Sail Magazin der 470er Klassenvereinigung Saison 2019/2020
Inhalt INHALT / IMPRESSUM
3
LET´S START 4
STATISTIK IDM 2019 MASTERS WM ITALIEN
18
NEUEINSTEIGER I 6
REGATTEN 2020 22
NEUEINSTEIGER II 8
RANGLISTE 2019 24
RICHTIG STARTEN 12
AS 470 DEUTSCHLAND PROTOKOLL
32
OLYMPIA 2024 14
AS 470 DEUTSCHLAND HAUSHALT
38
PERSONALIEN 16
GERMAN MASTERS CUP
41
HALLO REINHOLD! 17
AS 470 DEUTSCHLAND ADRESSEN
42
20
Impressum HERAUSGEBER: AS 470 Deutschland e.V. Thüringerstraße 18, 50733 Köln PRESSEBÜRO: Suse Klasen (V.i.S.d.P.) Florastraße 2, 45131 Essen CHEFREDAKTION: Suse Klasen, Birgit Scheer REDAKTION: Max Pleger, Karlo Schmiedel, Stephan Giesen, Rüdiger Schuchardt, Reinhold Opalka, Anke Becker, Michael Becker, Maike Mulser, Björn Blom, Leonard Fahr, Gerhild Jule Lorenz LAYOUT, SATZ UND BILDREDAKTION: Suse Klasen LEKTORAT: Birgit Scheer
BILDNACHWEIS: S. 1,12/13,16/17, 18/19, 20/21,22/23,31,40/41: Sailing Energy S. 4/5, 14/15, 24-30, 32-37, 38/39: Junichi Hirai / BULKHEAD magazine JAPANS. S.5: Werner Blom S.7: Leo und Lorenzo Fahr S. 8/11: privat S.16: Christian Beeck S.17: Reinhold Opalka S.20: Karlo Schmiedel S.43: Tomas Moya Llado
AUSGABE 2019 / AUFLAGE: 600 STÜCK
DRUCK:
KONTOVERBINDUNG:
flyerheaven GmbH & Co.KG,
Postbank Berlin,
Gerhard-Stalling-Straße 40
IBAN.: DE34 1001 0010 0395 0691 06 BIC: PBNKDEFF
26135 Oldenburg
3
Neue Bald geht es wieder los…die Regattasaison 2020. Im fünften Jahr sind wir, Björn und Maike, jetzt als GER 4821 mit dabei und segeln 470er Regatten. Das war so eigentlich nie geplant! Zum Segeln sind wir erst über den Uni-Sport in Braunschweig gekommen. Einfach mal etwas Neues ausprobieren. Als Trapezboot (das sieht schon nach Spaß aus) gab es dort einen alten 420er (für den wir zu schwer waren) und einen alten 505er (dessen Segelfläche uns damals gigantisch vorkam). Rechnerisch kommt man da auf einen 470er als ideales Boot! GER 4821 war auf der Webseite der Klassenvereinigung unter den Angeboten eingestellt, bezahlbar und die Sommersegelfreizeit auf dem Plauer See (Mecklenburgische Seenplatte) stand unmittelbar bevor. Björn wollte sich das Boot „nur mal ansehen“ und kam natürlich mit einem vollen Anhänger mit unserer heutigen PLAUBEERE zurück. Das erste Aufbauen hat eine ganze Weile gedauert. Und von den ganzen bunten „Strippen“ im Boot kannten wir bisher eigentlich nur die Schoten und die Falle. Nach ein paar schönen ersten Segelversuchen inklusive der ersten Kenterungen, konnten wir das Boot zum Glück wieder einigermaßen sinnvoll auf dem Trailer verpacken. Das Boot bietet neben Spaß eindeutig noch mehr Potenzial als wir aktuell nutzen können, das war uns schnell klar. Nur gab es weder im Bekanntenkreis noch in unserer Gegend einen weiteren 470er. Auf der boot Messe in Düsseldorf sind wir dann zufällig an dem Stand der Klassenvereinigung vorbeigekommen und haben in der aktuellen Sail 470 geblättert. Wie lange muss man wohl schon segeln und was muss man können, um irgendwann einmal eine Regatta mitsegeln zu dürfen? Als uns diese Fragen durch den Kopf gingen, hatten wir auch schon Markierungen an denjenigen Regattaterminen im Heft, zu denen wir einfach mal hinfahren sollten. Zumindest stehen da ja andere 470er herum und man kann gucken wie die so aufgebaut sind, und ein bisschen zugucken, oder einfach mal hinterherfahren. Das war unsere erste Regattasaison.
Dabei sein ist alles, oder? Dass der 470er eine olympische Bootsklasse ist und dass das bedeutet, dass man bei Regatten nicht nur mit anderen Hobbyseglern im Kreis fährt, sondern bei der einen oder anderen Regatta auch die richtig Guten vorne fahren, wurde uns als Segelanfängern erst langsam klar. Natürlich sind wir erstmal aus der zweiten Reihe gestartet und hatten zum Vorletzten beim Zieleinlauf einige Bootslängen Abstand. Und das war eigentlich auch gut so. Wir konnten uns in Ruhe auf uns, das Boot, den Wind und die Bahnmarken konzentrieren. Denn wenn man dann etwas näher ans Mittelfeld kommt, sind da plötzlich noch andere Boote, Wegerechtsregeln, Windabdeckungen und viele weitere Dinge die man beachten sollte, wie wir in unserer zweiten Saison dann festgestellt haben. Vorletzte Saison haben wir die Positionen im Boot getauscht. Jetzt steht Björn im Trapez und ich steuere, was mir insbesondere in Bezug auf die Starts, wo es schon mal eng und lauter werden kann, anfangs nicht so leichtgefallen ist. Aber es war eine sehr gute Entscheidung. Unserer PLAUBEERE gefällt die Gewichtsverteilung so besser. Mittlerweile gefallen mir die Spi-Kurse, die ich anfangs als sehr wackelig empfunden habe, am besten. Und auch die Starts gelingen uns schon etwas besser. Ein Blick nach einer freien Lücke, reinfahren und im richtigen Moment über die Linie - so die Theorie. „Hast du gesehen neben wem wir da gestartet sind?“ fragte mich nach einer der letzten Regatten mein Vorschoter etwas aufgeregt. Ich hatte nichts davon mitbekommen, dass wir uns wohl diesmal nicht in zweiter Reihe oder zwischen den Hobbyseglern befanden, so ein Start verlangt schließlich höchste Konzentration. Die Lernkurve durch die von der Klassenvereinigung angebotenen Trainings war groß und
Re
einstieg der Umgang mit dem Boot wird immer vertrauter. Unsere Highlights der letzten Saison waren wohl unser erstes Segeln
Also wann ist der richtige Zeitpunkt mit dem Regattasegeln anzufangen? Am besten diese Saison! Denn auf den Regat-
bei Schnee und Hagel bei der Trapezregatta in Steinhude (frei nach dem Motto: Dem Segler ist es egal von welcher Seite er nass wird) und als Ausgleich der Masterscup im warmen Gravedona (Italien) zu dem wir uns überreden ließen. Nochmal etwas mehr Wind konnten wir dann auf der Internationalen Deutschen Meisterschaft in Berlin ausprobieren und trotz spektakulärer Kenterung beim Zieleinlauf für uns als persönlichen Erfolg verbuchen. Dass Segeln für uns zu einem sportlichen Hobby werden könnte, daran haben wir vorher nie gedacht! Und dass Regattasegeln sooo viel Spaß macht auch nicht. Das liegt aber nicht nur an dem Boot, der Crew und dem Segeln an sich, sondern vor allem auch an den Seglerinnen und Seglern die wir kennengelernt haben und an den vielen netten Helfern rund um die Regattaorganisation.
ten lernt ihr im Austausch mit den anderen Seglerinnen und Seglern immer etwas dazu - könnt ihr euch auf dem Wasser sicher fühlen, denn die Regattaleitung achtet immer mit auf eure Sicherheit - könnt ihr im Vorfeld an Trainings teilnehmen und die Potenziale und den Spaß am 470er-Segeln entdecken. Wir freuen uns zusammen mit euch auf eine schöne Regattasaison 2020.
Maike & Björn PLAUBEERE (GER 4821)
egatta
© WERNER BLOM
© JUNICHI HIRAI / BULKHEAD MAGAZINE JAPAN
Neueinsteiger I boot Düsseldorf-Besuch mit Folgen
Unsere Klasse existiert nicht nur im olympischen Format, sondern genauso aktiv auch im Breitensport Sektor. Jahr für Jahr schrubben die Hobby-Crews hunderte Kilometer für ein bisschen Segelspaß auf den Pfützen und Seen des Landes. Damit das so bleibt, stehen wir jedes Jahr wieder auf der boot, werben für unsere Klasse und unseren Sport. Es freut uns umso mehr, wenn sich neue Teams zusammen tun und diese dann aktiv bei unserem Segel-Zirkus mitmachen. Und noch schöner ist es, wenn wir dann noch so einen wunderbaren Bericht über deren allererste Saison bekommen:
Das war unsere erste Saison in der Klassenvereinigung. Alles fing damit an, dass wir auf der „boot Düsseldorf“ im Januar so vor uns hinschlenderten und mal ein bisschen die verschiedenen Jollen angucken wollten. Seit vier Jahren segeln wir (Leo 17, Lorenzo 14 Jahre alt, Geschwister) 470er am Ijsselmeer und mussten uns meist damit begnügen, gegen uns selber zu segeln. Auf der boot wollten wir nur mal wissen, was es so Neues gibt, und da - wir hatten gar nicht damit gerechnet – steht in Halle 15 ein 470er aufgebaut und daneben strahlt uns Max an. Wir waren interessiert und so kamen wir gleich ins Gespräch. Max drückte uns direkt die „Sail 470“, das Magazin der Klassenvereinigung in die Hand und markierte Termine für Regatten, zu denen wir doch kommen sollten.
Ende Juni hatten wir es aus Leverkusen dann mal nicht so weit, die Regatta in Dormagen beim Segelclub Bayer Leverkusen. An dieser Regatta starteten wir nicht mit unserem eigenen Boot, sondern mit dem KV-470er. Samstag wurde aus Ermangelung von Wind eher ein Badetag, aber Sonntag schöner Wind und insgesamt eine tolle Regatta. Es wurde lecker gegrillt und gefeiert. Es war so warm, dass wir auf dem Steg unsere Schlafsäcke ausbreiteten und unter den Sternen schliefen. Wir lernten immer mehr nette Segler kennen, jüngere und ältere, der 470er wird ja in jedem Alter gesegelt. Auch bei dieser Regatta haben wir viel dazugelernt, die Segler sind aufgeschlossen und freuen sich ihre Erfahrung mit uns zu teilen. Obwohl wir noch am Ende des Feldes segeln, macht es uns viel Spaß mit zu segeln.
Es dauerte ein bisschen bis wir unseren 470er aus Holland geholt hatten, die Schneeschmelze in Essen verpassten wir, aber dann meldeten wir uns Anfang Mai zum Krombachkringel im Westerwald an – unsere erste Regatta! Obwohl der Schnee schon angesagt war, fuhren wir los zur Krombachtalsperre und konnten die kalten Nächte im Clubhaus schlafen, und verbrachten das Wochenende mit viel Spaß, Hagel und Schnee auf dem Wasser. Wir waren begeistert, dass uns die anderen 470er-Segler so nett aufnahmen und uns gute Tipps gaben.
In Dormagen fragte uns Max dann, ob wir nicht auch bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft vom 3. bis 6. Oktober am Wannsee starten wollen. Auch wenn wir mit unserem eigenen Boot (wir haben einen etwas älteren 470er, leider ohne Messbrief) nicht starten konnten, wurden wir von der KV unterstützt und konnten uns den zweiten KV-470er aus Kempen holen (vielen Dank an Max fürs Organisieren!).
Unsere nächste Regatta über Himmelfahrt begann mit einem 470er-Training der KV am Sorpesee. Es wurden am Donnerstag und Freitag Trimmen, die Kreuz und Spinnaker segeln geübt. Bestes Wetter, schön warm, und dann am Samstag und Sonntag die Regatta, leider wenig Wind am Samstag, aber am Sonntag schön böig, sodass gut gesegelt und gekentert wurde. Dadurch, dass dies unsere zweite Regatta war, waren wir weit hinten, wo wir aber nicht alleine waren.
