CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 352 I AZ 8910 Affoltern a. A.
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 45 I 174. Jahrgang I Freitag, 12. Juni 2020
Badi-Lockerung
Neu dürfen 204 Personen mehr ins Schwimmbad «Stigeli», Affoltern. > Seite 3
Historischer Anlass
Ottenbach lud am Dienstag zur ersten Gemeindeversammlung nach dem Shutdown. > Seite 5
Stabiler Untergrund
Neue Schottersteine beim Bahnhof Affoltern sollen ein ruhigeres Bahnfahren ermöglichen. > Seite 9
Für die Artenvielfalt
In der Filderen, Wettswil, werden weitere Massnahmen zugunsten der Natur realisiert. > Seite 11
Mit Optimismus die Krise überstehen
Arbeitslosenquote stabilisiert sich Im Mai stieg die Arbeitslosigkeit deutlich weniger stark an als in den beiden Vormonaten. Für ein Aufatmen ist es allerdings noch zu früh.
Das Gewerbe leidet unter der Verunsicherung der Kundschaft Vertreter von Gewerbevereinen im Bezirk Affoltern berichten einerseits von einem schleppenden Start und wenig Kauflust unter der Kundschaft. Andererseits zeigen sie sich optimistisch und befürchten keine grosse Konkurswelle. Eine abschliessende Analyse ist erst später im Jahr möglich. Von Marianne Voss Wie geht es dem Gewerbe im Bezirk Affoltern nach der Lockerung? Auf diese Frage lautet die Antwort vonseiten verschiedener Gewerbe- und Arbeitgebervertreter gleich: «Wir wissen nichts von einer bösen Konkurswelle, aber es ist noch zu früh für eine abschliessende Analyse. In einem halben Jahr können wir vermutlich mehr sagen.» Im Moment laufe das Geschäft bei den meisten Gewerbetreibenden aber sehr schleppend. Die Kundschaft sei verunsichert und nicht in Stimmung, Geld auszugeben. Claudio Rütimann, Präsident des Gewerbevereins Oberamt, weiss von verschiedenen Handwerksbetrieben, die vor Corona gut gefüllte Auftragsbücher hatten. Doch nun seien die Bücher leer, und neue Aufträge kämen nur schleppend herein. Er ist aber optimistisch, dass die Betriebe im Oberamt die Krise durchstehen werden. «Wir haben hier viele Traditionsunternehmen, die finanziell solide aufgestellt sind», erklärt er. «Aber beliebig viele Reserven sind auch dort nicht vorhanden. Einmal kann man einen Lockdown durchstehen, aber die Krise darf nicht nochmals losgehen.» Eines ist Rütimann aber klar: Die zweite Welle finde jetzt im Portemonnaie statt und da helfe nur eine gute Konsumentenstimmung. «Ich hoffe, dass durch die Lockerungen die Angst in der Gesellschaft schwindet und die Menschen wieder in die gefühlte Normalität zurückfinden. Der Mensch ist ein Herden-
Hanspeter Lier in seinem Materialpark. Equipment und Team stehen bereit für kommende Einsätze an Events. (Bild Marianne Voss)
tier und nicht für Einzelhaltung gemacht!»
Stellenabbau bleibt Thema Auch René Ammann, Präsident des Gewerbevereins Affoltern, weiss von vielen Gewerbebetrieben und Detailhandelsgeschäften, die unter der zurückhaltenden Kauffreudigkeit oder fehlenden neuen Aufträgen leiden. Er höre aber erfreulicherweise auch von solchen, bei denen das Geschäft wieder gut angelaufen sei. «Doch der Abbau von Stellen wird sicher weiterhin in vielen Betrieben ein Thema bleiben. Ich hoffe fest, dass unsere Firmen genügend Ressourcen haben und sich über die Krise hinüberretten können», betont er auf Anfrage. Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Bezirk Affoltern, Dieter Greber, spricht von einer grossen Bandbreite von Arbeitgebern. «Ich kenne solche, die zufrieden sind und andere, die über feh-
«Züritüütsch»
«Mäuserich»: Ein Kleinverlag aus Affoltern bringt Erzählgeschichten in Mundart heraus. > Seite 13
Ende Mai waren 757 Personen aus dem Knonauer Amt bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich als arbeitslos gemeldet, 26 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote bleibt im Bezirk bei 2,4 %. Auf Kantonsebene wurden etwa im Detailhandel, im Bereich Verkehr und Transport sowie im Gastgewerbe mehr Arbeitslose verzeichnet. Dagegen hat die Arbeitslosigkeit im Baugewerbe saisonal bedingt deutlich abgenommen. Im Kanton sind 371 114 Arbeitnehmende (rund 36 Prozent der Beschäftigten) für Kurzarbeit angemeldet. Effektiv abgerechnet werden dürfte allerdings nur etwa die Hälfte davon, wie das Amt für Wirtschaft und Arbeit gemäss langjährigem Schnitt annimmt. Ob die Unternehmen die Coronakirise auch ohne Kurzarbeit bewältigen, oder ob der Stellenabbau dadurch nur hinausgezögert wurde, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. (tst.) ANZEIGEN
lende Aufträge klagen.» In der Baubranche sei die Arbeit zwar mit gewissen Einschränkungen möglich gewesen, aber durch Corona sei es oftmals bei den Bewilligungen zu grossen Verzögerungen gekommen. «Und jetzt ist spürbar, dass die Kunden zurückhaltend sind, wenn es um Investitionen und neue Projekte geht.»
Dasselbe erlebt Christian Müller aus Hausen. Er hat sich mit seiner eigenen Schreinerei und Zimmerei auf Privatkundschaft spezialisiert und beschäftigt sechs Personen. Er berichtet vom Lockdown: «Da war plötzlich der Hahn zu. Wir wurden nur noch für einzelne dringende Reparaturen gerufen. Ich musste erstmals für meine Mitarbeitenden Kurzarbeit einführen.» Bestehende Aufträge seien verschoben worden, neue habe er kaum erhalten. «In den letzten Tagen kamen aber wieder vermehrt
Anfragen, was uns optimistisch stimmt.» Er hofft nun stark, dass es weiterhin aufwärts geht. «Wenn das nicht der Fall ist, wird es für uns schwierig.» Sehr schwierig ist die Situation für Hanspeter Lier von Enterprise Veranstaltungstechnik. Sämtliche Grossanlässe sind für diesen Sommer abgesagt. «Zurzeit ist tote Hose, das Jahr ist mehr oder weniger gelaufen», äussert er besorgt. Bei der Raummiete für sein Lager sei ihm die Vermieterin zum Glück ein Stück entgegengekommen. Doch von den Bundeszuschüssen habe er noch nichts gesehen. «Ich habe auf meine Anfrage nur ein Schreiben erhalten mit der Aufforderung, die abgesagten Aufträge zu dokumentieren.» Das könne er nur bedingt, da ja viele vorgesehene Veranstaltungen durch die aktuelle Situation gar nicht organisiert und deshalb weder angefragt noch abgesagt werden. «Im Moment halte ich mich mit dem Ersparten und meinem Nebenjob in der Landwirtschaft über Wasser.»
Keine Eventaufträge
Krafttraining in der Natur
Nichtraucher aus Mettmenstetten
«Freie Republik Sihlbrugg»
Die Energieregion ist auf Kurs
«Street Workout» – so nennt sich eine trendige Art von Fitnesstraining in der freien Natur. An einfachen Geräten können Sportbegeisterte in solchen «Stangenparks» ihren Körper kostenlos stählen. Als Trainingswiderstand dient das eigene Körpergewicht. Der Boom dieses Fitness-Konzepts hat auch das Säuliamt erreicht. So hat Knonau bereits eine Anlage in Betrieb. Nun zieht Obfelden nach. Auf Anregung von O2-Jugend wird auf dem Schulhausareal Chilefeld für 60 000 Franken eine Anlage erstellt.
Im Klassenwettbewerb «Experiment Nichtrauchen» setzen sich Kinder und Jugendliche über sechs Monate mit dem Rauchen auseinander und verpflichten sich, keine Tabak- oder andere Nikotinprodukte zu konsumieren. Einer der 100 Reisegutscheine, die unter den erfolgreichen Klassen verlost werden, ging diesmal nach Mettmenstetten. Im Kreativ-Wettbewerb beschäftigten sich die Schüler – Corona-bedingt von zu Hause aus – unter anderem mit dem Thema «Frische Luft».
Sihlbrugg liegt am Rande. Am äussersten Rande des Knonauer Amts, als Teil der Gemeinde Hausen. Aber auch am Rande dreier weiterer Gemeinden, zu denen der Ort gehört, der eigentlich gar kein Ort ist, sondern eher ein Unort, ein Verkehrsknotenpunkt und ödes industriell-gewerbliches Ballungsgebiet. Um Sihlbrugg zu einer Identität zu verhelfen, gründeten zwei Sihlbrugger vor 30 Jahren die «Freie Republik». Noch heute erinnert eine Tafel an die – nicht ganz ernst gemeinte – Republiksgründung.
23 % des Verbrauchs an Strom- und Wärme-Energie durch in der Region produzierte, erneuerbare Energie decken können – das wurde vor 10 Jahren als «äusserst sportliches» Etappenziel für die EnergieRegion Knonauer Amt bis 2020 formuliert. Die Zahlen wurden bereits deutlich übertroffen. Per Ende 2019 waren es 26,7 %. Damit liegt das Knonauer Amt mehr als das Doppelte über dem Wert der Gesamtschweiz. Das Ziel ist aber noch lange nicht erreicht: bis 2050 sollen es 80 Prozent sein.
> Bericht auf Seite 3
> Bericht auf Seite 5
> Bericht auf Seite 9
> Bericht auf Seite 11
HOf 1 ausverkauft Baustart Hof 2 Herbst 2020 www.chriesimatt-beinwil.ch
m it u nserem mit unserem
freies Startdatum vom 11.5. bis 31.8.
S ommerabo Sommerabo
ttrainieren rainieren S ie 3 M onate Sie Monate ffür ür n ur nur
C HF 2 98.– CHF 298.– Telefon 044 760 06 06 www.tt-hedingen.ch
50024 9 771661 391004
Ärztlicher Notfalldienst In Notfällen wende man sich zuerst immer über die Praxisnummer an den Hausarzt, bei Abwesenheit erhält man über den Telefonbeantworter die Nummer des AERZTEFON: 0800 33 66 55. Bei Verkehrsunfä fällen Telefon 117 oder Telefon 044 247 22 11.
Telefon 144 für Sanitäts-Notruf
Mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von
Hans Iseli - Fritschi 9. September 1943 – 16. April 2020
Heidi Iseli-Fritschi Susanne und Frank Spycher-Iseli mit Jasmin und Isabelle Heinz Iseli und Lisa Ruepp Die Beisetzung findet statt am 16. Juni 2020 um 14.00h in der reformierten Kirche Obfelden
Am Tage meines Todes Werden Vögel über Bäume fliegen Wie jetzt.
Dini Thuri-Muus
(Franz Hohler)
Hermann Hess
Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG www.szu.ch
Was kann man gegen die Trauer tun? Eigentlich nichts. Ausser trauern.
Schlossholzkorporation Knonau
(Franz Hohler)
Wir vermissen dich Ruth Hess-Kälin Martina Hess und Bernhard Eggenschwiler Franziska Hess und Stephan Achermann Hess mit Jacob und Anaïs Christoph Hess und Kathrin Schmid mit Lotta und Emil Maja und August Scheiwiller mit Familien Verwandte und Freunde
Schluss des Konkursverfahrens
Einstellung des Konkurses
Die Beisetzung ist am Dienstag 16. Juni 2020 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Aeugst am Albis. Die anschliessende Trauerfeier in der Kirche findet im engsten Familien- und Freundeskreis statt.
Telefon 079 777 97 79 (Mo–So)
am 1. Juni 2020 verstorben ist. Er diente unserer Korporation während 25 Jahren als Präsident und hat in all den Jahren die meisten Waldarbeiten pflichtbewusst und sorgfältig ausgeführt. In Dankbarkeit und stiller Trauer gedenken wir seiner Verdienste.
Der Vorstand
Traueradresse: Ruth Hess-Kälin, Sennweidweg 2, 8914 Aeugstertal
Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man durch den Tod nicht verlieren.
Johann Wolfgang von Goethe
Du bist immer noch da, denn unsere Augen leuchten, wenn wir von Dir erzählen.
Traurig, aber dankbar und mit vielen schönen Erinnerungen, nehmen wir Abschied von unserem lieben Mämchen, unserer lieben Mutter und Schwiegermutter, unserem Grosi und Urgrosi
Ursula Rüegg-Gachnang 13. Februar 1932 – 7. Juni 2020
NacheinemerfülltenLebendurftesieamSonntagnachmittag im Pflegeheim Sonnenberg friedlich einschlafen und wurde von ihren Krankheits- und Altersbeschwerden erlöst. Wir danken ihr für ihre Liebe und die wunderschöne Zeit. Wir vermissen Dich. Du wirst in unseren Herzen ewig weiterleben.
Affoltern am Albis, 12. Juni 2020
Busse, Lieferwagen, Jeeps, Wohnmobile & LKW. Barzahlung.
Heinrich Gotthilf Grimmer
In der Gemeinde Aeugst am Albis werden keine Leidzirkulare versandt.
Sofern nicht ein Gläubiger bis zum 22. Juni 2020 die Durchführung des Konkursverfahrens verlangt, sich gleichzeitig zur Übernahme des durch die Konkursmasse nicht gedeckten Teils der Kosten verpflichtet und daran einen Barvorschuss von Fr. 4'000.00 leistet, gilt das Verfahren als rechtskräftig geschlossen.
Kaufe Autos
Wir haben die schmerzliche Aufgabe, Ihnen mitzuteilen, dass unser ehemaliger Präsident
Spenden anstelle von Blumen an: Pro Natura, Postfach, 4018 Basel, Postkonto 40-331-0, IBAN CH11 0900 0000 4000 0331 0, Vermerk: «Im Andenken an Hermann Hess».
Über die Urs Keller Swiss Assetmanagement GmbH, mit Sitz in Aeugst am Albis, UID CHE-112.666.614, Kafimüliweg 6, 8914 Aeugst am Albis, ist durch Urteil des Einzelgerichts am Handelsgericht des Kantons Zürich vom 16. Januar 2020 (in Rechtskraft erwachsen am 18. Februar 2020) der Konkurs eröffnet, das Verfahren aber mit Verfügung des Einzelgerichts am Bezirksgericht Affoltern vom 28. Mai 2020 mangels Aktiven eingestellt worden.
Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, Postfach 8910 Affoltern am Albis
Euses letschte Gschpräch isch voller Liebi und Dankbarkeit gsii und händ eus gägesitig Chusseli gschickt (Corona) und eus verschproche, dass mir eus wieder gsehnd – jetz wüssed mer wo…
Jetzt bisch geborge mit vil Liebi und Liecht und vermissed beidi euses liebe «Guguseli». Fufele guet mis liebe Schnusli und danke namal für alles. Han Dich ganz fescht lieb.
24. Februar 1951 – 9. Juni 2020
Konkursamt Affoltern Bahnhofplatz 9, 8910 Affoltern am Albis
isch vo ihrne vile Cherzeliechtli und Ängeli is himmlische Liecht übere gange. Dies romantische Gärtli hämmer no beidi chönne gnüsse und als chliini Fiir zäme e Pizza uf Dim geliebte Sitzplätzli gässe. Du bisch jedesmal ufblüeht, wemer zäme gsii sind und au Dis Bluemeparadies händ chönne pfläge.
Du hesch mir gseit, dass Du jetz tuesch «schluune» und dänn gahsch go «fufele» – ich söll Dies Föteli doch aaluege, wo Du mir no gäh hesch, wo mir beidi druf sind. Wäge Corona hämmer eus nur im Geischt umarme chöne und händ eus «Bhüeti Gott» gwünscht.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Das Konkursverfahren über Deona-Bau GmbH, mit Sitz in Affoltern a.A., Merkurstrasse 5, 8910 Affoltern a.A., ist durch Urteil des Bezirksgerichtes Affoltern vom 28. Mai 2020 als geschlossen erklärt worden.
Min allerliebschte Schnusli-Schatz
22. Januar 1965 – 22. Mai 2020
Böschungspflege
Vorgesehene Nachtarbeiten: 14./15. bis 18./19. Juni 2020
(D. Bonhoeffer)
Prisca
In Liebe
S10 Binz – Uetliberg Um die Sicherheit der Reisenden zu gewährleisten, führt die SZU laufend maschinelle Böschungsarbeiten am Schienennetz durch. Die Arbeiten verursachen unvermeidlich Lärm. Wir bemühen uns, diesen auf ein Minimum zu beschränken.
«Von guten Mächten wunderbar geborgen…»
Sicht- und Sonnenschutz: Ihr Profiteam ganz nah. • • • •
Beratung + Show-Room Montage Service + Reparaturen Beschattung Wintergärten
• Sonnenstoren • Raffstoren, Rollläden • Motorisierte Storen
8912 Obfelden • Tel. 044 761 59 80 www.weber-storen.ch • info@weber-storen.ch
Urs und Doris Rüegg-Camenzind Remo und Fabienne Rüegg mit Leonie und Dario Manuela und Marco Weiss mit Livia und Ramon Katja Rüegg und Christian Flückiger mit Gian Vreni und Albert Morof-Rüegg Sandro und Olivia Morof Rolf und Ursula Rüegg-Rüfenacht Nadine Rüegg und Marcel Widmer mit Lynn Corinne Rüegg und Thomas Schüepp Verwandte und Freunde Die Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, 17. Juni 2020, 13.30 Uhr, auf dem Friedhof Weid in Hausen am Albis, statt. Anschliessend Abdankungsfeier um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche, Hausen am Albis. Anstelle von Blumen gedenke man: Pflegezentrum Sonnenberg, 8910 Affoltern am Albis, Postkonto 15-394809-1 / IBAN CH15 0900 0000 1539 4809 1 oder Verein Spitex Knonaueramt, Postkonto 87-267156-1 / IBAN CH78 0900 0000 8726 7156 1. Vermerk: Todesfall Ursula Rüegg-Gachnang Traueradresse: Vreni Morof, In der Rüti 10, 8915 Hausen am Albis
Bezirk Affoltern
Bargeld gestohlen Polizeiliche Aktivitäten wegen Einbrüchen, Sachbeschädigung und Lärm. In einem Geschäftshaus im Affoltemer Industriequartier haben Unbekannte mehrere hundert Franken Bargeld erbeutet, wie am 9. Juni festgestellt wurde. Zutritt verschaffte sich die Täterschaft durch Aufbrechen einer Türe. Der Sachschaden, entstanden auch durch das Knacken von Behältnissen, beläuft sich auf rund 500 Franken. Noch unklar ist, was bei einem Fahrzeugeinbruch vom 4. auf den 5. Juni in einer Tiefgarage in Hausen abhandengekommen ist. Das Zertrümmern einer Scheibe zieht Kosten von etwa 500 Franken nach sich. In Abklärung ist im Weiteren der am 5. Juni festgestellte Einbruch in ein Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in Ottenbach. Die Kapo in Affoltern beziffert den Sachschaden auf mehrere hundert Franken. Schaden von rund 1000 Franken entstand am 5. Juni beim Versuch, in der Coopark-Tiefgarage ein Auto zu knacken. Die Scheibe der Beifahrerseite wurde heruntergedrückt. Die Diebe zogen aber ohne Beute ab. Im Wängli in Affoltern wurde am 8. Juni ein parkiertes Motorrad umgestossen – mit Folgen für den Besitzer, dem nun ein Schaden von rund 400 Franken bleibt. Erneut rückten Kantons- und Stadtpolizei Affoltern in mehreren Fällen wegen Lärmbelästigung aus: zum Schulhaus in Aeugst, zum Sportplatz Moos in Affoltern, nach Knonau, Zwillikon und Ottenbach. Mal war es laute Musik, mal eine Geburtstagsparty, mal Geschrei in den frühen Morgenstunden. In einem Fall – auf dem Sportplatz Moos – wurde zudem eine grosse Unordnung hinterlassen. Die Verursacher waren jedoch vor Eintreffen der Polizei weg. In anderen Fällen blieb es bei Ermahnungen. (-ter.)
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a. A. Leiterin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch Redaktion: Livia Häberling Stefan Schneiter Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 26 352 Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00, Fax 058 200 57 01 inserat@affolteranzeiger.ch Spezial- und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch Tarife: www.affolteranzeiger.ch Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8.00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16.00 Uhr Todesanzeigen: 11.00 Uhr am Tag vor Erscheinen Abonnementspreise: ¼ Jahr Fr. 79.– ½ Jahr Fr. 97.– 1 Jahr Fr. 170.– Aboservice: abo@affolteranzeiger.ch Telefon 058 200 55 86 Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch
Freitag, 12. Juni 2020
3
Eine Street-Workout-Anlage auf dem Schulareal Chilefeld Aus den Verhandlungen des Gemeinderats Obfelden Die Jugendarbeit O2-Jugend regte an, auf dem Schulhausareal Chilefeld eine Street-Workout-Anlage zu erstellen. Durch das Anbieten einer Anlage für die Trendsportart Street-Workout sollen Jugendliche mit sportlichen Interessen angesprochen werden. Die Street-Workout-Anlage soll auf dem Schulareal Chilefeld zwischen den Schulhäusern A und E erstellt werden. Die Geräte für die Anlage sollen durch die renommierte Firma Alder & Eisenhut geliefert und versetzt werden. Für die Erstellung der Street-Workout-Anlage wurden ein Kredit von 60 000 Franken bewilligt und die Aufträge erteilt.
Digitaler Dorfplatz Zur Umsetzung des neuen Kommunikationskonzeptes hat der Gemeinderat im Januar 2020 beschlossen einen «digitalen Dorfplatz» auf der Crossiety-Plattform zu betreiben. Zwischenzeitlich wurde für die Umsetzung ein Kurzkonzept erstellt, sodass die Plattform bald in Betrieb genommen werden kann. Zurzeit finden die Schulungen für die Verwaltung, Vereine und Institutionen statt. Der Gemeinderat freut sich bereits heute, auf die neue Kommunikationsform und lädt die Bevölkerung, Gewerbe und Vereine ein, sich aktiv auf dieser Plattform zu beteiligen.
