d n a l Is at Reise -Inform
ionen
k
Mit Andree´s Angelreisen nach
Island
Unsere Reiseziele in Island:
2 3
Sudavik Bolungarvik Talknafjördur
Niederseelbacher Straße 47, D-65527 Niedernhausen Tel.: +49 (0) 6127 8011, Fax: +49 (0) 6127 7678 Notfall-Tel.: +49 (0) 172 6119820 Email: info@andrees-angelreisen.de www.andrees-angelreisen.de Büro-Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 09:00 - 18:00 Uhr durchgehend.‚ Freitags von 09:00 bis 16:00 Uhr. Samstag/Sonntag/Feiertage geschlossen.
Informationen zu Ihrer Angelreise nach Island
Einleitung Reiseinformationen Reiseablauf Anreise Reiseablauf Ankunft Reiseablauf Leihwagen Boot und Fischverwertung Boot und Filitierservice Gebietsinformationen Angelregion Sudavik Angelregion Bolungarvik Angelregion Talknafjördur Abreise
4 5 7 7 7 9 10 11 12 14 17 18
Reiseinformationen Allgemein Klima & Bekleidung Preise & Währung Freizeitaktivitäten Seekarten Flughafen & Tax-Free Angelinformationen Kleines Sprachlexikon Geräteliste Montagen Reiseberichte Magazine
18 19 21 21 22 27 28 32 35 41 50
ISLAND- willkommen im Land der Sagen und Mythen Lieber Islandbesucher!
ISLAND
Vielen Dank für Ihr Vertrauen mit Andree`s Angelreisen eine der wohl schönsten und fängigsten Meeresangelgebiete unserer Zeit zu besuchen. Diese Broschüre soll Ihnen helfen die wichtigsten Informationen rund um Ihren Islandurlaub im Vorfeld zu liefern .Wir gliedern diese Broschüre in 1. Reiseinformationen (– hier erfahren Sie das notwendige für Flug, Einreise, Zoll, Ablauf vor Ort etc.)2. Gebietsinformationen (wir beschreiben wir die einzelnen Gebiete in den Westfjorden, Talknafjördur, Sudavik und Bolungarvik.) Und natürlich möchten wir Ihnen unter der Rubrik 3. Angelinformationen einige Tipps bezüglich des Fischens und des richtigen Gerätes vor Ort geben. In unseren Angelshops vor Ort auf Island halten wir natürlich die fängigsten Köder für Sie zum Kauf bereit. Sie müssen also nicht alles von zu Hause mitbringen! Zur Reisevorbereitung nutzen Sie bitte auch unsere Homepage, Hierzu klicken Sie auf Ihr Reiseziel und dann einfach auf den Reiter „FAQ“ - wir haben hier die häufigen Fragen zu Island zusammengefasst. Bezüglich der Gepäckbestimmungen der einzelnen Fluggesellschaften schauen Sie bitte in Ihre Auftragsbestätigung/Rechnung, dort finden Sie die jeweils gültigen Details. 4
Wir haben zusammen mit unseren Partnern vor Ort viel erreicht, mittlerweile können Sie sogar in einigen Revieren den gefangenen Fisch selbst filetieren! 60 kg Fisch gehen über die Waage, 20 kg Filet dürfen Sie dann mit nach Hause nehmen - für viele Angler ist dies ein wichtiger Faktor gewesen und wir sind froh neben unseren fertigen Fischpaketen nun auch diesen Service anbieten zu können. Andree`s Angelreisen steht seit nunmehr fast 40 Jahren für anspruchsvolle Angelreisen , wir bieten Ihnen immer Service, freundliche Mitarbeiter vor Ort, gepflegte Unterkünfte und Top-Boote. Noch ein wichtiger Hinweis: Island ist in vielen Details noch in der Entwicklung. Einzelne Abläufe müssen teilweise kurzfristig verändert oder angepasst werden um eine Durchführung zu gewährleisten, Wind und Wetter erfordern von allen Teilnehmern ein gewisses Maß an Flexibilität. Freuen Sie sich auf eine unglaubliche Fischerei und das entspannte Leben auf der Insel aus Feuer und Eis. Bitte zögern Sie nicht mit einer konstruktiven Manöverkritik, wir freuen uns auf Ihre Meinung. Erkennen Sie die glückliche Anglerin auf dem dem Cover dieser Broschüre wieder? Elsi Hoffmann, mehrfache IGFA Rekordhalterin u.a. mit einem 17,5 Kg Dorsch an einer nur 8 KG tragenden Schnur, einem 9,5 kg Dorsch an nur 3 kg Schnur und dem „All Tackle Rekord“ für Scorpionsfisch! Fangen Sie den Fisch Ihres Lebens und lassen Sie sich von der grandiosen Landschaft der Fjorde Islands verzaubern. Herzliche Grüße und Petri-Heil Ihr Ralf Andree und das Island Team
Ralf Andree
Beachte:
Frank Knossalla
Im Notfall erreichen Sie Andree`s Angelreisen außerhalb der Geschäftszeiten unter: Tel..: +49 (0) 6127 91480 oder +49 (0) 172 6119820
Reiseinformationen
Bei der Einreise in die Republik Island, benötigt man als EU Bürger aus Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Luxemburg einen gültigen Personalausweis. Die Bürger der EU sind berechtigt, sofern sie im Besitz eines gültigen Personaldokumentes, wie Reisepass oder Personalausweis sind und über ausreichende Geldmittel, Rückoder Weiterreisedokumente verfügen, bis zu drei Monaten in Island zu verweilen. Mitreisende Kinder benötigen einen Kinderausweis oder den Eintrag in den Reisepass der Eltern. Nicht alle EU Bürger können Visa frei einreisen. Alleinreisende Minderjährige sollten eine Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten mitführen.
sich mit dem nötigsten für die ersten Tage versorgen. Wir machen 2-3 Pausen, halten an schönen Stellen an damit Sie Fotos machen können. Raucher? Bitte nehmen Sie Rücksicht, im Bus ist absolutes Rauchverbot (wie in den Häusern auch!), Bitte nutzen Sie die Pausen.
Angelgeräte ins Handgepäck Wir raten Ihnen dringend davon ab Ihr Angelgerät (Rollen, Schnur, Haken, Bleie oder sogar Ihre Angel, etc.) auf den internationalen Flügen in Ihrem Handgepäck zu verstauen! Dies ist aufgrund aktueller Sicherheitsbestimmungen im internationalen Flugverkehr verboten. Rollen ohne Schnur gehen oft noch.
ISLAND
Einreisebestimmungen/Ausweise
Handgepäckregelungen und Besonderheiten Zoll und Einfuhr von Gütern, Getränke etc. Jeder Reisende ab 20 Jahren darf bis zu 3 kg Lebensmittel nach Island einführen. Verboten sind jedoch rohe Fleisch- und Fischprodukt, rohe Eier, Butter und ungekochte Milchprodukte. Geräucherte Wurstwaren und Fischwaren gehören auch dazu. Die wertmäßige Obergrenze liegt bei 4000 ISK, das sind ca. 30,- €. Die Einfuhr von Alkohol und Tabak ist wie folgt begrenzt: 1,5 Liter Wein (-22%) und 6 Liter Bier und 200 Zigaretten oder 1 Liter Spirituosen (22-55%) und 6 Liter Bier und 200 Zigaretten oder 1 Liter Spirituosen (22-55%) und 1 Liter Wein und 200 Zigaretten oder 3 Liter Wein (-22%) und 200 Zigaretten Reisende ab 18 Jahre können bis 250 g Tabakwaren einführen. Die Einfuhr von lebenden Tieren ist verboten. Das Mitbringen von Haustieren unterliegt verschärften Bedingungen. Es müssen Quarantänezeiten bis zu vier Wochen eingeplant werden und die Einfuhr ist beim Landwirtschaftsministerium in Island zu beantragen. Weitere spezielle Informationen erhalten sie unter www.cvo.is Angelgerät zum Meeresangeln unterliegt KEINER Desinfektionspflicht. Werden Sie beim Verlassen der Halle nach dem Gerät gefragt einfach : „Only Sea Fishing“ antworten. Zusätzlich erhalten Sie von uns ein entsprechendes Schreiben welches Sie am Zoll auf Verlangen vorlegen können.
Bitte nehmen Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände und auch keine Angelschnüre mit an Bord. Flüssigkeiten oder vergleichbare Produkte in ähnlicher Konsistenz (dazu gehören z. B. Gels, Sprays, Shampoos, Lotionen, Cremes, Zahnpasta) dürfen zukünftig nur noch in geringen Mengen in kleinen Einzelbehältnissen mitgenommen werden. Zugelassen sind Behälter bis 100 ml, die in einem durchsichtigen und wiederverschließbaren Plastikbeutel von maximal einem Liter Fassungsvermögen transportiert werden. Der Beutel darf eine beliebige Anzahl von Gefäßen enthalten, muss aber vollständig zu verschließen sein. Pro Passagier ist nur ein solcher Beutel erlaubt; an der Kontrollstelle muss er zum separaten Röntgen aus dem Handgepäck genommen werden. Zu beachten ist, dass nur wiederverschließbare Plastikbeutel zulässig sind (z. B. Handelsübliche Plastikbeutel mit einem sogenannten ZippVerschluss). Es wird dringend empfohlen, dass sich die Passagiere diese Beutel frühzeitig besorgen und ihre Flüssigkeiten oder vergleichbaren Produkte, die sie im Handgepäck befördern wollen, bereits zu Hause entsprechend verpacken. Medikamente und Spezialnahrung (z. B. Babykost), die während des Fluges an Bord benötigt werden, können auch außerhalb des Beutels mitgenommen werden. Die Passagiere müssen diese an der Kontrollstelle ebenfalls getrennt vom übrigen Handgepäck vorlegen und den Bedarf plausibel begründen.
Sealed-Bag-Verfahren für Spirituosen und Kosmetika aus Duty Free Shops
Duty Free am Flughafen Keflavik in Island Kaufen Sie Ihre alkoholischen Getränke einfach am Flughafen in Keflavik im Duty Free Shop! Hier können Sie die Preise im Shop einsehen: www.dutyfree.is Es ist also gar nicht nötig hier die Koffer bereits in der Heimat zu füllen, einfach ganz bequem während Sie auf Ihre Koffer warten den Duty Free besuchen, dieser befindet sich unmittelbar neben der Gepäckausgabe.
Ankunft in Island Am Flughafen folgen Sie einfach den Schildern Richtung der Gepäckausgabe, Sie gehen durch eine kleine Schleuse und fahren eine Etage nach unten, rechts sehen Sie das Gepäckförderband, links den Duty Free- Shop. Nachdem Sie Ihr Gepäck bekommen haben gehen Sie Richtung Exit, am Zoll vorbei und stehen dann in der Ankunftshalle. Dort erwartet Sie unser Mitarbeiter mit einem Schild: Andrees - Angelreisen . Er bringt Sie zum Bus , das Gepäck wird verladen und es geht weiter in die Westfjorde. Wir halten an einem Supermarkt an, hier können Sie
Duty Free Waren, die am Tag des Fluges in einem Geschäft nach der Bordkartenkontrolle an einem EU-Flughafen oder an Bord eines Flugzeuges einer EU Fluggesellschaft gekauft wurden, dürfen vom Passagier mit durch die Sicherheitskontrolle genommen werden, wenn sie sich in einem transparenten, vom Verkaufspersonal versiegelten Beutel befinden. Der Beutel muss einen von außen lesbaren Beleg enthalten, auf dem Verkaufsdatum und –ort festgehalten sind. Dieses Verfahren ermöglicht Duty Free Einkäufe auch, wenn die Sicherheitskontrolle erst beim Betreten des Gates stattfindet. Ferner wird damit ein problemloses Umsteigen mit Duty Free Waren an anderen Flughäfen der EU gewährleistet. Der Beutel muss dabei bis zum Ende der letzten Teilstrecke verschlossen und versiegelt bleiben.
Reiseablauf Anreise
Mit Ihren Reiseunterlagen erhalten Sie Informationen über den Ablauf der Transfers zum Hotel und für den Transfer in die Westfjorde. Die Abflugzeiten von Ihrem Heimatflughafen nach Island entnehmen Sie bitte der Reisebestätigung bzw. dem Flugschein.
5
TI
ZEIT ZU WECHSELN!
D AL D
Z E I T F Ü R T I D A L - M E E R E S RU T E N U N D T I D A L - G A N Z M E TA L L RO L L E N. F I N - N O R M AC H T D E N U N T E R S C H I E D.
EE P SE A LI FT ER
TI D AL ST AN D U P
TI D AL D EE P SE AC AS TE R
TI D AL TR AV EL LE R
www.zebco-europe.com
Reiseablauf Anreise / Ankunft Von welchem Terminal in Deutschland fliegen Sie ab?
Frankfurt: Berlin/Schönefeld: Kopenhagen: Amsterdam:
Terminal 2 Terminal A, 1. Etage. Terminal 3 Terminal 1
Reykjavik KEF: Hier gibt es nur einen Terminal. Unsere Check-in-Schalter, 18-22, sind ganz rechts, wenn Sie die Abflughalle betreten.
Flughafen Keflavik / auf Island angekommen In Island angekommen laufen Sie direkt auf eine große Halle mit dem Duty Free Shop und der Kofferabgabe zu. Suchen Sie sich hier schnellstmöglich einen Gepäckwagen, diese sind immer sehr rar. Das Sperrgepäck wie z.B. Rutentransportrohre etc. liegt vor einem kleinen Tor am Eingang der Halle auf der rechten Seite, dieses kommt nicht am Gepäckband mit Ihren Koffern an. Bitte begeben Sie sich mit Ihrem Gepäck zum Ausgang , dort wartet ein Mitarbeiter von uns mit dem Transferbus auf Sie.
Ankunft Ferienhaus, Übernahme Haus und Boot In den Westfjorden auf Island angekommen Kurze Begrüßung durch den Servicemann vor Ort.Transfer zum Ferienhaus und Übernahme des Ferienhauses. Nachdem Sie am kommenden Vormittag den Bootnutzungsvereinbarung unterzeichnet haben erfolgt die Bootseinweisung, welche die technische Ausrüstung der Boote und die richtige Handhabung der gefangenen Fische erklärt. Einen Angelschein aus Deutschland müssen Sie nicht vorlegen. Allerdings sehen die Isländer gerne einen erfahrenen Bootsführer als „Kapitän“. Machen Sie am besten vor der ersten Ausfahrt klar, wer der Kapitän an Bord ist. Sollte es zu Problemen an Bord kommen, hören alle auf sein Kommando. So vermeiden Sie Gefahren und es gibt auch keinen Ärger. NEU: Sollte der Kapitän aus Ihrem Team keinen Bootsführerschein besitzen: Kein Problem. Vor Ort legen Sie eine kleine Prüfung ab, hier bringen wir Ihnen die wichtigsten Seezeichen und das Handling der Boote bei. Für Ihre Sicherheit! Weiter in die Westfjorde. Wir halten an einem Supermarkt an, hier können Sie sich mit dem nötigsten für die ersten Tage versorgen. Wir machen 2-3 Pausen, halten an schönen Stellen an damit Sie Fotos machen können. Raucher? Bitte nehmen Sie Rücksicht, im Bus ist absolutes Rauchverbot (wie in den Häusern auch!), Bitte nutzen Sie die Pausen. Ist Ihr Boot vollgetankt und die Kisten mit Eis befüllt, können Sie dann nach Herzenslust in See stechen. Bitte lesen Sie den Boots-Chartervertrag im voraus und machen sich mit den Details vertraut. Dies spart im Angelurlaub Zeit und Sie können schneller zum Angeln gehen. Unterzeichnet wird der Vertrag erst vor Ort. Ihr Boot ist Vollkaskoversichert ohne Selbstbeteiligung. Mutwillige Beschädigungen und fahren unter Alkoholgenuss sind von dieser Versicherung ausgeschlossen.
Je nach Verfügbarkeit stehen unsere erfahrenen Betreuer für Guidingtouren zur Verfügung. Bitte buchen Sie diese sehr gefragten Touren wenn möglich im voraus da die Kapazitäten auf circa 3 Tage pro Woche beschränkt sind. Kosten pro Guiding: Euro 180,- zahlbar vor Ort. Vor Ort können Sie übrigens auch gerne mit Kreditkarte bezahlen! Achtung! Bitte haben Sie Verständnis wenn wir zu Top-Zeiten nicht jeden Guidingwunsch erfüllen können. Island Küsten sind so voller Fisch, auch wenn Sie noch nicht dort waren, unsere Seekarten und die gespeicherten Wegpunkte auf dem GPS bringen Sie sicher an den Fisch! Service durch unser Team vor Ort: Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unser Serviceteam, dieses besteht aus mehreren sehr kompetenten Mitarbeitern. Gerade am Anreisetag haben Sie sicherlich viele Fragen, zögern Sie also bitte nicht das gesamte Personal zu befragen. Ferienhaus Bitte achten Sie auf die korrekte Mülltrennung. Informationen hierzu liegen im Ferienhaus aus. Sie übernehmen das Haus in gereinigtem Zustand. Bitte hinterlassen Sie es besenrein. Das Geschirr bitte abwaschen und einräumen sowie den Müll entsorgen. Bettwäsche und ein Handtuch pro Person ist inklusive. Sollten Sie weitere Handtücher benötigen wenden Sie sich an Ihren Betreuer vor Ort. Das Rauchen in unseren Ferienhäusern ist grundsätzlich nicht erlaubt! In skandinavischen Häusern werden generell keine Straßenschuhe getragen. Die meisten Ferienhäuser sind mit Satelitenanlagen zum Empfang von deutschen Programmen ausgestattet. Energie und Umwelt Obwohl die Energiekosten im Reisepreis inkludiert sind, möchten wir Sie bitten, täglich bei Verlassen des Ferienhauses die Heizleistung zu reduzieren und so unsere Umwelt zu schonen. Service-Fahrzeug vor Ort
In allen Revieren der Westfjorde ist ein kleiner Leihwagen bereits inklusive. Die Fahrzeuge gehören zu den Unterkünften und werden nicht extra von uns angemietet. Aus diesem Grund können wir auch kein Upgrade auf größere Fahrzeuge durchführen, In Isafjördur gibt es am Flughafen professionelle Autovermietungen wo Sie sich gerne gegen
ISLAND
Angelführung/Guidingtouren:
Iceland Air
7
ISLAND
Reiseablauf Leihwagen / Boot / Fischverwertung
8
Gebühr ein größeres bzw. anderes Fahrzeug mieten können. Eine Kreditkarte ist zwingend erforderlich! Das von uns zur Verfügung gestellte Fahrzeug soll Ihnen den Alltag vor Ort erleichtern, Einkäufe werden somit möglich und falls jemand nicht gut zu Fuß sein sollte kommt er mit dem Auto leicht zum Bootsanleger! Für große Sightseeing Touren ist der Wagen nicht geeignet und nicht gedacht. Das Fahren im Gelände ist verboten! Sie dürfen ausschließlich befestigte Straßen und Wege befahren. Bei Ihrer Ankunft am Urlaubsort werden Sie kurz vom Betreuer begrüßt. Sie erhalten evtl. aktuelle Informationen. Gleich danach beziehen Sie Ihre Ferienhäuser. Unsere Betreuer besuchen Sie nicht viel später und schließen den Chartervertrag für die Boote mit Ihnen ab. Bitte beachten Sie, dass Sie zuerst die Sicherheitseinweisung auf dem Boot erhalten, bevor Sie zum Angeln ausfahren können. Wir weisen darauf hin, dass Handyempfang auf See nur eingeschränkt funktioniert.
verfügt es über eine kleine Rettungsinsel. Am ersten Angeltag bekommen Sie die Boote mit vollem Tank. Spätestens am Abreisetag betanken Sie die Boote gemeinsam mit dem Service-Personal vor Ort. Danach reinigen Sie bitte die Boote vor der Übergabe. Ihre Angelausrüstung könne Sie aufgrund der abschließbaren Kabine auch über Nacht auf Ihrem Boot lassen. Zu unserer hohen Sicherheitsausstattung gehört auch eine Direktverbindung zur Küstenwache. Sie sind also jederzeit beim Angeln auf dem Monitor der Küstenwache. An wenigen Stellen im Fjord (nahe hoher Berge) ist diese Verbindung unterbrochen. In diesem Fall werden Sie von Radio Isafjördur mit Ihrer 4-stelligen Bootsnummer gerufen(z.B. 7559). Bitte merken Sie sich Ihre 4-stellige Bootsnummer und antworten Sie möglichst in englischer Sprache, indem Sie Ihre Bootsnummer nennen, falls der Mann von Radio Isafjördur Sie ruft. Auf Verlangen geben Sie dann Ihre derzeitige Position weiter. Die Position lesen Sie bitte auf dem GPS ab.
