01_2022_Stadtanzeiger_Olten

Page 1

dulliken

DAS FITNESSCENTER IN DER REGION!

O JAHRES-AB

* – . 9 9 4 ab CHF nnt sen anerka Krankenkas

24 /7

OFFEN

IKEN CTORY DU LL Dulliken FITNE SS FA 57 strasse 20, 46 Niederämter 36 T 079 606 66

r y.ch fitnessfacto *Exkl. Schlüssel

Olten, Donnerstag, 6. Januar 2022 | Nr. 1 | 90. Jahrgang | Auflage 34 383 | Post CH AG

Irène Dietschi

Über Männer und Frauen

ÜBERDACHTE & BEHEIZTE

BALKON - TERRASSE

KEIN ZERTIFIKAT ERFORDERLICH DI -FR 11:00 - 14:00 / 17:00 - 24:00 SA 17:00 - 24:00 SONNTAG durchgehend warme Küche 11:00 - 22:00

ALLERHEILIGENSTRASSE 1 • 4614 HÄGENDORF www.nonnalia.ch • info@nonnalia.ch 062 216 10 10

Irène Dietschi, Journalistin. (Bild: Daniela Friedli)

W

Gelöste Stimmung: Raphael Fischer lässt sich bei einer seiner vielen Reisen mit Kindern in Mauretanien fotografieren. (Bilder: ZVG)

Der nimmersatte Weltenbummler

Wohlfühlen Bahnhofplatz 1 | Wangen 062 212 70 27 | info@blumenfleischli.ch www.blumenfleischli.ch

RAPHAEL FISCHER Der 35-jährige Sportlehrer aus Starrkirch-Wil hat sämtliche Länder der Erde bereist. Und seine Entdeckerlust ist noch längst nicht gestillt. ACHIM GÜNTER

G

enau 195 anerkannte Staaten gibt es auf der Welt, neun weitere mit umstrittenem Status sowie zwei selbstverwaltete Territorien in Assoziierung mit Neuseeland. Raphael Fischer hat sie allesamt besucht. Alle. Lückenlos. Und dabei ist er erst 35 Jahre alt. Im vergangenen Sommer komplettierte der Starrkirch-Wiler seine «Ländersammlung». Im unwegsamen Dschungel im Osten des Kongo suchte er nach Berggorillas. Das Beispiel veranschaulicht, dass es Fischer bei seinen Trips rund um die Welt nie um touristischen Mainstream ging. Er suchte, wann immer es ging, das Besondere, das wahre Leben, das Leben abseits ausgetretener Pfade. «Wenn ich ein Land besuche, will ich es wirklich sehen. Nicht einfach nur sagen können, ich sei da gewesen.» Seine Reiseleidenschaft wurde 1993 im Alter von sechs Jahren geweckt. Damals unternahm er mit seiner Familie eine fünfmonatige Reise durch Südostasien. Auf eigene Faust erstmals richtig los zog er nach Abschluss der KV-Lehre als gerade mal 18-Jähriger. In Australien startete er mit einem Around-theWorld-Ticket in der Tasche eine einjährige Weltreise. Es sollte nicht die letzte bleiben. Nach Berufsmatura und Armeezeit nahm er ein Geographie- und Sportstudium in Angriff. In den Semesterferien packte ihn stets das Reisefieber. Das blieb auch so, als er ab dem Jahr 2012 als

Lehrer an der Kanti Olten für Stellvertretungen einsprang. Fischer bereiste Land für Land. «Es wurden einfach immer mehr, und interessiert haben mich jene, die ich noch nicht gesehen hatte.» Irgendwann trug er in einer App ein, welche Länder er schon besucht hatte. Die weissen Flecken auf der Weltkarte wurden immer weniger. Bis im Sommer 2021 mit dem Kongo auch der letzte verschwand. Die Wohnzimmerwand in seiner Wohnung zieren eindrückliche SchwarzWeiss-Porträtaufnahmen von Menschen aus aller Welt. Meist Indigene. Fischer trägt sich mit dem Gedanken, das reichlich gesammelte Bild- und Videomaterial all seiner Reisen mal öffentlich zugänglich zu machen. Eine handliche Fotokamera fehlte auf keinem seiner Trips. Ansonsten begnügte er sich mit einem kleinen Rucksack mit dem Allernötigsten. Vier T-Shirts, eine Hose, eine Badehose, eine Jacke, ein Pulli, insgesamt nur sieben Kilos. Mehr war da nicht. «Ich habe festgestellt, dass ich nicht viel brauche und viel glücklicher

Diese Porträtaufnahme von Raphael Fischer zeigt einen Krieger in PapuaNeuguinea.

bin mit wenig. Und es hat unzählige Vorteile, wenn man leicht reist.»

So manches Abenteuer erlebt

Seine ausgedehnten Reisen unternahm der Globetrotter fast immer alleine. Geld habe er nicht viel gebraucht. Die Schlafstätte zum Beispiel war oft eine private. Und blieb er mal irgendwo länger, war das meist ein Entwicklungsland, in dem er mit wenig Geld auskam. «Das Reisen hat erstaunlich wenig gekostet.» Transportkosten hat er oft gespart, indem er per Autostopp oder auch mal auf Güterzügen reiste. Dass die Autos, Busse, Züge oder Flugzeuge nicht immer westlichen Standards entsprachen, versteht sich von selbst. Dass Fischer mit 35 Jahren bereits reichlich Flugmeilen angehäuft hat, ist ihm bewusst. Innerhalb des Kontinents vermeide er jedoch Flugreisen nach Möglichkeit. Auf dem Landweg nehme man den Wechsel der Kulturen viel stärker wahr, als wenn man einfach per Flugzeug von A nach B fliege. Und er sei auch schon mit dem Frachtschiff von Europa nach Nordamerika gereist oder mit dem Zug aus China heim in die Schweiz. Wer sämtliche Länder der Erde gesehen und mehrere Weltreisen unternommen hat, hat viel zu berichten. «Es gibt Tausende Erlebnisse, Tausende Eindrücke, Tausende Geschichten», sagt Fischer. Ins Schwärmen gerät er, wenn er von seinem Besuch in Saudi-Arabien erzählt. Er war damals einer der ersten Touristen nach der Wiederöffnung des Landes für Besucher. «Das war wunderschön. Die Leute waren noch nicht an Touristen gewöhnt, waren offen und neugierig und nicht voreingenommen.» Ebenso ausgezeichnet gefielen ihm weitere Gegenden, die bisher kaum vom Tourismus berührt sind. Er zählt Afghanistan, Papua-Neuguinea, die Antarktis oder entlegene Regionen Russlands auf. Fortsetzung auf Seite 3

ie ein Wirbelwind saust Omikron durch die kollektive Immunabwehr und lässt die Pandemie nochmals so richtig hochbranden. Doch es toben derzeit noch ganz andere Stürme. Besonders heftig: der Kampf der Geschlechter – etwa im Skisport. An den olympischen Spielen in Peking stehen den Alpinen aus der Schweiz (und Österreich) nur 22 Startplätze zur Verfügung, paritätisch verteilt auf Männer und Frauen. Dem Männer-Chefcoach mit seinem Heer starker Athleten kommt darob die Galle hoch: «Genderwahn!», giftete er im Tages-Anzeiger. Und: «Die Besten müssten dabei sein, unabhängig vom Geschlecht.» In derselben Zeitung beklagte sich die Velo-Olympiasiegerin Marlen Reusser kürzlich, als Spitzensportlerin bekomme sie nie dieselbe Aufmerksamkeit wie ein Mann. «Ich will, dass man sich vom Geschlechterdenken löst und den Sport, der spannend ist, geniesst», antwortete sie auf den Einwurf des Reporters, beim Männerradsport sei das Niveau «viel höher». Den ersten «Gender-Schwachsinn im neuen Jahr» bemerkte der ehemalige Chefredaktor des Oltner Tagblatts auf Facebook: «neue Emojis, darunter schwangere Männer...», orakelte er. «Ja, da kommen mir die Tränen», kommentiert die Mittlere sarkastisch, und die Jüngste doppelt nach: «Die Herren haben wohl nicht mitbekommen, dass ihre ‹Göttliche Ordnung› etwas aus der Zeit gefallen ist?» Was sind unsere Töchter klug!, denke ich. Die wissen, dass im Sport die Kategorien Mann/Frau nicht unbedingt taugen. Sie wissen, dass das «Geschlecht» ein soziales Konstrukt ist, Biologie hin oder her. Und sie wissen: Die drei Weisen aus dem Morgenland, zu deren Ehren wir heute Königskuchen essen, das könnten auch drei Königinnen gewesen sein.


Amtliches

Donnerstag, 6. Januar 2022 | Nr. 1

Oberamt Olten-Gösgen N OT FA L L N U M M E R N Polizei 117 Feuer-/Oelwehr 118 Sanitätsnotruf 144 REGA 1414 Vergiftungen 145 Ärztlicher Notfalldienst 0848 112 112 (Zuerst immer Hausarzt anrufen!) Kindermedizinische Hotline: 0900 627 321 Zahnärztlicher Notfalldienst 0848 004 500 (Zuerst immer Hauszahnarzt anrufen!) Notfallapotheke Sonntag, 9. Januar Jura Apotheke Eichenberger, Dulliken 062 295 37 73 Spital Olten 062 311 41 11 Spital Aarau 062 838 41 41 Spital Zofingen 062 746 51 51 Spital Langenthal 062 916 31 31 Hebammenzentrale Netz Täglich 9.00-17.00 079 344 73 03 Tierarzt Notfall 062 213 05 55 Pannenhilfe TCS 140 Dargebotene Hand 143 Störungsdienst Strom/Gas/Wasser Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

Ersatzwahl einer Amtsgerichtspräsidentin oder eines Amtsgerichtspräsidenten der Amtei Olten-Gösgen vom 13. Februar 2022 – Publikation der Kandidatennamen Feststellung Gemäss § 53 Absatz 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) vom 22. September 1996 hat die Eingabestelle bei den Majorzwahlen nach Prüfung der Wählbarkeitsvoraussetzungen die Kandidatennamen zu veröffentlichen. Folgender Kandidat ist zum 1. Wahlgang vom 13. Februar 2022 angemeldet: Rickli, Ronny Lars, 1980, Staatsanwalt, Olten, SP Olten, 21. Dezember 2021 Vorsteherin Oberamt Olten-Gösgen

Baupublikationen

2

Bauherrschaft: Burn Hansruedi 4612 Wangen b. Olten Projektverfasser: Burn Hansruedi 4612 Wangen b. Olten Bauobjekt: Bienenstand (zwei Wanderböcke mit max. 12 Völkern) Bauplatz: Gheidweg, GB Olten Nr. 115 Rechtsgrundlage: Zonen-, Erschliessungs- und Gestaltungsplan «Endgestaltung Kiesabbau Gheid Arealgestaltung Olten SüdWest» mit Sonderbauvorschriften RRB Nr. 2006/600 vom 28.03.2006 Bauherrschaft: Hagmann Martin, 4600 Olten

Praxisübergabe PHYSIOTHERAPIE UND AKUPUNKTUR Günter Kaufmann Klosterplatz 15 4600 Olten Nach langjähriger Tätigkeit als Physiotherapeut/Akupunkteur werde ich meine Praxis zum 1. Januar 2022 gerne an Frau Andrea Walther, Physiotherapeutin FH und Reflexologin nach TCM, übergeben. Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit bei Ihnen ganz herzlich für das mir entgegen gebrachte Vertrauen bedanken und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute. Meine kompetente Nachfolgerin wird die Praxis im Sinne meiner Praxisphilosophie weiterführen. Ihr Günter Kaufmann

Projektverfasser: Frey Architekten AG, 4600 Olten Bauobjekt: Sanierung best. Wohnhaus Projektänderung: Storenanlage Attika Bauplatz: Riggenbachstrasse 58 GB Olten Nr. 5035

Gaspreisänderung per 1. Januar 2022 Gaspreis in Rp./kWh

bisher ab 1.1.2022

Erdgas 70% / Biogas 30% für die ersten 166.6 kWh pro Monat für alle folgenden kWh

20.45 15.25

19.70 14.50

Erdgas 40% / Biogas 60%

+ 1.50

+ 1.50

Biogas 100%

+ 4.50

+ 4.50

Erdgas 100%

- 1.30

- 1.30

Grundpreis CO2-Abgabe

bleibt unverändert 1.741

2.169 exkl. MWSt

Tarifreglement sbo vom 26.6.2008 Beschluss des Verwaltungsrates sbo vom 16.12.2021 a.en Solothurnerstrasse 21, 4600 Olten, Telefon 062 205 56 56, www.aen.ch

Bauherrschaft: Bruno Alessandro, 4600 Olten Projektverfasser: Santherm AG, 4600 Olten Bauobjekt: Erstellung Luft-/Wasserwärmepumpe Bauplatz: Seidenhofweg 16 GB Olten Nr. 2060 Bauherrschaft: Gerber Katharina 4612 Wangen b. Olten

Praxisübernahme ... und ich freue mich auf Sie! Ihre Andrea Walther

Projektverfasser: Temperli Peter, Architekt HTL 4600 Olten Bauobjekt: Neubau Aussenpool Bauplatz: Aspweg 61, GB Olten Nr. 6434LRO Bauherrschaft: Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG 4600 Olten Projektverfasser: S+B Baumanagement AG 4600 Olten

Physiotherapie am K osterplatz Klosterplatz 15, 4600 Olten Telefon +41 62 213 02 08 www.physio-klosterplatz.ch info@physio-klosterplatz.ch

Bauobjekt: Abbruch Lagerhalle Bauplatz: Industriestrasse 176 GB Olten Nr. 2265 Bauherrschaft: Singh Pal Fateh Sukhija und Kaur Chawla Tarveen, 4600 Olten Projektverfasser: directplan GmbH, 4524 Günsberg Bauobjekt: Umbau best. Wohnhaus

DIVERSES Ardatrans, Olten Umzüge, Transporte, Räumungen. Unverbindliche Off f erte? Tel. 062 216 50 03, ardatrans@gmx.ch

Bauplatz: Gallusstrasse 39 GB Olten Nr. 3919 Bauherrschaft: Kurt Stefanie, Amoser Florian und Niedermann Ferdinand, 4600 Olten Projektverfasser: ARGE Lukas Lenherr Architektur & SAGA, 8878 Quinten Bauobjekt: Umbau und Sanierung best. Wohnhaus Bauplatz: Aarburgerstrasse 209 GB Olten Nr. 2058 Einsprachefrist: 20. Januar 2022

Direktion Bau

Erstelle kostenlos dein persönliches Bewerbungsvide eo Online Video-Studio aufrufen 3 Video-Sequenzen mit deinem Smartphone aufnehmen Fixfertig produziertes Video deiner Bewerbung hinzufügen

n canne s e d o QR-C s le g e n und lo


Stadt

Nr. 1 | Donnerstag, 6. Januar 2022

Fortsetzung von Seite 1

TERMINE

Weltenbummler Raphael Fischer

DONNERSTAG, 6. JANUAR

Krisenherde wie zum Beispiel Libyen, Jemen, Syrien, Somalia oder Afghanistan fehlen in seiner «Sammlung» natürlich auch nicht. Zum Wohl der Familie informierte er diese meist erst im Nachhinein über seine Routen. Hin und wieder informierte er vor dem Besuch einer riskanten Destination aber sogar das Schweizer Aussenministerium über seinen geplanten Aufenthaltsort. «Ich habe die Hausaufgaben im Vorfeld jeweils gemacht und das Risiko kalkuliert. Alles ausschliessen kann man aber natürlich nicht.» Er wolle eben nicht nur die schönen Seiten des Lebens sehen, sondern das wahre Leben auf diesem Planeten. «Ich wollte immer jede Lebensrealität der Welt sehen: mal war es an einem Traumstrand, mal in einem Krisengebiet, mal im Dschungel, mal in der Wüste, mal in einer Grossstadt, mal bei Superreichen, mal bei den Ärmsten. Da sieht man schon mal Elend und Tod oder hört Schüsse.»

