4 1 0 2 l l e u t k A e l u h c s k i s Mu
www.hiergehtmusikauf.at Musikschule Aktuell 2014
Neujahrskonzert 2014 gezeichnet von Mona Mohorn
Bischofsvisitation am 22.05.2014 mit Weihbischof Dr. Franz Scharl
Eröffnung Umweltmesse 2014 Schloss Reichenau
Liebe Musikfreunde!
Hier geht Musik auf!
Andreas Schmid spielte für unseren LH Dr. Erwin Pröll auf.
Unter diesem Motto leisten die MusikpädagogInnen des Hans Lanner Regionalmusikschulverbandes großartige Arbeit im Dienste der musikinteressierten Bevölkerung unserer Region. Bei vielen Konzerten konnten wir uns davon überzeugen. Mit ihren wunderschönen Darbietungen und beeindruckenden Leistungen ernteten unsere MusikschülerInnen viel Applaus und wohlverdiente Anerkennung. Dank der hervorragenden interkommunalen Zusammenarbeit der Verbandsgemeinden im Regionalmusikschulverband konnten über vierhundert MusikschülerInnen in diesem Schuljahr betreut werden. Dank gilt auch der Kulturabteilung des Landes Niederösterreich und unserem LH Dr. Erwin Pröll für die finanzielle Unterstützung unseres Regionalmusikschulverbandes und dem Musikschulmanagement Niederösterreich für die gute Zusammenarbeit. Der Namenspatron des Hans Lanner Regionalmusikschulverbandes verstarb vor 50 Jahren. So freut es mich, dass sein Andenken durch zahlreiche hochbegabte junge Menschen hoch gehalten wird und noch Nachfahren wie Lukas und Hannerl Schneider in der Musikschule musizieren.
Ein schönes Musikschuljahr wünschen die Verbandsbürgermeister!
Auf weitere tolle Veranstaltungen und ein interessantes musikalisches Schuljahr 2014/2015 freut sich Ihr
von links: Michael Streif (Schwarzau im Gebirge), Engelbert Rinnhofer (Breitenstein), Ing. Walter Polleres (Schottwien), Horst Schröttner (Semmering), Edi Rettenbacher (Payerbach)
Bgm. Hans Ledolter Obmann
Maria Taferner durfte im Goldenen Saal des Wiener Musikvereines spielen LR Dr. Petra Bohuslav Ostermarkt Reichenau Eröffnung 12.4.2014
Rückblick Schuljahr 2013/2014 Auch dieses Schuljahr absolvierten unsere SchülerInnen wieder viele Auftritte. Der Start erfolgte mit diversen musikalischen Adventveranstaltungsumrahmungen und unserem traditionellen Neujahrskonzert. Im zweiten Semester wurden von allen Lehrern Klassenabende veranstaltet, mit viel Engagement und Freude stellten sich die SchülerInnen dieser Herausforderung und wurden vom Publikum mit großem Beifall belohnt. Dem Frühlingskonzert in Schwarzau im Gebirge folgte ein fulminantes Lehrerkonzert unserer KollegInnen Milica Milojevic-Bogdanovic, Florian Wilscher und Mag. Hans Schirk. Die Ostermarkteröffnung im Kulturschloss Reichenau, der Tag der Niederösterreichischen Musikschulen, Muttertagsfeiern sowie das große Schlusskonzert im Kulturschloss Reichenau und zwei weitere Schlussveranstaltungen in Payerbach und in Schottwien wurden durchgeführt.
Bei unseren Konzerten absolvierten dreißig SchülerInnen die Übertrittsprüfung von der Elementarstufe in die Unterstufe.
Regionalmusikschulverband über die Gemeindegrenzen hinaus vertreten.
