CH Regionalmedien AG I Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern I Obere Bahnhofstrasse 5 I 8910 Affoltern am Albis I Telefon 058 200 5700 I www.affolteranzeiger.ch I Auflage 26 856 I AZ 8910 Affoltern a. A. I Post CH AG
AUS DEM BEZIRK AFFOLTERN I Nr. 25 I 176. Jahrgang I Dienstag, 29. März 2022
Präsidium vakant
In Mettmenstetten und Maschwanden fällt der Führungsentscheid im zweiten Wahlgang. > Seite 3
Verjüngung in Hausen
Drei Neue schaffen den Sprung in den Gemeinderat – auch ein 33-Jähriger. > Seite 5
Das Los entscheidet
In Stallikon haben zwei Kandidierende exakt gleich viele Stimmen geholt. > Seite 7
Unentschieden
Der Kampf ums Präsidium der Primarschulpflege Obfelden bleibt spannend. > Seite 13
Eine Stadtpräsidentin für Affoltern Eveline Fenner lässt Clemens Grötsch bei der Erneuerungswahl keine Chance Die Herausforderin holt mehr als doppelt so viele Stimmen wie der Amtsträger. In dieser Deutlichkeit dürfte das Resultat der Stadtratswahl Affoltern alle überrascht haben. Eveline Fenner wird das Gremium in die nächste Legislatur führen.
Vertrauensbeweis als Verpflichtung «Ich bin überwältigt», so Eveline Fenner zu ihrem deutlichen Erfolg. Sie habe bestenfalls mit einem zweiten Wahlgang gerechnet. Das klare Resultat
«Schiiwält» Der Mundartbegriff «Schii» bedeutet «Schein» ebenso wie «Ski». Im Musical «Schiiwält» geht es um beides. Um ein Hotel in einem Wintersportort – ohne Schnee. Nach erfolgreicher Vorpremiere im Gartencenter Guggenbühl in Bonstetten zeigt der Ämtler Musicalchor VocalCord sein selbst geschriebenes und in Schweizerdeutsch gesungenes Werk nun im Üdiker-Huus in Uitikon sowie im Kasinosaal Affoltern. (red.)
> Bericht auf Seite 23
von Thomas sTöckli Schon als Stadtpräsident Clemens Grötsch am Wahlsonntag um 14.13 Uhr das Protokoll der Stadtratswahl zu verlesen beginnt, zeichnet sich im Foyer des Kasinosaals Affoltern die grosse Überraschung ab: Obwohl man bei drei Kandidierenden fürs Stadtpräsidium davon ausgehen konnte, dass sich allen voran diese drei gegenseitig Stimmen kosten würden, hat doch Eveline Fenner (EVP, neu) das Bestresultat erreicht. Es folgten die drei Bisherigen Claudia Ledermann (GLP), Eliane Studer Kilchenmann (parteilos) und Markus Gasser (EVP), dann Felix Fürer (SP, neu) sowie die Bürgerlichen Claudia Spörri (SVP, bisher) und Markus Meier (FDP, bisher). Das absolute Mehr erreichte zwar auch Clemens Grötsch noch, trotzdem hat er als Überzähliger das Nachsehen. Chancenlos blieb derweil Hermann Brütsch. Das gilt auch für die Ausmarchung ums Präsidium. Da holte er gerade mal 172 von 2029 gültigen Stimmen, Grötsch immerhin deren 506. Die 1123 Stimmen für Eveline Fenner lassen allerdings keine Fragen offen: 55,35 Prozent der Wählenden haben sich für die amtierende RPK-Präsidentin als künftige Stadtpräsidentin ausgesprochen. Sie ist die erste Stadtpräsidentin von Affoltern überhaupt. Irene Enderli, von 1998 bis 2010 als letzte Frau im höchsten Kommunalamt von Affoltern, war damals noch Gemeindepräsidentin.
Zwei Verletzte
An der Bucheneggstrasse in Stallikon hat sich am Sonntag ein Unfall ereignet. > Seite 17
Hürde gepackt In der Meisterschaft hatte der FC Wettswil-Bonstetten zuletzt Punkte eingebüsst und die Tuchfühlung zu den Aufstiegsplätzen preisgegeben. Umso mehr stand nun das Cupspiel gegen MartignySports im Fokus. In einer abwechslungsreichen Partie behielten die Ämtler klar die Oberhand und überwanden die letzte Hürde, um mit Losglück in der CupHauptrunde auf einen Super-LeagueVerein zu treffen. (red.)
Der Stadtrat Affoltern in künftiger Zusammensetzung. Von links: Claudia Ledermann, Markus Meier, Eveline Fenner (Präsidium), Markus Gasser, Eliane Studer Kilchenmann, Felix Fürer und Claudia Spörri (Schulpräsidium). (Bild Thomas Stöckli) wertet sie als klares Votum für Veränderung, für einen Kulturwechsel. Als Beispiel nennt sie den Umgang mit den Bürgern. «Auf Augenhöhe» wolle sie mit diesen kommunizieren, so Fenner. Und wo will sie anfangen? «Erst müssen wir eine Auslegeordnung machen», so die künftige Stadtpräsidentin, «uns kennenlernen, Vertrauen aufbauen, uns finden in der neuen Zusammensetzung.» Zu ihren prioritären Zielen gehört weiter das Erlangen von Dossiersicherheit. «Ich freue mich sehr», sagt die künftige Stadtpräsidentin und spricht von einem Vertrauensbeweis, den es nun zu rechtfertigen gelte. «Das verpflichtet mich auch – und ich hoffe, dass es mir gelingt.» Die undankbare Aufgabe, seine eigene Niederlage zu verkünden, trug Clemens Grötsch mit Grösse. Zu kneifen und den Stadtschreiber die Resultate verkünden zu lassen, sei für ihn keine Option gewesen, so der Stadtpräsident:
«Ich stehe bei Sieg wie bei Niederlage hin», betont er und: «Ich habe immer Haltung gezeigt.» Seine Überraschung über die Nichtwahl versucht Grötsch indes nicht zu verhehlen: «Das hat sich nicht abgezeichnet, aber ich nehme es zur Kenntnis.» Obwohl sich die Parteien nicht offiziell festgelegt haben, habe es anscheinend doch Absprachen gegeben, interpretiert er das deutliche Resultat zu seinen Ungunsten, hält aber auch mit Stolz fest, dass er eine dynamische Stadt abgeben könne, eine Stadt, die sich entwickle und auch finanziell besser dastehe. Und doch: Zum Selbstläufer werde die kommende Legislatur sicher nicht. So schlage fünf Minuten nach Bekanntwerden der Ergebnisse auch Erleichterung durch, bekennt Grötsch.
Tiefe Wahlbeteiligung Die Verkündung der Resultate gar nicht richtig mitverfolgt hat derweil der Drit-
te im Bunde der Stadtpräsidiumsanwärter: «Ich habe es probiert und es hat nicht geklappt. Das Universum hat offenbar anderes im Sinne mit mir», bilanziert Hermann Brütsch auf dem Marktplatz unmittelbar vor seinem Aufbruch. Als Ursache für seine deutliche Schlappe nennt er die «lausige Stimmbeteiligung»: Gerade mal 28,78 Prozent der Berechtigten haben ihre Stimme abgegeben. Insbesondere die Bürgerlichen haben seiner Meinung nach zu wenig von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht: «Jetzt haben wir eine linksregierte Stadt, das finde ich schade.» Gänzlich unumstritten war derweil die Wahl zur Primarschulpräsidentin: Claudia Spörri wird das personell reduzierte Gremium mit den Bisherigen Martina Thüring, Daniel Ledermann, Roger Marti und Beat Kalt weiter anführen. Von den vier Kandidierenden für die RPK schafften alle die Wahl, ein fünftes Mitglied wird noch gesucht.
> Bericht auf Seite 35 ANZEIGEN
In der aktuellen Werbebeilage blättern! www.bauhaus.ch
Carrosserie/Spritzwerk
Lido Galli
Zürichstrasse 1A 8932 Mettmenstetten SB-Waschanlage
Telefon 044 776 81 11
Drei Neue im Gemeindepräsidium
Arianne Moser wird Gemeindepräsidentin von Bonstetten. (Bild kb.)
Stallikons künftige Gemeindepräsidentin: Valérie Battiston. (Bild sts)
Martin Hunkeler wurde zum Kappeler Gemeindepräsident gewählt. (Bild zvg.)
Arianne Moser hat die Wahl zur Gemeindepräsidentin in Bonstetten geschafft, Valérie Battiston tritt in Stallikon die Nachfolge von Werner Michel an und Martin Hunkeler wurde in Kappel zum Gemeindepräsident gewählt. Damit werden die Frauen im Ämtler Gemeindepräsidentenverband künftig mindestens gleich stark vertreten sein wie die Männer: Die vier bisherigen Gemeindepräsidentinnen haben ihr Amt nämlich alle verteidigt, neu kommen eine Stadtpräsidentin und zwei Gemeindepräsidentinnen dazu – und in Mettmenstetten könnte Vreni Spinner den Frauen im zweiten Wahlgang gar eine Überzahl sichern. (tst.)
> Berichte im Ressort «Wahlen»
20013 9 771661 391004
Anordnung 2. Wahlgang der Erneuerungswahl der Gemeindebehörden Kappel am Albis für die Amtsdauer 2022–2026 Der Gemeinderat Kappel am Albis hat den 2. Wahlgang der Primarschulpflege bzw. des Präsidiums der Primarschulpflege auf den 15. Mai 2022 festgesetzt. Wählbar ist nur, wer im 1. Wahlgang als Mitglied der Primarschulpflege gewählt worden ist. Es werden leere Wahlzettel verwendet. Den Wahlunterlagen wird ein Beiblatt beigelegt, auf dem Kandidatinnen und Kandidaten aufgeführt werden, die zur Wahl vorgeschlagen sind. Betroffene Personen, die auf dem Beiblatt aufgeführt sein möchten, haben sich bis spätestens am Dienstag, 5. April 2022 bei der Gemeindeverwaltung Kappel am Albis, schriftlich zu melden. Die entsprechenden Formulare sind bei der Gemeindeverwaltung Kappel am Albis, gemeinde@kappel-am-albis.ch, Tel. 044 764 83 60 oder www.kappel-am-albis.ch erhältlich. Gegen diese Wahlanordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Stimmrechtsrekurs beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Gemeinderat Affoltern am Albis
Anordnung 2. Wahlgang der Erneuerungswahl der Gemeindebehörden Kappel am Albis für die Amtsdauer 2022–2026 1 Mitglied des Gemeinderates und 1 Mitglied der Rechnungsprüfungskommission Der Gemeinderat Kappel am Albis hat den 2. Wahlgang des Gemeinderates und der Rechungsprüfungskommission auf den 15. Mai 2022 festgesetzt. Wählbar ist jede stimmberechtigte Person, welche in der Politischen Gemeinde Kappel am Albis Wohnsitz hat. Es werden leere Wahlzettel verwendet. Den Wahlunterlagen wird ein Beiblatt beigelegt, auf dem Kandidatinnen und Kandidaten aufgeführt werden, die zur Wahl vorgeschlagen sind. Stimmberechtigte Personen, die auf dem Beiblatt aufgeführt sein möchten, haben sich bis spätestens am Dienstag, 5. April 2022 bei der Gemeindeverwaltung Kappel am Albis, schriftlich zu melden. Die entsprechenden Formulare sind bei der Gemeindeverwaltung Kappel am Albis, gemeinde@kappel-am-albis.ch, Tel. 044 764 83 60 oder www.kappel-am-albis.ch erhältlich. Gegen diese Wahlanordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Stimmrechtsrekurs beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Gemeinderat Kappel am Albis
Politische Gemeinde Bonstetten
Zuhause alt werden. Unser Wunsch für alle.
Erneuerungswahlen für die Amtsdauer 2022 2026; Anordnung eines 2. Wahlgangs mit Beiblatt; Ansetzung einer 7-tägigen Frist Der Gemeinderat Bonstetten hat mit Beschluss vom 7. September 2021 den 2. Wahlgang für die Erneuerungswahlen 2022 – 2026 auf den Sonntag, 15. Mai 2022 angeordnet. Da im 1. Wahlgang bei einem Sitz der Rechnungsprüfungskommission (RPK) und dem Präsidium der Primarschulpflege weniger Personen das absolute Mehr erreicht haben, als Stellen zu besetzen sind, findet für die Ergänzung dieser Behörden am 15. Mai 2022 ein 2. Wahlgang statt. Es sind folgende Stellen in nachstehenden Behörden noch zu besetzen:
1 Mitglied der Rechnungsprüfungskommission (RPK) Präsidium der Primarschulpflege In Anwendung von § 84 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR), werden leere Wahlzettel verwendet. Entscheidend ist das relative Mehr. Als Mitglied der Rechnungsprüfungskommission (RPK) ist jede stimmberechtigte Person wählbar, die ihren politischen Wohnsitz in der Gemeinde Bonstetten hat. Als Präsidentin oder Präsident der Primarschulpflege ist eines der im 1. Wahlgang gewählten Mitglieder wählbar. Beiblatt Den Wahlunterlagen wird gemäss Art. 8 der Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde sowie Beschluss des Gemeinderates vom 7. September 2021 ein Beiblatt beigefügt, auf dem für jede Behörde die Kandidatinnen und Kandidaten aufgeführt werden, die sich zur Wahl stellen. Stimmberechtigte, die auf dem Beiblatt aufgeführt sein möchten, haben sich bis spätestens Dienstag, 5. April 2022, schriftlich beim Gemeinderat Bonstetten, Am Rainli 2, 8906 Bonstetten, zu melden. Für die Erwähnung auf dem Beiblatt sind folgende Angaben zwingend erforderlich: Name, Vorname und Geschlecht Geburtsdatum Beruf Adresse Heimatort Folgende Angaben sind fakultativ: Rufname Hinweis, ob die Kandidatin oder der Kandidat der Behörde schon bisher angehört hat Parteizugehörigkeit Rechtsmittel Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Stimmrechtsrekurs beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern a. A., erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Bonstetten, 29. März 2022 Gemeinderat Bonstetten
Kreisgemeinde Stallikon und Wettswil a. A.
Erneuerungswahlen des Präsidiums der Evang.-ref. Kirchenpflege Stallikon-Wettswil a. A. für die Amtsdauer 2022 –2026 – 2. Wahlgang Der erforderliche zweite Wahlgang für das Präsidium der Evang.-ref. Kirchenpflege StallikonWettswil findet am 15. Mai 2022 statt. Es gelten die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Beim zweiten Wahlgang ist das relative Mehr der Stimmen entscheidend. Es werden leere Wahlzettel verwendet. Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innnert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern a. A., schriftlich Rekurs in Stimmrechtsachen erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Wettswil a. A., 29. März 2022 Gemeinderat Wettswil a. A.
Erneuerungswahlen der Mitglieder der Gemeindebehörden für die Amtsdauer 2022 bis 2026 - Wahlanordnung 2. Wahlgang vom 15. Mai 2022 - Anmeldefrist für Beiblatt Der Gemeinderat hat den 2. Wahlgang für die Erneuerungswahlen der folgenden Gemeindebehörde für die Amtsdauer 2022 bis 2026 auf Sonntag, 15. Mai 2022 festgesetzt: 1 Mitglied der Rechnungsprüfungskommission In Anwendung von § 84 Gesetz über die politischen Rechte (GPR, LS 161)ist eine stille Wahl ausgeschlossen. Es werden leere Wahlzettel verwendet. Entscheidend ist das relative Mehr. Gemäss Art. 7 Gemeindeordnung vom 13. Juni 2021 (GO) wird den Wahlunterlagen ein Beiblatt beigelegt, auf dem die Personen aufgeführt werden, die öffentlich zur Wahl vorgeschlagen sind. Personen, die auf dem Beiblatt aufgeführt sein möchten, haben sich bis spätestens Dienstag, 5. April 2022 bei der Gemeindeverwaltung Stallikon (E-Mail: kanzlei@stallikon.ch) mit folgenden Angaben schriftlich zu melden: Namen, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse und Heimatort. Zudem können der Rufname, die Parteizugehörigkeit und der Hinweis, ob die vorgeschlagene Person dem Organ schon bisher angehört hat, angegeben werden. Für Rückfragen ist unbedingt eine Telefonnummer (Mobil) und eine E-Mail-Adresse zu vermerken. Gegen diese Wahlanordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis erhoben werden (§19 Abs. 1 lit. c i.V.m. § 19 Abs. 2 lit. c sowie § 21a und § 22 Abs. 1 Veraltungsrechtspflegegesetz, VRG). Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. In Stimmrechtssachen werden Verfahrenskosten nur erhoben, wenn das Rechtsmittel offensichtlich aussichtslos ist. 29. März 2022 Gemeinderat Stallikon
Ihre Unterstützung hilft: Ihre Unterstützung hilft: PC Konto 15-703233-7
PC Konto 15-703233-7
Bezirk Affoltern
Strassenunterhalt: Kanton zahlt mit Für den Unterhalt ihrer Strassen erhalten Gemeinden ab dem 1. Juni Beiträge aus dem Strassenfonds. Erste Auszahlungen erfolgen 2023. Am 27. September 2020 haben die Stimmberechtigten des Kantons Zürich einer Änderung des Strassengesetzes zugestimmt. Demnach sollen die Gemeinden künftig mindestens 20 Prozent der jährlichen Fondseinlagen für den Unterhalt des kommunalen Strassennetzes und den bestehenden geografisch-topografischen Sonderlastenausgleich erhalten. Ursprünglich sei vorgesehen, dass nur uneingeschränkt vom motorisierten Individualverkehr befahrbare Strassen beitragsberechtigt seien, teilt der Regierungsrat mit. Auf Anregung der Gemeinden wurde dann aber entschieden, dass auch Strassen angerechnet werden können, die beschränkt befahrbar sind, also Strassen mit temporärem Fahrverbot oder für den Anwohner- und Zubringerverkehr.
Erste Auszahlungen erfolgen im Jahr 2023 In einem nächsten Schritt gilt es, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, die beitragsberechtigten Gemeindestrassennetze einheitlich zu erheben. Diese sollen bis Herbst 2022 auf einer digitalen Plattform erfasst werden. Zukünftig ist alle vier Jahre eine Aktualisierung vorgesehen. Der neue Gesetzesartikel und die Verordnung dazu werden auf den 1. Juni in Kraft gesetzt. Erste Auszahlungen der Beiträge erfolgen im Jahr 2023. Die Ausgaben werden für den Kanton jährlich rund 72 Millionen Franken betragen. (red.)
Herausgeberin: CH Regionalmedien AG Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern a. A. Leiterin: Barbara Roth Chefredaktor: Thomas Stöckli redaktion@affolteranzeiger.ch Redaktion: Livia Häberling Stefan Schneiter Copyright: Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material Gesamtauflage: 26 856 Beratung und Verkauf Inserate: Elisabeth Zipsin/Christine von Burg Telefon 058 200 57 00 inserat@affolteranzeiger.ch Spezial- und Sonderseiten: Kaspar Köchli Telefon 058 200 57 14, M 079 682 37 61 kaspar.koechli@chmedia.ch Tarife: www.affolteranzeiger.ch Annahmeschluss Inserate: Dienstagausgabe: Montag, 8.00 Uhr Freitagausgabe: Mittwoch, 16.00 Uhr Todesanzeigen: 11.00 Uhr am Tag vor Erscheinen Abonnementspreise: ¼ Jahr Fr. 79.– ½ Jahr Fr. 97.– 1 Jahr Fr. 170.– Aboservice: abo@affolteranzeiger.ch Telefon 058 200 55 86 Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Ein Produkt der Verleger: Peter Wanner, www.chmedia.ch Beteiligungen der CH Media AG auf www.chmedia.ch
Dienstag, 29. März 2022
3
Jetzt fehlt noch das Präsidium Im Gemeinderat Mettmenstetten sind alle sieben Sitze wieder besetzt In Mettmenstetten wurden auf die neue Legislatur sämtliche sieben Sitze frei. Sie alle werden neu besetzt. Für das Präsidium kommt es hingegen am 15. Mai zum zweiten Wahlgang. von livia häberling In Mettmenstetten, wo die Ausgangslage vor den Wahlen sowieso schon Spannung versprach, bescherte der Wahlsonntag allen Beteiligten besonderen Nervenkitzel. Anders als in anderen Gemeinden wussten die Kandidierenden bei ihrem Eintreffen an der Feier noch nicht, ob es für die Wahl gereicht hat. Im Kulturcafé Brister hatte Gemeindepräsident René Kälin im Mai 2021 offiziell bekannt gegeben, dass er für die Erneuerungswahlen nicht mehr antritt. Nun, zehn Monate später, durfte er am selben Ort die Wahlresultate für die Legislatur 2022–2026 verkünden. Das beste Resultat erzielte die parteilose Marylise Schiesser. Sie sicherte sich 1071 Stimmen. Das absolute Mehr lag bei 611 Stimmen. Nach der Verkündigung lief Schiesser hinüber zum Gemeindehaus, wo die Resultateblätter hingen, um mit eigenen Augen zu sehen, dass es stimmte, was sie gehört hatte. «Ich hätte auf keinen Fall erwartet, dass ich ein derart gutes Resultat erzielen würde», freute sie sich. Seit zehn Jahren lebt die gebürtige Neuenburgerin in Mettmenstetten, doch sie hatte befürchtet, dass man sie vielleicht zu wenig gut kenne, um ihr die Stimme zu geben. «Über diesen grossen Vertrauensvorschuss freue ich mich extrem.» Grund zur Freude hatte auch Marcel Eicher, ebenfalls parteilos. Er holte 1051 Stimmen und sicherte sich damit das zweitbeste Resultat. Sein gutes Abschneiden erklärte er sich damit, dass er «breit vernetzt» sei, «von alt über jung bis hin zu verschiedenen Gremien oder Vereinen». So sei er möglicherweise vielen Leuten ein Begriff gewesen.
Der neue Gemeinderat von links: Fabio Oetterli, Lukas Stucky, Vreni Spinner, Marcel Eicher, Melanie Vollenweider (Schulpräsidium) und Marylise Schiesser. Nicht auf dem Bild: Jürg Meili. (Bild Livia Häberling) Präsidium: Absolutes Mehr verpasst Neben Marylise Schiesser und Marcel Eicher schafften auch die beiden FDPKandidaten Fabio Oetterli und Lukas Stucky mit 882 und 866 Stimmen die Wahl. Ebenfalls neu im Gemeinderat Einsitz nimmt die parteilose Melanie Vollenweider. Für ihre Wahl zur Primarschulpräsidentin holte sie 835 Stimmen. Das absolute Mehr lag bei 514 Stimmen. Mit der tiefsten Anzahl Stimmen – 778 – schaffte der parteilose Jürg Meili die Wahl. Knapp vor ihm, mit 790 Stimmen, reihte sich Vreni Spinner ein. Die «Rössli»-Wirtin war ohne Partei im Rücken zur Wahl angetreten und hatte zusätzlich für das Gemeindepräsidium kandidiert, mit 551 Stimmen verpasste sie das absolute Mehr allerdings um rund 40 Stimmen. Dennoch zeigte sie sich zufrieden: «Für mich ist dieses Resultat ein Erfolg.» Schliesslich habe man mit allem rechnen müssen – auch damit, die Wahl in den Gemeinderat zu verpassen. Nun gelte es, im zweiten
Wahlgang noch das Präsidium zu holen: «Ich gebe nicht auf!», liess sie wissen. Einen «speziellen Effort» will sie für diese Wahl indes nicht mehr leisten. Sie sei optimistisch, dass es nun klappe.
Christoph Niederer bleibt chancenlos Keine Chance mehr auf ein Amt in der Mettmenstetter Exekutive hat derweil Christoph Niederer (SVP). Bei der Gemeinderatswahl erreichte er mit 664 Stimmen zwar das absolute Mehr, schied jedoch als überzählig aus – gemeinsam mit Karl Ott, der 730 Stimmen auf sich vereinen konnte. Dadurch, dass ihm der Sprung in den Gemeinderat missgeglückt war, wäre er für das Amt als Präsident selbst bei einem Glanzresultat nicht mehr wählbar gewesen. Doch zu diesem Szenario kam es nicht: Auch dort verpasste Niederer hinter Vreni Spinner das absolute Mehr deutlich. Es lag bei 593 Stimmen, er holte 506. Entsprechend enttäuscht zeigte er sich später am Telefon und betonte, dass er sich gerne
in den Dienst der Gemeinde gestellt und den Wirtschaftsstandort Mettmenstetten gefördert hätte. Dass er im Dorf nicht so vernetzt sei, habe ihm wohl bei der Wahl zum Nachteil gereicht, vermutet Niederer. Dabei, findet er, wäre es für Mettmenstetten auch eine Chance gewesen, wenn er das Dorf ohne Verbandelungen und «unabhängig von Interessen» hätte führen können. Neben Niederer ging mit Katharina Störi eine zweite Kandidatin für die SVP an den Start. Sie erzielte 404 Stimmen und verpasste das absolute Mehr. Während den Gewählten nun ein neues Amt bevorsteht, endet das politische Engagement für die amtierenden Gemeinderätinnen und -räte bald. Pläne für die Organisation der Amtsübergabe und Einarbeitung lägen bereits vor, sagte René Kälin am Rand der Wahlfeier. Noch sei es zu früh für die Übergabe der Dossiers, «das heisst aber nicht, dass ich nicht loslassen kann», so Kälin. «Ich freue mich aufs Loslassen», sagte er, «und meine Familie freut sich auch.»
Der neue Gemeindepräsident ist noch nicht bekannt
Maschwanden steht vor einem zweiten Wahlgang Maschwanden hat noch keinen neuen Gemeindepräsidenten: Christian Bachmann und Ernst Humbel verpassten das absolute Mehr um eine beziehungsweise um zehn Stimmen. Im Übrigen wurden alle Kandidierenden gewählt. von Werner Schneiter Nachdem sich Michael Schuler im Februar als Präsidiumskandidat aus persönlichen Gründen aus dem Rennen nahm, verblieb vorerst Sozial- und Gesundheitsvorsteher Christian Bachmann als Nachfolger von Christian Gabathuler. Danach meldete auch Landwirt Ernst Humbel sein Interesse am Gemeindepräsidium an. Sein Flyer, auf dem er sich zusammen mit drei Kandidierenden und ohne Christian Bachmann zeigt, gefiel in Maschwanden nicht allen. «Das kommt nicht so gut an», sagte ein alteingesessener Dorfbewohner.
Tritt Ernst Humbel zum 2. Wahlgang an? Die Frage, ob ihn das Stimmen gekostet hat, lässt sich nicht beantworten. Das Rennen ums Maschwander Gemeindepräsidium ist aber nach dem ersten Wahlgang nicht entschieden. Bei einer Stimmbeteiligung von 49,21 Prozent und einem absoluten Mehr von 102 Stimmen erreichte Informatiker Christian Bachmann deren 101. Ernst Humbel kam auf 92 Stimmen. Er lässt die Frage, ob er bei einem zweiten Wahlgang am 15. Mai nochmals antritt, noch
Gemeindepräsidium: Christian Bachmann verfehlte das absolute Mehr um eine Stimme. (Bilder Werner Schneiter) offen. «Das habe ich noch nicht entschieden», sagt Humbel, der als ehemaliger, langjähriger Primarschulpfleger über Behördenerfahrung verfügt. Als Gemeindepräsident wünscht er sich eine sachlich-konstruktive Zusammenarbeit und Effizienz – durch Handlungen, die von der Bevölkerung auch verstanden werden. «Unsere Gemeinde funktioniert gut, es darf einfach nicht zu kompliziert werden», fügt Ernst Humbel bei. Seinem Kontrahenten fehlte bloss eine Stimme zum absoluten Mehr; er hofft nun auf die zweite Runde. Seit zehn Jahren gehört Christian Bachmann dem Gemeinderat an, vorerst als Tiefbauvorsteher, danach als Ressortchef Gesundheit und Soziales. Als Präsident wären ihm aber auch die Finanzen ein Anliegen beziehungsweise der Wunsch, diese im Lot zu halten; dieses Ressort strebt er allerdings nicht an. Die Diskussion über eine Steuerfuss-
Ernst Humbel lässt noch offen, ob er fürs Präsidium nochmals antritt. Als Gemeinderat wurde er gewählt.
erhöhung ist für Bachmann mittel- bis langfristig kein Tabuthema. Isola (Individueller Sonderlastenausgleich) könne Maschwanden «nicht ewig» beziehen. Ein solcher Beitrag, der dem Kanton bei positivem Rechnungsabschluss zurückerstattet werden muss, verhindert einen Kapitalaufbau. Ein Thema steht nun im Vordergrund: Die Umsetzung von Tempo 30, das von Christian Bachmann mitinitiiert worden ist und noch durch Einsprachen blockiert ist. Dazu ist nun vorerst einmal die Sanierung von drei Brücken nötig. Bei der Gemeinderatswahl blieben Überraschungen aus; alle Kandidierenden wurden gewählt: neben Christian Bachmann (bisher) und Ernst Humbel (neu) auch Priska Dosch, Keila Gruber (beide bisher) sowie Michael Schüpbach (neu). Bei einem absoluten Mehr von 89 erreichten sie alle zwischen 140 und 177 Stimmen.
Auch in die Primarschulpflege wurden alle Kandidierenden gewählt; Präsident bleibt Ursin Dosch. Neben ihm gehören der Behörde an: Silvie Gsell (bisher), Martin Steiger, Rebekka Sigg Birchmeier und Marina Bühlmann. ANZEIGE
«Menschen, die wir lieben, bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen.»
Einbürgerung
Mettmenstetten ZH liegt auf der Sonnenseite der Albiskette, ist zentral gelegen zwischen Zürich, Zug und Luzern und mit dem ÖV gut erschlossen. In unserer attraktiven Gemeinde leben heute rund 5600 Menschen, die auf eine moderne Infrastruktur und ein aktives Vereinsleben zählen dürfen. Aufgrund der Pensionierung eines Mitarbeiters suchen wir auf Dezember 2022 oder nach Vereinbarung eine engagierte und kommunikativ versierte Person, welche als
Mit Beschluss vom 22. März 2022 hat der Stadtrat Affoltern am Albis, unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechtes und der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung, in das Bürgerrecht der Stadt Affoltern am Albis aufgenommen: x Arno Elmar Wilhelm Bindl, 1965, männlich, Staatsangehöriger von Deutschland 29. März 2022 Stadtrat Affoltern am Albis
eine interessante Aufgabe in einem dynamischen Team übernehmen will. Ihre Hauptaufgaben
Sie bringen mit
• Eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit • Einen modernen Arbeitsplatz • Home-Office Möglichkeit • Fortschrittliche Arbeitsbedingungen • Flexible Arbeitszeiten • Ein kompetentes und kollegiales Team • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten • Sehr gute Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige und digitale Bewerbung (maximal zwei PDF-Dokumente) bis am 22. April 2022 an die Adresse tijana.radenkovic@ mettmenstetten.ch. Für Auskünfte steht Ihnen Oliver Bär, Geschäftsführer der Gemeinde Mettmenstetten, Telefon 044 767 90 19, gerne zur Verfügung.
Affoltern am Albis Am 22. März 2022 ist in Affoltern am Albis ZH gestorben:
Liselotte Takács, geb. Rohner geboren am 15. Februar 1936, wohnhaft gewesen in Affoltern am Albis ZH. Beisetzung am Mittwoch, 13. April 2022 um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Affoltern am Albis ZH, anschliessend Abdankung in der Friedhofskapelle Affoltern am Albis ZH.