Delegation von Kompetenzen im Asyl- und Migrationswesen Nach erfolgter Zustimmung an der Urne wurde als Nachfolgeorganisation für den Zweckverband Sozialdienst Bezirk Affoltern eine interkommunale Anstalt mit dem Namen Sozialdienst Bezirk Affoltern gegründet. Das Asyl- und Migrationswesen prüft und sichert die materielle Existenzsicherung von unterstützungsbedürftigen Asylbewerbern, fördert deren wirtschaftliche und persönliche Selbstständigkeit und gewährleistet die soziale und berufliche Integration. Eigenverantwortung und Selbsthilfe werden vorausgesetzt oder gefördert. Grundsätzlich liegen die Entscheidungs- und Verfügungskompetenzen für die Unterstützung von Hilfesuchenden bei der betreffenden Gemeinde. Der
Sozialdienst Bezirk Affoltern ermittelt den Sachverhalt, stellt einen entsprechenden Antrag und vollzieht den Beschluss. Die Gemeinden haben mit der Gründung des neuen Sozialdiensts Bezirk Affoltern beabsichtigt, dass die bisherige, bewährte Regelung im Asyl- und Migrationsbereich mit den Unterstützungsrichtlinien und der Verfügungskompetenz beim Sozialdienst Bezirk Affoltern weitergeführt werden soll. Der Bezirksrat hat nun aber festgestellt, dass der Sozialdienst Bezirk Affoltern aktuell – im Gegensatz zur Vorgängerorganisation (Zweckverband bis 31. Dezember 2017) – keine ausreichende Entscheidungs- und Verfügungskompetenzen hat. Für die Delegation dieser Kompetenzen ist eine erneute Urnenabstimmung nötig. Der Urnenabstimmung vom 27. September wird beantragt, der Delegation von Kompetenzen im Asyl- und Migrationswesen an den Sozialdienst Bezirk Affoltern zuzustimmen.
Gruppenwasserversorgung Amt Die Wasserversorgungs-Genossenschaft Affoltern am Albis (Wvga) plant grössere Umbauten am Reservoir Rinderweidhau. Im Schieberhaus des Reservoirs befinden sich auch die beiden Bohrlochpumpen der Gruppenwasserversorgung Amt (Gwva) mit dem dazugehörigen Leitungssystem. Der Bau der heutigen Anordnung der Kammern und des Schieberhauses mit Stufenpumpwerk stammt aus dem Jahr 1952. Die beiden Wasserkammern bestanden damals bereits und stammen noch aus einer früheren Zeit. Die grosse Wasserkammer wurde im Jahr 1952 neu erstellt. Im Rahmen der Sanierung werden aus Synergiegründen auch diverse Leistungen für die Gruppenwasserversorgung Amt (Gwva) ausgeführt. Der Sanierungskostenanteil zulasten der Gwva beträgt 210 000 Franken. Gemäss Vertrag mit der Gruppenwasserversorgung Amt (Gwva), gültig ab 1. Oktober 2020, werden die Kosten für die Erneuerungen nach Massgabe der Bezugsrechte verteilt. Dies bedeutet für Obfelden einen Anteil von 9.6 %, was einem Kostenanteil von 20 178 Franken
(exkl. MwSt.) entspricht. Der Kredit wurde genehmigt.
Revision Jahresrechnung Der Revisionsbericht der Lucio Revisionen GmbH, Zürich, über die finanztechnische Prüfung der Jahresrechnung 2019 der Politischen Gemeinde wurde abgenommen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung für die Arbeit der beste Dank ausgesprochen.
Finanzielle Unterstützung Spielgruppen Zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie hat der Bundesrat am 16. März 2020 verschärfte Massnahmen erlassen. Neben der Schliessung der Schulen gehörte auch die Schliessung der Spielgruppen dazu. Die Eltern fordern nun die Elternbeiträge zurück. Die Spielgruppen stellen eine wichtige Einrichtung für die Entwicklung der Kleinkinder dar. Damit die Spielgruppen weiterbestehen können, sichert der Gemeinderat der Leitung der Spielgruppen eine finanzielle Unterstützung in Höhe der Rückerstattung der Elternbeiträge im Betrag von rund 17 000 Franken zu.
Räumliches Entwicklungskonzept (REK) Die Gemeinde Obfelden ist in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. Diese Veränderungen erzeugen einen spürbaren Siedlungsdruck sowie ein erhöhtes Verkehrsauf kommen und wecken Bedürfnisse nach Erholungsraum und zusätzlicher Infrastruktur. Eine Revision der Richt- und Nutzungsplanung ist deshalb angezeigt. Die Revision soll den gewandelten Ansprüchen Rechnung tragen und die Grundlage für eine qualitätsvolle und nachhaltige Entwicklung bilden. Die Revision der Planungsinstrumente beinhaltet auch die vorgängige Erarbeitung eines räumlichen Entwicklungskonzeptes (REK), welches die qualitätsvolle räumliche Entwicklung der Gemeinde Obfelden für die nächsten 20 Jahre aufzeigen soll und die Grundhaltung zu den Schwerpunktthemen Bebauung, funktionale Dichte, Nutzung, Freiraum und Landschaft sowie Verkehr
darstellt. Der Entwurf des räumlichen Entwicklungskonzepts wurde erarbeitet und soll der Bevölkerung anlässlich einer Informationsveranstaltung vorgestellt werden.
Ersatz Schliessanlage Schulanlage Schlossächer und Kindergarten Räsch Die Schliessanlagen (System Kaba 20) in der Schulanlage Schlossächer und im Kindergarten Räsch stammen aus dem Jahre 1976, teilweise mit Erneuerung im Jahre 2009. Die Schliessanlagen sind einerseits veraltet und andererseits werden seit der Teilsanierung zwei Schlüssel benötigt. Für den Ersatz dieser Schliessanlagen wurde ein Kredit von 58 000 Franken bewilligt und der Auftrag an die Firma Klausner Muri AG vergeben.
Mehrzweckgebäude Brunnmatt Das Mehrzweckgebäude Brunnmatt diente seit der Erstellung im Jahre 1991 einer regelmässigen Nutzung durch das Militär. Da das Interesse der Armee an einer Nutzung der Anlage stark abgenommen hat, wurden verschiedene Räume neuen Nutzungen zugeführt (z.B. Spitex). Die Kochkessel, in der nach militärischen Vorgaben gebauten Grossküche, haben ihre Lebensdauer erreicht und müssen ersetzt werden. Aufgrund der veränderten Nutzung soll anstelle der Kochkessel ein Multifunktionsbräter, mit welchem sowohl gekocht als auch gebraten werden kann, eingebaut werden. Für den Ersatz der Kochgeräte wurde ein Kredit von 35 000 Franken bewilligt.
Baupolizei Baurechtliche Bewilligungen wurden erteilt an: Baukonsortium Roland Moser & MTM Immobilien GmbH, Mettmenstetten, für den Abbruch der Gebäude Vers.-Nrn. 374 bis 376 und den Neubau von drei Mehrfamilienhäusern mit Unterniveaugarage an der Mühlestrasse, Projektänderung; Roger und Regula Banz, Obfelden, für das Erstellen einer Sichtschutzwand entlang der Grenze an der Bachstrasse. Eveline Meier, Gemeindeschreiberin
IN KÜRZE
Neu dürfen 1204 Personen ins «Stigeli» Angepasstes Schutzkonzept im Schwimmbad Am vergangenen Wochenende hatte die Stadt Affoltern das Schwimmbad Stigeli eröffnet. Zulässig war dies nur mit einem umfassenden Schutzkonzept. Erfreulicherweise kann per 12. Juni nun eine erste Lockerung vorgenommen werden. Die maximal zulässige Anzahl Personen im Freibad Stigeli in Affoltern beträgt, auf die Gesamtfläche gerechnet, neu 1204 Personen. Die Anzahl Personen im Wasserbereich muss nicht mehr separat erfasst werden. Demzufolge wird die Umzäunung abgebaut und der Zutritt zum Wasserbereich frei zugänglich gemacht. Weiterhin bleiben der Zutritt und Austritt zum Bad separiert, damit die Zählung der Personen gewährleistet werden kann. Auch alle weiteren Vorgaben, wie beispielsweise die Besuchsund Badezeitbeschränkung, Schliessung der Duschen, Nutzung Infrastruktur, kein Verleih von Schwimmmaterial usw.
bleiben bestehen. Weiterhin gelten die Hygiene- und Abstandsregeln des Bundesamts für Gesundheit in der gesamten Freibadanlage (inkl. Wasserbereich). Auf der Homepage www.stadtaffoltern.ch wird täglich publiziert wenn die Besucherzahl bei 1000 liegt, damit potenzielle Besucherinnen und Besucher abschätzen können, ob sich eine Anreise in die Badi Stigeli lohnt. Ebenfalls werden die bereits vor dem Eingang wartenden Gäste dementsprechend informiert. Falls die Besucherzahl keine weiteren Eintritte mehr zulässt, was bei schönem und heissem Wetter vorkommen kann, berechtigt auch ein Jahresabo nicht zu einer Bevorzugung beim Eintritt ins Stigeli. Der Start im Schwimmbad Stigeli am vergangenen Wochenende verlief aufgrund des regnerischen und kühlen Wetters ruhig. Die Gäste zeigten Verständnis für die Schutzmassnahmen und genossen vereinzelt das 17 Grad kühle Nass. Stefan Trottmann, Stadtschreiber
Jugendschutz auch für E-Zigaretten E-Zigaretten und andere nikotinhaltige Produkte sollen den gleichen rechtlichen Vorgaben unterliegen wie Zigaretten und herkömmliche Raucherwaren. Das forderten im September 2018 drei EVP-Kantonsräte – unter ihnen Daniel Sommer, Affoltern. Bis anhin unterstehen die E-Zigaretten nämlich nicht dem Tabakgesetz und könnten somit auch von minderjährigen Jugendlichen gekauft werden. Das wird sich nun ändern. Am Montag sprach sich mit 111 Ja- zu 37 NeinStimmen eine Mehrheit der Zürcher Kantonsräte für die Motion aus und somit dafür, die gesetzliche Lücke zumindest im Kanton zu schliessen. Auch auf nationaler Ebene wird an einer Vorlage für mehr Jugendschutz hinsichtlich E-Zigaretten gearbeitet. (tst.)
Staatsgarantie-Fonds aufheben Die Vergütungen der Zürcher Kantonalbank für die Abgeltung ihrer Staatsgarantie sollen künftig direkt in den Schuldenabbau des Kantons fliessen. Dies beantragt der Regierungsrat dem Kantonsrat, der verlangt hatte, den von ihm 2014 geschaffenen Fonds wieder abzuschaffen. (ki.) ANZEIGE
WIR GRATULIEREN Zum 85. Geburtstag In Affoltern wird heute Freitag, 12. Juni, Heinrich Steinmann gefeiert. Er wird heute 85. Wir gratulieren herzlich und wünschen einen tollen Festtag.
Affoltern am Albis · roman-peter.ch
Gemeindeversammlung
Erneuerungswahl der Beisitzenden des Arbeitsgerichts des Bezirkes Affoltern für die Amtsdauer 2020 – 2026
Erneuerungswahl der Beisitzenden des Mietgerichtes des Bezirkes Affoltern für die Amtsdauer 2020 – 2026
Wahlvorschlag
Wahlvorschlag
Das Bezirksgericht Affoltern hat mit Beschluss vom 25. Mai 2020 gestützt auf den Beschluss des Kantonsrates vom 3. Februar 2020 über die Zahl der Beisitzenden der Arbeitsgerichte sowie in Anwendung von § 12 Abs. 3 Gerichtsorganisationsgesetz für die Erneuerungswahl der Beisitzenden des Arbeitsgerichts des Bezirkes Affoltern für die Amtsdauer 2020 – 2026 folgende Wahlvorschläge eingereicht:
Das Bezirksgericht Affoltern hat mit Beschluss vom 25. Mai 2020 gestützt auf den Beschluss des Kantonsrates vom 3. Februar 2020 über die Zahl der Beisitzenden der Mietgerichte sowie in Anwendung von § 13 Abs. 3 Gerichtsorganisationsgesetz für die Erneuerungswahl der Beisitzenden des Mietgerichtes des Bezirkes Affoltern für die Amtsdauer 2020 – 2026 folgende Wahlvorschläge eingereicht:
A. Für die Arbeitgeberseite (6 Sitze / 6 Wahlvorschläge): 1. Aeberli Daniel, 1966, technischer Leiter, von Dürnten ZH, in Langnau, neu 2. Hirschburger-Schuler Carla, lic. iur., 1980, Mitglied der eidg. Einigungsstelle zur Beilegung von kollektiven Arbeitsstreitigkeiten, von Schwyz, in Zürich, bisher 3. Hunziker Thomas, 1968, Schreiner, von Thalwil ZH, in Thalwil ZH, neu 4. Jaeggi-Geel Beatrice, 1955, eidg. dipl. Apothekerin, von Zürich, in Zürich, bisher 5. Quendoz Roger, Dr. iur. und eidg. dipl. Glasbauexperte, 1962, Geschäftsführer der Quendoz Glas AG, von Zürich, in Hedingen, bisher 6. Studer Jürg, 1957, selbständig als Dozent, Verleger und Berater in Ausbildungs- und HR-Fragen, von Niederried BE, in Zürich, bisher
A. Für die Vermieterseite (3 Sitze / 3 Wahlvorschläge): 1. Höfliger Erwin, lic. iur., 1963, Rechtsanwalt, von Freienbach SZ, in Affoltern am Albis, neu 2. Wepfer Neukomm Caroline Anna Maria, lic. iur., 1966, Rechtsanwältin, von Zürich, in Nürensdorf, neu 3. Schwendener Niklaus, lic. iur., 1967, Rechtsanwalt, von Buchs SG, in Wettswil am Albis, bisher
B. Für die Arbeitnehmerseite (6 Sitze / 6 Wahlvorschläge): 1. Biber Willi Hans, 1951, Hauswart, von Horgen, in Zürich, bisher 2. Dutler Edwin Christian, 1947, Unternehmensberater, von Dietikon ZH, in Dietikon, neu 3. Hauri Jakob, 1952, Pensionär, von Hirschthal AG und Zürich, in Zürich, bisher 4. Meile Alexandra, 1968, Flugbegleiterin, von Zürich, in Bonstetten, neu 5. Siegenthaler Kathrin, 1961, Personalleiterin, von Zollikon ZH, in Wetzikon, neu 6. Stierlin Lukas, 1970, Teamleiter, Vorarbeiter Unterhaltsreinigung, von Schaffhausen, in Zürich, neu Diese Wahlvorschläge können bis Freitag, 19. Juni 2020, geändert oder zurückgezogen werden. Auch können dem Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, bis zum gleichen Termin weitere, von mindestens 15 Stimmberechtigten mit politischem Wohnsitz im Bezirk Affoltern unterzeichnete Wahlvorschläge eingereicht werden. Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner von Wahlvorschlägen geben Namen, Vornamen, Geburtsdatum sowie Adresse an und fügen ihre Unterschrift hinzu. Für jede vorgeschlagene Person sind Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Heimatort, Beruf und Adresse anzugeben. Hinzugefügt werden kann der Rufname, die Parteizugehörigkeit und der Hinweis, ob die vorgeschlagene Person dem Organ schon bisher angehört hat. Wahlvorschläge können mit einer kurzen Bezeichnung versehen werden. Achtung: Die Wahlvorschläge sind klar einer Gruppe – entweder Arbeitgeberoder Arbeitnehmerseite – zuzuordnen und entsprechend zu bezeichnen. Die vorgeschlagenen Personen werden vom Bezirksrat in stiller Wahl als gewählt erklärt, wenn nach Ablauf dieser Frist die Zahl der Wahlvorschläge die Zahl der zu besetzenden Stellen (je 5 Stellen) nicht übersteigt und die zunächst vorgeschlagenen Personen mit den definitiv vorgeschlagenen Personen übereinstimmen (§ 54 des Gesetzes über die politischen Rechte). Andernfalls wird eine Urnenwahl angeordnet. Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Stimmrechtsrekurs beim Regierungsrat des Kantons Zürich, 8090 Zürich erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Affoltern am Albis, 12. Juni 2020 Bezirksrat Affoltern
B. Für die Mieterseite (3 Sitze / 3 Wahlvorschläge): 1. Huggenberger Felicitas, lic. iur., 1970, Rechtsanwältin, von Seon AG, in Pfäffikon ZH, bisher 2. Stehlik Claudia, lic. iur., 1961, Rechtsanwältin, von Wädenswil ZH, in Zürich, neu 3. Suffert Christian Thomas, Dr. iur., 1966, Rechtsanwalt, von Zürich, in Uitikon, neu C. Für die Verpächterseite (2 Sitze / 2 Wahlvorschläge) 1. Pfister Walter, 1958, Landwirt, von Egg ZH, in Egg ZH, bisher 2. Weber Christian, 1990, betriebswirtschaftlicher Berater, von Schwerzenbach ZH, in Gossau, neu D. Für die Pächterseite (2 Sitze / 2 Wahlvorschläge) 1. Knellwolf Ernst, 1946, eidg. dipl. Meisterlandwirt und Treuhänder, von Herisau AR, in Elgg, bisher 2. Kündig Hansruedi, 1957, Landwirt, von Schwyz, in Grüningen, bisher Diese Wahlvorschläge können bis Freitag, 19. Juni 2020, geändert oder zurückgezogen werden. Auch können dem Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, bis zum gleichen Termin weitere, von mindestens 15 Stimmberechtigten mit politischem Wohnsitz im Bezirk Affoltern unterzeichnete Wahlvorschläge eingereicht werden. Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner von Wahlvorschlägen geben Namen, Vornamen, Geburtsdatum sowie Adresse an und fügen ihre Unterschrift hinzu. Für jede vorgeschlagene Person sind Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Heimatort, Beruf und Adresse anzugeben. Hinzugefügt werden kann der Rufname, die Parteizugehörigkeit und der Hinweis, ob die vorgeschlagene Person dem Organ schon bisher angehört hat. Wahlvorschläge können mit einer kurzen Bezeichnung versehen werden.
Achtung: Die Wahlvorschläge sind klar einer Gruppe - entweder Vermieteroder Mieterseite, landwirtschaftliche Verpächter oder Pächterseite - zuzuordnen und entsprechend zu bezeichnen. Die vorgeschlagenen Personen werden vom Bezirksrat in stiller Wahl als gewählt erklärt, wenn nach Ablauf dieser Frist die Zahl der Wahlvorschläge die Zahl der zu besetzenden Stellen (je 5 Stellen) nicht übersteigt und die zunächst vorgeschlagenen Personen mit den definitiv vorgeschlagenen Personen übereinstimmen (§ 54 des Gesetzes über die politischen Rechte). Andernfalls wird eine Urnenwahl angeordnet. Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Stimmrechtsrekurs beim Regierungsrat des Kantons Zürich, 8090 Zürich erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Affoltern am Albis, 12. Juni 2020 Bezirksrat Affoltern
Die Stimmberechtigten der Gemeinde Aeugst am Albis werden auf Dienstag, 30. Juni 2020, 20 Uhr in den Kulturraum der Schule Aeugst zur Gemeindeversammlung eingeladen: Primarschulgemeinde 1. Bauabrechnung für die Aufstockung des Schulhauses Gallenbüel 2 2. Jahresrechnung der Primarschulgemeinde für das Jahr 2019 Politische Gemeinde 1. Schlussabrechnung der Sanierung der Kanalisation Üerenberg 2. Jahresrechnung der Politischen Gemeinde für das Jahr 2019 3. Erlass einer Entschädigungsverordnung für Behörden und Kommissionen Evang.-ref. Kirchgemeinde 1. Jahresrechnung der evang.-ref. Kirchgemeinde für das Jahr 2019 Die detaillierten Unterlagen können ab Montag, 15. Juni 2020, auf der Gemeindeverwaltung Aeugst am Albis eingesehen, ein Ausdruck in Papierform angefordert oder auf der Homepage www.aeugst-albis.ch heruntergeladen werden. 12. Juni 2020 Namens der Gemeindevorsteherschaften Gemeinderatskanzlei Aeugst am Albis
Die Büros der Gemeindeverwaltung und des Betreibungsamtes Bonstetten bleiben am: Freitag, 26. Juni 2020 infolge eines internen Anlasses geschlossen. Die Meldung eines Todesfalls nimmt stellvertretend das Bestattungsunternehmen Bossardt AG, Tel. 044 710 99 70 entgegen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Bonstetten
Hallööchen!!
Frühlingsaktion 1. Mai - 14. Juni 2020
Waschmaschinen und Wäschetrockner
50% Rabatt* W.R. Bernhard Wettswil AG
044 / 700 25 25 * gültig bei Angabe von «Hallööchen Frühling 2020»
Bezirk Affoltern
Freitag, 12. Juni 2020
5
ANZEIGE
Höhere Entschädigungen für Ottenbacher Behörden
Finanzkolumne
Gemeindeversammlung stimmte neuer Verordnung und allen anderen Anträgen zu Ottenbachs Behörden werden besser entschädigt. Die Gemeindeversammlung stimmte einer neuen Verordnung zu, die mit Blick auf die am 1. Juli in Kraft tretende Einheitsgemeinde notwendig wurde. Angepasst werden auch die Ansätze der Sek. Obfelden-Ottenbach.
Judith Albrecht, Leiterin Finanzberatung, Zürcher Kantonalbank
von Werner Schneiter
Im Rahmen der Covid-19-Verordnung hat der Bund die Bedingungen für Kurzarbeit gelockert. Viele Menschen fragen sich, was Kurzarbeit finanziell bedeutet und wie sich diese auf die Vorsorge auswirkt.
