02_2021_Stadtanzeiger_Olten

Page 1

Wo sich Freundlichkeit nicht nach dem Kontostand richtet, bin ich

Uhrmacherei Lauper Wir sind für Ihre Reparaturen da!

am richtigen Ort.

Uhrmacherei Lauper | Bachstrasse 52 4614 Hägendorf | Telefon & Fax 062 212 10 02 info@uhrmacherei-lauper.ch www.uhrmacherei-lauper.ch

Olten, Donnerstag, 14. Januar 2021 | Nr. 2 | 89. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Irène Dietschi

In Deckung bleiben

Irène Dietschi, Journalistin. (Bild: Daniela Friedli)

Top 24h-Betreuung ab CHF 5’800 Seit über 10 Jahren für Senioren und Angehörige da. Massgeschneidert, umfassend und in jeder Situation. Kostenlose Beratung. Tel 032 511 11 88, www.homeinstead.ch

Waldbotschafter Peter Fibich, dort, wo er am liebsten ist – im heimischen Wald. (Bild: Denise Donatsch)

Mit Kinderaugen durch den Wald

PETER FIBICH Er bezeichnet sich unter anderem als Waldbotschafter, und sein Ziel ist es, dem Wald eine Stimme zu geben und den Menschen diesen wertvollen Lebensraum wieder nahezubringen. Denn, so Peter Fibich, nur was man kenne, das schütze man. DENISE DONATSCH

KANTONSRATSWAHLEN 7. MÄRZ 2021

ÄU M EINE B

AHL IGE W

ICK PATR

R E K I FR

A N TO DEN K ER IN WIED 2 x AUF IHRE LISTE

T NSRA

Die Mitte

LEUTA AG seit 1966 Tankrevisionen 4658 Däniken Ihr kompetenter Partner für: Tank-Innenreinigung Ausserbetriebsetzung Demontagen / Neuanlagen

Tel. 062 291 21 41 Fax 062 291 18 44 www.leuta.ch

info@leuta.ch

M

enschen mit der Natur wieder zu verbinden, das ist das Ziel von Peter Fibich und seinem Waldbüro-Kollegen Roland Lüthi. Denn nur wenn man mit etwas in Kontakt käme, wäre der Mensch auch bereit, Sorge dazu zu tragen – und das sei dringend nötig, denn der Wald habe verschiedene äusserst wichtige Funktionen für Natur und Mensch. «Der Wald ist ein optimaler Wasserspeicher, vierzig Prozent unseres Grundwassers ist in den Wäldern gespeichert», erklärt Fibich und ergänzt, dass der Waldboden auch eine perfekte Filterfunktion innehabe und somit für hervorragendes Grundwasser sorge. Aber das ist nicht die einzige zentrale Funktion, die der Wald stillschweigend ausführt. Er bietet auch Lawinen- und Windschutz. «Gäbe es im Mittelland der Schweiz keinen Wald, könnten starke Winde beinahe ungebremst über die Landschaft fegen, was nicht gerade angenehm wäre.» Auch dient der Wald einer Vielfalt an Tieren und Pflanzen als Lebensraum, und nicht zuletzt liefert er Nutzholz, einen wichtigen Rohstoff, der, so Fibich, zum Glück wieder etwas an Beliebtheit dazugewinne.

Shinrin-Yoku

«Vor vier Jahren habe ich den Wald wiederentdeckt, ein absolutes Wow-Erlebnis», sagt Fibich. Von da an sei er häufig in den Wald gegangen und habe gespürt, was für eine wohltuende Erfahrung das sei. «Der Wald ist für mich eine Anders-

welt. Bevor ich ihn betrete, hänge ich meinen Alltag wie eine Jacke an einen Garderobenhaken, so Fibich, der sich als Kind bereits gerne im Wald aufgehalten hat. Die Idee des Waldbadens habe er aber durch einen Bericht über «Shinrin-Yoku» entdeckt, aufgrund dessen er begonnen habe zu diesem Thema zu recherchieren. «Shinrin-Yoku ist Japanisch und bedeutet wörtlich übersetzt: Eintauchen in die Waldatmosphäre oder vereinfacht Waldbaden.» Damit sei, so Fibich, nicht gemeint, dass man in den nächstgelegenen Weiher hüpfe, nein, es sei eine achtsamkeitsbasierte Gesundheitsprävention, die in den 1980er-Jahren entstanden und mittlerweile fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge in Japan sei. «Dort verschreiben die Ärzte das Waldbaden als Therapieform sogar per Rezept, weil selbst von Seiten der Schulmedizin anerkannt wurde, wie heilsam der achtsame Waldaufenthalt für Körper und Psyche ist.»

Achtsam den Wald erleben

In Deutschland hat Fibich schliesslich eine Möglichkeit gefunden, sich zum Wald-Achtsamkeitstrainer ausbilden zu lassen. Dort habe er auch seinen Schweizer Studienkollegen Roland Lüthi kennengelernt und einen guten Kontakt zu ihm aufbauen können. Dies habe dazu geführt, dass sie gemeinsam begonnen hätten, neue innovative Waldnutzungs-Konzepte zu entwickeln. «Wir wollten zu den Waldbade-Touren noch Zusätzliches anbieten», jedoch immer, so Fibich, im Einklang mit der Natur. «Eine Partyveranstaltungs-Agentur sind wir nicht», unterstreicht der Unternehmer, das Angebot beinhalte stets den Grundsatz, den Menschen wieder näher an die Natur heranzuführen. Durch den Wald zu rennen oder dort Partys zu feiern, sei zwar auch möglich im Lebensraum Wald, habe mit Wahrnehmungsschulung und Achtsamkeit jedoch nichts zu tun. Das sei aber genau das, was für sie oberste Priorität habe. «Während des Waldbadens üben wir, wieder zu staunen und wie ein Kind den Wald zu erleben.» Ziele gäbe es dabei nicht, man lasse sich einfach treiben.

«Einer der wichtigsten Grundsätze für das Waldbaden ist, dass man nicht einmal eine Schnecke überholen darf», bemerkt er schmunzelnd und meint damit, dass man sich im Wald für alles sehr viel Zeit lassen darf.

Eine Win-win-Situation

Auch immer mehr Tourismusregionen kämen auf Fibich und Lüthi zu, um sich von ihnen beraten zu lassen, was es für alternative, umweltfreundliche Touristenaktivitäten gäbe, da sie sich oftmals mit neuen Herausforderungen konfrontiert sähen. «Gerade Skigebiete erkennen, dass sie längerfristig nicht mehr in der gewohnten Form weitermachen können.» Erstens, so Fibich, würde zunehmend durch die Klimaerwärmung der natürliche Schnee weniger werden und die Saison verkürzt, zweitens sei das künstliche Beschneien der Pisten problematischer für die Böden und somit auch für Fauna und Flora. Er habe somit auch die Funktion des Waldmarketing-Beraters übernommen und liefere Konzepte für nachhaltige Tourismus, innerhalb jener die Umwelt geschont und die Gesundheit gefördert werde – also eine Win-win-Situation. Aber nicht nur für die Tourismusbranche sei das Waldbaden eine neue, vielversprechende Möglichkeit, so Fibich, nein, für uns alle sei der achtsame, entschleunigte Aufenthalt in unseren Wäldern ein Gewinn. Der Blutdruck könne beispielsweise durch regelmässige Aufenthalte gesenkt und das Immunsystem gestärkt werden. Und auch hier in der Schweiz würden mittlerweile diverse Einrichtungen und Kliniken den positiven Einfluss des Waldes auf unsere Gesundheit nutzen. Somit wäre ein «Zurück zum Wald» wohl für das gesamte System Mensch und Natur von grosser Bedeutung, insbesondere, da der Mensch diesbezüglich vieles verlernt habe und der Wald ein idealer Lehrer wäre, so Fibich. Dies als Erinnerung, wie ein gutes Zusammenleben funktionieren könnte. Das nächste Waldbaden mit Peter Fibich findet am Samstag, 16. Januar, in Olten statt. w w w.w a l d b u e ro. co m

A

nfang März 2020 waren mein Mann und ich zum letzten Mal im Kino. Es war während unserer Provence-Ferien, in einem modernen Multiplex-Cinéma. Dieser Tage, wenn ich mit unserem Hund einsam durch den Schnee stapfe, träume ich mich manchmal in einen solchen Kinosaal. Ich rieche das Popcorn, nehme fröhliche Stimmen um mich herum wahr, tauche ein in den warmen Surround-Sound der Saaltechnik, lasse mich vom verheissungsvollen Knistern der Leinwand kitzeln. Wie ich das vermisse! Zwischen den Jahren haben wir Netflix geschaut. Ich bin nicht gerade der Serien-Junkie, aber «The Queen’s Gambit» hat mich gepackt: die Geschichte einer Schachspielerin, toll erzählt in entrückender Bildästhetik, grosses Kino – und eben doch nicht. Das eigene Wohnzimmer kann die plüschige Atmosphäre eines Kinosaals nicht ersetzen. Genausowenig, wie Online-Meetings analoge Sitzungen wettmachen. Sitzungen! «Der Sieg des Hinterns über den Kopf», wie mein Gatte zu sagen pflegt. Was würde ich jetzt darum geben, wieder einmal mit meinen Bürogspänli an einem Tisch zu sitzen, samt den Zwischentönen und Schwingungen, die nur bei physischen Treffen entstehen. Oder erst eine Generalversammlung! Landauf, landab treffen sich im Januar normalerweise die Schützen, Sängerinnen, Turnerinnen oder Chüngelzüchter, um zurückzublicken, um das vor einem liegende Jahr mit neuem Elan anzupacken. Wahl der Stimmenzähler, Jahresbericht der Präsidentin, Verschiedenes – und dann vor allem der gemütliche Teil. Ein etwas behäbiger Brauch, die GV, an dem aber viele hängen – ich inklusive. Alles abgesagt oder verschoben. Und das Virus ist mutiert. Bleiben wir also in Deckung – bis es warm wird, bis zum Impftermin. Bleiben Sie gesund!


Amtliches

Näheres im «Kirchenboten» www.ref-olten.ch

Roland Tschan

Projektverfasser: Daniel Hammer Architekt FH AG 4600 Olten

* 12. 9. 1933

Bauobjekt: Umbau Wohnhaus

† 6. 1. 2021

in Kenntnis zu setzen. Er war über Jahrzehnte ein treues Vereinsmitglied. Wir werden seine liebenswürdige, offene Art und sein Engagement vermissen.