Das Jugendbläserleistungsabzeichen in Bronze erlangten unsere Schüler: Markus Schweighofer – Tenorhorn mit sehr gutem Erfolg, Rene Fencl – Tenorhorn mit gutem Erfolg, Matthias Herbst – Horn mit Erfolg, Lukas Lechner – Horn mit sehr gutem Erfolg, Sophie Flug – Klarinette mit gutem Erfolg, Felicitas Zoubek – Querflöte mit sehr gutem Erfolg und Magdalena Pirkner – Querflöte mit gutem Erfolg.
Ich danke den Bürgermeistern für ihr positives Interesse an unserem Regionalmusikschulverband, dem Kollegium der Musikschule für ihren großartigen Einsatz und den KollegInnen der Kindergärten und Regelschulen sowie allen Mitarbeitern in den Gemeinden für die gute Zusammenarbeit. Besonderer Dank gilt den Eltern der Schüler, vor allem all jenen, die ihre Kinder mehrmals in der Woche zu Ensembleproben bringen und auch weite Anfahrtswege dafür in Kauf nehmen.
In Silber Markus Rauckenberger – Trompete mit Erfolg. Weiters konnten Viktoria Kremsl – Violine beim Jugendmusikwettbewerb Prima la musica einen ersten Preis und Maria Taferner – Violoncello einen dritten Preis erspielen und unseren
Herzliche Gratulation!
Mit musikalischen Grüßen
Dir. Werner Groß Musikschulleiter
Musikschule Aktuell 2014
28.3.2014 Mag. Iris Weingartner-Brandt (Klavier)
20.3.2014 Yvonne Tauchner (Blockflöte, Klarinette, Saxofon), Barbara Pulpitel (Blockflöte), Milica Milojevic-Bogdanovic (Blockflöte,Querflöte)
Klassenabende
im Kulturschloss Reichenau
7.3.2014
Lic. Marcel Ghiur (Schlagzeug)
31.3.2014 Sabine Gersthofer (Blockflöte, Horn), Josef Stranz (Tenorhorn, Posaune, Tuba), Jürgen Lind (Trompete)
17.3.2014 Dir. Werner Groß (Klavier, Keyboard), Mag. Johann Schirk (Klavier)
22.11.2013 Katharina Schirk (Violoncello)
24.3.2014 Antonia Braditsch (Gesang, Gitarre, Blockflöte)
4.4.2014
Brigitte Walter (Gitarre), Judith Hochleithner (Zither)
3.4.2014
MMag. Andreas Farnleitner (Kontrabass, Steirische Harmonika), Florian Wilscher (Violine, Viola)
21.2.2014 Katharina Schirk (Violoncello)
6.3.2014
Jürgen Lind (E-Gitarre, E-Bass)
Alle InstrumentalschülerInnen haben die Möglichkeit zusätzlich diverse Ensembles wie z.B.: Blechbläser-, Streicher-, Holzbläser-, Percussion-Ensemble zu besuchen oder beim Jugendblasorchester bzw. beim Streichorchester mitzuwirken. Für unsere Jüngsten, von eineinhalb bis fünf Jahren, bieten wir den Musikgarten und Musikalische Früherziehung an.
Musikschule Aktuell 2014
Hans Lanner – Kammerzitherspieler Hans Lanner wurde am 5.12.1873 in Reichenau an der Rax als Sohn eines Holzarbeiters geboren. Sein Geburts- und späterer Wohnort war der Scheiterplatz unweit des berühmten Hotels Thalhof. Im Alter von 10 Jahren erhielt Lanner den ersten Zitherunterricht und wurde in der örtlichen Volksschule auch im Violinespielen unterrichtet. Bei einer der Partien des Vaters konnte der junge Lanner seine Fertigkeiten auf der Zither auch den Mitgliedern des österreichischen Kaiserhauses beweisen und lernte dabei seinen Gönner Erzherzog Carl Franz Josef (1887–1922), den später letzten Kaiser Österreichs (Karl I.), kennen. Von 1910 an war es für Lanner zur Selbstverständlichkeit geworden, dem Erzherzog auf der Zither vorzuspielen. Im Brotberuf seinem Vater als Holzmeister gefolgt, erhielt er wiederholt Einladungen in das kaiserliche Schloss Wartholz
und spielte 1911 bei der Hochzeit des Erzherzogs mit Zita von Bourbon-Parma im Schloss Schwarzau; besuchte das Paar in den Garnisonsstädten Brandeis und Kolomea, wo er 1912 mit dem Ehrentitel Kammerzitherspieler ausgezeichnet wurde. Ab der Mitte seines Lebens begann er, sich in seiner näheren Umgebung und in größerem Umfang als Zitherlehrer zu betätigen, was dem Instrument in Reichenau, Hirschwang und anderen umliegenden Orten zu einem beachtenswerten Aufschwung verhalf. Noch heute leben in Reichenau Menschen, die von Lanner unterrichtet wurden und das Andenken an ihn bewahren. Am 13. Februar 1964, nach 90 arbeits- und ereignisreichen Jahren, endet Hans Lanner’s Leben dort, wo es begonnen hat: am Scheiterplatz in Reichenau an der Rax.