Die Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 31. März 2022, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof Obfelden statt. Anschliessend Abdankung in der reformierten Kirche. Anstelle von Blumen gedenke man dem Pflegezentrum Sonnenberg, 8910 Affoltern am Albis, wo sie viele Jahre sehr liebevoll betreut worden ist. IBAN CH15 0900 0000 1539 4809 1, Vermerk: «Todesfall Rosi Schoch» Traueradresse: Ruth Sandhofer-Schoch, Zürichstrasse 116A, 8910 Affoltern am Albis
Bonstetten
Es schmerzt, klagt das Herz. Es wird vergehen, meint die Zeit. Ich kehre manchmal wieder, flüstert die Erinnerung. Ich bleibe, sagt die Liebe.
Am 24. März 2022 ist gestorben:
Maja Wälti geboren am 7. September 1952, von Wädenswil, wohnhaft gewesen in Bonstetten, Dorfstrasse 47. Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
Obfelden
Bestatter/in Aushilfe / Pikettdienst
Am 23. März 2022 ist in Affoltern am Albis verstorben:
Alle Infos zur Stelle und Bewerbung finden Sie unter: www.bossardtbestattungen.ch/jobs
Katharina Rosa Schoch
Bossardt Bestattungen AG Soodstrasse 21 8134 Adliswil 044 710 99 70
Nach langer Krankheit durfte sie im 100. Lebensjahr friedlich einschlafen. Ihr fröhliches und liebenswertes Wesen wird uns in Erinnerung bleiben. Wir vermissen sie.
29. März 2022 Bestattungsamt Affoltern am Albis
Bestattungsamt Bonstetten
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Übereinkunft eine/n:
28. November 1922 – 23. März 2022
Enkel und Urenkel: Simone Schoch Philip Schoch Gaby und Claude Amstutz-Sandhofer Stephanie, Lukas, Jeanine mit Partnern Markus und Regula Sandhofer-Küng Stephan mit Partnerin, Michèle Beat und Susanne Sandhofer-Durscher Raphael, Larissa
• Einschätzungen bzw. Veranlagungen von Steuererklärungen gemäss den Richtlinien des kantonalen Steueramts Zürich • Verarbeitung der Registermutationen • Steuerbezug inklusive Betreibungswesen, Abschreibungen und Verlustscheininkasso • Bearbeitung von Stundungsgesuchen • Persönlicher und schriftlicher Kundenkontakt • Spezial-/Zusatzaufgaben im Steuerbereich je nach Eignung und Absprache möglich
Wir bieten Ihnen
Rosi Schoch-Sidler
In stiller Trauer: Werner und Heidi Schoch-Schmid Ruth und Peter Sandhofer-Schoch
Sachbearbeiter/-in Steueramt (80 – 100%)
• Vorzugsweise abgeschlossene kaufmännische Verwaltungslehre • Erfahrung im Zürcher Steuerrecht • Einschätzungsbefugnis • Erfahrung mit der Steuersoftware NEST von Vorteil • Exakte Arbeitsweise sowie ein Flair für Zahlen • Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office) • Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen und vernetztes Denken • Hohe Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität • Teamfähigkeit und Offenheit für unterschiedliche Gesprächskulturen • Freude am selbständigen Arbeiten
Traurig, jedoch in Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Schwiegermutter, Grossmutter und Urgrossmutter
geboren am 28. November 1922, wohnhaft gewesen in Obfelden. Die Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, 31. März 2022, 14.00 Uhr, in Obfelden statt, mit anschliessender Abdankungsfeier in der reformierten Kirche.
Wir nehmen Abschied von unserer lieben Ehefrau, Mutter, Schwester und Grossmutter
Liselotte Takacs-Rohner 15. Februar 1936 – 22. März 2022
In Dankbarkeit: Ihre Familie und Angehörigen Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, 13. April 2022 um 14.00 Uhr in der Friedhofskapelle in Affoltern am Albis statt. Auf Blumenschmuck wird verzichtet. Traueradresse: Istvan Takacs, Im Weinberg 26, 8910 Affoltern am Albis
Bestattungsamt Obfelden
Sicherheitszweckverband Albis: Die Regionale Führungsorganisation (RFO Albis) sucht per 1. Juli 2022 eine/n
Chef/in Regionale Führungsorganisation (RFO) (Pensum ca. 150 Std./Jahr)
Wir wenden uns an eine kommunikative Führungspersönlichkeit mit professionellem Hintergrund und ausgewiesener lokaler Vernetzung. Erwartet wird die Bereitschaft, in Notfällen und Krisen möglichst uneingeschränkt Einsätze leisten zu können. Arbeitsort: Bezirk Affoltern mit Möglichkeit zu Homeoffice in normalen Lagen Der Sicherheitszweckverband Albis (SZVA) mit Sitz in Affoltern am Albis bildet die Dachorganisation für sämtliche 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern in den Bereichen Zivilschutz, periodische Schutzraumkontrolle und für die Regionale Führungsorganisation (RFO). Dem SZVA angegliedert ist auch die Bezirkszivilschutzstelle. Zu unseren Dienstleistungen gehören zudem das Alarmierungswesen, aber auch diverse andere Aufgaben, die sich rund um den Bereich des Bevölkerungsschutzes ergeben. Als Chef/in RFO führen Sie die Regionale Führungsorganisation in normalen Lagen in operativer und personeller Hinsicht. Sie pflegen Kontakt mit unseren Partnerorganisationen und stellen die jederzeitige Einsatzbereitschaft der RFO Albis sicher. In ausserordentlichen Lagen sind Sie verantwortlich für die Alarmierung der RFO Albis, den Zusammenzug an einem geeigneten Führungsstandort und die Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit der RFO Albis. Sie koordinieren die Einsatzkräfte unter Einbezug der Partnerorganisationen und beraten den Führungsrat der RFO Albis. Profunde Kenntnisse des Bevölkerungsschutzes und der lokalen Verhältnisse, aber auch Erfahrung in der Stabsarbeit sowie planerische und konzeptionelle Kenntnisse, verbunden mit einer hohen Belastbarkeit im Notfall, sind Voraussetzungen für die ausgeschriebene Funktion. Wir bieten Ihnen ein modernes und motiviertes Arbeitsumfeld in unserer Organisation, die über eine partnerschaftliche und offene Unternehmenskultur verfügt. Ein zeitgemässes Entschädigungsreglement, die Möglichkeit für Weiterbildungen und flexible Arbeitszeiten in normalen Lagen bilden dabei weitere attraktive Rahmenbedingungen für die zu besetzende Position. Weitere Informationen zu unserer Organisation sowie zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserer Homepage https://www.szvalbis.ch/. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an office@szvalbis.ch. Einreichungsschluss ist der 2. Mai 2022.
Stärken wir den Bergwald gemeinsam! www.bergwaldprojekt.ch Spenden: CH15 0900 0000 7000 2656 6
Wahlen
Dienstag, 29. März 2022
5
Die neue Legislatur bringt eine Verjüngung In Hausen schafften drei Neue den Sprung in den Gemeinderat – auch ein 33-Jähriger Stefan Gyseler wurde am Sonntag als Gemeindepräsident wiedergewählt. Neben den Bisherigen schafften Ruedi Taverna, Toni Schönbächler und Sven Kammer die Wahl. Nicht gereicht hat es für Karl Häcki. von livia häberling Acht Jahre hat der Hausemer Gemeinderat die Geschicke in nahezu identischer Zusammensetzung geleitet. Die einzige Veränderung, die es zwischen 2014 und 2022 gab, war jene im Schulpräsidium: Bei den Erneuerungswahlen 2018 wurde Andrea Sidler (SP) als neue Präsidentin gewählt. Sie übernahm damit den siebten Sitz im Gemeinderat von Hans Amberg (SVP). Nun traten mit Gregor Blattmann (SVP), Reto Brönnimann (FDP) und Peter Reichmuth (parteilos) drei Bisherige nicht mehr an. Hingegen kandidierten mit Karl Häcki (SVP), Sven Kammer (FDP) und den beiden Parteilosen Toni Schönbächler und Ruedi Taverna vier Neue für ein Amt im Hausemer Gemeinderat. Das beste Wahlresultat erzielte der amtierende Gemeindepräsident Stefan Gyseler (FDP). Für die Wiederwahl in den Gemeinderat holte er 700 Stimmen, das absolute Mehr lag bei 344 Stimmen.
Für das Amt als Gemeindepräsident kandidierte er als Einziger. Dort erhielt Gyseler 626 Stimmen. Bei der Wahl für die restlichen Sitze im Gemeinderat sorgte Ruedi Taverna mit 664 Stimmen für das zweitbeste Resultat. Dahinter folgten mit Toni Schönbächler und Sven Kammer zwei weitere Neue. Etwas weniger Stimmen holten die bisherige Finanz- und Liegenschaftenvorsteherin Beatrice Sommerauer Nägelin mit 580 Stimmen und der Tiefbau- und Werkvorsteher Christoph Tandler mit 472 Stimmen. Nicht in den Gemeinderat geschafft hat es Karl Häcki. Er holte 326 Stimmen. Als Primarschulpräsidentin im Gemeinderat bestätigt wurde Andrea Sidler. Für den Vorsitz kandidierte sie als Einzige und holte 593 Stimmen, bei einem absoluten Mehr von 362 Stimmen. Auch bei den Wahlen in die Schulpflege konnte Sidler mit 644 die meisten Stimmen verbuchen. Ihre Wiederwahl schafften zudem Andrea Koller (parteilos) und Hans-Jörg Hartmann (SVP). Während Koller 612 Stimmen holte, schaffte Hartmann die Wahl nur knapp. Mit 393 Stimmen erhielt er lediglich fünf Stimmen mehr als Hans Amberg (FDP), der mit 388 Stimmen als überzählig ausschied. Dies, weil Julia Lanz (FDP) und Angelika Burtscher (Grüne) als Neue kandidierten und mit 586 und 543 Stimmen gewählt wurden.
Gemeinderat wird jünger Bei frühlingshaften Temperaturen wurden am Sonntagnachmittag in Hausen die Resultate gefeiert. Die Bürgerlichen stiessen vor dem «Löwen» an, wo auch Stefan Gyseler anzutreffen war. «Ich glaube, dass wir auf dem richtigen Kurs sind», sagte er mit Blick auf sein Resultat. Er wertet das gute Ergebnis als Vertrauensbeweis, das aber auch eine Verpflichtung mit sich bringe. In der kommenden Legislatur gelte es nun, den eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen: Also die Infrastruktur der Gemeinde weiter aufbauen und sicherzustellen, dass sie finanzierbar sei. Ebenfalls vor Ort war Gyselers Parteikollege Sven Kammer. Mit seinen 33 Jahren wird er im neuen Gemeinderat mit Abstand der Jüngste sein. Er kündigte an, sich dafür einzusetzen, dass auch die Anliegen der jüngeren Generation Gehör finden. Sein Hauptanliegen sei es jedoch, die verschiedenen Generationen näher zusammenzubringen. Als drittes gewähltes Gemeinderatsmitglied war auch Toni Schönbächler vor dem «Löwen» anzutreffen. Als Parteiloser angetreten, zeigte er sich überrascht über die breite Zustimmung aus der Bevölkerung: «Das ist nicht selbstverständlich!» Nun freut er sich, seine breite Erfahrung aus früheren Tätigkeiten bald im Gemeinderat einzubringen.
Der wiedergewählte Gemeindepräsident Stefan Gyseler, flankiert von den beiden Neuen Sven Kammer (l.) und Toni Schönbächler. (Bild Livia Häberling)
Drei Neue und drei Bisherige in Rifferswil Christoph Lüthi bleibt Gemeindepräsident In Rifferswil kandidierten neun Personen für sechs Sitze. Am Sonntag war alles eindeutig entschieden, auch die Wahl des Gemeindepräsidenten. Es kommt zu keinem zweiten Wahlgang. von Marianne voss «Treffpunkt Sonntag um zwölf Uhr im Restaurant Post», hiess die Durchsage. Bis auf eine Person waren alle pünktlich vor Ort. Die Kandidierenden für den Gemeinderat, die bereits in stiller Wahl bestätigte Schulpf legepräsidentin Charlotte Decrusch und Petra Meier, die sich noch für die Schulpflege zur Wahl
gestellt hatte. Die Stimmung war ausgelassen und kollegial. Alle waren gespannt auf die noch ausstehenden Ergebnisse. «Warum nicht schon mal anstossen?» Gesagt, getan. Es dauerte, es wurde 12.30 Uhr. Die Anwesenden waren schon beim zweiten oder dritten Glas. Und es dauerte weiter. Jetzt wurde es lustig. «Vielleicht sind die Stimmzettel versehentlich geschreddert worden? Oder die im Gemeindehaus haben sich mit den Resultaten aus dem Staub gemacht?» Es wurde gefrotzelt und gelacht. Diese humorvolle und freundschaftliche Stimmung war ein Ausdruck des vorangegangenen Wahlkampfs. Auch in Rifferswil wurde ums Präsidium gefoch-
ten, und es standen mehr Personen zur Verfügung, als freie Sitze vorhanden waren. Doch es wurden keine diffamierenden Leserbriefe publiziert und auch keine polarisierenden Plakate an den Strassen aufgestellt. In Rifferswil herrscht eine respektvolle Umgangskultur. Die Spannung war kaum mehr auszuhalten, als endlich um 13 Uhr der «Bote» mit den Ergebnissen aus dem Gemeindehaus im «Pöschtli» ankam und die Ergebnisse verlas.
Die Ergebnisse Die Stimmbeteiligung in Rifferswil lag bei hohen 60,6 Prozent, 473 Wahlzettel waren eingegangen, das absolute Mehr
betrug 205 Stimmen. Dass Petra Meier in die Schulpflege gewählt wird, war eigentlich klar. Sie erhielt 346 Stimmen. Im Gemeinderat werden nebst der Schulvertreterin drei Bisherige und drei Neue Einsitz nehmen. Gewählt wurden Reto von Schulthess Rechberg (neu, 378), Christoph Lüthi (bisher, 353), Daniel Suter (neu, 330), Marlies Salzmann (bisher, 297), Yves Haller (neu, 295) und Walter Jäggi (bisher, 275). Als Überzählige scheidet Barbara Steiner (neu, 252) aus. Nicht gewählt wurden Corinne Rüttimann-Hurter (neu, 196) und Claudia Strasky (bisher, 70). Die Wahl des Gemeindepräsidenten war eindeutig. Der Bisherige Christoph Lüthi wurde mit 285 Stimmen gewählt. Walter Jäggi, bisher Mitglied im Gemeinderat, unterlag mit 132 Stimmen.
In neuer Konstellation weitergehen
Das Gruppenbild nach der Wahl. Hinten, v. l.: Petra Meier (Schulpflege) und der zukünftige Gemeinderat mit Reto von Schulthess Rechberg, Daniel Suter, Yves Haller sowie (vorne) Charlotte Decrusch, Marlies Salzmann, Walter Jäggi und der wieder gewählte Gemeindepräsident Christoph Lüthi. (Bild zvg.)
Nun gratulierten sich die Anwesenden, klatschten sich zu oder umarmten sich. Die Nicht-Gewählten erhielten aufmunternde Worte und Dank für ihren Einsatz. Christoph Lüthi war erleichtert. «Ich freue mich, dass ich nun dort weitermachen kann, wo wir stehen, aber mit neuen Leuten. Die Kontinuität ist ein wichtiger Wert. Sicher werden wir gewisse Dinge besser machen, vielleicht auch strukturierter.» Walter Jäggi nahm seine Niederlage sportlich. «Es war für mich eine Herausforderung, und jetzt freue ich mich wirklich aufs gemeinsame Weitergehen in einer neuen Konstellation.» Barbara Steiner meinte zu ihrem Ausscheiden als Überzählige: «Ich nehme das gelassen und sicher nicht persönlich. Ich weiss, ich bin erst spät dazugestossen. Vielleicht musste es so sein und vielleicht versuche ich es in vier Jahren nochmals.» Corinne RüttimannHurter, mit Abstand die Jüngste der Kandidierenden, nahm ihre verpasste Wahl locker hin: «Ich bis erst 25 und überlebe das gut. Ich kann mich ja in vier oder acht Jahren wieder melden.» Claudia Strasky war nicht anwesend, äusserte sich aber kurz am Telefon: «Meine Abwahl kommt für mich nicht unerwartet, ich habe damit gerechnet.»
In Kappel kommt es zum zweiten Wahlgang Eine hohe Wahlbeteiligung, aber wenig Stimmen für die Kandidierenden – die Querelen in Kappel machen sich im Wahlresultat bemerkbar. Jakob Müller verliert das Präsidium an Martin Hunkeler. Fünf Sitze galt es im Gemeinderat Kappel zu besetzen. Gewählt wurden allerdings nur drei der acht Kandidierenden: Der Name von Martin Hunkeler – er holt auch das Gemeindepräsidium – stand auf 316 der 422 gültigen Wahlzettel, gefolgt von Renzo Küttel (neu, 296) und dem amtierenden Gemeindepräsidenten Jakob Müller (202). Am absoluten Mehr von 192 Stimmen scheiterten sowohl Heidi Hui (bisher, 179) als auch die drei Neuen Christa Falkensammer (152), Werner Lüthi (147) und Salvatore Nava (143). Die Wahl verpasst hat auch Kathrin Cornelius, bisher einzige Kandidatin fürs Primarschulpräsidium. Nicht reüssiert hat zudem Monika Müller, die als einzige Bisherige für die Primarschulpflege kandidierte. Somit kommt es am 15. Mai zum zweiten Wahlgang um den vierten Gemeinderatssitz und um jenen des Primarschulpräsidiums. Weiter muss auch noch ein Sitz in der RPK vergeben werden. (red.)
> Bericht folgt am Freitag.
Mit Bestresultat gewählt: Martin Hunkeler wird Gemeindepräsident in Kappel. (Bild zvg.)
Aeugst am Albis Wahltag: 27.03.2022
Protokoll der Erneuerungswahl der Behörden der Gemeinde Aeugst am Albis vom Sonntag, 27. März 2022 Protokoll der Wahlergebnisse
27.03.22/14:32 Sitze: 6 Seite 1 von 2
Erneuerungswahl des Gemeinderats für die Amtsdauer 2022 – 2026 Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 6-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'401 = 100 % 372
Stimmbeteiligung
365 = 26.05 % 0 12 0
12 353 2'118
356 7
363 1'755 146.3 147
abs. Mehr erreicht und gewählt Hausheer Nadia, FDP/Forum (bisher) Ramer Matthias (bisher) Manso Parada Rebekka, FDP/Forum (bisher) Stoller Laubi Gisèle (bisher) Berberat Christoph (bisher) Beck-Taubenest Nicole, GLP/Forum Total
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
8'601 = 100 % 2'454
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2'025 = 23.54 %
Stimmbeteiligung
10 255 0
265 1'760 8'800
3'505 28
3'533 5'267 526.7 527
abs. Mehr erreicht und gewählt Bregenzer Urs, Aeugst am Albis, parteilos (bisher) Wälter Melanie, Affoltern am Albis, parteilos (bisher) Schaub Karin, Aeugstertal, parteilos abs. Mehr verpasst / nicht gewählt Schybli Beat
299 297 281 279 273 259
Vereinzelte
Behördenerneuerungswahl der Sekundarschulpflege Affoltern am Albis und Aeugst am Albis vom Sonntag, 27. März 2022 5 Mitglieder
1'596 1'511 1'506 452
Vereinzelte
202 5'267
Total Gemeinde
67 1'755
Stimmberechtigte
Stimmausw.
Wahlzettel
Bet. %
eingeg
ueingl
leer
ungült
gültig
Bregenzer Urs
Schaub Karin
Wälter Melanie
Schybli Beat
Vereinzelt
Leere Zeilen
Ungültige Stimmen
Aeugst a.A. Schulgem.
1401
372
24.2
339
0
28
0
311
300
271
263
51
36
629
5
Affoltern a.A. Schulgem.
7200
2082
23.4
1686
10
277
0
1449
1296
1235
1248
401
166
2876
23
Oberstufe AffolternAeugst a.A.
8601
2454
23.5
2025
10
255
0
1760
1596
1506
1511
452
202
3505
28
Präsidium der Sekundarschulpflege Aeugst am Albis Wahltag: 27.03.2022
27.03.22/14:33 Sitze: 5 Seite 1 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse
Erneuerungswahl Primarschulpflege für die Amtsdauer 2022 – 2026 Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'401 = 100 % 372
Stimmbeteiligung
353 = 25.20 % 0 28 0
28 325 1'625
211 0
Total
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2'025 = 23.54 %
Stimmbeteiligung
10 255 0
265 1'760 1'760
98 19
117 1'643 821.5 822 1'455
Vereinzelte Total Stimmberechtigte
Gemeinde
285 282 279 278 275
Vereinzelte
8'601 = 100 % 2'454
abs. Mehr erreicht und gewählt Bregenzer Urs, Aeugst am Albis, parteilos (bisher)
211 1'414 141.4 142
abs. Mehr erreicht und gewählt Trindler Ueli Buchli Barbara Hügi Pascal Glutz Adrian (bisher) Angst Sarah
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
Stimmausw.
Bet. %
Wahlzettel eingeg
ueingl
leer
ungült
gültig
Bregenzer Urs
188 1'643 Vereinzelt
Leere Zeilen
Ungültige Stimmen
Aeugst a.A. Schulgem.
1401
372
24.2
339
0
28
0
311
286
15
10
0
Affoltern a.A. Schulgem.
7200
2082
23.4
1686
10
277
0
1449
1169
173
88
19
Oberstufe Affoltern-Aeugst a.A.
8601
2454
23.5
2025
10
255
0
1760
1455
188
98
19
Für die vakanten Sitze wird ein zweiter Wahlgang am 15. Mai 2022 angeordnet. Wählbar ist jede stimmberechtigte Person, welche in der Politischen Gemeinde Affoltern am Albis oder in der Politischen Gemeinde Aeugst am Albis Wohnsitz hat. In Anwendung der Gemeindeordnung werden leere Wahlzettel verwendet. Den Wahlunterlagen wird ein Beiblatt beigelegt, auf dem die Personen aufgeführt werden, die öffentlich zur Wahl vorgeschlagen sind. Stimmberechtigte, die auf dem Beiblatt aufgeführt sein möchten, haben sich bis spätestens (Eingang bei der Stadtkanzlei).
15 1'414
Dienstag, 5. April 2022 bei der Stadtverwaltung Affoltern am Albis schriftlich mit folgenden Angaben zu melden: Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse und Heimatort. Zudem können der Rufname und die Parteizugehörigkeit angegeben werden. Formulare sind auf der Homepage www.stadtafffoltern.ch oder unter der Telefonnummer 044 762 56 32 erhältlich.
27.03.22/14:33
Aeugst am Albis Wahltag: 27.03.2022
Sitze: 5 Seite 1 von 2 Protokoll der Wahlergebnisse Erneuerungswahl der Rechnungspflegekommission für die Amtsdauer 2022 – 2026
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl und gegen diese Anordnung kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen eingereicht werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 29. März 2022 Wahlbüro Affoltern am Albis
1'401 = 100 % 372
Stimmbeteiligung
Protokoll der Behördenerneuerungswahlen vom Sonntag, 27. März 2022 Präsidium Primarschulpflege
336 = 23.98 % 0 19 0
19 317 1'585
189 0
189 1'396 139.6 140
abs. Mehr erreicht und gewählt Helbling Ralph Schneider Katja (bisher) Ziltener Richard, Forum (bisher) Commissaris Verena, Forum Schaub Stephan Fritz, SVP (bisher)
291 289 279 257 256
Vereinzelte Total
24 1'396
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
7'200 = 100 % 2'082
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2'072 = 28,78 %
Stimmbeteiligung
14 29 0
43 2'029 2'029
520 133
653 1'376 688.0 689
abs. Mehr erreicht und gewählt Spörri Claudia, Kauffrau, SVP (bisher)
1'111
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis – wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen – und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen eingereicht werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
27. März 2022 Wahlbüro Aeugst am Albis
29. März 2022 Wahlbüro Affoltern am Albis
Vereinzelte Total
265 1'376
Wahlen
Dienstag, 29. März 2022
7
In Stallikon entscheidet das Los Valérie Battiston ist neue Gemeindepräsidentin, der sechste Gemeinderatssitz wird ausgelost Mit einem guten Resultat ist Valérie Battiston zur neuen Gemeindepräsidentin gewählt worden. Der sechsköpfige Gemeinderat wird zur Hälfte erneuert. Drei Bisherige – alles Frauen – sind wiedergewählt. Zwei neue Männer rutschen nach, der sechste Sitz wird per Los vergeben, da zwei Kandidierende gleich viele Stimmen holten.
wickelt werden. Etwa die Begegnungsorte fördern, das Dorfzentrum realisieren. Sowie den Ausbau des Schulraums umsetzen.» Und auch kulturelle Anlässe möchte Battiston im Stallikon fördern. Mindestens die Hälfte des Stalliker Gemeinderats wird erneuert. Die Politik werde damit jünger und dynamischer, meint Battiston. «Eine moderne, offene Politik ist angesagt. Und anpacken – wir alle haben Lust, anzupacken.» Wiedergewählt wurde auch die amtierende Gemeinderätin Monika Rohr, die dem Gemeinderat seit zwölf Jahren angehört. Schulpräsidentin Ingrid Spiess musste sich gar keiner Wahl stellen, sondern war schon zuvor in stiller Wahl bestätigt worden. Neu in den Rat ziehen der Parteilose Reto Bernhard sowie der FDP-Kandidat Nino Ciganovic.
von stEfan schnEitEr Dreimal wurde durchgezählt, wie Gemeindeschreiber Roberto Brunelli am Sonntag nach Abschluss der Wahl versicherte, doch am Verdikt ändert sich nichts: Zwei Kandidierende, Mia Zumsteg (Grüne) und Andreas Zbinden (SVP), haben exakt gleich viele Stimmen geholt: 487 Wählende haben sich je für die beiden entschieden. Und damit muss das Los entscheiden. Denn Stallikon kennt keinen zweiten Wahlgang für einen solchen Fall. Der Losentscheid wird morgen Mittwoch erfolgen. In Anwesenheit der beiden Kandidierenden, des Gemeindeschreibers und von Statthalter Claude Schmid wird Gemeindepräsident Werner Michel das Los ziehen. Für die beiden Kandidierenden ist diese Situation natürlich keine erfreuliche. Andreas Zbinden meint, so sei nun halt das Rechtssystem, dass bei gleicher Stimmenzahl das Los entscheiden müsse. Enttäuscht sei er nicht, die Wahl am Sonntag (noch) nicht geschafft zu haben, da er stets davon ausgegangen sei, dass
Vom Gemeindspräsi zum Schulpfleger
Fünf von sechs haben den Sitz im Gemeinderat von Stallikon auf sicher: (v. l.) Reto Bernhard, Monika Rohr, Valérie Battiston als Gemeindepräsidentin, Nino Ciganovic und Schulpräsidentin Ingrid Spiess. (Bild Stefan Schneiter) es um den sechsten Sitz knapp werde zwischen ihm und Mia Zumsteg. Mia Zumsteg ihrerseits findet einen solchen Losentscheid «unschön». So was wünsche man sich nicht, meint sie. Doch so oder so sei das Wahlresultat für sie ein motivierender Erfolg.
Jünger, dynamischer Am meisten Stimmen holte Valérie Battiston. Sie schwang bei den Gemeinderatswahlen mit 770 Stimmen obenaus (absolutes Mehr 392), als – einzig kandidierende – Gemeindepräsidentin holte
sie 682 Stimmen. Sie ist «überwältigt» vom Resultat. Als Gemeindepräsidentin werde sie das Amt mit «sehr viel Herz und Verstand» führen. «Ich möchte das Dorf weiterbringen. Wir haben zwar schon sehr viel gutes Bestehendes, doch vieles muss in Stallikon weiterent-
Wettswil: Neue mit Bestresultat
Zwei Frauen mit den meisten Stimmen
Gemeindepräsidentin Katrin Röthlisberger schafft die Wiederwahl problemlos. Resultatmässig stehen allerdings Sarah Willimann und Peter Gretsch besser da.
Mit 717 Stimmen wurde Arianne Moser, FDP, zur neuen Gemeindepräsidentin von Bonstetten gewählt. Sie holte auch bei der Gemeinderatswahl am meisten Stimmen (814), vor Christina Kappeler (759). Die Wahl des Schulpflegepräsidiums und eines Mitglieds der RPK erfordert einen zweiten Wahlgang am 15. Mai.
Immerhin 30 Prozent der Berechtigten gaben an der Gemeinderatswahl in Wettswil ihre Stimme ab. Das Präsidium wollte Katrin Röthlisberger niemand streitig machen. «Ich werde bestrebt sein, auch in den nächsten vier Jahren im Sinne von möglichst vielen Einwohnerinnen und Einwohnern zu handeln», sagt sie. Um die übrigen Plätze im Gemeinderat wurde gekämpft. Auf der Strecke blieb schliesslich die SVP-Kandidatin Miriam Fischer Wolf. Mit 449 Stimmen erreichte sie zwar das absolute Mehr, verpasste die Wahl aber um 165 Stimmen. Am besten schnitten mit der parteilosen Sarah Willimann und RPKPräsident Peter Gretsch (FDP) zwei Neue ab. Die Sitze der Primarschulpflege waren nicht umstritten, Präsident bleibt Roger Schmutz (SP). (red.)
> Bericht folgt am Freitag.
Arianne Moser wird neue Gemeindepräsidentin in Bonstetten
von Urs E. KnEUbühl Der neue Bonstetter Gemeinderat für die Amtsdauer 2022 bis 2026 ist komplett im ersten Wahlgang vom Wochenende gewählt worden. Die Stimmbeteiligung lag bei knapp über 29 Prozent und damit markant tiefer als vor vier Jahren; damals gingen fast 42 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an die Urne. Mit der bisherigen Arianne Moser und Christina Kappeler, die diesmal zur Direktwahl in den Gemeinderat antrat – zuvor gehörte sie dem Gremium als Präsidentin der Primarschulpflege an – vereinigten zwei Frauen die meisten Stimmen auf sich: Moser, die gleichzeitig auch erfolgreich für das Amt der Gemeindepräsidentin kandidierte, mit 814 und Kappeler mit 759 Stimmen.
Arianne Moser – neue Gemeindepräsidentin
Im Amt bestätigt: Katrin Röthlisberger, Gemeindepräsidentin Wettswil. (Bild zvg.)
Der bisherige Gemeindepräsident Werner Michel trat nicht mehr zur Wahl für den Gemeinderat an. Doch bewarb er sich neu für die Schulpflege. Derweil die anderen vier Mitglieder schon in stiller Wahl bestätigt waren, musste Michel zur Wahl antreten, da er sich erst im Januar zur Wahl stellte, nachdem sich keine anderen Bewerber gefunden hatten. Zittern musste er am Wahltag nicht und schaffte das absolute Mehr mühelos. «Ich empfinde etwas Wehmut, als Gemeindepräsident im Sommer abtreten zu müssen, denn ich mache das gern und mit Leidenschaft, und dies bis zum letzten Tag. Aber ich freue mich auf das Amt als Schulpfleger. Als ehemaliger Gemeindepräsident weiss ich ja dann genau, wie die Sache läuft.»
