1.000
Spring Basel: Keine Neuauflage der Muba

Nach dem Aus der Muba steigt mit «Spring Basel» wieder ein Frühlingsevent in der Messe Basel Mit seinem festivalartigen Charakter soll das neue Format zu einer Tradition werden
Benedikt Kaiser
«Die Spring ist kein klassisches Messeformat, wie es die Muba war», stellt Nadia Bachorski, Festival Director der Spring Basel, gleich zu Beginn des Gesprächs mit dem Wochenblatt klar Es handle sich beim Event vielmehr um ein Festival «Mit der Spring wollen wir der Region Basel zum Frühlingsstart einen Treffpunkt bieten», erklärt sie Für die mit ihrer Familie in Arlesheim wohnhafte Bachorski ist dieser regionale Gedanke der Spring eine Herzensangelegenheit

«Ich bin schon in Arlesheim aufgewachsen und seither immer mit dem Dorf und der Region in Verbindung geblieben » Als sich die MCH Group dazu entschlossen habe, nach dem Aus der Muba einen neuen Frühlingsevent in Basel zu organisieren, habe sie die Projektleitung aufgrund dieser regionalen Wurzeln in Kombination mit ihrer beruflichen Erfahrung übernehmen können «Das Organisieren der Spring war für mich eine spannende Herausforderung »
Fokus auf Musik und Kultur
Damit die zwischen dem 22 und dem 26 März in der Messe Basel stattfindende Spring tatsächlich zum regionalen Frühlingstreffpunkt wird, haben Bachorski und ihr Team ein bunt gemischtes Programm auf die Beine gestellt Neben einem vielfältigen kulinarischen Angebot, das durch die Degustationsmöglichkeit von Weinen und Bier ergänzt wird und
einem kleinen Marktplatz mit Accessoires und Alltagsprodukten liegt der Fokus der Spring vor allem auf der lokalen Musikszene «Zusammen mit unseren Partnern und Partnerinnen wollen wir Basler Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform bieten», sagt Bachorski Man habe dabei bewusst darauf verzichtet, grosse Namen zu engagieren, «denn die Spring soll von der Region Basel für die Region Basel sein»

Zusätzlich zum musikalischen Angebot, das aus Acts aus Folk über Rock bis hin zu Hip-Hop und Electronica besteht, setzt die Spring auf Kultur So können Interessierte in kostenlosen Urban-Art-Workshops unter der Anleitung des Basler Vereins «Urbane Kunst» einen Einblick ins Sprayen gewinnen Speziell für Fasnächtlerinnen und Fasnächtler attraktiv ist die Möglichkeit, eine Auswahl von diesjährigen Laternen noch-
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch
mals in Ruhe zu bewundern und sich selbst an der Laternen-Maltechnik zu versuchen, während sich die «Talk Bar» mit der Basler Moderatorin Katja Reichenstein allgemein an ein gesellschaftspolitisch interessiertes Publikum richtet
Die gesamte Region als Zielpublikum «Die Spring soll ein Event sein, der für alle Interessen und jedes Alter etwas bietet», kommentiert Bachorski das bunte Programm Durch diese programmatische Öffnung im Vergleich mit der Muba, die eine reine Warenmesse war, sieht die Arlesheimerin Potenzial, die Spring als Frühlingstradition in Basel zu verankern «Bei der Entwicklung des Konzepts für die diesjährige Spring haben wir auf die Elemente gesetzt, von denen wir aus Erfahrung und dank Gesprächen mit unse-

#Alleinerziehend

GemeinsamStark
Beratung unter: Tel.031 351 77 71 info@svamv.ch
















Aktuell


Täglich feine Menüs fix fertig zum Abholen (Mo – Fr)


Details dazu im Fachgeschäft oder auf unserer Website Regionale Qualität zu fairen Preisen www.mathis-fleischundfeinkost.ch
ren Partnerinnen und Partnern davon ausgehen, dass sie gut bei den Leuten ankommen», erzählt Bachorski Für weitere Ausgaben der Spring in den kommenden Jahren sei es aber das Ziel, das Programm weiter auszubauen und mit zusätzlichen Elementen zu ergänzen In welche Richtung es dabei gehen soll, sei noch offen «Es ist auch denkbar, dass wir bei entsprechender Nachfrage wieder vermehrt Messe-Elemente einbringen » Noch ist aber unklar, wie die Spring als regionales Frühlingsfestival bei der Bevölkerung der Region ankommen wird Bachorski spricht daher von viel Vorfreude, aber auch einer gewissen Anspannung: «Ich bin stolz darauf, was wir auf die Beine gestellt haben, aber auch gespannt, wie die Leute auf unsere Idee, ein Festival von Basel für Basel zu machen reagieren werden »
Unser Bärlauch-Festival
Geschnetzeltes Saltimbocca Bratwürste Fleischkäse, Spätzli, Pesto, Salatsauce Natura-Qualität
Unterschriften für mehr Grün: Mittels Petition fordert die Frisch uft in den kommenden fünf Jahren jedes Jahr 50 000 Franken im Budget um im Siedlungsgebiet von Arlesheim mehr Bäume zu pflanzen
Aesch 17

Filigrane Handarbeit: Seit über 40 Jahren baut André Fanti historische Modellschiffe bei sich zu Hause Die sich angesammelten Exemplare werden nun an diesem Wochenende in der Aescher «Bürgerschüre» zu sehen sein
natürlich liebevoll mit Genuss
Münchenstein • Arlesheim • Reinach konditorei-buchmann ch
Ihre Steuererklärung fachlich
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen
Zahnprothesen
Reparaturen - Prothesenprobleme
Telefon 061 731 28 14
Zahntechn Labor M Gschwind Talstrasse 22 4112 Flüh www zahnprothesen-gschwind ch



Aus Alt mach Neu
Die neue Basler Buvette «Flora am Rhy» wird in Arlesheim komplett umgebaut, besteht aber aus dem Material des alten

Containers
Laura Ferrari
In einer der grossen Bauhallen der Firma Stamm Bau AG in Arlesheim steht seit Dezember die alte Flora-Buvette Dort wird sie umgebaut denn die neuen Betreibenden der «Buvette 7 – Flora am Rhy» haben ihren Vorgängern den kompletten Container inklusive Mobiliar abgekauft «Es werden grosse Veränderungen zu sehen sein, aber die alte Buvette wird in die neue komplett mitverbaut», sagt Tanja Gemperli, Betreiberin der neuen Flora-Buvette
Tanja Gemperli und ihr Mann Fabio
Gemperli betreiben drei Basler Restaurants und bald eine Buvette, alle unter dem Namen Tisch 77 AG, die wiederum Teil der Wyniger-Gruppe ist «Es war schon lange ein Traum von uns beiden, eine Buvette zu übernehmen», sagt Gemperli Und nicht nur das, auch ein innovatives Konzept sollte umgesetzt werden:
«Wir verzichten wann immer möglich auf neues Baumaterial » So seien hauptsächlich Materialien, Mobiliar und Gerätschaften verwendet worden die bereits in Gebrauch standen Alles unter dem Namen Urban Mining – einer Bauart die eine Stadt als Wertstoffzentrale versteht Hauptmerkmal von Urban Mining ist das komplette Benutzen von wiederverwendeten Baumaterialien von Gebäuden, die in der Stadt zurückgebaut wurden
Alternative Bauweise bedeutet mehr Aufwand Vorzugsweise geschieht beides lokal:
«Wenn ich für das Projekt ‹Buvette 7› eine Stahlkonstruktion aus einer anderen Stadt
nehmen würde, wäre das nicht Urban Mining, sondern Re-Use», sagt Andreas Schneider, Architekt bei der Ars-Architektur AG die das Projekt realisiert Denn bei Urban Mining wird nicht nur wiederverwendet sondern es werden auch die Wege reduziert, die ein Baumaterial zurücklegt Umgesetzt bei der Flora-Buvette heisst das, dass von den Dachlatten über die Heizrohre bis zu Fenstern und WC-Schüsseln alles wiederverwendet wird Natürlich würden auch Abstriche gemacht, sagt Andreas Schneider: «Ein altes Stromkabel oder eine verkalkte Wasserleitung können wir nicht nochmals verlegen » Es sei kein neues Konzept, sondern eher eine alte Herangehensweise, sagt Schneider:
«Früher hat man vorzugsweise mit dem gebaut, was vorhanden war » Dem Architekten mache es Freude, an diesem Projekt zu arbeiten auch wenn Urban Mining bei Ars-Architektur Neuland sei Die Herangehensweise sei sehr zeitintensiv:
«Der Aufwand und die Kosten sind höher bei einer Bauart, die ausschliesslich auf Wiederverwendung setzt», sagt er Das bestätigt auch Tanja Gemperli, denn auch das Mobiliar und das Inventar werden mit dem Re-use-Prinzip angeschafft: «Neues kaufen ist immer einfacher, kostengünstiger und braucht weniger Zeit Hinter einem solchen Konzept muss man stehen», sagt die Gastronomin So stamme die Kaffeemaschine, die im
Sommer herumstehe, aus einem Winterbetrieb der Wyniger-Gruppe und die Stühle hätten sie von den ehemaligen Buvette-Betreibenden abgekauft Eigens gekelterter Wein und gerettete Früchte Auch das Gastronomiekonzept setzt auf Nachhaltigkeit: «Wir wollen Saisonales anbieten und lokale Produkte retten», sagt Gemperli So seien ein hausgemachter Eistee aus geretteten Früchten und ein eigens gekelterter Wein geplant
In der Firma Stamm hat man noch ein paar Tage Zeit, bis die Buvette fertig sein muss, denn am 23 März wird am Rhein Eröffnung gefeiert
IMPRESSUM
Amtliches Pub ikationsorgan der Gemeinden
Aesch Arlesheim Dornach Gempen Hochwald
Münchenstein Pfeffingen und Reinach
www wochenblatt ch
Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG
Ermitagestrasse 13 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21
fabia maieroni@chmedia ch
Redaktion
061 706 20 21
redaktion.arlesheim@wochenblatt ch
Für nicht verlangte Manuskripte (max 1500 Zeichen) und Illustrationen
übernimmt die Redaktion keine Haftung
Redaktionsschluss: Dienstag 9 00 Uhr
Inserate
061 927 26 70
inserate arlesheim@wochenblatt ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz 061 927 26 73
marco dietz@chmedia ch
Inserateschluss
Montag 16 00 Uhr
Inseratetarife
www wochenblatt ch




Beglaubigte Auflage
32 519 Ex WEMF 2022
Inseratekombinationen –
Birs-Kombi:
Die Lohntüte ist noch nicht gleich dick
Die Angestellten der regionalen Wasserwerke verdienen unterschiedlich, obwohl sie nun gleiche Arbeiten verrichten
Fabian Schwarzenbach
Die Industriellen Werke Basel (IWB), die Hardwasser AG und das Wasserwerk Reinach und Umgebung arbeiten intensiver zusammen Die Beschäftigten bleiben bei den bisherigen Werken zu den bisherigen Konditionen angestellt So arbeiten die Hardwasser-Angestellten mit den IWBKollegen Hand in Hand
weniger Geld, die Unterschiede liegen in den Details, meist den Lohnnebenleistungen Thomas Meier Geschäftsführer der Hardwasser AG und Werkleiter des Wasserwerks Reinach und Umgebung, weiss, dass Unterschiede bestehen: «Wir sind uns dessen bewusst » Er ist bereits an einer Gesamtbetrachtung der Situation und verspricht, die gravierendsten Differenzen auszugleichen «Wir wollen zufriedene Mitarbeitende», erklärt er sein Ziel
Inseratetarife als PDF
Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 77 171 Ex WEMF 2022

– AnzeigerKombi 31:
Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln fricktal info, Oberbaselbieter Zeitung, Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler
Anzeiger Birsfelder Anzeiger
Auflage: 206 344 Ex WEMF 2022
Druck
CH Media Print AG

Copyright
CH Regionalmedien AG
Abonnemente
CH Regionalmedien AG, Aboservice
Neumattstrasse 1 5001 Aarau
058 200 55 55

aboservice@chmedia ch
1 Jahr Fr 120 – ½ Jahr Fr 60 –
Eine Publikation von www chmedia ch


Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Betriebsangehörigen sieht aber der eine, dass der andere mehr in der Lohntüte vorfindet In Gesprächen mit Hardwasser-Angestellten zeigten sich diese gegenüber der bz unzufrieden Dabei erhalten sie nicht per se
STIFTUNG TBB
Die Details in den Löhnen sind entscheidend Doch das ist nicht so einfach, weil verschiedenste Berufsgruppen bei den Wasserwerken angestellt sind, wie Förster, Mechaniker, Ingenieure und viele andere Zudem gehen die Einzelheiten der Entlöhnung ins Detail Meier fügt als Beispiel die Schmutzzulage an, die einzelne Mitarbeitende mit besonders dreckiger Arbeitsumgebung erhalten würden So sind viele Faktoren zu addieren Meier weist darauf hin dass auch ande-
Die Amphibienwanderung beginnt
WOB Sobald es draussen wärmer wird und die Nachttemperaturen nicht mehr unter fünf Grad sinken, erwachen die einheimischen Amphibien wie Frösche, Kröten, Molche und Salamander aus dem Winterschlaf und machen sich zu ihren Laichgewässern auf – dabei überqueren sie oft auch Strassen, welche ihnen nicht selten zur Todesfalle werden
Die Amphibien seien hauptsächlich in der Abenddämmerung und nachts unterwegs, schreibt die Stiftung Tierschutz beider Basel in einer Mitteilung Bei warmen Temperaturen, so wie wir sie aktuell hätten könne die Amphibienwanderung bereits jetzt stattfinden Die Tiere würden sich auf zu den Gewässern machen,
re Modelle der Zusammenarbeit zwischen den drei Wasserwerken zur Diskussion gestanden seien «Aber wir haben uns alle für diese Lösung entschieden», sagt er Allen Mitarbeitenden der drei Wasserwerke ist garantiert, dass ihre Löhne gleich hoch bleiben wie in der Vergangenheit Es gilt also Besitzstandswahrung «Die Mitarbeitenden verlieren nicht», betont Meier und weist darauf hin, dass es sich nicht um ein Sparprogramm handle «Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen IWB und Hardwasser Dabei sind aktuell keine Lohnanpassungen vorgesehen», sagt Nicola Goepfert, Gewerkschaftssekretär des Verbands des Personals öffentlicher Dienste (VPOD)
Die Mitarbeitenden der IWB seien organisiert Daher wertet es Goepfert als Erfolg, dass nicht an den IWB-Löhnen gerüttelt wurde
Die Mitarbeitenden der Hardwasser sind nicht gewerkschaftlich organisiert, daher sind sie mit ihrem Anliegen auf sich alleine gestellt Bei den IWB handelt
SPIELZEUG WELTEN MUSEUM
in denen sie geboren wurden, um dort ihren Laich abzulegen Nach der Partnerfindung und Eiablage würden die frühlaichenden Arten wie Grasfrösche und Erdkröten das Laichgewässer wieder verlassen und zurück in ihren Lebensraum wandern Führe der Weg über eine Strasse, drohe den Amphibien stets Gefahr durch Fahrzeuge aller Art
Die Stiftung TBB Schweiz appelliert an die Bevölkerung, in den kommenden Wochen auf wandernde Amphibien zu achten, wenn man mit einem Fahrzeug oder zu Fuss unterwegs ist Auch Schächte und andere Vertiefungen können für Amphibien lebensbedrohlich sein und sollten gesichert werden
es sich um eine öffentlich-rechtliche Organisation im Besitz von Basel-Stadt und bei der Hardwasser um eine privatrechtliche Aktiengesellschaft die den beiden Basel gehört
Mitarbeitende sollen sich aktiv einbringen
Der VPOD hat keine Mitglieder in der Hardwasser AG, daher engagiert sich die Gewerkschaft auch nicht Goepfert betont: «Es ist wünschenswert, dass sich die Löhne angleichen » Denn: «Die IWB schafft es, bessere Bedingungen zu bieten »
Reto Müller, Mediensprecher der IWB, erklärt: «Die IWB ist an das Lohngesetz des Kantons Basel-Stadt gebunden » Weiter betont er, dass es allen Mitarbeitenden der drei Werke möglich sei, sich aktiv einzubringen, was den IWB sehr wichtig sei Das Stadtwerk erfreut sich über eigene zufriedene Mitarbeitende Gibt es für die Angestellten der Hardwasser dasselbe Entgelt, dürften sie auch zu einer zufriedenen Belegschaft dazugehören
Spielen ist mehr als nur Spass
WOB Das Spielzeug Welten Museum Basel feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum Zu diesem Anlass werden die Puppenhäuser, Bären und Kaufmannsläden mit innovativer Technik zum Leben erweckt: In einer «Augmented Reality», einer digital angereicherten Realität, geben animierte Figuren völlig neue Einblicke in die Spielzeugwelten des Museums, wie das Museum in einer Mitteilung schreibt Die Jubiläumsausstellung, die am Samstag, 18 März, mit einer Vernissage eröffnet wird, widmet sich ganz dem Spielen «Kinder haben schon immer gespielt und werden auch immer spielen –ganze 15 000 Stunden sind es durch-
schnittlich bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr», schreibt das Museum Im Spiel würden wir zahlreiche Fähigkeiten erlernen Spielen sei also mehr als nur Spass, Spielen mache Sinn Ein Teddybär erzählt von seiner abenteuerlichen Entstehungsgeschichte, im Kochtopf der Puppenstube dampft eine Basler Mehlsuppe und sogar die Titanic fährt vorbei: Die einzigartige Sammlung des Spielzeug Welten Museum Basel wird lebendig Die Besucher sehen per Tablet, wie die ausgestellten Museumsobjekte ein Eigenleben entwickeln Zusammen mit virtuellen Figuren gewähren sie spielerisch neue Einblicke in die verschiedensten Themen
Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www arlesheim ch

gemeindeverwaltung@arlesheim bl ch
Birseckstrasse
Erneuerung Belag und Werkleitungen
Am Montag, 20 März 2023 beginnen die Bauarbeiten des kantonalen Tiefbauamts für die Erneuerung der Birseckstrasse in Arlesheim Gleichzeitig werden die Werkleitungen saniert und ausgebaut Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2023 Die Strassen- und Trottoirbeläge an der Birseckstrasse werden im Abschnitt zwischen den beiden Kreiseln erneuert Gleichzeitig werden die in die Jahre gekommene Gasversorgungsleitung der IWB ersetzt und die Stromleitungen der Primeo Energie mit neuen Leitungen ergänzt Zudem wird die Strassenbeleuchtung auf den neusten Stand der Technik gebracht Das Amt für Verkehr und Tiefbau des Kantons Solothurn ersetzt gleichzeitig den beschädigten Belag im Kreisel «Dornachbrugg»

Zu Beginn der Arbeiten wird der Verkehr im Gegenverkehr an der Baustelle vorbeigeführt Während den Hauptarbeiten wird für sämtliche Verkehrsteilnehmende ein Einbahnsystem mit Fahrtrichtung Arlesheim eingerichtet Die Haltestellen des öffentlichen Verkehrs werden nach Fahrplan bedient Die Zu- und Wegfahrten zu den Liegenschaften bleiben während der Bauzeit grösstenteils aufrechterhalten Bei Abweichungen werden die Anwohnerinnen und Anwohner informiert Für Fussgängerinnen und Fussgänger sind die Liegenschaften jederzeit zugänglich Es ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2023
Weitere Informationen zur Baustelle sind auf der Internetseite des Tiefbauamtes des
Ortskernrevision: Der Frust ist noch nicht ganz
verflogen
Kantons Basel-Landschaft abrufbar:

https://www baselland ch/politik-undbehorden/direktionen/bau-undumweltschutzdirektion/tiefbauamt/projekte/ kantonsstrassen
Für Rückfragen:
Wilfred Torpy Projektleiter Geschäftsbereich

Kantonsstrassen, Kreis 1 Reinach, Tiefbauamt, BUD, wilfred torpy@bl ch, 061 552 40 81

Die Gemeindeverwaltung
Musikschule Arlesheim
Instrumentenpräsentation
Gerne laden wir Sie und Ihr Kind zur diesjährigen Instrumentenpräsentation ein
Am Samstag, 18 März 2023, von 10 00 bis 12 00 Uhr können im Domplatzschulhaus
Instrumente entdeckt und ausprobiert werden



Unsere Lehrpersonen stehen für alle Fragen rund um die Musik und den Instrumentalunterricht zur Verfügung Weitere Informationen finden Sie unter: www musikschulearlesheim ch
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Musikschule Ar eshe m
Birsstadt-TV
Neue Sendung
In der kommenden Sendung vom 20 März 2023 zeigen wir Ihnen eine Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Ortskern die am 13 März 2023 stattgefunden hat Jeweils am Montagabend wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf www arlesheim ch aufgeschaltet
Die Gemeindeverwaltung
Lesung Patrick Tschan
Samstag, 25 März 2023, 19 30 Uhr in der Gemeindebibliothek, Ermitagestrasse 2
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 80-jährigen Jubiläum der Gemeindebibliothek, liest Patrick Tschan aus «Schmelzwasser»
Eine Kleinstadt am See will nach dem verlorenen Krieg nurihre Ruhe Aber eine Buchhändlerin, eine Fremde, eine Zugezogene mit ihren MitstreiterInnen stemmt sich gegen die Starre, gegen die alten Nazis die sich hinter einer neuen Ordnung verstecken (l teraturb att ch) www arlesheim ch
KIRCHE
Vortragsreihe zum neuen Leitbild
«Wir setzen uns ein»: So lautet der zweite Grundsatz im neuen Leitbild der Arlesheimer Kirchgemeinde Gerade in der Passionszeit engagieren sich viele Kirchgemeinden für Projekte der kirchlichen Hilfswerke im In- und Ausland Daraus sind oft langjährige Partnerschaften entstanden Dieses Engagement ist unverzichtbar für eine glaubwürdige Kirche in
ANZEIGE
Gegenwart und Zukunft: So fokussiert sich die Zusammenarbeit des HEKS (Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz) auf Osteuropa und den Nahen Osten – zwei Regionen, die sich seit Jahren bzw Jahrzehnten im Krisenmodus befinden Als Referentin für dieses aktuelle Thema konnten wir Solange Ullrich, Ansprechpartnerin für Kirchgemeinden beim HEKS gewinnen Sie
schreibt: «Gesellschaftlich verwobene und lokal präsente Kirchen geniessen in der Regel Vertrauen in der Bevölkerung und sind Anlaufstellen für Menschen in Not Vor allem in humanitären Krisen können Kirchen schnell reagieren und Nothilfe leisten Doch wie können Kirchen in Krisenzeiten gesellschaftlich relevante Akteure sein, während sie selbst von der Krise betroffen sind? Mit welchen Herausforderungen sehen sich kirchliche Partner konfrontiert bei der Umsetzung humanitärer Programme?
Und was können Kirchen in der Schweiz tun, um kirchliche Partner im Ausland bei der Bewältigung dieser Herausforderung sinnvoll zu unterstützen?» Der Vortragsabend findet am Dienstag, 21 März um 20 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus statt Freier Eintritt Pfarrer Thomas Mory
Lockerung bei Unterschutzstellungen: Die IG Fruschd kann einen Teilerfolg verbuchen
Der Arlesheimer Gemeinderat präsentierte im Rahmen einer Informationsveranstaltung die Vorlage zuhanden der Gemeindeversammlung zur Teilrevision Zonenplan Ortskern
Tobias Gfeller
«Das Vertrauen ist weg», klagte Madelaine Leuthardt in Richtung Gemeinderat Sie habe vor 2017 von der Gemeinde und der kantonalen Denkmalpflege gesagt bekommen, dass ihr Haus, das sie damals übernehmen wollte, nicht unter Schutz gestellt wird Mit der vorliegenden Teilrevision Zonenplan Ortskern wird dies aber der Fall sein Wie Madelaine Leuthardt geht es vielen im Ortskern War der Aufschrei an der Informationsveranstaltung vor gut einem Jahr noch kollektiv gross, ist der Frust aber mittlerweile nur noch bei Einzelnen spürbar Geblieben ist aber der Ärger über die Pfeffinger Kunsthistorikerin Doris Huggel, die mit ihren strengen Einschätzungen und Beurteilungen der Liegenschaften für Aufregung gesorgt hatte Erst nachdem die Ortskernkommission 36 Liegenschaften in der Schutzkategorie zurückgestuft und rückwärtige Bauten möglich gemacht hatte, kehrte etwas Ruhe ein Dabei half auch, dass bis
TADL
auf drei Grundstücke sämtliche Bäume auf Privatgrund aus der Unterschutzstellung gestrichen wurden In der Schutzkategorie «Erhaltenswerte Bauten» sind neu auch Dachfenster möglich Gemeindepräsident gibt Fehler zu Der Gemeinderat kam damit den Kritikerinnen und Kritikern entgegen Mehr als die Hälfte der Eingaben aus der öffentlichen Mitwirkung sei in die Vorlage eingeflossen, betonte Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP) Er liess durchblicken, dass von Seiten Gemeinde nicht alles optimal gelaufen ist «Natürlich würde man in einem solchen Prozess auch immer Sachen anders machen » Ohne es zu benennen, meinte Eigenmann wohl das Vorgehen mit Doris Huggel Der Ärger über Doris Huggels Einschätzungen ist noch nicht verflogen Hugo Erbacher, Mitglied der Ortskernkommission und Co-Präsident der Widerstandsgruppe IG Fruschd befürchtet die Inventarisierung durch die Kunsthistorikerin spiele dem Heimatschutz in die Hände, wenn dieser Neubauten verhindern will Die Unterlagen von Doris Huggel seien nicht rechtsverbindlich, versicherte die für das Ressort Hochbau zuständige Gemeinderätin Monika Strobel Gehässige Worte wählte eine Anwohnerin, weil die Gemeinde die Unterlagen von Doris Huggel mit Erklärungen zu jeder einzelner Liegenschaft ins Internet gestellt hatte, obwohl der Gemeinderat versprach, dies nicht zu tun Das sei ein
Junges Theaterwochenende
Parat für gleich zwei Theatererlebnisse?
Am Freitag, 17 März, um 20 Uhr geht es los mit «Zeitlupe» von Comedia Zap Der alte Uhrmacher Victor kann in Uhren die Lebensgeschichten ihrer Besitzer erspähen und weiss um deren Lebenszeit Unter seiner Lupe präsentieren sich aberwitzige Kurzgeschichten: Da ist die erste Kosmonautin, die philosophisch in Richtung Urknall blickt, eine Eintagsfliege, die ihre Erfahrungen mit uns teilt, bis hin
DOMKONZERT
zu einem frisch verliebten Paar, das sich im ewigen Glück wähnt Mit einem monströsen Abenteuer geht es am Samstag 18 März um 15 Uhr weiter für alle ab 5 Jahren «Der Tag, an dem Louis gefressen wurde» erzählt die Geschichte von Lilli und ihrem kleinen Bruder Louis Zu Besuch bei ihren seltsamen Tanten, die im Geheimen eine Schule für Monster leiten, wird Louis von einem Schlucker verschlungen Unbeirrt folgt Lilli den Mons-
«Membra Jesu nostri»
Im Domkonzert vom Sonntag, 19 März, 19 30 Uhr erklingt mit den «Membra Jesu nostri» von Dietrich Buxtehude (um 1637–1707) eines der bedeutendsten Passionsoratorien des 17 Jahrhunderts. Das La Cetra Barockorchester und Vokalensemble Basel wird unter der Leitung von Carlos Federico Sepúlveda musizieren Dem Werk liegt ein Gedicht von Arnulf von Löwen (um 1200–1250) zugrunde, in
dem der Beter sich in aufsteigender Folge an die Füsse, Knie, Hände, Seite, Brust, Herz und schlussendlich an das Antlitz des leidenden Christus’ wendet Das Oratorium Buxtehudes folgt der Ordnung der Textvorlage und erreicht mit der an das Herz des Erlösers gerichteten sechsten Kantate ihren musikalischen und emotionalen Höhepunkt Am Scheitelpunkt des Werks verschmilzt – begleitet
Versehen gewesen, versicherte Markus Eigenmann Gemeindeverwalterin Katrin Bartels entschuldigte sich für den Fehler der Verwaltung
Schutz nicht gleich Stillstand und Archivierung
In der für die Gemeindeversammlung am 26 April vorliegenden Vorlage versucht der Gemeinderat ein Abwägen zwischen dem Schutz des historischen Bestandes und dem Ermöglichen von Entwicklungen Dass dies gelingt, davon ist Architekt Valentin Hänggi überzeugt Er sprach als Mitglied der Ortskernkommission «Wenn wir den Teilzonenplan so nicht annehmen, verpassen wir eine reelle Chance, dass Arlesheim so bleibt, wie es ist und wir es alle so lieben » Ein anderer Architekt aus dem Publikum warf ein, dass eine Unterschutzstellung nicht automatisch Stillstand und Archivierung bedeutet Kritik musste auch die IG Fruschd einstecken Hannes Felchlin (FDP) als Sprecher der Steuerungsgruppe Ortskern die den ganzen Prozess begleitete äusserte Befremden über das Vorgehen der IG Felchlin verurteilte «persönlich verletzende Aussagen» und forderte eine Rückkehr zur Sachlichkeit und Objektivität Inhaltlich habe die IG Fruschd auch richtige und wichtige Punkte kritisiert, stellte Hannes Felchlin klar Die Steuerungsgruppe Ortskern empfinde die Vorlage als ausgewogen «Sie schränkt Liegenschaftseigentümer nicht stark ein und gibt sogar mehr Spielraum», resümierte Felchlin
tern durch Wasser, Wald und Gebirge Eine turbulente Verfolgungsjagd beginnt, bei der am Ende die Kleinsten die Grössten sind Tickets zu 30/25 Franken bzw 15/10 Franken können unter reservationen@tadl ch oder online tadl ch bestellt werden Unsere Kasse in der Trotte Arlesheim öffnet jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn Theater auf dem Lande Arlesheim Barbro Hartmann
von den «himmlischen Klängen» eines fünfstimmigen Gamben-Consorts – das verwundete Herz Christi mit dem nicht minder verwundeten Herz des Betenden zu einer mystischen Einheit und erfährt durch die «mit-leidende» Betrachtung der Passion Christi tröstende Liebe Weitere Infos zu Konzert und Ticket-Vorverkauf: domkonzerte-arlesheim ch Markus Schwenkreis
PARTEIEN
Diskutieren Sie mit!
Die aktuell gültigen baurechtlichen Vorschriften für den Ortskern wurden vor mehr als 40 Jahren erstellt An der Gemeindeversammlung vom 26 April legt der Gemeinderat ein neues Reglement zur Abstimmung vor Die Vorlage hat zum Ziel geeignete Bauvorschriften für den Ortskern festzulegen Zudem sollen
bestimmte Gebäude und erhaltenswerte Kulturdenkmäler unter Schutz gestellt werden Im Weiteren beabsichtigt das zur Abstimmung vorliegende Reglement, den Prozess zur Beurteilung von Baugesuchen zu definieren
Die Frischluft lädt Sie für den Mittwoch, 29 März um 20 Uhr ins Restaurant Stärne in Arlesheim ein Nach einer Einführung ins Thema und einer kurzen Fragerunde möchten wir die Vorlage mit Ihnen diskutieren Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme Bitte beachten Sie, dass eine allfällige Konsumation während dem Anlass selbst zu tragen ist Zum anschliessenden Apéro sind alle herzlich eingeladen Ihre Frischluft
AMAVITA APOTHEKE
Zeckenimpfung im Frühling
PR Die ersten sonnigen Tage haben uns Lust auf Spaziergänge in der Natur gemacht Leider sind wir bei diesen Aktivitäten nicht allein, kleine Plagegeister wie Zecken sind auch schon bei Temperaturen um zehn Grad wieder aktiv Zecken können verschiedene Erreger übertragen und Krankheiten auslösen Die zwei wichtigsten sind die Borreliose und die Zeckenenzephalitis, auch FrühsommerMeningoenzephalitis (FSME) genannt Während die durch Bakterien ausgelöste Borreliose mit Antibiotika behandelt werden kann gibt es keine spezifische Behandlung für die Viruserkrankung
FSME Nur eine Impfung bietet sicheren Schutz gegen eine Ansteckung Die FSME-
Impfung wird für alle Erwachsenen und Kinder ab sechs Jahren empfohlen, die sich oft im Freien aufhalten und gegen FSME schützen möchten Der ideale Startpunkt für die FSME-Impfung ist im Winter bis Frühjahr, da für den vollständigen Impfschutz gegen FSME drei Injektionen nötig sind Die ersten beiden Impfungen werden in der Regel im Abstand von einem Monat verabreicht Die dritte Impfung erfolgt fünf bis zwölf Monate nach der zweiten Impfung Auffrischungsimpfungen werden alle zehn Jahre empfohlen Für Kurzentschlossene z B vor einem Wanderurlaub ist auch ein Schnellimpfschema möglich Spontan oder nach Terminvereinbarung unter
058 878 11 40 beraten wir Sie gerne zur FSME-Impfung oder frischen Ihren Impfschutz bei uns in der Apotheke wieder auf Ihr Team der Amavita Apotheke und Drogerie Schneeberger
ANZEIGE
z'Rynach isch
Dienstag 28. März
Food-Piazza
Frühlingserwachen
VEREINSNACHRICHTEN
ARLESHEIM
Verein «AHE – Arleser hälfe enand» Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen Auskunft bei der Geschäftsstelle Öffnungszeiten des Büros vis à vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli
15: Dienstag und Freitag 15 30–17 30 Mittwoch
9 00–11 00 061 701 55 45
Basketball-Club Arlesheim GU9/U11 (2007 und
jünger gemischt): Mo+Mi 17 00–18 00 Hagenbu-
chen 2 GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi
17 00–18 00 Hagenbuchen 3 HU15 low
(2003+2004) Mo+Do 18 30–20 00 Gerenmatte
HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18 00–19 30 Geren-
matte HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18 00–20 00
Hagenbuchen 2 HU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18 00–20 00 Hagenbuchen 3 DU15
(2003+2004) Mo+Mi 18 30–20 00 Gymnasium
Münchenstein DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18 30–
20 00 Gymnasium Münchenstein DU20 (1998
1999+2000) Mo, Mi+Fr 18 30–20 00 Gymnasium
Münchenstein H2L 1 Mo 20 00–21 30 Hagenbu-
chen 3 + Mi 20 00–21 30 Gymnasium München-