1. Reihe: MS Dir. Werner Groß, Viktoria Kremsl, Orchesterleiter Florian Wilscher, Prof. Ilse Groß; 2. Reihe: Vzbgm. Johann Döller, ORF NÖ Moderator Thomas Schwarzmann, Landesjugendreferent Wolfgang Juterschnig. Foto: © Carina Walter
Neujahrskonzert 2014 im Kulturschloss Reichenau an der Rax
Violinabend mit Viktoria Kremsl Unsere Violinschülerin Viktoria Kremsl, mehrfache Wettbewerbspreisträgerin bei prima la musica und Mitglied des Jugendsinfonieorchesters Niederösterreich, musizierte am Donnerstag, den 12. Dezember 2013 im Kulturschloss Reichenau Werke von Beethoven, Händel und Sarasate. Die junge Violinistin wurde bei diesem schwierigen Konzertprogramm von Andreas Teufel am Flügel begleitet. Viktoria beeindruckte das Publikum mit ihrem Talent und wurde mit großem Applaus belohnt.
Bereits zum sechsten Mal lud das Kammerorchester des Hans Lanner Regionalmusikschulverbandes unter der Leitung von Florian Wilscher zum traditionellen Neujahrskonzert. Im Festsaal des Kulturschlosses Reichenau genossen die Gäste bekannte Walzermelodien und Polkas der Straußfamilie sowie eine Uraufführung eines Werkes von Florian Wilscher, charmant und heiter moderiert von ORF NÖ Moderator Thomas Schwarzmann.
Musikschule Aktuell 2014
Jugendwettbewerb „prima la musica 2014“ Viktoria Kremsl, Schülerin der Violinklasse Florian Wilscher begeisterte die Jury beim diesjährigen Jugendmusikwettbewerb „prima la musica“ und erhielt einen 1. Preis in der Wertungsgruppe IV. Aus der Violoncelloklasse von Katharina Schirk nahm Maria Taferner teil und erspielte einen 3. Preis in der Wertungsgruppe B. Wir gratulieren den Preisträgerinnen sehr herzlich zu ihren Erfolgen!
Frühlingskonzert Schwarzau im Gebirge Am 13. März 2014 fand im Feuerwehrsaal der Gemeinde Schwarzau im Gebirge das fünfte Frühlingskonzert des Hans Lanner Regionalmusikschulverbandes statt. Tatkräftig unterstützt wurden wir von den Kindern der Volksschule und ihrer Direktorin Michaela Flug. Gemeinsam mit Musikschullehrerin Brigitte Walter wurden mehrere Stücke in Kooperationsstunden mit allen Volksschulkindern einstudiert und zum Besten gegeben. Solisten aller Instrumentengruppen und Ensemble zeigten ihr Können und wurden von den Zuhörern mit viel Applaus belohnt.
Musikschulvormittag in der VS Schottwien Am 29. April 2014 besuchte der Hans Lanner Regionalmusikschulverband die Volksschule Schottwien und präsentierte einen Vormittag lang alle erlernbaren Instrumente der Musikschule. Die VolksschülerInnen hatten großen Spaß beim Ausprobieren.