Kartonsammlung. Stadt Olten, linke Aareseite 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse

SAMSTAG, 8. JANUAR 07.00-11.30 Wochenmarkt. Bifangstrasse

MONTAG, 10. JANUAR Grünabfallsammlung mit Entsorgung der Christbäume. Ganze Stadt Olten

DIENSTAG, 11. JANUAR Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten, linke Aareseite

MITTWOCH, 12. JANUAR

Todesangst in Mogadischu

In Mogadischu etwa, der somalischen Hauptstadt, habe er während seines sechstägigen Aufenthalts im «sichersten» Hotel des Landes gewohnt, das rund um die Uhr von 50 bewaffneten Soldaten bewacht wurde. Nachts schreckten ihn immer mal wieder Schüsse auf. Als schliesslich auch noch der Strom ausfiel, habe er sich gedacht: «Nun tritt dann gleich jemand meine Türe ein.» Solche Momente habe es auf all den Reisen vielleicht eine Handvoll gegeben. Sehr mulmig zumute war es ihm auch zu Beginn des Afghanistan-Trips. «In

Auf der Ablagefläche eines Pick-ups irgendwo in der Sahara. (Bild: ZVG)

PÄCHTERWECHSEL

Säli-Schlössli ab April unter neuer Führung Der Pächter des Restaurants SäliSchlössli, Jürg Mosimann, wird per 28. März seinen wohlverdienten Ruhestand antreten. Mit Hülya Gök aus Wangen bei Olten hat die Bürgergemeinde Olten eine «würdige und engagierte Nachfolgerin» gefunden, wie die Besitzerin des Lokals in einer Medienmitteilung schreibt. Gök hat bereits vor einigen Jahren im Säli-Schlössli gearbeitet und sei daher bestens mit den Gegebenheiten vertraut. In der hiesigen Gastronomiebranche ist Hülya Gök keine Unbekannte, bringt sie doch breite Erfahrung aus einigen renommierten Gasthäusern der Region mit. Ab April unter der Leitung von Hülya Gök wird das Restaurant jeweils von Mittwoch bis Sonntag ab 10 Uhr geöffnet sein. Das Restaurant soll im gleichen Sinne weitergeführt werden, also ein Familien- und Ausflugsrestaurant mit Weitsicht bleiben. Ausserdem soll das Säli-Schlössli weiterhin für verschiedenste Anlässe wie Geburtstags- oder Familienfeste, Geschäftsanlässe oder eine Traumhochzeit zur Verfügung stehen. Regionale und saisonale Produkte werden die Küche des Schlosses prägen. Neu wird die Selbstbedienung aufgehoben. pd w w w. b g - o l te n . c h

3

Kehricht- und Sperrgutsammlung. Stadt Olten, rechte Aareseite

DONNERSTAG, 13. JANUAR Raphael Fischer hat unzählige Begegnungen mit Menschen auf seinen Reisen dokumentiert und zuhause verewigt. (Bild: AGU) Kabul kam ich abends um 23 Uhr am Flughafen an. Ein Couch Surfer sollte mich dort abholen. Es erschienen aber vier grimmige Männer in einem Pick Up ohne Nummernschild. Ich hatte keine Wahl und stieg ein. Sie fuhren mich in ein Restaurant. In der Folge verbrachten wir zusammen einen tollen Abend, sie luden mich auf die feinsten Spezialitä-

Auf dem Dach eines Zugwaggons in Bangladesch. (Bild: ZVG)

ten Afghanistans ein. Es wurden Kollegen, mit denen ich heute noch Kontakt habe.»

Das flatternde Huhn im Operationssaal

Gesundheitlich blieb Raphael Fischer ebenfalls nicht unversehrt. 2011 arbeitete er im Rahmen eines Praktikums im westafrikanischen Ghana monatelang in einem Waisenhaus. Plötzlich bekam er akute Atemnot, hatte Nierenschmerzen, konnte nicht mehr gehen, alle Fingernägel fielen ihm ab, Eiter trat aus. Er suchte das lokale Krankenhaus auf. In der Schlange der Anstehenden sah er viele Sterbende. Als er schliesslich an der Reihe war, wurde ihm von den anwesenden Ärzten gesagt, sie würden ihm den gesamten Brustkorb bis zur Bauchhöhle aufschneiden und so das Problem rasch lokalisieren können. Fischer blickte sich um: Der Operationssaal verfügte nicht über Fenster, ein Huhn flatterte umher. Er lehnte das Angebot dankend ab. Als er sogar Halluzinationen bekam, reiste er in die Hauptstadt Accra und liess sich dort untersuchen. Auf dem nächsten verfügbaren Linienflug reiste er in die Schweiz zurück, wo die verabreichten Antibiotika sofort für Besserung

sorgten. Der behandelte Arzt sagte ihm, wäre er noch einen Tag länger unbehandelt in Ghana geblieben, wäre er gestorben. Er hatte sich mit einem tödlichen Virus infiziert, der Bornholm-Krankheit. Dem Bonmot, wonach Reisen demütig mache, könne er viel abgewinnen, meint der Lehrer der Kanti Olten. «Man wird dankbarer, genügsamer, ruhiger. Aber irgendwo auch abgestumpfter, weil man schon sehr vieles gesehen hat und es entsprechend viel braucht, um mal sprachlos zu sein.» Trotz all der gesammelten Eindrücke ist Raphael Fischers Reiselust längst nicht gestillt. Er wälzt bereits wieder konkrete Pläne. «Reisen ist meine Leidenschaft, dieses Thema wird nie abgeschlossen sein. Ich habe mehr Pläne denn je», sagt er und lacht, «aber die ganz wilden Abenteuer habe ich wahrscheinlich hinter mir.» Wirklich? Zweifel sind angebracht. Ganz oben auf seiner Wunschliste steht nämlich ein Besuch in der irakischen Hauptstadt Bagdad. Dort war er noch nie. Oder ein U-Boot-Friedhof im russischen Nordpolarmeer. «Und Tschernobyl möchte ich unbedingt noch sehen. Aber das mache ich dann wohl erst, wenn ich bereits Kinder habe…»

Kartonsammlung. Stadt Olten, rechte Aareseite 07.00-11.30 Wochenmarkt. Kirchgasse

GEBURTSTAGE Der Stadtanzeiger gratuliert den folgenden Jubilaren herzlich zum Geburtstag: 06.01. Ernst Hildebrand-Fink, 96 Jahre 08.01. Margrit Isler, 80 Jahre 08.01. Siegfried Meier-Meyer, 85 Jahre 10.01. Fritz Sieber-Streit, 80 Jahre 12.01. Hartmuth Schmid, 80 Jahre 12.01. Gertrud Fretz, 95 Jahre

Anwendungshilfe für nachhaltige Beschaffung beschlossen BESCHAFFUNG Der Stadtrat hat eine kommunale Anwendungshilfe für eine nachhaltige Beschaffung genehmigt. Am 20. November 2019 hat das Oltner Gemeindeparlament eine Motion zum Thema Gewichtung der ökologischen Aspekte bei Submissionen erheblich erklärt. Diese verlangt, dass ökologische Werte bei der Beurteilung von Offerten einen möglichst hohen Stellenwert erhalten. Bei der Behandlung im Parlament hielt der Stadtrat fest, dass die übergeordnete Gesetzgebung den Gestaltungsrahmen dafür vorgibt. Dementsprechend muss eine Beschaffung nachhaltig erfolgen und darf ökologische Werte nicht einseitig berücksichtigen. In der Zwischenzeit ist auf Bundesebene per 1. Januar 2021 das revidierte Beschaffungsrecht in Kraft getreten. Dieses integriert das Thema Nachhaltigkeit stärker als bisher. Der Kanton Solothurn hat am 1. September 2021 beschlossen, der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen beizutreten und das kantonale Submissionsgesetz zu revidieren. Diese neue Rechtsgrundlage findet

auch bei den Beschaffungen der Stadt Olten Anwendung. Das Datum der Inkraftsetzung ist noch nicht definitiv; sie wird aber Anfang 2022 erwartet. Zeitgerecht hat der Stadtrat nun auch eine kommunale Anwendungshilfe für eine nachhaltige Beschaffung in der Stadt Olten genehmigt. Nach Rechtskraft der kantonalen Gesetzgebung wird diese bei den Beschaffungen der Einwohnergemeinde Olten situationsgerecht angewendet. Das Dokument gibt einen Überblick über den Verfahrensablauf unter dem neuen Beschaffungsrecht, zeigt anhand von Beispielen auf, wie die Nachhaltigkeit bei Beschaffungen berücksichtigt werden kann und verankert die Nachhaltigkeit im städtischen Beschaffungsprozess. Die Beispiele und Praxishinweise im Dokument helfen denjenigen, welche innerhalb der Stadtverwaltung mit Beschaffungen betraut sind, die für einen konkreten Beschaffungsgegenstand erforderlichen Festlegungen zu treffen und die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit gebührend zu berücksichtigen. Drei mit den Beteiligten innerhalb der Stadtverwaltung durchgeführte Workshops hatten auch zum Ziel, dass die verschiedenen Beschaffungsstellen frühzeitig für das Thema

und die neue Gesetzgebung sensibilisiert sind. Im Austausch zeigte es sich, dass bei der Beschaffung von einfachen Materialien über die Auftragserteilung einer Dienstleistung bis zum Bau eines Schulhauses sehr unterschiedliche Anforderungen berücksichtigt werden müssen, um der Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Daher ist eine detaillierte Ausformulierung von einzelnen Vorgängen nicht zielführend. Aus diesem Grund wurden generelle Regeln geschaffen, welche bei einer konkreten Bestellung adaptiert werden können. Zudem wurden einschlägige Referenzbeispiele und Informationsquellen bekannt gemacht. Der Bericht zeigt auch auf, wie die Nachhaltigkeit in den technischen Spezifikationen, Eignungskriterien und Zuschlagskriterien berücksichtigt werden kann. Dabei zeigt sich auch die zentrale Bedeutung der Startphase einer Beschaffung: Dort wird die Frage gestellt, ob es eine Beschaffung wirklich braucht oder ob es Alternativen gibt; anschliessend werden der allfällige Beschaffungsgegenstand und seine zwingenden Eigenschaften beschrieben und wird geprüft, welche Produkte auf dem Markt verfügbar sind. sko w w w. o l te n . c h

IN MEMORIAM RUTH FEHR, Olten, gestorben am 28. November, 94-jährig. HUGO HIRT, Olten, gestorben am 11. Dezember, 93-jährig. ERIKA STUTZ-GERBER, Olten, gestorben am 14. Dezember, 87-jährig. WALTER SCHUMACHER, Olten, gestorben am 18. Dezember, 92-jährig. EDUARD SIEGENTHALER, Olten, gestorben am 24. Dezember, 87-jährig. MAX KNÖRR, Olten, gestorben am 26. Dezember, 76-jährig. PATRICK RÖTHELI, Olten, gestorben am 28. Dezember, 56-jährig. FERDINAND STAFFELBACH, Olten, gestorben am 31. Dezember, 78-jährig. MARGARITHA OEGGERLI-STADELMANN, Olten, gestorben am 31. Dezember, 77-jährig. FRANCESCO GIACALONE, Egerkingen, gestorben am 4. Januar, 87-jährig.


4

Diverses

Donnerstag, 6. Januar 2022 | Nr. 1

Ferien für Pflegebedürftige

Herzlich willkommen

Gönnen Sie sich eine Auszeit – Entlastungsangebot für pflegende Angehörige. Während Ihrer Ferienabwesenheit werden Ihre Angehörigen bei uns liebevoll gepflegt und betreut. Unser Angebot für Sie – rundum betreut Schönes Einzelzimmer Professionelle Pflege und Betreuung (alle Pflegestufen) Vollpension Aktivierungs- und Beschäftigungstherapie

ANGIOLOGIE UND PHYSIOTHERAPIE

«SCHAUFENSTERKRANKHEIT»

ken chen wir s n 48 h Ihne lerie* l Hote

Individuelle Entlastung für externe Gäste Mittagstisch und Abendessen in unserem Bistro Wäscheservice *ab 7 Tage Aufenthalt

Sie möchten mehr erfahren? Rufen Sie uns an 062 212 44 22

Benötigen Sie im Alltag immer wieder «Stehpausen», weil Ihre Beine schmerzen? Möglicherweise leiden Sie an peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK). Wenn Sie aktiv Ihre Lebensqualität verbessern wollen, bieten wir Ihnen dazu das massgeschneiderte Programm an. Es dauert zwölf Wochen und vermittelt Ihnen umfassende Informationen von Fachleuten und unterstützende Begleitung im Umgang mit Ihrer Krankheit. Bewegung und Ausdauer stehen im Zentrum. Das Angebot findet das ganze Jahr statt.

Ein Einschluss in das Programm ist jederzeit möglich. Lassen Sie sich beraten! Das Angiologie- und das PhysiotherapieTeam erwarten Sie gerne. Kantonsspital Olten | Physiotherapie | Baslerstrasse 150 | 4600 Olten T 062 311 43 51 | solothurnerspitaeler | www.solothurnerspitaeler.ch

Tertianum Brunnematt Dorfstrasse 184 • 4612 Wangen bei Olten brunnematt@tertianum.ch www.brunnematt.tertianum.ch

Olten

Wangen b. Olten

Vermieten

Vermieten

Zu vermieten ab sofort Kreuzstrasse 18, 4600 Olten 3½-Zi-Wohnung Fr. 1295.– inkl. HK/NK Telefon 079 647 06 48

2½-Zimmer-Dachwohnung zu vermieten in Wangen bei Olten an ruhiger Lage – ab 1. Februar oder nach Vereinbarung. Miete inkl. NK Fr. 1040.–. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. 076 569 24 44 oder 062 212 22 82.

Der Stadt-Anzeiger freut sich, die nächste Generation seinen Leser/-innen vorzustellen, und gratuliert den glücklichen Eltern.