Gemeindepräsidentin Gaby Noser Fanger begrüsste 38 Stimmberechtigte zu einer «historischen Gemeindeversammlung». Der Grund: Es ist die erste Veranstaltung seit der Werkhof-Einweihung im Frühling, die erste Gemeindeversammlung im Säuliamt nach dem Lockdown und die letzte, bevor am 1. Juli 2020 in Ottenbach die Einheitsgemeinde in Kraft tritt. Der fällige Apéro, versprach die Gemeindepräsidentin, werde nachgeholt. Grund zur Freude gab es für die Behörden auch aus ganz aktuellem Anlass: Die Gemeindeversammlung stimmte sämtlichen Anträgen einstimmig zu. Den Auftakt machte die Sekundarschule. Der Totalrevision der kommunalen Personalverordnung erwuchs keinerlei Opposition, auch nicht der Entschädigungsverordnung. Die Versammlung zeigte Verständnis für die Argumente für eine Erhöhung der Entschädigung: Mehrbelastung, komplexere Geschäfte, flexiblere Verfügbarkeit und eine kritischere Öffentlichkeit. Laut Präsidentin Susanne van Hoof soll die neue Entschädigung in einem wirtschaftlich angemessenen Umfeld verankert und das Milizsystem gestärkt werden. Der jährliche Mehraufwand beläuft sich auf 12 000 Franken, was ein Plus von 12 Prozent auf neu gesamthaft 95 000 Franken bedeutet. 20 Prozent davon werden zusätzlich als Pauschalspesen ausbezahlt. Die Sekundarschule vergütet die höhere Entschädigung individuell – je nach Lasten in den Ressorts. Auch die von Gemeindepräsidentin Gaby Noser Fanger, Finanzvorsteherin Yvonne Piguet und Schulpräsidentin Gioia Schwarzenbach erläuterte Entschädigungsverordnung bot keinen Anlass zu kritischen Bemerkungen. Allein, weil die alte Vorlage aus dem Jahr 2006 stammt und die Einheitsgemeinde per 1. Juli 2020 Tatsache wird, ist Dringlichkeit das Gebot der Stunde. «Wir haben für Behörden und Kommissionen eine fortschrittliche Verordnung für ein attraktives Milizsystem», sagte die Gemeindepräsidentin, machte aber klar, dass die erhöhten Entschädigungen keinen vollen Ersatz für eine Erwerbstätigkeit darstellen und die Balance zwischen Ehrenamt und behördlicher Tätigkeit gewahrt sei. Aber sie können dazu beitragen, dass sich leichter Interessierte für eine Behördentätigkeit finden lassen. Gesamthaft werden die Entschädigungen um 30 Prozent angehoben, was einem jährlichen Mehraufwand von rund 87 000 Franken entspricht. «Im
Kurzarbeit und PKGuthaben? Ungewohntes Bild im Ottenbacher Gemeindesaal: Die Stimmberechtigten folgten den Geschäften mit der erforderlichen Distanz. (Bild Werner Schneiter) Vergleich zu anderen Gemeinden von ähnlicher Grösse liegen wir in Ottenbach damit im unteren Mittelfeld», fügte die Gemeindepräsidentin an. Und Yvonne Piguet ergänzte mit der Bemerkung, dass sich Ottenbach die Erhöhung aufgrund der soliden Finanzlage leisten könne. Im Gegensatz zum Gemeinderat wird die Primarschule die Erhöhungen aufgrund der Belastungen in den Ressorts individuell «verteilen». Unbestritten auch die Schaffung einer neuen Stelle «Pädagogischer ICT-Support» der Primarschule. 22 Stellenprozente werden dafür eingesetzt und der «technische Support» wird um ein Prozent aufgestockt. Ab 2021 ist das mit jährlichen Mehrkosten von 34 500 Franken verbunden.
Unterschiedliche Rechnungsabschlüsse Als «sehr erfreulich» bezeichnet Finanzvorsteherin Yvonne Piguet den Rechnungsabschluss 2019 der Politischen Gemeinde, erstmals nach der HRM2-Methode erstellt: Es ist ein Überschuss von 528 000 Franken, möglich geworden durch hohe Grundstückgewinnsteuer-Einnahmen, kleinere Abschreibungen und Minderaufwand. Das Eigenkapital beträgt jetzt solide 10,5 Mio. Franken. Investiert wurden 2010 rund 3,3 Mio. Franken. Die Zentrumsgestaltung ist wegen des noch nicht realisierten Autobahnzubringers weiterhin in Planung; die Kugelfang-Sanierung beim Schützenhaus wurde aufgeschoben. Hier können noch Bundesbeiträge erwartet werden. Auch Bettina Bucher, die Finanzvorsteherin der Sekundarschule, konnte einen satten Ertragsüberschuss vermelden: 641 000 Franken, ermöglicht durch hohe Steuereinnahmen und Sparanstrengungen aller Beteiligten. Mit der Selbstfinanzierung von 1,1 Mio. Franken lassen sich 44 Prozent der Investitionen decken, für den Rest stehen liquide Mittel bereit. Die Primarschule hingegen weist einen Aufwandüberschuss von 180 000 Franken aus, was verschiedene Ursachen hat. Aufgrund der letzten positiven Jahre sei das gut verkraftbar, machte Finanzvorstand Guido Pelizzoni klar. Das Eigenkapital beträgt knapp 3,6 Mio. Franken. Bei der Rechnung der refor-
Gewässerverschmutzung durch Poolwasser Im Info-Teil der Ottenbacher Gemeindeversammlung machte Tiefbau- und Werkvorstand Peter Weis auf Gewässerverschmutzung durch mobile Klein-Swimming-Pools aufmerksam. Solches Wasser sollte ordentlich via Kanalisation entsorgt werden. Weis ortet hier falsche Bewirtschaftung. Nun soll ab Juli per Drohnenflug ermittelt werden, wo solche Pools in der Gemeinde benützt werden. Mit einem Schreiben an die Hauseigentümer will man hernach auf das Problem aufmerksam machen. Von Gemeindepräsidentin Gaby Noser Fanger war zu erfahren, dass der Baubeginn für den Autobahnzubringer noch in diesem Herbst erfolgen soll. Die Bauzeit beträgt rund drei Jahre. Zurzeit werden Ausführungsprojekt und Vorarbeiten vorangetrieben. Zur Bauausführung gibt es einen Youtube-Livestream und dazu einen Link auf der Ottenbacher Website sowie beim kantonalen Tiefbauamt. Am 7. Juli um 20 Uhr sind dazu auch eine Info-Veranstaltung und im Vorfeld ein Flugblatt vorgesehen. Bei der geplanten Mobilfunkantenne, gegen die sich Widerstand in Form von 276 Unterschriften formiert hat, nehme der Gemeinderat die mierten Kirche sprach Finanzchef Roland Koller von einer Punktlandung. Der Aufwandüberschuss beträgt 12 000, das Eigenkapital 117 000 Franken.
Grosse Minderkosten, wenig Mehrkosten Bei Investitionen schliessen die Kreditabrechnungen fast durchwegs mit Minderkosten ab. Von Tiefbau- und Werkvorstand Peter Weis wurden 3,7 Prozent weniger Kosten (Kredit 452 000 Franken) für den Klappschacht und die Leitungssanierung an der Steinernstrasse gemeldet. Kleine Mehrkosten dagegen beim Projekt einer Sanierung von Bühne und Bühnentechnik im Gemeindesaal: Der bewilligte Kredit von 130 000 Franken wird um 1360 Franken überschritten.
Bedenken der Anwohner «sehr ernst». Der Handlungsspielraum für die Gemeinde sei allerdings wegen übergeordneten Rechts begrenzt. Gespräche würden indessen weitergeführt, versicherte die Gemeindepräsidentin. Sie verkündete ausserdem, dass die angrenzenden Grundeigentümer ihr Begehren in Sachen «Übernahme der Privatstrasse Tobelbach» zurückgezogen haben.
Workshop zum Altersleitbild am 3. Oktober Gesundheits- und Sozialvorsteher Ronald Alder kündigte an, dass in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit Pro Senectute ein Altersleitbild aufgegleist werde. An einem Workshop am 3. Oktober ist die ältere Bevölkerung zur Mitarbeit aufgerufen. Im Weiteren geht es auch um sogenannte «aufsuchende Hilfe» und um Unterstützung für den Erhalt von Wohnkompetenzen. Angesprochen sind hier Mitbewohner, die keine Sozialhilfe beziehen, aber Unterstützung brauchen. Alder zeigte sich erfreut darüber, dass bei Notlagen in der Coronakrise die Nachbarschaftshilfe sehr gut funktioniert hat. (-ter.) Bei der Gesamterneuerung der Heizanlage der Primarschule sind es fast 59 000 Franken, die vom Kredit von 150 000 Franken nicht in Anspruch genommen werden mussten. Und beim Kredit (1,35 Mio. Franken) für den Ersatz der Heizanlage samt Zusatz einer Fotovoltaikanlage resultieren Minderkosten von 124 000 Franken. Hier dankte Guido Pelizzoni den Protagonisten Paul Schelbert, Kurt Schlegel und Roger Hegetschweiler. Auch für die «straffe Kontrolle des gesamten Projekts». Für die PV-Anlage kann überdies noch ein Zuschuss von gut 23 000 Franken erwartet werden. Eine geringe Kostenüberschreitung (3200 Franken) musste nur Carl-Heinz Voûte bei der Erneuerung der Heizung im Pfarrhaus vermelden. Der Kredit betrug 70 000 Franken.
Experiment Nichtrauchen: Gewinner auch aus Mettmenstetten 336 Schulklassen aus dem Kanton haben beim Klassenwettbewerb «Experiment Nichtrauchen» teilgenommen. 15 davon können sich nun über je einen Reisegutschein der SBB freuen. Auch die 3. Sekklasse Aa von Alan Hefti. Sechs Monate dauert der Klassenwettbewerb Experiment Nichtrauchen. Wäh-
rend dieser Zeit setzen sich Kinder und Jugendliche mit dem Rauchen auseinander und verpflichten sich, keine Tabak- oder andere Nikotinprodukte zu konsumieren. 2227 Klassen haben in diesem Schuljahr in der Schweiz mitgemacht, 1378 davon blieben die ganze Zeit über rauchfrei. Damit liegt die Erfolgsquote bei 62 Prozent. Unter den erfolgreichen Klassen wurden 100 Reisegutscheine der SBB verlost, 15 davon an
Klassen aus dem Kanton Zürich, darunter auch die 3. Sekklasse Aa von Alan Hefti im Wygarten, Mettmenstetten. Mit der Schliessung der Schulen bzw. der Verlegung des Unterrichts nach Hause stand auch das Experiment Nichtrauchen vor einer neuen Situation. Insbesondere das Schülermagazin OXY bewährte sich auch in der Krise. Etliche Lehrpersonen setzten es erfolgreich für den Unterricht zu Hause ein. Im
Kreativ-Wettbewerb wurden die Klassen eingeladen, sich von zu Hause aus kreativ mit dem Thema «Frische Luft» und dem Song «Riding to New York» des Musikers Passenger auseinanderzusetzen – sei es mit Fotografieren, Basteln, Zeichnen, Schreiben etc. Viele spannende Einsendungen sind eingegangen, die gelungensten fünf werden im Juni mit einem Znüni für die ganze Klasse belohnt. (pd.)
So berechnet sich die Kurzarbeitsentschädigung Was das heisst, zeigt ein Beispiel: Frau Zürcher ist Kadermitarbeiterin eines Unternehmens, das 50 Prozent Kurzarbeit angemeldet hat. Normalerweise verdient Frau Zürcher mit ihrer Vollzeitstelle 9’000 Franken brutto pro Monat. Für die Sozialversicherungen – AHV/IV, Erwerbsersatzordnung (EO), Pensionskasse etc. – werden ihr 1’170 Franken abgezogen. Am Monatsende fliessen 7’830 Franken auf ihr Konto. In der aktuellen Situation reduziert sich nicht nur ihr Arbeitspensum, sondern auch ihr Lohn um die Hälfte: auf 4’500 Franken. Für die entgangenen 4’500 Franken erhält Frau Zürcher eine Kurzarbeitsentschädigung von 80 Prozent, was 3’600 Franken entspricht. Die Beiträge an die Sozialversicherungen bleiben unverändert. Obwohl Frau Zürcher weniger verdient, werden wie bisher 1’170 Franken vom Bruttoeinkommen abgezogen. Im Gegenzug bezahlt auch ihr Arbeitgeber die Sozialversicherungsbeiträge in unveränderter Höhe. Unter dem Strich bleiben Frau Zürcher monatlich 6’930 Franken. Gut zu wissen: Hätte sie Kinder, kämen die üblichen Kinderund Ausbildungszulagen hinzu. Vorsorge bleibt unberührt – aber ein Check lohnt sich Die gute Nachricht ist somit, dass Kurzarbeit die Vorsorgeleistungen nicht schmälert. Erwerbstätige bauen im bisherigen Umfang das Altersguthaben in ihrer Pensionskasse auf. Ebenso bleiben die versicherten Leistungen bei Invalidität oder Todesfall unverändert. Dennoch hat uns das Virus deutlich vor Augen geführt, wie unvorhergesehene Ereignisse unsere Pläne obsolet machen können. Es ist daher empfehlenswert, die individuelle Vorsorge mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung zu überprüfen. Je früher man dies anpackt, desto grösser ist der Spielraum für Optimierungen. Die Spezialistinnen und Spezialisten der Zürcher Kantonalbank unterstützen Sie gerne dabei. Denn die finanzielle Zukunft ist nicht einfach Schicksal – sie lässt sich aktiv gestalten. Rufen Sie uns einfach an unter +41 44 292 21 00. Es handelt sich hierbei um Werbung für eine Finanzdienstleistung.
Römisch-katholische Kirchgemeinde Bonstetten Einladung zur Kirchgemeindeversammlung am Sonntag 5. Juli 2020, 11.30 Uhr, Katholische Kirche St. Mauritius Bonstetten, EG Aula Traktanden: 1. Eröffnung der Kirchgemeindeversammlung und Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 3. Pfarrwahl: Amtsdauer 2018 – 2024 (Restamtsdauer) 4. Ersatzwahl Kirchenpflege: Amtsdauer 2018 – 2022 (Restamtsdauer) Ressort Finanzen, Kandidat: Martin Bieri, Bonstetten 5. Diverses Im Anschluss an die Kirchgemeindeversammlung Berichte aus A. Kirchenstiftung B. Synode Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde Bonstetten (Katholiken der drei politischen Gemeinden Bonstetten Stallikon und Wettswil), welche das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und im Besitz des Schweizer Bürgerrechts oder der Niederlassungs- und Aufenthaltsbewilligung sind und im Aktivbürgerrecht nicht eingestellt sind. Die zur Behandlung kommenden Akten können 2 Wochen vor der Versammlung im Pfarreisekretariat 2. Stock der Katholischen Kirche St. Mauritius während der Bürozeiten (08.00 bis 12.00), eingesehen werden, ebenfalls auch auf www.kath.ch/bonstetten. Katholische Kirchenpflege St. Mauritius, Bonstetten
Medienmitteilung reformierte Kirchenpflege Hedingen Kirchgemeindeversammlung 18. Juni 2020 um 19.30 Uhr in der Turnhalle des Schulhaus Schachen Nach den erneuten bundesrätlichen Lockerungen, welche seit Samstag, 6. Juni 2020 gelten, können die Gemeindeversammlung der reformierten Kirchgemeinde Hedingen und die anschliessende Infoveranstaltung zum Thema KirchGemeindePlus (KG+) am 18. Juni 2020 im Schachensaal definitiv stattfinden, selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsmassnahmen. Die Gemeindeversammlung beginnt um 19.30 Uhr. Die Unterlagen zu den beiden Traktanden (Abnahme Rechnung 2019 und Landverkauf an die politische Gemeinde Hedingen) sind auf der Homepage der reformierten Kirchgemeinde www.kirchehedingen.ch aufgeschaltet. Ferner wurden sie in der Gemeindebeilage zur Zeitung «reformiert.» Nr. 6 vom 29. Mai 2020 im vollen Wortlaut abgedruckt. In der gleichen Gemeindebeilage finden Sie auch die Einladung zur Informationsveranstaltung zu KG+, die im Anschluss an die Gemeindeversammlung ab ca. 20.15 Uhr auch im Schachensaal stattfindet. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Kirchenpflege Hedingen Peter Ott, Präsident
Affoltern am Albis Gemeinde Wettswil a.A
Beschlüsse Gemeindeversammlung 9. Juni 2020 An der Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2020 wurden folgende Beschlüsse gefasst: A) Sekundarschulgemeinde Obfelden-Ottenbach 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 2. Zustimmung zur Totalrevision der kommunalen Personalverordnung 3. Genehmigung der Anpassung der Entschädigungsverordnung Das Protokoll dieser Gemeindeversammlung liegt ab Freitag, 12. Juni 2020 in der Schulverwaltung der Sekundarschule Obfelden-Ottenbach zur Einsichtnahme auf. B) Politische Gemeinde Ottenbach 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 2. Genehmigung der Kreditabrechnung Sanierung Bühne und Bühnentechnik im Gemeindesaal 3. Genehmigung der Kreditabrechnung neuer Klappenschacht und Leitungssanierung Steinernstrasse – Aufhebung Zonenschieber C) Politische Gemeinde und Primarschulgemeinde Ottenbach gemeinsames Traktandum: 1. Erlass der Entschädigungsverordnung der Einheitsgemeinde D) Primarschulgemeinde Ottenbach 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 2. Genehmigung der Kreditabrechnung Planung Gesamterneuerung Heizanlage 3. Genehmigung der Kreditabrechnung Ersatz Heizanlage inkl. Zusatz Photovoltaikanlage 4. Zustimmung zur Schaffung einer neuen Stelle «Pädagogischer ICTSupport» PICTS und Aufstockung des «Technischen ICT Support» TICTS E) Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Ottenbach 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 2. Genehmigung der Kreditabrechnung Erneuerung der Heizung im Pfarrhaus Die Protokolle der Gemeindeversammlungen der Politischen Gemeinde, Primarschulgemeinde und Evangelischreformierten Kirchgemeinde liegen ab Freitag, 12. Juni 2020 im Gemeindehaus Ottenbach zur Einsichtnahme auf. Sie sind auch auf der jeweiligen Homepage während der Rekursfrist einsehbar. Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Beschlüsse der Gemeindeversammlungen kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, Postfach 121, 8910 Affoltern am Albis • wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmsachen
Mit Beschluss vom 8. Juni 2020 hat der Gemeinderat Stallikon, unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechtes und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung, in das Bürgerrecht der Gemeinde Stallikon aufgenommen: • Gabriele Rosina Kocis-Badstübner, 1963, Bürgerin von Deutschland 12. Juni 2020 Gemeinderat Stallikon
Mit Beschluss Nr. 39 vom 16. März 2020 hat die Primarschulpflege Wettswil a.A. die Politische Gemeinde Wettswil a.A. beauftragt, die Gültigkeit der am 4. Februar 2020 bei beiden Vorsteherschaften eingereichten Einzelinitiative zur Bildung einer Einheitsgemeinde zu prüfen und sie zur weiteren koordinierten Verfahrensleitung ermächtigt. Der Gemeinderat hat mit GRB Nr. 83 vom 8. Juni 2020 die von Marianne Gramm, Vizepräsidentin FDP Wettswil a.A., Reto Hitz, Mitglied FDP Wettswil a.A. sowie Marc Bochsler, Präsident SVP Wettswil a.A. und Miriam Fischer Wolf, Vizepräsidentin SVP Wettswil a.A. eingereichte Einzelinitiative zur Bildung einer Einheitsgemeinde im Sinne von § 150 des Gesetzes über die Politischen Rechte GPR für gültig erklärt. Aktenauflage Der Beschluss über die Gültigkeitserklärung wird während 5 Tagen vom Datum der Ausschreibung an gerechnet, auf der Website www.wettswil.ch zur Einsicht aufgeschaltet. Er liegt zudem während der Auflagefrist auf der Gemeindeverwaltung, Einwohnerkontrolle, Ettenbergstrasse 1, 8907 Wettswil a.A. auf. Rechtsmittel Gegen diesen Beschluss betreffend die Gültigkeitserklärung der Einzelinitiative kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert fünf Tagen von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern a.A., Im Grund 15, 8910 Affoltern a.A., erhoben werden. Die Rekursschrift muss im Doppel eingereicht werden und einen Antrag und dessen Begründung enthalten. 8907 Wettswil a.A., 12. Juni 2020
Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit als möglich, beizulegen. Die Kosten des Rekursverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen. In Angelegenheiten der evangelischreformierten Kirchgemeinde gilt dasselbe Rechtsmittel. Der Rekurs ist jedoch nicht an den Bezirksrat, sondern an die Bezirkskirchenpflege Affoltern am Albis, c/o Martin Billeter, Püntenstrasse 16, 8932 Mettmenstetten, zu richten. Ottenbach, 12. Juni 2020
Gemeinderat Wettswil a.A.
Affoltern am Albis Bauherrschaft: Lichtmatt Immobilien AG, Goldiger Berg 9, 8910 Affoltern am Albis, Schweiz Projektverfasser: Der Bauherr ist Projektverfasser. Projekt: Innenaufgestellte Luft-Wasserwärmepumpe, Goldiger Berg 9, 8910 Affoltern am Albis Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 1717, Zone: zweigeschossige Wohnzone W2b
Hedingen
Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2020
Bauprojekte
An der Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2020 wurden folgende Beschlüsse gefasst:
Dauer der Planauflage: 20 Tage vom Datum der Ausschreibung an. Erfolgt die Ausschreibung im Amtsblatt des Kantons Zürich später, gilt das Datum der letzten Ausschreibung.
Sekundarschulgemeinde ObfeldenOttenbach 1. Genehmigung der Jahresrechnung 2019 2. Genehmigung der Totalrevision der kommunalen Personalverordnung 3. Genehmigung der Anpassung der Entschädigungsverordnung Das Protokoll der Gemeindeversammlung liegt ab Freitag, 12. Juni 2020, in der Schulverwaltung der Sekundarschule Obfelden-Ottenbach zur Einsichtnahme auf. Es ist auch auf der Webseite www.sek-obfelden.ch während der Rekursfrist einsehbar. Rechtsmittelbelehrung Gegen die Beschlüsse der Gemeindeversammlung kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, • wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen • und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit als möglich, beizulegen. Die Kosten des Rekursverfahrens hat die unterliegende Partei zu tragen. Obfelden, 12. Juni 2020 Sekundarschulpflege Obfelden-Ottenbach
• und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden.
