auch einen grossen Dank aus, denn dank ihnen lebt der Verein!
Die Aktuarin Franziska Albisser
Vielen Dank für Ihr Vertrauen
Es ist mir eine grosse Ehre und Freude, dass Sie mir, geschätzte Wählerinnen und Wähler, Ihr Vertrauen für eine weitere Amtsperiode geschenkt haben Es ist mir ein grosses Anliegen, mich weiterhin konstruktiv für Ihr Wohl und das Wohl Reinachs einzusetzen Dafür braucht es Kompetenz, Beharrlichkeit
VEREINSNACHRICHTEN
kmu Reinach Präsidentin: Daniela Vorpe Sekretariat: Christa Strohm Tel 061 713 98 00 info@ kmu-reinach-bl ch www kmu-reinach-bl ch Postadresse: Christoph Merian-Ring 11, 4153 Reinach kultur in reinach Kulturelle Anlässe wie Konzerte von Klassik bis Jazz Ausstellungen Lesungen Rynacher Rundgang Auskunft auf: www kulturinreinach ch und info@kulturinreinach ch oder über: Co-Präsidium Postfach 4153 Reinach Makerspace Reinach (makerspace-reinach.ch) Eigene Ideen und gemeinsame Projekte mit Gleichgesinnten in unserer Werkstatt mit u a Lasercutter, 3D-Druckern, Drehbank und Elektroniklabor realisieren Arbeits- und Austauschtreffen immer Mi und Fr ab 20 00 im Leimgruberhaus, Schulgasse 1 Gäste und «schnuppern» herzlich willkommen! Kontakt: Reto Probst (Präsident) https://makerspace-reinach ch Männerchor Reinach Proben am Dienstag 19 00 in der Fiechten-Aula Neue Sänger sind stets willkommen Präs : Felix Schaedler Besuchen Sie unsere Website www mcreinach ch Musikgesellschaft Konkordia Reinach Musikproben jeweils am Freitag, 20 00 im Weiermatt-Schulhaus Neue Mitspieler/innen sind willkommen
Tel: 076 537 09 52
Unkrautbekämpfung, Rasenpflege
Schnitt- und Fällarbeiten
zu fairen Preisen
Du musst nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen.
Weniger neu kaufen hilft schon viel
Mehr erfahren und spenden
und Bürgernähe Mir ist es wichtig, dass wir gemeinsam gute Lösungen finden Dafür werde ich mich zusammen mit meinen Gemeinderatskolleginnen und -kollegen nach bestem Wissen und Gewissen einsetzen Béatrix von Sury Vize-Gemeindepräsidentin
Kontakt: Urban Roth (Präsident), praesidium@ mgkreinach ch; www mgkreinach ch Obst + Gartenbau-Verein Reinach Für die Vermietung von Familiengärten melden sie sich bei: Marie Kron, Telefon 061 711 15 82, E-Mail ogv reinach@gmail com Orchester Reinach Probe jeden Donnerstag 19 30 Aula Schulhaus Bachmatten, Egertenstrasse 8 Neue Streicher/innen sind willkommen Informationen und Probenplan bei der Präsidentin Valérie Benelli, valerie benelli@hotmail com oder 079 576 53 21 www orchester-reinach ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr
CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch
4. Kunsthandwerksmarkt im Heimatmuseum
Sa., 16. März 10.00 – 20.00 Uhr
So., 17. März 11.00 – 17.00 Uhr
Galerie im Heimatmuseum Reinach BL
Verschiedene Handwerkskünstler stellen aus:
– Holzdrechslerei – Porzellan – Bären – Taschen & Täschli – Floristik – allerlei Schönes – Skulpturen – Schmuck – Stricken – Schönes aus Papier – Töpfern und vieles mehr
Die Kunsthandwerker geben einen praktischen Einblick in ihr Schaffen Die Heimatmuseumskommission sorgt für gutes Essen und Getränke
Freitag, 22 März 2024
Bannerweihe Zunft zu Rebmessern
17 00 Uhr Bruderholzdenkmal Reinach
18 30 Uhr Ernst Feigenwinter-Platz Reinach
Die Zunft zu Rebmessern nimmt den 525-jährigen Gedenktag an das Gefecht am Bruderholz zum Anlass, um ihr neues Zunftbanner feierlich zu weihen
Der öffentliche Anlass beim neuen Bruderholzdenkmal beginnt um 17 00 Uhr
Um 18 30 Uhr findet dann auf dem Ernst Feigenwinter-Platz ein öffentlicher Umtrunk statt, wo auch unser neues Zunftbanner von den Vereinsfahnen der Reinacher Vereine begrüsst wird
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Hinweis: ab 16 45 Uhr bis etwa 18 00 Uhr ist die Kreuzung beim neuen Bruderholzdenkmal (Binningerstrasse-Fleischbachstrasse-Bruderholzstrasse) für den motorisierten Verkehr gesperrt Wir danken für Ihr Verständnis.
Zunft zu Rebmessern Reinach
Donnerstag, 14
Als Gott sah, dass der Weg zu lang der Hügel zu steil das Atmen zu schwer wurde legte er seinen Arm um Dich und sprach: «Komm heim»
Unendlich traurig und fassungslos, jedoch in Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem Mami, Schwiegermami, Omi, Omeli.ch, Gotti und Freundin
Beatrice Marguerite Brandenberger Oster
21. August 1944 – 5. März 2024
Geben war Dein Leben.
Nach kurzer Krankheit hast Du Dich auf die letzte Reise Deines Lebens begeben. Im Kreise Deiner Liebsten durftest Du friedlich einschlafen In unseren Herzen bleiben Deine unendliche Liebe, Lebensfreude und Grosszügigkeit. Wer Dich kannte, weiss, welche Lücke Du hinterlässt.
In stiller Trauer:
Marco und Gabriele Brandenberger-Löw
Mia, Jil und Samuel Edy und Susi Brandenberger
Yannick
Renato und Gaby Brandenberger
David und Rosely Nico und Tamara
Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 14. März 2024, um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche Arlesheim statt.
Traueradresse:
Familie Brandenberger Im Zirkelacker 10, 4144 Arlesheim
Aesch, 10. März 2024
Der Tod kann auch freundlich kommen zu Menschen, die alt sind deren Hand nicht mehr festhalten will, deren Augen müde werden, deren Stimme nur sagt: Es ist genug. Mein Leben war wunderschön.
Liebes Mami, liebe Oma, liebe Ur-Oma, so lange warst du bei uns, hast uns begleitet, unterstützt, geleitet, geliebt, hast unsere Hand gehalten, warst unsere weise, alte Oma Dafür sind wir unendlich dankbar Wir werden dich sehr vermissen.
Lore Vecchi-Kuss
28. Mai 1928 – 10. März 2024
Die letzten paar Jahre wurde Lore im Alterszentrum im Brüel liebevoll umsorgt. Sie hat sich dort sehr wohl gefühlt und wir danken in ihrem Namen allen, die dafür gesorgt haben, dass Lore sich wohlfühlte und bis zuletzt ein selbstbestimmtes Leben führen durfte.
Martin und Bea Vecchi-Maikisch
Luca, Khaila und Raphi, Cinja
Marion und Jürgen Fass
Konstantin und Sara mit Alessia und Diego
Nikola und Micha
Abdankungsfeier: Freitag, 22. März 2024, 13.30 Uhr, Kapelle Alterszentrum im Brüel, Pfeffingerstrasse 10, 4147 Aesch
Die Urnenbeisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt.
TODESFÄLLE
Aesch
Walter Hofmann geb 29 Juni 1941, gest 9 März 2024, von Unterkulm AG Wird im engsten Familienkreis beigesetzt
Josef Johann Ruckli-Soller geb 3 April 1932, gest 5 März 2024, von Hohenrain LU, Basel (wohnhaft gewesen c/o Alterszentrum im Brüel, Pfeffingerstrasse 10, 4147 Aesch)
Abdankungsfeier: Freitag, 22 März, 11 Uhr, Kapelle Alterszentrum Im Brüel Die Beisetzung findet zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familien- und Freundeskreis statt
Arlesheim
Beatrice Marguerite
Brandenberger Oster geb 21 August 1944 gest 5 März 2024 von Basel (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Trauerfeier: Donnerstag, 14 März, 14 Uhr, ref Kirche in Arlesheim
Reinach
Helene Bragatsch-Peitner geb 18 Oktober 1928, gest 4 März 2024, von Feuerthalen ZH (wohnhaft gewesen an der Aumattstrasse 79) Wurde beigesetzt
Werner Salathe geb 21 Mai 1931, gest 2 März 2024, von Basel, Reinach BL, Frenkendorf BL (wohnhaft gewesen an der Therwilerstrasse 44)
Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Donnerstag, 21 März, 10 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach Adelheid Trächslin-Hagloch geb 20 April 1936 gest 29 Februar 2024, von Riehen BS (wohnhaft gewesen an der Leymenstrasse 28)
Abschiedsfeier und Urnenbeisetzung: Mittwoch, 20 März, 14 Uhr, Friedhof Fiechten, Reinach
Lore Vecchi-Kuss geb 13 Mai 1928, gest 10 März 2024, von Winterthur ZH (wohnhaft gewesen an der Habshagstrasse 34; Aufenthalt im APH im Brüel Aesch)
Abschiedsfeier: Freitag, 22 März, 13 30 Uhr, Kapelle im APH im Brüel, Aesch Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt
Wir wollen nicht mit Wort und Zunge lieben, sondern in Tat und Wahrheit
1
Amtliche Publikationen AESCH
Aus der Gemeinderatssitzung
vom 5 März 2024
In seiner Sitzung vom 5 März 2024 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:
– Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2023 genehmigt und zur Weitergabe an die Rechnungsprüfungskommission und an die externe Revisionsstelle weitergeleitet
Der Gemeinderat hat die aktualisierten Weisungen über die IT-Sicherheit und Informatikmittel beschlossen und zur Umsetzung in der Gemeindeverwaltung freigegeben
Im Anschluss an seine Sitzung hat sich der Gemeinderat zum Austausch mit dem Schulrat zum Thema der Schulraumplanung und Schulraumsanierung getroffen Gemeinderat Aesch
Offene Stelle
Die Gemeinde Aesch sucht für die Fachstelle
Soziale Arbeit per 1 Juni 2024 oder nach Vereinbarung ein:e Sozialarbeiter:in 60%
Sämtliche Stelleninserate sind auf www aesch bl ch unter dem Suchbegriff
«Offene Stellen» zu finden Gemeinderat Aesch
Der Gemeinderat gratuliert Stöcklin Möbel zum 80-Jahre-Jubiläum
Ein Delegation des Gemeinderates und der Verwaltung hat die Aescher Firma Stöcklin Möbel AG besucht Anlässlich des 80-jährigen Firmenjubiläums wurden der Inhaberschaft Daniel Hofer (Geschäftsführer) und Sarah Hofer (Leitung Marketing/Administration) eine Gratulationstafel und Geschenke aus dem Schlossgarten überreicht
Die Geschwister (3 und 4 von links) verkörpern die dritte Generation des Familienunternehmens, welches ausschliesslich in der Schweiz produziert Während des Firmenrundgangs wurde der Delegation unter anderem gezeigt, wie am Weidenring fast vollautomatisiert elegante und qualitativ hochstehende Küchen entstehen
Das Unternehmen wurde 1943 als Schreinerei gegründet bevor sich diese zur Stöcklin Möbel AG entwickelt hat In der Werkstatt wird mit neuster Lasertechnik gearbeitet, dank der sich nahtlose Kanten herstellen lassen Neben Küchen werden auch Innenausbauten und Möbel angefertigt Auch im Marketing geht das Familienunternehmen aktuelle und originelle Wege – zum Beispiel mit der prominenten Verwendung des Hashtags #chuchichäschtli Der Gemeinderat gratuliert der Stöcklin Möbel AG zum 80-jährigen Bestehen und wünscht der Aescher Firma auch weiterhin alles Gute Gemeinderat Aesch
Zivildienstleistende für Primarstufe gesucht
Die Primarstufe Aesch sucht für das Schuljahr 2024/25 zwei Zivildienstleistende Der einjährige Einsatz beginnt am 12 August 2024 in den Kindergärten oder in den verschiedenen Klassen der Primarschule
Die Zivildienstleistenden dienen der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, der Klassen und der Lehrpersonen im Schulalltag Die «Zivis» begleiten den Unterricht unterrichten selber jedoch nicht Auch Exkursionen, Ausflüge und in Lager gehören zum Tätigkeitsfeld Bewerbungen nimmt Schulleiterin Barbara Lumina entgegen unter barbara lumina@aesch bl ch Für Nachfragen ist sie unter 061 756 78 04 erreichbar Primarstufe Aesch
Küchenabfälle können mit dem Grüngut entsorgt werden
Hilfreicher Tipp zu einer noch wenig bekannten Entsorgungs-Möglichkeit: Seit rund einem Jahr können in Aesch zusammen mit dem Grüngut auch organische Küchenabfälle entsorgt werden inkl gekochten Speiseresten wie Fleisch Fisch Teigwaren und Saucen Käse, Rahm, Desserts und Rüstabfällen
Die Küchenabfälle können in einem speziellen Bioabfallsack und mit einer Grüngut-Abfallmarke versehen zusammen mit dem Grüngut entsorgt werden Das Grüngut wird circa alle zwei Wochen eingesammelt und zu Kompost und Biogas verwertet Die Grüngutsammlung bietet somit allen die Gelegenheit einen persönlichen Beitrag für die Umwelt und für die erneuerbare Energiegewinnung zu leisten Mehr Infos zum Thema bietet das Entsorgungsmerkblatt 2024 auf www aesch bl ch An die Grünabfuhr und alle anderen Sondersammlungen (Papier/Karton, Sperrgut, Häckseldienst) wird auf dem digitalen Dorfplatz Crossiety www crossiety app in der Gruppe Abfallkalender Aesch BL automatisch und rechtzeitig erinnert
Fachbereich Umwelt/Energie/Landschaft
Birsstadt TV Siegerprojekt zur Erweiterung des Alterszentrums
(Fortsetzung auf Seite 14)
Die Grünen haben auf Gemeindeebene einen schweren Stand
Die Grünen sind in der Lokalpolitik in Aesch seit Jahren nahezu inexistent.