GEBURTS-Anzeigen Zoé Maëlys Sudan ▪ Geburtsdatum: 08.12.2021

Dada und Ramy Moseka Mbeya

Käthy Aeschlimann und Philippe Sudan

Dulliken

Olten

Louisa Sophia Müller ▪ Geburtsdatum: 09.12.2021 Larissa und Nicolo Müller Olten

Diana Knushi ▪ Geburtsdatum: 13.12.2021

Bestellschein

für ein privates Kleininserat im «Stadtanzeiger» Olten Ein Kleininserat kostet bei maximal 5 Zeilen pauschal Fr. 30.– inklusive 7,7 % MwSt. für Privatpersonen. (Nicht gültig für kommerzielle Zwecke, Angebote, Verkauf von Dienstleistungen und das Anbieten und Suchen von Immobilien.)

Pro Buchstabe, Satzzeichen oder Zwischenraum je 1 Feld. Bitte deutlich schreiben. Bitte tragen Sie hier den Titel ein. Er wird fett gedruckt.

Bitte tragen Sie hier Ihren Text ein. Er wird normal gedruckt. Elio Lingg ▪ Geburtsdatum: 12.12.2021 Barbara Jossen und Stephan Lingg Lostorf

Paul Vogel ▪ Geburtsdatum: 14.12.2021

Besarta und Xhevdet Knushi

Irmgard und Sven Vogel

Trimbach

Lostorf

Ela Halilovic ▪ Geburtsdatum: 19.12.2021

Telefon 032 621 90 60

Melody Roggio ▪ Geburtsdatum: 21.12.2021

Adna und Amel Halilovic

Nadia Scopelliti und Antonino Roggio

Wangen bei Olten

Obergösgen

Bitte kreuzen Sie hier die gewünschte Rubrik an. Audio / TV / Radio / Video Auto / Motorrad Bücher / Zeitschriften Sammeln

Haus / Garten/Möbel Gesundheit Mode / Bekleidung Musik

Uhren / Schmuck Spiel / Sport / Freizeit Für das Kind Tiere

Zu verschenken Diverses Computer / Informatik

Gewünschtes Erscheinungsdatum: Donnerstag, Name:

Vorname:

Strasse:

PLZ/Ort:

Telefon:

E-Mail:

Bitte den ausgefüllten Coupon jeweils mit Fr. 30.– bis Montagmorgen 10 Uhr einsenden an: CH Regionalmedien AG, STAO, Neumattstrasse 1, 5000 Aarau oder direkt vorbeibringen beim Stadtanzeiger Olten, Baslerstrasse 44, 4600 Olten

Dolina Astrid Moseka Mbeya ▪ Geburtsdatum: 04.12.2021

Französisch-Unterricht privat, mit Lehrerin aus Frankreich, für alle Niveaus, jedes Alter und alle Zwecke: IntensivKonversationskurs in Kleingruppen; Einzeltraining Wirtschaftsfranzösisch, Lehrerfortbildung, Sekretariat, Reisen, Crash-Kurse; Intensivkurse zur Vorbereitung auf Oberstufe, Matura und LAP. Telefon 062 295 51 22


Stadt / Region

Nr. 1 | Donnerstag, 6. Januar 2022

5

Auch diesmal keine Fasnacht Mit Besuch des OLTEN Wenige Tage vor Weihnachten zog das Oltner FasnachtsKomitee die Reissleine: Es sagte wegen der pandemischen Lage wie im Vorjahr sämtliche FUKOAnlässe ab. ACHIM GÜNTER

«Die FUKO-Anlässe der Oltner Fasnacht 2022 können aufgrund der pandemischen Lagebeurteilung und der entsprechenden Massnahmen des Bundesrates und der Kantone nicht mit der notwendigen Sicherheit für die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler und für die Besucherinnen und Besucher durchgeführt werden und müssen abgesagt werden.» Mit diesen Worten begann die am 19. Dezember verschickte Medienmitteilung des Fasnachts-Komitees zu Olten. Wie bereits 2021 findet also in Olten die Fasnacht auch 2022 nicht statt – zumindest nicht in offiziellem Rahmen. Bis vor kurzem sei das FUKO noch zuversichtlich gewesen, dass die Fasnacht 2022 im Rahmen der Möglichkeiten der Covid-Massnahmen durchgeführt werden könne. Die Vorbereitungsarbeiten seien mit Freude und Zuversicht aufgenommen worden und Gespräche mit der Stadt Olten, der Kantonspolizei und einem Vertreter aus FUKO-Präsident dem Fachstab PanBeat Loosli. demie des Kantons hätten bereits stattgefunden. Doch dann habe die «unheimliche Dynamik der Pandemie» alle überrascht. Und die neue Virusmutation (Omikron) lasse nicht hoffen, dass die Einschränkungen auf die Fasnacht hin so

Die Siegerplakette der (Nicht-)Fasnacht 2022 von Christof Schelbert. (Bild: ZVG) gelockert werden könnten, «dass eine unbeschwerte, frohe und sichere Fasnacht stattfinden kann» und die Behörden den Anlässen überhaupt eine Bewilligung erteilen würden. So habe das FUKO den Entscheid zur Absage «schweren Herzens» gefasst. Gemäss Auskunft von FUKO-Präsident Beat Loosli hat sich die Diskussion im Rat vor allem um die Frage gedreht, ob der Zeitpunkt der Absage der richtige sei. «Aber das war relativ schnell geklärt. Es ging ja darum, den Zünften und Guggen Planungssicherheit geben zu können. Und wir hatten zuvor mal in einer Präsidentenkonferenz vereinbart, dass das FUKO diesen bis Ende Jahr Planungssicherheit geben würde.» Zudem hätten aufgrund der Lage schon vor Weihnachten die meisten Zünfte und Guggen ihre Probeaktivitäten eingestellt.

«Ich habe bis jetzt auch keine negativen Reaktionen auf den Entscheid erhalten», so Loosli. Es werde Verständnis geäussert, teilweise auch Erleichterung. Doch klar seien die Zünfte und Guggen enttäuscht über die Absage. «Ich bin selber ja auch enttäuscht. Aber es gibt halt einen gewissen Sachzwang, das Komitee trägt eine Verantwortung zum Schutz der Aktiven und der Zuschauer.» Zudem, gibt Loosli zu bedenken, wäre es aufgrund der im Raum stehenden behördlichen Auflagen schwierig geworden, die Anlässe finanziell tragen zu können. Die Fasnachtsplakette 2022 ist gleichwohl produziert und wird seit dem 20. Dezember auch schon verkauft. Die Plaketten können bei den Zünften und Guggen bezogen werden. Kreateur der Plakette und Gewinner des Wettbewerbes ist Christof Schelbert von der Bazille Zunft. Auf dem 2. Rang des Wettbewerbs klassierte sich Willi Rüegsegger, auf dem 3. Rang Jörg Kägi. Am Hilari vom 15. Januar ist eine Ausstellung aller Plakettenentwürfe geplant. Ort und genaue Art und Weise stehen noch nicht fest; entschieden werden soll gemäss Loosli Anfang nächster Woche. «Wir wollen ja nicht irgendwas auf die Beine stellen, was dann doch wieder eine Ansammlung von Menschen provoziert. Aber es wäre sicher schön, wenn wir am Hilari einen fasnächtlichen Punkt setzen könnten.» Trotz des erneuten Ausfalls: Grundsätzliche Sorgen um die Zukunft der Oltner Fasnacht macht sich Beat Loosli nicht. «Die Oltner Fasnacht hatte schon viel längere Unterbrüche und nahm danach ihre Funktion wieder ein.» Der FUKO-Präsident verweist etwa auf das kräftige Wiederaufblühen der Fasnacht nach den beiden Weltkriegen. «Das Fasnachtsvirus ist da. Das ist nicht wie ein Pandemie-Virus, von dem man hofft, es sei bald mal vorbei.»

Kantonalpräsidenten OLTEN Die CVP der Stadt Olten traf sich am 10. November und am 10. Dezember. Beim Adventstreff kam der Kantonalpräsident zu Besuch.

Wiederum am 10. des Monats hat sich die CVP Olten im kleinen Rahmen getroffen und zwei weitere Oltner Restaurants besucht. Der November-Stamm rund um das Thema Stadtentwicklung fand in der Waadtländerhalle statt. Und am Adventstreff im Dezember im Restaurant Pure besuchte der neue Kantonalpräsident Patrick Friker aus Niedergösgen die Stadtpartei bereits nach anderthalb Monaten im Amt. Er berichtete von seinen

ersten Erfahrungen und Zielen gerade auch in der Amtei Olten-Gösgen. Die Gemeindeparlamentarierin Muriel Jeisy-Strub sowie ihre Parlamentskollegen Thomas Kellerhals und Beat Felber informierten zudem über die erneut lange Budgetdebatte, mit deren Ausgang sie nicht zufrieden waren. Die beschlossene Steuererhöhung wirke auf Vorrat und sei es nicht wert, fatale Auswirkungen auf Kleingewerbe und Familienunternehmen zu riskieren. Das letzte Wort hat die Bevölkerung am 13. Februar. Der traditionelle Fondueabend von Mitte Januar musste erneut abgesagt werden. Das Parteipräsidium hofft, dass eine Verschiebung in den Frühling möglich sein wird. mgt

CVP-Kantonalpräsident Patrick Friker (links) am Dezember-Stamm im Restaurant Pure. (Bild: ZVG)

Mailänderli für rund 500 Senioren verpackt

Trocken durch Januar rocken

BONINGEN/KAPPEL Frauenverein und Dorfbäcker arbeiteten in der Vorweihnachtszeit Hand in Hand für einen guten Zweck.

OLTEN Das Blaue Kreuz, Sucht Schweiz und der Fachverband Sucht führen im Januar 2022 zum zweiten Mal den Dry January in der Schweiz durch. Die Perspektive Region Solothurn-Grenchen und die Suchthilfe Ost in Olten unterstützen die Aktion. Die beiden Suchtfachstellen im Kanton möchten die Öffentlichkeit dazu einladen, über den Umgang mit Alkohol nachzudenken.

«Wir wissen nicht, was das neue Jahr bringt, aber wir wissen, dass es jeden Tag eine Gelegenheit bietet, Gutes zu tun.» Diesen Satz findet man auf der Homepage des Frauenvereins Kappel-Boningen. Es handelt sich um eine Institution «mit christlicher Grundhaltung, offen, ökumenisch ausgerichtet und politisch neutral; eine traditionsbewusste, zeitund zukunftsorientierte Gemeinschaft», um einen gemeinnützigen Verein «mit sozialem Denken und Wirken», wie dem Leitbild zu entnehmen ist. Entsprechend organisiert der Frauenverein mit seinen rund 80 Mitgliedern unter anderem jedes Jahr im Dezember die Senioren-Adventsfeier für die rund 500 Boninger und Kappeler Seniorinnen und Senioren ab 70. Genau dieser jeweils sehr gut besuchte und allseits beliebte Anlass ist 2020 der Corona-Pandemie zum Opfer gefal-

Mehr als 7000 Mailänderli: Stefan Hunziker (rechts) und sein Team verpacken die süssen Köstlichkeiten. (Bild: BW) len, und auch 2021 hat ihn dieses Schicksal ereilt. Doch der Vorstand zeigte sich erfinderisch und vergass seine Klientel nicht. Schon im Vorjahr war die ältere Generation beider Dörfer mit einem Säckchen Spitzbuben bedacht worden, und auch diesmal erhielten die Seniorinnen und Senioren ein Präsent: ein Säckchen Mailänderli, gebacken durch Kappels Dorfbäcker Stefan Hunziker und sein Team. «Wir haben 20 kg Butter, 20 kg Zucker, 40 kg Mehl, Vanille und Zitrone zu einem entsprechenden Teig

verarbeitet und die Kekse dann ausgestochen», erzählt Hunziker. Rund 7000 bis 8000 Mailänderli sind so entstanden. Abgepackt und liebevoll von den Damen des Frauenvereins mit Schleifchen versehen, entstanden so die kleinen Aufmerksamkeiten, die die oftmals alleine oder in den Altersheimen lebenden betagten Leute in der Folge erhalten haben. «Schon letztes Jahr haben wir viele positive Feedbacks erhalten; die Empfänger haben Freude gehabt, und solch ein Geschenk zu machen, ist eine dankbare Sache», erzählt die Vereinspräsidentin, die Boningerin Elsbeth Jäggi. Für diese Aktion habe man den Kappeler Dorfbäcker und sein Team gleich mit an Bord geholt, «und sie machten begeistert mit, das merkte man», so die Präsidentin. Gesponsert wird diese Mailänderli-Aktion übrigens gleich durch vier Körperschaften: die Einwohnergemeinden Boningen und Kappel, die Bürgergemeinde Boningen sowie die römisch-katholische Kirchgemeinde Kappel-Boningen. «Es ist ein Dienst am Mitmenschen, und da machen wir gerne mit», erklärten Jäggi und Hunziker unisono. bw

Der Dry January ist eine weltweite Bewegung, die zu einem Alkoholverzicht im Januar einlädt. Die Teilnehmenden werden aufgefordert, ihr Verhältnis zu Alkohol zu überdenken und neu zu ge-

stalten. Im Vordergrund stehen einladende, positive Botschaften. Die Idee eines alkoholfreien Januars stammt aus Grossbritannien, wo die Organisation Alcohol Change UK 2013 den ersten Dry January ins Leben gerufen hat. Die Kampagne möchte zu einem massvollen, verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol in der Bevölkerung beitragen und die Akzeptanz eines reduzierten Alkoholkonsums in der Gesellschaft fördern. Der Dry January richtet sich an Menschen mit einem durchschnittlichem Alkoholkonsum. Nicht geeignet ist der Dry January für Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit oder einem problematischen Alkoholkonsum. mgt w w w. d r y j a n u a r y. c h

J U N G - U N D N E U B Ü RG E RA N L AS S D E R C V P K A P P E L

Zwei emotionale Adventsauftritte HÄGENDORF Der Männerchor Hägendorf muss seinen Dirigenten ziehen lassen. Die Adventskonzerte waren so gleichzeitig Abschiedskonzerte. Der Männerchor Hägendorf und das Trio Hermelin haben an zwei Adventswochenenden an zwei Konzerten, bei den «23 Sternschnuppen» in der Stadtkirche Olten und in der römisch-katholischen Kirche in Hägendorf, mit nordischer Weihnachtsmusik etwas Licht und Wärme in diese besondere und spezielle Zeit gebracht. Die Lieder und vor allem die wunderbare Stimme von Gry Knudsen und die subtile Begleitung von Erich Fischer am Vibraphon und Rober-

Der Männerchor Hägendorf bei seinem Vortrag. (Bild: ZVG) to Koch am Kontrabass beglückten die recht zahlreich erschienenen Zuhörer, die trotz garstigem Wetter und CoronaMassnahmen gekommen waren. Wunderschöne Melodien mit nordischer