Bauplatz: Elsastrasse 12, GB Olten Nr. 2681

Vorstand und Mitglieder der Blasmusik Olten Die Trauerfeier findet auf Grund der aktuellen Lage im engsten Familienkreis statt.

Einsprachefrist: 28. Januar 2021

Direktion Bau

Erneuerungswahl von 5 Mitgliedern des Stadtrates von Olten für die Amtsdauer 2021– 2025 Wahltag: 7. März 2021 Folgende Kandidatinnen und Kandidaten, in alphabetischer Reihenfolge, wurden gemäss § 41, 43 und 44 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) vom 22. September 1996 für die Stadtratswahlen angemeldet: Felber Beat, Dipl. Architekt FH (CVP Olten) Löffel Nils, Sozialarbeiter FH (BSc HSLU)/Fachstellenleiter (Olten Jetzt!) Marbet Thomas, Lic. rer. pol. (SP Olten; bisher) Plüss David, Dr. sc. ETH, Chemiker (FDP Olten) Rauber Marion, Pflegefachfrau HF (SP Olten; bisher) Rauch Thomas, Volkswirtschaftler, Lic. rer. pol. (Unabhängig) Savoldelli Benvenuto, Rechtsanwalt und Notar (FDP Olten; bisher) Schär-Sommer Raphael, Maschinenbauingenieur ETH (Grüne Olten) Sommer Rolf, Verm. Ing. HTL, Pensionär (SVP)

Öffentliche Planauflage

Sonntag, 17. Januar 10 Uhr, Allianzgottesdienst nur als Live-Stream möglich mit dem entsprechenden Link von www.ref-olten.ch

Wir haben die schmerzliche Pflicht, Sie über den Hinschied unseres Ehrenmitglieds

Verkehrsbeschränkung in Olten, Mühlegasse Im Zusammenhang mit umfangreichen Strassenbau-, Kanalisations- und Werkleitungsarbeiten wurden durch den Stadtrat folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen: Montag, 18. Januar 2021, bis Samstag, 31. Juli 2021 Situative Sperrung von Parkfeldern mittels Vorschriftssignal 2.50 (Parkieren verboten) – Mühlegasse Ersatzlose Aufhebung von sieben Parkfeldern für Motorfahrzeuge – Mühlegasse Gegen die Verkehrsbeschränkungen kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (Postkonto 45-1-4) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr. 200674/006» ein Kostenvorschuss von Fr. 500.– zu hinterlegen. Olten, 14. 1. 2021 Direktion Präsidium Abteilung Ordnung und Sicherheit

Andere Personen können nicht gewählt werden. STADTKANZLEI OLTEN

Bürgergemeinde Olten

Erneuerungswahlen Bürgergemeinde Olten 1. Erneuerungswahlen Bürgerrat: 25. April 2021 1.1. Wahlvorschläge sind bis Montag, 8. März 2021, 17.00 Uhr, bei der Bürgerverwaltung einzureichen. 1.2. Die Wahlvorschläge werden von Mittwoch, 10. März 2021 bis Freitag, 12. März 2021 im Anschlagkasten ausgehängt. 1.3. Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 22. März 2021, 12 Uhr, bei der Bürgerverwaltung einzureichen.

Amtliche Publikation

Samstag, 16. Januar 10 Uhr, Pauluskirche Fiire mit de Chliine

Bauherrschaft: Wildhaber Schindler Reto und Yael 4600 Olten

Amtliche Publikation

Gottesdienste

Donnerstag, 14. Januar 2021 | Nr. 2

Baupublikation

2

Verkehrsbeschränkung in Olten, Hübelistrasse Nord Im Zusammenhang mit umfangreichen Strassenbau-, Kanalisations- und Werkleitungsarbeiten wurde durch den Stadtrat folgende Verkehrsmassnahmen beschlossen: Montag, 1. Februar 2021 bis Dienstag, 30. November 2021 Beidseitige Sperrung des Baustellenbereichs mittels Vorschriftssignal 2.01 (Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen) - Hübelistrasse Nord, zwischen Konradstrasse und Ringstrasse Situative Sperrung von Parkfeldern mittels Vorschriftssignal 2.50 (Parkieren verboten) - Hübelistrasse Nord, zwischen Konradstrasse und Ringstrasse

Ersatzlose Aufhebung von vier Parkfeldern für Motorfahrzeuge - Hübelistrasse Nord, zwischen Konradstrasse und Ringstrasse Die Zufahrt zum Parkhaus, Hinterhof und Einstellhalle Stadthaus ist jederzeit möglich. Gegen die Verkehrsbeschränkungen kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothurn, Beschwerde eingereicht werden. Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten. Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothurn (Postkonto 45-1-4) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr. 200674/006» ein Kostenvorschuss von Fr. 500.– zu hinterlegen. Olten, 14. 1. 2021 Direktion Präsidium Abteilung Ordnung und Sicherheit

2. Erneuerungswahl Bürgerpräsident / Bürgerpräsidentin: 13. Juni 2021 2.1. Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgerpräsidenten oder der Bürgerpräsidentin sind bis Montag, 3. Mai 2021, 17 Uhr, bei der Bürgergemeinde einzureichen. 2.2. Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens Montag, 10. Mai 2021, 12.00 Uhr bei der Bürgergemeinde einzureichen. 2.3. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 26. September 2021 statt. Olten, 4. Januar 2021 Gemeindepräsident Felix Frey

Die Bürgerschreiberin Arlette Maurer

Fischer www.tobias-fischer.ch Richard Aschberger

Zahnarzt/-ärztin

Controller/in

Web Designer/in

Verkaufsleiter/in

Christ Rita

Guizzardi

www. filippo-guizzardi.ch

am 7. März in den Regierungsrat


Stadt

Nr. 2 | Donnerstag, 14. Januar 2021

Ein wenig Fasnacht wirds geben FASNACHT Die Fuko hat die Oltner Fasnacht 2021 zwar abgesagt, manche fasnächtliche Elemente können aber dennoch genossen werden.

zeichen – kein simples selbstredend, sondern ein mit fasnächtlichen Motiven und traditionellen Elementen geschmücktes. «Das Fragezeichen steht für die Zeit, in der wir uns befinden. In der wir nicht so recht wissen, wo wir stehen.» Die Plakette – wegen des fehlenden Umzugs in geringerer Zahl hergestellt als üblich – wird seit Ende Dezember verkauft und ist wie gewohnt in unterschiedlichen Ausprägungen erhältlich. Gestaltet wurde sie von Christof Schelbert. Loosli findet sie schlicht «wunderschön».

ACHIM GÜNTER

Ü

bermorgen Samstag hätten in Oltens Gassen die Fasnächtler das Sagen gehabt. Doch der Konjunktiv verrät es. Der Hilari fällt 2021 wegen Corona aus – wie bekanntlich die gesamte (organisierte) Oltner Fasnacht. Einen, den das besonders schmerzt, ist Beat Loosli. Der Starrkircher amtet seit 2008 als Präsident des Fasnachts- und Umzugskomitees Olten (Fuko). Und er tut dies auch nach mehr als einem Jahrzehnt noch immer leidenschaftlich. Beim Treffen im Fuko-Archiv führt er mit viel Sachkenntnis und Freude von Raum zu Raum, erzählt diese und jene Anekdote oder weist auf verdiente Persönlichkeiten der Oltner Fasnachtsgeschichte hin. Loosli, der als Geschäftsführer einer Pensionskasse tätig ist und lange Jahre für die FDP im Kantonsrat sass, wurde als Sohn eines Wagenbauers bei der Hilari-Zunft bereits als Jugendlicher nachhaltig mit dem Fasnachtsvirus infiziert. Der Hilari-Clique gehört der 57-Jährige seit nunmehr weit über 30 Jahren an; dem Fuko-Rat seit 2005, als dessen Präsident fungiert er seit 2008.

Frühzeitige Planungssicherheit

Der Hilari findet in der Dreitannenstadt stets an jenem Samstag statt, der dem Gedenktag des Hilarius (13. Januar) am nächsten liegt. Der eigentliche Fasnachtsauftakt in Olten beinhaltet unter anderem die Inthronisation des neuen Obernaaren. Doch 2021 ist coronabedingt alles anders. Loosli weiss noch nicht, wie er den Hilari diesmal begehen wird. «Vielleicht zuhause bei einem Glas Wein. Allenfalls stossen wir Fuko-Mit-

Laternen und Schnitzelbänke

Beat Loosli ist seit Jahrzehnten ein leidenschaftlicher Fasnächtler. (Bild: Achim Günter) glieder sogar digital miteinander an.» liche Fasnachtsvorbereitungen, hätte Aber physisch treffe man sich nicht. Die dies zusätzliche (tiefe) Löcher in so manCorona-Pandemie nehme man ernst und che Vereinskasse reissen können. Und habe das bereits zu Beginn getan. Etwa der Entscheid sei auch aus Respekt geals man Ende genüber der Höcke«Die Fasnacht definiert sich ja lerzunft derart frühFebruar 2020 den Fuko-Abend zeitig getroffen worauch durch Lebensfreude, kurzfristig abgeden. Denn diese durch Singen, durch Lachen, sagt habe. stellt in der Person durch Nähe – all das ist dies- von Christian Auch hätten er mal sicher nicht gegeben.» und seine KomiSchenker 2021 resBEAT LOOSLI, Präsident Fuko-Rat teekolleginnen pektive nun halt und -kollegen eben 2022 den nie bereut, die Oltner Fasnacht 2021 be- Obernaar. So habe für die Höckeler frühreits sehr früh, im September, abgesagt zeitig Planungssicherheit geherrscht. zu haben. «Der Entscheid fiel im Sinne unserer Mitglieder und der Guggenmu- Plakette zeigt ein Fragezeichen siken. Alle Zunftmeister und Präsidenten Die Fasnacht 2021 wird aber in Olten trotz fällten ihn einstimmig.» Kilbi, MIO und Corona nicht gänzlich ausfallen. So wurDorfmäret Trimbach als Haupteinnah- den wie immer Plaketten hergestellt. «Die mequellen für die Vereine waren zuvor kann man beim Fasnächtler seines Verweggefallen. Hätte man nun noch viel trauens kaufen», sagt Loosli mit einem Geld ausgegeben für allenfalls vergeb- Schmunzeln. Die Plakette zeigt ein Frage-

Weitere fasnächtliche Aktivitäten warten auf geneigte Betrachter und Hörer. So werden die diversen Oltner Guggenmusiken zum Beispiel die Strassenlaternen in der Altstadt während der Fasnacht schmücken, die Cliquen grosse Laternen herstellen und dann wenn möglich auch eine kleine Ausstellung in der Altstadt organisieren. Und sie werden wohl auch Schnitzelbänke aufnehmen fürs Radio. Dennoch: Mit einer «normalen» Fasnacht wird die Ausgabe 2021 wenig gemein haben. «Die Fasnacht definiert sich ja auch durch Lebensfreude, durch Singen, durch Lachen, durch Nähe – all das ist diesmal sicher nicht gegeben. Doch das ist in diesem Jahr einfach zu akzeptieren», bedauert der zweifache Vater. Ganz auf fasnächtliche Stimmung wird Loosli während der fünften Jahreszeit wohl dennoch nicht verzichten. «Sehr wahrscheinlich werde ich durch die Altstadt spazieren, die Atmosphäre ein wenig aufzusaugen versuchen, die ausgestellten geschmückten Laternen betrachten – und der Frau Fasnacht vielleicht doch eine kleine Träne nachweinen.» Neckisches Detail am Rande: Die Hilari-Zunft, der Beat Loosli angehört, ging einst 1920 aus dem OK eines Maskenballs hervor, der nicht hatte durchgeführt werden können. Grund der Absage: die als Spanische Grippe in die Geschichte eingehende Pandemie im Anschluss an den Ersten Weltkrieg.