Gemeinderat Ottenbach
Einbürgerungen
Gültigkeitserklärung der Einzelinitiative zur Bildung einer Einheitsgemeinde
Bauherrschaft: Weingarten AG, Untere Bahnhofstrasse 8, 8910 Affoltern am Albis Projektverfasser: Der Bauherr ist Projektverfasser. Projekt: Neubau 3 Aussengeräte an Fassade für Kühlanlage sowie Neubau Vordach, Untere Bahnhofstrasse 8, 8910 Affoltern am Albis Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 6048, Zone: Dreigeschossige Wohnzone mit Gewerbeerleichterung WG3
Wiedereröffnung des Naturbades Maschwanden Nach der Umsetzung des Schutzkonzeptes für die Badi Maschwanden freut sich der Gemeinderat sehr, das Naturbad ab Samstag, 13. Juni 2020 in dieser Saison wieder eröffnen zu können. Die Kioskleiterin Susy Florida sowie ihr Team heissen Sie, liebe Kundinnen und Kunden, herzlich willkommen im Bad und werden alles daransetzen, Ihren kulinarischen Wünschen am Kiosk entsprechen zu können. Bei schönem Wetter öffnet die Badi um jeweils 9.00 Uhr ihre Tore und bleibt bis 21.00 Uhr für einen entspannten Aufenthalt geöffnet. Bei schlechtem Wetter werden das Bad und der Kiosk nicht geöffnet. Diese Entscheidung trifft die Kioskleiterin und teilt diese Nachricht am Telefon 044 767 09 15 mit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gemeinderat Maschwanden mit dem Kioskteam
Planauflage: Die Pläne liegen auf den betreffenden Gemeindekanzleien zur Einsicht auf.
Rechtsbehelfe: Begehren um die Zustellung von baurechtlichen Entscheiden sind innert 20 Tagen seit der Ausschreibung bei der Baubehörde schriftlich einzureichen; elektronische Zuschriften (EMails) erfüllen die Anforderungen der Schriftlichkeit in der Regel nicht. Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheides (§§ 314–316 PBG). Für die Zustellung baurechtlicher Entscheide wird eine geringfügige Kanzleigebühr erhoben.
Bauherrschaft: Roman Leuthard, Im Zelgliacher 10, 8908 Hedingen Bauprojekt: Erweiterung Palisadenzaun, Im Zelgliacher 10, Kat.-Nr. 1231, Zone W. 1.6
Kappel am Albis Bauherrschaft: Ueli und Gertrud BuriWüthrich, 8926 Uerzlikon Projektverfasser: ringger architektur gmbh, Kappelerhof 1, 8926 Kappel am Albis, Schweiz Projekt: Anbau gedeckter Unterstand und Ergänzung Vordach bei Schopf, Weiermattstrasse 27, 8926 Uerzlikon Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 1639; Zone: Kernzone B (KB)
Mettmenstetten Bauherrschaft: Paul Meier, Wissenbach 16, 8932 Mettmenstetten, Daniela Jörg Meier, Wissenbach 16, 8932 Mettmenstetten Projekt: Umbau bestehende Scheune zu Schreinerei, Vers.-Nr. 205 (Kommunales Inventar), Wissenbach 20, 8932 Mettmenstetten Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 2417, Zone: Kernzone KC
Aeugst am Albis Bauherrschaft: Sandra und Cécile Kayser, Dorfstrasse 9, 8914 Aeugst am Albis Vertretung der Bauherrschaft: Nigg Architektur GmbH, Zweierstrasse 50, 8004 Zürich Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser. Projekt: Photovoltaik - Aanlage (Indach), Mühlibergstrasse 26, 8914 Aeugst am Albis. Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 95, Zone: K2A
Aeugst am Albis Am 9. Juni 2020 ist in Aeugst am Albis ZH gestorben:
Hess, Hermann Jakob geboren am 24. Februar 1951, wohnhaft gewesen in Aeugst am Albis ZH (Aeugstertal).
Die Abdankung findet am 16. Juni 2020 um 14.15 Uhr in der Reformierten Kirche Aeugst statt. Der Friedhofvorsteher
Aeugst am Albis
Hausen am Albis
Bauherrschaft: Jürg Leuthold, Kurparkstrasse 16, 3954 Leukerbad Projektverfasser: Hegmaplan AG, Baarerstrasse 112, 6300 Zug Projekt: Umbau von bestehendem Einfamilienhaus in zwei Wohnungen, Büelstrasse 19, 8914 Aeugst am Albis Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 1202, Zone: WB
Am 7. Juni 2020 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:
Aeugst am Albis Bauherrschaft: Roland und Barbara Kleinlercher, Sprecherhäuser 7, 8914 Aeugstertal Vertretung der Bauherrschaft: Badart AG Bahnhofstrasse 19, 6340 Baar Projektverfasser: Die Vertretung der Bauherrschaft ist Projektverfasser. Projekt: Austausch Heizung und Einbau einer Luft-/Wasser-/Wärmepumpe, Sprecherhäuser 7, 8914 Aeugstertal Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 1750, Zone: K2A
Affoltern am Albis Bauherrschaft: Pflegezentrum Sonnenberg, Melchior-Hirzel-Weg 42, 8910 Affoltern am Albis, Schweiz Projektverfasser: Der Bauherr ist Projektverfasser. Projekt: Flachdachsanierung mit Neubau Solaranlage, Melchior-Hirzel-Weg 42, 8910 Affoltern am Albis Katasterinformationen: Grundstück-Nr.: 6962, Zone: Zone für öffentliche Bauten
Rüegg geb. Gachnang, Ursula geboren am 13. Februar 1932, von Eschenbach SG, wohnhaft gewesen in Hausen am Albis ZH. Bestattung am Mittwoch, 17. Juni 2020 um 13.30 Uhr auf dem Friedhof Hausen am Albis, anschliessend Trauergottesdienst um 14.00 Uhr in der reformierten Kirche Hausen am Albis. 9. Juni 2020 Bestattungsamt Hausen am Albis
Obfelden Am 7. Juni 2020 ist in Affoltern a/A ZH gestorben:
Chong-Häusler, Suzanne Agnes geboren am 15. April 1947, von Schwaderloch AG, wohnhaft gewesen in Obfelden. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Abdankung am Donnerstag, 25. Juni 2020, 15.00 Uhr in der katholischen Kirche Affoltern am Albis. Die Friedhofvorsteherin
Bezirk Affoltern
Freitag, 12. Juni 2020
9
Eine Republik gegen das Vergessen Vor 30 Jahren wurde die Freie Republik Sihlbrugg gegründet
Neue Schottersteine ermöglichen ein ruhigeres Bahnfahren. (Bild Hans Stöckli)
Auch Gleise wollen unterhalten werden
Von stefan schneiter
Gleis- und Fahrleitungsarbeiten in Affoltern
Während sechs Wochen führt die SBB Gleisunterhalts- und Fahrleitungsarbeiten beim Bahnhof Affoltern durch. Diese Arbeiten sind ebenso spektakulär wie notwendig. Die Anwohner entlang dem Schienentrassee beim Bahnhof Affoltern freuts wenig. Am vergangenen Wochenende hatten sie zeitweise – auch nachts – einen Riesenlärm zu ertragen. Und am nächsten Wochenende wird dies erneut der Fall sein. Denn an diesen beiden Wochenenden laufen die Arbeiten vom Freitagabend, 21 Uhr bis zum Montagmorgen 7 Uhr durchgehend im 24-Stunden-Betrieb ab. Der Bahnübergang ist dann gesperrt, die Züge verkehren nur bis Bonstetten (Bahnersatzbusse). Einige der Arbeiten müssen bei gesperrtem Gleis und ausgeschalteter Fahrleitung getätigt werden, auch damit die Sicherheit der Mitarbeitenden gewahrt ist.
Ein regelmässiger Gleisunterhalt ist auf so vielbefahrenen Strecken wie im Bezirk Affoltern alle paar Jahre notwendig. Einige Schienen werden erneuert, andere müssen geschliffen werden. Das verlängert die Lebensdauer des Stahls. Erneuert werden auch die Schottersteine. Dies ist ebenfalls in gewissen Intervallen nötig, da sich Schottersteine gegenseitig die Kanten abschleifen, aufgrund der Erschütterungen durch fahrende Züge. Die Steine müssen aber ineinander verkantet bleiben, um dem Gleis und den Schwellen einen stabilen Untergrund zu bieten. Diese Verkantung wird durch so genannte maschinelle «Stopfarbeiten», die in Affoltern derzeit auch durchgeführt werden, gezielt verstärkt. Bei den Arbeiten an den Fahrleitungen geht es darum, diese von Zeit zu Zeit so genau zu justieren, dass sie auf den Stromabnehmern der fahrenden Züge stetig hin- und herschwanken, was eine einseitige Abnutzung der Stromabnehmer verhindert. (sts)
Schwellen und Schienen müssen perfekt im Schotterbett zu liegen kommen. (Bild Marlis Stöckli)
Seit 30 Jahren steht sie in Sihlbrugg, die Ortstafel «Freie Republik Sihlbrugg». Die Gründung dieser Republik geht auf eine Bieridee zurück, die aber einen ernsten Hintergrund hat.
Sihlbrugg ist nicht eben das, was man ein liebliches, schmuckes Dorf nennt. Als «Weiler und Verkehrsknotenpunkt an der Grenze zwischen dem Kanton Zug und dem Kanton Zürich» wird der Ort auf Wikipedia beschrieben. Sihlbrugg Dorf wird er zuweilen auch genannt, dies aber vor allem deswegen, um ihn vom wenige Kilometer sihlabwärts gelegenen Weiler Sihlbrugg Station zu unterscheiden. Ein Dorf aber ist es nicht, dazu fehlt es an allem – keine Kirche, kein Gemeindehaus, keine Post, kein Schulhaus, weder Metzgerei, Bäckerei noch einen Fussballplatz findet man dort. Für viele ist der Ort gar kein Ort, sondern ein hässlicher, gesichtsloser Unort, in dem fünf Hauptverkehrsstrassen aufeinandertreffen, wo die Autos sich täglich stauen. Die Ansiedlung ist eine Anhäufung von Industrie- und Gewerbebetrieben, von Tankstellen, Autohäusern mit riesigen Arealen für Occasionswagen, Möbelhäusern und McDonald’s. Und – das hats dann doch auch noch – einigen Wohnhäusern.
Randexistenz zwischen vier Gemeinden Die Unattraktivität von Sihlbrugg ist vielleicht auch darauf zurückzuführen, dass es sich auf nicht weniger als vier Gemeinden verteilt, auf die Zürcher Gemeinden Hausen und Horgen sowie auf die Zuger Gemeinden Baar und Neuheim. Es gehört also auch, zumindest zu einem Teil, zum Knonauer Amt, wenn auch nur am äussersten Rande. Und genau gegen diese «Randexistenz» ihres Wohnorts unternahmen zwei Säuliämtler, Gregor Blattmann und Marco Vanoli, etwas. Vor 30 Jahren gründeten sie die «Freie Republik Sihlbrugg». «Sihlbrugg war ein sehr seelenloser Ort. Jeder der rund 50 Einwohner wohnte in einer andern Gemeinde», erzählt Gregor Blattmann, Landwirt auf dem Hof Wesenmatt und heute Gemeinderat in Hausen. «Für alle Gemeinden lag Sihlbrugg am äussersten Rand. Wir wurden fast nicht wahrgenommen durch
Marco Vanoli (links) und Gregor Blattmann vor der Tafel «Freie Republik Sihlbrugg», die sie in jungen Jahren montiert hatten. (Bild Arthur Schäppi, Zeitung P.S.) die Gemeinden, gehörten nirgends richtig dazu. Als Sihlbrugger galt man als Niemand.» Nichts habe richtig funktioniert, weder Kehrichtabfuhr noch Feuerwehr, der ÖV laufe am Ort vorbei. In der Schule sassen die Kinder mit denen aus andern Gemeinden zusammen. Selbst im Tod sind die Einwohner von Sihlbrugg nicht vereint, sondern werden je nach Wohnadresse in Hausen, Horgen, Baar oder Neuheim beigesetzt.
«I love Freie Republik Sihlbrugg» Gegen solche Missstände galt es, etwas zu unternehmen und so schritten die damals zwanzigjährigen Blattmann und Vanoli zur Tat, gründeten die Freie Republik Sihlbrugg. «Es war eine Bieridee, im jugendlichen Leichtsinn gefasst», erinnert sich Gregor Blattmann. Ein Akt gegen das Vergessenwerden. «Wir wollten eine eigene Identität für Sihlbrugg erreichen. Den Ort kannte man ja im Rest der Schweiz nur aus den Staumeldungen am Radio.» Der Gründungsakt zur Republik erfolgte irgendwo in einer Beiz beim Bier. Dann stellten die beiden eine Ortstafel auf, auf der in weisser Schrift vor blauem Grund stolz «Freie Republik Sihlbrugg» prangt. Die Tafel steht heute noch, auf Hausemer Boden, knapp 50 Meter südwestlich des grösseren der beiden Verkehrskreisel, hinter einer der
Tankstellen in Sihlbrugg, an einem Weg in der ansteigenden Wiese Richtung Hausen. Gedruckt wurden 50 Autokleber mit der Aufschrift «I love Freie Republik Sihlbrugg». «Die waren im Nu weg, das war ein Renner. Jedes Sihlbrugger Auto fuhr damit herum», erzählt Blattmann. Es fehlte auch nicht an einer Idee zur Finanzierung der Republik. Mittels Erhebung eines Autozolls sollte das geschehen. Schliesslich gabs dazu auch einen historischen Bezug, war doch der Ort in früheren Jahrhunderten ein wichtiger Zollposten auf dem bedeutenden Handelsweg von Süddeutschland über den Gotthard nach Oberitalien. Von jedem Auto, das über die Kreuzung fuhr, sollte 1 Franken Zollgebühr verlangt werden. Bei rund 38 000 Fahrzeugen, die täglich Sihlbrugg passierten, käme so eine schöne Summe als Steuereinnahme zusammen, rechneten sich die Republikgründer aus.
Zeiten des Aufbruchs Nun, der Rest der Geschichte der Sihlbrugger Republik ist schnell erzählt. Viel ist in den 30 Jahren seither nicht mehr passiert. Die Tafel «Freie Republik Sihlbrugg» aber steht bis heute, ebenso inoffiziell wie trotzig, an ihrem angestammten Ort. Sie erinnert Passanten an die Zeit, da zwei Jugendliche den Aufbruch Sihlbruggs in eine bessere Zeit in die Wege leiten wollten.
ANZEIGE
TR ÄUMEN FREGO. SW ISS | 0 8 0 0 9 9 0 0 77 ISEN B ERGST R A SSE 8 8913 OT TEN BAC H
STAUNEN 1947 S IN CE
SO N N EN - W E T TER- SICHT SCH UT Z
SW IS S
MAD E
Zu vermieten in Hausen am Albis
Zu vermieten in Mühlau Auf 1. Juli oder später
Gesucht im Säuliamt/Freiamt
3½-Zimmerwohnung
2½-Zimmer-Maisonette-Wohnung (65 m2) mit neuer Küche, WC/Dusche, Böden, etc. Helle Räume. Mit schöner Aussicht, Balkon und Estrich. Mitbenützung vom Gartensitzplatz. Nur an ruhige N.R.
Werkstatt ca. 200 m2
in ruhigem 3-Familien-Haus. Grenzt an Landwirtschaftszone. Cheminée, Balkon, Haustiere erlaubt.
für kunsthandwerkliches Musikinstrumentenbau-Atelier, ca. 20 m2 davon mit doppelter Raumhöhe nötig, evtl. auch zum selber Ausbauen oder schrittweisen Erweitern. Termin nach Absprache.
MZ brutto Fr. 1950.– Telefon 079 581 77 93
Miete Fr. 1090.– NK Fr. 170.–, ev. Parkplatz Fr. 50.–
A. Boesch, 079 252 52 42
Auskunft + Besichtigung 076 364 01 91
OPEN HOUSE
Wir sind eine Schweizer Familie mit einer Tocher (10 Monate) und träumen von einem
Haus mit Garten
in der Region Affoltern, Mettmenstetten und Ebertswil. Falls Sie in nächster Zeit Ihr Haus/Bauland zu verkaufen wünschen, freuen wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme. Herzlichen Dank! b.landolt@gmx.ch
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FREIEN BESICHTIGUNG Erstbezug Wohneigentum mit 2.5 bis 4.5 Zimmern
19. und 20. Juni 2020
Ihr verlässlicher Partner für:
Freitag von 16.00 bis 19.00 Uhr | Samstag von 11.00 bis 14.00 Uhr Stallikerstrasse 8/10, 8906 Bonstetten | www.mauritiuspark.ch
JA H R E
N
7ÄR5T4EN
ÜBER
I N 20
G
ERSTE
L LT
20
JAHRNE . RTE ÜR GA
Z E I T F 2000 –2020
5634 Merenschwand Telefon 056 670 98 68
8836 Biberbrugg Tel. 055 418 45 45 biberbau.ch
www.heggligartenbau.ch
Immobilien
Wohnflächen von 194 bis 266 m² Wunderbare Gartenflächen mit bis zu 350 m² Ab CHF 1’331’000.–
Inkasso
Treuhand
Treowa Immo Treuhand GmbH 6330 Cham ▪ 041 729 71 79
IHR TRAUM VOM EINFAMILIENHAUS IN OTTENBACH! 8 Doppelhaushälften mit 6½ und 7½ Zimmern
Fenster & Türen Verglasungen Fensterläden Fassaden Holzbau
Alles für Ihre Immobilie. www.treowa.ch
www.nidolino-ottenbach.ch Beratung & Verkauf
Erstellerin
T +41 44 316 13 42 CSL Immobilien AG, Schärenmoosstr. 77, 8052 Zürich, vermarktung@csl-immobilien.ch
8406 Winterthur
Alexandra Baumann
Silvia Frei
Andreas Baumann
Cornel Leber
Susi Grob
Hedy Lier
Yvonne Graf
Bezirk Affoltern
Freitag, 12. Juni 2020
Einsatz belohnt – Ziel übertroffen Regional produzierte, erneuerbare Energie deckt über ein Viertel des Verbrauchs Im April 2010 beschlossen die 14 Ämtler Gemeinden, das Projekt «EnergieRegion Knonauer Amt» als zentrales Programm in der Standortförderung zu etablieren. Nicht aus strukturellen Problemen heraus, sondern um dem 2003 erarbeiteten Leitbild zu entsprechen und die Region nachhaltig zu sichern und zu fördern. Aufbauend auf den gleichwertigen Elementen «Gesellschaft, Wirtschaft und Natur», geht es um das übergeordnete Ziel «den ländlichen Raum zu erhalten». Das Programm «EnergieRegion Knonauer Amt» (Erka) wirkt sich auf alle diese Elemente positiv aus. Das belegen denn auch die aktuell erhobenen Daten. Die Wirtschaft gewann an Stärke, die Natur profitiert und die Ämtler fühlen sich sehr wohl in ihrer Region. Wer hier wohnt, bleibt auch da, denn 88 % der Immobilienkäufer wohnten bereits im Säuliamt. Das ist der höchste Wert im Kanton Zürich.
gelegen, primär eine Wohnregion – mit hoher Lebensqualität. Trotz hohem Siedlungsdruck ist es den 14 Gemeinden gelungen, den ländlichen Raum weitgehend zu erhalten. Bezüglich Anteil der Baugebietsfläche und Bevölkerungsdichte hat das Knonauer Amt die zweittiefsten Werte im Kanton Zürich nach dem Weinland. Die Ämtler haben den Naherholungsraum direkt vor ihrer Haustür. Auch die wirtschaftlichen Aspekte können sich sehen lassen. Arbeitsstätten und die Zahl der Beschäftigten legten zu, Steuerertrag und die Steuerkraft pro Kopf stiegen zum Teil überdurchschnittlich. Die Wertschöpfung profitierte zum Beispiel von Sanierungen im Rahmen des Gebäudeprogramms. Diese lösten von 2010 bis 2018 im Mittel 51,8 Mio. Franken Auftragsvolumen aus. Die Wärmepumpen-Heizungen ersetzen gegen 13 Mio. Liter Heizöl pro Jahr. Das macht unabhängiger vom Ausland und das Geld bleibt in der Region.
Positive Auswirkungen auf Gesellschaft, Natur, Wirtschaft
Ziel 2020 bereits übertroffen
Das Knonauer Amt ist als Agglomerations-Region zwischen Zürich und Zug
Auf Basis der 2010 präsentierten Potenzialstudie wurden die Ziele bis 2050 de-
Erneuerbare Energie aus dem Knonauer Amt – hier die «Smartflower» Stromtankstelle beim Bahnhof Mettmenstetten (Bild zvg.) finiert. Dort wurde prognostiziert, dass die Region im besten Fall 80 Prozent des Verbrauchs an Strom- und Wärme-Energie durch in der Region produzierte, erneuerbare Energie gedeckt werden kann. Als Teilziel für 2020 wollten die Projektverantwortlichen 23 Prozent erreichen, was 2010 noch als «äusserst sportlich» beurteilt wurde. Die Zahlen per Ende 2019 weisen erfreuliche 26,7 % aus. Damit liegt das Knonauer Amt mehr als das Doppelte über dem Schwei-
zer Wert. Alle, die dazu beigetragen haben – Hausbesitzer, Firmen, Gemeinden, Projektbegleiter und viele mehr, dürfen sich zu Recht über dieses Resultat freuen und auch stolz sein. Standortförderung Knonauer Amt, Forum Energie-Umwelt Jahresbericht 2019 und Energiebilanz der «EnergieRegion Knonauer Amt» unter www.knonauer-amt.ch.