Das soll sich ändern, kündigt Sektionspräsident Marco Agostini an
Tobias Gfeller
Die Aescher Lokalpolitik findet seit vielen Jahren ohne die Grünen statt Auch die Grünliberalen sind quasi inexistent Bei den Grünen, die zweifellos historisch und bezüglich der Wähleranteile eine andere Stellung im Birseck haben als die Grünliberalen ist dies aussergewöhnlich Auch die vergangenen Gesamterneuerungswahlen am 3 März fanden in Aesch zum wiederholten Male ohne die Grünen statt Keine Kandidatur für den Gemeinderat, nicht einmal eine für die Gemeindekommission In Pfeffingen sitzt Sektionspräsident Marco Agostini immerhin in der Umweltschutz- und Energiekommission
Die Aescher Politik ist seit Jahren fest in den Händen von SP, Mitte, FDP und SVP Ein Blick auf die Website der Grünen Sektion Aesch-Pfeffingen macht die Problematik augenscheinlich Aktualität gibt es dort nur wenig Im Porträt ist noch von der Sektion Reinach-Aesch-Pfeffingen die Rede, obwohl sich die Grünen im vergangenen Oktober in eine Sektion Reinach und eine Sektion Aesch-Pfeffingen aufgespalten haben Die Trennung verlief nicht ohne Misstöne
DIE POLIZEI MELDET
Brand in Einstellhalle
Die Reinacher Sektion verlor am 3 März einen Sitz im Einwohnerrat und hat ab Juli nicht mehr Fraktionsstärke Ein zweiter Blick auf der Website der Sektion Aesch-Pfeffingen zeigt beim Vorstand die seit Jahren gleichen Namen Präsident und Landrat Marco Agostini, der ehemalige Landrat Klaus Kirchmayr als Vizepräsident und der ehemalige Landrat Michael Vollgraff als Kassier Das neuste Gesicht im Vorstand ist Beisitzerin Julia Kirchmayr-Gosteli, ehemalige Landrätin für die Sektion Allschwil
Kompletter Neuaufbau Agostini versucht erst gar nicht, die Lage schönzureden «Wir haben in den letzten Jahren zu wenig Basis- und Sektionsarbeit gemacht Ganz einfach: Wir haben uns zu wenig darum gekümmert » Mit ein Grund dafür seien seine Ämter und die damit verbundene zeitliche Belastung Agostini ist auch Mitglied der Geschäftsleitung der Kantonalpartei Dass niemand von unten nachrückte, verstärkte das Problem Agostini will einen Neustart «Ich bin zurzeit daran, die Sektion komplett neu aufzubauen » Ziel sei es, neue, junge Gesichter für die Grünen Aesch-Pfeffingen zu gewinnen Agostini schielt bereits auf die Landratswahlen 2027, an denen die Sektion mit einer schlagkräftigen jungen Liste antreten soll Julia Kirchmayr-Gosteli kandidiert zuvor noch für den Schulrat Auch für die Aescher Gemeindekommission soll es bei den Wahlen 2028 Kandidaturen der Grünen geben Ergibt sich die Situation, sei sogar eine Kandidatur für den Gemeinderat möglich, meint Marco Agostini
Doch das ist noch weit weg Gelingt die Erneuerung der Sektion nicht, bleiben diese Ziele Wunschdenken Michael Durrer, Präsident der Grünen Baselland, ist optimistisch, dass es nicht so weit kommen wird Im Vorstand der Grünen Aesch-Pfeffingen sei viel Erfahrung vorhanden Seit der Neugründung der Sektion nach der Aufsplittung im Oktober hätten die Grünen Aesch-Pfeffingen bereits «viele» neue Mitglieder gewinnen können, verrät Durrer Der Kantonalpräsident beschreibt die Situation weniger deutlich als Marco Agostini «Es ist nicht ungewöhnlich, dass gewisse Ortssektionen aktiver oder auch personell breiter aufgestellt sind als andere Das gilt für alle Parteien und dafür gibt es unterschiedliche Gründe » Auch der Umstand dass die Grünen in Aesch schon länger nicht an den Gemeindewahlen teilnehmen, will Michael Durrer nicht dramatisieren Es komme auch in anderen Gemeinden vor, dass gestandene Parteien auf lokaler Ebene nicht präsent sind «Solche historisch gewachsenen Eigenheiten gibt es auch andernorts und diese aufzubrechen, ist in der Regel nicht ganz einfach » Der Aufbau oder die Umstrukturierung einer Sektion brauche im Normalfall seine Zeit Damit dies gelingt, brauche es dafür eine kleine Gruppe von Menschen, welche die örtlichen politischen Gegebenheiten kenne, gut in der Gemeinde vernetzt sei und genügend Motivation und Durchhaltevermögen mitbringe Das treffe für die Grünen Aesch-Pfeffingen zu
KULTURKOMMISSION PFEFFINGEN Werkschau
im Herbst
GEMEINDEVERSAMMLUNG
MONTAG, 18. MÄRZ 2024, MZH LÖHRENACKER
Am kommenden Montag, 18. März 2024, um 19.00 Uhr findet in der Mehrzweckhalle Löhrenacker (Landskronstrasse 41) die Einwohnergemeindeversammlung statt.
An dieser wird u.a. über die Nichterheblicherklärung eines Antrags zum Erlass des Reglements über Beiträge an die Betreuung und Pflege zu Hause, über die Totalrevision des Reglements über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen sowie über den Quartierplan Stein 2 abgestimmt.
Die detaillierten GV-Traktanden sowie alle Dokumente dazu sind auf www.aesch.bl ch unter dem Suchbegriff «Gemeindeversammlung» zu finden Im Anschluss wird ein Apéro offeriert.
Gemeinderat Aesch
WOB Am Freitagabend geriet ein parkierter Personenwagen in einer Einstellhalle am Bergmattenweg in Pfeffingen in Brand Personen seien keine verletzt worden wie die Polizei in einer Mitteilung schreibt Beim Eintreffen der Ereignisdienste drang bereits dichter Rauch aus der Einstellhalle Durch die Feuerwehr konnte der Brandherd rasch lokalisiert und das Feuer gelöscht werden Der Rauch wurde mit einem Grosslüfter aus der Einstellhalle geblasen Zwei Fahrzeuge erlitten Totalschaden Durch das Feuer und die Hitze wurden weitere in der Einstellhalle parkierte Fahrzeuge in Mitleidenschaft gezogen Als Brandursache steht ein technischer Defekt beim Fahrzeug im Vordergrund Für die Dauer der Löscharbeiten musste der Busverkehr lokal umgeleitet werden
Künstlerisch und kunsthandwerklich begabte und tätige Personen aus Pfeffingen und der näheren Umgebung werden vom 25 bis 27 Oktober 2024 die Möglichkeit haben, ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen Die Kulturkommission Pfeffingen bereitet zurzeit eine vielfältige Ausstellung im Mehrzweckraum beim neuen Schulhaus vor Auf einen ersten Aufruf hin haben schon mehrere künstlerisch Tätige ihr Interesse an dieser Präsentationsmöglichkeit bekundet Als Kunstzweige kommen Bildhauerei, Malerei, künstlerische Textilgestaltung, Töpferei, Schnitzkunst, Kunstfotografie und viele weitere Richtungen infrage Die Trennung zwischen Kunst und Kunsthandwerk ist nicht eindeutig; die Grenzen sind fliessend Wichtig ist
das Bemühen der kreativen Person, etwas Ausserordentliches und Nicht-Alltägliches zu schaffen Damit eine möglichst grosse Vielfalt an Werken ausgestellt werden kann, ruft die Kulturkommission noch einmal die Anmeldemöglichkeit in Erinnerung Interessierte können sich nach wie vor bei der Gemeindeverwaltung (gemeindeverwaltung@pfeffingen ch) melden Nebst den Personalien ist die Art der auszustellenden Werke anzugeben Weitere Auskünfte erteilt Gemeindeverwalter Walter Speranza (061 756 81 22) Die Kulturkommission rechnet damit, dass im kommenden Herbst eine repräsentative Ausstellung von einheimischen Werken viele Besucherinnen und Besucher erfreuen wird
KuKo Pfeffingen
Amtliche Publikationen AESCH
www aesch bl ch gemeindeverwaltung@aesch bl ch
(Fortsetzung von Se te 13)
In der aktuellen Birsstadt TV-Folge wird über die Erweiterungspläne «Neues Wohnen Im Brüel» beim Alterszentrum berichtet Vergangene Woche wurden das Siegerprojekt sowie die weiteren Eingaben zum Architekturwettbewerb der Öffentlichkeit präsentiert Geplant sind Angebote zum betreuten Wohnen Daneben soll das bestehende Alterszentrum «Im Brüel» renoviert werden Alle Pläne, Grundrisse und Modelle sind noch bis am Freitag, 15 März 2024, von 14 00 bis 17 00 Uhr im Alterszentrum öffentlich zugänglich Die neue Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinderat Aesch
Infos und Anmeldung
zur Eierläsete 2024
Am Sonntag 7 April 2024, um 14 30 Uhr findet die traditionelle Eierläsete statt Dieses Jahr findet der Anlass neu beim katholischen
Pfarreiheim statt
Das OK-Team vom Turnverein Aesch wird am kommenden Samstag 16 März 2024 das Früschmärt-Beizli im Dorfzentrum betreiben und lädt zu Wurst und Spiegeleiern ein Am selben Tag findet der Einzug statt dabei
ziehen unsere Polysport-Kids durchs Dorf und sammeln Spenden damit der Anlass stattfinden kann
Wer an der Eierläsete mitmachen möchte, kann ein Kinder-, Plausch- oder Elite-Team zusammenstellen und direkt über den nebenstehenden QR-Code anmelden Weitere Informationen gibt s auf dem digitalen Dorfplatz www crossiety app in der Gruppe «TV Aesch/Turnverein Aesch»
Der Turnverein Aesch freut sich über zahlreiche Anmeldungen und Besucher:innen Turnvere n Aesch
Senioren-Treff vom 19 März
Am kommenden Dienstag, 19 März 2024, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen um 14 30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch zum 164 Senioren-Treff mit einer Multimediashow der Herren Werner Thüring und Bernhard Urfer mit dem Titel: Die 4 Jahreszeiten Kurzgeschichten aus dem Buch «Lippenlesen»
Der Autor und Fotograf Werner Thüring ergänzt die Lesungen seiner Romane und Geschichten mit eindrucksvollen Bildern und stimmiger Musik So entsteht eine multimediale Inszenierung die Bilder Musik und Worte zu einem Gesamterlebnis verschmelzen In den Kurzgeschichten aus seinem Buch «Lippenlesen» lässt der Autor seinen Fantasien freien Lauf und schildert mit einem Augenzwinkern unterschiedliche Lebens- und Alltagssituationen rund um alle vier Jahreszeiten
Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen Senioren und anderen Interessierten offen Die Veranstaltung ist kostenlos Die Getränke sind durch die Besucher:innen zu bezahlen Weitere Informationen zum Seniorenrat sind unter www seniorenrat-aesch-pfeffingen ch erhältlich
Seniorenrat Aesch-Pfeffingen
ARBEITSMORGEN BIODIVERSITÄT
SAMSTAG, 16. MÄRZ 2024, 09.00 UHR, KLUS 177
Am Samstag, 16 März, laden die Weinbaugenossenschaft Aesch und BirdLife Schweiz zu einem Arbeitsmorgen zu Gunsten der Biodiversität im Rebberg Die Besammlung ist um 09 00 Uhr auf dem Parkplatz des Weinguts Klus 177 Es werden u a Sträucher gepflanzt und Kleinstrukturen gebaut Benötigt werden Arbeitshandschuhe und passende Kleidung Anmeldung unter info@rebberg-aesch.ch Weitere Infos unter www rebberg-aesch.ch
Weinbaugenossenschaft Aesch BirdLife Schweiz
GEMEINDEVERSAMMLUNG
Parolen der SP
Die SP Aesch-Pfeffingen hat für die Gemeindeversammlung vom kommenden Montag folgende Parolen gefasst: Den Antrag unter Paragraf 68 von Pascale Schnell unterstützt die SP Der Antrag verlangt, dass Personen, die sich freiwil-
ANZEIGE
z'Rynach isch
Dienstag 26. März
Food-Piazza
Frühlingserwachen
AUS DER GEMEINDEKOMMISSION
Stimmempfehlungen zu den Traktanden der Gemeindeversammlung vom 18. März 2024
Die Gemeindekommission (GK) hat die Aufgabe, im Vorfeld jeder Gemeindeversammlung (GV) die Geschäfte zu beraten, die der Gemeinderat (GR) dem Souverän vorlegen wird Dazu lässt sie sich durch den GR informieren Nach ausführlicher Beratung stimmen die 15 GK-Mitglieder aus den verschiedenen Parteien über die Vorlagen ab und geben eine Abstimmungsempfehlung
Die GK-Abstimmung über die GV-Geschäfte hat am 27 Februar 2024 stattgefunden Dabei waren 11 Mitglieder anwesend Gerne informiert die GK über ihre Empfehlungen:
Traktandum 2: Besprechung und Beschlussfassung über die Nichterheblicherklärung des selbständigen Antrags nach § 68 Gemeindegesetz von Frau Pascale Schnell betreffend den Erlass eines Reglements über Beiträge an die Betreuung und Pflege zu Hause
Die Gemeindekommission empfiehlt der Gemeindeversammlung mit 5 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen und einer Enthal-
GEMEINDEVERSAMMLUNG
Gewinner sind nur die Investoren
Am 18 März wird an der Gemeindeversammlung über den Quartierplan Stein 2 abgestimmt Aesch hat in letzter Zeit einige Quartierpläne umgesetzt ohne die Infrastruktur (zum Beispiel Schulen) zu erweitern Nun soll ein bestehender QP nochmals verdichtet werden Eine gnadenlose Ausnutzung jeder Fläche bedeutet, den Charakter im Quartier negativ zu verändern Mit städtischen Zügen auch am Rande des Siedlungsgebietes? Bestehende Wohnungen werden bei einem Abstand von acht Meter verdunkelt Verlierer sind die Bewohner dieses Quartiers Die Gewinner hingegen sind nur die Investoren Also Wachstum um jeden Preis? Nein Bitte kommen sie an die Gemeindeversammlung und lehnen diesen «QP-Stein 2» ab Danke! Hansjörg Dill
GEMEINDEVERSAMMLUNG
Aesch nachverdichten?