Mit dem Haus der Museen wurde im November 2019 die erste Etappe der Neustrukturierung der städtischen Museen eröffnet, nun soll auch das Kunstmuseum, das sich zurzeit in der stark sanierungsbedürftigen Liegenschaft Kirchgasse 8 befindet, eine Erneuerung erfahren. Das Gemeindeparlament der Stadt Olten hat an seiner Sitzung vom 24. September 2020 mit 37:0 Stimmen beschlossen, dass das Kunstmuseum an der Kirchgasse bleiben, aber von der Nummer 8 ins Nachbarhaus Kirchgasse 10, das ehemalige Naturmuseum, wechseln soll. Als Raumbedarf wurden 1600 m Nutzfläche definiert. Auf Antrag

der FDP wurde ein Preisrahmen von 10 bis 14 Millionen Franken definiert.

Klein, aber fein

Die denkmalgeschützte Liegenschaft Kirchgasse 10 eignet sich aufgrund ihrer Gebäudestruktur mit grosszügigen Raumgrössen und -höhen und ihrem soliden und gut erhaltenen Tragwerk ausgezeichnet als Standort für das neue Kunstmuseum Olten; fehlende Räumlichkeiten, wie zum Beispiel ein grosser Ausstellungssaal, können in einem Anbau auf der Seite des Munzingerplatzes ergänzt werden. Das neue Kunstmuseum soll klein, aber fein sein, der Betrieb – Personal, Sammlungsbetreuung, Ausstellungsprogramm – soll nach dem Umzug in gleichem Umfang wie heute weitergeführt und nicht vergrössert werden. Die Ausstellungsräume sollen in Zukunft so angeordnet sein, dass zwei parallele Ausstellungen möglich sind und dadurch während Ausstellungsaufbauten ein durchgehender Ausstellungsbetrieb stattfinden kann. Das sanierungsbedürftige Gebäude Kirchgasse 8 kann aufgrund der zahlreichen Abweichungen vom Ursprungs-

zustand innerhalb des bisherigen Volumens umgebaut, verändert oder auch durch einen zeitgemässen, ortsbaulich und architektonischen überzeugenden Neubau ersetzt werden. Im Erdgeschoss ist derzeit eine publikumsorientierte Nutzung vorgesehen, aus welcher sich Synergien mit dem Kunstmuseum ergeben können, im 1. Obergeschoss eine Nutzung in Zusammenhang mit der Erdgeschossnutzung oder Büros und darüber Wohnungen. Beide Gebäude sollen durch ihre Nutzung, ihre räumlichen Bezüge und ihre Adressierung sowohl zur verkehrsfreien Kirchgasse als auch zum Munzingerplatz zur Belebung der Innenstadt von Olten beitragen.

Wettbewerb mit Präqualifikation

Der letzte Woche startende einstufige Projektwettbewerb nach SIA 142 wird gemäss dem Submissionsgesetz respektive der Submissionsverordnung des Kantons Solothurn in einem selektiven Verfahren öffentlich ausgeschrieben. In der ersten Phase können sich Teams im Rahmen einer Präqualifikation bewerben, in der sie ihre Eignung für die Bewältigung der Aufgabe nachweisen. Sie haben insbesondere ihre Qualifikation

TERMINE DONNERSTAG, 14. JANUAR 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Kartonsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite

SAMSTAG, 16. JANUAR 07.00-11.30 Wochenmarkt. Bifangstrasse

DIENSTAG, 19. JANUAR Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

MITTWOCH, 20. JANUAR Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten – Rechte Aareseite

DONNERSTAG, 21. JANUAR 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse Altpapiersammlung. Stadt Olten – Linke Aareseite

GEBURTSTAGE Der Stadtanzeiger gratuliert der folgenden Jubilarin herzlich zum Geburtstag: 15.01. Ruth Leuenberger, 80 Jahre

w w w. o l t n e r- fa s n a c h t . c h

Projektwettbewerb für Kunstmuseum wurde gestartet KUNSTMUSEUM OLTEN Nachdem das Gemeindeparlament im September den Standort und das Raumprogramm für die Erneuerung des Kunstmuseums definiert hatte, startete nun am letzten Freitag die nächste Phase: der Projektwettbewerb für das neue Museum an der Kirchgasse 10 und das benachbarte Wohn- und Geschäftshaus.

3

in den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur, Baumanagement, Gebäudetechnik und Nachhaltigkeit sowie ihre personelle und organisatorische Leistungsfähigkeit darzulegen. Zum Projektwettbewerb als zweiter Phase des Submissionsverfahrens werden 10 bis 14 Generalplanerteams eingeladen, davon 2 bis 4 Teams mit Nachwuchsbüros aus dem Bereich Architektur. Die Generalplanerteams sollen einen Projektvorschlag gemäss vorliegendem Pflichtenheft ausarbeiten und einreichen. Nach Abschluss der Jurierung voraussichtlich im kommenden August werden die zur Beurteilung zugelassenen Projekte im Kunstmuseum öffentlich ausgestellt. Es ist vorgesehen, im Anschluss das Generalplanerteam des empfohlenen Wettbewerbsprojektes mit der Bearbeitung der Bauaufgabe zu beauftragen. In der Folge soll dem Gemeindeparlament ein Projektierungskredit für die Erneuerung des Kunstmuseums vorgelegt werden, nach der Projektierung dann voraussichtlich im Jahr 2022 der eigentliche Baukredit. sko w w w. o l te n . c h

IN MEMORIAM Margrit Kuhl-Widmer, Olten, gestorben am 25. Dezember, 89-jährig. Heinz Vogel, Olten, gestorben am 4. Januar, 87-jährig. Ida Lätt-Heule, Olten, gestorben am 9. Januar, 97-jährig. Margrit Meili-Grolimund, Olten, gestorben am 10. Januar, 75-jährig.

ERLINSBACH

Frau nach Selbstunfall verstorben Am Mittwochabend, 6. Januar, ereignete sich an der Hauptstrasse in Erlinsbach ein Selbstunfall, bei dem eine Frau von ihrem eigenen Auto überrollt und darunter eingeklemmt wurde. Sofort rückten mehrere Polizeipatrouillen, Rettungsdienst, die Feuerwehren Erlinsbach und Schönenwerd und die Staatsanwaltschaft vor Ort aus. Durch Anheben des Autos mittels Luftkissen konnte die schwer verletzte Frau geborgen und folglich mit einer Ambulanz in ein Spital gebracht werden. Dort verstarb sie am Donnerstagabend, 7. Januar. pd

INSERATE

THE

CHEESES Käser AG, Elektro und Telekommunikation, Gheidgraben 4, 4601 Olten, Telefon: 062 205 60 60, mehr Cheeses: kaeser-elektro.ch


4

Amtliches

Donnerstag, 14. Januar 2021 | Nr. 2

Herzlich willkommen

Betreibungsamtliche Liegenschaftensteigerung

Infolge Betreibung auf Grundpfandverwertung wird am

Donnerstag, 18.02.2021, 14.00 Uhr in der Turnhalle des Schulhauses Rickenbach, Bergstrasse, 4613 Rickenbach öffentlich versteigert: INFORMATION DER FRAUENKLINIK

GEBURT UND WOCHENBETT

Leider ist es uns aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht möglich, Sie ins Spital zu einem Infoabend einzuladen. Damit Sie sich trotzdem ein Bild machen Leider isthaben es uns aufgrund derVideo aktuellen Corona-Situakönnen, wir für Sie ein erstellt. tion nicht möglich, Sie ins Spital zu einem Infoabend In diesem Video erfahren alles über die Geburt, einzuladen. Damit SieSie sich trotzdem ein Bild machen die Vorbereitung und die Zeit danach. können, haben wir für Sie ein Video erstellt.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter In062 diesem Video erfahren Sie alles über die Geburt, T 311 44 14 zur Verfügung. die Vorbereitung und die Zeit danach.

bit.ly/38U4CmA

| Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Baslerstrasse 150 | 4600 Olten Kantonsspital Olten | Geburtenabteilung Beisolothurnerspitaeler Fragen stehen wir Ihnen gerne unter | www.solothurnerspitaeler.ch T 062 311 44 14 zur Verfügung.

bit.ly/38U4CmA

Kantonsspital Olten | Geburtenabteilung | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch

Grundbuch:

GB Hägendorf Nr. 2312 1100 m2, Ernetfeld Wohnhaus Nr. 6, Langenbruckstrasse

Katasterschatzung:

Fr.

Betreibungsamtliche Schätzung:

Fr. 1'185'000.00

Gebäudeversicherung:

Fr.