11
FORUM
Vieles im Argen Die knapp drei Monate im Shutdown waren für die Schulen anspruchsvoll und viele Lehrerinnen und Lehrer haben sich fantastisch für ihre Schülerinnen und Schüler eingesetzt. Verständlicherweise gab es zu Beginn eine chaotische Phase, doch dann wurde vielerorts das Beste aus der Situation gemacht. In Affoltern blieb die Schule aber, wie sie auch sonst ist: mittelmässig. Primarschule Affoltern ist, … …wenn die Kinder, über einen Monat von ihren Lehrerinnen und Lehrern keinen einzigen Anruf, keinen einzigen Videocall und keine einzige gemeinsame Videolektion erhalten, …wenn entgegen der ausdrücklichen Aussage des Volksschulamts von Shutdown bis Frühlingsferien aus Gründen der «Chancengleichheit» nur repetiert und kein neuer Stoff vermittelt wird – damit auch ja alle Kinder gleich benachteiligt sind, …wenn die Turnhalle drei Monate leer steht, die Kinder sich riesig aufs Turnen freuen, aber genau in der ersten richtigen Schulwoche die Geräte in der Turnhalle «überprüft» werden, so dass kein Turnen in der Halle möglich ist. Es sind nur drei kleine Beispiele einer sich ständig wiederholenden Erfahrung: in der Primarschule Affoltern liegt vieles im Argen.
Reppischbrücke Aumüli gesperrt
Magerwiesen und ein Weiher
Thomas Sutter, Affoltern a. A.
In Stallikon Aumüli steht eine Vollsperrung der Reppischbrücke an, vom 15. Juni bis 4. September.
Als ökologische Ersatzmassnahme für den Autobahnzubringer A4 Obfelden/Ottenbach werden im Gebiet Filderen, Wettswil, verschiedene Massnahmen zugunsten der Natur realisiert. Am Montag ist Baustart.
Als Anwohner haben wir in den letzten Jahren die liebevolle Renaturierung der Reppisch miterlebt und durften die Rückkehr der Natur und vieler spezieller Arten in diesem einzigartigen Biotop miterleben. Nun scheint aber der Goldrausch an der Reppisch bei der Aumüli ausgebrochen zu sein. Nachdem die Brücke nach Bonstetten in der doch sehr ambitionierten Zeitspanne von 3 Monaten erneuert wird haben kürzlich die Vorarbeiten begonnen. Nun müssen wir wenigstens abends nicht mehr die beliebte Sendung «Goldsucher in Alaska» schauen, sondern können das Schauspiel des unbeschwerten Baggerns in der Natur live vor der Haustür geniessen. Nachdem zuerst einmal grosszügig Raum für das Equipment geschaffen wurde, geht es nun mit Pumpen und dem Bagger richtig zur Sache. Aber wenigstens wird die Fauna vorher fachgerecht evakuiert, wir hatten zwar zuerst an ein Forellenessen für die Anwohner gedacht und das Stromfischen scheint ja eigentlich auch verboten zu sein ... Mit dem 30-Tonnen-Bagger und genügend Material macht das Baggern in der Reppisch nun erst richtig Spass – es sind ja genügend grosse Steine dafür vorhanden. Leider hatten unsere Kinder dieses Vergnügen mit dem Spielzeugbagger vor fünf Jahren noch nicht, die Störung für das biologische Gleichgewicht wäre viel zu gravierend gewesen. Nun würde es uns doch interessieren, ob hier Gold gefunden wurde (Steuergold-Nuggets?) damit sich dieser Aufwand lohnt – vielleicht hat das Awel eine Antwort darauf ?
Das kantonale Tiefbauamt ersetzt die Reppischbrücke der Bonstetterstrasse in Aumüli. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird das bestehende Trottoir verlängert und die Strasse verbreitert. Weiter gibt es wasserbauliche Massnahmen an der Reppisch, welche die Hochwassersicherheit erhöhen. Die Bauarbeiten beginnen am Dienstag, 2. Juni, und dauern bis Anfang September. Aus Gründen der Effizienz und der Arbeitssicherheit muss die Bonstetterstrasse im Baustellenbereich in Aumüli von Montag, 15. Juni, bis Freitag, 4. September 2020, für sämtlichen Verkehr gesperrt werden. Für den motorisierten Individualverkehr ist eine Umleitung über Wettswil und Bonstetten signalisiert. Für Fussgänger und Velofahrende gibt es eine lokale Umleitung. Die Buslinie 227 verkehrt eingeschränkt. Die Haltestellen «Gamlikon», «Aumüli», «Sunnenberg» und «Lärchenhof» können nicht bedient werden. Es gilt, auch die Fahrgastinformationen an den Haltestellen und in den Bussen zu beachten. Tiefbauamt Kanton Zürich
Baustart für ökologische Ersatzmassnahmen im Gebiet Filderen
Auf drei Teilflächen werden in der Filderen, Wettswil, durch den Abtrag oder Auftrag von Böden neue magere
Wiesenflächen angelegt. Die neu angelegten Flächen werden mit Samen aus artenreichen Naturschutzflächen begrünt. Weiter wird ein neuer Weiher angelegt. Zusammen mit den bereits im Gebiet Filderen realisierten Naturschutzmassnahmen entsteht so ein vielfältiger Naturraum für eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 15. Juni, und dauern voraussichtlich bis Ende September 2020. Der An-
und Abtransport des Bodenmaterials erfolgt mit Lastwagen über das bestehende Wegnetz. In dieser Zeit ist auf den Strassen und Wegen im Gebiet Filderen mit Lastwagenverkehr zu rechnen. Um dem Werkverkehr auszuweichen, ist werktags von 7 bis 17.30 Uhr die Umleitung der Autobahn entlang (Nord– Süd) respektive die Breitenmattstrasse (West–Ost) zu benutzen. Für Velofahrer ist während dieser Zeit die Baustellenzufahrt gesperrt. Tiefbauamt Kt. Zürich
Der vielfältige Naturraum für eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt in der Filderen wächst weiter. (Bild Thomas Stöckli)
FORUM
Eine bittere Pille Petition «Stop 5G» beantwortet, Mitteilung aus dem Gemeinderat Wettswil, «Anzeiger» vom 26. Mai. Stellen Sie sich vor, eine Firma möchte einen technisch neuartigen Betrieb in Ihrer Gemeinde bauen, ein Sicherheitslabor beispielsweise, in welchem mit bis dato unbekannten und möglicherweise gefährlichen Mikroben experimentiert und geforscht wird. Man weiss nicht, ob die Sicherheitsstandards, die für ähnliche Labors gelten, auch hier anwendbar sind. Eher nicht, warnen Experten. Die Mikroben sind nur unter klinisch sterilen Labor-Bedingungen nachweisbar und zudem fehlt ein geeignetes Messgerät. Bei diesem Gedankenspiel ist uns allen klar: Einem solchen Betrieb dürfte keine Baubewilligung erteilt werden.
Doch genau das geschieht bei den neuen 5G-Antennen. Diese verhalten sich nämlich völlig anders als bisherige Mobilfunk-Antennen. Die Strahlungsausbreitung der bisherigen Antennen lässt sich mit einem Autoscheinwerfer vergleichen: die Strahlung hat eine Hauptrichtung, die Intensität nimmt mit der Distanz sowohl horizontal wie auch seitlich kontinuierlich ab.
Kein Messgerät für Strahlenbelastung Die Strahlung von 5G-Antennen hingegen gleicht eher einem Bündel Laserstrahlen, die ihre Leistung und ihre Richtung im Millisekundentakt verändern. Es erstaunt deshalb nicht, dass noch immer Berechnungsgrundlagen fehlen, mit welchen bestimmt werden kann, ob die Grenzwerte – die eben von Richtung und Leistung der Strahlung
abhängen – eingehalten werden. Und genau diese Berechnungen sind zwingend vorgeschrieben, ansonsten ein Baugesuch unvollständig und somit die Anlage nicht bewilligungsfähig ist. Ist eine Mobilfunkanlage in Betrieb, muss die Betreiberin nachweisen, dass die Grenzwerte der Strahlenbelastung eingehalten werden. Weil dazu jedoch Messgeräte fehlen, ist dies ein Ding der Unmöglichkeit. Ein neuerer Bericht des Bundes zeigt auf, dass Messungen überhaupt erst durchführbar wären, wenn alle sich in der Nähe befindenden Mobiltelefone und Sendeanlagen abgeschaltet wären. Das sind Laborbedingungen, die mit der Realität nichts gemein haben. Gemäss Auflagen des Bundes muss zudem einmal täglich die Einhaltung der bewilligten Sendeleistung und -richtung nachgewiesen werden. Wie soll das möglich sein, wenn sich diese bis zu 86 Mil-
lionen Mal pro Tag ändern? Damit verstossen 5G-Antennen gegen sämtliche gesetzlichen Vorschriften, weshalb Baugesuche zwingend abgelehnt oder sistiert werden müssten, unabhängig davon, dass die Kantone die Antennen wie «alte» Antennen beurteilen und die rechtswidrigen Gesuche durchwinken. Aus all diesen Gründen ist es eine bittere Pille, die der Gemeinderat Wettswil uns und den 1360 Mitunterzeichnern mit der Ablehnung der Petition verabreicht. Wir hoffen sehr, dass der Gemeinderat bei einer nächsten Gelegenheit die Chance ergreift, sich mit Mut und Weitsicht aktiv für den Schutz der eigenen Dorfbevölkerung einzusetzen.
Goldgräberstimmung im Biotop
Andreas Boesch, Stallikon
Verena und Beat Berger, Vorstand Verein Stop 5G in Wettswil Weitere Infos unter stop5gwettswil.ch.
Goldrausch an der Reppisch? (Bild zvg.)
Putzfrau
Wibis AG, Obfelderstrasse 31, 8910 Aff ffoltern am Albis www.wibis.ch, info@wibis.ch
Direktion des Innern Amt für Grundbuch und Geoinformation
für Terrassenhaus in Wettswil gesucht. Vorzugsweise freitagmorgens für 3 Stunden. Bewerbungen bitte an: nurza@bluewin.ch
Wir suchen:
Mitarbeiter-/in Verkauf / Fakturierung im Innendienst 80-100%
Ihre neue Herausforderung per 1. September 2020 oder nach Vereinbarung als
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Grundbuch und Grundbuchbereinigung (80 - 100 % oder nach Vereinbarung)
Mehr Informationen auf: www.wibis.ch
Selbständige Bearbeitung von Geschäften im Bereich grundbuchliche Bereinigung, insbesondere mit Auskunftserteilung und Beratung, Erstellung von Bereinigungsprotokollen und Eröffnung der Bereinigungsergebnisse gehören zu Ihren Aufgaben; Bei Bedarf unterstützen Sie die Tagebuchführung und im Bereich der Eintragungen ins Hauptbuch des Grundbuchs. v3
n ter Haufe r ie iv t o m g. Unser terstützun n U t h c u a br oder rbeiter/In Z, a r o V u D Bist In EF sgär tner/ t f a h c s d n La uns! e dich bei ld e m n n a d
Sie verfügen über eine abgeschlossene Notariatslehre bzw. eine kaufmännische oder technische Grundausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung und Grundkenntnissen im Grundbuch und Sachenrecht oder möchten im Bereich Grundbuch wieder einsteigen. Zudem sind sie teamfähig, sozialkompetent und zeichnen sich durch eine zuverlässige, sehr genaue und selbständige Arbeitsweise aus. Hohe Kundenorientierung sowie das Flair, sich rasch in Spezial-IT-Programme einzuarbeiten, runden Ihr Profil ab.
Private Primar- und Sekundarschule in Birmensdorf
Tel. 044 737 37 04
sil-tagesschule.ch
Nähere Informationen finden Sie unter www.zg.ch/stellen.
Bauführer / Projektleiter
Polier
Vorarbeiter
80 –100 % (m/w)
Guggenbühl Pflanzen AG
Am Lochenweiher 16 • 8906 Bonstetten 044 701 80 40, Arthur Küng info@gartencenter-guggi.ch
(100 %)
Tiefbau & Ingenieurtiefbau Kleinbau/Kundendienst
(100 %)
Mehr Infos: www.contratto.ch/jobs ww
Mehr Infos: ww w ww.contratto.ch/jobs
Schulzweckverband Bezirk Affoltern Heilpädagogische Schule
Hast
Du
Lust, mit uns kreative Wege zu gehen?
Wir
sind eine Tagesschule, integriert im Primarschulhaus und suchen auf das SJ 20/21 für eine unserer vier Klassen mit Schüler*innen im Alter von 11-16 Jahren
eine Kollegin/einen Kollegen (40-75%). Bist du interessiert? Weitere Informationen findest du auf www.hps-affoltern-am-albis.ch
Lassen Sie die Kilos purzeln mit Lebenslust – statt Diätfrust! Unsere Ernährungsberatung stärkt Ihr Immunsystem und reduziert Ihr Körperfett. Bei ParaMediForm können sogar diejenigen abnehmen, welche sich bereits aufgegeben haben!
Anruf! h auf Ihren Ich freue mic
61 043 817 16 rbindliches Erstgespräch. nloses, unve für ein koste
Ihr Partner für Gesundheit, Wohlbefinden und Gewichtsabnahme www.paramediform.ch/affoltern-am-albis
Warum? Weil wir Ihr ganz persönliches Stoffwechselprofil erstellen – der Schlüssel zum Erfolg!
Astrid Dietrich
Schlank werden S
Schlank sein
Schlank bleiben
Hypophysentyp
Keimdrüsentyp
Nebennierentyp
- 16 k g
So verschwinden Hungerattacken, Völlegefühl, Süssgelüste, Magenbeschwerden, Verstopfung sowie Schlafstörungen. Der gesamte Gesundheitsstatus verbessert sich und die Kilos purzeln, ohne den Spass am Essen zu verlieren. Denn Essen ist mehr als nur satt werden. Essen ist ein Stück Kultur, eine tägliche Freude, ein gesellschaftliches Ereignis und Genuss pur.
Schilddrüsentyp
Mit dem richtigen Mengenverhältnis gemäss Stoffw f echselanalyse von ParaMediForm, sowie der richtigen Zusammensetzung der verschiedenen Lebensmittel zeigt der Körper sehr schnell Verbesserungen. ParaMediForm Affoltern a. Albis Rahel Meier Dipl. Gesundheitsberaterin PMF Geschäftsinhaberin
Betpurstrasse 9 8910 Affoltern a. Albis Telefon 043 817 16 61 affoltern@paramediform.ch
Gewerbe
13
Freitag, 12. Juni 2020
Dorfplatz 2, 8913 Ottenbach
i dä Region
Bonstetten
am Morge
Schachenstr. 115 ∙ T. 044 777 90 95 mail@foodline.ch ∙ www.foodline.ch
«
I de Chinder-Egge lauft wider Bob de Bouma. Drum gömmer gern mit em Mami uf Bonstette go poschte!
»
Josias und Sarah, Hedingen
Branchen-Nachwuchs
Xavier Nietlisbach vom Lehrstellenforum betont im Interview den Wert von Schnupperlehren. > Seite 15
Freiheitsliebende Katze Mit «Vollgassound» Nach sechs Jahren ist «Nevia» wieder im alten Zuhause in Stallikon. > Seite 18
Serie Vereinsleben: Die Vollgashöckler Hedingen leben für die fünfte Jahreszeit. > Seite 19
Geschichten zum Vorlesen und Weiterspinnen Es lässt die Herzen von Jung und Alt höherschlagen: «Mäuserich», das Vorlesebuch auf «Züritüütsch», welches soeben erschienen und auch in der Buchhandlung Scheidegger in Affoltern erhältlich ist.
geschrieben, mit Erklärungen einiger Ausdrücke am Schluss des Buches.
Für Jung und Alt
Miriam Selmi Reed hat das Cover gestaltet, Michael Alan Reed die Zeichnungen im Vorlesebuch beigesteuert. (Bild zvg.) eine Maus, wenn sie in die Kanalisation fällt und in einem Klärbecken landet?
In Mundart geschrieben Die Helden in «Mäuserich» entdecken durch die hohe Schule des Lebens buchstäblich, wer sie zum Fressen gern hat. Albino Behrens, der neunzigjährige, von Feldmeilen am Zürichsee stammende Autor, hat die lustigen Maus-Erfahrun-
Volg setzt auf nachhaltige Fleischverpackungen In enger Zusammenarbeit haben Volg und die Ernst Sutter AG neue ökologische Verpackungen für die Fleischspezialitäten des Tierwohl-Labels Agri Natura entwickelt, die bis zu 70 Prozent weniger Kunststoff enthalten. Das Tierwohl-Label Agri Natura steht seit 30 Jahren für nachhaltigen Konsum. Das Fleisch stammt von Tieren, die nach Richtlinien von IP Suisse aufgezogen werden und ist exklusiv in den rund 600 Volg-Läden erhältlich. Nun wird die Hülle der Frischfleisch- und Charcuterie-Produkte von Agri Natura umweltfreundlicher. Ausgewählte Frischfleischprodukte werden neu in einer PaperBoard-Verpackung angeboten. Diese enthält 70 Prozent weniger Kunststoff als bisher. Das Fleisch ist luftdicht eingepackt und sicher fixiert, was einen optimalen Produktschutz gewährleistet. Die Folie lässt sich zudem restlos vom Karton trennen. Geschnittene Charcuterie-Produkte wie Salami, Schinken oder Bündnerfleisch sind neu in einer Paperlite-Verpackung erhältlich, die mit 60 Prozent weniger Kunststoff auskommt und einen Anteil von 87 Prozent FSC-zertifiziertem Papier aufweist. Durch diese Umstellung reduziert Volg den jährli-
chen Kunststoffverbrauch um gut 40 Tonnen. Dies entspricht etwa 1,3 Millionen PET-Flaschen.
Ressourcen schonen, Abfall vermeiden Diese Verpackungsoptimierung macht Volg zum Vollsortimentsanbieter mit umweltfreundlich verpackten Label-Fleisch-Produkten auf IP-Suisse-Basis. «Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden ist eine Grundhaltung von Volg. Die ökologische Optimierung der Agri-Natura-Verpackungen ist diesbezüglich ein weiterer wichtiger Schritt», sagt Philipp Zgraggen, Vorsitzender der Volg Geschäftsleitung. Die Verpackungsentwicklung bei der Ernst Sutter AG, die wie Volg zur fenaco Genossenschaft gehört, erfolgte daher mit kritischem Blick auf den Schutz der Fleischprodukte. «Denn Verpackungen, die zwar kunststoffreduziert oder sogar komplett kunststofffrei sind, aber dabei weniger Produktschutz bieten, sind nicht sinnvoll. Jedes Fleischstück, das weggeworfen werden muss, weil es vorzeitig verdorben ist, bedeutet Foodwaste und das belastet die CO2-Bilanz mehr als man durch kunststoffreduzierte Verpackungen gewinnt», erklärt Michael Sedda, Leiter Marketing bei der Ernst Sutter AG. (pd)
gen humoristisch und lehrreich in zweiunddreissig heiteren Kurzgeschichten zu Papier gebracht. Sein Buch mit dem bezaubernden Coverdesign der Illustratorin Miriam Selmi Reed aus Affoltern, verfügt ergänzend über ein einleitendes Geleitwort von Heinz Gallmann (Autor «Zürichdeutsches Wörterbuch») sowie zehn liebevoll gestalteten Schwarz-weissZeichnungen von Michael Alan Reed. «Mäuserich» ist vollständig in Mundart
gits Brunch En guete!
albisbeck.ch
Töffverkauf im Aufwärtstrend
«Mäuserich»: Kleinverlag aus Affoltern bringt kleine Tierchen gross heraus
Mäuserich, ein aufgeweckter, fantasievoller Mausbub, möchte eigentlich gerne lesen und schreiben lernen. Doch die vielen aufregenden Spiel- und Fressmöglichkeiten rund um «Chliidörflige», sind für ihn meist wesentlich verlockender als der Schulunterricht bei Lehrer Rattenschnauz. Dies bringt Mäuserich und seine Freunde immer wieder in Bedrängnis und stürzt sie in manch unvorhergesehenes Abenteuer. Im Vorlesebuch – der neusten Publikation des lokalen Affoltemer Kleinverlags «ReedAround Publishing» – erzählt Albino Behrens die lustigen Erlebnisse von Mäuserich, Ringelschwanz, Rotschwanz und Silberfläck. Diese kleinen Mäuse tummeln sich gemeinsam mit unzähligen anderen flinken, scheuen und interessanten Lebewesen im Versteckten der Natur. Dabei begegnen sie nicht nur neuen Freunden, sondern auch natürlichen Feinden und manch bedrohlichen Gefahren. Ob sie es wohl schaffen, den schlauen Fuchs zu überlisten, der aufgebrachten Frau Wüeterich zu entgehen, oder sich aus den scharfen Klauen des Uhus zu befreien? Und wie rettet sich eigentlich
Di e Bä ck er ei de r Re gi on Al bi s
Kinder im Kindergarten- und Unterstufenalter, aber ebenso Senioren werden gleichermassen Spass an diesen witzigen und spannenden «Mäuserich»-Erzählungen finden und ihnen gebannt zuhören. Denn was gibt es Schöneres, als in Familie oder Schule gemeinsam zusammenzusitzen und sich durch lustige Geschichten etwas vom Alltag ablenken und aufmuntern zu lassen? Während Kinder durch dieses Lese- oder Vorleserlebnis mit verschiedenen Naturelementen bekannt gemacht werden, mit denen sie heute kaum mehr in Berührung kommen, werden bei älteren Menschen Erinnerungen aus früheren Zeiten wachgerufen. In diesem Sinne plant der Herausgeberverlag «ReedAround Publishing» in der näheren Zukunft auch kurze Vorlesungen in verschiedenen Altersheimen durchzuführen, um damit die Herzen von Seniorinnen und Senioren zu erfreuen. Egal, ob es darum geht, Neues dazuzulernen, um künftige Erinnerungen zu schaffen, oder in der Vergangenheit zu schwelgen, Jung und Alt werden sich einig sein: Man hat den «Mäuserich» einfach zum Fressen gern. (pd) «Mäuserich» von Albino Behrens, ISBN: 978-39 524704-9-7. Erhältlich in der Buchhandlung Scheidegger, Obere Bahnhofstrasse 10a, Affoltern, unter Scheidegger-buecher.ch oder www.Reedaround.com.