Das war dann wirklich ein Erlebnis, neben den Profi-Booten des German-Sailing-Teams mit 30 anderen Schiffen an den Start zu gehen. Dabei-sein ist alles, wir kämpften mit Mark und Reinhard vier Tage lang in 13 Wettfahrten um den vorletzten Platz und hatten alle viel Spaß beim Segeln, beim Stegbier und bei den Abendveranstaltungen. Die lange Anreise an den Wannsee hat sich gelohnt.
6
Für uns war der Saisonabschluss bei der NRW-Landesmeisterschaft beim Duisburger Segelclub e.V. an der 6-Seen-Platte. Nun kannten wir schon einige Crews, aber immer wieder kommen neue dazu, hier in Duisburg viele junge Teams und auch Teams aus den Niederlanden und aus Belgien. Die Stimmung war gut, die Jugend hat im Clubhaus übernachtet und alle wurden sehr gut von den Clubmitgliedern aufgenommen und lecker versorgt.
Wir bedanken uns bei den anderen Seglern für die herzliche Aufnahme, Tipps und Trainings. Aber vor allem danken wir Max für die geduldige Beantwortung von unseren vielen Fragen, und die tolle Unterstützung!
Nach nun fünf Regatten, diversen Tipps und dem Training der KV sind wir schon deutlich besser geworden. Bei der Landesmeisterschaft NRW haben wir es dann ins Mittelfeld der Gesamtwertung geschafft, in nur einem Jahr in der KV.
Leo und Lorenzo Fahr
Wir freuen uns auf die nächste Saison.
8
Neueinsteiger II Die Crew des KV-Patenbootes berichtet
Unser Patenboot hat seine erste Saison erfolgreich beendet und einer Breitensport - Crew das Regattasegeln näher gebracht. Tom und Jonas konnten dank der Bootspatenschaft erste Regattaerlebnisse mit einem aktuellen und regattafähigen Boot machen. Wir hoffen wir sehen euch nächstes Jahr auf vielen weiteren Regatten.
Nachdem wir die ersten Einhand - Boote, Optimist und Europe, hinter uns gelassen hatten, stiegen wir 2017 auf einen 470er um. Wir, das sind Tom (damals 15 mit acht Jahren Segelerfahrung) und Jonas (damals 16 mit drei Jahren Segelerfahrung), fingen an mit einem alten 470er zu segeln. Die ersten Erlebnisse mit einer 470er wurden also auf einem ca. 30 Jahre alten, aber noch „segelbarem” Boot gesammelt. Das Boot war undicht, langsam und schwer, aber für den Anfang hat es gereicht und wir hatten trotz des Alters und der Macken eine Menge Spaß.
Wir mussten uns am Anfang ganz schön umgewöhnen. So ein ordentlich ausgerüsteter und regattafähiger 470er segelt sich doch ganz anders, als unser altes 80er Jahre Boot.
Was geschah am Anfang der Saison 2019? Uns wurde von der 470er - Klassenvereinigung das tolle Angebot gemacht ein Patenboot für Training und Regatten zu bekommen. Schnell wurde der Entschluss gefasst das Angebot anzunehmen.
Am Pfingstwochenende ging es dann mit der Segeljugend des SSCK nach Norderney. Hier wurde das Boot von uns zum ersten Mal auf dem Wattenmeer gesegelt. Kräftiger Wind und Wellen, zwei Dinge die das Segeln nochmals um einiges schöner machen. Am Freitag ging es von Norddeich, segelnd auf dem eigenen Boot, nach Norderney. Die restlichen Tage segelten wir dann vom Hafen Norderney ins Wattenmeer. Mit teilweise, für unsere Verhältnisse, sehr viel Wind mit 5-6 Beaufort, lernten wir unsere Grenzen kennen aber auch zu erweitern.
Es waren zwar schon viele Wochenenden mit diversen anderen Aktivitäten bei uns verplant, das Ziel drei Ranglistenregatten zu segeln sollte trotzdem zu schaffen sein. Das Boot, ein 2003er Ziegelmayer, nahmen wir mit großer Vorfreude im März 2019 in Dormagen in Empfang und transportierten es in unser Heimatrevier, dem Königshüttesee in Kempen wo auch unser Segelclub, der Segel-Surf-Club-Kempen e.V. - kurz SSCK ist.
9
Das haben wir beim Segeln mit dem 470er der Klassenvereinigung ziemlich schnell festgestellt. Jeden Samstag wurde mit unserer Jugendgruppe trainiert, um das Boot besser kennen zu lernen. Unsere ersten Erfahrungen mit dem Spinnaker haben wir auch erst mit diesem Boot gemacht.
Das KV - Patenboot
Neben dem schon bekannten KV-Boot, welches zu Regatten von der Klassenvereinigung ausgeliehen werden kann, wurde auf Beschluss der Jahreshauptversammlung 2018 in der frühen Segelsaison 2019 ein weiteres Boot angeschafft: das KV-Patenboot. Gekauft wurde das Boot von der KV und wird inklusive Trailer für ein Jahr an ein neues Team vergeben, um neuen Teams den Einstieg in das 470er Regattasegeln zu erleichtern. Danach wird das Boot entweder zum Einkaufspreis dem Team überlassen oder an ein anderes Team weitergegeben. Tom und Jonas sind die ersten, die sich über dieses Boot freuen durften.
Und unsere Regattaerfahrung am Anfang der Saison 2019? Quasi gleich null, aber nach den Sommerferien herrschte Regattastimmung. Unser erster Versuch eine Ranglistenregatta zu segeln scheiterte, da die Regatta am Steinhuder Meer aufgrund zu weniger Anmeldungen leider abgesagt wurde. Die darauffolgende Regatta, die IDM in Berlin, kam für uns jedoch leider aus zeitlichen Gründen nicht in Frage, weshalb wir unser Boot einem anderen Einsteiger-Team zur Verfügung stellten. Unsere nächste Möglichkeit: Haltern am See. Freitags haben wir also unsere Segelkleidung und alles Weitere im Boot verstaut und sind Samstag zur Regatta losgefahren. In Haltern angekommen, die Fahrt dauerte von Kempen aus nicht lange, bauten wir das Boot auf und meldeten uns an. Dann ging es auch schon recht schnell los, der erste Start war gar nicht schlecht, zumindest für unsere Verhältnisse. Welchen Platz wir am Ende erreicht hatten? Den ersten, leider von hinten. Unser Ziel, nicht Letzter zu werden, wurde nicht erreicht, war aber auch nicht so schlimm, da wir viel lernen konnten.
Einen weiteren Versuch unser Ziel zu erreichen gab es für uns noch, die Landesmeisterschaften in Duisburg. drei Tage am Stück Regattasegeln. Es war teilweise nicht viel Wind, deshalb sind einige Läufe abgesagt und andere abgebrochen worden. Unser Ziel, das wir uns gesetzt hatten, haben wir am Ende doch geschafft! Wir wurden 17te von 18 Seglern. Glücklich, zufrieden und völlig fertig packten wir zusammen und fuhren wieder nach Hause. Innerhalb dieser Saison haben wir sehr viel gelernt, Spaß gehabt und viele nette Leute kennengelernt, die uns viele Tipps geben konnten. Wir haben mehr gelernt, als wir je mit dem alten 470er ohne Regatten hätten lernen können. Wir werden das Angebot der KV das Boot zu kaufen annehmen! Wir möchten noch weitere Regatten segeln und so sehen wir in der nächsten Saison hoffentlich wieder viele bekannte und noch viel mehr neue Gesichter.
Tom Arlt & Jonas Klinkhamels GER 4913
10
Richtig starten – Zwei Perspektiven Richtig starten ist sicherlich eine Kunst, die leider nicht alle beherrschen. Segler und Wettfahrtleitungen gleichermaßen. Fangen wir zunächst mal bei den Seglern an. Nehmen wir an die Linie ist leider, wie so oft, nicht optimal ausgelegt. In dem Fall gibt es eine bevorzugte Seite wo sich in aller Regel die meisten Segler aufhalten und starten wollen. Sind wir mal ehrlich, ist es in dem Fall nicht besser etwas weiter entfernt vom besseren Ende in erster Reihe mit freiem Wind, als an dem besseren Ende in zweiter oder dritter Reihe. Es sind immer nur ein paar wenige Boote, die diesen Linien-Vorteil optimal ausnutzen können und dann mit hoher Wahrscheinlichkeit an der ersten Marke auch vorne sind. Nur was ist mit den Übrigen? Ein Start in zweiter Reihe führt zwangsläufig dazu, dass der vorbereitete Plan der Startkreuz ziemlich den Bach runtergeht. Ich muss Wenden fahren, die ich gar nicht wollte, um freien Wind zu bekommen, im Extremfall fahre ich gezwungener Maßen auf die andere Seite der Bahn. Ansonsten gilt der Leitsatz, dass es besser ist Platz nach Lee zu haben. Nichts ist schlimmer, wenn ein Leeboot unter einem eine extreme Höhe knüppelt und man nicht vorankommt. Platz nach Lee bedeutet, dass man im Zweifel ein wenig voller fahren kann, um mit mehr Speed freien Wind zu bekommen. Ein Boot direkt in Lee bedeutet sehr oft, dass man wegwenden muss. Dies alles kann vermieden werden, wenn der Wettfahrtleiter bzw. die Wettfahrtleiterin eine vernünftige Startlinie hinbekommt. In der Regel liegt die Linie rechtwinklig zum Wind, so dass der Start an allen Stellen gleich ist. Das ist die Theorie, die Praxis sieht oft anders aus. Manchmal beabsichtigt, meistens jedoch unbeabsichtigt. Fälle in denen eine Startlinie „schief“ gelegt werden sollte sind revierbedingt. Wenn beispielsweise vom Pinend ein Boot nur noch 20-30m fahren kann bevor sich der Mast in den Bäumen vom Ufer verfängt, wird dort keiner starten wollen. Wenn jedoch das Pinend entsprechend bevorteilt wird, werden sich die Boote auf der Linie besser verteilen. Ansonsten stimmen die Segler über eine gute Linie selbst ab. Es gibt Wettfahrtleiter, die mit „wissenschaftlichen“ Methoden eine Linie auslegen. Dies führt oft nicht zum Erfolg. Wenn man als Wettfahrtleiter beobachtet, wie die Boote beim Einsegeln an der Kreuz fahren, kann man oft schon sehr gut abschätzen, wo das Pinend hin muss. Manche verlegen das Pinend auch alle 20 Sekunden, auch Quatsch, da nach dem Vorbereitungssignal das Pinend nicht mehr bewegt werden darf. Und vier Minuten werden verdammt lange, wenn der Wind böig ist oder in Stärke und Richtung stark schwankt. Nehmen wir mal an, alles klappt: Die Linie ist perfekt und wir nähern uns dem Startsignal. Die Wettfahrtleiter werden in der Ausbildung angehalten die letzten 90 Sekunden vor dem Start auf einem Diktiergerät festzuhalten, damit im Falle eines Fehlstarts, die Frühstarter an Hand der Aufzeichnungen identifiziert werden können. Leider sind nicht alle Wettfahrtleiter auch geübte Radio- Sportkommentatoren, so dass das eine oder andere Band recht unbrauchbar wird.
12
©SAILING ENERGY
Gehen wir also mal wieder davon aus wie es sein sollte. Ich fange also 90 Sekunden vor dem Start an die Situation an der Startlinie zu beschreiben, wer wo an der Linie ist, ob sich Pulks bilden oder ob der ein oder andere noch über der Linie ist. Bei 60 Sekunden wird es kritisch, speziell wenn mit Uniform gestartet wird. Ich habe also alle „auffälligen“ Boote mit Nummer oder was sonst noch auf dem Band. Wenn also jemand in den letzten Minuten auffällig häufig sehr nah an oder teilweise schon drüber ist, ist er schon mal als „Verdächtigter“ aufgelistet. Auch sonderbare Wollkopfbedeckung in Neonfarben sind sehr markant und können sehr schnell einer Segelnummer zugeordnet werden, so dass bei einem Frühstart nur noch „die Neon Orange Mütze ist drüber“ reicht. Mit dieser Methode ist es möglich ziemlich sicher bis zu 25 Frühstarter bei einem Feld von 80 Booten zu identifizieren. Man sollte sich auch nicht zu sicher fühlen, wenn man sich hinter einem anderen Boot „versteckt“. Wenn mehrere Boote sich an der Linie aufreihen, gibt es genug Momente, in denen alle Segelnummern zu sehen sind. Diese werden entsprechend auf dem Band vermerkt. Boot 4711 ist vor 1234 und dahinter ist 4321. Wenn sich nun dieser Pulk zu früh über die Startlinie bewegt, kann ich alle drei Boote durch die Bandaufzeichnung eindeutig identifizieren. Also besser nicht auffallen im Vorfeld und erst spät an die Linie kommen. Risiko hier ist natürlich, dass speziell bei großen Feldern nachher keine Lücken mehr da sind.