266'900.00

767'600.00

Es besteht kein Mindestangebot. Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16. Dezember 1983 findet Anwendung. Zahlungsmodalitäten: Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr. 28'000.00 zu leisten. Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen. Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis liegen beim unterzeichneten Betreibungsamt zur Einsicht auf. Besichtigungstermin: Montag, 1. Februar 2021 Für die öffentliche Besichtigung ist eine Voranmeldung bis am Vortag unter Angabe des Namens, E-Mail und Telefonnummer zwingend. Wir werden mit Ihnen danach die genaue Uhrzeit vereinbaren. Der Termin ist verbindlich und kann nicht verschoben werden. Für die Dauer der Besichtigung gilt eine Maskenpflicht. Die Maske ist selber mitzubringen. Interessenten, welche sich nicht angemeldet haben und/oder keine Maske tragen, dürfen die Liegenschaft nicht betreten. Aufgrund der Situation rund um COVID-19 bitten wir Sie, die zum Zeitpunkt der öffentlichen Besichtigung sowie der Steigerung geltenden Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) sowie des Kantons Solothurn einzuhalten.

Betreibungsamt Olten-Gösgen

Sachbearbeiter/in: Lirgg Sabine Telefon 062 311 86 36, E-Mail: sabine.lirgg@fd.so.ch

Der Stadtanzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern

Betreibungsamtliche Liegenschaftensteigerung

Infolge Betreibung auf Grundpfandverwertung wird am

Donnerstag, 18.02.2021, 9.30 Uhr in der Turnhalle des Schulhaus Rickenbach, Bergstrasse, 4613 Rickenbach öffentlich versteigert:

GEBURTS-Anzeigen

Grundbuch:

GB Trimbach Nr. 439 1239 m2, Chilefeld Wohnhaus Nr. 36, Kirchfeldstrasse Wohnhaus Nr. 1, Mätteliweg

Katasterschatzung:

Fr.

Betreibungsamtliche Schätzung:

Fr. 3'300'000.00

Gebäudeversicherung:

Fr.

805'000.00 Wohnhaus Nr. 36

Gebäudeversicherung:

Fr.

784'100.00 Wohnhaus Nr. 1

682'400.00

Es besteht kein Mindestangebot. Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16. Dezember 1983 findet Anwendung.

Marlo Amenitsch

▪ Geburtsdatum: 04.01.2021 Sarah & Christian Amenitsch Dulliken

Zahlungsmodalitäten: Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr. 75'000.00 zu leisten. Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen. Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis liegen beim unterzeichneten Betreibungsamt zur Einsicht auf. Besichtigungstermin: nach Vereinbarung mit dem Betreibungsamt Für die öffentliche Besichtigung ist eine Voranmeldung bis am Vortag unter Angabe des Namens, E-Mail und Telefonnummer zwingend. Wir werden mit Ihnen danach die genaue Uhrzeit vereinbaren. Der Termin ist verbindlich und kann nicht verschoben werden. Für die Dauer der Besichtigung gilt eine Maskenpflicht. Die Maske ist selber mitzubringen. Interessenten, welche sich nicht angemeldet haben und/oder keine Maske tragen, dürfen die Liegenschaft nicht betreten. Aufgrund der Situation rund um COVID-19 bitten wir Sie, die zum Zeitpunkt der öffentlichen Besichtigung sowie der Steigerung geltenden Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) sowie des Kantons Solothurn, einzuhalten.

Betreibungsamt Olten – Gösgen

Sachbearbeiter/in: Lirgg Sabine Telefon 062 311 86 36, E-Mail: sabine.lirgg@fd.so.ch


Stadt

Nr. 2 | Donnerstag, 14. Januar 2021 REGELN IM STRASSENVERKEHR

Wichtigste Neuerungen auf einen Blick

In der Mühlegasse wird weiter gebaut. (Bild: Bruno Kissling)

Arbeiten an Strassen

STRASSENERNEUERUNGEN In der Oltner Innenstadt werden zwei weitere Strassenabschnitte erneuert und attraktiviert: einerseits die Mühlegasse, anderseits die Hübelistrasse Nord.

M

it der Erneuerung der Mühlegasse wird nach der Neuerstellung der Dünnernbrücke und deren Umgebung die Lücke zur Kirchgasse geschlossen. Bis zum Hotel Europe erfolgt von der Schützenmatte her eine Ausgestaltung wie im vergangenen Jahr beim Restaurant Mühle, inklusive einzelner Bäume. Auf dem verbreiterten Trottoir werden Längsparkplätze markiert. Ungefähr in die Mitte der Steigung kommt die neue Polleranlage zu liegen; ab diesem Punkt wurde eine Gestaltung wie auf der angrenzenden Kirchgasse als Platz mit einer seitlichen Rinne, einzelnen Bäumen und einem Veloabstellplatz gewählt. Der Platz östlich der Dünnernbrücke wird neugestaltet, gepflästert, mit Bänken und Bäumen möbliert und mit einem von den sbo gesponserten Brunnen bereichert. Im Zuge der Sanierung werden auch die Werkleitungen soweit nötig erneuert. Geplant sind die Bauarbeiten in vier Etappen, deren Umsetzung natürlich

witterungsabhängig ist: Der Beginn erfolgt Ende Januar auf der Ostseite, die zweite Etappe schliesst sich im Frühling auf der Westseite an, und vom Sommer bis etwa September wird in zwei weiteren Etappen der Platz an der Dünnern erstellt. Im Sommer 2022 soll dann noch der Deckbelag eingebracht werden. In den Baubereichen ist jeweils keine Zufahrt möglich; der Zugang zu den Liegenschaften ist aber sichergestellt.

Hübelistrasse analog Baslerstrasse

Die Bauarbeiten an der Hübelistrasse Nord sehen vor, die Oberfläche nach dem Innenstadtkonzept analog zur im vergangenen Jahr fertiggestellten Baslerstrasse zu erneuern: Die Fläche zwischen den Gebäuden wird in zwei Fahrspuren, zwei Gehwege und zwei Kombiflächen Parkieren/Bäume/Bänke aufgeteilt. Längsparkplätze werden auch hier auf dem verbreiterten Trottoir markiert, Veloflächen sind auf der Nordseite und auf der Südseite vorgesehen. Erneuert werden auch die Werkleitungen und die Beleuchtung. Baubeginn ist Ende Januar; die Nordhälfte zwischen Ringstrasse und Parkhauseinfahrt soll bis im Frühling saniert werden, die Südhälfte zur Konradstrasse hin anschliessend bis im Herbst. Auch hier folgt der Deckbelag im Sommer 2022. sko w w w. o l te n . c h

Haben Sie gewusst, dass seit dem 1. Januar 2021 einige Neuerungen im Strassenverkehr Gültigkeit haben? Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2020 die revidierten Verkehrsregeln- und Signalisationsverordnung verabschiedet. Diese Änderungen betreffen verschiedene Bereiche des Strassenverkehrs. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst. Im normalen Strassenverkehr ist es Kindern bis 12 Jahre mit Fahrrädern erlaubt, auf dem Trottoir zu fahren, wenn kein Radweg oder Radstreifen vorhanden ist. Den Fussgängern ist jedoch weiterhin Vortritt zu gewähren. Rechtsabbiegen bei auf «rot» stehenden Lichtsignalen ist für Rad- und Motorradfahrer gestattet, wenn dies mit dem neuen Signal gekennzeichnet ist. Vor Lichtsignalen kann künftig ein Wartebereich für Radfahrer markiert werden, auch wenn kein Radweg vorhanden ist. Das Symbol der Ladestation wird offizialisiert und kann bei Parkflächen als Zusatztafel/Piktogramm angezeigt oder markiert werden. Auf Autobahnen und Autostrassen ist das Bilden einer Rettungsgasse bei Stau Pflicht. Der Spurabbau vor Hindernissen mit dem Reissverschlussprinzip ist Pflicht. Für leichte Motorwagen mit Anhänger bis 3,5 t wird die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf 100 km/h angehoben. Rechts vorbeifahren ist mit der nötigen Vorsicht erlaubt, wenn sich auf dem linken oder mittleren Fahrstreifen eine Kolonne gebildet hat. Rechtsüberholen bleibt verboten! Eine Übersicht über sämtliche Änderungen findet man auf der Homepage des Bundesamts für Strassen (ASTRA) oder unter dem Link www.astra.admin.ch/astra/de/home/ themen/verkehrsregeln/verkehrsregeln-2021.html. pd

5

Parkgebühren können via App bezahlt werden PARKGEBÜHREN Ab 15. Januar können die Parkgebühren in der Stadt Olten auch mit Bezahl-Apps beglichen werden: Zur Verfügung stehen «ParkingPay», «Twint» und «Easypark» von Digitalparking sowie «PrestoPark» von IEM. Die Parkuhren werden mit entsprechenden Klebern ausgerüstet, die zudem je nach Tarif eine andere Farbe aufweisen. Sämtliche angebotenen Apps sind sowohl für iOS- wie auch für Android-Geräte verfügbar. Mit dem Einsatz der Apps möchte die Stadt Olten den Parkplatznutzerinnen und -nutzern einen zusätzlichen Service bieten. Die Vorteile sind denn auch augenfällig: Das bargeldlose Bezahlen

erfordert kein Aufbewahren von genügend Kleingeld mehr, der Park- beziehungsweise Bezahlvorgang wird schnell und einfach und der Gang zur Parkuhr und allenfalls auch das Anstehen entfallen. Und es muss nur die effektiv genutzte Parkzeit bezahlt werden. Gewisse Apps bieten zudem die Funktion, die Autolenkerinnen und -lenker an den Ablauf der voreingestellten Parkdauer zu erinnern. Der Einsatz von Apps erleichtert auch die Bewirtschaftung der Parkuhren. Alle Apps setzen eine Registration voraus. Wer dies nicht möchte, hat weiterhin auch die Möglichkeit, die Gebühr direkt an der Parkuhr mit Bargeld oder mit Kreditkarte zu entrichten. sko w w w. o l te n . c h

Zusätzlicher Service: Das Kramen nach Münzen kann künftig entfallen. (Bild: ZVG)

INSERATE

Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie.