Melancholie verströmten weihnachtliche Stimmung. Cornel Fuchs’ zwei Geschichten zwischen den Vorträgen hinterliessen manch Schmunzeln und Lachen. «Was für einen wunderbaren Abend habt ihr mir geschenkt – Danke! Danke!» Dies waren Worte von Robbert van Steijn, dem begnadeten Dirigenten des Männerchors Hägendorf. Van Steijn wurde zum Generalmusikdirektor des Symphonieorchesters Leipzig gekürt. Er verlässt deshalb den Chor nach vier tollen, erbaulichen und unvergesslichen Jahren. Mit Claudia Iten, Schweizer Opern-und Konzertsängerin und Partnerin von Robbert van Steijn, als neuer Dirigentin bleibt jedoch alles «en famille». jpst

KAPPEL Vor Beginn der Gemeindeversammlung im Dezember führte die CVP Kappel einen Informationsanlass für Jung- und Neubürgerinnen und -bürger durch, um diesen das Wesen einer Gemeindeversammlung, die aktuell anstehenden Traktanden und generell die politischen Mitwirkungsmöglichkeiten in der Gemeinde Kappel aufzuzeigen. Das Bild zeigt sie zusammen mit Peter Heim, Vizepräsident der CVP Kappel (links). Nach diesem Warm-up nahmen die sechs jungen Leute des Jahrganges 2003 sowie ein Neubürger an ihrer ersten Gemeindeversammlung teil. Abgeschlossen wurde der Abend im Restaurant Linde bei einem Schlummerbecher und einem Hamburger. Vielleicht sieht man ja dereinst die eine oder andere dieser interessierten Personen als Mitglied einer Kommission oder im Gemeinderat wieder. Der Jahrgang 2003 scheint vielversprechend, ist doch eine Jungbürgerin bereits Mitglied des Wahlbüros. (Bild: ZVG)


6

Diverses

Donnerstag, 6. Januar 2022 | Nr. 1

Wir suchen per sofort bis ca. Ende April an unserem Standort in Läufelfingen/BL im Stundenlohn auf Abruf Betriebsmitarbeiterinnen. Ihre Aufgaben • Ausräumen von Displays • Kommissionieren und Konfektionieren • Waren umpacken • Etikettieren • Hilfsarbeiten Anforderungen • Gesund, robust und körperlich belastbar • Mitdenkend, zuverlässig und motiviert • Arbeitet gerne im Team • Zahlenflair (keine Probleme mit Zahlen vertauschen) • mündliche Deutschkenntnisse Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung direkt an jobslf@dima-service.ch

Wir suchen Sie! Erfüllende Teilzeitstelle in der Seniorenbetreuung. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und umfassende Schulungen. Bereitschaft für Nacht- und Wochenendeinsätze von Vorteil. Bewerbungen unter www.homeinstead.ch/jobs 032 511 11 85

Sind Sie die Person die wir suchen?

Stellen Für das Werkhof-Team der Stadt Olten suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung

eine/n Motorgerätemechaniker/in oder Landmaschinenmechaniker/in oder Automobil-Mechatroniker/in EFZ Fachrichtung Nutzfahrzeuge 100% sowie per 1. April 2022 oder nach Vereinbarung einen

Die Solothurner Handelskammer (www.sohk.ch) ist die zentrale Organisation und das Kompetenzzentrum für die Solothurner Wirtschaft. Es ist unser Ziel und unsere Aufgabe, für optimale Standortbedingungen zu sorgen und so die Solothurner Wirtschaft zu stärken.

Allrounder Bau/LKW-Chauffeur CE (100%)

Zur Vervollständigung unseres Teams suchen wir per 1. März 2022 oder nach Vereinbarung eine/n erfahrene/n und selbständige/n

Details zu diesen beiden Stellen können Sie unserer Homepage www.werkhof-olten.ch entnehmen.

Sachbearbeiter:in Export 80–100%

Ihr nächster Schritt Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann senden Sie Ihre vollständige Bewerbung mit Lebenslauf und Foto bis 16. Januar 2022 an werkhof@olten.ch oder per Post an Werkhof Olten, Werkhofstrasse 9, 4600 Olten.

Ihre Aufgaben:

Für nähere Auskünfte sind wir gerne für Sie da

062 206 17 48.

Zu Ihren Aufgaben gehören: − Ausstellen von Ursprungszeugnissen und Beglaubigungen − Erstellen und Verwalten von Carnets ATA − Erstellen der entsprechenden Abrechnungen − Beratung und Unterstützung von Firmen bezüglich Exportvorschriften und -formalitäten. − Führen von Statistiken und Sammeln von Exportinformationen − Bearbeitung und Verkauf von Länderdokumentationen − Organisation von Seminaren/Kursen − Diverse administrative Tätigkeiten Ihr Profil: Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung als Exportsachbearbeiter:in und kennen die internationalen Bestimmungen (FHA, Incoterms, Zoll, MwSt, etc.). Sie haben eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und vorzugsweise den eidg. Fachausweis für Export-Fachfrau/ Fachmann. Sie sind eine zuverlässige, selbständige, belastbare und teamfähige Person mit Eigeninitiative. Fremdsprachen-Kenntnisse sind von Vorteil und im Umgang mit MS Office Programmen sind Sie sicher. Unser Angebot: Wir bieten eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche und selbständige Funktion in einem fortschrittlichen Unternehmen. Unterstützt werden Sie durch die Teamleiterin Export und qualifizierte Mitarbeitende in einem motivierten Team. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre Bewerbung per Post an Solothurner Handelskammer, Daniel Probst, Grabackerstrasse 6, Postfach, 4502 Solothurn oder per E-Mail an daniel.probst@sohk.ch.


Stadt / Kanton

Nr. 1 | Donnerstag, 6. Januar 2022

7

Zusammenarbeit wird fortgeführt KANTON Der Kanton Solothurn verlängert die Leistungsvereinbarung mit frabina. Die Beratungsstelle unterstützt Ausländerinnen und Ausländer und Menschen, die von rassistischer Diskriminierung betroffen sind. Im Jahr 2021 haben 180 Personen das Angebot von frabina genutzt.

Die Bevölkerung des Säliquartiers darf sich zu den bisher getroffenen Massnahmen äussern. (Bild: Archiv BKO)

Umfrage zu Massnahmen im Säliquartier läuft OLTEN Der Stadtrat will die Meinungen im Säliquartier zu den bisherigen Verkehrsmassnahmen in einer qualitativen Bevölkerungsbefragung in Erfahrung bringen. Anfang 2021 hat der Stadtrat von Olten einen Versuch mit zusätzlichen Massnahmen zur Reduktion des Fluchtverkehrs im Säliquartier gestartet, nachdem das seit Jahren bestehende Fahrverbot mit Zubringerdienst zu wenig beachtet wurde und mit polizeilichen Kontrollen nicht ausreichend durchgesetzt werden kann. Zudem sollte eine Umfahrung der kantonalen Baustelle auf der Nord-SüdAchse, die noch einige Monate fortdauern wird, via Säliquartier unterbunden werden.

In einer ersten Phase wurden an der Riggenbachstrasse und an der Gartenstrasse je eine Barriere montiert, die sich nur von Linienbussen sowie Notfall- und Gemeindefahrzeugen öffnen lassen, und am Maria-Felchlin-Platz die Durchfahrt auf der Engelbergstrasse mit Betonblöcken blockiert. Aufgrund von Rückmeldungen hat der Stadtrat dann im vergangenen Sommer beschlossen, die Barriere an der Gartenstrasse in einer zweiten Versuchsanordnung nur noch Montag bis Freitag von 6 bis 9 Uhr und von 16 bis 19 Uhr zu den Stosszeiten zu schliessen. Der Stadtrat will nun in einer qualitativen Bevölkerungsbefragung die Meinungen im Quartier zu den bisherigen Massnahmen in Erfahrung bringen, bevor er nach der Versuchsphase über das definitive Vorgehen für eine langfristige

Regelung beschliesst. Die Fragen betreffen die generelle Zufriedenheit mit den Verkehrsmassnahmen; es kann aber auch zu den einzelnen Massnahmen der beiden Phasen Stellung bezogen werden. Aufgrund des fehlenden Budgets muss auf einen Versand der Umfrage an alle Haushaltungen verzichtet werden. Der Fragebogen kann unter www.olten.ch heruntergeladen und digital oder auch auf Papier ausgefüllt werden. Anschliessend kann er per Mail an stadtkanzlei@ olten.ch oder per Post an Stadtkanzlei Olten, Dornacherstrasse 1, 4601 Olten, gesendet werden. Einsendeschluss ist der 25. Januar 2022. Bei Bedarf kann bei der Stadtverwaltung auch ein Ausdruck auf Papier bestellt werden. sko w w w. o l te n . c h

Das Solothurner Neujahrsbaby 2022 heisst Nuria Studer KANTON Am Samstagmorgen, 1. Januar, um 8.39 Uhr erblickte die kleine Nuria Studer als erstes Baby des neuen Jahres in den Solothurner Spitälern das Licht der Welt. Insgesamt kamen im vergangenen Jahr in den Geburtenabteilungen des Bürgerspitals Solothurn und des Kantonsspitals Olten 1664 Babys zur Welt.

INSERATE

Nuria Studer kam am Neujahrsmorgen um 8.39 Uhr im Bürgerspital Solothurn zur Welt und darf somit als erstes Baby des Jahres 2022 der Solothurner Spitäler bezeichnet werden. Mutter und Kind sind wohlauf. Insgesamt zählten die Solothurner Spitäler 2021 1664 Kinder in ihren Geburtsabteilungen. Im Vorjahr waren es 1653 gewesen, im 2019 1595 Geburten. Der Trend von hohen Geburtenzahlen auf den Geburtenabteilungen der soH bleibt also bestehen. pd

Zwischen dem Kanton Solothurn und der Beratungsstelle frabina besteht seit 2011 eine Zusammenarbeit. Mit der neuen Leistungsvereinbarung wird diese Zusammenarbeit fortgesetzt. Der Fokus für die Periode 2022/2023 wird verstärkt auf Rassismus und rassistische Diskriminierung gelegt. Das Angebot von frabina wird dafür ausgebaut. Das niederschwellige Angebot von frabina ist äusserst beliebt. 180 Personen aus 45 Nationen haben im Jahr 2021 die Beratungen in Anspruch genommen, insbesondere in den Bereichen Ausländerrecht und Integration.

Beratungen zu einem breiten Spektrum an Integrationsfragen

Die Beratungsstelle frabina bietet im

Auftrag des Kantons Solothurn Beratungen für Ausländerinnen und Ausländer an. Das Angebot ergänzt die Dienstleistungen der Anlaufstellen beim Kanton, den Einwohnergemeinden und den Sozialdiensten. Frabina bietet Beratungen an zu Ausländerrecht, sprachlicher, beruflicher und sozialer Integration, finanzieller Sicherheit sowie Paarbeziehung und Familie im interkulturellen Kontext. Seit 2020 ist frabina zudem Anlaufstelle für Menschen, die von Rassismus und rassistischer Diskriminierung betroffen sind. Sie informiert, berät und unterstützt Betroffene, Zeuginnen und Zeugen von Rassismus und rassistischen Diskriminierungen sowie Fachpersonen, Behörden und Schulen. Die Beratungen zu Rassismus und rassistischer Diskriminierung sind kostenlos. Die Tarife für die Beratungen zu anderen Themen sind einkommensabhängig. Die Beratungen in verschiedenen Sprachen werden in Olten und Solothurn angeboten (bei Bedarf unter Beizug von Dolmetschenden). Aufgrund der Covid-19 Pandemie finden die Beratungen vermehrt auch per E-Mail, Video-Chat und via Telefon statt. pd f ra b i n a . c h

Verlängerung der Härtefallhilfen auch im 2022 KANTON Die fünfte Corona-Welle erhöht den Druck auf Gewerbe, Gastronomie und weitere betroffene Branchen. Bundesrat und Parlament haben deshalb die Einreichungsfrist für Härtefallgesuche verlängert. Auf dieser Basis wird auch der Kanton Solothurn sein Härtefallprogramm fortführen. Das eidgenössische Parlament hat die Rechtsgrundlagen für die Härtefallmassnahmen bis Ende 2022 verlängert; entsprechend wird der Bund ein neues Programm erarbeiten. Die dafür notwendigen Änderungen der bundesrechtlichen Covid-19-Härtefallverordnung wird der Bund im Januar 2022 den Kantonen zur Konsultation zustellen und voraussichtlich im Februar verabschieden. Der Regierungsrat wird anschliessend über die konkrete Umsetzung im Kanton Solothurn entscheiden. Die Härtefallhilfen für das Jahr 2022 sollen auch im Kanton Solothurn weitergeführt werden. Als Sofortmassnahme hat der Bundes-

rat zudem die bestehende Härtefallverordnung angepasst, um den Übergang vom alten zum neuen System sicherzustellen. So können die Unternehmen ihre Gesuche noch bis Ende März 2022 bei den Kantonen einreichen. Der Regierungsrat legt im Januar anlässlich seiner ersten Sitzung im neuen Jahr das Zeitfenster für die erneute Eingabe im Kanton Solothurn fest. Die Härtefallgesuche müssen sich dabei auf das Jahr 2020 und/oder 2021 beziehen. Insgesamt wurden bisher von 1034 Gesuchsstellenden Gesuche um Härtefallhilfen eingereicht, wovon rund 800 gutgeheissen und 200 abgelehnt wurden. Rund 30 Gesuche sind wegen zeitaufwändiger Abklärungen noch offen. Die weiteren Gesuche wurden zurückgezogen beziehungsweise wegen Unterstützung über eine andere Massnahme abgeschrieben. Bisher wurden nicht rückzahlbare Beiträge von knapp 80 Millionen Franken ausgerichtet und Mietzinsunterstützung von rund 78 000 Franken gesprochen. Es wurden 36 Gesuche um Unterstützung für Miet- und Pachtzinsbeiträge gestellt. pd s o. c h

Schulen starten mit Sicherheitswochen ins neue Jahr Das Neujahrsbaby Nuria Studer. (Bild: ZVG)

KANTON Der Schulstart nach den Weihnachtsferien soll sicher gestaltet und der Präsenzunterricht möglichst uneingeschränkt gewährleistet werden. Deshalb wird der Unterricht im neuen Jahr mit zwei Sicherheitswochen beginnen: Damit wird die Maskenpflicht temporär auch auf die dritten und vierten Primarklassen ausgeweitet. Nach den Weihnachtsferien soll ein möglichst reibungsloser Schulstart an den Primarschulen sichergestellt werden. Ebenfalls soll das Risiko minimiert werden, dass das Virus von der Familie in die Schule getragen wird. Aus diesen Gründen sei es im Kanton Solothurn angezeigt, die mit der Allgemeinverfügung vom 8. Dezember 2021 angeordnete Maskentragpflicht ab der fünften Pri-

marschulklasse zu verlängern und für die ersten zwei Wochen nach Schulbeginn, das heisst vom 3. bis 14. Januar 2022 beziehungsweise vom 10. bis 21. Januar 2022, auf die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Primarklassen auszuweiten. Zum Start nach den Festtagen können im Schulalltag Verunsicherungen und Fragen aufkommen. Deshalb ist mit repetitiven Tests eine möglichst rasche Erfassung von wenig oder nichtsymptomatischen Covid-kranken Kindern für die Schule und Eltern wichtig. Die Schulen gestalten den Unterricht im Rahmen der ordentlichen Unterrichtszeiten, allenfalls mit einem Sonderprogramm (wie Fokussierung des Unterrichtsangebots, Einschränkungen der Sozialformen, keine Durchmischung der Klassen, möglichst wenig Kontakte) für die ersten beiden Schulwochen. pd s o. c h


8

Kino

Donnerstag, 6. Januar 2022 | Nr. 1

Premieren vom 6. bis 12. Januar

Allumfassender Wandel und seine Wirkung KINO LICHTSPIELE OLTEN «The Last Bus»: 6. Januar, 20 Uhr

Seit über fünfzig Jahren haben Tom und seine Frau im äussersten Norden Schottlands gelebt. Nach ihrem Tod macht sich der Neunzigjährige auf zu dem Ort in England, wo sie sich kennen gelernt und verliebt haben. Dort möchte er ihre Asche verstreuen. Auf seiner Reise – ausschliesslich mit Bussen – begegnet Tom den unterschiedlichsten Menschen und erfährt deren Anteilnahme. Mit seinem anrührenden Roadmovie erinnert der Brite Gillies MacKinnon daran, dass wir letztlich alle unterwegs sind und mit Abschieden leben müssen.

