AB FEBRUAR 2022 Neue Öffnungszeiten MITTWOCH - SAMSTAG 11:00 - 14:00 17:00 - 24:00
Stärken wir den Bergwald gemeinsam!
SONNTAG
www.bergwaldprojekt.ch
DURCHGEHEND WARME KÜCHE 11:30 - 21:00
Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
MONTAG - DIENSTAG RUHETAG
ALLERHEILIGENSTRASSE 1 • 4614 HÄGENDORF www.nonnalia.ch • info@nonnalia.ch 062 216 10 10
Olten, Donnerstag, 17. Februar 2022 | Nr. 7 | 90. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG
Daniel Kissling
Verlieren können
Daniel Kissling, Kulturschaffender und Barkeeper. (Bild: M. Isler)
Beschäftigt mit Verkaufsverhandlungen und Erweiterungs- und Expansionsplänen: Konrad «Kinokoni» Schibli im Kino Capitol. (Bild: AGU)
Rastlos auf Achse KONRAD SCHIBLI Er ist ein Hansdampf in allen Gassen. Unterhaltungsunternehmer Konrad Schibli ist derzeit gleich an mehreren Fronten gefordert. ACHIM GÜNTER
K
MALERGESCHÄFT INDUSTRIESTRASSE 36
4600 OLTEN
TEL 062 212 71 66 NATEL 079 342 16 74
WWW.MALER-COSENTINO.CH
onrad «Kinokoni» Schibli ist ein umtriebiger Mensch. Ständig wälzt der Oltner Ideen, plant Projekte, tüftelt an Erfolgsrezepten für die Zukunft – meist an verschiedenen Fronten gleichzeitig. Mit breitem Lachen sagt der Unterhaltungsunternehmer: «Ich bin einer, der gerne auf verschiedenen Hochzeiten tanzt.» Aktuell setzt der 52-Jährige mit seinem Unternehmen Youcinema gerade mal wieder einiges in Bewegung. Und das in Zeiten, die für die Kino- beziehungsweise Eventbranche wahrlich keine einfachen sind. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Massnahmen setzten den Umsätzen an den Kinokassen arg zu. «Es fehlt an Konstanz», erklärt Schibli. «Eventmovies wie James Bond oder Spiderman funktionieren.» Da erreiche seine Firma oftmals Saalauslastungen wie zu Vor-CoronaZeiten. Bei allen übrigen Filmen aber seien die Eintritte eingebrochen. Das schlägt sich in der Gesamtbilanz deutlich nieder. «Im Januar habe ich normalerweise in allen Kinosälen 25 000 Besucher, nun waren es 15 000.» Youcinema verfügt über elf Kinosäle, fünf in Olten, sechs in Oftringen. Die Planbarkeit sei derzeit kaum gegeben. Es komme vor, dass bei einem Spezialanlass ein Film ausverkauft sei, sich anderntags jedoch bloss zehn Personen zum selben Film verirrten. Wie geht es weiter nach der Pandemie? Schibli stellt grundsätzliche Überlegungen an. «Es kann sein, dass ein gewisses Publikum nicht mehr zurückkehrt. Das hätte Auswirkungen auf die Besucherzahlen und dann natürlich auch auf den Umsatz.» Saalschliessungen in Olten plant er aber aktuell nicht. Die vier Kinosäle im Kinokoni – das ehemalige Kino Tiffany im Bifang – sowie
der eine im Capitol an der Ringstrasse sollen erhalten bleiben. Bereits seit zwei Jahren geschlossen ist das Kino Palace an der Aarauerstrasse. Die Schliessung erfolgte kurz vor Ausbruch der Pandemie aufgrund rückläufiger Besucherzahlen. «Ein Einzelkino füllen zu können ist sehr schwierig. Personal einzusetzen und die ganze Infrastruktur laufen zu lassen, um letztlich drei, vier oder fünf Personen im Kino zu haben – das rechnet sich längerfristig einfach nicht.»
Interesse am Verkaufsobjekt Palace
Der Unternehmer möchte das Gebäude verkaufen. Es gebe dafür momentan drei ernsthafte Interessenten. Mit einem baldigen Vertragsabschluss sei jedoch nicht zu rechnen. Schibli ist diesbezüglich auch nicht unter Druck. Seit vergangenem Herbst hat der dreifache Vater das Kino Palace an einen Geschäftsmann aus Sri Lanka vermietet, der dort nun Bollywood-Filme zeigt. Eine Zwischennutzung, mit der Schibli sehr gut leben kann. Mit dem Gebäude, das heute im Besitz von Konrad und dessen Bruder Roland Schibli ist, verbindet ihn eine besondere Geschichte. Konrad Schibli wuchs in der Wohnung oberhalb des Kino Palace auf; bereits als Sechsjähriger wirkte er als Platzanweiser im Kino. 1926 hatte Schiblis Grossvater das Gebäude erbaut, 1974 wurde es dann von seinen Eltern übernommen. Besonders sentimental ob des angestrebten Verkaufs wird Schibli indes nicht. Er schaut lieber nach vorne als zurück. «Mein Hauptfokus liegt auf der Erweiterung in Oftringen und auf einer erfolgreichen Zukunft beim Kinokoni.» Das Kinokoni verfügt über vier moderne Säle mit äusserst bequemer Bestuhlung. Dazu bleiben kulinarisch wenig Wünsche offen. Eine Subway-Filiale ist im Gebäude eingemietet, dazu bietet Wokami, ein Tochterunternehmen von Youcinema, asiatische Speisen an. Und auch im Kino selber können sich die Gäste verwöhnen lassen: mit einer Essen- und Getränkelieferung an den Platz. Beispielsweise lässt sich so während des Filmgenusses eine Pinsa konsumieren. Das Kinokoni-Konzept, das die Ebenen Gastronomie, Sitze und Kinomuseum beinhaltet, möchte Schibli in nicht allzu
ferner Zukunft auch in die grossen Schweizer Zentren exportieren, etwa nach Basel oder Zürich. «Olten ist der Pilot.» Er lacht vielsagend.
Escape Room zieht neben Kinokoni ein
Doch auch das Kinokoni soll weiter an Attraktivität gewinnen. In unmittelbarer Nachbarschaft, wo noch vor kurzem das Wokami beheimatet war, wird wohl in Bälde gerätselt werden. Ein oder allenfalls auch zwei Escape Rooms, berichtet Schibli, werden dort einziehen, betrieben von der Firma Game Guru. Diese führt neben dem Hauptsitz von Youcinema in Oftringen bereits zwei Escape Rooms. Schon im April oder Mai, hofft Schibli, wird auch in Olten intensiv geknobelt und gehirnt werden.
Ambitionierte Pläne in Oftringen
Schiblis Hauptaufmerksamkeit gilt jedoch derzeit der Erweiterung in Oftringen. In einem 15 Millionen Franken teuren Projekt wird dort ein Indoor Activity Park realisiert. Letzten November wurde das entsprechende Baugesuch eingereicht. Schibli hofft, bereits im Frühling die Bewilligung zu erhalten und danach bald loslegen zu können mit der Bauphase. Die Inbetriebnahme ist für 2023 geplant. «Es gibt ein Entertainment Center mit Unterhaltung, Gastronomie, Meeting und Activity», freut sich der Oltner. Mehrere Boulderwände, eine NinjaWarrior-ähnliche Zone, eine Indoor-Minigolfanlage, voraussichtlich ein Lego Education Park, ein Seilpark und eine Rollerbladeanlage sollen Kundschaft anlocken. Und draussen entsteht eine Pumptrack-Anlage. Dazu werde auch ein kleines Hotel realisiert mit 15 Tiny-Häusern. «Ein Mini-Mini-Indoor-Europapark», sagt Schibli und lacht. Konrad «Kinokoni» Schibli denkt gross. Seit dem Einstieg ins elterliche Geschäft im Jahr 1998 hat er diverse Projekte umgesetzt. Und rastlos, wie er ist, dürfte er auch künftig noch einiges in Bewegung setzen. «Meine Vision ist, dass alle Menschen ihre Träume leben. Und meine Mission ist, die Leute zu inspirieren, ihre Träume zu leben.» w w w.yo u c i n e m a . c h
N
ei!», sage zur Abwechslung ich und nehm ihr das Handy aus der Hand. Meine Tochter schaut mich an, noch still, langsam ziehen sich die Mundwinkel nach unten, dann geht es los. Die nächsten 20 Minuten schreit, plärrt, weint sie und wirft dabei den Kopf theatralisch nach hinten. Kleiner Dickkopf, grosses Drama, weil sie nicht bekommt, was sie will. Ich kann das schon nachvollziehen. Letzten Sonntag zum Beispiel, als auch Olten «Nei» sagte, zum Budget, da war mir ebenfalls nach Täubelen zumute. Auch wenn mich die Ablehnung nicht wirklich überraschte, ich mir die Gründe dafür zusammenreimen konnte, ein bisschen weh tat es trotzdem. Niemand verliert gerne und noch weniger, wenn man davon überzeugt ist, recht zu haben, das Richtige zu vertreten. «Schiis Stadt» murmelte ich und warf das Handy irgendwann in die Ecke. Als ich mir später den Kopf verlüften gehe, zeigt sich Olten schon fast trotzig von seiner schönsten Seite. Auf dem Munzingerplatz spielen Väter mit ihren Kindern, die letzten Sonnenstrahlen tauchen die Stadtkirche in warmes Licht. Auf einem Bänkchen darunter kiffen zwei Junge einen Joint. Kurz überlege ich mir, sie zu fragen, was sie gestimmt haben, ob sie überhaupt abgestimmt haben. Die Hälfte der Oltnerinnen und Oltner, die hätten abstimmen können, haben es am Sonntag nicht getan. Noch mehr dürfen gar nicht. Das Nein zum Budget schmälert das natürlich nicht. Das zu behaupten, wär ebenfalls täubelen. «Es gibt noch andere Wege, Olten vorwärts zu bringen», denke ich stattdessen und an den CannabisPilotversuch, der auch ohne Budget gestartet ist und dass es Leute gibt, die deswegen auch Monate später noch schlimmer täubelen als meine Tochter.
2
Amtliches
wird Unbefugten richterlich untersagt, auf GB 1069 Fahrzeuge jeglicher Art abzustellen oder zu parkieren. Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft. Einsprachen gegen dieses Verbot können innert 30 Tagen seit Publikation beim Richteramt Olten-Gösgen eingereicht werden. Richteramt Olten-Gösgen
Amtliche Publikation
Gerichtliches Verbot Auf das Gesuch der Eigentümerin, Ingrid Brucker, Olten, vertreten durch Studer Immobilien Treuhand AG
Donnerstag, 17. Februar 2022 | Nr. 7 Verkehrsmassnahmen in Olten, Säliquartier Der Stadtrat von Olten hat mit Beschluss Nr. 023 vom 14. Februar 2022 folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen:
Herzlich willkommen
Ab Dienstag, 1. März 2022 Sperren der Durchfahrt beidseitig mittels Vorschriftssignal 2.13 (Verbot für Motorwagen und Motorräder) mit Zusatz «Öffentlicher Verkehr, Kommunal- und Notfallfahrzeuge sowie Zufahrtsberechtigte Montag bis Freitag 09.00 – 16.00 Uhr / 19.00 – 06.00 Uhr, Samstag, Sonn-/Feiertag gestattet» und Absperrsystem – Gartenstrasse, Höhe Vögeligarten Sperren der Durchfahrt beidseitig mittels Vorschriftssignal 2.13 (Verbot für Motorwagen und Motorräder) mit Zusatz «Öffentlicher Verkehr, Kommunal- und Notfallfahrzeuge gestattet» und Absperrsystem - Riggenbachstrasse 16
Baupublikationen
Sperren der Durchfahrt beidseitig mittels Vorschriftssignal 2.13 (Verbot für Motorwagen und Motorräder) und Absperrsystem - Maria Felchlin-Platz/Engelbergstrasse/Reiserstrasse Bauherrschaft: Praxis P. Heer AG, 4600 Olten Projektverfasser: KillerLei AG, 8048 Zürich Bauobjekt: Umnutzung (Gewerbe zu Arztpraxis) Bauplatz: Ziegelackerstrasse 5 GB Olten Nr. 5920 Rechtsgrundlage: Gestaltungsplan «Ziegelfeldstrasse - Bannstrasse – Solothurnerstrasse» RRB Nr. 218 vom 19. Februar 2001 Bauherrschaft: Schibler Elisabeth Wyss Marlis Esther Palma-Schibler Gertrud Ruth p.A. TRO Verwaltungen AG 4600 Olten Projektverfasser: Frey Architekten AG, 4600 Olten Bauobjekt: Fassaden- und Flachdachsanierung / neue Balkongeländer Bauplatz: Hasenweid 3, GB Olten Nr. 4955 Projektergänzung Bauherrschaft: Everts Oliver und Jennifer 4600 Olten Projektverfasser: atelier für planung + architektur 4600 Olten
PHYSIOTHERAPIE
GANG- UND GLEICHGEWICHTSKURS
Einbahnverkehr mittels Vorschriftssignal 2.02 (Einfahrt verboten) mit Zusatz «Velos/Mofas gestattet» Seite Sälistrasse und Hinweissignal 4.08.1 (Einbahnstrasse mit Gegenverkehr von Rad- und Mofafahrern) auf Seite Riggenbachstrasse - Maienstrasse Einbahnverkehr mittels Vorschriftssignal 2.02 (Einfahrt verboten) mit Zusatz «Velos/Mofas gestattet» Seite Wilerweg und Hinweissignal 4.08.1 (Einbahnstrasse mit Gegenverkehr von Rad- und Mofafahrern) auf Seite Engelbergstrasse
Möchten Sie sich wieder sicherer auf den Beinen fühlen? Möchten Sie, dass Ihnen das Aufstehen wieder leichter fällt? Sind Sie schon einmal gestürzt und wollen weitere Stürze vermeiden?
- Krummackerweg, zwischen Wilerweg und Engelbergstrasse Abbiegeverbot mittels Vorschriftssignal 2.42 (Abbiegen nach rechts verboten), bzw. Vorschriftssignal 2.43 (Abbiegen nach links verboten) mit Zusatz «Velos/Mofas gestattet» - Wilerweg, beidseitig Höhe Krummackerweg
Im Kurs «Bleiben Sie im Gleichgewicht» können Sie Ihre Sicherheit zurückgewinnen. Erfahrene Physiotherapeutinnen und -therapeuten unterstützen Sie in aktiven Trainingseinheiten und beraten Sie kompetent zum Thema Gleichgewicht.