Bei der Gemeindeversammlung vom 16 März dürfen wir über den QP Stein 2 abstimmen Wenn Sie nun denken, dass Sie das nicht betrifft, da Sie dort nicht wohnen, so irren Sie sich Aesch besteht aus 25 bis 30 Quartierplänen Sobald der erste nachverdichtet ist, wird der nächste kommen Die nächsten beiden sind schon im Gespräch Das heisst wenn einer genehmigt wird, werden zwangsläufig alle genehmigt Am Ende, sind alle Quartiere in ganz Aesch nachverdichtet und Aesch ist eine einzige Hochhaussiedlung Deshalb helfen Sie und stimmen Sie Nein, um die Ideen der Gemeinde im Keim zu ersticken Cristine Thummel
Redaktionsschluss
Für eingesandte Beiträge gilt folgender Redaktionsschluss:
Dienstag, 9 00 Uhr
lig um pflegebedürftige Personen im AHV-Alter kümmern, eine bescheidene finanzielle Entschädigung und damit eine Wertschätzung erhalten sollen Die Totalrevision des Mietzinsbeitragsreglement wird von der SP begrüsst Mietzinsbeiträge verhindern das Abrutschen in die Sozialhilfe und helfen gezielt Bedürftigen Die SP lehnt den Quartierplan Stein 2 ab Das Projekt überzeugt nicht, weil es eine unnötige Verdichtung in einem bereits verdichteten Quartier vorsieht und keine Lösung für den dringend benötigten Kindergarten im Quartier bietet Nehmen Sie an der Gemeindeversammlung teil und nutzen Sie unsere direktdemokratischen Mitsprachemöglichkeiten
SP Aesch-Pfeffingen
Beiträge dürfen eine Länge von 1500 Zeichen inkl Leerschläge nicht überschreiten
Titelei ist Sache der Redaktion Kürzungen bleiben vorbehalten Es wird keine Korrespondenz geführt
Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in hoher Auflösung anzuhängen (zwischen 1 und 3 MB)
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag redaktion arlesheim@wochenblatt ch
tung durch Stichentscheid, den selbständigen Antrag nach § 68 Gemeindegesetz von Frau Pascale Schnell betreffend den Erlass eines Reglements über Beiträge an die Betreuung und Pflege zu Hause als erheblich zu erklären
Traktandum 3: Besprechung und Beschlussfassung über die Totalrevision des Reglements über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen
Die Gemeindekommission empfiehlt der Gemeindeversammlung mit 11 Ja-Stimmen wie vom Gemeinderat beantragt, die Totalrevision des Reglements über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen zu beschliessen
WAHLEN
Traktandum 4: Besprechung und Beschlussfassung über den Quartierplan Stein 2
Die Gemeindekommission empfiehlt der Gemeindeversammlung mit 9 Stimmen, 1 Gegenstimme und einer Enthaltung den Quartierplan Stein 2 mit dem Quartierplanreglement abzulehnen sowie dem Gemeinderat keine Kompetenz für das Abschliessen der notwendigen Verträge zu erteilen
Die Gemeindekommission freut sich auf eine rege Teilnahme der Stimmberechtigten an der GV vom Montag, 18 März 2024, um 19 00 Uhr in der Mehrzweckhalle Löhrenacker und hofft, mit ihren Informationen zur Meinungsbildung beigetragen zu haben
Gemeindekommission Aesch
Vielen Dank, liebes Aesch bi Gott!
Ich möchte mich herzlich für die vielen Stimmen und das gute Wahlergebnis bei euch allen bedanken! Auf Anhieb als neuer Kandidat mit 1591 Stimmen das drittbeste Resultat für den Gemeinderat zu erzielen, hätte ich mir im Traum nicht vorstellen können Ich bin überwältigt von euerer Unterstützung und dem geschenkten Vertrauen in mich Nun möchte ich dieses Vertrauen zurückzahlen, indem ich gute und solide Politarbeit für Aesch bi Gott im Gemeinderat leiste Für euch und für Aesch insgesamt liegt es mir am Herzen, die Herausforderungen in Aesch in den Bereichen Infrastruktur, Finanzen und Sicherheit pro-
GEMEINDEVERSAMMLUNG
aktiv anzugehen und zukunftsorientierte Lösungen mit Mehrwert für uns alle hervorzubringen Um für euch in Aesch gute Arbeit im Gemeinderat zu leisten werde ich mich nun zuerst einmal seriös vorbereiten, damit ich dann ab dem Amtsperiodenstart 1 Juli die Ärmel aufrollen und so richtig anpacken kann Ich freue mich auf die kommende Herausforderung und kann es kaum erwarten Aesch mitzugestalten! Herzlichen Dank nochmals für jede Stimme und die grossartige Unterstützung Urs David Gewählter Gemeinderat Die Mitte Aesch-Pfeffingen
Sitzgelegenheiten, die keiner nutzt
Eine Million Franken verschenken Oder um es in Zahlen auszudrücken
1 000 000 Franken so viel Geld möchte unsere Gemeinde im Quartierplan Stein 2 ausgeben Eine Million Franken für die Anhebung der Strasse, 20er-ZoneSchilder, die Pflanzung von Bäumen und für Sitzbänke Sitzbänke, die gerade erst im Überschuss aufgestellt wurden und nicht benutzt werden, sollen durch die
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch
www rkk-angenstein ch
Sonntag, 17 März
10 30 Gottesdienst zum Patrozinium des Hl Josef
Mittwoch, 20 März
9 15 Mittwochsgottesdienst
Donnerstag, 21 März 10 15 Gottesdienst im Alterszentrum 16 30 Rosenkranzgebet
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen
www rkk-angenstein ch
Sonntag, 17 März
10 30 Gottesdienst zum Patrozinium des Hl Josef in Aesch
Mittwoch, 20 März 16 45 Rosenkranzgebet
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen www erkap ch
Samstag 16 März
Ab 8 00 Rosenverkauf im Rahmen der ökumenischen Kampagne der Hilfswerke HEKS/Fastenaktion beim Einkaufszentrum Coop/Migros Aesch
Sonntag, 17 März
10 00 Gottesdienst Reformierte Kirche
Aesch Pfarrerin Inga Schmidt
Kollekte: Verein Tele-Hilfe Basel 143
Amtswoche: 16 bis 22 März
Pfarrerin Inga Schmidt 061 751 83 02
nächsten leeren Bänke ersetzt werden Man fragt sich: Wenn es der Gemeinde Aesch so gut geht sollten wir dann nicht lieber über eine Steuersenkung für alle nachdenken, als über ein paar Sitzgelegenheiten, die vermutlich weiterhin keiner nutzt? Deshalb stimmen Sie am 18 März bei der Gemeindeversammlung Nein zum Quartierplan Stein 2 Frank Bauer, Aesch
Freie Evangelische Gemeinde Aesch Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48 www fegaesch ch
Christliches Begegnungszentrum CBZ Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock)
www cbz ch Tel 061 530 03 60
Sonntagsgottesdienst (10 00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www cbz ch
Sonntag, 17 März
10 00 Gottesdienst mit Martin HoppeBoeken
Donnerstag, 21 März 6 00 bis 7 00 Frühgebet
ANZEIGE
«Seppe-Schoppe»
Am Dienstag, 19 März 2024 ist wieder Josefstag. Die Zunft zu Wein- und Herbergsleuten lädt an ihrem Ehrentag alle Namensträger Josef Seppi Josefine Josy zum traditionellen Seppe-Schoppe ins Heimatmuseums-Beizli ein Wir treffen uns um 11.00 Uhr im Heimatmuseum zum Umtrunk. Herzlich willkommen!
Zunft zu Weinund Herbergsleuten Aesch
Amtliche Publikationen
www pfeffingen ch gemeindeverwaltung@pfeffingen ch
Wahl des
Gemeindepräsidenten bzw der Gemeindepräsidentin Nach der erfolgten vollständigen Wahl des Gemeinderates für die Amtsperiode 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 ist nun in einem nächsten Schritt aus dem Kreis der gewählten Gemeinderäte der Gemeindepräsident oder die Gemeindepräsidentin zu wählen Der Gemeinderat hat diese Wahl auf den 9 Juni 2024 angeordnet Die Wahl erfolgt gemäss § 3 Absatz 1 der Gemeindeordnung vom 17 April 2012 an der Urne sofern sich mehr als ein Kandidat oder eine Kandidatin zur Wahl stellt Andernfalls ist nach § 5 der Gemeindeordnung Stille Wahl möglich Nach § 4 der Gemeindeordnung gilt für alle Gemeindewahlen das Majorzverfahren Zur Ermöglichung der Stillen Wahl können bei der Gemeindeverwaltung bis zum 48 Tag vor dem Wahltag (Montag, 22 April 2024, 17 00 Uhr) Wahlvorschläge eingereicht werden Wenn am 34 Tag vor dem Wahltag (Montag, 6 Mai 2024, 17 00 Uhr) nur ein Wahlvorschlag vorliegt widerruft die Erwahrungsinstanz (Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission) die Urnenwahl erklärt die Vorgeschlagene oder den Vorgeschlagenen
als gewählt und veröffentlicht den Namen der bzw des Gewählten mit dem Hinweis auf die Beschwerdemöglichkeit Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Vorschläge gesucht für den ersten «Pfäffiger Priis»
Im Dezember 2024 verleiht die Einwohnergemeinde Pfeffingen erstmals den «Pfäffiger Priis» Mit diesem werden ausserordentliche Verdienste für Pfeffingen ausgezeichnet Vorschläge werden ab sofort entgegengenommen
Verliehen wird der Anerkennungspreis an Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen für ihre herausragenden Leistungen im wissenschaftlichen sozialen kulturellen oder sportlichen Bereich, sowie für langjährige Engagements oder sonstige spezielle Einsätze zum Wohle der Pfeffinger Gemeinschaft Dotiert ist der «Pfäffiger Priis» mit CHF 750
Ab sofort und bis zum 31 August 2024 nimmt die Gemeindeverwaltung Vorschläge für potentielle Preisträgerinnen und Preisträger entgegen unter gemeindeverwaltung@pfeffingen ch Bitte geben Sie die vorgeschlagene Person oder
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
Attraktives Aesch Präsident: Andreas Stäheli andreas staeheli@attraktivesaesch ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch www attraktivesaesch ch
Bacchanal-Chor Aesch Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen Proben und weitere Infos siehe www bacchanalchor ch Kontakt: Ingo
Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor ch
Badmintonclub Aesch Juniorentraining: Do, 18 30
Aktiventraining: Do, 20 00 bcaesch@outlook com oder www bcaesch ch
Blauring Aesch Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann Anton von Blarerweg 21 4147 Aesch, blauringaesch@gmx ch, 079 442 65 51
Briefmarkensammlerverein Birseck Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Do des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Martin Baumann, Aesch, 061 751 56 81 Cäcilienchor Aesch Gesangsstunde: jeden Do, 20 00 bis 21 45 im Pfarreiheim, bei der Kirche
Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe» Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16 www drehscheibe-ap ch
Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Jaqueline Blatter (-Meury), 079 693 82 93 Besuchen Sie unsere Homepage: https://aeschbl die-mitte ch Kontakt: jaqueline-blatter@outlook com
Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsiden-
tin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60 Babysittervermittlung: Christina Meschberger 061 751 26 45
Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offe-
ner Treff: Mi 14 00–17 00 Kreativ Treff: Do 14 00–
17 00 Offene ElKi-Gruppe Fr 9 15–10 00 ab 10 00–
11 30 offene Treff Spielgr , Eltern-Kindgr uvm
www faz-brueggli ch Valerie Lauper, 077 415 67 20
FDP Die Liberalen Aesch Postfach 217 4147 Aesch
Präsident: Cristian Manganiello, Tel 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www
fdp-aesch ch Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch ch
FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p ramseier@intergga ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www fdp-pfeffingen ch
Gemeinde- und Schulbibliothek Schulanlage Neu-
matt Öffnungszeiten: Mo 15 00–19 00 Di 9 00–
11 00 und 15 00–18 00 Mi 14 00–18 00 Do 15 00–
18 00, Fr 15 00–19 00, Sa geschlossen Tel wäh-
rend der Öffnungszeiten: 061 751 51 61
Grüne Aesch/Pfeffingen Präsident: Herr Marco
Agostini, Burgweg 2b, 4148 Pfeffinngen, 061 753 10 53, 079 353 08 91, marco agostini@sunrise ch, www gruene-aesch-pfeffingen ch
spielt im Pfarreiheim Aesch
Zwei charmanti Gauner
Boulevardkomödie
Aufführungsdaten
Freitag,
Samstag, 13 /
/
Sonntag, 21 April
Zu verkaufen
Heu und Stroh
Tel. 079 660 61 54
Gruppe an und erläutern Sie deren besondere Verdienste oder deren besonderes Engagement in oder für Pfeffingen
Im Herbst 2024 wird eine Jury aus den fristgerecht eingereichten Vorschlägen einen bis drei Nominierte wählen Die Verleihung des «Pfäffiger Priis 2024» erfolgt im Rahmen der Budget-Gemeindeversammlung im Dezember 2024 Für Auskünfte steht Ihnen die Gemeindeverwaltung unter der obigen Mailadresse oder telefonisch unter 061 756 81 20 gerne zur Verfügung
Wir freuen uns auf viele interessante Nominierungen und auf die erste Verleihung des «Pfäffiger Priis» Gemeinderat Pfeffingen
Senioren-Treff vom 19 März
Am kommenden Dienstag, 19 März 2024, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen um 14 30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch zum 164 Senioren-Treff mit einem Multimediashow mit den Herren Werner Thüring und Bernhard Urfer mit dem Titel: Die 4 Jahreszeiten Kurzgeschichten aus dem Buch «Lippenlesen»
Der Autor und Fotograf Werner Thüring ergänzt
die Lesungen seiner Romane und Geschichten mit eindrucksvollen Bildern und stimmiger Musik So entsteht eine multimediale Inszenierung die Bilder, Musik und Worte zu einem Gesamterlebnis verschmelzen In den Kurzgeschichten aus seinem Buch «Lippenlesen» lässt der Autor seinen Fantasien freien Lauf und schildert mit einem Augenzwinkern unterschiedliche Lebens- und Alltagssituationen rund um alle vier Jahreszeiten
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
PFEFFINGEN
Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen Senioren und anderen Interessierten offen Die Veranstaltung ist kostenlos Die Getränke sind durch die Besucher*innen zu bezahlen Weitere Informationen zum Seniorenrat sind unter www seniorenrat-aesch-pfeffingen ch erhältlich
Seniorenrat Aesch-Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 19 März 2024
Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 20 März 2024
Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen
Freitag, 12 00 Uhr, erforderlich) Montag, 25 März 2024
Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 27 März 2024
Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 27 März 2024
Metall Mittwoch, 29 Mai 2024
Guggämuusig Pfluumä-Pfupfer Pfäffigä Postfach 4148 Pfeffingen Präsident: Luca Bembo, 079 263 39 42
Hauseigentümerverein Aesch-Pfeffingen Heidi Häring, Präsidentin, Telefon 061 751 61 71, E-Mail heidi haering@immotreu-gmbh ch Kassier: Michael Dreier 061 226 27 09 Administration Mitglieder: Christa Oestreicher, 061 751 42 63
Jazzclub Aesch/Pfeffingen (JAP) Präsident: Peter Ducret Türkheimerstrasse 66 4055 Basel Tel 061 381 95 31, Handy 079 252 02 47, peter ducret@ bluewin ch, www jap ch VorverkaufTickets:TicketcornerVorverkaufsstellen www ticketcorner com
Kath Frauenverein Aesch Kontakt: Rosmarie Nebel-Meier (Präsidentin), Bachmattweg 10, 4147 Aesch 061 751 50 01 rosmarie nebel@bluewin ch Kindertanzen, Kinderyoga, Kinderdisco in Aesch, Laufen und Zwingen! Freies Tanzen und tierische Yogaübungen ab Kindergarten bis Primarschule Tanzen, Bewegung und Spass für Mädchen und Jungs www fit-sphaere ch. Anmelden GratisSchnuppern und ausprobieren: Sarah Haerden 078 691 36 77
Kirchenchor Pfeffingen Probe mittwochs 20 15 Uhr im Gemeindesaal SängerInnen jederzeit herzlich willkommen Männerchor Pfeffingen Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20 00 im Gemeindesaal Kontakt: Casimir Schmeder Langbodenweg 9 4148 Pfef-
Eintrittspreise:
fingen 061 751 74 17 Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen! Männerriege Aesch Jeden Montag ab 19 00 in MZH Löhrenacker 19 00–20 00 Faustball 20 00– 21 00
Fitness, 21 00–21 45 Spiele Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34 MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch Bauabend: Jeden Dienstag 19 00–21 00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien) Auskunft: Marcel Häring 4147 Aesch Tel 061 751 52 69 Musikverein Aesch Gesamtproben jeweils am Donnerstag von 20 00–22 00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt Auskunft über info@mvaesch, www mvaesch ch oder bei jedem Vereinsmitglied Pfadi Bärenfels Für Jungen von 6 bis 16 Wölfe, 6 bis 10 J Pfadis, 10 bis 16 J Kontaktpersonen: Frodo und Sponge info@pfadibaerenfels ch www pfadibaerenfels ch Ref Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium Annamarie Horat Tel 061 751 29 48 Barbara Häring Tel 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2 Dienstag im Monat Schützenklub Aesch Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20 www aesch-klub ch
SP Aesch-Pfeffingen www sp-aesch-pfeffingen ch Präsident: Jan Kirchmayr, Tel 079 625 11 89 Für alle statt für wenige!
Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder Junioren Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen Auskunft erteilt Stephan Gloor Traugott Meyer-Strasse 15 4147 Aesch Tel 061 751 30 91 oder www tcangenstein ch Turnverein Aesch Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren) Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www tvaesch ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch
FREKA AG
SOLAR-ROLLADE
ALUMINIUM-FENSTERLÄDEN
Nachträglich in jedes Fenster oder Türe ohne bauliche Veränderung auf Mass einzubauen!
Kein Elektriker notwendig, perfekter Einbruchschutz, hervorragender Kälteund Wärmeschutz!
Nach Mass auf die bestehenden Kloben lieferbar! Kein Unterhalt mehr, halten länger als ein Haus, in allen Farben pulverlackbeschichtet lieferbar!
SONNENSTOREN Nach Mass lieferbar, mit Kurbelbedienung oder elektrisch per FunkFernbedienung.
STOFF WECHSELN auf bestehenden Sonnenstoren
Unsere Spezialität! Acrylan-Stoffe (können nass aufgerollt werden) in über 200 Designs lieferbar!
INSEKTENSCHUTZ (PLISSEES)
Nachträglich in jedes Fenster oder Türe einzubauen. Keine Mücken, Stecher, Ungeziefer mehr!
KUNSTSTOFF-FENSTER
Perfekte Isolation, 3-fach-Verglasung, Dreh-Drehkipp-Beschläge
Alles aus einer Hand! Wir sind der Ansprechpartner für obige Artikel.
Unzählige Objekte haben wir mit unseren Produkten ausstaffiert. Rufen Sie uns an für eine unverbindliche Offerte!
Superkurze Lieferzeiten, günstige Preise!
Montage und Service in der ganzen Schweiz!
FREKA AG, Talstrasse 35, 4104 Oberwil BL
Tel. 061 401 30 34
www.freka-ag.ch
• E-Mail: freka@intergga.ch
Die nächste Sonderseite
Es isch nid gspunnä
▲
▲
Service
Umbau
Neubau
Planung
Security
Multimedia Photovoltaik
▲
▲
▲
Sternenhofstrasse 11A
4153 Reinach BL
Tel.: 061 713 03 73 www schumacher-elektro ch
Poststrasse 4
4153 Reinach
Tel 079 456 77 22
crosa.plaettlileger @intergga.ch
A.
Keramische Wandund Bodenbeläge
Neu- und Umbauten Reparaturen, Silikonfugen
Abdichtungssysteme
Tapezieren
Wir feiern Jahre OBI Basel!
Samstag, 16.März von 8-18 Uhr und Sonntag, 17. März von 11-17 Uhr
An beiden Tagen mit Festbetrieb und Kinderattraktionen
«Dreispitz» Basel · OBI Bau- und Heimwerkermarkt · Reinac
Gutschein CHF 25 geschenkt!
Mindesteinkauf:
t · Reinacherstrasse 29 · 4053 Basel · Mon asel · Montag bis Freitag 8.00 – 20.00 Uhr · S 0.00 Uhr · Samstag 8 00 – 18 00 Uhr
150*
Tel +41(0)795810563 lwnker@luwmmoch
Wir suchen
Teilzeitbuchhalter/in
ca. 20%
Wir sind eine junge Immobilienverwaltung in Witterswil und brauchen Unterstützung in der Liegenschaftsbuchhaltung
Selbständiges Arbeiten ist Voraussetzung!
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an: l.winkler@luwimmo ch
Weitere Informationen:
Luzius Winkler Tel 061 521 51 05
Ich suche für meine Mutter eine einfühlsame, exakte und verantwortungsbewusste Dame, NR, für stundenweise Hilfe in Aesch. 076 507 00 22
Gesucht
Service Sanitär-Monteur für Boilerentkalkungen und sanitäre Arbeiten Selbständiges Arbeiten (freie Zeiteinteilung) und Eigenverantwortung Ausweis Kat B 076 336 69 78
EINWOHNERGEMEINDE HOCHWALD
Hochwald ist eine attraktive und gut vernetzte Gemeinde auf dem Gempenplateau mit rund 1’400 Einwohnerinnen und Einwohnern Wir engagieren uns für die Zusammenarbeit der Gemeinden und führen zusätzlich zu unseren eigenen Verwaltungsaufgaben die Finanzverwaltungen Seewen und Gempen und die Einwohnerkontrolle Gempen Zur Vervollständigung unseres Teams suchen wir nach Vereinbarung eine oder einen
Verwaltungsangestellte / Verwaltungsangestellten (40% mit punktueller Möglichkeit zur Erhöhung)
Sie sind für unsere Einwohnerinnen und Einwohner die erste Anlaufstelle am Telefon und am Schalter der Gemeindeverwaltung übernehmen weitere Aufgaben in der Einwohnerkontrolle und helfen auch in der Finanzverwaltung
Weitere Informationen zu dieser interessanten Stelle finden Sie auf www.hochwald.ch Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Gemeindeverwaltung Hochwald Hauptstrasse 1 4146 Hochwald
Zur Verstärkung suchen wir nach Vereinbarung eine
Dipl. Pflegefachperson HF Arbeitsort: Büren, 50 – 60 %
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.spitex-thdo.ch.
SPITEX Thierstein/Dorneckberg
Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach
Die Gemeinde Muttenz ist ein äusserst attraktiver Wohn- und Arbeitsort vor den Toren Basels mit rund 18'000 Einwohnerinnen und Einwohnern
Zur Unterstützung unseres Ressorts Objektplanung / Unterhalt / Raumbewirtschaftung in der Abteilung Hochbau und Planung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n engagierte/n
Techniker/in 80 - 100 %
Ihre Hauptaufgaben
▪ Gewährleisten des Werterhalts und des baulichen Unterhalts an gemeindeeigenen Liegenschaften ▪ Führen der direkt unterstellten Hauswartinnen und Hauswarte
▪ Planung und Leitung von Bauvorhaben sowie Unterhalts- und Sanierungsarbeiten
▪ Erstellen von Berichten Entscheidungsgrundlagen
Terminplänen und Kostenvoranschlägen
▪ Führen der Korrespondenz und Aktualisieren der Liegenschaftsdossiers im Aufgabenbereich
▪ Koordination von Raumbenützungen in gemeindeeigenen Liegenschaften
Sie verfügen über eine Ausbildung als Zeichner/in Fachrichtung Architektur mit Weiterbildung zum Techniker/zur Technikerin oder eine gleichwertige Fachausbildung mit Erfahrung in der Liegenschaftsverwaltung
Wenn Sie zudem eine aufgestellte Persönlichkeit sind und gerne im Team arbeiten freuen wir uns ganz besonders auf Ihre Bewerbungsunterlagen Interessiert? Senden Sie Ihre Bewerbung, ergänzt mit unserem Bewerbungsformular (Download www muttenz ch) bitte bis 31 März 2024 per Post an die Gemeinde Muttenz, Personaladministration Kirchplatz 3 4132 Muttenz oder per Mail an personaladministration@muttenz ch
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
Förderung der Biodiversität Broschüre und Merkblätter «Der Klima-Garten»
Der Frühling zieht ins Land – die Aktivitäten in den Gärten nehmen mehr und mehr Fahrt auf Die vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlichte Broschüre «Der Klima-Garten» zeigt Gärtnerinnen und Gärtnern anhand von 16 Merkblättern verschiedene Möglichkeiten auf, wie Garten, Gebäude und die Umgebung so gestaltet werden können, dass diese eine kühlende Wirkung entfalten und die Biodiversität fördern
Der Fokus der Merkblätter liegt auf den drei Themenbereichen Vegetation Boden und Wasser Beschrieben werden einfache, schnell umsetzbare und effiziente Massnahmen – ein Gewinn für den Gartenbesitzenden sowie für die Allgemeinheit
Gedruckte Sets der Broschüre können (solange Vorrat) kostenlos bei der Bauverwaltung (Gemeindeverwaltung, Schulackerstrasse 4, 1 Obergeschoss) zu den üblichen Öffnungszeiten bezogen werden
Überdies kann die Broschüre via Website des BAFU als pdf-Dokument heruntergeladen werden:
www bafu admin ch/bafu/de/home/themen/ klima/der-klima-garten html
Die Bauverwaltung
Jugendarbeit
Musikraum im Umbruch
Das Musikzimmer der Jugendarbeit in direkter Nachbarschaft zum Jugendhaus an der Tramstrasse erlebt zurzeit eine Renaissance: Durch den Einsatz einer Betriebsgruppe von sechs musikbegeisterten Jugendlichen erhielt der Musikraum im Nebengebäude des Jugendhauses bereits einen neuen Anstrich sowie eine LED-Beleuchtung Darüber hinaus machen sich die Jugendlichen Gedanken über die weitere Planung der Raumgestaltung und die Beschaffung von Inventar
Zur Ausstattung gehören bislang ein Schlagzeug eine E-Gitarre ein E-Bass ein Keyboard Mikrofone, ein Konzertmischpult sowie ein Verstärker Künftig soll hier mehr Ordnung herrschen: Für Gitarre und Bass werden Halterungen an der Wand angebracht Für das Mischpult wird in Eigenregie ein Tisch gebaut, ebenso ein Sofa Deko-Elemente wie Schallplatten und Pflanzen werden dem Raum künftig mehr Atmosphäre verleihen Nach der Fertigstellung werden gemeinsam mit der Betriebsgruppe die Nutzungsmöglichkeiten und Anlässe besprochen
Das Team der Jugendarbeit
Seniorenrat Kostenlose Beratung für Smartphone und Tablet
Jeden zweiten und vierten Montag im Monat bietet der Seniorenrat Münchenstein von 15 00 bis 17 00 Uhr im Café Buchmann an der Emil Frey-Strasse 157 eine kostenlose Beratung für Seniorinnen und Senioren an die Fragen zur Bedienung ihres Smartphones oder Tablets haben Die kostenlose Beratung wird von Seniorinnen und Senioren geleistet Ein Beratungstermin sollte ca eine halbe Stunde in Anspruch nehmen und sich auf jene Geräte beschränken, die zum Termin mitgebracht werden
Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten, entweder montags zwischen 9 00 und 11 00 Uhr telefonisch unter 079 429 01 72 oder jederzeit via SMS an die genannte Nummer oder E-Mail an seniorenrat@muenchenstein ch
Bei der Anmeldung wird darum gebeten das jeweilige Betriebssystem (IOS oder Android) sowie das konkrete Anliegen für den Beratungstermin zu nennen
Es besteht auch die Möglichkeit, die Beratung spontan zu besuchen – eine allfällige Wartezeit gilt es in diesem Fall allerdings in Kauf zu nehmen
Der Seniorenrat
Grooviger Jazz in der Grün 80
Am «European Jazz Meeting» musizierten am Freitagabend vier grosse Namen der Jazzszene im Saal des Restaurants Seegarten, um ihre neue Platte «The Basel Sessions» zu taufen
Florin Bürgler
Es war ein ungewohnter Anblick: Im Saal des Restaurants Seegarten, wo sich sonst normalerweise das familienfreundliche Selbstbedienungsabteil befindet, wurde am vergangenen Freitag ein musikalisch hochstehendes Programm geboten Die vier Musiker der internationalen Formation «European Jazz Meeting» luden zu ihrer Plattentaufe ein – gekommen waren rund 65 Konzertbesucherinnen und -besucher, die den Saal gut füllten Christian Krebs, Geschäftsleiter des Restaurants Seegarten begrüsste die Anwesenden und das vorfreudige Gemurmel des tendenziell eher älteren Publikums verstummte: «Es ist eine schöne Premiere, dass es hier zum ersten Mal Musik zu hören gibt», führte er aus und kündigte die Jazzformation an, die vom Publikum wohlwollend begrüsst wurde und kurz darauf nach vorne trat Zuvorderst spielte Saxofonist Max Ionata, der mit seinen knapp schulter-
GEMEINDEVERSAMMLUNG
langen Haaren, der rötlich getönten Brille, dem dichten Schnauzer und seinem grossen goldglänzenden Tenorsaxofon die ersten Blicke auf sich zog Der italienische Jazzmusiker spielte eingängige Melodien und frische Riffs mit einer lockeren Gelassenheit, die das Publikum jeweils mit kurzem Beifall nach den Solos würdigte Rechts hinter ihm musizierte der niederländische Schlagzeuger Frits Landesbergen, der die Stücke meist mit geschlossenen Augen gleich selbst zu geniessen schien und dessen fröhliche Ausstrahlung sich auf das gesamte Quartett übertrug