Sollten Sie beabsichtigen, zum Angeln den Fjord zu verlassen und das offene Meer aufzusuchen, informieren Sie bitte den Betreuer im Voraus. Bei ungünstiger Wetterlage empfehlen wir, kein Risiko einzugehen. Die Boote sind sehr sicher und man hat in der Kabine guten Schutz. Bitte bedenken Sie in diesem Zusammenhang, dass bei rauer See die Rückfahrt sehr anstrengend sein kann, und auch lange Zeit verstreichen kann, bis man wieder Landschutz hat. Wir empfehlen, stets die Bootsbeleuchtung eingeschaltet zu haben. Video-Tipp: Bootseinweisung! Unter www.andrees-angelreisen.de haben wir unter Videos die Bootseinweisung für Sie gefilmt! Schauen Sie sich in einer ruhigen Minute die Videos an, somit kennen Sie schon einiges und können sich evtl. auftretende Fragen notieren. Ihr Boot
An Bord befindet sich auch ein roter „Notknopf“, den Sie aber nur im äußersten Notfall benutzen. Natürlich werden Sie vom Betreuer vor Ort gründlich mit den Sicherheitseinrichtungen vertraut gemacht, bevor es zum Angeln geht. An Bord befinden sich u. a. Feststoff-Rettungswesten mit Blinklicht, Nebelhorn, Signalraketen, Abschleppseile, Rettungsinsel und Radar-Reflektor. Die Boote sind sehr sicher und liegen gut auf dem Wasser. Die Bordwände sind recht hoch, sodass ein sicheres Angeln möglich ist. Sollte einmal jemand über Bord gehen, kann dieser über die am Heck befindliche Leiter wieder sicher ins Boot gelangen. Wir empfehlen das tragen eines Schwimmanzuges, da die Wassertemperatur auch im Sommer kaum über 8 Grad steigt. Rettungsinsel
Unsere Bootsflotte besteht aus 21 Angelbooten mit 130-PS Motoren mit einer Länge von 7m und einer Maximalbelegung von 6 Personen. Alle Boote verfügen über ein Echolot mit GPS und Plotter ( = elektronische Seekarte) : Alle Boote verfügen über ein kleines Handgaff, im Servicecenter können Sie zusätzlich eine Heilbutt-Harpune und ein größeres Gaff bekommen, sprechen Sie hier bitte unsere Betreuer an. Die Boote sind wirklich ein Traum und wurden speziell für die Bedürfnisse von Anglern konzipiert. Unser Betreuer weist Sie intensiv in die richtige Handhabung ein. Die Boote bringen Sie schnellstmöglich an Ihre gewünschten Fangstellen. Des weiteren verfügen die Boote über Funkgeräte. Dies ermöglicht eine Kommunikation unter den Booten und mittels der Notfrequenz mit der Küstenwache und zu Ihrer Sicherheit
Im Notfall auf „Nummer sicher“. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie an der Kabinenwand.
Kurzbeschreibung: Metallbügel aufklappen, Rettungsinsel zur See hin aufklappen, ins Wasser werfen, Rettungsinsel baut sich selbständig auf und ist über die rote Sicherungsleine mit Boot verbunden,Verbindung möglichst beibehalten(mehr Stabilität im Wasser), Sicherungsleine nur vom Boot trennen, wenn dieses sinkt, immer darauf achten, dass alle Personen in Rettungsinsel sind, Messer in Rettungsinsel vorhanden. Auf dem Bild kann man links neben der Rettungsinsel den Tankstutzen sehen über den wir unsere Boote betanken. Der Tank fasst ca. 230 Liter Diesel. Instrumentenanordnung in Kabine Dieses Bild zeigt den Führerstand des Bootes und die Anordnung der Instrumente. Am Schlüsselbund befinden sich drei Schlüssel.
Der größere Metallschlüssel ist zum Abschließen der Kabinentür. Mit dem roten bzw. grünen Plastikschlüssel stellen wir die Elektrik des Bootes an, indem wir ihn im oberen Schloss im Uhrzeigersinn 90 Grad drehen. Auf See darf die Elektrik nie ausgestellt werden, da die Küstenwache sonst kein Signal vom Boot erhält.
Mit dem kleinen Metallschlüssel starten wir den Motor wie bei einem Auto. Beim Angeln darf der Motor ausgeschaltet werden. Wenn sie den Hebel nach vorne drücken, wird der Vorwärtsgang eingelegt und je nachdem, wie weit sie ihn nach vorne bewegen, Gas gegeben. Zurück in Mittelstellung läuft der Motor im Standgas im Leerlauf. Ziehen Sie den Hebel nach hinten, wird der Rückwärtsgang eingelegt.
Die Standheizung auf dem linken Bild befindet sich in der Kabine auf der Backbordseite. Auf dem rechten Bild sieht man die Schalterleiste für Beleuchtung, Heizung, Lenzpumpe oben, Lenzpumpe im Motorraum,
Wasserschlauch und Scheibenwischer. Die Schalter sind links neben dem Lenkrad angebracht. Bei einigen Booten können auch andere Schalter rechts neben dem Lenkrad angebracht sein. Hier sehen sie das sogenannte STK. Dieser rote Kasten ist unsere direkte Verbindung zur Küstenwache, also ein großes Plus in Sachen „Sicherheit“. Auf See muss immer die Elektrik eingeschaltet sein, damit das STK funktioniert. Die Küstenwache hat unser Boot immer auf dem Schirm. Wenn sie länger als 7 Minuten kein Signal bekommt, wir automatisch Alarm gegeben. Sofort versucht der Zuständige über Funk mit dem Boot Kontakt aufzunehmen. Schlägt dies fehl, kann u. U. eine Rettungsmaßnahme eingeleitet werden. Richtig funktioniert das STK, wenn 4 rote Lampen ständig leuchten und 2 grüngelbe blinken. Der rote Knopf darf nur im äußersten Notfall gedrückt werden.Das Bild zeigt das Funkgerät, das direkt neben dem STK auf der Steuerbordseite installiert ist. Wir haben immer das Funkgerät auf Kanal 16 eingestellt und die Lautstärke so eingestellt, dass wir die Küstenwache hören können, falls diese uns mit unserer 4-stelligen Bootsnummer ruft. Dies kommt gelegentlich vor, wenn z. B. das STK ausgefallen ist. Mit den Pfeiltasten am Gerät können wir Kanal 16 im Display einstellen oder mit dem kleinen roten Knopf links. Mit dem Hi/Lo-Knopf stellen wir das Gerät so ein, dass im Display High zu sehen ist. Der eine Drehknopf ist für die Lautstärke, den anderen Squelch-Knopf nutzen wir, um guten Empfang zu haben. Den besten Empfang haben wir meistens, wenn wir knapp aus bzw. im „Rauschbereich“ sind. Neben dem Zündschlüssel befindet sich unser „Mikrofon“, in das wir sprechen. Wichtig ist, dass wir den länglichen Knopf, der sich seitlich links befindet, drücken, solange wir sprechen. Danach den Knopf loslassen, damit wir eine Antwort empfangen können.Wieder drücken, wenn wir noch etwas sagen wollen, dann loslassen, usw. Das Mikrofon auch direkt vor den Mund halten, also nicht wie ein Handy benutzen. Beim Verlassen des Hafens und beim Zurückkehren in den Hafen müssen wir uns über Funk bei der Küstenwache in englischer Sprache abbzw. anmelden. Beim Verlassen des Hafens rufen wir die Küstenwache: „Isafjördur Radio, boat 75..“ Wir nennen also unsere 4-stellige Bootsnummer, z. B. 7586. Danach warten wir die Antwort der Küstenwache ab. Gewöhnlich wiederholt unser Gegenüber unsere Bootsnummer, z. B. „7586“ und identifiziert sich mit „Isafjördur Radio“. Ist dies geschehen, so machen wir folgende Angaben: Bootsnummer, Hafen, den wir verlassen, Anzahl der Personen an Bord. Beispiel: wir verlassen mit dem Boot 7586 den Hafen Sudavik mit 4 Personen an Bord.Wir sagen: „boat 7586 is leaving Sudavik with 4 Persons on Bord over.“
ISLAND
Boot / Fischverwertung
9
ISLAND
Boot / Fischverwertung
10
Lustige Sprüche oder Ähnliches unsererseits wären fehl am Platz und werden nur von absoluten „Anfängern“ gemacht! Bei Rückkehr zum Hafen rufen wir die Küstenwache erneut: „Isafjördur Radio, boat 75..“ Wieder bestätigt die Küstenwache, woraufhin wir sagen: „boat 75.. is back in Sudavik“. In Talknafjördur und Bolungarvik nennt man natürlich den entsprechenden Heimathafen. Sollte einmal kein Funkkontakt möglich sein, können wir die Küstenwache mit dem Handy anrufen. Die Nummer steht mit den Notfallnummern zusammen gut sichtbar in der Bootskabine. An Bord befinden sich Verbandkasten, Pulver-Feuerlöscher, Signalmittel in gelber runder Plastik-Box, Rettungswesten, gelbe Wurfleine. Die Wurfleine hat eine schwarze Schlaufe. Diese legt man sich ums Handgelenk und wirft den gelben Sack mit darin befindlicher Leine dem zu Rettenden zu. Ein Garmin GPS mit Echolot ist auf jedem Boot vorhanden. 2 Modelle werden verwendet. Die Bedienung ist ähnlich. Mit dem roten Knopf stellen wir das Gerät an. Stellen Sie es bitte nicht über den roten Knopf ab, da hierbei das Gerät oft verstellt wird. Es geht automatisch aus, wenn Sie im Hafen die Elektrik ausschalten. Mit Select bzw. Enter Mark stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von Garmin zu. Die + bzw. - Tasten (in und out beim anderen Gerät) sind zum Verändern des Maßstabes der elektr. Seekarte. Sie können also heran- oder weg-“zoomen“. Den großen Knopf mit den Pfeilen drücken wir, wenn wir unsere Position auf dem Display angezeigt haben wollen. Auf Verlangen der Küstenwache nennen wir den nördlichen Wert und lesen dabei die einzelnen Zahlen langsam und deutlich vor und dann den westlichen Wert, um unsere Position anzugeben. Es erscheint auch ein weißer Pfeil auf der Karte. Über die Select-Taste und „Verschiebung beenden“, kehren wir zum Grundmodus zurück. Der weiße Pfeil ist nicht mehr zu sehen. Beim anderen Modell einfach die Quit-Taste drücken. Mit der Mark-Taste können wir eine Stelle markieren. Mit der Select-Taste wählen wir unsere Einstellung aus. Die Grundmaske wählen wir mit der Home-Taste. Danach die Karte/ Echolot-Einstellung wählen, sodass beides angezeigt wird. Das Echolot ist gewöhnlich auf Automatik eingestellt, sodass die Tiefenskala sich entsprechend selbst einstellt. Beim anderen Modell entweder die Page-Taste oder die Quit-Taste so weit drücken, bis die gewünschte Anzeige erscheint(Schleife). Dies sind die Grundfunktionen. Weitere Funktionen sind vorhanden, die sie gerne auch nutzen können. Was passiert mit dem Fisch? Die Anzahl und die Größe der gefangenen Fische wird Sie überraschen. Selbst hart erprobte Norwegenfahrer kommen hier ins Staunen. In kürzester Zeit sind die Kisten randvoll. Um den Fang an den örtlichen Annahmestellen abgeben zu können, ist es zwingend erforderlich den gefangenen Fisch durch einen Kehlschnitt (tiefer Schnitt direkt hinter den Kiemen, möglichst bis zur Gräte, um die Hauptblutbahn zu durchtrennen) richtig ausbluten zu lassen. Dabei ist darauf zu achten das die Bauchhöhle nicht geöffnet wird. Damit sie den gefangenen Fisch richtig lagern können besitzt jedes Boot zwei Fischkisten. Der gefangene Fisch wird in einer Kiste mit Eiswasser frisch gehalten. Den Fisch den Sie am jeweiligen Tag verzehren wollen, können Sie jederzeit filetieren. Die Fischkisten werden zu bestimmten Ausladezeiten entladen. Die aktuellen Zeiten werden vor Ort bekannt gegeben. Das Ausladen wird in der Regel zwischen 08:00 und 10:00 Uhr mit einem Kran durchgeführt (Volle Kisten wiegen ca. 400kg).
Beachte! Fisch niemals zu anderen Zeiten als die Ausladezeiten entladen und einfach auf die Mole stellen! Dies ist auf Island verboten! Informationen hierzu erhalten Sie nochmals vor Ort. Wie gehe ich an Bord vor? Die Fischboxen an Bord der Boote befüllen Sie vor der Ausfahrt mit einer circa 10 cm hohen Schicht Eis (circa 10 bis 12 Schaufeln). Das Eis steht im Hafen nahe dem gelben Kran bereit. Am Angelplatz angelangt, befüllen Sie die hintere Fischbox mit Meerwasser, bis das Eis von Wasser umgeben ist. ( 50 Liter). Das Befüllen kann mithilfe der elektrischen Pumpe an Bord über den gelben Schlauch erfolgen. Die Fische werden nach dem Fang sofort gekehlt und dann ins Eiswasser gelegt, wo sie ausbluten können. Ist die Fischkiste halbvoll mit Fisch, wälzen Sie das Eis vom Boden etwas auf und füllen etwas Wasser nach. Ist die hintere Box gefüllt, verfahren Sie genauso mit der vorderen. Beginnen Sie möglichst mit der hinteren Kiste, da das Boot beim Fahren so besser im Wasser liegt und sich besser steuern lässt. Bitte setzen Sie unverletzte Dorsch unter 55 cm und Schellfische unter 38 cm möglichst zurück. Ist an einem Angelplatz kleinerer Fisch, so fahren Sie einfach ein Stück weiter und fangen dort Fische in guter Größe, sodass die „Babies“ noch wachsen können. Es ist gestattet, Fisch für den Verzehr am selben Tag mitzunehmen, ohne diesen zur Waage zu bringen. Sämtlicher Fisch muss ansonsten gewogen werden. Daher laden wir den Fisch nur zu den vor Ort bekanntgegeben Ausladezeiten mittels des gelben Krans vom Boot auf die Kaimauer aus. Der Fisch muss an Bord bleiben bis zur Ausladezeit. Falls die Temperaturen im Sommer recht hoch sind, sollten Sie genügend Eis auf die Fische in den Boxen tun, wenn das Entladen erst in einigen Stunden erfolgt. Der Dieseltank fasst 230 Liter. Sollten Sie Diesel benötigen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an den Servicemann. Am besten ist es, sofort nach dem Entladen der Fische das Betanken vorzunehmen. Wir empfehlen, spätestens bei 1/2-vollem Tank Diesel nachzufüllen. Fragen Sie auch nach unserem Top-Naturköder Tintenfisch. Dieser ist gegen einen geringen Betrag erhältlich. Fischverwertung: In Island haben Sie 2 Möglichkeiten an leckeres Fischfilet für den Heimtransport zu kommen. Wichtig: Sie dürfen pro Person 20 kg Filet ausführen! Variante 1: Selbst filetieren! In Sudavik und Talknafjördur ist es Ihnen erlaubt den gefangenen Fisch selbst zu filetieren, Sie können sich also Ihre „besten Stücke“ aussuchen. Wie läuft dies ab? Achtung! Gäste aus Bolungarvik müssen zum Filetieren nach Sudavik fahren. Sie gehen an einem Tag (bitte sprechen Sie den Guide für einen Termin an!) mit 60 kg Fisch (Der ganze Fisch wird gewogen) im Hafen zur Wiegestelle. Der Guide wiegt pro Person die 60 kg ab (je nach Ihren Fertigkeiten beim Filetieren erhalten Sie bei 60 kg Fisch ca. 20 kg Filet) , anschließend gehen Sie in den Filetierraum (der Guide bringt den Fisch zum Filetierraum, so müssen Sie
diesen nicht tragen) , Sie filetieren den Fisch und packen Ihn entweder in Ihre Kühlbox oder wählen eine Isoliertasche von uns. Anschließend wird die Kiste mit Ihrem Namen beschriftet und wird in den Kühlraum gebracht. Am Abreisetag denken Sie bitte daran Ihre Fischkiste in den Bus zu laden! Im Hotel angekommen bringen Sie den Fisch zu den Gefriertruhen und holen ihn dort am Morgen des Abflugtags wieder ab. Achtung! Nehmen Sie bitte nur IHR Paket mit IHREM Namen mit. Wichtig für Gäste in Bolungarvik: Die Filetierstation befindet sich in Sudavik! Am besten Sie fahren alle zusammen an einem Tag zum filetieren, bitte mit dem Guide vor Ort absprechen. Variante 2: Filetierservice! Gegen einen kleinen Mehrpreis können Sie auch eine Fischkiste mit 20 kg professionell filetierten Fisch bestellen. In der Fischkiste befinden Sich 6 Pakete mit je 2-3 Filets die sich super einzeln entnehmen lassen. 20 KG Steinbeißer inklusive Kühltasche kos-
ten 2018 Euro 80,-. 10 KG Steinbeißer und 10 KG Dorsch und Tasche kommen auf 100,- Euro und 20 KG Dorschfilet und Tasche auf 120,Euro. Änderungen vorbehalten, sprechen Sie unsere Betreuer bitte vor Ort oder im Bus an. Wichtig: Sie können sich die Fischarten der Kiste nicht aussuchen, in der Regel bekommen Sie Dorsch und Steinbeißer zu gleichen Teilen. Es handelt sich hier nicht um den von Ihnen gefangenen Fisch und Sie müssen auch keinen Fisch abgeben um eine Fischkiste zu bekommen. Auch für die Fischkiste gilt: Sie erhalten den Fisch bei Abreise in Reykjavik, bitte vergessen Sie nicht am Abreisetag die Tasche mitzunehmen! Fisch im Flugzeug/Übergepäck: Achtung! Denken Sie bitte an die eventuell anfallenden zusätzlichen Kosten die für die Beförderung im Flugzeug entstehen!
ISLAND
Boot / Fischverwertung / Gebietsinformationen
11
Die Westfjorde
Die Westfjorde umfassen eine Halbinsel und Region mit einer Fläche von 9409 km_ Größe im Nordwesten von Island. Wie der Name sagt, reichen zahlreiche Fjorde tief ins Land hinein und geben dem Gebiet ein zerfurchtes Aussehen. Rund 30% der Küstenlinie des gesamten Landes entfallen auf die Westfjorde. Sie sind ein ganz besonderes Gebiet von Island.Weite Teile sind von Einsamkeit geprägt und das Klima sowie die Landschaft (beeindruckende Steilküsten und zerklüftete Fjorde) sind deutlich rauer als im restlichen Island. In den gesamten Westfjorden gibt es keinerlei vulkanische Aktivitäten. Erdwärme und warme Quellen hingegen sind an vielen Stellen vorhanden und werden u.a. zum Betrieb von Schwimmbädern, zur Fischaufzucht und zum Heizen genutzt. Die Bewohner der Westfjorde unterscheiden sich in mancher Hinsicht von anderen Isländern. In früheren Zeiten gab es hier mehr Zauberer und Hexer als in anderen Gebieten (Vielleicht sind diese auch für den sagenhaften Fischreichtum verantwortlich).