Einbahnverkehr mittels Vorschriftssignal 2.02 (Einfahrt verboten) mit Zusatz «Velos/ Mofas gestattet» Seite Engelbergstrasse und Hinweissignal 4.08.1 (Einbahnstrasse mit Gegenverkehr von Rad- und Mofafahrern) auf Seite Riggenbachstrasse, Vorschriftssignal 2.37 (Rechtsabbiegen) mit Zusatz «ausgenommen Velos/Mofas» Höhe Liegenschaft Nr. 33, Vorschriftssignal 2.02 (Einfahrt verboten) mit Zusatz «Velos/ Mofas gestattet» Höhe Liegenschaft Nr. 49 und Hinweissignal 4.08.1 (Einbahnstrasse mit Gegenverkehr von Rad- und Mofafahrern) Höhe Liegenschaft Nr. 33 - Krummackerweg, zwischen Engelbergstr. und Riggenbachstrasse
Nächster Kurs
10. März 2022 – 23. Juni 2022
Der Kurs findet jeweils donnerstags von 10.15 bis 11.15 Uhr statt. Lassen Sie sich von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt oder unserem Physiotherapie-Team beraten.
Einbahnverkehr mittels Vorschriftssignal 2.02 (Einfahrt verboten) mit Zusatz «Velos/ Mofas gestattet» Seite Wilerweg und Hinweissignal 4.08.1 (Einbahnstrasse mit Gegenverkehr von Rad- und Mofafahrern) auf Seite Engelbergstrasse - Kreuzstrasse, zwischen Wilerweg und Engelbergstrasse
Kantonsspital Olten | Physiotherapie | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten T 062 311 43 51 | solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch
Gegen die Verkehrsmassnahmen kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bauund Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (Postkonto 45-1-4) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr. 200674/006» ein Kostenvorschuss von Fr. 500.– zu hinterlegen. Einer allfälligen Beschwerde wird die aufschiebende Wirkung entzogen. Olten, 17. Februar 2022 Direktion Präsidium Abteilung Ordnung und Sicherheit
Bauobjekt: Gartenumgestaltung Bauplatz: Fustlighalde 22 GB Olten Nr. 4288 Einsprachefrist: 3. März 2022
Direktion Bau
Stellen
Einwohnergemeinde 4657 Dulliken Stellen Dulliken ist eine attraktive und wachsende Agglomerationsgemeinde von Olten mit rund 5200 Einwohnern. Für unser Werkhof-Team suchen wir eine/n
Olten Vermieten Zu vermieten in Olten
-3.5-Zimmer-Wohnung MZ CHF 1’150.-/NK CHF 170.-4,5-Zimmer-Wohnung MZ CHF 1'190.-/NK CHF 190.Auskünfte: Tel. 062 296 41 41
Zu vermieten
Ruhige 3½-ZimmerDachwohnung in Olten Nur 5 Gehminuten vom Bahnhof vermieten wir per sofort, an der Rosengasse 52, eine heimelige und helle Wohnung in gepflegtem 4-Familienhaus. Ruhige Mieter gesucht. Auch ideal für Studenten (Nähe Fachhochschule). Miete inkl. NK Fr. 1150.– GVB Treuhand AG 062/296 00 40
Handwerklichen und technischen AllrounderIn mit Brunnenmeister-Funktion (80% bis 100%) Nach gründlicher Einarbeitung übernehmen Sie folgende Hauptaufgaben: • Unterhalt und Pflege der gemeindeeigenen Hoch- und Tiefbauten sowie der öffentlichen Anlagen. Dazu gehören unter anderem das ganze Gemeindestrassennetz, die Anlagen der Abwasserbeseitigung, die Kinderspielplätze, der Friedhof und der Fussballplatz • Betrieb und Unterhalt der gesamten Wasserversorgung in enger Zusammenarbeit mit unserem Brunnenmeister. • Mitarbeit bei der Kehrichtentsorgung, der Kommunalabfuhr, dem Häckseldienst und beim Betrieb/Unterhalt der Altmaterial-Sammelstellen • Wartung und Unterhalt der Werkhofeigenen Maschinen und Geräte • Bei Interesse und Eignung besteht die Möglichkeit, mittelfristig die Leitung des Werkhofteams und/oder die Brunnenmeister-Funktion zu übernehmen. Sie bringen mit • Abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung im Sanitär-Bereich und einige Jahre Berufserfahrung in einer vergleichbaren Funktion • Fachwissen und Berufserfahrung in der Wasserversorgung, idealerweise als Brunnenmeister • Selbständige und zuverlässige Arbeitsweise • Eigeninitiative, Belastbarkeit, Teamfähigkeit • Zupackende und unkomplizierte Persönlichkeit, die Freude am Umgang mit der Bevölkerung hat • Bereitschaft für gelegentliche Einsätze ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeit auch in der Nacht und an Wochenenden (Pikettdienst Wasser und Winterdienst) • Bereitschaft zur Wohnsitznahme in Dulliken oder in unmittelbarer Umgebung Wir bieten • Gute Einarbeitung durch das erfahrene Werkhof-Team • Interessanten Arbeitsbereich mit hoher Selbständigkeit und Eigenverantwortung • Zeitgemässe Anstellungsbedingungen gemäss Dienst- und Gehaltsordnung, gute Personalvorsorge Stellenantritt 1. Juli 2022 oder nach Vereinbarung Haben wir Ihr Interesse geweckt? So richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit Foto, Lebenslauf, Zeugniskopien, Angaben über den bisherigen beruflichen Werdegang und Referenzen bis längstens am 13. März 2022 an die Verwaltungsleitung der Einwohnergemeinde, Alte Landstrasse 3, 4657 Dulliken, mit dem Vermerk «Bewerbung Werkhof» oder an info@dulliken.ch. Für weitere Auskünfte steht Ihnen unser Bereichsleiter Bauverwaltung, Andreas Spathelf, gerne zur Verfügung (Tel.-Nr. 062 285 57 51).
Wir suchen Sie! Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht- und Wochenendeinsätze von Vorteil. Bewerbungen unter www.homeinstead.ch/jobs 032 511 11 85
DIVERSES Ardatrans, Olten Umzüge, Transporte, Räumungen. Unverbindliche Off f erte? Tel. 062 216 50 03, ardatrans@gmx.ch
Marktplatz Französisch-Unterricht privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: IntensivKonversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP. Telefon 062 295 51 22
N OT FA L L N U M M E R N Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheke Sonntag, 20. Februar Central-Apotheke, Olten 062 212 90 80 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Hebammenzentrale Netz Täglich 9.00-17.00 079 344 73 03 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05
Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch Telefon 032 621 90 60
Stadt
Nr. 7 | Donnerstag, 17. Februar 2022
Ganzheitlich Beraten FRABINA Die Beratungsstelle Frabina verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: So bietet sie sowohl in rechtlichen wie psychosozialen Fragen Rat. Nun ist der neue Leistungsvertrag mit dem Kanton Solothurn angelaufen.
Bereiche überschneiden sich
Im Kanton Solothurn engagiert sich Frabina in den drei Bereichen Ausländerrecht und Integration, binationale Paarbeziehungen und rassistische Diskriminierung. Für letzteres fungiert Frabina seit 2020 als Anlaufstelle des Kantons. «In den drei Bereichen gibt es grosse Überschneidungen», erklärt Stellenleiterin Hubacher. «Das Spezielle ist unser ganzheitlicher Ansatz. Wir beraten sowohl in psychosozialer, wie auch in juristischer Hinsicht.» In der Praxis fallen die beiden Bereiche oft zusammen: «Bei binationalen Ehen entstehen Fragen nach Einbürgerung und Familiennachzug, aber auch nach dem Zusammenleben im Alltag», macht Hubacher, die über eine zusätzliche Ausbildung in Migrationsrecht verfügt, ein Beispiel. «Viele Menschen haben Angst, bei den Behörden mit ihren Fragen vorstellig zu
Budget der Stadt Olten abgelehnt
Zwanzig Meldungen im ersten Jahr
A
ngenommen, Sie wären eine Frau aus Thailand, die erst letztes Jahr einen Schweizer heiratete und ihm nach Olten folgte. Vielleicht hätten Sie ein gemeinsames Kind. Nun möchten Sie sich trennen. Dürften Sie danach in der Schweiz bleiben? Oder müsste das Kind ohne Mutter aufwachsen? Diese Fragen könnten Sie Esther Hubacher stellen. Sie leitet seit 2014 die Beratungsstelle Frabina. Jeden zweiten Montag ist sie in Olten und führt dann etwa fünf solcher Beratungsgespräche durch. Die restlichen Tage der Woche arbeitet Hubacher im Kanton Bern, wo Frabina ebenfalls Beratungen durchführt. Neben den Räumen in Olten und Solothurn verfügt die Beratungsstelle denn auch über Standorte in Bern und Tavannes. Neben Stellenleiterin Hubacher beschäftigt Frabina vier Mitarbeitende, die Beratungen in Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch oder Arabisch anbieten.
ABSTIMMUNG
die rechtliche Lage auf. Ziel ist es, dass die Betroffenen gut informiert und autonom entscheiden können.»
FRANZ BEIDLER
Frabina-Leiterin Esther Hubacher im Büro an der Oltner Marktgasse: «Ziel ist, dass die Betroffenen gut informiert und autonom entscheiden können.» (Bild: Franz Beidler) werden, meist, weil sie die rechtliche Lage nicht kennen», weiss Hubacher aus Erfahrung. «Eine Trennung in einer binationalen Ehe hat möglicherweise Folgen für die Aufenthaltsbewilligung.» Als privatrechtlich organisierter Verein sei Frabina eine unabhängige Stelle, die unparteiisch sei und der Schweigepflicht unterliege.
Anfänge in den 60er-Jahren
Der Name «frabina» geht auf die 60erJahre zurück. Damals wurde zuerst eine Beratungsstelle für Frauen und später eine Auskunftsstelle für binationale Ehen geschaffen. Daher rührt die Wortkombination aus «Frauen» und «binational», denn: «Im Jahr 2000 wurden die beiden Stellen zusammengeschlossen und der Verein Frabina mit Sitz in Bern gegründet», weiss Hubacher. Seit dem Jahr 2011 besteht ein Leistungsvertrag mit dem Kanton Solothurn. Ende des letzten Jahres verlängerte der Kanton die Leistungsvereinbarung erneut für zwei Jahre. Neu soll die Arbeit als Anlaufstelle für Rassismus mehr in den Fokus rücken. Dafür stehen Frabina nun fünf Stellenprozente mehr zur Verfügung. «Das ist für uns natürlich auch eine Anerkennung unserer Arbeit», sagt Hubacher. Der Kanton nehme die Themen von Frabina ernst. Im vergangenen Jahr hat Frabina im Kanton Solothurn 142 Fälle mit 182 Personen betreut. Dafür hielt sie 250 Beratungen, die insgesamt 300 Stunden dauerten. Etwa die Hälfte davon
fanden in Olten statt. Dazu kommen noch je 50 Stunden für Administration und Abklärungen mit anderen Institutionen.
«Auf möglichst vielen Kanälen»
Betroffene kontaktieren Frabina meistens per Telefon oder E-Mail. «Es ist uns wichtig, auf möglichst vielen Kanälen erreichbar zu sein», betont Hubacher. Deshalb finden Beratungen nicht nur in den Räumen der Fachstelle, sondern auch per Telefon, E-Mail, Videoanruf oder Textchat statt. «Zuerst klären wir ab, was das Anliegen ist», sagt Hubacher. Geklärt wird auch, in welcher Sprache die Beratung gewünscht ist. «Arabisch und Italienisch bieten wir nur in Bern an, Spanisch dagegen nur in Olten», sagt Hubacher. Auch wird den Anrufenden mitgeteilt, ob die Beratung kostenpflichtig ist. «Für Menschen mit Wohnsitz im Kanton Solothurn oder Bern ist die Beratung ermässigt», erklärt Hubacher. Die Kosten werden je nach Einkommen abgestuft, bis zu einem Minimum von 20 Franken für eine rund stündige persönliche Beratung. «Häufig geht es in den Beratungen auch um Probleme bei der Organisation von notwendigen Dokumenten», sagt Hubacher. «Sei es für eine Eheschliessung, eine Vaterschaftsanerkennung oder einen Familiennachzug.» Im Umgang mit den entsprechenden Behörden unterstützt Frabina dann die Betroffenen und verfasst zum Beispiel gemeinsam mit ihnen die nötigen Gesuche. «Wir arbeiten aber nie im Mandat», betont Hubacher. Es gelte das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. «Wir klären über
3
Bevor Frabina 2020 den Auftrag als Anlaufstelle für Rassismus übernahm, war die Beratungsstelle Stopp Rassismus in Pratteln damit beauftragt. «Da gab es aus dem Kanton Solothurn nur sehr wenige Meldungen», so Hubacher. Frabina erhielt bereits im ersten Jahr zwanzig Meldungen. «Mit unseren Büros in Solothurn und Olten sind wir näher bei den Leuten», vermutet Hubacher einen Grund hinter dem Anstieg. Auch sei Frabina als Fachstelle gut mit anderen Institutionen wie der Polizei oder dem Sozialamt vernetzt. Die würden dann ihre Klienten auf Frabina verweisen. «Den Start als Anlaufstelle Rassismus hätten wir uns natürlich anders gewünscht», sagt Hubacher. Der Beginn der Coronapandemie vereitelte die geplanten Aktionen. So konzentrierte sich Frabina gezwungenermassen auf den Onlineauftritt. Inzwischen ist zudem ein Factsheet für Gemeinden und Sozialdienste am Entstehen. «Darauf fassen wir zusammen, was Rassismus alles sein kann», erklärt die Stellenleiterin. «Sowohl zum Beispiel in strafrechtlicher, aber auch zwischenmenschlicher Hinsicht.» «Als Anlaufstelle gegen Rassismus beraten wir Betroffene, Mitbetroffene und Zeugen von Rassismus und melden alle Fälle anonymisiert dem Beratungsnetz Rassismusopfer», erklärt Hubacher. «Das Beratungsnetz erstellt dann einen jährlichen Bericht mit einer Statistik, in der alle Meldungen aus der Schweiz zusammenfliessen.» So sei es möglich, Rassismus sichtbar zu machen. «Deshalb rufen wir dazu auf, rassistische Vorfälle zu melden, auch wenn sie nur beobachtet werden», sagt Hubacher. Rassistische Vorfälle können anonym über ein Formular auf der Website gemeldet werden. Für den 21. März, dem internationalen Tag gegen Rassismus, plant Frabina zusammen mit dem Schweizerischen Roten Kreuz einen Workshop in Olten sowie eine Theateraufführung und einen Infobus in Solothurn. «Ein Teil unseres Auftrags vom Kanton ist es, die Bevölkerung zu sensibilisieren.» Im kommenden Herbst will die Fachstelle zudem Workshops für Mitarbeitende von Ämtern und Behörden anbieten. «Zwischen den Mitarbeitenden und ihren Klienten gibt es ein Machtgefälle, das Rassismus begünstigen kann», sagt Hubacher. «Dafür möchten wir die Mitarbeitenden sensibilisieren.»