Stephan Giesen (IRO)
13 ©SAILING ENERGY
Olympia 2024 So läuft die Qualifikation zu den Olympischen Spielen ab
Das Jahr 2020 steht ganz im Zeichen der olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio. Bis zur Abreise nach Japan stellt sich vor allem die Frage: Welche Teams können sich einen der begehrten Startplätze sichern?
Wir sind optimistisch, dass wir mit einem 470er Männer-Team bei den Olympischen Spielen 2020 vertreten sind“, sagt DSV-Sportdirektorin Nadine Stegenwalner.
Den Nationenstartplatz haben für die 470er Frauen Frederike Loewe (Verein Seglerhaus am Wannsee) und Anna Markfort (Verein Seglerhaus am Wannsee/Joersfelder Segel-Club) bei der WM 2019 sichern können.
Das Nationenticket gelöst zu haben, bedeutet für das Team jedoch nicht automatisch auch nach Tokio zu reisen. Wer letztlich im Revier von Enoshima starten darf, wird in der ersten Jahreshälfte 2020 ermittelt. Bei den 470er Frauen sind die Teams Nadine Böhm/Ann-Christin Goliaß (Deutscher Touring YachtClub) und Frederike Loewe/Anna Markfort die aussichtsreichsten Kandidatinnen. Sollten die Männer das Nationenticket in Genua lösen, stehen unter anderem die Teams Simon Diesch (Württembergischer Yacht Club) und Philipp Autenrieth (Bayrischer Yacht-Club) sowie Malte Winkel (Schweriner Yacht Club) und Matti Cipra (Plauer Wassersportverein) im Kampf um den Startplatz. In beiden Disziplinen mischen aber auch die Junioren wie bspw. das Team Daniel Göttlich (VSAW)/Linus Klasen (PYC) in der Qualifikation für Tokio mit.
Die 470er Männer konnten die Chance bislang nicht ergreifen, müssen die letzte Chance in Genua nutzen. „Wir hoffen, dass die Männer ihr Ticket noch lösen. In Genua ist vieles möglich. Die 470er Herren-Teams trainieren intensiv und fokussiert.
„Alle Teams haben die gleiche, faire Chance sich für Tokio 2020 zu qualifizieren. Wer bei den Wettbewerben die besten Leistungen bringt, den schlagen wir dem DOSB zur Nominierung vor“, erklärt Stegenwalner.
Die Olympia-Qualifikation erfolgt in drei Stufen. Zunächst müssen die Seglerinnen und Segler in ihrer Disziplin einen Nationenstartplatz sichern. Die Möglichkeit dafür bieten drei von World Sailing festgelegte Regatten. Bei den 470er waren das bislang die Weltmeisterschaften 2018 und 2019. Der World Cup 2020 in Genua (Italien) bietet die dritte Chance.
DER 470ER ZEITPLAN BEI DEN OLYMPISCHEN SPIELEN IN TOKIO (STAND DEZEMBER 2019) • • • • • •
29.07.2020: 04:00 – 10:00 UHR (MESZ) 30.07.2020: 04:00 – 10:00 UHR (MESZ) 31.07.2020: 04:00 – 10:00 UHR (MESZ) 02.08.2020: 04:00 – 10:00 UHR (MESZ) 03.08.2020: 04:00 – 10:00 UHR (MESZ) 05.08.2020: MEDAL RACE 06:30 – 08:50 UHR (MESZ)
Für die nationale Qualifikation bieten sich den Teams drei Gelegenheiten Leistung zu zeigen und mit guten Platzierungen zu Punkten: 1.
Die Weltmeisterschaft auf Mallorca vom 13. bis 21. März 2020;
2.
Die Trofeo Princesa Sofia auf Mallorca vom 27. März bis 4. April 2020 und
3.
World Cup Genua vom 13. bis 19. April 2020.
Um die Olympia-Norm des DOSB zu erfüllen, müssen die Sportler am Ende dieser drei Wettbewerbe in der DSV-Wertung unter den Top-10 Nationen sein und mindestens ein Mal in die Top-12 gesegelt sein. Damit weisen sie nach, dass eine Chance auf eine Finalteilnahme besteht. Wen der DSV dem DOSB letztlich zur Nominierung vorschlägt, entscheidet die interne DSV-Wertung. Für Top 20 Endplatzierungen bei den oben genannten Top-Regatten erhalten die Seglerinnen und Segler Punkte, Medaillen werden höher bewertet. Eine Weltmeisterschaftsmedaille ist dabei höher gewertet, als ein Weltcup oder andere internationale Regatten. Am Ende entscheidet die höchste Punktzahl.
Die Wettkampfstätte Enoshima Das Segelrevier von Enoshima liegt knapp 65 Kilometer von Tokio entfernt. Zu Füßen des Berges Fuji werden hier ab dem 29. Juli die 470er um Medaillen segeln. Die Sahami Bucht hat für das olympische Segeln in Deutschland große Bedeutung. Hier gewann im Jahr 1964 Willy Kuhweide im Finn-Dinghy die Goldmedaille. Für die diesjährigen Olympioniken hält das Revier viel Abwechslung bereit. „Es ist ein relativ offenes Revier mit weniger Strömung, als auf dem olympischen Revier 2016 in Rio“, sagt DSVSportdirektorin Stegenwalner. Dennoch muss mit anspruchsvollen Wellen, teilweise großem Schwell und unterschiedlichen Winden gerechnet werden. „Eine Herausforderung für die Sportler dürften die große Hitze und die hohe Luftfeuchtigkeit sein“, so Stegenwalner. Dennoch besteht Hoffnung im Team: „Unsere Sportler haben schon bei den Testevents und dem Weltcup im vergangenen Jahr gezeigt, dass sie mit den Bedingungen vor Ort klarkommen.“
Maren Christoffer Presseabteilung DSV
© JUNICHI HIRAI / BULKHEAD MAGAZINE JAPAN
Personalien Interview mit Katrin Adloff – DSV-Vizepräsidentin Wettsegeln
Beim Seglertag 2019 wurden mit Katrin Adloff und Thorsten Döbbeler zwei neue Vizepräsidenten gewählt. Sie übernehmen die neu geformten Geschäftsbereiche „Wettsegeln“ und „Aus- und Weiterbildung“ beim DSV. Grund genug Katrin einmal zu Fragen was es mit ihrer neuen Position auf sich hat.
Im DSV-Präsidium sind zwei neue Posten für die Bereiche „Wettsegeln“ und „Aus- und Weiterbildung“ geschaffen worden. Wo liegt der Vorteil für die Seglerinnen und Segler? Mit der Umstrukturierung wird beiden Bereichen deutlich mehr Raum innerhalb des DSV gegeben und die Arbeit innerhalb des Präsidiums wird auf mehreren Schultern verteilt. Der Bereich „Wettsegeln“ steht nun eigenständig, sozusagen als Bindeglied, zwischen dem Breitensport und dem olympischen Leistungssport. Was genau sind zukünftig Deine ehrenamtlichen Aufgaben als „DSV-Vizepräsidentin Wettsegeln“? In Zusammenarbeit mit den Ausschüssen werde ich den Bereich Wettsegeln weiterentwickeln und für alle Klassen attraktiv halten. Wo wirst Du den Schwerpunkt Deiner Arbeit beim DSV legen? Gibt es schon konkrete Pläne? Aktuell verschaffe ich mir noch einen Überblick über die bevorstehenden Herausforderungen. Ein Punkt, der mir aber am Herzen liegt, sind kleinere Regatten. Die Teilnehmerzahlen scheinen zu sinken. Daher möchte ich gemeinsam mit den Klassenvereinigungen Ideen entwickeln, wie wir dieser Entwicklung entgegenwirken und gerade auch die kleineren Regatten für die Seglerinnen und Segler wieder attraktiver machen können.
Gibt es Schnittpunkte zwischen der 470er-Klasse bzw. 470er Regatten in Deutschland und Deiner Arbeit? Wie wirkt sich Deine Arbeit auf unsere 470er Segler oder auch die Ausrichter von 470er-Regatten in Deutschland aus? Ja, diese Schnittstellen gibt es. Im 470er werden Regatten gesegelt, Deutsche Meisterschaften ausgetragen und von der Klassenvereinigung eine Rangliste geführt. In diesen Punkten gibt es immer wieder Schnittstellen mit den Ordnungen des DSV. Mit Deiner 470er-Erfahrung: Wie könnte die Klasse Deine Arbeit unterstützen? Jeder der sich ehrenamtlich engagiert, kann Unterstützung gebrauchen. Mir persönlich ist der persönliche Austausch und die Rückmeldung von Seglerinnen und Seglern sehr wichtig. Ich kann nicht immer überall sein, doch mich interessiert was auf den Regattabahnen und in den Klassen gut, oder schlecht läuft. Ebenso möchte ich wissen, wo es vielleicht Bedarfe gibt an denen ich gemeinsam mit dem DSV unterstützend tätig werden kann. Ein paar Worte zu Dir, was du bisher selbst seglerisch und in den letzten Jahren beim DSV gemacht hast. Ich segele seit meiner Kindheit. Mit kleinen Pausen seither auch immer wieder aktiv Regatten in unterschiedlichen Bootsklassen. Darüber hinaus war ich seit meiner Jugend in unterschiedlichen Wettfahrtleitungsteams aktiv und als Schiedsrichterin in Deutschland und Europa unterwegs. Die erste Vorstandsaufgabe habe ich bereits mit 18 als Sportwartin in meinem Segelclub übernommen. Seit mittlerweile 10 Jahren engagiere ich mich im Vorstand des Segler-Verbands Niedersachsen und war von 2013 an als gewähltes Mitglied im Seglerrat des DSV aktiv. Danke für das Interview!
© CHRISTIAN BEECK
16
Hallo Reinhold! Unser neuer Sportwart stellt sich vor. © SAILING ENERGY
Auch in unserer Klassenvereinigung gibt es neue Gesichter im Vorstand. Reinhold Opalka, ein bekanntes Gesicht aus der 420 Klassenvereinigung, wurde bei der Hauptversammlung zum neuen Sportwart und Vizepräsidenten der KV gewählt. Wir freuen uns sehr über sein Engagement und wünschen viel Erfolg!
Liebe Seglerinnen, liebe Segler, die meisten von Euch haben wahrscheinlich die Seglerkarriere im Opti begonnen, danach kam der 420er, jetzt der 470er. Das ist bei mir genauso – allerdings in keinem der Boote, sondern als Ehrenamtlicher. Da mein Geburts- und Heimatort Wattenscheid mangels Wasser nicht unbedingt Segeln als Jugendsport nahelegt, habe ich meine Jugend in den Turnhallen NRWs beim Volleyball verbracht. Die Liebe zum Wassersport entstand in den 70er Jahren mit der Erfindung des Surf-Boards und damit auch meinem ersten Ten Cate. Das war schon eine wilde Zeit mit pausenlosen Innovationen in der Surf-Szene.
Die meisten von Euch haben wahrscheinlich die Seglerkarriere im Opti begonnen, danach kam der 420er, jetzt der 470er. Das ist bei mir genauso – allerdings in keinem der Boote, sondern als Ehrenamtlicher.