Landschaft der Westfjorde Die Westfjorde sind der am dünnsten besiedelte Landesteil Islands und gehören zu den Perlen der isländischen Landschaften. Die Küstenlinie ist durch eine Vielzahl an Fjordenund Buchten und bizarren Felsklippen reich gegliedert. Hauptstadt der Westfjorde Mit circa 3500 Einwohnern ist Isafjördur die größte Stadt der Westfjorde und stellt ein großes Versorgungszentrum für die Westfjorde dar. Die kleine Lagunenstadt wurde schon im 15. Jh. von Kaufleuten als idealer Hafen geschätzt. Die Landgemeinde Tálknafjördur liegt im Nordwesten Islands in der Region Westfjorde und zählt 292 Einwohner.
SUDAVIK
ISLAND
Island entdecken – perfekt für Einsteiger und „Selbstfiletierer“
12
... ist das am nördlichsten gelegene Gebiet unseres Angebotes. Einkaufen können Sie in dem 1,5 km entfernten Shop bei der Tankstelle in Sudavik oder Sie fahren die 15 Minuten mit dem Auto nach Isafjördur, dort haben Sie eine größere Auswahl und 2 Supermärkte sowie Restaurants, Banken, Ärzte etc.. Hier erhält man alles was man für einen Urlaub benötigt. Der Shop ist recht gut sortiert, Sie brauchen nichts von zu Hause mitbringen. Die Inhaberin des Supermarktes betreibt direkt neben dem Shop einen kleinen Imbiss mit zivilen Preisen. Wer also mal Appetit auf ein Sandwich mit Pommes o.ä. hat- kein Problem. In 2008 haben wir für Sie ein neues Servicecenter und auch einen neuen Imbiss (direkt am Hafen!) gebaut. Der Fjord vor Ihrer Haustür ist der Größte in den Westfjords. Eine tiefe Rinne zeichnet diesen Fjord aus. Speziell im Sommer ist dieser Fjord aufgrund der Rinne zu empfehlen. Er bietet jedoch aufgrund der Größe auch bei Wind immer die Möglichkeit einen geschützten Platz für eine erfolgreiche Drift zu finden. Somit sind Ausfalltage sehr selten. Beachte! Im Angelrevier Sudavik gibt es einiges zu beachten. Bitte beschäftigen Sie sich mit der Seekarte im Voraus. Untiefen sind unbedingt zu meiden, da aufgrund der Unterwasserstruktur Gefahren entstehen können. Wir empfehlen, möglichst in Richtung offenes Meer zu angeln. Dort sind erfahrungsgemäß mehr und größere Fische zu finden. Der Bereich um die Insel Vigur ist sehr gefährlich. Bitte halten Sie unbedingt einen großen Sicherheitsabstand zu den Untiefen südlich der Insel. Vor 0rt erhaltenSie eine Seekarte, auf der alle gefährlichenStellen rot markiert sind. Das Befahren des offenen Meeres nördlich des Eisfjordes sollte nur bei sehr ruhigem Wetter und nach Absprache mit dem Betreuer erfolgen.
Der Eisfjord zählt durch seine tiefe Rinne zu den besten Angelgebieten in den Westfjorden. Speziell die Kante hinter Nesid in Tiefen zwischen 40 und 70 Metern ist ein sehr gutes Gebiet für große Fische! Fast alle großen Heilbutte wurden in dieser Gegend gefangen. Sollte der Wind eine Ausfahrt an diese Stellen nicht ermöglichen: Vor Bolungarvik sind ebenfalls sehr gute Stellen unter Land. Fischen Sie hier bitte hart an der Kante und wählen Sie aufgrund der riesigen Dorschschwärme große Köder. Im Hafenbecken von Sudavik gibt es massenhaft Klieschen! Viele Angelkollegen haben in den vergangenen Jahren mit leichtem Gerät innerhalb kürzester Zeit ein leckeres Abendessen gefangen. Der Flossensaum sollte per Scheere entfernt werden, um die schmackhaften Fische zu genießen. Bei guten Bedingungen kann der Angler innerhalb einer Stunde sehr viele Fische fangen.
3a: 6 3b: 6
12
300 m
Region Sudavik Haus Nesvegur 3a (140m²) Haus Nesvegur 3b (140m²)
ISLAND
Gemütliches Ferienhaus mit viel Platz für Gruppen bis 6 Personen (3a) oder 6 Personen (3b). Wenn beide Wohnungen gebucht werden 280 m2 . Beide Wohnungen haben Fjordblick. Voll eingerichtete Küche mit großem Esstisch, 1 Backofen, Kaffeemaschine, Mikrowelle, Toaster. Großes Wohnzimmer, TV. 1 Bad mit Dusche und WC. Entfernung zum Hafen ca. 300 Meter. 3a: 4 Schlafzimmer mit je 2 Einzelbetten. 3b:3 Schlafzimmer mit je 2 Einzelbetten, 2 Badezimmer. Maximalbelegung je Haus 6 Personen!
6
6
150 m
Region Sudavik (115m²) Haus Tungata 12
Gemütliches Ferienhaus am Ortsrand von Sudavik. Das Haus bietet ausreichend Platz für 6 Personen. Holzterrasse mit herrlichem Fjordblick. Voll eingerichtete Küche mit Esstisch, Backofen, Kaffeemaschine, Mikrowelle. 3 Schlafzimmer mit je 2 Einzelbetten
2-6
300 m
Region Sudavik (90/60m²) Adalgata, Wohnung 1
Gemütliche Ferienwohnung mit herrlichem Fjordblick. Voll eingerichtete Küche mit Esstisch, Backofen, Kaffeemaschine, Mikrowelle, Toaster. 1 Schlafzimmer mit 2 Einzelbetten. 2 Schlafzimmer mit je 1 Etagenbett. Wohnzimmer mit TV. 1 Bad mit Duschwanne und WC. Zentralheizung. Entfernung zum Hafen ca. 300 Meter.
Adalgata, Wohnung 2
Gemütliche Ferienwohnung mit herrlichem Fjordblick. Voll eingerichtete Küche mit Esstisch, Backofen, Kaffeemaschine, Mikrowelle, Toaster. 1 Schlafzimmer mit 2 Einzelbetten. Wohnzimmer mit TV. 1 Bad mit Duschwanne und WC. Zentralheizung. Entfernung zum Hafen ca. 300 Meter.
Haus Nesvegur 15a+15b 4+6
4-6
300 m
Region Sudavik Haus Nesvegur 15a+17a (95m²) 4 Betten Haus Nesvegur 15b+17b (130m²) 6 Betten Haus Nesvegur 17a+17b
Massives Doppelhaus am Ortsrand von Sudavik gelegen mit Fjordblick. Jede Unterkunft bietet ausreichend Platz für 4 Personen (15+17 a) bzw 6 Personen (15 +17 b). Voll eingerichtete Küche mit Esstisch, Backofen, Kaffeemaschine, Mikrowelle. Je Haus 1 Schlafzimmer mit 2 Einzelbetten und 1 Schlafzimmer mit 1 Etagenbett. Die beiden Häuser Nesvegur 15+17b verfügen über je 3 Schlafzimmer mit 2 Einzelbetten und 2 Etagenbetten.Wohnzimmer, TV. 1 Bad mit Duschwanne und WC. Trocken- oder Abstellraum für nasse Kleidung und Angelgerät. Zentralheizung.Entfernung zum Hafen ca. 300 Meter.
13
BOLUNGARVIK
ISLAND
Ganz nah am Fisch
14
Unsere Perle in Island liegt am Ausgang des riesigen Isafjords. Sie befinden sich hier in unmittelbarer Nähe zum Fjordausgang, die besten Plätze sind also in kurzer Zeit erreichbar. Bei schwerer See empfehlen wir Ihnen in den geschützten Fjord zu fahren. Auf der Seekarte steuern Sie dann u.a. die Plätze 3 und 4 an, auch diese sind in kurzer Zeit zu erreichen. Anders als das nahe gelegene Ísafjörður hat Bolungarvík eher den Charakter eines Fischerdorfes. Sehenswertes kann der Ort nur wenig aufbieten, hervorzuheben ist vor allem das Naturhistorische Museum, angeschlossen an das Naturhistorische Institut. Die verschiedenen Exponate zeugen vom Artenreichtum der Region, dazu finden sich insbesondere auch Informationen zum Naturraum Hornstrandir, der Region nördlich des Ísafjarðardjúp. Interessant ist die helle, wellblechgedeckte Kirche Hólskirkja von 1908 oberhalb des Ortes auf dem Hóll (dt. „Hügel“). Die Fischereisiedlung Ósvör am östlichen Ende der Bucht (isl. vík) ist als ein frei begehbares Freilichtmuseum gestaltet. Die Nachbauten der Wohn- und Arbeitshäuser zeugen von der Zeit, als hier noch mit Ruderbooten gefischt wurde. Sehenswert ist auch der oberhalb Ósvörs gelegene kleine, grellorangene Leuchtturm Óshólaviti von 1937. In Bolungarvik halten wir zur Zeit 6 verschiedene Wohnungen für Sie bereit. Bitte beachten Sie: Die Wohnungen liegen ca. 800 Meter vom Hafen entfernt. Selbstverständlich bieten wir auch in Bolungarvik den vollen Andree`s Service. Auch dort haben wir ein Service Center mit kleinem Angelshop und Leihgerät. Die Fischentladung im Hafen findet auch hier morgens zwischen 08:00 und 10:00 Uhr statt. Eis bekommen Sie ebenfalls täglich im Hafen.
Einkaufen: 2 Geschäfte stehen zur Verfügung, Bjarnabud und Samkaup. Alkohol einkaufen: Am besten im Ort Isafjördur, bitte sprechen Sie unseren Betreuer an. Auch eine Bar/Restaurant ist vorhanden, der Name ist „Einarshus“. Hier wohnen auch unsere Gäste die Vollpension gebucht haben. Durch den starken Euro können Sie günstig in Island einkaufen und essen gehen. Geöffnet täglich von 11:30 - 21:00 Uhr. Post und Bank: Sind ebenfalls in Bolungarvik, geöffnet zwischen 10:00 bis 16:00 Uhr. Deutscher Betreuer vor Ort.
ISLAND 15
6
6
800 m
Region: Bolungarvik Appartement Annette: Ferienwohnung in Bolungarvik für bis zu 6 Personen. 3 Schlafzimmer mit je 2 Einzelbetten. Küche mit Esstisch, Backofen, Kaffeemaschine, Mikrowelle. Großes Wohnzimmer mit Eßtisch, TV. Ein Bad
Zusätzliche Informationen für das leichte Fischen im Icefjord und speziell Sudavik
ISLAND
Es ist jetzt auch möglich große Seelachse und Rotbarsche im Fjord zu fangen Seelachs
Light Tackle
20 Minuten von Sudavik entfernt habt Ihr die Möglichkeit, ab Juli August, Seelachse zwischen 10 und 16kg beim Speed Jiggen zu fangen. Ihr könnt natürlich mit euren 30lbs Ruten und Multirollen den Seelachsen nachstellen, wir empfehlen jedoch schwere Spinnruten mit einer guten Stationärrolle. Durch die höhere Einholgeschwindigkeit der Stationärrolle erhöht sich die Chance auf einen Biss der dann sogleich in eine rasante Flucht umschlägt. Diesen Spaß solltet Ihr euch nicht entgehen lassen. Nicht vergessen die Rollenbremse korrekt einzustellen!
Das Angeln mit dem leichten Geschir, 100 – 150 Gramm Spinnruten macht mächtig viel Spaß und sollte unbedingt bei absoluter Windstille und bei sehr wenig Drift gemacht werden. Egal ob 40, 80 oder 120 Meter, alle Wassertiefen sind zu erreichen. Wer mal einen 10kg Dorsch an so einer „leichten“ Rute gefangen hat, wird sofort vom Light Tackle Virus erfasst. Dorsche von über 20kg verstärken das Suchtpotenzial vom „Light Tackle“ fischen. Unbedingt ausprobieren! Für das „Light Tackle“ fischen, folgendes mitbringen:
Um den Seelachsen nachzustellen bitte folgendes mitbringen: 16
1. Spinnrute von 80 bis 150gr mit einer Länge von 2,40 bis 2,70 2. 5000er Stationärrolle oder schnelle Multirolle 3. 10 - 12 kg geflochtener Schnur, Minimum 150 meter. 4. 100 - 150gr Pilker 5. Sandaalförmige Gummifische 100-150gr (z.B. Savage Gear, Sandeel)
1 Spinnrute von 80 bis 150gr mit einer Länge von 2,40 bis 2,70 2. 5000er Stationärrolle oder schnelle Multirolle 3. 10 - 12 kg geflochtener Schnur, Minimum 150 Meter. 4. 100 - 150gr Pilker 5. Sandaal förmige Gummifische
Unsere Rutenempfehlung nach Langzeittest ist die Shimano Yasei Monster STC Reiserute in 240 cm. 4-Teilig, leicht zu transportieren und mit einer tollen Aktion, diese Rute macht viel Spaß auch für Seelachs!
Rotbarsch In demselben Gebiet könnt ihr auch schöne Rotbarsche fangen. In 130 Meter stehen die Schwärme oft 30 Meter hoch. Nur selten kommt nur ein Rotbarsch an die Oberfläche und wenn, dann hat man die Anderen beim hochdrehen verloren. Sogar ohne Fischfetzen beißen die Rotbarsche auf die Haken mit den Leuchtschläuchen. Um den Rotbarschen nachzustelle, folgendes mitbringen: 1. 30lbs Rute 2. Multirolle 3. Geflochtene Schnur wie beim Dorschangeln 4. Rotbarschmontage 3-6 Haken
(Hier Rainer Korn Rotbarsch-System)
Driftsack - Treibanker. Manchmal ist es hilfreich einen Driftsack dabeizuhaben um die Drift des Bootes abzubremsen. Dieser sollte nicht zu klein sein, 1-2 m2 und genügend Seil sollte auch vorhanden sein. Auf Kabinenhöhe befindet sich sich eine Metallöse an der der Driftsack bestigt werden kann. Das Einholen vom Driftsack kann sehr schwer sein, deshalb unbedingt einen mit 2 Seilen oder mit Einholseil mitbringen.
Das Angelrevier TALKNAFJÖRDUR (2018 nicht im Programm)
ISLAND
TALKNAFJÖRDUR
17
Die Landgemeinde Tálknafjördur liegt im Nordwesten Islands in der Region Westfjorde und zählt 292 Einwohner. Dieses Gebiet ist das am südlichsten gelegene Gebiet unseres Angebotes. Es zeichnet sich durch einen kurzen Weg zur offenen See und einem im Verhältnis überschaubaren Fjord aus. In den Holzhäusern ist das Rauchen nicht gestattet. Rauchen können Sie hier auf der überdachten Veranda. Vergessen Sie nicht Ihre Badehose einzupacken denn in der Nähe gibt es ein Schwimmbad und auch einen Hot-Pot.Unbedingt sollten Sie diese heissen Quellen besuchen und die Entspannung unter freiem Himmel geniessen. In Island zieht man vor dem Betreten eines Hauses die Schuhe aus. Da die Häuser Parkettböden haben, würden wir uns freuen, wenn Sie sich an diese Sitte halten. In dem kleinen Ort Talknafjördur gibt es 2 Restaurants. Es gibt dort leckere Pizza und wer mag auch leckere Hamburger oder Steak. Auch ein kühles Bier wird hier ausgeschenkt.Vor Ort kann man im Lebensmittelgeschäft Leichtbier kaufen. Ein Alkoholgeschäft gibt es in Patreksfjördur. Es ist meist am frühen Nachmittag geöffnet. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen, das offene Meer nur bei ruhiger See zu befahren. Besonders der Bereich Latrabjarg sollte erst nach Absprache mit dem Betreuer angesteuert werden. Hier gibt es oft gefährliche Strömungen und die See kann von zwei Seiten kommen.
wartet Sie! Achtung! Fahren Sie diesen Punkt NIEMALS alleine ohne Guide an! Wir empehlen Ihnen, in der Fischräucherei in Talknafjördur geräucherte Forelle oder Saibling zu probieren. Sehr lecker!!! Sollten Sie beabsichtigen, mit Ihrem Leihwagen den Vogelfelsen von Latrabjarg zu besuchen, planen Sie unbedingt genügend Zeit ein. Für die 70 Kilometer für eine Strecke muss man ungefähr 2 Stunden einplanen. Der Tank sollte gut gefüllt sein. Die letzten 30 Kilometer sind Schotterpisten und mit Vorsicht zu befahren. Mitte Juni ist die beste Zeit, die lustigen Papageientaucher zu beobachten. Vergessen Sie Ihre Kamera nicht! Die besten Chancen die netten Vögel zu beobachten, bestehen etwas oberhalb des Leuchtturms von Latrabjarg.
Tipp: Guidingtouren zum Wrack! Bei ruhiger See sollten Sie unbedingt mit unserem Guide eine Tour zu dem weit draussen liegenden Wrack machen! Eine sensationelle Angelei auf Leng, Dorsch & Co er-
Tipp: Bitte schauen Sie sich die diversen Videos auf unsere Homepage oder YouTube von Frank Knossalla an, er hat das Revier oft besucht und gibt Ihnen viele wertvolle Tipps.
Einkaufen: Entweder in der Ortsmitte von Talknafjördur oder im Nachbarort Patreksjördur, hier gibt es auch eine „Vinbud“ wo Sie Bier und Wein kaufen können. Auch finden Sie dort einen größeren Supermarkt, einen Bäcker und ein Restaurant. Essen in Talknafjördur: Besuchen Sie unbedingt das „Hopid“, leckere Pizza und Burger, ein gutes Steak und ein kühles Bier! Maja Wortmann spricht Deutsch!
Reiseinformationen Allgemein
ISLAND
Abreise
18
Vor der Abreise findet die Bootsrückgabe wir folgt statt: Sie entladen den letzten Fang zur vor Ort vereinbarten Zeit. Danach wird der Dieseltank zusammen mit dem Betreuer aufgefüllt. Ist dies erledigt, erhalten Sie Putzmittel. Bitte reinigen Sie die Boote und besonders die Fischboxen gründlich. Den Bootsschlüssel lassen Sie entweder im Zündschloß stecken oder Sie geben ihn bei der Abnahme unserem Servicemann. Bitte melden Sie eventuelle Schäden sofort dem Servicemann, sodass keine größeren Folgeschäden entstehen. Auch die nachfolgende Angeltruppe möchte ein einwandfreies Boot übernehmen und nicht in Not geraten. Deshalb bitte Schäden melden. Am Abreisetag zahlen Sie bitte die Diesel-Rechnung im Servicegebäude per Kreditkarte. Bitte lassen Sie den Hausschlüssel außen an der Haustür stecken, wenn Sie die Heimreise antreten. Für Angler, die planen im folgenden Jahr wieder dieselbe Anlage zu besuchen, besteht unter Umständen die Möglichkeit, schweres Equipment, wie Bleie, Pilker etc. bei uns einzulagern. Bitte fragen Sie vor Ort den Betreuer nach dieser Möglichkeit. Die letzte 1 bis 2 Nächte auf Island verbringen Sie in Reykjavik im Hotel. Von dort haben Sie die Gelegenheit die Gegend nach eigenen Wünschen zu erkunden. Abreise: Am Abreisetag in den Westfjorden fährt der Bus gegen 08:30 Uhr ab. Der Betreuer informiert Sie vor Ort am Vortag über die Details. Gegen 16:00 Uhr erreichen Sie das Hotel (abhängig von den Pausen und der Witterung). Sie checken in Ruhe ein und können dann etwas Essen gehen, der Transfer zum Flughafen findet am nächsten oder übernächsten Morgen statt, bitte beachten Sie den Aushang im Hotel. Generell gilt: Spätestens 2,5 Stunden vor Abflug fahren wir am Hotel ab!