Mit 3090 Nein- gegen 2437 Ja-Stimmen haben die Stimmberechtigten der Stadt Olten am Wochenende das städtische Budget 2022 abgelehnt. Die Stimmbeteiligung betrug 50,0 Prozent. Die Volksabstimmung war erforderlich geworden, nachdem das Gemeindeparlament im vergangenen November beschlossen hatte, das Budget der Urnenabstimmung zu unterstellen. Vorausgegangen war eine Auseinandersetzung um die Höhe der Steuersätze: Das Gemeindeparlament hatte auf Antrag der Fraktion SP/JSP Steuerfüsse von 110 Prozent für natürliche Personen und von 118 Prozent für juristische Personen beschlossen. Der Stadtrat hatte angesichts der anstehenden hohen Investitionen eine Erhöhung der Steuerfüsse von bisher je 108 auf neu je 112 Prozent beantragt. Diese hätte für die ungefähr gleichen Mehreinnahmen wie die vom Parlament beschlossenen Steuerfüsse gesorgt, jedoch die steuerliche Mehrbelastung wie in den vergangenen Jahren weiterhin gleichmässig auf die natürlichen und die juristischen Personen verteilt. Die Finanzkommission wollte die Steuerfüsse auf je 108 Prozent belassen. Das Budget sah bei einem Aufwand von rund 116,6 Millionen Franken und einem Ertrag von rund 117,2 Millionen Franken einen Mehrertrag von rund 0,6 Millionen Franken vor. Mit dem nun erfolgten Entscheid geht die seit Anfang Jahr geltende Budgetblockade weiter; um sie bald zu beenden, plant der Stadtrat dem Parlament möglichst rasch – wenn möglich bereits in der März-Sitzung – ein neues Budget sko zu unterbreiten. w w w. o l te n . c h
GEBURTSTAGE Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 23.02. Elsa Schneuwly-Odermatt, 90 Jahre
w w w. f ra b i n a . c h
MOMENTAUFNAHME IN MEMORIAM HANNA MEYER-FRUTIG, Olten, gestorben am 6. Februar, 77-jährig. ESTHER LÜSCHER-KNÖPFLI, Olten, gestorben am 8. Februar, 75-jährig. MAX BLATTNER, Olten, gestorben am 8. Februar, 89-jährig. ANTONIO RAMUNDO, Olten, gestorben am 9. Februar, 72-jährig.
Nun geht es der Minigolf-Anlage im Kleinholz endgültig an den Kragen. Nachdem Mitarbeiter des Werkhofes das seit Jahren nicht mehr genutzte Gelände gerodet hatten, fuhren am Montag die Bagger auf und begannen damit, die Minigolf-Bahnen zu entfernen. Die Rückbauarbeiten sollen bis Ende Februar abgeschlossen sein. Danach wird mit dem Bau der drei Tracks für die Pumptrackanlage begonnen, auf der bereits im Juni erste Runden gezogen werden sollen. (Bild: Bruno Kissling)
4
Region
Donnerstag, 17. Februar 2022 | Nr. 7
Stadtrat behält Verkehrsberuhigung im Säliquartier bei OLTEN Die jüngsten Messungen im Oltner Säliquartier zeigen, dass die Verkehrsmassnahmen auch nach der teilweisen Öffnung der Barriere an der Gartenstrasse einen beruhigenden Effekt ausüben.
REGION
Ronny Rickli ist Amtsgerichtspräsident
E
nde 2020/Anfang 2021 hatte der Stadtrat von Olten Massnahmen beschlossen, um den aufgrund des Fahrverbots mit Zubringerdienst unberechtigten und von Anwohnenden seit langer Zeit schon beanstandeten Fluchtverkehr im Säliquartier zu reduzieren. Anlass zur raschen Umsetzung gab insbesondere auch die Baustelle am Bahnhofquai, auf welche im April 2022 diejenige zwischen Sälikreisel und Postplatz anschliessen soll, welche die Situation im Säliquartier ohne griffige Massnahmen während rund zwei Jahren zusätzlich stark verschärfen dürfte. Verkehrsmessungen hatten gezeigt, dass das Verkehrsvolumen auf der Reiserstrasse vor Jahresende 2020 um rund 40 Prozent zugenommen hatte. Die vorläufig für einen Versuchsbetrieb von einem Jahr beschlossenen Massnahmen umfassten je eine Barriere an der Gartenstrasse auf der Höhe des Vögeligartens und an der Riggenbachstrasse auf der Höhe des Fachhochschulgebäudes, die sich nur von Linienbussen sowie Notfall- und Gemeindefahrzeugen öffnen lassen, sowie eine Sperre mit Betonblöcken im Bereich des Maria-Felchlin-Platzes. Die unberechtigte Durchfahrt wurde zudem mit neuen Regelungen im Bereich Einbahnstrassen erschwert. Dabei soll eine eingeschränkte Quartierquerung für die Berechtigten weiterhin möglich sein. Bei anschliessenden Verkehrsmessungen konnte festgestellt werden, dass grundsätzlich das Ziel, den Fluchtverkehr durchs Quartier zu reduzieren, durch die getroffenen Massnahmen erreicht wurde. Aufgrund von Rückmeldungen aus der Bevölkerung beschloss der Stadtrat im Sommer 2021, in einer zweiten Versuchsphase ab August die Barriere an der Gartenstrasse nur noch zu den Stosszeiten Montag bis Freitag von 6 bis 9 Uhr und von 16 bis 19 Uhr zu schliessen. Dies im Bewusstsein, dass dadurch zwar in den Hauptverkehrszeiten unberechtigter Fremdverkehr vom Quartier ferngehalten wird und insbesondere die in dieser Zeit zirkulierenden Schulkinder geschützt werden, dass dadurch jedoch auch der berechtigte Quartierverkehr auf dem Weg zur und von der Arbeit beeinträchtigt wird. Eine weitere Messung im November 2021 zeigte leichte Verschiebungen der Verkehrsmengen, indem in der ersten Phase mehrbelastete Strassen wieder etwas entlastet und entlastete Strassen wieder etwas Mehrverkehr aufwiesen. Im Vergleich mit dem Zustand vor den Versuchen wurde jedoch deutlich, dass der Verkehr in der Gesamtbetrachtung
NEWS
Im ersten Wahlgang der Ersatzwahl eines Amtsgerichtspräsidenten der Amtei Olten-Gösgen wurde Ronny Rickli (SP Olten) gewählt. Er vereinigte 12 257 Stimmen auf sich; das absolute Mehr betrug 7528 Stimmen. Rickli war einziger Kandidat. Die Stimmbeteiligung betrug bescheidene sar 30.55 Prozent.
OLTEN Die Schranke an der Riggenbachstrasse bei der FHNW lässt sich nur von Linienbussen sowie Notfall- und Gemeindefahrzeugen öffnen. (Bild: Archiv Bruno Kissling) nach wie vor deutlich abgenommen hat und das Quartier im westlichen Bereich eine erhebliche Entlastung erlebt. In der Zwischenzeit hatte das Bauund Justizdepartement des Kantons Solothurn im August 2021 auf Beschwerden hin entschieden, dass die vom Oltner Stadtrat Anfang 2021 beschlossenen Verkehrsmassnahmen zur Reduktion des Fluchtverkehrs im Säliquartier den gesetzlichen Grundlagen entsprechen. Schon im Februar 2021 hatte es zuvor Beschwerden gegen den Entzug der aufschiebenden Wirkung abgewiesen.
Aktuelle Regelung als Kompromiss
Nach Ansicht des Stadtrates zeigt die Bilanz der Messungen in der zweiten Versuchsphase, dass die Verkehrsmassnahmen auch nach der teilweisen Öffnung der Barriere an der Gartenstrasse einen verkehrsberuhigenden Effekt ausüben, der auch von den Bewohnerinnen und Bewohnern mehrheitlich anerkannt
und als wichtig betrachtet wird. Aufgrund von deren Rückmeldungen aus der Bevölkerungsumfrage vom Januar, bei der 428 ausgefüllte Fragebogen aus dem Quartier eingingen, sieht er die definitive Regelung weder in der Entfernung der aktuell bestehenden Massnahmen noch in einer (Wieder-)Verschärfung: Eine Totalschliessung der Gartenstrasse stösst mehrheitlich nicht auf Akzeptanz. Eine in der Umfrage teilweise geforderte ähnliche Regelung mit zeitweiser Öffnung für die Barriere an der Riggenbachstrasse würde deren Wirkung zur Verhinderung des Verkehrsabflusses aus dem Sälipark durchs Quartier insbesondere am Samstag radikal reduzieren und die Massnahme grundsätzlich in Frage stellen. Hier gilt es zu ergänzen, dass mit dem Vorhaben «Sälipark 2020» ohnehin eine Aufhebung des oberirdischen Parkplatzes vor dem Freizeitland vorgesehen ist. Die nun beschlossene definitive Wei-
Bevölkerungsumfrage: mehrheitlich Zustimmung, aber grosse Meinungsunterschiede Umfrage Im Januar führte der Stadtrat im Säliquartier wie angekündigt eine qualitative Bevölkerungsbefragung durch, um – als weitere Grundlage neben den Verkehrsmessungen – die Meinungen im Quartier zu den bisherigen Massnahmen in Erfahrung zu bringen, bevor er über das definitive Vorgehen für eine langfristige Regelung beschliessen würde. Aus dem Quartier sind bei der Umfrage 428 ausgefüllte Fragebogen eingegangen. Gesamthaft wird mehrheitlich erkannt, dass nach den Verkehrsmassnahmen eine Verkehrsberuhigung im Quartier stattgefunden hat, sowohl generell wie auch in der unmittelbaren Umgebung des jeweiligen Wohnortes. Dabei wird der Effekt erwartungsgemäss in der ersten Phase, in welcher die Barriere an der Gartenstrasse
INSERATE
Besondere Atmosphäre mit Charme Suchen Sie einen Pflegezimmer, ein Ferienzimmer oder ein Entlastungsangebot? Wir sind für Sie da. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, so können Sie unsere heimelige Atmosphäre vor Ort erleben. Olivera Kostic und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch mit Kaffee und Kuchen. Tertianum Brunnematt Dorfstrasse 184 4612 Wangen bei Olten Tel. 062 212 44 22 brunnematt@tertianum.ch www.brunnematt.tertianum.ch
n in Lebe rem liä fami feld Um
ganztags geschlossen war, als grösser beurteilt als in der Phase mit der teilweisen Schliessung beziehungsweise Öffnung. Generell reicht die Kritik vom Ruf nach noch viel weitergehenden Massnahmen etwa in Form einer vollständigen Verkehrsscheide durchs Quartier bis hin zur Forderung nach einer kompletten Entfernung aller vor Jahresfrist ergriffenen Massnahmen, da die Strassen öffentlich und für Steuerzahlende frei zugänglich sein müssten und die Zufahrt zu Einkaufsangeboten erschwert sei; ebenso viele betonen jedoch, die «Umwege» seien gering im Verhältnis zum Gewinn in Sachen Wohnqualität, Lärmschutz und Sicherheit, gerade auch für die Schulkinder, und eine Rückkehr in den Zustand vor den Massnahmen wäre für sie nicht akzeptabel. sko
terführung der Verkehrsmassnahmen bedeutet aber nicht, dass kein Veränderungsbedarf geprüft werden könnte. Für das Definitivum ist vorgesehen, an der Riggenbachstrasse eine Polleranlage einzurichten, wie dies im Übrigen bereits im Umfeld des Gestaltungsplans zum Sälipark 2020 vorgesehen war. Und auch die Barrierenanlage an der Gartenstrasse soll als definitive Einrichtung verbessert werden, auch wenn mit Blick auf die noch unsichere Entwicklung nach den Bauarbeiten auf der Aarburgerstrasse die Form als Barriere beibehalten werden soll. Der Stadtrat ist zudem bereit, die in der Umfrage teils gewünschte Einführung von Tempo 20/ Begegnungszone in geeigneten Strassenabschnitten zu prüfen. Hier gilt es jedoch festzuhalten, dass Tempo-20-Zonen zwar die erlaubte Fahrgeschwindigkeit definieren, aber höchstens indirekt auf die Fahrzeugmenge Einfluss haben; zudem erfordern sie die Aufhebung von Fussgängerstreifen und können durch das Vortrittsrecht für den Fussverkehr nur eine scheinbare Verbesserung der Sicherheit bewirken, welche erst durch Umbauten gewährt werden kann, die mehr Platzbedarf und allenfalls eine Aufhebung von Parkplätzen bedeuten können.