Auch Rang drei ging an einen Neuen: Bernhard Blümel, seit 2021 Mitglied der Ortsplanungskommission, vereinigte 743 Stimmen auf sich. Dicht gefolgt mit 740 Stimmen wird er vom bisherigen Markus Reich. Die Wahl schaffte auch Roger Schuhmacher (GLP) mit 712 Stimmen ebenfalls im ersten Wahlgang, während Cafer Sterk (SP) mit 464 Stimmen zwar das absolute Mehr erreichen konnte, aber als überzählig ausscheidet.
In der Wahl der Nachfolge von Erwin Leuenberger als Gemeindepräsident schwang Arianne Moser mit 717 Stimmen – absolutes Mehr: 455 – markant obenaus. Nicht gewählt wurden Markus Reich (56 Stimmen), Christina Kappeler (51), Roger Schuhmacher (31) und Bernhard Blümel (20). Auf Cafer Sterk, der allerdings die Wahl in den Gemeinderat als Überzähliger verpasst hat und daher nicht wählbar war, entfielen 26 Stimmen. Die neue gewählte Gemeindepräsidentin zeigte sich sehr zufrieden mit ihren Ergebnissen: «Ich bin glücklich und sehr zufrieden mit meinen Resultaten. Dass ich bei der Wahl in den Gemeinderat das Bestresultat geschafft habe, werte ich als grossen Vertrauensbeweis seitens der Bonstetterinnen und Bonstetter – herzlichen Dank.»
Gregor Daniel Roth vereinigte mit 260 die meisten Stimmen auf sich –, weshalb diesbezüglich am 15. Mai ein zweiter Wahlgang stattfinden wird. In diesem wird dann das relative Mehr gelten. Von den gewählten Schulpflegemitgliedern erhielten weiter Miriam Brawand 118, Isabella Tamas-Gottsponer 94, Sandra Müller 72 und Natascha Tanner 54 Stimmen. 53 Stimmen entfielen auch auf Elisabetha Lüthi-Widmer, welche die Wahl in die Schulpflege damit verpasst hat.
Die Wahl eines noch fehlenden Mitgliedes in die Rechnungsprüfungskommission (RPK), die am Wochenende mit einem leeren Wahlzettel begangen wurde, fiel ohne Wahlergebnis aus. 367 Wahlzettel wurden leer in die Urne eingelegt, das absolute Mehr von 143 Stimmen schaffte niemand. Neben 257 vereinzelten Stimmen, vereinigte der in stiller Wahl bereits bestätigte bisherige Thomas Urs Fischer 16 Stimmen auf sich und deren 11 die neue Gemeindepräsidentin Ariane Moser.
Primarschulpflege: fünf Mitglieder gewählt, Präsidium noch nicht Sechs Kandidierende stellten sich auch den Wahlen für die fünf Sitze in die Primarschulpf lege. Und auch hier entschieden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im ersten Wahlgang über die Zusammensetzung des Gremiums. Bei einem absoluten Mehr von 373 Stimmen schafften Miriam Brawand (parteilos, 716 Stimmen), Sandra Müller (parteilos, 643), Natascha Tanner (619), Gregor Daniel Roth (SVP, 618) und Isabella TamasGottsponer (parteilos, 593) die Wahl. Auch die parteilose Elisabetha LüthiWidmer erreichte mit 486 Stimmen zwar das absolute Mehr, scheidet aber als überzählig aus. Für die Wahl ins Präsidium der Schulpflege, das zuvor die neu direkt in den Gemeinderat gewählte Christina Kappeler innehatte und das von Amtes wegen Mitglied des Gemeinderats ist, gab es keine direkt Kandidierenden. Das absolute Mehr von 331 Stimmen wurde in der Folge von niemandem erreicht –
Zwei Frauen mit den Bestresultaten bei der Gemeinderatswahl: Arianne Moser mit 814 und Christina Kappeler mit 759 Stimmen. (Bild Urs E. Kneubühl)
Protokoll der Behördenerneuerungswahlen vom Sonntag, 27. März 2022 7 Mitglieder und das Präsidium des Stadtrates sowie das Präsidium der Primarschulpflege Affoltern am Albis
Präsidium Stadtrat
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
7'200 = 100 % 2'082
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 7-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2'072 = 28.78 %
Stimmbeteiligung
14 29 0
43 2'029 14'203
2'928 68
2'996 11'207 800.5 801
abs. Mehr erreicht und gewählt Fenner Eveline, Finanzfachfrau, EVP Ledermann Claudia, Unternehmerin GLP (bisher) Studer Kilchenmann Eliane, Lehrperson Kindergarten, parteilos (bisher) Gasser Markus, Lehrperson, EVP (bisher) Fürer Felix, Schulleiter, SP Spörri Claudia, Kauffrau, SVP (bisher) Meier Markus, Finanzdienstleister / selbstständig, FDP (bisher)
851
nicht gewählt Brütsch Hermann, Berater / selbstständig, parteilos
600
Vereinzelte
Stimmbeteiligung
6'684 = 18.57 % 50 3'806 19
38 2'771 1'385.5 1'386
Wahlzettel eingeg ueingl leer
ungült
gültig
1'979 2'771
Geissbühler
Brignoli Verein- Leere Ungültige Francesca zelte Zeilen Stimmen
1401 7200
372 2082
15:5 217 17.7 1276
0 8
122 771
0 19
95 478
26 74
9 58
60 346
0 0
0 0
3651 2604
1092 917
15.8 577 18.3 476
1 1
346 283
0 0
230 192
36 43
20 8
174 141
0 0
0 0
2510 828 1510 445 3687 3530 1933 780 2420 3503
1174 436 548 222 1459 926 577 475 918 1064
24.1 19.4 16.1 23.2 23.3 14.2 14.8 21.8 21.8 19.5
0 4 0 1 3 20 1 3 6 2
307 84 138 68 520 214 196 97 316 344
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
297 73 105 34 335 267 89 70 206 338
26 7 11 8 50 40 21 18 95 28
10 3 7 5 23 14 11 5 13 123
261 61 87 21 262 179 56 47 97 187
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
0 2 0 0 0 34 1 0 1 0
36002
12262
18.6 6684
50
3806 19
2809
483
309
1979
0
38
604 161 243 103 858 501 286 170 528 684
Für den vakanten Sitz wird ein zweiter Wahlgang am 15. Mai 2022 angeordnet. Wählbar ist jede stimmberechtigte Person, welche im Bezirk Affoltern am Albis Wohnsitz hat. Es werden leere Wahlzettel verwendet. Den Wahlunterlagen wird ein Beiblatt beigelegt, auf dem die Personen aufgeführt werden, die öffentlich zur Wahl vorgeschlagen sind. Stimmberechtigte, die auf dem Beiblatt aufgeführt sein möchten, haben sich bis spätestens (Eingang bei der Stadtkanzlei) Dienstag, 5. April 2022 bei der Stadtverwaltung Affoltern am Albis schriftlich mit folgenden Angaben zu melden: Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse und Heimatort. Zudem können der Rufname und die Parteizugehörigkeit angegeben werden. Formulare sind auf der Homepage www.stadtaffoltern.ch oder unter der Telefonnummer 044 762 56 32 erhältlich. Rechtsmittelbelerung: Gegen diese Wahl und gegen diese Anordnung kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen eingereicht werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 29. März 2022 Wahlbüro Affoltern am Albis
109 1'920 960.0 961 1'123 506 172 119 1'920
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
7'200 = 100 % 2'082
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'755 = 24.38 %
Stimmbeteiligung
9 168 0
177 1'578 7'890
3'563 24
3'587 4'303 430.3 431 1'254 1'202 1'059 581 Total
309 Total
Aeugst am Albis Affoltern am Albis Bonstetten Hausen am Albis Hedingen Kappel am Albis Knonau Maschwanden Mettmenstetten Obfelden Ottenbach Rifferswil Stallikon Wettswil am Albis Schulzweckverband Affoltern
59 50
Vereinzelte
483
Vereinzelte
Stimmbe- Stimm- Bet rechtigte ausw. %
43 2'029 2'029
207 4'303
Präsidium Rechnungsprüfungskommission
abs. Mehr verpasst / nicht gewählt Geissbühler Iris, Stallikon nicht gewählt Brignoli Francesca, Wettswil
Gemeinde
14 29 0
abs. Mehr erreicht und gewählt Gmür Urs, Dipl. Wirtschaftstechniker FH NDS, SVP (bisher) Bommel Michael, ber./Bewerbungscoach, parteilos (bisher) Nufer Matthias, Rettungssanitäter in Ausbildung, EDU Täubert Dominic
3'875 2'809 2'809
0 38
Stimmbeteiligung
Behördenerneuerungswahl Rechnungsprüfungskommission vom Sonntag, 27. März 2022 5 Mitglieder Rechnungsprüfungskommission
36'002 = 100 % 12'262
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2072 = 28.78 %
Total
Protokoll Erneuerungswahl Mitglied Schulzweckverband vom Sonntag, 27. März 2022 1 Mitglied Schulzweckverband Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
Vereinzelte
190 11'207
Total
7'200 = 100 % 2'082
abs. Mehr erreicht und gewählt Fenner Eveline, Finanzfachfrau, EVP Hauptwahl verpasst / nicht wählbar Grötsch Clemens, Dipl. Kaufmann, parteilos (bisher) Brütsch Hermann, Berater / Selbstständig, parteilos
1'516 1'457 1'428 1'418 1'303 1'293 1'151
abs. Mehr erreicht / als überzählig ausgeschieden Grötsch Clemens, Dipl. Kaufmann, parteilos (bisher)
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
7'200 = 100 % 2'082
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'755 = 24.38 %
Stimmbeteiligung
9 168 0
177 1'578 1'578
200 18
218 1'360 680.3 681
abs. Mehr erreicht und gewählt Gmür Urs, Dipl. Wirtschaftstechniker FH NDS, SVP (bisher)
1'142
Vereinzelte Total
218 1'360
Für den vakanten Sitz wird ein zweiter Wahlgang am 15. Mai 2022 angeordnet. Wählbar ist jede stimmberechtigte Person, welche in der Politischen Gemeinde Affoltern am Albis Wohnsitz hat. In Anwendung der Gemeindeordnung werden leere Wahlzettel verwendet. Den Wahlunterlagen wird ein Beiblatt beigelegt, auf dem die Personen aufgeführt werden, die öffentlich zur Wahl vorgeschlagen sind. Stimmberechtigte, die auf dem Beiblatt aufgeführt sein möchten, haben sich bis spätestens (Eingang bei der Stadtkanzlei) Dienstag, 5. April 2022 bei der Stadtverwaltung Affoltern am Albis schriftlich mit folgenden Angaben zu melden: Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse und Heimatort. Zudem können der Rufname und die Parteizugehörigkeit angegeben werden. Formulare sind auf der Homepage www.stadtaffoltern.ch oder unter der Telefonnummer 044 762 56 32 erhältlich. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl und gegen diese Anordnung kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen eingereicht werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 29. März 2022 Wahlbüro Affoltern am Albis
Wahlen
Dienstag, 29. März 2022
9
FDP baut in Hedingen Machtbasis aus Gemeindepräsident Ruedi Fornaro schafft Wiederwahl problemlos, die GLP schafft keinen Sitzgewinn Die Bürgerlichen gehen gestärkt aus den Gemeinderatswahlen in Hedingen hervor. Die FDP holt sich einen vierten Sitz, die GLP bleibt auf einem Sitz. Zwei Parteilose ziehen neu in den Gemeinderat ein. Gemeinde präsident Ruedi Fornaro wird souverän wiedergewählt. von stefan schneiter Hedingen bleibt eine FDP-Hochburg. Bei den Gemeinderatswahlen vom Sonntag konnte die Partei ihren Besitzstand gar noch ausbauen. Vier ihrer fünf zur Wahl Angetretenen landeten mit ihren Stimmenzahlen auf den vordersten vier Plätzen. Nicole Doppler holte sich – bei einem absoluten Mehr von 519 Stim men – 923 Stimmen, vor Sozialvorstehe rin Christine Erni (810), dem neugewähl ten Marco Vanetta (742) und Ruedi Fornaro (703). Auf Platz fünf schaffte der parteilose Rolf Schilliger (630) den Einzug in die Hedinger Exekutive. Roland Schneider, der nicht mehr als Schulpflegepräsident antrat, sondern als Gemeindepräsidentschaftskandidat, holte sich mit 601 Stimmen den sechs ten Sitz. Der siebte Sitz geht an Esther Nievergelt, die als Kandidatin für das Schulpräsidium mit 906 Stimmen ihren Gegenkandidaten Martin Villing weit hinter sich liess (442). Eine klare Sache war auch der Aus gang im Rennen um das Gemeinde präsidium. Ruedi Fornaro, seit vier Jah ren im Amt, holte 617 Stimmen, sein Kontrahent Roland Schneider kam ledig lich auf 414 Stimmen. Ruedi Fornaro konnte vermelden, er sei stolz, dass er persönlich und die FDP ein derart gutes Wahlresultat erzielt hätten. «Das zeigt, dass wir als FDP eine sehr gute Arbeit geleistet haben und dass die Bevölke rung das honoriert.» Für vier kommen
Auf ihre Wahl anstossen konnten bei der FDP Lorenz Meng und Stephan Wildi (beide RPK) sowie Christine Erni, Marco Vanetta, Ruedi Fornaro und Nicole Doppler vom Gemeinderat. (Bilder St. Schneiter) de Jahre gelte es nun, die in die Wege geleiteten positiven Ansätze, sei dies in der Zentrumsplanung, in der Umweltoder in der Energiepolitik vernünftig umzusetzen und weiterzuführen.
«Hedingen engagiert» reüssiert nicht Als Neugewählter weiss Marco Vanetta noch nicht, welches Ressort er zugeteilt erhalten wird. Doch möchte er unab hängig davon einen Schwerpunkt auf die Forcierung der Digitalisierung der Verwaltung zum Vorteil der Hedinger Bevölkerung setzen sowie eine Verbes serung der Kommunikation gegen aussen bewirken – ein Punkt, der im Wahlkampf und schon davor wiederholt
von verschiedener Seite kritisiert wor den war. Unumwunden räumte Roland Schneider seine Enttäuschung ein, nicht als Gemeindepräsident gewählt worden zu sein. «Ich hatte gehofft, gewählt zu werden. Aber damit muss man rechnen, sonst darf man gar nicht antreten.» Gegen Fornaro anzutreten, der im Dorf und vor allem in den Vereinen stark ver netzt sei und weitherum bekannt, sei keine leichte Aufgabe gewesen. «Und offenbar konnten wir zu wenig mobili sieren». Damit spielt Schneider auf die Bewegung «Hedingen engagiert» an, welche mit vier offiziellen Kandidaten zur Wahl angetreten war. Von diesen hatte insbesondere Fabian Kraxner
Roland Schneider bleibt Gemeinderat, Esther Nievergelt ist als neue Schulpflegepräsidentin gewählt.
e inen sehr aktiven Wahlkampf betrie ben. Er erreichte am Wahlsonntag zwar das absolute Mehr, schied jedoch als Überzähliger aus. Und Rainer Notter musste gar mit dem letzten Platz unter den zehn Kandidierenden für die sechs Gemeinderatssitze vorliebnehmen.
«Mit mir muss man rechnen» Mit grossem Engagement wird Esther Nievergelt das Schulpräsidium in An griff nehmen. Dem Thema Jugend, und zwar nicht nur in, sondern auch vor und nach der Schule, müsse unbedingt mehr Beachtung geschenkt werden. «Die Jugend muss im Dorf einen Platz haben. Die Jugendlichen müssen sich begegnen
können, sie brauchen mehr Möglich keiten dazu. Ideen dazu gibt es, doch bislang blieben sie in der Gemeinde lie gen.» Als Schulpflegepräsidentin wolle sie, dass Hedingen nicht nur auf dem Papier eine Einheitsgemeinde sei, son dern dass Jugendthemen auch im Gesamtstadtrat eingehend angepackt werden. «Mit mir muss man rechnen, ich werde mich aktiv einbringen. Schu le und Gemeinde müssen näher zusam menrücken», gibt sich Esther N ievergelt betont kämpferisch. Es gebe ja nicht mal eine Jungbürgerfeier in Hedingen. Die Jugendlichen, die neu wählen können, würden nicht wirklich begrüsst. «Und dann wundert man sich, dass sie sich nicht einbringen.»
Ein ruhiger Wahlgang in Aeugst Nadia Hausheer bleibt Gemeindepräsidentin Es kam so, wie bei der übersichtlichen und klaren Ausgangslage absehbar: Nadia Hausheer bleibt Gemeindepräsidentin und alle Kandidierenden für Gemeinderat, Schulpflege und Rechnungs prüfungskommission, letztere beiden je inklusive Präsidium, wurden solide gewählt. von Urs E. Kneubühl «Es war ein guter Wahlgang, die Stimm beteiligung lag mit knapp über 26 Pro zent auf dem Niveau von vor vier Jahren», resümiert die souverän im Amt bestätigte Aeugster Gemeinde präsidentin Nadia Hausheer. Und sie zeigt sich zufrieden mit dem Ausgang der Gemeindewahlen 2022: «Ich freue mich über die guten Wahlergebnisse. In der vergangenen Amtsdauer waren
wir alle gefordert – Corona hat uns über die Hälfte der Zeit begleitet. Aber unser Fazit bezüglich der Zielsetzungen ist positiv und darf sich sehen lassen.»
Gemeinderat und Präsidium Überraschungen bei der Wahl des Aeugster Gemeinderats für die Amts dauer 2022–2026 blieben, wie vorher sehbar, aus. Die Kandidierenden – fünf Bisherige und eine Neue – schafften alle ihre Wahl problemlos: Gemeinde präsidentin Nadia Hausheer (FDP/Fo rum, bisher) erreichte bei einem abso luten Mehr von 147 Stimmen mit 299 Stimmen das Bestresultat. Auch bei der Wahl ins Präsidium erhielt sie nahezu ebenso viele Stimmen, nämlich 280 (absolutes Mehr: 163). Die übrigen für den Gemeinderat Kandidierenden erzielten ebenfalls sehr beachtliche Resultate: Der bisherige Matthias Ramer vereinigte lediglich zwei Stimmen weniger als Hausheer auf sich, für
ebekka Manso Parada (FDP/Forum, bis R her) wurden 281 Stimmen eingelegt und Gisèle Stoller Laubi (bisher) wurde mit 279 Stimmen gewählt. Christoph Berberat (bisher) steht mit 273 Stimmen zu Buche und die als Ersatz für den zu rückgetretenen Bruno Fuchs neu kan didierende Nicole Beck-Taubenest (GLP/ Forum) erzielte beachtliche 259 Stim men.
Parteilose Primarschulpflege – Ueli Trindler als Präsident Fast komplett neu zu besetzen hatten Aeugsterinnen und Aeugster ihre Pri marschulpflege. Dabei stellten sich, mit einer Ausnahme, vor allem parteilose Kandidatinnen und Kandidaten zur Ver fügung. Und diese erzielten bemerkens werte Resultate: Der pensionierte Schul leiter Ueli Trindler holte als kandidie render Neuer mit 285 die meisten Stim men (absolutes Mehr: 142) und wurde mit 267 Stimmen bei einem absoluten Mehr von 152 Stimmen ebenso bravou rös auch als Präsident der Schulpflege gewählt. Barbara Buchli folgt mit 282 Stimmen, Pascal Hügi mit 279, Adrian Glutz, der einzige antretende Bisherige mit 278 Stimmen, sowie Sarah Angst mit 275 Stimmen.
RPK und Präsidium: Sehr solide Ergebnisse
Beim Wahlapéro vor dem «Eichhörnli» war ein reges Kommen und Gehen sowie gemütliches Beisammensein, man freute sich, tauschte Gratulationen aus.
Ebenso solide wie unkompliziert fiel auch die Wahl der fünfköpfigen Aeugs ter Rechnungsprüfungskommission (RPK) aus: Der bisherige Stephan Fritz Schaub (SVP), der sich auch zur Wieder
Der frischgewählte Aeugster Gemeinderat. Von links: Ueli Trindler (Präsident Schulpflege), Nadia Hausheer (Gemeindepräsidentin), Rebekka Manso Parada, Matthias Ramer, Nicole Beck-Taubenest, Gisèle Stoller Laubi und Christoph Berberat. (Bilder Urs E. Kneubühl) wahl als Präsident zur Verfügung ge stellt hatte, erhielt 256 Stimmen (abso lutes Mehr 140); als Präsident wählten ihn 225 Aeugsterinnen und Aeugster (absolutes Mehr: 143 Stimmen) wieder. Das Spitzenresultat der RPK-Kandidaten allerdings sicherte sich Ralph Helbling Ralph mit 291 Stimmen vor der bisheri
gen Katja Schneider mit 289 Stimmen, Richard Ziltener (Forum, bisher) mit 279 und Commissaris Verena (Forum) mit 257 Stimmen. Helbling und Commissa ris, die zuvor Präsidentin der Primar schulpflege war, ersetzen die zurück getretenen Herbert Elsener und Albert Rusch.
- Gestalten und Planen - Individueller Holzbau - Dachfenster - Innenausbau - Isolieren und Täfern - Treppenbau - Parkett
S REBE
Holzbau + Architektur Strebel GmbH T 043 499 40 90
Maschwanden
- Partner
www.strebelholzbau.ch Unsere Holzbauten haben alle eine Geschichte
044 700 27 87 Es Hüsli ohni Dach isch sonä Sach.
l Spenglerei Hasentalstrasse 5 • 8934 Knonau Telefon 043 466 80 59 s_stoeckli@bluewin.ch www.malergeschäft-stöckliknonau.ch
PURRER DACH + WAND GMBH
l Sanitär
Industriestrasse 18 8910 Affoltern am Albis
Ihre Zufriedenheit ist unser Anspruch!
l Dachdeckerei l Heizung
044 761 14 96 079 412 35 63
l Reparaturen
purrerdach@bluewin.ch www.purrer-dachundwand.ch
Knüslistrasse 4 8004 Zürich Reppischtalstrasse 57 8143 Stallikon
Schulweg 16 · 8913 Ottenbach Telefon 079 294 39 35 · g.engelhardt@bluewin.ch www.engelhardt-plattenbeläge.ch
Dachservice | Entmossungen | Steil- und Flachdachreparaturen | Dachfenster | Isolationen Dachzubehör | Fassadenbekleidungen
Ihr Geberit Dusch-WC Partner
Der Frühling ist hier! Damit er auch in Ihren Räumen Einzug hält, berate ich Sie gerne persönlich! Corinne Huss
Seestrasse 21 8702 Zollikon
Alte Obfelderstrasse 57 8910 Affoltern am Albis Mobile +41 (0)79 964 59 46 husstraumraum@gmail.com www.husstraumraum.com
Brüggenstrasse 1 8932 Metttmenstettten Telefon 043 322 88 71 info@schenkhaustechnik.ch www.schenkhaustechnik.ch ww
FREY + CIE ELEKTRO ZUG 041 711 22 33 freycie-zug.ch Allen geschätzten Inserenten ein herzliches Dankeschön. Am 26. April ist die nächste Erscheinung dieser Sonderseite. Interessiert?
Birchstrasse 4 / 8906 Bonstetten Tel. 044 700 22 32 / Fax 044 701 15 03 www.schreinerei-hanselmann.ch hanselmann@schreinerei-hanselmann.ch
Kaspar Köchli
Copyright, Promotion, Verkauf, Layout
Tel. 058 200 57 14, 079 682 37 61, kaspar.koechli@chmedia.ch
David Weber Bedachungen & Dachservice Steildach Flachdach Spenglerarbeiten Flüssigkunststoffe
Dachservice Dachfenster Absturzsicherheit Dachentmoosungen
8908 Hedingen +41 79 669 93 60 david.weberbedachungen@outlook.com www.weberbedachung.ch
Wir machen mehr aus Ihren vier Wänden.
www.huberbau.ch
Zürichstrasse 120 8910 Affoltern a.A. Tel. 043 322 66 80 www.diwohn.ch
Ritschard Haustechnik AG · NEU: Stüdlerstrasse 29 · 8913 Ottenbach Telefon 044 761 21 85 · Fax 044 761 29 49 www.ritschard-haustechnik.ch · info@ritschard-haustechnik.ch
Platz für Ihre Werbung
Wählen Sie 041 747 40 50 für die persönlich-individuelle Küchenberatung Bei Ihnen zu Hause oder in unserer Ausstellung
Der Weg zu Ihrer Traumküche ... www.kilian-kuechen.ch | 6330 Cham
Ottenbacherstr. 80, 8912 Obfelden Tel. 043 333 99 11 info@haeberling-bau.ch
• Küchen • Schränke, Möbel • Türen, Fenster • Reparaturen • Glas
Protokoll Behördenerneuerungswahl der Primarschulpflege Affoltern am Albis vom Sonntag, 27. März 2022 4 Mitglieder der Primarschulpflege Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
7'200 = 100 % 2'082
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 4-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'716 = 23.83 %
Politische Gemeinde Bonstetten
Protokoll der Erneuerungswahlen der Mitglieder des Gemeinderates und des Gemeindepräsidiums für die Amtsdauer 2022 – 2026 vom 27. März 2022 (1. Wahlgang) Erneuerungswahl des Gemeindepräsidiums
Stimmbeteiligung
10 213 2
1'059 13
abs. Mehr erreicht und gewählt Thüring Martina, Einkaufsfachfrau, parteilos (bisher) Ledermann Daniel, Eidg. Dipl. Verkaufsleiter, parteilos (bisher) Marti Roger, Technical Customer Consultant, parteilos (bisher) Kalt Beat, pensionierter Kantonspolizist, SVP (bisher)
225 1'491 5'964 1'072 4'892 611.5 612 1'239 1'193 1'183 1'105
Vereinzelte
172 4'892
Total Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen eingereicht werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
3'651 = 100 % 1'092
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'070 = 29.31 %
Stimmbeteiligung
7 30 0
37 1'033 1'033
91 33
124 909 454.5 455
abs. Mehr erreicht und gewählt Moser Arianne, FDP nicht gewählt Reich Markus Kappeler Christina Susanna Schuhmacher Roger Daniel, GLP Blümel Bernhard Wolfgang Hauptwahl verpasst / nicht wählbar Sterk Cafer, SP
717 56 51 31 20 26
Vereinzelte
29. März 2022 Wahlbüro Affoltern am Albis
Total
8 909
Rechtsmittelbelehrung: Gegen Wahlen kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis – wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen – und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. Politische Gemeinde Bonstetten
Protokoll der Erneuerungswahlen der Mitglieder der Primarschulpflege und des Primarschulpräsidiums für die Amtsdauer 2022 – 2026 vom 27. März 2022 (1. Wahlgang) Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
3'651 = 100 % 1'092
Stimmbeteiligung
973 = 26.65% 6 65 0
781 3
71 902 4'510 784 3'726 372.6 373
abs. Mehr erreicht und gewählt Brawand Miriam Franziska, parteilos Müller Sandra, parteilos Tanner Natascha Roth Gregor Daniel, SVP (bisher) Tamas-Gottsponer Isabella, parteilos abs. Mehr erreicht / als überzählig ausgeschieden Lüthi-Widmer Elisabetha, parteilos
716 643 619 618 593
Total
Protokoll der Erneuerungswahlen der Mitglieder des Gemeinderates und des Gemeindepräsidiums für die Amtsdauer 2022 –2026 vom 27. März 2022 (1. Wahlgang) Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
3'651 = 100 % 1'092
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'070 = 29.31 %
Stimmbeteiligung
7 30 0
37 1'033 5'165
837 9
846 4'319 431.9 432
abs. Mehr erreicht und gewählt Moser Arianne, FDP (bisher) Kappeler Christina Susanna Blümel Bernhard Wolfgang Reich Markus (bisher) Schuhmacher Roger Daniel, GLP abs. Mehr erreicht / als überzählig ausgeschieden Sterk Cafer, SP
486
Vereinzelte
Bonstetten, 29. März 2022 Wahlbüro Bonstetten
51 3'726
814 759 743 740 712 464
Vereinzelte Total
Erneuerungswahl des Primarschulpräsidiums Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt abs. Mehr verpasst / nicht gewählt Roth Gregor Daniel, SVP nicht gewählt Brawand Miriam Franziska, parteilos Tamas-Gottsponer Isabella, parteilos Müller Sandra, parteilos Tanner Natascha Hauptwahl verpasst / nicht wählbar Lüthi-Widmer Elisabetha, parteilos Vereinzelte
3'651 = 100 % 1'092
Stimmbeteiligung
973 = 26.65 % 6 65 0
225 16
Protokoll der Erneuerungswahl eines Mitglieds der Rechnungsprüfungskommission (RPK) für die Amtsdauer 2022–2026 vom 27. März 2022 (1. Wahlgang) Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
71 902 902 241 661 330.5 331 260 118 94 72 54 53 10 661
87 4'319
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
3'651 = 100 % 1'092
Stimmbeteiligung
654 = 17.91 % 2 367 1
370 284 284
0 0
0 284 142.0 143
abs. Mehr verpasst / nicht gewählt Fischer Thomas (bisher) nicht gewählt Moser Arianne
16 11
Vereinzelte Total
257 284
Rechtsmittelbelehrung: Gegen die Wahl kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis
Total Rechtsmittelbelehrung: Gegen Wahlen kann, von der Veröffnetlichung an gerechnet, beim Bezirksamt Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis · wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen · und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
Bonstetten, 29. März 2022 Wahlbüro Bonstetten
Bonstetten, 29. März 2022 Wahlbüro Bonstetten
– wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen – und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden.
Wahlen
Dienstag, 29. März 2022
Der Neue mit dem Bestresultat Alle Kandidierenden gewählt in Ottenbach
Die Sekundarschulpflege ObfeldenOttenbach um Präsident Jure Batur und die Sekundarschulpflege Bonstetten um Präsidentin Tamara Fakhreddine waren in stiller Wahl bereits vor dem Wochenende für die Amtsperiode 2022 bis 2026 bestimmt. Kampflos vollständig besetzt wurde nun auch die Sekundarschulpflege Mettmenstetten, Knonau, Maschwanden um die bisherige Präsidentin Celine Lingua sowie jene in Hausen, Kappel und Rifferswil. Hier tritt neu Esther Flückiger das Präsidium an.
von Werner Schneiter «Ich bin überrascht und freue mich sehr», sagte Franz Zeder (FDP), der nun als RPK-Präsident in den Gemeinderat wechselt – und das mit dem besten Resultat aller Kandidierenden. Bei einem absoluten Mehr von 265 Stimmen und einer Stimmbeteiligung von knapp 30 Prozent holte er deren 546. Ihm folgen die Bisherigen Hans Hanselmann (530), Peter Weis (527), Gaby Noser Fanger (517) und Ronald Alder (496). Völlig unbestritten auch das Gemeindepräsidium: 508 Stimmberechtigte setzten Gaby Noser auf den Wahlzettel; dies bei einem absoluten Mehr von 267.
Auf die Teilnahme an der Wahlfeier im Restaurant Post musste sie am Sonntag krankheitshalber verzichten. Ihre Freude über die Wahlergebnisse kam aber auch am Telefon deutlich zum Ausdruck. Sie sprach von Vertrauen in die Arbeit der Behörden und davon, dass die Resultate so eindeutig und klar ausgefallen sind. Gaby Noser freut sich auch am Umstand, dass mit dem Einzug von Franz Zeder eine gute Ergänzung und weiteres Fachwissen im Gemeinderat Einzug halten. Zwölf Jahre gehörte er der Rechnungsprüfungskommission an,
Zweimal Extrarunde Auch auf überkommunaler Ebene wurde am Sonntag gewählt, etwa die Sekundarschulpflegen oder ein Mitglied des Schulzweckverbands. Dort kommt es zu einem zweiten Wahlgang.