stein H2L 2 Mo 20 00– 21 30 Gerenmatte und
Mi+Fr 20 00–21 30 Hagenbuchen 2/3 H3L Mo
20 00–21 30 Gerenmatte und Mi+Fr 20 00–21 30
Hagenbuchen 2/3 H4L Mi 18 00–20 00 Hagen-

buchen und Fr 20 00–21 30 Gerenmatte H5L Mi
20 00–21 30 Gerenmatte DNLB Mo+Mi 18 30–
20 00 und Fr 20 00–21 30 Gymnasium München-
stein D2L 1 Mo 20 00–21 30 Gymnasium Mün-

chenstein D2L 2 Mo 20 00–21 30 Hagenbuchen 2
+ Mi 20 00–21 30 Gymnasium Münchenstein
Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42
20 (G) 079 351 89 28 (P) info@bc-arlesheim ch
oder unter www bc-arlesheim ch
Bocciaclub Arlesheim Schwimmbadweg 14 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen) Kontakt: Toni Lerch Präsident In den Hagenbuchen
8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@ boccia-arlesheim ch Spiel- und Trainingszeiten Jahresprogramm und weitere Infos unter www boccia-arlesheim ch
Briefmarkensammlerverein Birseck Infos Kauf

Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Mo-
ANZEIGEN
nats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer)
Kontakt: Werner Rudin Dornach 079 373 53 25
Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arlesheim Kontaktadresse: Markus Dudler, Vizepräsident 079 709 96 52 www cvp-arlesheim ch info@cvp-arlesheim ch
Domchor Arlesheim Probe Dienstag 20 00–21 30 im Domhofkeller Präsidentin: Jarmila Roesle 061
702 14 00
FDP Die Liberalen Arlesheim Kontaktadressen:
BalzStückelberger Präsident 0796282028;Hannes
Felchlin, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim ch, www fdp-arlesheim ch www treffpunkt-schule net
Feldschützengesellschaft Arlesheim Sportliches
300m Schiessen Trainings jeweils Do, 18 00, SchiessanlageGobenmatt Arlesheim(Apr bisSept )
Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen AktuelleInfoswwwfsg-arlesheim ch
Frauenverein Arlesheim Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin,
Daniela Reith Plattner Blauenstrasse 15 4144
Arlesheim www frauenverein-arlesheim ch
Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf Nicole
Barthe Seelig Co-Präsidentin nicole barthe@ bluewin ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas arnet@intergga ch; www frischluft-arlesheim ch
Fussballclub Arlesheim 1933 Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www fcarlesheim ch
GGA Arlesheim Präsident: Karl-Heinz Zeller, 061 701 34 62 Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arlesheim, 061 703 92 10 Bei Störungen im Kabelnetz:
062 386 80 20 (7×24h) WD RegioNet AG 4702
Oensingen
Gemeindebibliothek Arlesheim Leitung Monika
Gschwind Ermitagestrasse 2 4144 Arlesheim Tel 061 701 97 13, bibliothek@arlesheim bl ch
Öffnungszeiten: Mo geschlossen; Di 14 30–18 30;
Mi 9 00–11 00 und 14 30–18 30; Do 14 30–18 30;
Fr 14 30–19 30; Sa 10 00–12 30 Während der Schulferien BL: Fr 14 30–19 30 Alle Infos unter: webopac bibliothek arlesheim ch
Kaufe
K einigkeiten für den Flohmarkt Porze lan, Bilder Antikes, N ppsachen, Musik nstrumente Fotoapparate, Modeschmuck Uhren u a Tel 061 701 86 41 gidon-boehm@bluewin ch Nat 079 333 29 67
Werkstatt: Fabrikmattenweg 5, Arlesheim
glp Grünliberale Partei Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim arlesheim@grunliberale ch www arlesheim grunliberale ch; Präsident: JeanClaude Fausel Mobile 079 222 80 84 Hauseigentümerverein Arlesheim Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer, Futuro Immobilien AG Telefon 061 702 01 10 E-Mail nwidmer@ futuro-immobilien ch
Jodlerclub Arlesheim Probe jeden Donnerstag 19 45 bis 21 45 im Domplatzschulhaus Neue Sänger stets willkommen Auskunft: Therese Holinger, Präsidentin, 076 438 00 79, tholinger@ bluewin ch www jodlerclub-arlesheim ch
Jugendhaus Arlesheim Öffnungszeiten: Dienstag:
15 00–18 00, Mittwoch: 14 00–18 00, Donnerstag:
15 00–18 00 Freitag: 16 00–18 00/20 00–23 00 Samstag: 14 00–18 00/20 00–23 00, Sonntag:
14 00–17 00 (2 und 4 im Monat) Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44 Jungwacht/Blauring Arlesheim Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J , z B : Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen Seilbrücke Kochen Schnitzeljagd Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer Spiele erfinden Gruppenstunden jeden Samstag, 14 00–16 00 Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx net Tel 079 226 03 42 www jubla-arlesheim ch Kath Frauenverein Arlesheim Die Veranstaltungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert Kontaktadr : Domplatz 10, 4144 Arlesheim, 061 701 39 39 (Beatrice Herwig), kfv arlesheim@gmail com Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
Kinderschachclub Arlesheim Kurse für Kinder ab 6 J und für Jugendliche Freitags: Einsteiger, 16 15–17 00; Anfänger 17 00–18 00; Fortgeschrittene, 18 15–19 15 Auskunft/Anmeldung: 079 771 05 01 oder www kinderschachclub-arlesheim ch
Männerchor Arlesheim Chum doch au cho singe! Mer hän jede Donnschtig Prob, und zwar zobe am achti in dr Aula vom Geremattschuelhus Neui Sänger wärde abgholt Uskunft: Markus Ribi, Gempenweg 24 4144 Arlesheim Tel 079 333 57 32 oder über eins von unsere Aktivmitglieder www maennerchor-arlesheim ch
Männerriege Arlesheim Gymnastik, Faustball, Volleyball Winterhalbjahr: 18 45 Turnhalle Gerenmatt G4 Sommerhalbjahr: 19 00 Sportplatz
Hagenbuchen Kontakt: René Danner, 061 701 26 41 info@mr-arlesheim ch www mr-arlesheim ch
Musikverein Arlesheim Gesamtprobe jeden Freitag, Zusatzprobe am Dienstag, jeweils ab 20 00 in der Domplatz-Turnhalle Jugendmusik Arlesheim
Probe jeden Dienstag ab 18 30 in der DomplatzTurnhalle Kontakt: Marco Kaiser, Präsident (079 639 58 01) oder unter www mv-arlesheim ch
Orchesterverein Arlesheim Proben jeden Di 19 30
Aula Gerenmatt Musikbegeisterte Streicher und Bläser sind herzlich willkommen Kontakt: Andreas Nüesch Präsident (061 751 70 45) oder unter www orchester-arlesheim ch
Seniorenverein Arlesheim Pf 106, 4144 Arlesheim
E-Mail: seniorenverein-arlesheim@intergga ch www seniorenverein-arlesheim ch Co-Präsidium: Margrit Schärer 079 229 08 67, Toni Fritschi 079
439 59 88 Jassturnier jeden letzten Montag des Monats Auskunft Hans Roos 061 701 57 60
SLRG Sektion Birseck Wintertraining im Hallenbad Dornach Jugendgruppen (7- bis 16-Jährige):
jeden Mi 18 20–19 20 und 19 20–20 20 Aktive (ab 16 Jahren): jeden Mi 20 30–22 00 Anfängerschwimmkurse: Mi 17 30–18 10 Weitere Auskünfte: www slrg-birseck ch
Sozialdemokratische Partei (SP) der Schweiz
Sektion Arlesheim Kontaktadresse: Lea Mani (CoPräsidentin), General Guisan-Str 33, 4144 Arlesheim; E-Mail kontakt sparlesheim@gmail com Mehr unter www sp-arlesheim ch
Sportschützen Arlesheim Gewehr 50m und 10m Jugendkurse und Probetraining aller Altersklassen Auskunft bei Präsidentin Virginie Cramm:
vcramm@bluewin ch oder 079 664 62 14
Stiftung Obesunne Pflege und Betreuung betagter auch demenzbetroffener Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen Weitere Informationen: 061 705 07 00 www obesunne ch

Stiftung Sunnegarte Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch
Auskunft: Stiftung Sunnegarte Stollenrain 11 4144 Arlesheim, 061 701 85 81
SVP Schweizerische Volkspartei Co-Präsident Arlesheim: Peter Brodbeck In den Hagenbuchen 6, 4144 Arlesheim, 061 701 58 88 Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn Lehengasse 24a 4142 Münchenstein, 079 421 47 52
Tennisclub Arlesheim Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive Breitensportler und Junioren Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere Kontakt: Luca Sammarchi (Präs ), St Jakob-Str 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15, luca sammarchi@tc-arlesheim ch Tennisclub Reichenstein Arlesheim Tennis und Clubleben an attraktiver Lage Trainings für Erwachsene und Junioren clubinterne Anlässe und Turniere Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler, info@tcreichenstein ch www tcreichenstein ch Turnverein Arlesheim Der polysportive Verein für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: MuKi KiTu polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik Break-Dance HipHop Trampolin Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik Trampolin Volleyball Kursangebot: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren Auskunft: www tvarlesheim ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch
Ihr neuer Partner rund um Küche und Waschraumfür Sie in der Region unterwegs
Sie uns für eine Reparatur oder Beratung bei Ihnen zuhause!
Schnell Haushaltapparate AG Tel 061 755 50 90
Birsmatt 2 info@schnellag ch 4147 Aesch www.schnellag ch
HAUSSCHUHE
Trendy Fr 39
Home Instead betreut Senioren individuell und zuverlässig zuhause Von wenigen bis 24 Stunden, anerkannt von Krankenkassen Kostenlose Beratung
Tel 061 205 55 77
www homeinstead ch
40-12897-7
Für alle, die im Alter daheim leben wollen.
Sephardische Musik
Das 1997 gegründete Bait Jaffe Klezmer Orchestra gehört zu den prominenten Ensembles in Europa im Genre der Klezmer Musik und tritt regelmässig an namhaften Festivals für jüdische Musik auf
Bestehend aus den beiden Brüdern David und Sascha Schönhaus am Kontrabass sowie am Saxophon und der Klarinette, Andreas Wäldele an der Violine und Mandoline und Niculin Christen am Piano und Akkordeon steht das Ensemble für die Verbindung von Tradition und Aufbruch in neue musikalische
Welten
Für unsere Konzertreihe 2023 präsentiert Bait Jaffe zum ersten Mal ein Repertoire mit Sephardischen Songs, auch «Ladino» genannt, mit der jungen spanischen Sängerin Ana Maria Pérez Jimenéz aus Granada Dem Pioniergeist der Band ist es zuzuschreiben, dass Bait Jaffe eine
LESERBRIEF
«Unter einem Baum kann es bis zu 15 Grad kühler sein»
bis jetzt noch unbekannte Sängerin vorstellen wird, die es verdient von einem grösseren Publikum wahrgenommen zu werden
Bait Jaffe und die Sängerin – verspielt, liebevoll und voll bunter Ideen lassen sie die Melancholie und das Feuer der in Ladino geschriebenen Songs erklingen Ana Maria Pérez Jiménez bringt ihre natürliche Verbundenheit mit der Sephardischen Musik gemeinsam mit dem Bait Jaffe Orchestra authentisch zum klingen, der Tradition verbunden – der Zukunft versprochen! Das vielversprechende Konzert findet am Sonntag 26 März um 17 Uhr in der Aula Gerenmatte statt Karten sind ab 16 Uhr an der Abendkasse erhältlich oder können im Voraus unter der Telefonnummer 061 701 79 61 bestellt werden Kammermusik Arlesheim
Dritte Version Ortskernplanung
Am Montag stellte der Gemeinderat den dritten Entwurf der Ortskernneuordnung vor Bezeichnend ist, dass die meisten Probleme geblieben und neue dazugekommen sind Wir stehen heute vor einem nicht zu überblickenden über 500-seitigen Flickwerk Der Dorfkern wird zum Labor für Experimente Der Traum des Gemeinderats die Eigentümer im Ortskern trügen einfach die massiven Kosten alleine, ist vermessen Neben den Nutzungsbeschränkungen, gibt es zahlreiche Auflagen, die niemand bezahlen kann Gerichte haben das zunehmend erkannt und verpflichten die öffentliche Hand zu entsprechenden Ausgleichszahlungen Eine massive Hypothek mit entsprechenden Steuerlasten droht bei Zustimmung auf Arlesheim zuzukommen Zudem: Der aktuelle QP ist nicht in den 70-er Jahren stehen
geblieben, sondern wurde weiterentwickelt Dass man ihn teilweise nicht ordnungsgemäss gepflegt hat, hat nichts mit dessen Qualitäten zu tun hat Dass man gemäss Gemeinderat im alten QP noch 60 km/h in der Hauptstrasse fahren darf, ist an der Veranstaltung ein grosses Thema gewesen was aber genauso realitätsfremd wie das vom Gemeinderat gezeichnete Bild einer flächendeckenden Ortsüberbauung mit Kantonalbanken ist Was nicht erwähnt wurde, sind die detaillierten Regeln für den Dorfbewohner und die offenen «Kann-Formulierungen» auf Gemeindeseite Passen wir auf, dass wir mit all den offenen Fragen nicht die Katze im Sack kaufen, es könnte nach dem Öffnen des Sacks böse Bisse und Kratzer geben Johannes Manggold Co-Präsident IG Fruschd
214 Unterschriften eingereicht: (v l ) Nicole Barthe Noah Zanolari Katrin Bartels (Gemeindeverwalterin) und Daniel Wyss FOTO: TOBIAS GFELLER
Tobias Gfeller
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Arlesheim
www rkk-arlesheim ch
Samstag, 18 März
17 00 Eucharistiefeier
Sonntag 19 März
11 15 Ökum Gottesdienst, anschl
Fastensuppe
18 00 Kloster Dornach: Regionaler
Gottesdienst Friedensmesse
ANZEIGE
19 30 Konzert im Dom «Membra Jesu nostri» mit La Cetra
Dienstag, 21 März 9 30 Rosenkranzgebet, anschl euch Anbetung in der Odilienkapelle bis 19 00, Kommen und Gehen jederzeit möglich
Donnerstag, 23 März 19 00 Eucharistiefeier, anschl Vortrag von Pater Gregor aus dem Sudan
Freitag 24 März 10 15 Obesunne: Ref Gottesdienst

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim

Donnerstag 16 März 19 30 Lesekreis «vor dem Hintergrund des dialogischen Prinzips von Martin Buber» im Kirchgemeindehaus Pfarrer Thomas Mory mit Texten von Hartmut Rosa
Freitag 17 März 10 15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne»
Sonntag, 19 März 11 15 Ökumenischer Gottesdienst im Dom zur ökumenischen Kampagne 2023 mit den Pfarrern Alexander Pasalidi und Marc-Andrin Eggenschwiler Anschliessend Suppenessen im Domhof
Dienstag, 21 März 14 00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus
20 00 Impulse. Vortragsreihe zum neuen
Haushaltsapparate aller
06170114 65
luxorhaushaltsapparate.ch
Alle bekannten Qualitätsmarken
Fabrikmattenweg 10
Arlesheim
Leitbild im Kirchgemeindehaus «wir setzen uns ein» Referat von Solange Ullrich, Ansprechpartnerin Kirchgemeinden, Bereich Kommunikation beim HEKS
Mittwoch 22 März 20 15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus
Auskunft und Anmeldung:
Carmen Ehinger 061 701 27 44
cehinger@bluewin ch
Donnerstag 23 März
15 00 Altersstube im Kirchgemeindehaus «Fasten und Kirche» mit Pfarrer Markus Wagner
Freitag, 24 März
10 15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»
16 00 bis 17 30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin
Die Sommer werden auf lange Sicht wärmer, trockener und die Hitzetage werden häufiger Dass Bäume helfen, das Klima in Siedlungsgebieten zu kühlen und Hitzeinseln zu vermeiden, ist unbestritten Nun fordert die Frischluft, dass in Arlesheim künftig gezielt mehr Bäume gepflanzt werden Dafür hat die Partei am vergangenen Freitag eine Petition mit 214 Unterschriften eingereicht Zur vom Gemeinderat geforderten Strategie fordert die Frischluft einen Baumpflanzplan und ein Baumkataster für Arlesheim Ebenso müssten die notwendigen Ressourcen beim Werkhof zur Verfügung stehen Das Sammeln der Unterschriften sei relativ einfach gewesen, berichtet CoPräsidentin Nicole Barthe Für die breite
VEREIN FLOHMARKT ARLESHEIM
Bevölkerung seien Bäume wichtig Nur selten hätten Personen gemeint dass es schon heute in Arlesheim genügend Bäume hat Die Frischluft sieht dies dezidiert anders, gerade auch weil immer mehr Bauvorhaben realisiert und dafür auch Bäume gefällt würden In der Petition fordert die Partei, dass in den kommenden fünf Jahren jedes Jahr 50 000 Franken ins Budget eingestellt werden, die direkt in die Pflanzung neuer Bäume und die Pflege der bestehenden Bäume fliessen Der ehemalige Gemeinderat Daniel Wyss sieht gerade entlang der Verkehrsachsen grosses Potenzial von mehr Bäumen
Eine Kühlleistung von 300 Autoklimaanlagen
Im Gegensatz zu Segeltüchern, die zum Beispiel auf Spielplätzen über Sandkästen gespannt werden, spenden Bäume nicht nur Schatten, sondern haben auch eine kühlende Wirkung erinnert Daniel Wyss. «Jeder Baum verdunstet mehrere hundert Liter Wasser am Tag Unter einem Baum kann es bis zu 15 Grad kühler sein als daneben Es gibt Studien, die zeigen, dass ein 80-jähriger Baum eine Kühlleistung von 300 Autoklimaanlagen hat», erklärt der ehemalige Gemeinderat Für ihn ist klar: «Mit mehr Bäumen lässt sich relativ einfach die Lebensqualität in
Anmeldung zum Flohmi im Sommer
Vor einigen Monaten wurde der Verein «Flohmarkt Arlesheim» gegründet Neu ist ein Team für die Organisation des beliebten Anlasses verantwortlich Der Flohmarkt findet dieses Jahr am Samstag, 26 August statt – wie gewohnt im schönen Dorfkern von Arlesheim Organisatorisch gibt es einige Änderungen So ist die Anmeldung zur Teilnahme am Flohmarkt
VIS-À-W YY
künftig ausschliesslich per E-Mail an folgende Adresse möglich: flohmarkt arlesheim@gmail com Neu wird ein Unkostenbeitrag für Bodenplätze (10 Franken) und Tische (20 Franken) erhoben
Die Miete eines gedeckten Marktstandes kostet neu 40 Franken Anmelden können Sie sich ab sofort Anmeldeschluss ist der 5 Juli Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie
Italienische Weine: Degustation
wenn es richtig verkostet wird Die Degustation ist kostenlos Und obendrauf gilt während der Degustation ein Rabatt beim Kauf Nicht notwendig ist eine Anmeldung/Reservation, es sei denn, man möchte einen Sitzplatz am Tisch Der Anlass findet amFreitag, 24 März, 16 bis 20 Uhr und Samstag, 25 März, 13 bis 18 Uhr, statt, bei schönem Wetter auf der Terrasse Am Samstagabend findet zudem ein Abendessen zusammen mit den Winzern statt Diese bringen ihre Produkte und Rezepte mit und es bietet sich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch Vinothek Vis-à-Wyy
Arlesheim steigern » Wyss denkt diesbezüglich insbesondere an Seniorinnen und Senioren aber auch ganz Junge die unter der Hitze besonders leiden Der Frischluft geht es aber nicht nur um Bäume auf der Allmend, sondern auch um Bäume in Privatgärten Die Gemeinde könnte Private finanziell unterstützen, damit sie in ihrem Garten einen Baum pflanzen, der dann auch positive Wirkung für die Allmend hat Auch die Privaten selber würden davon profitieren, versichert Frischluft-Vorstandsmitglied Noah Zanolari Nicole Barthe fordert vom Gemeinderat nicht nur mehr Bäume, sondern auch Anstrengungen zur Sensibilisierung und Information der Bevölkerung, wie wichtig Bäume sind «Bäume im Garten kühlen auch das Haus», erklärt die Frischluft-Co-Präsidentin und stellt sich auch klar gegen Schottergärten Der Frischluft-Vorstand hofft, mit Hilfe der Petition den Gemeinderat dazu zu bringen bereits ins Budget 2024 50 000 Franken einzustellen Dass sie dies auch über einen Budgetantrag an der Gemeindeversammlung hätten einfordern können, ist sich Nicole Barthe bewusst «Wir wollten mit der Petition auch die Bevölkerung abholen und sie auch schon etwas für das Thema sensibilisieren »
die Marktordnung sowie die Zahlungsdetails Definitiv reserviert ist ein Platz erst nach Bezahlung der Teilnahmegebühr auf das Vereinskonto Die Platzvergabe erfolgt per Ende Juli Wir freuen uns heute schon auf eine rege Teilnahme – vor und hinter den Verkaufsständen! Katinka Middel Anja Piazza Agnes Kaelin Vorstand des Vereins Flohmarkt Arlesheim
Degustation www vis-a-wyy.ch | 061 701 66 66

Die Frischluft fordert mittels Petition in den kommenden fünf Jahren jedes Jahr 50 000 Franken im Budget, um im Siedlungsgebiet von Arlesheim mehr Bäume zu pflanzenK AMMERMUSIK ARLESHEIM
GÖNN DIR WAS!
Kosmetikerin EFZ
• Umfassende Gesichtsbehandlungen und Beratung
• Wimpern - Verlängerung
• Wimpernlifting / Welle
• Stosswellentherapie gegen Cellulite






• Kryolipolyse
Ärztliche Behandlungen
• Filler PRP ( Vampirlifting) für Gesicht/ Hals und Haarverlust







• Botox gegen Falten und übermässiges Schwitzen


• Vaginallaser gegen Urin-Inkontinenz, Trockenheit und chronische

Blasen- und Scheidenentzündungen
• Dauerhafte Haarentfernung
• Laser-facelifting
Anmeldung online per E-Mail oder telefonisch
Medical Laser & Beauty AG, Bahnhofstrasse 19, 4104 Oberwil info@medicallaserbeauty com www medicallaserbeauty com

Tel 061 402 03 33
Montags geschlossen
CRANIOSACRAL-THERAPIE in Therwil und Aesch

Manchmal gerät der Fluss des LebensinsStocken Krankheiten, Operationen, Unfälle, Umwelteinflüsse, schwierige Lebensumstände oder Traumata können die Gesundheit eines Menschen aus dem Gleichgewicht bringen
Mit der Craniosacral-Therapie unterstütze ich Sie darin, IhrenWegzurückinIhreeigeneBalanceundGesundheitzu finden
HabenSie:
Beschwerden nach Unfällen, Verletzungen, Operationen oder Krankheiten
• Muskelverspannungen
• Rücken-, Schulter- oder Nackenschmerzen
• Kieferblockaden
• chronische Schmerzen
• Verdauungsbeschwerden
• stressbedingte Beschwerden
• Schlafprobleme
• Erschöpfungszustände?
Oder möchten Sie prophylaktisch handeln, um den Körper
zu regenerieren und neue Kräfte zu sammeln?
Die Craniosacral-Therapie kann Ihnen dabei helfen, Blockaden zu lösen und Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden zu steigern Sie wirkt auch unterstützend, wenn Sie sich in ärztlicher oder physiotherapeutischer Behandlung befinden
AusführlichereInformationen findensieaufmeinerWebsite