Die Wiedereröffnung der Verkaufslokale der Schweizer Motorrad- und Roller-Fachgeschäfte am 11. Mai hat einen kräftigen Anstieg der Verkaufszahlen, die zuvor durch den Corona-Lockdown regelrecht eingebrochen waren, bewirkt. Das Gesamtminus beträgt per Ende Mai nun noch 10,8 %. Das entscheidende Frühjahrsgeschäft im saisonalen Motorrad- und Rollerverkauf wurde durch den Mitte März vom Bundesrat beschlossenen Lockdown massiv beeinträchtigt. Die Monate März und April waren von teilweise dramatischen Verkaufsrückgängen gekennzeichnet. Das Verkaufsminus Ende April des Gesamtmarktes betrug im Vergleich zur Vorjahresperiode 21,6 % oder 12 336 gegenüber 15 736 Motorrädern/Rollern im Vorjahr.
Begehrte Motorräder Nach der Lockerung der Massnahmen und der Wiedereröffnung der Verkaufslokale nach sieben Wochen Pause, am 11. Mai, stieg der Absatz an Neufahrzeugen wieder stark nach oben. Der Nachholbedarf sowie die bessere Verfügbarkeit der Fahrzeuge führten im Mai zu einem Plus von 19,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat (6575 gegenüber 5512 Einheiten). Damit konnte das bisherige Gesamtminus von Januar bis Ende Mai 2020 von 21,6 % auf 10,8 % reduziert werden (18 944 gegenüber 21 247 Einheiten 2019). Besonders stark angezogen hat der Motorradsektor. Etwas weniger stark war die Verkaufssteigerung im Rollersegment. (pd.)
Mehr als nur ein Tapetenwechsel
In Affoltern empfängt die «Baracken-Bar» neue Kundschaft Wer die neue Bar mitten im Herzen der Bezirkshauptstadt betritt, wähnt sich im ersten Moment in einer nobel eingerichteten Baubaracke. Gino Peluso, der Kneipenwirt, sieht allerdings nicht aus wie ein strenger Baupolier. Mit seinem Schnauz und seinem freundlichen Lachen markiert er ohne jeden Zweifel behagliche Gemütlichkeit.
Baustellencharme – auch für Anzugträger Der Wirt der neuen «Baracken-Bar» empfängt seine Gäste sozusagen als Prototyp des idealen Gastgebers. Die Tapeten an den Wänden entfernte er und fand den ehemaligen Hintergrund genau passend zum Namen «Baracken-Bar» Die Ausstattung des Lokals hat er weitgehend selbst kreiert. Die kleinen Tische und die mit Polster belegten Sitzmöbel gestaltete er mit SBB-Paletten und zauberte so einen eigentlichen Baustellen-Charme. Sein spezielles Angebot an Drinks, Wein und kleinen Snacks, lässt jedoch auch keinen verwöhnten Anzugträger im Stich. Ab sechs Uhr morgens gibt es Gipfeli, Znünibrote und den ganzen Tag eine kulinarische Parade von kleineren, aber feinen Spezialitäten. Seine Gäste werden bis spät abends mit
Neue Station in der Ausgehmeile: Gastgeber Gino Peluso freut sich auf seine Gäste. (Bild Martin Mullis) einem «Salsiz Flambé», oder einer kleinen frittierten Pizza Calzone in der Tüte und anderen «Streetfood-Köstlichkeiten» bewirtet. Eine grosse Auswahl an Drinks, einheimisches «SäuliBräu»-Bier und auserlesene Weiss- und Rotweine, dürften den durstigen Gästen aller Gattung munden.
Die Baracken-Bar eröffnet am 15. Juni unter den noch bestehenden Bedingungen des BAG. Die offizielle Eröffnungsfeier soll Ende Juni stattfinden. (mm) Baracken-Bar, Zürichstrasse 63c, Affoltern (geöffnet ab 6.00 bis 24.00 Uhr)
Ref. Kirche Mettmenstetten
Kath. Kirche Bonstetten
Freitag, 12. Juni Ab 20.00 Uhr NAchtsamkeit Meditationsnacht in der Kirche Leitung Pfarrer Andreas Fritz Sonntag, 14. Juni 10.00 Gottesdienst auf dem Bauernhof Bei Familie Junker, Freudenberg Pfarrer Andreas Fritz www.ref-mettmenstetten.ch
Samstag, 13. Juni 18.00 Vorabendmesse
Ref. Kirche Obfelden Ref. Kirchgemeinden im Bezirk
Ref. Kirche Hausen a. A.
Gottesdienste Gemäss der neusten Weisung des BAG sind normale Gottesdienste wieder möglich, sofern ein entsprechendes Schutzkonzept (aufgeschaltet unter www.ref-saeuliamt.ch) eingehalten wird. In welchen Kirchgemeinden ein Gottesdienst stattfinden wird, erfahren Sie unten. Spirituelle Impulse Unter Tel. 032 520 10 82 oder www.ref-saeuliamt.ch gibt es am Samstag noch einmal ein gutes Wort zum Tag und ab Sonntag ein gutes Wort zur Woche (abrufbar bis und mit Samstag). Kontakt und Hilfe Wenn Sie sich allein fühlen und das Bedürfnis haben, mit jemandem zu sprechen, sind Ihre OrtspfarrerInnen wie bisher für Sie da. Auch die Hilfsangebote der verschiedenen Gemeinden bestehen weiterhin. Offene Kirchen Unsere Kirchen stehen als Rückzugsort und Raum der Stille und Besinnung für Sie offen. Bleiben Sie behütet!
Sonntag, 14. Juni 9.30 Gottesdienst mit Pfarrerin Irene Girardet. Taufe von Levin Rüttimann Montag, 15. Juni 19.00 bis 20.00 Uhr Meditation am Abend in der Kirche Dienstag, 16. Juni 19.00 Jugendgottesdienst Mittwoch, 17. Juni 19.30 Informationsabend zur Abstimmung über KG+ Freitag, 19. Juni 6.00 Kontemplatives Morgengebet in der Kirche 12.00 Zäme Zmittag in der Zwinglistube. Anmeldung bis Mittwochabend an sonja_billeter@datazug.ch oder Tel. Pfarramt: 044 764 02 15
Ref. Kirche Hedingen Sonntag, 14. Juni 10.00 Gottesdienst Pfarrer Hansjakob Schibler
Ref. Kirche Aeugst a. A. Sonntag, 14. Juni Regional-Gottesdienst in Affoltern. In der Aeugster Kirche wird die Orgel noch revidiert. Sonntag, 21. Juni 10.00 Gottesdienst, Pfrn. Elisa-Maria Jodl-Huppenbauer Unsere Pfarrerin ist noch bis Ende ihrer Pfarramtszeit, Ende Juni, ferienabwesend. Die Pfarramtsvertretung übernimmt das ref. Pfarramt Affoltern am Albis, Tel: 044 761 56 50. Ab 1. Juli wird unsere vakante Pfarrstelle vertretungsweise durch Pfarrerin Simone Weil besetzt. Ansonsten Informationen unter www.kirche-aeugst.ch oder im Schaukasten beim Pfarrhaus.
Ref. Kirche Kappel a. A. Freitag, 12. Juni 13.30 Kolibri im Pfarrhauskeller Samstag, 13. Juni 8.30 3. Klass-Unti 16.00 Fiire mit de Chliine Sonntag, 14. Juni 9.30 Gottesdienst mit Pfr. Ch. Menzi Dienstag, 16. Juni 16.25 Club 4 im Pfarrhauskeller Mittwoch, 17. Juni 12.30 minichile in Kappel
Kloster Kappel a. A.
Ref. Kirche Affoltern a. A. Freitag, 12. Juni 20.00 Feier nach der Liturgie von Taizé in der Kirche Sonntag, 14. Juni 10.00 Gottesdienst in der Kirche mit Pfr. Thomas Müller Gesang: Susanne Roth Orgel und Klavier: Antonia Nardone www.refkircheaffoltern.ch Hier finden Sie neben anderen Anregungen auch weiterhin eine Gottesdienstliturgie mit Predigt für die Andacht zuhause. Die Kirche ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Dienstag bis Samstag: Tagzeitengebete um 7.45, 12.00, 18.00 Uhr in der Kirche, donnerstags als Abendmahlsfeier nach Ansage Dienstag, 16. Juni 13.30 Führung durch den Klostergarten, Treffpunkt Eingang Amtshaus (Réception) Mittwoch, 17. Juni 17.00 Offenes Singen in der Klosterkirche Donnerstag, 18. Juni 13.30 Führung durch die Klosteranlage, Treffpunkt Eingang Amtshaus (Réception) www.klosterkappel.ch
Ref. Kirche Knonau Ref. Kirche Bonstetten Video-Gottesdienst am 14. Juni 2020, 10 Uhr Wir zeigen Ihnen um 10.00 Uhr den Video-Gottesdienst zum Thema «Sende dein Licht»… durch unsere Kirchenfester auf Leinwand in der Kirche (da Frau Sauder im JuKi-Lager ist). Mit Pfrn. S. Sauder und Musik, Casey Crosby. Für alle die möchten, in Affoltern findet um 10.00 Uhr der RegionalGottesdienst mit Pfr. Thomas Müller statt. Wir bieten jedoch noch kein Fahrdienst an. www.kirchebonstetten.ch Die Kirche ist täglich von 8.00 bis 22.00 Uhr geöffnet (Seiteneingang)
Sonntag, 14. Juni Erster Sonntag nach Trinitatis 17.00 Abendgottesdienst mit Pfr. Thomas Maurer Thema: «der heilige Geist wird uns helfen in den kommenden Schwierigkeiten» Mittwoch, 17. Juni 18.00 Komfunti im Pfarrhaus, ganze Gruppe Donnerstag, 18. Juni 9.00 Rapport der Armeeseelsorger Ter Div 4 in Knonau
Ref. Kirche Maschwanden Sonntag, 14. Juni 9.30 Gottesdienst Mit Pfr. C. Menzi Ref. Kirche Kappel 10.00 Bauernhofgottesdienst Mit Pfr. A. Fritz Mettmenstetten (siehe Anzeige unter Mettmenstetten) www.kirche-maschwanden.ch
Samstag, 13. Juni 9.00 3. Klass-Unti Gruppe Pax im ref. Kirchgemeindehaus Sonntag, 14. Juni 10.00 Gottesdienst mit Pfrn. Eva Eiderbrant Erich Eder (Orgel) Donnerstag, 18. Juni 12.00 Club 4, Gruppe Alpha www.kircheobfelden.ch
Ref. Kirche Ottenbach Sonntag, 14. Juni 10.00 Erster Gottesdienst nach der Corona-Auszeit Pfarrerin Sonja Weisenhorn Veronica Nulty, Orgel www.kircheottenbach.ch
Ref. Kirche Rifferswil Freitag, 12. Juni 18.30 JUKI in der Kirche mit Diana Fischer Sonntag, 14. Juni 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Christof Menzi aus Kappel Mittwoch, 17. Juni 19.30 Kirchgemeindeversammlung in der Kirche (vgl. auch www.kircherifferswil.ch) Die Teil-Gemeindeseite von heute – als Beilage im «reformiert.» fällt aus und wird auf den 26. Juni verschoben.
Ref. Kirche Stallikon-Wettswil Sonntag, 14. Juni 10.00 Uhr Kirche Stallikon, Gottesdienst mit Pfr. Otto Kuttler Musik: Zhanel Messaadi Offene Kirchen Wettswil 9.00 Uhr – 18.00 Uhr Stallikon 10.30 Uhr – 17.00 Uhr Stationenweg zum Kreuz YouTube-Kanal: Reformierte Kirchgemeinde StallikonWettswil Instagram: kirche_stallikon_wettswil www.kirche-stallikon-wettswil.ch
Kath. Kirche Affoltern a. A. Entgegen der Publikation im Forum dürfen die Gottesdienste infolge der Lockerungsmassnahmen des Bundesrates im Haus Senevita und im Haus Seewadel ab sofort wieder stattfinden. Samstag, 13. Juni 14.30 Gottesdienst im Haus Senevita 16.00 Gottesdienst im Haus Seewadel (Achtung: Gottesdienstzeit-Änderung) 17.30 Eucharistiefeier Sonntag, 14. Juni 9.00 Eucharistiefeier 19.00 Santa Messa Freitag, 19. Juni 9.15 Gottesdienst entfällt www.kath-affoltern.ch
Sonntag, 14. Juni – Fronleichnam 9.00 Beichte 10.00 Hl. Messe Dienstag, 16. Juni 19.30 Abendmesse 17.00 – 18.30 Beicht- und Gesprächs möglichkeit Mittwoch, 17. Juni 10.30 Ökumenisches Morgengebet 19.00 Rosenkranz Donnerstag, 18. Juni 9.00 Hl. Messe 10.00 – 11.30 Beicht- und Gesprächs möglichkeit
Kath. Kirche Hausen a. A. Wir freuen uns, mit Euch wieder folgende Gottesdienste zu feiern: Samstag, 13. Juni 17.00 Wortgottesfeier zu Fronleichnam Sonntag, 14. Juni 11.00 Wortgottesfeier zu Fronleichnam Jahrzeit Werner Aeberhard Donnerstag, 18. Juni 8.15 Wortgottesfeier Zum Hochfest Fronleichnam haben wir wieder ein Video gedreht und versandt, was ihr aber auch auf unserer Homepage anschauen könnt. Das Video stellt unsere Kirchenpflege vor und die Arbeit, die im Hintergrund geleistet wird, damit wir das «Brot das vom Himmel kommt» feiern können. www.kath-hausen-mettmenstetten.ch
Kath. Kirche Mettmenstetten Sonntag, 14. Juni 9.30 WhatsApp-Gottesdienst mit Silvana Bartels. Für die Teilnahme siehe die Anweisungen auf unserer Homepage. 9.30 Eucharistiefeier mit Pfr. Angelo Saporiti unter Beachtung des folgenden Schutzkonzepts der Schweizerischen Bischofskonferenz: Orgel: R. Deuber In Mettmenstetten sind ausgemessen nur 30 Plätze erlaubt. Um zu vermeiden, dass Sie vor dem Gotteshaus abgewiesen werden, ist es nötig, Ihren Platz für einen Gottesdienstbesuch zu reservieren. Bei unserem Pfarreisekretariat (Dienstag und Donnerstag 8.30 – 11.30 Uhr) können Sie sich anmelden Herzlichen Danke für Ihr Verständnis. www.kath-hausen-mettmenstetten.ch
Kath. Kirche Obfelden Sonntag, 14. Juni 10.30 Eucharistiefeier zum Patrozinium; Musik: Konstantin Saltykov, Orgel; Samantha Herzog, Solistin www.kath-affoltern.ch
Chrischona Affoltern am Albis Kirche mit Nähe Alte Obfelderstrasse 24 Sonntag, 14. Juni 10.00 Gottesdienst & Livestream Andi Wolf Anmeldung erforderlich Mehr unter www.sunntig.ch
Seniorendienste Affoltern a.A.
Wir wandern wieder !!
Juni 2020 Donnerstag, 18. Juni 2020 BERGWANDERUNG Aeugsterberg – Gottert – Affoltern Wanderzeit: 4 Std. 9.00 Uhr, Bahnhof Affoltern Picknick Leitg. / Anmeldung: Hans Heierli 044 761 71 43 Donnerstag, 25. Juni 2020 Wanderung Knonau – Affoltern a.A. Wanderzeit: 2¼ Std. 13.30 Uhr, Bahnhof Affoltern Billett selber lösen Leitung: Ernst Bründler Anm.: U. Frutig 044 761 80 66
Heilsarmee Affoltern a. A. Wiesenstrasse 10
Alle Veranstaltungen mit vorgeschriebenem Schutzkonzept Freitag, 12. Juni 19.00 Ehekurs Sonntag, 14. Juni 10.00 Gottesdienst Predigt Manuel Fuhrer Hüeti und KingsKids Donnerstag, 18. Juni 14.30 Frauen-Treff 17.00 VIP-Gebet www.heilsarmee-affoltern.ch
Evang. Täufergemeinde Mettmenstetten, Weidstrasse 20 Sonntag, 14. Juni 10.30 Gottesdienst Hort/Sonntagsschulen/Unterricht Mittwoch, 17. Juni 20.00 Frauenabend Kolosserbrief 1, 21-29 www.etg-mettmenstetten.ch
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Heumattstrasse 2, 8906 Bonstetten
Sonntagsgottesdienste 09.00 Online Klassenzeit 11.30 Abendmahlsversammlung in der Kirche Informationen über weitere Veranstaltungen siehe: www.hlt-bonstetten.ch
Gewerbe
Freitag, 12. Juni 2020
15
«Die Coronakrise darf nicht zu einer Schwächung der Berufsbildung führen» Das Ämtler Lehrstellenforum betont die Bedeutung von Schnupperlehren und fordert Unterstützung für Betriebe In zwei Monaten ist Lehrbeginn. Im Interview verrät Xavier Nietlisbach, Präsident des Ämtler Lehrstellenforums, weshalb Schnupperlehren für Schüler und Betriebe gleichermassen wichtig sind und was es braucht, damit Unternehmen weiterhin in den Berufsnachwuchs investieren können. «Anzeiger»: Viele Jugendliche würden aktuell gerne ihren möglichen Ausbildungsberuf hautnah kennenlernen. Lässt sich eine Schnupperlehre überhaupt mit den Vorgaben von Physical Distancing vereinbaren? Xavier Nietlisbach: Zuerst einmal ein grosses Dankeschön an all die Lehrbetriebe, welche in den letzten Wochen wieder einmal gezeigt haben, wie kreativ unsere KMU sind. Und ja, es besteht die Möglichkeit aktuell Schnupperlehren zu absolvieren. Dies ist je nach Betrieb, Branche und Lehrberuf sehr unterschiedlich. Bei den Mitgliedern des Lehrstellenforums ist es aktuell möglich, Schnupperlehren zu absolvieren. Aufgrund der Lehrabschlussprüfungen ist die Anzahl Schnupperlehrplätze zurzeit beschränkt. Mitte Juni, wenn die Prüfungen vorbei sind, wird es wieder mehr Schnupperlehrplätze haben. Teilweise wurde die Einsatzdauer verkürzt oder das Setting der aktuellen Situation angepasst, um die Hygienevorschriften des Bundes einhalten zu können.
«Wir werden auch in Zukunft auf qualifizierten Berufsnachwuchs angewiesen sein.» Weshalb ist das Schnuppern für die Jugendlichen so wichtig? Die Jugendlichen der achten und neunten Klassen wären jetzt eigentlich mit Hochdruck am Schnuppern um Einblicke in mögliche Lehrberufe sowie mögliche Arbeitgeber zu erhalten. Dieses Erleben der Arbeitswelt und das Ausführen der Tätigkeiten, welche zum gewünschten Lehrberuf gehören, sind die wichtigsten Grundlagen für die richtige Berufswahl. Die Jugendlichen der neunten Klasse erhalten durch eine Schnupperlehre einen Eindruck des Betriebes. Dieser Einblick in einen Betrieb
Engagement für die Berufsbildung Das Lehrstellenforum des Bezirks Affoltern engagiert sich für die Berufsbildung in der Region. Es besteht aus Vertretern des Arbeitgeber- und Gewerbeverbandes, des biz Urdorf, der Ämtler Oberstufenschulen und diverser Betriebe aus dem Bezirk. Das Forum entstand 1998 als Reaktion auf das damals dramatisch sinkende Angebot an Lehrstellen.
online statt und die Schnupperwoche kann auf zwei Schnuppertage verkürzt werden – natürlich immer unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln. Wie wirkt sich die Coronakrise grundsätzlich auf den Lehrstellenmarkt aus? Im Moment ist dies schwierig zu beurteilen. Der Lehrstellenmarkt ist immer von der Wirtschaft abhängig und auch hier ist noch einiges unklar. Ich persönlich hoffe, dass wir aus der Berufsbildungs- aber auch der Gesellschaftssicht gestärkt aus dieser Zeit herauskommen. Allenfalls wird es einige Unternehmen geben, welche keine Lehrstellen mehr bieten können oder wollen, aber ich bin überzeugt, dass der Grossteil, wenn irgendwie möglich, auch weiterhin Ausbildungsplätze anbieten werden. Die Lernenden bringen für die Unternehmen durch die Arbeitsleistung auch einen Mehrwert und sind nicht nur reine Aufwandspositionen in der Erfolgsrechnung. Schliesslich sind wir mit Blick auf die Zukunft auf gutausgebildeten Nachwuchs angewiesen.
Xavier Nietlisbach ist Leiter Berufsbildung der Ernst Schweizer AG in Hedingen und Präsident des Lehrstellenforums Bezirk Affoltern. (Bild zvg.) ist gerade dann wichtig, wenn die Entscheidung für den Beruf bereits gefallen ist und die nächsten drei/vier Jahre geplant werden. Je besser die Jugendlichen sich mit einem Betrieb identifizieren, desto leichter fällt es ihnen, die Lehrzeit erfolgreich zu absolvieren. Und weshalb sollten auch die Lehrbetriebe den Zusatzaufwand in Kauf nehmen und trotz Auflagen Schnupperlehren anbieten? Wir sind uns bewusst, dass in der aktuellen Zeit viele neue aber auch bestehende Herausforderungen unseren Alltag beeinflussen. Doch jetzt erst recht haben wir die Möglichkeit, erneut zu beweisen, dass wir Lehrbetriebe auch auf solche ausserordentliche Situationen reagieren können. Denn gewiss ist, dass wir auch in Zukunft auf qualifizierten Berufsnachwuchs angewiesen sind. Deshalb ist es unabdingbar, dass Lehrbetriebe, die bis anhin ausgebildet haben, dies auch in Zukunft tun. Lehrstellen müssen, wann immer möglich, zur Verfügung gestellt werden, allenfalls auch Jugendlichen, die sich spontan interessieren. In der Krise ist Flexibilität ein grosses Plus. Wieso nicht die Lehrvertragsabschlüsse wo möglich etwas hinauszögern und dafür auch während der Sommerferien Schnupperlehren anbieten? Wir haben in Krisen immer bewiesen, dass wir flexibel sind und dass uns die Jugend am Herzen liegt und dies aktuell wieder durch die vielfältigen Lösungen der vielen Betriebe, welche so den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die Berufswelt ermöglichen. Auch für die Lehrbetriebe sind diese Schnupperlehren wertvoll, um sich ein Bild der Bewerberinnen und Bewerber zu machen. Gerade in der aktuellen Phase ist es wichtig, dass die Betriebe eine gute Entscheidung bei der Nachwuchsrekrutierung fällen. Wenn der zukünf-
tige Lehrling während einer gewissen Zeit im Betrieb beobachtet werden kann,
«Ich hoffe, dass wir aus Berufsbildungs- aber auch Gesellschaftssicht gestärkt aus dieser Zeit kommen.» gibt das eine andere Entscheidungsgrundlage, als wenn einfach ein Papier zur Hand genommen wird. Welche Möglichkeiten haben Betriebe, angesichts der ausserordentlichen Lage? Mit etwas Kreativität und Einfallsreichtum finden wir neue Wege, um interessierte Jugendliche kennen zu lernen und ihnen einen Einblick in die Berufe zu geben. Vielleicht findet das Vorstellungs-Interview für einmal
Deckt das Lehrstellenangebot die Nachfrage für den Lehrstart 2020? Es gibt noch immer sehr viele offene Lehrstellen. Natürlich gibt es gewisse Lehrberufe, welche jetzt nicht mehr zu finden sind, dies hat jedoch nichts mit der Corona-Situation zu tun. Schon in den vergangenen Jahren wurden jeweils bis kurz vor Lehrbeginn noch Lehrstellen vergeben. Bis wann kann noch ein Lehrvertrag abgeschlossen werden? Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt erkennt Lehrverträge noch an, die bis Herbst 2020 unterschrieben werden, für eine Lehre, welche im August 2020 starten würde. Die Berufsschulen sind mit im Boot und werden den Unterricht auch etwas an diese Situation angleichen. Überall wird mit Hochdruck an Lösungen gearbeitet, um allen Beteiligten zu helfen. Welches sind die wichtigen Termine im Hinblick auf den Lehrstart 2021?