Links daneben spielte der bekannte Lokalmatador Dominik Schürmann aus Basel auf seinem aus dunklem Holz bestehenden Kontrabass Der Vierte im Bunde war der deutsche Pianist Martin Sasse, dem die Spielfreude ebenfalls anzusehen war, obwohl er meist mit dem Rücken zum Publikum virtuos in die Tasten griff Neben eingängigen, groovigen Tunes gab es auch langsamere, fast schon balladenartige Kompositionen zu hören, die später durch rhythmische Bossa-Nova-Stücke abgelöst wurden Einziger Tourstopp in der Nordwestschweiz
Dem Publikum schien die Idee, Jazz in der Grün 80 zu hören, zu gefallen – so auch den Musikern Bassist Dominik Schürmann meint: «Wir sind sehr zufrieden, wie viele Leute gekommen sind Vor allem wenn man bedenkt, dass hier heu-
te zum ersten Mal ein Konzert stattgefunden hat » Für das Quartett war es bereits der dritte Abend ihrer kleinen Tour durch Deutschland und die Schweiz «Letzte Woche waren wir in Zug und Mannheim und jetzt geht es weiter nach Stuttgart, Zürich und Paderborn Das ist das Schöne an einer internationalen Formation – wir können durch unsere jeweiligen Kontakte auch relativ einfach international Konzerte spielen», erklärt Schürmann
Weitere Konzerte geplant Dieses Konzert im Seegarten soll dabei erst der Anfang einer weiterführenden Konzertreihe sein, so Geschäftsleiter Krebs: «Die Grün 80 wird immer mit dem Summer Stage verbunden und da schien es mir naheliegend, der Musik hier auch durchs Jahr durch einen Platz zu geben » So sind bis Ende Mai noch fünf weitere Konzertabende geplant, die aber in einem leicht anderen Rahmen über die Bühne gehen werden «Die nächsten Konzertabende werden im À-la-carte-Restaurant stattfinden und sollen damit mehr die Atmosphäre eines Jazzklubs schaffen Der Eintritt ist frei und man kann einfach vorbeikommen, über Reservationen wären wir aber natürlich froh »
Nächste Jazzabende im Restaurant Seegarten: 20 März: «Gipsy Swing» / 3 April: «Vocal Night 1 / 17 April: «Blues n Jazz» / 8 Mai: «Vocal Night 2» / 29 Mai: «Groovy Violin»
(Fortsetzung auf Seite 19)
Umzonung «Oberi Loog» sinnvoll?
Gemeinde Münchenstein
Einladung zur
Gemeindeversammlung
Montag, 18 März 2024, 19 30 Uhr KUSPO Bruckfeld, Loogstrasse 2
An der kommenden Gemeindeversammlung vom Montag, 18 März wird die Umzonung des Areals «Obere Loog» ein Thema sein Dafür soll rund ein Drittel dieser heutigen Zone für Öffentliche Werke und Anlagen somit Raum für Schulen Verwaltung Feuerwehr Werkhof etc in eine Wohnzone umgewandelt werden Zum jetzigen Zeitpunkt fällt es schwer, für dieses Vorhaben zu stimmen Es fehlt nach wie vor die seit langem angefragte,
öffentlich einsehbare Schulraumplanung Die Grünen haben diese bereits im Mitwirkungsbericht eingefordert In der Vorlage wird diese Planung nun mit knapp zwei Seiten abgehandelt Zum Vergleich: Die Wirtschaftlichkeitsprüfung und Standortanalyse betragen knapp 130 Seiten Die Schulraumplanung soll dann auch in die Beratung der kürzlich gegründeten Planungskommission einfliessen können Die Grünen plädieren
dafür, keine Umzonung vorzunehmen, bis die Öffentlichkeit über die vom Gemeinderat angestrebte Strategie zu den einzelnen Schulstandorten orientiert ist und diese auch mit allem, was dazu gehört gutgeheissen hat Wir laden daher alle Eltern und Interessierten ein an der kommenden Gemeindeversammlung teilzunehmen und sich in die Diskussion einzubringen Michael Rentsch Grüne Münchenstein
GEMEINDEVERSAMMLUNG
Wichtige Weichenstellung
Weiterführende Informationen via QR-Code oder siehe www muenchenstein ch
Am 18 März findet in Münchenstein eine wichtige Gemeindeversammlung statt Es geht um die Umzonung der «Oberen Loog» in eine Wohnzone und den geplanten Neubau eines Schulhauses. Das Ziel des Gemeinderates, attraktiven Wohnraum zu schaffen, ist unterstützenswert Bei der geplanten Erweiterung der Schulkapazitäten von 6 auf 20 Klassen ( maximal 480 Kinder) bestehen jedoch grosse Bedenken bezüglich ausreichender Pausenflächen Der Gemeinderat rechnet mit lediglich vier Quadratmeter Pausen-
fläche pro Schulkind – ein Wert, der zum Teil deutlich unter den Vorgaben und Realitäten anderer Kantone und Gemeinden liegt Angesichts der hohen Schülerzahlen erscheint das Vorhaben, den Kindern eine angemessene Pausenfläche zur Verfügung zu stellen, nicht realisierbar Andere Gemeinden bieten neben den regulären Pausenflächen auf dem Schulareal auch grosszügige Allwetterplätze und Rasenspielfelder an Gerade für eine Gemeinde die sich als kinderfreundlich positionieren will, wirft diese Diskrepanz
ernsthafte Fragen auf Ich lade daher alle Eltern und Interessierten ein, an der Gemeindeversammlung teilzunehmen Es ist wichtig, dass wir uns gemeinsam für eine Lösung einsetzen, die nicht nur das Wachstum, sondern auch die Bedürfnisse unserer Kinder berücksichtigt Nur so können wir sicherstellen, dass Münchenstein seinem Anspruch als kinderfreundliche Gemeinde auch in Zukunft gerecht wird Patrick Rickenbach Mitglied der Gemeindekommission
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
(Fortsetzung von Se te 20)
Steuererklärung
Online-Eingabe mit E-Tax BL
Steuerpflichtige können im Baselbiet ihre Steuererklärung mit E-Tax BL unter www etax bl ch komplett online ausfüllen und zusammen mit den notwendigen Belegen unterschriftsfrei einreichen Nach der Premiere im vergangenen Jahr wurde die Bedienung optimiert und die Eingabe benutzerfreundlicher gestaltet
Die Zugangsdaten wurden den Steuerpflichtigen zusammen mit der Steuererklärung im Verlauf des Februars 2024 zugestellt Nach der Registrierung werden die Steuerpflichtigen mit verschiedenen Eingabemasken Schritt für Schritt durch die Steuererklärung geführt Auf jeder auszufüllenden Seite finden sich die notwendigen Erläuterungen aus der Wegleitung Die erfassten Daten werden vor dem Einreichen der Steuererklärung automatisch auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft Nach dieser Prüfung kann die Wahl getroffen werden, ob die Steuererklärung komplett papierlos oder konventionell auf dem Postweg eingereicht wird
GOTTESDIENSTE
Ref Kirchgemeinde Münchenstein www refk-mstein ch
Donnerstag 14 März
15 30 Stiftung Hofmatt Allgemeiner Gottesdienst Liturgie: Pfr Markus Perrenoud
Sonntag, 17 März
10 00 KGH, Gebetszeit
10 15 KGH Predigt: Pfrin Annina Rast
Kollekte: Woman s Hope International
Anlässe
Donnerstag, 14 März
12 00 KGH, BaDuBa
14 30 KGH, Geschichtenabenteuer
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilatechor
Freitag, 15 März
9 30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff
Samstag, 16 März
9 30 bis 12 00 Vor Coop Gartenstadt, Rosenverkauf HEKS/Brot für Alle
Dienstag, 19 März
14 00 KGH, Kreativgruppe
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
Mittwoch 20 März
14 30 KGH, Kinder-Atelier
14 30 KGH, Frühlingserwachen, mit Knabenkantorei Basel und Erzählerin
Sylvia Diethelm-Seeger
20 15 KGH, Chor-Lab
Donnerstag 21 März
10 00 Stiftung Hofmatt (Mehrzweckraum
2 Stock), Gebetskreis
14 00 KGH, Herrenjass
14 30 KGH, Kaffee-Treff
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilatechor
VEREINSNACHRICHTEN
MÜNCHENSTEIN
Blaues Kreuz Münchenstein Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel 061 411 26 19
Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein Fussball, Montag, 20 00, Turnhalle Löffelmatt Volleyball mixed, Mittwoch, 20 15, Turnhalle Loog Tel 061 411 28 85
Briefmarkensammlerverein Birseck Infos Kauf Verkaufsberatung Rundsendungen Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74
BSV Münchenstein Handball für Jung und Alt Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften Info zu den Trainingszeiten unter www bsvmuenchenstein com Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65; Präsident: Andrea Leone 079 541 63 21
Familienforum Münchenstein Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail com, Tel 079 644 27 71
Familiengartenverein Münchenstein Anmeldungen für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten Michel Hänggi Krummenrainweg 2 4153 Reinach
Die Möglichkeit, die Steuererklärung 2023 ausgedruckt auf dem Postweg einzureichen bleibt gleichwohl erhalten
Die Gemeindeverwaltung
Reformierte Kirchgemeinde
Münchenstein
Renovierung der Dorfkirche
Die Renovierung der reformierten Dorfkirche Münchenstein findet vom 8 April bis zum 31 Juli 2024 statt Dabei werden die Elektroinstallation die Audioanlage und die Glockensteuerung erneuert Zusätzlich werden kleinere Reparaturen durchgeführt und sowohl innere als auch äussere Malerarbeiten vorgenommen
Während dieser Zeit ist die Dorfkirche nicht zugänglich und die Glocken werden nicht läuten
Ref Kirchgemeinde Ressort Bau
Amtswoche: 16 bis 22 März
Pfarrerin Annina Rast, 061 411 08 11
Vorankündigung
Ostereier-Verkauf HEKS/Brot für Alle
Bestellung bis 22 März an Hanni Huggel, 061 411 28 85, hanni-huggel@bluewin ch
Ostersonntag 31 März
10 15 KGH Familiengottesdienst mit anschliessendem Eiertütsch und Brunch
Kath Pfarrei St Franz Xaver www pfarrei-muenchenstein ch
Sonntag 17 März 10 15 Eucharistiefeier anschl Kaffi
Ziibeledurm im Pfarreiheim
18 00 Regionaler Gottesdienst
Mittwoch, 20 März
9 00 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Freitag, 22 März 9 30 Ref KGH: ökum Eltern-Kind-Treff
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www ecksteinbirseck org eckstein@ecksteinbirseck org
Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Gottesdienst teilzunehmen
Jeweils am Sonntag 10 00 bis 11 30 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60) Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen Weitere Informationen: www fahrdienst-muenchenstein ch oder Tel 061 711 30 02
FDP Die Liberalen Münchenstein Präsident: David Meier Im Link 37 4142 Münchenstein Telefon 061 411 31 63, Mail david meier@fdpmstein ch, www fdp-muenchenstein ch Frauenchor Münchenstein Wir proben jeden Mittwoch von 20 00–21 45 im Franz Xaver Saal der kath Kirchgemeinde, Loogstrasse 22 Auskunft: NicoleSchoch 0614118303 n schoch@bluewin ch www frauenchor-muenchenstein ch
FC Münchenstein Fussball und mehr für 5 bis 99