Das von vulkanischen Quellen gespeiste Geo-Thermalquellen Bad „Blaue Lagune“ (Blue-Lagoon). Nach einer anstrengenden Angelwoche können Sie sich hier entspannen und regenerieren. Es gibt eine regelmäßige Busverbindung von Reykjavik zur Blauen Lagune. Die Fahrtzeit beträgt ca. 30 Minuten. Alternativ können Sie mit einem Taxi fahren. Achtung! Die Blaue Lagune ist - wie Island allgemein- sehr begehrt und der Eintritt ist begrenzt. Es wird empfohlen im Voraus eine Eintrittskarte Online zu buchen unter : https://www.bluelagoon.com . Stand 04/2018 kostet der Eintritt im „Comfort“ Paket inklusive Handtuch pro Person ISK 9990,-. Es gibt noch andere Pakete, bitte schauen Sie einfach Online nach. Bitte beachten Sie, das sich der Reiseablauf aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse (wie z.B. durch das Wetter) geringfügig verändern kann. Sie können im Voraus eine Tour buchen, die beliebteste ist sicherlich die „Golden Circle Tour“, siehe: https://www.billiger-mietwagen.de/reisewelt/island/reiserouten-is/golden-circle-tour.html
Wir empfehlen einen Mietwagen im Voraus zu buchen und die Tour auf eigene Faust durchzuführen, dann bestimmen Sie selbst wie lange Sie an den einzelnen Punkten bleiben möchten. Wichtig für Ihre Planung: Sie benötigen vor Ort einen zusätzlichen Tag um diese Tour durchzuführen! Dies bitte für die Flug und Hotelbuchung frühzeitig einplanen! Entdecken Sie Island! Ein seltsames Gemisch aus Frost und Feuer, aus Bergen und Wüsten, Lava und Meer Island ist ein Land voller Gegensätze, Überraschungen und Geheimnisse. In dieser archaischen Vulkanlandschaft fühlt man sich in die Urzeit der Erdentstehung versetzt. Gefährlich dünn ist an manchen Stellen die Erdkruste, und die brodelnden, dampfenden Löcher gewähren den Blick ins Innere unseres immer noch glühenden Planeten. Doch was für die Menschen im Mittelalter nur bedrohlich und fremd war, was sie sich als Teufelswerk und Eingang zur Hölle erklärten, das wissen die Isländer des 21. Jhs. trefflich zu nutzen. Die Lava dient als Baumaterial, die Erdenergie wird in Strom umgewandelt, und das heiße Wasser wärmt Häuser und Schwimmbäder. Die Isländer haben gelernt, auf dem Vulkan zu tanzen. Der Reichtum des Landes ist seine Natur, auf deren Basis die Menschen hier leben. Neben der Energie sind es vor allem die Fischgründe innerhalb der hart erkämpften 200-Meilen-Zone, die die wirtschaftliche Grundlage darstellen, und die entsprechend sorgfältig befischt werden. Vor allem ist es die Vielfalt der Landschaften, die jährlich Tausende Touristen anzieht. Im Süden finden Sie ausgedehnte Weiden mit breiten, schwarzen Stränden, an denen sich die weiße Gischt der Wellen bricht, und daneben riesige Gletscher, deren schwarz versandete Zungen fast bis ans Meer reichen. Im Osten ragen die steilen Basaltplateaus empor, in die sich tiefe Fjorde und enge Gebirgstäler gegraben haben. IIm Norden sehen Sie breite Täler und den längsten Fjord des Landes, den Eyjafjör_ur. Der Nordwesten ist eine fjorddurchzogene Küstenlandschaft, aus der sich die Menschen zurückgezogen haben. Noch heute kommt es dort während der harten Winter häufig zu Lawinen, die im günstigsten Fall nur die Straße versperren. Das Hochland ist eine
weite Lava-und Geröllwüste, eine lebensabweisende und unbelebte Mondlandschaft mit einsam dastehenden Bergen und Gebirgen. Dazu kommen Hunderte von Wasserfällen: versteckt, donnernd, mächtig und schön, manche mit Geschichten und andere so klein, dass Sie vielleicht der Erste sind, der sie entdeckt. All das ist vereint auf einer Insel, kaum größer als die Schweiz, deren nächste Nachbarn Grönland (300 km) und die Färöer-Inseln (500 km) sind. Die Isländer lieben ihre Insel mit der phantastischen Natur, die sie genauso geprägt hat wie ihre Herkunft und Geschichte. Noch immer fühlen sie sich als echte Nachfahren der Wikinger, die von Norwegen kamen, um hier unabhängig und frei vom damaligen König zu siedeln. Die ersten Versuche scheiterten, zu unwirtlich und eisig erschien dem
Reiseinformationen Allgemein
Diese junge und lebendige Kultur macht Island zu einem faszinierenden Land. Doch es ist die überwältigende Natur, deren großer Zauber schon manche Reisende so sehr in den Bann gezogen hat, dass sie immer wieder kommen.
Klima in Island und die passende Kleidung . Das Wetter ist besser als sein Ruf ... , denn der warme Golfstrom beeinflusst das Klima positiv. Grundsätzlich sollten Sie auf jedes Wetter eingestellt sein. Im Sommer liegen die Temperaturen im Durchschnitt zwischen 12-15°C. Ab und zu klettert das Thermometer auch über 20° C. Mit kleinen Regenschauern sollten Sie immer rechnen. Sie sind jedoch meistens nur von kurzer Dauer. Die Reviere sind so gewählt, dass größtmöglicher Angelspaß garantiert ist. Wetterprobleme gab es bisher keine da selbst bei stärkerem Wind die hohen Berge der Westfjords hervorragenden Schutz bieten, um sicher fischen zu können. Da im isländischen Sommer nur Durchschnittstemperaturen von circa 1113 Grad erreicht werden, ist es sehr sinnvoll mindestens einen guten Pullover mitzunehmen. Da sich das Wetter in Island sehr schnell ändern kann empfehlen wir Ihnen wetter- und wasserfeste Kleidung einzupacken um für jede Wettersituation richtig ausgerüstet zu sein. Das es in Island heiße Thermalquellen und Schwimmbäder gibt gehört auch die Badehose ins Reisegepäck. Dank der nördlichen Lage kann man auf Island das 24-stündige Tageslicht von Mai bis Juli genießen. Wetter-Telefon (Englisch): (+354) 90 20 600 Online: www.wetteronline.com; www.windy.com Krankenversicherung Staatsbürger von EWR-Länder sollten das E111 Formular vorweisen können(bekommen Sie bei Ihrer Versicherung). Eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung ist für Island nicht unbedingt nötig aber dennoch empfehlenswert. Notrufnummern Die Notrufnummer „112“ gilt landesweit in Island für Polizei , Krankenwagen, Notarzt und Feuerwehr. Deutsche Botschaft in Island Embassy of the Federal Republic of Germany Laufásvegur 31, 101 Reykjavík Tel.: (00354) 530 11 00, Fax 530 11 01, E-Mail: embager@li.is Österreichisches Konsulat Köllunarkletsvegi 2, 101 Reykjavík, Tel. 00354563 40 87, Fax 563 40 90, E-Mail: arnisi@austurbakki.is Schweizer Konsulat Laugavegur 13, 101 Reykjavík Tel. 551 71 72, Fax 551 31 79, E-Mail: johannavigdis@simnet.is Lokale Zeit In Island gilt ganzjährig die Greenwich-Zeit (GTM). Die Zeitverschiebung beträgt im Sommer 2 Stunden, im Winter 1 Stunde (zurück). Strom Die elektrische Spannung beträgt 220V und die Steckdosen sind mit deutschen Steckern kompatibel. Telefon Die meisten von uns haben sicherlich ein modernes Handy mit einem guten Vertrag ohne Roaming Gebühren! Somit verliert das Telefonieren
ISLAND
Norweger Flóki 865 das Land, dem er den Namen Island (Eisland) gab; er landete damals im Nordwesten und blieb nur einen Winter. Doch schon zehn Jahre später wurde die Insel dauerhaft besiedelt. Über 300 Jahre währte diese »goldene Zeit«, wie die Isländer sie heute noch nennen, in der das Land eine kulturelle Blüte erlebte. Viele Ereignisse der Besiedlungszeit haben Eingang in die Sagas gefunden, Islands nationales Kulturgut. Mit Stolz verweisen viele Isländer darauf, dass sie die mittelalterlichen Texte noch im Original lesen können. Nach 1262 begannen finsterere Zeiten. Zunächst gehörte Island zu Norwegen, danach kam es unter die dänische Krone. Der freie Handel wurde eingeschränkt, die staatliche sowie die rechtliche Selbstbestimmung verschwanden, und etliche Naturkatastrophen verwüsteten das Land und vernichteten Mensch und Vieh. Hungersnöte, Epidemien und tiefste Armut, wie sie der isländische Literaturnobelpreisträger Halldór Laxness in seinem Roman »Islandglocke« schildert, waren die Folgen. Das kulturelle Leben kam zum Stillstand. Diese Zeiten prägten noch lange das Verhältnis der Isländer zu den Dänen, die sie als Kolonialmacht erlebten. Doch in einem fast 100 Jahre dauernden Kampf um Selbstständigkeit gelang es ihnen, diese - endlich - 1944 zu erlangen. Während die anderen europäischen Länder unter dem Zweiten Weltkrieg und seinen Folgen litten, profitierte Island in mehrfacher Hinsicht von ihm. Vor allem die amerikanische Besatzung ermöglichte einen rapiden Aufbau der Infrastruktur des Landes in den 40er- Jahren. Die Ringstraße und der internationale Flughafen wurden gebaut, und Reykjavík wuchs, denn für diese Projekte brauchte man Arbeitskräfte. Zudem hatte über die Jahrzehnte bereits eine Verschiebung von der Landwirtschaft zur Fischindustrie stattgefunden, was das Wachsen der Orte beförderte. Problematisch wurde das Verhältnis zwischen Amerikanern und Isländern, als die amerikanischen Truppen 1946 Keflavík als Stützpunkt erhielten. Die Furcht vor einer neuen Kolonialzeit war damals groß, aber zugleich ermöglichten die Amerikaner den Sprung in die Neuzeit mit Musik, Autos und Lebensgefühl. Einige Isländer meinen, ihr Volk sei so vom Mittelalter in die Neuzeit katapultiert worden. Island ist ein modernes Land, und schon manche Reisende waren enttäuscht, dass die Menschen nicht mehr in kleinen Grasbodenhäusern leben, sondern in mehrstöckigen Betonhäusern - ein erdbebenfestes Material. Die Architekten verwenden heute häufig isländische Materialien, wie es besonders gut an der »Blauen Lagune« zu sehen ist, einem Lavagebäude in der Lava. Typisch für isländische Künstler ist ihre tiefe Verwurzelung in ihrem Land und seiner Natur. So nutzen auch Designer gerne die heimischen Materialien, alle Arten Gestein, aber auch Walknochen, Fischhaut oder Treibholz, das besonders zahlreich an die Küsten im Norden und Nordwesten angetrieben wird. Für einige Designer ist - nicht überraschend - das Thema Licht ganz zentral: Im Sommer gibt es drei helle Monate, in denen kaum jemand zu schlafen scheint und viele bis Mitternacht draußen arbeiten. Während der langen Winternächte kann man das faszinierende Schauspiel der tanzenden, schwingenden Nordlichter erleben - magisch, mythisch und verzaubernd. In der Musik spielen oft Naturgeräusche eine Rolle. Der erste große isländische Komponist des 20. Jhs., Jón Leifs, komponierte so eindrückliche Werke wie »Geysir« oder »Hekla«. Die bildende Kunst ist ganz stark von der eigenen Natur und Geschichte beeinflusst, wie Sie gut in den Museen von Reykjavík sehen können.
19
Foto: www.audunrikardsen.com
ISLAND 20
DAS MAGAZIN FÜR ANGELN UND MEER Mehr als 200.000 deutsche Angler pilgern Jahr für Jahr ins Land der Fjorde. Mit „Norwegen - das Magazin für Angeln und Meer“ bieten wir allen Norwegenfans einen bunten Mix an spannenden Themen rund um das beliebte Angelreiseziel. Schwerpunkte bilden Revier-Vorstellungen und fundierte Praxis-Berichte. Zudem stellen wir Geräteneuheiten vor und testen Rollen, Ruten oder Köder. Nicht zuletzt bieten wir mit jeder Ausgabe eine exklusive Gratis-DVD mit beeindruckenden bewegten Bildern.
www.pareyshop.de/norwegen-magazin
PAREYS H OP www.pareyshop.de
Ein Angebot der Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH, Erich-Kästner-Str. 2, 56379 Singhofen, Deutschland.
Ausflüge & Freizeitaktivitäten 0049 0043 0041 00354
Preise & Währung
. Im Sommer gibt es Freizeitangebote für die ganze Familie: Wettbewerbe im Sandburgenbau, Wanderungen mit routinierten Wanderführern, die die Gegend wie ihre Westentasche kennen, Abendveranstaltungen zu (lokal) geschichtlichen Themen, Familientage am Strand - für jeden etwas. Um nichts zu verpassen, empfehlen wir Ihnen den Besuch der lokalen Informationszentren. Tiere Islands
Die Landeswährung in Island ist die Isländische Krone (ISK). Da es in Island viele Fische sowie andere Meerestiere gibt, und diese schon immer als Einkommensquelle oder als Nahrungsmittel wichtig für die Menschen waren, sind sie auf allen Münzen abgebildet. Auf der 1-Krone-Münze einen Kabeljau, auf den 5 Kronen zwei Delphine, auf dem 10-Kronen-Stück vier kleine Fische, auf den 50 Kronen eine Strandkrabbe und auf dem 100-Kronen-Stück einen Fisch namens Seehase. TIPP: Nutzen Sie für alle Zahlungen in Island eine Kreditkarte! Die isländischen Geldscheine erinnern an bedeutende Persönlichkeiten:
Auf dem 500-Kronen-Schein ist Jón Sigursson, der Vorkämpfer für Islands Unabhängigkeit, abgebildet. Auf dem violetten 1000-KronenGeldschein siehst du Brynjólfur Sveinsson, einen lutherischen Bischof aus dem 17. Jahrhundert. Der 2.000-Kronen-Geldschein zeigt Jóhannes Sveinsson Kjarval, einen isländischen Maler, und der 5.000-KronenSchein Ragnheidur Jónsdótti, die Frau eines wichtigen Bischofs. Mit Ihrer EC-Karte können Sie auch in Island problemlos an den Geldautomaten Geld abheben. Darüber hinaus werden die bekanntesten Kreditkarten ebenso akzeptiert. Tabak und Zigaretten sind in Island extrem teuer. Die Speisekarten der Restaurants sollte man vor dem Betreten des Lokals genau studieren. Nicht nur, weil die Preise weit auseinander gehen können, sondern auch, weil manche Speisen dem Mitteleuropäer unbekannt oder nicht gerade geheuer sind (Papageitaucher, Widderhoden, gesenkte Schafsköpfe, Trockenfisch etc...).
Neben den Islandponys gibt es auf Island viele weitere besondere Tiere. Der Polarfuchs lebt schon sehr lange, bereits vor der Ankunft der Menschen, auf Island. Im 18. Jahrhundert wurden 13 Rentiere aus Norwegen eingeführt, die sich bald vermehrten und noch heute in großer Schar im östlichen Teil der Insel leben. Außerdem brachten die nordischen Siedler Schafe mit auf die Insel, die noch heute eine wichtige Bedeutung durch ihre Wolle haben. In den isländischen Gewässern leben auch zahlreiche Walarten, wie zum Beispiel Nördlicher Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata), Blauwal (Balaenoptera musculus), Finnwal (Balaenoptera physalus), Seiwal (Balaenoptera borealis), Buckelwal (Megaptera novaeangliae), Schweinswal (Phocoena phocoena), Weißschnauzendelfin (Lagenorhynchus albirostris), Weißseitendelfin (Lagenorhynchus acutus), Grindwal (Globicephala melas), Schwertwal (Orcinus orca), Nördlicher Entenwal (Hyperoodon ampullatus) und der Pottwal (Physeter macrocephalus). Aktuellen Bestandszählungen zufolge gibt es in den Gewässern um Island derzeit circa 50.000 Zwergwale und 17.000 Finnwale. Die Gesamtzahl der Wale wird auf rund 230.000 geschätzt.
Berühmt ist Island auch für seine Vogelwelt. Die Vögel in Island versammeln sich häufig auf einem Felsen. Der Papageitaucher gilt als inoffizielles Wappentier der Insel Der große Vogelfelsen Latrabjarg in den Westfjorden ist eine Steilklippe und mit einer Höhe von 450 Metern und einer Länge von 14 km der westlichste Punkt von Island. In diesen Steilklippen nisten sich während der Sommermonate besonders im Juni und Juli viele Seevögel hier ein. Unter anderem findet man große Kolonien von Papageitauchern, Lummen und Tordalken.
Ausflüge und Freizeitaktivitäten
Schwimmen
In Bezug auf kulturelle und gesellschaftliche Ereignisse nehmen die Westfjorde einen landesweit besonderen Platz ein. Kultur und Geschichte werden dem Reisenden auf anschauliche und vergnügliche Weise zugänglich gemacht. Zahlreiche lokale Feste, über das Jahr verteilt, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Kommen Sie und feiern Sie mit uns. Auswahl gibt es genug: z.B. Party auf der Mole in Drangsnes, Volksfest in Suureyri, Festival in Djúpavík, Feiertag der Seeleute in Patreksfjördur, die österliche Skiwoche in Ísafjördur und das Fest der Nationen.
Ein Sprung ins warme Schwimmbad bietet wohltuende Entspannung. In unserem Angelgebiet um Talknafjordur finden Sie gleich zwei Möglichkeiten: Ein modernes Freibad zum schwimmen (kostenpflichtig) und zum relaxen eines mit einfachsten Mitteln errichtetes Naturbad (kostenfrei). Man sitz gemeinsam im herrlich warmen Thermalwasser und regeneriert seinen Körper von den Angelstrapazen des Tages. Die Isländer wie auch wir tranken dazu kaltes Dosenbier ...herrlich!
ISLAND
Vorwahlen nach Deutschland: nach Österreich: in die Schweiz: nach Island:
21
Seekarte Talknafjordar
Seekarte Sudavik und Bolungarvik
Ausflüge & Freizeitaktivitäten
ISLAND
Zeugnisse der Vergangenheit
26
Überall in den Westfjorden stößt der Reisende auf Zeugnisse ehemaliger Besiedlung, auf Überreste menschlichen Wirkens - Spuren in der Landschaft, die Geschichten erzählen, wenn man in ihnen zu lesen versteht. Sie geben Auskunft über den täglichen Überlebenskampf vergangener Generationen. Die Ruinen Flókatóftir bei Brjánslækur gehören gar zu den ältesten Zeugnissen menschlicher Besiedlung in Island und weisen in die Zeit der Landnahme zurück. In Ausstellungen und Museen der Westfjorde wird der Überlebenskampf der Einwohner der Region dokumentiert. Besonders anschaulich geschieht dies im Museum von Egíll Ólafsson in Hnjótur in Örlygshöfn. Dort ist auch ein Flugmuseum angesiedelt. In Bíldudalur heißt Sie das Musikmuseum mit dem wohlklingenden Namen „Melodien der Erinnerung“ willkommen. Das Heimatmuseum in Hrafnseyri im Fjord Arnarfjörur, informiert ausführlich über Leben und Werk des isländischen Freiheitskämpfers Jón Sigurdson. Er wurde in Hrafnseyri geboren. Im internationalen Puppenmuseum in Flateyri begeistern Puppen aus aller Herren Länder - das Museum spiegelt die Internationalität der Bewohner der Westfjorde wider - hier leben Menschen aus ca. 40 Nationen. Das Seefahrtsmuseum in Ísafjördur im Stadtteil Nestakaupstad ist einen Abstecher wert. Die Häuser wurden als Wohn- und Handelsgebäude im 18. Jahrhundert errichtet und sind für isländische Verhältnisse sehr alt. Auch das Naturkundemuseum in Bolungarvik lohnt einen Besuch. Ganz besonders zu empfehlen ist auch die restaurierte Fischerhütte Ósvör bei Bolungarvík. Liebevolle Ausstattung und die exzellente Leitung durch den Fischer Geir, der Sie in altmodischer Seemannskleidung empfängt, versetzen Sie in die Epoche der Ruderboote zurück. In Trékyllisvík, in der nördlichsten Gemeinde der Region Strandir, erwartet ein beschauliches Heimatmuseum und Handwerkshaus seine Besucher. Im Hótel Djúpavík erinnern viele Exponate an die „Goldrausch“- Jahre der großen Heringsfangzeit. Hólmavík ist die Heimat einer interessanten Ausstellung, die anschaulich über Magie und Zauberei im Island des 17. Jahrhunderts berichtet. Reykjavik und Umgebung Reykjavik ist die Hauptstadt von Island. Fast 2/3 der gesamten Bevölkerung von Island wohnt in oder in der Nähe von Reykjavik. Sie ist die nördlichste Hauptstadt der Welt und zugleich Start und Schlusspunkt nahezu jeder Islandreise. Um ein „typisches“ Städtereiseziel zu sein, ist Reykjavík zu klein und zu weit abseits gelegen. Aber als Ergänzung zu „Natur pur“, einem typischen Island-Urlaub eben, oder für einen Stopover-Aufenthalt auf dem Weg in die USA oder nach Kanada lädt die Stadt mit dem Charme einer „kleinen, bunten Großstadt“ mit Wikinger-Geschichte, Hafen und Thermalfreibädern ein - seit November 1998 ist Reykjavík auch offiziell ein Heilbad. Reykjavík ist eine weltoffene, junge und lebendige Stadt mit einer hohen Lebensqualität. Sie vereinigt als Hauptstadt eines Landes, in dem Ballungsgebiete mit Millionenzahlen nur in den riesigen Vogelkolonien der Meeresklippen zu finden sind, die Annehmlichkeiten des Großstadtlebens, ohne deren Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen zu müssen. Sehenswürdigkeiten: Die Umgebung lädt zu weiteren Aktivitäten ein. Tagesausflüge zum Geysir und zu den Gullfoss Wasserfällen, den Vogelfelsen der Westmännerinseln, zu den Gletschern und Vulkanen Islands oder zur Walbeobachtung werden von Reykjavík aus angeboten. 40 Autominuten von der Stadt entfernt, liegt die Blaue Lagune, ein künstlicher Mineral- und Thermalsee, der sich als Nebenprodukt einer benachbarten Wärmetauschanlage zum Top-Ausflugsziel Islands entwickelt hat.