EMMI CAFFÈ LATTE

Montag, 11.1. bis Samstag, 16.1.21

div. Sorten, z.B. Macchiato, 2,3 dl

–25%

1.75 statt 2.35

weiss, 2-lagig, 8 Rollen

–22%

statt 8.40

statt 11.60

6.70

–40%

PLENTY HAUSHALTPAPIER

–20%

8.95

ROLAND PETITE PAUSE Chocolat, 3 x 105 g

7.50

HUG BISCUITS

div. Sorten, z.B. Chnusper-Mischung, 2 x 290 g

–20%

statt 12.50

–20%

–20%

statt 3.25

statt 3.95

2.60

VOLG KONFITÜREN div. Sorten, z.B. Erdbeeren, 450 g

VOLG ESSIGGEMÜSE

div. Sorten, z.B. Delikatess-Gurken, 430 g

–21%

2.35

9.60

statt 2.95

statt 12.30

RAMSEIER SÜESSMOST

FLAUDER 6 x 1,5 l

1,5 l

CHICORÉE

statt 3.95

2.60

–24% statt 5.25

div. Sorten, z.B. assortiert, 200 g

–21%

– 33%

9.60

Dose, 6 x 50 cl

NIVEA DUSCH

div. Sorten, z.B. Duschcreme, 3 x 250 ml

LINDT SCHOKOLADE KNORR RISOTTO

div. Sorten, z.B. Tomato, 2 x 250 g

VOLG TROCKENFRÜCHTE div. Sorten, z.B. Mango getrocknet, 150 g

2.95 statt

VOLG TUTTI FRUTTI & TROCKENFRÜCHTE

2.15 statt

6.35 statt

VOLG SONNENBLUMENÖL

3.55 statt

GRANDE SINFONIA APPASSIMENTO

7.90 statt

7.50

1l

4 x 100 g

statt 5.65

4.50

BUITONI SUTTERO POULETGESCHNETZELTES PIZZA FORNO DI PIETRA Prosciutto e Pesto, 350 g

per 100 g

Druck- und Satzfehler vorbehalten.

8.40 statt 9.90

AGRI NATURA CERVELAS

statt 3.60

Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:

div. Sorten, z.B. Excellence Cacao 70%, 3 x 100 g

statt 6.30

–20%

statt 8.40

FELDSCHLÖSSCHEN ORIGINAL

4.95

– 30%

2.50

5.60

statt 12.30

MORO-ORANGEN

–21%

3.95

GERBER STREICHSCHMELZKÄSE

div. Sorten, z.B. Espresso classico, 10 Kapseln

–20%

– 34%

statt 3.30

Italien, per kg

statt 2.95

JACOBS KAFFEEKAPSELN

2.20

Schweiz, Beutel, 500 g

2.35

3.15

– 33%

3.60

4.20

div. Sorten, z.B. Tutti Frutti, 200 g

Puglia IGP, Italien, 75 cl, 2019

2.55

9.90

VOLG APFELMUS div. Sorten, z.B. 360 g

VOLG MASCHINENGESCHIRRSPÜLMITTEL div. Sorten, z.B. Tabs All in 1, 2 x 40 WG

Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

1.55 statt 1.85

17.80 statt 27.80


6

Amtliches / Diverses

Donnerstag, 14. Januar 2021 | Nr. 2 Stellen

Betreibungsamtliche Liegenschaftensteigerung

Infolge Betreibung auf Grundpfandverwertung wird am

Donnerstag, 18.02.2021, 16.00 Uhr in der Turnhalle des Schulhauses Rickenbach, Bergstrasse, 4613 Rickenbach öffentlich versteigert:: Grundbuch:

GB Olten Nr. 1449 874 m2, Chliholz Wohn- und Geschäftshaus Nr. 48, Hausmattrain

Gebäudeversicherung:

Fr.

865'600.00

Katasterschatzung:

Fr.

368'768.00

Betreibungsamtliche Schätzung:

Fr.

850'000.00

Grundbuch:

Betreibungsamtliche Schätzung: Stammgrundstück (Einstellhalle):

GB Olten Nr. 5336-5 1 / 99 Anteil an GB Olten Nr. 5336 Benutzungsrecht am Autoeinstellplatz Nr. 16 Fr.

25'000.00

GB Olten Nr. 5336 352 m2, Chliholz Einstellhalle Nr. 40a, Hausmattrain

Gebäudeversicherung:

Fr. 2'160'600.00

Katasterschatzung:

Fr.

749'200.00

Es besteht kein Mindestangebot. Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16. Dezember 1983 findet Anwendung. Zahlungsmodalitäten: Vor dem Zuschlag ist, ohne Anrechnung an den Erwerbspreis, für diverse Kosten und Handänderungssteuer eine Baranzahlung von Fr. 18'000.00 (für den Einzelausruf von GB Olten Nr. 1449), Fr. 2'000.00 (für den Einzelausruf von GB Olten Nr. 5336-5), Fr. 20'000.00 (für den Gesamtausruf von GB Olten Nr. 1449 und Nr. 5336-5) zu leisten. Bankchecks einer Grossbank oder ansässigen Lokalbank werden angenommen. Für die Steigerungssumme hat der Ersteigerer einen genügenden Finanzierungsausweis vorzulegen. Steigerungsbedingungen und Lastenverzeichnis liegen beim unterzeichneten Betreibungsamt zur Einsicht auf.

Olten

Andreas Meier AG zuverlässiger Partner im Baugewerbe seit 1982 Wir sind eine Familien AG. Unsere Hauptbetätigungen liegen im Hoch- und Tiefbau sowie Transport für Baustellen mit rund 65 Angestellten. Unsere geschätzte Mitarbeiterin im Bereich Personal und Buchhaltung wird Ende Mai eine Mami Pause einlegen. Daher suchen wird per 1. April 2021:

Sachbearbeiter/in Personalwesen und Buchhaltung

70% bis 80 %

Ihre Aufgaben • Personaladministration (Eintritte, Austritte, Lohn, Sozialversicherungen) • Verarbeitung Kreditoren und Debitoren • Korrespondenz der Geschäftsleitung • Aushilfsweise Telefondienst • Bei Abwesenheit wie Ferien, Krankheit usw. der Administration Pensum 100 % Wir erwarten • Abschluss Sachbearbeiter/in Personalwesen und • Abschluss Sachbearbeiter/in Rechnungswesen oder sehr viel Erfahrung in Buchhaltung • selbstständiges Arbeiten Wir bieten Ihnen • eine interessante und abwechslungsreiche Anstellung in einer regional bestens bekannten Unternehmung • ein gutes Arbeitsklima • leistungsgerechter Lohn und gute Sozialleistungen • geregelte Arbeitszeiten • eigenes Büro und gute EDV-Infrastruktur • Möglichkeit zum Aufstieg in die GL Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail: Andreas Meier AG • Hauptstrasse 34 • 5013 Niedergösgen Tel. 062 858 22 00* • andreas.meier@andreasmeierag.ch

Besichtigungstermin: Donnerstag, 28. Januar 2021 Für die öffentliche Besichtigung ist eine Voranmeldung bis am Vortag unter Angabe des Namens, E-Mail und Telefonnummer zwingend. Wir werden mit Ihnen danach die genaue Uhrzeit vereinbaren. Der Termin ist verbindlich und kann nicht verschoben werden. Für die Dauer der Besichtigung gilt eine Maskenpflicht. Die Maske ist selber mitzubringen. Interessenten, welche sich nicht angemeldet haben und/oder keine Maske tragen, dürfen die Liegenschaft nicht betreten. Aufgrund der Situation rund um COVID-19 bitten wir Sie, die zum Zeitpunkt der öffentlichen Besichtigung sowie der Steigerung geltenden Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) sowie des Kantons Solothurn, einzuhalten.

Betreibungsamt Olten – Gösgen

Sachbearbeiter/in: Lirgg Sabine Telefon 062 311 86 36, E-Mail: sabine.lirgg@fd.so.ch

Für unsere Gebäudetechnik-Gesellschaft AEK Build Tec AG in Rickenbach, welche in den Bereichen ICT, Elektro und HLKS tätig ist, suchen wir eine/n motivierte/n

Projektleiter/in Sanitär Ihr Aufgabenbereich • Selbständige Betreuung und Führung von Projekten im Bereich Sanitär Anlagenbau • Kontakt mit Bauherren, Behörden, Lieferanten • Verantwortung für Termin-, Kosten- und Qualitätsüberwachung • Aktives Projekt- und Nachtragsmanagement • Erstellen von Konzepten • Kalkulation mittels SIA Schnittstellen und ausarbeiten von Unternehmerofferten • Zeichnen von Plänen und Schemas im CAD (Trimble Nova) • Koordination mit anderen Fachbereichen

Anforderungen • Abgeschlossene Ausbildung als Gebäudetechnikplaner EFZ Fachrichtung Sanitär • Abgeschlossene Meisterprüfung Sanitär (von Vorteil) • Mehrjährige Berufserfahrung als Projektleiter Sanitär • Kundenorientierte, kommunikationsstarke Persönlichkeit mit einer unternehmerischen Denkweise • Teamplayer/in mit einer selbständigen und zuverlässigen Arbeitsweise • Sehr gute PC Kenntnisse • Soziale Kompetenzen und Führungsqualitäten • Führerausweis Kat. B (zwingend) Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit und die Chance, in Ihrem Verantwortungsbereich selbständig zu wirken. In dieser Aufgabe können Sie sich weiterentwickeln, den Aufbau der Abteilung aktiv mitgestalten und viel bewegen. Ein motiviertes, engagiertes und professionelles Team erwartet Sie, sowie attraktive Anstellungsbedingungen und gute Weiterbildungsmöglichkeiten. Stellenantritt nach Vereinbarung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie kennenzulernen. Senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an: recruiting@bkwgt.ch. Bei Fragen steht Ihnen Frau Claudia Meyer, HR Business Partner, gerne unter der Telefonnummer 031 930 46 03 zur Verfügung.

AEK Build Tec AG Industriestrasse West 24 4613 Rickenbach Tel 062 209 10 10 www.aekbuildtec.ch

Zu vermieten ab 1. April 2021 am Katzenhubelweg 17 in Olten

4½-Zimmer-Wohnung Miete Fr. 1390.– inkl. NK Telefon 079 277 18 31 *

AUTOABSTELLPLATZ Im Zentrum von Olten Preis: Mt. Fr. 100.00 Tel. 079 259 60 87

Trimbach Vermieten Zu vermieten per sofort oder nach Vereinbarung in Trimbach, sehr grosszügige

5½-Zimmer-Wohnung im 2. OG, mit Balkon, Lift, sep. Keller, eigene Waschmaschine und Tumbler. Miete CHF 1800.00, exkl. Nebenkosten. Auskunft zu Bürozeiten: 062 212 20 12 / 079 657 37 55

Suche / kaufe Mofas

aller Marken, Zustand egal. 079 880 66 03 / 076 414 90 92 Ich freue mich auf Ihren Anruf.