Krummackerweg Ost wird «umgedreht»
Aufgrund der Nutzung des Krummackerwegs Ost zur Umfahrung von zwei Verkehrsampeln auf der Aarauerstrasse wird als konkrete Veränderung gegenüber der Phase 2 die Einbahnstrasse in diesem Bereich umgedreht, so dass sie künftig von Südwest nach Nordost befahrbar sein wird. Hier werden nach Ansicht des Stadtrates zumindest am Anfang voraussichtlich gezielte Polizeikontrollen erforderlich sein, um die Einhaltung der neuen Massnahme zu überprüfen und durchzusetzen. Auch hier ist der Stadtrat zur Prüfung von Ergänzungen bereit, sollte sich im Laufe der Zeit, die auch von der Situation nach der Bauphase auf der Aarburgerstrasse abhängig sein wird, ein entsprechender Bedarf ergeben. Auf den Einsatz von elektronischen Mitteln, die den Quartierbewohnenden die Möglichkeit geben würden, die Barrieren beziehungsweise Poller zu öffnen, wird weiterhin verzichtet: Bei geschätzt rund 1600 Öffnungen pro Tag, die sich auch auf die Hauptverkehrszeiten konzentrieren dürften, würden sich die Schranken phasenweise gar nicht mehr senken und damit faktisch ihre Funktion weitgehend verlieren. Um die Verkehrsmassnahmen nach dem Ende Februar endenden Versuchsbetrieb nahtlos weiterführen zu können, hat der Stadtrat einer allfälligen Beschwerde die aufschiebende Wirkung entzogen. sko w w w. o l te n . c h
EHC Olten verpflichtet Lucas Rötheli Der EHC Olten hat für die beiden kommenden Saisons Lucas Rötheli verpflichtet. Der Torhüter wechselt von der EVZ Academy in die Dreitannenstadt. Lucas Rötheli bestreitet derzeit seine erste Saison im Profieishockey und überzeugt bei der EVZ Academy mit starken und konstanten Leistungen. Der 19-jährige Sohn der Oltner Stürmer-Legende André Rötheli wurde im Nachwuchs des EV Zug ausgebildet und stand in sämtlichen Altersstufen in den Kadern der Schweizer Nachwuchs-Nationalmannschaften. pd
HÄGENDORF
Automobilist innerorts mit 106 km/h gerast
Am späten Samstagabend, 12. Februar, wurde eine Patrouille der Kantonspolizei Solothurn auf der Industriestrasse in Hägendorf auf ein Auto aufmerksam, welches offensichtlich zu schnell und grossen Lärm verursachend auf der Industriestrasse in Hägendorf unterwegs war. Eine Lenker- und Fahrzeugkontrolle ergab sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Kurze Zeit später, konkret gegen 23.15 Uhr, konnte dasselbe Auto erneut auf der Industriestrasse festgestellt werden. Eine Geschwindigkeitsmessung mit einer Laserpistole ergab ein Resultat von 106 km/h (gemessene Geschwindigkeit). Erlaubt sind auf diesem Strassenabschnitt 50 km/h. Nach Abzug der gesetzlich vorgeschriebenen Toleranz liegt eine strafbare Geschwindigkeitsüberschreitung von 52 km/h vor. Der verantwortliche Fahrzeuglenker, ein 29-jähriger Schweizer, konnte durch die Polizei angehalten werden. Diese nahm ihm den Führerausweis ab und wird ihn nach den gesetzlichen Bestimmungen über Raserdelikte zur Anzeige bringen. Sein Auto wurde zwecks technischer Überprüfung pd sichergestellt.
KANTON
Unter Alkohol- oder Drogeneinfluss Im Rahmen der ordentlichen Patrouillentätigkeit haben Mitarbeitende der Kantonspolizei Solothurn zwischen Freitagabend, 11. Februar, und Sonntagmorgen, 13. Februar, insgesamt zwölf Verkehrsteilnehmende angehalten, die entweder unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ein Auto gelenkt haben. Neun Fahrzeuglenker waren alkoholisiert unterwegs, drei unter Drogeneinfluss. Gegen die Fehlbaren wird die Polizei bei der Staatsanwaltschaft Kanton Solothurn entsprechende Strafanzeigen einreichen. Wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ein Fahrzeug lenkt, gefährdet nicht nur sich selber, sondern auch Dritte. Zudem müssen Fehlbare mit happigen strafrechtlichen- und administrativen Konsequenzen rechnen. pd
Gewerbe
Nr. 7 | Donnerstag, 17. Februar 2022
5
Neutral und AareGäuer Nachhilfe startet engagiert ins 2022 ganzheitlich STÜSSLINGEN Die wyance gmbh bietet professionelle Finanz- und Verwaltungsdienstleistungen an. Sie erledigt auch sämtliche Arbeiten rund um die Steuererklärung.
REGION Der Verein AareGäuer Nachhilfe bietet im April erstmals auch Crash-Kurse für KV-Absolvierende an. In Zeiten der Pandemie wurde auch das Lernen beeinträchtigt. Bei vielen Schülerinnen und Schülern sind Lücken entstanden. AareGäuer Nachhilfe offeriert ein Angebot, um diese zu schliessen. Ihre Flyer finden sich in den meisten Schulen der Region. Nachhilfelehrpersonen des Vereins unterstützen auch Schulen, welche intern Hausaufgabenhilfe anbieten. Gefragt ist ebenfalls immer mehr die Unterstützung von Berufslernenden und Studierenden. Lernende verschiedener Berufsgattungen wünschen sich Unterstützung, um Lücken zu schliessen oder für die Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Deshalb bietet AareGäuer Nachhilfe im April dieses Jahres erstmals Crash-Kurse für KV-Absolventinnen und Absolventen an. Es besteht bei vielen Schülern und Lernenden grosser Nachholbedarf, stellt die Präsidentin des Vereins, Silvia Stettler, fest. Es ist nicht immer einfach, die richtige Lehrperson für die jeweilige Anforderung zu finden. Insgesamt stehen der AareGäuer Nachhilfe über 90 Nachhilfelehrpersonen zur Verfügung. So lässt sich immer eine Lösung finden, um den Lernerfolg wieder herzustellen. Die Nachhilfe-Personen unterrichten bei
Sonja Iff und Michael Roth gehören zum Team der Nachhilfe-Lehrpersonen. (Bild: ZVG) den Schülerinnen und Lernenden zu Hause, dies gemäss Schutzkonzept des BAG. Während des Unterrichts wird eine Maske getragen. Grundsätzlich bietet der Verein, bestehend aus Carola Ghilardelli, Michael Roth, Michael Rötheli, Arlette von Rohr und Silvia Stettler, auf Wunsch auch kombinierten Präsenz- und Fernunterricht an. Dies eignet sich vor allem für Berufsschüler und Kantischülerinnen oder wenn zwischendurch mal Fragen auftreten und eine Stunde eingeschoben werden muss. Im August wird der Verein wieder Sommerintensivkurse für Schülerinnen und
Schüler der 6. Klasse und 1. Sekundarstufe durchführen. Für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch konnten in Fulenbach Yanis Schärer, Alina Egloff und Hanna Weber neu als Lehrpersonen gewonnen werden. Für Französisch ist wie jedes Jahr Sonja Iff zuständig. In Niedergösgen finden in der gleichen Woche am Nachmittag erstmals entsprechende Kurse statt. Hier liegt der Schwerpunkt auf den Fächern Französisch und Mathematik. Durchgeführt werden die Kurse von Michael Roth und Sonja Iff. st w w w. a a re g a e u e r. c h
Mehrere Kliniken der soH anerkannt oder rezertifiziert SOLOTHURN Gleiche mehrere Anerkennungen und Zertifikate hat die Solothurner Spitäler AG (soH) kürzlich erlangt. Diese kommen direkt ihren Patientinnen und Patienten zugute, zeigen aber auch, welchen Stellenwert die soH der Weiterbildung junger Fachleute sowie der Entwicklung beimisst. Seit zwanzig Jahren bietet die Solothurner Spitäler AG (soH) operative Eingriffe im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie an. Die beiden Fachbereiche Orthopädie und Neurochirurgie sind eng miteinander verzahnt. Während für die Orthopädie die Statik und Dynamik des Bewegungsapparates im Vordergrund steht, ist für die Neurochirurgie zudem die Wiedererlangung der intakten Funktionsfähigkeit des peripheren Nervensystems von zentraler Bedeutung. Seit 2006 ist die spineUnit folglich als Team von Neurochirurgen und Orthopäden in der soH tätig; mit dem gemeinsamen Ziel der modernen und fachübergreifenden chirurgischen Therapie an
der Wirbelsäule. Als eine der ersten schweizweit wurde die Klinik unter der Leitung von Dr. med. Stephan Marx nun als Weiterbildungsstätte für die «Wirbelsäulenchirurgie» anerkannt. Die seit Jahren gelebte Interdisziplinarität in der spineUnit hat die Kommission überzeugt. Diese Anerkennung ist ein Qualitätssignal und zeigt die positive Weiterentwicklung der Klinik auf.
Babyfreundliches Kantonsspital Olten
In einer durch die Unicef zertifizierten Frauenklinik wird das Stillen gefördert und dem Neugeborenen ein optimaler Start ins Leben ermöglicht. Es stärkt die Mutter-Kind-Beziehung und wirkt sich positiv auf die Gesundheit des Kindes sowie auch der Mutter aus. Nebst der Unterstützung der Mutter beim Stillen spielt die hohe Pflege- und Behandlungsqualität in der Geburtshilfe eine zentrale Rolle, ebenso die Vermittlung einer Betreuung in der ambulanten Nachsorge. All dies erfüllt die Frauenklinik des Kantonsspitals Olten und darf nach erfolgreicher Rezertifizierung das durch Unicef und WHO entwickelte Zertifikat «baby friendly hospital» für vier weitere Jahre tragen. Auch das Bürger-
spital Solothurn ist entsprechend zertifiziert. Das Institut für Medizinische Radiologie (IMR) soH wiederum hat vom SIWF (Schweizerisches Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung) die Weiterbildungsanerkennung der Kategorie A (4 Jahre Assistenzärzte-Weiterbildung) unter der Leitung von Prof. Dr. Carlos Buitrago Tellez erhalten. Damit wird das Engagement der Radiologie in den letzten Jahren im Aufbau und der Modernisierung der Infrastruktur sowie in der Weiterentwicklung der Weiterbildungsstätte honoriert. Das radiologische Fachwissen wird auf der Basis des umfassenden Leistungsangebots der drei Akutspitäler (Bürgerspital Solothurn, Kantonsspital Olten und Spital Dornach) im Bereich der bildgebenden Verfahren (u.a. CT, MRI, Ultraschall, Mammografie, Angiografie, bildgeführte Interventionen und Röntgen) vermittelt. Neu werden die Grundlagen der nuklearmedizinischen Verfahren in das Weiterbildungskonzept der künftigen Fachärzte für Radiologie integriert und damit eine noch umfassendere Weiterbildung gewährleistet. pd w w w. s o l o t h u r n e r s p i t a e l e r. c h
Dank Pallas Kliniken neues Covid-Testcenter OLTEN Kürzlich konnte Apotest, Betreiberin von zahlreichen Corona-Testcentern schweizweit, direkt am Bahnhof Olten ein neues Testcenter eröffnen. Möglich machten dies die Pallas Kliniken, die dafür ihr noch unbebautes Grundstück am Bahnhof Olten zur Verfügung stellen. Sich möglichst schnell und unkompliziert auf Covid testen zu lassen, das kann man jetzt auch in einem neuen Testcenter unmittelbar am Bahnhof Olten. Betreiberin des Testcenters ist Apotest, eine
Organisation bestehend aus Ärzten und Apothekern, die bereits an diversen hochfrequentierten Standorten schweizweit ihre Zelte und Container aufgestellt hat.
Beitrag zur Unterstützung der Pandemiebekämpfung
Den neuen Standort, unmittelbar am Bahnhof Olten – auf dem Areal Bahnhof Nord –, ermöglichten die Pallas Kliniken, die dafür ihr noch unbebautes Gelände zur Verfügung gestellt haben. «Wir sind froh, auf diese Weise eine Unterstützung leisten zu können bei der Bekämpfung der Pandemie. Diese Zwischennutzung unseres Areals ist sicher sehr sinnvoll»,
betont Georgos Pallas, CEO der Pallas Kliniken.
«Standort auf dem Areal Bahnhof Nord ist sehr gut erreichbar»
«Wir sind den Pallas Kliniken sehr dankbar, dass wir dieses ausgezeichnet gelegene Grundstück nutzen dürfen», betont Mohamed Ali von Apotest. «Der Standort auf dem Areal Bahnhof Nord ist sehr gut erreichbar, sowohl zu Fuss wie auch per Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Dies unterstützt unsere Philosophie, sich so einfach und so schnell wie möglich testen zu lassen.» pd w w w. p a l l a s - k l i n i ke n . c h
Die wyance gmbh mit Sitz im Stüsslinger Ortsteil Rohr bietet professionelle und unabhängige Finanz- und Verwaltungsdienstleistungen an. Ihre Kernkompetenz liegt in der neutralen und ganzheitlichen Beratung, das heisst in der Vernetzung der verschiedenen Finanzthemen (Steuern, Vorsorge, Anlagen, Budget, Ehe-/Erbrecht, Liegenschaft/Hypothek). Wer vor der Pensionierung steht oder den Kauf eines Eigenheims plant oder wissen möchte, ob er genügend versichert ist, ist bei der wyance gmbh am richtigen Ort. Im Rahmen einer ganzheitlichen Beratung prüft sie die Situation, weist auf Risiken hin und zeigt Optimierungsmöglichkeiten auf – neutral und unabhängig. Die wyance gmbh erledigt auch sämtliche Arbeiten im Zusammenhang mit der Steuererklärung. Neben dem Erfassen und Einreichen gibt sie auch Hinweise auf Optimierungen oder verhan-
Kantonsrat André Wyss ist Inhaber der wyance gmbh. (Bild: ZVG) delt mit dem Steueramt. Weiter erledigt sie Verwaltungsaufgaben, wie zum Beispiel Sekretariatsarbeiten oder die Buchhaltung. Die wyance gmbh ist in der Region Olten verankert. mgt w w w.w y a n ce. c h
Ein erstes Kennenlerntreffen OLTEN Am 5. März soll in Olten ein erstes Kennenlerntreffen der neuen Selbsthilfegruppe für alleinerziehende Mütter und Väter über die Bühne gehen. Wer als Mutter oder Vater allein mit seinem Kind oder seinen Kindern durchs Leben geht, kennt wahrscheinlich die Situation, dass das alleinige Meistern der vielen Aufgaben im Alltag Überforderungsgefühle auslösen kann, dass der Tag zu wenig Stunden hat, dass die Stimmung zu Hause manchmal alles andere als entspannt ist und dass beim Versuch, allem und allen gerecht zu werden, Schuldgefühle aufkommen können. Eine junge Frau möchte mit diesen Themen und Fragen nicht mehr alleine sein und sucht deshalb ähnlich betroffene
INSERATE
Mütter und Väter. Sie möchte gemeinsam mit anderen eine Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende gründen. Es soll ein Ort werden, wo der gegenseitige und unterstützende Austausch im Zentrum stehen soll, wo man offen über schwierige Gefühle und über kleine Erfolge erzählen kann. Die Gruppe ist offen für Alleinerziehende mit Kindern bis etwa zehn Jahren. Am Samstag, 5. März, um 10 Uhr wird in Olten ein erstes Kennenlerntreffen stattfinden. Die Kinder sind dabei sehr willkommen. Diese Gruppengründung wird von der Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Solothurn begleitet. Interessierte können sich direkt bei der Kontaktstelle anmelden. mgt w w w. s e l b s t h i l fe s o l o t h u r n . c h
6
Kino
Donnerstag, 17. Februar 2022 | Nr. 7
Premieren vom 17. bis 23. Februar
Spuren in die mafiöse Unterwelt KINO LICHTSPIELE OLTEN «A Chiara»: 17. Februar, 20 Uhr
«Uncharted» ist die Verfilmung der gleichnamigen Videospielreihe, in der Nathan Drake zum Schatzsucher wird. (Bild: Sony Pictures)
Aarau Swan Song Ein Film von Todd Stephens «Swan Song» mit Udo Kier ist eine witzige und bittersüsse Reise über die Wiederentdeckung seiner selbst und darüber, wie man dabei umwerfend aussieht. Pat Pitsenbarger (Udo Kier), Coiffeur im Ruhestand und lokale Ikone, fristet sein Dasein in der Enge des Pflegeheims in der Kleinstadt Sandusky, Ohio. Mit dem Leben hat er längst abgeschlossen. Doch als Pat erfährt, dass der letzte Wunsch einer ehemaligen Kundin darin bestand, dass er sie für ihre letzte Reise frisiert, fasst er neue Lebensenergie. Er begibt sich auf einen epischen Trip durch Sandusky, um sich den Geistern seiner Vergangenheit zu stellen – und um die besten Beauty-Produkte für den Job zu besorgen.