Lehrbetriebe werden optimistischer Die Schweiz lockert die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Deshalb erhob das LehrstellenPuls-Team der ETH Zürich in Kooperation mit der Lehrstellenplattform Yousty im Mai erneut die Auswirkungen der Coronakrise auf die Situation der Lehrbetriebe und der Jugendlichen. Die Ergebnisse zeigen wesentliche Verbesserungen gegenüber der April-Messung. So gaben die befragten Lehrbetriebe bei 2,1% (5,2 % im April) der Lehrstellen an, dass diese möglicherweise verloren gehen. 2,7% (2,8% im April) sind bereits aufgrund von Covid-19 verloren gegangen. Im Mai 2020 waren gemäss den befragten Lehrbetrieben bereits 81%
(77% im April) der Lehrstellen besetzt. Über 90 % sind es in den Berufsfeldern Informatik und Gesundheit. Noch viele offene Lehrstellen haben gewerbliche Berufe, etwa im Bau und Gastgewerbe. Von den aktuellen Lernenden arbeiten 77% (64% im April) wieder normal im Lehrbetrieb unter Einhaltung der Schutzmassnahmen des BAG. Nur noch 17% (25% im April) haben einen limitierten Einsatz. Gesunken sind auch die Anteile der Berufslernenden mit Hausaufgaben (von 23% auf 9%) und im Home-Office (37% auf 26%). Nur noch 1 % (9% im April) der Lernenden erhält keine betriebliche Ausbildung.
Aktuell gehe ich davon aus, dass während der Sommerferien noch vermehrt Schnupperlehren für den Lehrbeginn 2020 durchgeführt werden und daher für Lehrbeginn 2021 erst ab September wieder vermehrt Schnupperlehren angeboten werden. Aber die ersten Monate werden sicher wichtig sein, um Schnupperlehren abzumachen und zu schnuppern. Ich persönlich erhoffe mir auch, dass die Betriebe den Schülerinnen und Schülern etwas mehr Zeit geben und diese spezielle Situation uns hilft, den Rekrutierungsstart etwas nach hinten zu schieben, damit die Schüler und Schülerinnen genügend Zeit haben, um eine saubere Berufswahl zu treffen. Die Betriebe sind sich auch alle bewusst, dass für die Schülerinnen und Schüler, welche ab August eine Lehrstelle für 2021 suchen, die Berufswahl etwas speziell abläuft und werden Verständnis dafür haben, dass diese nicht bereits fünf Berufe anschauen konnten.
«Ich bin beeindruckt von der Kreativität und dem Willen, den die Betriebe zeigen.» Was raten Sie Schülerinnen und Schülern? Lasst euch bitte nicht unterkriegen. Die Unternehmen mussten in den letzten Wochen Wege finden um mit der Situation umzugehen und sie tun dies. Schritt für Schritt werden wieder mehr Schnupperlehren angeboten, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den gewünschten Beruf zu ermöglichen. Nehmt doch einfach den Telefonhörer in die Hand, ruft Betriebe an und fragt nach, wie die Situation im jeweiligen Betrieb ist. Seid mutig sowie fleissig und ihr werdet sehen, dass es viele Schnupperlehrstellen, aber auch noch offene Lehrstellen hat. Gerade auch im Hinblick auf zukünftige Lehrabschlüsse ist es wichtig, dass die Jugendlichen sich informieren und bei den Betrieben melden – trotz fehlender Noten im Sommerzeugnis 2020. Welche Möglichkeiten hat die Bevölkerung, das regionale Gewerbe zu stärken – und damit auch die Berufsbildung? Die vielen Betriebe im Amt leisten sehr viel für die Region, nicht nur was die Berufsbildung betrifft. Es gibt viele Betriebe, die sich für die Jungen einsetzen und diesen den Einstieg in die Berufswelt ermöglichen. Bitte unterstützen Sie die Betriebe mit ihren Einkäufen. Nur so können die Unternehmen auch wieder in den Berufsnachwuchs investieren. Ich bin beeindruckt von der Kreativität und dem Willen, den all diese Betriebe zeigen, um unseren Jugendlichen so gut wie möglich zu einem guten Berufseinstieg zu verhelfen. Ich erachte es nicht als selbstverständlich, dass in der aktuellen Situation die Berufsbildung in diesen Unternehmen einen so hohen Stellenwert hat. Interview: Thomas Stöckli
ANZEIGE
präsentiert in der Küchenausstellung in Hedingen neue Küchen-Geräte von Miele Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 und 13:30 bis 17:00 Uhr Samstag auf Anfrage Corona-bedingt ist eine Voranmeldung erforderlich: 043 322 66 99 / info@girardi.ch
Maienbrunnenstrasse 5, 8908 Hedingen, w ww ww.girardi.ch
• Was können die neuen Geräte? • Wie lassen sie sich bedienen? • Wie W funktioniert die App für Handy und Tablet? • Welche Extras gibt ess?
WAS? WER
SPEZIALISTEN IN IHRER NÄHE AU
Allen geschätzten Inserenten ein herzliches Dankeschön und gu Nächste Erscheinung dieser Spezialseite am 10. Juli 2020. Interessi Küchen
Blumen
Schlafen
Einladung Info-Abend Küchenumbau
Draht-Figuren und -Objekte
Das Upgrade für Ihr Bett
Holen Sie sich die Natur ins Schlafzimmer
1. Juli 2020
alles selbstgemachte Einzelstücke, Motive auch auf Kundenwünsche
10b% att * Cham | 041 747 400 50 | kilian-kuechen.ch
www.unverbluemt.ch Bahnhofstr. 12 · 8932 Mettmenstetten · Tel. 043 466 81 51 ww
Steuern
Schmuck
Ra
Profitieren Sie von 10% Rabatt auf alle Hüsler Nest Matratzen, Topper, Auflagen, Zudecken und Kissen sowie auf motorisierte Einle egerahmen. *Aktion gültig bis 31.07.2020. Nicht kombinierbar mit weiteren Aktionen oder Rabatten.
Wir haben wieder offen Trotz Corona: Wir halten zusammen. unterstützen Sie das lokale Gewerbe!
www.naturbetten.ch
Steuererklärung ausgefüllt?
Corona Anhänger Silber 925 Sfr. 69.--
ÄMTLER GOLDSCHMIEDE, Zürichstrasse 55, 8910 Affoltern, 044 761 73 68 Corona Öffnungszeiten: Mo. + Di. geschlossen, Mi. - Fr. 9-11:30 und 14-17:30 Uhr Sa. nach Voranmeldung
Unsere Fachleute nehmen sich Zeit für Sie und füllen Ihre Steuererklärung aus – vertraulich. Diese Dienstleistung richtet sich an Menschen ab 60 Jahren. Wir haben wieder geöffnet. Dienstleistungscenter Limmattal und Knonaueramt Badenerstrasse 1, 8952 Schlieren Bitte um tel. Voranmeldung T: 058 451 52 12
Kanalunterhalt
Fahrschule
Informa Mitglie Sie unt
Verkehrsschulung
VKU Kurse
Bevorstehende ehende Kurse Start Start
Montag Montag
06.07.2020 17.08.2020
Motorradkurse Start Start
Freitag Montag
19.06.2020 06.07.2020
Nothilfekurse
Start
19:15 h 19:15 h
10.07.2020 & 14.08.2020
Gratis : Gutschein für 1 Fahrlektion & Gutschein für VKU-Hefte nach Abschluss des Nothilfekurses!!! Obstgartenstrasse 3 / 8910 Affoltern a. A. / 044 500 50 80 Weitere Kurse und Anmeldungen unter : www.learnpool.ch
Beleuchtungen
Tierpraxis
Macht Industriefutter unsere Tiere krank? Gesund durch artgerechte Ernährung Workshop am 22. August 2020 So füttern Sie Ihren Hund/Ihre Katze langfristig gesund und glücklich! Mehr Infos unter: www.carolseiler.ch → Kurse & Vorträge
Tierhomöopathie Seiler Zürcherstrasse 16, 8908 Hedingen 079 267 12 15, www.carolseiler.ch
Carol Seiler
dipl. Tierhomöopathin SHI/HVS
ER? WO?
Optiker
AUF EINEN BLICK
d gute Gesundheit. essiert, zu werben?
Copyright, Promotion, Verkauf, Layout: Kaspar Köchli 058 200 57 14, 079 682 37 61, kaspar.koechli@chmedia.ch
Bäckerei
Freizeit
Gemeinsam statt einsam! Neue Bekanntschaften für Freizeit oder Partnerschaft. ♥
Erhalte passende Kontaktvorschläge und Direktverbindungen zu Singles ohne Vermittlungsgebühren.
Beiss rein!
Infos unter Tel. 044 200 02 28
Do - So geöffnet – 8913 Ottenbach T: 044 761 15 25
www.beck-rimann.ch
Treuhand/Versicherungen/Vorsorge
Kreativ-Werkstatt
kreativ-werchstatt gemeinsam kreativ
Do it yourself !
Eine Dekoidee, ein Geschenk, eine Näharbeit, Upcycling von verschiedenen Gebrauchsgegenständen wie Glas, Blech, Stoff, eine Arbeit aus Papiermaché- oder Papierton, Gips, Beton, Ton usw. Gönnen Sie sich nach diesen ereignisreichen Monaten eine kreative Auszeit. Geniessen Sie den Moment der Ruhe, die wunderschöne Umgebung mit dem Weiher und lassen Sie sich inspirieren. Ich bin nicht kreativ gilt nicht – Gerne überzeugen wir Sie vom Gegenteil. Lassen Sie sich darauf ein – wir würden uns freuen! weitere Infos unter:
www.kreativ-werchstatt.ch Brigitte Schranz
ule
Fabrik am Weiher
Alte Affolterstr. 1
8909 Zwillikon 079 410 68 15
Apéro Bar
Informationen über die einzelnen Mitglieder von Learnpool, finden Sie unter learnpool.ch / team
Wieder eröffnet
Es freut uns, euch seit 8. Juni wieder bewirten zu dürfen!
Tel. 079 218 09 09 DIE APÉRO BAR info@schluckbar.ch www.schluckbar.ch
Hausdienstleistungen
Der Treff
Reservationen aufgrund der beschränkten Plätze erwünscht. Bei gutem Wetter offen:
Schluck-Garten
im Amt, direkt beim Bhf. Bonstetten-Wettswil
Mo–Fr 17.00–24.00 h
Velos
Shop Verkauf von hochwertigen, legalen Hanfsorten. Breites Angebot an Grow & HeadshopProdukten.
HANF
Zürcherstrasse 10, Hedingen
Neu: 25 Wasserpfeifen
Tabake zum dran Riechen Mo – Fr 11.00 –13.30 h 15.30 –20.30 h Sa 11.00 –16.00 h www.hanfbob.com
Bob
Phone 079 811 72 40
s Albi g a t 0 Test i 202 n u J r 13. 6 Uh 1 10
300 Franken Testrabatt*
*gültig bis 15. Juli, nicht kumulierbar, nur vor Ort am Albishaus
TRANSALPES | ALTE AFFOLTERSTRASSE 1 | 8909 ZWILLIKON T +41 44 500 5600 | www.transalpes.com
18
Vermischtes
BUCH-TIPP
«Nevia ist eine besondere Katze»
Freitag, 12. Juni 2020
Mein Versprechen Nach sechs Jahren wieder im alten Zuhause
«Mein Versprechen» von Roy Gerber. Fontis Verlag, Basel 2019. ISBN 978-3-0384-8162-1.
von regula zellweger «Diese Woche gehen Wünsche in Erfüllung», strahlt Anneli Lengen. «Ich kann es kaum glauben, Nevia, unsere Katze, ist wieder zu Hause. Am 21. Juni 2014 haben wir sie letztmals gesehen.» Vor rund 10 Jahren holten sich Anneli und Toni Lengen zwei junge Kätzchen ins Haus, beide schwarzweiss. Zoé, die langhaarige, ist eine Diva. Nevia freiheitsliebend, klug und eigenwillig. Sie lernte sehr schnell, hochzuspringen und die Türfalle zu drücken. In den ersten vier Jahren verschwand sie einmal für drei und einmal für vier Monate. Wenn sie jeweils zurückkam, war sie gesund und gepflegt, aber anfangs etwas scheu. Den Umzug von Uitikon nach Stallikon in das umgebaute Industriegebäude im Diebis machte sie problemlos mit.
Wo war Nevia sechs Jahre lang? Dann aber, am 21. Juni 2014, verschwand sie wieder. Und kam nicht mehr zurück. Anneli Lengen gab die Hoffnung nie auf, dass Nevia eines Tages wieder zurückfinden würde. Eine Frau aus Zürich beobachtete Nevia in den letzten Tagen mehrmals bei Ringlikon – eine halbe Stunde vom jetzigen Zuhause der Familie Lengen und eine Viertelstunde vom alten entfernt. Hatte sie sich die ganzen sechs Jahre im Üetlibergwald aufgehalten? Nevia liess sich von der Frau streicheln, rannte aber weg, wenn beispielsweise lärmende Jugendliche auftauchten. Eine Woche brachte ihr die Frau Futter und als sich das Wetter verschlechterte, beschloss sie, die Katze heim nach Zürich zu nehmen. Der cleveren Nevia gelang aber die Flucht aus der Wohnung. Am nächsten Tag traf die Frau Nevia erstaunlicherweise in einem nahen Park und liess sich schnell den Katzenkorb bringen. Beim Tierarzt brachte sie die Adresse auf dem Chip in Erfahrung und informierte Familie Lengen.
Ende der Geschichte ist offen Nevia war nun wieder zu Hause, schien sich wohlzufühlen und liess sich gern
Die beiden Katzen der Familie Lengen unterschieden sich bereits als Jungtiere stark in ihrer Persönlichkeit. Nevia, links, ist sehr freiheitsliebend. (Bild zvg.) streicheln, obwohl sich das Zuhause in den letzten sechs Jahren verändert hatte. Sie inspizierte zuerst die ganze Wohnung. Das Treffen mit Zoé war noch mit viel Fauchen verbunden. Für sie neu wohnte hier nun die Hündin Chiara und die Werkstatträume dienen auch als HolzBar, die einmal im Monat für Gäste geöffnet ist. Auf die Hündin reagierte Nevia mit grosser Gelassenheit, Zoé tat anfangs etwas zickig, fügte sich dann aber in ihr Schicksal, nicht mehr die einzige Katze im Haus zu sein. Während zwei Tagen hielt Anneli Lengen die Katzenklappe verschlossen. Dann respektierte sie den Freiheitsdrang
der Katze. Nevia verliess das Haus und kam nach einer halben Stunde wieder zurück. Im Moment ist noch nicht klar, ob Nevia langfristig sesshaft werden will. «Gestern haben wir sie den ganzen Tag nicht gesehen. Vielleicht war sie mal zum Fressen da – das lässt sich aber nicht nachweisen, denn auch Zoé leert den Fressnapf», erzählt Anneli Lengen. «Wir haben Nevia nicht gesucht, als sie vor sechs Jahren wegging, da wir um ihren Freiheitsdrang wussten. Nur hoffen wir sehr, dass sie ihr Zuhause wieder mehr schätzt. Wir werden sehen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.»
Man darf wieder eintauchen in die Welt der Bücher Bibliothek Wettswil startet am Mittwoch, 24. Juni, mit Buchstart und Geschichtenzeit Die Schweiz atmet auf und erwacht aus dem Dornröschenschlaf der Corona-Zeit. Seit dem 8. Juni erlaubt der Bundesrat wieder Veranstaltungen bis zu 300 Personen. Die Bibliothek Wettswil startet mit den ganz Kleinen. Zum Buchstart-Treff treffen sich Eltern mit Babys und Kleinkindern um 10 Uhr in der Bibliothek. Zusammen mit einer Bibliothekarin entdecken sie die Welt der Verse, Fingerspiele, Lieder und geeigneten Bilderbücher. «Buchstart» ist eine gemeinsame Initiative von Bibliomedia und dem Schweizerischen Institut für Jugend- und Kindermedien und wurde bereits 2008 ins Leben gerufen. Ziel ist es, allen Kindern die Möglichkeit zu geben, von Anfang an mit Büchern aufzuwachsen, sowie jungen Familien den Weg in die Bibliothek zu weisen. Kinder, denen von klein auf regelmässig vorgelesen wird, verfügen über einen grösseren Wortschatz und lernen leich-
Schulanlässe sind wieder möglich Der Bund hat die Grundprinzipien für den Präsenzunterricht an den Schulen angepasst. Anlässe wie Schulfeste und klassenübergreifende Projektwochen sowie Klassenlager und Schulreisen dürfen wieder durchgeführt werden. Die Hygiene- und Abstandsregeln gelten unvermindert. Ausserdem dürfen Erwachsene, die nicht direkt in den Schulbetrieb eingebunden sind, das Areal der Schulen und Hochschulen wieder betreten. Für die obligatorischen Schulen gilt dies jedoch nur für bestimmte Anlässe wie Elternabende oder Abschlussfeiern. Die Verpflegung orientiert sich neu am Schutzkonzept der allgemeinen Gastronomie. Die Änderungen an den Grundprinzipien haben keine Auswirkungen auf den Präsenzunterricht auf der Sekundarstufe II. Weiterhin muss, wenn immer möglich, ein Abstand von zwei Metern eingehalten werden. Deshalb findet der Unterricht an Gymnasien und Berufsfachschulen bis auf Weiteres nur in kleinen Gruppen statt. (ki.)
ter lesen. Die etwas älteren Kinder (drei bis fünf Jahre) treffen sich nachmittag sum 14.30 Uhr zur Geschichtenzeit. Zusammen lauschen wir der Geschichte «Hase hat Hunger» und verfolgen seine Abenteuer. Nach dem Geschichtenerzählen darf man in der Bibliothek bleiben und aus dem grossen Medienbestand Lesefutter nach Hause mitnehmen. Das Verweilen in der Bibliothek, das gemeinsame Spielen oder Malen, das so vermisst wurde, ist wieder möglich. Die Bibliothek Wettswil hat sehr grosszügige Platzverhältnisse, das Abstandhalten ist gut möglich. Kleinkinder haben ihre eigene Dynamik und tauchen so tief in Geschichten ein, dass sie manchmal alles rundherum vergessen. Deshalb sind die Eltern gebeten, die Kontaktdaten zur Rückverfolgung im Falle einer Covid-19-Ansteckung an der Theke anzugeben.
Vielfältige Lockerungen Man könnte fast von Normalzustand sprechen. Im Foyer vor der Bibliothek
liegt die aktuelle Tageszeitung wieder auf und Bälle für den schmerzlich vermissten «Töggelikasten» können an der Theke verlangt werden. Im Antiquariat und in der Bring- und Hol-Bibliothek kann wieder gestöbert werden. In der Erwachsenenabteilung wurde der beliebte Lesekoffer mit allerlei Ferienlektüre und Taschenbüchern bereitgestellt. Die Bibliothek lädt alle Kunden zum Verweilen, Schmökern, Spielen und Lesen ein. Die Distanz- und Hygieneregeln gelten weiterhin und das Team der Bibliothek bittet alle Kunden und Kundinnen, diese einzuhalten und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Übrigens: In den Abendstunden ab 17.30 Uhr wird es in der Bibliothek merklich ruhiger; eine gute Gelegenheit, um in Ruhe und mit Abstand im Bücherregal zu stöbern.
Angebot. Kunden konnten die gewünschten Medien online oder telefonisch reservieren; die Bibliothekarinnen stellten insgesamt 650 Medienpakete zusammen! Es gab Kunden, die den Dienst wöchentlich nutzten. Sicher haben auch die Schulkinder im Homeschooling davon profitiert und es kam keine Langeweile auf. Kunden aus der Risikogruppe belieferten die Bibliothekarinnen persönlich und deponierten die Medien im Briefkasten. Mit über 150 persönlichen Auslieferungen zu Fuss, mit dem Velo oder Auto lernten die Mitarbeiterinnen der Bibliothek die eigene Gemeinde besser kennen. Wettswil hat viele verwinkelte Strassen und Briefkästen; da gibt es zum Beispiel eine Heissächerstrasse und einen Heissächersteig... Google Maps sei Dank, lieferten die Bibliothekarinnen alle Bücher korrekt aus. Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle an die geduldige und treue Kundschaft. Ihre Unterstützung und Aufmunterungen waren toll!