Im Gespräch

Nr. 2 | Donnerstag, 14. Januar 2021

7

Hauptsache, die Chemie stimmt MARCO RUDOLF VON ROHR Seine Mutter habe mit ihm als experimentierfreudiges Kind einiges zu tun gehabt, verriet Marco Rudolf von Rohr gleich zu Beginn des Gesprächs. Heute lebt er seine Leidenschaft zur Chemie professionell aus. DENISE DONATSCH

S

eitdem er ein kleines Kind war, habe er die «Naturwissenschaften» im Visier gehabt – und das nicht immer ganz risikoarm. Heute als erwachsener Mann sieht Marco Rudolf von Rohr aus Olten das Ganze etwas anders. «Kinder sollten auf keinen Fall ohne Aufsicht mit Chemikalien herumexperimentieren, das ist extrem gefährlich», warnt Rudolf von Rohr mit Nachdruck, nicht zuletzt, weil es diesbezüglich in seinem Bekanntenkreis schon schlimme Unfälle gegeben habe.

Grosse Lust auf Grenzerfahrungen

Der studierte Chemiker, der das Telefon immer nur mit «von Rohr» abnimmt, um zu verhindern, dass die Anrufer glauben, er hiesse «Rudolf» zum Vornamen, verbrachte seine Kindheit in Kestenholz als Sohn einer Floristin. Sein Vater, ein Saisonarbeiter aus Bulgarien, trieb das

I M G E S P RÄC H In der Reihe «Im Gespräch» porträtieren wir Personen aus Olten und der Region. Wer als Nächstes an der Reihe ist, bestimmt in der Regel die interviewte Person.

Der leidenschaftliche Pizzabäcker Marco Rudolf von Rohr präsentiert stolz seinen selbstgebauten Pizzaofen im heimischen Garten. (Bild: Denise Donatsch) Heimweh in den 90er-Jahren in seine Heimat zurück. Nach der Primarschule, die er ebenfalls in Kestenholz absolvierte, besuchte er in Oensingen die Bezirksschule. «In der Pubertät hatte ich grosse Lust auf Grenzerfahrungen», darum habe es dann auch mit der Kantonschule in Olten nicht gut geklappt, die er nach zwei Jahren verlassen habe. Nach diesem Abbruch entschied er sich dazu, ein Jahr lang zu jobben. «Innerhalb dieses Jahres, in welchem ich fünf oder sechs verschiedenen Jobs ausprobiert habe, suchte ich mir eine Lehrstelle als Laborant und wurde schliesslich im Baselland fündig», so der bärtige Mann, der am 11. November dieses Jahres seinen 30. Geburtstag feiern wird. Schlussendlich habe er sich dann aber doch – halt nach einer Lehre und nicht via Matura – dazu entschieden, ein naturwissenschaftliches Studium zu absolvieren, was er

schliesslich an der ZHAW in Wädenswil auch umsetzte und danach als Chemiker mit Spezialisierung auf Festkörperchemie zu arbeiten begann.

Momentan teilweise im Homeoffice

Durch die Corona-Krise ist Rudolf von Rohr momentan zwei Tage in der Firma vor Ort und drei Tage pro Woche im Homeoffice. Er geniesse das sehr, da man einiges an Reisezeit spare, die man sinnvoller nützen könne. «Aber ich musste zuerst wieder einen Arbeitsrhythmus finden und auch einmal Feierabend machen», bemerkt Rudolf von Rohr, ansonsten würde er wohl andauernd arbeiten. Seiner Meinung nach wäre das eine schlechte Idee, so sehr er seinen Job auch liebe. «Das Privatleben darf nicht darunter leiden», denn auch seine mittlerweile zwölf Jahre andauernde Beziehung zu

Mit der E-Zigarette zum Rauchstopp

SUCHTHILFE Die Dampfberatung ist neu im Regelangebot der Suchthilfe Ost.

Wollen Sie das Rauchen aufgeben? In der Schweiz verursacht das Rauchen nach wie vor die meisten vermeidbaren Todesfälle. Durchschnittlich stirbt eine rauchende Person zehn Jahre früher als jemand, der nicht raucht. Deshalb bietet die Suchthilfe Ost GmbH erwachsenen Raucherinnen und Rauchern mit Wohnsitz in den Regionen Olten, Gösgen, Gäu, Thal, Dorneck und Thierstein die Möglichkeit, mit dem Umstieg auf das weit weniger schädliche Dampfen den Ausstieg aus der Tabak-Abhängigkeit zu schaffen.

Ausstieg dank E-Zigarette? (Bild: mim) Die Erfahrung dokumentiert den Erfolg dieser Ausstiegsart aus dem Tabakkonsum: Während des 2018 bis 2020 durchgeführten Pilotprojekts «Mit der E-Zigarette zum Rauchstopp» hat eine

beachtliche Zahl an Teilnehmenden den Rauchstopp erreicht. Aus diesem Grund haben die Gesellschafterinnen und Gesellschafter der Suchthilfe Ost GmbH beschlossen, das E-Zigaretten-Angebot regulär anzubieten. Interessierte Personen können sich bei der Suchthilfe Ost GmbH in Olten via Webseite, Telefon 062 206 15 35 oder Gratisnummer 0800 06 15 35 melden und erhalten kostenlos und unkompliziert individuelle Beratung zur Unterstützung beim Umstieg auf die E-Zigarette und ein Starterset. Wer es bisher nicht schaffte, von der Tabakzigarette loszukommen, ist gut beraten, es mit der E-Zigarette zu versuchen. pd w w w. s u c h t h i l fe - o s t . c h

PA R T E I M E L D U N G

Rauch als Unabhängiger in den Stadtrat?

STADTRATSKANDIDATUR Der 56-jährige Thomas Rauch ergänzt das Feld der Kandidierenden für den Oltner Stadtrat als Unabhängiger. Er will parteipolitische Blockaden der vergangenen Jahre auflösen und sich jenseits des Parteibuchs für ein motiviertes und nach vorne gerichtetes Olten im Stadtrat einsetzen. «Seit Jahren kommt die Stadt Olten in wichtigen Fragen nicht entscheidend vorwärts. Politik und Verwaltung drehen sich oft mutlos im Kreis, wie dies das Beispiel der jahrzehntelangen Schulhausplanung zeigt, wo Kinder nun in einem Provisorium unterrichtet werden müssen», so der neu antretende Stadtratskandidat Thomas Rauch. Der in betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragen sehr erfahrene Kandidat weist beruflich langjährige und relevante Erfahrungen im Finanzwesen, ökonomischen Analysen und juristischen Fragestel-

Kandidat Thomas Rauch. (Bild: ZVG) lungen in einem internationalen Umfeld auf. Thomas Rauch will bei Wählerinnen und Wählern dadurch punkten, lösungsorientierte und kompetente Arbeit höher als das Parteibüchlein zu gewichten. So sieht sich Thomas Rauch

als solide und vernunftorientierte Alternative für den Stadtrat: «Ich bin überzeugt, dass eine unabhängige und erfahrene Stimme im Stadtrat der Stadt den notwendigen Schwung verleiht, bestehende Strukturen aufzubrechen und dies zu einer positiven Aufbruchsstimmung beiträgt». Thomas Rauch ist 56 Jahre alt, MSc Economics & Finance (Lic.rer.pol.), und wohnt mit seiner Familie seit über 20 Jahren im Kleinholz-Quartier. Er ist Vater von zwei Jugendlichen und steht mit seiner liberal geprägten Grundhaltung für eine eigenverantwortliche, ökologische, zukunfts- und lösungsorientierte Politik ein. Er war in früheren Jahren bereits für die FDP im Gemeinderat tätig und kennt den politischen Betrieb aus eigener Erfahrung. 2017 kandidierte er bereits für den Oltner Stadtrat, hält nun aber aufgrund neuer parteipolitischer Kandidaturen den Zeitpunkt für richtig, sich als unabhängiger Kandidat ZVG für die Exekutive einzusetzen.

seiner Partnerin ist für ihn von äusserster Wichtigkeit.

doch einfach auch einmal vertrauen», betont der Naturwissenschaftler.

Einfach mal vertrauen

Freizeit-Pizzaiolo

Was Rudolf von Rohr im Moment ganz besonders umtreibt, gerade weil er als in der Pharmazie tätiger Chemiker eine Fachperson auf diesem Gebiet darstelle, sei die aktuell kursierende Impfskepsis eines grossen Teils der Schweizer Bevölkerung. «Das Vertrauen in die Wissenschaft und in die Medizin scheint nicht mehr vorhanden zu sein», so Rudolf von Rohr und fügt hinzu, dass sich jede Menge Menschen nach ein paar Wochen YouTube-Studium für kompetenter auf diesem Gebiet hielten als ein Fachmediziner nach jahrelangem Studium an Universitäten. Versuche er dann einem Impfgegner mit Vernunft zu erklären, warum es sinnvoll ist, sich impfen zu lassen, und dass die Risiken im Gegensatz zu einer Infektion mit dem Coronavirus verschwindend klein seien, dann stosse er in der Regel auf taube Ohren. «Man muss wissen, dass das Virus nicht mehr verschwinden wird aus unserer Gesellschaft, man hat also die Wahl, sich früher oder später mit dem Virus anzustecken oder sich impfen zu lassen.» Um sich diese Überlegung etwas einfacher zu machen, solle man sich überlegen, ob an der Impfung oder am Virus täglich um die hundert Menschen sterben. Der Grund, so Rudolf von Rohr, warum die Entwicklung dieser Impfung so schnell ging, waren die Unmengen von Geldern, die für die Entwicklung zur Verfügung gestellt wurden. Zudem spiele die Tatsache, dass viele Unternehmen und Forschungsgruppen simultan das Problem untersuchten, eine grosse Rolle. Dass dies einige Leute verunsichere, sei verständlich, jedoch nicht begründet, da der Impfstoff genau die gleichen Testverfahren durchlaufen habe, einfach gestraffter. «Und schliesslich dürfen wir

Wenn Rudolf von Rohr einmal nicht mit seiner Leidenschaft zur Chemie beschäftigt ist, dann wendet er sich am liebsten seinem Garten zu, und dort im Speziellen seinem selbstgebauten Pizzaofen aus Stein. «Eine richtig gute Pizza zu backen ist eine grosse Kunst, und darin versuche ich mich zu üben», erzählt der junge Mann mit Stolz in der Stimme über sein eigens gebautes Werk. Das Herzstück einer richtig delikaten Pizza sei der Teig. In Italien, so Rudolf von Rohr, sei dessen Zusammensetzung das streng gehütete Geheimnis einer jeden Pizzaiola und eines jeden Pizzaiolos. Während den Pizzabäcker-Weltmeisterschaften – so glaube man jedenfalls – würden die Wettkampfteilnehmer sogar vor den Kühlschränken, wo ihre Teige über mehrere Tage ruhen würden, schlafen, um ihren Teig vor Dieben zu schützen. Soweit würde es Rudolf von Rohr sicher nicht treiben, aber auch seinen Pizzateig würde er mehrere Tage im Kühlschrank ruhen lassen. «Schön», so der Oltner zum Schluss des Gesprächs, «wenn man hoffentlich bald wieder gemeinsam mit Freunden in ein Stück selbstgebackene Pizza beissen kann.»