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme
wwwcranio-flowch
Antara® – die Kraft aus der Mitte Antara®-Übungen optimieren von innen heraus alle Körperstrukturen Das «Core-System» – die tiefste Muskelschicht des Rumpfes – ist verantwortlich für die Stabilität und den Schutz des Rückens, die Bauchform, die Kraft des Beckenbodens und eine funktionelle Atmung An der Körperhaltung kann dank langsamen und funktionellen Übungen bis ins hohe Alter gearbeitet werden
Worauf warten? Probiere es aus und lasse es auf dich wirken!
In der Stunde Antara® gesunder Rücken sind die Übungen sanft, in der Antara® KlassikStundesindsieintensiver,wobei der Grad der Intensität individuell ist Die Antara® 70 plus-Stunden bestehen aus einem lockeren Herz-Kreislauf-Training, sanften Antara®-Übungen und Bewegungen aus dem LINK Moves® Gehirnfitness-Programm
Zurzeit ist das Kursangebot reduziert, aber ab dem 17 April finden wieder alle Kurse statt Das stressreduzierende LM®Gehirnfitnesstraining biete ich für jüngere und ältere Menschen ab Mai wieder an
Gibt es Fragen? Ich beantworte sie gerne, und ich freue mich auf dich!
Käthi Blecher

Käthi Blecher 061 701 13 43 / 077 467 93 72 kaethi.blecher@intergga ch www antara-fit.jimdofree com
®
STARKER RÜCKENATTRAKTIVE KÖRPERHALTUNG
ANTARA®-TRAINING
CRANIOSACRAL-THERAPIE

Florence Gassmann
KomplementärTherapeutin
OdA KT BZ
Mi/Do in Aesch und Arlesheim, morgens und abends, für ca. 65 plus mit Ausdauer und Gehirnfitness in Dornach (Mo) und Aesch (Do)
LM®-Gehirnfitnesstraining ab Mai
Gedächtnis verbessern, Demenzprävention, Stressabbau montags von 14–15 Uhr, ab ca. 60 J. donnerstags von 18.15–19.15 Uhr, für jedes Alter, jeweils in Aesch
Käthi Blecher 061 701 13 43 / 077 467 93 72

kaethi.blecher@intergga.ch
Kontakt: 079 126 94 64, info@cranio-flow.ch www.cranio-flow.ch
Termine in Therwil und Aesch möglich.
Praxis in Therwil:
Spechtstrasse 18, 4106 Therwil
Praxis in Aesch: Physiotherapie Sophie Estapé Hauptstrasse 107, 4147 Aesch
www.antara-fit.jimdofree.com
Männer und Frauen:
Kurs: Montag, 9.30 Uhr und Dienstag, 9.30 Uhr (neu!)
Workshop:
Spring Butterfly Heart – Frühlingsreinigung für mehr Leichtigkeit

1. April 2023

Open doors – new thinking, new feeling, new life – Wenn Türen sich öffnen 14. und 15. April 2023

TANZEN WIE ICH BIN!
Tanzend die Frühlingsenergie mobilisieren
Wenn das Tanzbein juckt und zuckt, dem Herz vor lauter Freude Flügel wachsen und die Winter- und Coronastarre einfach abgeschüttelt wird, dannsindwirbeiTanzenwie
ichbin So im Fluss zu sein ist ein Geschenk Die Lebendigkeit, die einem der Tanz
schenkt,istfastzuvergleichen mitdembuntenLebensgefühl der Fasnacht, einfach mit mehr Tiefe Denn im freien Tanzkönnenwirunsauchheilen EristeinemachtvolleMethode, die eigene Kraft in dieser herausfordernden Zeit zu bewahren
Der Tanzraum beim Bhf Dornach/Arlesheim ist eine besondere Perle und muss einfach erlebt werden Die Kursleitung, Stefanie Heinis, freut sich Sie kennen zu lernen
www tanzenwieichbin ch
Herzlich Willkommen im MANANDA-Zentrum
Ihre Partnerin für Business-, Gesundheits- und Mental-Coaching Ausbildung / Workshops
Mit Selbsthypnose Ihr Potenzial aktivieren
Workshop Selbsthypnose
Datum: Samstag, 22 April 23, in Basel
Zeit: 9 30 – 16 30 Uhr
Kosten: Fr 240 – (bei Paaren Fr 20 – Reduktion)
Leitung: Gaby Studer, Regina Helfenstein, Hypnosecoach Kinesiologin
Anmeldung und Infos:
Gaby Studer – 061 681 52 85 www gabystuder ch
Nordic Walking
Gruppen-Basiskurse
4 Lektionen à 90 Min / 4 – 8 Teilnehmer
Kursstart: 17 April 2023, Therwil/Reinach
Kursstart: 19 April 2023, in Oberwil
Bewegung und Spass mit smovey
24 + 31 05 , 07 + 14 06 2023 in Oberwil
Infos und Anmeldung:
Nadja Volken, Mobile 076 526 94 75 www entspannt-bewegt-oberwil ch
Neu erblühen – Heilmorgen für Menschen, die eine Verwundung verarbeiten möchten – Ostersamstag, 8. April 2023, 10 bis 13 Uhr www.tanzenwieichbin.ch
Frauentanz:
Kurs: Mittwoch, 18.30 Uhr
Workshop: Wise Woman‘s Tribe – Tanz der weisen Frau 26. März 2023 www.frauseinausliebezurerde.ch

Die Physiotherapie Aumatt-Vonderach stellt sich mit ihren Schwerpunkten vor.
Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt und wir erarbeiten zusammen mit dem Patienten ein individuell angepasstes Therapieprogramm Unsere Schwerpunkte liegen bei Neurologischen Therapien, Wassertherapie, Allgemeiner Physiotherapie, Manueller Lymphdrainage nach Prof Földi, Magnetfeldtherapie, Elektrotherapie, M Feldenkrais, Triggerpoint und Medizinischen Massagen mit Wärmeanwendungen
Seit 2019 haben wir unsere Perspektiven erweitert, indem wir einen Laufroboter, den Myosuit, für Behandlungen einsetzen Es handelt sich bei diesem Trainingsgerät um eine Art «E-Bike» der Beine, welches die allgemeine körperliche Stabilisation sowie den Gleichgewichtssinn im Alltag
verbessert Besonders bei Paresen in den Beinen konnten wir das Gerät schon erfolgreich einsetzten und mit den Patienten gemeinsam eine neue Bewegungsfreiheit erzielen Ich hoffe ich konnte ein Einblick in unsere Arbeit ermöglichen
Für Fragen oder Anmeldung bitte ich sie die Nummer 061 7 178 969 anzuwählen
Vielen Dank für Ihr Interesse Ihr Physiotherapieteam Aumatt-Vonderach
Physiotherapiepraxis Aumatt Vonderach
Seniorenzentrum Aumatt 061 717 89 69 / 076 377 71 40 www.physio-vonderach ch


Mobilität zurückgewinnen
Der Myosuit unterstützt Sie!
Physiotherapiepraxis Aumatt
Physiotherapiepraxis Aumatt

• Inh. Christine Vonderach
Telefon: 061 717 89 69
• 4153 Reinach BL

• www physio-vonderach ch

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig.
Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen.
Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte.
In Dankbarkeit, traurig aber mit vielen schönen Andenken nehmen wir Abschied von unserer lieben Mam, Schwester, Grossmutter und Urgrossmutter
Annemarie Blatter-Börlin
21. Januar 1940 – 10. März 2023

Annemarie Blatter konnte nach einem reich erfüllten Leben und kurzer Leidenszeit im Alterszentrum im Brüel in Aesch friedlich einschlafen und letzten Freitag diese Welt für immer verlassen.
Wir vermissen Dich sehr:
Marianne und Roland Kupferschmid-Blatter
Sandra und Jenny Kupferschmid und Thomas Egloff
Rolf und Jaqueline Blatter-Meury
Philippe Blatter und Tamara Mengis
Pascal Blatter und Amanda Ogi
Conny Blatter und Markus Christ
Lotty und Erhard Knecht-Börlin
Verwandte, Freunde und Bekannte
Trauergottesdienst und Urnenbeisetzung finden am Freitag, 24 März 2023, um 14 00 Uhr in der katholischen Kirche in Aesch/BL statt.
Traueradresse:
Fam. Rolf und Jaqueline Blatter, Brüelweg 66, 4147 Aesch
TODESFÄLLE
Aesch
Annemarie Blatter-Börlin geb 21 Januar 1940, gest 10 März 2023, von Wattwil SG (wohnhaft gewesen c/o Alterszentrum Im Brüel, Pfeffingerstrasse 10, 4147 Aesch
Bestattung: Freitag 24 März 14 Uhr Besammlungsort: kath Kirche, anschliessend Urnenbeisetzung
Arlesheim
Sophia Meier-Schnetzler geb 4 Dezember 1929, gest 8 März 2023, von Knutwil LU (wohnhaft gewesen in Arlesheim) Trauerfeier im engsten Kreis
Dornach
Lydia Müller-Beck geb 17 August 1932, gest 11 März 2023, von Aesch BL, Ziefen BL (wohnhaft gewesen am Rainweg 19)
Trauerfeier: Donnerstag, 23 März, 14 Uhr, kath Kirche Aesch Die Urnenbeisetzung findet im Anschluss an die Trauerfeier auf dem Friedhof Aesch statt
Thierry Stäuble geb 26 Dezember 1964, gest 8 März 2023, von Aarau, Laufenburg AG (wohnhaft gewesen am Stüdliweg 11)
Die Trauerfeier und die Urnenbeisetzung finden zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis statt
Münchenstein
Peter Meyer geb 4 März 1941, gest 14 März 2023, von Möhlin AG, Basel (wohnhaft gewesen c/o Senevita Sonnenpark, Zehntenstrasse 14, 4133 Pratteln)
Beisetzung im engsten Familien- und Freundeskreis
Hansruedi Seiler-Widmer geb 21 Dezember 1938 gest 6 März 2023, von Münchenstein BL, Tägerig AG (wohnhaft gewesen an der Äussere Lange Heid 12)
Die Bestattung findet im engsten Familienkreis statt
Reinach
Francesca Lazzara-Mazzio geb 10 Oktober 1942, gest 6 März 2023, von Italien (wohnhaft gewesen am Klusweg 6)
Wurde beigesetzt
Josef Meier-Meier geb 6 Januar 1936, gest 5 März 2023, von Herbetswil SO (wohnhaft gewesen an der Schalbergstrasse 57)
Die Bestattung findet im engeren Familienkreis statt
Beatrice Ruf-Schmidlin geb 7 September 1937, gest 7 März 2023, von Basel (wohnhaft gewesen an der Steinrebenstrasse 98)
Trauerfeier und Urnenbeisetzung im engsten Familienkreis
Sprüche 2,7
Er lässt es den Aufrichtigen gelingen und beschirmt die Frommen.
Amtliche Publikationen REINACH
www reinach-bl ch 061 511 60 00 kommunikation@reinach-bl ch



Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro Mo – Do 8 00 – 11 30 Uhr Fr 8 30 – 14 00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung
Fachabteilungen nach Vereinbarung
Bestattungsbüro 8 00 – 11 30 Uhr Termine ausschl auf telefonische Voranmeldung
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Steuererklärung:
Beiblatt für Belege anfordern

Für Belege und Krankheitskosten hat die Abteilung Steuern der Gemeinde Reinach bis anhin jeweils ein Beiblatt der Steuererklärung mitgeschickt Wer weiterhin Papier schickt und seine Original-Unterlagen wieder zurückhaben möchte muss das Blatt ausfüllen und zurückschicken Da jeweils nur ein Bruchteil der Steuerzahlenden dieses Blatt benötigt, wird es fortan nicht mehr an alle Haushaltungen geschickt, sondern kann bei Bedarf auf der Gemeinde Reinach vor Ort zu den Öffnungszeiten oder per E-Mail an steuern@reinach-bl ch bezogen werden Wer der Steuererklärung Kopien beilegt oder Originale die nicht zurückgeschickt werden müssen, benötigt das Blatt nicht
Budgetanträge für Reinacher
Vereine
Die Budgetanträge sind bis spätestens Ende April (für das Folgejahr) schriftlich beim Gemeinderat zu beantragen Das für die Budgeteingabe notwendige Formular ist unter www reinach-bl ch (Stichwort: Vereinsbeiträge) zu finden Neben dem ausgefüllten Formular sind dazu folgende Beilagen nötig
Steter Tropfen macht die Kunst
sofern diese nicht bereits zugestellt wurden: Jahresbericht, Jahresrechnung und Bilanz des Vereins Zu spät eingereichte Budgetgesuche können nicht berücksichtigt werden
Feierabendkonzert
Am Mittwoch, 22 März 2023 spielen Schülerinnen und Schüler von Artur Smolyn (Posaune) und Matthias Kümin (Trompete) um 18 Uhr in der Aula Bachmatten
Anlässe in Reinach –
17 3 , 8 30-11 30 Uhr, Frischwarenmarkt, Gemeindeplatz
– 17 3 -18 3 9-17 Uhr 10-18 Uhr Hackathon zum Thema Nachhaltigkeit, Business
Parc Kägen – 18 3 14-16 Uhr Musikschule: Tag der offenen Tür , Schulhaus Weiermatten – 18 3 , 14 30-16 Uhr, Ping&Pong – Das Geheimnis der Schatulle Gemeindehaus
Gewölbekeller – 22 3 , 15-17 Uhr, Stammtisch Senioren für Senioren, Kirchgemeindehaus Mischeli
Auf der Gemeinde-Website www reinach-bl ch sind jeweils aktuell alle Anlässe zu finden
(Fortsetzung auf Seite 13)
Abfuhrdaten Was Wo
21 März Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde
22 März Häckseldienst Gesamte Gemeinde
Details zu den Abfalltouren sind im Abfallkalender der Gemeinde, auf www reinach-bl ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo zu finden
Am18 März,von14–16Uhr imSchulhausWeiermatten
AndieserspannendenVeranstaltungkönnenalle InstrumenteunterderfachkundigenAnleitungder Musiklehrpersonenausprobiertwerden
richtstüren»vom20 –24 Märzstatt Dabekommt � hineinzuschauen
MehrInfosviaQR-Code
Infos App Newsletter:www reinach-bl ch 0615116000


Folgen Sie uns:
Im Leimgruberhaus sind aktuell Kunstwerke des Reinacher Künstlers Roland Blasowitsch zu sehen Hinter seiner Arbeit steckt ausgeklügelte Technik
Caspar Reimer
Roland Blasowitsch schafft aus seinem Wissen als Experimentalphysiker und seiner Leidenschaft als Hobbyfotograf Kunst 35 seiner Werke, die Skulpturen aller Farben und Formen zeigen, sind derzeit unter dem Titel «Vergängliche Tropfenskulpturen» in der Galerie Werkstatt im Treffpunkt Leimgruberhaus zu sehen Die Momente welche Blasowitsch mittels ausgeklügelter Technik einfängt existieren im realen Fluss der Zeit nur einige Millisekunden – würde der technikaffine Mann die Kamera nur einen Wimpernschlag früher oder später auslösen, ergäbe sich ein völlig anderes Bild Die Technik, die diesen Arbeiten zugrunde liegt, nennt sich Tropfenfotografie und ist keine Erfindung des 67-jährigen Künstlers, sondern geniesst weltweit Anhänger, die sich im Internet austauschen: Blasowitsch, zuvor seit Jahren in seiner Freizeit als Modellfotograf tätig, musste während der Pandemie, als beliebige zwischenmenschliche Kontakte verboten waren, Alternativen suchen: «Auf Social Media wurde ich auf diese Technik aufmerksam » Blasowitsch hat der Methode aber einen ganz eigenen An-
strich verliehen: «Die meisten Künstler in diesem Bereich arbeiten mit Wasser, dem sie etwas Verdickungsmittel und vielleicht Acrylfarbe beimischen Statt Wasser verwende ich ein Gemisch aus Wasser, Milch und Lebensmittelverdickungsmittel, weshalb die Tropfen nicht mehr durchsichtig sind und auf dem Foto dadurch wie richtige Skulpturen wirken » Grosse Ausschussquote Auf die Frage an Blasowitsch, wie genau diese Techniken funktionieren, kommt der Physiker im Künstler zum Vorschein: Von einem Gefäss mit einem elektronisch gesteuerten Ventil lässt er einen Tropfen in einen darunter stehenden, mit Flüssigkeit gefüllten Behälter fallen: «Der Tropfen taucht in die Flüssigkeit ein, steigt nach der Abbremsung wieder auf und spritzt aus der Wasseroberfläche In diesem Moment muss ein nächster Tropfen von oben kommen damit es zur Kollision kommt und die Kamera mittels automatischer Steuerung den Moment einfangen kann » Blasowitsch wendet bei seiner Arbeit aber auch ein komplexeres System an, bei dem er auf der Oberseite mit mehreren Tropfen und auf der Unterseite mit Druckluft arbeitet, was die Energie, also die Wucht der Tropfenkollision, erhöht «Dabei mische ich den Flüssigkeiten jeweils verschiedene Farben bei und bearbeite die Bilder am Schluss am Computer » Auf diese Weise entstehen – vereinfacht beschrieben – seine Werke, wobei die Ausschussquote enorm sei, wie er erzählt: «An manchen Nachmittagen mache ich weit mehr als 1000 Bilder, wovon ich dann vielleicht fünf verwende »
Neuausrichtung der Strategie Hinter der Ausstellung steht der Verein «Kultur in Reinach», der im vergangenen Jahr sein 50-jähriges Bestehen feierte und zusammen mit der Arbeitsgruppe Lebendiges Reinach (AGLR) und dem Familienzentrum Oase den Treffpunkt Leimgruberhaus an der Schulgasse 1, unweit des Gemeindehauses, betreibt Der Vorstand, bestehend aus Priska Tschanz, Cornelia Wartenweiler und Britta Theide Peste, hatte im vergangenen Jubiläumsjahr über einer Neuausrichtung der Strategie gebrütet: «Wir möchten vermehrt ein jüngeres Publikum ansprechen», sagt Tschanz Durch eine explizite Vermischung von bereits bekannten und noch nicht bekannten Kunstschaffenden solle neues Publikum erreicht werden Neu im Programm von Kultur in Reinach ist ausserdem ein Krimidinner bei welchem Schauspieler einen Krimi vorführen während die Gäste ein Abendessen geniessen «Diesen Anlass hatten wir mit dem Restaurant Wacker organisiert Er ist sehr gut angekommen » Weiter will der Verein sein Angebot für Kinder erweitern, mehr mit anderen Institutionen zusammenarbeiten und darüber hinaus die Bekanntheit des Leimgruberhauses fördern: «Wir haben hier mitten in Reinach ein sehr schönes Gebäude, das sich vielfältig nutzen lässt Dieses Bewusstsein wollen wir stärken » Roland Blasowitsch: «Vergängliche Tropfenskulpturen» Treffpunkt Leimgruberhaus Mi, 22 März, 13 30 bis 17 Uhr; Fr, 17 und 24 März, 9 bis 12 Uhr; Sa, 18 und 25 März, 10 bis 12 Uhr und 13 30 bis 16 Uhr
ANZEIGE
Frühlings-ausstellung

bei 28 ausgewählten
garagen der region Basel NeuheiteN
Dienstag bis saMstag
21.–25.März
Alle Details dazu unter autofrühlingbasel.ch

Antiquitäten – Gemälde und Kellerfunde

Ankauf von: Alten Fotoapparaten und Nähmaschinen sowie Schreibmaschinen, Tonbandgeräten, Gemälden, Musikinstrumente, Zinn, Goldschmuck und Altgold, Silberwaren Münzen Armband-/Taschenuhren Asiatika Handtaschen Porzellane

ERDBEBEN IN DER TÜRKEI UND SYRIEN:


PUBLIREPORTAGE

Kirchgasse: Nachhaltiges Wohneigentum im Herzen von Reinach
ihrem vielfältigen Angebot an Geschäften, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Cafés ein städtisch anmutendes Flair vermittelt
Alles nah







Im Zentrum befinden sich mehrere Tramund Busstationen und mit dem nahen Autobahnanschluss Reinach Süd steht für den Individualverkehr eine schnelle Verkehrsanbindung zur Verfügung Natur- und Naherholungsräume sind ebenso schnell erreichbar Das breite Schul- und Bildungsangebot umfasst neben Kindergärten Primar- und Sekundarschulen auch die International School Basel (ISB)
HABEN SIE FRAGEN?
An absolut zentraler Lage mitten in Reinach entsteht das Wohnbauprojekt “Kirchgasse” In zwei unterschiedlichen Gebäuden, zwischen Hauptstrasse und Ernst-Feigenwinter-Platz, wird Wohneigentum für sehr unterschiedliche Wohnbedürfnisse zur Verfügung stehen
Ein Projekt mit Identität

Im Zentrum von Reinach entsteht das Neubauprojekt Kirchgasse von Burckhardt Architekten welches in enger Zusammenarbeit mit der Landeigentümerin PehaHolding AG und der Gemeinde Reinach entwickelt wurde Es umfasst zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 16 Eigentumswohnungen eine Dienstleistungsfläche im Erdgeschoss des Punkthauses sowie eine Autoeinstellhalle



und Charakter

Das an der Hauptstrasse liegende Punkthaus knüpft mit der kubischen Gestaltung an die Charakteristik der Reinacher Zentrumsbauten an – das entlang der Kirchgasse und an den Ernst-Feigenwinter-Platz grenzende Langhaus nimmt mit dem Satteldach die Strukturen des ur-
sprünglichen Ortskerns auf Zusammen vermag das Ensemble zwischen den beiden unterschiedlichen Bebauungsstrukturen zu vermitteln
Unterschiedliche Wohnungstypen
Je nach Bedürfnis und Lebenssituation
finden Sie im Projekt Kirchgasse unterschiedliche Wohnräume:

Im Punkthaus werden sechs attraktive
3 5-Zimmer «Stadtwohnungen» mit zwei kleineren Balkonen und Flächen von 95 m2 oder 102 m2 angeboten Die Wohnungen sind jeweils nach drei Himmelsrichtungen ausgerichtet was in allen Räumen für ein helles und freundliches Ambiente sorgt
Eine sehr exklusive Attikawohnung erstreckt sich schliesslich über das gesamte fünfte Obergeschoss mit herrlichem Ausblick über die Dächer von Reinach
Das Langhaus mit seinem Satteldach und den Laubengängen beherbergt sieben bezaubernde 4 5-Zimmer Maisonettewohnungen, die mit ihren eigenen Gartenflächen, aber auch mit den Aussenräumen in den oberen Geschossen einen gewissen Reiheneinfamilienhaus-Charme verströmen Schliesslich stehen noch zwei hübsche und kompakte 2 5-Zimmer Wohnungen mit Garten oder Südbalkon zur Verfügung

Eine bunte Durchmischung der zukünftigen Bewohnerschaft, ob Jung oder Alt, alleinstehend oder als Familie, wird diesen neuen Wohnort beleben und mehr Lebensqualität in den Alltag aller bringt
Nachhaltige Architektur
Alle Wohnungen sind mit einem hochwertigen Innenausbau geplant und werden
gemäss einem zeitgemässen Energiekonzept erstellt So wird das Neubauprojekt nach Minergie-P ausgeführt und zertifiziert Die Photovoltaikanlage auf dem Dach, die kontrollierte Wohnungslüftung, die Wärmeerzeugung mittels Erdsonden und Wärmepumpe sowie Wärmeverteilung über die Fussbodenheizung und schliesslich die Anschlussmöglichkeiten für E-Mobilität in der Einstellhalle sind Teil des nachhaltigen Energiekonzepts
Reinach - lebendig und vertraut
Die Gemeinde Reinach vereint die Qualitäten eines Dorfes mit den Angeboten einer Stadt Der historische Dorfkern rund um die Kirche St Niklaus und den Ernst-Feigenwinter-Platz weist noch einen charmanten Dorfcharakter auf – während die Flaniermeile entlang der Hauptstrasse mit
Wir stehen Ihnen für Auskünfte rund um das Projekt Kirchgasse gerne zur Verfügung:
Telefon 061 338 35 80




nina lopresti@b-immo ch


Burckhardt Immobilien AG kirchgasse-reinach ch
KIRCHGASSE ECKDATEN
16 Eigentumswohnungen
• 1 Dienstleistungsfläche



• Stadtwohnungen Maisonettund Gartenwohnungen
2 5–4 5 Zimmer

Minergie-P
• Photovoltaikanlage, Energie aus Erdsonde und Wärmepumpe


• Bezug ab Ende 2024



EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE
GUT ESSEN UND GUTES TUN
Evangelisch R e f o r m e r t e edniemeghcriK R e i n a c h
Am Samstag ist Suppentag Eine dampfende Suppe, nette Tischgenossen, ein feines Gläschen – was kann man mehr wollen? Nur eines: dabei noch wohltätig sein! Beides können Sie an unserem Suppentag tun: Gut essen und Gutes tun. Der Suppen-, Kuchen- und Getränkeverkauf kommt der ökumenischen Fastenaktion von HEKS/Brot für alleFastenopfer zugute. Dieses Jahr steht die Sammlung unter dem Leitmotto der Klimagerechtigkeit Oft sind es diejenigen, die am wenigsten zur Klimaerwärmung beitragen, die am meisten darunter zu leiden haben. Wie können wir helfen, damit die rasante Rodung der Wälder gestoppt wird? Wie das jahrhundertealte Wissen um Saatgutsorten, Nützlinge und natürliche Pestizide wiederbeleben? Wie die Kühle und Feuchtigkeit der Böden erhalten? Indem wir gemeinsam die lokalen Projekte von HEKS/Brot für alle-Fastenopfer unterstützen. Wir freuen uns ausserordentlich, wenn Sie unserer Einladung zum Suppentag Folge leisten und uns am Samstag, 18. März ab 11.30 Uhr im Reformierten Zentrum Mischeli an der Bruderholzstrasse 39 besuchen. Der Suppentag findet im 1. Stock im grossen Saal statt, ein Lift ist vorhanden. Das Vorbereitungsteam
Kids Disco
Am Samstag, 18. März sind alle Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren eingeladen, eine Party zu feiern. Die Disco-Musik lädt zum Tanzen ein, es gibt aber auch Töggelikasten und Billard zu spielen. An der Bar kann man etwas zu essen und zu trinken kaufen. Die Disco wird organisiert und betreut durch Mitarbeitende des Paradiso, der Jungschi, Oliver Widmer (Jugendarbeiter) und Florence Develey (Pfarrerin). Kontaktnummer (auch während des Anlasses) 079 435 63 70. Die Kids-Disco beginnt um 18 Uhr und dauert bis maximal 21 Uhr Sie findet im Jugendcafi Paradiso gleich neben der Mischelikirche statt Der Eintritt ist frei.
LET’S GOSPEL
Gospelkonzert und Gospelgottesdienst
Carmenda, Michael und Floyd sind professionelle Gospelsänger aus New Jersey Zusammen mit dem Gospelworkshopchor laden Sie zum Gospelkonzert am Samstag, 25. März um 19.30 Uhr in der Mischelikirche ein. Es wird ein fulminantes, mitreissendes Konzert werden, versprochen! Das Konzert ist für Besucher*innen kostenlos, es gibt eine Ausgangskollekte. Ebenso gestalten die drei mit dem Gospelworkshopchor den Gottesdienst am Sonntagmorgen, 26. März. Um 10.30 Uhr werden in der Mischelikirche ganz andere Töne zu hören sein wie gewohnt – kommen Sie und feiern Sie einen lebendigen, mitreissenden Gottesdienst, den Sie so schnell nicht vergessen werden!
Möchten Sie gar mitsingen? Der Gospelworkshop findet vom Dienstag, 21. bis Donnerstag, 23. März von 19.30 – ca 22 Uhr in der Mischelikirche statt. Erwachsene zahlen dafür CHF 110–; AHV/IV/Jugendliche und Student*innen CHF 80–.
Weitere Infos finden Sie unter https://www.voices-of-unity.ch