Jährige Wir freuen uns auf dich! Internet: www fcmuenchenstein ch Kontaktpersonen: PräsidentTobiasHofer,hofer@fcmuenchenstein ch, 079 300 72 64 Vizepräsident Eros Pession, pession@fcmuenchenstein ch 077 425 40 35 Sekr Simon Berset, berset@fcmuenchenstein ch, 078 720 56 87
Golf-Indoor-Halle Münchenstein Keep your golfswing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8 00–22 00, Sa–So 8 00–18 00, www tgcm ch, Tel 061 413 13 00 info@tgcm ch
KIRCHE Frühlingserwachen
Der Frühling ist am Erwachen – wir spüren es mit allen Sinnen – etwas liegt in der Luft Genau darum laden wir am Mittwoch, 20 März, um 14 30 Uhr im Reformierten Kirchgemeindehaus an der Lärchenstrasse 3 zu einem fröhlichen Frühlingskonzert für alle Generationen ein Die Knabenkantorei Basel gibt uns ein Ständchen und singt beschwingte Lieder wie «Oschterhaas, weisch du was» oder «Es tönen die Lieder, der Frühling kommt wieder» Dazu wird die bekannte Birsecker Erzählerin Sylvia Diethelm-Seeger drei Frühlings- und Oster-Geschichten für Gross und Klein zum Besten geben Eintritt frei Kollekte Das Team 60+ mit Elsbeth Walder, Rose-Marie Tschopp, und Markus Perrenoud
ANZE GE
z'Rynach isch
Dienstag 26. März
Food-Piazza
Frühlingserwachen
CHRISTOPH MERIAN STIFTUNG Naturzimmer
WOB Stadtnatur Pop-up auf dem Meret Oppenheim-Platz: Vom 31 Mai bis am 2 Juni präsentiert BirdLife Schweiz mit weiteren Projektpartnern auf 600 Quadratmetern rund zehn begehbare Naturzimmer Sie bestehen aus natürlichen Elementen wie Bäumen, Sträuchern, Wildstauden, Wiesenblumenziegeln, Kräutermatten oder Nisthilfen und werden ergänzt mit Sitzmöglichkeiten Besuchende erhalten am Anlass Inspiration und praktische Tipps, wie sie selber die Stadtnatur fördern können Nach dem Anlass werden die Naturzimmer in Basel und Umgebung verpflanzt Die CMS unterstützt das Projekt mit 96 000 Franken
WAHLEN Herzlichen Dank
Im Vorfeld der Wahlen haben wir unzählige schöne Begegnungen und Zusprüche erfahren dürfen – darüber haben wir uns sehr gefreut! Für das Vertrauen, das uns die Münchensteinerinnen und Münchensteiner mit ihren Stimmen entgegengebracht und damit die schönen Wahlresultate ermöglicht haben, bedanken wir uns ganz herzlich! Wir freuen uns auf die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen in den jeweiligen Gremien und nehmen sie mit viel Elan an Jeanne Locher-Polier und Miriam Locher
Grünliberale Partei glp OrtsgruppeMünchenstein 4142 Münchenstein E-Mail muenchenstein@ grunliberale ch, www muenchenstein grunliberale ch; Präs : Andreas Knörzer
HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu:
Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl ch Präsidentin HEV: Christine Frey 061 921 25 20
IG Münchenstein Dorf & Gstad Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel 061 411 64 07, E-Mail
KONZERT
Zollmusik Basel feiert Jubiläum
Am 23 März 1984 gründete Josef Suter gemeinsam mit einigen Berufskollegen die Zollmusik Basel Genau 40 Jahre später feiern wir mit einem Jubiläumskonzert im Kuspo Münchenstein unser Jubiläum und freuen uns, als Gastformation die Zollkapelle Freiburg im Breisgau willkommen heissen zu dürfen Das Konzertprogramm umfasst Höhepunkte aus dem 40-jährigen Vereinsbestehen und
die musikalische Reise bietet einen bunten Melodienstrauss mit modernen und klassischen Werken Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher und heissen Sie schon heute herzlich willkommen Die Saalöffnung ist um 18 Uhr, das Konzert beginnt um 19 30 Uhr Alle Informationen finden Sie unter www zollmusik-basel ch Christoph Rudin
KINDERKLEIDERBÖRSE Ein Paradies für Schnäppchenjäger
Die Vorfreude steigt, denn schon morgen, Freitag, und am Samstag ist es wieder soweit: Die allseits beliebte Kinderkleiderbörse öffnet ihre Türen Der Saal des reformierten Kirchgemeindehauses an der Lärchenstrasse 3 verwandelt sich in ein wahres Paradies für Familien Freuen Sie sich auf eine bunte Vielfalt an gut erhaltenen und saisonalen Kleidern Vom süssen Babystrampler bis hin zum coolen Teenie-Outfit ist alles dabei Aber auch Schuhe, Sportartikel, Kinder- und Jugendbücher, Spielsachen, Autositze,
ANZEIGE
Bürgergemeinde Münchenstein Stille Wahl
Kinderwagen, Kinderfahrzeuge und vieles mehr Neben dem Stöbern und Shoppen bietet die Kinderkleiderbörse auch eine tolle Möglichkeit, nachhaltiges Handeln zu unterstützen Der Verkauf findet am Freitag, 15 März, von 19 bis 21 Uhr und am Samstag, 16 März, von 9 bis 11 30 Uhr statt Es kann bar oder mit Twint bezahlt werden Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: kkbmuenchenstein ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch Das OK Patricia Baumgartner und Sandra Schmid
Gesamtbürgerrat Münchenstein bestätigt
v l n r: Paul Loeliger Stephan Naef SilviaBätscher Daniel Spichty Christian Banga (Präsident)
Für die nächste Amtsperiode vom 1 Juli 2024 bis 30 Juni 2028 haben sich sowohl die amtierende Bürgerrätin wie auch die amtierenden Bürgerräte erneut zur Verfügung gestellt Da bei der Gemeindeverwaltung Münchenstein in der vorgegebenen Frist keine zusätzlichen Wahlvorschläge eingereicht worden sind, gelten alle bisherigen Mitglieder des Bürgerrats in Stiller Wahl als wieder gewählt.
Wir gratulieren den fünf Wiedergewählten herzlich und wünschen für die kommende Amtsperiode weiterhin viel Enthusiasmus und Freude im Amt. Bürgergemeinde Münchenstein
Militärschiessverein
Jean-Marc
Loog Neue Mitglieder jederzeit willkommen www mvmuenchenstein ch, 079 218 68 07 praesident@mvmuenchenstein ch
Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin) Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm ch www nvvm ch
Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche
Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen Badminton Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab Pilates Badminton Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen Auskünfte:
Rita Zumbrunnen, Tel 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet ch, www muenchenstein ch Schachklub Birseck Spielabend jeden Freitag ab 19 30 (ausser Schulferien) Jugendschach 18 00–
SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein
SVP Schweizerische Volkspartei Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn Lehengasse 24a 4142 Münchenstein, 079 421 47 52 Co-Präsident Arlesheim, Roger Pfister, Neumattstrasse 4, 4144 Arlesheim 061 701 65 46
Tenniscenter Münchenstein 5 Hallen- und 4 Aussensandplätze, Tennisschule, kostenloses Schnuppertraining Ganzjahres-Tennisclub Seminarraum Wilson-Shop Swiss-Tennisturniere Tel 061 413 13 00, www tgcm ch
Tennisclub Münchenstein Welschenmatt Präsident: Michael Hochreutener E-Mail info@ tc-muenchenstein ch, www tc-muenchenstein ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc
Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr
Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr
Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr
CH Regionalmedien AG
061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch
Amtliche Publikationen DORNACH
www dornach ch info@dornach ch
BAUAUFLAGE
Auflage eines Gestaltungsplans
In Anwendung von §§ 14 44 und 45 des kantonalen Bau- und Planungsgesetzes wird mit Beschluss des Gemeinderates vom 4 03 2024 folgender Gestaltungsplan in der Zeit vom 14 März bis zum 17 April 2024 öffentlich aufgelegt:
Gestaltungsplan «oberer Brühlweg»
Parzelle 621 Dornach
Der Auflageplan mit Sonderbauvorschriften und Raumplanungsbericht liegt während den Schalteröffnungszeiten in der Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach öffentlich auf
Grundeigentümer: Erbengemeinschaft Moser
Plaul
Bauplatz: Oberer Brühlweg 4
Parzelle GB Dornach Nr : 621
Projektverfasser: Architekten + Lichtplaner
Gabelmann GmbH Wettsteinallee 48 4058 Basel
Auflagebeginn: 14 März 2024
Einsprachefrist bis: 17 April 2024
Einsprachen sind während der Auflagezeit schriftlich und begründet an das Gemeindepräsidium zu Handen des Gemeinderates
Dornach zu richten Die Bauverwaltung
BAUPUBLIKATIONEN
Dossier-Nr : 2024-0027
Bauherr: Walliser-Schwarz Beatrice und Peter, Blumenweg 7 4143 Dornach
Grundeigentümer: Walliser-Schwarz Beatrice und Peter Blumenweg 7 4143 Dornach
Bauobjekt: Rückbau best Ölheizung und Erstellen einer aussen aufgestellten Wärmepumpe
Bauplatz: Blumenweg 7
Parzelle GB Dornach Nr : 363
Projektverfasser: Perclimate AG Passwangstrasse 20, 4226 Breitenbach
Dossier-Nr : 2024-0028
Bauherr: Iselin Balbina Andlauerweg 15 4144 Arlesheim
Grundeigentümer: Iselin Balbina, Andlauerweg 15 4144 Arlesheim
Bauobjekt: Erstellen Velodach an Fassade montiert
Bauplatz: Rosenweg 4
Parzelle GB Dornach Nr : 1153
Projektverfasser: Tschacher Florian, St Jakobsstrasse 9 4133 Pratteln
Dossier-Nr : 2024-0029
Bauherr: Bitterli-Hänggi Eveline, Bitterli Roland Mattenweg 32 4143 Dornach
Grundeigentümer: Bitterli-Hänggi Eveline, Bitterli Roland, Mattenweg 32, 4143 Dornach
Bauobjekt: Erstellen Sichtschutz
Höhe max 2m
Bauplatz: Mattenweg 32
Parzelle GB Dornach Nr : 3407
Projektverfasser: Bitterli Roland, Mattenweg 32, 4143 Dornach
Dossier-Nr : 2024-0030
Bauherr: Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Einwohnergemeinde Dornach, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach
Bauobjekt: Erstellen Velounterstand
Bauplatz: Ingelsteinweg 5
Parzelle GB Dornach Nr : 1905
Projektverfasser: Werkhof Dornach/Reto
Degen Schmiedegasse 4 4143 Dornach
Dossier-Nr : 2024-0031
Bauherr: Jany Patrick, Stüdliweg 5, 4143 Dornach
Grundeigentümer: Jany Patrick Lintu-Jany
Saara, Stüdliweg 5, 4143 Dornach
Bauobjekt: Einbau Whirlpool, unterflur und Gartengestaltung
Bauplatz: Stüdliweg
1
2024 dienstags von 17 00 bis 20 00 Uhr:
Kleinkalibertraining wenn keine PistolenAnlässe geplant sind
Am Rande der Gesellschaft – oder bereits darüber hinaus?
Die Inszenierung des preisgekrönten Romans
«Mit einem Fuss draussen» von Anaïs Meier feiert am 21 März im Neuen Theater Premiere Eine skurrile Krimigeschichte über das Sein und Nichtsein in der Gesellschaft
Florin Bürgler
Skurril, lustig und tragisch sind wohl drei Begriffe, welche die Handlung in «Mit einem Fuss draussen» näherungsweise passend beschreiben dürften Im Zentrum steht der Charakter Gerhard, der selbst eher am Rande der Gesellschaft einzuordnen ist Genau um diese Thematik dreht sich die Geschichte, die Gerhard als IchErzähler ausführt: Wie ist es am Rande der Gesellschaft, wo beginnt dieser und wo hört er auf? Wann überschreitet man diesen Rand und woran merkt man das?