Von hier aus können Sie beispielsweise folgende Sehenswürdigkeiten erkunden: Die Blaue Lagune (www.blueLagoon.is) Die blaue Lagune ist ein natürliches Geothermalbad, umgeben von Lavafeldern und schwarzen Sandstränden. Ein entspannendes Bad im warmen Wasser der Lagune (37-39°C) inmitten der ringsum aufsteigenden Dampfwolken ist eine einmalige Erfahrung. Das Wasser ist berühmt für seine einzigartigen Aktivbestandteile und deren wohltuenden Einfluss auf Körper und Seele. Mineralsalze wirken ausgleichend und entspannend, der weiße Kieselerde-Schlamm reinigt und entfernt
abgestorbene Hautzellen und die blaugrünen Algen geben der Haut Nährstoffe und machen sie zart und geschmeidig. Die heilende Kraft der Blauen Lagune wurde zufällig entdeckt, als jemand aus reiner Neugier darin badete. Der Erfolg des Bades war verblüffend, denn der Zustand seiner Haut verbesserte sich deutlich. Dies war der Startschuss zur Erforschung des geothermalen Meereswassers der Blauen Lagune. Inzwischen ist erwiesen, dass das Meereswasser der Blauen Lagune positive Auswirkungen auf alle, auch die empfindlichsten, Hauttypen hat. Die Heilfaktoren sind vor allem seine einzigartigen Bestandteile an Kieselerde-Schlamm, Mineralsalzen und blaugrünen Algen. Kurz um ein idealer Ort um mal so richtig zu entspannen nach den aufregenden Drills der letzten Tage. Pingvellir In dem ca. 40 Km von Reykjavik entferntem Pingvellir wurde im Jahr 930 das Alping (das älteste noch bestehende Parlament der Welt) gegründet. Man wähle hierfür die am nördlichen Ende vom größten See Islands (der Pingvallavatn ist 82 km_ groß ) gelegene Ebene. Diese Ebene war ein idealer Platz. Hier gab es genügend Weideland für die zahl-
reichen Pferde der Teilnehmer,Vom Lösberg (Gesetzesberg) aus, war der Gesetzessprecher in der ganzen Schlucht (Almannagja), welche selbst einer großen Menschenmenge genug Platz bot, zu hören.
und Lavaformen wie der Stricklava oder dem schwarzen Obsidian; dazu kommen die Thermalgebiete mit ihren Solfataren (Schwefellöchern) und Geysiren (Springquellen).
Gullfoss(Goldfall)
Internationaler Flughafen Keflavik
Ca. 107km von Reykjavik entfernt liegt de r wohl schönste Wasserfall von Island. Die Wassermassen stürzen hier in zwei Stufen 32 Meter in die Tiefe. Bei Sonnenschein steht nachmittags oft ein Regenbogen über dem Gullfoss.
Der Leifur Eiríksson Flughafen in Keflavík (48 km von Reykjavík entfernt) ist für die meisten Passagier- und Frachtflüge das Tor zwischen Island und der Welt. Der Flughafen ist rund um die Uhr geöffnet. Einzelhandel und Dienstleistungen in der Abflughalle befinden sich im Duty Free-Bereich und sind daher zoll- und steuerfrei. Alle Einrichtungen innerhalb des Leifur Eiríksson Terminals erfüllen strengste Standards und das Gebäudeinnere wurde speziell auf die Bedürfnisse der Reisenden hin entwickelt. Das stilvolle, helle Ambiente schafft eine komfortable und entspannte Atmosphäre.Die Shops im Leifur Eiríksson Terminal bieten Ihnen eine hervorragende Auswahl an Markenwaren. Im Vergleich mit anderen europäischen Flughäfen werden alle Produkte und Dienstleistungen in den Duty Free Shops zu sehr günstigen Preisen angeboten. Im Leifur Eiríksson Terminal finden Sie sich auch an belebten Tagen ohne jeden Stress zurecht. Im Gegensatz zu den meisten internationalen Flughäfen können ankommende Passagiere ihren Aufenthalt in Island mit einem Einkaufsbummel im Duty Free Shop im Untergeschoss der Ankunftshalle beginnen!
Vulkanismus Aus geologischer Sicht zählt Island mit seinen 15-20 Mio. Jahren zu den jüngsten Regionen der Welt und ist immer noch im Werden. Vulkanismus, brodelnde Thermalgebiete, die Bewegung der Gletscher sowie das stetige Auseinanderdriften zweier großer Kontinentalplatten verändern Islands Landschaft ständig. Die aktive Vulkanzone durchzieht das Land von Reykjanes im Südwesten bis nach Öxarfjördur im Nordosten. Zwei weitere Zonen befinden sich auf der Halbinsel Snæfellsnes und im Süden des Landes. Die meisten der rund 30 Vulkansysteme in diesen Zonen besitzen einen Zentralvulkan oder ein Bergmassiv mit einer Caldera (einer kreisförmigen, großen Einsenkung, wie zum Beispiel bei der Askja). Seit der Besiedlung der Insel fanden ungefähr 250 zum Teil mehrmonatige oder jahrelange Eruptionen in 15 Vulkansystemen statt. Dabei entstanden 45 000 m_ Gestein. Die aktivsten Zentralvulkane sind Hekla, Katla und Grímsvötn, mit über 20 Ausbrüchen je Vulkan. Die Isländer haben gelernt, mit ihrer »Teufelsküche« umzugehen und sie für sich zu nutzen.
Entsprechende Vorwarnsysteme bereiten sie auf Ausbrüche vor. Island ist wie ein Bilderbuch für Geologen mit seinen vielen Vulkantypen (so kommen Schildvulkane wie der Skjaldbrei_ur nur noch auf Hawaii vor)
Ladenöffnungszeiten Generelle Öffnungszeiten: 9.00-18.00 Uhr im Juni, Juli und August. Einige Supermärkte haben täglich bis 23:00 Uhr sowie an Wochenenden geöffnet. TAX-FREE-Einkauf Allen Islandbesuchern wird die Mehrwertsteuer für bestimmte, in Island erstandene Waren auf Antrag zurückerstattet. Die Erstattung beträgt bis zu 15% des Einzelhandelspreises, vorausgesetzt Sie reisen nicht später als 3 Monate nach dem Warenerwerb von Island ab. Die Einkaufssumme muss einschl. MWSt. mindestens 5.000 ISK pro Kassenbon betragen, und abgesehen von Wollwaren müssen alle Waren vor dem Einchecken am Zoll vorgezeigt werden. Am Flughafen Keflavík betrifft dies nur jene Tax-Free-Gutscheine, deren Erstattungssumme 5.000 ISK übersteigt. Alle anderen Erstattungsgutscheine können direkt bei Landesbank Íslands (Bankschalter) in er Abflughalle eingelöst werden.
ISLAND
Ausflüge & Freizeitaktivitäten
27
Informationen zum Angeln
ISLAND
Wie fange ich vor Ort meinen Fisch?
28
Sie erhalten selbstverständlich vor Ort eine Einweisung über die besten Fanggründe. Zusätzlich erhalten Sie ebenfalls vor Ort entsprechende Seekarten mit den guten Plätzen und Sie haben natürlich noch Echolot, GPS/Plotter an Bord um die Top Stellen einfach zu finden. Sie werden meist in Tiefen zwischen 20 und 50 Metern fischen, diese Stellen finden Sie überall auch bei sehr windigen Wetter findet sich ein fängiger Platz unter Land. Natürlich sind es oft die abwechslungsreichen Strukturen die mehr Fische bringen, Kanten , Berge , der Wechsel von Sand auf Steinboden – suchen Sie immer diese Stellen. Dorsche fangen Sie eigentlich immer. Wenn Sie eine Drift machen und keinen Biss bekommen: Stelle wechseln. Meist stimmt der Untergrund nicht, so ist z.B. Sandboden für Dorsch kein guter Platz. Tiefen um 40 Meter und leicht sandiger Boden sind fast eine Fanggarantie für Schellfisch. Der Heilbutt mag die sandigen, recht flachen Plateaus. Mal angenommen Sie haben einen tollen Schellfischplatz gefunden, dann ist da noch eine Kante oder ein Plateau in der Nähe- hier würde ich auf Heilbutt fischen. Geduld ist dann aber nötig und oft juckt es einen doch zu sehr in den Armen wenn die anderen Boote auf den klassischen Dorschstellen einen Fisch nach dem anderen nach oben bringen... Halten Sie durch! Ein großer Heilbutt ist sicherlich die Krönung eines jeden Angelurlaubs, wenn nicht sogar eines ganzen Anglerlebens. Noch ein Tipp: Sie haben eine tolle Drift an einer steinigen Stelle mit einer Tiefe um 35 Meter und fangen Dorsch auf Dorsch. Plötzlich hören die Bisse auf, es wird flacher , Sandboden und so um die 20-25 Meter: Undedingt noch die Drift zu Ende fischen! Große Gummifische oder Köderfische runter und auf einen Heilbutt hoffen!
Seewolf (Steinbeisser/Katfisch)
Diese grimmigen Gesellen kommen vor Island in sehr großer Zahl und mit hohen Stückgewichten vor. Im Frühjahr sind Fänge von 50 Fischen am Tag keine Seltenheit! Meist gehen gestreifte Seewölfe an den Haken, seltener ist die gefleckte Gattung dieser Spezies. Der Seewolf hat einen gedrungenen Körperbau. Die Rückenflosse ist ungeteilt und verläuft über die ganze Oberseite. Ebenso umfasst die Afterflosse die ganze hintere Unterseite. Die Bauchflossen fehlen und die Brustflossen sind kräftig entwickelt. Der Körper ist dunkelgelbgrün bis grünblau mit braunschwarzen Streifen, der Bauch ist hellgelb. Er hält sich meist auf Sandbänken zwischen Steinen oder in Felslöchern auf, in Tiefen von 20 bis über 200 m. Er ernährt sich von Krebsen, Krabben, Seesternen, Seeigeln und Muscheln, die er mit seinem kräftigen Gebiss zertrümmert. Laichzeit von November bis Januar. Länge: meist 80 bis 110 cm, selten über 120 cm. Gewicht: meist 4 bis 10 kg, max. 21 kg.
Auf Seewolf suchen Sie sich Plätze mit steinigem Untergrund, er mag keine Stellen ohne Strukturen bzw. Versteckmöglichkeiten. Beginnen Sie mit einem Steinbeißerklopfer, Sie können diesen noch zusätzlich mit Tintenfischstreifen garnieren um die Fängigkeit zu steigern. Wenn Sie mit unserem speziell von Matthias Brill entwickelten Naturködersystem fischen, lassen Sie den Fisch beim Biss etwas Zeit und schlagen dann hart an, bringen Sie den Fisch möglichst schnell vom Grund weg. Ganz wichtig: Wenn Sie mit Naturködern auf Seewolf fischen: Halten Sie den Köder möglichst ruhig am Grund und vermeiden Sie zu starkes Anheben.Wenn der Köder nicht unmittelbar am Grund geführt wird fangen Sie zu viele Dorsche. Ansonsten finden Sie noch weitere Informationen unter der jeweiligen Fischart. Eines ist sicher: Hören Sie bitte auf die Tipps unserer erfahrenen Crew vor Ort. Lassen Sie sich den einen oder anderen Tipp geben, auch wenn Sie ein erfahrener Norwegenangler sind. Lernen können wir immer voneinander.
Die erfolgreichsten Montagen: Naturködersysteme von Matthias Brill, garniert mit Tintenfischstreifen als Köder sind fast unschlagbar! Tin-
tenfisch als Köder erhalten Sie ohne Probleme vor Ort von unserem Betreuer für wenig Geld. Auch sehr gut: Der Steinbeisser -Klopfer (siehe Köderempfehlung!) Oft fischen wir mit 300-500 Gramm schweren Klopfern, lassen diese hart auf den Grund aufschlagen („anklopfen“) und reizen den aggressiven Burschen so bis zum Biss! Lassen Sie den Klopfer 3-4 x aufschlagen und schleifen Sie ihn dann etwas. Kurze Pause und wieder von vorn. Da dieser Köder meist mit 2 Haken mit Tintenfisch garniert angeboten wird, können Sie nach einem Fehlbiss ruhig weiterfischen. Die Tintenfische halten sehr gut am Haken und selbst wenn ein Haken ohne Naturköder ist- der zweite Fängt bestimmt! Der Seewolf ist ein sehr guter Speisefisch, nicht umsonst finden Sie diesen in Deutschland zu absoluten Höchstpreisen im Handel. Beachte! Das Gebiss eines Seewolf ist gefährlich. Finger weg, Haken lösen nur mit einer guten Zange und auch auf dem Boden im Boot ist dieser um sich schnappende Bursche eine Gefahr.
Dorsch
Vorab: Es gibt so unglaublich viele Dorsche im Nordatlantik, egal welche Methode Sie auch wählen, Sie werden Fische fangen! Die Frage ist: Wie kommen Sie am besten an die größeren Dorsche? Nun, wie immer beim Angeln können Sie mit mehr Wissen den Fang beeinflussen. Natürlich gehört immer auch ein wenig Glück dazu aber je besser Sie auf die Situation vor Ort vorbereitet sind umso mehr können Sie dem Glück auf die Sprünge helfen. Der Dorsch hält sich als Raubfisch dort auf wo die Nahrung ist, ganz einfach. In der Regel sind dies Stellen mit Strömung, Unterwasserberge, steil abfallende Kanten, strukturreiche Regionen etc.
vorfinden. Daher gilt: Behalten Sie auch das Echolot im Auge und suchen Sie nach Schwärmen von Futterfischen! Fischen Sie nicht nur am Grund, oft jagen die Dorsche aktiv im Mittelwasser, das Echolot verrät Ihnen dies mit großen „Sicheln“ und die Fische bewegen sich schnell. Dann können Sie eine wirklich tolle Fischerei erlebend, die Fische kämpfen natürlich ganz anders und wir haben schon viele große Dorsche über 50 Meter Wassertiefe in nur 10 Metern Tiefe gefangen! Und: Sie können ruhig mal etwas leichter fischen um den Drill noch mehr zu genießen. Ansonsten empfehlen wir Ihnen: Bei bewegtem Wasser/stärkeren Wellen fischen Sie mit großen Gummifischen erstmal den Grund ab, wenn Sie einen Schwarm sehen kurbeln Sie ca. 5-10 Meter über Grund und vermeiden Sie zu starke Pilkbewegungen, oft reicht es aus wenn das Boot über die Wellen den Köder bewegt. An eher windstillen bzw. ruhigeren Tagen empfehle ich Ihnen einen Pilker aktiv zu fischen, oft wird der fallende bzw. taumelnde Köder genommen, hier kann es von Vorteil sein dem Köder durch eine starke Pilkbewegung immer wieder neues Leben einzuhauchen und die Fische zu reizen. Probieren Sie es aus! Sie haben einen Schwarm Seelachse oder Makrelen gefunden? Ein Gummi-Mak am oberen Ende des Pilkers lockt den Köderfisch, die sogenannte Überbeißer – Montage fängt immer wieder sehr große Dorsche! Noch ein Wort zum Naturköderangeln: Wer in Island große Dorsche fangen möchte, benötigt einen großen Köder. Sehr leicht sind in Island Köhler in der 1 kg Größe zu fangen. Ködern Sie einen solchen ganz an, einen großen Einzelhaken von unten durch das Maul und durch den Schädel des toten Köderfisches , ein großer Drilling kommt seitlich an die Flanke des Köderfisch. Am Seitenarmsystem mit 2-400 Gramm Bleie auf den Grund lassen, etwas über Grund kurbeln und fertig... Wir haben diese Rute gerne als passive Rute einfach nebenbei mit Rutenhaltern gefischt und so schöne Dorsche fangen können. Die Fische in Island sind nicht Schnurscheu oder mögen ganz besondere Farben. Jedoch haben sich bei dem Kunstködern bedeckte Farben als fängiger herausgestellt. Auch die Überbeissermontagen sind gut, probieren Sie es aus- Fische werden Sie auf jede Montage fangen, dass ist sicher.