Bei den Gemeinderatswahlen in Ottenbach erzielte der neu kandidierende Franz Zeder die höchste Stimmenzahl. Sowohl beim Gemeinderat als auch bei der Primarschulpflege erreichten alle das absolute Mehr problemlos.
Weiteres Fachwissen – gute Ergänzung
Vakanzen in der Sekundarschulpflege Affoltern und im Schulzweckverband
Wahlfeier mit zum Teil krankheitsbedingten Absenzen im Restaurant Post in Ottenbach, von links: Ronald Alder, Daniela Burkart, Hans Hanselmann, Michelle Studer-Vieli, Peter Sidler, Ralph Bänziger, Peter Weis, Franz Zeder und Bernhard Riniker. (Bild Werner Schneiter) die letzten vier Jahre als Präsident. Nicht nur das: Mit der FDP sind nun wieder alle politischen Kräfte eingebunden. «Es ist gut, wenn man auf ein erfahrenes und eingespieltes Team zählen kann – gerade auch von Bedeutung im Hinblick auf unsere grossen Herausforderungen», sagt die Gemeindepräsidentin. Sie meint damit natürlich in erster Linie die Gestaltung des Dorfzentrums, einschliesslich jener Strassenabschnitte, auf denen Tempo 30 geplant ist – und
dazu eine ganze Reihe weiterer Vorhaben, mit denen sich die Behörden in der Amtsdauer 2022 bis 2026 beschäftigen müssen. Die erste Nagelprobe für den Gemeinderat steht bereits am 15. Mai an: die Abstimmung über den Baukredit für die Zentrumsgestaltung in der Höhe von rund 2,2 Mio. Franken. Am 7. April wird es dazu eine Informationsveranstaltung geben. In der Primarschulpflege ist noch ein Sitz vakant. Auch hier stellte das
absolute Mehr (211) kein Problem dar. Gewählt wurden: Brigitte Schneider (527), Guido Pellizzoni (524), Daniela Burkart (523) und Gioia Schwarzenbach Wälti (472), die als Präsidentin 466 Stimmen erreichte und als sechstes Mitglied dem Gemeinderat angehört. In die RPK wurden gewählt: Ralph Bänziger, Bernhard Riniker, Peter Sidler, Nicole Lehnert und Michelle Studer-Vieli; sie liegen nur acht Stimmen auseinander. Präsident ist Peter Sidler.
In die Sekundarschulpflege Affoltern und Aeugst hätten fünf Mitglieder gewählt werden sollen. Zur Verfügung standen allerdings nur deren vier, drei davon schafften die Wahl: Präsident Urs Bregenzer, die Bisherige Melanie Wälter und Karin Schaub. Beat Schybli, wegen verspäteter Anmeldung nicht mehr auf dem Beiblatt, scheiterte am absoluten Mehr. Am zweiten Wahlgang werden demnach noch zwei Mitglieder nachzuwählen sein. Beim Schulzweckverband Bezirk Affoltern wäre nach der stillen Wahl von Gabriela Nüesch und Anand Weber noch ein Mitglied zu ergänzen gewesen. Allerdings verpassten sowohl Iris Geissbühler als auch Francesca Brignoli das absolute Mehr. Demnach findet auch hier am 15. Mai noch ein zweiter Wahlgang statt. (tst.)
Unentschiedener Kampf ums Obfelder Schulpräsidium
Knonauer Behörden sind wieder vollständig
Anstelle des Bisherigen Marcel Schönbächler (SVP) wurden die beiden Kandidaten fürs Schulpräsidium, Markus Gysel (EVP) und Daniel Frick (parteilos) neu in den Obfelder Gemeinderat gewählt. Stephan Hinners schaffte die Wiederwahl als Gemeinderat und -präsident problemlos.
Für den Gemeinderat Knonau kandidierten sieben Personen für fünf Sitze. Für die fünf Sitze in der Primarschulpflege stellten sich ebenfalls sieben Personen zur Wahl. Zudem versuchte ein Kandidat, auch den Sitz der Gemeindepräsidentin zu erobern.
Marcel Schönbächler als Gemeinderat abgewählt
von bernhard Schneider Bei einer relativ geringen Wahlbeteiligung von 25,6 Prozent wählten die Obfelderinnen und Obfelder Stephan Hinners mit 742 Stimmen bei 903 eingereichten Wahlzetteln an erster Stelle wieder in den Gemeinderat und mit 694 Stimmen erneut zum Gemeindepräsidenten. Auf ihn folgen die Bisheri-
Mit Bestresultat bestätigt: Gemeindepräsident Stephan Hinners. (Bild zvg.)
13
gen Christoph Kobel (EVP), Diana Caruso (FDP), Isabelle Egger (SP) und Peter Weiss (GLP) mit 606 bis 684 Stimmen. Das absolute Mehr von 352 knapp erreicht hat der Bisherige Marcel Schönbächler (SVP) mit 361 Stimmen. Für die Wahl reicht dies aber nicht, denn die beiden neuen Kandidaten für den Gemeinderat, die sich für das Schulpräsidium bewarben, Markus Gysel (EVP) und Daniel Frick (parteilos), erzielten 589 beziehungsweise 552 Stimmen und damit deutlich mehr als der bisherige Sicherheitsvorstand. Für das Schulpräsidium konnten sie beide 379 Stimmen auf sich vereinen. Damit steht am 15. Mai für dieses Amt ein zweiter Wahlgang an.
Schulpräsident muss als Gemeinderat gewählt sein Gemäss Obfelder Gemeindeordnung wird unter den für den Gemeinderat gewählten Personen nicht nur das Gemeindepräsidium, sondern auch das Schulpräsidium bestellt. Damit ergibt sich das Problem, dass Markus Gysel für den Gemeinderat gewählt ist und daher nicht mehr der Schulpflege angehören kann, deren Mitglied er acht Jahre lang war, es sei denn, als Präsident. Sollte er im zweiten Wahlgang für das Schulpräsidium unterliegen, wäre er somit Gemeinderat mit einem anderen Ressort, nicht aber Schulpfleger. Anders sieht die Sache bei Daniel Frick aus. Er kandidierte nicht nur für den Gemeinderat, sondern auch für die Schulpflege. Hier wurde er mit 423 Stimmen als einziger Neuer hinter den Bisherigen Benno Steinmann, Karin Steigmeier und Christa Frick gewählt, die zwischen 436 und 575 Stimmen erzielten. Nicht gewählt wurden Vanessa
Schönbächler-Ghilardi, Olivia Sommer, Daisy Leoni und Heike Isselhorst. Auf sie entfielen zwischen 227 und 298 Stimmen. Daniel Frick wurde in zwei Behörden gewählt und kann somit entscheiden, welche Wahl er annimmt. Für die Annahme des Schulpf legemandats spricht seiner Meinung nach, dass er seinen Wahlkampf ausdrücklich auf die Schulpflege ausgerichtet hat. Dies würde aber bedeuten, dass er im zweiten Wahlgang nicht mehr als Schulpräsident antreten könnte, denn dazu müsste er den Gemeinderatssitz wählen, mit dem Risiko, ein anderes Ressort zu übernehmen, am ehesten das Sicherheitsressort, das durch die Abwahl von Marcel Schönbächler frei wird. Daniel Frick hat angekündigt, bis am Mittwoch zu entscheiden, welches Amt er annimmt. Markus Gysel wurde von der Interparteilichen Konferenz IPK vorgeschlagen und verhehlt nicht, dass er enttäuscht ist, dass er zum zweiten Wahlgang antreten muss. Er hat nicht auf beide Pferde gesetzt, sondern ausschliesslich für den Gemeinderat kandidiert, bleibt daher auf jeden Fall im Rennen ums Schulpräsidium. Gemeindepräsident Stephan Hinners meinte, dass kaum jemand damit gerechnet habe, dass der Kampf ums Schulpräsidium einen Bisherigen den Sitz koste. Sollte sich Daniel Frick allerdings fürs Schulpflegemandat entscheiden, dürfte Marcel Schönbächler, der das absolute Mehr erreicht hat, wohl im Gemeinderat verbleiben. Das Ergebnis der vier Herausfordererinnen im Wahlkampf um die Schulpflegesitze hält Stephan Hinners für beachtlich: Trotz ihres vergleichsweise geringen Bekanntheitsgrads hätten sie viele Stimmen auf sich vereinen können.
Neuer Gemeinderat und Schulvorstand
von Martin MULLiS Gemeindeschreiber Sven Alini und sein Auszählungsteam waren letzten Sonntag bei der Auszählung der Wahlzettel nicht allzu sehr gefordert. Die Stimmbeteiligung betrug lediglich 35,7 % . Im Gemeinderat traten Finanzvorstand Rico Roth und in der Primarschule Schulpräsident Dominik Stöckli nicht mehr für eine weitere Legislatur an. Gewählt wurden die Bisherigen Claudia Bickel, Marcel Bosshart sowie Nathanaël Wenger. Von den Stimmbeteiligten neu in den Gemeinderat gewählt wurde Brigitta Ursula Trinkler, während Christoph Bickel das absolute Mehr erreichte, aber als überzählig ausschied. Mit einem guten Resultat von 344 Stimmen schaffte die bisherige Gemeindepräsidentin Esther Breitenmoser die Wiederwahl. Mit der Kandidatur von Eduardo Beltrami bekam sie Konkurrenz, wenn auch keine wirklich ernsthafte. Beltrami bewarb sich bereits 2018 sowie bei der Ersatzwahl 2021 erfolglos als Gemeindepräsident. Er scheiterte auch dieses Mal und erreichte lediglich 73 Stimmen. Als neuer Präsident der Primarschulpflege und von Amtes wegen Mitglied des Gemeinderates wurde Christian Albrecht gewählt. Die Mitglieder der RPK stellten sich alle wieder zur Verfügung und wurden alle auch für eine weitere Legislaturperiode wieder-
Vier weitere Jahre Gemeindepräsidentin von Knonau: Esther Breitenmoser schaffte die Wiederwahl problemlos. (Bild Martin Mullis) gewählt. Gemeindeschreiber Sven Alini dankte nach der erfolgten Auszählung der Stimmzettel, in der Frühlingssonne auf dem Gartensitzplatz des Gemeindehauses, seinem Team und freute sich sichtlich über die Wahlresultate, welche bestätigten, dass er mit seiner Chefin weitere vier Jahre arbeiten darf. Auch Esther Breitenmoser dankte den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung herzlich für die Sonntagsarbeit und hielt fest, dass ihr die ausgezeichnete Arbeit der Verwaltung das Amt als Präsidentin erleichtere.
Gemeinde Hausen am Albis
Erneuerungswahl des Präsidiums des Gemeinderates Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang
Protokoll Abstimmung vom Sonntag, 27. März 2022 Erneuerungswahl von 6 Mitgliedern des Gemeinderats Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2'604 = 100 % 917
Stimmbeteiligung
896 = 34.41 % 2 11 0
13 883 5'298
1'136 36
1'172 4'126 343.8 344
abs. Mehr erreicht und gewählt Gyseler Stefan, 1967, eidg. dipl. Betriebsök., Hausen a. A., FDP (bisher) Taverna Ruedi, 1965, dipl. Kulturing. ETH, Hausen a. A., – Schönbächler Toni, 1960, Geschäftsinhaber, Hausen a. A., – Kammer Sven, 1989, Projektleiter SW-Entwicklung, Ebertswil, FDP Sommerauer Nägelin Beatrice, 1962, Fin.f.frau, Hausen a. A., SVP (bisher) Tandler Christoph, 1961, dipl. Bauing. ETH/SIA, Hausen a. A., – (bisher) nicht gewählt Häcki Karl, 1958, Landwirt, Hausen a. A., SVP Vereinzelte Total
326 117 4'126
812 = 31.18 %
38 774 774 70 704 352.0 353
abs. Mehr erreicht und gewählt Reichenbach Andrea, 1979, Betr.ökon. FH, Hausen a. A., – (bisher) nicht gewählt Bryner Thomas, 1969, eidg. dipl. Wirtsch.inform., Hausen a. A., FDP Bundi Sandra, 1983, Sachbearb. Hochbau, Hausen a. A., – Gut Christoph, 1987, dipl. Treuhandexp./Untern., Hausen a. A., FDP Steinmann Urs, 1955, Architekt HTL, Hausen a. A., –
102 14
116 767 383.5 384 626 0 0 0 0 0 0
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
141 767
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2'604 = 100 % 917
Stimmbeteiligung
812 = 31.18 % 2 35 1
38 774 774
68 2
70 704 352.0 353
abs. Mehr erreicht und gewählt Reichenbach Andrea, 1979, Betr. ökon. FH, Hausen a.A., – (bisher) nicht gewählt Bryner Thomas, 1969, eidg. dipl. Wirtsch.inform., Hausen a.A., FDP Bundi Sandra, 1983, Sachbearb. Hochbau, Hausen a.A. – Gut Christoph, 1987, dipl. Treuhandexp./Untern., Hausen a.A., FDP Steinmann Urs, 1955, Architekt HTL, Hausen a.A., –
622 0 0 0 0
Vereinzelte
13 883 883
Erneuerungswahl des Präsidiums der Rechnungsprüfungskommission Amtsdauer 2022 – 2026, 1. Wahlgang
Stimmbeteiligung
68 2
2 11 0
Total
2'604 = 100 % 917
2 35 1
Stimmbeteiligung
896 = 34.41 %
Vereinzelte
Erneuerungswahl des Präsidiums der Rechnungsprüfungskommission Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2'604 = 100 % 917
abs. Mehr erreicht und gewählt Gyseler Stefan, 1967, eidg. dipl. Betriebsök., Hausen a. A., FDP (bisher) nicht gewählt Kammer Sven, 1989, Projektleiter SW-Entwicklung, Ebertswil, FDP Schönbächler Toni, 1960, Geschäftsinhaber, Hausen a. A., – Sommerauer Nägelin Beatrice, 1962, Fin.f.frau, Hausen a. A., SVP Tandler Christoph, 1961, dipl. Bauing. ETH/SIA, Hausen a. A., – Taverna Ruedi, 1965, dipl. Kulturing. ETH, Hausen a. A., – Hauptwahl verpasst / nicht wählbar Häcki Karl, 1958, Landwirt, Hausen a. A., SVP
700 664 643 624 580 472
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
622 0 0 0 0
Vereinzelte
82 704
Total
82 704
– und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden.
Rechtsmittelbelehrung: Gegen die Wahl vom 27. März 2022 kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis – wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen – und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
27. März 2022 Wahlbüro Hausen am Albis
Total Rechtsmittelbelehrung: Gegen die Wahl vom 27. März 2022 kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksamt Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis – wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen
27. März 2022 Wahlbüro Hausen am Albis
Erneuerungswahl von 5 Mitgliedern der Primarschulpflege Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2'604 = 100 % 917
Stimmbeteiligung
848 = 32.57 % 2 28 1
31 817 4'085
765 21
786 3'299 329.9 330
abs. Mehr erreicht und gewählt Sidler Andrea, 1966, Hauswirt.lehrerin, Ebertswil, SP (bisher) Koller Andrea, 1973, Kauffrau, Hausen a. A., – (bisher) Lanz Julia, 1979, Coach, Hausen a. A., FDP Burtscher Angelika, 1986, Kindergärtnerin, Hausen a. A., Grüne Hatmann Hans-Jörg, 1954, Informatiker, Hausen a. A., SVP (bisher) abs. Mehr erreicht / als überzählig ausgeschieden Amberg Hans, 1964, eidg. dipl. Berufssch.lehr., Hausen a. A., FDP (bisher)
644 612 586 543 393 388
Vereinzelte Total
133 3'299
Erneuerungswahl des Präsidiums der Primarschulpflege Amtsdauer 2022–2026, 1. Wahlgang Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2'604 = 100 % 917
Stimmbeteiligung
848 = 32.57 % 2 28 1
31 817 817
85 9
94 723 361.5 362
abs. Mehr erreicht und gewählt Sidler Andrea, 1966, Hauswirt.lehrerin, Ebertswil, SP (bisher) nicht gewählt Burtscher Angelika, 1986, Kindergärtnerin, Hausen a.A., Grüne Hartmann Hans-Jörg, 1954, Informatiker, Hausen a.A., SVP Koller Andrea, 1973, Kauffrau, Hausen a.A., – Lanz Julia, 1979, Coach, Hausen a.A., FDP Hauptwahl verpasst / nicht wählbar Amberg Hans, 1964, eidg. dipl. Berufssch.lehr., Hausen a.A., FDP
593 0 0 0 0 0
Vereinzelte Total
130 723
Bezirk Affoltern
«An die frische Luft mit dem TCS»
GESUNDHEITS-KOMPASS
Kanton schliesst erfreulich gut ab
61. Mitgliederversammlung TCS-Ortsgruppe Knonauer Amt
Der Kanton Zürich ist gut durch die Pandemie gekommen: Die Staatsrechnung weist für 2021 einen Ertragsüberschuss von 758 Mio. Franken aus.
Fabian Kraxner, Oberarzt Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie
Bewegung und Psyche? Bereits der römische Dichter Juvenal äusserte vor knapp 2000 Jahren, dass «ein gesunder Geist in einem gesunden Körper wohne». Körperbewegung und Psyche stehen nämlich in einem direkten Zusammenhang und können sich gegenseitig positiv beeinflussen. So konnte beispielsweise nachgewiesen werden, dass Sport den Abbau von Stresshormonen wie Noradrenalin oder Cortisol fördert. Des Weiteren unterstützt Bewegung die Ausschüttung körpereigener Angsthemmer sowie Glückshormone. Bereits kumulierte 60 Minuten Sport pro Woche verringern oder verhindern sogar Depressionen, Angststörungen und Suchtkrankheiten. Regelmässige Bewegungstherapie ist zudem ein wichtiger Therapiebaustein jeder psychiatrischen Behandlung. Sport verbessert Selbstbewusstsein, Körpervertrauen sowie körperliche und seelische Widerstandsfähigkeit. Bewegung gilt als ein wirksames, natürliches Antidepressivum. Verschiedene wissenschaftliche Studien zur Sporttherapie zeigten mindestens gleich starke Effekte verglichen mit einer medikamentösen Behandlung. Der Behandlungserfolg kann durch gleichzeitige Sport- sowie Medikamententherapie verstärkt werden. Nun denken Sie sich vielleicht, wie motiviere ich mich für mehr Bewegung? Jede Bewegung ist besser als keine. Auch ein kleiner Spaziergang zum Anfangen ist ein Schritt in die richtige Richtung. Ich rate den Patientinnen und Patienten, mehr Bewegung in ihren Alltag einzuplanen. So kann auf Liftfahrten verzichtet werden, eine Busstation früher ausgestiegen oder entfernter parkiert werden. Fazit: Regelmässige Bewegung hat viele positive Seiten. Sie fördert die körperliche Fitness, hält das Immunsystem aktiv und schützt bzw. lindert psychische Erkrankungen. Den Körper auf Trab zu halten, vertreibt also Kummer und Sorgen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allzeit «Guet Sport!»
15
Dienstag, 29. März 2022
Der Vorstand der TCS-Ortsgruppe Knonauer Amt an der Mitgliederversammlung. Von links: Toni Jäggi, Alexia Hungerbühler, Claudia Hurter, Andreas Häuptli (Geschäftsführer Sektion Zürich), Edith Rieser, Nicole Schneider und Andreas Renggli. (Bilder Marianne Voss)
Die Tische im Saal vom Hausemer «Löwen» waren voll besetzt. 120 Mitglieder und zahlreiche Ehrengäste waren zur 61. Mitgliederversammlung des TCS Knonauer Amt gekommen. Die GV selber war kurz, der gemütliche Teil um einiges länger. Von Marianne Voss Die Mitgliederversammlung der TCSOrtsgruppe ist ein gesellschaftlicher Anlass, den viele nicht auslassen. Am vergangenen Freitag nahmen 120 Mitglieder und zahlreiche Ehrengäste an der Versammlung in Hausen teil. Ein ganz besonderer Gast war Andreas Häuptli, der neue Geschäftsführer der Sektion Zürich. Er stellte sich kurz vor und rühmte die vielen engagierten Personen im Vorstand der Ortsgruppe Knonauer
Amt. Seine Prioritäten: «Ich möchte, dass es uns gelingt, den Mitgliedern nahe zu sein und ihnen zu zeigen, was es ausmacht, bei uns dabei zu sein.» Der Präsident des TCS Knonauer Amt, Andreas Renggli, begrüsste die Anwesenden und begann die Versammlung mit den Worten: «Wir starten gleich durch.» Zackig, frisch, humorvoll und mit Schwung führte er durch die Liste der Traktanden. Die offizielle Versammlung dauerte nur 45 Minuten. Im Jahresbericht hielt der Präsident Rückschau: «Im Jahr 2021 haben wir gelernt, trotz Virus und Massnahmen nicht auf tolle Events verzichten zu müssen. Ganz nach dem Motto: Raus aus dem Homeoffice an die frische Luft mit dem TCS.» Er zählte einige Highlights auf wie das Offroad SUV Training in Hinwil, das Üben des Drohnen-Fliegens, das Afrika-Feeling in der Lewa Savanne, die Food-Tour in Zürich oder das TCS-Fest zum 125-Jahre-
Im «Gesundheitskompass» geben Fachleute des Spitals Affoltern Tipps zu Gesundheitsfragen. Kontakt: Telefon 044 714 26 68 oder gesundheitskompass@spitalaffoltern.ch.
Der Komiker Hugi trat in verschiedenen Rollen auf, hier als Elvis.
Jubiläum im HB Zürich. Auch im Jahresprogramm 2022 werden den Mitgliedern wieder zahlreiche spannende Ausflüge und Events angeboten. Ein besonderer Höhepunkt ist jeweils die Jassmeisterschaft.
10 000er-Grenze knacken Die TCS-Ortsgruppe Knonauer Amt zählt 9386 Mitglieder, der Zuwachs letztes Jahr betrug vier Prozent. Der Präsident hat sich zum Ziel gesetzt, nächstes Jahr die 10 000er-Grenze zu knacken. Viele Mitglieder sind dem TCS schon seit Jahrzehnten treu. Das Traktandum «Ehrungen» gehört daher fix auf die Liste. Dieses Mal wurden 18 Personen für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Frauen erhielten Blumen, die Männer eine Flasche Wein. Zum Abschluss informierte Andreas Renggli über ein paar der «unschlagbaren Leistungen» des TCS wie die Personendeckung, die ÖV-Deckung, den Einschluss von E-Bikes, den Rechtsschutz und vieles mehr. Er wies auf die vier Mobilitätszentren des TCS hin, wo im letzten Jahr 39 000 Kontrollen durchgeführt wurden. Zudem warb er für die neuen Kurse «Crash – Action & Reaction», wo das Verhalten in einer Unfallsituation trainiert wird. Der zweite Teil des Abends war der Kulinarik und dem gemütlichen Zusammensein gewidmet. Der Komiker Hugi unterhielt die Anwesenden mit einer kleinen Show, während welcher er gekonnt und humorvoll in verschiedene Rollen schlüpfte: Hugi als Zauberer, als Bauer, als Paparazzo oder als Elvis. Die Mitglieder amüsierten sich, genossen nach der Show noch das Dessert und machten sich schliesslich mit einem feinen Bhaltis – einer Rifferswiler Schokolade – in der Tasche auf den Heimweg.
Das Budget sah einen Aufwandüberschuss von 926 Mio. Franken vor. Im Vergleich hierzu fällt der Saldo um 1,683 Mrd. Franken besser aus und übertrifft sogar die guten Rechnungsabschlüsse der drei vorangegangenen Jahre. Zur Verbesserung haben die zusätzlichen Ausschüttungstranchen der Nationalbank (478 Mio.) und die höhere Gewinnausschüttung der Zürcher Kantonalbank (67 Mio.) massgeblich beigetragen. Weiter fielen die negativen Effekte der Coronapandemie weniger ins Gewicht als angenommen, was der Regierungsrat vor allem mit den staatlichen Unterstützungsmassnahmen erklärt. So verzeichneten praktisch alle Steuerarten einen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt stiegen die Steuererträge gegenüber der Rechnung 2020 um 7 Prozent. In der Investitionsrechnung summierten sich die Ausgaben 2021 auf 1,475 Mrd. Franken, 173 Mio. davon als Darlehen im Rahmen des Härtefallprogramms. Das hohe Investitionsvolumen sei zur Stabilisierung der Wirtschaft und Sicherung von Arbeitsplätzen während der Pandemie angestrebt worden, teilt der Regierungsrat mit. Trotzdem konnten sämtliche Vorhaben aus eigenen Mitteln finanziert werden. Das schlägt sich im Selbstfinanzierungsgrad von 112 Prozent nieder und führt dazu, dass der Kanton seine Nettoschulden um weitere 121 Mio. auf 4,157 Mrd. Franken reduziert. Seit 2015 hat der Kanton Zürich somit 1,262 Mrd. Franken Schulden abgebaut. (red.)
Stellensuchende aus der Ukraine unterstützen Die regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV sind bereit für das Beraten und Vermitteln von Flüchtlingen aus der Ukraine. Der Schutzstatus S ermöglicht es geflohenen Menschen aus der Ukraine, in der Schweiz eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Die regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Kanton Zürich sind bereit für das Beraten und Vermitteln dieser Stellensuchenden. Im Sinne der Gleichbehandlung gelten dieselben Kriterien wie bei anerkannten und vorläufig aufgenommenen Flüchtlingen, wie das Amt für Wirtschaft und Arbeit mitteilt. Voraussetzung seien etwa Grundkenntnisse in Deutsch oder neu auch in Englisch. Zudem werden den Flüchtlingen Kurse für den Berufseinstieg und Beschäftigungsprogramme sowie Deutschkurse ermöglicht. (red.)
Rimuss
Eichhof
70cl
50cl
Blanc Party
4.50
ÜB E R
Lager, helles Bier
statt 4.95
statt 1.45 + Depot
1.35
20%
TIGER GÜNS
ÜBER
30% GÜNSTIGER
Henniez
Feldschlösschen
6 x 1.5Liter Pet
6 x 50cl Dosen
grün / rot / blau
4.80
8.70
statt 11.10
Somersby
Guinness
4.5% Vol. 4 x 50cl Dosen
4 x 50cl Dosen
Apple Original / Blueberry
8.80
ÜBER
statt 10.80
40%
Lager hell 24 x 50cl Dosen
1876
6 x 50cl Dosen
statt 14.70
Crodino
Aperitif, Alkoholfrei
6.40
statt 7.60
11.10
statt 12.90
15
Pinot Grigio Trentino 75cl
22.80 statt 38.40
Do 31.03. – Sa 02.04.22: % Rabatt auf alle Roséweine (ausgenommen laufende Aktionen)
7.90
ÜBER
33% GÜNSTIGER
statt 11.90
Aperol Aperitif
11% Vol. 70cl
11.95
Cinzano
Italicus
dry, 75cl
20% Vol. 70cl
Prosecco DOC
7.95
statt 10.50
Réserve des Administrateurs Cave St-Pierre 75cl
9.90
bei Rio
statt 11.90
34.90
No.3
St. James'S London Dry Gin 46% Vol. 70cl
44.90
Profundo
Gin Mare
75cl
42.7% Vol. 70cl
Variedades Nobles de Castilla
17.90
NEU
Rosolio di Bergamotto
Fendant
TIGER GÜNS
Feldschlösschen
Shorley 6 x 1.5Liter Pet
8 x 10cl
9.80
statt 10.80
Möhl
12.90
Schützengarten
Draught Stout
Castel Firmian
Malbec 75cl
14.90 statt 19.–
Alkoholfrei Lager
statt 6.90
PURO Dieter Meier
statt 19.90
Weitere Angebote:
rio-getraenke.ch
Angebote gültig vom 30.03.22 bis 12.04.22
Mediterranean Gin
49.90
Die Spirituosen-Angebote sind unabhängig von der Gültigkeitsdauer k it d dieses Inserates. di Kein Spirituosenverkauf an unter 18-jährige!
ANZEIGE
Monkey 47
Schwarzwald Dry Gin 47% Vol. 50cl
45.90
Gemeinde Hausen am Albis
Protokoll Abstimmung vom Sonntag, 27. März 2022 Erneuerungswahl von 5 Mitgliedern der Sekundarschulpflege Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
4'212 = 100 % 1'853
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'364 = 32.38 %
Stimmbeteiligung
8 80 3
91 1'273 6'365
988 34
1'022 5'343 534.3 535
abs. Mehr erreicht und gewählt Moser Barbara, 1974, Biologin, Ebertswil (bisher) Huwiler Eva, 1982, Lektorin/PR-Beraterin, Hausen a. A. (bisher) Flückiger Esther, 1975, dipl. NATW ETH, Hausen a. A. (bisher) Ehinger Corinne, 1987, Mont. K’gärtnerin/Schulleit., Hausen a. A. Huber Andreas, 1955, Ehem. Studienleiter FH, Hausen a. A. Total
110 5'343
1'364 = 32.38 %
Stimmbeteiligung
8 80 3
91 1'273 1'273
136 16
152 1'121 560.5 561 996 11 6 4 3 101 1'121
Rechtsmittelbelehrung: Gegen die Wahl vom 27. März 2022 kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis · wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen · und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 27. März 2022 Wahlbüro Hausen am Albis
2'604 = 100 % 917
Stimmbeteiligung
780 = 29.95 % 2 52 0
54 726 2'178
373 3
Erneuerungswahl von 4 Mitgliedern der Sozialbehörde Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang
376 1'802 300.3 301
abs. Mehr erreicht und gewählt Salamon Karin, 1967, Architektin, Hausen a. A., – (bisher) Rieder Daniela, 1983, Gemeindeschreiberin, Hausen a. A. – Frick Thomas, 1970, dipl. Architekt FH/SIA, Hausen a. A. – (bisher)
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 4-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
655 600 500
Vereinzelte Total
47 1'802
Erneuerungswahl von 3 Mitgliedern der Tiefbaukommission Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 3-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
Total
Erneuerungswahl von 3 Mitgliedern der Baukommission Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 3-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
4'212 = 100 % 1'853
Vereinzelte
Protokoll Abstimmung vom Sonntag, 27. März 2022
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
abs. Mehr erreicht und gewählt Flückiger Esther, 1975, dipl. NATW ETH, Hausen a.A. (bisher) nicht gewählt Ehinger Corinne, 1987, Mont.K’gärtnerin/Schulleit., Hausen a.A. Huber Andreas, 1955, Ehem. Studienleiter FH, Hausen a.A. Huwiler Eva, 1982, Lektorin/PR-Beraterin, Hausen a.A. Moser Barbara, 1974, Biologin, Ebertswil
1'104 1'090 1'087 996 956
Vereinzelte
Protokoll Abstimmung vom Sonntag, 27. März 2022 Erneuerungswahl des Präsidiums der Sekundarschulpflege Amtsdauer 2022–2026, 1. Wahlgang
2'604 = 100 % 917
Stimmbeteiligung
783 = 30.07 %
2'604 = 100 % 917
Stimmbeteiligung
832 = 31.95 % 2 32 0
34 798 3'192
648 16
664 2'528 316.0 317
abs. Mehr erreicht und gewählt Peter Yvonne, 1973, Bestattungsleiterin, Hausen a. A., – (bisher) Schärer Ruth, 1964, Sozialarbeiterin FH, Ebertswil, – (bisher) Sykora Timo, 1978, Abt.leiter Soziales u. Ges., Hausen a. A., – (bisher) Frei Rolf, 1962, Elektromonteur, Hausen a. A., SVP (bisher)
682 662 651 509
Vereinzelte Total
2 64 0
66 717 2'151
280 7
287 1'864 310.7 311
abs. Mehr erreicht und gewählt Krauer Katja, 1976, dipl. Bauing. FH/SIA, Hausen a. A., – (bisher) Haas Werner, 1957, Betr.leiter AWEL Gewässerunt., Ebertswil Lüscher Andreas, 1968, Elektromonteur, Hausen a. A., – (bisher)
632 603 600
Vereinzelte Total
29 1'864
24 2'528
Rechtsmittelbelehrung: Gegen die Wahl vom 27. März 2022 kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis – wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen – und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 27. März 2022 Wahlbüro Hausen am Albis
Bezirk Affoltern
Dienstag, 29. März 2022
17
Stammt das Bargeld aus dem Autohandel? Bezirksgericht hat 41-Jährigen vom Vorwurf der Geldwäscherei freigesprochen Das Bezirksgericht Affoltern spricht einen 41-jährigen Mann aus der Dominikanischen Republik vom Vorwurf der Geldwäscherei frei. Das sichergestellte Bargeld – 35 220 Franken und 39 200 Euro – wird ihm aber nicht zurückerstattet. von Werner Schneiter Der Mann lebt inzwischen mit seiner Lebenspartnerin und den beiden gemeinsamen Kindern in Spanien. Aus diesem Grund wurde ihm ein persönliches Erscheinen am Gericht erlassen, wo er allein von seinem Anwalt vertreten wurde. Am 24. Juli 2019 wurde der aus der Dominikanischen Republik stammende Mann in Affoltern verhaftet, nachdem die Polizei in seinem Auto 3000 Franken und 35 000 Euro Bargeld entdeckt hatte, verpackt in einer Papiertüte, die sich im Fussraum der Beifahrerseite befand. Weitere Barschaft fand die
Polizei in der Wohnung: 4200 Euro und 5220 Franken. Die Staatsanwaltschaft sprach von geheimen Geldverstecken und davon, dass die Barschaft aus dem Handel mit mehr als 18 Gramm reinem Kokain stamme. Zudem seien die Banknoten überaus stark – mit dem bis zu 4,48-fachen Normwert – mit Kokain kontaminiert, und ebenso habe man im Geheimversteck nicht nur DNA-Spuren, sondern auch Drogenrückstände festgestellt. Für die Staatsanwaltschaft ist damit der Tatbestand der Geldwäscherei erstellt, und sie fordert ausserdem eine Strafe wegen Vergehens gegen das Betäubungsmittelgesetz. Insgesamt sechs Monate auf Bewährung bei zwei Jahren Probezeit sowie eine Busse von 1000 Franken.