Olten / Oftringen / Aarau Uncharted Ein Film von Seth Gordon Basierend auf einer der bestverkauften und erfolgreichsten Videospielreihen aller Zeiten erzählt «Uncharted» die Geschichte von Nathan Drake und dessen erstem Abenteuer zusammen mit seinem Partner und ehemaligen Rivalen Victor «Sully» Sullivan. Mit Tom Holland in der Rolle des Nathan Drake und Mark Wahlberg als cleverer und schlagfertiger Sully erlebt das Publikum in dem actiongeladenen, weltumspannenden Epos «Uncharted», wie Nathan Drake zum Schatzsucher wird und einen der grössten Mythen und Schätze der Geschichte enthüllt. Quelle: www.movies.ch
Chiaras Welt scheint heil: Die 16-Jährige ist in einer süditalienischen Kleinstadt aufgewachsen, im Schoss einer liebevollen Familie. Man feiert gerade im grossen Stil den Geburtstag der älteren Schwester – da explodiert ein Auto vor dem Haus. Der Vater verlässt zusammen mit ein paar Cousins fluchtartig die Party und taucht nicht mehr auf. Chiara realisiert, dass ihr die Familie etwas verschweigt. Sie beginnt selbst nachzuforschen und findet Spuren, die in die mafiöse Unterwelt führen. Das stellt sie vor eine Entscheidung. Coming of Age-Drama im Stil des italienischen Neorealismus, packend erzählt vom Italoamerikaner Jonas Carpignano, der mit diesem Film eine Trilogie über die kalabresische Stadt Gioia Tauro abschliesst.
kurzen Tauwetter seelisch erstarren. Dieses Stück übt Yusuke mit einer Truppe für ein Festival in Hiroshima ein, und zwar vielsprachig, um die Bedeutung der verbalen Kommunikation zu relativieren. Dabei ist der Regisseur seit dem Tod seiner Frau selbst eine gefrorene Seele, genau wie die junge Misaki, die ihm als Fahrerin zugeteilt wurde. Aber die Enge des Wagens bietet einen geschützten Raum, in dem sich die beiden gegenseitig öffnen können. Der Film von Ryusuke Hamaguchi basiert auf zwei Erzählungen Murakamis, und er führt eindrücklich vor, wie sehr das Wesentliche jenseits von Worten geschieht.
OLTEN Olten Capitol
Olten Lichtspiele Klosterplatz 20
Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)
Olten KinoKoni 2
Die Diagnose ist grausam: Benjamin, erst 39, ist unheilbar an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt. Am Anfang versucht er das Unausweichliche zu verdrängen, doch ein einfühlsamer Arzt hilft ihm, sich seinem Ende zu stellen. Schliesslich zieht er Bilanz: Er war zu nachgiebig gegenüber Erwartungen, insbesondere gegenüber den Erwartungen seiner besitzergreifenden Mutter (Catherine Deneuve). Jetzt geht es darum, das letzte Wegstück selbstbestimmt und aufrecht zu gehen. Über vier Jahreszeiten hinweg schildert die Französin Emmanuelle Bercot die Stationen eines Abschieds.
«Drive My Car»: 19. Februar, 19 Uhr
Tschechows Drama «Onkel Wanja» handelt von Figuren, die nach einem
In «A Chiara» entdeckt eine 16-Jährige die mafiösen Machenschaften ihres Vaters, die ihre bis anhin heile Welt zerrütten. (Bild: ZVG)
OFTRINGEN
Meisterdetektiv Hercule Poirot kreuzt auf dem
14:20 (nur Do-So, Mi) / D 8/0J.
Encanto
17:00 (nur Do-So, Mi), 20:00 / D 12J.
Death on the Nile
Marry Me
13:50 (nur So) KiddoKino / D 6/0J.
Edgar das Super-Karibu
Aarauerstrasse 51 15:30 (nur So) / D 6J. 0900 246 362 (0.90/ In 80 Tagen um die Welt Anruf, Festnetztarif)
Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)
Olten KinoKoni 3
Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)
Olten KinoKoni 4
14:30 (nur Do-Sa, Mi) / D 6J.
In 80 Tagen um die Welt 16:40 (nur Fr-So, Mi), 19:40 (nur Fr-Mo, Mi) / D 12/10J.
Wunderschön
14:30 (nur So) / D 6J.
Luchs
20:00 (nur Di) Frauenkino / D 16J.
Mothering Sunday
14:40 (nur Do-So, Mi) / D 8/0J.
Sing – Die Show deines Lebens
20:40 / D 12J.
Uncharted
Geschickter Dieb sucht nach einem
Aarauerstrasse 51 Goldschatz und hofft, seinen verschwunde0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) nen Bruder wiederzusehen.
20:00 (nur Do) / Id 14/12J.
Olten Lichtspiele Klosterplatz 20
A Chiara
Nach dem Verschwinden des Vaters muss eine 15-jährige eigenständig seiner Spur folgen. 20:00 (nur Fr, Di) / Fd 14/12J.
Olten Lichtspiele Klosterplatz 20
Zürichstr. 52 Uncharted 0900 246362 (0.90/ Ein Dieb sucht nach einem Schatz und hofft, Anruf, Festnetztarif)
De son vivant
Die Reise eines jungen Mannes mit Krebs im Endstadium mit seiner Mutter und seinen Angehörigen.
Oftringen Death on the Nile youcinema 4
14:20 (nur So) / D 6J. Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ Luchs Anruf, Festnetztarif)
14:30 (nur Do-So, Mi), 17:10 (nur Do-So, Mi) / D
Oftringen Marry Me youcinema 5
Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)
19:50 / D 12J.
Death on the Nile
15:00 (nur Do, Mi), 15:20 (nur So) / D 6J.
14:15 (nur Sa+So), 14:30 (nur Mi) / D 12J.
Aarau Uncharted Center Ideal 2 Geschickter Dieb sucht nach einem
Zürichstr. 52 Nach seiner Enttarnung öffnet Peter Parker 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) aka Spider-Man ungewollt das Tor zu anderen
Kasinostr. 13 Goldschatz und hofft, seinen verschwunde0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) nen Bruder wiederzusehen.
Telefon: 062 748 50 00 Mail: info@youcinema.ch
Edgar das Super-Karibu
16:50 (nur Do-So, Mi) / D 14/12J. Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ Spider-Man: No Way Home Anruf, Festnetztarif) 20:10, 23:00 (nur Fr+Sa) / D
Oftringen Marry Me youcinema 3 Eine Superstar-Sängerin und ein Mathematik-
Zürichstr. 52 lehrer als Liebespaar – geht das gut? Diese 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Romcom führt es vor.
14:50 (nur Do, Mi) / D 6/0J.
Oftringen Edgar das Super-Karibu youcinema 4
16:40 (nur Do-So, Mi), 19:40 (ausser Do) / D 12/10J. Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ Wunderschön Anruf, Festnetztarif) 20:30 (nur Do) / D 12J.
Oftringen Uncharted youcinema 4 Geschickter Dieb sucht nach einem
Zürichstr. 52 Goldschatz und hofft, seinen verschwunde0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) nen Bruder wiederzusehen.
Belfast
Kasinostr. 13 Menschheit zu retten. 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif)
20:00 (nur Do, Mi), 20:40 (nur Fr+Sa),
14:10 (nur Do-So, Mi) / D 8/0J.
Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif)
14:00 (nur Di) / D 12J.
19:30 (nur Fr, Di), 20:00 (nur So) / D 12J.
Oftringen 20:20 (nur So-Di) / D 14/12J. youcinema 2 Spider-Man: No Way Home
Oftringen Sing – Die Show deines Lebens youcinema 3
14:45 (nur Sa+So), 15:00 (nur Mi) / D 8/0J.
Aarau Sing – Die Show deines Lebens Center Ideal 1
Aarau Moonfall Center Ideal 2 Ein Space-Abenteuer, das versucht, die
Zürichstr. 52 Ein Space-Abenteuer, das versucht, die 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Menschheit zu retten.
Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)
seinen Bruder wiederzusehen.
Kasinostr. 13 aka Spider-Man ungewollt das Tor zu anderen 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) Dimensionen.
17:10 (nur Do, Mi), 17:50 (nur Fr+Sa),
13:40 (nur So) KiddoKino / D 6/0J.
0901 56 30 56 (0.64/ Ein Dieb sucht nach einem Schatz und hofft, Min., Festnetztarif)
19:30 (nur Do, Mo, Mi), 20:00 (nur Sa) / D 14/12J.
Oftringen 17:30 (nur So) / D 12J. youcinema 2 Moonfall
15:10 (nur Fr+Sa) / D 8/0J.
20:00 (nur Do, Mo, Mi) / Edf 12J.
Aarau 20:00 (nur Fr, Di), 17:30 (nur Sa+So), Center Ideal 1 20:15 (nur Sa+So) / D 12J. Kasinostr. 13 Uncharted
Aarau Spider-Man: No Way Home Center Ideal 2 Nach seiner Enttarnung öffnet Peter Parker
Zürichstr. 52 selbstbewusster Frosch gehen auf eine turbu0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) lente Reise um die Welt.
Oftringen Encanto youcinema 2
AARAU
Zürichstr. 52 selbstbewusster Frosch gehen auf eine turbu0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) lente Reise um die Welt.
Oftringen In 80 Tagen um die Welt youcinema 2 Verträumtes Seidenäffchen und
Dimensionen.
Aarauerstrasse 51 17:20 (nur Do-So, Mi) / D 14/12J. 3D 0900 246 362 (0.90/ Spider-Man: No Way Home Anruf, Festnetztarif)
Olten KinoKoni 4
Oftringen youcinema 1
15:00 (nur Fr-So), 17:40 (nur Fr-So), 20:30 (ausser Do), 23:10 (nur Fr+Sa), 15:10 (nur Mi), 17:50 (nur Mi) / D 12J.
seinen Bruder wiederzusehen.
14:50 (nur Do-Sa, Mi), 17:30 (nur Do-Sa, Mi), 20:20, 17:40 (nur So) / D
Romcom führt es vor.
Olten KinoKoni 3
Madres paralelas
14:20 (nur Fr+Sa) / D 6J.
Oftringen In 80 Tagen um die Welt youcinema 4 Verträumtes Seidenäffchen und
22:40 (nur Fr+Sa) / D 12J.
Death on the Nile
Aarauerstrasse 51 Eine Superstar-Sängerin und ein Mathematik0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) lehrer als Liebespaar – geht das gut? Diese
Olten KinoKoni 2
20:00 (nur Mo) / Odf 14/12J.
20:00 (nur Fr+Sa), 17:00 (nur So) / Edf 12J.
Ringstr. 9 Nil: eine malerische Neuverfilmung des Krimi0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) klassikers.
Olten KinoKoni 1
Drive My Car
Die 40-jährige Janis (Penelope Cruz) und die Teenagerin Ana lernen sich auf einer Geburtsabteilung kennen. Beide sind ungewollt schwanger geworden, sehen aber der Mutterschaft mit ganz unterschiedlichen Gefühlen entgegen. Gerade das wird eine tiefe Verbindung zwischen ihnen schaffen. Pedro Almodovar weitet aber den Fokus über sein Zentralthema – die Mütter – hinaus. Über Janis’ Bemühungen, ein Massengrab aus der Zeit der FrancoDiktatur freizulegen, kommt auch der lange Schatten von Spaniens Vergangenheit in den Blick. www.lichtspiele-olten.ch
«De Son Vivant»: 18. und 22. Februar, 20 Uhr
KINOPROGR AMM 19:00 (nur Sa) / Odf 16/14J.
«Madres Paralelas»: 21. Februar, 20 Uhr
22:50 (nur Fr+Sa) / D 16J.
Oftringen Scream youcinema 5 Ein neuer Killer schlüpft in die Maske von
Zürichstr. 52 Ghostface und nimmt eine Gruppe von 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Teenagern ins Visier.
14:40 (nur Do, So, Mi), 14:50 (nur Fr+Sa) / D 6/0J.