«Amy – The Girl Behind The Name»: 7. Januar, 20 Uhr

«The 355» ist der erste Teil einer neuen Spionagefilm-Franchise. (Bild: Ascot Elite)

Olten / Oftringen / Aarau The 355

Ein Film von Simon Kinberg 355 – ein Codename für geballte Action mit den internationalen Superstars Jessica Chastain, Penélope Cruz, Lupita Nyong’o, Diane Kruger und Bingbing Fan vereint als Retterinnen der Welt! 355 ist der erste Teil einer neuen Franchise mit einer nie dagewesenen Truppe mit dem besonderen Kick. «Mission Impossible» trifft auf «Bourne Identity», so beschreibt Jessica Chastain diesen Spionage-Action-Thriller, bei dem die All-StarAgentinnen, sonst erbitterte Feinde, an einem Strang ziehen und mit Hilfe ihrer umfangreichen Talente und ihrem Können das Schlimmste verhindern. Denn die Welt steht kurz davor, im Chaos zu versinken. Aus Fremden und Feinden werden

während der Mission Freundinnen, die ihr Ziel unaufhaltsam verfolgen: als neugeformte Sondereinheit mit Codename 355, eine globale Organisation daran zu hindern, sich eine Waffe anzuschaffen, die die wankende Welt in ein totales Chaos stürzen wird.

Olten / Oftringen / Aarau The King’s Man Ein Film von Matthew Vaughn Während sich die schlimmsten Tyrannen und kriminellen Genies aller Zeiten zusammenschliessen, um einen Krieg zu planen, in dem Millionen Menschen ausgelöscht werden sollen, muss ein Mann alles daransetzen, sie aufzuhalten. Entdecken Sie die Ursprünge des ersten unabhängigen Geheimdienstes in «The King’s Man – The Beginning». Quelle: www.movies.ch

Amy Winehouse – ihre grossartige Soul-Stimme machte das Mädchen aus einfachen Verhältnissen zum Weltstar, doch psychische Probleme und Suchtmittel führten zum Absturz. Mit 27 starb sie an einer Alkoholvergiftung. Asif Kapadia zeichnet in seiner Doku Aufstieg und Verfall der Künstlerin nach, dies auf der Basis von Privatvideos, Interviews und Konzertmitschnitten. Darüber hinaus benutzt er Paparazzi-Aufnahmen, die erschüttern, dem Film aber einen voyeuristischen Einschlag geben.

In der Buchvorlage wollte Stefan Zweig zeigen, was seelische Folter in einem Menschen anrichtet. Philipp Stölzl ist die filmische Umsetzung gelungen, nicht zuletzt dank einem hervorragenden Hauptdarsteller (Oliver Masucci).

US-Amerikaner mit Wurzeln in Malta, wie sich der allumfassende Wandel auf die Menschen auswirkt, die ihm unterworfen sind.

«Luzzu»: 10. Januar, 20 Uhr

Franz Fedier (1922-2005) ist im Kanton Uri geboren und aufgewachsen. Er studierte an der Kunstgewerbeschule Luzern, später auch an der Académie Fernand Léger in Paris, wo er Alberto Giacometti kennenlernte. Fedier wandte sich früh von der gegenständlichen Malerei ab und wurde bekannt für seinen abstrakt-expressiven Stil. Zum hundertsten Geburtstag des Malers hat Felice Zenoni ein Biopic realisiert. Darin begibt sich Fediers Enkelin Alma auf eine Reise, die sie zu den Lebensstationen ihres Grossvaters www.lichtspiele-olten.ch führt.

Täglich fährt Jesmark mit seinem «Luzzu», einem traditionellen maltekischen Fischerboot, auf See, um für den Lebensunterhalt seiner Familie zu sorgen. Doch das wird immer schwieriger; die Fischereiindustrie, ein kaputtes Öko-System und Fangquoten setzen ihm so zu, dass Frau und Kind kaum genug zu beissen haben. So steht er vor der Wahl, in die Illegalität abzutauchen oder das Handwerk seiner Väter aufzugeben. Mit Laiendarstellern und in fast dokumentarischer Weise schildert Alex Camilleri, ein

«Schachnovelle»: 8. Januar, 20 Uhr

Nach dem Anschluss Österreichs wird der Notar Josef Bartok von den Nazis verhaftet. Er soll Kundenkonten verraten, und als er sich weigert, wird er in Isolationshaft gesetzt. Ein Schachbuch, das ihm in die Hände fällt, rettet ihn vor dem völligen geistigen Zusammenbruch. Jahre später, bei der Schachpartie auf einem Schiff, holt ihn das Trauma wieder ein.

In «Luzzu» sieht sich ein Fischer auf Malta mit der Fischereiindustrie und einem kaputten Öko-System konfrontiert. (Bild: ZVG)

KINOPROGR AMM 20:00 (nur Do) / Odf 12J.

OLTEN Olten Capitol

The King’s Man

Agentenabenteuer über die Vorgeschichte des

Spider-Man: No Way Home

Nach seiner Enttarnung öffnet Peter Parker

Sing – Die Show deines Lebens

Moon und seine Freunde müssen Rockstar

17:00 (nur Do-So, Mi), 20:00 / D 16J.

The King’s Man: The Beginning

Agentenabenteuer über die Vorgeschichte des

Aarauerstrasse 51 regierungsunabhängigen Kingsman-Geheim0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) dienstes.

Olten KinoKoni 2

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 2

Amy – The girl behind the name

Klosterplatz 20

Schachnovelle

Ein Mann weigert sich Informationen preis zugeben und wird infolge dessen eingesperrt.

20:00 (nur Mo) / Odf 16J.

Olten Lichtspiele Klosterplatz 20

Luzzu

20:00 (nur Di) / Odf 8J.

Fedier – Der Urner Picasso

20:40 / D 14/12J.

Oftringen Spider-Man: No Way Home youcinema 3 Nach seiner Enttarnung öffnet Peter Parker

Zürichstr. 52 aka Spider-Man ungewollt das Tor zu anderen 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Dimensionen.

12:40 (nur So) / D

Oftringen Lauras Stern youcinema 3 Ein magischer Stern hilft einem kleinen

Zürichstr. 52 Mädchen den Frust über den Umzug seiner 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Familie zu meistern.

18:00 (nur Mo+Di) / D 8/0J.

Oftringen Sing – Die Show deines Lebens youcinema 3 Moon und seine Freunde müssen Rockstar

Zürichstr. 52 Clay Calloway überreden, an der Eröffnung 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) einer neuen Show teilzunehmen.

14:20 / D 8/0J.

Aarauerstrasse 51 Clay Calloway überreden, an der Eröffnung 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) einer neuen Show teilzunehmen.

Olten KinoKoni 1

20:00 (nur Fr) / Odf 12/10J.

20:00 (nur Sa) / D 12J.

Olten Lichtspiele

20:10 (nur Fr), 15:30 (nur So) / Edf 14/12J.

Ringstr. 9 aka Spider-Man ungewollt das Tor zu anderen 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Dimensionen.

Olten KinoKoni 1

Klosterplatz 20

20:10 (nur Do, Sa), 18:50 (nur So) / Edf 16J.

Ringstr. 9 regierungsunabhängigen Kingsman-Geheim0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) dienstes.

Olten Capitol

Olten Lichtspiele

The Last Bus

14:40 (nur Do-So, Mi) / D 8/0J.

Encanto

Mirabel begeht sich auf eine wichtige Reise, um die Magie ihrer Familie zu retten.

17:20 (nur Do-So, Mi) / D 14/12J.

Spider-Man: No Way Home

20:40 / D 16J.

The 355

Aarauerstrasse 51 18:00 (nur Mo+Di) / D 8/0J. 0900 246 362 (0.90/ Sing – Die Show deines Lebens Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

13:50 (nur Do-So, Mi) / D 16J.

The King’s Man: The Beginning

Aarauerstrasse 51 16:50 (nur Do-So, Mi) / D 16J. 0900 246 362 (0.90/ The 355 Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 3

Aarauerstrasse 51 0900 246 362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)

Olten KinoKoni 4

19:40 (ausser Mi) / D 14/12J.

House of Gucci

19:50 (nur Mi) / D 16J.

Scream

14:10 (nur Do-So, Mi), 20:20 / D 14/12J.

Spider-Man: No Way Home

Aarauerstrasse 51 17:40 (nur Do-So, Mi) / D 8/0J. 0900 246 362 (0.90/ Sing – Die Show deines Lebens Anruf, Festnetztarif)

Zürichstr. 52 um die Magie ihrer Familie zu retten. 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)

17:10 (nur Do-So, Mi), 20:10 (nur Do-So, Mi),

Oftringen 23:10 (nur Fr+Sa), 20:40 (nur Mo+Di) / D 16J. youcinema 5 The 355

Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ 17:20 (nur Mo+Di) / D 14/12J. Anruf, Festnetztarif) Spider-Man: No Way Home

14:10 (nur Do-Sa, Mi) / D

Oftringen Lauras Stern youcinema 6 Ein magischer Stern hilft einem kleinen

Zürichstr. 52 Mädchen den Frust über den Umzug seiner 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Familie zu meistern.

Oftringen 20:10 (nur Mo+Di) / D 14/12J. youcinema 6 House of Gucci

OFTRINGEN

Zürichstr. 52 Die Geschichte über die Beziehung von 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Patrizia und Maurizio und dessen Auswirkung

auf die Marke Gucci.

14:00 (nur Do-So, Mi) / D 14/12J.

19:50 (nur Do-Sa) / D 8/0J.

Oftringen Spider-Man: No Way Home youcinema 1 Nach seiner Enttarnung öffnet Peter Parker

Oftringen Sing – Die Show deines Lebens youcinema 6 Moon und seine Freunde müssen Rockstar

Zürichstr. 52 aka Spider-Man ungewollt das Tor zu anderen 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Dimensionen.

Zürichstr. 52 Clay Calloway überreden, an der Eröffnung 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) einer neuen Show teilzunehmen.

17:20 (nur Do-So, Mi) / D 8/0J.

Zürichstr. 52 Clay Calloway überreden, an der Eröffnung 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) einer neuen Show teilzunehmen.

20:00, 23:00 (nur Fr+Sa) / D 16J.

Oftringen The King’s Man: The Beginning youcinema 1 Agentenabenteuer über die Vorgeschichte des

22:30 (nur Fr+Sa) / D 14/12J.

Baslerstrasse 44 4600 Olten Tel. +41 58 200 53 53 www.stadtanzeiger-olten.ch

15:00 (nur Do-So, Mi) / D 6/0J.

Oftringen Clifford der grosse rote Hund youcinema 2 Clifford wird von einer Familie adoptiert.

Zürichstr. 52 Plötzlich wird er riesig und weckt die 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Aufmerksamkeit vieler Menschen.

17:30 / D 16J.

Oftringen The King’s Man: The Beginning youcinema 2

20:30 / D 14J. Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ The Matrix Resurrections Anruf, Festnetztarif) 12:20 (nur So) / D 8/0J.

Oftringen Sing – Die Show deines Lebens youcinema 2 Moon und seine Freunde müssen Rockstar

Zürichstr. 52 Clay Calloway überreden, an der Eröffnung 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) einer neuen Show teilzunehmen.

14:50 (nur Do-So, Mi) / D 6J.

Oftringen Der Wolf und der Löwe youcinema 3

17:20 (nur Do-So, Mi) / D 3D Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ Harry Potter und der Stein der Weisen Anruf, Festnetztarif)

Oftringen Spider-Man: No Way Home youcinema 6

Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif)

13:30 (nur So) / D 16J.

The 355

AARAU

Nach seiner Enttarnung öffnet Peter Parker Aarauerstrasse 51 aka Spider-Man ungewollt das Tor zu anderen Zürichstr. 52 regierungsunabhängigen Kingsman-Geheim0900 246 362 (0.90/ 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Dimensionen. Anruf, Festnetztarif) dienstes.

Olten KinoKoni 2

14:30 (nur Do-So, Mi) / D 8/0J.

Oftringen Encanto youcinema 5 Mirabel begeht sich auf eine wichtige Reise,

16:20 (nur Do-So, Mi), 19:50 (nur So, Mi),

Oftringen Sing – Die Show deines Lebens youcinema 1 Moon und seine Freunde müssen Rockstar

«Fedier – Urner Farbenvirtuose»: 11. Januar, 20 Uhr

14:20 (nur Do-So, Mi) / D 8/0J.

Oftringen Sing – Die Show deines Lebens youcinema 4 Moon und seine Freunde müssen Rockstar

Zürichstr. 52 Clay Calloway überreden, an der Eröffnung 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) einer neuen Show teilzunehmen.

17:00 (nur Do-So, Mi), 20:20 (nur Do-So, Di) / D 14/12J.

Oftringen Spider-Man: No Way Home youcinema 4 Nach seiner Enttarnung öffnet Peter Parker

Zürichstr. 52 aka Spider-Man ungewollt das Tor zu anderen 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Dimensionen.

17:50 (nur Mo+Di) / D 6/0J.

Oftringen Clifford der grosse rote Hund youcinema 4 Clifford wird von einer Familie adoptiert.

Zürichstr. 52 Plötzlich wird er riesig und weckt die 0900 246362 (0.90/ Anruf, Festnetztarif) Aufmerksamkeit vieler Menschen.