Fulminantes Lehrerkonzert 2014 Unsere KollegInnen Milica Milojevic-Bogdanovic (Querflöte), Florian Wilscher (Violine) und Johann Schirk (Klavier) begeisterten am 14. März 2014 im Kulturschloss Reichenau an der Rax mit einem großartigen Konzertprogramm. Alle drei Musiker bereichern – neben ihrer Lehrtätigkeit – solistisch wie auch in unterschiedlichsten Formationen die Konzertszene im In- und Ausland. Konzerttourneen führten sie unter anderem nach Slowenien, Italien, Frankreich und Polen, aber auch nach Argentinien, Costa Rica, Kuba sowie nach Jordanien und in die Vereinigten Staaten von Amerika. Die Unterrichtstätigkeit bei internationalen Meisterkursen, diverse CD-Produktionen sowie die Korrepetitionstätigkeit bei verschiedenen Wettbewerben vervollständigen ihre künstlerische und pädagogische Arbeit.
Musikschule Aktuell 2014
Tag der Musikschulen 2014 Musikschulinformationstag in Payerbach Am Niederösterreichischen Musikschultag 2014 präsentierte sich der Hans Lanner Regionalmusikschulverband im Rahmen eines Musikschulinformationstages am 9. Mai 2014 der interessierten Öffentlichkeit. Man konnte alle erlernbaren Instrumente ausprobieren und auch bei öffentlichen Ensembleproben teilnehmen. Die musikalische Rätselrallye begeisterte vor allem die jüngeren Teilnehmer.
Der Musikgarten – ein neues Kursangebot Jakob mit Mama Verena, Erim mit Mama Saadet, Alexandra mit Mama Mirka, Mario mit Oma Isabella und Chiara mit Oma Franziska, alle im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren, wagten es heuer im Herbst und Winter in die fabelhafte Welt der Musik einzutauchen. Mit Kniereitern, Koseliedchen, altbekannten Kinderliedern, Mitmach-Liedern, Tanzliedern, … erforschten sie gemeinsam eine neue Welt, in der ihnen Claves, Maracas und Klangstäbe begegneten oder sie mit Tüchern den ein oder anderen flotten Tanz hinlegten. Beim zweiten Kurs im Frühling und Sommer 2014 waren Agnes, mit Schwester Theres und Mama Marianne, Mario mit Oma Isabella und Chiara mit Oma Franziska mit großer Begeisterung dabei.
Schulordnung
1.
Die Anmeldung erfolgt jeweils für ein Schuljahr. Eine Abmeldung ist nur am Ende des Schuljahres möglich. In begründeten Ausnahmefällen wie Übersiedlung oder längerer Krankheit kann eine Abmeldung im Einvernehmen mit dem Schulleiter erfolgen.
2.
Vom Verbandsvorstand werden aufgrund geänderter Förderbedingungen seitens des Landes NÖ per September 2014 folgende Schulgeldersätze festgesetzt:
Einzelunterricht zu wöchentlich 50 Min. Einzelunterricht zu wöchentlich 40 Min Einzelunterricht zu wöchentlich 25 Min. Gruppenunterricht zu 50 Min. (Musikalische Früherziehung) Einschreibgebühr
3.
Für erwachsene Schüler bis zum vollendeten 24. Lebensjahr (Stichtag 30. Oktober des Schuljahres) welche keine Familienbeihilfe beziehen, beträgt das Schulgeld:
Einzelunterricht zu wöchentlich 50 Min. Einzelunterricht zu wöchentlich 40 Min Einzelunterricht zu wöchentlich 25 Min. Einschreibgebühr
4.
Für erwachsene Schüler ab dem vollendeten 24. Lebensjahr (Stichtag 30. Oktober des Schuljahres) beträgt das Schulgeld:
Einzelunterricht zu wöchentlich 50 Min. Einzelunterricht zu wöchentlich 40 Min. Einzelunterricht zu wöchentlich 25 Min. Einschreibgebühr
5.