Kundenansturm während Lockdown Während der Zeit des Lockdowns bot die Bibliothek Wettswil einen Abhol- und Bringservice an. Schon drei Tage nach der kompletten Schliessung startete das
Karin Auf der Maur
ANZEIGE
ZUGER KINOPROGRAMM www.kinozug.ch
Seehof 041 726 10 01 Gotthard -02 Lux -03
DO 11.06.20 FR 12.06.20 SA 13.06.20 SO 14.06.20 MO 15.06.20 DI 16.06.20 MI 17.06.209
SEEHOF 1+2 ZUG
Catherine Müller, Bibliothek Knonau
Als die beiden jungen Katzen Nevia und Zoé vor rund 10 Jahren bei Familie Lengen in Uitikon ein neues Zuhause fanden, zeigte sich schnell, dass sich die Schwestern charakterlich stark unterscheiden. Nevia war sehr freiheitsliebend – und ist es bis heute geblieben.
1 . Woche A BEAUTIFUL DAY IN THE
NEIGHBORHOOD 1 . Woche RICHARD JEWELL
empfohlen ab 1 2J 1 09 Min.
20:30 Edf
1 7:30 Edf
20:30 Edf
1 4:30 Edf 20:30 Edf
1 4:30 Edf
20:30 Edf
.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
1 4J 1 31 Min.
1 7:00 Edf 1 5:00 Edf 1 5:00 Edf 20:00 Edf 20:00 Edf 20:00 Edf 20:00 Edf 20:00 Edf 20:00 Edf 20:00 Edf ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 5. Woche THE GENTLEMEN
1 4J 11 3 Min.
3. Woche THE PERFECT CANDIDATE
1 2J 1 01 Min. 1 8:00 OVdf A 1 8:00 OVdf A 1 7:30 OVdf A
20:30 Edf
20:30 Edf
20:30 Edf
.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
1 8:00 OVdf A 1 8:00 OVdf A 1 8:00 OVdf A
.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
4. Woche EMMA. 1 2J 1 24 Min. 1 7:00 Edf A 1 7:00 Edf A 1 7:00 Edf A 1 7:00 Edf A 1 7:00 Edf A 1 7:00 Edf A ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 1 . Woche MINA UND DIE TRAUMZAUBERER
6J 78 Min.
1 5:00 D C
1 5:00 D C
1 5:00 D C
1 5:00 D C
1 5:00 D C
4. Woche ONWARD: KEINE HALBEN SACHEN
6J 1 02 Min.
1 4:30 D C
1 4:30 D C
1 4:30 D C
1 4:30 D C
1 4:30 D C
1 2J 89 Min.
20:1 5 Fd
20:1 5 Fd
1 4:30 Fd
.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
LUX BAAR GOTTHARD
«Erfolg, dein Name ist Roy», das wäre wohl sein Wahlspruch gewesen, hätte er einen gehabt. Drei Firmen gründete Roy Gerber ohne jegliches Fremdkapital. Er ergriff seine Chancen, wann immer Catherine Müller. sich eine auftat. Kurz und gut, ein (Bilder zvg.) richtiger «Winnertyp». Roy Gerber erzählt uns schonungslos seine Lebensgeschichte, von seiner traurigen Kindheit, seinen beruflichen Anfängen, seiner raketenhaften Überfliegerkarriere, seinem Ehrgeiz, aber auch von seiner Leere, seinem tiefen Fall und dem Wunsch, anerkannt und wertgeschätzt zu werden. Unter Letzterem litt er seit seiner Kindheit. Durch noch mehr Geld, Sex und Erfolge fühlte er sich dennoch nicht besser und die innere Leere blieb. Dass das Leben noch etwas anderes mit ihm vorhatte, begriff er nach einem Freiwilligeneinsatz mit seinem Therapiehund Ziba in einem Ferienlager für Kinder, welche sexuell missbraucht worden waren. Dort lernte er das Missbrauchsopfer Faith kennen. Beim herzzerreissenden Abschied schenkte ihm Faith ihre rote Feder und bat ihn, sich weiter für Missbrauchsopfer einzusetzen. Ihr versprach er unter Tränen, dass er sich weiter darum kümmern und nicht aufhören werde, gegen das Abscheuliche zu kämpfen und für die Opfer einzustehen. Eines war klar: Erfasste Missbrauchsfälle sind nur die Spitze des Eisberges, die Dunkelziffer ist und bleibt gigantisch. Veränderung lag in der Luft: Nach einiger Zeit war nichts mehr so wie zuvor. Roy wurde belogen und betrogen, verlor seinen ganzen Reichtum. Seine Fassade bröckelte, der schöne Schein verflüchtigte sich. Durch seinen Mut und den tiefen Fall kam er in Kontakt mit der Kirche und fing an zu begreifen, worum es im Leben wirklich geht. Mit 39 Jahren begann er in Amerika sein Theologiestudium. Roy Gerbers Geschichte ist berührend, fesselnd, beeindruckend und zugleich bedrückend und wertvoll und sie zieht mich in ihren Bann. Sie zeigt, was wirklich wichtig ist im Leben und will uns Mut machen. Egal wer wir sind, wie wir uns gerade im Leben fühlen, es ist niemals zu spät, etwas zu ändern. Es ist manchmal ein kleiner Schritt und jeder kann ihn machen, sein Leben in eine andere Richtung zu lenken. Das Buch ist eine Hoffnung, eine Botschaft und eine Lebensgeschichte, die ich so schnell nicht vergessen werde. Anmerkung aus dem Buch: Laut Optimus-Studie Schweiz wird jedes vierte Mädchen und jeder siebte Junge während der Jugendzeit sexuell missbraucht. Als Buchzeichen dient mir ein Foto unserer Jüngsten, die mich anlächelt, und ich merke, wie es mein Herz erwärmt.
1 . Woche NOTRE DAME
20:1 5 Fd
20:1 5 Fd
.................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
1 . Woche LA FILLE AU BRACELET 1 4J 96 Min. 1 4:30 Fd A 20:1 5 Fd A 1 7:30 Fd A 20:1 5 Fd A 20:1 5 Fd A ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 3. Woche LA VÉRITÉ
Das Kino Lux bleibt infolge Renovationsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen!
1 4J 1 06 Min.
1 7:1 5 Fd A
1 4:30 Fd A
1 7:1 5 Fd A
Informationen zur Wiedereröffnung Bitte benutzen Sie nach Möglichkeit den Online-Ticketkauf auf www.kinozug.ch! Im Saal wird mind. ein Sitz links und rechts neben Ihrer Buchung frei gelassen.
Um das Contact Tracing gewährleisten zu können, benötigen wir Ihre Kontaktdaten.
Weitere Informationen zu unserem Schutzkonzept finden Sie auf www.kinozug.ch/schutzkonzept
Altersangaben: Das Mindestalter ist 3 Jahre. Die Jahresangaben sind Mindestalter-Empfehlungen . Im Falle von Empfehlung "1 6J" vor 1 4. Geburtstag Einlass nur mit volljähriger Begleitperson. U25 Personen unter 25 Jahren erhalten das Ticket für CHF 1 0.00. / % Reduzierter Eintrittspreis. / Auf alle 3D -Vorstellungen wird ein Zuschlag von CHF 2.00 erhoben.
Extra DIGITALISIERUNG IN WORTEN
Proxy Ein Proxy-Server ist eine Kommunikationsschnittstelle in einem Netzwerk, die zwischen zwei Geräte geschaltet wird. Wer sein Endgerät mit einem Proxy-Server verbindet, erhält die IPAdresse des Proxy-Servers und die eigene IP-Adresse ist nicht mehr sichtbar. Wer sich beispielsweise im Ausland befindet und auf srf.ch Videos schauen möchte, kann mittels eines Schweizer Proxys vorgeben, dass sich das Endgerät in der Schweiz befindet und so auf die nur in der Schweiz abrufbaren Informationen zugreifen. Unternehmen und Online-Shops nutzen zudem gerne Proxyserver, um eine zusätzliche Barriere zwischen sich und die Endgeräte zu schalten. Unbefugte müssen sich bei Angriffen auf das Netzwerk dann zuerst durch den ProxyServer hacken, bevor sie das eigentliche Netzwerk infiltrieren können. Zahlreiche Inhalte von Google Scholar – der Google-Datenbank für akademische Publikationen – sind beispielsweise nur über den Proxy-Server von Universitäten zugänglich, welche die Fachzeitschrift abonniert haben, die den Artikel publiziert hat. Studierende aus dem Knonauer Amt können auch von zu Hause aus die jeweiligen Inhalte herunterladen, wenn sie sich über den Proxy-Server ihrer Universität mit dem Internet verbinden. (sals) In der Serie «Digitalisierung in Worten» erläutert der «Anzeiger» primär aus dem Englischen stammende Begriffe, die sich im 21. Jahrhundert auch im deutschen Sprachgebrauch durchgesetzt haben.
POESIE
Der Machthaber gehässige Tiraden altbekannter Töne – täglich getwittert überfluten sie die Seelen der Zukunftslosen – unbemerkt kriechen Lüge und Verleumdung unter die Haut der betrogenen Massen die sich ohne Bedenken von ihm blenden lassen denn keiner hat ihn wiedererkannt – dank blondgefärbtem Schopf und fehlendem Lippenbart
Freitag, 12. Juni 2020
Vollgas für die fünfte Jahreszeit Serie «Vereinsleben»: Vollgashöckler Hedingen 22 fasnachtsbegeisterte Frauen und Männer haben im Mai 2004 die Guggenmusik Vollgashöckler ins Leben gerufen. Mit viel Einsatz, persönlichem Engagement und dem unverwechselbaren «Vollgassound», haben sie die fünfte Jahreszeit auch in Hedingen wieder etabliert. Von nepita Santiago Auf der Homepage der Vollgashöckler ist ein Zähler aufgeschaltet: 233 Tage 11 Stunden 3 Minuten 29 Sekunden, dauert es noch, bis zur Hedinger Fasnacht 2021. Aber das heisst nicht, dass die vom Fasnachts-Virus Befallenen nun einfach 233 Tage warten und Däumchen drehen, auch wenn natürlich wegen des «anderen Virus» auch ihr Vereinsleben zum Erliegen gekommen ist. Normalerweise findet in den Sommermonaten einmal monatlich eine Guggenprobe, sowie einmal ein Zusammensitzen statt. «Von September bis zum Fasnachtsbeginn, proben wir dann wöchentlich, mit einem Probeweekend im Oktober. Es ist erstaunlich, was wir in so kurzer Zeit musikalisch jeweils hinbekommen», sagt Oliver Schierer, Präsident der Vollgashöckler. Denn die meisten Neueinsteiger spielen offenbar beim Eintritt kein Instrument. «Es ist ein praxisbezogener Einstieg, mit meist bekannten Stücken, ohne Noten lesen. So lernt man schneller und die meisten kriegen das bis zur Fasnacht hin», so Schierer stolz – «und können so zum unverwechselbaren Vollgassound mit beitragen.» Es sei ein Mix aus Liedern zum Mitsingen und aus allen Genres; unverwechselbar eben. Er selber hat Schlagzeug gelernt. Und dieser gekonnte Beat gibt der Guggenmusik einen stabilen Boden und hält den Rhythmus zusammen.
Serie: Vereinsleben Vereine sind ein Kitt der Gesellschaft. In Nicht-Corona-Zeiten begegnen sich hier Menschen, die sich sonst vielleicht nicht treffen würden und Neuzugezogene finden Anschluss ans Dorf- oder Stadtleben. Der «Anzeiger» stellt in loser Folge Vereine im Säuliamt vor. (san)
Hedwig Olsson-Lincke, Aeugst
WETTER
Oliver Schierer ist Präsident der Vollgashöckler Hedingen. (Bild Nepita Santiago) «Kobolde», «Hexen», «Fantasy Chrieger» oder «zum Aabisse» «Wir sind die jüngste Gugge im Säuliamt und unser Ziel, die Hedinger Fasnacht wieder zu beleben, ist uns voll gelungen», so der Präsi. Da sind die Highlights «Vollgas Party» und «Höckler Ball». Das eine ein klassischer Maskenball mit Einzel- und Gruppenprämierung, das andere eine Party mit zehn Gastguggen. Aber auch der Kindermaskenball hat sich etabliert. Die Vollgashöckler sind in der Fasnachtszeit in der ganzen Schweiz und in Deutschland an Bällen und Umzügen unterwegs. Dabei sei spannend, die kantonal unterschiedlichen Bräuche mitzuerleben. Im Kanton Luzern beispielsweise sind Masken Pflicht, im Gegensatz zum Säuliamt, wo sie nicht gängig seien. Auch in Deutschland gibt es diesbezüglich diverse Bräuche. Wobei dort die Fasnachtsrufe verbreitet seien. «Ich bin noch nicht ganz dahintergekommen,
wann gerufen wird», erzählt der 23-Jährige lachend. Für das jeweilige Motto hat der Verein eine «Gwändlikommission». Die Kostüme nähen die meisten selber, oder lassen sie von einer Schneiderin nähen. «Und manchmal springen hier auch die Mütter ein.» Die Sujets waren vielfältig. Sie reichten von eher klassischen Fasnachtsmottos wie «Kobolde», «Hexen und Zauberer» bis «Fantasy Chrieger» oder «zum Aabisse». So können die Vollgas-Fans gespannt sein, was die Gewandmeisterinnen für 2021 wieder Neues ausgeheckt haben. Und sie müssen schon nicht mehr gar so lange warten, denn der Zähler tickt weiter und bei Veröffentlichung des Berichtes über die Vollgashöckler ist die Hedinger Fasnacht wieder ein Stück nähergerückt und die Fasnächtler werden hoffentlich wieder Vollgas geben können, beim Feiern genauso wie beim «Höckle». Weitere Infos unter www.vollgashoeckler.ch.
19
HERKÖMMLICHES
Schachmatt Vor langer Zeit hat ein Inder namens Zeta das Schachspiel erfunden, das bekanntlich auf einem Brett mit 8 mal 8 Feldern gespielt wird. Der indische Kaiser Sheram war von dem königlichen Spiel sehr angetan und hatte das Bedürfnis, den geistreichen Erfinder angemessen zu belohnen. Er bat ihn, einen Wunsch zu äussern – einen nicht allzu bescheidenen, wie er ausdrücklich betonte. Zeta überlegte nicht lange und erbat sich ein Reiskorn für das erste Feld des Schachbretts, zwei Körner für das zweite Spielfeld, vier Körner für das Dritte und für jedes weitere Feld doppelt so viele wie für das Vorangehende. Der Kaiser, dem das Ausmass des unscheinbaren Wunsches nicht bewusst war, fühlte sich etwas beleidigt, willigte aber ein, ohne zu ahnen, dass der Wunsch gar nicht erfüllbar ist. Denn bereits beim zehnten Feld beträgt die Anzahl der Körner 1023. Danach vervielfacht sie sich rasend schnell und wächst ins Unermessliche. Beim 64. Feld beläuft sich die Summe sage und schreibe auf 18 Trillionen, 446 Billiarden, 744 Billionen, 39 Milliarden, 484 Millionen, 29 Tausend 952 Reiskörner. Und wenn man für 100 Körner 3 Gramm berechnet, ergibt sich ein Gesamtgewicht von 540 Milliarden Tonnen. Dies entspricht der weltweiten Reisernte von gut 873 Jahren. Und das ist selbst für den reichsten und langlebigsten Kaiser zu viel. Der scheinbar bescheidene Wunsch des cleveren Erfinders hat seinen Bewunderer gleichsam «schachmatt» gesetzt. Wobei zu erwähnen ist, dass dieser den geläufigen Fachausdruck noch gar nicht kannte, da er nicht indischen Ursprungs ist. Auch Worte haben ihre Geschichte. Das anspruchsvolle Spiel, dessen Ziel es ist, den gegnerischen König in Bedrängnis zu bringen, hat sich längst in aller Welt verbreitet. Den Weg nach Europa fand es im 11. Jahrhundert. Und zwar via Persien, wo der König «Schah» genannt wird und «Schah mata» bedeutet: Der König ist tot. Der Anklang an schachmatt ist nicht zu überhören, weder sprachlich noch inhaltlich. (ubo) In der Serie «Herkömmliches» deutet Urs Boller die mutmassliche Herkunft von Wörtern und Begriffen.
GEDANKENSPRÜNGE
Tierisch Beim Zooeingang steht neben mir Ein lautes, buntes, wildes Tier Beim Anblick wird es mir ganz bange Es ist die lange Warteschlange Martin Gut
AUSFLUGS-TIPP
Heute
Meteotest.ch
Basel 12° 26° Zürich 10° 25°
Affoltern
St.Gallen 11° 22°
10° 25°
Luzern 11° 25°
Neuchâtel 12° 22°
Bern 10° 23° Interlaken 11° 24°
Aussichten
min °C max °C
St.Moritz 3° 14°
Sion 12° 25°
Genève 12° 22°
Samstag
Sonntag
Chur 12° 26°
Bellinzona 13° 21°
Montag
Dienstag
Mittwoch
Alpennordseite
13° 20°
13° 19°
13° 22°
13° 23°
13° 22°
Alpensüdseite
15° 22°
15° 25°
17° 27°
18° 26°
18° 24°
LEBENSWEISHEIT «Alles und jedes steht ganz natürlich miteinander in Beziehung und ist miteinander verquickt.» Ada Lovelace
Das Baggermuseum in Fisibach In Fisibach präsentiert die Firma Eberhard Bau AG ihre Firmengeschichte auf anschauliche und eindrückliche Art. Von der ersten Generation (1946) bis heute wird den Besuchern der Aufbau und der Werdegang der Firma Eberhard Bau AG aufgezeigt. Der Rundgang durch das Familienunternehmen führt vorbei an grossen und kleineren Baumaschinen und man hat auf lange Textschilder bei den Objekten verzichtet. Es werden interessante und spannende Erfindungen der Gebrüder Eberhard vorgestellt, wie zum Beispiel der erste Kipplaster (1970) oder dass Laser auch zur Vermessung eingesetzt werden können. Ebenso erfährt man, dass Dampfwalzen-Führer (1930) einen als Wohnwagen umgebauten Bauwagen erhielten. Der Grund dafür war, dass der Walzenführer jeweils drei bis vier Stunden vor Arbeitsbeginn seine Dampfwalze einheizen musste. So konnte er, in der Nähe seiner Dampfwalze, auf der Baustelle übernachten und musste nicht noch früher aus dem Bett steigen. Nebst diesen Informationen werden den tech-
Museum zum Anschauen und Anfassen. (Bild zvg.) nikbegeisterten Besuchern Baumaschinen und Bagger aus der Vergangenheit hautnah präsentiert.
Wenn die Zeit vergessen wird Vergisst «Papi» zwischen all diesen kleinen und grossen Baggern die Zeit, können sich die Kleinsten in einem der Sandkästen verweilen, die draussen wie
auch im Innern platziert sind. Ein erwachsener Besucher kann sich auch mit dem Nachwuchs in den Führerstand eines dieser «Monster» setzen und an den Hebeln ziehen oder die Pedale drücken. Einzig das Motorengeräusch bleibt aus. Urs Sigg Weitere Infos wie Öffnungszeiten und Event-Möglichkeiten unter www.ebianum.ch.
Praxis für Frauenheilkunde Industriestrasse 6, Sanapark 8903 Birmensdorf
Heilpraktikerin chin. Medizin und Psychosomatik Master Practitioner NLP 079 303 84 88 | info@ursula-reutimann.com www.ursula-reutimann.com Krankenkassen anerkannt, Komplementär-Naturmedizin
Gasthof Pizzeria Weingarten Anita & Andreas Häberling Untere Bahnhofstrasse 8, 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 761 63 92, info@weingarten.ch, www.weingarten.ch
Schnuppertag im Naturistengelände Sonnenbad Schönhalde, Aeugst am Albis Samstag, 4. Juli 2020 Bekleidete Führungen 10 –12 Uhr, ab 12.30 Uhr textilfrei. Idyllisches Gelände mit Panoramablick, angrenzend an Naturschutzgebiet, Schwimmbad, Clubhaus, Tischtennis, Gartenschach, Bistro-Ecke, Grillplatz E-Mail: sbs@datazug.ch www.sonnenbad-schoenhalde.ch
Am 11. Juni 2020 durften
Alfred und Annelies Haab-Fröhlich
Keramikaustellung im offenen Garten
den 60sten Hochzeitstag feiern. Wir gratulieren herzlich. Eure Kinder, Grosskinder und Urgrosskinder
13. /14. Juni ab 10:00 Uhr mit Bar & Nan’s Thai Street Food
Barbara Niklaus Schauenberg 2 8932 Mettmenstetten niklauskeramik.ch
Kinoprogramm Sins Richard Jewell Täglich
D 12
20.00
Die Känguru Chroniken D/6 7500 Do Fr Sa 20.30 Täglich So 20.15
D 12
Der Wunderbare Mr. Rogers Judy Do Fr 17.30 Do Fr Mo Di Mi 20.15 Mo Di Mi
D 12
17.30 17.45
KW 24 | Donnerstag 11. - Mittwoch 17. Juni
Kino Cinepol, Bahnhofstrasse 28, 5643 Sins Tel: 041 787 36 00
D 14 Trolls World Tour D 6 Mina und die Traum.. D6 20.15 Do Fr Sa So Mi 14.30 Do Fr Sa So Mi 15.00
D 10 Platzspitzbaby Enkel für Anfänger Mo Di Mi 17.30 Mo Di Mi
CH (14)
17.30
Onward Fr Sa Mi
Kostenlose unverbindliche Beratung D 6(8)
15.00
Das ganze Programm
www.cinepol.ch
La Gomera Fr Sa
Ovd /14
17.30
Lady Business Do Fr Sa So
D 14
17.00
Narziss und Goldmund D 12 Sa So 17.30
W IR BAU E N A
D6
Chaos auf der Feuerwache Do So 15.00
U S!
JETZT NEUE P LU S - L I N I E N E N T D EC K E N Tel. 043 817 10 15 www.doctoreyepoint.ch Filiale Affoltern am Albis Center Oberdorf, Centralweg 6 Filialen in der Nähe: Zug, Wohlen
Neu 4 anstatt 2 Fixpreis-Linien – weiterhin ohne Wenn und Aber Qualitativ hochwertige Brillen zu transparenten und fairen Fixpreisen, das ist unser Versprechen. Und das halten wir auch mit unseren neuen Plus-Linien. Mehr Individualität für noch bessere Sicht – natürlich inkl. Screening vom Augenarzt.