20:20 (nur Mo) / D 3D

Oftringen Harry Potter und der Stein der Weisen youcinema 4

20:20 (nur Mi) / D 16J. Zürichstr. 52 0900 246362 (0.90/ Scream Anruf, Festnetztarif)

14:15 (nur Do-So, Mi) / D 8/0J.

Aarau Sing – Die Show deines Lebens Center Ideal 1 Moon und seine Freunde müssen Rockstar

Kasinostr. 13 Clay Calloway überreden, an der Eröffnung 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) einer neuen Show teilzunehmen.

17:00 (nur Do-So, Mi), 20:00 (nur Fr-So, Di) / D 16J.

Aarau 20:00 (nur Do, Mo, Mi) / Edf 16J. Center Ideal 1 The King’s Man

Kasinostr. 13 Agentenabenteuer über die Vorgeschichte des 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) regierungsunabhängigen Kingsman-Geheim-

dienstes.

14:30 (nur Do-So, Mi) / D 14/12J.

Aarau Spider-Man: No Way Home Center Ideal 2 Nach seiner Enttarnung öffnet Peter Parker

Kasinostr. 13 aka Spider-Man ungewollt das Tor zu anderen 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) Dimensionen.

17:45 (nur Do-So, Mi) / D 8/0J.

Aarau Sing – Die Show deines Lebens Center Ideal 2

20:30 (nur Do, Mi), 20:15 (nur Mo) / Edf 16J. Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ 20:30 (nur Fr-So), 20:15 (nur Di) / D 16J. Min., Festnetztarif) The 355

Do, 6. Januar bis Mi, 12. Januar 2022 Änderungen vorbehalten | © Cinergy AG 14:15 (nur Do-So), 14:30 (nur Mi) / D 8/0J.

Aarau Encanto Center Ideal 3

17:00 (nur Do-So) / Edf 14/0J. Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ Rifkin’s Festival Min., Festnetztarif) 19:30 (nur Do, Mo) / Edf 14/12J.

Aarau 19:30 (nur Fr-So, Di) / D 14/12J. Center Ideal 3 House of Gucci

Kasinostr. 13 Die Geschichte über die Beziehung von 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) Patrizia und Maurizio und dessen Auswirkung

auf die Marke Gucci. 17:15 (nur Mi) / D 16J.

Aarau The 355 Center Ideal 3

20:15 (nur Mi) / D 16J. Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ Scream Min., Festnetztarif) 14:45 (nur Do-So, Mi) / D 6J.

Aarau Der Wolf und der Löwe Center Ideal 4

17:15 (nur Do-So) / D 16J. Kasinostr. 13 0901 56 30 56 (0.64/ The 355 Min., Festnetztarif)

20:15 (ausser Mi), 17:30 (nur Mi),

Aarau 20:00 (nur Mi) / Edf 14/0J. Center Ideal 4 Rifkin’s Festival

Kasinostr. 13 Mort Rifkin begleitet seine Frau Sue zu den 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) Filmfestspielen in San Sebastián und denkt

sie hat eine Affäre.

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

Aarau Freier Film

Laurenzvorstadt 85 062 824 81 16

Aarau Schloss 1

20:30 (nur Do) / Ed 12J.

The Last Bus

20:30 (nur Fr, Mo) / Edf 16J.

Annette

20:30 (nur Sa, Mi) / Od 16/14J.

Drive My Car

19:30 (nur So) / CH 8J.

Fedier – Der Urner Picasso 14:45 (nur Do-So) / D

Lauras Stern

17:00 (nur Do-So) / D 6/0J. Schlossplatz 3 0901 56 30 56 (0.64/ Clifford der grosse rote Hund Min., Festnetztarif)

Aarau Schloss 1

19:30 (nur Do, Mo, Mi) / Edf 14J. 19:30 (nur Fr-So, Di) / D 14J.

The Matrix Resurrections

Schlossplatz 3 Nach mehreren Jahren in Therapie begegnet 0901 56 30 56 (0.64/ Neo der Welt von Matrix und dieses Mal will Min., Festnetztarif)

er die Wahrheit finden.

Aarau Schloss 2

14:15 (nur Do-So) / D 6/0J.

Clifford der grosse rote Hund

Clifford wird von einer Familie adoptiert.

Schlossplatz 3 Plötzlich wird er riesig und weckt die 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) Aufmerksamkeit vieler Menschen.

Aarau Schloss 2

16:45 (nur Do-So), 20:00 (nur Fr-So, Di) / D 14/12J. 20:00 (nur Do, Mo, Mi) / Edf 14/12J.

Spider-Man: No Way Home

Schlossplatz 3 Nach seiner Enttarnung öffnet Peter Parker 0901 56 30 56 (0.64/ Min., Festnetztarif) aka Spider-Man ungewollt das Tor zu anderen

Dimensionen.


Veranstaltungen

Nr. 1 | Donnerstag, 6. Januar 2022

Den Horizont immer vor Augen VORTRAG Gabi Schenkel berichtet von ihrer Atlantiküberquerung mit dem Ruderboot. Die Zürcherin ist am 18. Januar in der Gemeindebibliothek Dulliken zu Gast. Am Dienstag, 18. Januar, ist Gabi Schenkel aus Wädenswil zu Gast in der Gemeindebibliothek Dulliken. Schenkel, aufgewachsen in Däniken, schaffte eine Sportsensation, überquerte sie doch als erste Schweizerin im Alleingang den Atlantik mit dem Ruderboot. Sie nahm dabei als Soloruderin an der Talisker Whisky Atlantic Challenge teil, die in La Gomera auf den Kanarischen Inseln startet und in English Harbour auf der Insel Antigua endet. Die Tour ist 4800 Kilometer lang. Gabi Schenkel war dafür 75 Tage allein auf hoher See unterwegs. Sie finanzierte dieses Projekt mit Sponsorengeldern, und mit den Überschüssen der Spendengelder unterstützte sie zwei Projekte, die sich für die Säuberung der Ozeane einsetzen. Schenkel

ist beruflich als Osteopathin tätig und führt in Zürich eine eigene Praxis. Am Vortrag in der Dulliker Gemeindebibliothek wird sie viel Interessantes über ihr unglaubliches Projekt zu berichten wissen. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Es gilt Zertifikats- und Maskenpflicht. mgt

Soloruderin Gabi Schenkel war 75 Tage lang alleine auf dem Atlantik unterwegs. (Bild: ZVG)

Philosophie gepaart mit Humor

BÜHNE OLTEN

20.00–23.00, Kulturzentrum Schützi, Schützenmattweg 15: Poetry Slam «laut und deutlich». Der Oltner «laut und deutlich»-Slam geht am 7. Januar in die nächste Runde. Geballte Ladung Poesie mit einigen bekannten Gesichtern. www.schuetzi.ch

Die Sendung «Sternschnuppe Philosophie» des Schweizer Fernsehens sucht zwei neue Moderatoren. Wer denkt da nicht an Gilbert und Oleg? Die beiden glauben an einen Karrieresprung und erproben ihre Ideen mit Live-Publikum. Alles Illusion? Gibt es die Wirklichkeit? Wo wohnt Gott? Was esse ich heute Abend? Huhn oder Ei? Ist denken schädlich? Zauberei? Gilbert und Oleg präsentieren am Freitag, 7. Januar, das clowneske Theater «Illusion oder Wirklichkeit?» im Schwager Theater, ein Theaterstück voller Humor, Magie und Poesie. Die Faszination an der Zirkuswelt führte Andreas Vettiger und Dominik Rentsch einst zusammen – seither sind die verschiedensten Theater- und Varietéproduktionen von Gilbert und Oleg entstanden, und immer mehr wenden sie sich auch der pädagogischen Arbeit in Form von Kursen oder der Begleitung von Schulprojekten zu. Es liegt ihnen am Herzen, durch ihre Tätigkeit Freude zu bereiten und die Seele der Zuschauen-

VORTRAG

Was ist enthalten in Tätowierfarben?

Clowneskes Theater mit Gilbert und Oleg. (Bild: ZVG) den durch Staunen, Lachen und Mitfühlen berühren zu dürfen. mst «Illusion oder Wirklichkeit?» Freitag, 7. Januar Kasse und Bar 19.30, Beginn 20.00 Uhr Schwager Theater im Gerolag Center, Industriestrasse 78, Olten Reservationen: Olten Tourismus (062 213 16 16, info@oltentourismus.ch)

AARBURG

10.00-12.00, Heimatmuseum, Städtchen 35: Ausstellung 18. und 19. Jahrhundert www.museum-aarburg.ch

BÜHNE OLTEN

SAMSTAG, 8. JANUAR

15.00–17.00, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: «Ronja Räubertochter».Ein Stück nach dem Roman von Astrid Lindgren. Empfohlen ab 5 Jahren. www.stadttheater-olten.ch

MUSIK

MUSIK

OLTEN

SCHÖNENWERD

19.30–22.00, Stadttheater Olten, Frohburgstrasse 1: «Zur gold’nen Liebe» – Operette für Tanzorchester von Ralph Benatzky. Schweizer. Erstaufführung der Jazzoperette «Zur gold’nen Liebe» auf der Bühne Burgäschi. Ein musikalisches Spektakel mit Seltenheitscharakter. Abendkasse: 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

SONNTAG, 9. JANUAR FREIZEIT OLTEN

11.00–16.00, Haus der Museen, Konradstrasse 7: Comedia Zap zu Gast im Naturmuseum Olten – «Joseph & Josephine». Museumsführung mit lebensgrossen Puppen. «Humor im Museum» findet jeden zweiten Sonntag im Monat statt, jeweils zwischen 11 und 16 Uhr zur jeden vollen Stunde.

17.00, Stiftskirche: 5. Stiftskonzert in der Stiftskirche St. Leodegar. Konzert in der Stiftskirche Schönenwerd. Es gilt die Zertifikatspflicht. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird sehr gerne entgegengenommen.

MONTAG, 10. JANUAR FREIZEIT OLTEN

13.30–15.00, Online via Zoom: «Englisch – Anwenden im Alltag 60+» – Pro Senectute. Den Wortschatz erweitern und im Alltag anwenden. Onlinekurs. Anmeldung: 062 287 10 20, kurseolten@ so.prosenectute.ch.

Am Sonntag, 9. Januar, ist im Heimatmuseum Aarburg eine Ausstellung über das 18. und 19. Jahrhundert zu sehen. Im Bild der Salon aus der Ausstellung. (Bild: ZVG) 14.00–15.00, Christkatholisches Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 15: «Café Balance 60+» – Pro Senectute. Mit rhythmischen Bewegungsabfolgen aus Balance- und Kraftübungen fördert man die körperliche und geistige Mobilität im Alter und beugt Stürze vor.

KAPPEL (SO)

DIENSTAG, 11. JANUAR

DONNERSTAG, 13. JANUAR

FÜHRUNGEN

BÜHNE

OLTEN

OLTEN

19.15–20.15, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8: Öffentliche Führung. Durch die Jahresausstellung #2.

MITTWOCH, 12. JANUAR FREIZEIT OLTEN

09.00–11.00, Bloomell Coffeehouse, Autorenstrasse 5: Sprachencafé Englisch. Sich regelmässig treffen und ohne Druck Englisch sprechen. www.bloomell.ch 09.00–10.00, Kursraum QiArt, Jurastrasse 17: «Qi Gong 60+» – Pro Senectute. Ein Weg zur inneren Harmonie.

Am Sonntag, 9. Januar, findet zum letzten Mal «Humor im Museum» mit dem Komiker-Duo Comedia Zap im Oltner Haus der Museen statt. (Bild: ZVG)

IN KÜRZE

THEATER Gilbert und Oleg sind morgen Freitag im Schwager Theater zu Gast.

TERMINE FREITAG, 7. JANUAR

9

14.00–17.00, Restaurant Linde, Mittelgäustrasse 34: «Jassen 60+» – Pro Senectute. Jassmeisterschaften. Gespielt wird nach den Regeln der Schweiz. Leitung Romy Hügli: 079 363 09 81.

19.30–21.30, Konzertsaal, Frohburgstrasse 1: Concerto de Cavalieri. Vivaldi, Bach.

FÜHRUNGEN OLTEN

14.00–15.00, Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8: Kunst für Seniorinnen und Senioren. Blick auf das aktuelle Kunstschaffen der Region #2.

Am Montag, 10. Januar, findet im Haus der Museen in Olten um 20 Uhr ein öffentlicher Vortrag der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Solothurn statt. Der Vortrag von Dr. Urs Hauri, Chemiker im Kantonalen Laboratorium Basel-Stadt, trägt den Titel «Tätowierfarben – was ist enthalten und ist dies legal?» Charles Darwin stellte in seinem Werk «Entstehung der Arten» fest, dass es keine Nation gibt, in der sich Einwohner nicht tätowieren lassen. In Europa ist die Gletscherleiche Ötzi der erste bekannte Fund eines tätowierten Menschen. Der gegenwärtige Tätowier-Boom in den westlichen Ländern greift also auf alte Traditionen zurück. Aber was lassen sich Tätowierte heute unter die Haut spritzen? Sind es dieselben Stoffe wie zur Zeit der Römer? In einer Zeit, in der alles reguliert und kontrolliert wird, gilt dies doch sicher auch für Stoffe, die unter die Haut gespritzt werden? Und damit werden Tätowiertinten doch sicher sein, oder etwa nicht? Der Vortrag führt ein in das Gebiet der Tätowierung, die Zusammensetzung von Tinten und die Problematik der toxikologischen Beurteilung der enthaltenen Stoffe. Ein Schwerpunkt werden die Kontrollbefunde des Kantonalen Laboratoriums Basel-Stadt in den letzten 15 Jahren sein. Wobei auch ein Blick in die Zukunft gerichtet wird: Was ändert sich mit der im Januar in Europa in Kraft tretenden REACH-Verordnung für Tätowiertinten? Seit 1998 arbeitet der Referent als Gruppenleiter im Kantonalen Laboratorium Basel-Stadt und ist dort verantwortlich für Analytik und Vollzug im Bereich Non-Food. Sein analytisches Arbeitsgebiet ist die Entwicklung von Methoden für Non-FoodProdukte mit dem Schwerpunkt Kosmetika und Tätowiertinten. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich (Haus der Museen, Tel. 062 206 18 00), es besteht Covid-19-Zertifikatspflicht 2G und pd Maskenpflicht.