>STECKBRIEF Name: Marco Rudolf von Rohr Geburtstag: 11. November 1991 Wohnort: Olten Zivilstand: ledig (in Partnerschaft lebend) Beruf: Chemiker mit Spezialisierung auf Festkörperchemie Hobbies: Gärtnern, Pizza backen, Bowling, Pétanque, Kubb

NEWS

Die Stadthalle wird zum Impfzentrum OLTEN Ab Februar wird in der Oltner Stadthalle ein weiteres Impfzentrum des Kantons Solothurn eingerichtet. Der Stadtrat hat kurz vor Weihnachten entschieden, die Halle für den Betrieb eines überregionalen Covid-19-Impfzentrums zur Verfügung zu stellen. Der reservierte Zeitraum beginnt Anfang Februar und dauert voraussichtlich bis Juni. Die Stadthallenbelegung ist dabei abhängig vom Verlauf der Pandemie und der nationalen Impfstrategie sowie von der Verfügbarkeit des Impfstoffs. Derzeit wird insbesondere das tagsüber stattfindende Schulturnen durch den Betrieb des Impfzentrums tangiert; dieses ist während dieser Phase entsprechend eingeschränkt. Sportliche und gesellschaftliche Nutzungen der Stadthalle sind hingegen vorläufig durch die Corona-Vorschriften des Bundes und des Kantons untersagt. Die Nutzer der Stadthalle werden durch die Reservationsstelle bei der Direktion Bildung und Sport über die Situation und deren allfällige Entwicklungen auf sko dem Laufenden gehalten.

Bushäuschen bei der Stadthalle in Betrieb OLTEN Mit einer von 245 Personen unterzeichneten Petition hatte der Oltner Gemeindeparlamentarier Ernst Eggmann im November 2019 ein Bushäuschen bei der stark frequentierten Haltestelle Stadthalle Kleinholz in Fahrtrichtung Bahnhof angeregt, um die Buspassagiere vor Wind und Wetter zu schützen. Gerade Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen seien darauf angewiesen, sitzend und geschützt auf den Bus warten zu können,

argumentierte Eggmann zugunsten eines hindernisfreien ÖV. Zeitgleich beantragte er an der Budgetsitzung des Parlaments, für dieses Bushäuschen 50 000 Franken ins Budget 2020 aufzunehmen. Mit Erfolg: Das Parlament stimmte mit 30:4 Stimmen dem Antrag zu. In der Zwischenzeit wurde das Anliegen der Petition mit tatkräftiger Unterstützung der Verantwortlichen bei der Einwohnergemeinde, der Busbetrieb Olten Gösgen Gäu AG und der a.en erfüllt: Ernst Eggmann, Initiant Josef Hürzeler und Baudirektor Thomas Marbet konnten kürzlich den Abschluss der Arbeiten mit der Einrichtung der dynamischen sko Fahrgastinformation begehen.

Neun Kandidierende für fünf Stadtratssitze OLTEN Neun Kandidierende haben sich bis zum Ablauf der Anmeldefrist am Montag, 11. Januar für die Oltner Stadtratswahlen vom 7. März angemeldet, acht Männer und eine Frau, darunter drei Bisherige. Vor vier Jahren haben zehn Personen kandidiert. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 25. April statt. In alphabetischer Reihenfolge kandidieren folgende Personen für die fünf Stadtratssitze: Beat Felber, dipl. Architekt FH (CVP); Nils Loeffel, Sozialarbeiter/Fachstellenleiter (Olten jetzt!); Thomas Marbet, lic. rer. pol. (SP, bisher); David Plüss, Dr. sc. ETH Chemiker (FDP); Marion Rauber, Pflegefachfrau HF (SP, bisher); Thomas Rauch, Volkswirtschafter, lic. rer. pol. (unabhängig); Benvenuto Savoldelli, Rechtsanwalt und Notar (FDP, bisher); Raphael Schär-Sommer, Maschinenbauingenieur ETH (Grüne); Rolf Sommer, Vermessungsingenieur HTL/Pensionär (SVP). sko


8

Diverses

Donnerstag, 14. Januar 2021 | Nr. 2

Ardatrans, Olten

Kantons- und Regierungsratswahlen 2021

Umzüge, Transporte, Räumungen. Unverbindliche Off f erte? Tel. 062 216 50 03, ardatrans@gmx.ch

Französisch-Unterricht, privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: Intensiv-Konversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP. Telefon 062 295 51 22

Lassen Sie sich von uns über die attraktiven Werbemöglichkeiten beraten.

jetzt inserieren. Oltner Tagblatt Tel. 058 200 47 03, inserate@oltnertagblatt.ch Stadtanzeiger Olten Tel. 058 200 47 03, inserate@stadtanzeiger-olten.ch

N R E T L E H C I S N E T I E R ST ER ! IMM S]

3 AUSGABEN

FÜR NUR CHF

2O•-

NICEM! CREunA e de Glac Ges macht selbst ge

R E D N A S A D N E H E S R I W ----> Probeabo bestellen: wireltern•ch/probe Jetzt

Fleissige Gäste Mitarbeiten und günstig Ferien machen

Karriereschub Auch das gibts: Kinder, die ihre Mütter beruflich beflügeln

Juli/August 2018

“WIR ELTERN” UNTERSTÜTZT SEIT GENERATIONEN T UND VÄTER IN DER SCHWEIZ ] TTER MÜTT

Gute Nacht Ein Loblied auf das Familienbett

Fr. 12.–


Freizeit

Nr. 2 | Donnerstag, 14. Januar 2021 REZEPT

Chicoréesalat mit Orangen und Avocado sowie Poulet à l’orange Chicoréesalat mit Orangen und Avocado Zubereitung • Chicorée halbieren, Strunk herausschneiden und Chicorée in 1 cm breite Streifen schneiden. In einem Sieb unter kaltem Wasser kurz abspülen und gut abtropfen. Orangen schälen, halbieren und in feine Scheiben schneiden. Avocados halbieren, Stein und Schale entfernen und Spalten schneiden und mit der Hälfte des Zitronensaft beträufeln. • Übrigen Zitronensaft mit Senf, Honig, Essig und Öl gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Chicorée-Streifen, Avocado und Orangen in die Sauce geben und sorgfältig mischen. • Salat auf Teller anrichten, mit Baumnüssen und Bündnerfleisch garnieren. Zubereitung: 15 Min.

> E I N K AU F S Z E T T E L Chicoréesalat mit Orangen und Avocado für 4 Personen Zutaten: 3 2 2 1 EL 1 EL 1 EL 3 EL 4 EL 80 g 80 g

Poulet à l’orange Zubereitung • Pouletbrüste mit Honig einreiben. Die Orange halbieren, die eine Hälfte in Scheiben schneiden, die andere auspressen. • Die übrigen Zutaten mit dem Orangensaft vermischen und würzen. Zusammen mit den Poulets in einen Vakuumsack oder einen verschliessbaren Gefrierbeutel geben. Den Beutel vakuumieren oder die Luft mit einem Trinkröhrli aus dem Gefrierbeutel saugen und gut verschliessen. • Die Poulets 3-4 Std. marinieren. Anschlies-

send 25 Min. bei 97 °C dämpfen. Poulets aus dem Sack nehmen und zusammen mit dem Beutelinhalt auf Tellern anrichten. Tipp: Dazu passt Trockenreis. Die Poulets lassen sich auch im leicht siedenden Wasser zubereiten. Zubereitung: 35 Min. + 3–4 Std. marinieren.

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte

Chicorée Orangen Avocado Zitronensaft Körnersenf Honig Kräuteressig Olivenöl Salz, Pfeffer Baumnüsse, geröstet, grob gehackt Bündnerfleisch-Tranchen

Poulet à l’orange für 4 Personen Zutaten: 4 1 EL 1 1 1/2 TL 1/2 TL

Pouletbrüste Honig, flüssig Orange Zwiebel, gehackt Majoran, getrocknet Pfeffer, frisch gemahlen Salz

9


10

Vereine

Donnerstag, 14. Januar 2021 | Nr. 2

Momentum mit neuen Routen MOMENTUM OLTEN Corona hin oder her: Per Crowdfunding will die Oltner Trendsporthalle Momentum eine neue Kletterwand und einen neuen Boulderblock finanzieren.

Maximum aus der Halle herausholen», erklärt Troitzsch. Das Projekt sollte nach der Verunsicherung im Frühling aber auch ein Zeichen sein: «Es geht weiter.» Ende Sommer wurde der Entschluss gefasst. Die Projektgruppe arbeitete die Pläne im Detail aus, klärte Statik und Finanzen ab und setzte sich mit Hallenbauern in Verbindung. «Selbst in Zeiten von Corona können wir den Umfang des Umbaus verantworten», erklärt Troitzsch. Zweifel an dem Projekt kamen deshalb auch mit der erneuten Schliessung der Halle Mitte Dezember nicht auf.