Geld aus Autohandel und Coiffeurgeschäft Der Verteidiger räumte ein, dass sein Mandant Kokain konsumiert hat – ledig-
lich zum Eigengebrauch. Das Bargeld sei jedoch legaler Herkunft und stamme aus dem inzwischen in Spanien betriebenen Autohandel sowie aus dem Coiffeurgeschäft. Die Staatsanwaltschaft klage hier ohne jegliche Beweise an, und solche Beweise fehlten auch bei der Behauptung, das Geld stamme aus dem Handel mit mehr als 18 Gramm reinen Kokains. Nicht erstellt sei ferner, dass sein Mandant von der Kontaminierung der Noten gewusst habe. «Das sieht man dem Geld nicht an», sagte er unter Vorzeigen einer Zehnernote. Die Kontaminierung könne auch durch seinen (eingestandenen) Eigenkonsum verursacht worden sein. Sei Mandant habe das Geld nicht versteckt, sondern aufbewahrt – etwas, das beim Handel mit Autos nichts Ungewöhnliches sei. Rund 10 Autos habe er bis zu seiner Verhaftung nach Spanien exportiert, was vom Strassenverkehrsamt belegt sei. In Spanien, wo er inzwischen mit Lebenspartnerin und den Kindern domiziliert ist, habe er dann 80 000 Dollar in sein Occasions-
handel-Geschäft investiert; auch ein Coiffeurgeschäft werde dort von der Familie betrieben. Der Anwalt forderte einen Freispruch vom Vorwurf der Geldwäscherei, die Rückgabe der beschlagnahmten Barschaft und 12 400 Franken Genugtuung für 62 Tage Untersuchungshaft. Eine Busse von 100 Franken wegen Übertretung des Betäubungsmittelgesetzes sei angemessen.
Fehlende Belege Das Bezirksgericht folgte dem Anwalt in zwei Punkten, sprach den Mann frei vom Vorwurf der Geldwäscherei und bejahte eine Genugtuung für 62 Tage U-Haft in der Höhe von 12 400 Franken. 200 Franken Busse wegen Übertretung des Betäubungsmittelgesetzes kommen dazu. Die sichergestellten Bargeldsummen werden nicht zurückerstattet. Da bestehen für das Gericht Zweifel über die tatsächliche Herkunft. Genährt werden diese durch das Fehlen von Belegen
beim Autohandel und das Fehlen einer Erklärung für den Umstand, dass in Spanien mit Franken bezahlt wird. Es sei zwar nicht bewiesen, dass das Geld aus dem Drogenhandel stamme, aber eine plausible Erklärung für die Herkunft fehle. Auch die Frage, ob Autos im Drogenumfeld verkauft worden seien, könne nicht beantwortet werden. Und fraglich sei auch, ob Eigenkonsum die Noten so stark kontaminiert habe. Das Gericht sieht aber insgesamt Zweifel, dass das Geld aus verbrecherischer Tätigkeit – Verkauf von mehr als 18 Gramm reinen Kokains – stammt. Der Einzelrichter spricht den Mann folglich vom Vorwurf der Geldwäscherei frei. Der Verteidiger wird das Urteil «höchstwahrscheinlich» anfechten. Es könne nicht sein, dass sein Mandant vom Vorwurf der Geldwäscherei freigesprochen, aber dessen Barschaft nicht zurückerstattet werde, sagte er nach der Verhandlung. Urteil GG 210 013, noch nicht rechtskräftig.
FORUM
Das kann sich hören lassen
Projekt Klassenmusizieren vor dem Dorfladen Maschwanden
Der Kanton muss den demokratischen Willen respektieren Provisorische Spitalliste.
«Klassenmusizieren» vor dem Dorfladen in Maschwanden. (Bild zvg.)
Der Musikanten-Nachwuchs aus der Schule Maschwanden bewies vor dem Dorfladen seine Auftrittsreife. Das Projekt Klassenmusizieren der Musikschule Knonauer Amt startete bereits nach den Sommerferien 2021. Das in Maschwanden erstmals durch-
geführte Projekt entwickelt sich prächtig und findet bei allen Beteiligten grossen Anklang. Am vergangenen Freitagnachmittag zeigte sich die Projektklasse von Maschwanden ein weiteres Mal den Eltern und allen anderen interessierten Zuhörern vor dem Volg in Maschwanden. Die Band aus zwei Tuben, vier
Baritonen, sechs Posaunen und zehn Cornets bot dem Publikum ein farbenfrohes Konzert. Die junge Gruppe machte seit dem letzten Auftritt im Dezember beachtliche Fortschritte und erntete dafür tosenden Applaus. Rolf Fahrni, Mitglied der Projektgruppe und des Musikvereins Maschwanden
Zwei Verletzte an der Buchenegg Bei einem Verkehrsunfall mit zwei Personenwagen wurden am Sonntagabend, 27. März, in Stallikon zwei Personen verletzt. Kurz nach 20 Uhr fuhren zwei Personenwagen von Stallikon her kommend auf der Bucheneggstrasse bergwärts Richtung Buchenegg. Auf einem geraden Strassenabschnitt kam es aus bislang nicht bekannten Gründen zu einer Berührung zwischen den beiden Fahrzeugen. Darauf geriet das vordere Auto links über den Fahrbahnrand und stürz-
te ungefähr 50 Meter den steilen Hang hinunter. Die beiden Insassen, ein 60-jähriger Mann und eine 61 Jahre alte Frau, konnten das Auto selbstständig verlassen. Allerdings waren sie aufgrund ihrer Verletzungen nicht in der Lage, den steilen Hang hinaufzuklettern und mussten durch die ausgerückten Feuerwehren geborgen werden. Die beiden Verletzten wurden nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort mit Rettungswagen in Spitäler gefahren. Die zwei Insassen des zweiten Fahrzeuges, ein Mann und eine Frau im Alter von 22 und 19 Jahren, blieben unverletzt.
Der genaue Unfallhergang ist derzeit nicht bekannt. Er wird durch die Kantonspolizei Zürich in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft abgeklärt. Wegen des Unfalls musste der betroffene Strassenabschnitt der Bucheneggstrasse für mehrere Stunden beidseitig gesperrt werden. Neben der Kantonspolizei Zürich standen die Feuerwehren Unteramt und Albis, die Stützpunktfeuerwehr Affoltern, ein Rettungswagen und eine Notfallärztin des Spitals Limmattal und ein Rettungswagen von Schutz & Rettung Zürich im Einsatz. Kapo ZH
Gemeindeschreiberin beendet Tätigkeit in Ottenbach An der Spitze der Gemeindeverwaltung Ottenbach wird es zu einem Wechsel kommen. Evelyne Abegglen hat per Ende Juni 2022 ihre Anstellung gekündigt. Nach Abschluss der laufenden Legislatur 2018 bis 2022 möchte sie sich beruflich neu orientieren. Der Gemeinderat hat die Kündigung mit grossem Bedauern zur Kenntnis genommen. Neben der souveränen Füh-
rung des Tagesgeschäfts hat Evelyne Abegglen in den vergangenen sieben Jahren beharrlich viele Projekte zusammen mit den Mitarbeitenden und Behörden der Gemeinde Ottenbach umgesetzt. Darunter fallen unter anderem die Planung und Realisierung des neuen Werkhofs, die Einführung der Einheitsgemeinde sowie die Projektierung des neuen Dorfzentrums und weiterer flan-
kierender Massnahmen des Zubringers. Für ihr unermüdliches und erfolgreiches Engagement in und für Ottenbach dankt der Gemeinderat Evelyne Abegglen herzlich. Gleichzeitig wünscht er ihr privat und beruflich alles Gute. Die Gemeindeschreiber-Stelle wird in diesen Tagen ausgeschrieben. Gemeinderat Ottenbach
Am 15. März hat die kantonale Gesundheitsdirektion mitgeteilt, dass sie dem Spital Affoltern in drei Jahren alle Leistungsaufträge mit Ausnahme der Psychiatrie entziehen möchte. Ihr diesbezüglicher Plan für die neue Spitalliste ist nun bis Mitte Mai in der Vernehmlassung, der definitive Entscheid fällt im August. Aus Sicht des Vorstands des Vereins Ja zum Spital Bezirk Affoltern ist dieser Entscheid sachlich nicht nachvollziehbar und tritt den klaren demokratischen Willen in unserem Bezirk mit Füssen. Im Endeffekt will die Gesundheitsdirektorin, Regierungsrätin Nathalie Rickli, die Interessen unseres Bezirks auf dem Altar zu hoher Spitalkapazitäten in anderen Regionen opfern. Unser Verein wird erneut alles unternehmen, um
dem Bezirk das Spital zu erhalten – unter anderem über eine Petition. Wie bisher sehen wir die Aufgabe unseres Vereins nicht darin, gute Ideen für mögliche Spitalstrategien zu entwickeln, sondern das Spital im Weg zu unterstützen, den es einschlägt. Wir sind gespannt, welcher Ansatz sich bei der Prüfung aller Optionen durch den Verwaltungsrat und die Spitalleitung als erfolgversprechend herausstellen wird. Der Vereinsvorstand wird sich in Kürze wieder melden und dankt allen Bezirksbewohnerinnen und -bewohnern und insbesondere auch den Spitalmitarbeitenden im Voraus herzlich für ihr Engagement für das Spital – und damit für unsere Gesundheit und für ein starkes Säuliamt! Vorstand Verein Ja zum Spital Bezirk Affoltern: David Koller, Silvio Hasler, Daniel Sommer
Mehr als einfach nur ein Spital Provisorische Spitalliste. Das Spital Affoltern ist der grösste Arbeitgeber im Bezirk und bildet sehr viele junge Menschen aus. Es bietet den Menschen in der Region eine gute, nahe und sehr menschliche medizinische Versorgung. Aber sehr wichtig finde ich auch einen weiteren Aspekt: die Vernetzung im Bezirk. Alle Gemeinden tragen das Spital gemeinsam, sie arbeiten bei der Gesundheitsversorgung zusammen, die Hausärzte im Bezirk sind gut verknüpft mit unserem Spital. Das Miteinander der vierzehn Bezirksgemeinden hat eine lange Tradition. In den letzten Jahren sind Teile davon weggebrochen (verschiedene Sozialdienste, mehrere Spitex-Organisationen, mehrere Anlaufstellen für Senioren und Seniorinnen), andere gemeinsame Anstrengungen gibt es noch, zum Beispiel die Standortförderung. Für mich basiert
eine gute Entwicklung in unserem kleinen Bezirk auf konstruktiver Zusammenarbeit unter den Gemeinden. Diese ist in vielen Bereichen eingespielt, aber es braucht Klammern, die den Bezirk zusammenhalten. Das Miteinander soll nicht noch weiter reduziert werden. Das Spital spielt dabei eine wichtige Rolle. Es soll weitergeführt werden! Und deshalb, liebe frisch gewählte Gemeinderatsmitglieder: Macht euch stark für den Erhalt unseres Spitals – die Bevölkerung steht hinter euch, das hat die Volksabstimmung gezeigt. Setzt euch ein für das Spital Affoltern bei der Vernehmlassung der Gesundheitsdirektion, diskutiert gemeinsam mit den anderen Gemeinden Argumente für den Fortbestand und die Zusammenarbeit im Bezirk. Gebt bitte nicht kampflos auf! Franziska Sykora, Mettmenstetten
Wahl in die Baukommission Hedingen Ich möchte allen Hedingerinnen und Hedingern, welche mich als neuen Kandidaten in die Baukommission gewählt haben, herzlich danken. Wie einige von Ihnen wissen, spreche ich Probleme in Gemeindeversammlungen an, welche gelöst werden müssen. Mein Ziel ist es,
dass Hedingen sich baulich und verkehrstechnisch gesund entwickelt. Dies erfordert jedoch, dass wir uns dafür einsetzen. Darum freue ich mich auf mein Mitwirken in der Baukommission. Mauritius Bollier, Hedingen
Gemeinde Hedingen Wahltag: 27.03.2022
27.03.22/14:02 Sitze: 6 Seite 1 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse
Erneuerungswahlen von 6 Mitgliedern des Gemeinderates Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
2'510 = 100 % 1'174
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 6-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'153 = 45.94 %
Gemeinde Hedingen Wahltag: 27.03.2022
Erneuerungswahlen von 5 Mitgliedern der Rechnungsprüfungskommision für die Amtsdauer 2022– 2026 (1. Wahlgang)
Stimmbeteiligung
11 1 0
12 1'141 6'846
619 8
627 6'219 518.3 519
abs. Mehr erreicht und gewählt Doppler Nicole, FDP (bisher) Erni Christine, FDP (bisher) Vanetta Marco, FDP Fornaro Rudolf, FDP (bisher) Schilliger Rolf Schneider Roland, GLP (bisher)
923 810 742 703 630 601
abs. Mehr erreicht / als überzählig ausgeschieden Kraxner Fabian, GLP
548
nicht gewählt Hodler Jürg, FDP Boller Herzog Markus Notter Rainer, GLP
457 396 376
27.03.22/14:43 Sitze: 5 Seite 1 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
2'510 = 100 % 1'174
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'128 = 44.94 %
Stimmbeteiligung
11 63 0
74 1'054 5'270
1'043 9
1'052 4'218 421.8 422
abs. Mehr erreicht und gewählt Bär Matthias, FDP (bisher) Wildi Stephan, FDP (bisher) Favre Christina Wildhaber Matthias, SVP (bisher) Meng Lorenz, FDP
914 837 816 811 808
Vereinzelte
Vereinzelte
Gemeinde Hedingen Wahltag: 27.03.2022
33 6'219
Total Gemeinde Hedingen Wahltag: 27.03.2022
Total
27.03.22/14:02 Sitze: 6 Seite 2 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse Erneuerungswahl des Gemeindepräsidiums
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
2'510 = 100 % 1'153
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'174 = 45.94 %
Stimmbeteiligung
11 1 0
12 1'141 1'141
34 15
49 1'092 546.0 547 617
nicht gewählt Schneider Roland, GLP
414
Vereinzelte
2'510 = 100 % 1'174
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'128 = 44.94 %
Stimmbeteiligung
11 63 0
74 1'054 1'054
153 2
155 899 449.5 450 793
Hedingen, 27. März 2022 Wahlbüro Hedingen
27.03.22/14:25 Seite 1 von 1
Gemeinde Hedingen Wahltag: 27.03.2022
Sitze: 4 Protokoll der Wahlergebnisse Erneuerungswahlen von 4 Mitgliedern der Baukommission für die Amtsdauer von 2022 – 2026 1. Wahlgang
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
2'510 = 100 % 1'174
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 4-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'126 = 44.86 %
Stimmbeteiligung
11 47 0
58 1'068 4'272
544 2
546 3'726 465.8 466
abs. Mehr erreicht und gewählt Oertli Andri (bisher) Girardi Rico (bisher) Rupar Oliver (bisher) Bollier Mauritius nicht gewählt Uhr Werner, SVP
928 878 853 595 449
Vereinzelte Total
106 899
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern am Albis, Postfach, 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. C i.V.m § 22 Abs. 1 VRG).
Hedingen, 27. März 2022 / Wahlbüro Hedingen
23 3'726
Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern am Albis, Postfach, 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. C i.V.m § 22 Abs. 1 VRG).
Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
Total
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern am Albis, Postfach, 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. C i.V.m § 22 Abs. 1 VRG).
Exotisches Rezeptt g gefunden!
Erneuerungswahl des Präsidiums der Rechnungsprüfungskommision für die Amtsdauer 2022– 2026 (1. Wahlgang)
abs. Mehr erreicht und gewählt Bär Matthias, FDP
61 1'092
Total
Hedingen, 27. März 2022 Wahlbüro Hedingen
27.03.22/14:43 Sitze: 1 Seite 2 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse
Vereinzelte
abs. Mehr erreicht und gewählt Fornaro Rudolf, FDP (bisher)
32 4'218
Gewerbe
Licorice Pizza
Das spezielle Kino
Sommergefühle, Leichtigkeit und Humor
Do, 31. Mär - 18.00 / Fr, 1. Apr - 20.30 Captains of Zaatari
Wenn Fussball die einzige Hoffnung ist
Dienstag, 29. März 2022
Prospekt ∙ Broschüre ∙ Briefpapier ∙ Buch ∙ Digitalprint ∙ Kuvert ∙ Mailing ∙ Grafik
Ihre Druckerei im Amt & in Affoltern Käser Druck AG ∙ Rainstr. 2 ∙ 8143 Stallikon ∙ 044 700 18 30
info@kaeser.ch
kæser.ch DIE DRUCKER
Filiale: Marktplatz 3 ∙ 8910 Affoltern a.A. ∙ 044 760 18 30
Do, 31. Mär - 20.30
Fedier – Urner Farbenvirtuose Der abstrakte Maler aus Uri
Fr, 1. Apr - 18.00
Belfast / Zogg, der kleine Drache
Matinee und Familienfilm am Sonntag
So, 3. Apr - 11.00 / So, 3. Apr - 14.00
Offene Türe
Die Jugendarbeit in Affoltern bietet Einblick hinter ihre Kulissen. > Seite 23
Frisch gewählt
Die Ämtler Stadt- sowie Gemeinderätinnen und -räte im Überblick. > Seite 28 und 29
19
Herzlichen Dank für Ihre Stimme!
Podest verpasst
Der Mettmentstetter Urs Huber erreicht mit Simon Schneller Rang fünf am Cape Epic. > Seite 31
MARKTPL ATZ
Felix Fürer Beiträge von Werbekunden eingereicht. Interessiert? Tel. 058 200 57 00
Zeit, um zu strahlen Frühlingsevent in der Modemanufaktur Hanna Lukes präsentiert am 1. und 2. April ihre neue Frühlings- und Sommerkollektion im Ladenatelier in Hausen.
Heute finden sich zahlreiche Informationen und Videos im Netz. (Bild pixabay)
Denken in Kompetenzen Der Wert der Erfahrung in der Arbeitswelt Der Fachkräftemangel wird vielerorts diskutiert. Woran erkennt man eine Fachkraft? An den erworbenen Bildungsabschlüssen. Aber auch Autodidakten haben heute gute Chancen, wenn sie selbstbewusst ihre «on the job» oder in der Freizeit erworbenen Kompetenzen präsentieren. von regula zellweger Die Schweizer sind ein Volk von Abschlussgläubigen. Für eine bestimmte berufliche Positionierung ist ein entsprechender Bildungsabschluss unabdingbar. Wer Personal selektioniert, sollte nicht nur den informellen Wert von Bildungsabschlüssen bei verschiedenen Bildungsinstitutionen kennen, sondern auch berufliche Erfahrungen und das Potenzial eines Bewerbers einschätzen – und vor allem wertschätzen – können. Beispielsweise im IT-Bereich hinken die Bildungsangebote oft der technischen Entwicklung nach. Wertvolle Mitarbeitende lesen beispielsweise in der Freizeit aktuelle Fachlektüre, informieren sich im Internet zu den neusten Trends – und haben dadurch im Job die Nase vorn. Dies sollte aber auch erkannt und honoriert werden.
Heute bietet das Internet zahlreiche Tutorials und Videokurse im Netz an. Dies erlaubt, sich autodidaktisch gezielt Wissen anzueignen, das man aktuell im Job braucht. Generell lässt sich sagen, dass die Fähigkeit, sich unkompliziert
Hanna Lukes Fashion Freitag, 1. April, von 10 bis 17.30 Uhr. Samstag, 2. April, von 10 bis 15 Uhr. Atelier Hanna Lukes Fashion, Albisstrasse 9,
und schnell autodidaktisch Wissen anzueignen zu Zeiten des Fachkräftemangels und sich schnell verändernder Jobprofile, eine immer gefragtere Kompetenz wird. Es fällt nicht allen Menschen gleich leicht, autodidaktisch, selbstverantwortlich zu lernen. Dabei übernimmt man gleichzeitig die Funktion des Lernendens und der Lehrenden, ist quasi Generalunternehmer in Sachen Lernen. Dabei werden nicht nur die Themen und Lerninhalte eigenverantwortlich zusammengestellt, auch die Art des Lernens, die Lernmedien und das Lerntempo werden gezielt ausgewählt. Autodidaktisch heisst nicht unbedingt, sich einsam im stillen Kämmerchen Inhalte anzueignen. Erfolg hat, wer sich vernetzt, für spezielle Themen Spezialisten ins Boot holt, die er fragen kann. Leider bittet man oft zu wenig mutig und vergisst, dass die meisten Leute gern ihr Wissen weitergeben. Es ist auch eine Form der Wertschätzung, wenn man Leute auf ihre Kompetenzen anspricht und um Hilfe bittet. Am Anfang des autodidaktischen Lernens stehen Neugier und Interesse. Interesse an der Sache ist der «Motor», die Motivation für das Lernen. Kleine Kinder machen es den Erwachsenen oft vor. Wenn sie bereit sind, Lesen zu lernen, lernen sie es. Auch wenn sie noch nicht in der ersten Klasse sind, wo das Lesen gelehrt wird.
In vielen Weiterbildungsangeboten wird Wissen verlangt und in Tests abgefragt. Berufsleute, die sich klar sind, dass sie dieses Wissen in der Praxis nie brauchen werden, quetschen sich die Inhalte für den Tag der Prüfung in den Kopf und schütteln sich das Wissen danach wieder aus dem Kopf wie ein nasser Hund das Wasser aus dem Fell. Beispielsweise wird von angehenden Psychologen sehr viel Wissen im Bereich Statistik verlangt. Die wenigstens werden dieses später brauchen. Psychologe wird man aber nicht, weil man eine Vorliebe für Zahlen hat. Es demotiviert, sich Wissen aneignen zu müssen, das einen nicht interessiert und worin man keinen Sinn finden kann. Als Autodidakt wird man selektiv auswählen, was man wirklich braucht – dazu gehört selbstverständlich auch Grundlagenwissen, auf dem aufbauend erst Spezialwissen erworben werden kann. Es braucht also nicht nur Begeisterung für eine Sache, sondern die Fähigkeit zu analysieren, daraus eine Strategie zu entwickeln und dranzubleiben. Sind solche Kompetenzen nicht wertvoller als die Fähigkeit, sich Wissen auf eine Prüfung hin widerwillig anzueignen und danach schnell wieder zu vergessen?
Hausen. Infos: www.hannalukes.ch.
In der Frühlings- und Sommerkollektion werden tolle Schnitte präsentiert. (zvg.)
Kunst im Brocki «Casa Loca» Acht Kinder haben einen Raum im Affoltemer Brocki Casa Loca kunstvoll bemalt. Mit einem Auto voller Material und einem Bus voller Kinder startete die Aktion «Brocki bemalen». Voller Eifer und Elan machten sich die acht Kinder an die Arbeit. Die Kinder waren zwischen drei und zwölf Jahre alt. Der Raum wurde farbig, lebendig und voller Tiere. Jeder Künstler und jede Künstlerin trug etwas bei. An einem Vorbereitungstag hatten die Kinder sich Gedanken über die Motive, die in diesen Raum passen würden, gemacht
und skizziert, was sie zeichnen wollten. Unter anderem haben sie nun dargestellt, wie ein Brocki funktioniert und was man alles im Brocki kaufen kann. Die Kinder konnten dieses Projekt an einem Montag durchführen, weil sie Homeschooling-Kinder sind. Das ist auch der Grund, warum dieser Bericht geschrieben wurde. Wer jetzt neugierig geworden ist, geht ins Brocki Casa Loca und bestaunt den bunten Raum im obersten Stock. Der Eröffnungstag der Casa Loca ist am 2. April, am Breitenweg 14, Affoltern. Aijana, im Namen der Künstlerinnen und Künstler
Serie Arbeitswelt von Regula Zellweger, dipl. Psychologin FH, dipl. Berufs- und Laufbahnberaterin, Buchautorin. Bisher: 2021:
Motivation Gute Möglichkeiten im Internet
Neben der bewährten vielseitigen Kollektion sind verschiedene Hosenmodelle zum Wohlfühlen die Attraktion, mit oder ohne Taschen, sportlich oder chic. Herrliche Stoffe aus verschiedensten Materialien stehen zur Auswahl. Vom 1. bis zum 13. April offeriert Hanna Lukes zudem bei den Hosenmodellen einen Rabatt von 30 % auf das zweite Paar. Die kompetente und persönliche Beratung ist ein Teil der Passion von Hanna Lukes. Sie setzt ihr Gespür für persönliche Kundenwünsche zu individuellen Lösungen um. Damit sich ihre Kundinnen in der «zweiten Haut» wohlfühlen. Die Damenmode-Manufaktur «Hanna Lukes Fashion» steht für textile Tradition in Hausen. Die Kleinserien und Einzelstücke entstehen, liebevoll im Detail ausgearbeitet, im örtlichen Atelier. Lokale Produktion für eine regionale Ausstrahlung.
«Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.» Dieser Satz von Antoine de Saint-Exupéry bringt es auf den Punkt.
Arbeitszufriedenheit, 8.10.; Portfolio-Lebensstil, 15.10.; Burn-out vorbeugen, 19.10.; Übergänge, 2.11.; Resilienz, 16.11.; Entschieden, 26.11.; Krisenmanagement, 7.12.; Erwartungen, 21.12.; Fremdsprachen, 31.12.; 2022: Coping-Strategien, 7.1.; Berufliche Mission, 25.1.; Weiterbildung, 1.2.; Biografiearbeit, 8.2.; Yes-Butter – Why-Notter, 11.2.; Change Management, 18.2.; Neuerfindung der Unternehmenskultur, 11.3.; Demografie, 18.3.; Identifikation, 25.3.
Der oberste Raum in der Casa Loca ist richtig bunt. (Bild zvg.)