Köhler
Auf dem Echolot sehen Sie bestimmt viele Markierungen die Angler vor Ihnen erstellt haben als Sie erfolgreich waren. Dies muss nichts bedeuten, es kann sein das Sie an dieser Stelle zu einer anderen Jahres oder Tageszeit dort keine Fische oder nicht die gewünschte Größe
Vorweg: Island ist kein klassisches Köhler Revier wie z.B. Hitra/Norwegen. Dennoch gehen immer wieder starke Fische beim Dorschangeln (meist beim Hochkurbeln der Montage) an den Haken. Wenn Sie richtig große Seelachse fangen möchten so empfehlen wir Ihnen die Region Sudavik! Dort gibt es in 90 Meter Tiefe einige sehr gute Stellen, der Guide bringt Sie an den Fisch, wir empfehlen diesen einen Tag zu buchen! Sie können den Köhler leicht vom Dorsch unterscheiden. Er ist schlanker, von grauer Farbe und hat eine auffällige Seitenlinie. Außerdem ist sein Maul kleiner und hat keinen Bartfaden. Sein Lebensraum ist das
ISLAND
Informationen zum Angeln
29
ISLAND
Informationen zum Angeln Mittelwasser. Außerordentlich gefräßig, verfolgt er alles was er packen kann. Große Köhler finden sich häufig auf den Fanggründen der Heringe ein. Maximale Länge 130 cm. Er ist ein Schwarmfisch und daher kommt es häufig zu Massenfängen, wobei das Durchschnittsgewicht bei 1,5 kg liegt. In Deutschland kommt das Fleisch als Seelachs in den Handel. Die Isländer verarbeiten ihn zu Stockfisch. Der Köhler, manchmal auch Seelachs genannt, lebt überwiegend im Mittelwasser, oder ungefähr dort, wo das Echolot die größeren Fische anzeigt. Nach einigen Versuchen hat man die Wassertiefe schnell gefunden und es folgt Drill auf Drill. Die Größe der gefangenen Köhler kann schwarze Fleck über der Brustflosse. Versuchen Sie es ab 40 m Wassertiefe mit sandigem Boden und freuen Sie sich über jeden Schellfisch ganz besonders, denn sein Fleisch ist Spitzenklasse. Methode wie beim Dorsch. Heilbutt 30
man meistens wenig beeinflussen – doch die Regel sagt - je tiefer man angelt, desto größer ist der Fisch. Besonders die halbstarken Fische, bis 2 Kilo Gewicht, bevölkern in großen Mengen das ganze Jahr über die isländischen Fjorde. Ihr Fang ist recht einfach. Die großen Köhler kommen auch in Küstennähe, zeigen aber ein etwas anderes Verhalten. Ihre Hauptbeute sind Heringe. Das bedeutet, sie jagen inmitten, oder unter den Beutefischen. Darauf müssen wir uns einstellen und entsprechend montieren. Sobald wir Heringe lokalisiert haben, montieren wir einen solchen, den wir vorher frisch gefangen haben, tot an einem großen Einzelhaken. Die genaue Montage entnehmen Sie bitte dem Zeichnungsteil. Diese Montage werfen wir aus und lassen das Boot durch den Heringsschwarm driften, ähnlich wie beim Fischen auf Dorsch, nur fischen wir etwas flacher. Der Köhler bemerkt den Sonderling sofort und beißt vehement zu. Die kleinen Köhler verschmähen diesen großen Brocken, was uns ja nur recht sein soll. Das Temperament des Köhlers beim Drill erinnert tatsächlich eher an einen Lachs als an einen Dorsch. Gerade in den ersten Drillminuten steht der Köhler wie fest betoniert in der Tiefe, um dann rasante Fluchten folgen zu lassen. Ruhig bleiben und sachte an die Oberfläche drillen! Der Fisch ist sehr glatt und hat nur eine kleine Kiemenöffnung. Suchen Sie den Futterfisch der großen Köhler und fischen Sie dort, aber nicht so tief wie beim Dorsch. Köhler kommen manchmal bis unter die Wasseroberfläche. Ruhig und vorsichtig drillen. Köhler haben Kraft! Für Spezies: An der leichten Spinnrute oder Nassfliege sind auch kleinere Köhler großartige Kämpfer. Das Fleisch ist zwar etwas grau, aber schmeckt super. Man sollte den Köhler frisch verwerten und in erster Linie als Filet braten. Zum Tiefkühlen ist er sehr gut geeignet. Für Spezialisten: Speed -Jigging! Im rasenden Tempo werden die speziellen Speed -Jigs geführt, die Bisse kommen dann natürlich unglaublich hart und spektakulär.
Schellfisch Der Schellfisch lebt auch in den tiefen Wasserschichten und sieht dem Köhler etwas ähnlich. Nur die Augen sind sehr groß, und auffällig ist der
Sagen und Mythen, gewaltige Bisse, unglaubliche Drills...! Das ist Heilbuttangeln in Island! Auch wenn es vor Islands Küsten nicht die Mengen an Heilbutt zu geben scheint, der 2010 vor Bolungarvik gefangene Weltrekord-Butt mit über 200 KG zeigt eindrucksvoll das Potential der Insel aus Feuer und Eis. Viele gute Plätze liegen in jedem unserer 3 Fjorde. Suchen Sie anhand der Seekarte seinen in Frage kommenden Angelplatz aus und berücksichtigt folgende wesentlichen Merkmale, die ein Heilbuttplatz haben sollte: Gleichmäßige Wassertiefe mit sandigem Untergrund nahe einer tieferen Stromrinne oder Insel. Sehr erfolgreich sind auch hier die großen Gummifische am Giant-Jighead. Wichtig: Den Köder auf den Grund sinken lassen, 3-4 Kurbelumdrehungen und den Köder in der Strömung halten.Wieder 3-4 Umdrehungen und halten...So suchen Sie die Wasserschichten systematisch ab, der Heilbutt jagt teilweise in sehr flachen Wasser! Passendes Gerät sollte man auch parat haben, denn die großen Flachmänner brauchen kräftiges, abgestimmtes Gerät. Der Drill eines Heilbutts von ungefähr 15 kg ist schon aufregend und verlangt dem Angelgerät einiges ab. Optimal eingestellte Bremse, ein nicht zu aufgeregter Angler und einen Bootsführer, der notfalls hinter dem Heilbutt herfährt und das Boot über dem Fisch hält, sind ein Garant für die Landung eines großen Fisches. Wichtig für die Landung: Ein Gaff ist unbedingt notwendig – 2 wären besser. Für große Fische empfehlen wir eine gute Heilbuttharpune. Fragen Sie unseren Betreuer vor Ort, wir halten Harpunen und Gaff für Sie bereit! bewährt, diese Harpune ist sehr leicht aber dennoch sehr stabil! Knoten Sie den Fender bereits vor dem Fischen an, so müssen Sie dies nicht während eines spannenden Drills machen...Die Harpune wird hinter dem Kopf gesetzt, führen Sie den Stoß mit Kraft durch, Sie müssen den Fisch mit der Hapunenspitze ja durchbohren! Dann die Harpune zügig zurückziehen, im Idealfall hängt die Spitze.Vorsicht: Der Fische wird eine vehemente Flucht durchführen, sofort den Fender rauswerfen und den Fischen nehmen lassen, er hat nun den Fender als zusätzlichen Gegner und wird bald ermüden.Vorsicht ist auch geboten nachdem der Fisch mit einem oder 2 Gaff an Bord gebracht ist, der
Informationen zum Angeln Ein Heringsvorfach leistet hier mit Fischfetzen sehr gute Dienste!!! Exoten und andere: Rotbarsche: Diese werden Sie immer wieder als Beifang , gerade auf kleiner Pilker oder Naturködermontagen fangen, auch in flacheren Be-
ISLAND
Fische verfügt noch immer über gewaltige Kräfte! Das Gaff muss im Kopfteil des Fisches gesetzt werden. Direkt im Fleisch reißt das Gaff aus! Und dann den Fisch Kopf voran ins Boot. Vor der Landung unnötige Angelgeräte in eine der äußersten Bootsecken verstauen, denn Heilbutte machen im Boot noch einmal richtig Rabatz.
reichen. Wir haben Fische mit 10 kg Gewicht in den Fischkisten der einheimischen Fischer gesehen, diese stehen bestimmt in tiefem Wasser- hier gilt: Probieren! Der Rotbarsch ist ein exzellenter Speisefisch. Seeteufel
Details: Die Landung großer Fische von einem kleinen Boot - in Norwegen und in Übersee immer wieder ein Thema. Die üblichen Gaffs sind dieser Situation nicht gewachsen. Größere stabile Flying Gaffs sind beim Transport sehr unhandlich und auf einem kleinen Boot immer im Weg. Fische zu harpunieren ist für mich nicht zufriedenstellend, u.a. da dies ein Verstoß gegen die IGFA-Regeln ist. Scholle und Kliesche
Seine Körperform ist stark abgeplattet, mit einem sehr großen Kopf und einem großen Maul. Der erste Strahl der Rückenflosse ist zu einem angelähnlichen Organ umgewandelt mit dem die aus Fischen bestehende Beute angelockt wird. Seeteufel werden bis zu zwei Meter lang und über 50 kg schwer. Er hält sich in Tiefen von 20 bis 1000 Metern auf. Der Seeteufel wird als vorzüglicher Speisefisch genutzt. In Spanien findet man ihn mit der Bezeichnung „Rape“ auf der Speisekarte, in Italien heißt er „Coda di Rospo“. Er ist besonders beliebt, weil sein Fleisch auch nach der Zubereitung schön fest und fast weiß bleibt. Seeteufel gehen meist beim Naturköderangeln, aber auch beim Pilken als Beifang an den Haken. Diesen Fisch fangen Sie nur in Grundnähe. Heringe & Makrele
Plattfische, besonders Klieschen, gibt es reichlich. Ebener Grund, Sandbuchten und auflandiger Wind sind besonders günstig. Als Köder eignen sich Fischfetzen oder Wattwürmer. Montieren Sie leichtes Buttgeschirr. Lassen Sie das Boot langsam treiben, während Sie bei strammer Sehne gute Fühlung zum Blei haben.Wenn die Rutenspitze zittert, rasch anschlagen. Plattfische nehmen den Köder sehr gierig. Sehr gut können Sie auch von den Hafenmauern fischen, hier gibt es sehr viele Fische!
Sind vorhanden, jedoch nicht als für uns interessanten Angelfisch, größere Schwärme sind wohl eher an der Ostküste zu finden. In 2011 traten zum ersten Mal riesige Schwärme von Makrelen vor Islands Küsten auf. Ob dies auch in den kommenden Jahren so ist, kann keiner sagen! Geniessen wir die gestreiften Räuber, am besten in Butter!
31
ISLAND
Kleines Sprachlexikon
32
Acht
Átta
Feuer
Eldur
Achtzig
Áttatíu
Fisch
Fisch = Fiskur
Apfel
Epli
Flasche
Flaska
April
Apríl
Fleisch
Kjöt
Arbeit
Vinna
Fliege
Fluga
August
Ágúst
Auto
Bíll
Fliegen
Fljúga
Bauernhof
Bóndabær
Flugzeug
Flugvél
Berg
Fjall
Frau
Kona
Besoffen, voll
Fullur
Freitag
Föstudagur
Bier
Bjór
Fressen
Éta
Bild
Mynd
Freunde
Vinir
Blau
Blár
Frühling
Vor
Blume
Blóm
Fünf
Fimm
Braun
Brúnn
Fünfte
Fimmti
Brille
Gleraugu
Fünfzig
Fimmtíu
Bruder
Bró_ir
Fußball
Fótbolti
Bus
Rúta
Geburtstag
Afmæli
Danke
Takk
Gelb
Gulur
Dein
inn
Gletscher
Jökull
Denken
Hugsa
Grün
Grænn
Deutschland
skaland
Dezember
Desember
Gummihandschuh
Gúmmíhanski
Dienstag
rijudagur
gut
Góur
Ding
Hlutur
Haus
Hús
Donnerstag
Fimmtudagur
Heiß
Heitur - heit - heitt
Drache
Dreki
Herbst
Haust
Drei
_rír
Hose
Buxur
Dreißig
rjátíu
Hübsch
Fallegur
Dritte
riji
Hundert
Hundra
Du
ú
ich
ég
Ei
Egg
Imbiss
Skyndibiti
Eisbär
Ísbjörn
Ja
Já
Eingießen
Hella
Januar
Janúar
Eins
Einn
Jetzt
Núna
Eis
Ís
Juli
Júlí
Ente
Önd
Junge
Strákur
Er
Hann
Juni
Júní
Erste
Fyrsti
Kartoffel
Kartafla
Es
a
kein
Enginn
Essen
Bora
Kind
Barn
Etikett
Mii
Kopf
Haus
Krank
Veikur
Sechste
Sjötti
Kuchen
Kaka
Sechzig
Sextíu
Kugel
Kúla
Sie
Hún
Kuh
Belja
Sieben
Sjö
Kuh
Kr
Siebte
Sjöundi
Kuhstallfrau
Fjósakona
Siebzig
Sjötíu
Lustig
Skemmtilegt
Silvester
Áramót
Machen
Gera
Sommer
Sumar
Mädchen
Stelpa
Sonne
Sól
Manche
Sumir
Sonntag
Sunnudagur
Mann
Ma_ur
Spaß
Gaman
März
Mars
Super
Æislegt
Mein
Minn
Süß
Sætur
Milch
Mjólk
Tag
Dagur
Mittwoch
Minvikudagur
Telefon
Sími
Montag
Mánudagur
Tisch
Bor
Mund
Munnur
Trinken - Trank
Drekka - Drakk
Mutter
Mamma
Tropfen
Dropar
Name
Nafn
Tschüss
Bless
Nein
Nei
und
og
Neu
N_
unser
okkar
Neun
Níu
Vater
Pabbi
Neunzig
Nítíu
Vier
Fjórir
Nicht
Ekki
Vierte
Fjóri
Oma
Amma
Vogel
Fugl
Pferd
Hestur
Waschbecken
Vaskur
Prost!
Skál!
Wasser
Vatn
Prüfung
Próf
WC
Klósett
Pullover
Peysa
Weihnachten
Jól
Rechner
Tölva
Weiss
Hvítur
Retten
Bjarga
Wetter
Veur
Rot
Rauur
Winter
Vetur
Sahne
Rjómi
Wolke
Sk
Samstag
Laugardagur
Wurst
Pulsa
Schafe
Kind
Zahn
Tönn
Schlagen
Berja
Zehn
Tíu
Schnee
Snjór
Zwanzig
Tuttugu
Schüssel
Skál
Zwei
Tveir
Schwarz
Svartur (m),Svört (w), Svart (s)
Zweite
Annar(Önnur w.)
Schwester
Systir
Zwerg
Dvergur
ISLAND
Kleines Sprachlexikon
33
Die Bestseller an der Salzwasserfront
Preisbewusst und unverwüstlich! Die neun Meeresangelruten der Great White™-Serie decken alle Bereiche der Meeresangelei ab, gefertigt aus einem einzigartigen Mix aus Glasfasern und Epoxy. Materialien, die noch lange nicht zum alten Eisen zählen! Egal ob als Multi- oder Stationärrolle – die Great White™-Rollen sind der perfekte Begleiter für die gleichnamige Rutenserie.
www.zebco-europe.com
Geräteliste Gummitwister und Fische am Bleikopf, einfach und fängig.
ISLAND
Der Cutbait-Herring, vor Ort bei uns im Shop erhältlich!
35
Der Giant-Jighead, Klassiker der fängt!
Steinbeisser-Klopfer! Super!
Der Giant-Baithead! Montiern Sie diesen Kopf mit einem 1 KG Seelachs...Großfischköder!
Diese Köder hier sind ganz NEU! Die Fa. Kinetic bietet aussergewöhnliche Köder, z.B. den Plattfisch! Oder die Aalrutten-ähnlichen oben. Bezug durch: www.angel-domaene.de Die Köder Ein Wort vorab: In unseren Angelshops vor Ort erhalten Sie alle fängigen Köder, Kleinteile, kurz: Alles was Sie brauchen ist vor Ort! Sie können auch ohne Köder anreisen, wir haben alles ! Als Köder haben wir Bergmann-Pilker, Giant-Jigheads, Cutbait-Herring etc. vor Ort. Die Preise liegen natürlich über denen in Deutschland, wir müssen die Ware ja in Deutschland kaufen und nach Island versenden. Mittlerweile wissen wir sehr genau, was Sie wirklich in Island für Köder benötigen, hier mein Tipp für eine Woche fischen: • 3 x Bergmann Pilker 400-600 Gramm • 2 kleine und 2 große Cutbait Herring oder Royber Jigs oder Giant Jighead • 2 x Giant Baithead. Fertig! Bedingt durch die Bodenstrukturen reissen Sie nur wenig Köder ab!. Steinbeisser Naturködermontage System Modell „Matthias Brill“. Kaufen Sie am besten im Angelladen vor Ort in Island, wir halten die gängigsten Köder zu fairen Preisen für Sie parat! Sie müssen also nicht alles mühsam einkaufen und schleppen. Ruten Sie benötigen für das Fischen mit schweren Ködern und auf Heilbutt eine 30-50 lbs Rute. Der Markt ist voll von gutem Gerät wie z.B. der Rainer Korn Millenium Boat oder der Prion Boat von Penn. Sehr empfehlenswert sind auch die Reiseruten wie die Senso Pilk Traveller oder Shimano S.T.C AX Boat. Rollen Robuste Stationärrollen bester Qualität, z.B. Shimano Stella, Zebco Cabo oder Penn Slammer. Ich favorisiere Multirollen der kleineren Bauart dies ist aber sicherlich Geschmackssache. Wenn Sie sich mal etwas wirklich gutes gönnen wollen dann schauen Sie sich die Accurate Rollen mit 2 Scheiben Bremssystem an unter www.biggameshop.de . Die Rollen sind sehr leicht und unglaublich stabil! Accurate zählt sicherlich zu den absoluten Top-Rollen am Markt. Schnur Geflochtene Qualitätschnüre wie z.B.Team Deep Sea Saltwater Legend Pro, 8 PE Braid1000. Die ultimative Schnur zum Meeresangeln auf die großen Räuber des kalten Salzwassers! Im Gegensatz zu den älteren geflochtenen Schnüren, die mit Dyneema als Grundfaser hergestellt werden, wurde die Saltwater LegendPro mit PE Fasern hergestellt, die im Vergleich mit normaler Dyneema wesentlich höhere Tragkräfte vorweisen. Das besondere an dieser Schnur ist, das sie aus 8 PE Fasern hergestellt wird, ein Fertigungsprozess der bei sehr wenigen Schnüren eingesetzt wird. Selbst namenhafte Hersteller von hochpreisigen Schnüren verwenden in der Regel nur 4 PE Fasern. Zu bestellen bei: www.angel-domaene.de
Genug zur Theorie: In der Praxis haben Sie eine superenge geflochtene Schnur, die im Querschnitt wirklich rund ist. Um diese Eigenerhalten schaften über einen langen Zeitraum zu erhalten, wurde die Schnur mit einem schützenden, ultradünnen Coating versehen, dass die Schnur jedoch nicht steif macht! Alleine durch Anfassen bekommt man Vertrauen zu dieser Schnur! Vorteile: Team Deep Sea Saltwater Legend Pro • supereng • superdünnes coating • super Tragkraft Vorfach Ab 0,80 er Monofile als Schlagschnur einige Meter vorschalten. Der Vorteil: Eine starke Monofile (Fluocarbon ist ebenfalls sehr gut!) hat einen höheren Abriebwert und Sie können Fische an diesem Vorfach einfach in das Boot heben. Kleinteile wie Haken, Wirbel, Sprengringe etc. sollten nur von bester Qualität sein. Gehen Sie hier kein Risiko - ein billiger Wirbel wird auch von einem 10 kg Dorsch sehr schnell aufgebogen. Zubehör Gaff, Heilbuttharpune oder Flying Gaff als Al ternative. Ein guter Harnisch macht auch Sinn, nach dem x-ten Fisch ist dies ein echter Luxus. Kleidung Floating-Anzüge haben sich bewährt.Wir halten diese auf Wunsch auch als Leihgerät für Sie bereit. Schwimmwesten Sind an Bord vorhanden und müssen nicht mitgebracht werden. Ruten und Rollen Leihgerät: Hochwertige Ruten von Balzer, Penn und WFT, von 30-50 lbs, Penn-Senator Multirolle mit 23 er geflochtener Schnur. Mietpreis pro Set und Woche Euro 50,- EUR. Floating-Anzüge Wir halten Floatinganzüge von Sundridge in den Größen M bis XXL in unserem Service-Zentren in Talknafjordur und Sudavik vorrätig. Pro Anmietung zahlen Sie vor Ort bei Abreise Euro 50,-. Wenn Sie den Anzug zur Reinigung abgeben und einen neuen wünschen so zahlen Sie nochmals Euro 50,-. Unser Mitarbeiter fragt Sie vor Ort nach Ihren Wünschen und Größen, eine Vorbestellung ist nicht zwingend erforderlich. Zubehör • Giant Jigheads, diverse Farben und Gewichte. • Gummifische, diverse Größen und Farben. • Pilker , diverse Gewichte und Ausführungen. • Seewolfklopfer, diverse Gewichte und Farben. • Naturködersysteme „Bril“, das Original! Vorhanden in Größen 6 und 8. • Diverse geflochtene Schnur sowie Vorfachmaterial. • Diverse Kleinteile, Haken, Wirbel, Zubehör. • Gummi-Maggs, in diversen Farben und Größen. • Bitte beachten Sie: Wir liefern die Ware nach Island und können daher nicht immer ein komplettes bzw. vollständiges Sortiment anbieten. Wir empfehlen Ihnen eine gewisse Basisausrüstung mitzubringen, Sie können dann vor Ort gerne ergänzen.