Oftringen Clifford der grosse rote Hund youcinema 6 Clifford wird von einer Familie adoptiert.
Zürichstr. 52 Plötzlich wird er riesig und weckt die 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Aufmerksamkeit vieler Menschen.
17:10 (nur Do, So, Mi), 17:20 (nur Fr+Sa) / D 16J.
Oftringen Scream youcinema 6 Ein neuer Killer schlüpft in die Maske von
Zürichstr. 52 Ghostface und nimmt eine Gruppe von 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Teenagern ins Visier.
20:00 (nur Do) / D 12/10J.
Oftringen Wunderschön youcinema 6
Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)
20:00 (ausser Do), 22:50 (nur Fr+Sa) / D 12J.
Moonfall
17:00 (nur Sa+So) / D 16J.
Aarau The King’s Man: The Beginning Center Ideal 2 Agentenabenteuer über die Vorgeschichte des
Kasinostr. 13 regierungsunabhängigen Kingsman-Geheim0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) dienstes.
20:00 (nur Do+Fr, Mo-Mi), 20:30 (nur Sa+So) / D
Aarau Marry Me Center Ideal 3 Eine Superstar-Sängerin und ein Mathematik-
Kasinostr. 13 lehrer als Liebespaar – geht das gut? Diese 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) Romcom führt es vor.
14:30 (nur Sa+So, Mi) / D 14/12J.
Aarau Spider-Man: No Way Home Center Ideal 3 Nach seiner Enttarnung öffnet Peter Parker
Kasinostr. 13 aka Spider-Man ungewollt das Tor zu anderen 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) Dimensionen.
17:45 (nur Sa) / Edf 14/10J.
Aarau Swan Song Center Ideal 3
17:45 (nur So) / D 16J. Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ Mothering Sunday Min., Festnetztarif) 19:30 (nur Do, Mo, Mi), 20:00 (nur Sa) / Edf 16J.
Aarau Mothering Sunday Center Ideal 4 Drama um eine die Klassengrenzen
Kasinostr. 13 sprengende, leidenschaftliche Liebe im 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) England der 1920er Jahre.
Do, 17. Februar bis Mi, 23. Februar 2022 Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG 19:30 (nur Fr, Di), 20:00 (nur So) / Edf 14/10J.
Aarau Swan Song Center Ideal 4
14:15 (nur Sa+So), 15:00 (nur Mi) / D 6J. Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ In 80 Tagen um die Welt Min., Festnetztarif) 16:30 (nur Sa+So) / D 14/12J.
Aarau House of Gucci Center Ideal 4 Die Geschichte über die Beziehung von
Kasinostr. 13 Patrizia und Maurizio und dessen Auswirkung 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) auf die Marke Gucci.
Aarau Freier Film
Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16
Aarau Freier Film
Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16
Aarau Freier Film
Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16
Aarau Freier Film
Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16
Aarau Freier Film
Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16
Aarau Schloss 1
20:30 (nur Do, Mi) / Odf 16J.
The Worst Person in The World
Die 30-jährige sprunghafte Julie lernt kurz nach ihrer Trennung einen neuen Mann kennen. 20:30 (nur Fr) / Id 16/14J.
Tre piani
Verfilmung des Romans vom israelischen Schriftsteller Eshkol Nevo über die alltäglichen Herausforderungen. 20:30 (nur Sa) / Id 14/12J.
A Chiara
Nach dem Verschwinden des Vaters muss eine 15-jährige eigenständig seiner Spur folgen. 19:30 (nur So) / Odf 12J.
Parallel Lives
20:30 (nur Mo) / CH 12J.
Prinzessin
20:30 (nur Di) / Odf 16J.
Costa Brava, Lebanon 18:00 (nur Mi) / Od 12J.
Stand up my Beauty 20:00 (nur Do, Mo, Mi) / Edf 12J. 20:00 (nur Fr, Di), 17:15 (nur Sa+So), 20:15 (nur Sa+So) / D 12J.
Schlossplatz 3 Death on the Nile 0901 56 30 56 (0.64/ Eine malerische Neuverfilmung des Min., Festnetztarif)
Krimiklassikers.
Aarau Schloss 1
14:45 (nur Sa+So) / D 6J.
Der Wolf und der Löwe
11:00 (nur So) / D 6J. Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Luchs Min., Festnetztarif)
Aarau Schloss 2
19:30 (nur Do+Fr, Mo-Mi), 16:45 (nur Sa+So), 19:45 (nur Sa+So) / D 12/10J.
Wunderschön
Schlossplatz 3 Fünf Frauen, fünf Geschichten, wie sie mit 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) ihrem Selbstbildnis und den Erwartungen der
Gesellschaft umgehen.
Aarau Schloss 2
14:15 (nur Sa+So) / D 6/0J.
Clifford der grosse rote Hund
Clifford wird von einer Familie adoptiert.
Schlossplatz 3 Plötzlich wird er riesig und weckt die 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) Aufmerksamkeit vieler Menschen.
Veranstaltungen
Nr. 7 | Donnerstag, 17. Februar 2022
Vom Opfer zum emanzipierten Vorbild: Die Marquise von O… THEATER Üppige Fracks und Frisuren aus dem 18. Jahrhundert sind zu erwarten. Und plötzlich steht der Erzähler in Jeans und Turnschuhen auf der Bühne. Heinrich von Kleists Klassiker «Die Marquise von O…» kommt dank Regisseurin Deborah Epstein am 22. Februar in ungewohntem Kleid und mit brandaktuellen Gesellschaftskonventionen auf die Bühne des Stadttheaters Olten. Die Marquise von O... ist schwanger und weiss nicht von wem. Doch Glaube wird der jungen Witwe nicht geschenkt. Verstossen vom Elternhaus, muss sie allein den Weg durch das Leben und zum unbekannten Vater finden. Erst mit der Zeit wird der Marquise bewusst, dass ihre Schwangerschaft von der Nacht, als russische Truppen das Familiengut überfallen hatten, stammt. Engelsgleich erhörte der Graf F... in jener Nacht ihre Hilferufe. Danach verblasst die Erinnerung und die Marquise fiel in Ohnmacht. Doch es stellt sich heraus, dass ihr vermeintlicher Retter der Vergewaltiger und Vater des ungeborenen Kindes ist. Graf
F... hält sogar um die Hand der Marquise an – und diese muss nun eine schwere Entscheidung treffen. Regisseurin Deborah Epstein war bei der Neuinszenierung beeindruckt von der starken Frauenfigur der Marquise, welcher es gelingt, aus der Opferrolle heraus ein neues Selbstbewusstsein zu schaffen und sich vehement den Konventionen der Gesellschaft zu widersetzen. Die Thematik und Gesellschaftsauffassung von Heinrich von Kleist in seiner ersten Novellenfassung ist, angesichts deren Entstehungszeitpunkt um 1807, höchst modern und revolutionär: Kritik an der Doppelmoral der bürgerlichen Gesellschaft und die Darstellung eines sehr modernen Frauenbilds. Von seinen Zeitgenossen mit Verstörung wahrgenommen, ist Heinrich von Kleists Novelle heute eines der wichtigsten Werke der Literaturgeschichte. Am 22. Februar gastiert die Produktion im Stadttheater Olten. pd Die Marquise von O… Dienstag, 22. Februar, 19.30 Uhr (Werkeinführung 19.00 Uhr, Konzertsaal); Stadttheater Olten Tickets unter: www.stadttheater-olten.ch, www.kulturticket.ch oder Tel. 062 289 70 00
Wie sprechen Insekten miteinander?
Starke Frauenfigur: die Marquise von O... (Bild: Matthias Käser)
TERMINE FREITAG, 18. FEBRUAR
MONTAG, 21. FEBRUAR
MUSIK
FREIZEIT
AARBURG
TRIMBACH
09.00–10.00, Pfarreisaal: «Bewegung 60+» Pro Senectute. Sich zusammen bewegen macht Spass und gibt gute Laune.
OLTEN
BONINGEN
17.00–18.00, Schnäggehalle: «Bewegung 60+» Pro Senectute. Sich zusammen bewegen macht Spass und gibt gute Laune.
WIRTSCHAFT/BILDUNG/POLITIK OLTEN
17.15–18.45 «Philosophie der Liebe», Livestream – Online Vorstellung: Ringvorlesung «Liebe».«Was ist Liebe? Wie wird Liebe empfunden? Liebe zwischen Mensch und Roboter... Liebe ist grenzenlos und Liebe ist das Thema der öffentlichen Ringvorlesungen am FHNW Campus Olten. Mit internen und externen Expertinnen und Experten wird das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet».
FÜHRUNGEN
13.30–15.00, Online via Zoom: «Englisch – Anwenden im Alltag 60+» – Online Pro Senectute. Mit Englisch im Alltag, erweitern Interessierte den Wortschatz und können diesen im Alltag anwenden. 14.00–15.00, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 15: «Café Balance 60+» – Pro Senectute. Mit rhythmischen Bewegungsabfolgen aus Balance- und Kraftübungen fördert man die körperliche und geistige Mobilität im Alter und beugt Stürze vor. 14.30–15.30, Kursraum Pro Senectute, Jurastrasse 20: Pro Senectute – «Englisch – Einsteiger Vertiefung 60+». Im Vertiefungskurs wird die Grammatik vertieft, Informationen ausgetauscht und einfache Texte gelesen und übersetzt. 15.30–17.00, Online via Zoom: «Spanisch Anwendung im Alltag 60+» – Online Pro Senectute. Mit Spanisch im Alltag, erweitern Interessierte den Wortschatz und können diesen im Alltag anwenden.
OLTEN
DIENSTAG, 22. FEBRUAR
09.00–11.00, Bloomell Coffeehouse, Autorenstrasse 5: Sprachencafé Englisch. Sich regelmässig treffen und ohne Druck Englisch sprechen. www.bloomell.ch 09.00–10.00, Kursraum QiArt, Jurastrasse 17: «Qi Gong 60+» Pro Senectute. Ein Weg zur inneren Harmonie. 09.30–11.00, Christkatholischer Kirchgemeindesaal, Kirchgasse: «Internationale Tänze 60+» Pro Senectute. Zu Musik aus aller Welt verschiedene Tänze kennenlernen.
BÜHNE
STARRKIRCH-WIL
OLTEN
20.30, Mokka-Rubin, Ringstrasse 16: Winterlieder mit Carmela Konrad & Philipp Leon Fankhauser. Die Schweizer Sopranistin Carmela Konrad und Gitarrist Philipp Leon Fankhauser spielen Winterlieder im Mokka-Rubin in Olten.
SAMSTAG, 19. FEBRUAR BÜHNE OLTEN
20.30, Mokka-Rubin, Ringstrasse 16: «Wollen Sie wippen?» Lesestück von Rhaban Straumann und Elisabeth Hart.
ERLINSBACH (AG)
20.00–22.00, Kretzhalle, Brühlstrasse 1: Dani Ziegler – «Bassta!». Daniel Ziegler, der Gute-Laune-Mensch bekannt aus Funk und Fernsehen, macht’s nochmal.
13.30–14.30, Alte Holzbrücke / bei der Wildsau: Öffentliche Führung «Historische Altstadt». Sich auf Oltens Geschichte einlassen. Treffpunkt: Alte Holzbrücke, rechte Aareseite. Kostenpflichtig.
OLTEN
MUSIK
19.30–22.00, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: «Die Marquise von O...».Nach Heinrich von Kleist. http://www.kulturticket.ch
OLTEN
FREIZEIT
SONNTAG, 20. FEBRUAR
16.00–17.30, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: «Kaffeehauskonzert». Michael Erni (Gitarre), Eros Jaca (Cello). http://www.kulturticket.ch
OBERGÖSGEN
19.00–20.00, Ref. Kirchgemeindehaus, : Taizé Andacht. Taizé-Andacht: ein Gottesdienst der Ruhe und Besinnung.
IN KÜRZE
ÖFFENTLICHER VORTRAG
INSERATE
19.30–23.00, Musigburg, Bahnhofstr. 50: Metabstand.Kollekte-Konzert. Mi Beljean (voc, uke, perc, fl) und Tony Lax (g, voc, Cajon). Es gelten die an diesem Datum gültigen Covid-Bestimmungen. www.musigburg.ch
7
TRIMBACH
13.45–16.00, Pétanque Bouldrom: «Pétanque 60+» – Pro Senectute. Pétanque ist ein Sport für Menschen jeden Alters.
OLTEN
14.15–15.45, Online via Zoom: «Spanisch Einsteigerkurs 60+» – Online Pro Senectute. Die ersten Grundlagen erwerben, um sich mündlich und schriftlich im Alltag auszudrücken.
MITTWOCH, 23. FEBRUAR FREIZEIT OLTEN
13.30–14.30, Mehrzweckhalle: «Bewegung 60+» Pro Senectute. Sich zusammen bewegen, macht Spass und gibt gute Laune.
OLTEN
15.30–16.30, Turnhalle Frohheim: «Bewegung 60+» Pro Senectute. Sich zusammen bewegen, macht Spass und gibt gute Laune.
Für uns Menschen ist es normal, täglich mit Artgenossen zusammenzuarbeiten und sogar über grosse Distanzen und die Zeitalter Informationen zu übermitteln. Im Tierreich ist solche Sozialität jedoch selten. Viele Tiere sind Einzelgänger, die sich nur zur Fortpflanzung mit anderen ihrer Art treffen. Spektakuläre Ausnahmen finden wir jedoch bei ein paar Insektenordnungen. Staatenbildende Insekten wie Termiten, Honigbienen und Ameisen leben zum Teil in Millionen von Individuen umfassenden Gemeinschaften. Dabei haben verschiedene Individuen unterschiedliche Aufgaben, tragen aber alle das ihre zum Erfolg der Gruppe bei. Dies bedingt einen Informationsfluss zwischen allen Beteiligten. Wie erzählen sich Bienen von Futterquellen? Wie wird entschieden, ob aus einer jungen Larve einmal eine Königin oder eine Arbeiterin wird? Wie gelingt es einigen Ameisenarten Arbeiterinnen anderer Arten zu versklaven und für sich arbeiten zu lassen, oder Söldner anderer Arten zur Verteidigung der Kolonie zu benutzen? Diesen und weiteren Fragen geht Dr. Brigitte Braschler vom Department Umweltwissenschaften der Universität Basel auf den Grund, anhand von Beispielen aus fernen Ländern, aber auch solchen, die wir im eigenen Garten beobachten können. In diesem Vortrag der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Solothurn am Montag, 21. Februar, um 20 Uhr im Naturmuseum Solothurn wird eine Welt vorgestellt, welche trotz zum Teil verblüffender Parallelen zu unserer eigenen Gesellschaft doch ganz anders organisiert ist. Ein Erfolgsmodel, das es der Familie der Ameisen ermöglichte, fast überall auf der Welt zahlreich zu leben, dass sich aber dennoch im Insektenreich nur wenige Male entwickelte. Es wird diskutiert, welche Vorteile und Nachteile die soziale Lebensweise für diese Insekten hat und welche Auswirkungen diese Insektenstaaten auf ihre Umwelt haben. Der Eintritt zum Vortrag mgt ist frei.