27.03.22/14:37 Seite 1 von 2
Gemeinde Hedingen Wahltag: 27.03.2022
Sitze:7 Protokoll der Wahlergebnisse Erneuerungswahlen von 7 Mitglieder der Schulpflege für die Amtsdauer 2022 – 2026 (1. Wahlgang)
2'510 = 100 % 1'174
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 7-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'157 = 46.10 %
Stimmbeteiligung
64 1'093 7'651
1'174 7
1'181 6'470 462.1 463
abs. Mehr verpasst / nicht gewählt Grimmer Michael (bisher) Nivergelt Esther Vetsch Maja (bisher) Peter Felix (bisher) Schafroth Aline Schaub Salome Shushack Donald (bisher) nicht gewählt Villing Martin
442 Total
Gemeinde Hedingen Wahltag: 27.03.2022
Protokoll der Wahlergebnisse Erneuerungswahlen des Schulpräsidiums für die Amtsdauer 2022 – 2026
Gemeinde Kappel am Albis Wahltag: 27.03.2022
1'157 = 46.10 %
Stimmbeteiligung
64 1'093 1'093 89 1'004 502,2 503 762 187
Vereinzelte Total
433 = 52.29 %
Stimmbeteiligung
9 2 0
11 422 1'688
151 2
153 1'535 191.9 192 316 296 202 179 152 147 143 100 1'535
27.03.22/14:37 Sitze:1 Seite 2 von 2
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt abs. Mehr verpasst / nicht gewählt Nivergelt Esther Hauptwahl verpasst / nicht wählbar Villing Martin
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 4-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
Total
2'510 = 100 % 1'174
85 4
828 = 100 % 436
Vereinzelte
37 6'470
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
11 53 0
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
abs. Mehr erreicht und gewählt Hunkeler Martin Küttel Renzo Müller Jakob abs. Mehr verpasst / nicht gewählt Hui Heidi nicht gewählt Falkensammer-Ringger Christa Lüthi Werner Nava-Knüsel Salvatore
913 906 895 863 851 799 764
Vereinzelte
27.03.22/13:28 Sitze:4 Seite 1 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse
Erneuerungswahlen der Mitglieder des Gemeinderates für die für die Amtsdauer 2022 – 2026
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
11 53 0
Gemeinde Kappel am Albis Wahltag: 27.03.2022
55 1'004
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern am Albis, Postfach, 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. C i.V.m § 22 Abs. 1 VRG). 27. März 2022 Wahlbüro Hedingen
27.03.22/13:28 Sitze: 1 Seite 2 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse Präsidium
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
828 = 100 % 436
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
433 = 52.29 %
Stimmbeteiligung
9 2 0
11 422 422
7 14
21 401 200.5 201
abs. Mehr erreicht und gewählt Hunkeler Martin nicht gewählt Müller Jakob Küttel Renzo Hauptwahl verpasst / nicht wählbar Hui Heidi Lüthi Werner Nava-Knüsel Salvatore Falkensammler-Ringger Christa
216 149 16 5 3 3 2
Vereinzelte Total
Gemeinde Kappel am Albis Wahltag: 27.03.2022
27.03.22/12:51 Sitze: 5 Seite 1 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse
Erneuerungswahlen der Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission für die Amtsdauer 2022 – 2026 Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
828 = 100 % 436
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
383 = 46.26 %
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Abstimmung kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis · gegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen · und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 29. März 2022 Wahlbüro Kappel am Albis
Stimmbeteiligung
6 7 0
13 370 1'850
420 0
420 1'430 143.0 144
abs. Mehr erreicht und gewählt Marienberg Sacha Zuberbühler Annelies (Anna) Krättli Roger Loosli Dorian abs. Mehr verpasst / nicht gewählt Abt Thomas nicht gewählt Müller Blair
345 338 333 291 43 5
Vereinzelte Total
75 1'430
Erstelle kostenlos dein persönliches Bewerbungsviideo einfach und schnell professionell kostenlos
7 401
n ne de sca QR-Co gen le s lo und
n
Gemeinde Kappel am Albis Wahltag: 27.03.2022
27.03.22/13:45 Sitze: 5 Seite 1 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse
Erneuerungswahlen der Mitglieder der Primarschulpflege für die Amtsdauer 2022– 2026 Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
828 = 100 % 436
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
391 = 47.22 %
Stimmbeteiligung
6 4 0
10 381 1'905
198 0
198 1'707 170.7 171
abs. Mehr erreicht und gewählt Christen Florian Theiler Edouard (Edi) Bär Manuela Würmli Marlis (Lisa) Marienberg Anna abs. Mehr erreicht / als überzählig ausgeschieden Müller Monika nicht gewählt Cornelius Kathrin
313 277 267 265 245 177 127
Vereinzelte Total
36 1'707
Gemeinde Kappel am Albis Wahltag: 27.03.2022
Protokoll der Wahlergebnisse Erneuerungswahlen der Rechnungsprüfungskommission
27.03.22/13:45 Sitze: 1 Seite 2 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse Präsidium
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
828 = 100 % 436
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
391 = 47.22 %
Stimmbeteiligung
6 4 0
10 381 381
48 6
54 327 163.5 164
abs. Mehr verpasst / nicht gewählt Cornelius Kathrin nicht gewählt Theiler Edouard (Edi) Bär Manuela Marienberg Anna Christen Florian Würmli Marlis (Lisa) Hauptwahl verpasst / nicht wählbar Müller Monika
121
14 2 327
Total
27.03.22/12:51 Sitze: 1 Seite 2 von 2
vom Sonntag, 27. März 2022 Präsidium
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
828 = 100 % 436
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
383 = 46.26 %
Stimmbeteiligung
6 7 0
13 370 370
15 0
15 355 177.5 178
abs. Mehr erreicht und gewählt Marienberg Sacha nicht gewählt Krättli Roger Zuberbühler Annelies (Anna) Loosli Dorian Hauptwahl verpasst / nicht wählbar Müller Blair Abt Thomas
55 44 35 33 23
Vereinzelte
Gemeinde Kappel am Albis Wahltag: 27.03.2022
335 8 5 3 0 0
Vereinzelte Total
4 355
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Abstimmung kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis – wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen – und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Abstimmung kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis · wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen · und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
29. März 2022 Wahlbüro Kappel am Albis
29. März 2022 Wahlbüro Affoltern am Albis
Erneuerungswahl des Präsidiums des Gemeinderates für die Gemeinde Maschwanden Amtsdauer 2022 bis 2026
Erneuerungswahlen der 5 Mitglieder des Gemeinderats Gemeinde Maschwanden für die Amtsdauer 2022 bis 2026
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
445 = 100 % 222
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
219 = 49.21 %
Stimmbeteiligung
1 0 2
3 216 216
12 1
13 203 101.5 102
abs. Mehr verpasst/nicht gewählt Bachmann Christian, Sagiweg 5, Informatiker nicht gewählt Humbel Ernst, Wolserstrasse 21, Landwirt Hauptwahl verpasst/nicht wählbar Schuler Michael, Dorfstrasse 104, Abteilungsleiter Bau
92 2 Total
8 203
445 = 100 % 222
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
194 = 43.60 %
Stimmbeteiligung
0 194 194 11 183 91.5 92
abs. Mehr erreicht und gewählt Dosch Ursin, 1973, Maschwanden, Polizist (bisher)
164
Vereinzelte Total
2. Wahlgang Präsidium des Gemeinderates Der 2. Wahlgang für das Präsidium des Gemeinderates findet am 15. Mai 2022 statt.
13 183
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahlen kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis – wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen – und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 27. März 2022 Wahlbüro Maschwanden
219 = 49.21 %
Stimmbeteiligung
1 0 2
3 216 1'080
129 6
196 884 88.4 89 177 174 167 166 140 11 49 884
Total
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
11 0
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
Vereinzelte
Erneuerungswahl des Präsidiums der Primarschulpflege für die Amtsdauer 2022 – 2026
0 0 0
445 = 100 % 222
abs. Mehr erreicht und gewählt Bachmann Christian, Sagiweg 5, Informatiker (bisher) Dosch Priska, Steinbüllenstrasse 18, Polizistin (bisher) Schüpbach Michael, Steinbüllenstrasse 24, MA Tiefbau u. Werke Humbel Ernst, Wolserstrasse 21, Landwirt Gruber Keila, Dorfstrasse 11, Praxismanagerin (bisher) nicht gewählt Schuler Michael, Dorfstrasse 104, Abteilungsleiter Bau (bisher)
101
Vereinzelte
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
Erneuerungswahlen der 5 Mitglieder der Primarschulpflege für die Amtsdauer 2022 – 2026 Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
445 = 100 % 222
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
194 = 43.60 %
Stimmbeteiligung
0 0 0
0 194 970
49 0
49 921 92.1 93
abs. Mehr erreicht und gewählt Bühlmann Marina, 1989, Maschwanden, Hochbauzeichnerin/Bäuerin Sigg Birchmeier Rebekka, 1976, Maschwanden, Kunstschaffende Steiger Martin, 1981, Maschwanden, Informatiker Gsell Silvie, 1980, Maschwanden, Tierärztin (bisher) Dosch Ursin, 1973, Maschwanden, Polizist (bisher)
194 194 186 177 167
Vereinzelte Total
Lieblingsrezept g gefunden! Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.
3 921
Aus Liebe zum Dorf und zum Portemonnaie. Montag, 28.3. bis Samstag, 2.4.22
SUTTERO POULETGESCHNETZELTES
–27%
8.60 statt 11.85
per 100 g
–20%
–21%
statt 8.55
statt 7.50
6.80
LINDT SCHOKOLADE div. Sorten, z.B. Milch-Nuss, 3 x 100 g
–23%
KAMBLY APÉRO
3.40
statt 6.40
DR. OETKER PUDDING
statt 4.30
(Jahrgangsänderung vorbehalten)
div. Sorten, z.B. Vanille, 3 x 82 g
–20%
–20%
7.90
statt 9.95
BEAUREMPART GRANDE RÉSERVE
Pays d’Oc IGP, Frankreich, 75 cl, 2020
8.95 statt 11.20
FREIXENET CARTA NEVADA Semi seco, 75 cl
VOLG KAFFEEKAPSELN
div. Sorten, z.B. Lungo Crema, 2 x 10 Kapseln
–20%
4.90
div. Sorten, z.B. Goldfish, 3 x 160 g
5.90
KNORR SAUCEN div. Sorten, z.B. Curry, 2 x 33 g
– 41% statt 25.50
ENERGIZER BATTERIEN
div. Sorten, z.B. Max AA, 8 Stück + 4 gratis
3.40 statt 4.95
BLAUBEEREN
Herkunft siehe Verpackung, Schale, 250 g
– 33%
– 31%
1.60
8.90
statt 2.40
statt 12.90
FELDSCHLÖSSCHEN ORIGINAL
LATTESSO
div. Sorten, z.B. Macchiato, 250 ml
–20%
9.50
15.90
statt 12.20
statt 23.90
HAKLE WC-PAPIER
div. Sorten, z.B. natürliche Sauberkeit, 3-lagig, 24 Rollen
FRISCO EXTRÊME CORNETS div. Sorten, z.B. Erdbeer/Vanille, 6er-Pack
div. Sorten, z.B. Bueno, 129 g
VOLG MINERALWASSER div. Sorten, z.B. wenig Kohlensäure, 6 x 1,5 l
2.25 statt
THOMY SAUCEN div. Sorten, z.B. Hollandaise, 250 ml
3.30 statt
4.20 statt
VOLG KATZENFUTTER NASS IN GELEE
4.50 statt
2.50
5.40
12 x 100 g
statt 3.65
– 37%
7.50 statt 12.–
SPARGELN GRÜN
Herkunft siehe Verpackung, Bund, 1 kg
–25%
2.95 statt 3.95
ZÜGER GRILL CHEESE div. Sorten, z.B. Barbecue, 2 x 80 g
–20%
4.90 statt 6.20
SUTTERO TRUTENBRUST geräucht, 180 g
Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich:
KINDER SCHOKOLADE
2.55
Dose, 6 x 50 cl
– 33%
14.90
– 31%
– 30%
3.95
5.70
VOLG RAVIOLI
div. Sorten, z.B. Eier-Ravioli, 3 x 430 g
SCHAUMA SHAMPOO 7 Kräuter, 2 x 400 ml
5.80 statt
BEN’S ORIGINAL REIS
7.40 statt
COMFORT
6.90
9.40
div. Sorten, z.B. Langkornreis, 20 Min., 1 kg
div. Sorten, z.B. Concentrate Blue Sky, 2 x 1,25 l
Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.
4.90 statt 5.95
10.90 statt 14.60
Vermischtes
Dienstag, 29. März 2022
23
Musical «Schiiwält» in Affoltern und Uitikon Nach dem Erfolg im Gartencenter Guggenbühl stehen weitere Vorstellungen des Musicalchors VocalCord an Wer bereits eine Vorstellung des Musicals «Schiiwält» besucht hat, erlebte eine MundartAufführung mit super Stimmen, perfekter Choreografie, genialer Licht- und Tontechnik – und vor allem mit mitreissender Musik. Nun hat man nochmals die Chance, das Musical zu sehen.
und Wünschen gefordert und gefördert werden. Zudem hat sich eine Routine eingespielt, die das Erarbeiten der Stücke erleichtert und die Sicherheit bei den Aufführungen optimiert. Für alle Beteiligten bringt das engagierte Mitmachen grossen Aufwand, aber auch viel Freude.
Unterhaltsamer Abend
von regula zellweger Wie entsteht ein solches Musical von der Idee bis zur Form, die aufgeführt wird? «Am Anfang steht ein kreatives Meeting, bei dem Ideen für das neuste Projekt gesammelt werden. Danach wird demokratisch abgestimmt, bis wir uns auf ein Thema geeinigt haben», erklärt Sereina Gabathuler. «In diesem Fall war schnell klar, dass wir ein schweizerdeutsches Musical aufführen möchten. Die Musikwahl wurde von unserem Dirigenten Etienne Destraz getroffen und die erfahrenen Regisseurinnen Carola Berendts und Georgina Bachmann fügten die einzelnen Stücke zu einer stimmigen Geschichte zusammen.» Sereina Gabathuler weiss, wovon sie spricht. Sie ist hauptberuflich in der Filmbranche tätig und hat zudem Ausbildungen und Erfahrung im Schauspielbereich.
Vielfältige Kompetenzen Im Musicalchor engagieren sich nicht nur Leute mit spezifischen Ausbildungen im Bereich Gesang, Tanz oder Musical, Vorbildung ist keine Voraus-
Standing Ovations bei der Aufführung in Bonstetten. Weitere Vorstellungen in Uitikon und Affoltern. (Bild Regula Zellweger) setzung. Sereina Gabathuler: «Grundsätzlich muss man Freude am Singen und Spielen haben. Eine gewisse Musikalität ist aber gefordert, um im Chor die Stimmen halten zu können.» Insbesondere Männer sind gesucht, im Moment fehlen tiefe Stimmen. Sereina Gabathuler bringt vor allem ihre Erfahrung im Bereich Produktionsleitung ein. Sie übernimmt beispielsweise das Fundraising. Sie betont, dass praktisch alle Mitglieder viel zum Gelingen der Auftritte beitragen: «Jeder und jede bringt Fähigkeiten mit, die uns im gemeinsamen Voranbringen hilfreich sind, auch beispielsweise in den Bereichen Kostüme, Finanzen, Catering oder Organisation.»
Demokratisch geht es auch bei der Rollenverteilung zu. «In diesem Musical hat jede zumindest einen gesprochenen Text und fast alle haben auch ein gesangliches Solo. Dieses Jahr wurden wir von der Regie und der musikalischen Leitung darum gebeten, drei Rollen zu nennen, die uns interessieren. Aufgrund dieser Basis wurden die Rollen verteilt.» Sereina Gabathuler betont: «Generell gilt, dass wir ein Chor sind. Es geht um das Gesamte und nicht um einzelne Solisten oder Solistinnen. Das ist vielleicht etwas ungewöhnlich im Musicalbereich, wir sind aber davon überzeugt, dass dies eines unserer Erkennungsmerkmale ist. So werden wir auch wahrgenommen.»
Bühnenbild aus Kernelementen Carola Berendts und Georgina Bachmann führen seit 2011 gemeinsam Regie. «Sie bringen zusammen so viel Energie mit, das ist sehr ansteckend. Sie haben tolle Ideen, gerade auch in den Bereichen Kostüme und Bühnenbild», lobt Sereina Gabathuler. «Es ist jedes Mal faszinierend zu erleben, mit wie wenigen Mitteln sie Stimmungen und ‹Landschaften› darstellen. Meist reicht ihnen dazu ein einzelnes Kernelement, in diesem Jahr beispielsweise Leitern, bei ‹Mamma Mia› waren es Harasse, bei ‹We will rock you› Stühle und bei ‹Geschichten aus 1001 Nacht› Autoreifen.» Die Regisseurinnen erreichen, dass alle Mitglieder nach deren Potenzial
Die Geschichte des Musicals ist schnell erzählt: Wegen eines Selfies mit ausgewechseltem Hintergrund entsteht der Eindruck, dass es an einem einzigen Schweizer Wintersportort genügend Schnee gibt. Ein Elternpaar überträgt seinen drei Töchtern die Verantwortung für ihr Hotel, während sie in die Ferien fahren. Wie gehen die Töchter mit der Herausforderung um, dass Gäste anreisen mit der Erwartung, es gäbe hier Schnee? Wie lösen sie die Frage nach der Nachfolge im Hotel – und wie endet die Liebesgeschichte der einen Schwester? Es ist aber nicht nur eine bezaubernde Story, auch die Lieder begeistern, beispielsweise «Io senza te», bekannt durch Peter, Sue & Marc, «Träne» von Florian Ast, «Campari Soda», bekannt etwa durch Stephan Eicher oder das traditionelle Schweizerlied «Luegid vo Bärg und Tal». «Ich finde, dieses Musical ist gut gelungen, zumal die Geschichte auch inhaltlich sehr zeitgenössisch ist», fasst Sereina Gabathuler zusammen. Weitere Aufführungen des Musicals «Schiiwält»: Samstag, 2. April, 20 Uhr und Sonntag, 3. April, 17 Uhr im Üdiker-Huus in Uitikon. Freitag, 8. April, 20 Uhr, Samstag, 9. April, 20 Uhr und Sonntag, 10. April, 17 Uhr, im Kasino in Affoltern. Informationen: www.vocalcord.ch.
Blick hinter die Kulissen Störungen vermeiden Brütende Vögel brauchen Rücksicht der Jugendarbeit Tag der offenen Türe am Samstag, 25. Juni Was macht die Jugendarbeit eigentlich genau? Den Mitarbeitenden ist es ein Anliegen, ihre Arbeit vorzustellen und Interessierten einen Einblick zu ermöglichen. Ein wichtiges Ziel der Jugendarbeit ist es, den Kontakt der Jugendlichen unter Gleichaltrigen zu fördern, da Letzteres für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unabdingbar ist. Ein weiteres Ziel der Jugendarbeit ist es, den Jugendlichen Freiräume für Erholung und Entfaltung ausserhalb von Schulen und Familien zu bieten, welche die Zielgruppen ohne Anmeldung und Mitgliedschaft besuchen können. Dabei wird im Fachjargon von einem niederschwelligen Zugang zu den Angeboten und Projekten gesprochen. Dieser niederschwellige Zugang ermöglicht den Mitarbeitenden der Jugendarbeit (Beratungs-)Gespräche mit den Jugendlichen, exemplarisch in den Bereichen Suchtmittel, Übergang ins Berufsleben und Freundschaft zu führen. Diese erwähnten Gespräche führen wiederum im besten Fall zur Entlastung der Beratungsstellen und Schulen. Wie fördert die Jugendarbeit den Kontakt zu Gleichaltrigen und wie werden Beratungsgespräche durchgeführt? Die Angebote und Projekte der Jugendarbeit sind kostenlos und können ohne Voranmeldung besucht werden. Während der Trefföffnungszeiten ist die Hirtschür offen und die Jugendlichen schauen mal kürzer, mal länger vorbei. Der Austausch mit Gleichaltrigen wird durch die Gestaltung von Angeboten und Projekten für eine spezifische Zielgruppe gefördert. Besuchen die Jugendlichen länger oder öfters die Angebote und Projekte der Ju-
gendarbeit, entstehen Gespräche zwischen den Jugendlichen und den Mitarbeitenden. Mit offenen Ohren und einer aktiven Kommunikation versucht das Team der Jugendarbeit, die Bedürfnisse und Wünsche der Jugendlichen zu erfahren, welche die Mitarbeitenden unterstützen und anwaltschaftlich vertreten. Die Mitwirkung von Jugendlichen ist bei allen Angeboten und Projekten der Jugendarbeit gewünscht und wird von den Mitarbeitenden gefördert, was im Fachjargon als Partizipation bezeichnet wird. Die Partizipationsmöglichkeiten wie beispielsweise das Mitwirken am traditionellen «Chlausmärt» bewerben die Mitarbeitenden der Jugendarbeit mittels Flyer auf den Pausenplätzen oder auf den sozialen Netzwerken. So suchte die Jugendarbeit erst kürzlich Jugendliche, welche die Jugendarbeit während der Frühlingsferien bei der Neugestaltung des Aussenplatzes unterstützten. Zusammen mit zwei Jugendlichen wurde das Gartenhaus neu gestrichen. Durch solche Aktivitäten, wie die eben genannte, entstehen Kontakte zwischen den Jugendlichen und den Mitarbeitenden. Die Mitarbeitenden der Jugendarbeit bieten bei Bedarf einfache Beratungsgespräche an oder leiten die Jugendlichen an Anlaufstellen, wie beispielsweise das Contact, weiter. Die Jugendarbeit leistet dadurch einen Beitrag zur Prävention und Gesundheitsförderung der Jugendlichen von Affoltern. Für einen Einblick direkt vor Ort sind alle Interessierten am Tag der offenen Türe herzlich eingeladen. Jugendarbeit Affoltern Tag der offenen Türe der Jugendarbeit Affoltern, Samstag, 25. Juni, in der Hirtschür Affoltern, Alte Jonentalstrasse 3. Genaue Uhrzeiten folgen.
Die ersten Frühlingstage laden ein, draussen das schöne Wetter zu geniessen und beim Gesang der Vögel Energie zu tanken. Dabei ist es wichtig, die Tiere während der kritischen Phase der Brutzeit nicht zu stören. Will heissen: Abstand halten, Wildruhezonen und Schutzgebiete respektieren und auf Wegen bleiben. Der Frühling markiert bei den meisten Vögeln den Beginn der Brutzeit. Sie sind nun besonders verletzlich, und Störungen können rasch gravierende Auswirkungen haben, etwa das Verlassen der Brut. Gleichzeitig ist der Frühling auch die Zeit, in der wir Menschen nach einem langen Winter draussen die milden Temperaturen geniessen möchten. Unsere Ansprüche als Erholungssuchende und die der Vögel dürfen dabei nicht miteinander in Konflikt geraten. Und die Vogelwelt ist auf gute Brutbedingungen angewiesen: Rund 40% der Schweizer Vogelarten sind bedroht, wie die neue Rote Liste der Brutvögel zeigt. Das widerspiegelt sich auch in der Abnahme des Vogelgesangs, der für unsere Beziehung zur Natur so wertvoll ist und den Frühling ankündigt. In Europa und Nordamerika haben seine Vielfalt und Intensität in den letzten 25 Jahren abgenommen – und mit ihnen die Vogelpopulationen, wie eine kürzlich publizierte und viel beachtete Studie zeigt.
Auswirkungen unmittelbar und über mehrere Generationen Störungen müssen dabei nicht unbedingt auffällig oder laut sein. Bereits die reine Anwesenheit von Spazierenden im Wald kann langfristige Auswirkungen haben, wie eine neue Studie mit Kohlmeisen zeigt: Diese an sich kleinen
Vom Aussterben bedroht: Der Purpurreiher, ein scheuer Schilfbewohner, ist sehr störungsanfällig und findet deshalb in der Schweiz kaum Orte, an denen er in Ruhe brüten kann. (Bild Mathias Schäf) Störungen haben schon einen negativen Einfluss auf die Lebenserwartung und die Anzahl gelegter Eier. Sie wirken sogar über mehrere Generationen, denn die durch Störungen ausgeschütteten Stresshormone beeinflussen die Qualität des Geleges und verringern so die Überlebenschancen der Jungvögel. Dabei ist die Kohlmeise ein häufiger Brutvogel und grundsätzlich gut an menschliche Nähe angepasst. Umso mehr müssen solche Resultate zu denken geben, wenn es um Störungen bedrohter und sensibler Arten geht, wie etwa Raufusshühner, Greifvögel oder Reiher. Um Störungen insbesondere für diese sensiblen Arten zu minimieren, sollten folgende Grundregeln unbedingt eingehalten werden: beim Antreffen eines Vogels Abstand halten und Anzeichen von Stress beachten, Beschilderungen von Wildruhezonen und Schutzgebieten berücksichtigen. Zudem sollen vom Menschen weitgehend unberührte
Gebiete der Natur überlassen und nur von markierten Wegen aus erkundet werden. Hier sind wir nämlich nur zu Gast im Wohn- und Kinderzimmer sensibler Vogelarten und weiterer Tiere. Schweizerische Vogelwarte
Kinderflohmarkt in Hedingen Das Familien-Forum Hedingen organisiert am Samstag, 2. April, im Werkgebäude Hedingen wieder die Kinderkleider- und Spielsachenbörse. Diesmal auch mit Flohmarktangebot für Kinder. Das OK freut sich auf viele grosse und kleine Käuferinnen und Käufer. Der Verkauf findet von 14 bis 16 Uhr statt. Kontakt: Alice Schöb, alschoeb@gmail.com.
Familien-Forum Hedingen
27.03.22/17:32
Gemeinde Mettmenstetten Wahltag: 27.03.2022
Protokoll der Wahlergebnisse Sitze:1 Seite 2 von 2 Erneuerungswahl des Präsidenten/der Präsidentin des Gemeinderats für die Amtsdauer 2022 – 2026
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
3'687 = 100 % 1'459
Stimmbeteiligung
1'433 = 38.87 % 6 14 0
20 1'413 1'413
108 121
229 1'184 592.0 593
abs. Mehr verpasst / nicht gewählt Spinner Verena Hauptwahl verpasst / nicht wählbar Niederer Christoph
551 506
Vereinzelte
127 1'184
Total
Für den nicht besetzten Sitz wird am 15. Mai 2022 ein 2. Wahlgang mit leeren Wahlzetteln durchgeführt. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, wegen Verletzung von Vorschrften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 29. März 2022 Wahlbüro Mettmenstetten
27.03.22/17:37
Gemeinde Mettmenstetten Wahltag: 27.03.2022
27.03.22/17:32 Seite 1 von 2
Gemeinde Mettmenstetten Wahltag: 27.03.2022
Protokoll der Wahlergebnisse Sitze: 6 Erneuerungswahl der Mitglieder des Gemeinderats für die Amtsdauer 2022 – 2026
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
3'687 = 100 % 1'459
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 6-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'433 = 38.87 %
Stimmbeteiligung
6 14 0
20 1'413 8'478
1'140 17
1'157 7'321 610.1 611
abs. Mehr erreicht und gewählt Schiesser Marylise Eicher Marcel Oetterli Fabio Stucky Lukas Spinner Verena Meili Jürg abs. Mehr erreicht / als überzählig ausgeschieden Ott Karl Niederer Christoph nicht gewählt Störi Katharina
1'071 1'051 882 866 790 778 730 664 404
Vereinzelte
85 7'321
Total
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 29. März 2022 Wahlbüro Mettmenstetten
Sitze: 1 Seite 2 von 2 Protokoll der Wahlergebnisse Erneuerungswahl des Präsidenten / der Präsidentin der Rechnungsprüfungskommission für die Amtsdauer 2022 – 2026
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
3'687 = 100 % 1'459
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'320 = 35.80 %
Stimmbeteiligung
4 63 1
68 1'252 1'252
109 61
170 1'082 541.0 542
abs. Mehr erreicht und gewählt Bartels Ingo
1'000
Vereinzelte
82 1'082
Total
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 29. März 2022 Wahlbüro Mettmenstetten
Gemeinde Mettmenstetten Wahltag: 27.03.2022
27.03.22/17:37 Sitze: 4 Seite 1 von 1
Protokoll der Wahlergebnisse
Erneuerungswahl der Mitglieder der Sozialbehörde Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
3'687 = 100 % 1'459
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 4-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'333 = 36.15 %
Stimmbeteiligung
3 60 0
63 1'270 5'080
665 6
671 4'409 551.1 552
abs. Mehr erreicht und gewählt Junker Ursula Rütti Mohr Michael Schwegler Olga Kern Dominique abs. Mehr erreicht / als überzählig ausgeschieden Fäh Cora
1'049 924 827 800 784
Vereinzelte Total
25 4'409
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 29. März 2022 Wahlbüro Mettmenstetten
Gemeinde Mettmenstetten Wahltag: 27.03.2022
27.03.22/17:37
Sitze: 5 Seite 1 von 2 Protokoll der Wahlergebnisse Erneuerungswahl der Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission für die Amtsdauer 2022 – 2026 Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
3'687 = 100 % 1'459
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'320 = 35.80 %
Stimmbeteiligung
4 63 1
68 1'252 6'260
712 7
719 5'541 554.1 555
abs. Mehr erreicht und gewählt Bartels Ingo Kunz Noëmi Schmidheiny Kopainsky Irene Pfenninger Ariella Graf Robert nicht gewählt Vollenweider Mirco Meo Fabrizio Candrian Bruno Berisha Sabina
1'079 852 770 713 711 507 328 305 244
Vereinzelte Total
32 5'541
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahlen kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, wegen Verletzung von Vorschirften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 29. März 2022 Wahlbüro Mettmenstetten
27.03.22/17:35
Gemeinde Mettmenstetten Wahltag: 27.03.2022
Protokoll der Wahlergebnisse Sitze: 5 Seite 1 von 2 Erneuerungswahl der Mitglieder der Primarschulpflege für die Amtsdauer 2022 – 2026
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
3'687 = 100 % 1'459
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'331 = 36.10 %
Stimmbeteiligung
5 59 0
64 1'267 6'335
859 14
873 5'462 546.2 547
abs. Mehr erreicht und gewählt Röllin Rita Heggli Rebekka Vollenweider Melanie Schmid Sabrina Kunstreich Janna abs. Mehr erreicht / als überzählig ausgeschieden Jörg Nadine
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
3'687 = 100 % 1'459
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'331 = 36.10 %
Stimmbeteiligung
5 59 0
64 1'267 1'267
165 76
241 1'026 513.0 514 835 Total
191 1'026
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
37 5'462
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
29. März 2022 Wahlbüro Mettmenstetten
27.03.22/17:38
OS Mettmenstetten Wahltag: 27.03.2022
29. März 2022 Wahlbüro Mettmenstetten
Protokoll der Wahlergebnisse Sitze: 1 Seite 2 von 2 Erneuerungswahl des Präsidenten / der Präsidentin der Sekundarschulpflege Knonau – Maschwanden – Mettmenstetten für die Amtsdauer 2022 – 2026
27.03.22/17:38 Seite 1 von 2
OS Mettmenstetten Wahltag: 27.03.2022
Protokoll der Wahlergebnisse Sitze: 5 Erneuerungswahl der Mitglieder der Sekundarschulpflege Knonau – Maschwanden – Mettmenstetten für die Amtsdauer 2022 – 2026
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
5'642 = 100 % 2'229
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'927 = 34.15 %
Stimmbeteiligung
6 6 0
12 1'915 9'575
230 4
abs. Mehr erreicht und gewählt Wüthrich Yvonne Siri Maron Nathalie Lingua Céline Ruggiero Markus Füglister Cathrin Vereinzelte Total
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
5'642 = 100 % 2'229
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'927 = 34.15 %
Stimmbeteiligung
6 6 0
12 1'915 1'915
38 1
39 1'876 938.0 939
abs. Mehr erreicht und gewählt Lingua Céline
1'842
Vereinzelte Total
34 1'876
234 9'341 934.1 935
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, wegen Verletzung von Vorschrften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen.
1'894 1'870 1'858 1'850 1'848
29. März 2022 Wahlbüro Mettmenstetten
21 9'341
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 29. März 2022 Wahlbüro Mettmenstetten
Erneuerungswahl des Präsidenten / der Präsidentin der Primarschulpflege für die Amtsdauer 2022– 2026
Vereinzelte
716 Total
27.03.22/17:35 Sitze: 1 Seite 2 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse
abs. Mehr erreicht und gewählt Vollenweider Melanie
1'132 950 936 925 766
Vereinzelte
Gemeinde Mettmenstetten Wahltag: 27.03.2022
27.03.22/13.59
Gemeinde Obfelden Wahltag: 27.03.2022
Protokoll der Wahlergebnisse Sitze:7 Seite 1 von 3 Erneuerungswahl Mitglieder und des Präsidenten des Gemeinderates sowie Schulpräsident für die Amtsdauer 2022 – 2026
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 7-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
3'530 = 100 % 926
Stimmbeteiligung
903 = 25.58 % 20 8 0
28 875 6'125
1'192 13
1'205 4'920 351.4 352
abs. Mehr erreicht und gewählt Hinners Stephan (bisher) Kobel Christoph, EVP (bisher) Caruso Diana, FDP (bisher) Egger Isabelle, SP (bisher) Weiss Peter, GLP (bisher) Gysel Markus, EVP Frick Daniel abs. Mehr erreicht / als überzählig ausgeschieden Schönbächler Marcel, SVP (bisher)
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
3'530 = 100 % 926
Stimmbeteiligung
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
903 = 25.58 % 20 8 0
28 875 875
65 30
95 780 390.0 391 694
Vereinzelte Total
86 780
Rechtsmittelbelehrung Gemeinderat und Primarschulpflege: Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung erhalten.
71 4'920
Rechtsmittelbelehrung Gemeinderat und Primarschulpflege: Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung erhalten.