FRANZ BEIDLER

E

s sehe schon fast wie im Umbau aus, sagt Alexander Troitzsch während er auf die Matten zeigt, die am Boulderblock lehnen. Der Präsident der Genossenschaft Trendsporthalle Olten steht im Momentum. Seit gut zwei Jahren betreibt die Genossenschaft die Skate- und Kletterhalle an der Oltner Industriestrasse. Visà-vis vom Boulderblock liegen verschraubbare Griffe vor den Kletterwänden. «Die Klettergruppe entwirft neue Routen», sagt Troitzsch. Das Klettertraining für Kinder soll bald wieder starten. Es ist das erste und vorläufig einzige Angebot im Momentum seit dessen Schliessung Mitte Dezember. Wegen der Coronapandemie wird die Halle ansonsten so leer bleiben wie an diesem Nachmittag. «Voraussichtlich noch bis Ende Februar», sagt Troitzsch. Planen lässt sich so etwas während der Pandemie nicht. Damit will sich die Genossenschaft aber nicht abfinden. Mit dem Jahresende hat sie eine Kampagne lanciert, mit der eine zusätzliche Kletterwand und ein neuer Boulderblock finanziert werden sollen. Das ist der Umbau, von dem Troitzsch sprach. Höchstens 68 000 Franken soll das Projekt insgesamt kosten. Kommen bei der Kampagne 20 000 Franken zusammen, kann der Bau starten. Zu Wochenbeginn war knapp die Hälfte davon schon erreicht. «Das Minimalziel sollte machbar sein», ist Troitzsch zuversichtlich. Sammle die Kampagne mehr als das, werde damit einerseits der längerfristige Betrieb sichergestellt. Andererseits soll zusätzliches Leih- und Ausbildungsmaterial angeschafft werden. Arbeiten im Gegenwert von 10 000 Franken leisten die ehrenamtlichen Handwerker der Projekt-

Auf das Kurswesen ausgerichtet

In dieser Ecke der Oltner Trendsporthalle Momentum soll eine neue Kletterwand und daneben ein neuer Boulderblock entstehen. (Bild: Franz Beidler) gruppe, mehrheitlich Mitglieder der Genossenschaft und des Schweizer Alpenclubs Olten, selber. Zwanzig Prozent der finalen Kosten übernimmt der Lotterie- und Sportfonds des Kantons Solothurn. Das Crowdfunding läuft noch bis zum 2. Februar auf www.lokalhelden. ch/momentum. Der Baubeginn ist für den April vorgesehen.

2020 kündigte die Mieterschaft unterhalb des Momentums im Erdgeschoss des Gebäudes. «Wir wollten diesen Platz dazu mieten und so das Momentum auf alle Etagen der Adresse ausweiten.» Bald zeichnete die Projektgruppe an Plänen. Das Budget sah fast eine Viertelmillion Franken vor. Die höheren Unterhaltskosten sollten ein Mehrzweckraum, ein «Vorerst ein kleines Bistrot und halber Schritt» vor allem das er«Das jetzige Proweiterte und damit attraktivere Angejekt ist vorerst ein halber Schritt», bot einspielen. sagt Troitzsch und «Wir waren eupho«Wir sind das Momentum. erzählt von den urrisch», erinnert Diese Atmosphäre wollen wir sich Troitzsch. sprünglichen Plänen. Seit ihrer ErDann rollte die Counbedingt erhalten.» öffnung im Herbst ronapandemie ALEXANDER TROITZSCH, PRÄSIDENT GENOSSENSCHAFT TRENDSPORTHALLE OLTEN 2018 hat sich eine über die Schweiz. Community um «Unter diesen Umdie Trendsporthalle gebildet. Ende 2019 ständen konnten wir ein Projekt dieser war der Betrieb des Momentums in Grösse nicht stemmen.» Schwung: Halle und Kursangebote wurden rege genutzt. «Ein guter Groove», «Das Maximum herausholen» nennt es Troitzsch. Mit der Auslastung Um dem Wunsch nach mehr Kletterfläkam der Wunsch nach mehr Platz auf. che trotzdem nachzukommen, entstand Die Chance darauf ergab sich: Im Januar die heutige Idee. «So können wir das

Sowohl die neue Kletterwand wie auch der neue Boulderblock sind auf das Kurswesen ausgerichtet. So hat die Kletterwand zum Beispiel keinen Überhang. «Für Anfänger des Klettersports sind Überhänge schwierig», weiss Troitzsch. «Auch bei spielerischen Übungen für Kinder sollte die Wand nicht zu steil sein.» Der Ausbau wird damit auch der Leistungsvereinbarung mit der Stadt Olten besser gerecht. Diese wurde im vergangenen November vom Gemeindeparlament um drei weitere Jahre erneuert. Neben Schulsport und Angeboten im Ferienpass können Oltner Schulen das Momentum so zu einem Pauschalpreis in der Höhe der Eigenkosten mieten. «Ausserdem halten wir die Halle damit attraktiv, weil wir mehr Platz und unterschiedlichere Kletterrouten anbieten können.» Die Pläne, das Erdgeschoss dem Momentum einzuverleiben, will die Genossenschaft nach der Coronakrise weiterverfolgen. Anders sieht es mit dem Neubau einer Kletterhalle aus, eine Idee, die noch aus der Zeit vor der Eröffnung stammt. «Das bleibt vorläufig ein Traum», hält Troitzsch fest. Ein Neubau würde den wirtschaftlichen Druck um ein Vielfaches erhöhen. «Da bleibt zu prüfen, ob ein genossenschaftlicher Betrieb die richtige Struktur ist», gibt er zu bedenken und betont den Vorteil der Genossenschaft: «Die Besuchenden sind Mitbesitzer der Trendsporthalle. Wir sind das Momentum. Diese Atmosphäre wollen wir unbedingt erhalten.» w w w. m o m e n t u m o l te n . c h

Ins Berufsleben mit erweiterten Sprachkompetenzen einsteigen

SAMSTAG, 16. JANUAR EISHOCKEY 17.30 Uhr: EHC Olten – EHC Kloten Herren, Swiss League Olten, Kleinholz www.ehco.ch

DIENSTAG, 19. JANUAR EISHOCKEY 19.45 Uhr: EHC Olten – EHC Visp Herren, Swiss League Olten, Kleinholz

DONNERSTAG, 21. JANUAR EISHOCKEY 19.45 Uhr: EHC Olten – HCB Ticino Rockets Herren, Swiss League Olten, Kleinholz

In den kommenden sieben Tagen bestreitet der EHC Olten gleich drei Heimspiele. (Bild: Archiv) Bitte informieren Sie sich vor jedem Anlass zeitnah über die aktuellen Coronamassnahmen bei den jeweiligen Veranstaltern. Besten Dank für ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

TIERISCHES OLTEN

Wohnungskatzen Alter: Mai 2020, weiblich kastriert Rasse: Europäische Hauskatze Wesen: Lilly und ihre Freunde Larina, Luciana, Linus, Laura und Lenny kamen Ende November 2020 in die Obhut des Tierdörfli. Die Samtpfoten zeigen sich anfangs ihnen unbekannten Menschen gegenüber etwas zurückhaltend, begegnet man ihnen aber mit Ruhe und Geduld, kann man die neugierigen Katzen mit leckerem Futter und spielerischen Aktivitäten aus der Reserve locken. Impfungen: Sie haben Leucosetest negativ, sind geimpft gegen Katzen-Seuche, Katzen-Schnupfen und Leucose sowie entwurmt und mit Microchip ausgestattet.

SRK Das Schweizerische Rote Kreuz Kanton Solothurn startete im letzten August einen Deutschkurs für fremdsprachige Pflegende. Der Kurs wurde zusammen mit der «machbar BILDUNGS GmbH» durchgeführt. Neun Frauen und vier Männer haben den Kurs Mitte Dezember erfolgreich abgeschlossen. Wie sagen wir «guten Morgen» und beginnen mit älteren Menschen ein Gespräch? Wie erfrage ich das gewünschte «Mittagsmenü»? Was ist ein «Café complet»? Oder wie sieht ein Menü mit «Bratwurst und Rösti» aus? Die Teilnehmenden lernten deutsche und umgangssprachliche Wörter und Sätze, welche einerseits in Pflegeinstitutionen täglich benutzt werden, andererseits relevant sind für den täglichen Sprachgebrauch. Daraus ergaben sich immer wieder interessante Diskussionen über das Essen, Kultur und Gepflogenheiten. Lara Vaterlaus (machbar GmbH) führte die motivierte Gruppe zum Erfolg. Im Unterricht wurde mit vielfältigen Methoden gearbeitet: Rollenspiele mit eigenen Beispielen und Situationen aus dem Pflege- und Betreuungsalltag, Leseaufträge und Diskussionen oder Partnerund Gruppenaufträgen. Zu den Erfahrungen aus dem eigenen Alltag und zu den regelmässigen Haus-

SPORTAGENDA

Anforderungen an Besitzer: Für diese Samtpfoten wird ein gemütliches und katzengerecht eingerichtetes Zuhause in einem kinderlosen Kleinhaushalt gesucht. Ein grosszügiger und sicher vernetzter Balkon muss unbedingt vorhanden sein. Die Katzen werden nur zu zweit platziert. Auskunft und Adresse: Tierdörfli Aspweg 51, Wangen bei Olten T 062 207 90 00 www.tierdörfli.ch

Bereits vor der Covid-19-Pandemie führte die SRK-Sektion Kanton Solothurn den Deutschkurs erfolgreich durch. (Bild: ZVG) aufgaben wurde immer wieder Bezug genommen. Im Kurs selber wurde nicht nur intensiv gelernt, sondern rege diskutiert und auch viel gelacht. Die gute Stimmung und die angeregten Diskussionen förderten die sprachlichen Kompetenzen der Teilnehmenden ebenso. Der Deutschkurs fand jeweils an zwei Abenden pro Woche statt. Auf Grund der allgemeinen Situation wurden vereinzelte Kursabende online durchgeführt. Dies war für alle Beteiligten eine wertvolle und lehrreiche Erfahrung.

Soziale Integration wird gefördert

Die meisten Teilnehmenden absolvieren den Kurs mit dem Ziel, anschliessend den Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK zu besuchen und um weiter eine Anstellung beispielsweise in einem Alters- und Pflegeheim zu finden. Das Rote Kreuz und die Kursleiterin stehen ihnen diesbezüglich beratend zur Seite. Einzelne Teilnehmende arbeiten bereits in der Pflege und Betreuung und möchten ihre Sprachkenntnisse verbessern. Zusätzlich fördert der Kurs – nebst

den sprachlichen Fähigkeiten – die soziale Integration. Der nächste Kurs startet am Montag, 22. Februar in Olten. Bei Interesse kann man sich melden beim SRK Kanton Solothurn unter Telefon 062 207 02 50 oder E-Mail bildung@srk-solothurn.ch. Detaillierte Informationen zum Kurs findet man auf der Webseite. Der Deutschkurs wird unterstützt durch den Integrationskredit des Kantons Solothurn. ZVG w w w. s r k- s o l o t h u r n . c h

Bitte vereinbaren Sie zwischen 10 und 11.30 Uhr telefonisch oder via Kontaktformular auf der Website einen Termin.