MUSEUM

Ein Besuch im 19. Jahrhundert gefällig? Am Sonntag, 9. Januar, ist das Heimat- und Wohnmuseum Aarburg vormittags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Das Museum befindet sich in einem prächtigen Gebäude im Berner Barock von 1750. Die Ausstellung dokumentiert das Leben und Wohnen in einer Kleinstadt im 18. und. 19. Jahrhundert. Besonders sehenswert sind die original eingerichteten Wohnräume wie Stube, Schlafzimmer, Badezimmer und Küche. Weiter beherbergt die Sammlung einzigartiger Stiche und Ansichten von Aarburg sowie eine reichhaltige Dokumentation über das Städtchen und die Festung. Interessant ist auch die einzigartige Sammlung historischer Waffen im Dachstock sowie die Feuerwehrgerätschaften aus früherer Zeit im Schopf hinter dem Museum. Der Eintritt ist frei. mgt

MUSEUM

Abschlussvorführung von Humor im Museum

Unter dem Titel «Humor im Museum» bereicherte das Komiker-Duo Comedia Zap in den letzten Monaten den Besuch im Oltner Naturmuseum mit witzigen und fantasievollen Darbietungen. Die letzte Gelegenheit, dabei zu sein, bietet sich am Sonntag, 9. Januar. Die beiden preisgekrönten Bühnenkünstler zeigen ihr aberwitziges Kurzprogramm «Joseph & Josephine», von 11 bis 16 Uhr zu jeder vollen Stunde. Ohne Anmeldung, Registrierung direkt vor Ort. mgt


10

Freizeit

Donnerstag, 6. Januar 2022 | Nr. 1

REZEPT

Rindsvoressen mit Stock und Apfelsaft-Muffins Rindsvoressen mit Stock Zubereitung • Rindsvoressen unter Wasser abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen. • Speck in einer Pfanne knusprig anbraten, Rindsvoressen dazugeben, 5 Minuten langsam hellbraun anbraten. Zwiebel zugeben und 1 Minute mitdünsten. • Die Hälfte des Bieres dazugiessen, Pfefferkörner und Lorbeerblatt hinzufügen und die Flüssigkeit einkochen lassen. Mit restlichem Bier ablöschen und zugedeckt bei geringer Hitze etwa 50 Minuten gar schmoren. • Zitronensaft, Aprikosenkonfitüre, Senf und Bratensauce zugeben, aufkochen, abschmecken. Mit Schnittlauch garnieren. • Kartoffelstock gemäss Packung zubereiten und zum Voressen servieren.

E I N K AU F S Z E T T E L Rindsvoressen mit Stock für 4 Personen 500 g 25 g 1 2,5 dl 1/2 TL 1/2 1/2 1 1/2 EL 1 EL 1 TL 1/2 Bund 1 Pack

Zubereitung: 45 Minuten. Apfelsaft-Muffins Zubereitung • Mehl, Backpulver, Natron und Zimt mit dem geraffelten Apfel in einer Schüssel vermischen. • 1 Ei, Zucker, Sonnenblumenöl und Apfelsaft in einer zweiten Schüssel vermischen, • Mehl-Apfel-Mischung dazugeben, gut verrühren, bis ein feuchter Teig entsteht. Teig in gefettete Mulden einer Muffin-Form füllen, im vorgeheizten Backofen bei 180 °C zirka 20 bis 25 Minuten backen. Zubereitung: 45 Minuten.

Rindsvoressen Bratspeck, gewürfelt Zwiebel, fein gehackt Weizenbier Pfefferkörner, weiss Lorbeerblatt Zitrone, Saft Aprikosenkonfitüre Körnersenf Bratensauce aus der Tube Schnittlauch, geschnitten Kartoffelstock Salz, Pfeffer

Apfelsaft-Muffins für 8 Stück

Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte

250 g 0.5 TL 0.5 TL 0.5 TL 1 1 140 g 0.8 dl 2 dl

Mehl Backpulver Natron Zimt Apfel, geraffelt Ei Zucker Sonnenblumenöl Apfelsaft

RÄTSELN, MITMACHEN UND GEWINNEN! GEWINNEN Sie einen Gutschein von ggsnet im Wert von CHF 50.So nehmen Sie teil: Senden Sie eine SMS mit dem Text: SAKREUZ (Abstand) und Lösungswort an 919 (CHF 1.50/SMS). Wählen Sie Telefon 0901 333 166 nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer (CHF 1.50/Anruf).

Kennen Sie unseren MultimediaShop in Wangen bei Olten?

Gratisteilnahme Postkarte an SAKREUZ, Postfach, 8320 Fehraltorf. Teilnahmeschluss ist der 12.01.2022. Der Gewinner wird auf www.smsplay.ch veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

1 3 7 4 7 5 6 3 9 2 5

comhouse.ch 151

A B L A U F - V ER S T O P F T

Lösung

0 8 0 0 - 3 2 1 - 2 2 0

Gratis Nummer ►

Lösung

Pikett Dienst

Es existieren nur die Ziffern 1 - 9. Die 0 gibt es nicht. Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem der 9 kleinen Quadrate alle Ziffern (nur ein Mal!) stehen.

Problem

1 4 3 9 7 6 2 1 7 5 2 8 3 3 8 4 2 9 1 1 8 9 8 3

Nr.10046

2

Gratis Nummer


Vereine

Nr. 1 | Donnerstag, 6. Januar 2022

Geistige und seelische Nahrung ART IG Seit 15 Jahren veranstaltet art i.g. die «Laut & Deutlich»-Trilogie, ein Poetry Slam mit landesweiter Strahlkraft. Morgen Freitag findet der zweite Abend der diesjährigen Austragung in der Oltner Schützi statt.

Auskunft und Adresse: Tierdörfli Aspweg 51, Wangen bei Olten T 062 207 90 00 www.tierdörfli.ch Bitte vereinbaren Sie zwischen 10 und 11.30 Uhr telefonisch oder via Kontaktformular auf der Website www.tierdoerfli.ch einen Termin.

«Poetry Slam ist geistige und seelische Nahrung. Und die fehlt im Moment», sagt Rainer von Arx. Für den Verein art i.g. organisiert er die «Laut & Deutlich»-Trilogie. Im Bild der diesjährige Auftaktabend letzten Herbst. (Bild: ZVG/Dieter Graf) Abend im Januar war sonst immer schnell ausverkauft.» Nun habe die Pandemie das Publikum zögerlicher und spontaner werden lassen. Morgen Abend gilt in der Schützi die 2G-Regel und Maskenpflicht. Konsumiert werden darf nur im Sitzen.

«Führen den Abend trotzdem durch»

«Wir führen den Abend aber trotzdem durch», hält von Arx in ruhigem Ton fest. Denn: «Poetry Slam ist geistige und seelische Nahrung. Und die fehlt im Moment.» Das habe er schon beim Auftakt der diesjährigen Trilogie im Herbst gemerkt: «Die Leute wollen Live-Auftritte miterleben.» Das stimme ihn denn auch optimistisch. «Wir hatten uns vor Netflix und Livestreams gefürchtet.» Dass sich Poetry Slam ins Internet verlagern lässt, daran glaubt von Arx nicht. «Es entwickelt sich keine Dynamik zwischen den Auftretenden und dem Publikum, keine Resonanz.» Ein Smiley in einen Chat zu schreiben, reiche dafür einfach nicht aus. Letztes Jahr mussten schliesslich alle drei Abende von «Laut & Deutlich» abgesagt werden. Darunter litt die ganze Poetry-SlamSzene. «Wir sprechen ja jeweils von der «Slamily»», erklärt von Arx die Wortkom-

Advents-Activity war ein grosser Erfolg LIONS CLUB OLTEN Zum Start des Adventsdorfes in der Kirchgasse in Olten führte der Lions Club Olten im schön dekorierten Chalet eine Verkaufsaktion zu Gunsten des Chinderhuus Elisabeth in Olten durch. Im Vorfeld hatten Lions und Lions-Damen in verschiedenen Einsatz-Schichten 50 kg Teig in «Weihnachts-Guetzli» verwandelt und zudem rund 120 Grittibänze selber gebacken. «Das Verpacken und Etikettieren der Guetzli in Säckli erwies sich dabei als knifflige Herausforderung, die aber sowohl von feinen Frauenhänden als auch von etwas weniger feinen Männerhänden geschickt und bravourös gemeistert wurde», schwärmt ein sichtlich zufriedener Max Berger, Initiant dieser Activity, über die Einsatzfreudigkeit der Mitglieder des Lions Club Olten und deren Frauen. Am Verkaufstag selber herrschte kaltes und windiges Wetter, und die Besucherzahl des Adventsdorfes hielt sich bis gegen Abend in sehr engen Grenzen. Trotzdem gelang es den verschiedenen Lions-Verkaufsteams mit grossem Engagement und sichtbarer Freude an der Aufgabe, den widrigen Umständen zu trotzen und sämtliche Guetzli und Bän-

Wölkli Wesen: Das weibliche Schaf Wölkli kam als Gefährtin für Jury Nody Allen, Pinky und Lizzy ins Tierheim. Gewünscht werden für Wölkli Paten oder Patinnen.

S

Rainer von Arx (Bild: FB)

TIERISCHES OLTEN

Geburtstag: 2. August 2011

FRANZ BEIDLER

chon seit fünfzehn Jahren findet sie statt, die «Laut & Deutlich»Trilogie von art i.g. An drei Abenden, verteilt von Herbst bis Frühling, treten dabei jeweils etwa zwölf Poetry Slammer und -Slammerinnen im freundschaftlichen Wettkampf gegeneinander an. Sie tragen ihre Texte vor und buhlen mit scharfer Zunge, filigraner Poesie und natürlich gekonntem Wortwitz um die Gunst des Publikums. «Ich selber geniesse immer die lyrischen Momente, wenn es plötzlich ganz still wird im Saal», sagt Rainer von Arx. Der Hägendorfer führt eine Künstleragentur und ist Gründungsmitglied des Vereins art i.g. Als Projektleiter der Sparte Poetry Slam amtet er, seit sich der Verein dafür engagiert – nun also seit eben fünfzehn Jahren. Die nächsten stillen oder eben lauten und deutlichen Worte von Slammerinnen und Slammern sind morgen Freitag in der Oltner Schützi zu erleben. Dann nämlich findet der zweite Abend der diesjährigen Trilogie statt. Er beginnt um 20.30 Uhr. Unterstützt werden die Wortkünstler und -künstlerinnen von der Basler Band «Yerna». «Vorverkauf und Abendkasse sind offen», wirbt von Arx und hängt an: «Der

11

Präsident Claude Schibli (links) und Max Berger übergeben Denise Widmer, Gesamtleitung Chinderhuus Elisabeth Olten, den Check des Lions Club Olten.

(Bild: Christian Wenger)

zen zu verkaufen. Zum guten Gelingen des ganzen Anlasses am Verkaufstag trugen natürlich auch die Darbietungen des Advents-Ensembles der Stadtmusik Olten sowie die Liedvorträge der Happy Singers aus Fulenbach bei, die dem garstigen Wetter trotzten und die Besucher mit wunderbaren Weihnachtsmelodien unterhielten. Im Nachgang zu diesem rundum gelungenen Anlass, an dem mehr als 50 Lions und Lions-Damen beteiligt waren, durfte der Lions Club Olten dem Chinderhuus Elisabeth kürzlich die stattliche Summe von 4000 Franken überreichen. mgt

bination aus «Slam» und «Family». Jedes Zusammenkommen fühle sich an wie ein Klassentreffen. Ausserdem hat die «Laut & Deutlich»-Trilogie über die Jahre an Bedeutung gewonnen. «Ein Sieg in Olten gehört ins Palmares von jedem Slammer und jeder Slammerin, der oder die etwas auf sich hält», sagt von Arx. Die Liste mit den Namen der bisherigen Gewinnerinnen und Gewinner spiegelt das wieder: Renato Kaiser, Simon Chen, Kilian Ziegler, Christoph Simon oder Hazel Brugger finden sich da zum Beispiel.

Zu Beginn noch kleine «Slamily»

Als art i.g. die Trilogie 2006 zum ersten Mal austrug, war die «Slamily» noch klein. In den Jahren zuvor hatte der Verein Lesungen an Ausstellungen an der «JugendArt», der heutigen «Junge Kunst Olten» (JKON), veranstaltet. Das Kunstfestival, für das später ein eigener Verein entstand, wurde damals noch von art i.g. organisiert. «Wir reisten auch mal nach Hamburg, um uns einen solchen Poetry Slam anzusehen», erinnert sich von Arx an die ersten Gehversuche mit der noch jungen Kunstform. Bei der Trilogie sollte es art i.g. jedoch nicht belassen. Später initiierte er die

Reihe «Wortklang» in der Oltner Vario Bar, die Literatur und Musik verschmelzen liess. Heute veranstaltet der Verein regelmässig einen «Open List Slam» im noch jungen Oltner Lokal «KultA». Dazu betreibt er den «Kleinsten Kunstraum Olten» (KKO), ein Schaufenster im Oltner Bahnhof, das von jungen Künstlerinnen und Künstlern bespielt wird. «Wir suchen immer nach Nischen, die nicht gefördert werden», erklärt von Arx die Idee hinter art i.g. So seien zum Beispiel auch die Kinderkunsttage in Zusammenarbeit mit dem Robi Olten entstanden. «Momentan verzeichnet der Verein guten Zuwachs mit jungen Leuten», freut sich von Arx. art i.g. zählt gegen dreissig Aktiv- und etwa noch einmal so viele Passivmitglieder. «Die Aktiven sind meist Kulturvermittler oder Kulturschaffende», erklärt von Arx. «Oder beides.» Der Poetry Slam-Abend morgen Freitag sei daher für den Verein auch ein Erwachen aus dem Coronaschlaf. «Vor der Pandemie waren wir eine Maschinerie, die einfach lief», erklärt von Arx. «Da müssen wir jetzt langsam wieder rein kommen.» w w w. a r t i g . c h

Das KultA öffnet seine Tore AKTION PLATZ FÜR ALLE Das alte Kino Camera in Olten wird zu neuem Leben erweckt. Der Verein Aktion Platz für alle betreibt dort seit Jahresanfang das Kulturlokal KultA. Ein Jahr nach dem erfolgreichen Crowdfunding ist es so weit: Aus dem alten Kino Camera an der Oltner Römerstrasse ist das KultA geworden. Seit dem 1. Januar ist dieses nun betriebsbereit. Hinter den Mitgliedern der IG KultA liegt ein intensives Jahr des Umbaus voll emotionaler Höhen und Tiefen, Umbaustopps, Sammeln von Erfahrungen und viel Vorfreude. Dank grossartiger Unterstützung auf verschiedenste wertvolle Weise und unzähliger Stunden freiwilliger Arbeit habe das Ziel erreicht werden können. Marielle Studer vom Booking sagt: «Jetzt geht es erst richtig los, und die grösste Bewährungszeit kommt noch. Wir freuen uns darauf, das KultA zum Leben zu erwecken.»

Barbetrieb ab Februar?