27.03.22/12:35 Sitze: 4 Seite 1 von 1
Protokoll der Wahlergebnisse
Erneuerungswahl der Primarschulpflege für die Amtsdauer 2022 – 2026 Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
3'530 = 100 % 926
Stimmbeteiligung
868 = 24.59 % 20 10 0
276 2
278 3'074 384.3 385
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
3'530 = 100 % 926
Stimmbeteiligung
903 = 25.58 % 20 8 0
28 875 875
58 38
96 779 389.5 390 379 379
Protokoll der Wahlergebnisse Sitze: 1 Seite 2 von 2 Wahl Präsident/in evangelisch-reformierte Kirchenpflege für die Amtsdauer 2022 – 2026
58 3'074
27.03.22/12:53
1'320 = 100 % 420
Stimmbeteiligung
326 = 24.70 %
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'320 = 100 % 420
Stimmbeteiligung
326 = 24.70 % 7 0 0
7 319 319
4 0
4 315 157.5 158
abs. Mehr erreicht und gewählt Kutassy Christoph
315
Vereinzelte Total
7 0 0
7 319 2'233
43 3
46 2'187 156.2 157
abs. Mehr erreicht und gewählt Zanoli-Beutler Regula Kutassy Christoph (bisher) Pfeifer Jürg (bisher) Durler-Steiger Gabriella Schori von Euw Marlise Blum Dominik Wittwer Gabriela, EVP (bisher)
317 315 315 314 310 308 308
Vereinzelte Total
0 2'187
21 779
27.03.22/12:53
Ev.-ref. Kirche Obfelden Wahltag: 27.03.2022
Sitze: 7 Seite 1 von 2 Protokoll der Wahlergebnisse Erneuerungswahl der evangelisch-reformierten Kirchenpflege für die Amtsdauer 2022 – 2026
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
Rechtsmittelbelehrung Gemeinderat und Primarschulpflege: Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung erhalten.
Rechtsmittelbelehrung Gemeinderat und Primarschulpflege: Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis, erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung erhalten.
Ev.ref. Kirche Obfelden Wahltag: 27.03.2022
Wahl Schulpräsident/in
Total
298 291 268 227 Total
27.03.22/13:59 Sitze: 1 Seite 3 von 3
Protokoll der Wahlergebnisse
Vereinzelte
575 498 436 423
Vereinzelte
Gemeinde Obfelden Wahltag: 27.03.2022
abs. Mehr verpasst / nicht gewählt Frick Daniel nicht gewählt Gysel Markus, EVP
30 838 3'352
abs. Mehr erreicht und gewählt Steinmann Benno (bisher) Steigmeier Karin (bisher) Frick Christa (bisher) Frick Daniel nicht gewählt Schönbächler-Ghilardi Vanessa Sommer Olivia Leoni Daisy Isselhorst Heike
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 7-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
Wahl Gemeindepräsident/in
361 Total
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 4-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
27.03.22/13:59 Sitze: 1 Seite 2 von 3
Protokoll der Wahlergebnisse
abs. Mehr erreicht und gewählt Hinners Stephan (bisher)
742 684 673 642 606 589 552
Vereinzelte
Gemeinde Obfelden Wahltag: 27.03.2022
Gemeinde Obfelden Wahltag: 27.03.2022
Rechtsmittelbelehrung ev.-ref. Kirchenpflege: Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirkskirchenpflege Affoltern, Herr Martin Billeter, Püntenstrasse 16, 8932 Mettmenstetten, erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung erhalten.
0 315
Rechtsmittelbelehrung ev.-ref. Kirchenpflege: Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen bei der Bezirkskirchenpflege Affoltern, Herr Martin Billeter, Püntenstrasse 16, 8932 Mettmenstetten, erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung erhalten.
TERNET ADRESSEN TE
Anzeiger www
.affolteranzeiger.ch
Werben Sie mit uns und publizieren Sie Ihre Web-Adresse auf dieser Seite. Information und Kontakt: inserat@weissmedien.ch
für die Wirtschaftsregion
Knonauer Amt
Augenoptiker
.B-O-A.ch
www
Karate/Selbstverteidigung
Saxophon-Lektionen
Optiker
.Karate-albis.ch
.myoptix.ch
www
www
.chrisoberli.ch
www
Wenns ums Auge geht!
Herzlich willkommen im Karate-Center Albis. Kinder ab 3 Jahren, Jugendliche, Erwachsene ab 40 jederzeit möglich. Tel. 044 761 43 83
Ihr Familienoptiker im Knonauer Amt und Freiamt. Affoltern am Albis: 043 541 02 09 Muri: 056 664 53 66
Für Erwachsene bis 99 Jahre. Christoph Oberli, Master of Arts in Music Pedagogy. Musikstudio Mettmenstetten, 079 276 51 34
Beratung, Lieferung, Montage
Kleinkind und Musik
Praxis für Quantenheilung
Spielgruppe
.hshop.ch
.evekay.com
www
www
.matrix-coaching.ch
.spiel-werkstatt.ch
www
www
Wir beraten, liefern und montieren vom Geschirrspüler bis zur Waschmaschine zu Preisen, die Sie wissen sollten. Tel. 056 675 50 70
Musikalische Früherziehung. Fröhliches Eltern-Kind singen «Musig-Chäferli». Für Kleinkinder bis Kindergarteneintritt. 076 571 76 76, info@evekay.com
Lebensglück, Leichtigkeit und Freude am Sein! Ich freue mich auf Sie! Coaching-Termine buchbar: Telefon 079 438 43 57
Spielgruppe Spielwerkstatt für Kinder ab 2 Jahren, Robinsongruppen auf dem Bauspielplatz. info@spiel-werkstatt.ch
Coaching/Beratung
Kosmetik
Reptilien
Yogazentrum
.inmitten-dazwischen.ch
.toplines.ch
www
www
Coaching in Sellenbüren (auch in Englisch), systemische Strukturaufstellungen, Biografiearbeit, Entspannungstechniken
Natürlich gepflegt mit Permanent-Make-Up, Lippen, Augenbrauen, Eyeliner, Kopfhautpigmentation, Microblading, Plasma-Lifting
Coiffeur
Kunsttherapie, nat. Heilen
Kunsttherpie und nat. Heilen in Aeugst.
Fahrschule / Kurse / Shop
Lampenshop
.lichtbox.ch
www.CHRESTA.ch
www
Fahrschule aller Kategorien: Auto, Motorrad, Lastwagen, Car, Nothelfer, Verkehrskunde, CZV-Kurse. Telefon 044 761 59 58.
Grosse Auswahl – Leuchten aller Art: LED, modern, Design, Kristall... Bei uns werden Sie fündig!
Gesundheits-Trainingscenter
Mund-/Nasenschutzmasken
.rickli-training.ch
.gratec.ch
www
www
Für Gesundheit und Wohlbefinden, Herz, Gelenke, Rücken, Figur. Tel. Termine: Dr. Rickli Premiumtraining, 043 530 30 30
Sie benötigen Schutzmasken? Wir können liefern! Typ 1, 2 + 3. Mehr Infos und Bestellung unter gratec.ch oder 043 322 60 70
Gesundheitsmassagen
Nachhilfe
www.sunstar-thaimassage.ch
www
.nachhilfecoach.ch
In guten Händen – einfach wohlfühlen und entspannen! Mit einer wohltuenden Thai-Gesundheitsmassage. Tel. 079 812 59 29
Massgeschneiderte Lernbegleitung.
Gitarrenunterricht
Online Shop
.hs-trendshop.ch
www
Erwachsene, Kinder, Anfänger, Fortgeschrittene. Panos Batsilas, Master of Arts in Musikpädagogik, Hedingen, Tel. 079 357 56 66
Wir verkaufen Top-Artikel, die dem Trend der Zeit entsprechen.
Jassen lernen
Optiker
.jassenlernenzug.ch
www
Kurse und gesellige Jass-Treffs – Jass Grund-Kurs für AnfängerInnen – Jass Trainings Schieber + Coiffeur
Yoga befreit den Körper und öffnet das Herz! Ich freue mich auf Dich! Heike Westphalen, Telefon 079 345 09 65
www
Das Haar wird nicht mehr geschnitten sondern aufgebaut.
.pb-gitarrenunterricht.ch
Die grösste Auffangsstation für Reptilien in der Schweiz! Schildkröten ohne Dach über dem Kopf? Herrenloses Schlangenweibchen? Mit Ihrer Spende retten wir ausgesetzte Reptilien! Vielen Dank!
www.yogazentrum-am-weiher.ch
.thara.ch
.coiffeur-style-unico.ch
www
www
.swissreptilerescue.ch
www
.IhrOptiker.ch
www
Sichtbar anders!
Einsenden an: Weiss Medien, Obere Bahnhofstrasse 5, 8910 Affoltern a.A. Tel. 058 200 57 00, inserat@weissmedien.ch
28
Wahlen
Wahlen
Dienstag, 29. März 2022
Dienstag, 29. März 2022
29
Die neuen Stadt- und Gemeinderäte im Bezirk Affoltern Aeugst
Präsidium Nadia Hausheer FDP
Schulpräsidium Matthias Ramer
Rebekka Manso Parada
Gisèle Stoller Laubi
Christoph Berberat
Nicole Beck-Taubenest
Ueli Trindler
parteilos
FDP
parteilos
parteilos
GLP
parteilos
Schulpräsidium Markus Meier
Claudia Spörri
FDP
SVP
Bonstetten
Schulpräsidium
Präsidium
Eveline Fenner
Claudia Ledermann
Eliane Studer Kilchenmann Markus Gasser
Felix Fürer
EVP
GLP
parteilos
EVP
SP
Stefan Gyseler
Ruedi Taverna
Toni Schönbächler
Sven Kammer
FDP
parteilos
parteilos
FDP
Schulpräsidium
Arianne Moser
Christina Susanna Kappeler Bernhard Wolfgang Blümel Markus Reich
FDP
parteilos
Hedingen
Affoltern
Präsidium
parteilos
parteilos
Hausen
Roger Daniel Schuhmacher 2. Wahlgang GLP am 15. Mai 2022
Präsidium
Präsidium
Schulpräsidium
Beatrice Sommerauer Nägelin Christoph Tandler
Andrea Sidler
Rudolf Fornaro
Nicole Doppler
Christine Erni
Marco Vanetta
Rolf Schilliger
Roland Schneider
Esther Nievergelt
SVP
SP
FDP
FDP
FDP
FDP
parteilos
GLP
parteilos
Schulpräsidium
Präsidium
Jakob Müller parteilos
parteilos
2. Wahlgang am 15. Mai 2022
Ernst Humbel
Keila Gruber
parteilos
parteilos
2. Wahlgang am 15. Mai 2022
Mettmenstetten
Knonau
Schulpräsidium Brigitta Ursula Trinkler
Christian Albrecht
Christian Bachmann
Priska Dosch
Michael Schüpbach
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
Schulpräsidium
Präsidium Stephan Hinners
Christoph Kobel
Diana Caruso
parteilos
EVP
FDP
Fabio Oetterli
Lukas Stucky
Verena Spinner
Jürg Meili
Melanie Vollenweider
FDP
FDP
parteilos
parteilos
parteilos
SP
GLP
EVP
parteilos
parteilos
Nathanaël Wenger
parteilos
Daniel Frick
Renzo Küttel
parteilos
Marcel Bosshart
Marcel Eicher
Markus Gysel
Martin Hunkeler
Claudia Bickel
parteilos
Peter Weiss
Kappel
Esther Breitenmoser
Marylise Schiesser
Isabelle Egger
Maschwanden
Präsidium
Ottenbach
Präsidium
Obfelden
Schulpräsidium
Gabriela Noser Fanger
Franz Zeder
Hans Hanselmann
Peter Weis
Ronald Alder
Gioia Schwarzenbach Wälti
parteilos
FDP
parteilos
SVP
GLP
parteilos
Rifferswil
Präsidium Christoph Lüthi
Reto von Schulthess Rechberg
parteilos
parteilos
In Maschwanden und Mettmenstetten wird das Gemeindepräsidium im 2. Wahlgang am 15. Mai gewählt. In Obfelden wird das Primarschulpräsidium im 2. Wahlgang am 15. Mai gewählt.
Schulpräsidium Daniel Suter
Marlies Salzmann
Yves Haller
Walter Jäggi
Charlotte Decrusch
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
Schulpräsidium Nino Ciganovic FDP
Losentscheid zwischen Mia Zumsteg und Andreas Zbinden am 30. März 2022
Ingrid Spiess parteilos
Wettswil
Präsidium
Stallikon
Valérie Battiston
Reto Bernhard
Monika Rohr
parteilos
parteilos
parteilos
Präsidium Katharina Röthlisberger
Sarah Maria Willimann
Peter Gretsch
Traugott Trachsler
Fritz Kurt
FDP
parteilos
FDP
parteilos
parteilos
Das «Anzeiger»-Team wünscht Ihnen einen guten Start in die kommende Legislatur.
28
Wahlen
Wahlen
Dienstag, 29. März 2022
Dienstag, 29. März 2022
29
Die neuen Stadt- und Gemeinderäte im Bezirk Affoltern Aeugst
Präsidium Nadia Hausheer FDP
Schulpräsidium Matthias Ramer
Rebekka Manso Parada
Gisèle Stoller Laubi
Christoph Berberat
Nicole Beck-Taubenest
Ueli Trindler
parteilos
FDP
parteilos
parteilos
GLP
parteilos
Schulpräsidium Markus Meier
Claudia Spörri
FDP
SVP
Bonstetten
Schulpräsidium
Präsidium
Eveline Fenner
Claudia Ledermann
Eliane Studer Kilchenmann Markus Gasser
Felix Fürer
EVP
GLP
parteilos
EVP
SP
Stefan Gyseler
Ruedi Taverna
Toni Schönbächler
Sven Kammer
FDP
parteilos
parteilos
FDP
Schulpräsidium
Arianne Moser
Christina Susanna Kappeler Bernhard Wolfgang Blümel Markus Reich
FDP
parteilos
Hedingen
Affoltern
Präsidium
parteilos
parteilos
Hausen
Roger Daniel Schuhmacher 2. Wahlgang GLP am 15. Mai 2022
Präsidium
Präsidium
Schulpräsidium
Beatrice Sommerauer Nägelin Christoph Tandler
Andrea Sidler
Rudolf Fornaro
Nicole Doppler
Christine Erni
Marco Vanetta
Rolf Schilliger
Roland Schneider
Esther Nievergelt
SVP
SP
FDP
FDP
FDP
FDP
parteilos
GLP
parteilos
Schulpräsidium
Präsidium
Jakob Müller parteilos
parteilos
2. Wahlgang am 15. Mai 2022
Ernst Humbel
Keila Gruber
parteilos
parteilos
2. Wahlgang am 15. Mai 2022
Mettmenstetten
Knonau
Schulpräsidium Brigitta Ursula Trinkler
Christian Albrecht
Christian Bachmann
Priska Dosch
Michael Schüpbach
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
Schulpräsidium
Präsidium Stephan Hinners
Christoph Kobel
Diana Caruso
parteilos
EVP
FDP
Fabio Oetterli
Lukas Stucky
Verena Spinner
Jürg Meili
Melanie Vollenweider
FDP
FDP
parteilos
parteilos
parteilos
SP
GLP
EVP
parteilos
parteilos
Nathanaël Wenger
parteilos
Daniel Frick
Renzo Küttel
parteilos
Marcel Bosshart
Marcel Eicher
Markus Gysel
Martin Hunkeler
Claudia Bickel
parteilos
Peter Weiss
Kappel
Esther Breitenmoser
Marylise Schiesser
Isabelle Egger
Maschwanden
Präsidium
Ottenbach
Präsidium
Obfelden
Schulpräsidium
Gabriela Noser Fanger
Franz Zeder
Hans Hanselmann
Peter Weis
Ronald Alder
Gioia Schwarzenbach Wälti
parteilos
FDP
parteilos
SVP
GLP
parteilos
Rifferswil
Präsidium Christoph Lüthi
Reto von Schulthess Rechberg
parteilos
parteilos
In Maschwanden und Mettmenstetten wird das Gemeindepräsidium im 2. Wahlgang am 15. Mai gewählt. In Obfelden wird das Primarschulpräsidium im 2. Wahlgang am 15. Mai gewählt.
Schulpräsidium Daniel Suter
Marlies Salzmann
Yves Haller
Walter Jäggi
Charlotte Decrusch
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
parteilos
Schulpräsidium Nino Ciganovic FDP
Losentscheid zwischen Mia Zumsteg und Andreas Zbinden am 30. März 2022
Ingrid Spiess parteilos
Wettswil
Präsidium
Stallikon
Valérie Battiston
Reto Bernhard
Monika Rohr
parteilos
parteilos
parteilos
Präsidium Katharina Röthlisberger
Sarah Maria Willimann
Peter Gretsch
Traugott Trachsler
Fritz Kurt
FDP
parteilos
FDP
parteilos
parteilos
Das «Anzeiger»-Team wünscht Ihnen einen guten Start in die kommende Legislatur.
27.03.222/11:33
Gemeinde Ottenbach Wahltag: 27.03.2022
Protokoll Erneuerungswahlen des Sitze: 5 Seite 1 von 2 Gemeinderates (sechs Mitglieder und Präsidium) vom Sonntag, 27. März 2022 Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsdauer 2022–2026 GEMEINDERAT (5 Mitglieder und Präsidium, Schulpräsidium ist von Amtes wegen Mitglied im Gemeinderat
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'933 = 100 % 577
Stimmbeteiligung
571 = 29,54 % 1 3 0
4 567 2'835
190 1
191 2'644 264.4 265
abs. Mehr erreicht und gewählt Zeder Franz Hanselmann Hans Weis Peter Noser Fanger Gabriela Alder Ronald Total
Gemeinde Ottenbach Wahltag: 27.03.2022
27.03.22/11:33 Sitze:1 Seite 2 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse
Präsidium Gemeinderat Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'933 = 100 % 577
Stimmbeteiligung
571 = 29.54 % 1 3 0
4 567 567
29 6
35 532 266.0 267
abs. Mehr erreicht und gewählt Noser Fanger Gabriela
546 530 527 517 496
Vereinzelte
Protokoll Erneuerungswahlen des Gemeinderates (sechs Mitglieder und Präsidium) vom Sonntag, 27. März 2022
508
Vereinzelte Total
24 532
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahlen kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.
28 2'644
29. März 2022 Gemeinderat Ottenbach
Protokoll Erneuerungswahlen der Rechnungsprüfungskommission (fünf Mitglieder und Präsidium) vom Sonntag, 27. März 2022 Gemeinde Ottenbach Wahltag: 27.03.2022
27.03.22/11:36 Sitze: 5 Seite 1 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse
Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsdauer 2022–2026 RECHNUNGSPRÜFUNGSKOMMISION (5 Mitglieder und Präsidium) Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'933 = 100 % 577
Stimmbeteiligung
548 = 28.35 % 1 0 0
1 547 2'735
46 0
46 2'689 268.9 269
abs. Mehr erreicht und gewählt Bänziger Ralph Riniker Bernhard Sidler Peter Lehnert Nicole Studer-Vieli Michelle Total
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
Stimmbeteiligung
543 = 28.09 %
1 542 2'710
0 0
606 2'104 210.4 211
abs. Mehr erreicht und gewählt Schneider Brigitte Pelizzoni Guido Burkart Daniela Schwarzenbach Wälti Gioia
527 524 523 472
Vereinzelte Total
58 2'104
Stimmbeteiligung
548 = 28.35 % 1 0 0
1 547 547
2 4
6 541 270.5 271 536 5 541
29. März 2022 Gemeinderat Ottenbach
4 2'689
1'933 = 100 % 577
1 0 0
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'993 = 100 % 577
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahlen kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten.
Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsdauer 2022 – 2026 Primarschulpflege (5 Mitglieder und Präsidium, Schulpräsidium ist von Amtes wegen Mitglied im Gemeinderat) Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
Total
27.03.22/11:39 Sitze: 5 Seite 1 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse
Präsidium Rechnungsprüfungskommission
Vereinzelte
Protokoll Erneuerungswahlen der Primarschulpflege (fünf Mitglieder und Präsidium) vom Sonntag, 27. März 2022 Gemeinde Ottenbach Wahltag: 27.03.2022
27.03.22/11:36 Sitze: 1 Seite 2 von 2
Protokoll der Wahlergebnisse
abs. Mehr erreicht und gewählt Sidler Peter
540 539 539 535 532
Vereinzelte
Gemeinde Ottenbach Wahltag: 27.03.2022
27.03.22/11:39
Gemeinde Ottenbach Wahltag: 27.03.2022
Protokoll der Wahlergebnisse Sitze: 1 Seite 2 von 2 Präsidium Primarschulpflege (Schulpräsidium ist von Amtes wegen Mitglied im Gemeinderat)
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'933 = 100 % 577
Stimmbeteiligung
543 = 28.09 % 1 0 0
1 542 542
44 5
49 493 246.5 247
abs. Mehr erreicht und gewählt Schwarzenbach Wälti Gioia
466
Vereinzelte Total
27 493
Am Sonntag, 15. Mai 2022, findet für den vakanten Sitz in der Primarschulpflege ein zweiter Wahlgang statt. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahlen kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. 29. März 2022 Gemeinderat Ottenbach
Sport
Dienstag, 29. März 2022
Sensation am Cape Epic Leaderwechsel auf der Schlussetappe – Urs Huber wird Fünfter Die beiden Deutschen Georg Egger und Lukas Baum schaffen die Sensation am Cape Epic: Sie entthronen mit dem Gewinn der Schlussetappe die Leader und entscheiden auch das Gesamtklassement für sich. Der Mettmentstetter Urs Huber erreicht zusammen mit Simon Schneller Rang fünf.
Das hat es am südafrikanischen Mountainbike-Etappenrennen Cape Epic noch nie gegeben, dass die Leader in der Hauptkategorie auf der letzten Etappe noch entthront werden. Am vergangenen Sonntag ist es geschehen. Auf der hektischen Schlussetappe zwischen Stellenbosch und dem Weingut Val de Vie machte das deutsche Zweierteam «Speed Company Racing» mit Georg Egger und Lukas Baum erneut seinem Namen alle Ehre. Wie schon auf der dritten Etappe suchten die beiden Deutschen früh die Flucht und schafften die Sensation: Sie entrissen den seit der ersten Etappe führenden BikemarathonWeltmeistern Andreas Seewald und Martin Stosek das Leadertrikot. Es war aber auch für die Deutschen kein Durchmarsch ohne Schwächen. Auf der fünften Etappe, die von der Flucht des einheimischen Imbuko-TypeTeams mit Pieter du Told/Marco Joubert geprägt war, verloren Egger/Baum 4:20 Minuten und wurden im Zwischenklassement sogar noch von den Prologsiegern Chris Blevins/Matthew Beers vom zweiten auf den dritten Rang verdrängt. Bereits am folgenden Tag konnten die Deutschen als Etappenzweite die Rochade mit Chris Blevins/Matthew Beers aber wieder rückgängig machen und bis auf 2:45 Minuten zu den Leadern
Gelungener Start in die Rückrunde 3. Liga: FC Affoltern 1 – FC Altstetten 1 4:3 Im ersten Meisterschaftsspiel der Rückrunde traf das Fanionteam des FC Affoltern auf den FC Altstetten. Der FCA wollte unbedingt mit einem Sieg in die Rückrunde starten und sich so weiter auf dem zweiten Rang in der Tabelle etablieren.
Von Martin Platter
Das Cape Epic bot heuer viel Erfrischendes. Urs Huber bei einer Wasserdurchfahrt auf der sechsten Etappe. (Bild Nick Muzik) Seewald/Stosek aufrücken. Mit einem weiteren Parforceritt auf der Schlussetappe vermochten Egger/Baum die Leader um 5:48 Minuten zu distanzieren.
«Für Rang 5 hätten wir unterschrieben» Team «Bulls» mit Urs Huber und Simon Schneller blickt auf eine gute zweite Wochenhälfte zurück. Das schweizerisch-deutsche Duo konnte sich im Gesamtklassement noch bis auf den fünften Platz verbessern. Sie liessen
dabei sogar das hochdekorierte ScottTeam mit Weltmeister Nino Schurter und Europameister Lars Forster als Neunte deutlich hinter sich. Nach überstandenen Strapazen sagte Urs Huber denn auch: «Das war das Maximum, das wir aus dieser Cape-EpicWoche herausholen konnten. Wir wussten, dass es mit dieser hochkarätigen Besetzung ein sehr offenes und enges Rennen um die ersten zehn Plätze geben wird. Für diesen fünften Schlussrang hätten wir wohl schon vor dem Start unterschrieben.»
31
Am letzten Samstag wurde um 19 Uhr unter Flutlicht das Spiel angepfiffen. Der FCA war wie immer von Anfang an bestrebt, das Spiel in die eigenen Hände zu nehmen. Schon nach kurzer Zeit dann der Schock. Nach einem guten Zuspiel stand ein Altstettener alleine im Strafraum und konnte so nach wenigen Zeigerumdrehungen das 0:1 erzielen. Das Fanionteam liess sich aber keineswegs aus der Ruhe bringen, gekonnt kombinierte man sich immer wieder in die Nähe des gegnerischen Strafraums. Nach ein paar guten Pässen umspielte Huber den Torwart, sein Schuss konnte aber in letzter Sekunde von einem Verteidiger abgeblockt werden. Der FCA liess nicht locker und so war es schliesslich Cotardo, welcher nach einer schönen Körpertäuschung den Ball platziert im Tor unterbringen konnte. Das Spiel gestaltete sich sehr intensiv mit vielen Zweikampfduellen, welche von beiden Mannschaften hart, aber meist fair geführt wurden. Für den Höhepunkt des Spiels sorgte Petermann mit seinem 2:1. Im Mittelkreis versprang einem Innenverteidiger von Altstetten der Ball. Petermann reagierte am schnellsten und zögerte keine Sekunde, er schoss den Ball aus gut 45
Metern über den überraschten Torwart. Traumtor! In der Folge spielte sich das Fanionteam immer wieder Chancen heraus. Nach einem Eckball wurde der Ball abgelenkt, Stefanovic reagierte am schnellsten und brachte den FCA mit 3:1 in Führung. Kurz vor der Pause kam der FC Altstetten noch zu einem sehr glücklichen Anschlusstreffer. Bei einem Rückpass sprang der Ball genau vor Vanetta auf, welcher ihn wegdreschen wollte. Der Stürmer des FC Altstetten bedankte sich und konnte wieder verkürzen. Mit 3:2 ging es in die Pause. Nach der Pause wiederholte sich der Beginn des Spiels. Kurz nach Wiederanpfiff glich der FC Altstetten zum 3:3 aus. Der FCA blieb aber wieder ruhig und spielte sehr geschickt. In der 65. Minute entkam Huber der Abwehr und schob den Ball gekonnt in die untere Ecke zum 4:3. In der Folge flachte das Spiel ein wenig ab. Das Heimteam agierte nun in der Abwehr konzentriert und diszipliniert. So konnte man das Resultat über die Zeit bringen und wichtige drei Punkte einfahren. Mit einer starken Leistung wurde ein wichtiger Sieg eingefahren. Die Mannschaft wirkte über die 90 Minuten sehr fit und diszipliniert. Nun gilt es in den nächsten Wochen, an dieser starken Leistung anzuknüpfen, um so den Druck auf Zürich City aufrechtzuerhalten. Yannick von Wattenwyl FCA Startformation: Vanetta, Luchsinger, Steigmeier, Wildi, Premananthan, Stefanovic, Huber, Krstic, Bitzer, Cotardo, Petermann.
Orientierungslauf als idealer Familiensport
«OL für alle» und «Walking-OL» am 2. April in Affoltern In Affoltern können sich am nächsten Samstag Interessierte im Orientierungslauf üben. An Orientierungsläufen kann gemeinsam als Familie oder einzeln in seiner Kategorie gestartet werden. Oft wird Orientierungslauf von ganzen Familien betrieben, nicht selten gehen drei Generationen der gleichen Familie an den Start – und man trifft sich dann an-
schliessend in der OL-Beiz zur Stärkung und zum Fachsimpeln. Orientierungslauf bedeutet Bewegung mitten in der freien Natur und verbindet physische und geistige Herausforderungen gleichermassen. Am nächsten Samstag, 2. April, gibt es beim nächsten «OL für alle» des OLG Säuliamt die nächste Möglichkeit, diese faszinierende Sportart kennenzulernen. Familien und Neueinsteigende werden im Wettkampfzentrum von erfahrenen
Cracks in die OL-Technik eingeführt. Gestartet werden kann zwischen 12 Uhr und 14 Uhr, eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Das Laufzentrum befindet sich bei der Feuerstelle Dachs beim Holzschnitzelhof oberhalb des Kinderspitals Affoltern. Der Weg von der Affoltemer Bushaltestelle «Lilienberg» (Bus 225) zum Laufzentrum ist markiert. Die Teilnahme am Lauf ist kostenlos, es steht ein Sparsäuli parat, welches gerne gefüttert wird. Der Erlös kommt der Juniorenabteilung der OLG Säuliamt zugute. Von zu Hause mitgebracht werden müssen nur die passende sportliche Kleidung, vorzugsweise eine lange Hose und Sportschuhe. Ein Badge zum Stempeln der Posten sowie ein Kompass können ausgeliehen werden. Es werden vier unterschiedliche Bahnen von «kurz» über «mittel einfach», zu «mittel schwierig» bis zu «lang» angeboten. Wer es lieber etwas gemütlicher nehmen möchte, hat die Möglichkeit, am parallel stattfindenden «WalkingOL» teilzunehmen. Und auch die Allerkleinsten sollen auf ihre Kosten kommen, sie können bei einem SchnurOL bereits selbstständig erste OL-Erfahrungen machen. Nach dem OL besteht die Möglichkeit, sich am Kuchen- und Getränkebuffet zu stärken, oder bei der Feuerstelle Dachs zu bräteln. Claude Müller, OLG Säuliamt
Orientierungslauf – eine Sportart, die ideal auch von Kindern betrieben werden kann. (Bild zvg.)
Infos siehe auch: https://www.olg-saeuliamt.ch/ events/ol-fuer-alle-2022-04-02/
Für Obfelden spielten: (v. l.) Marco Sennhauser, Ramon Kamm, Flavio Dürst, Thomas Böbner und Marc Zimmermann. Nicht dabei waren Dominique Lambert, Fabio Brignoli, Christof Suter und Pascal Müller. (Bild zvg.)
2. Platz für die Faustballer des BSC Obfelden Am vergangenen Samstag konnte die durch Covid-19 unterbrochene Hallenmeisterschaft 2021/22 doch noch zu Ende gespielt werden. Das Team belegte gleich den starken zweiten Platz. Ein gutes Ergebnis für den Aufsteiger aus der 4. Liga.
Nach der Niederlage im ersten Spiel konnten die Startschwierigkeiten überwunden werden. Das Team steigerte sich von Spiel zu Spiel und gewann die letzten drei Spiele mit 2:1-, 2:1- und 3:0-Sätzen. Flavio Dürst
Motocross Wohlen am 2./3. April Nach zwei Jahren coronabedingter Pause findet am 2./3. April das 65. JubiläumsMotocross auf der traditionellen Strecke hinter dem Schloss Hilfikon AG statt. Als besonderer Leckerbissen findet dieses Jahr am Motocross Wohlen die Saisoneröffnung der ProRace-Serie statt. In dieser Kategorie messen sich viele der schnellsten Fahrer, auch aus dem Ausland, unabhängig der Leistung ihres Motorrades. Das Motocross Wohlen ist bekannt für sein Nonstop-Programm. Auch dieses Jahr werden rund 400 Fahrer ihre Rennläufe durchführen. Für alle star-
tenden Klassen zählen die Rennen zur Meisterschaft. Daneben gibt es einen Parcours mit Mini-Töffs zum Schnuppern, die grosse Tombola lockt mit attraktiven Preisen, und die Ausstellung mit Auto- und Motorradneuheiten, mit Motorradbekleidungen etc. ist ein Blickpunkt zum Verweilen. Am Samstagabend spielt der Wohler Rock Club 58 im Festzelt Songs aus der Ära von Dire Straits, Supertramp & Co. Dominique Althaus Weitere Infos unter www.motocross-wohlen.ch.