THEATER
Stand-up-Tragedy Mats Wild Ein fünfzigjähriger, weisser Mann steht hin und erzählt. Er wirft sich in den Ring, entwickelt steile Behauptungen, krude Geschichten und tiefe Wahrheiten. Sein Ringen nach Worten wird zum Kampf gegen die eigene Bedeutungslosigkeit. Er sendet widersprüchliche Signale, provoziert mit wirren Theorien und bricht Tabus. Er legt falsche Fährten, schlägt Haken und stiftet Verwirrung bis zur Trance. Ein verwundeter Mann, der alles versucht, um seiner Existenz eine Bedeutung zu verleihen. In «Mats Wild» bündelt sich der Wahnsinn unserer Zeit und wird ad Absurdum geführt. Die Stand-up-Tragedy wird am Freitag, 25., und Samstag, 26. Februar, jeweils um 20 Uhr im mgt Takatuka in Däniken gezeigt.
8
Freizeit
Donnerstag, 17. Februar 2022 | Nr. 7
REZEPT
Jäger-Magronen und dunkles Schoggimousse Jäger-Magronen Zubereitung • Kartoffelwürfel und Magronen in siedendem Salzwasser knapp weich kochen. • Butter in einer Bratpfanne schmelzen, Zwiebeln und Landjäger dazugeben, gut anrösten. • Kartoffel-Magronen abschütten, gut abtropfen lassen, Rahm und Käse darunter rühren, auf Tellern anrichten. Mit ZwiebelLandjäger-Mischung garnieren und sofort servieren.
E I N K AU F S Z E T T E L Jäger-Magronen für 4 Personen 2 dl 2 3 50 g 300 g 300 g
Zubereitung: 45 Minuten.
150 g
Halbrahm Landjäger, in feine Streifen geschnitten Zwiebeln, in Ringe geschnitten Butter Älplermagronen Kartoffeln, geschält, in Würfel geschnitten Appenzeller, grob gerieben
Dunkles Schoggimousse für 4 Personen 100 g 2 EL 1 1 EL 2 dl 1
Dunkles Schoggimousse Zubereitung • Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Milch dazu rühren. • Eigelb und Zucker schaumig rühren und mit der geschmolzenen Schokolade mischen. • Rahm und Eiweiss separat steif schlagen. Beides sorgfältig unter die kalte Masse heben. • Zugedeckt rund 6 Stunden kaltstellen. Portionen abstechen und servieren.
schwarze Schokolade Milch Eigelb Zucker Rahm Eiweiss
Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte
RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN! GEWINNEN Sie einen Gutschein von Anova im Wert von CHF 50.So nehmen Sie teil: Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS). Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf).
www.anova-schuhe.ch
Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach, 8320 Fehraltorf. Teilnahmeschluss ist der 23.02.2022. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Nr.10052
7 1 9 6 1 3 9 4 4 6 2 3 4 3 2 7 2 5 3 1 Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. 8 9 2 3 Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder 9 8 3 4 Zeile, in jeder Spalte und jedem 3 8 1 6 9 der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern 6 5 8 (nur ein Mal!) stehen.
A B L A U F - V ER S T O P F T
►
►
►
Lösung
0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 0
Gratis Nummer ►
►
Lösung
Pikett Dienst
comhouse.ch 157
►
Problem
BEQUEM UND GESUND: DIE NEUEN ANOVA SCHUHE
Gratis Nummer
Vereine
Nr. 7 | Donnerstag, 17. Februar 2022
9
Der Skiclub, der vor allem wandert SKICLUB HÄGENDORF In seinen besten Zeiten zählte der Skiclub Hägendorf mehr als 90 Mitglieder. Jetzt sind es noch deren 27, rund die Hälfte wird am Skiweekend am Wochenende teilnehmen. Ob der Klub über die GV im April hinaus existiert, ist höchst ungewiss.
menden GV auch die Frage, ob wir den Skiclub auflösen wollen», erklärt Hodel. Hört man den Vereinspräsidenten argumentieren, scheint klar, dass der Verein wohl bald Geschichte sein wird. Wie die Entscheidung letztlich ausfallen wird, steht aber noch längst nicht fest. Hodel lacht: «Die Älteren sind in der Mehrheit. Und es kann sehr gut sein, dass sie sagen werden, sie wollten den Verein nicht auflösen.» Die Situation hat etwas Paradoxes. Die älteren Mitglieder wollen den Verein am Leben erhalten, die jüngeren wollen ihn zu Grabe tragen. Hodel mit seinen 54 Jahren gehört zur Fraktion der Jungen. Er sagt: «Ich sehe den Sinn des Ganzen eigentlich nicht mehr.» Dennoch ist auch er sich noch nicht ganz sicher, wie er abstimmen wird. In zwei Monaten kann ja noch einiges passieren.
ACHIM GÜNTER
A
lles fahrt Schi, alles fahrt Schi. Schi fahrt die ganzi Nation.» So hiess es einst im Refrain eines bekannten Liedes von Vico Torriani. Der Song stammt aus dem Jahr 1961. Ob er bei der Gründung des Skiclubs Hägendorf eine Rolle gespielt hat, ist nicht überliefert. Jedenfalls wurde der SC Hägendorf nur ein Jahr später, im Juli 1962, aus der Taufe gehoben. Junge Leute, die jeweils auf dem Allerheiligenberg dem Skisport frönten, gründeten den Verein. 21 Gründungsmitglieder waren es; vier von ihnen gehören dem Verein noch heute an. Die von Torriani besungene Skibegeisterung war in Hägendorf in den 60er-Jahren so gross, dass sogar Pläne geschmiedet wurden, auf dem Allerheiligenberg einen Skilift zu erstellen. Das Ansinnen des Skiclubs scheiterte jedoch 1967. Stattdessen erwarb der noch junge Verein 1968 in St. Stephan im Berner Oberland ein altes Schulhaus und baute dieses in Fronarbeit zum klubeigenen Skihaus um. In der Folge prosperierte der Verein, und im Obersimmental fand jeweils ein Schülerrennen mit Hägendörfer Kindern statt. In seiner Blütezeit zählte der SCH stolze 94 Mitglieder. An diesem Wochenende führt der Skiclub Hägendorf sein traditionelles zweitägiges Skiweekend in Emmetten durch.
Grosse Jubiläumsreise Anfang Juli
Vor fünf Jahren, beim 55-Jahr-Jubiläum im Jahr 2017, besuchte der Skiclub Hägendorf auf der zweitägigen Vereinsreise die Rega-Basis in Erstfeld, ehe es danach via Gotthard-Tunnel ins Tessin ging. (Bild: ZVG) Erfahrungsgemäss, meint Vereinspräsident Peter Hodel, werden wohl 14 Personen dabei sein. Und von denen wird kaum die Hälfte die Skischuhe anschnallen. Stattdessen ist gemütliches Schneeschuhlaufen angesagt. Der Verein hat heute ein Durchschnittsalter von 67 Jahren – obwohl einige Mitglieder erst in ihren 20ern sind. Das bedeutet: Das Gros ist schon deutlich jenseits der 70. Hodel ist 54-jährig und seit 1990 Vereinsmitglied, seit 2012 präsidiert der Netzelektriker den Verein. Auch seine beiden Söhne sind Mitglieder. Nach dem Skiweekend wird die Generalversammlung Ende April der nächste
Anlass des SC Hägendorf sein. Es könnte die allerletzte GV überhaupt werden.
«Ich sehe den Sinn des Ganzen eigentlich nicht mehr» PETER HODEL, PRÄSIDENT SKICLUB HÄGENDORF
Die Auflösung droht. Gründe sind die Überalterung und inzwischen auch das schwindende Geld. 1997 verkaufte der Verein sein Klubhaus in St. Stephan. Die Bereitschaft zu ehrenamtlicher Mithilfe hatte nachgelassen, das Vermieten des Hauses war ebenfalls schwieriger geworden – und der Verkauf des Hauses spülte viel Geld in die Vereinskasse. In der Folge verzichtete der Verein auf die Durchführung einnahmestarker Anlässe wie etwa einen Lottomatch; der Skiclub zehrte in den letzten 25 Jahren vornehmlich vom Erlös des Hausverkaufs. Nun aber geht das Geld zur Neige. «Deshalb stellt sich jetzt an der kom-
Selbst wenn der Verein an der April-GV nicht aufgelöst werden sollte: Grössere Vereinsanlässe wie das Skiweekend wird es gemäss Hodel künftig ziemlich sicher nicht mehr geben. Und damit wird wohl auch der Grossteil der übrigen Vereinsanlässe im Jahresverlauf nicht mehr stattfinden. Im Januar trifft man sich jeweils zum Kegeln, im Sommerhalbjahr stehen mehrere Wanderungen auf dem Programm, im Dezember der Jahresendhock. Das Skifahren steht beim Skiclub schon seit längerem nicht mehr im Vordergrund. «Es ist so, wir gehen öfter wandern oder essen als Ski fahren», meint Hodel nüchtern. Unabhängig von der möglichen Vereinsauflösung im April wird der SC Hägendorf am 1. und 2. Juli das 60-Jahr-Jubiläum mit einer zweitägigen Reise gebührend feiern. Mit einer Fahrt ins Blaue. Vielleicht wird es gleichzeitig die Abschiedsreise sein. «Alles fahrt Schi, alles fahrt Schi. Schi fahrt die ganzi Nation.» In Hägendorf stimmt der Gassenhauer schon lange nicht mehr.
Mit neuem Mut ins Vereinsjahr Ein Bücherwagen für das Altersheim MÄNNERCHOR DULLIKEN An der Generalversammlung blickte der Männerchor Dulliken zurück und voraus.
Die Corona-Situation hat es dem Männerchor Dulliken wenigstens erlaubt, die 85. Generalversammlung regulär am 27. Januar im Restaurant Rebstock in Däniken abzuhalten. Auch im vergangenen Jahr war die Vereinstätigkeit wegen des Virus stark eingeschränkt. Präsident Urs Hagmann betitelte seinen Rapport mit einem Augenzwinkern als Halbjahresbericht. Die Chormitglieder durften erst nach der Sommerpause wieder proben und mussten die Auftritte zum Jahresende absagen. Nichtsdestotrotz wurde die Arbeit des Präsidenten gewürdigt und mit Applaus und Wein verdankt. Gleichfalls wurde auch die Arbeit des Aktuars, Hans Peter Gubler, gewürdigt und verdankt; man denke an die Protokolle und die Einladungen an die treuen Passivmitglieder, die den Verein unterstützen. Einstimmig wurde auch der Kassenbericht angenommen. Dem Kassier Alfred Viehweg wurde der verdiente Dank für die saubere Buchführung ausgesprochen. Durch das verkürzte Tätigkeitsprogramm war auch die Absenzenliste kurz, so dass alle präsenten Sänger für den treuen Probenbesuch geehrt wurden. Eine besondere Ehrung erhielt Hugo Füeg für seine 35-jährige Mitgliedschaft. Er ist nun Veteran der Schweizerischen Chorvereinigung. Einmal mehr konnten die Männerchörler ihrem Dirigenten Roland Basler sagen, wie sehr sie seine kompetente und angenehme Art schätzen.
Teilnahme am Schweizer Gesangsfestival in Gossau
Schon im Vorfeld gab das Tätigkeitspro-
GEMEINNÜTZIGER FRAUENVEREIN OLTEN Am vergangenen Samstag konnte der GFVO einen Bücherwagen im Alters- und Pflegeheim Brüggli in Dulliken platzieren. Damit sind nun in der Umgebung bereits sechs Bücherwagen in Heimen im Einsatz. Am letzten Samstagnachmittag konnte ein weiterer Bücherwagen des Gemeinnützigen Frauenvereins Olten (GFVO) platziert werden. Diesmal im Alters- und Pflegeheim Brüggli in Dulliken. Nach einer kurzen Begrüssung durch Lilian Hunziker, Aktivierung, übernahm Nadia Frey, eine der Initiantinnen des Projekts «Buch zu Besuch», das Wort. Sie erklärte den Inhalt des Bücherwagens, machte auf einige Autorinnen und Autoren aufmerksam und gab den Hinweis, dass
viele Bücher extra in Grossschrift gedruckt worden seien. Auch Hörbücher gehören zum Sortiment und können ausgeliehen werden. Die anwesenden Bewohnerinnen und Bewohner liessen sich direkt vor Ort beraten und konnten die ersten Bücher und Hörbücher zur Ausleihe mitnehmen. Insgesamt sechs Bücherwagen stehen in den Alters- und Pflegeheimen in Olten und Umgebung zum Entdecken bereit. Jeder Bücherwagen beinhaltet rund 35 Bücher respektive Hörbücher. Alle fünf bis sechs Monate werden die Medien ausgetauscht. Auf diese Weise stehen den Bewohnerinnen und Bewohnern und auch den Mitarbeitenden wieder neue Bücher zum Lesen oder Hören zur Verfügung. Der GFVO freut sich, dass diese Bücherwagen so gut genutzt werden. mgt w w w. g f vo. c h
Präsident Urs Hagmann gratuliert Hugo Füeg zu dessen Jubiläum «35 Jahre Männerchor Dulliken» und zur damit verbundenen Ehrung «Veteran der Schweizerischen Chorvereinigung» und überreicht ihm das Abzeichen und einen guten Tropfen Wein. (Bild: ZVG) gramm viel zu diskutieren. Allen Ängsten und Bedenken zum Trotz haben sich die Vereinsmitglieder dazu durchgerungen, mit dem vollzähligen Chor zum
Schweizer Gesangsfestival in die Ostschweiz zu fahren. Dieses wird vom 20. bis 28. Mai in der Stadt Gossau stattfinden. mbd
Nadia Frey und Nathalie Mühlemann vom GFVO übergeben den Bücherwagen an Lilian Hunziker (v.l.) vom Alters- und Pflegeheim Brüggli in Dulliken. (Bild: ZVG)
10
Im Fokus
Donnerstag, 17. Februar 2022 | Nr. 7
Der Hauswart vom Paradies WAS MACHT EIGENTLICH? Oli Krieg führte während 16 Jahren die Oltner Schützi. Nun lebt er als Hauswart im Paradies einer autonomen Republik.
ne», meint er achselzuckend. Ein komisches Gefühl habe er deswegen aber nicht.