Agenda
Samstag, 18. März, Suppentag im Reformierten Zentrum Mischeli ab 11.30 Uhr, Franziska van Bürck und Team
AUS DER ALTERSKOMMISSION
Was macht die Alterskommission?
Die Alterskommission eruiert und vertritt den aktuellen und zukünftigen Bedarf der älteren Generation Sie berät den Gemeinderat bei der Umsetzung der Massnahmen im Rahmen der Alterspolitik der Gemeinde Reinach
Der Anteil der älteren Menschen in Reinach hat sich in den letzten Jahrzehnten vergrössert und wird in den nächsten Jahren mit der kommenden BabyboomerGeneration nochmals markant ansteigen Damit verbunden werden sich die Dienstleistungsangebote für die ältere Bevölkerung entwickeln und die Aufgaben der Gemeinde verändern Um diese Entwicklung permanent zu beobachten und zu begleiten, setzte der Gemeinderat bereits im Dezember 2003 eine Alterskommission ein Die Alterskommission hat zwei Hauptaufgaben: Sie muss auf der einen Seite vorausschauen und Veränderungen im zukünftigen Bedarf rechtzeitig erkennen
So wird beispielsweise die Nachfrage nach bezahlbaren Kleinwohnungen zunehmen Der Bedarf an ambulanten Diensten (Spitex und spitex-ergänzende Dienstleistungen) wird ebenfalls steigen Dies muss in die Planung der Gemeinde einfliessen Die Alterskommission hat Antragsrecht an den Gemeinderat
Die zweite Hauptaufgabe besteht in der laufenden Information der älteren Bevöl-
AUS DER GEMEINDE
kerung über bestehende Angebote im Altersbereich Dazu kommen Hinweise für die Gesundheitsförderung und die Sicherheit Dies erfolgt mit Informationsbroschüren, regelmässiger Berichterstattung im Wochenblatt und öffentlichen Anlässen Für kommenden Herbst ist eine Messe mit Vorträgen, Modeschau und Ständen der Dienstleister in Vorbereitung
Darüber hinaus sind die Mitglieder der Alterskommission selbstverständlich auch Ansprechpersonen für Anliegen der Be-
Die Energiesparmassnahmen greifen
Mit verschiedenen Massnahmen hat Reinach in den vergangenen Monaten Energie gespart Zusätzlich entlasten längerfristige Umstellungen auf alternative Energien das Budget und leisten einen wertvollen Beitrag an eine nachhaltige Energiewirtschaft
Die Energiestadt Reinach hat bei ihren Liegenschaften in den Monaten Oktober 2022 bis Januar 2023 Energieeinsparungen zwischen 11 (im November) und 27 (im Januar) Prozent beim Strom und je nach Monat zwischen 5 und 39 Prozent bei der Wärme erreicht Die hohen Minderverbräuche bei der Wärme und teilweise beim Strom (Wärmepumpen) sind mehrheitlich durch die deutlich wärmeren Monate Oktober, November und Januar gegenüber dem Vorjahr zustande gekommen Doch auch die Daten für den Monat Dezember, der von der Witterung her mit dem Dezember des Vorjahrs vergleichbar ist, zeigen, dass die vom Gemeinderat beschlossenen Massnahmen Wirkung zeigen Der Energieverbrauch über alle Liegenschaften reduzierte sich im Dezember beim Strom um 19 Prozent und bei der Wärme um 5 Prozent Für das Gemeindehaus beschloss der Gemeinderat die Raumtemperatur um 2 Grad zu senken wie bei Primarschulen,
Kindergärten, schulergänzender Betreuung, Musikschule, Werkhöfen oder Sporthallen Die vom Gemeindepersonal und den Lehrpersonen mit viel Verständnis aufgenommenen und gut befolgten Vorgaben zeigen Wirkung und haben einen Beitrag zur Entschärfung der drohenden Energiemangellage geleistet Als Erfolg zu werten sind auch die erzielten Energieeinsparungen beim Gemeindehaus So wurde im Dezember gegenüber dem Vorjahr 7 Prozent weniger Gas und 22 Prozent weniger Strom verbraucht Der Verzicht auf das Wasserspiel (Umwälzpumpe) beim Gemeindebrunnen ist die wirkungsvollste Einzelmassnahme, die Strom eingespart hat, aber auch die schrittweise Umrüstung auf LED-Beleuchtung trug zum Minderverbrauch bei den Liegenschaften bei So stellt sie beispielsweise seit Jahren kontinuierlich auf LED bei der Beleuchtung der Gemeindestrassen um und hat bereits ein Drittel dimmbare Strassenleuch-
völkerung Die Alterskommission setzt sich aktuell wie folgt zusammen: Präsident Peter J Meier (Gemeinderat, zuständig für Sicherheit und Gesundheit); Susanne Beck (Leiterin Soziales und Gesundheit); Caroline Hickel (Leiterin Alter und Pflege); Titus Natsch (Direktor Spitex Region Birs); Salvatore Pranzo (Geschäftsführer Seniorenzentrum Aumatt); Christine Grünenfelder (Präsidentin Altersverein); Pfarrer Benedikt Schölly (Vertreter Landeskirchen); René Fasnacht (Information)
Beim Brunnen neben dem GZR wurde viel Energie gespart FOTO: GEME NDE REINACH
ten im Einsatz, die nachts auf 15% gedimmt werden Durch zahlreiche Massnahmen leistet die Energiestadt Reinach Beiträge zum Energiesparen Reinach setzt den Fokus einerseits auf Massnahmen, die eine deutliche Einsparung bewirken, und andererseits bei gemeindeeigenen Gebäuden auf eine Umrüstung der Heizanlagen auf erneuerbare Wärme und eigenen Solarstrom Es sind allesamt Massnahmen, die weniger fossile Energie und Strom vom Netz verbrauchen und damit weniger CO2 ausstossen
Samstag, 18. März, Kinderdisco für Kinder von 5
12 Jahren, 18
21 Uhr, Jugendcafi Paradiso, Florence Develey, Oliver Widmer, Paradisoteam und Jungschi Reinach

Sonntag, 19. März, Gottesdienst im Seniorenzentrum, 9.15 Uhr, Benedikt Schölly
Sonntag, 19. März, Gottesdienst, 10.30 Uhr, Mischelikirche, Benedikt Schölly
Montag, 20. März, Spielnachmittag, 14 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, Benedikt Schölly
Montag, 20. März, Kantoreiprobe, 19.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli
Dienstag, 21. März, Mittagstisch, 12 Uhr, Bistro Glöggli. S’git GulaschEintopf vomTeam Maja. Anmeldung unter 061 712 00 69 oder bistrogloeggli@ refk-reinach.ch
Dienstag, 21. März bis Donnerstag, 23. März, Gospelworkshop, 19.30 Uhr, Mischelikirche

Mittwoch, 22. März, Bücherwurm, 15.30 Uhr, Reformiertes Zentrum Mischeli, Gabriella Schneider
Gestorben
Am 26. Februar 2023 Anneliese Johanna Marie Ziegler-Puck, geboren am 15. März 1935
Am 27. Februar 2023 Anneliese Martha Elisabeth Schmid-Knorr, geboren am 21. August 1934
Das gute Wort zum Schluss
Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Johannes 3,16
Kontakt Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde
Bruderholzstrasse 39, 4153 Reinach
Tel. 061 711 44 76, Fax 061 713 84 77
E-Mail sekretariat@refk-reinach.ch, https://mischeli.refk-reinach.ch
AUS DER GEMEINDE

Tag der offenen Tür an der Musikschule
Musikunterricht zum Miterleben
In der Woche darauf, also vom 20 bis 24 März, öffnet die Musikschule zudem jeweils an den Nachmittagen ihre Türen für Kinder und ihre Begleitpersonen

Diese können als ZuschauerInnen und vor allem als ZuhörerInnen einen Einblick in den Musikunterricht erhalten
Verschiedene Instrumente ausprobieren Lehrpersonen kennenlernen oder als Zuhörerin oder Zuhörer einen Einblick in einen Musikunterricht erhalten – das alles ist am Tag der offenen Tür möglich Dieser findet am Samstag 18 März 2023 von 14 bis 16 Uhr statt Nach drei Jahren, in denen der Tag der offenen Tür ganz ausfallen musste oder nur mit Einschränkungen durchgeführt werden konnte, ist er dieses Jahr endlich wieder für alle offen zugänglich In über zwanzig Zimmern des Schulhauses Weiermatten zeigen Lehrpersonen der Musikschule am Samstag, 18 März, den Kindern und deren Begleitpersonen, wie die ersten Töne den verschiedensten Instrumenten entlockt werden können Dank des Ausprobierens der Instrumente und Kennenlernens der Lehrpersonen möchte die Musikschule den Kindern die Entscheidungsgrundlage geben, um herauszufinden, welches Musikinstrument es gerne erlernen möchte
Konzert für Primarklassen Den Kindern der ersten zwei Primarklassen wurden vorgängig alle Instrumente während eines Schulhauskonzertes vorgespielt Das Vorstellen der Instrumente wurde kindergerecht in eine Geschichte gepackt, die von einem Musikpiraten handelt, der mit einer Schatztruhe voller kostbarer Instrumententeile auf einer einsamen Insel gestrandet ist Doch bald findet er heraus, dass er mit seinen Musikschätzen nicht viel anfangen kann Er braucht Hilfe von den Lehrpersonen um die Instrumente zu vervollständigen und zum Klingen zu bringen
Der Musikpirat gibt spannende Einblicke in die Instrumentenwelt FOTO: GEME NDE REINACH
Der Tag der offenen Tür findet am Samstag 18 März von 14 bis 16 Uhr im Schulhaus Weiermatten statt Mehr Informationen sind auf der Homepage www musikschulereinach ch zu finden
Wellness zu Hause

Gibt es etwas Schöneres als die eigenen vier Wände? Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer werden kaum widersprechen Sie profitieren von den Vorzügen einer langfristigen Investition und kennen keine Grenzen, wenn es um den persönlichen Einsatz zur Perfektionierung ihres Zuhauses geht. Doch Wohnen hinterlässt seine Spuren, und Bedürfnisse verändern sich im Laufe der Zeit Im Speziellen, wenn es um den Ausbau des Badezimmers geht
Vor einigen Jahren stand die Funktionalität eines Badezimmers im Fokus der Planung Heute dominiert vor allem der Wellnessgedanke Doppellavabos, begehbare Duschen mit Wasserfall-Duschköpfen und der gezielte Einsatz von Lichtquellen sorgen dafür, dass sich der Geist entspannen kann und der Stress draussen bleibt
Entspannen Sie sich bereits bei der Planung Spielen Sie ebenfalls mit dem Gedanken, Ihre private Wellnesszone zu sanieren resp umzubauen, sorgen wir bereits im Vorfeld dafür, dass Sie vom Stress verschont bleiben Unsere Fachspezialisten unterstützen Sie mit 3D-Visualisierungen dabei, die für Sie passende Lösung zu finden Auf Wunsch übernehmen wir die Rolle des Komplettsanierers und sorgen für die Koordination von sämtlichen erforderlichen Arbeiten und Lieferanten
In einfachen Schritten zur Wellnessoase Wir durften in den letzten Jahren bereits Hunderte Badezimmer verschönern, wobei wir ein Umsetzungskonzept entwickeln konnten, das für begeisternde Ergebnisse sorgt:
1. Bedürfnisaufnahme
Unser Spezialist besucht Sie, macht eine Bestandesaufnahme und hört sich Ihre Wünsche aufmerksam an
2. Offertstellung
Wir erstellen für Sie eine Offerte als Entscheidungsbasis für den weiteren Verlauf des Umbaus
3 Besuch der Sanitärausstellung
Unsere lokalen Partner zeigen Ihnen gerne verschiedene Armaturen in ihrer Ausstellung und unterstützen Sie bei der Auswahl
4 3D-Visualisierung
Wir tragen Ihre Wünsche zusammen und erstellen bei Bedarf eine 3D-Visualisierung
5 Umsetzung
Sobald Sie zufrieden sind, legen wir los Ob wir dabei gleich den gesamten Umbau koordinieren sollen machen wir von Ihren Wünschen abhängig
Haben Sie Fragen?
Wir freuen uns auf Ihren Anruf 061 701 44 68
alltech Installationen AG

Untertalweg 54
4144 Arlesheim
alltech ch

Amtliche Publikationen REINACH
www reinach-bl ch 061 511 60 00
kommunikation@reinach-bl ch
(Fortsetzung von Se te 9)
Baugesuche
026/23
Gesuchsteller – Hintermeister Roman und Fränzi, Stockbrunnenrain 11, 4123 Allschwil
Projekt – Neubau Pool (unbeheizt), Sitzplatzüberdachung und Umgebungsgestaltung
Parz 7019
Projektverfasser – lösbar GmbH Neuhof 122
4418 Reigoldswil
Einsprachen gegen dieses Baugesuch, mit denen geltend gemacht wird dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 17 03 2023 bis 27 03 2023 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach einzureichen
Rechtzeitig erhobene aber unbegründete
Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden
Die Pläne sind im Windfang des Gemeindehauses oder online unter folgendem Link einsehbar: https://bgauflage bl ch/
LESERBRIEF
Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat Infolgedessen können wir während der Auflage/-Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht jedoch keine projektspezifischen Fragen beantworten
Bürgergemeinde Reinach Waldputzete am Samstag, 25 März 2023!
Die Bürgergemeinde freut sich dieses Jahr wieder alle Naturliebhaber zu Aufräumarbeiten (Schlagräumung) im Reinacher Wald (Gebiet Rüttenen) einzuladen
Besammlung: Samstag, 25 März 2023, 8 00 Uhr beim Leyhuus Leuwaldweg 3 Wenn möglich, Anfahrt per Velo, da keine Parkplätze zur Verfügung stehen
Beendigung der Arbeiten um ca 12 45 Uhr anschliessend Mittagessen Die Zwischenverpflegung und das Mittagessen werden von der Bürgergemeinde offeriert Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl aufgrund der Platzverhältnisse im Leyhuus beschränkt ist Wir möchten Sie dieses Jahr daher bitten, sich vorgängig per E-Mail anzumelden (bgr@bgreinach ch)
Ausrüstung: gutes Schuhwerk
Garten-Handschuhe
Die Waldputzete findet bei jeder Witterung statt! Für allfällige Fragen steht Ihnen am Samstag, 25 März 2023, von 7 00 bis 7 30 Uhr der Waldchef Lukas Giger Tel 079 174 58 25 zur Verfügung Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe! Der Bürgerrat
Buchloch: So also geht’s weiter
Im Wochenblatt vom 23 Februar hat die Gemeinde über das neu erstellte Naturinventar Buchloch informiert und zu einer Führung mit dem Verfasser am 7 März eingeladen Obwohl sehr kurzfristig angesetzt nahmen knapp drei Dutzend Personen teil Grundtenor der Erläuterungen zum Inventarergebnis war, dass es auf dem Quartierplan-Areal eigentlich nicht viel Besonderes gibt Kein Wort fiel über die Sackungen im Gelände, die laut Naturinventar menschlichen Ursprungs sind obwohl historisch belegt ist dass sie dem ursprünglichen Bachlauf entsprechen Offensichtlich will der Schönenbach sein altes Bachbett wieder herstellen Dieser Sachverhalt wurde dem Umweltbüro und der Gemeinde dargelegt, doch ein Gespräch hierzu findet erst am 20 April statt – wenn der Geländeschaden längst angerichtet ist Die Bo-
denuntersuchungen mit fünf Bohrungen, acht Rammsondierungen und sechs Baggerschlitzen (1 x 3 m, Tiefe unbekannt) auf zwei der drei Parzellen sollen am 20 März aufgenommen werden Eine Rammsondierung und eine Bohrung liegen nahe an der Grenze der Uferschutzzone; mit dem nötigen Bewegungsraum wird es kritisch Die Installation der tonnenschweren Untersuchungsgeräte und die Baggerarbeiten werden den Boden grossflächig zerstören – mitten in der Amphibien-Wanderzeit Der unmittelbaren Nachbarschaft wurden die lärm- und erschütterungsintensiven Arbeiten nicht angekündet; Rissprotokolle an ihren Häusern wurden nicht erstellt So geht Rücksichtnahme auf die Bevölkerung und die Natur in Reinach?
Katrin Joos Reimer, Einwohnerrätin Grüne
Tagesfamilien gesucht
Der FeB ist die Trägerorganisation der Betreuungsangebote von Tagesfamilien und vom Tagesheim Kakadu und bietet eine pädagogisch hochstehende und verlässliche Kinderbetreuung Wir ermöglichen Eltern, im Tagesheim oder in Tagesfamilien eine Betreuungsform auszuwählen welche ihren Bedürfnissen von Erwerbsleben und Familie in Einklang bringt Wir bieten den betreuten Kindern
ANZEIGE
Warenmarkt Reinach 10 Uhr bis 20 Uhr
28
LESERBRIEF

Die Zukunft gehört dem E-Voting
Der Einwohnerrat hat beschlossen, auf die Reduktion des Gemeinderates/Einwohnerrates in Reinach zu verzichten Wen wundert’s? Welche Partei verzichtet freiwillig auf ihre Sitze als GR oder ER? Leider keine Obwohl es keiner Partei leichtfällt, jeweils ihre Wahllisten zu füllen, ganz abgesehen von der Qualität der zu wählenden Personen Die stimmberechtigten Einwohner und die in die beiden Gremien GR/ER Gewählten hätten die Möglichkeit, per Gemeindeinitiative (500 Unterschriften nötig) diesen Entscheid vor das Volk zu bringen Ich bedaure es sehr dass keiner der Gewählten den Mut hat, sich für so eine Initiative einzusetzen und ein Komitee zu bilden Unterstützung gäbe es bestimmt Es ist einfacher, die Strassen sechs Wochen vor den nächsten Wahlen mit eigenem Bild vollzupflastern, statt durch Arbeit seine Wahl zu rechtfertigen Da ich bereits für drei Initiativen, (Rainenweg, Hallenbad und vergoldete Strassen) mit mehr oder weniger Erfolg verantwortlich war, verzichte ich auf eine weitere Initiative/Abstimmung Persönlich bin ich für die Abschaffung des Einwohnerrates, die Gemeindeversammlung ist Steinzeit Die Zukunft gehört E-Voting Meinungsbildung ist wichtig und kann an Anlässen und elektronisch abgefragt und mitbestimmt werden Ich danke allen, die ehrenamtlich oder für wenig Honorar etwas zum Wohle für unsere Gesellschaft beitragen Den «nur Konsumenten» wünsche ich dass sie langsam erwachen Beat Böhlen
GESCHÄFTSWELT Vorbereitet für Ihre längsten Ferien?
COOP Coop Restaurant öffnet wieder
Frühlingserwachen
einen Ort mit zuverlässigen Bezugs- und Betreuungspersonen und fördern altersgemässe Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder Wir setzen uns dafür ein, jedem Kind einen fröhlichen und erlebnisreichen Tag zu bieten Wir streben durch kontinuierliche Aus–und Weiterbildung der Betreuungspersonen die Erhaltung einer hohen Arbeitsqualität an Sowohl im Tagesheim Kakadu wie bei den Tagesfamilien gibt es freie Betreuungsplätze Zudem suchen wir neue Betreuungspersonen in den Quartieren Bodmen, Fiechten, Aumatten und Weiermatten Haben Sie Freude im Umgang mit Kindern und möchten gerne von zu Hause aus arbeiten, den Alltag eigenverantwortlich gestalten, und das Arbeitspensum selbst bestimmen? Genau das ist möglich – als Betreuungsperson in Tagesfamilien Das Tagesheim Kakadu sucht dringend einen Zivildienstleistenden Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und ebenso, Sie persönlich kennen zu lernen Dienstags und donnerstags sind wir zwischen 8 30 und 10 30 Uhr persönlich für Sie erreichbar
Telefon : 061 711 22 77, E-Mail: feb buero@ kinderbetreuung-reinach ch Home: kinderbetreuung-reinach ch
Nicole Eggimann FeB Reinach
PR Sind Sie vorbereitet für Ihre längsten Ferien? Mit einer professionellen Pensionsplanung von Ihrer Raiffeisenbank auf jeden Fall! Sprechen Sie mit uns bereits 10 bis 15 Jahre vor Ihrer Pensionierung über Ihre Ziele, Wünsche und Fragestellungen Lassen Sie sich von unserer kompetenten Beratung sowie langjährigen Erfahrung begeistern und stellen Sie frühzeitig die Weichen für die selbstbestimmte Gestaltung Ihres dritten Lebensabschnitts Pensioniert sein bedeutet: 24 Stunden pro Tag sieben Tage pro Woche freie Zeit und statt sparen Vermögen gezielt verzehren Sind Sie auf dem richtigen Weg? Beschenken Sie sich nach Ihrem 50 Geburtstag mit einer Pensionsplanung von Ihrer Raiffeisenbank und prüfen mit unserem Experten sorgfältig und frühzeitig die finanzielle Planung Ihrer berufsfreien Zeit Es lohnt sich für Sie auf jeden Fall, denn die Finanzplanung bietet mit einem auf Sie individuell abgestimmten Massnahmenplan Klarheit und Sicherheit gleichzeitig Überlassen Sie deshalb nichts dem Zufall, denn je früher Sie planen, desto mehr Möglichkeiten ergeben sich Zusätzlich erleichtern Sie sich damit den Start in Ihre längsten Ferien Michael von Wartburg, Finanz- und Pensionsplaner der Raiffeisenbanken
ANZE GE
«Warmes Ambiente»: Das neue Coop Restaurant in Reinach wurde umgebaut und sieht nun ähnlich aus, wie jenes in Bern FOTO: ZVG / SYMBOLBILD

WOB Das Coop Restaurant Reinach Dorf wurde rundum modernisiert Nach mehrwöchigem Umbau öffnet es heute Donnerstag, wieder seine Türen Wie Coop in einer Medienmitteilung schreibt, werde das Restaurant eine vielfältigere kulinarische Auswahl bieten Neben einem grossen Frühstücksangebot sowie verschiedenen Tagesmenüs mit und ohne Fleisch wird es auch eine vielseitige Auswahl am Selbstbedienungsbuffet sowie eine Grillstation für Fleisch und Fisch geben Die Gäste profitieren ausserdem täglich ab 14 Uhr vom Kombi-Angebot für Kaffee und Kuchen «Dank dem neuen, warmen Beleuchtungskonzept speisen unsere Gäste in einem angenehmen Raumambiente mit regionalen Bilderwelten als besondere Dekoration», schreibt Coop weiter Kleine Gäste können sich in der neuen JaMaDu-Spielecke auf Entdeckungsreise machen Auch der Aussenbereich wurde neugestaltet «Wir möch-
GOTTESDIENSTE
Röm -kath Kirchgemeinde Reinach Pfarrei St Nikolaus
Dorfkirche St Nikolaus
Samstag 18 März 17 30 Eucharistiefeier
Sonntag, 19 März 10 30 Eucharistiefeier
Dienstag, 21 März
17 00 Rosenkranz-, Friedensgebet
Mittwoch 22 März 9 15 Eucharistiefeier
Donnerstag, 23 März 18 15 Rosenkranz-, Friedensgebet 19 00 Eucharistiefeier
Seniorenzentrum Aumatt
Freitag, 17 und 24 März 10 15 Eucharistiefeier
Ev -ref Kirchgemeinde Reinach
Sonntag 19 März 9 15 Gottesdienst im Seniorenzentrum
Aumatt, Pfarrer Benedikt Schölly 10 30 Gottesdienst in der Mischelikirche, Pfarrer Benedikt Schölly
Montag 20 März 14 00 Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren im Reformierten Zentrum
Mischeli
ten uns für die Geduld unserer Gäste während des Umbaus bedanken Nun freuen wir uns, sie im modernisierten Restaurant zu verwöhnen»,lässt sich Geschäftsführer Tim Bondi zitieren Während der Eröffnungstage von Donnerstag bis Samstag, 16 bis 18 März, profitieren die Gäste von Spezialangeboten Am Donnerstag kommt zudem das Maskottchen JaMaDu zu Besuch und verteilt kleine Geschenke (solange Vorrat) an die Kinder
ANZEIGE
BewegungPlus (Christliches Begegnungszentrum Birseck)
Römerstrasse 75 Reinach Tel 079 229 22 53 www cbb-reinach ch
Sonntag, 19 März 10 00 Gottesdienst – Gleichzeitig werden die Gottesdienste per Zoom übertragen – Aktuellste Informationen dazu immer auf www cbb-reinach ch – Kontaktaufnahme: Über das Kontaktformular
Neuapostolische Kirche Reinach Zihlackerstrasse 32
Sonntag 19 März 9 30 Gottesdienst Mittwoch 22 März 20 00 Gottesdienst
ANZEIGE
Raiffeisenbank Reinach BL

19 30 Singprobe der Kantorei im Reformierten Zentrum Mischeli
Dienstag, 21 März 12 00 Mittagstisch im Bistro Glöggli, Reformiertes Zentrum Mischeli (Anmeldung bis spätestens am Samstag um
17 00 unter 061 711 00 63, 079 315 02 42 oder bistrogloeggli@refk-reinach ch)

Öffnungszeiten Bistro Glöggli
Bürgergemeinde Reinach Les Papillons mit «SUPERNOVA» Das Jubiläumsprogramm! www.les-papillons.ch

Jetzt Pensionsplanung in Angriff nehmen!
Sind Sie vorbereitet für Ihre längsten Ferien?
Michael von Wartburg Finanz- und Pensionsplaner
T 061 706 86 96 m chael vonwartburg@raiffe sen ch raiffeisen.ch/reinach
Dienstag bis Samstag, jeweils 9 00 bis
11 00 und 14 00 bis 17 30 Wir freuen uns
auf Ihren Besuch!
Chrischona-Gemeinde
Reinach-Münchenstein
Wiedenweg 7 Reinach Tel 061 711 17 16 www chrischonareinach ch
Donnerstag 16 März 14 30 60+ Nachmittag
Sonntag, 19 März 10 00 Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm, Predigt: Manfred Wolf Montag 20 März 6 00 Männergebet
Donnerstag, 23 März 9 30 Mami-Treff
Foto: Christoph Hoigné Samstag, 18. März 2023, 20.00 Uhr (Türöffnung 19.30 Uhr) Bürgergemeindehaus, Kirchgasse 11 Tickets zu Fr. 35.00 (inkl. Pausenapéro): 061 711 92 54 oder kultur@bgreinach ch








Heidi-Reisen Liesberg

Carreisen & Kleinbusvermietung
28 März Roches de Moron – Schinken im Teig
Fahrt M ttagessen Fr 84 –




1 Apri Nadelwelt oder Shopp ng in Karlsruhe Fahrt (E ntr tte werden von uns bes e lt 14 – €) Fr 55 –
3 Apri WanderCar (Ziel



Sonntag, 19. März 2023 19.30 Uhr

Membra Jesu nostri
Passionsmusik von Dietrich Buxtehude
La Cetra Barockorchester und Vokalensemble Basel

Leitung: Carlos Federico Sepúlveda
Tickets zu Fr 70 –/55 –/40 –/20 –m Vorverkauf Informationen www domkonzerte-arleshe m ch

Wespenbekämpfung!
Martin Borer Mobile 079 385 50 04 martin@borer.info








Waschmaschine,

ganz persönlich.



Tauschen Sie jetzt Ihre Waschmaschine ein und profitieren Sie von unserem attraktiven Angebot Lassen Sie sich beraten - ganz persönlich
* Angebot exkl Lieferung und Montage. Gültig bis zum 31.03.2023.
Mühlemattstrasse 25/28 | 4104 Oberwil 061 405 11 66 | baumannoberwil ch
V-ZUG Waschmaschine V4000 2219.statt 3170.-




















Lösung der letzten Ausgabe
das Sudoku im Wochenblatt
16 Donnerstag, 16. März 2023 Nr. 11
Zu vermieten
2 – 2½-Zimmer

Zu vermieten in Dornach per 1.4.2023 oder nach Vereinbarung.
Schöne, neu renovierte 2½-ZimmerDachgeschoss-Atelierwohnung Holzböden, eigene Waschmaschine, Gartennutzung möglich.

Zu vermieten an zentraler und ruhiger Lage an der Ettingerstr 4 in Reinach neu renovierte
3-Zi-Wohnung (78m2) im 1 OG Grosser Garderobenbereich, Küche und Wohnzimmer je mit Balkon Badezimmer mit Walk-in-Dusche, Waschküche zur Mitbenützung Lift vorhanden


Miete: Fr 1‘680 00 inkl NK/Mt
Einstellhallenplatz: Fr 150 00/Mt
GERBER AG i m m o b i i e n v e r w a l t u n g Auskunft und Besichtigung: GerberAG Biel-Benken 061 726 80 96 immobilien@gerber-a ch

Zu
Per sofort
ZU VERMIETEN
Reinach, Bielstrasse
Parkplatz in Autoeinstellhalle
Fr. 140.– pro Monat
PROVINI
Steuern + Treuhand 061 753 97 06

Seit 20 Jahren ein starkes Team für Sie unterwegs von FAmilie zu FAmilie Désirée, Laurent und Diana FAcqueur fa-immobilien ch, 061 717 30 00 Das FAmilienunternehmen

Kamine& Kaminsanierungen
GROSSE Ofen-Ausstellung
jeden Donnerstag 16-19 Uhr
Wir suchen zuverlässige und motvierte Mtarbetende für die Frühzustelung von abonnierten Zeitungen und Zeitschriften in denem Wohngebiet Wir suchen dich
Arbetest du gerne selbständig?
Sind dir werktags Einsätze zwischen 05:00 Uhr und 06:30 Uhr
oder sonntags zwischen 05:00 Uhr und 07:30 Uhr möglich?
Gehst du gerne ins Freie bist wetterfest und ft?