Durch unseren Sohn kam dann 1996 das erste Boot – ein Opti – in die Familie und da ich auch damals schlecht „Nein“ sagen konnte – eine Eigenschaft, von der Max weiß und die er jetzt ausgenutzt hat – wurde ich Regionalobmann für die Optis in NRW. Mit dem Umstieg des Sohnes in den 420er wurde ich dann gefragt, ob ich nicht die zu der Zeit freie Stelle des UNIQUASportwarts übernehmen wolle. Wie bereits gesagt ist „Nein“ nicht meine präferierte Antwort und so durfte ich für mehr als 10 Jahre die Regattaaktivitäten der 420er gestalten. Aus dieser Zeit dürften mich auch die meisten 470er kennen. Nun also 470er: Wer mich kennt, kennt auch mein Motto, dass es für mich bei allen Entscheidungen immer im Sinne der Fairness für die Seglerinnen und Segler und im Sinne des Sports gehen soll. Dabei freue ich mich auf die konstruktiven Anregungen von euch und die kritische Auseinandersetzung mit euch. Daraus sollen sich für uns alle die Ziele für die nächste Zeit ergeben. Wir sehen uns dann auf der boot in Düsseldorf
Reinhold Opalka Sportwart
17
Boot eg es a t m e ac
Med al r
Meda lra ce Ruder ge sa m
t
Me da lra
© SAILING ENERGY
ce
Die Medaillengewiner Apprentice Master 2019 (von links Julian Hipp mit Tochter Clara, Florian Tang, Michael Kyburz, Fabian Kittel, Marco Bergamin, Pascal Bosshard)
Die Gewinner Grandmaster 2019 (von links Bernard Boime, Gilles Espinasse, Frank und Uti Thieme, Jan und Benny Kouwenhoven)
Die Gewinner GrandGrandmaster 2019 (von links Stefan und Jockel Oetken, Michel Lefevre, Pieter van Laer, Charlotte und Andi Maier-Ring)
20
Masters-Cup 2019 © SAILING ENERGY
75 Mannschaften aus 14 Nationen waren beim diesjährigen Masters Cup am Comer See in Gravedona vertreten. Die Segler kamen aus Frankreich, Griechenland, Rumänien, Deutschland, Neuseeland, Belgien, Russland, Spanien, Niederlande, Kanada, Slowenien, Polen, aus der Schweiz und natürlich aus Italien. Italien stellte mit 21 Mannschaften die meisten Teilnehmer, gefolgt von Frankreich mit 17 Mannschaften und Deutschland mit 16 Mannschaften. Mit insgesamt vier Medaillen waren die deutschen Segler am erfolgreichsten, vor Italien mit drei Medaillen, der Schweiz und Frankreich mit jeweils zwei und den Niederlanden mit einer Medaille. Uti und Frank Thieme gewannen die Goldmedaille bei ihrer ersten Teilnahme in der Grandmasterwertung. In der Gruppe der GrandGrandmaster holten die Brüder Joachim (Jockel) und Stefan Oetken Silber vor Andy und Charlotte Maier-Ring (Bronze). In der Kategorie Apprentice Master ging Silber an Julian Hipp / Florian Tang.
Deutsche Teams holen die meisten Medaillen Uti und Frank Thieme segelten eine konstante Serie mit drei Zweiten und einem ersten Platz. Julian Hipp und Florian Tang legten ebenfalls eine konstante Wettfahrtserie hin und waren in der Gesamtwertung punktgleich mit den Schweizern Michael Kyburz/Fabian Kuttel, wobei das Schweizer Team die letzte Wettfahrt gewonnen hatte und somit die Goldmedaille erhielt.
21
Durch eine verpatzte vierte Wettfahrt konnten die Brüder Jockel und Stefan Oetken den Ein-Punkt-Vorsprung der Franzosen Pieter van Laer und Michel Lefevre nicht aufholen und wurden mit einem Punkt Rückstand Zweiter vor Andy und Charlotte Maier-Ring. Hatte es bei der Vorregatta samstags noch mit bis zu 40 Knoten Wind geblasen, blieb es an den ersten beiden Segeltagen moderat. Schließlich blieb der thermische Wind an den Segeltagen drei und vier leider ganz weg, so dass nur vier Wettfahrten für die Gesamtwertung zustande kamen. Im Anschluss an jeden Wettfahrttag gab es zur Freude der hungrigen Segler Pasta. Die Eröffnungsveranstaltung und die Siegerehrung fanden jeweils direkt am Ufer des Comer Sees statt, mit Blick auf den See und das herrliche Bergpanorama. Die vollständigen Ergebnislisten sind auf der Webseite unter www.470er.de veröffentlicht.
Euer Masters-Beauftragter Karlo Schmiedel
Regatten 2020 Stand: Dezember 2019
Regatta
Revier
RL- Faktor
13.03. - 21.03.
WM Mallorca
Mallorca (ESP)
21./22.03.
Schneeschmelze
Baldeneysee
1,00
Konstanzer Auftakt
Bodensee
1,00
18./19.04.
Trapezregatta
Steinhude
1,00
01. - 03.05.
Schwerin
Schweriner See
1,00
02. / 03.05.
Krombachkringel
Krombach
1,00
05. - 13.05.
EM
Hyeres (FRA)
1,55
16./17.05.
Handkäscup
Langen
1,00
23./24.05.
Saarlandmeisterschaft
Losheim
1,00
30.05 - 01.06.
Plobsheim (Madine Ersatz)
Plobsheim (FRA)
1,00
12.06. - 14.06.
Landesmeisterschaft NRW
Sorpe
1,00
27./28.06.
Landesmeisterschaft Thüringen
Bleiloch
1,00
März 1,6
April Mai
Juni
Zusatzinfo Masters Cup Der Masters Cup in Warnemünde wird voraussichtlich im Rahmen der Warnemünder Woche stattfinden können. Da aktuell noch Formalitäten zu klären sind, schaut bitte auf die Webseite für aktuelle Infos und die genauen Termine für die Vermessung und die genauen Wettfahrttage.
Juli 04.07. - 08.07.
Masters CUP
Warnemünde
1,10
12.07. - 19.07.
JWM
Gdynia (POL)
1,20
25.07. - 01.08.
JEM
Formia (ITA)
1,15
15./16.08.
Dormagen
Nievenheimer See
1,00
29./30.08.
Blaues Band
Bleilochtalsperre
05./06.09.
Belgian Championship
Büttgenbach (BEL)
1,00
12./13.09.
Unterseepokal
Reichenau
1,00
25.09. - 27.09.
IDM / ÖM
Bregenz (AUT)
1,40
10./11.10.
Haltern
Stevertalsperre
1,00
17./18.10.
Joachim Hunger
Wannsee
1,00
31.10. - 01.11.
Martinsregatta
Duisburg
1,00
07./08.11.
Mixed Cup
Wannsee
1,00
28./29.11.
Boterletter wedstrijden
Rotterdam (NED)
1,00
August kein Faktor
September
Oktober November
Die Termine im Internet findet ihr hier:
©SAILING ENERGY
Rangliste 2019 Stand: Dezember 2019 Zeitraum: 01.12.2018 - 30.11.2019
Platz 1
2
3
4
5
6
7
8
Steuermann / Crew
Regatten
Verein (DSV)
Dahnke, Theres
RL-Punkte gewertet
PWV (MV068)
Cipra, Matti Winkel, Birte Winkel, Birte Winkel, Birte Winkel, Birte Winkel, Birte Winkel, Birte Winkel, Birte
2. 1. 3. 2. 16. 6. 13. 28.
IDM (GER 22) JEM Galicien 2019 JWM Portoroz Deutsche Junioren Meisterschaft EM San Remo (GER 20) Imperia Winter Regatta (GER 20) 3. World Cup Genoa (GER 20) 50. Princess Sofia Cup (GER 20)
Klasen, Linus Klasen, Linus Klasen, Linus Klasen, Linus Klasen, Linus Klasen, Linus
3. 2. 1. 29. 12. 39.
IDM (GER 22) JWM Portoroz (GER 22) DJM (GER 22) 50. Princess Sofia Cup (GER 22) Palamos Christmas Race (GER 22) EM San Remo (GER 22)
Wanser, Helena Wanser, Helena Wanser, Helena Wanser, Helena Wanser, Helena Wanser, Helena Wanser, Helena
4. 1. 2. 21. 13. 5. 19.
IDM (GER 68) JWM Portoroz (GER 68) JEM Galicien 2019 (GER 68) EM San Remo (GER 68) Palamos Christmas Race (GER 68) DJoM(GER 68) 3. World Cup Genoa (GER 68)
Goliaß, Ann-Christine Goliaß, Ann-Christine Goliaß, Ann-Christine Goliaß, Ann-Christine Goliaß, Ann-Christine Goliaß, Ann-Christine
6. 8. 15. 29. 19. 24.
EM San Remo (GER 24) IDM (GER 24) 3. World Cup Genoa (GER 24) 50. Princess Sofia Cup (GER 24) 2. Worldcup Miami (GER 24) World Cup Finals Marseille (GER 24)
Autenrieth, Philipp Autenrieth, Philipp Autenrieth, Philipp Autenrieth, Philipp
8. 6. 39. 22.
Markfort, Anna Markfort, Anna Markfort, Anna Markfort, Anna
9
(m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
135,48 / 5 115,00 / 4 100,00 / 0 100,00 / 0 96,88 / 0 96,00 / 0 78,86 / 0 58,00 / 0
(m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
130,97 / 5 117,74 / 4 110,00 / 0 89,38 / 0 76,00 / 0 70,86 / 0
(m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
126,45 / 5 120,00 / 4 104,55 / 0 77,50 / 0 72,00 / 0 70,00 / 0 58,29 / 0
(m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
135,63 / 5 108,39 / 4 72,00 / 0 54,78 / 0 42,86 / 0 5,00 / 0
EM San Remo (GER 11) World Cup Finals Marseille (GER 11) 50. Princess Sofia Cup (GER 11) 2. Worldcup Miami (GER 11)
(m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
139,50 / 5 99,31 / 4 69,52 / 0 51,89 / 0
1. 6. 22. 11.
2. Worldcup Miami (GER 26) IDM (GER 26) EM San Remo (GER 26) World Cup Finals Marseille (GER 26)
(m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
120,00 / 5 117,42 / 4 73,63 / 0 70,00 / 0
Cipra, Matti Cipra, Matti Cipra, Matti Cipra, Matti
1. 18. 23. 20.
Imperia Winter Regatta (GER 13) EM San Remo (GER 13) 50. Princess Sofia Cup (GER 13) 2. Worldcup Miami (GER 13)
(m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
120,00 / 5 117,36 / 4 101,30 / 0 58,38 / 0
Thieme, Frank Thieme, Frank Thieme, Frank Thieme, Frank Thieme, Frank
5. 1. 1. 1. 1.
(m=5) (m=4) (m=4) (m=2) (m=4)
121,94 / 5 110,00 / 4 100,00 / 0 100,00 / 0 100,00 / 0
Göttlich, Daniel
VSAW (B044)
Wanser, Luise
9
NRV (HA002)
Böhm, Nadine
9
DTYC (BA004)
Diesch, Simon
9
WYC (BW002)
9
Loewe, Friederike
9
Winkel, Malte
PWV (MV068)
Thieme, Uti
9
BYC (B046)
IDM (GER 5082) Masters Cup Gravedona (GER 5082) Kehraus Haltern (GER 5082) Schneeschmelze Essen (GER 5082) Trapezregatta Steinhude (GER 5082)
24
9
Punkte 126.38
125.09
123.58
123.52
121.64
118.85
118.83
116.63
Platz 9
10
11
12
13
14
15
16
Steuermann / Crew
Regatten
Verein (DSV)
Schlüter, Lucas
RL-Punkte gewertet
PYC (B048)
Eichhorst, Frederick Eichhorst, Frederick Eichhorst, Frederick Eichhorst, Frederick Eichhorst, Frederick Eichhorst, Frederick
3. 1. 7. 4. 29. 61.
JWM Portoroz (GER 74) JEM Galicien 2019 (GER 74) Imperia Winter Regatta (GER 74) DJoM (GER 74) 3. World Cup Genoa (GER 74) EM San Remo (GER 74)
Winkel, Anastacia Prockat, Annabell Winkel, Anastacia Winkel, Anastacia Winkel, Anastacia Winkel, Anastacia
2. 7. 16. 31. 26. 20.
2. Worldcup Miami (GER 95) IDM (GER 95) 50. Princess Sofia Cup (GER 95) EM San Remo (GER 95) 3. World Cup Genoa (GER 95) World Cup Finals Marseille (GER 95)
Oetken, Stefan Oetken, Stefan Oetken, Stefan Oetken, Stefan Oetken, Stefan
2. 1. 1. 1. 3.
Masters Cup Gravedona (GER 17) Handkäs Regatta (GER 17) Schaumbergregatta (GER 17) 2. 470er Regatta Dormagen (GER 17) Trapezregatta Steinhude (GER 17)
Hoerr, Christopher Hoerr, Christopher Stückl, Lena Przybyl, Mike Hoerr, Christopher
9. 3. 11. 24. 45.
IDM (GER 50) DJoM (GER 50) Imperia Winter Regatta (GER 50) JWM Portoroz (GER 50) 50. Princess Sofia Cup (GER 50)
Kaminski, Jan Kaminski, Jan Kaminski, Jan Kaminski, Jan Kaminski, Jan Kaminski, Jan Kaminski, Jan Kaminski, Jan
1. 2. 2. 2. 10. 6. 20. 9.