Gemeinde Rifferswil
Erneuerungswahl des Präsidiums des Gemeindesrates für die Amtsdauer 2022 – 2026 Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
780 = 100 % 475
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
473 = 60.64 %
Stimmbeteiligung
3 0 0
3 470 470
6 23
29 441 220.5 221
abs. Mehr erreicht und gewählt Lüthi Christoph, 1963, Rifferswil, Ing. Agr. HTL / Informatiker, parteilos 285 nicht gewählt Jäggi Walter, 1961, Rifferswil, Kaufmann, parteilos 132 von Schulthess Rechberg Reto, 1963, Rifferswil, Dr. sc.nat. ETH, parteilos 12 Suter Daniel, 1971, Rifferswil, Masch. Mechaniker, parteilos 3 Haller Yves, 1977, Rifferswil, Kaminfeger, parteilos 2 Salzmann Marlies, 1961, Rifferswil, Gemeinderätin / nicht erwerbstätig 2 Hauptwahl verpasst / nicht wählbar Steiner Barbara, 1958, Rifferswil, dipl. Pflegefachfrau, parteilos 5 Rüttimann-Hurter Corinne, 1988, Rifferswil, Sachbearbeiterin Buchhalt 0 Strasky Claudia, 1960, Rifferswil, Mittelschullehrerin, parteilos 0 Vereinzelte 0 Total 441 Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Abstimmung kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis – wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen – und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 29. März 2022 Wahlbüro Rifferswil
Erneuerungswahl Gemeinderat Rifferswil, Amtsdauer 2022 – 2026, Wahlprotokoll vom Sonntag, 27. März 2022 Erneuerungswahl des Gemeinderates für die Amtsdauer 2022 – 2026 Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
780 = 100 % 475
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 6-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
473 = 60.64 %
Stimmbeteiligung
3 0 0
3 470 2'820
358 3
361 2'459 204.9 205
abs. Mehr erreicht und gewählt von Schulthess Rechberg Reto, 1963, Rifferswil, Dr. sc. nat. ETH, parteilos Lüthi Christoph, 1963, Rifferswil, Ing. Agr. HTL / Informatiker, parteilos Suter Daniel, 1971, Rifferswil, Masch. Mechaniker, parteilos Salzmann Marlies, 1961, Rifferswil, Gemeinderätin / nicht erwerbstätig Haller Yves, 1977, Rifferswil, Kaminfeger, parteilos Jäggi Walter, 1961, Rifferswil, Kaufmann, parteilos (bisher) abs. Mehr erreicht / als überzählig ausgeschieden Steiner Barbara, 1958, Rifferswil, dipl. Pflegefachfrau, parteilos nicht gewählt Rüttimann-Hurter Corinne, 1988, Rifferswil, Sachbearbeiterin Buchhaltung Strasky Claudia, 1960, Rifferswil, Mittelschullehrerin, parteilos (bisher)
Protokoll der Wahlergebnisse Sitze: 5 Seite 1 von 2 Erneuerungswahlen 5 Mitglieder und Präsidium des Gemeinderates Amtsdauer 2022 bis 2026 1. Wahlgang
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2'420 = 100 % 918
Stimmbeteiligung
905 = 37.40 % 11 1 0
548 7
770 645 592 547 487 487
Total
Gemeinde Stallikon Wahltag: 27.03.2022
Protokoll der Wahlergebnisse Gemeindepräsidentin oder Gemeindepräsident Amtsdauer 2022 bis 2026 1. Wahlgang
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
Stimmbeteiligung
905 = 37.40 % 11 1 0
12 893 893
59 17
76 817 408.5 409 682 38 25 15 14 22 14
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
780 = 100 % 475
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
374 = 47.95 %
Stimmbeteiligung
19 355 355 0 355 177.5 178
27.03.22/11:49 Sitze: 1 Seite 1 von 1
Protokoll der Wahlergebnisse
Erneuerungswahl eines Mitglieds der Schulpflege Amtsdauer 2022 bis 2026 1. Wahlgang Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2'420 = 100 % 918
Stimmbeteiligung
599 = 24.75 % 5 237 0
242 357 357
0 18
18 339 169.5 170
abs. Mehr erreicht und gewählt Michel Werner, ehem. Poststellenleiter, parteilos
238
Vereinzelte 346
Vereinzelte Total
9 355
7 817
Wahlprotokolle der Erneuerungswahlen der Gemeindebehörden Stallikon vom Sonntag, 27. März 2022 (1. Wahlgang)
13 2'459
Erneuerungswahl Primarschulpflege Rifferswil, Amtsdauer 2022 – 2026, Wahlprotokoll vom Sonntag, 27. März 2022 Ersatzwahl eines Mitglieds der Primarschulpflege für den Rest der Amtsdauer 2018 – 2022 Erneuerungswahl eines Mitglieds der Primarschulpflege für die Amtsdauer 2022 – 2026
abs. Mehr erreicht und gewählt Meier Petra, parteilos
27.03.22/13:09 Sitze: 1 Seite 2 von 2
2'420 = 100 % 918
Total
Gemeinde Stallikon Wahltag: 27.03.2022
0 0
363 19 3'910
Für den 5. Sitz des Gemeinderates haben Andreas Zbinden und Mia Zumsteg die gleiche Anzahl Stimmen erhalten (487) und auch das absolute Mehr erreicht. Gemäss § 79 Gesetz über die politischen Rechte (GPR, LS 161) erfolgt ein Losentscheid. Der genaue Termin (voraussichtlich am Mittwoch, 30. März 2022) wird auf www.stallikon.ch aufgeschaltet.
Vereinzelte
196 70
3 16 0
555 3'910 391.0 392
abs. Mehr erreicht und gewählt Battiston Valérie, Arztsekretärin / MPA, parteilos (bisher) Bernhard Reto, Unternehmer, parteilos Rohr Monika, Kauffrau, parteilos (bisher) Ciganovic Nino, Kaufmann, FDP Zbinden Andreas, Treuhänder, SVP abs. Mehr erreicht / als überzählig ausgeschieden Zumsteg Mia, Kauffrau, Grüne nicht gewählt Paluch Robert, Angestellter, parteilos Vereinzelte
252
Total
12 893 4'465
abs. Mehr erreicht und gewählt Battiston Valérie, Arztsekretärin / MPA, parteilos nicht gewählt Bernhard Reto, Unternehmer, parteilos Zbinden Andreas, Treuhänder, SVP Ciganovic Nino, Kaufmann, FDP Rohr Monika, Kauffrau, parteilos Hauptwahl verpasst / nicht wählbar Zumsteg Mia, Kauffrau, Grüne Juon Nadja
378 353 330 297 295 275
Vereinzelte
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Abstimmung kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis – wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen – und im Übrigen innert 30 Tagen schriftlich Rekurs erhoben werden. Die in dreifacher Ausfertigung einzureichende Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. 29. März 2022 Wahlbüro Rifferswil
27.03.22/13:09
Gemeinde Stallikon Wahltag: 27.03.2022
Total
101 339
27.03.22/11:50
Gemeinde Stallikon Wahltag: 27.03.2022
Sitze: 1 Seite 1 von 1 Protokoll der Wahlergebnisse Erneuerungswahl eines Mitglieds der Rechnungsprüfungskommission Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2'420 = 100 % 918
Stimmbeteiligung
581 = 24.01 % 7 264 0
271 310 310
0 33
33 277 138.5 139
abs. Mehr verpasst / nicht gewählt Schäppi Reto, Senior-Projektleiter, FDP nicht gewählt Lengen Anton (Toni), Unternehmer, parteilos
119 49
Vereinzelte
109 277
Total
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahlen kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis erhoben werden (§19 Abs. 1 lit. c i.V.m. § 19 Abs. 2 lit. c sowie § 21a und § 22 Abs. 1 Verwaltungsrechtspflegegesetz, VRG). Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. In Stimmrechtssachen werden Verfahrenskosten nur erhoben, wenn das Rechtsmittel offensichtlich aussichtslos ist. 29. März 2022 Wahlbüro Stallikon
Präsidium der Evang.-ref. Kirchenpflege Stallikon-Wettswil a. A. für die Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2'203 = 100 % 778
Stimmbeteiligung
581 = 26.37 % 4 0 1
5 576 576
284 0
284 292 146.0 147
abs. Mehr verpasst/ nicht gewählt Schäppi Evelyne, HR-Fachfrau, Stallikon nicht gewählt Suter Marion, HR-Assistentin, Stallikon Haab Christine, Sigristin, Wettswil a. A. Gloor Reto Max, Bäcker-Konditor, Wettswil a. A. Beringer Danièle, Lehrerin, Wettswill a. A. Wallin Karine, Office Manager, Wettswil a. A. Stewart Katrin, Team Leader Admin, Stallikon
122 59 40 26 22 15 8
Vereinzelte Total
0 292
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen bei der Bezirkskirchenpflege Affoltern a. A., Püntenstrasse 16, 8932 Mettmenstetten, erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. c i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c sowie § 21a und § 22 Abs. 1 VRG). Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. Wettswil a. A., 29. März 2022 Gemeinderat Wettswil a. A.
Wettswil
Erneuerungswahl der 3 Mitglieder der Baukommission für die Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
3'503 = 100 % 1'064
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 3-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1064 = 30.37 %
Stimmbeteiligung
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
6 43 0
49 1'015 3'045
374 6
380 2'665 444.2 445
abs. Mehr erreicht und gewählt Schwendener Niklaus, Rechtsanwalt, FDP (bisher) Breidenstein Stephan, Rechtsanwalt, parteilos (bisher) Baur Hermann (Hermi), Unternehmer, SVP (bisher)
894 886 844
Vereinzelte Total
41 2'665
Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Wahl kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Affoltern, Im Grund 15, 8910 Affoltern am Albis erhoben werden (§ 19 Abs. 1 lit. c i.V.m. § 19b Abs. 2 lit. c sowie § 21a und § 22 Abs. 1 VRG). Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen. Wettswil a. A., 29. März 2022 Gemeinderat Wettswil a. A.
Erneuerungswahl der 7 Mitglieder der Evang.-ref. Kirchenpflege Stallikon-Wettswil a.A. für die Amtsdauer 2022 –2026 1. Wahlgang
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 7-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
2'203 = 100 % 778
Stimmbeteiligung
581 = 26.37 % 4 0 1
5 576 4'032
62 0
62 3'970 283.6 284
abs. Mehr erreicht und gewählt Schäppi Evelyne, HR-Fachfrau, Stallikon (bisher) Suter Marion, HR-Assistentin, Stallikon (bisher) Stewart Katrin, Team Leader Admin, Stallikon Beringer Danièle, Lehrerin, Wettswil a.A. Gloor Reto Max, Bäcker-Konditor, Wettswil a.A. Wallin Karine, Office Manager, Wettswil a.A. Haab Christine, Sigristin, Wettswil a.A.
573 571 570 567 564 564 559
Vereinzelte Total
2 3'970
Wettswil
Erneuerungswahlen der 5 Mitglieder des Gemeinderates für die Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang
Präsidium des Gemeinderates für die Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
3'503 = 100 % 1'064
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'054 = 30.09 %
Stimmbeteiligung
6 9 0
15 1'039 5'195
846 4
850 4'345 434.5 435
abs. Mehr erreicht und gewählt Willimann Sarah Maria (Sarah), Wirtschaftsprüferin, parteilos Gretsch Peter, Wirtschaftsinformatiker, FDP Trachsler Traugott, Landwirt, parteilos (bisher) Röthlisberger Katharina (Katrin), Kaufm. Angestellte, FDP (bisher) Kurt Fritz, Selbst. Architekt HTL/STV, parteilos (bisher) abs. Mehr erreicht (als überzählig ausgeschieden) Fischer Wolf Miriam, Compliance Officer, SVP
449 Total
3'503 = 100 % 1'064
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'009 = 28.80 %
Stimmbeteiligung
34 975 4'875 700 4'175 417.5 418
abs. Mehr erreicht und gewählt Gräub Christian, Rechnungsführer, FDP (bisher) Jacotin Patricia, Fachfrau Buchhaltung, FDP (bisher) Lanz Thomas, Informatiker, parteilos (bisher) Burri Andreas, Mitgründer/Geschäftsführer Loanboox, parteilos Wyss Daniel, Banking FDP abs. Mehr erreicht / als überzählig ausgeschieden Rüegsegger Bruno, Filialleiter PostFinance, GLP Eugster Judith, Eidg. Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen, SVP
473 469 Total
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 5-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
954 = 27.23 %
767 2
769 3'746 374.6 375
abs. Mehr erreicht und gewählt Gretler Matthias, Leiter Infrastrukturen, FDP (bisher) Gramsamer Fabiola, eidg. Exportfachfrau/Coach, parteilos (bisher) Pfister-Kaiser Diana, Administration/Hausfrau, parteilos Bieri Franziska (Fränzi), Betriebsökonomin FH, GLP Schmutz Roger, Werber, SP (bisher)
801 759 725 717 687
Vereinzelte Total
57 3'746
128 23
151 888 444.0 445 652 82 40 33 22 49 10 888
Präsidium der Rechnungsprüfungskommission für die Amtsdauer 2022–2026, 1. Wahlgang Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
3'503 = 100 % 1'064
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
1'009 = 28.80 %
Stimmbeteiligung
6 28 0
34 975 975
128 19
147 828 414.0 415 653 47 23 20 15 52 17 1 828
Präsidium der Primarschulpflege für die Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang
Stimmbeteiligung
51 903 4'515
15 1'039 1'039
Total
3'503 = 100 % 1'064
5 45 1
6 9 0
Vereinzelte
33 4'175
Erneuerungswahlen der 5 Mitglieder der Primarschulpflege für die Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
Stimmbeteiligung
abs. Mehr erreicht und gewählt Gräub Christian, Rechnungsführer, FDP (bisher) nicht gewählt Burri Andreas, Mitgründer/Geschäftsführer Loanboox, parteilos Jacotin Patricia, Fachfrau Buchhaltung, FDP Wyss Daniel, Banking, FDP Lanz Thomas, Informatiker, parteilos Hauptwahl verpasst / nicht wählbar Eugster Judith, Eidg. Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen, SVP Rüegsegger Bruno, Filialleiter PostFinance, GLP
802 686 619 584 509
Vereinzelte
1'054 = 30.09 %
Total
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
691 9
eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
Vereinzelte
83 4'345
Erneuerungswahlen der 5 Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission für die Amtsdauer 2022 – 2026 1. Wahlgang
6 28 0
3'503 = 100 % 1'064
abs. Mehr erreicht und gewählt Röthlisberger Katharina (Katrin), Kaufm. Angestellte, FDP (bisher) nicht gewählt Gretsch Peter, Wirtschaftsinformatiker, FDP Willimann Sarah Maria (Sarah), Wirtschaftsprüferin, parteilos Trachsler Traugott, Landwirt, parteilos Kurt Fritz, Selbst. Architekt HTL/STV, parteilos Hauptwahl verpasst / nicht wählbar Fischer Wolf Miriam, Compliance Officer, SVP
818 811 788 782 614
Vereinzelte
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise
Stimmberechtigte eingegangene Stimmrechtsausweise eingegangene Wahlzettel abzüglich: nicht in Betracht fallende Wahlzettel – ungültig eingelegte Wahlzettel – leere Wahlzettel – ungültige Wahlzettel gültige Wahlzettel 1-fache Stimmen abzüglich: – leere Stimmen – ungültige Stimmen massgebende Stimmen geteilt durch 2-fache Sitzzahl das absolute Mehr beträgt
3'503 = 100 % 1'064
Stimmbeteiligung
954 = 27.23 % 5 45 1
51 903 903
108 9
117 786 393.0 394
abs. Mehr erreicht und gewählt Schmutz Roger, Werber, SP (bisher) nicht gewählt Gretler Matthias, Leiter Infrastrukturen, FDP Bieri Franziska (Fränzi), Betriebsökonomin FH, GLP Gramsamer Fabiola, eidg. Eportfachfrau/Couch, parteilos Pfister-Kaiser Diana, Administration/Hausfrau, parteilos
612 78 36 28 20
Vereinzelte
DEIN STÜCK ENERGIEWENDE!
Total
12 786
22
Sport
Dienstag, 29. März 2022
35
FCWB darf im Cup wieder träumen Fussball, Cup, FC Wettswil-Bonstetten – FC Martigny-Sports 5:2 (4:1) In einer abwechslungsreichen Partie behielt WB klar die Oberhand und überwand die letzte Hürde, um mit Losglück in der Cup-Hauptrunde auf einen Super-League-Verein zu treffen. Von Kaspar Köchli Vergangene Woche gab es bei den Ämtlern überraschend eine Trainerrochade. Jérôme Oswald, dessen Vertrag bis Sommer 2022 Gültigkeit hätte, eröffnete sich die Chance auf einen Karriereschritt. Der renommierte Stadtzürcher Promotion-League-Verein YF Juventus klopfte an und Wettswil-Bonstetten liess seinen Trainer frühzeitig ziehen. In Oswalds Fussstapfen tritt bis Ende Rückrunde der bisherige Co-Trainer Hesam Mirzai, assistiert wird er von Raphael Kaufmann. In der Meisterschaft büsste WB zuletzt beim 1:1 gegen Winterthur Punkte ein und gab die Tuchfühlung zu den Aufstiegsplätzen preis. Umso mehr stand nun das Cupspiel gegen Martigny-Sports im Fokus – gerne erinnert sich WB an seine Vereinshöhepunkte und -feste, als im Moos in der Cup-Hauptrunde einst Servette Genf, Thun, Young Boys und Basel gastierten.
1:0-Paukenschlag nach 19 Sekunden Der FCWB startete traumhaft in die Partie. Die erste Ballstafette fand ihre Fortsetzung auf dem rechten Korridor bei Aeberli, der ins Zentrum passte, wo Schneebeli mit seinem Scheitel Keeper Fumeaux sehenswert bezwang. «Als die
Flanke scharf und präzis auf mich kam, machte ich die Augen zu, köpfelte und dachte: ‹Mal schauen›», scherzte der Schütze, der «offiziell» nicht als Kopfballspezialist gilt. Nur drei Minuten später hatte Martigny-Sports eine Antwort parat. Ein feines Durchspiel über Samardzic führte zum besten Gästespieler Coumare, der den Ausgleich bewerkstelligte. Pech widerfuhr den Wallisern kurze Zeit später, als Cakaj nach einem Zweikampf verletzt ausscheiden musste. WB bestimmte fortan das Geschehen und belohnte sich nach zwanzig Minuten. Studer wurde im Strafraum regelwidrig vom Ball getrennt und Captain Flavio Peter verwandelte den Strafstoss souverän zum 2:1. Und nur wenig später kamen die knapp 300 Zuschauer in den Genuss eines «Tor des Monats». Hager entschloss sich nach einer Balleroberung für den sofortigen Schuss aus siebzehn Metern – und der Ball landete genau dort, wo sich Pfosten und Latte des Gehäuses winkeln. Nicht genug, Hager doppelte daraufhin sogar nach, als er nach überlegtem Zuspiel von Schneebeli zum bereits vorentscheidenden und nicht alltäglichen Pausen resultat von 4:1 traf.
WB lässt nichts mehr anbrennen Der Rapport über die Ereignisse in Hälfte zwei fällt kurz aus. Martigny-Sports bemühte sich logischerweise, den Rückstand zu minimieren, wollte den Ämtlern aber auch nicht ins offene Messer rennen. Die Rotschwarzen seinerseits verteidigten ihren Vorsprung sicher und verpassten bei Gegenstössen weiter Zähl-
Vor toller Kulisse trifft WB-Captain Flavio Peter mittels Penalty zur 2:1-Führung. (Bild Kaspar Köchli) bares knapp, in einem Fall gar nonchalant. Martigny-Sports gelang nach einer Stunde aus dem Nichts heraus, das Resultat auf 4:2 zu verkürzen. Allerdings blieben seine weiteren Angriffsversuche schlicht zu harmlos, als dass nochmals Spannung aufgekommen wäre. WB war dem fünften Treffer wesentlich näher. Dieser glückte in der 87. Minute, als der im Strafraum gefoulte Flavio Peter den fälligen Elfmeter gleich selbst in den Maschen versenkte. In der Endphase vollführten die Ämtler einen Dreifachwechsel. Dabei gab der 21-jährige Stürmer Grujicic nach zehn monatiger Verletzungspause sein Come-
back. Später erfolgte der Schlusspfiff des guten Unparteiischen und dank einer kollektiv hervorragenden Leistung durften die Heimischen den Platz verdient als Sieger verlassen. Der neue FCWB-Trainer Mirzai, dessen Einstand wahrlich geglückt ist, zeigte sich zufrieden: «Wir liessen hinten nicht viel zu, dennoch kam unser Gegner dank seiner Effizienz aus zwei einhalb Chancen zu zwei Toren. Und in der ersten Hälfte spielten wir wirklich stark. Wir powerten, waren voller Energien.» Und schiebt lachend hinterher: «Fast zu viele Energien.» Weiter betonte er, dass nun das Augenmerk sofort
ieder der Meisterschaft gelte, wo man w durchaus noch Ambitionen hegen dürfe. Am nächsten Samstag empfängt WB den FC Balzers und will sich mit einem Sieg in der Tabelle nochmals nach oben orientieren.
Die Resultate des WSCA am HiPointMeeting im Detail: Leonie Bollier 50 m Rücken 37.66 (Rang 76), 50 m Freistil 32.75 (122), 400 m Freistil 5:29.34 (44); Lea Keller 50 m Brust 38.76 (33); Yannic Petrovic 50 m Delfin 30,56 (108), 100 m Delfin 1:07.74 (59), 50 m Freistil 29.69 (110). Das Schluefi-Meeting (im Zentrum Schluefweg neben dem bekannten Eishockeystadion) in Kloten war für alle Schwimmerinnen und Schwimmer des WSCA offen, das Niveau zwar gut, aber nicht mit Oerlikon vergleichbar und vor allem waren insgesamt viel weniger Teilnehmende am Start. Der Wettkampf wurde als Mehrkampf gewertet: Die besten vier Einzelresultate wurden summiert. Hätte es in den Einzeldisziplinen Medaillen gegeben, hätte der WSCA fünf Goldmedaillen, vier Silber und zehnmal Bronze gewonnen. In der Gesamt
wertung war der WSCA vor allem bei den Älteren sehr erfolgreich. Lea, Leonie und Yannic belegten jeweils Rang 2. Sophia Theiler aus Wettswil wurde Dritte. In der Staffel belegten die Damen in der Besetzung Sophia Theiler, Cora Bollier, Lea Keller, Leonie Bollier den ausgezeichneten zweiten Rang. Zusätzlich hat sich Sophia mit 2:30.31 den Clubrekord über 200 Meter Freistil und in 2:43.54 den über 200 Meter Rücken geholt, Lea den über 50 Meter Brust in 38:59. Die weiteren Ränge in der Gesamtwertung (jeweils in Jahrgangs kategorien): 5. Eloise Garand, 6. Cora Bollier, 9. Cédric Gurtner, 10. Loek Lamers, 11. Brianna Ray.
Moos, 285 Zuschauer, FCWB – FC Martigny-Sports 5:2 (4:1). WB: Rüegg; Brüniger, Studer, Thalmann, Aeberli (61. Mesto), N. Peter, Schneebeli (88. Brunner), Heini (88. Bachmann), F. Peter, Hager (61. Mesto), Figueiredo (88. Grujicic). 1.Schneebeli 1:0, 4. Coumare 1:1, 20. F. Peter 2:1 (Penalty), 25. Hager 3:1, 32. Hager 4:1, 60. Mattei 4:2, 88. F. Peter 5:2 (Penalty).
Mitschwimmen mit der Spitze Wassersportclub Albis erfolgreich in Oerlikon und Kloten Am internationalen HiPoint- Meeting in Zürich Oerlikon durften einige wenige Schwimmer und Schwimmerinnen des Wassersportclubs Albis beim Top-Schwimmsport dabei sein. Es waren einige europäische Spitzenleute am Start, unter anderem Vizeeuropameister Josif Miladinov aus Bulgarien. Die Schwimmerinnen und Schwimmer mussten Qualifikationszeiten erreichen, was vom WSCA Leonie Bollier aus Hedingen, Lea Keller aus Muri und Yannic Petrovic aus Widen geschafft hatten. Natürlich war klar, dass an diesem Wettkampf primär die persönlichen Leistungen zählten: Persönliche Bestzeiten, Limiten für wichtige Wettkämpfe oder Vereinsrekorde – Medaillen waren ausser Reichweite. Das gelang Lea, Leonie und
Podestplätze in der Gesamtwertung des Schluefi-Meetings, v.l.n.r Lea, Sophia, Leonie, Yannic. (Bild Dawn Ray) Yannic sehr gut. Lea qualifizierte sich nur für das Rennen über 50 Meter Brust. Sie schwamm super, unterbot ihre bisherige Bestzeit um fast eine Sekunde, was nicht nur neuen Vereinsrekord, sondern auch die Qualifikation für die Sommer-Schweizer-Meisterschaften bedeutete. Leonie schwamm 50 Meter Rücken, 50 Meter Freistil und 400 Meter Freistil. Über die Sprintdistanzen konnte sie sich in
ücken leicht verbessern und verpasste R ihre Bestzeit in Freistil nur ganz knapp. Das Rennen über 400 Meter Freistil lief leider nicht ganz so gut. Yannics Spezialität ist Delfin. Er unterbot seine Bestzeit über 50 Meter Delfin um 3 Zehntel und über 100 Meter um genau eine Sekunde, was neuen Vereinsrekord bedeutete. Über 50 Meter Freistil blieb Yannic leicht hinter seiner Bestzeit.
Urs Künzler Detaillierte Resultate sowie Fotos und weitere Informationen: www.wsca.ch.
Wer holt sich auf dem Gibel den Tagessieg? Rund 65 Schwinger aus der Nordostschweiz und den benachbarten Freiämtlern haben sich bisher für die 21. Ausgabe des Gibelschwingets angemeldet. Das Teilnehmerfeld am 3. April 2022 (Verschiebedatum bei Schlechtwetter 10. April) wird von den beiden Eidgenossen Fabian Kindlimann und Andres Döbeli angeführt. Die beiden Favoriten konnten den Gibelschwinget noch nie gewinnen, die Chance auf einen neuen Tagessieger stehen also sehr hoch. Einfach wird es für die beiden Eidgenossen aber bestimmt nicht werden, es befinden sich einige starke Kranzer und Teilverbandskranzer unter den angemeldeten Schwingern. Darunter ist vor allem der Freiämtler Gast Lukas Döbeli sowie der Zürcher Oberländer Roman Schnurrenberger, der Zürichseerechtsüfeler
Shane Dändliker und der Thurgauer Mario Schneider hervorzuheben. Auch der Kranzschwinger Remo Ackermann aus dem Züricher Oberland, welcher das Gibelschwinget im Jahr 2014 gewonnen hat, darf zum erweiterten Favoritenkreis hinzugefügt werden. Das Teilnehmerfeld verspricht also bereits vor dem Fest einiges an Spannung und die Zweikämpfe werden sicherlich attraktiv geführt. Gesamthaft werden 25 Kranzer zu bestaunen sein. Von den Ämtler Schwingern des organisierenden Schwingklubs am Albis haben sich sechs Schwinger angemeldet. Es sind dies Niklaus Biser aus Affoltern, Damian Furrer aus Islisberg, Michi Odermatt aus Hausen, Beat Reichmuth aus Mettmenstetten, Patrick Widmer aus Mettmenstetten und der Teilverbandskranzer Marco Nägeli aus Mettmenstetten. Am meisten Chancen, um den Tagessieg mitzukämpfen, hat
s icherlich Marco Nägeli, der nach einigen Verletzungen auf eine erfolgreiche Saison hinarbeitet. Von den anderen darf durchaus die eine oder andere Auszeichnung e rwartet werden. Das Schwingfest startet um 11.30 Uhr mit dem Anschwingen und endet mit dem Schlussgang um zirka 17 Uhr. Für das leibliche Wohl steht ein grosser Aussenstand zur Verfügung, wo sich die Besucher mit Essen und Getränken eindecken können. Nach dem Schwingfest darf in der Maschinenhalle, welche zur Festhütte umfunktioniert wird, zu traditionellen Klängen gefeiert werden. Ebenfalls steht eine kleine, aber feine Bar zur Verfügung, welche kühle Drinks und etwas modernere Klänge zu bieten hat. Das gesamte OK Gibelschwinget freut sich, viele Besucher zu begrüssen, und hofft auf einen unvergesslichen Anlass. Nico Vollenweider
Samuel Giger (links) gegen Samir Leuppi, am Gibelschwinget 2019. (Bild zvg.)
FR 01. APRIL N A C H W E H E N
Wir feiern
20:15 Uhr
5 Jahre malelo Affoltern a. A. im OberdorfZentrum 1. und 2. April
Theater // Löwen-Saal Hausen a.A.
MI 06. APRIL F R A U E N N O T- F R A U E N GLÜCK (1929/1936) 20:15 Uhr
Zeitgeschichte mit Dr. Felix Aeppli
DO 07. APRIL R E M E M B E R I N G G E O R G E R O B E RT
20%
20:15 Uhr
Jazz am Donnerstag
SO 10. APRIL S O U N D A N D E R S
auf das gesamte reguläre Sortiment
17:00 Uhr
Kabarett mit Gunkl, Österreich
APRIL 2022
Öffnungszeiten: Freitag 09.00 bis 20.00 Uhr Samstag 09.00 bis 18.00 Uhr
DO 14. APRIL T W O O F A M I N D 20:15 Uhr
Jazz am Donnerstag
DO 21. APRIL DOMENICO CAPEZZUTO SWISS TRIO 20:15 Uhr
Jazz am Donnerstag
FR 22. APRIL K U L I N A R I T Ä T E N 19:00 Uhr
Mit Daniel Fueter, Graziella Rossi & Helmut Vogel
DO 28. APRIL A D R I A N F R E Y T R I O 20:15 Uhr
Einladung Chilbi Schausteller, Markthändler und Markthändlerinnen sowie auch die Stadt Affoltern am Albis laden Sie zur Chilbi auf dem Kronenplatz ein. Programm Chilbi und Festwirtschaft
Schützen Sie sich und Ihre Nächsten
Entsorgen Sie Medikamente
Mittwoch 30. März 2022: 14.00 – 20.00 Uhr Freitag 1. April 2022: 18.00 – 23.00 Uhr (von 18.00 – 18.20 Uhr sind alle Bahnen gratis) Samstag 2. April 2022: 13.00 – 23.00 Uhr Sonntag 3. April 2022: 11.00 – 20.00 Uhr
Jazz am Donnerstag
Kaufe Autos Busse, Lieferwagen, Jeeps, Wohnmobile & LKW. Barzahlung. Telefon 079 777 97 79 (Mo–So)
Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen und wünschen Ihnen ein tolles Erlebnis. 29. März 2022 Stadtrat Affoltern am Albis
Bringen Sie abgelaufene und nicht mehr benötigte Medikamente zurück in Ihre Apotheke, Arztpraxis oder Drogerie.
Unterstützt durch:
Am Ende der Welt fehlt es an allem.
Ausser an uns.
Durch unsere mobilen Gesundheitsteams werden Menschen auch dort medizinisch versorgt, wo sonst niemand hinkommt. Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. PC 30-136-3. Gesundheit für die Ärmsten: fairmed.ch
SPINAS CIVIL VOICES
www.suizidprävention-zh.ch