ISLAND
Geräteliste
37
ISLAND
ÄUSSERST SCHLANK UNGLAUBLICH STARK EXTREM FEINFÜHLIG
LU R E L SEA SPIN H
38
VA R I A D O 2 S PE E D
LTC H
SPINNING
www.zebco-europe.com
Die von uns im Shop angebotenen Artikel haben sich in Island bestens bewährt. Wir verkaufen ausschließlich Qualitätsprodukte von namhaften Herstellern. Die Preise liegen aufgrund der hohen Frachtkosten etwas über den in Deutschland bzw. werden zu normalen Katalogpreisen angeboten.
Die Accurate-Rollen sind absolute Meisterstücke von sehr hoher Qualität! Sicherlich gibt es noch viele andere Modelle, diese Ruten und Rollen haben wir selbst gefischt und empfehlen sie aus eigener Erfahrung. Achten sie immer auf Qualitätsware - auch bei den Kleinteilen wie Wirbel und Sprengring.
Geräteempfehlung Island
Leihgerät? Ob Schwimmanzug oder Pilkrute: Wir halten vor Ort nur hochwertige Markenware für Sie bereit! In der Regel bieten wir Ihnen 30 lbs Pilkruten mit Multirollen an. Die Rollen sind mit 0,30 er Geflochtener Schnur bespult. Es sind aber auch Stationärrollen und Ruten mit 50 lbs im Verleih, einfach anschauen.
Wir möchten hier keine einzelnen Marken auflisten, lediglich die Eckdaten: • Großdorsch, 30-50 lbs Ruten, 8000 er Stationär oder Multirolle, ca. 200 Meter Schnurfassung sind absolut ausreichend. Geflochtene Schnüre von 0,28- 0,30 mm. Ca. 1.0 mm Monofiles Vorfach. Stabile Karabiner, gerne mit Kugellager. 300 - 500 Gramm Bergmann Pilker oder den Cutbait Herring. • Leichtes Dorschfischen, Seelachs: 150 Gramm Rute, 5000 er Stationär oder kleinere Mulitrolle, 0,19 er geflochtene Schnur, 0,60 er Monofile als Vorfach. • Makrelen, Klieschen, Meerforellen und Co: 50-80 Gramm Spinnrute, kleine Stationärrollen mit entsprechender Schnur. Saiblinge und Bachforellen in den kleinen Flüssen und Seen der Umgebung: Leichte Spinn und Fliegenruten, kleine Spinner und Wobbler, Nymphen oder kleine Streamer an der 4-6 er Fliegenrute. Hinweis
ISLAND
Geräteliste
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie Frank Knossalla an - wir sind gerne für SIE da. Andree`s Angelreisen – seit 40 Jahren Service und Qualtität für Ihren Traumurlaub! Wir haben eine WhatsApp Nummer die Sie für Fotos nutzen können! Die Nummer ist nicht für Anrufe freigeschaltet, wir schauen hier aber immer mal rein um die Fotos zu speichern. Die Nummer ist: +49(0)15252164353. Wichtig, dies ist NICHT die Notfallnummer!! Die Notfallnummer (nur im Notfall zu benutzen!) +49(0)1716119820.
39
ISLAND
Montagen
Sea Spin Vorfach Vorfach in 1,00 mm Länge mit hochwertigem Einhänger zum Vorschalten vor dem Gummifisch oder Pilker. 2 Stück auf rundem Aufwickler.
40 Kugellager Wirbel
Fat Mono Knoten
1m
Fat Mono Knoten
4772_Sea_Spin_Montage_OK.indd 1
Art.-Nr.
Länge
Inhalt
4772 040
100 cm
2 Stück
Hauptschn. Ø Tragkraft 0,80 mm
40 kg
4772 050
100 cm
2 Stück
1,00 mm
50 kg
4772 065
100 cm
2 Stück
1,20 mm
65 kg
31.01.18 15:34
Quantum Yolo Shads ISLAND
Zielfisch: Dorsch Für das Bootsangeln auf Dorsch, Seelachs oder Pollak: Yolo und Yolo Curly Shad, immer eine optimale Wahl auf große Meeresräuber.
41
roach
zander
perch
bream motor oil
rainbow trout
firetiger hot tail
Länge Gewicht Aktion roach bream motor oil perch zander rainbow trout firetiger hot tail 18 cm 33 g sinkend 3266 301 3266 302 3266 303 3266 304 3266 307 3266 308 22 cm 60 g sinkend 3266 401 3266 402 3266 403 3266 404 3266 407 3266 408 30 cm 122 g sinkend 3266 501 3266 507 3266 508
roach
bream motor oil
zander
rainbow trout
perch
firetiger hot tail
Länge Gewicht roach bream motor oil perch zander rainbow trout firetiger hot tail 21 cm 36 g 3270 301 3270 302 3270 303 3270 304 3270 307 3270 308 26 cm 64 g 3270 401 3270 402 3270 403 3270 404 3270 407 3270 408
3266_3270_Dorsch_Montage_NEU.indd 1
23.03.18 15:21
Montagen
ISLAND
Zielfisch: Köhler 3 Dorschblinker, Hauptschnur 0,80 mm, Vorfachschnur 0,80 mm, Tragkraft 40 kg. Für das Bootsangeln auf Dorsch, Seelachs oder Pollak zum Vorschalten vor dem Pilker oder Gummifisch. Lieferung auf rundem Aufwickler.
42
40 kg
Varianten: 1. 3/0 Dorschblinker (Rot/Silber) 2. 3/0 Dorschblinker (Rot/Glitter) 3. 3/0 Gummifliege 4. ... unendlich ausweitbar
Fat Mono Knoten
35 cm
10 cm
Springerknoten fest # 3/0
40 cm 10 cm Springerknoten fest
# 3/0
40 cm Springerknoten fest
10 cm 35 cm
Fat Mono Knoten
40 kg # 3/0
Art.-Nr.
Länge
Farbe
Inhalt
Hakengr.
4771 001
150 cm
rot/silber
1 Stück
6/0
4771001_Koehler_Montage_OK.indd 1
Hauptschn. Ø Tragkraft 0,80 mm
40 kg
31.01.18 15:36
Montagen
ISLAND
Zielfisch: Schellfisch 2 Haken 7/0 für Fischfetzen oder Garnelen, Leucht-Blinker, der bei Kontakt mit Wasser automatisch angeht, Hauptschnur 0,80 mm, Vorfachschnur 0,80 mm, Tragkraft 40 kg. Für das Bootsangeln auf Schellfisch, Dorsch oder Seelachs. Lieferung auf rundem Aufwickler.
43
40 kg Fat Mono Knoten
#7/0
40 cm Springerknoten
6 cm
70 cm #7/0
Springerknoten 80 cm
6 cm
Stopper Art.-Nr.
Länge
Inhalt
Hakengr.
4771 002
190 cm
1 Stück
7/0
Hauptschn. Ø Tragkraft 0,80 mm
40 kg
Flasher (LED) Stopper Fat Mono Knoten
40 kg
Licht zum Blei (um ein Fluo-Blei immer wieder aufzuladen)
4771002_Schellfisch_Montage_OK.indd 1
31.01.18 15:41
ISLAND
Montagen
Zielfisch: Heilbutt Doppelhaken System aus Einzelhaken 10/0 und Drilling 4/0 für einen ganzen Köderfisch, Hauptschnur 1,20 mm, Vorfachschnur 1,20 mm, Tragkraft 65 kg. Für das Bootsangeln auf Heilbutt und Großdorsch. Lieferung auf rundem Aufwickler.
44
Wirbel 60 cm Power Boom
# 10/0
Schlauch: Transparent
Schlauch: Transparent
150 cm
# 4/0
4771003_Heilbutt_Montage_OK.indd 1
Art.-Nr.
Länge
Inhalt
Hakengr.
4771 003
210 cm
1 Stück
10/0/4/0
Hauptschn. Ø Tragkraft 1,20 mm
65 kg
31.01.18 15:43
Montagen
ISLAND
Zielfisch: Leng 2 Doppelhaken Systeme aus je zwei Einzelhaken 10/0 und 7/0 für Fischfetzen oder ganzen Köderfisch, Hauptschnur 1,20 mm, Vorfachschnur 1,20 mm, Tragkraft 65 kg. Für das Bootsangeln auf Leng, Lumb und Großdorsch. Lieferung auf rundem Aufwickler.
45
70 cm
100 cm 60 cm
250 cm 80 cm
Opferwirbel
4771004_Leng_Montage_OK.indd 1
Art.-Nr.
Länge
Farbe
Inhalt
Hakengr.
4771 004
420 cm
selbstleuchtend
1 Stück
7/0/10/0
Hauptschn. Ø Tragkraft 1,20 mm
65 kg
31.01.18 15:45
ISLAND
Montagen
Zielfisch: Steinbeißer 2 Einzelhaken mit Gummi Oktopus 8/0 für einen Fischfetzen, Hauptschnur 1,00 mm, Vorfachschnur 1,00 mm, Tragkraft 50 kg. Für das Bootsangeln auf Steinbeißer. Lieferung auf rundem Aufwickler.
46
50 cm
30 cm
# 8/0
30 cm 50 cm # 8/0
OpferWirbel
4771005_Steinbeißer_Montage_OK.indd 1
Art.-Nr.
Länge
Farbe
Inhalt
Hakengr.
4771 005
115 cm
selbstleuchtend
1 Stück
8/0
Hauptschn. Ø Tragkraft 1,00 mm
50 kg
31.01.18 15:47
Zielfisch: Lumb 2 Doppelhaken Systeme aus je einem Einzelhaken 7/0 und einem Drilling 2/0 für Fischfetzen oder ganzen Köderfisch, Hauptschnur 1,20 mm, Vorfachschnur 1,20 mm, Tragkraft 65 kg. Für das Bootsangeln auf Lumb, Leng und Großdorsch. Lieferung auf rundem Aufwickler.
ISLAND
Montagen
47
Wirbel
60 cm
50 cm 100 cm Kupferdraht
Power Boom
120 cm Kupferdraht
Art.-Nr.
Länge
Farbe
Inhalt
Hakengr.
4771 006
280 cm
selbstleuchtend
1 Stück
7/0/2/0
4771006_Lumb_Montage_OK.indd 1
Hauptschn. Ø Tragkraft 1,20 mm
65 kg
31.01.18 15:51
ISLAND
Montagen
48
Zielfisch: Rotbarsch 5 Einzelhaken Systeme 7/0 mit selbstleuchtenden Schlauch für Fischfetzen oder Garnelen, Hauptschnur 1,00 mm, Vorfachschnur 1,00 mm, Tragkraft 50 kg. Für das Bootsangeln auf Rotbarsch. Lieferung auf rundem Aufwickler. 40 kg Fat Mono Knoten Springerknoten
50 cm
100 cm
6 cm
Springerknoten 100 cm Springerknoten
100 cm Springerknoten
# 7/0
6 cm 100 cm
Springerknoten
# 7/0
6 cm
6 cm
50 cm
# 7/0
# 7/0
6 cm
40 kg
Fat Mono Knoten
Art.-Nr.
Länge
Farbe
Inhalt
Hakengr.
4771 008
500 cm
selbstleuchtend
1 Stück
7/0
Hauptschn. Ø Tragkraft 1,00 mm
50 kg
# 7/0
Sprengring
Abreißwirbel
4771008_Rotbarsch_Montage_OK.indd 1
31.01.18 15:56
ISLAND
Notizen
49
praxis meeresfisch
Ententeich auf hoher See: perfekte Bedingungen, um sein Glück vor der isländischen Küste beim Tiefsee-Fischen zu probieren.
ISLAND
B
50
Neues aus der Tiefsee Bei Island denken die meisten Meeresangler an Dorsche in Massen und kapitale Steinbeißer. Aber wussten Sie, dass man dort auch gezielt große Lengs, Lumbs, Rotbarsche und sogar Gefleckte Seewölfe fangen kann? Matthias Brill ist der Sache auf den Grund gegangen.
D
er Fischreichtum vor der isländischen Küste ist enorm. Die Guides haben in den vergangenen Jahren hart daran gearbeitet, diverse Großdorsch-Spots ausfindig zu machen. So ist es heute möglich, an einem einzigen guten Angeltag 30, 40 oder gar mehr Dorsche jenseits der 10-Kilo-Marke zu fangen, die auf die Quote der Berufsfischer angerechnet werden. Fische zwischen 25 und 35 Kilo sind immer wieder mit dabei. Aber ist das alles, oder kann man auch andere Arten fangen? Und wo setze ich am besten an? Diese Fragen stellten sich mir mit der Zeit. Zur Lösung haben anfangs die Fänge der ansässigen Fischer beigetragen. Immer wieder konnte ich beo-
Rotbarsch-Kracher: Wer den richtigen Platz findet, kann auch vor Island solche Exemplare fangen.
56
FISCH & FANG 6/2015
bachten, dass kistenweise riesige Lengs und Rotbarsche angelandet wurden. Also war wieder einmal Pionierarbeit angesagt. Irgendwo da draußen warteten die neuen Kapitalen auf uns Angler ...
Hot-Spot-Suche im Eisfjord Mein Ausgangshafen in den Westfjorden ist Bolungarvik am Eisfjord, auf Isländisch Isafjördurdjup genannt. Der Fjord ist riesig: 100 Kilometer lang und über 20 Kilometer breit! Die tiefe Rinne
zieht sich sehr weit hinaus, bis sie nach rund 200 Kilometern den Schelf erreicht, der auf bis zu 2.000 Meter Tiefe abfällt. Diese Region ist wohl die fischreichste Islands, dort sind nicht ohne Grund die großen Trawler zu finden. Es galt also, die vielen hundert Quadratkilometer Wasserfläche abzusuchen. Um es kurz zu machen: Ich habe einige Spots gefunden, die sehr große Bestände an Rotbarsch, Leng und Lumb beherbergen. Diese Fangplätze liegen sowohl auf der nördlichen, als auch der südlichen Seite des Fjordes. Es sind massige Strukturen, wie Unterwasserberge mit steilen Kanten, die von etwa 120 auf bis zu 200 Meter Tiefe abfallen. Dieser Bereich unterscheidet sich komplett von den sonst schwach strukturierten Angelspots in Landnähe. Der dem Fjord vorgelagerte Bereich wird von starken Gezeitenströmungen beeinflusst. Hier ziehen die großen Fischschwärme einfach der Nahrung hinterher. Läuft das Wasser auf, stehen
ISLAND Mit der Angel bezwungen: ein kapitaler Gefleckter Seewolf. Solche Fänge gab‘s bislang meist nur von Berufsfischern.
FISCH & FANG 6/2015
57
B
praxis meeresfisch
Die Fische folgen der Nahrung von der einen Seite des Unterwasserbergs zur anderen. Der Unterwasserwirbel verteilt Krill, Sandaale und sonstiges Getier - die Räuber füllen sich einfach die Mägen.
40 cm Monofil (1,2mm) 8/0er Naturköderbzw. Wallerhaken mit Seelachsfetzen
ISLAND
Drehgelenk (Tönnchen) Hauptschnur: 130 cm Monofil (1,4 mm)
60-70 cm
Leuchtschlauch
52 Karabiner
TiefseePaternoster
Sollbruchschnur (0,80er Monofil)
Geräte-Check v Rute: etwa 2 m lang und in 30 lb v Rolle: Multi mit hoher Übersetzung, auch E-Multis; schnelle, robuste Stationärrolle mit mindestens 350 m Schnurfassung v Schnur: hochwertige Geflochtene mit ca. 25 kg Tragkraft (Multicolor-Schnur) v Sonstiges: Tiefenzähler von Vorteil
Traumhafter Blick über den fischreichen Eisfjord, in dem die Tiefsee-Spots liegen.
58
FISCH & FANG 6/2015
Fotos: Verfasser, Panorama: Swen Siebold, Zeichnungen Ulf Koch
Blei (400-1.000 g)
Die Fangmethoden Ausprobieren war angesagt. Etliche gängige Tiefsee-Methoden habe ich in den vergangenen anderthalb Jahren dort draußen getestet. Das Fischen mit langem Nachläufer und Running-Boom brachte einige gute Erfolge, doch gab es dabei etliche Hänger und Abrisse. Lange Rotbarsch-Systeme waren innerhalb weniger Sekunden mit zweipfündigen Stachelrittern besetzt. Letztlich hat sich eine Methode als Favorit für die Kapitalen herausgestellt: Ich habe mein Steinbeißer-System, das wir hier schon seit Jahren verwenden, etwas verändert. So bestückte ich es mit Leuchtperlen, Leucht-Oktopussen sowie mit einer 30 Zentimeter langen Sollbruchschnur. Je nach Strömung benutzte ich Bleie in Gewichten zwischen 400 und 1.000 Gramm (siehe Zeichnung). Vorteil dieser recht simplen Methode ist, dass sich Hänger recht einfach wieder lösen lassen. Und die Kapitalen scheinen es irgendwie zu mögen. Ein üppiges Stück Seelachs, ob als Filet oder mit Gräten, nehmen sie am liebsten.
Auf dem Echolot sind die Schwärme gut zu erkennen. Teilweise stehen die Fische auf den Unterwasser-Tafelbergen, auch an den sich anschließenden steilen Kanten. So ein Schwarm ist oft mehr als 500 Meter lang und kann 30 Meter hoch sein! Interessant ist, dass innerhalb des Schwarms die einzelnen Fischarten meist getrennt voneinander vorkommen. So kann ich mit meinen Guiding-Gästen bereits nach wenigen kurzen Driften die Fische beangeln, die sie bevorzugt fangen wollen. In der relativ kurzen Zeit, in der ich die neuen Bereiche erkundet habe, sind mehr und mehr kapitale Exemplare gefangen worden. Die Lengs waren oft zwischen 25 und 35 Pfund schwer, Rotbarsche wogen sechs bis zehn Pfund! Bemerkenswert ist, dass wir etliche Lumbs jenseits der 10-Kilo-Marke gefangen haben. Der bislang Größte war 1,19 Meter lang und stattliche 17,1 Kilo schwer. An den genannten Spots konnten wir auch immer wieder Gefleckte Steinbeißer überlisten - ein echtes Highlight! Gerade dort, wo der Felsuntergrund Spalten und Löcher aufweist, lauern diese grimmig dreinschauenden Gesellen bevorzugt. Die Fangmethode ist recht simpel: Das mit Seelachs beköderte Paternoster-System wird an den Seewolfstellen direkt am Grund geführt. Der aufmerksame Angler erfühlt dabei während der Drift jede Struktur, jede Spalte. Entsprechend wird Schnur aufgekurbelt oder gegeben. Der Steinbeißer nimmt den Köder recht
Restube Classic Mehr Sicherheit und Freiheit im Wasser! Restube ist ein aufblasbares Backup im Wasser. Klein und leicht hat man es immer dabei. Einfach um die Hüfte schnallen. Wenn notwendig, kräftig am Auslöser ziehen und der Auftriebskörper bläst sich auf. Perfekt für den Einsatz im See oder am Meer. Wiederverwendbar durch Einschrauben einer neuer Gaspatrone. Der Ware wird ein separater Gürtel beigefügt.
ISLAND
sie auf der einen Seite des Berges, läuft es ab, ziehen sie mit der Nahrung auf die entgegengesetzte Seite (siehe Grafiken). Einfach gigantisch! Ich hatte die Nadel im Heuhaufen gefunden. Doch welche Methode ist die beste, um die Kapitalen herauszupicken?
€ 59,90* Artikel: 35010568
Restube Ersatzpatronen CO2 Ersatzpatrone für Restube - 2 Patronen im Set.
€ 6,95* Artikel: 35010569
Weitere Produkte finden Sie unter
www.fischundfangshop.de Bestell-Hotline: 02604 978-777 *Lieferung zzgl. Versandkosten, portofrei ab 100,- € Einkaufswert.