Sauerlandcup (GER 71) Martinsregatta (GER 71) Handkäs Regatta (GER 71) Krombachkringel (GER 71) Masters Cup Gravedona (GER 71) Kehraus Haltern (GER 71) IDM (GER 71) Schaumbergregatta (GER 71)
Förster, Tobias Förster, Tobias Förster, Tobias Förster, Tobias
1. 2. 3. 13.
Martinsregatta (GER 4775) 2. 470er Regatta Dormagen (GER 4775) Krombachkringel (GER 4775) Schneeschmelze Essen (GER 4775)
Brambosch, Stefan Brambosch, Stefan Brambosch, Stefan Brambosch, Stefan
3. 3. 3. 9.
Martinsregatta (GER 76) Sauerlandcup (GER 76) Schneeschmelze Essen (GER 76) Kehraus Haltern (GER 76)
6. 3. 6. 4. 5. 10.
Masters Cup Gravedona (GER 51) Kehraus Haltern (51) Martinsregatta (GER 51) Unterseepokal (GER 51) Handkäs Regatta (GER 4940) Trapezregatta Steinhude (GER 52)
Oster, Fabienne
9
(m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
115,47 / 5 115,00 / 4 91,20 / 0 80,00 / 0 43,64 / 0 22,14 / 0
(m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
115,71 / 5 112,90 / 4 96,67 / 0 38,75 / 0 34,29 / 0 25,00 / 0
(m=4) (m=4) (m=1) (m=4) (m=4)
102,14 / 4 100,00 / 4 100,00 / 1 100,00 / 0 85,71 / 0
(m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
103,87 / 5 90,00 / 4 72,00 / 0 67,92 / 0 57,60 / 0
(m=4) (m=5) (m=4) (m=4) (m=4) (m=4) (m=5) (m=1)
100,00 / 4 94,44 / 5 90,91 / 0 90,91 / 0 75,86 / 0 64,29 / 0 54,19 / 0 33,33 / 0
(m=5) (m=4) (m=4) (m=2)
100,00 / 5 92,31 / 4 81,82 / 0 14,29 / 0
(m=5) (m=4) (m=2) (m=4)
88,89 / 5 87,50 / 4 85,71 / 0 42,86 / 0
(m=4) (m=4) (m=5) (m=4) (m=4) (m=4)
91,03 / 4 85,71 / 4 72,22 / 1 70,00 / 0 63,64 / 0 35,71 / 0
NRV (HA002)
Oetken, Joachim
9
YCBAYERLEV
Löffler, Theresa
9
DTYC (BA004)
Doffing, Kristof
9
YCBAYERLEV
Förster, Annette
821
SCITL (NW182)
Konrad, Sebastian
9
WSVRH
van den Hout, Miriam
Jäkel-Doffing, Sabrina Jäkel-Doffing, Sabrina Jäkel-Doffing, Sabrina Jäkel-Doffing, Sabrina Jäkel-Doffing, Sabrina Jäkel-Doffing, Sabrina
9
9
WSV-AWB
9
Punkte 115.26
114.46
100.95
97.71
96.91
96.58
88.27
86.58
25 © JUNICHI HIRAI / BULKHEAD MAGAZINE JAPAN
Rangliste 2019 Stand: Dezember 2019 Zeitraum: 01.12.2018 - 30.11.2019
Platz 17
18
19
20
21
22
Steuermann / Crew
Regatten
Verein (DSV)
Greiner, Florian
RL-Punkte gewertet
SCTB (T003)
Funk, Dustin Funk, Dustin Funk, Dustin Funk, Dustin
1. 4. 18. 12.
Krombachkringel (GER 4983) Trapezregatta Steinhude (GER 4983) IDM (GER 4983) Schneeschmelze Essen (GER 4983)
Brandl, Maximilian Brandl, Maximilian Brandl, Maximilian Brandl, Maximilian Brandl, Maximilian Brandl, Maximilian Brandl, Maximilian Brandl, Maximilian Brandl, Leopold Brandl, Maximilian Brandl, Maximilian
2. 10. 15. 17. 34. 10. 65. 64. 35. 43. 30.
Kehraus Haltern (GER 66) Imperia Winter Regatta (GER 66) IDM (GER 66) JEM Galicien 2019 (GER 66) JWM Portoroz (GER 66) DJoM (GER 66) 50. Princess Sofia Cup (GER 66) EM San Remo (GER 66) 2. Worldcup Miami (GER 66) 3. World Cup Genoa (GER 66) Palamos Christmas Race (GER 66)
Badouin, Beatrice Lerch, Henrike Badouin, Beatrice Badouin, Beatrice Badouin, Beatrice Badouin, Beatrice Badouin, Beatrice Badouin, Beatrice Badouin, Beatrice Badouin, Beatrice Badouin, Beatrice Badouin, Beatrice
5. 4. 5. 5. 6. 12. 5. 8. 6. 6. 8. 22.
Coupe de la mirabelle (GER 47) Handkäs Regatta (GER 47) Schneeschmelze Essen (GER 47) 2. 470er Regatta Dormagen (GER 47) Sauerlandcup (GER 47) Masters Cup Gravedona (GER 47) Schaumbergregatta (GER 47) Martinsregatta (GER 47) Krombachkringel (GER 47) Unterseepokal (GER 47) Kehraus Haltern (GER 47) IDM (GER 47)
Becker, Anke Becker, Anke Förster, Christian Förster, Christian Becker, Anke Becker, Anke Becker, Anke
2. 2. 7. 7. 5. 5. 10.
Sauerlandcup (GER 4958) Schaumbergregatta (GER 4958) Martinsregatta (GER 4958) Martinsregatta (GER 4958) Masters Cup Gravedona (GER 4958) Unterseepokal (GER 4958) Kehraus Haltern (GER 4958)
Schälte, Bernd Schälte, Bernd Schälte, Bernd Schälte, Bernd Schälte, Bernd Schälte, Bernd Schälte, Bernd
3. 3. 7. 4. 5. 17. 5.
Schaumbergregatta (GER 88) Unterseepokal (GER 88) Masters Cup Gravedona (GER 88) Kehraus Haltern (GER 88) Trapezregatta Steinhude (GER 88) IDM (GER 88) Krombachkringel (GER 88)
Jonas, Lille Jonas, Lille Jonas, Lille Hagen, Laurenz Jonas, Lille Jonas, Lille
11. 7. 8. 19. 9. 43.
IDM (GER 77) JWM Portoroz (GER 77) JEM Galicien 2019 (GER 77) Imperia Winter Regatta (GER 77) DJoM (GER 77) 50. Princess Sofia Cup (GER 77)
Brandl, Leopold
9
(m=4) (m=4) (m=5) (m=2)
100,00 / 4 78,57 / 4 63,23 / 1 21,43 / 0
(m=4) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
92,86 / 4 76,80 / 5 76,77 / 0 76,67 / 0 45,28 / 0 20,00 / 0 17,88 / 0 15,50 / 0 9,73 / 0 5,45 / 0 4,00 / 0
(m=5) (m=4) (m=2) (m=4) (m=4) (m=4) (m=1) (m=5) (m=4) (m=4) (m=4) (m=5)
92,00 / 5 72,73 / 4 71,43 / 0 69,23 / 0 68,75 / 0 68,28 / 0 66,67 / 0 61,11 / 0 54,55 / 0 50,00 / 0 50,00 / 0 45,16 / 0
(m=4) (m=1) (m=5) (m=5) (m=4) (m=4) (m=4)
93,75 / 4 91,67 / 1 66,67 / 4 66,67 / 4 66,00 / 0 60,00 / 0 35,71 / 0
(m=1) (m=4) (m=4) (m=4) (m=4) (m=5) (m=4)
83,33 / 1 80,00 / 4 80,00 / 4 78,57 / 0 71,43 / 0 67,74 / 0 63,64 / 0
(m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
94,84 / 5 60,00 / 4 41,82 / 0 33,60 / 0 30,00 / 0 9,67 / 0
VSAW (B044)
Pleger, Max
9
YCBAYERLEV
Becker, Michael
9
SCNS (S005)
Meilchen, Markus
9
SV BIBLIS
Lorenz, Marie
9
TSG (B100)
26
9
Punkte 86.39
83.94
83.44
81.48
80.37
79.36
Platz
Steuermann / Crew
23
Wartenberg, Jörg
24
25
26
27
Regatten
29
30
11. 4. 4. 7. 7. 10. 17. 9. 24. 10. 11.
Coupe de la mirabelle (GER 4944) 2. 470er Regatta Dormagen (GER 4944) Schaumbergregatta (GER 4944) Kehraus Haltern (GER 4944) Schneeschmelze Essen (GER 4944) Martinsregatta (GER 4944) Masters Cup Gravedona (GER 4944) Trapezregatta Steinhude (GER 4944) IDM (GER 4944) Krombachkringel (GER 4944) DJoM (GER 4944)
Rolle, Dennis Rolle, Dennis Rolle, Dennis Rolle, Dennis Rolle, Dennis
2. 21. 7. 37. 59.
Trapezregatta Steinhude (GER 68) JEM Galicien 2019 (GER 68) DJoM (GER 68) JWM Portoroz (GER 68) 50. Princess Sofia Cup (GER 68)
Halle, Anna Halle, Anna Halle, Anna Halle, Anna
3. 5. 6. 6.
Becker, Carolin Becker, Carolin Becker, Carolin Becker, Oliver
8. 14. 7. 25.
80,00 / 5 76,92 / 4 75,00 / 0 57,14 / 0 57,14 / 0 50,00 / 0 49,31 / 0 42,86 / 0 36,13 / 0 18,18 / 0 10,00 / 0
(m=4) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
92,86 / 4 67,08 / 5 50,00 / 0 38,49 / 0 29,79 / 0
2. 470er Regatta Dormagen (GER 4853) Sauerlandcup (GER 4853) Schneeschmelze Essen (GER 4853) Schaumbergregatta (GER 4853)
(m=4) (m=4) (m=2) (m=1)
84,62 / 4 75,00 / 4 64,29 / 1 58,33 / 0
Coupe de la mirabelle (GER 4792) Masters Cup Gravedona (GER 4792) Schaumbergregatta (GER 4792) IDM (GER 4792)
(m=5) (m=4) (m=1) (m=5)
86,00 / 5 60,69 / 4 50,00 / 0 31,61 / 0
(m=4) (m=4) (m=4)
81,82 / 4 71,43 / 4 36,36 / 1
(m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
81,29 / 5 45,52 / 4 40,00 / 0 38,40 / 0 22,64 / 0 3,97 / 0
(m=5) (m=4)
76,00 / 5 45,45 / 4
(m=5) (m=5) (m=5) (m=5)
60,00 / 5 55,10 / 4 24,91 / 0 5,96 / 0
(m=4) (m=4) (m=1)
62,50 / 4 61,54 / 4 16,67 / 1
(m=4) (m=2) (m=1) (m=4) (m=4)
56,25 / 4 50,00 / 2 41,67 / 1 27,27 / 2 21,43 / 0
YCBG (B120)
Brugmans, Aliska
9
ZSK (N039)
9
Becker, Guido
9
Busch, Nana
SCE (H010)
3. Handkäs Regatta (GER 4727) 5. Kehraus Haltern (GER 4750) 8. Krombachkringel (GER 4750)
9
Gerike, Tim
9
Zoska, Maximilian Zoska, Maximilian Henschel, Johanna Zoska, Maximilian Zoska, Maximilian Zoska, Maximilian
14. 30. 8. 18. 44. 72.
IDM (GER 44) JEM Galicien 2019 (GER 44) DJoM (GER 44) Imperia Winter Regatta (GER 44) JWM Portoroz (GER 44) 50. Princess Sofia Cup (GER 44)
Oetken, Stefan Schubert, Henning
13. Coupe de la mirabelle (GER 17) 7. Handkäs Regatta (GER 4952)
Hanig, Rosa
FYC (H005)
Tatsumi, Ando
9
NRV (HA002)
6. 26. 43. 71.
DJoM (GER 12) JEM Galicien 2019 (GER 12) JWM Portoroz (GER 12) 50. Princess Sofia Cup (GER 12)
Rudolph, Christian
9
FYC (H005)
Jäkel-Doffing, Sabrina Bachmann, Jonas Preisner, Bettina 32
9
(m=5) (m=4) (m=1) (m=4) (m=2) (m=5) (m=4) (m=4) (m=5) (m=4) (m=5)
Langer, Steven
Hagen, Laurenz Hagen, Laurenz Hagen, Laurenz Hagen, Laurenz 31
RL-Punkte gewertet
DKSC (NW019)
Fuchs, Andreas Fuchs, Andreas Fuchs, Andreas Fuchs, Andreas Fuchs, Andreas Fuchs, Andreas Fuchs, Andreas Badouin, Beatrice Fuchs, Andreas Fuchs, Andreas Fuchs, Andreas
Busch, Christoph Busch, Christoph Busch, Christoph 28
Verein (DSV)
7. Sauerlandcup (GER 70) 6. 2. 470er Regatta Dormagen (GER 70) 11. Schaumbergregatta (GER 70)
Scheer, Birgit
9
WSB 1919
Klasen, Suse Klasen, Suse Klasen, Suse Klasen, Suse Klasen, Suse
8. 8. 8. 9. 12.