Versinnbildlicht werden diese Fragen anhand eines abgetrennten Fusses, den Gerhard eines Tages in einem See findet Dieser Park mit See liegt Gerhard sehr am Herzen, so dass er sich selbst zum «Kommissär» ernennt, um diesen vermeintlichen Kriminalfall zu lösen und damit den Frieden in seinem geliebten Park wiederherzustellen Es beginnt eine Reise in den Kosmos der sozial Benachteiligten – da alles aus Gerhards Blick-
FREISCHÜTZEN DORNACH
winkel beschrieben wird, bleibt offen, inwieweit die Grenzlinien zwischen Wirklichkeit und Fantasie verschwimmen Eine absurde Erzählung aus einer selten gehörten und wahrgenommenen Perspektive, die es schafft, in gleicher Weise skurril und lustig zu sein, ohne dabei den Tiefgang zu verlieren Beschwerdezettel als Ausgangspunkt
Hinter «Mit einem Fuss draussen» steckt die Berner Autorin Anaïs Meier Ihre Schreibanfänge machte sie im PoetrySlam und mit Kurzgeschichten Heute schreibt sie Romane Kolumnen und ist beim feministischen Autorinnenkollektiv «RAUF» aktiv Ihre kreative Laufbahn begann mit einem Filmstudium, schnell merkte sie jedoch, dass das Schreiben ihre wahre Passion ist «Ich habe vieles ausprobiert, aber Schreiben ist eigentlich das Einzige, das mir liegt», meint Meier schmunzelnd «Ich schätze vor allem, dass ich allein und selbstständig arbeiten kann, das geniesse ich » So nahm auch die Entstehung ihres Debütromans «Mit einem Fuss draussen» einen eigenwilligen Verlauf – von der ersten bis zur letzten geschriebenen Zeile vergingen etwa zehn Jahre: «Als ich den ersten Teil fertig hatte, legte ich es für zwei bis drei Jahre auf die Seite, weil ich dachte, dass die Geschichte zu crazy sei Es hat mich dann aber nie losgelassen und ich habe mit der Zeit einfach immer weitergeschrieben »
Es ist vor allem die eigenständige Sprache voller Helvetismen und Kunstwörter die den Roman ausmacht und gleichzei-
Ein erfolgreiches Jahr
–
Vom 7 03 2024 bis 2111 2024: donnerstags von 17 00 bis 20 00 Uhr:
Kleinkalibertraining wenn keine PistolenAnlässe geplant sind
Der Schützenverein
Parzelle GB Dornach Nr : 3025
Projektverfasser: ServiceTech GmbH
Oberdorfweg 8, 3373 Röthenbach Herzogenbuchsee
Publiziert am: 14 März 2024
Einsprachefrist bis: 28 März 2024
Einwendungen gegen diese Bauvorhaben mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten Die Bauverwaltung
Unser mittlerweile Ex-Präsident, Hans Iseli, konnte 21 Mitglieder zur GV 2024 begrüssen Hans Iseli kann auf eine lange Laufbahn bei uns im Vorstand zurückblicken So war er insgesamt 41 Jahre in diversen Ämtern tätig Dazu konnte er einige witzige Anekdoten erzählen Vielen Dank, Hans, für dein grosses Engagement! Wir sind froh, mit Guido Werdenberg einen würdigen Nachfolger von Hans gefunden zu haben Auch Guido ist ein langjähriges Vorstandsmitglied und kennt den Ablauf bestens. Wir alle wünschen Guido viel Erfolg und dass ihm die neue Aufgabe viel Freude bereiten wird Zum sportlichen Teil: Die Vereinsmeisterschaft 2023 wurde in der Kategorie
Sportwaffen von Guido Werdenberg gewonnen und in der Kategorie Armeewaffen siegte Urs Kunz Bei den Pistolen gewann Jean-Marc Baer Auch in der Bezirksmeisterschaft waren wir sehr erfolgreich Im Feld A platzierte sich Hans Iseli auf dem 1 Rang und im Feld D platzierte sich Urs Kunz ebenfalls auf dem 1 Rang Herzliche Gratulation! Es freut uns auch zwei Neumitglieder in den Verein aufgenommen zu haben Es sind dies Pascal Keller und Rico Koglin Herzlich Willkommen und «Guet Schuss»! Zum Schluss wurde vom Verein noch ein Nachtessen spendiert das von unserem Wirtepaar Familie Vogel wunderbar vorbereitet worden ist Herzlichen Dank! Wir
tig auch den Ausgangspunkt der Entstehungen bildet Alles begann mit einem Zettel an Meiers Wohnungstür mit der wörtlichen Aufschrift: «Auch du Idiot sollst die Fensterläden anmachen!!! (Ein genervter Nachbar)» Daraufhin fing Meier an, auf der Strasse solche Beschwerdezettel zu sammeln und bei sich im Atelier aufzuhängen «Ich fragte mich, wer solche Zettel schreibt und was das für Menschen sind » Das meine sie jedoch nicht wertend, denn auch sie selbst habe schon solche verfasst, erzählt sie augenzwinkernd Um diese «Beschwerdebürgersprache» herum, wie Meier sie nennt, entfaltete sich dann die Persona Gerhard und seine Geschichte
Kürzen und Fokussieren Verantwortlich für die Bühnenumsetzung dieses Stücks mit seiner sonderbaren Sprache ist Jonas Darvas vom Neuen Theater Er ist Regisseur und zuständig für die Ausstattung, wozu das Bühnenbild, die Requisiten und auch die Kostüme gehören. «Die entscheidende Herausforderung war sicherlich das Kürzen und Fokussieren auf bestimmte Begegnungen und Handlungen im Stück Zudem spielt die unverkennbare und eigenartige Sprache natürlich auch in der Bühnenfassung eine wichtige Rolle», erklärt Darvas und meint: «Mich fasziniert am Stück, wie man die Geschichte eines Menschen am Rande der Gesellschaft erzählen und ihm eine Stimme geben kann, ohne sich dabei über ihn zu belustigen »
Premiere: «Mit einem Fuss draussen», 21 März 19 30 Uhr Tickets und weitere Informationen: www neuestheater ch
freuen uns alle auf eine neue, spannende und erfolgreiche Saison! Allen «Guet Schuss»! Freischützen Dornach Claudia Mettler
ANZEIGE
Dienstag 26. März z'Rynach isch
Frühlingserwachen
Zu vermieten
4 – 4½-Zimmer und grösser
Zu vermieten in Therwil per sofort oder Übereinkunft
6½-Z -Dachwohnung, 160 m², Dusche/WC, Bad/WC, 2 Balkone
Miete 2320 – mtl , Ehp 120 –, Nk ca 320 –Telefon 061 701 17 01
Zu verkaufen
Häuser
Samstag, 16. März 2024, 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Hauptstrasse 79, 4148 Pfeffingen
TAG DER OFFENEN TÜR / GRUNDSTÜCKBESICHTIGUNG
ATTRAKTIVES WOHNEN IN PFEFFINGEN 5½-ZIMMER-DOPPELEINFAMILIENHÄUSER!
Tel. +41 61 691
Imposanter Wohn- und Essbereich mit doppelter Raumhöhe, bodentiefe Fensterfronten, exklusiver Wohnkomfort mit Garten, Sitzplatz und EHP und wunderbarer Weitsicht an unverbaubarer Grünzone! Wohnfläche von 174 m2 bis 192 m
info@liba-immobilien.ch www.liba-immobilien.ch
Vegetarisches Rezept gefunden!
Nina
Anzeigen Dornach Gempen Hochwald
pizzeria@cucina-amici.ch www.cucina-amici.ch
«Essen auf Rädern» Mahlzeitendienst in Dornach für ältere Leute.
Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte unter:
Tel. 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach und Münchenstein
HAUSBESICHTIGUNG
Samstag, 23. März 2024
10.00 - 14.00 Uhr
Nenzlingerweg 13 4223 Blauen
R. Tanner
NEUER WIRT
- Schnitzel Parade
- Grosse Cordon Bleu Auswahl mit 500g/1kg Jura Cordon Bleu
- täglich 5 Mittags-Menü
- Pizza zum selber zusammenstellen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Hotel Restaurant Jura
Bruggweg 61 4143 Dornach Tel. 061 701 26 38
Partner für Ihre Mobilität
Malen – Tapezieren – Spritzen
Kommen Sie direkt zu uns, Ihrem erfahrenen Fachbetrieb Überlassen Sie uns die Versicherungsabwicklung. Kompetent – Zuverlässig – Preiswert – Einfach anrufen!
Ich fühle, also musiziere ich.
Amtliche Publikationen GEMPEN
www gempen ch info@gempen ch
Altmetallabfuhr
Donnerstag 21 März 2024
Bitte beachten Sie dass die Abmessungen
max 200×100×50 cm und das Gewicht
max 30 kg betragen dürfen Elektrische Geräte und Maschinen werden nicht
PARTEIEN
angenommen Diese Geräte können an den Verkaufsstellen gratis zurückgegeben werden Bitte stellen Sie das Altmetall rechtzeitig zur Abholung bereit Vielen Dank!
Ihre Gemeindeverwaltung
Engagement hochhalten
Auch im 2024 bleiben wir dicht am politischen Geschehen dran Der Gemeinderat debattierte im Geheimen über die Pläne eines progymnasialen Unterrichts an der Sekundarschule, obwohl in Solothurn das Öffentlichkeitsprinzip gilt Unser Präsident René Umher reichte ein Herausgabegesuch ein und bat die Solothurner Aufsichtsbehörde um Hilfe Nun die Kehrtwende: Der Gemeinderat hiess die Herausgabe gut, was bedeutet, dass es zwischen Daniel Urech (Gemeindepräsident) und René Umher zu keiner
ANZEIGE
MUSIKSCHULE
Schlichtungsverhandlung in Solothurn kommen muss Unabhängig von Ihrer Parteizugehörigkeit stehen Ihnen Rechte zu, über welche sich die Behörden, oder einzelne Mitglieder davon, nicht hinwegsetzen dürfen Ferner erinnern wir Sie, dass wir im Rahmen des schriftlichen Mitwirkungsbeitrag zur Ortsplanungsrevision eine zehnseitige Eingabe einreichten Martin Zweifel bestätigte uns deren Eingang am 10 Oktober 2023, seither herrscht Funkstille Wir werden über die jüngsten Entwicklungen informieren Kommendes Jahr stehen die Erneuerungswahlen an Die SVP Dornach wird mit Vertretern aus dem Nationalrat und dem Solothurner Kantonsrat die Bevölkerung zu einem Grillplausch einladen Tragen Sie sich Freitagabend, den 14 Juni ein Haben Sie ein Anliegen an unsere Partei oder interessieren sich für eine Mitgliedschaft? Zögern Sie nicht uns unter info@svp-dornach ch zu schreiben Wir freuen uns über Ihre Nachricht! Ihre SVP Dornach
Anmeldung zu Schnupperstunden
Instrumente kennenlernen: An der Musikschule in Dornach können Schnupperstunden gebucht werden FOTO SYMBOLB LD UNSPLASH/RAYCHAN
Vor zwei Wochen kamen Kinder der Primarschule in den Genuss eines Konzerts mit dem Musikpiraten der Musikschule und beim Tag der offenen Tür liessen sich viele Kinder durch die Vielfalt der Instrumente, die bestaunt und angespielt werden konnten, verzaubern Es gab Kinder, die gingen von Raum zu Raum, andere wussten genau, welches Instrument sie ausprobieren wollten und noch andere Kinder probierten viele Instrumente aus und mussten diese Angebotsvielfalt erst einmal verarbeiten Kinder, welche noch keine eindeutige Instrumentenwahl treffen konnten laden wir zum Besuch von Schnupperstunden ein Es können bis zu zwei Instrumente mit je vier
Schnupperstunden zu 25 Minuten belegt werden Mit diesem Besuch lernen die Kinder das Instrument und die Unterrichtssituation mit einer Lehrperson kennen Ziel ist, dass der Besuch von Schnupperstunden den Entscheid für das Erlernen «seines» Instruments unterstützt Melden Sie das Kind so bald wie möglich für diesen Unterricht an, damit die letzte Lektion vor dem 15 Mai, unserem Anmeldetermin für das neue Semester, stattgefunden hat Sie finden das Anmeldeformular auf dem Sekretariat 061 701 72 02, musikschule@dornach ch oder über die Internetsuche mit den Stichworten «Schnupperstunden Musikschule Dornach» Simon Reich, Schulleitung
PL ANETENQUARTET T DORNACH
Die sieben letzten Worte des Christus am Kreuze
Wie letztes Jahr spielt das Planetenquartett Dornach im Kloster Dornach Joseph Haydn’s eindrückliches Werk über die sieben Worte des Christus am Kreuze Die vier Musiker haben sich etwas Besonderem verschrieben: Sie spielen als weltweit einziges Ensemble auf Instrumenten des genialen Geigenbauers Dr Franz Thomastik (1883–1951) Dieser präsentierte 1911 eine von Grund auf erneuerte Geige, mit zwei Patenten versehen, dem Wiener Publikum Seine Präsentation und auch sein Spiel waren so überzeugend, dass er noch
VEREINSNACHRICHTEN
Pétanqueclub Dornach Ganzjähriges Training jeden Dienstag ab 14 00 Bouleplatz Gigersloch und jeden Donnerstag, ab 19 00 Anlage Bruggweg Bei schlechtem Wetter in der Surprise-Halle im Wydeneck www pc-dornach ch
Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17 00–18 00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5 –/ Std Senioren ab 60 sind willkommen
Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I Mannschaft, 19 00–21 00, Mo–Fr; II Mannschaft 19 00–21 00 Mo Di Do; III Mannschaft, 19 30–21 00, Mo, Mi; Senioren, 19 15–20 45, Mi; Veteranen, 19 15–20 45, Mi; A-Junioren, 19 30–21 00 Di Do Fr; B-Junioren 19 30–21 00 Di Do; C-Junioren, 19 00–20 30, Mo, Mi; Da-Junioren, 17 45–19 15, Di, Do; Db-Junioren, 18 00–19 30, Mo, Mi; Ea-Junioren 17 30–19 00 Di Do; Eb-Junioren 17 30–19 00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17 30–19 00, Mo,
W YDEK ANTINE
Brunch mit Konzert in der Wydekantine
Am Sonntag gibt es in der Wydekantine wieder den beliebten Sonntagsbrunch Ein reichhaltiges Buffet – viel Selbstgemachtes, viel Regionales – wird geboten, das Beth Wimmer-Duo wird mit Stimme und Gitarre den Frühnachmittag verzaubern und die Kids können bauen, hämmern und Seifenkisten im betreuten Wydekraftwerk fahren Entspannung pur für die ganze Familie am Sonntag, 17 März, ab 10 Uhr, Preise und Vorverkauf (zwingend, wegen Angebotsberechnung) siehe wydekantine ch Patrick Tschan
MONATSMARKT
Kuchenverkauf für die Schulreise
Wir, die Klasse 1B der Sekundarschule aus Dornach, planen im Juni eine tolle Schulreise Mit dem Verkauf unserer selbst gebackenen Kuchen wollen wir die Klassenkasse aufbessern Über Ihren Besuch an unserem Kuchenstand freuen wir uns darum sehr! (Der Dornacher Monatsmarkt findet am Samstag, 16 März, von 9 bis 13 Uhr auf dem Nepomukplatz statt )
Klasse 1B, Dornach
Mi; Fb-Junioren, 17 30–19 00, Mo, Mi; G-Junioren, 17 30–18 45 Mi
Turnverein Dornach Training Mutter und Kind-
Turnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do;
Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi; Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit
Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness), Di (50+); GymFit Männer: Mo (Fitness und Spiel), Mo (Fitness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (Männer):
Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di www tvdornach ch
Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18 15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO) Kontakt: M Boppart, 061 701 63 37 www vcdornach ch Ev -ref Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo Di Do und Fr im Timotheus-Zentrum Gempenring 16 Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora,
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Sonntag, 17 März
10 45 Ökumenischer Gottesdienst mitgestaltet vom Cäcilienchor, anschl Suppenessen im Pfarreiheim
Mittwoch, 20 März 18 30 Taizé-Gebet
Freitag, 22 März
15 00 Gottesdienst mit Kommunion im APH Wollmatt
Katholische Gottesdienste in Gempen
Sonntag, 17 März 10 45 Ökumenischer Gottesdienst, anschl Risottoessen im Feuerwehrmagazin
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Donnerstag, 14 März 12 00 Mittagstisch im Hobelträff
Samstag, 16 März 18 30 Gottesdienst mit Kommunion
Kloster Dornach
Gottesdienste für den Frieden
Sonntag, 17 März 18 00 Eucharistiefeier
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald
Sonntag 17 März
10 45 Ökum Gottesdienst zur Fastenzeit/ Suppentag Katholische Kirche, mit
ches auch Franz von Assisi für seinen Orden wählte, wie auch die Kapuziner, welche im Kloster lange wirkten Dank den Nachforschungen des Geigenbauers Arthur Bay erhielt das Planetenquartett nachgebaute Instrumente aus Birke die Bratsche und Esche das Cello; einzig die Ahorngeige ist original von 1922 Zu diesem besonderen Hörerlebnis und zur Einstimmung auf die Passion ladet ein: das Planetenquartett Dornach am 27 März um 19 Uhr Adolf Zinsstag Planetenquartett Dornach
077 481 94 34, mittagstisch@refkirchedornach ch – Kindertreff Ab 7 Jahren Jeden Mittwochnachmittag 14 00–16 45 Timotheus-Zentrum Gempenring 18 Dornach Programm während der Schulferien Gemeindebrief auf www refkirchedornach ch – Jugendtreff Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Einmal im Monat an einem Samstag, 12 30–15 00, Timotheus-Zentrum, Gempenring 18, Dornach Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy awed@refkirchedornach ch Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www refkirchedornach ch Jugendarbeit Dornach Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen begleitet oder organisiert Projekte und betreibt das Spielmobil und das Jugendhaus Dornach als offenen Treff Öffnungszeiten Treff: Mi 14 00–22 00 Fr 18 00–22 00 Sa 18 00–21 00 (jeden 2 Sa) und weitere www jugendarbeit-dornach ch
Pfarrerin Mirjam Wagner und Ute Küry
Sonntag 17 März
10 45 Ökum Gottesdienst zur Fastenzeit mit anschliessendem Risotto-Essen (Feuerwehrmagazin), Kirche Gempen Weitere Veranstaltungen
Kindertreff Mittwochs ab 13 45, Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed Nächste Termine: 20 und 27 März
Mittagsclub Dornach für Senioren 12 00 am Donnerstag 21 und 28 März
Pfarreisaal der Kath Kirche Dornach, Essen mit alkoholfreie Getränke CHF 18, mit Wein CHF 19
Anmeldung: 077 439 77 19
Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck www christkatholisch ch/baselland
Sonntag 17 März
10 00 Ökumenischer Gottesdienst und Suppentag in der reformierten Kirche Arlesheim
Dienstag, 19 März
14 00 Kaffee im Klosterrestaurant in Dornach
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag 7 00 12 00 18 00 21 00
Sonntag
7 30, 12 00, 15 00, 21 00
Sonntag, 17 März
9 00 Wortgottesfeier
Donnerstag, 14 März
Arlesheim
Korrektur: Das Domkonzert findet erst am 14 April statt, nicht am 14 März
Dornach
Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach
9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie
Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Reinach
After Work Lounge Restaurant Piazza
Wohn- und Bürozentrum für Körperbehinderte (WBZ) Aumattstrasse 71.