Hast du den Führerausweis der Kategorien B und/oder A1?
Steht dir ein Auto zur Verfügung?
Wenn du diese Fragen mehrheitlich mit einem «Ja» beantworten kannst, bist du bei uns goldrichtig Wir freuen uns dch kennen zu lernen Melde dich noch heute bei uns und asse uns deinen Lebensauf zukommen
Zu verkaufen:
Presto Presse Vertriebs AG +41 (0)58 448 08 80 presto bs@prestoag ch
Vorsorgen! IhrKontaktfür denNotfall JetztalsvCard abspeichern!
ortho-notfall.ch
T+41613051400
Wir suchen in Basel und Umgebung
EFH oder Bauland

Personnel nettoyage recherché





Se busca personal de limpieza

Cercasi personale delle pulizie
Precisa-se pessoal de limpeza
Tel 079 860 22 55 (08:00-18:00)


platz usw fairer Preis CHF 680'000 –Tel 079 425 56 16 / 061 781 39 70 Immobilie verkaufen? www team-lindenberger ch Tel. 061 405 10 90 FIRMA FÜR UNTERHALT

RODUNG UND BEGRÜNUNG
Das Steueramt ist verantwortlich dafür, dass der Kanton und seine Gemeinden die erforderlichen finanziellen Mittel für ihre vielfältigen Aufgaben erhalten Für die Veranlagungsbehörde Dorneck-Thierstein in Dornach suchen wir eine/-n Steuerfachfrau/-m ann 100%-Pensum
Aufgabenbereich Sie veranlagen unselbständigerwerbende Steuerpflichtige für die Staatssteuer und die direkte Bundessteuer In dieser anspruchsvollen Funktion prüfen Sie selbstständig Steuererklärungen Kontakte mit Bürgerinnen/Bürgern sowie ihren Vertreterinnen/Vertretern gehören ebenso zum Aufgabengebiet wie das Erteilen von mündlichen und schriftlichen Auskünften
IIIIII
Steuerfachfrau/-mann
100%-Pensum Weitere Infos: pa so ch
UNTERHALTSABO
HECKENSCHNITT STRÄUCHERSCHNITT MÄHARBEITEN BEGRÜNUNGEN
IMNOTFALL–FÜRSIEDA!
Sofort-HilfebeiVerletzungenundBeschwerden amBewegungsapparat
Amtliche Publikationen AESCH
www aesch bl ch
gemeindeverwaltung@aesch bl ch
Aus der Gemeinderatssitzung
vom 7 März 2023
In seiner Sitzung vom 7 März 2023 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt:
– Der Gemeinderat hat den Abstimmungstermin für die Urnenabstimmung über die Teilrevision der Gemeindeordnung auf den 18 06 2023 festgelegt Bei der Abstimmung soll der Entscheid der Gemeindeversammlung (GV) vom 28 09 2022 bestätigt werden, wonach sich die Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission zukünftig nicht mehr zwingend aus der Gemeindekommission rekrutieren müssen Diese Teilrevision unterliegt gemäss § 48 Lit a des kantonalen Gemeindegesetzes dem obligatorischen Referendum
Weiter hat der Gemeinderat das Mobilitätskonzept Birsstadt im Rahmen der Mitwirkung gutgeheissen und mit entsprechenden Inputs aus der Gemeinde Aesch ergänzt
– Ausserdem wurde beschlossen die neue Verordnung zum Reglement über die öffentliche Ruhe und Ordnung (VoRuO) per 1 03 2023 in Kraft treten zu lassen in welcher die Zuständigkeiten für die zahlreichen Bewilligungen an die Verwaltung delegiert wird
Weiter hat der Gemeinderat den Bummelsonntag der Guggemusik Fuegefäger vom 12 03 2023 in Aesch genehmigt unter der Auflage, dass die öffentlichen Verkehrsdienste zu informieren sind und die ungehinderte Durchfahrt für den öffentlichen Verkehr stets gewährleistet ist
– Weiter wurden die Aescher Anliegen hinsichtlich der Delegiertenversammlung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Birstal vom 13 03 2023 beschlossen
– Ausserdem hat der Gemeinderat folgende Unterlagen zur Kenntnis genommen:
Übersicht laufende Einladungen;
Aktueller Stand Jahresplan Gemeinderat 2023;
– Vernehmlassungsbericht Mobilitätsstrategie Kanton Basel-Stadt;
Betten-Reporting Asylsuchende und Flüchtlinge Februar 2023;
– Jahresbericht 2022 freiwilliger Schulsport
Gemeinderat Aesch
«Schiff ahoi!» im Wohnzimmer


Baupublikation
Baugesuch Nr : 0418/2023
Parzelle(n) Nr : 1838
Projekt: Aufstockung Einfamilienhaus
Brüelweg 48, 4147 Aesch
GesuchstellerIn: Martin Jennifer, Brüelweg 48, 4147 Aesch
ProjektverfasserIn: PM Mangold Holzbau AG
Hemmikerstrasse 55, 4466 Ormalingen
Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung Hauptstrasse 29 4147 Aesch oder über die Webseite des aktuellen Amtsblattes www bgauflage bl ch

Auflagefrist: 27 März 2023
Einsprachen sind schriftlich mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion
Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal
Birsstadt TV
Aescher Start-up
liefert frische Menüs
In der aktuellen Birsstadt TV-Folge schildern die Macher des Aescher Start-ups «eatunique» wie sie seit bald zwei Jahren einen Menü-Lieferdienst mit frisch zubereiteten und gesunden Mahlzeiten betreiben
Die Essen werden in der Locanda Klus aus bevorzugt regionalen Zutaten vorgekocht und in die ganze Schweiz verschickt Die Fertiggerichte können im Abo ab vier Mahlzeiten bestellt und in kurzer Zeit selber aufgewärmt werden
Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www aesch bl ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden Ausserdem wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt Gemeinderat Aesch
(Fortsetzung auf Seite 18)
QUALIFIKATION «DONNSCHTIG JASS»

MITTWOCH, 10 MAI 2023, GASTHOF MÜHLE AESCH
Am 03 August 2023 tritt eine Aescher Delegation beim «Donnschtig-Jass» des Schweizer Fernsehens SRF im Kanton Luzern gegen Therwil an Ausgejasst wird dort nicht nur der Sieg, sondern auch die Austragung der Sendung in der Folgewoche – also, dass der «Donnschtig-Jass» nach Aesch kommt Wer für Aesch in der SRF-Livesendung antritt, wird an einem Qualifikationsturnier ausgejasst
Mittwoch, 10 Mai 2023
19 15 Uhr, Chesselisaal, Gasthof Mühle Aesch Teilnehmen dürfen alle Aescher Einwohner:innen ab 10 Jahre Gejasst wird als Differenzler mit verdeckter Ansage in den Kategorien Jugendliche und Erwachsene Die Teilnahme ist kostenlos, es gibt attraktive Preise wie iPads zu gewinnen Anmeldungen werden bis am 24 April 2023 per Mail unter ric.capafons@aesch bl.ch entgegengenommen Weitere Infos gibt‘s unter www aesch bl.ch mit dem Suchbegriff «Donnschtig-Jass» Der Gemeinderat freut sich auf ein ganz spezielles Aescher Jass-Jahr
Gemeinderat Aesch
Seit über 40 Jahren baut André Fanti historische Modellschiffe bei sich zu Hause Die sich angesammelten Exemplare laufen nun in die Aescher «Bürgerschüre» aus, wo sie dieses Wochenende bestaunt werden können
Florin Bürgler
Es gibt eine lange Liste von möglichen Hobbys: Fussballspielen, Stricken, Wandern – das kennen und tun viele Exotisch dagegen scheint die Freizeitbeschäftigung von André Fanti aus Aesch: das Bauen historischer Modellschiffe Er betreibt zusammen mit seiner Frau und der Familie das Weingut «Monika Fanti» mit dem dazugehörigen «Winzerstübli» auf der Aescher Klus.
«Jeder hat irgendwann mal Feierabend Die Modellschiffe sind zudem mein Schlechtwetterprogramm, sozusagen ein Lückenfüller – ehrlicherweise ein ziemlich grosser», meint Fanti schmunzelnd «Es braucht viel Ausdauer Das Ganze ist sehr filigran, ohne Lupe funktioniert nichts » Dass Fanti gelernter Maurer ist, mag auf den ersten Blick erstaunen, auf den zweiten Blick wird aber klar, dass man ohne handwerkliches Geschick beim Modellschiffbau auf verlorenem Posten steht Handwerkliche Begabung ist das eine –der Zeitaufwand das andere Fantis Steckenpferd breitete sich auch in seinen vier Wänden aus. So wurde das grösste Zimmer in der neuen Wohnung zu einem Bastelraum umfunktioniert – dieser beinhaltet eine Werkbank, einen kleinen Drechsler, eine Tischfräse sowie eine Schleifmaschine «Der Raum wird aber auch von meiner Frau zum Nähen benutzt», relativiert Fanti Bis zu 2500 Arbeitsstunden pro Modellschiff Wie wichtig die fachgerechte Ausstattung des Bastelraums ist, wird bei Betrachtung der unglaublichen Anzahl an Arbeitsstunden schnell klar: Bis zu 2500 Stunden fliessen in den Bau eines solchen historischen Modellschiffs, wie Fanti sie fertigt In über 40 Jahren sind bereits zehn fertige Exemplare entstanden Mit einer konservativen Schätzung investierte Fanti damit schon rund 18 000 Stun-
den in sein Hobby – nach Adam Riese also etwas mehr als zwei volle Jahre Mit dieser Zahl konfrontiert, meint Fanti: «Das Ganze ist ein Stück weit ein Lebensweg Man sieht, was man in den letzten 40 Jahren geleistet hat Da stecken sehr viele Erinnerungen drin »
Das Kolumbus-Dreiergespann
Für den 62-jährigen Fanti steht auch die historische Korrektheit der Modelle im Vordergrund «Während des Bauprozesses recherchiert man dann auch über die Schiffe und ergänzt dazu Kleinigkeiten die nicht im Bauplan stehen » Die Nachbildungen der imposanten Originale machen im Kleinformat ebenfalls Eindruck Fantis Repertoire deckt fast 400 Jahre Schiffsbau ab und reicht vom bekannten Kolumbus-Dreiergespann
Niña, Pinta und Santa Maria (1492) bis hin zur englischen Cutty Sark (1869)
Angefangen habe die Leidenschaft vor 40 Jahren mit einer kurzen Schnupper-
lehre am Basler Rheinhafen «Damals überlegte ich mir, Matrose zu werden Ich entschied mich dagegen, doch die Faszination für die Schifffahrt wurde ich nie los», meint Fanti Seine jahrzehntelange Schiffleidenschaft vom Land aus sei zudem auch emissionsfrei, fügt er augenzwinkernd an Das Resultat aus 40 Jahren filigraner Handarbeit gibt es dieses Wochenende in der Aescher Bürgerschüre zu bestaunen, wobei der Transport der Modellflotte noch ein heikles Unterfangen darstellen wird «Eifach schön langsam fahre und wenn’s passiert denn passiert’s» meint Fanti gelassen Da bleibt nichts anderes übrig, als in bester Seefahrtmanier «Mastund Schotbruch» zu wünschen
«Ausstellung Historischer Schiffsmodelle» in der «Bürgerschüre» (Hauptstrasse 42) in Aesch 17 bis 19 März Freitag 19 bis 21 Uhr, Samstag 11 bis 20 Uhr, Sonntag 11 bis 17 Uhr
Amtliche Publikationen AESCH
Aescher Kulturnacht 2023
Grosse Treue zum Job – trotz

schwieriger Arbeitsbedingungen
Senioren-Treff
vom 21 März 2023
Am kommenden Dienstag 21 März 2023, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen um 14 30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch zum 154 Senioren-Treff mit einem Vortrag von Therese Kämpfer zum Thema «Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern dem Tag mehr Leben geben»
Durch eine gute Aufklärung können Angehörige von schwer erkrankten Menschen emotional so gestärkt werden dass es Ihnen gelingt, ihre eigenen Ängste und Gefühle wahrzunehmen um in der Begleitung ihrer Angehörigen spüren zu können, was in der jeweiligen Situation das Richtige und Angemessene ist
Wie kann geholfen werden? Was der betroffene und schwer erkrankte Mensch als angenehm empfindet, was ihm Erleichterung und Entspannung verschafft, sollte getan werden Was Abwehr und Verspannung auslöst, sollte minimiert oder am besten ganz unterlassen werden
Die Symptome schwerer Erkrankungen zu behandeln, ist Aufgabe der Palliative Care Allerdings können Angehörige viele Dinge tun die die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern
Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen, Senioren und anderen Interessierten offen Die Veranstaltung ist kostenlos
Die Getränke sind durch die Besucher:innen zu bezahlen
Weitere Informationen zum Seniorenrat sind unter www seniorenrat-aesch-pfeffingen ch erhältlich Seniorenrat Aesch-Pfeffingen
Am ersten Juli-Wochenende findet in Aesch endlich wieder die Kulturnacht statt Für das umfassende Programm suchen die Organisator:innen des Vereins «Attraktives Aesch» nach kulinarischen Leckerbissen und Attraktionen
Für Samstag, 1 Juli, (13 00 bis 1 00 Uhr)
werden gesucht:
– Kulinarisches aus aller Welt
– Artisten
– Showköche
– Food-Fotographen

– Filmemacher
– Mode Show
Theater

Und vieles mehr
Für Sonntag, 2 Juli, (10 00 bis 15 00 Uhr)
werden gesucht:
– Betreiber:innen für Torwandschiessen Menschenkicker oder ähnliches
Märchen-Erzähler:innen
Kinderschminken
Gute Ideen für Familienattraktionen
Weitere Informationen zur Kulturnacht sowie das Anmeldeformular zur aktiven Teilnahme sind unter www attraktivesaesch ch zu finden Neben der Kulturnacht findet am Samstag und Sonntag im Pfarreiheim autonom der Kunsthandwerkermärt mit Koffermarkt statt Verein «Attraktives Aesch»
(Fortsetzung auf Seite 19)
Radarkontrollen von Kantons- und Gemeindepolizei in Aesch im Februar
Die Baselbieter Sportjournalisten hielten ihre Generalversammlung nach 75 Jahren erstmals im hinteren Birseck ab
Willi Wenger
Die Vereinigung Basellandschaftlicher Sportjournalisten (VBLSJ) hat ihre 75 ordentliche Generalversammlung im Clubhaus des Fussballclubs Aesch abgehalten Die 1947 in Binningen gegründete VBLSJ gastierte damit erstmals im hinteren Birseck, wo Präsident Meinrad Stöcklin (Frenkendorf) kompetent und souverän durch die speditiv verlaufene Versammlung führte Im Beisein von Sportpress ch-Zentralpräsident Gerard Bucher wurden sämtliche Traktanden einstimmig genehmigt, darunter der Jahresbericht von Stöcklin sowie die Gutheissung der Jahresrechnung welche die solide Finanzlage der Vereinigung dokumentierte Die Bestätigung des Vorstan-

NATURSCHUTZVEREIN
TAG DER LEBENDIGEN TRADITIONEN
17. SEPTEMBER 2023, AUGUSTA RAURICA
Vereine aufgepasst: Unter dem Motto «mini Tradition läbt» wurden im Baselbiet in den vergangenen fünf Jahren viele Foderungen zum Vereinswesen gesammelt. Am Sonntag, 17. September 2023, um 17.09 Uhr werden diese Forderungen der Politik und den Behörden überreicht.
Den passenden Rahmen bietet das grosse Abschlussfest im römischen Theater in Augusta Raurica Damit die Forderungen das grösstmögliche Gewicht erhalten, sollen die Ränge bis auf den letzten Platz gefüllt sein gerne – auch mit ganz vielen Vereinsmitgliedern aus Aesch und der Region. Mehr Infos dazu gibt s unter www.theater-augusta-raurica.ch
Gemeinderat Aesch
ANZEIGE
des für weitere zwei Jahre, dem neben Stöcklin auch Edgar Hänggi Gerry Engel und Gerd Gründel angehören führte ebenfalls zu keinen Wortmeldungen
Schwierige Auftragslage Präsident Meinrad Stöcklin, der zusammen mit Hänggi zum 25 Mal an einer Generalversammlung am Vorstandstisch sass, erwähnte in seinem kritischen Jahresbericht unter anderem auf die zunehmend schlechter werdenden Arbeitsbedingungen der Sportjournalisten Die Konzentration von Medienerzeugnissen sei ein Aspekt, welcher die Auftragslage im Sportjournalismus nicht wirklich verbessert habe, kommentierte Stöcklin Er bedauert zudem, dass im Speziellen der Regionalsport in den regionalen Tageszeitungen kaum mehr präsent sei Zum Baselbieter Sportpreis 2022, an dem die VBLSJ massgeblich beteiligt ist, hielt Stöcklin fest, dass dieser wiederum bestens verlaufen sei Er dankte den involvierten Personen und hielt ausdrücklich fest dass nunmehr der Blick nach vorne gerichtet werden müsse Entschei-
Vogelförderung im eigenen Garten
Die Natur braucht Ihre Unterstützung, helfen Sie mit: Besteht Ihr alter Nistkasten nur noch aus losen Brettern? Möchten Sie spezielle Vogelarten fördern? An unserem Verkaufsstand können Sie verschiedene Nistmöglichkeiten kaufen Zudem beraten wir Sie gerne hinsichtlich der Förderung der Natur im eigenen Garten Anstatt einen Nistkasten zu kaufen, besteht die Möglichkeit für Kinder und
MUSIKSCHULE
Jugendliche selbst die Vogel- oder Wildbienenwelt im eigenen Garten zu fördern, indem sie einen eigenen Nistkasten zusammenbauen oder mittels Löcherbohren ein Wildbienenhotel gestalten Unter der kundigen Leitung des Vereins helfen wir ihnen einen solchen zusammenzubauen Die Bauteile werden gratis zur Verfügung gestellt Dieser Anlass ist für Kinder und Jugendliche geeignet Kin-
Frühlingskonzert mit Gitarren
Die ersten Frühlingsboten sind erwacht, die Knospen spriessen und lassen uns die warme Jahreszeit erahnen Erwärmen kann unser Herz auch der Klang der Gitarre Eine Gelegenheit dies zu geniessen haben Sie am Freitag, 17 März Da spielen
für Sie ab 18 30 Uhr im Saal des Musikschulzentrums Aesch (Schützenmattschule Trakt C) die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse von Noemi Locher und schenken Ihnen einen musikalischen Blumenstrauss aus Einzel- und
de der Politik gelte es zu akzeptieren «Die Sportjournalisten-Vereinigung will sich nicht in die Politik einmischen auf der anderen Seite jedoch aufmerksam kritisch bleiben » Die 66 Mitglieder zählende VBLSJ, davon 35 Aktive, konnte wiederum einige verdiente Personen ehren Für 55 Jahre Mitgliedschaft wurde speziell der 85-jährige alt Vereinspräsident Franz Stohler gewürdigt Dieser wiederum dankte dem Vorstand, der seit einem Vierteljahrhundert von Stöcklin präsidiert wird, mit herzlichen Worten für dessen Arbeit Seitens Sportpress ch hielt Bucher fest, dass es für ihn immer wieder eine Ehre sei, Gast der Baselbieter Sektion zu sein FCAesch-Präsident Andrea Marescalchi stellte seinen Verein mit rund 600 Mitgliedern vor, der Verein, der als einziger in der Geschichte des Baselbieter Sportpreises im Jahre 1989 einen Fairnesspreis erhalten hat Vor dem traditionellen GV-Nachtessen wies Stöcklin auf das unlängst erschienene «Baselbieter Sportbuch» hin Dieses sei ein fantastisches Werk welches sehr zum Kauf zu empfehlen sei
der unter zehn Jahren müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden Es wird ein Znüni offeriert Der Anlass, findet am Samstag, 25 März, von 9 bis 13 Uhr auf dem Früschmärt in Aesch (Dorfplatz) statt Weitere Informationen unter nvvaesch ch und auf Facebook Natur- und Vogelschutzverein Aesch-Pfeffingen, Gerhard von Ah und Patrick Schaub im Namen des Vorstands
Ensemblebeiträgen aller Stile, Niveaus und Epochen Geniessen Sie diesen Anlass in entspannter Atmosphäre und freuen Sie sich mit uns auf den Frühling Andreas Kirschner Schulleitung
Amtliche Publikationen AESCH
www aesch bl ch
gemeindeverwaltung@aesch bl ch
(Fortsetzung von Se te 18)
Infos zur Eierlesete 2023
Nach dreijähriger Pause kann die traditionelle Eierlesete endlich wieder stattfinden: am Sonntag, 16 April 2023, um 15 00 Uhr auf dem Neumattschulhausplatz
Das OK-Team vom Turnverein Aesch wird am 18 und 25 März auf dem Früschmärt einen Stand betreiben um Werbung für den Anlass zu machen und Spenden zu sammeln als Ersatz für den nicht mehr stattfindenden Einzug (Spendensammlung von Tür zu Tür)
Wer die Eierlesete finanziell unterstützen und dazu beitragen möchte, dass solche Traditionsanlässe nicht aussterben kann dies gerne jetzt auch via Twint über den nebenstehenden QR-Code tun Der Turnverein Aesch freut sich auf zahlreiche Besucher:innen Turnvere n Aesch
Anmeldung Aescher Flohmi 2023
Bereits zum neunten Mal laden der Verein «Attraktives Aesch» und die Umweltschutz- und Energiekommission zum «Aescher Flohmi» im Dorfzentrum ein Der Flohmarkt findet am Samstag 6 Mai 2023 von 9 00 bis 15 30 Uhr statt
Es wird auch wieder eine Pflanzentauschbörse geben organisiert zusammen mit der Naturschutzkommission An dieser sind neben Pflanzen auch Tipps und Anweisungen für einen naturfreundlichen Garten erhältlich
Gleichzeitig sind alle Kinder eingeladen Ihre Spielsachen und Kinderkleider am Kinderflohmi in der Tramstrasse feilzubieten
Anmeldeformular für den Aescher Flohmi 2023
Name
Vorname
Strasse
PLZ Ort
Telefon
Kreuzen Sie bitte eine Option an:
Ja, ich miete einen von der Gemeinde organisierten Stand (2,5 × 3 m)
Kosten: CHF 40 – bei Bezahlung bis am 15 April 2023 danach CHF 45 –

Sofortige Vorauszahlung unter IBAN: CH76 8080 8004 3695 2941 2
Ich richte mich auf meiner zugeteilten Bodenfläche (2 × 3 m) selber ein
Kosten CHF 10 – Vorauszahlung IBAN: CH76 8080 8004 3695 2941 2
Mein Kind möchte einen kleineren Platz (ca 2 × 1 m) entlang dem
Tramweg Die Kosten von CHF 3 – werden am Flohmi in bar eingezogen
Bitte senden Sie die Anmeldung bis spätestens 15 April 2023
per E-Mail an aescher-flohmi@gmx ch
oder per Post an Karin Müller, Büntengarten 9, 4147 Aesch Es hett Platz, solangs hett Weitere Informationen unter www aescher-flohmi ch
ANZEIGE
BIBLIOTHEK
Tür auf am BiblioWeekend
Letztes Jahr wurde es lanciert, das erste BiblioWeekend, an dem viele Bibliotheken der Schweiz zu ungewohnten Zeiten ihre Türen öffneten Nun ist es wieder soweit: Das zweite Schweizer BiblioWeekend findet am 25 und 26 März statt Auch die Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch schliesst sich dem Biblio Weekend an und lädt Sie herzlich ein, die Bibliothek zu besuchen oder (wieder) neu für sich zu entdecken Falls Sie schon länger keine Bibliothek von innen mehr gesehen haben werden Sie feststellen: Auch wir sind mit der Zeit gegangen Vorbei sind der angestaubte Mief und Unterhaltungen – wenn überhaupt – nur im Flüsterton Aber Bibliotheken sind auch ein Ort zum Verweilen Natürlich besteht unser Hauptbestand hauptsächlich aus Büchern, sei es in Romanform oder zu Sachthemen, aber daneben gibt es auch Zeitschriften, Hörbücher oder Games, Comics, Bücher in englischer Sprache oder Sprachkurse, ein «Töggeli» Tischfussball, eine «Gluggerbahn» eine Toniebox zum Geschichten hören in der Bibliothek und fast 100 Tonies zum Ausleihen Über das Jahr verteilt organisieren wir auch Veranstaltungen für Kinder sowie Workshops, z B zu kreativen Themen oder mit der Gravitrax Kugelbahn Deshalb – hereinspaziert am Samstag, 25 März, wir sind von 10 bis 14 Uhr für Sie da Für das Bibliotheksteam Sandra Ogi
ANZE GE
z'Rynach isch
Dienstag 28 März
Food-Piazza
Frühlingserwachen
SCHLOSS-CHÄLLER
KIRCHE
Dritter Aescher Konzertabend
Auch Mütter können einmal ausfallen. Die Spitex springt ein.
Wir übernehmen, bis Sie wieder fit sind
Pflege und Hauswirtschaft – Telefon 061 711 29 00 von Montag bis Freitag 8 00–12 00 Uhr und 14 00–16 30 Uhr
Spitex Region Birs GmbH, www spitex-regionbirs ch
Standort Reinach für die Gemeinden Reinach Aesch
Duggingen Grellingen und Pfeffingen
Kägenstrasse 17 4153 Reinach info@spitex-regionbirs ch

Am Sonntag, 19 März, um 17 Uhr trifft in der reformierten Kirche Aesch die international bekannte Schweizer Violinsolistin und Kammermusikerin Bettina Boller auf das World Trio Klezmer Pauwau, bestehend aus Fred Singer (Klarinette, Stimme), Viktor Pantiouchenko (Bajan, Stimme) und Tashko Tasheff (Bass, Duduk) Bettina Boller hat trotz Auftritten auf den Bühnen mit grossen Orchestern die Verbindung zur Urform des Musizierens nie verloren Sie liebt das Experiment das Frische das Unkonventionelle und findet damit eine Entsprechung im Selbstverständnis des Trios Klezmer Pauwau Die Musiker des World Trios spielen gemeinsam seit über 30 Jahren im In- und Ausland Klezmer Pauwau weiss sein Publikum mit feurigen Rhythmen wie auch dem fröhlich-wehmütigen Mix aus der jüdischen Musik Osteuropas zu begeistern und lässt in seinem Programm Gattungs- und Stilgrenzen souverän hinter sich Freuen Sie sich mit uns auf den dritten musikalisch vielversprechenden
Wenn das Fieber zu Kopf steigt
Ein prächtiger Kirschbaum steht im Garten von Frau Zicke Sie mag Bäume nicht denn sie geben Schatten und machen Dreck Darum soll er weg! Doch Frau Zicke hat nicht mit der kleinen Polly und ihrer Traumgestalt Signora Influenza gerechnet Schaffen es die beiden den Baum, zu retten? Kranksein hat manchmal auch positive Seiten Mit viel Fantasie, Witz, farbenfrohen Bildern und einem einzigartigen Sinn für feine Töne lädt die Schauspielerin Sibylla Jordi auf eine Reise ins Land der Träume ein In Gedenken an ihre Mutter erzählt sie die Geschichte der fieberkranken Polly Im-
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch
www rkk-angenstein ch
Samstag 18 März 17 15 Eucharistiefeier zum Patrozinium des Hl Josef mit Cäcilienchor und anschl Apéro im Pfarrhof
Dienstag 21 März
18 00 Schülergottesdienst
Mittwoch 22 März
9 15 Mittwochsgottesdienst
Donnerstag, 23 März
16 30 Rosenkranzgebet
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen
www rkk-angenstein ch
Sonntag, 19 März
11 15 Wortgottesdienst mit Kommunion
Dienstag, 21 März
18 00 Schülergottesdienst in Aesch
Mittwoch, 22 März 16 30 Rosenkranzgebet
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
www erkap ch
Samstag 18 März
Ab 8 00 Rosenverkauf HEKS/Fasten-

mer wieder lässt die Erzählerin Erinnerungen an die eigene Kindheit einfliessen und schlüpft dabei in verschiedenste Rollen Ein äusserst empfehlenswertes Theaterstück für kleine (ab fünf Jahren) und grosse Menschen Die Vorstellung dauert ca 45 Minuten und wird anschliessend mit einem kleinen Apéro abgerundet Der Eintritt ist frei Man darf aber am Schluss der Vorstellung einen freiwilligen Obolus in ein bereitgestelltes Kässeli legen! Wir freuen uns auf euch! Im Namen der Kulturkommission Markus Back
aktion Beim Einkaufszentrum Coop/ Migros Aesch
Sonntag, 19 März
10 00 Gottesdienst Reformierte Kirche
Aesch Pfarrerin Inga Schmidt Kollekte:
AMICA Schweiz (Bildungszentrum Tuzla)
17 00 Dritter Aescher Konzertabend
Reformierte Kirche Aesch Die Violinsolistin, Konzertmeisterin und Kammermusikerin Bettina Boller trifft auf das World Trio Klezmer Pauwau mit Fred Singer (Klarinette und Stimme) Viktor

Pantiouchenko (Akkordeon und Stimme)
sowie Tashko Tasheff (Bass und Duduk)
Amtswoche: 18 bis 24 März
Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02

Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45, Tel 061 589 68 48 www fegaesch ch
Sonntag 19 März
9 00 Gebet
9 30 Gottesdienst mit Predigt von Arnold Muggli
Sonntagsschule und Kinderbetreuung

Mittwoch, 22 März
19 30 Gebetsabend
Christliches Begegnungszentrum CBZ
Nordring 2 (Landigebäude, 3 Stock) www cbz ch Tel 061 530 03 60
Aescher Konzertabend Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte am Ausgang erbeten Für die Musikkommission Inga Schmidt
ANZEIGE
Aescher Konzertabende
Klezmer Pauwau meets Bettina Boller
Fred Singer Klarinette, Stimme Viktor Pantiouchenko Bajan, Stimme Tashko Tasheff Bass, Duduk Bettina Boller Violine
Sonntag, 19. März 17.00 Uhr
Reformierte Kirche Aesch Eintritt frei/Kollekte
ANZEIGE
Matinee Sonntag, 26. März, 10.30 Uhr Signora Influenza ein Erzähltheater für Kinder und Erwachsene
Sonntagsgottesdienst (10 00) mit parallelem Kinder- und TeenagerProgramm (0 bis 15 Jahre) Der Gottesdienst wird jeweils per Livestream übertragen Alle weiteren Informationen auf www cbz ch
Sonntag 19 März 10 00 Gottesdienst mit Michael Mierich (Büdingen, D)

Donnerstag 23 März
6 00 bis 7 00 Frühgebet
ANZEIGE
«Seppe-Schoppe»
Am Sonntag, 19 März 2023 ist wieder Josefstag. Die Zunft zu Wein- und Herbergsleuten lädt an ihrem Ehrentag alle Namensträger Josef Seppi Josefine Josy zum traditionellen Seppe-Schoppe ins Heimatmuseums-Beizli ein Wir treffen uns um 11.00 Uhr im Heimatmuseum zum Umtrunk. Herzlich willkommen!
Zunft zu Weinund Herbergsleuten Aesch
Die erfolgreiche Inseratekombination in der Region Basel
Rodersdorf
Burgim Leimental
Roggenburg Kleinlützel
Liesberg
Röschenz Dittingen
MetzerlenMariastein HofstettenFlüh Breitenbach
Laufen
Bärschwil
Blauen Zwingen
Wahlen Grindel
Büsserach
Erschwil
Beinwil
Ihre Ansprechpartner für Ihre Werbung
Marco Dietz Leiter Verkauf
Direkt 061 927 26 73
Mobil 079 447 46 16 marcodietz@chmedia ch
Reto Hartmann
Kundenberater Anzeigenleiter Wochenblatt Birseck/Dorneck
Direkt 061 706 20 38 Mobil 079 592 42 12 retohartmann@chmedia ch
Martin Kwidzynski
Kundenberater
Direkt 061 927 26 74 martin kwidzynski@chmedia ch



Markus Würsch
Key Account Manager
Direkt 061 789 93 32 Mobil 079 418 82 95 markuswuersch@chmedia ch
Beatrice Steffen
Kundenberaterin Anzeigenleiterin Birsigtalbote
Direkt 061 706 20 26 Mobil 079 880 76 52 beatricesteffen@chmedia ch

Thomas Suter Kundenberater
Direkt 061 927 26 75 Mobil 079 592 75 48 thomas suter@chmedia ch

Jessica Glanzmann
Kundenberaterin
Anzeigenleiterin
Wochenblatt Schwarzbubenland/Laufental
Direkt 061 789 93 35 Mobil 079 945 84 34 jessicaglanzmann@chmediach


Caroline Erbsmehl
Kundenberaterin
Anzeigenleiterin Oberbaselbieter Zeitung
Direkt 061 927 26 39
Mobil 079 877 88 78 carolineerbsmehl@chmedia ch
Sascha Walliser


Kundenberater
Direkt 061 927 26 76
Mobil 079 966 58 00 saschawalliser@chmedia ch
Amtliche Publikationen
www pfeffingen ch gemeindeverwaltung@pfeffingen
Restposten «Heimatkunde Pfeffingen»
Die «Heimatkunde Pfeffingen» wurde im Jahr 2011 mit finanzieller Unterstützung des Swisslos-Fonds des Kantons Basel-Landschaft herausgegeben Im Gegenzug erhielt der Verlag des Kantons BL eine vereinbarte Anzahl Bücher aus der Gesamtauflage zur freien Verfügung
Die Gemeindeverwaltung konnte vor einiger Zeit kostenlos einen grösseren Restposten der Pfeffinger Heimatkunde vom Verlag des Kantons BL übernehmen Der Gemeinderat hat beschlossen, diese Exemplare der interessierten Bevölkerung gratis abzugeben Das Buch kann ab sofort ausschliesslich am Schalter der Gemeindeverwaltung während der ordentlichen Öffnungszeiten bezogen werden Es werden keine Bestellungen oder Reservationen entgegengenommen und es gilt auch hier das Motto: «s het solang s het!»
Gemeinderat Pfeffingen
UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen
Tiefbauarbeiten «Klusweg»
Temporäre Sperrung Kreuzungsbereich Klusweg / Im Steinler / Baumgartenweg
Im Auftrag der Einwohnergemeinde Pfeffingen werden im Klusweg Abschnitt Baumgartenweg bis Brunnmattweg, seit dem 16 Januar 2023 umfangreiche Tiefbauarbeiten ausgeführt
Für den Anschluss der neuen Sauberwasserkanalisation an die bestehenden Kanalisationsleitungen muss der Kreuzungsbereich Klusweg / Im Steinler / Baumgartenweg von Montag, 20 März bis Freitag, 31 März 2023, gesperrt werden
Wir bitten Anwohnerinnen und Anwohner vom Zelgliweg, Baumgartenweg, Im Noll und Im Gwidem während der Sperrung via Allmendgasse zu ihren Liegenschaften zu fahren Anwohnerinnen und Anwohner
Die nächste Entsorgung von findet statt am Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag 21 März 2023
Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch 22 März 2023
Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen
Freitag, 12 00 Uhr, erforderlich) Montag, 27 März 2023
Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 29 März 2023
Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 29 März 2023
Metall Mittwoch 10 Mai 2023
SM’AESCH


SA, 18.03.2023, 17.30 UHR LÖHRENACKER, AESCH
PFEFFINGEN
des Brunnmattwegs, Im Steinler sowie vom hinteren Teil des Kluswegs verkehren bitte via Grenzweg und Tschuppackerweg zu ihren Liegenschaften
Der Gemeinderat bittet um Kenntnisnahme und Verständnis für die temporäre Sperrung Gemeinderat Pfeffingen
Bürgergemeinde Pfeffingen
Möchten Sie persönlich der Natur etwas zurückgeben?
Dann laden wir Sie ein einen körperlichen
Einsatz zum Wohle des Waldes zu leisten!
Einladung zum freiwilligen Arbeitseinsatz am Samstag, 25 März 2023 Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner, liebe Bürgerinnen und Bürger die Bürgergemeinde lädt alle herzlich ein, an der kommenden «Waldputzete» mit Muskelkraft mitzuarbeiten Auf dem Programm steht Holzschlagräumung im Wald und diverse Arbeiten rund um die Waldhütte
Treffpunkt: 8 00 Uhr Parkplatz gegenüber Pfarrhaus
Ausrüstung: gute Schuhe Arbeitskleider Handschuhe ev Schutzbrille/Regenschutz
Arbeitsende: ca 13 00 Uhr
Das «Znüni» und das Mittagessen werden offeriert!
Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch Kinder haben ihren Spass! Der Bürgerrat
VEREINSNACHRICHTEN
Pfadi Bärenfels Für Jungen von 6 bis 16 Wölfe, 6 bis 10 J Pfadis 10 bis 16 J Kontaktpersonen: Frodo und Sponge info@pfadibaerenfels ch, www pfadibaerenfels ch
Ref Frauenverein Aesch-Pfeffingen Co-Präsidium
Annamarie Horat Tel 061 751 29 48 Barbara


Häring, Tel 079 745 48 49 Monatliche Zusammenkünfte jeden 2 Dienstag im Monat
Schützenklub Aesch Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J Häring, Präsident, Neumattstrasse 15 4147 Aesch Telefon 061 751 29 20 www aesch-klub ch
SP Aesch-Pfeffingen www sp-aesch-pfeffingen
ch Präsident: Jan Kirchmayr, Tel 079 625 11 89
Für alle statt für wenige!
Tennisclub Angenstein Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder Junioren Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen Auskunft erteilt Stephan Gloor Traugott
Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel 061 751 30 91 oder www tcangenstein ch

Turnverein Aesch Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren) Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www tvaesch ch

Vinzenz-Verein Aesch Im Dienste der Mitmenschen, Information und Kontaktadresse: Markus Lenherr, Arlesheimerstrasse 30, 4147 Aesch, Tel 061 751 71 97
Attraktives Aesch Präsident: Andreas Stäheli andreas staeheli@attraktivesaesch ch Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch www attraktivesaesch ch





Bacchanal-Chor Aesch Gemischter Chor mit breitem Repertoire Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen Proben und weitere Infos siehe www bacchanalchor ch Kontakt: Ingo
Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor ch
Badmintonclub Aesch Juniorentraining: Do, 18 30
Aktiventraining: Do, 20 00 bcaesch@outlook com oder www bcaesch ch






Blauring Aesch Mädchen ab 5 Jahren Kontaktadresse: Anna Reimann, Anton von Blarerweg 21, 4147 Aesch, blauringaesch@gmx ch, 079 442 65 51
Briefmarkensammlerverein Birseck Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch Versammlung jeweils am letzten Do des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer) Kontaktperson: Martin Baumann Aesch 061 751 56 81 Cäcilienchor Aesch Gesangsstunde: jeden Do 20 00 bis 21 45 im Pfarreiheim, bei der Kirche Die Drehscheibe Aesch-Pfeffingen-Duggingen vermittelt Generationen übergreifende «Nachbarschaftshilfe» Vermittlungsstelle: Telefon 079 753 57 16, www drehscheibe-ap ch
Die Mitte Aesch-Pfeffingen Präsident: Christian Helfenstein 079 473 23 87 Besuchen Sie unsere
Homepage: https://aeschbl die-mitte ch Kontakt: christian helfenstein@quickline ch

Erwachsenenbildung Aesch-Pfeffingen Präsidentin: Béatrice Würsten, 061 753 96 60, Babysittervermittlung: Christina Meschberger, 061 751 26 45


Familienzentrum Brüggli Aesch-Pfeffingen Offener Treff: Mo+Mi 14 00–17 00, Fr 8 30–11 30 Kinderbetreuung: Do 14 00–17 00 Spielgruppen, Eltern-Kindgruppen uvm Infos: www faz-brueggli ch Kontakt: Valerie Lauper, 077 415 67 20
FDP Die Liberalen Aesch Postfach 217, 4147 Aesch, Präsident: Cristian Manganiello Tel 079 231 06 03, besuchen Sie unsere Homepage unter: www fdp-aesch ch, Ihre Anregungen unter E-Mail info@ fdp-aesch ch





FDP Pfeffingen Philipp Ramseier, 079 478 88 89, p ramseier@intergga ch – Besuchen Sie unsere Webseite unter www fdp-pfeffingen ch Gemeinde- und Schulbibliothek Schulanlage Neumatt Öffnungszeiten: Mo 15 00–19 00, Di 9 00–11 00 und 15 00–18 00 Mi 14 00–18 00 Do
SPIEL 2 PLAYOFFHALBFINAL
Sonderseitenrund umdas Wohnen
Sichere Treppen – durch Flexo-Handläufe


Leben, Selbstständigkeit und Sicherheit
Einfach und unkompliziert lässt sich an nahezu jeder Treppe ein Handlauf montieren Auch auf steilenGartenwegenoderaufden wenigen Stufen zur Haustüre bringt ein Handlauf Sicherheit
Die Firma Flexo-Handlauf hat für jede Treppensituation die passende Lösung bereit, auch mit Beleuchtung

Individuelle Lösungen. Flexibel und in diversen Ausführungen. Für Ihre Sicherheit.
Sichere Handläufe für innen und aussen.
Flexo-Handlauf Basel • Ruedi Müller Härgelenstrasse 19 • 4435 Niederdorf 061 973 25 38 www.basel.flexo-handlauf.ch

Badewannentür
Die Vorteile auf einen Blick
• Einbau in Ihre bestehende (!!) Badewanne


• Angepasst auf Ihre Wünsche
• Sicher und bequem ein- und aussteigen
• Baden weiterhin möglich
• In einem Tag eingebaut – keine Baustelle
Jeder von uns trägt den Wunsch in sich, möglichst lange in den eigenen vier Wänden, im gewohnten sozialen Umfeld zu bleiben Sichere Treppen tragen einen erheblichen Teil dazu bei Ein Handlauf ist mehr als «nur» ein handwerkliches Produkt Er bietet ein selbstbestimmtes
Am besten lassen Sie sich vor OrtvonunseremTechnikerkostenlos beraten und sich von unserem Produkt überzeugen
Flexo-Handlauf Basel Härgelenstrasse 19 4435 Niederdorf Tel. 061 973 25 38 www.basel.flexo-handlaufch
Hausmesse in Therwil
11 3 –1 4 2023
Profitieren Sie von unseren Spezialrabatten!
• Einfache und günstige Lösung
• 100 Prozent wasserdicht mit Garantie



Badewannentür Jetzt Beratung vor Ort verlangen
| www.magicbad-basel.ch
Die Türe für Ihre bestehende (!) Badewanne

wanne ist für viele Personen umständlich und sogar gefährlich Bisher musste in diesen Fällen die Badewanne in eine Dusche umgebaut werden
Ein solcher Umbau ist umständlich und erfahrungsgemäss sehr teuer Zudem ist dann nur noch das Duschen möglich Das darf nicht mehr sein! Dank Magicbad© erhält Ihre bestehende Wanne einfach eine Türe Jede WannentürewirdvorOrtausgemessen und nach Ihren spezifischen Bedürfnissen produziert Darum ist jede Wannentüre passgenau und äusserst schön Kein Wunder, hat dieses Patent denInnovationspreisgewonnen!
Betten-Haus Bettina AG

Wilmattstrasse 41, 4106 Therwil
T 061 401 39 90, Parkplätze vorhanden www bettenhaus-bettina ch



Willkommen in unserer aktuellen Ausstellung des schönen Schlafens in Therwil.
Umgebaute Badewanne, so macht Baden auch weiterhin Spass Bild: zvg


WarumdasganzeBad umbauen,wennes dieBadewannentüregibt?
Das Ein- und Aussteigen über den hohen Rand einer Bade-
Die Türe lässt sich auch perfekt mit einem Badelift oder weiteren Hilfsmitteln kombinieren Bleiben Sie unabhängig – auch im Bad
R. Otto Magicbad Basel 061 921 38 82 077 425 93 35 www.magicbad-basel.ch
Nachträglicher Einbau von Badewannentüren durch die Firma Bawa AG
Bilder: zvg
Die SenHILF Badewannentür ist eine Neuentwicklung der österreichischen Firma Aqua Power W GmbH auf dem Markt für barrierefreies Baden und Duschen Sie ermöglicht älteren oder gehbehinderten Menschen einen einfachen Einstieg in ihre vorhandene Badewanne Die Badewannentür verspricht ein ausgereiftes Konzept, qualitativ hochwertige Materialien und eine einfache Installation, ohne grosse Umbauarbeiten Unser Bestreben ist es, höhere Sicherheit,mehrKomfortundweniger Abhängigkeit im Alltag zu gewährleisten



Die SenHILF Badewannentür ist für Senioren besonders geeignet, weil sie kinderleicht zu öffnen und ohne Kraftaufwand zu bedienen ist und sich durch eine geringe Einstiegshöhe auszeichnet Ausserdem ist sie zu 100% wasserdicht und einfach zu reinigen Der Einbau in Ihre bestehende Badewanne wird von der Firma Bawa AG schnell und professionell durchgeführt, sodass die Badewanne bereits amnächstenTagwiederbenutz-
bar ist Durch das ausgeklügelte Konzept können Schäden an Fliesen vermieden werden Darüber hinaus kann die Tür auch mit Badeliften kombiniert werden
Die SenHILF Badewannentüre hilft viele Gefahren zu vermeiden, von denen oftmals ältere und körperlich beeinträchtigte Personenbetroffensind Barrierefreier Zugang zur eigenen Badewanne, erhöhte Sicherheit im Bad und ein sauberer Einbau sind das Ergebnis Mehr Informationen unter www bawaag ch
Die «Bawa AG» ist spezialisiert auf Emailschäden aller Art Sie verfügt über ein Know-how, das auf über 30 Jahre Erfahrung zurückgreifen kann Die geschulten sowie motivierten Mitarbeiter reparieren Emailschäden und installieren Einsatzwannen aus Acryl
Bawa AG
Baselstrasse 12 4125 Riehen Tel. 061 641 10 90
Nasse Wände?
Balkonsanierung vom Profi DenSommergeniessen– aufdemeigenenBalkon
Die ISOTEC-Balkonsanierung ist eine langfristige und nachhaltige Sanierungsvariante Bild: zvg
ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN
10 Jahre Gewährleistung, Festpreis, 100 000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe
Feuchter Keller? in der
Abdichtungssysteme Walzer AG
Frohburgerstrasse 32, 4132 Muttenz
Teichgässlein 9, 4058 Basel
t 061 461 70 00
www.isotec-walzer.ch



Neben vielfältigen Erholungsfaktoren bietet der Balkon auch viele Angriffsflächen für mögliche Schäden durch Abnutzung Balkonbeläge sind stetig hohen Beanspruchungen ausgesetzt, wodurch es zu Fehlstellen und RissenimBelagundderAbdichtung kommen kann Durch diese Schwachstellen kann Feuchtigkeit in das Gebäude treten, was die Gefahr von Schimmelbildung erhöht Die Abdichtungssysteme Walzer AG bietet eine qualitativ hochwertige Lösung für eine Balkonsanierung

Nach der Identifizierung der Schadenursache werden der Oberbelag und die vorhandene Abdichtung bis auf die tragfähige Unterkonstruktion entfernt Je nach Bedarf wird daraufhin
ein Gefälleüberzug erstellt, damit wird eine zuverlässige Wasserableitung gewährleistet Daraufhin folgt eine fachmännische Grundierung der Oberfläche
Damit kann den Bewohnern eine nachhaltige Sanierung geboten werden
WeitereInformationen

unterwww isotec-walzer ch
SOTEC-Fachbetrieb
Abdichtungssysteme Walzer AG
Frohburgerstrasse 32 4132 Muttenz
Teichgässlein 9, 4058 Basel
Ansprechpartner:
Fabian Walzer

Tel. 061 461 70 00 walzer@isotec ch www.isotec-walzerch





rächen Frauen raffinierter

Achtung! Dies sind keine üblichen Krimis Alle Geschichten beginnen mit dem Ende des Falls: Die Mörderinnen sind von Anfang an bekannt Es sind normale und unauffällige Frauen – keine bösartigen Monster Denn sie sind Opfer, die zu Täterinnen werden Und zwar aus psychischer Selbstverteidigung, aufgrund von Diskriminierung, Liebeskummer, Bevormundung, Psychoterror, Rücksichtslosigkeit oder Zerstörung eines Lebenstraums Interessant sind nicht die Ermittlungen – es gibt gar keine –, sondern die Motive und der Tathergang, wobei der Mord selbst stets einen verblüffenden Schlusspunkt setzt Und interessant sind auch die garantiert ungefährlichen Kochrezepte, die jeden Fall abschliessen
19.80 CHF
Ein Kochrezept Kochre für jeden Mord.
Der Gletscher
Kurz nach sechs Uhr abends, als Selina gerade Capuns zubereitete, statteten ihr der Gemeindepräsident und ein Kantonspolizist einen Besuch ab. Die beiden verkündeten ihr, dass ihre längst vermissten Eltern nach über einem halben Jahrhundert gefunden halbe worden seien. Sie fanden ihren Tod im Gletscher, dieser gab sie mit seien dem Auftauen frei. Bereits am nächsten Tag stand die Botschaft nächs tand chaft in der Zeitung: «Gletscherleichen am Öhu-Gletscher auf- cherleichen Öhu-Gle che getaucht!» Vier Wochen nach der Bergung der Toten meldete ochen sich der Kantonspolizist erneut bei Selina. Der Vater sei na einwandfrei identifiziert, doch bei der zweiten identifizie
Person gab es ein Problem. Die Untersuchungschungs ergebnisse ergaben, dass es sich zwar ergebniss war tatsächlich um eine Frau handle, aber handle diese war im fünften Monat schwanger fünfte chwange und laut DNA-Test nicht ihre Mutter Zudem handle es sich um keinen normalen Unfall. Ein Fotoalbum brachte Klarheit
Capuns
wie bei einer Nachbarin in Laax
Für 4 Personen
Einen Spätzliteig aus Mehl, Wasser, Eiern und Salz herstellen, das Fleisch und die Kräuter sehr fein hacken und gut mit diesem Teig vermischen Die Masse muss schön fest sein Mangoldblätter blanchieren, damit sie geschmeidig werden, dann in jedes Blatt eine daumengrosse Portion Fleisch-Spätzli-Mischung wickeln und alle in eine eingefettete Pfanne legen
Die Milch-/Wasser-Sauce mit dem Bouillonwürfel aufkochen, heiss über die Wickel leeren und 25 Minuten sanft kochen.
Auf einer vorgewärmten Platte anrichten und mit den gebratenen Speckwürfeli und Zwiebeln abschmecken, locker mit geriebenem Käse überstreuen.
1 Paar Landjäger
1 Cervelat
1 kleiner Salsiz
150 g Bauernschinken, gekocht
300 g Mehl
2 Eier
1 Prise Salz
3 dl Wasser
Peterli, Schnittlauch, Liebstöckel, Selleriewürze
Mangoldblätter
Geriebener Sbrinz

Gebratene Speckwürfeli und gebratene Zwiebeln
Sauce aus 8dl Milch/Wasser mit 1 Bouillonwürfel
Erhältlich im Buchhandel oder unter www reinhardt ch
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
Baupublikationen
Nr 2023-0431
Gesuchsteller: Michael Müller, Ameisenholzstrasse 20, 4142 Münchenstein und Jasmine Cottet Ameisenholzstrasse 20 4142 Münchenstein
Projekt: Einfamilienhaus mit Carport und Veloschopf Parzelle: 2910 Sonnmattstrasse 4142 Münchenstein
Projektverfasser: Schröer Sell Architekten GmbH SIA Ulrike Schröer Hochstrasse 56 4053 Basel
Auflagefrist: 27 März 2023
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft Rheinstrasse 29 4410 Liestal zu richten
Sport- und Freizeitanlagenkonzept Eröffnung Spielplatz
Schossfelsen am 25 März
Erfolgreiche Zusammenarbeit für den Wald
Die Eigentümerschaften, die von einer Ausnahme Auflage oder Änderung betroffen sind wurden mit einem Schreiben separat informiert Während der Beschwerdefrist sind drei Beschwerden eingegangen die mit Urteil vom 6 Februar 2023 durch das Kantonsgericht abgewiesen wurden
Die genehmigten Unterlagen (Reglement und Plan) können zu den üblichen Öffnungszeiten auf der Bauverwaltung sowie auf der Gemeinde-Website www muenchenstein ch unter «News» eingesehen werden Die Bauverwaltung
Öffentliche Anzeige
Aufhebung Planungszone
Siedlung Gartenstadt
Am 11 Januar 2018 erliess der Gemeinderat Münchenstein eine Planungszone gemäss §53 RBG BL für die Siedlung Gartenstadt (Denkmalschutzzone) Mit dem Erlass wurde sichergestellt dass innerhalb der Planungszone keine der Denkmalschutzzone Gartenstadt zuwiderlaufende baulichen Eingriffe während des Planungsverfahrens getätigt werden konnten Handkehrum konnten in dieser Zeit bauliche Eingriffe vorgenommen werden die den künftigen Vorschriften entsprachen

Mit Regierungsratsbeschluss Nr 2022-1932
vom 20 Dezember 2022 wurde die Schutzund Schonzonenplanung als Mutation zu den Zonenvorschriften Siedlung vom Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft genehmigt und ist somit in Rechtskraft erwachsen
Das Sport- und Freizeitanlagenkonzept der Gemeinde Münchenstein verfolgt das Ziel einer qualitativ hochwertigen und abwechslungsreichen Entwicklung der Freiräume Mit der Eröffnung des neu gestalteten Spielplatzes Schlossfelsen in unmittelbarer Umgebung der Schulanlage Löffelmatt, kann nun ein weiterer Meilenstein des Projekts erfolgen Ebendiese
Anlage war im Jahr 2019 der Anlass für das Einreichen der Petition «Kinderfreundliche Spielplätze in Münchenstein», die wiederum Mitauslöser der Erarbeitung eines Sport- und Freizeitanlagenkonzepts war So ist die Anlage am Schlossfelsen auch der erste Spielplatz, der im Rahmen des Konzepts aufgewertet bzw erneuert wird
Der Gemeinderat freut sich, die Bevölkerung zur offiziellen Eröffnung am Samstag 25 März 2023, ab 10 00 Uhr, einzuladen
Nach kurzen Ansprachen von Seiten Gemeinderat und der Bauleitung erfolgt der offizielle Eröffnungsakt, bei dem das Wasser für die Pumpen aufgedreht wird Diese sind ein wichtiger Bestandteil des neu gestalteten