Sauerlandcup (GER 45) Schneeschmelze Essen (GER 45) Schaumbergregatta (GER 45) Krombachkringel (GER 45) Trapezregatta Steinhude (GER 45)
9
Punkte 78.63
78.54
78.09
74.75
72.15
65.39
62.42
57.82
56.98
46.80
27 © JUNICHI HIRAI / BULKHEAD MAGAZINE JAPAN
Rangliste 2019 Stand: Dezember 2019 Zeitraum: 01.12.2018 - 30.11.2019
Platz
Steuermann / Crew
33
Schmiedel, Karlo
Regatten
37
38
39
45
46
(m=5) (m=4)
46,00 / 5 30,00 / 4
(m=5) (m=4) (m=4) (m=4) (m=5)
33,33 / 5 25,00 / 4 15,38 / 0 9,09 / 0 9,03 / 0
(m=4) (m=4) (m=4) (m=5)
23,08 / 4 12,50 / 4 12,50 / 4 4,52 / 1
(m=5) (m=4)
11,11 / 5 7,14 / 4
(m=4) (m=4)
99,00 / 4 90,00 / 4
(m=4) (m=4)
81,25 / 4 45,45 / 4
(m=4) (m=4)
60,00 / 4 57,14 / 4
(m=4) (m=4)
30,77 / 4 6,25 / 4
(m=4) (m=4)
18,18 / 4 14,29 / 4
(m=2) (m=5)
35,71 / 2 13,55 / 5
(m=2) (m=5)
7,14 / 2 5,56 / 5
(m=2) (m=4)
78,57 / 2 50,00 / 4
28. Coupe de la mirabelle (GER 38) 8. Unterseepokal (GER 36)
9
BHS2000
13. 13. 12. 11. 30.
Martinsregatta (GER 4042) Sauerlandcup (GER 4042) 2. 470er Regatta Dormagen (GER 4042) Krombachkringel (GER 4042) IDM (GER 4913)
Huisken, Reinhard Huisken, Reinhard Huisken, Reinhard Huisken, Reinhard
11. 15. 15. 31.
2. 470er Regatta Dormagen (GER 5043) Sauerlandcup (GER 4600) Sauerlandcup (GER 4600) IDM (GER 5043)
Klinkhamels, Jonas Klinkhamels, Jonas
17. Martinsregatta (GER 4913) 14. Kehraus Haltern (GER 4913)
Smiatek, Marc
9
YCBAYERLEV
Arlt, Tom
9
SSCK (NW293)
Hipp, Julian
9
SKBUE (NW174)
2. Masters Cup Gravedona (GER 4935) 2. Unterseepokal (GER 4935)
Neuroth, Ann-Kristin
8
SCWW (H015)
4. Sauerlandcup (GER 4858) 7. Krombachkringel (GER 4858)
Busch, Jürgen
8
SCE (H010)
11. Masters Cup Gravedona (GER 4727) 7. Trapezregatta Steinhude (GER 4727)
Kasten, Rouven
8
DKSC (NW019)
10. 2. 470er Regatta Dormagen (GER 27) 16. Sauerlandcup (GER 27)
Schepers, Annika
8
BWV 1920
Schmitjes, Julian Schmitjes, Julian 44
46,15 / 4 38,89 / 5 37,50 / 0 36,36 / 0 28,57 / 0 26,55 / 0 18,06 / 0 14,29 / 0
Fahr, Leonard Fahr, Leonard Fahr, Leonard Fahr, Leonard Fahr, Leonard
Kasten, Saskia Kasten, Saskia 43
(m=4) (m=5) (m=4) (m=4) (m=4) (m=4) (m=5) (m=4)
2. 470er Regatta Dormagen (GER 4821) Martinsregatta (GER 4821) Sauerlandcup (GER 4821) Handkäs Regatta (GER 4821) Kehraus Haltern (GER 4821) Masters Cup Gravedona (GER 4821) IDM (GER 4821) Trapezregatta Steinhude (GER 4821)
Fahr, Lorenzo
Busch, Christoph Busch, Christoph 42
8. 12. 11. 8. 11. 23. 28. 13.
SCOR (BW084)
Neuroth, Frank Neuroth, Frank 41
54,55 / 4 40,00 / 4 27,10 / 1
Garcias-Espino, Andrés
Tang, Florian Alleborn, Stephan 40
(m=4) (m=4) (m=5)
9
Garcias-Espino, Isabel Garcia-Espino, Luisa 36
9
6. Handkäs Regatta (GER 52) 15. Masters Cup Gravedona (GER 52) 26. IDM (GER 52)
Mulser, Maike
Blom, Björn Blom, Björn Blom, Björn Blom, Björn Blom, Björn Blom, Björn Blom, Björn Blom, Björn 35
RL-Punkte gewertet
SCU (H006)
Endler, Markus Endler, Markus Endler, Markus 34
Verein (DSV)
10. Handkäs Regatta (GER 85) 13. Kehraus Haltern (GER 85)
Albrecht, Ingo
8
DSCL (H022)
Engel, Odilo Engel, Odilo
10. Schneeschmelze Essen (GER 1451) 29. IDM (GER 1451)
Veen, Tanja Veen, Tanja
14. Schneeschmelze Essen (GER 4734) 18. Martinsregatta (GER 4734)
Mielke, Dirk Paul
7
SHM (NW165)
Rösner, Tobias
7
KLSC (NW246)
Bern, Christopher Bern, Christopher
4. Schneeschmelze Essen (GER 76) 8. Trapezregatta Steinhude (GER 4889)
28
6
Punkte 45.03
42.12
38.89
29.63
16.32
13028
94.50
63.35
58.57
18.51
16.24
19.88
6.01
59.52
Platz 47
Steuermann / Crew
Regatten
Hennes, Michael
49
50 51 52
54 55 56 57 58
61 62
65 66
(m=1) (m=5)
8,33 / 1 2,00 / 5
Schröder, Nils
12. IDM (GER 75)
(m=5)
90,32 / 5
Rolle, Dennis
13. IDM (GER 68)
(m=5)
85,81 / 5
(m=5)
77,78 / 5
(m=5)
72,26 / 5
SCNS (S005)
Przybyl, Mike
PYC (B048)
Deichl, Karolin Schröder, Muriel-Natalie
PYC (B048)
Wensel, Sissi
19. IDM (GER 11)
(m=5)
58,71 / 5
Heuser, Maximilian
21. IDM (GER 30)
(m=5)
49,68 / 5
(m=5)
44,44 / 5
(m=5)
40,65 / 5
(m=5)
27,78 / 5
(m=5)
22,58 / 5
(m=5)
16,67 / 5
(m=4)
100,00 / 4
(m=4)
94,29 / 4
(m=4)
72,73 / 4
(m=4)
64,48 / 4
(m=4)
64,29 / 4
(m=4)
53,85 / 4
(m=4)
50,00 / 4
(m=4)
43,75 / 4
(m=4)
40,00 / 4
(m=4)
38,46 / 4
(m=4)
31,25 / 4
VSAW (B044)
72.26
5
Hein, Sonja
58.71
5
Wilms, Nele
SVSE (N174)
Schmid, Christian
11. Martinsregatta (GER 26)
Schlüter, Thorben
23. IDM (GER 15)
Pukropski, Laura Keßler, Jürgen Hochgräf, Axel Bannenberg, Bianca
16. Martinsregatta (GER 5043)
Montau, Robi
1. Unterseepokal (GER 4553)
Eiermann, Klaus
Balzer, Jan
100.00
4
SCWW (H015)
4. Krombachkringel (GER 26)
16.67
4
KYC (BW005)
3. Masters Cup Gravedona (GER 35)
22.58
5
JSR (BW115)
Maier-Ring, Andreas
27.78
5
YCBAYERLEV
Huisken, Reinhard
40.65
5
NSC (N117)
27. IDM (GER 4889)
44.44
5
DSC (NW020)
14. Martinsregatta (GER 4052)
49.68
5
SV 03 (B049)
94.29
4
Nolte, Maren
72.73
4
Nolte, Martin
13. Masters Cup Gravedona (GER 4889)
Halle, Anna
6. Trapezregatta Steinhude (GER 4853)
Bruckmann, Arend
ZSK (N039)
Gernoth, Lasse
7. 2. 470er Regatta Dormagen (GER 4953)
Landgrebe, Robert Dahl, Niklas Mayer, Christian Halle, Olaf
4
YCBAYERLEV
9. 2. 470er Regatta Dormagen (GER 4600)
Vogt, Phyllis-Solveig
4
KSCH (NW084)
Bruch, Diana
12. Sauerlandcup (GER 19)
50.00 4
YCI (BW027)
7. Unterseepokal (GER 40)
53.85
4
SCFL (NW221)
10. Sauerlandcup (GER 89)
64.29
4
SGK (H016)
9. Sauerlandcup (GER 4889)
64.48
4
YCBAYERLEV
Halle, Doro 71
77.78
5
16. IDM (GER 2)
Wensel, Marie
85.81
5
Wloch, Alexa
Mayer, Melanie 70
5. Martinsregatta (GER 4889)
90.32
5
MYC (B066)
Israel, Christian 69
3.06
5
Landgrebe, Christian 68
33.33
6
Naujock, Denny
Thiel, Niklas 67
36.08
6
12. Schaumbergregatta (GER 4227) 50. Coupe de la mirabelle (GER 4227)
Körner, Alexander 64
42,86 / 2 28,57 / 4
Omlor, Andreas Omlor, Andreas
Maier-Ring, Charlotte 63
(m=2) (m=4)
WSVI (N070)
Massnick, Christian 60
92,86 / 2 7,69 / 4
9. Schneeschmelze Essen (GER 33) 11. Trapezregatta Steinhude (GER 33)
Müller, Christina
Punkte
6
(m=2) (m=4)
Zaremba, Sofia Kiehne, Jan
Had, Volker 59
2. Schneeschmelze Essen (GER 4904) 13. 2. 470er Regatta Dormagen (GER 4904)
Kaufholz, Jan-Christian
Heine, Caroline 53
RL-Punkte gewertet
AYC-STAG
Dauber, Christoph Schramm, Claudia 48
Verein (DSV)
4
43.75 40.00 38.46 31.25
29 © JUNICHI HIRAI / BULKHEAD MAGAZINE JAPAN © NIKOS ALEVROMYTIS
Rangliste 2019 Stand: Dezember 2019 Zeitraum: 01.12.2018 - 30.11.2019 © JUNICHI HIRAI / BULKHEAD MAGAZINE JAPAN
Platz
Steuermann / Crew
72
Sawert, Isabell
73 74
Regatten
9. Handkäs Regatta (GER 4889)
27,27 / 4
Krampe, Simon
12. Kehraus Haltern (GER 4889)
(m=4)
21,43 / 4
(m=4) (m=4)
20,00 / 4 20,00 / 4
(m=4)
18,75 / 4
11. Handkäs Regatta (GER)
(m=4)
9,09 / 4
Garcia Espino, Andres
28. Masters Cup Gravedona (GER 36)
(m=4)
7,59 / 4
Schulz, Sabrina
14. Trapezregatta Steinhude (GER 18)
(m=4)
7,14 / 4
(m=2)
28,57 / 2
(m=1)
25,00 / 1
Krug, Thorsten
SCM (NW045)
Merbold, Heike
78 79
4
14. Sauerlandcup (GER 4922)
Engel, Odilo
DSCL (H022)
4
Garcia Espino, Isabel
4
Wieler, Frank
WSCW (SH081)
Schumann, Thomas
4
PST (R023)
11. Schneeschmelze Essen (GER 23) 80
4
Sacha, Roger
Schulz, Gabi 77
4
YCI (BW027)
9. Unterseepokal (GER 4913) 9. Unterseepokal (GER 4913)
Punkte
4
(m=4)
Schorm, Hildegard 76
RL-Punkte gewertet
SVSE (N174)
Koser, Dominic
Koch, Andre Koch, Andre 75
Verein (DSV)
Becker, Marten
2
RSC LOSHEIM
Becker, Annika
10. Schaumbergregatta (GER 4889)
1
27.27 21.43 20.00
18.75 43717 21732 41821 28.57 25.00
seglerbedarf.de BloodRed INTEGRA™ - Trapezhose mit integrierter Auftriebsweste
Die BloodRed INTEGRA™ Trapezhose mit integrierter Regattaschwimmweste ist eine einzigartige Kombination aus Trapezhosen und Regattaweste. Für alle Segler, die im Trapez stehen, wurde dieses Trapez mit Auftrieb konzipiert. Das ergonomische Profil macht alle Bewegungen des Körpers mit. Im Brust- und Rückenbereich ist die INTEGRA™ sehr flach gehalten, damit der Segler in seiner Manövrierfähigkeit bei Wenden unter dem Baum nicht eingeschränkt wird. Die INTEGRA™ entspricht den Anforderungen, die an ein Qualitätsprodukt gestellt werden. Alle Materialien entsprechen den ISO-Normen und den Sicherheitsstandards. Die INTEGRA™ ist einfach an- und auszuziehen. Art.-Nr.: BRsaha001blr
260,00 €
Zu den großen Regatten, z. B. Kieler Woche, können wir dir die Artikel auch mitbringen.