Eine Moto Guzzi und eine Aprilia
FRANZ BEIDLER
O
li Krieg sitzt an seinem Stubentisch, ein Bein über das andere geschlagen, den Ellbogen auf den Tisch gestützt, den Kopf in der Hand und einem krummen Rücken. Er schaut in die Leere und sagt: «Ich habe jetzt doch immer Ferien. Oder wann hat ein Rentner Ferien?» Am Bielersee hätten er und Esthi, Kriegs langjährige Lebenspartnerin Esther Straumann, einen festinstallierten Camper. Und eben letzte Woche sei er im Zürcher Unterland gewesen. «Vermutlich sind Ferien einfach dann, wenn man wegfährt, auch als Rentner», sinniert Krieg nach einer Pause. Oliver Krieg – «offiziell heisse ich Oli, nur nicht im Taufschein» –, 67 Jahre alt, führte während sechzehn Jahren die Geschäfte des Kulturlokals Schützi in Olten. 2019 liess er sich pensionieren. Dass er sein Leben seither als ferienhaft empfindet, hat nicht damit zu tun, dass er nichts mehr zu tun hätte. «Ich weiss gar nicht, wo ich früher die Zeit zum Arbeiten hernahm.» Krieg stellt eine Augenbraue schief und lacht heiser. Der viele Zigarettenrauch hat sich über die Jahre im Lachen eingekerbt. Das Feriengefühl rührt von Kriegs Wohnort her. «Autonome Republik Äussere Klus» nennt er die Wohngenossenschaft, die er vor genau vierzig Jahren mitgründete. Sie liegt ausserhalb von Oensingen im Weiler Äussere Klus und umfasst mehrere Gebäude. Garstige Felsen aus hellem Jurakalk ragen an den Seiten vom Gelände in den Himmel. «Es ist schon ein mystischer Ort hier», findet Krieg. Das Jubiläumsfest ist für den Sommer vorgesehen.
Eine Silvesterparty anfangs der 80er
Seine erste Veranstaltung in der Schützi organisierte Krieg anfangs der 80er-Jahre. «Das muss ’80 oder ’81 gewesen sein. Zusammen mit Che veranstaltete ich
WAS M AC H T E I G E N T L I C H ? In der Rubrik «Was macht eigentlich?» porträtieren wir Persönlichkeiten der Region, die heute weniger in der Öffentlichkeit stehen als früher.
Oli Krieg im Garten der «Autonome Republik Äussere Klus». Seit Anfang Jahr ist er offiziell Hausmeister der Wohngenossenschaft, die er vor vierzig Jahren mitgründete. (Bild: Franz Beidler) eine Silvesterparty», erzählt er von Christian Dietiker, heute Barmann im Oltner «Galicia». Zum Geschäftsführer der Schützi wurde Krieg dann 2003. Er hatte sich damals ein halbes Jahr lang eine Auszeit genommen, nachdem er während zehn Jahren die Wohngenossenschaft «WoGeno Solothurn» geführt hatte. «Ich kam zum Schluss, dass ich eigentlich Schulhausabwart werden möchte», erzählt er. Dann zeigte ihm eine Freundin das Stelleninserat der Schützi. «Aus siebzehn Bewerbungen haben sie mich ausgewählt.» Damals habe er schon gefunden, dass er der Richtige für die Schützi sei. «Heute habe ich manchmal Zweifel, ob ich tatsächlich in allen Situationen der Richtige war.» «Ich war gerne an der Front», sagt Krieg. «Das war das Schönste am Job.» Eine Reklamation habe es in den sechzehn Jahren nur eine gegeben: «Der katholische Frauenturnverband befand das Geschirr als zu wenig sauber.» Ob der Anekdote muss Krieg lachen. Nur wenig Freude bereitete es ihm hingegen, im Gemeindeparlament oder beim Stadtrat für die Anliegen der Schützi zu werben. «Die Lobby-Arbeit», seufzt er. «Diese Apéros mag ich nur, wenn ich sie selbst veranstalten und hinter der Bar stehen kann.» Dennoch erledigte Krieg auch das pflichtbewusst und rieb sich schliesslich daran auf. Als im Jahr 2017
die Leistungsvereinbarung mit der Stadt Olten neu ausgehandelt werden musste, trug er ein Burnout davon. Fünf lange Monate dauerte die Genesung.
Das letzte Konzert selber veranstaltet
Das letzte Konzert, das Krieg als Geschäftsführer der Schützi begleitete, veranstaltete er selbst. Im Dezember 2019 holte er den Sänger Marc Sway nach Olten. «Danach war eigentlich ein fliessender Abgang geplant», erklärt Krieg. Er sollte nach und nach Aufgaben an Nachfolger Thomas Knapp abgeben auch um vermehrt als Veranstalter tätig sein zu können. «Ich wollte eigentlich weiterhin Anlässe organisieren.» Schon ab Januar 2020 stellte Krieg zusammen mit dem Duo Strohmann-Kauz «Kabarett unterwegs» auf die Beine, eine Serie von Kabarettabenden. Dann begann im Frühling die Coronapandemie und der Kulturbetrieb kam zum Stillstand. «Das machte mir einen Strich durch die Rechnung.» Für Kriegs persönliches Befinden war das aber gar nicht so schlecht. «Ich merkte, dass ich eigentlich zuerst einmal auf Distanz gehen muss», meint er heute. Der Lockdown zwang ihn dazu. «Was soll ich in Olten?», fragt er rhetorisch, wenn er vom ersten Coronafrühling erzählt. «Hier in der Autonomen Republik Äussere Klus lebe ich doch im Paradies.» Auch, weil im Frühling 2020 ausseror-
Für alle mit dauerhaften Beschwerden SOLOTHURN/OLTEN/GRENCHEN Die Solothurner Spitäler AG (soH) bietet dieses Jahr drei Evivo-Trainings in Solothurn, Grenchen und Olten an. Evivo ist ein Trainingsprogramm, das Menschen mit chronischen Krankheiten hilft, ihre Lebensqualität zu verbessern. Im Evivo-Training der Solothurner Spitäler AG (soH) können sich Betroffene und Angehörige einfache Vorgehensweisen aneignen, um im Alltag nachhaltig besser mit chronischen Krankheiten umzugehen. Evivo-Trainings eignen sich für alle Menschen, die chronische Beschwerden haben. Das umfasst zum Beispiel Erkrankungen des Bewegungsapparats, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Atemwegserkrankungen, Diabetes, neurologische Erkrankungen, psy-
Evivo ist ein Trainingsprogramm für Menschen mit chronischen Krankheiten und Angehörige. (Bild: gradyreese) chische Probleme und vieles mehr. Das Evivo-Training dauert sechsmal 2,5 Stunden. Die Solothurner Spitäler sind EvivoTrainingspartner und bieten in diesem Jahr drei Trainings an: in Solothurn in der Migros Klubschule an der Dornacherstrasse 26 sechsmal am Dienstag
(8. März bis 12. April) von 13.30 bis 16 Uhr; in Grenchen an der Volkshochschule Grenchen an der Jurastrasse 5 sechsmal am Mittwoch (17. August bis 21. September) von 17.30 bis 20 Uhr; in Olten im Kantonsspital Olten an der Baslerstrasse 150 sechsmal am Donnerstag (27. Oktober bis 1. Dezember) von 13.30 bis 16 Uhr. Bei allen Trainings gelten die aktuellen Covid-Schutzmassnahmen. Im EvivoTraining vom März wird unabhängig von einer möglichen Lockerung der aktuellen Covid-Schutzmassnahmen eine Masken- und Zertifikatspflicht (3G) gelten. Auskunft und Anmeldung unter 062 555 56 78, info@evivo.ch oder auf www. evivo.ch mit Gutscheincode SOSPI22 für die Trainings in Solothurn, Grenchen und Olten. pd w w w. ev i vo. c h
dentlich schönes Wetter gewesen sei. «Und es gab keine Autos mehr, keine Flugzeuge.» Auch beim Oltner Kulturadventskalender «23 Sternschnuppen» engagierte sich Krieg ab 2020. «Die ersten Abende durften wir noch dreissig Leute reinlassen», erinnert er sich. «Später nur noch fünfzehn, dann mussten wir komplett auf Streaming umstellen.» Eine heftige Sache sei das gewesen. «Bei den 23 Sternschnuppen› mache ich nach wie vor gerne mit», sagt Krieg. Ansonsten sei er aber nicht mehr so erpicht darauf, Anlässe zu veranstalten. «Nicht mehr so giggerig», nennt es Krieg. Als «nur moralisch involviert» bezeichnet er sein Engagement für das «KultA», ein Lokal des Oltner Vereins «Aktion Platz für Alle». «Wegen dem Chrigel», spricht Krieg Christoph Birrer an, Vereinspräsident von APA und eine der treibenden Kräfte hinter dem Lokal. Krieg hatte Birrer ins Schütziteam geholt, als der sich nach einem Leben auf der Strasse noch als Tagelöhner verdingte. Er komme immer gerne wieder in die Schützi. «An einem Anlass war ich aber schon ewig nicht mehr, wegen Corona», meint er dann. Den nächsten Poetry Slam im März wolle er aber besuchen. Und dann komme er sicher auch wieder in die Schützi, um Birrer zu helfen, wenn der etwas veranstalte. «Inzwischen arbeiten halt Leute dort, die ich nicht ken-
Im grossen Haus der Wohngenossenschaft ist in einem Raum eine Werkstatt vorgesehen. Krieg schraubt seit Jahrzehnten an Motorrädern herum. «Eine Moto Guzzi und eine Aprilia» besitzt er momentan. Fahrbar sind sie beide im Moment nicht. Ist die Werkstatt einmal eingerichtet, kann Krieg wieder schrauben. Im Frühling will er wieder vermehrt Spaziergänge unternehmen. «Letzten September habe ich mit dem Rauchen aufgehört.» Krieg sagt das ohne Stolz. «Ich musste, wegen der COPD.» Er fühle sich aber schon vitaler seither. Die neu gewonnene Fitness will er in den Jurafelsen oberhalb von Oensingen auskosten. «Ich freue mich, in ein paar Wochen wieder etwas Gas zu geben.» In der Genossenschaft setzt sich Krieg für die Gemeinschaft ein. Er kümmert sich um den Garten. Und manchmal hütet er die Kinder, die in der Autonomen Republik aufwachsen, wenn deren Eltern die Zeit oder die Energie dazu fehlt. Am Einbauschrank in Kriegs Wohnzimmer hängen Karten mit Zeichnungen. «Auf einer haben die Eltern geschrieben: Vielen Dank für das Hüten, für das Singen, für das Schimpfen», sagt Krieg und lacht herzlich. Ein anderer, früherer Traum erfüllte sich Krieg bereits: Mit Beginn des Jahres übernahm er offiziell den Posten als Hausmeister der Autonomen Republik. Also doch noch Abwart. Mit spitzbübischem Ton und heiserem Lachen korrigiert Krieg: «Facility Manager».
KU RZ U N D K N A P P Dieses Buch kann ich wärmstens empfehlen Ich lese den ganzen Tag, aber nur selten Bücher. Deshalb bin ich seit einem Jahr daran, «Di schöni Fanny» von Pedro Lenz zu lesen. Er beschreibt meine Welt, das gefällt mir daran so gut. Auf diesen Gegenstand kann ich nicht verzichten Auf mein E-Bike mit Anhänger, mit dem ich einkaufen gehe. Ich bin kein begeisterter Radfahrer, aber es ist gut, ein Velo zu haben. An diesem Ort gefällt es mir ausgezeichnet Auf der Ravelle, ein Fels gleich gegenüber meiner Wohnung. Von dort sieht man über das ganze Mittelland und an schönen Tagen bis zu den Alpen.
Energiegeladener Track OLTEN Ende Januar erschien die neue Single von André Kunz. «All you’ve got» heisst sie. Der Oltner Musiker André Kunz meldet sich zurück mit einer neuen Produktion. «All you’ve got» heisst sein neuer Song, den er weltweit veröffentlicht und der auch als CD in limitierter Auflage erhältlich ist. Kein geringerer als Tim Lefebvre, der US-amerikanische Bassist, mit dem David Bowie sein letztes grosses Meisterwerk «Blackstar» aufgenommen und produziert hat, und der legendäre USDrummer Keith Carlock, der seinerseits Schlagzeuger von «Sting», «Steely Dan» und «Toto» ist, bilden die Rhythmusgruppe für den Song. «All you’ve got» ist ein energiegeladener Track, getragen von Keith Carlocks unverkennbarem und einzigartigem Schlagzeugspiel. Wer die Musik von Kunz kennt, weiss um sein Flair für «catchy melodies». Auch auf «All you’ve got» stellt er dies eindrücklich unter Beweis. Kunz bedient sich gekonnt diverser Musikstile wie Rock und Jazz und kreiert so
Musiker André Kunz. (Bild: ZVG) seinen eigenen unverkennbaren Sound. Am Saxofon ist der aus Paris stammende preisgekrönte Saxofonist Musina Ebobissé zu hören, der sich auf dem Song mit einem dynamischen und kraftvollem Solo präsentiert. Wer gut hinhört, entdeckt auch eine 36-köpfige Brassband, welche im Hintergrund agiert. Gemischt wurde der Song vom Zürcher Produzenten Kriz Flew und gemastered in den Studios von Ron Boustead in Kalifornien. «All you’ve got» ist eine Ode an das Leben, mit all seinen Facetten, und an die positive Kraft der Musik. mgt