Spielplatzes
Danach erhalten alle die Gelegenheit das Angebot der neuen Anlage ausführlich zu testen Alle Gäste sind herzlich zu einem Znüni eingeladen Der Gemeinderat
Zonenvorschriften Siedlung
Genehmigung der Mutation Schutz- und Schonzonenplanung
Mit Regierungsratsbeschluss Nr 1087 vom 15 August 2017 genehmigte der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft die Gesamtrevision der Zonenvorschriften Siedlung und setzte diese in Rechtskraft
Die nutzungsplanerische Behandlung der im ISOS (Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz) und im BIB (Bauinventar Basel-Landschaft) inventarisierten Objekte war nicht Teil der Revision der Zonenvorschriften Siedlung und erfolgte im Rahmen eines separaten Planungsverfahrens mit dem Titel «Schutz- und Schonzonenplanung» Damit konnte der umfassenden und vielschichtigen
Thematik der Unterschutzstellung, Erhaltung und Weiterentwicklung historisch wertvoller/ bedeutender Gebäude in Münchenstein inhaltlich angemessen Rechnung getragen werden Die Gemeinde legte dabei grossen Wert auf den direkten und offenen Dialog mit den betroffenen Grundeigentümerschaften Mit Regierungsratsbeschluss Nr 2022-1932 vom 20 Dezember 2022 hat der Regierungsrat Basel-Landschaft die Mutation Schutz- und Schonzonenplanung zu den Zonenvorschriften Siedlung mit Ausnahmen Auflagen und Änderung genehmigt und somit in Rechtskraft gesetzt Mit der Rechtskraft der Schutz- und Schonzonenplanung setzt die Gemeinde Münchenstein eine wichtige Planungspendenz aus der Gesamtrevision der Zonenvorschriften Siedlung um
Die Planungszone ist nach §53 RBG BL bei Rechtskraft oder infolge Zeitablauf (5 Jahre nach Verfügungspublikation im Amts- und Wochenblatt) der zu sichernden Planung mit öffentlicher Anzeige aufzuheben Dementsprechend wird mit der vorliegenden Publikation die Planungszone Siedlung Gartenstadt aufgehoben Die Löschung der entsprechenden Anmerkungen im Grundbuch wird zeitnah seitens Gemeinde beantragt Von der Aufhebung der Planungszone sind folgende Grundstücke-
Nr betroffen: 1698 1697 1696 1695 1694
1693, 1692, 5504, 1690, 1689, 1706, 1707, 1708 1709 1989 1990 1991 1992 1993 1712, 1713, 1714, 1715, 1716, 1717, 1718, 1719 1720 1721 2041 2040 und 2039 Die Bauverwaltung
Schulergänzende Betreuung SEB Ferienbetreuung für Kindergarten- und Primarschulkinder in den Osterferien
Seit fünf Jahren teilen sich die Einwohner- und Bürgergemeinden Arlesheim und Münchenstein die Kosten gemäss Leistungsvereinbarung für den Wald auf
Tobias Gfeller
Das Forstrevier Arlesheim-Münchenstein steht in der Region Basel vorbildhaft dafür, wie sich die Aufwendungen des Waldes für die Öffentlichkeit gemeinsam finanzieren lassen Waren es früher zumeist die Waldbesitzer alleine – in den meisten Fällen sind dies Bürgergemeinden –, übernehmen mittlerweile auch Einwohnergemeinden Verantwortung und beteiligen sich an den Kosten In Arlesheim und Münchenstein besteht seit knapp fünf Jahren eine Leistungsvereinbarung zwischen Einwohnerund Bürgergemeinden Anlässlich des vom Amt für Wald beider Basel durchgeführten Waldspaziergangs zum Internationalen Tag des Waldes am 21 März erklärten Münchensteins Gemeindepräsidentin Jeanne Locher und Münchensteins Bürgerratspräsident Christian Banga am Montagvormittag das Prinzip der erfolgreichen Zusammenarbeit Ge-
KINDERKLEIDERBÖRSE
rade auch die Kommunikation und das gegenseitige Verständnis hätten sich durch die Leistungsvereinbarung verbessert, betonte Locher Für die Bürgergemeinde als Waldbesitzerin sei es insbesondere wichtig, dass die Einwohnergemeinde sieht, wie viel die Waldpflege für die Öffentlichkeit kostet Denn der Wald wird immer mehr als Erholungsund Freizeitort genutzt Die Ansprüche an ihn werden immer höher Damit steigen auch die Kosten, gibt Christian Banga zu bedenken Für die Waldbewirtschaftung bräuchte es keine breiten Strassen und Wege, meinte der Bürgerratspräsident auf der Strasse vor der Waldhütte im Gebiet Gruth stehend Weniger Einnahmen und höhere Ausgaben
Die Diskussionen um die Finanzierung der Wälder hat nach dem Hitzesommer 2018 Fahrt aufgenommen Doch schon zuvor meldeten Bürgergemeinden Forderungen nach finanzieller Beteiligung der öffentlichen Hand an Dass dies auch die Bevölkerung akzeptiert, zeigt die Tatsache, dass die jährlich gegen 140 000 Franken im Budget der Einwohnergemeinde Münchenstein jeweils unbestritten sind, sagt Jeanne Locher Dass eine solche Zusammenarbeit gelingt, müssen Einwohner- und Bürgergemeinden aufeinander zugehen, erklärte Ueli Meier, Leiter des Amts für Wald
Günstige Kleider für den Frühling
Während der ersten Woche der Osterferien vom Montag, 3 April, bis und mit Donnerstag 6 April 2023 bietet die Schulergänzende Betreuung (SEB) unter dem Motto «Der Osterhase im Märchenwald» bereits die nächste Ferienbetreuung mit einem bunten Programm an Das Angebot besteht jeweils von 8 00 bis 18 00 Uhr und kann ganztags halbtags mit oder ohne Mittagessen gebucht werden Die Ferienbetreuung findet am Standort der SEB Lange Heid statt Anmeldungen werden noch bis zum 20 März 2023 entgegengenommen Die Anmeldeunterlagen sowie weitere Informationen sind auf der Gemeinde-Website www muenchenstein ch unter dem Suchbegriff «Ferienbetreuung» zu finden
Das Team der Schulergänzenden Betreuung
(Fortsetzung auf Seite 27)
Der Frühling steht vor der Tür und somit ist es auch Zeit den Kinderkleiderschrank zu aktualisieren Bei uns an der Kinderkleiderbörse finden Sie alles, was ihre Kinder und Jugendlichen für die warme Jahreszeit benötigen zu günstigen Preisen Neben den gut erhaltenen und saisongerechten Kleidern in den Grössen 56
BÜCHER- UND MUSIKBÖRSE
bis 176 werden unter anderem auch Schuhe, Sportartikel, Kinder- und Jugendbücher, Spielsachen, Autositze und Kinderfahrzeuge angeboten Der Verkauf findet am Freitag 24 März von 19 bis 21 Uhr und am Samstag 25 März von 9 bis 11 30 Uhr im Kirchgemeindehaus der reformierten Kirche an der Lärchenstrasse 3 statt Es kann bar oder
Romanaktion und Kleidertauschtag
PR Im Frühling erwachen die AufräumGeister: Die Bücher- und Musikbörse nimmt gerne aktuelle und gut erhaltene Bücher, CDs DVDs und LPs an, die dann fein geordnet zu erschwinglichen Preisen wieder angeboten werden Ab Dienstag, 21 März bis Samstag, 1 April führen wir unsere Roman-Aktion durch Etwa 1500 gut erhaltene und top geordnete Romane für 1 Franken pro Stück warten auf Leserinnen und Leser Jedes 1 Buch ist geschenkt Die Aktion findet an der Emil Frey-Strasse 159 in Münchenstein statt Di bis Fr von 13 bis 18 Uhr und Sa 11 bis 17 Uhr
Während der Roman-Aktion bietet unser Café auch ein attraktives Angebot für den kleinen Hunger an Ein weiterer Event: Am Sonntag, 7 Mai, von 11 bis 15 Uhr findet der Kleidertauschtag statt Männer-, Frauen- und Kinderkleider ab Grösse 128 sowie Taschen, Schuhe, Accessoires und Schmuck können gebracht und geholt werden Die Abgabe von sauberen und intakten Kleidern ist schon nach den Osterferien möglich oder eben am Tag selber Wir sind neu auch buchbar für kleinere und grössere Räumungen und Umzüge Lassen Sie sich eine Offerte machen!
beider Basel Denn lange Zeit war es für Einwohnergemeinden undenkbar sich finanziell an den Kosten der Wälder zu beteiligen Und für die Bürgergemeinden war es undenkbar, dass andere mitreden, was in ihrem Wald passiert Dies bestätigt auch Christian Banga und spricht von einem Generationenwechsel und damit einem Umdenken, das in der Bürgergemeinde Münchenstein stattgefunden hätte Zudem waren Bürgergemeinden früher aufgrund der höheren Erträge aus der Waldbewirtschaftung und der geringen Ausgaben für die Bevölkerung gar nicht auf finanzielle Unterstützung angewiesen Essenziell sei, bestätigten Jeanne Locher und Christian Banga, dass alles im Dialog passiere Revierförster hofft auf Niederschläge Mit vor Ort war am Montag neben den beiden Regierungsräten Thomas Weber (Baselland SVP) und Kaspar Sutter (Basel-Stadt SP) auch Revierförster Fredi Hügi Er blickt sorgenvoll in die kommenden Wochen Die Böden haben nach dem trockenen Winter wenig Feuchtigkeitsreserven bilden können Im Winter sei Trockenheit weit weniger schlimm als im Frühling und Sommer «Aber es braucht in den kommenden Wochen und Monaten Niederschlag, wenn die Bäume austreiben wollen Bleibt der Niederschlag aus, wird es problematisch »
mit Twint bezahlt werden Um die Kinderkleiderbörse überhaupt durchführen zu können, sind wir immer froh über neue Helfende Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: kkbmuenchenstein ch
Das Kinderkleiderbörsen-OK
Patricia Baumgartner und Sandra Schmid
Mail: buchcafe@gmx ch oder 078 719 77

24 Infos: buecher-und-musikboerse ch
ANZEIGE Dienstag 28. März z'Rynach isch
Food-
Frühlingserwachen
ERSTVERMIETUNG IN MÜNCHENSTEIN – URBAN UND ZENTRAL WOHNEN IN BASEL
Per 01. Mai 2023 werden an der Bahnhofstrasse 3a in Münchenstein 82 Wohnungen erstvermietet. Mit 15 vollständig möblierten «ready to live»-Apartments und einer Co-Working-Lounge im Erdgeschoss, bietet der Tower Münchenstein für jeden Lifestyle das passende Angebot




Der Tower befindet sich unmittelbar am Bahnhof Münchenstein und ist damit nur wenige Minuten von der Basler Innenstadt entfernt. Das Gebäude erstreckt sich über neun Stockwerke und verfügt über insgesamt 82 Wohnungen zwischen 2.5 bis 4.5 Zimmern. Neben 67 lichtdurchfluteten, klassischen Mietwohnungen bietet der Tower 15 voll ausgestattete «ready to live»-Apartments. Smarte Paketboxen im Eingangsbereich sowie eine Einstellhalle mit Carsharing-Angebot im Untergeschoss runden das hochwertige Neubauprojekt ab.
Unabhängig bleiben, dank möblierten Wohnungen
Flexibilität wird bei den «ready to live»-Apartments grossgeschrieben. Sie sind qualitativ hochwertig, modern


möbliert und werden voll ausgestattet vermietet. Die trendigen Apartments bestechen durch Langlebigkeit und qualitative Ausstattung. Das Möblierungskonzept wurde in Zusammenarbeit mit dem elron club InteriorPartner erarbeitet und umgesetzt. Die verfügbaren 2.5-, 3.5- und 4.5-Zimmer-Apartments verfügen über eine Mindestmietdauer von drei Monaten und können –ganz im Sinne der Flexibilität – für eine bestimmte oder noch nicht klar definierte Zeitdauer gemietet werden.
67 klassische Mietwohnungen über den Dächern Münchensteins
Zusätzlich entstehen im hochwertigen Neubau 67 klassische Mietwohnungen. Es stehen Wohnungen mit 2.5, 3.5 und 4.5 Zimmern zur Verfügung. Die Räume sind dank grossen Fenstern lichtdurchflutet und unterstreichen damit das helle, moderne Design. Die offene Küche ist zeitgemäss ausgestattet, dazu gehören unter anderem ein Induktionsherd, ein Backofen und eine Spülmaschine. Jedes Apartment verfügt zudem über eine Loggia (die
Attikawohnungen über eine Dachterrasse) und einen eigenen Waschturm direkt in der Wohnung.
Community und Co-Working Lounge
Im Tower Münchenstein steht im Erdgeschoss des Gebäudes eine 150 Quadratmeter grosse Communityund Co-Working Lounge zur Verfügung. Für sämtliche Mietparteien ist die Lounge frei zugänglich und soll als Brückenbauerin für neue Bekanntschaften in der Nachbarschaft und als Alternative zum Homeoffice dienen. Ausserdem profitieren MieterInnen von Sonderkonditionen für die Nutzung weiterer Co-Working Standorte schweizweit.
Weitere Informationen zum Tower Münchenstein finden Sie auf unserer Webseite.
Für Rückfragen:
Roger Rieder
Partner, Elron Club AG
Elron Club AG

Tribschenstrasse 62a, 6005 Luzern service@elron.club
Tel. +41 41 203 33 66
Projektwebseite: ready.elron.club/tower
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
www muenchenstein ch
gemeindeverwaltung@muenchenstein ch
(Fortsetzung von Se te 25)
Musikschule
Entdecke dein Instrument!
Am Samstag 25 März 2023, findet um 10 00 Uhr im Kultur- und Sportzentrum KUSPO Bruckfeld die Instrumentenvorstellung der Musikschule Münchenstein statt
Die Veranstaltung beginnt mit einer musikalischen Geschichte, in deren Rahmen alle Instrumente auf der grossen Bühne erklingen
Im Anschluss werden die Lehrpersonen an verschiedenen Stationen die Instrumente vorstellen, Fragen beantworten und die Besucherinnen und Besucher gerne beraten Die Kinder haben zudem die Gelegenheit, unter Aufsicht der Lehrpersonen die Instrumente auszuprobieren
Mus kschule Münchenstein

SRK
Samstag, 18 März 2023
Kompostverkauf im Einkaufszentrum Zollweiden
Übermorgen Samstag 18 März 2023 wird von 8 30 bis 12 30 Uhr im Einkaufszentrum
Zollweiden Münchensteiner Reifkompost angeboten Ein 30-Liter-Sack wird zum Preis von CHF 6 (regulär CHF 8) verkauft Es wird darum gebeten, möglichst alle leeren Säcke zu retournieren, da diese mehrmals verwendet werden können
Ebenfalls ist am Stand der Kompostberatung
Vulkamin-Steinmehl für CHF 12 und ein praktischer Kompostdeckel aus Birkensperrholz zu beziehen, der filmbeschichtet ist und für CHF 140 angeboten wird
Auf Ihren Besuch freuen sich die M tglieder der Gemeinschaftskompostplätze und die Kompostberatung Münchenstein
63 Menschen spendeten Blut
Diese beachtliche Anzahl Menschen aus Münchenstein und Umgebung rettet damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben Ihnen und dem freiwilligen Helferteam SRS Rettungsdienst Münchenstein gebührt grosser
Dank Die Spitäler der Region sind täglich auf Blutspenden angewiesen Ver-
VEREINSNACHRICHTEN
MÜNCHENSTEIN
Männerriege, Turnverein Neuewelt Kuspo Bruckfeld Loogstr 2 Münchenstein: Mittwochs Seniorenturnen/Faustball 18 15–20 00 und Männerturnen ab 20 00 Nach dem Training Treff im Rest Ruchfeld www tv-neuewelt ch
Militärschiessverein Münchenstein Präsident
Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein Telefon P: 061 411 62 14 www msv-muenchenstein ch
Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule Musikprobe jeden Dienstag 19 00 Singsaal Loog Neue Mitglieder jeder-
ANZEIGEN
Aktion Romane 1.–


Im Buchcafé / Bücher- und Musikbörse Di., 21. März – 1. April 23
1500 Romane aller Art zu zu je 1.– Franken pro Stück! Jedes 11. Buch ist gratis.
www.buecher-und-musikboerse.ch
Di – Fr, 13 – 18, Sa, 11 – 17
Ort: Emil-Frey-Str. 159 M’stein / Gartenstadt
passen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 31 Oktober in Münchenstein denn der Region fehlen rund 50 Prozent der benötigten Blutprodukte Weitere Informationen unter blutspende-basel ch Stiftung Blutspendezentrum SRK beider Basel, Gabriella Krarup
zeit willkommen www mvmuenchenstein ch, 079 218 68 07 praesident@mvmuenchenstein ch

Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein Susanne Haas (Präsidentin) Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm ch www nvvm ch

Satus-TV Münchenstein Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer Jugend: KiTu polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab Pilates Badminton Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet ch, www muenchenstein ch
Praxis Dr Schlienger 061 411 52 52
2 Wochen Ferien
3. – 14.4.23
Vertreter: Dr Vollgraff 061 411 07 07
PARTEIEN
SP: Sessionsbericht und Hearing

Vom 27 Februar bis 17 März findet in Bundesbern die diesjährige Frühjahrssession statt Wir laden Sie herzlich ein zum Sessionsrückblick mit unserer Nationalrätin Samira Marti und unserem Nationalrat Eric Nussbaumer am Dienstag, 21 März Im Anschluss findet ein Hearing der Kandidierenden für die Nationalratsliste der SP Baselland statt Neben unseren bisherigen Eric Nussbaumer und Samira Marti, kandidieren Miriam Locher, Tania Cucé, Ronja Jansen, Christoph Morat Florian Schreier Sandra Strüby und Thomas Noack für eine Nomination Der Anlass findet im Saal des APH Hofmatt statt und beginnt um 19 30 Uhr Im Anschluss offerieren wir Ihnen gerne einen Apéro Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich aus erster Hand informieren Veronica Münger Co-Präsidentin SP Münchenstein
KIRCHE
Gemütliches
Zusammensein
Spielen und Herumtollen, einen Kaffee oder Sirup schlürfen, sich über die Freuden und Stolpersteine des familiären Alltags austauschen – das ist unser ElternKind-Treff, zu dem wir alle Eltern mit ihren Kleinkindern (0 bis 4 Jahre) einladen Unsere Treffen finden jede Woche am Freitagmorgen im Reformierten Kirchgemeindehaus statt Ein Mal pro Monat gibt es ein «Fiire mit de Chline» mit herzigen Geschichten und gemeinsamen Singen Ergänzt und vertieft wird unser Zusammensein durch eine professionelle Mütter- und Väterberatung, die wir regelmässig zu uns einladen Die Eltern- KindTreffen stehen allen offen unabhängig von ihrer Konfession und Kirchenzugehörigkeit Sie sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind Sarah Däppen und Romy Götz
LESERBRIEF

Die hausgemachte Wohnungskrise
Das Angebot und die Nachfrage nach Wohnungen driften in der Schweiz immer mehr auseinander Die massive Einwanderung in unser Land hat den Bedarf an Wohnfläche stark erhöht Mit den Flüchtlingswellen aus der Ukraine hat sich dieser Trend nochmals zusätzlich verschärft Gleichzeitig werden immer weniger Wohnungen gebaut Ein Blick in die Immobilienstudie der Credit Suisse lässt vermuten, dass sich der Negativtrend beim Wohnungsbau weiter fortsetzen wird Beide Fehlentwicklungen sind auf eine rot-grüne Zuwanderungspolitik und eine immer stärker mit sozialistischen Elementen angereicherte Raumplanungsund Wohnungspolitik zurückzuführen
Stefan Meyer (SVP)
Schuld daran sind aber vor allem die bürgerlichen Parteien, welche die linksgrüne Raumpolitik zugelassen und die Zuwanderung als «alternativlose Bedingung für unseren Wohlstand» verkauft haben Um die unsägliche Situation zu verbessern, muss der Hebel dringend auf beiden Marktseiten angesetzt werden; mit einer strikten Regulierung der Zuwanderung und einer gleichzeitigen Deregulierung des Wohnungsbaus. Für die Wohnraumpolitik heisst dies: schlankere und schnellere Bewilligungsprozesse, eine Erhöhung der Ausnützungsziffern und maximalen Bauhöhen eine Förderung der Umnutzung von Geschäftsimmobilien sowie eine Lockerung des Lärm- und Heimatschutzes Es zeigt sich einmal mehr: Die «Wohnungskrise» wurde durch Staatsversagen verursacht und nur ein Rückzug des Staats kann sie überwinden Dr
SVP
Stefan Meyer,GOTTESDIENSTE
Ref Kirchgemeinde Münchenstein
www refk-mstein ch
Donnerstag, 16 März
15 30 Stiftung Hofmatt Demenz-Gottesdienst Liturgie: Pfarrer Markus
Perrenoud
Sonntag 19 März
10 00 KGH, Gebetszeit
10 15 Kirchgemeindehaus Predigt:
Pfarrer Hansueli Meier Kollekte: solinetz (Solidaritätsnetz Region Basel für Menschen ohne gesicherten Aufenthalt)
Anlässe:
Donnerstag 16 März
10 00 Stiftung Hofmatt, Gebetsgruppe
14 00 KGH, Herrenjass
14 30 KGH, Kaffeetreff

18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
19 30 KGH, Jubilate-Chor

Freitag, 17 März
9 30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff
Dienstag, 21 März
14 00 KGH, Kreativ-Gruppe
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa
Mittwoch 22 März
20 15 KGH, Chor-Lab
Donnerstag 23 März
18 30 KGH, Nähatelier Lorisa

19 30 KGH Jubilatechor
Cartoon-Ausstellung –
«Selig sind die Gewaltlosen»
8 bis 22 März im KGH (jeweils Dienstag bis Freitag, 9 00 bis 17 00)
Amtswoche: 18 bis 24 März Pfarrer Hansueli Meier, 061 411 96 77
Kath Pfarrei St Franz Xaver www pfarrei-muenchenstein ch
Sonntag 19 März 9 45 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim
18 00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst
Mittwoch 22 März 9 00 Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl Kaffee im Pfarreiheim
Donnerstag, 23 März
19 00 Dom Arlesheim: Fastenzeit spezial – Eucharistiefeier und Vortrag
Freitag 24 März 9 30 Ref KGH: ökum Eltern-Kind-Treff
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58 4142 Münchenstein 061 517 90 85 www ecksteinbirseck org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an einem unserer Gottesdienste teilzunehmen
Jeweils am Sonntag 9 30 und 11 15 Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen
pizzeria@cucina-amici.ch
www.cucina-amici.ch
«Essen auf Rädern»
Mahlzeitendienst in Dornach
für ältere Leute.
Gerne geben wir Ihnen weitere
Auskünfte unter:
Tel. 061 711 60 90
Angeschlossene Gemeinden: Reinach, Aesch, Dornach und Münchenstein
KAUFE AUTOS
aller Marken & Jahrgänge gegen gute Barzahlung
Toyota, VW, Opel, Skoda ect Busse, L eferwagen Tel 0794151046 – Sa /So auch



Kartonsammlung in Dornach
Mittwoch, den 22 März 2023 Kartonsammlung ohne Papier Bitte gebündelt bereitstellen bis spätestens 07:00 Uhr Herzlichen Dank! Weitere Infos finden Sie unter: www kelsag ch

Steueramt des Kantons Solothurn
AbgabederSteuererklärung2022
Für natürliche Personen läuft die Frist zur Abgabe der Steuererklärung am 31 März 2023 aus Gesuche für die Fristverlängerung können bis spätestens am 31 März 2023 entweder online unter steueramt so ch via Link „Fristverlängerung online“, per E-Mail (scanning so@fd so ch) oder mit der der Steuererklärung beigelegten Fristverlängerungskarte eingereicht werden Wer die Steuererklärung nicht innert Frist einreicht wird ab April 2023 kostenpflichtig gemahnt Eine Mahnung kostet 60Franken
Einladung zur Generalversammlung 2023
Der Vorstand des Kranken- und Hauspflegevereins

Dornach – Gempen – Hochwald lädt seine Mitglieder und interessierte Gäste zur Generalversammlung ein: Donnerstag, 30 März 2023 um 19 00 Uhr, Timotheus-Zentrum, Dornach
Wir freuen uns darauf Sie willkommen zu heissen und mit musikalischer Begleitung der «Hobländler» aus Hochwald auf den Abend einzustimmen Gerne laden wir Sie anschliessend zu einem feinen Apéro ein
Die Traktandenliste sowie den Jahresbericht finden Sie auf unserer Website: www khpv ch
BAU- UND JUSTIZDEPARTEMENT DES KANTONS SOLOTHURN Verkehrsbeschränkung in Dornach
Neu-Arlesheimerstrasse / Bruggstrasse / Birseckstrasse
Kreisel «Dornachbrugg»
Gestützt auf § 5 lit d) der kantonalen Verordnung über den Strassenverkehr vom 3 März 1978 verfügt das Bau- und Justizdepartement:
Im Rahmen der Bauarbeiten an der Birseckstrasse in Arlesheim (Kt BL) durch den Kanton Basel-Landschaft sind folgende Verkehrsmassnahmen auf dem Strassennetz des Kt SO vorgesehen:
– Während der zweiten Bauetappe sind an einzelnen Tagen Arbeiten im Kreisel «Dornachbrugg» (Kt SO) an den Gasversorgungsleitungen der IWB vorgesehen. Die Arbeiten werden nachts erfolgen. Die Verkehrsregelung erfolgt mittels Verkehrsdienst
– Eine separate Bauetappe betrifft den Kreisel «Dornachbrugg» in Dornach (Kt SO) Die Arbeiten erfolgen an einem Sonntag in den Schulsommerferien. Für diese Arbeiten wird der Kreisel während rund 24 Stunden komplett gesperrt Dafür wird zu gegebener Zeit eine separate Verkehrsbeschränkung publiziert
Ab der zweiten bis zur vierten Bauetappe wird ein Einbahnsystem mit Fahrtrichtung Arlesheim eingerichtet Weitere Informationen zur Baustelle des Kantons Basel-Landschaft sind auf der Internetseite des Tiefbauamtes Kanton Basel-Landschaft abrufbar
Dauer: Zwischen April 2023 und September 2023
Die Signalisation wird durch den Unternehmer im Einvernehmen mit dem Kreisbauamt III, Dornach, und der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, vorgenommen
Die zuständigen Polizeiorgane werden mit der Verkehrskontrolle beauftragt
Solothurn, 17 März 2023 all/zea Bau- und Justizdepartement Der Kantonsingenieur
Peter Heiniger
You h Te hno o b
Informatik- und Elektronik-Kurse für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren in Muttenz Jetzt anmelden: www jetz ch
Informatik- und Elektronik-Kurse für und Jugendliche ab Jahren in Muttenz anmelden: www jetz ch
Bäume schneiden:
Viva Gartenbau 061 302 99 0
Seve in B enne sen He nz Gut www.viva-gartenbau.ch


Personen mit Wohnsitz im Kanton Solothurn per 31 Dezember 2022, die bis Ende Februar 2023 keine Steuererklärung per Post erhalten haben, werden gebeten, sich beim Kantonalen Steueramt, Abteilung Bezug und Register, Scanning, Werkhofstrasse 29c, 4509 Solothurn zu melden (Tel 032 627 88 77 oder scanning so@fd so ch)
Danke, dass Sie Ihre Steuererklärung fristgerecht einreichen Steueramt des Kantons Solothurn
WasführteSieinsZentrumfürBilddiagnostik?

Ellbogen- und Bizepsschmerzen nach Überlastung durch Krafttraining
Mussten Sie lange auf Ihre Untersuchung warten?
Nein, das ging sehr schnell. Es wurde ein MRT am linken Ellbogen gemacht und eine Entzündung des Brachialis/Brachioradialis diagnostiziert
Wie lange mussten Sie auf die Bilder warten?
Auf meine Nachfrage konnte ich sofort mit einem Radiologen sprechen
Wie wichtig ist eine solche medizinische Einschätzung gleich vor Ort?
So eine Ersteinschätzung ist hilfreich Die Bilder wurden interpretiert und gemeinsam besprochen
Wie geht es Ihnen heute?
Gut danke Ich trainiere wieder mehr und mein Körper fühlt sich gut an
Matthias Kegelmann Personal TrainerWeitere Informationen:

«Das Zentrum für Bilddiagnostik empfand ich als angenehm, effizient und professionell »
Machen Sie sich ein Bild von Ihren Beschwerden – einfach und schnell.
ABSTIMMUNGSWOCHENENDE
VOM 12 MÄRZ 2023
Die Dornacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben wie folgt abgestimmt:
Kommunale Vorlage
Stimmberechtigte: 4109
– Vorlage 1: Planungskredit Vorprojekt
Unterführung Haltestelle Apfelsee
Stimmbeteiligung: 43 15%
Ja 892 Nein 862
Alle nachfolgend aufgeführten Resultate zu den kantonalen Abstimmungen sind nur
Teilresultate der Gemeinde Dornach Die gesamten Resultate des Kantons finden Sie auf der Website der Staatskanzlei Solothurn (Politische Rechte)
Kantonale Vorlagen
Stimmberechtigte: 4245
– Vorlage 1: Abbau von Schranken beim Staatsbeitrag für Gemeindezusammenschlüsse; Änderung des Gemeindegesetzes
Stimmbeteiligung: 39 84%
Ja 1062 Nein 567
– Vorlage 2: Abgeltung der Ertragsausfälle und Mehrkosten an die Solothurner Spitäler und Kliniken aufgrund der Covid-19-Pandemie für das Jahr 2021
Stimmbeteiligung: 40 14%
Ja 1192 Nein 483
Es gelangten keine eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung
Das Wahlbüro
BAUVERWALTUNG
Arlesheim, Birseckstrasse:
Erneuerung Belag und Werkleitungen
Am Montag, 20 März 2023, beginnen die Bauarbeiten für die Erneuerung der Birseckstrasse in Arlesheim Gleichzeitig werden die Werkleitungen saniert und ausgebaut Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2023
Die Strassen- und Trottoirbeläge an der Birseckstrasse werden im Abschnitt zwischen den beiden Kreiseln erneuert Gleichzeitig wird die in die Jahre gekommene Gasversorgungsleitung der IWB ersetzt und die Stromleitungen der Primeo Energie mit neuen Leitungen ergänzt Zudem wird die Strassenbeleuchtung auf den neusten Stand der Technik gebracht Das Amt für Verkehr und Tiefbau des Kantons Solothurn ersetzt gleichzeitig den beschädigten Belag im Kreisel «Dornachbrugg»
LESERBRIEF
Venezianische Dolce Vita im Kloster Dornach
Zu Beginn der Arbeiten wird der Verkehr im Gegenverkehr an der Baustelle vorbeigeführt Während den Hauptarbeiten wird für sämtliche Verkehrsteilnehmende ein Einbahnsystem mit Fahrtrichtung Arlesheim eingerichtet Die Haltestellen des öffentlichen Verkehrs werden nach Fahrplan bedient Die Zu- und Wegfahrten zu den Liegenschaften bleiben während der Bauzeit grösstenteils aufrechterhalten Bei Abweichungen werden die Anwohnerinnen und Anwohner informiert Für Fussgängerinnen und Fussgänger sind die Liegenschaften jederzeit zugänglich Es ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2023 Weitere Informationen zur Baustelle sind auf der Internetseite des Tiefbauamtes des Kantons Basel-Landschaft abrufbar: Baustellen Kantonsstrassen Die Bauverwaltung
BAUPUBLIKATIONEN
Dossier-Nr : 2023-0027
Bauherr: von Arx Saskia, In den Böden 6, 4143 Dornach
Grundeigentümer: von Arx Saskia In den Böden 6, 4143 Dornach
Bauobjekt: Umbau und Erweiterung best Einfamilienhaus mit Garage Anbau Carport
Bauplatz: Unterer Zielweg 105
Parzelle GB Dornach Nr : 2365
Projektverfasser: Idealbau Architektur AG, Schlossstrasse 3, 4922 Bützberg
Dossier-Nr : 2023-0028
Bauherr: Saladin Marcel und Zeljka, In den Klosterreben 11, 4052 Basel
Grundeigentümer: Saladin Marcel und Zeljka, In den Klosterreben 11 4052 Basel
Bauobjekt: Innenumbau und Sanierung best
Einfamilienhaus
Bauplatz: Schlattweg 5
Parzelle GB Dornach Nr : 762
Projektverfasser: Saladin Marcel und Zeljka In den Klosterreben 11, 4052 Basel
Publiziert am: 16 März 2023
Einsprachefrist bis: 30 März 2023
Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten Die Bauverwaltung
Ausschaltung beibehalten
Zur Zeit läuft in Dornach eine Petition: «Pro Nacht Einschaltung, Keine Energiesparmassnahmen auf Kosten der Sicherheit» Ich behaupte, dass bei den gelobten, modernen Strassenbeleuchtung eine Einschaltung «Energieverbrauch auf Kosten der Sicherheit» wäre! Durch den Spotlight-Effekt ist man voll beleuchtet, sichtbar für jeden Von all dem was kreucht und fleucht ausserhalb des Lichtkreises ist, hat man praktisch keine visu-
LESERBRIEF
TV- und Sternekoch
Vincent Klink und Jazzgitarrist Lorenzo Petrocca nahmen die Besucherinnen und Besucher am Sonntag in der Klosterkirche mit auf einen musikalischen Spaziergang durch Venedig – humorvoll und musikalisch
Florin Bürgler
Bereits gegen 14 30 Uhr herrscht ein reges Treiben auf dem Vorplatz der Klosterkirche Rund 120 Leute sind gekommen, um an einem Anlass der besonderen Art teilzunehmen Ein musizierender Koch, der Anekdoten aus seinem Buch erzählt –untermalt von Mandoline und Jazzgitarre So weit, so gut Dass Vincent Klink ein im deutschen Fernsehen bestens bekannter Sternekoch ist, dürfte eine Erklärung für den grossen Andrang sein Klink wird an diesem Nachmittag Geschichten von seinen ausgiebigen kulturellen und kulinarischen Reisen durch Venezien erzählen, die er in seinem neusten Buch «Ein Bauch spaziert durch Venedig» festgehalten hat Ein paar Minuten nach 15 Uhr wagt Klink einen flüchtigen Blick in den farbenfroh beleuchteten Raum, bevor er kurz darauf mit seinem musikalischen Partner Lorenzo Petrocca die Szene betritt Verantwortlich für das Kultur-
programm im Kloster Dornach ist Barbara van der Meulen, die das Publikum begrüsst und auf das Programm einstimmt «Er sprudelt nur so von Energie», wird Klink angekündigt Das ist dem 74-Jährigen tatsächlich nur schwer abzusprechen und seine vielfältigen Engagements sind denn auch Beweis genug dafür Klink führt das Michelin-SternRestaurant Wielandshöhe in Stuttgart, schreibt kulinarische Bücher, hat eine kleine Imkerei und ist ein leidenschaftlicher Musiker Ein vergleichbarer Tausendsassa ist auch sein Begleiter Lorenzo Petrocca – ein begnadeter Jazzgitarrist und ehemaliger württembergischer Jugendmeister im Boxen
«Der erste Besuch in Venedig ist verwirrend»