© SAILING ENERGY
AS 470 Deutschland Protokoll der Jahreshauptversammlung der AS 470 Deutschland e.V.
Berlin 04.10.2019, Beginn 19:00 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Max Pleger
Max Pleger begrüßt alle Anwesenden zur Jahreshauptversammlung der AS 470 Deutschland e.V.. Er stellt fest, dass mit Veröffentlichung der Einladung auf der Homepage des Vereins entsprechend der Satzung rechtzeitig eingeladen wurde und die Versammlung beschlussfähig ist. 2.1 Bericht des 1. Vorsitzenden
Diese IDM beim VSaW ist eine großartige Veranstaltung, für die sich die Klassenvereinigung herzlich beim Ausrichter bedanken möchte. Auf dem Wasser und auf dem Land werden wir bestens umsorgt - vielen Dank! Das 470er Jahr 2019 startete wie immer auf der boot in Düsseldorf. In diesem Jahr hat Gerd Eiermann den Aufbau des Bootes und unter der Woche auch den Standdienst übernommen. Vielen Dank an Ihn und das ganze Messeteam rund um Suse! Zählbarer Erfolg der Messe sind u.a. Lorenzo und Leo, die hier an der IDM bereits teilnehmen und an der Messe überzeugt werden konnten es mit dem Regattasport zu probieren. Dazu war auch das bestehende Boot der Klassenvereinigung mal wieder reichlich in Einsatz.
Wie auf der letzten JHV beschlossen haben wir ein weiteres Boot für die Klassenvereinigung angeschafft, dass auch hier in Berlin auf dem Wasser ist - wenn auch nicht mit der Stammcrew. Dieses Boot wird einer Crew für ein Jahr gegen Beteiligung an den Betriebskosten (800€/Jahr) zur Verfügung gestellt. Für die ersten drei Ranglistenregatten des Jahres wird jeweils ein Rabatt von 100€ gewährt. Schwach war in diesem Jahr z.T. die Beteiligung an den kleineren Regatten. Der Auftakt in Konstanz musste ausfallen - auch weil die Schweizer Nachbarn verhindert waren, ebenso Steinhude im Herbst und auch die Bleilochtalsperre. Dennoch denke ich, dass wir einen attraktiven Regattakalender haben und nicht drastisch reduzieren sollten. Ein Glückwunsch geht an die Medaillengewinner und vorab die Gratulation an die Damen: Mit einem 16. Platz bei der WM ersegelten Anna Markfort und Frederike Loewe den letzten verfügbaren Nationenplatz bei dieser WM. Kurz vorher ein Medaillenregen bei der JEM: Alle drei deutschen Teams konnten im Medalrace ihre Platzierung verteidigen. Damit stellt Deutschland die Junioreneuropameister der Damen mit
32
Theres Dahnke und Birte Winkel und der Herren mit Lucas Schlüter und Frederick Eichhorst. Außerdem noch die Vizejuniorenmeisterinnen Luise und Helena Wanser. Das macht Lust auf die JEM 2020 in Warnemünde! Noch mehr Medaillen gab es bei der JWM. Helena und Luise Wanser haben Gold gewonnen, Daniel Göttlich und Linus Klasen Silber bei den Herren. Dazu kamen heute herausragende Medallrace-Ergebnisse von Theres Dahnke, Birte Winkel, Lucas Schlüter und Frederick Eichhorst. Beiden Teams ist ein Sieg im Medalrace geglückt und gepaart mit den z.T. unglücklichen Ergebnissen der übrigen Teilnehmer der Sprung auf das Treppchen gelungen. Damit verabschiedete sich das deutsche Team mit vier der sechs vergebenen Medaillen aus Slowenien. Herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden Leistung! Bei der EM in San Remo gab es keine Medaillen aber mit Simon Diesch und Philipp Autenrieth auf Rang 8 und Nadine Böhn und Ann Kristin Goliass auf Platz 6 mit einem 3. Platz im Medalrace gute Ergebnisse.
Auch die deutschen Masters waren erfolgreich: Gold an die Grandmaster Uti und Frank Thieme, Silber an die ApprenticeSegler Julian Hipp und Florian Tang, ebenfalls Silber an Jockel und Stephan Oetken vor Charlotte und Andreas Maier-Ring in der Grandgrandmaster-Wertung. Highlight im Jahr 2020 wird die kombinierte JEM der 470er, 420er und dem 470er Masterscup als eigenständige Regatta nach der Warnemünder Woche. Wir freuen uns auf die Veranstaltung in unserem Wohnzimmer. Die IDM ist in Bregenz zusammen mit den Österreichern geplant - eine Woche vor dem üblichen Termin. Von der Internationalen Klasse gibt es in Sachen Technik zum Carbon Mast keine Neuigkeiten - die Teilnahme der 470er als Mixed Veranstaltung bei den olympischen Spielen in Frankreich 2024 erscheint aktuell sehr sicher. Aus dem Vorstand wird Julian ausscheiden, da er mit Kind und Job es nicht mehr schafft - danke für Deine Unterstützung wie auch für die Zusammenarbeit des ganzen Teams. Es macht Spaß mit Euch die Klasse zu gestalten!
33 © JUNICHI HIRAI / BULKHEAD MAGAZINEENERGY JAPAN ©JESUS RENEDO/SAILING
AS 470 Deutschland Protokoll der Jahreshauptversammlung der AS 470 Deutschland e.V.
2.2 Bericht des Vorsitzenden für Finanzen
Thiemchen stellt die Kassensituation und Einnahmen/Ausgaben vor. 2.3 Bericht des Vorsitzenden für Sport
Max verliesst den Bericht von Julian: Liebe 470er, auch in diesem Jahr wurde wieder viel gesegelt und die deutsche 470er-Klasse - vor allem im Juniorenbereich - sehr erfolgreich vertreten. Bei der EM in San Remo wurden Nadine Boehm und Ann-Christin Goliass 6., Theres Dahnke und Birte Winkel 16. und Friederike Loewe und Anna Markfort 22. Bei den Herren wurden Simon Diesch und Philipp Autenrieth 8., Malte Winkel und Matti Cipra 18. und Daniel Göttlich und Linus Klasen 39. In Warnemünde wurden die Teams Göttlich/ Klasen und Dahnke/Winkel deutsche Juniorenmeister. Besonders gut lief es bei den Junioren auf internationaler Ebene. Bei der JWM in Portoroz wurden Luise und Helena Wanser Juniorenweltmeisterinnen und Dahnke/Winkel wurden 3. Göttlich/Klasen wurden Vize-Juniorenweltmeister und Lucas Schlüter und Frederick Eichhorst 3. Herzlichen Glückwunsch zu diesen hervorragenden Ergebnissen!
Auch bei der Junioren-EM in Galicia konnte das deutsche Team eine sehr gute Mannschaftsleistung erreichen: Dahnke/ Winkel wurden Junioreneuropameisterinnen und Luise und Helena Wanser Vize-Junioreneuropameisterinnen. Bei den Männern wurden Schlüter/Eichhorst ebenfalls Junioreneuropameister. Herzlichen Glückwunsch! Auch die ältere Generation könnten beim Masters-Cup in Gravedona einige Medaillen einsacken: Julian Hipp und Florian Tang wurden 2. bei den Apprentice-Mastern, Uti und Frank Thieme wurden 1. in der Grandmasterwertung und Joachim und Stefan Oetken wurden 2. vor Andi und Charlotte MaierRing als 3. bei den Grand-Grandmastern. Bei der WM auf dem kommenden Olympia-Revier in Enoshima konnten Loewe/Markfort mit dem 16. Platz die Nationenqualifikation bei den Frauen für Tokio 2020 sichern. Bei den Herren reichte leider der ebenfalls 16. Platz von Diesch/ Autenrieth noch nicht aus. Zum Schluss möchte ich mich als Sportwart verabschieden. Ich habe bei der Übernahme dieses Amtes zwei Probleme übersehen-zum einen ist es nicht einfach neben meinem doch sehr zeitintensiven Beruf die notwendige Zeit für die Ausübung dieser Funktion in der Klasse aufzubringen, vor allem aber war ich
34
nicht regelmäßig genug auf allen relevanten Regatten vertreten, um als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen und in der Klasse gut genug vernetzt zu sein. Bedanken möchte ich mich vor allem bei Max, der neben seinen Aufgaben als Vorsitzender auch viele meiner Aufgaben übernommen hat und einen enormen Einsatz für die 470er-Klasse national und die Vertretung der deutschen KV international zeigt! Natürlich möchte ich mich auch bei den restlichen Vorstandsmitgliedern und vor allem meinem Nachfolger für die Zusammenarbeit und Ihren Einsatz für die 470er-Klasse bedanken!“ Vielen Dank für die (erneute) Vertretung auf der JHV. Liebe Grüße, Julian 2.4 Bericht der Beisitzerin für Pressearbeit
Max verliest den Bericht von Suse: Liebe Segler, Wie in den letzten Jahren auch haben wir im Januar einen Stand auf der boot 2019 realisiert. Diesmal wurde der Stand wieder durch eine tatkräftige Messecrew aus einigen 470er-Seglern betreut. Außerdem hatten wir dazu noch weitere Unterstützung von Gerd Eiermann, der uns einen 470er als Messeboot zur
Verfügung gestellt, und uns auch am Stand selbst unterstützt hat. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Helfern für ihre Ausdauer und ihr Engagement ganz herzlich bedanken. Ein weiteres Dankeschön geht an Gerd für den Bootssupport, der gerade die Vorbereitungen für die Messe für uns wesentlich entspannter gemacht hat. 2020 werden wir wieder in dieser Konstellation auftreten und hoffen auf eine rege Beteiligung eurerseits. Wir freuen uns also, wenn uns der ein oder andere an einem der Wochenenden mit ein paar Stunden Standdienst unterstützen kann. Wer helfen möchte, kann sich gerne an Max oder mich wenden. Weiter haben wir wieder eine Mitgliederzeitschrift herausgegeben. Auch in diesem Winter möchten wir wieder eine Ausgabe rausbringen und freuen uns wenn es Anregungen und Themenvorschläge gibt. Auch hier könnt ihr euch gerne bei mir melden. Und falls ihr selber Texte schreiben möchtet freuen wir uns natürlich auch sehr. Viele Grüße und viel Erfolg auf dem Wasser! Suse 2.5 Bericht des Technikwarts
Michael Becker stellt die Vermessungsaktivitäten vor.
35 © JUNICHI HIRAI / BULKHEAD MAGAZINEENERGY JAPAN ©JESUS RENEDO/SAILING
2.6 Bericht des Juniorenbeisitzers
4. Entlastung des Vorstandes
2.7 Bericht des Beisitzers für Internet
5. Neuwahl des Vorstandes
Matti Cipra verliesst den Bericht von Malte Winkel: Kristof bietet an mehr Informationen aus den Teams über die Kommunikationskanäle zu verteilen. 2.8 Bericht Masterssprecher
Karlo gibt einen kurzen Rückblick auf den Masterscup am Comer See mit den guten Ergebnissen und lädt ein zum German Masters Cup in Haltern - und wirbt für den Masters Cup in Warnemünde 2020. 2.9 Bericht Beisitzer Training Jörg stellt die veranstalteten Trainings insbesondere auch vor Masterscup und der IDM hier in Berlin vor. Er appelliert an Leistungssegler gerne mal ein Training zu übernehmen. 3. Bericht der Kassenprüfer
Björn Blom und Bernd Schälte haben die Kasse zur Prüfung gehabt und keine Beanstandungen. Björn schlägt der Versammlung vor den Vorstand entsprechend zu entlasten.