Wie bereits von Beginn an kommuniziert, ist das KultA für Vermietungen aller Art offen. Ob für Vereins- oder Firmenanlässe, Familienfeiern oder Kulturelles: Ab sofort können sich Interessierte melden unter rental@apa-olten. com. Ab voraussichtlich 1. Februar ist

geplant, im KultA ein Wochenend-Barbetrieb zu starten, sofern keine externe Veranstaltung gebucht ist. Werden die Schutzmassnahmen von Bund oder Kanton bis dahin nicht geändert, soll der KultA-Betrieb unter 2G stattfinden. Externe Veranstalter entscheiden selber, unter welchen Voraussetzungen sie ihren Event durchführen. Lea Hartmann vom Ressort Promo sagt dazu: «Dieser Entscheid hat lange gedauert und war für uns von der IG KultA alles andere als einfach. Die ganze CoronaSituation stellt für unser Team, wie für alle Kulturschaffenden, eine extreme Herausforderung dar. Es gibt unter Berücksichtigung aller Faktoren nicht die eine perfekte Lösung, wie wir das KultA in Betrieb nehmen. Doch nach so langer Planungs- und Umbauzeit wollen und können wir nicht weiter warten und wollen unser Bijou endlich zugänglich machen. Wir hoffen weiter, dass es die Situation bald wieder zulässt, dass wir gemeinsam mit all unseren Unterstützern eine gebührende Eröffnung feiern können.» Auf die Zeit, in der rauschende Feste gefeiert werden können, muss weiter gewartet und gehofft werden. Bis dahin will der Verein sein Lokal öffnen für möglichst viele Interessierte und hofft auf vielfältige Anfragen für Vermietungen, die unter Einhaltung der aktuell geltenden Regeln möglich sind. mgt w w w. a p a - o l te n . c h

NEWS

EHC OLTEN

Lhotak und Heughebaert bleiben Stürmer Lukas Lhotak (Bild) und Verteidiger Stéphane Heughebaert werden auch nächste Saison für den EHC Olten spielen. Beide Spieler haben ihren auslaufenden Vertrag um jeweils ein Jahr verlängert. Der 28-jährige Lhotak ist auf diese Saison hin von den Rapperswil-Jona Lakers zum EHC Olten gestossen. Der Tscheche mit Schweizer Lizenz hat sich beim EHCO auf Anhieb gut eingefunden. Stéphane Heughebaert hat sich in seiner fünften Saison beim EHCO endgültig als Top-6-Verteidiger etabliert. Der 24-jährige Romand hat sich in seiner Zeit in Olten kontinuierlich gesteigert und soll auch in der nächsten Saison eine wichtige Rolle in der Verteidigung übernehmen. mgt INSERATE

SO STREAMT DIE SCHWEIZ.


12

Im Fokus

Donnerstag, 6. Januar 2022 | Nr. 1

Der «Jakobsbrunnen» am Wilerweg – «Die gute Gaststätte für Jedermann» BRIEFGESCHICHTEN Die Wirtschaft an der Aarauerstrasse an der Ecke zum Wilerweg in Olten war ein Quartierrestaurant mit Tradition.

terchen Maria, das auf der Fotografie auf dem Schoss der Mutter sitzt. Auf Ende Dezember 1923 wechselte die Familie Francisco Marqués y Valls ins Traditionslokal «Helvetia» am Bifangplatz und nannte es wiederum ‹Neue Spanische Weinhalle Barcelona›. Sie führte es, zuletzt mit den Töchtern Mercedes und Carmen, bis zur Übergabe Mitte der 1950er-Jahre an die Familie Schibli.

URS AMACHER

F

rancisco Marqués y Ribas trat am ersten Märzsonntag 1918 bei Juan Costa von der spanischen Weinhalle die Stelle als Officebursche an. Marqués, ein 28-jähriger Katalane, stammte aus Sant Pau d’Ordal, einem Weinbauerndorf in der Gemeinde Subirats in der Nähe von Barcelona. Doch bald machte er sich selbständig. Zusammen mit den ebenfalls aus Subirats hergekommenen Brüdern Esteban und Guillermo Ros y Roiz übernahm er das Restaurant zum Adler an der Hauptgasse 34 in Olten. Im Sommer 1920 wechselte Francisco Marqués in den «Jakobsbrunnen» an der Einmündung des Wilerwegs in die Aarauerstrasse, vorerst noch gemeinsam mit dem älteren der beiden Brüder Ros y Roiz, dem gelernten Küfer Esteban. Doch per 4. April 1923 begann Marqués das Restaurant Jakobsbrunnen in eigener Regie zu führen. Neben der Gastwirtschaft trieb er Handel mit Wein und Likör über die Gasse. In der Zwischenzeit hatten er und die zehn Jahre jüngere Maria Valls y García geheiratet, und 1921 war das Mädchen Maria zur Welt gekommen. Francisco Marqués gab dem Restaurant einen anderen Namen. Da es in der Altstadt bereits eine «Spanische Weinhalle» gab, nannte er das Haus an der Aarauerstrasse 98 nun eben «Neue Spa-

Die Ära Rudolf von Rohr

Die Wirtsleute Franz und Margrit Rudolf von Rohr-Nick sitzen am Tisch mit Rösly, Ruth und Rita (v.l.), Serviertöchter und Buffettochter. Das Bild datiert aus den 1970er-Jahren. (Bilder: ZVG) nische Weinhalle Barcelona». Dementsprechend schmückte er das Lokal mit einer katalanischen und einer spanischen Flagge.

Fotokarte an seine Eltern

Am 2. Mai 1923 schickte Francisco Marques seinen «queridos padres» – seinen lieben Eltern in Sant Pau d’Ordal – eine Fotokarte, verbunden mit den besten Grüssen und der Hoffnung, dass es ih-

nen gut gehe. Auf der Ansichtskarte war die Gaststube, das «interior del Restaurant», abgebildet. Francisco Marques schrieb die Karte in spanischer (kastilischer) Sprache. Maria hingegen, welche die Heimatgrüsse ebenfalls unterzeichnete, ergänzte den Text mit einer kurzen Bemerkung auf Katalanisch: «La Nena te 17 mesos» (Das Mädchen ist 17 Monate alt). Gemeint ist das Ende 1921 geborene Töch-

BRIEFGESCHICHTEN In unserer Serie «Briefgeschichten» erzählt der Oltner Historiker Urs Amacher erstaunliche Geschichten rund um Briefumschläge oder Postkarten.

Die Gastube der Neuen Spanischen Weinhalle «Barcelona» 1923 mit der Wirtefamilie Francisco und Maria Marqués als Fotomotiv auf der Postkarte im Mai 1923.

Eine breite Allianz unterstützt das Anliegen KANTON Am 13. Februar stimmt die Schweiz darüber ab, ob Tabakwerbung, die Kinder und Jugendliche erreicht, eingeschränkt werden soll. Auch im Kanton Solothurn hat sich deshalb ein Initiativkomitee zusammengetan, bestehend aus Ärzteschaft, Gesundheitsorganisationen und Persönlichkeiten aus allen politischen Lagern. Unter der Leitung der Lungenliga Solothurn sowie der Krebsliga Solothurn haben sich bis heute rund 40 Personen dazu bereit erklärt, sich öffentlich für die Initiative Kinder ohne Tabak stark zu machen. Dazu zählen sowohl nationale Exponenten aus dem links-grünen Lager wie Felix Wettstein, Grüne, oder Franziska Roth, SP, als auch konservative bis bürgerliche Kräfte aus dem Kantonsparlament wie Susan von Sury, Die Mitte, oder Andrea Meppiel, SVP. Unterstützt wird dieses politische Spektrum durch Vertreter aus der Medizin sowie durch Jugend- und Sportverbände. Die Hauptanliegen des Komitees liegen denn auch im Bereich der Gesundheitspolitik, wie etwa Susan von Sury sagt: «Mit einem Ja schützen wir unsere Kinder und Jugendlichen vor dem Kon-

Simone Farese, Onkologin und Vizepräsidentin der Krebsliga Solothurn, gehört dem kantonalen Initiativkomitee ebenfalls an. (Bild: ZVG) sum von Tabakprodukten und E-Zigaretten. Wir fördern so ihre Gesundheit und leisten einen Beitrag zur Eindämmung der Gesundheitskosten.»

Noch konkreter wird Simone Farese, Onkologin und Vizepräsidentin der Krebsliga Solothurn: «Rund 9500 Todesfälle pro Jahr sowie 80 Prozent aller Lungenkrebserkrankungen in der Schweiz sind auf regelmässigen Tabakkonsum zurückzuführen. Gerade Kinder und Jugendliche können die Risiken jedoch nicht richtig einschätzen.» Im Kanton Solothurn sind die Werbeund Sponsoringmöglichkeiten für herkömmliche Tabakprodukte bereits heute eingeschränkt. Dies betrifft etwa Kinowerbung, Plakatwerbung oder das Sponsoring von Veranstaltungen auf öffentlichem Grund. Die Initianten wollen diese Einschränkungen nun auf sämtliche Tabakprodukte, wie etwa E-Zigaretten oder Snus, ausweiten und gesamtschweizerisch vereinheitlichen. Das Schweizer Parlament hat am 1. Oktober 2021 als indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» ein neues Tabakproduktegesetz verabschiedet, das unter anderem die Bewerbung in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens regelt. Dem Initiativkomitee geht dieses Gesetz jedoch zu wenig weit, weshalb die Volksinitiative zustande kommt, worüber am 13. Februar abgestimmt wird. mgt w w w. k i n d e ro h n e t a b a k . c h /s o

Als Nachfolger auf dem «Joggibrunnen» wirteten vorerst Hans Philipp und Anna Greder-Schneider und von 1959 an die Familie Rudolf von Rohr-Nick. Der 1916 in Kestenholz geborene Bauernsohn Franz Rudolf von Rohr absolvierte eine Lehre als Metzger. Nach Wanderjahren und Aktivdienst konnten er und Margrit ‹Gritli› Nick im selben Jahr 1946, in welchem sie heirateten, das Speise-Restaurant «Zur Sonne» in Lostorf samt Metzgerei und Gartenwirtschaft erwerben. 1956 suchten sie eine neue Herausforderung und pachteten das Hotel-Restaurant Bahnhof in Cham. Zwar zerschlugen sich die Pläne, diesen Betrieb zu kaufen, dafür ergab sich die Gelegenheit, den «Jakobsbrunnen» in Olten zu übernehmen. Die Familie Rudolf von Rohr führte die Wirtschaft als Quartierbeiz, als «Die gute Gaststätte für Jedermann», wie sie in einem Prospekt warb. Es gab zwei Stammtische, einen für gewöhnliche Leute und einen, wo sich die Geschäftsherren trafen. Das Restaurant Jakobsbrunnen servierte Essen und hatte auch Pensionäre, die täglich zum Zmittag kamen. Da der «Joggi» nicht weit von der Marienkirche lag, war er beliebt für Taufe-Essen und andere Familienfeiern. «Wir waren die ersten in Olten, die selbst gemachte Glacés servierten», sagt nicht ohne Stolz Mädi, die Tochter des Wirtepaars Rudolf von Rohr. «Ebenso war das Beefsteak Tatar hier unbekannt, bevor wir es auf der Karte hatten.» Auch an der Fasnacht war der «Jakobsbrunnen» eine sichere Adresse, mit Musik und jedes Jahr mit einem andern Sujet dekoriert. Ein Markenzeichen des Jakobsbrunnen

Werbekarte für das Café-Restaurant Jakobsbrunnen um 1960 mit Fotos von Josef Bolz. war die ‹Sängerfamilie von Rohr›. Gritli Nick war im Luzernischen vor ihrer Heirat eine bekannte Solojodlerin gewesen. Nun trat sie bei festlichen Anlässen zusammen mit den drei Kindern Jörg, Mädi und Roland als Gesangsgruppe auf. Begleitet vom Handorgelspieler Walter Saner unterhielten sie die Gäste mit Volksliedern und alten Schlagermelodien. Von 1985 an führte Mädi Rudolf von Rohr, unterstützt von den Eltern, das Café-Restaurant, bevor sie sich 1989 entschieden, mit dem Wirten aufzuhören und den «Joggibrunnen» zu verkaufen. Nachfolgend wurde aus der Quartierbeiz eine Pizzeria, und einige Jahre später musste diese einem Laden weichen. Der Schriftzug «Jakobsbrunnen» am stattlichen Haus wurde entfernt, womit die Ära Joggibrunnen endgültig besiegelt wurde. Einzig der 1952 vom Oltner Bildhauer Willi Schibler geschaffene Brunnen mit dem Jakobsmotiv erinnert an die «gute alte Zeit». Quellen: Stadtarchiv Olten; Auskunft Jörg, Mädi und Roland Rudolf von Rohr.

Der Kanton erhöht die Impfkapazität KANTON Der Kanton Solothurn stockt die Impfkapazitäten weiter auf und rekrutiert dafür zusätzliches Personal. Ziel ist es, die Bevölkerung möglichst rasch mit einer Auffrischimpfung versorgen zu können. Kinder ab fünf Jahren können ab Januar gegen Covid-19 geimpft werden. Seit dem 21. Dezember empfehlen die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) und das BAG die Covid19-Auffrischimpfung vier Monate nach der vollständigen Impfung. Bei den Boosterimpfungen werden über 65-Jährige priorisiert. Diese Altersgruppe ist am meisten gefährdet. Im Kanton Solothurn erfolgen die Boosterimpfungen durch Arztpraxen, Apotheken, Impfzentren und mobile Impfteams. Damit alle Menschen, die dies wünschen, möglichst rasch mit einer Boosterimpfung versorgt werden können, braucht es weitere Anstrengungen. Der Impfstoff und die Infrastruktur sind vorhanden, aber für die Erweiterung der Kapazität fehlt es an Personal. Deshalb rekrutierte und rekrutiert der Kanton so rasch wie möglich neue Mitarbeitende (Gesundheitsfachleute und Administration) für die beiden Impfzentren in Selzach und Trimbach.

Impfaktionen auch für Kinder

Nachdem die Arzneimittelbehörde Swissmedic den Impfstoff von Pfizer/ BioNTech für 5- bis 11-Jährige zugelassen hat, liegt seit 14. Dezember die Empfehlung der EKIF vor. Der Impfstoff soll gemäss BAG ab Januar zur Verfügung stehen. Für die Impfung von Kindern kommt eine Kinder-Formulierung zur Anwendung, die einen Drittel der Impfstoffmenge von Erwachsenen enthält. Die zweite Impfung soll drei Wochen später verabreicht werden. Die Empfehlung der EKIF und des BAG gilt besonders für Kinder, die wegen einer chronischen Erkrankung bereits gesundheitlich stark belastet sind. Empfohlen wird die Impfung zudem Kindern, die in engem Kontakt zu besonders gefährdeten Erwachsenen im selben Haushalt stehen. Im Kanton Solothurn finden ab Januar Impfaktionen für Kinder statt. An speziellen Tagen sorgen Kinderärztinnen und Kinderärzte in den Impfzentren in Selzach und Trimbach für eine altersgerechte medizinische Betreuung. Zusätzlich verabreichen die meisten Kinderarztpraxen ab Januar Covid19-Impfungen. Kinder müssen für die Impfung von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden. Genaue Termine und Anmeldemöglichkeiten sollen demnächst kommuniziert werden. pd