Das Schulgeld ist ein Jahresschulgeld; es ist in 10 gleichen Monatsraten jeweils bis zum 10. des Monats zu bezahlen.
6.
Gebühr für Leihinstrumente € 60,– pro Schuljahr.
7.
An unterrichtsfreien Tagen und Hauptferien findet das NÖ Schulgesetz 1978, LGBl. 5015, Anwendung.
8.
Unterrichtseinheiten, die vom Schüler versäumt oder verspätet besucht werden, werden nicht nachgeholt.
9.
Der Besuch der vorgeschriebenen Nebenfächer ist Pflicht.
10.
Die Eltern (gesetzlichen Vertreter) sorgen für den regelmäßigen, pünktlichen Unterrichtsbesuch des Schülers und für die gewissenhafte, den Übungsanweisungen entsprechende Vorbereitung.
11.
Der Ausschluss eines Schülers kann erfolgen, wenn das Lernziel infolge nachlässigen Schulbesuches voraussichtlich nicht erreicht werden kann. In diesem Fall ist dem Schüler eine Bewährungsfrist von 2 Monaten schriftlich zu stellen und sind die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten davon zu benachrichtigen.
12.
Veröffentlichungen von Bild-, Ton- und Filmmaterial von Musikschulveranstaltungen durch Dritte sind nur nach Genehmigung durch die Direktion gestattet.
13.
Die Kenntnisnahme dieser Schulordnung ist bei der Anmeldung zu bestätigen.
monatlich monatlich monatlich monatlich einmalig
monatlich monatlich monatlich einmalig
monatlich monatlich monatlich einmalig
€ € € € €
€ € € €
€ € € €
59,50 49,50 41,50 23,50 10,–
95,– 80,– 70,– 10,–
190,– 160,– 140,– 10,--
hanS lanner regionalmuSikSchulverband
2651 Reichenau an der Rax · Hauptstraße 63 · T: 02666/52 206-16 od. 17 · F: 02666/52 206-19 dir. Werner groß (leiter) · T: 0699/10 33 00 55 · info@hiergehtmusikauf.at www.hiergehtmusikauf.at
Musikschule Aktuell 2014
Schlusskonzert 2014 Am 23. Mai 2014 fand im Kulturschloss Reichenau das traditionelle Schlusskonzert statt. Ensembles und Solisten präsentierten ihre Arbeit des vergangenen Schuljahres. Das Lehrerteam unter der Leitung von Dir. Werner Groß überzeugte das Publikum mit großartig einstudierten Stücken. Auch dem Namenspatron Hans Lanner wurde anlässlich seines 50. Todestages gedacht und sein Stück „Reichenauer Marsch“ in einer Bearbeitung von Florian Wilscher aufgeführt. Das Publikum dankte mit großem Applaus.
Musikschule Aktuell 2014
Die Lehrer vom Hans Lanner Regionalmusikschulverband stellen sich vor:
Dir. Werner Groß
Leitung, Klavier, Keyboard, Kontrabass, Korrepetition
Antonia Braditsch
Blockflöte, Gitarre, Gesang, Kinderchor, Vokalensemble
MMag. Andreas Farnleitner Steirische
Sabine Gersthofer
Harmonika, Kontrabass, Musikalische Früherziehung
Horn, Blockflöte, Mini-Brass
Lic. Marcel-Julian Ghiur
Bettina Hirschheiter
Therese Hochegger
Judith Hochleithner
Jürgen Lind
Milica MilojevicBogdanovic
Barbara Pulpitel
Katharina Schirk
Querflöte, Blockflöte
Blockflöte, Musikalische Früherziehung, Schulkooperationen
Yvonne Tauchner BA
Brigitte Walter
Gitarre, Gitarrenensemble
Mag. Iris WeingartnerBrandt
Florian Wilscher
Michael Zottl
Schlagzeug, Percussion, Percussionensemble
Trompete, Flügelhorn, E-Gitarre, E-Bass, Bigband, Rockensemble
Josef Stranz
Trompete, Tenorhorn, Posaune, Tuba, Blechbläserensemble
Korrepetition
Klarinette, Saxofon, Blockflöte, Musikalische Früherziehung, Jugendblasorchester, Musiktheorie, Musikgarten, Schulkooperationen
Klarinette, Saxofon
Violine, Viola, Orchesterleitung
Zither
Violoncello, Musikalische Früherziehung, Schulkooperationen
Klavier, Korrepetition
Fagott
Musik kann nur mit Ihrer Unterstützung aufgehen. Danke!