16 30 bis 19 Uhr
Freitag 15 März
Dornach
«Supernova» Les Papillons Giovanni Reber (Violine) Michael Giertz (Klavier)
Neues Theater 20 Uhr
Hochwald
Jugendhaus Juhu geöffnet
Hauptstrasse 4 18 bis 22 Uhr
Münchenstein
Frühlings-Kinderkleiderbörse Reformiertes Kirchgemeindehaus Lärchenstrasse 3 19 bis 21 Uhr
Reinach
«Omas Playlist» MG Konkordia Reinach
Mit Colette Greder Weiermatthalle
Ab 19 Uhr
Abschalt bar mit Child ish Paradiso
Bruderholzstrasse 39 18 30 Uhr
Frischwarenmarkt Gemeindehausplatz, Hauptstrasse 10 8 30 bis 11.30 Uhr
Samstag 16 März
Aesch
Saturday Sports Turnhalle Neumatt (S1)
Reinacherstrasse 5 14 bis 17 Uhr
Dornach
Monatsmarkt Nepomukplatz 9 bis 13 Uhr
Upcycling Quartierplatz Wydekantine 8 bis 17 Uhr
Herzlichen Glückwunsch
Gewonnen hat beim
Tulpenweg 14
4153 Reinach
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rathausstrasse 24, 4410 Liestal
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 18 März 2024, bei uns eintreffen
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Werkstatt-Konzert Rudolf Steiner Halde Saal Goetheanum 20 Uhr
Münchenstein
Frühlings-Kinderkleiderbörse Reformiertes Kirchgemeindehaus Lärchenstrasse 3 9 bis 11.30 Uhr
Pfeffingen
Frondienst im Wald Bürgergemeinde
Pfeffingen Besammlung: Parkplatz Kirche 8 Uhr
Reinach
«Omas Playlist» MG Konkordia Reinach
Mit Colette Greder Weiermatthalle Ab 19 Uhr
Blueschtmärt Predigerhof Predigerhofstrasse 172 11 bis 16 Uhr
Frölein Da Capo mit «Aller Tage Abend» Bürgergemeindesaal Kirchgasse 11. 20 Uhr
Midnight Sports Turnhalle Bachmatten 2 Lochackerstrasse 75 20 30 bis 23 30 Uhr
Sonntag 17 März
Arlesheim
«Bach, Berio, Beatles» Konzert der Kammermusik Arlesheim Mit Spark – die klassische Band Setzwerk Stollenrain 17 Konzert für Kinder von 15 bis 15 30 Uhr Konzert ab 17 Uhr
«Us em alte Arlese» Erinnerungen und Anekdoten Erzählt von Daniel Buser, Heidi Thüler und Heiner Leuthardt Saal der Obesunne 15 Uhr
Dornach
Brunch Mit Konzert des Beth Wimmer Duos Wydekantine Wydeneck Anmeldung erwünscht 10 bis 15 Uhr
Reinach
Blueschtmärt Predigerhof Predigerhofstrasse 172 11 bis 16 Uhr
Lesung und Konzert mit Claudia Dahinden aus ihrer Trilogie «Die Uhrmacherin» Gemeinde- und Schulbibliothek Weiermattstrasse 11. Anmeldung erwünscht 10 30 bis 13 Uhr
Montag, 18 März
Aesch
Gemeindeversammlung Mehrzweckhalle
Löhrenacker Landskronstrasse 41. 19 Uhr
Münchenstein
Gemeindeversammlung Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld Loogstrasse 2 19 30 Uhr
Dienstag 19 März
Aesch
«Die 4-Jahreszeiten» Multimediale
Lesung mit Werner Thüring «Chesselisaal» des Gasthofs Mühle 14 30 Uhr
Mittwoch, 20 März
Münchenstein
Gipsy Swing Englisch-neuseeländischschweizerisches Trio Lounge-Konzert Restaurant Seegarten Park im Grünen
«Hier und Jetzt»: Die Ausstellung von Sarah Walbeck ist noch bis am Sonntag im Leimgruberhaus zu sehen FOTO: ZVG Buchtipp
Ab 19 Uhr
Frühlingserwachen Mit der Knabenkan-
torei Basel und Erzählerin Sylvia
Diethelm-Seeger Reformiertes Kirchgemeindehaus Lärchenstrasse 3 14 30 Uhr
Reinach
Tanznachmittag für Junggebliebene
Livemusik Duo Peter Renz und Männi
Saal Pfarreiheim St Nikolaus Gartenstrasse 16 14 bis 17 Uhr
Donnerstag, 21 März
Dornach
Premiere: «Mit einem Fuss draussen»
Studio-Bühne Neues Theater 19 30 Uhr
Tänze aus aller Welt Rainpark Dornach
9 30 bis 11 Uhr Tanzleitung: Annemarie
Pflugshaupt Tel 061 401 25 71.
Pfeffingen
Infoanlass «Tempo 30 im Siedlungsgebiet der Gemeinde Pfeffingen»
Mehrzweckhalle Pfeffingen Alter Kirchweg 2a 19 Uhr
Reinach
Livemusik Garden & Sound Spryte
Garten Predigerhof 19 30 bis 21.30 Uhr
Alex Capus: Das kleine Haus am Sonnenhang
«Ich war glücklich in dem kleinen Haus.» – Ein Buch voll Charme und Leichtigkeit, eine Ode auf die Zufriedenheit, erzählt von Alex Capus Eine kleine Philosophie der Gelassenheit und des stillen
Glücks: Alex Capus erzählt eine persönliche Geschichte über die Liebe zur Literatur und ein Leben im Einklang mit sich selbst. – Es sind die neunziger Jahre in Italien In den Kneipen wird geraucht, an den Tankstellen wird man bedient. Alex Capus bezieht ein einsam stehendes Steinhaus am Sonnenhang eines Weinbergs Dort verbringt er viel Zeit mit seiner Freundin und Freunden dort sucht er die Einsamkeit, um an seinem ersten Roman zu schreiben Wie findet man Zufriedenheit im Leben? Warum stets eine neue Pizza ausprobieren, wenn doch die gewohnte Pizza Fiorentina völlig in Ordnung ist? Warum Jagd nach immer noch schöneren Stränden machen, wenn schon der erste Strand gut ist?
Carl Hanser Verlag, 2024
Ausstellungen
Arlesheim
«Die Sprache des Frühlings» Ausstellung von Iryna Kurhanova Bilder aus Lviv (Ukraine) und Arlesheim Saal der Holzofenbäckerei Bio Andreas Bis 7 Mai
«Die Wesen der Farben besinnen, erspüren, erleben» Werke von Elke Bühler Klinik Arlesheim Foyer Haus Wegman Geöffnet ab 5 März, Mo bis Sa von 8 bis 20 Uhr, So von 9 bis 20 Uhr Bis 28 April
Dornach
«Verwandlung» – Christine SchwarzThiersch und der Seelenkalender
KunstSchauDepot der Stiftung Trigon Juraweg 2 bis 6 Geöffnet auf Anmeldung von Mo bis Fr, 17 bis 18 30 Uhr Anmeldung unter 079 321 30 38 Finissage am 15 März 17 Uhr
«Seelengesten im Jahreslauf» – 52 Bronzeskulpturen von Rik ten Cate zum Anthroposophischen Seelenkalender Goetheanum Rüttiweg 45 Geöffnet: Täglich von 9 bis 20 Uhr
Bei Veranstaltungen gelten erweiterte Öffnungszeiten Bis 28 April Münchenstein «Ausblicke» Bilderausstellung mit Flohmarkt und Klang Dorit Stark Atelier Stark Bilder Lehengasse 38 Geöffnet 16 und 17 März Ausstellung und Flohmarkt 13 bis 17 Uhr Sa, 16 März, ab 17 Uhr Musik für Herz und Seele mit Dädalus So, 17 März, ab 17 Uhr Healing Voice im Farbklang mit Anett Aanaél Werke von Ursula Kaufmann Stiftung Hofmatt 5 Stock Pumpwerkstrasse 3 Geöffnet: Täglich von 8 bis 17 Uhr
Bis Ende April
Reinach
«Hier und Jetzt» Sarah Walbeck
Leimgruberhaus Schulgasse 1. Geöffnet am 16 und 17 März von 14 bis 17 Uhr Bis 17 März
«zweiArt» Ausstellung von Evelyne Brodmann und Pascale Saladin KeramikHolzfiguren und Bilder in Acrylmischtechnik Heimatmuseum Reinach Sa, 16 März, 11 bis 20 Uhr So, 17 März, 11 bis 17 Uhr (Finissage)
1
ALEX CAPUS:
Das kleine Haus am Sonnenhang
Erzählung Hanser Verlag
2 MILENA MOSER:
Der Traum vom Fliegen
Roman, Kein & Aber Verlag
3 FERDINAND VON SCHIRACH: Sie sagt Er sagt
Theaterstück
BTB Verlag
4 MICHAEL KÖHLMEIER: Das Philosophenschiff
Roman Hanser Verlag
5 CHARLES LINSMAYER/
CLAUDIO FEDRIGO:
19/21 Synchron global Ein weltliterarisches
Lesebuch
Anthologie Th Gut Verlag
6
MENA KOST: Nala und der Findelwolf
Kinderbuch
Baeschlin Verlag
7 JOJO MOYES: Das Haus der Wiederkehr
Roman Rowohlt Verlag
8 KLAUS MERZ: Noch Licht im Haus
Ged chte & Gesch chten
Haymon Ver ag
9 ARNE DAHL: Stummer Schrei
Eva Nymans erster Fall
Kriminalroman Piper Ver ag
10
IRIS WOLFF: Lichtungen
Roman Klett-Cotta Verlag
1 SOFI OKSANEN: Putins Krieg gegen die Frauen
Politik Verlag Kiepenheuer & W tsch
2 BARBARA YELIN: Emmie Arbel Die Farbe der Erinnerung Biografie Comic Reprodukt Verlag
3 RÜDIGER SAFRANSKI: Kafka Um sein Leben schreiben Biografie, Hanser Ver ag
4 TANJA GRANDITS: Einfach Tanja Gemüseküche zum Teilen und Geniessen Kochbuch, AT Verlag
5 PASQUALINA PERRIGCHIELLO: Own your Age Stark und selbstbestimmt in der zweiten Lebenshälfte Lebensh lfe, Beltz Verlag
6
ANGELIKA OVERATH: Engadinerinnen Frauenleben in einem hohen Tal Porträts, Limmat Verlag
7 FLORENCE GAUB: Zukunft Eine Bedienungsanleitung Gesellschaft / DTV
8 HERFRIED MÜNKLER: Welt in Aufruhr Die Ordnung der Mächte im 21 Jahrhundert Politik Rowohlt Verlag
9 ETHEL SMYTH: Paukenschläge aus dem Paradies Erinnerungen, Verlag Ebersbach & S mon
10
FLORIAN ILLIES: Zauber der Stille Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten
Ku turgeschichte Fischer Verlag