Die Vorstellung beginnt: Die schimmernden Klänge der elektrischen Jazzgitarre hallen durch den Raum Petrocca spielt virtuose Begleitungen und Klink soliert auf seiner Mandoline die Melodien Die schummrige E-Gitarre im Zusammenspiel mit dem harten, direkten Ton der Mandoline passt erstaunlich gut zusammen Klink erzählt von seinen Reisen durch die Ortschaften Veneziens wie auch von der Stadt Venedig selbst «Der erste Besuch in Venedig ist verwirrend, denn es ist einfach zu viel Man kriegt zwar einen ersten Eindruck Das Gute aber ist, es wird bei jedem Besuch schöner», meint Klink Er wird es wissen: Seit über 40 Jahren ist er in der Region Venezien unterwegs Zwischen italienischen Gassenhauern, humorvollen Anekdoten und historischen Hintergründen verrät
Klink auch einige Venedig-Tipps aus erster Hand «Wenn man in ein Restaurant hineinblickt und sehr viele Baseballkappen sieht, sollte man es vielleicht besser wieder verlassen», meint Klink schmunzelnd Zusätzlich empfiehlt er die weltbekannte Harry’s Bar – den Ort wo das klassische Carpaccio erfunden wurde «Ausserdem lohnt es sich, in einer der unzähligen Kirchen zu verweilen und die wunderschönen Gemälde darin zu bewundern » Das bringe gleich mehrere Vorteile mit sich: «Es hat meistens wenig Leute, es gibt Bänke und selbst im Sommer ist es schön kühl »
Fast ein Heimspiel Das Publikum schien sehr angetan von Klinks lockerer und humorvoller Erzählweise, was vielleicht auch am vermeintlichen Heimvorteil liegen könnte Klink kennt die Region Basel nämlich noch gut aus seiner Jugendzeit Damals absolvierte er seine Ausbildung im nahegelegenen Inzlingen bei Lörrach Klink selbst hat es im Kloster Dornach offensichtlich ebenfalls gefallen: «Es war wunderbar, ein schöner Ort mit toller Gastlichkeit», meint er nach seinem Auftritt Das hört Programmleiterin van der Meulen natürlich gerne und resümiert: «Wir konnten in die Welt eines äusserst kreativen Menschen eintauchen Seine grosse Freude am Entdecken ist sehr inspirierend, man geht sicherlich mit offeneren Augen nach Hause » Nach einem solchen Nachmittag fühlt sich der beschwingte Heimweg über die Nepomukbrücke doch fast ein wenig wie ein Gang über die Ponte di Rialto an
elle Wahrnehmung Wenn man älter ist und nicht mehr so flink und nicht mehr so gut hört, ist die Wahrnehmung und so auch die Sicherheit besonders gefährdet Damit ist die moderne Strassenbeleuchtung und deren Einschaltung eher eine «Energieverbrauch auf Kosten der Sicherheit» Bitte, die Ausschaltung beibehalten! Eine gute Taschenlampe kann helfen Man muss nur daran denken sie mitzunehmen Aileen Niessen
Offener Brief an den Präsidenten
Zum Artikel «Da wird nicht mit gleichen Ellen gemessen» in der letzten Wochenblatt-Ausgabe
Sehr geehrter Herr Urech, ich weiss sehr wohl, dass im Fall Juraweg noch zwei Verfahren hängig sind Diese aber als Hindernis darzustellen für eine Aufhebung des fünfjährigen Baustopps, wie Sie es bei der Petitionsübergabe getan haben, ist nicht tatsachengemäss Stand Verfahren
1: Verfügung des BJD Solothurn v 24 4 2019: « die ( ) Pläne zur Projektänderung Juraweg 13 ( ) sind ( ) von der Baubehörde unverzüglich zu publizieren, und daraufhin allfällige Einsprachen sowie das Baugesuch zu behandeln und ein Entscheid zu fällen » Letzteres ist bis heute nicht geschehen Es ist also die Gemeinde, die hier blockiert – entgegen §9 KBV,
Ein hauchdünnes Ja
Mit 50,86 Prozent nehmen die Dornacher Stimmberechtigten den Planungskredit für die Unterführung beim Apfelsee an
Fabia Maieroni
welcher dafür eine Frist von zwei Monaten vorschreibt! Stand Verfahren 2 – Verfügung der Gemeinde v 8 7 2022: «Die Baubehörde ist nicht zur Erstellung oder Durchsetzung der privaten Zufahrtsstrasse des Gestaltungsplan Juraweg ( ) zuständig » Dagegen hat nur die Nachbarsfamilie Beschwerde erhoben, was in Solothurn noch hängig ist Dies betrifft aber nur die Erschliessung, welche privatrechtlich längst gesichert ist, und nicht das hängige Nachtragsbaugesuch Ausserdem hatte Solothurn schon 2018 entschieden, dass damit kein Baustopp begründet werden kann Einer sofortigen Aufhebung des Baustopps und einem Entscheid in Sachen Projektänderung Juraweg 13 steht also rein gar nichts im Wege! Therese Anner Petition «Fertigstellung Siedlung Juraweg»
30 Stimmen haben es am Ende ausgemacht: Mit 892 Ja- zu 862 Nein-Stimmen haben die Dornacherinnen und Dornacher den Planungskredit für die Bahnunterführung im Apfelseequartier knapp angenommen Die Stimmbeteiligung lag im Vergleich zu den anderen Solothurner Gemeinden mit 43,15 Prozent relativ hoch Zum Vergleich: Bei den beiden kantonalen Vorlagen, über die am Sonntag ebenfalls abgestimmt wurde, lag die Stimmbeteiligung bei knapp einem Viertel Gemeindepräsident Daniel Urech (FWD / Grüne) zeigt sich nach der Abstimmung zufrieden mit dem knappen Resultat «Die Zustimmung ist eine Bestätigung für die Absicht des Gemeinde-
rats, den Bau der Haltestelle DornachApfelsee durch die SBB dafür zu nutzen, eine gute Quartierverbindung und einen Mehrwert für den Langsamverkehr zu schaffen » Er sei «sehr erfreut» dass es den Gegnern des Projekts nicht gelungen sei, einen Abbruch der Planungen durchzusetzen «Natürlich wäre mir ein deutlicheres Resultat lieber gewesen »
SVP zufrieden mit Wahlkampf
Im Vorfeld der Abstimmung hatte die SVP Dornach einen intensiven Wahlkampf geführt Ortsparteipräsident René Umher ist trotz Niederlage zufrieden Erfreulich sei auch, dass die SVP Dornach für die «kostspielige Kampagne» auch über die Parteigrenzen hinaus Spenden erhalten habe Es sei gelungen, eine gut durchdachte und von langer Hand geplante Kampagne aufzugleisen Das «Zufallsmehr» zeige, dass Dornach in Bezug auf die Unterführung ein gespaltenes Dorf sei Die hohe Stimmbeteiligung erklärt Umher damit, dass «Steuerzahlende in den letzten Jahren viele Fehlplanungen» erlebt hätten «Die Stimmbürger sind so wie wir es erleben schnell hellhörig wenn hohe Planungskosten im Raum stehen » Die SVP anerkenne den
demokratisch gefällten Abstimmungsentscheid, werde aber die weitere Entwicklung zur Realisierung der «exorbitant teuren Luxus-Unterführung» kritisch verfolgen meint Umher Entscheidend werde unter anderem sein ob sich die Arealentwicklerin Hiag «signifikant» an den hohen Realisierungskosten beteilige – und zwar ausserhalb der Mehrwertabschöpfung
Es braucht überzeugende Planung Damit das finalisierte Projekt der Unterführung dereinst an der Urne durchkommt, braucht es nun eine saubere Planung Denn es wäre nicht das erste Mal, dass die Dornacherinnen und Dornacher nach einer aufwendigen Planung doch noch Nein sagen 2021 lehnte die Stimmbevölkerung die 14,5 Millionen teure Mehrzweckhalle am Standort Brühl ab Eine Schlappe für den Gemeinderat Dieser will sich dieses Mal besser vorbereiten: «Wir nehmen das als Ansporn, die Planungsarbeiten voranzutreiben und ein überzeugendes Projekt weiterzuentwickeln Dass wir dies nun mit einem ausdrücklichen Auftrag der Stimmbevölkerung tun können ist sicher im Interesse der Sache», meint Urech
Amtliche Publikationen
Abstimmungsresultate vom 12 März 2023
Kantonale Volksabstimmung
Abbau von Schranken beim Staatsbeitrag für Gemeindezusammenschlüsse; Änderung des Gemeindegesetzes
Eingegangene Stimmzettel 194
Leer 0 Ungültig 0
Ja 124 Nein 70
Stimmbeteiligung 30,3%
Abgeltung der Ertragsausfälle und Mehrkosten an die Solothurner Spitäler und Kliniken aufgrund der Covid-19-Pandemie für das Jahr 2021
Eingegangene Stimmzettel 195
Leer 0 Ungültig 0
Ja 114 Nein 81
Stimmbeteiligung 30 4%
Wah büro
Bekämpfung der Vogelgrippe
Die schweizweit geltenden Massnahmen des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zum Schutz von Geflügelhaltungen vor der Vogelgrippe wurden nochmals bis vorerst 30 April 2023
verlängert, weil das Risiko einer Einschleppung von Vogelgrippe in die Geflügelbestände weiterhin als hoch eingeschätzt wird Somit gelten weiterhin die am 24 November 2022
angeordneten Massnahmen:
– Geflügel (Hühner- Gänse- und Laufvögel) muss so gehalten werden, dass kein Kontakt zu Wildvögeln möglich ist Ein Zuflug von Wildvögeln muss verunmöglicht werden (Zäune, Netze etc ) Kann der Aussenbereich nicht entsprechend abgeschirmt werden
muss das Geflügel im Stall oder in einem anderen geschlossenen Haltungssystem (für Wildvögel nicht zugänglich) gehalten werden Die Mindestanforderungen an die Haltung von Geflügel gemäss Tierschutzverordnung müssen trotz der Massnahmen jederzeit gewährleistet sein
– Vögel der Ordnung Hühnervögel (z B Hühner, Wachteln, etc ) müssen von den Vögeln der Ordnungen Gänsevögel (z B Gänse Enten Schwäne) und Laufvögel getrennt gehalten werden
Obligatorische Biosicherheitsmassnahmen in der Geflügelhaltung:
Zutritt zum Geflügel auf notwendigen Personenkreis beschränken
Einrichten einer Hygieneschleuse
– Zutritt zur Geflügelhaltung nur mit separaten Kleidern und Schuhen welche regelmässig gewaschen, bzw gereinigt werden müssen
– Hände waschen und desinfizieren VOR und NACH jedem Betreten der Geflügelhaltung
– Melde- und Aufzeichnungspflichten:
– Meldung ausgeprägter respiratorischer Symptome, eines Rückgangs der Legeleistung einer Abnahme der Futter- und Wasseraufnahme oder der Verdacht auf Ausbruch der Vogelgrippe an eine/n
Tierarzt/-ärztin
Märkte, Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen mit Geflügel sind verboten
– Obwohl eine Übertragung des VogelgrippeVirus äusserst selten ist berühren Sie vorsichtshalber keine Kadaver von Wildvögeln Melden Sie deren Fund einer Polizeistelle oder der Wildhut Weitere Informationen zur Vogelgrippe,
GEMPEN
der aktuellen Lage und den angeordneten Massnahmen finden Sie jederzeit auch auf der Homepage des Veterinärdienstes Solothurn und des BLV
Die Massnahmen für Geflügelbetriebe gelten sowohl für Nutztier- wie auch für Hobbyhaltungen Seit dem 1 Januar 2010 ist die Registrierung von Geflügelhaltungen obligatorisch Dies gilt auch für Hobbyhaltungen mit nur wenigen Tieren
Bei weiteren Fragen zum Thema Vogelgrippe steht Ihnen der Veterinärdienst Solothurn gerne zur Verfügung: tiergesundheit@vd so ch oder 032 627 25 02
Vielen Dank für Ihre Mithilfe
Gemeinderat Gempen
Baupublikationen
Bauherrschaft: Silvio Broggi und Beatrice Erb Broggi Neumattering 9 4145 Gempen
Bauobjekt: Neubau Carport
Architekt: Silvio Brogi Neumattering 9 4145
Gempen
Bauplatz: Neumattering 9
Bauparzelle: 975
Planauflage: Neu, Gemeindeverwaltung
Hochwald
Einsprachefrist: bis 30 März 2023 Baukommission
Erste Grüngutsammlung (beim Buswendeplatz)
Ab Mittwoch, 15 März 2023
LESERBRIEF
Danke für das «Ja»
Glücklich haben wir, die Bewohner des betroffenen Apfelseequartiers, die Annahme der Abstimmung und die definitive Anerkennung unseres Apfelseequartiers erlebt! Wir danken alle Behördenmitgliedern für ihre Unterstützung, wir grüssen die schweizweit bekannte Firma Hiag, die gründlich und menschengerecht plant, und nicht zuletzt alle JaSager Vielen Dank! Die erste und wich-
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach
Donnerstag, 16 März 14 00 bis 18 00 Osterkerzenbasteln im Pfarreiheim, Zimmer 1
Sonntag, 19 März 10 45 Ökumenischer Suppentag im Timotheus-Zentrum der ref Kirchgemeinde, anschl Suppenessen
18 00 Gottesdienst im Kloster Dornach
Dienstag, 21 März Ab 14 30 Dienstagskaffee im Pfarreisaal

Freitag, 24 März 15 00 Gottesdienst mit Kommunion im APH Wollmatt
18 30 GV der Frauengemeinschaft im Pfarreisaal
Katholische Gottesdienste in Hochwald
Sonntag 19 März 9 15 Gottesdienst mit Eucharistie
tigste Hürde ist bezwungen Unsere Behörden werden mit ihrer Kommissionen die Wünschen der «untergeordneten» (!) Bürgerinnen und Bürger aus dem Quartier mit dem «Savoirfaire» des fähigen Eigentümers einordnen Wir danken sehr herzlich allen Ja-Stimmenden für die Unterstützung Schön zu erfahren, dass unsere Zugehörigkeit zu Dornach beständig wächst! Gérald Donzé
dienst zum Suppentag im TimotheusZentrum: Haiko Behrens, Basil Schweri, Ute Küry Musik: Raouf Mamedov Weitere Veranstaltungen:
Samstag, 18 März 10 00 Schatzsucher im Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed 12 30 Jugendtreff im Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Leitung: Ekramy Awed
Mittwoch 22 März 14 00 Kindertreff im Kirchgemeindehaus Gempenring 18 Leitung: Ekramy Awed
Ökumenische Gemeinschaft Dornach Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8 Montag bis Samstag 7 00, 12 00, 18 00, 21 00
Sonntag 7 30 12 00 15 00 21 00
Öffnungszeiten Jeweils Mittwoch 9 00 bis 18 00 Uhr und Samstag, 9 00 bis 16 00 Uhr
SIE ERHALTEN MEHR STIMME FÜR IHR WOHNEIGENTUM.
DamitSieauchinZukunfteinestarkeStimmein kantonalenundnationalenAnliegenbekommen
●KostenlosetelefonischeRechtsauskunft30Minuten/Jahr
●Kostenlosetelefonische AuskünftefürFragenrund umsHauseigentum
●Wohnungsabnahmen (kostenpflichtig)
●26×imJahrallesAktuelle rundumdieImmobilie(Zeitung undHEV-Magazinkostenlos)
●KostenloseNetzwerkanlässe zuaktuellenThemen
●Schätzungen (kostenpflichtig)
Jetzt für nur 50.– / Jahr Mitglied werden und profitieren
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald
Sonntag, 19 März 10 45 Ökumenischer Familiengottes-
Sonntag, 19 März 9 00 Wortgottesfeier ANZEIGE
LESERBRIEF

Fantasieloser Gemeinderat
Unser Gemeinderat wird immer fantasieloser! Beispiele gefällig? Angefangen hat es in der Adventszeit mit einem schmucklosen, unbeleuchteten Tannenbaum vor dem Bahnhof Ein schön geschmückter, strahlender Weihnachtsbaum wäre ein willkommener Aufheller diesen langen, dunklen Nächten gewesen Andere Gemeinden haben Innovation bewiesen; so wurden Photovoltaik-Zellen moniert und damit die Beleuchtung des Weihnachtsbaumes sichergestellt Weiter haben Gemeinden einen velobetriebenen Generator für die Stromversorgung bereitgestellt Was hat Dornach fertiggebracht? Nichts nur eine Tanne ohne Schmuck
PETITION
Vögel (und andere Tiere) in Spanien
und Beleuchtung aufgestellt Ein weiteres Beispiel: Die Quartier-Strassenbeleuchtung am Abend wurde abgestellt Dies trägt sicherlich sehr viel zur Sicherheit im Dorf bei «Ironie off»: Die Beleuchtung macht einen geringen Anteil, circa 11 Prozent, des täglichen Stromverbrauches aus Es gibt zum Beispiel intelligente Systeme, die Bewegungen auf der Strasse erkennen und dann gezielt die Beleuchtung einschalten Und was macht der Gemeinderat Dornach? Er schaltet die Strassenbeleuchtung aus; Problem gelöst Hoffnungsvoll sehe ich innovativen Massnahmen entgegen auch in unserem Dorf Urs Benkler
Unterschrift für Licht in der Nacht
Seit letzter Woche haben Sie mit der Post einen Unterschriftenbogen zugestellt erhalten Bereits wurden mehrere Bögen an uns Organisatoren retourniert Wir möchten uns jetzt schon dafür ganz herzlich bei Ihnen bedanken Bitte beachten Sie, dass jede Person, unabhängig von der Nationalität, dem Alter oder dem Wohnort das Anliegen, um die Strassenbeleuchtung als Sicherheitseinrichtung zum Schutze der Bevölkerung wieder ganznächtig einzuschalten, unterschreiben darf Zum Beispiel: Wir haben von einigen jüngeren Menschen eine Unterschrift erhalten die zwar nicht mehr im Dorf wohnen, aber am Wochenende zu den Eltern nach Hause kommen oder Freunde in Dornach besuchen Oder aber
Chauffeure der öffentlichen Verkehrs-
MUSIKSCHULE
mittel, welche früh aufstehen müssen –oder bis spät in die Nacht arbeiten, dann mit einem Bus bis zum Bahnhof fahren und danach zu Fuss nach Hause gehen
Auch Service-Mitarbeiterinnen, welche am Wochenende einen späten S3-Zug mit Ankunft in Dornach um 1 53 oder gar
2 53 Uhr nehmen, haben unterschrieben
Alle verbindet, dass sie, ausser der Kantonsstrasse und einzelnen Strassenzügen, bei absoluter Dunkelheit nach Hause gehen müssen Wer das bereits einmal erlebt hat, weiss, dass die Handy-Lampe oft nicht ausreicht Deswegen unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift dass das Sicherheitsgefühl in Dornach wieder hergestellt wird Abgabe am 17 März Giovanni Acconcia und Dominic Tschudin, Co-Petitionsführer
Tag der offenen Tür – und jetzt?
Vergangenen Samstag konnten wir an der Musikschule so viele Kinder und Familien zum Tag der offenen Tür begrüssen, wie schon lange nicht mehr Wir freuen uns sehr über dieses Interesse und danken allen, die gekommen sind Wie geht es jetzt weiter? Kinder, die sich schon für «ihr» Instrument entschieden haben, melden sich bis zum 15 Mai für den Unterricht an, der Mitte August beginnt Für Kinder die noch unsicher in

ANZEIGE
Dienstag 28 März
Piazza
ANZEIGEN
der Wahl sind, empfehle ich den Besuch von vier Schnupperlektionen Zwei Instrumente können mit je vier Schnupperlektionen zu guten Konditionen besucht werden Möchte ein Eltern- oder Grosselternteil gleichzeitig mit dem Kind ein Instrument erlernen, buchen Sie den «Kind-Eltern-Unterricht», welcher im ersten Unterrichtsjahr zu 40 Minuten belegt werden kann Kinder aus Dornach erhalten ab der 1 Klasse aus Gempen und Hochwald ab der 2 Klasse Einzelunterricht Davor können bereits das Kindertanzen und der Kinderchor besucht werden Nicht zu vergessen ist, dass auch Erwachsene bei uns Unterricht erhalten können Melden Sie sich auf dem Sekretariat, senden Sie eine Mail an musikschule@dornach ch oder besuchen Sie unsere Website unter musikschuledornach ch für weitere Informationen Wir freuen uns auch dich!
Simon Reich, SchulleiterBildkräftiger Vortrag: Der Dornacher Hobbyfotograf Gerhard Christofori zeigt Naturschätze aus Spanien im Schulhaus Brühl
FOTO: GERHARD CHRISTOFOR ZVG
Die Iberische Halbinsel präsentiert sich in einer eindrucksvollen Vielseitigkeit an Landschaften Flora und Fauna Insbesondere beeindruckt die Natur im Flussdelta des Ebro (Naturpark Ebrodelta) und des Guadalquivir (Donana Nationalpark), im Nationalpark Montfragüe in den Bergen der Extremadura und in den Berg-
VEREINSNACHRICHTEN
DORNACH
Ev -ref Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Mittagstisch für Schulkinder: Mo Di Do und Fr im Timotheus-Zentrum, Gempenring 16, Dornach Anmeldung und Auskunft bei Milly Mora, 077 481 94 34 mittagstisch@refkirchedornach ch – Kindertreff Ab 7 Jahren Jeden Mittwoch- und Samstagnachmittag, 14 00–17 00, Timotheus-Zentrum Gempenring 18 Dornach Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf www refkirchedornach ch – Jugendtreff Jugendliche von 10 bis ca 16 Jahren Freitagabend von 18 00–21 00 Timotheus-Zentrum Gempenring 18 Dornach Anmeldung und Auskunft für Kinderund Jugendtreff bei Ekramy Awed, 076 571 65 11, ekramy awed@refkirchedornach ch Programm während der Schulferien, Gemeindebrief auf der Homepage www refkirchedornach ch
Jugendarbeit Dornach Die Jugendarbeit Dornach kümmert sich um Anliegen von Jugendlichen und betreibt das Jugendhaus Dornach als offener Treff Öffnungszeiten Treff: Mi 14 00–22 00 Fr 18 00–22 00, So 14 00–18 00 (jeden 2 So ) Weitere Informationen sind auf www jugendarbeit-dornach ch zu finden – Jugendarbeit Dornach 061 701 60 53, team@jugendarbeit-dornach ch
regionen am Südfuss der Pyrenäen Der Hobbyfotograf und Biologe Gerhard Christofori aus Dornach hat diese Naturschätze besucht und wird am Mittwoch 22 März, im Rahmen eines Bildervortrags des Natur- und Vogelschutzvereins Dornach einige der Vögel und andere Tiere aus diesen Regionen vorstellen Die

Musikverein Concordia Dornach Hauptprobe jeden Dienstag, 20 00–22 00 in der Aula, Schulhaus
«Brühl» Dornach Kontakt: Salomé Derrer, Tel 079 963 29 63

Orchester Dornach Proben jeweils Mittwoch, 20 00 im ref Kirchgemeindehaus Dornach Kontaktperson: Imelda Ackermann Baschiackerstrasse 293, 4232 Fehren, Tel 061 791 91 49
Senioren Turngruppe Dornach Obmann Raymond Scheller, Dornach, Tel 061 701 73 42 Turnen: Mittwoch 17 00–18 00 (Turnhalle Brühl) Leitung: 2 ausgebildete Vorturnerinnen Honorar: Fr 5 –/ Std Senioren ab 60 sind willkommen
Sport-Club Dornach Trainingszeiten aller Mannschaften: I Mannschaft 19 00–21 00 Mo–Fr; II Mannschaft, 19 00–21 00, Mo, Di, Do; III Mannschaft 19 30–21 00 Mo Mi; Senioren 19 15–20 45 Mi; Veteranen, 19 15–20 45, Mi; A-Junioren, 19 30–21 00 Di Do Fr; B-Junioren 19 30–21 00 Di Do; C-Junioren, 19 00–20 30, Mo, Mi; Da-Junioren,
17 45–19 15, Di, Do; Db-Junioren, 18 00–19 30, Mo, Mi; Ea-Junioren 17 30–19 00 Di Do; Eb-Junioren 17 30–19 00, Mo, Do; Fa-Junioren, 17 30–19 00, Mo, Mi; Fb-Junioren 17 30–19 00 Mo Mi; G-Junioren 17 30–18 45, Mi
Veranstaltung beginnt um 19 30 Uhr in der Aula des Schulhauses Brühl Gempenring 34 in Dornach Wir laden alle Vogel- und Naturfreunde zu diesem bildkräftigen Vortrag ein Anschliessend gibt es einen kleinen Apéro Der Eintritt ist frei Katharina Vogt Natur- und Vogelschutzverein Dornach
Turnverein Dornach Training Mutter und KindTurnen: Do; Kinderturnen: Mo; Jugendriege: Do; Hip-Hop (Kinder): Di; Badminton (Kinder): Mi; Unihockey (Kinder): Fr; ActiFit Frauen: Do; ActiFit Männer: Fr; GymFit Frauen: Do (Fitness), Di (50+); GymFit Männer: Mo (Fitness und Spiel) Mo (Fitness); Volleyball (Frauen): Mi; Faustball (Männer): Mi; Aerobic: Mo; Yoga: Di – www tvdornach ch Veloclub Dornach Ganzjähriges Training In der Sommerzeit Trainingsausfahrten für div Stärkegruppen, Treffpunkt Di, 18 15, Restaurant Öpfelsee (bei nasser Strasse DO) Kontakt: M Boppart 061 701 63 37 www vcdornach ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt Vorstandsmitglieder Kontaktpersonen Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc Bis 5 Zeilen Fr 93 pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr 186 pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr 279 pro Jahr CH Regionalmedien AG 061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt ch
Engagiert – familiär – individuell
Deutschsprachige Schule auf den Stufen Primar, Sek und 10 Schuljahr Musik- und Englischprofil für individuelle Förderung der Stärken
Definitive Niveauzuteilung (A, E oder P) erst am Ende der 8 Klasse Kreativer und zeitgemässer Unterricht
Kleine Klassen und persönlicher Lerncoach