Raiffeisenbank PayerbachReichenau-Schwarzau
Slanar Ges.m.b.H.
IMPRESSUM:
Informationszeitschrift des Hans Lanner Regionalmusikschulverbandes der Gemeinden Breitenstein, Reichenau an der Rax, Payerbach, Schottwien, Schwarzau, Semmering. Auflage: 1000 Stück 1x jährlich. Für den Inhalt verantwortlich: Verbandsobmann Bgm. Hans Ledolter; Dir. Werner Groß, Musikschulleiter. Diese Informationszeitschrift dient der Kommunikation innerhalb des Hans Lanner Regionalmusikschulverbandes, zur Information der Bevölkerung in den Verbandsgemeinden und aller Interessierten. Design: www.AtelierAmStein.at
Musikschule Aktuell 2014
ANMELDUNG
für das Schuljahr ………….......... / ………….......... Name: ......................................................................................
Vorname: ......................................................................................
Instrument: ........................................................................... Geb.Datum: ...........................................................................
Anschrift: ......................................................................................
PLZ: ..........................................................................................
Ort: .................................................................................................
Sollte o. a. Adresse NICHT der HAUPTWOHNSITZ des Schülers sein, bitte diesen hier angeben:
................................................................................................................................................................................................................... Telefon: ...................................................................................
Handy: ...........................................................................................
E-Mail: ..................................................................................... Name/Vornamen der Erziehungsberechtigten: ................................................................................................... Bitte in Blockbuchstaben
......................................................................................................... Tel.Nr. Dienststelle
Wir bestätigen, dass wir die Schulordnung rechtsverbindlich zur Kenntnis genommen haben. Mit der Anmeldung stimme ich einer Verwendung meiner Daten (bzw. als gesetzliche(r) Vertreter(in) des/der Schülers(in) einer Verwendung seiner/ihrer Daten, Bild-, Tonund Filmmaterial) durch das Land Niederösterreich und der Förderstelle für NÖ Musikschulwesen und des Hans Lanner Regionalmusikverbandes gemäß den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes 2000, BGBl. I Nr. 165/1999, in der jeweils geltenden Fassung ausdrücklich zu.
Datum: ................................................................ Unterschrift der Erziehungsberechtigten
Unterschrift der Erziehungsberechtigen
Unterschrift der Musikschulleitung
.................................................................... Unterschrift Vater
.................................................................... Unterschrift Mutter
.............................................................
DIE UNTERSCHRIFT IST VON BEIDEN ELTERNTEILEN ERFORDERLICH! Das ausgefüllte Anmeldeformular können Sie auch in den Gemeindeämtern, Volks- und Hauptschulen sowie Kindergärten der Gemeinden Breitenstein, Reichenau an der Rax, Semmering, Schottwien, Schwarzau im Gebirge und Payerbach abgeben.
VON DER DIREkTION AUSzUFüLLEN: Unterrichtsdauer: 50 Minuten 40 Minuten 25 Minuten
Lehrkraft:
HANS LANNER REGIONALMUSIkSCHULVERBAND
2651 Reichenau an der Rax · Hauptstraße 63 · T: 02666/52 206-16 od. 17 · F: 02666/52 206-19 Dir. Werner Groß (Leiter) · T: 0699/10 33 00 55 · info@hiergehtmusikauf.at www.hiergehtmusikauf.at