Der Vorstand wird einstimmig bei 3 Enthaltungen entlastet.
Markus Endler wird auf Vorschlag von Max Pleger zum Wahlleiter gewählt. Max Pleger und Frank Thieme stehen weiterhin für die Ämter zur Verfügung. Frei wird der Posten des Sportwartes. Dazu würde sich der abwesende Reinhold Opalka zur Wahl stellen. Reinhold hat lange Jahre das Amt bei der 420er Klassenvereinigung übernommen. Ohne Gegenkandidaten werden die Ämter wie folgt vergeben:
Vorsitzender (Präsident): Max Pleger einstimmig, 1 Enthaltung
Stellvertretender Vorsitzender für Finanzen: Frank Thieme einstimmig, bei zwei Enthaltungen
Stellvertretender Vorsitzender für Sport: Reinhold Opalka einstimmig
36
7. Vorlage des Haushaltsansatzes für 2020
Da Malte Winkel vorschlägt jemanden aus dem Juniorenbereich sein Amt zu übergeben wird aus der Versammlung Daniel Göttlich vorgeschlagen. Zusammen mit den bisherigen Beisitzern werden die Beisitzer en bloc gewählt: Beisitzerin für Öffentlichkeitsarbeit: Suse Klasen Beisitzer für Master: Karlo Schmiedel Beisitzer Internet: Kristof Doffing Beisitzer Junioren: Daniel Göttlich Beisitzer Training: Jörg Wartenberg Beisitzer Technik: Michael Becker Die Beisitzer werden von der Versammlung einstimmig bei fünf Enthaltungen bestätigt. 6. Wahl der Kassenprüfer
Es werden (nochmal) Bernd Schälte und Björn Blom vorgeschlagen. Wahl einstimmig bei zwei Enthaltungen
Frank Thieme stellt den Haushaltsvorschlag für 2020 allen Mitgliedern vor. Der Vorschlag wird einstimmig bewilligt. 8. Anträge zur Jahreshauptversammlung
Es liegen keine Anträge vor 9. Sonstiges
Schwierig wird es 2020 einen Termin für die Juniorendeutsche zu finden. Im Plenum wird sich darauf geeinigt die Meisterschaft im Rahmen der IDM durchzuführen. Der Status des Carbonmastes erfordert aus Sicht des Plenums keine Handlungen des Vorstands. Vielen Dank an den VSaW für die Gastfreundschaft und die Teilnehmer für die Diskussionen.
Die Versammlung wird um 19:55 geschlossen. Es waren 42 Mitglieder anwesend.
Protokollant Max Pleger
37 © JUNICHI HIRAI / BULKHEAD MAGAZINE JAPAN
Haushalt 2019 Bericht des Kassenwartes
AS 470 Deutschland e.V. Schatzmeister - Frank Thieme E / Ü Rechnung 2017- 2019 (im Vergleich) und Haushaltsvoranschlag (HV) für 2020 im Vergleich mit 2017 bis 2019
Währung
€
€
€
€
€
€
Einnahme-Konten
E/Ü 2017
E/Ü 2018
HV 2017
HV 2018
HV 2019
HV 2020
Mitgliedsbeiträge lfd. Jahre
6.645,70
6.893,68
8.300,00
8.300,00
8.250,00
8.200,00
Mitgliedsbeiträge ältere Jahre
714,70
2.200,78
0,00
0,00
0,00
0,00
Mitgliedsbeiträge Vereine
200,00
525,00
300,00
300,00
300,00
300,00
Meßbrieferstellung
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Persönliche Segelnummern
855,00
945,00
500,00
700,00
750,00
700,00
Zinseinnahmen und Kursgewinne
-19,49
-117,13
200,00
100,00
50,00
50,00
Anzeigen
816,80
1.158,40
1.000,00
800,00
800,00
800,00
Boutique-Verkauf
0,00
0,00
100,00
100,00
50,00
50,00
Spenden
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Einnahme-KV-470er
0,00
0,00
0,00
0,00
500,00
500,00
Einnahmen Trainings
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
sonstige Einnahmen
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zwischensumme Einnahmen
9.212,71
11.605,73
10.400,00
10.300,00
10.700,00
10.600,00
Liste der Kapitalkonten Kontenbezeichnung
Saldo
DB Verrrechnungskonto.
850,18
Depot Deutsche Bank
36.145,15
BMW-Bank Tagesgeldkonto
11.702,98
Postbank Berlin
9.454,25
Summe
58.152,56
Saldovortrag per 01.01.2018
56.160,29
Ergebnis 31.12.2018
1.992,27
38
Ausgabe-Konten
E/Ü 2017
E/Ü 2018
HV 2017
HV 2018
HV 2019
HV 2020
Porto Info & Versandtaschen
545,00
600,00
600,00
600,00
600,00
600,00
Porto (sonstiges-Vorstand)
0,00
0,00
100,00
50,00
50,00
50,00
Porto (sonst. Regionalobleute)
0,00
0,00
50,00
50,00
50,00
50,00
Druck- & Kopierkosten
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Büromaterial
0,00
0,00
100,00
100,00
100,00
50,00
Sail470-Druckkosten
1.525,90
1.012,86
1.500,00
1.500,00
1.500,00
1.500,00
Internetkosten
0,00
0,00
50,00
50,00
50,00
50,00
Reisekosten-Vorstand
267,98
403,80
1.000,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Reisekosten-Regionalobleute
0,00
539,60
400,00
300,00
300,00
300,00
Reisekosten-Vermesser etc.
416,31
215,30
400,00
400,00
400,00
400,00
Boutique-Einkauf
0,00
0,00
200,00
100,00
50,00
50,00
Ranglistenerstellung
49,00
49,00
50,00
50,00
50,00
50,00
Nebenkosten des Geldverkehrs
145,23
210,56
150,00
200,00
250,00
250,00
Beitrag AS 470 International
2.710,00
2.705,00
2.700,00
2.700,00
2.700,00
750,00
Getränke und Verzehr
892,50
0,00
300,00
1.000,00
1.000,00
1.000,00
Ausgaben Messebeteiligung
4.105,50
2.716,47
2.500,00
2.500,00
2.500,00
3.000,00
Ausgaben KV-470er
0,00
0,00
200,00
200,00
4.200,00
400,00
Training AS 470 Deutschland
105,00
100,00
700,00
400,00
400,00
400,00
Ausgaben Jugend- / Juniorenber.
0,00
327,22
500,00
300,00
300,00
300,00
Ausgaben Seniorenbereich
210,00
209,05
200,00
200,00
200,00
200,00
sonstige Ausgaben
120,00
524,60
400,00
400,00
400,00
400,00
Zinssteuern
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Zwischensumme Ausgaben
11.092,42
9.613,46
12.100,00
12.100,00
16.100,00
10.800,00
Jahresüberschuss / Deckung
-1.879,71
1.992,27
-1.700,00
-1.800,00
-5.400,00
-200,00
39 © JUNICHI HIRAI / BULKHEAD MAGAZINE JAPAN
Haushalt 2019 Bericht des Kassenwartes
Liebe Mitglieder, wir werden die fälligen Mitgliedsbeiträge für 2020 am 02.03.2019 einziehen, wenn Ihr uns eine Einzugsermächtigung erteilt habt. Deshalb die Bitte für ausreichend Deckung zu sorgen, damit keine Rücklastschriftgebühren anfallen. Falls sich in letzter Zeit Eure Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung etc. geändert hat und Ihr uns die Änderung noch nicht mitgeteilt habt, bitte ich Euch um eine kurze Rückmeldung. Änderungen bitte direkt an f.thieme@470er.org senden. Helft uns die Daten aktuell zu halten – Danke! Euer Schatzmeister. P.S. Um Euch einen Überblick über die Kassenlage zu geben, habe ich die E / Ü Rechnung 2017 – 2018 und die Haushaltsvoranschläge 2017 bis 2020 beigefügt.
Frank Thieme Kassenwart
Wie in den letzten Jahren werden wir keine Überweisungsbelege der Sail470 beizufügen. Deshalb bitte ich alle diejenigen, die nicht am SEPA-Basis-Lastschriftverfahren teilnehmen, den fälligen Mitgliedsbeitrag von
25,-- EUR bis spätestens 28.02.2020 auf folgendes Konto zu überweisen: AS 470 Deutschland, IBAN.: DE34 1001 0010 0395 0691 06 BIC: PBNKDEFF (Postbank Berlin) Solltet Ihr im Besitz einer persönlichen Segelnummer sein, beträgt der Beitrag 40,00 EUR.
Haltern 2.0 Der German Masters Cup an neuer Stelle
Die Kehrausregatta in Haltern stellt seit Jahren eine feste Größe im 470er - Regattakalender dar und erfreut sich seit jeher größter Beliebtheit. Mit Spannung erwarteten alle die diesjährige Auflage des Klassikers, die eine aufregende Neuerung bringen sollte: Das seit langem angekündigte, neue Clubhaus des SCST auf der anderen Seeseite: Ein gemütliches 2 - Zimmerappartement, in ruhiger Hanglage, mit wunderbarem Seeblick. Aber nun zum Sportlichen: auch in diesem Jahr segelte die bewährte Kombination aus OK - Jollen und 470ern ihre Kehraus. Bei den 470ern wurde außerdem der German Masters Cup ausgesegelt, für den sogar zwei Teams aus Berlin anreisten. Als junge Ü30er waren wir dieses Jahr auch erstmals in der Apprentice Master Wertung am Start, was uns die Ehre des Berichtschreibens einbrachte, sowie einen formschönen Wanderpreis ☺
Nach einem heißen Sommer war der Wasserstand im See recht niedrig. Doch für das eingespielte Regattateam des SCST gibt es keine Probleme, nur Herausforderungen. Die fleißigen Helfer hatten in weiser Voraussicht eine Verlängerung für die Sliprampe gebaut und ausreichend helfende Hände bereitgestellt. Diese „Helfer ohne Grenzen“ waren v.a. sonntags Gold wert, als die Boote mit geballter Kraft aus dem Matsch gezogen werden mussten. Samstags konnten drei Läufe bei abnehmendem Wind gesegelt werden. Sonntags hatte Wettfahrtleiterin Susanne Kleine Schulte den richtigen Riecher und wartete geduldig bis es dann noch für eine abschließende Wettfahrt reichte. Uti und Frank Thieme gewannen souverän wie erwartet, sowohl die Regatta als auch den Grandmasterpokal. Bei den Masters siegten Miriam van den Hout und Sabrina Jäckel Doffing. Wir freuen uns auf eine Neuauflage im nächsten Jahr.
Anke Becker GER 4958
Sieger 2019 Apprentice Master: Michael Becker / Anke Becker Masters: Miriam van den Hout / Sabrina Jäckel-Doffing Grandmaster: Uti Thieme / Frank Thieme Das Gesamtergebnis ist im Internet zu finden.
© SAILING ENERGY
AS 470 Deutschland Ansprechpartner der Klassenvereinigung
1. VORSITZENDER /PRÄSIDENT MAX PLEGER Thüringerstraße 18 50733 Köln Email: vorsitzender@470er.de
MITGLIEDERBETREUUNG MAX PLEGER Thüringerstraße 18 50733 Köln Email: mitgliederbetreuung@470er.de
BEISITZER INTERNET KRISTOF DOFFING Wilhelmstr. 3 63225 Langen Email: web@470er.de
STELLV. VORSITZENDER / SPORT Reinhold Opalka Email: r.opalka@470er.de
BEISITZER JUGEND- / JUNIORENFRAGEN Daniel Göttlich Email: d.goettlich@470er.de
BEISITZER MASTER KARLO SCHMIEDEL Rote-Warte-Sraße 13 b 63165 Mühlheim/Main Email: k.schmiedel@470er.de
STELLV. VORSITZENDER / FINANZEN FRANK THIEME Schulstraße 3 3507 Berlin Email: f.thieme@470er.de
BEISITZER PRESSEARBEIT SUSE KLASEN Florastraße 2 45131 Essen Email: pressewart@470er.de
BEISITZER TECHNIK MICHAEL BECKER Fasanenstr. 8 79110 Freiburg Email: m.becker@470er.de
Die Kontaktdaten der Klassenvereinigung findet ihr im Internet hinter dem QR-Code.
TRAININGSKOORDINATOR JÖRG WATENBERG Email: training@470er.de
© TOMAS MOYA LLADO