Ein Angebot der Paul Parey Zeitschriftenverlag GmbH, Erich-Kästner-Str. 2, 56379 Singhofen, Deutschland. FUF2015
FISCH & FANG 6/2015 FuF_06_15_1_3_Restube 1
59 04.05.15 14:22
ISLAND
B
54
praxis meeresfisch
schnell, entsprechend zügig muss der Anhieb gesetzt werden. Natürlich gibt es gerade hier auch Hänger, sodass immer wieder mal die Montage verloren geht. Ist man über solch eine Stelle hinweg gedriftet, schließt sich oft gleich eine steile Kante an, sodass einfach auf Rotbarsch, Leng und Lumb weitergeangelt werden kann. Hierbei führt man den Köder ruhig einige Meter über dem Grund. Während der Drift gebe ich sofort alle Veränderungen, wie Bodenbeschaffenheit oder die Standtiefe der Fische, weiter. So wissen meine Gäste immer genau, wann sie zum Beispiel Schnur geben oder wie tief sie den Köder präsentieren müssen. Es gibt Tage, an denen der Schwarm so groß ist, dass die meisten Köder sofort bei Erreichen des Grunds genommen werden und alle an Bord ihren Fisch nach oben drillen. Das Beangeln dieser neuen Tiefsee-Bereiche ist hochinteressant! Ein riesiges Potenzial an jungfräulichen Stellen mit gewaltigen Fischmengen wartet darauf, erkundet zu werden - eine tolle Alternative für alle Islandfahrer, die nicht nur auf Dickdorsch und Gestreifte Steinbeißer aus sind.
a
34-Pfünder: ein echter Ausnahme-Lumb! Da freut sich dieser Petrijünger natürlich zu Recht.
Kontakt-Info
Kein Zufallsfang: In der Tiefe vor Island lauern auch große Lengs. In diesem Fall legten die drei Angelfreunde offensichtlich eine Punktlandung hin.
60
FISCH & FANG 6/2015
Matthias Brill arbeitet für die isländische Firma IcelandSeaAngling. Guiding-Telefon: 00354/8400218, Internet: www.icelandseaangling.is/ de Die Saison in den Westfjorden geht von Mitte April bis Ende September. Reisen zum Tiefseefischen nach Island werden in Deutschland angeboten von Andree’s Angelreisen (www.andrees-angelreisen.de) und Kingfisher Angelreisen (www.kingfisher-angelreisen.de). Ansprechpartner für Benelux: Cordestravel, www.cordestravel.nl
ISLAND
Notizen
55
B TOP-GEWÄSSER
ISLAND
Im Revier der Fürs Meeresangeln vor der isländischen Küste ist kein Superlativ zu hoch gegriffen. Hier fängt man zweistellige Steinbeißer im Dutzend plus metrige Dorsche - pro Tag versteht sich. HENNING STÜHRING hat‘s erlebt.
56
76
Wölfe
FISCH & FANG 12/2009
076_080_Im Revier der Wölfe_12_76 76
29.10.2009 16:58:10 Uhr
heit dazu. Denn hier „stapelt sich der Fisch“. Nicht gut zu fangen, ist fast unmöglich. Erst recht im Mai, zur besten Steinbeißerzeit. Denn speziell auf die Seewölfe haben Gernot und ich es diesmal abgesehen. Zu Gast sind wir bei Matthias Brill, einem deutschsprachigen Angelguide, der sein Handwerk perfekt beherrscht.
Der „Seebär“ betreut die Anlage vor Ort und unternimmt Ausfahrten mit seinen Gästen. In Sudavik wohnt man als Selbstversorger in komplett eingerichteten Häusern, und bis zum Hafen sind es nur ein paar Schritte. Dort angekommen, strahlen Gernot und ich über das herrliche Frühlingswetter. Es ist zwar frisch, aber - und das
ISLAND
Z
wei Tage Meeresangeln - das soll reichen. Vorausgesetzt natürlich, dass das Wetter mitspielt und der Wind die Ausfahrten auch tatsächlich möglich macht. Es gibt nur eine Handvoll Reviere, die man mit einem derartigen Optimismus bereisen kann. Die Nordwestküste Islands zählt mit Sicher-
Doppelkopf - vor Island kommt ein Steinbeißer selten allein.
FISCH & FANG 12/2009
076_080_Im Revier der Wölfe_12_77 77
77
29.10.2009 16:58:25 Uhr
B TOP-GEWÄSSER
58
Auf der Abonnenten-DVD erleben Sie den unglaublichen Fischreichtum vor der isländischen Küste, speziell was Bestände an Steinbeißern betrifft.
ist die Hauptsache - nahezu windstill. Dazu verspricht der strahlende Sonnenschein natürlich herrliche Foto- und Filmaufnahmen, worüber ich mich als Kameramann natürlich ganz besonders freue. Schnell sind die starken und geräumigen Boote bepackt, und wir können in den Isafjördur („Eisfjord“) auslaufen. Nach einer halbstündigen Fahrt stoppt Matthias das Boot. „So, dann wollen wir mal sehen, ob die Steinbeißer zuhause sind.“ Gernot und er lassen spezielle Naturködersyteme, bestückt mit Tintenfischfetzen, bis zum Grund absinken. Dann folgen leichte Auf- und Abbewegungen mit der starken Bootsrute, um das Blei auf den Grund prallen zu
»S
«
Fotos: Verfasser
ISLAND
Film ab!
Vorschlag und fragt uns listig: „Wollen lassen. „Das Klopfen ist enorm wichtig“, wir es nicht noch mal auf die Großdorerklärt Matthias, „denn die Geräusche sche draußen über den Riffen probielocken die Steinbeißer an.“ Doch zuren?“ Klar, wollen wir! Denn unser Guinächst sind es „nur“ Dorsche, die sich de weiß ganz genau, dass wir mit den das Tintenfischfilet einverleiben. Also Großmäulern noch eine Rechnung ofbeschließt Matthias einen Platzwechsel. fen haben. Bei unserer letzten IslandBereits die zweite Drift erweist sich als Tour, im September 2008, haben sich Vollteffer. Steinbeißer auf Steinbeißer die kaptitalen Dorsche aus irgendeiwird ins Boot gehoben, darunter herrnem nicht genau definierbaren Grund liche zweistellige Exemplare zwischen rar gemacht, wenngleich die Masse an zehn und zwölf Pfund. Hobbykoch GerFischen uns doch schwer beeindrucknot strahlt über beide Backen. Der te (s. FISCH & FANG eingefleischte Fliegen12/2008, S. 82). fischer sagt immer wieELBST EIN Matthias startet den der: „Das wird ein Fest130 PS starken Motor. Die schmaus!“ Wir erleben ÖSTERREICHISCHER geräumigen Kajütboote wirklich sensationelles Steinbeißerangeln. sind übrigens Standard FLIEGENFISCHER Man muss aufpassen, und werden im Regelfall SCHWÄRMT dass man hier vor Isvon den Gästen selbst geland nicht völlig „versteuert - selbstverständdorben“ wird. In Norwegen habe ich lich erst nach entsprechender EinweiJahre gebraucht, um endlich mal einen sung durch „Häuptling“ Brill. Nach eider heiß begehrten Steinbeißer fangen ner halben Stunde Fahrt erreichen wir zu dürfen. Vor Island braucht es dafür die vorgelagerten Riffe am Ausgang des nur Minuten. Und dann noch diese Eisfjordes. Mit gut pfündigen Pilkern fantastischen Durchschnittsgrößen. Bis und großen Gummifischen, die mit 400 zum Nachmittag angeln wir uns so richGramm schweren Spezialköpfen ausgetig „satt“. Dann macht Matthias einen stattet sind, rücken Gernot und Matthias
Krumme Rute, gute Laune, starke Boote - vor Sudavik haben Meeresangler gut lachen.
78
FISCH & FANG 12/2009
076_080_Im Revier der Wölfe_12_78 78
29.10.2009 16:58:36 Uhr
IM REVIER DER WÖLFE
den Dorschen zu Leibe. Gefischt wird in Wassertiefen zwischen 50 und 100 Metern. Und auf Bisse braucht man hier ebenfalls nicht lange zu warten. Dorsch auf Dorsch wird an die Oberfläche gepumpt. Und diesmal auch die richtig großen Exemplare! Meterfische, teils an die 30 Pfund schwer, werden über die Reling gewuchtet. Bis die Arme schmerzen und die Fischkisten voll sind. Dann ist es genug. Im Hafen angekommen,
076_080_Im Revier der Wölfe_12_79 79
ISLAND
Angelguide Matthias Brill (l.) und sein Gast Gernot präsentieren zwei herrliche Steinbeißer.
wird ein Teil der Beute für den Eigenbedarf filetiert. Was kann es Schöneres ge-
»SENSATIONELLES STEINBEISSERANGELN « ben, als abends den selbst gefangenen, superfrischen Fisch in die Pfanne zu
hauen? Ein Privileg, das man sich unbedingt gönnen sollte! Der Großteil des Fangs wird bei der Fischfabrik im Hafen gelöscht. Als Beitrag für die Unterstützung erhält jeder Angler am Abreisetag in Reykjavik eine Styropor-Kiste mit 20 Kilo gemischtem Fischfilet. Eine saubere und bequeme Lösung. Die beeindruckenden Fänge des ersten Tages - mit denen wir natürlich nicht allein dastehen - würden in vielen
29.10.2009 16:58:48 Uhr
IM REVIER DER WÖLFE
ISLAND
B TOP-GEWÄSSER
Gernot freut sich über einen honig-gelb gefärbten Prachtdorsch von 13 Kilo.
60
anderen Revieren absolute Ausnahmefische darstellen. Vor Island bedeuten sie eine ganz normale Ausbeute für eine einzige Ausfahrt. Das bestätigt sich auch
am Folgetag. Wir fangen genauso gut wie 24 Stunden zuvor. Und hatten wir bei der September-Tour noch ziemliches Pech mit dem Wetter, bleibt uns diesmal
die Sonne im Mai treu. Selbst ein österreichischer Fliegenfischer gerät da schon mal gewaltig ins Schwärmen übers Meeresangeln ...
a
Gewässer-Check v Lage: Sudavik liegt im Nordwes-
Ein Prosit auf eines der besten Meeresangelreviere der Welt! Und zum Wein gibt es den selbst gefangenen und frisch zubereiteten Steinbeißer.
80
ten Islands. Die Anreise erfolgt per Flugzeug über FrankfurtReykjavik. v Angelreiseveranstalter: Andree‘s Angelreisen, Schöne Aussicht 21, 65523 Niedernhausen, Tel. 06127/8011, Internet: www.an drees-angelreisen.de v Saison: Von Ende April bis September. Wer Steinbeißer fangen will, der bucht von Mai bis Mitte Juli. Die Dorsche beißen ganzjährig, vor allem aber auch spät in der Saison, sehr gut im August.
FISCH & FANG 12/2009
076_080_Im Revier der Wölfe_12_80 80
29.10.2009 16:58:58 Uhr
ISLAND
Notizen
urlaub & abenteuer island
ISLAND
B
Die Saiblings-Seen der Vulkan-Insel
62
U
nser isländischer Begleiter Jon peitscht einen Black GhostStreamer heraus und strippt ihn mit kurzen, schnellen Zügen heran. Im Zwielicht können wir an einem flachen Bach-Einlauf schemenhaft die Flossen von Saiblingen sehen, die offenbar das in den See fließende, sauerstoffreiche Wasser als Standplatz bevorzugen. Nach wenigen Würfen gibt es einen lauten Platscher, Anhieb, und Jon brüllt in Wikinger-Manier laut auf: „Fisch, ein Großer“. Im Dunkeln ist nicht viel zu er-
800
FISCH & FANG 00/2010
kennen, aber im Gegenlicht biegt sich der Blank gewaltig durch. Der Gehakte schnellt mehrmals aus dem Wasser und fällt mit lautem Platscher zurück. Die Gegenwehr ist heftig. Da sich Jon die Rute nur geborgt hat, und er sich dem Drill mit ungewohntem Gerät nicht gewachsen fühlt, gibt er die 6er seinem Besitzer zurück und lässt Kalli weiterdrillen. Nach wenigen Minuten kann der den Fisch landen. Ein schöner fünfpfündiger „Bleikja“, wie die arktischen Saiblinge auf isländisch heißen, kommt zum Vorschein.
Auf Einladung von Andree’s Angelreisen waren Kollege Birger und ich in die Westfjorde Islands gereist, um zu erkunden, ob man dort mit Fliege oder Spinngerät auf Saiblinge und Forelle angeln kann. Dass Island ein Paradies für Meeresangler und Lachsfischer ist, dürfte den meisten bekannt sein. Dass man für das Lachs-Fischen an einem der Top-Flüsse wie Midfjadara oder Ranga East und West mal schnell einen Tausender pro Rute und Tag hinblättert, wohl auch. Die Forellenund Saiblingsfischerei hingegen ist nur
Island-Silber in der Dämmerung: Birger mit Seesaibling aus den Westfjorden.
Magische Momente: Wenn die Sonne hinter dem Horizont verschwindet, kommt die Zeit der Saiblinge.
Insidern bekannt und im Vergleich spottbillig. Überall im Land laden kleinere Flüsse, Seen und das Meer dazu ein, es einmal zu versuchen. Da das Fischen auf eigene Faust bei der zur Verfügung stehenden kurzen Zeit ohne Kenntnis der Besitzverhältnisse und Gewässer schwierig ist, hatte unser Begleiter Frank Knossalla von Andree’s Angelreisen Jon Sigurdsson, Orri Snaebjörnsson sowie Karl Hinrik „Kalli“ Olsen als Guides engagiert. Die Isländer begrüßten uns in unserem „Basislager“ in Talknafjördur
herzlich, und der schmerzhafte Händedruck ließ erahnen, dass die drei richtig zupacken können. Während Jon einer der bekanntesten Fliegenbinder des Landes ist, arbeiten Orri und Kalli hauptberuflich als Fischer auf Longlinern. Ihren wind- und wettergegerbten Gesichtern sieht man an, dass sie im Nordmeer schon so manche brenzlige Situation überstanden haben, und dass sie ein Gespür besitzen, wie man an Fisch kommt - egal ob im Süß- oder Salzwasser.
Nachdem Frank am Saiblings-See noch einen Fisch zu Tage fördert, der sich aber kurz vor der Landung verabschiedet, wendet Jon eine aus unserer Sicht ungewöhnliche Taktik an. Er steigt nämlich am vermeintlichen Standplatz der Fische in den See und verscheucht sie … „Sie werden zurückkommen“, sagt er zu uns in dem harten, für uns ungewohnt klingenden isländischen Akzent, „und dann werden sie wieder beißen ….“ Wir wundern uns sehr, aber er erklärt uns, es sei die einzige Möglichkeit, beißunwillige Saiblinge
FISCH & FANG 00/2010
801
ISLAND
Die untergehende Sonne taucht den einsamen Bergsee in unwirkliches Blau. Feiner Nebel steigt auf. Kaum ein Lüftchen regt sich. Nur das rhythmische Zischen der Fliegenschnüre durchbricht die magische Stille... Arndt Bünting befischte auf Island die westlichsten Seen Europas.
ISLAND
B
64
urlaub & abenteuer island
Film ab! Sehen Sie Saiblinge im Drill, eine Autopanne irgendwo im nirgendwo und dazu Islands packende Landschaft!
in den Seen dieser Region zum Biss zu überreden. Wir fischen noch zwei Stunden weiter bis tief in die Nacht. Aber es beißt nichts mehr, und die aufsteigende nasse Kälte auf dem Hochplateau kriecht in die Kleidung. Müde brechen wir ab. Fürs Filmen war es eh zu dunkel. Als wir am nächsten Abend wieder vor Ort sind, spähen wir erst einmal vorsichtig den See aus. Wieder stehen einige Saiblinge am Einlauf des Baches. Diesmal wählen wir eine andere Taktik. Wir wechseln uns ab. Jeder ist für ein paar Würfe dran, um den Bereich gezielt zu befischen und die Beunruhigung des Sees möglichst gering zu halten. Ich bekomme auf eine Black GhostVariante mit standesgemäßer Schwinge aus isländischem Polarfuchs einen Biss, kann den Fisch aber nicht haken. Wenig später ergeht es Frank ebenso. Als Birger an der Reihe ist und es mit einer unscheinbaren Nymphe mit gepalmertem, schwarzem Körper versucht,
Materialschlacht: Das Lavagestein bei der Anfahrt zu den Bergseen schafft jede Achse und Bandscheibe.
Fängig: Pink im Streamer ist eine gute Wahl in Island, meint Orri.
Streamerzeit: Die untergehende Sonne überzieht den Bergsee mit einem goldenen Schimmer.
802
FISCH & FANG 00/2010
kracht es. Er kann als einziger von uns fünf Bisse verwandeln und davon zwei schöne Saiblinge landen. An der 6er-Rute wollen die kampfstarken Salmoniden nicht aufgeben und bieten einen wirklich spannenden Drill. Während der restlichen Zeit unseres Aufenthaltes erweisen sich die Saiblinge als recht zickig. Vielleicht ist der August mit viel Sonne und niedrigem Wasserstand nicht der beste Zeitpunkt, um die gefleckten Schönheiten zu beangeln. Die Isländer versichern uns, dass der Juni der erfolgversprechendste Monat sei. Frisch aus dem Meer aufsteigende Bleikjas wären dann sehr gierig und relativ einfach zu überlisten.
An einem anderen Tag versuchen wir es an einem kleinen Flüsschen, das einigermaßen Wasser führt. Ich probiere an diesem Abend mehrere Fliegen durch, die Jon gebunden hat. Imitiert werden meist Midge-Nymphen, die aber auf Haken der Größe 6 oder 8 gebunden werden, um auch schwere Saiblinge sicher landen zu können. Die unscheinbaren Biester haben so verheißungsvolle Namen wie „Mobuto“ oder „Killer“, und letztere bringt mir dann auch einen kleineren Saibling. Um die meist abseits der Schotterpisten versteckt liegenden Saiblings-Seen auf den Fjord-Plateaus zu erreichen, muss man entweder gut zu Fuß sein oder einen robusten Allrad haben. Als wir es am nächsten Tag an einem See probieren wollen, dessen Fischereirechte Orris Großvater gehören, müssen wir anderthalb Stunden über die übelste Buckelpiste fahren, die unser schöner Planet zu bieten hat. Die Wegstrecke überhaupt als Piste zu bezeichnen, ist so, als würde man Islands größten Vulkan Hekla bei einem Ausbruch mit einem Tischfeuerwerk vergleichen. Als wir dann noch eine Wagenpanne haben und den tonnenschweren Pick-up zwischen Basaltbrocken und Minikratern anschieben müssen, geht uns fast die Luft aus.
Natürlich gibt es die Silberbarren auch im Westen der Insel. Wir wollen es an der Mündung eines Tidenflusses versuchen, der in den Patreksfjord mündet. Ob im August Fische aufsteigen würden? Gezielt setzen wir Mefo-Blinker und kleine Streamer ein. Immer wieder gibt es Attacken. Allerdings weniger von Fischen: Seeschwalben stürzen sich wie kleine Stukas auf unsere Köder. Offensichtlich gefällt den Vögeln unsere Präsentation. Kalli verzeichnet den ersten Biss, der Fisch bleibt aber nicht hängen. Er hat übrigens eine interessante Angeltechnik: Dabei hält er die geliehene Rute mit der Stella-Stationärrolle nach oben und kurbelt mit rechts, natürlich rückwärts. Daher hat er seinen Spitz-
ISLAND
Der See hatte übrigens den niedrigsten Wasserstand, an den sich Orri erinnern konnte und beherbergt tatsächlich eine stattliche Anzahl der gefleckten Schönheiten, von denen wir trotz aller Mühen keinen überlisten können. Neben Saiblingen kommen in vielen Fluss-Systemen und Seen auch andere Arten vor. Die größten Meerforellen sollen im Südwesten und Nordosten des Landes leben. Hier zieht sich der Grabenbruch zwischen der nord-amerikanischen und eurasischen Platte durchs Land. In Küstennähe soll dadurch das Wasser im Schnitt etwas wärmer sein, was natürlich den Meerforellen im Norden besonders zusagt, so die Erklärung der Einheimischen.
Frank Knossalla mit Rotgetupfter, die auf Streamer biss ...
» Der Biss kommt hammerhart, eine große Forelle steilt aus dem Wasser. «
Island-Leopard: Der Autor mit wunderschön gezeichneter 50-Zentimeter-Forelle.
… und seine Frau Immogen, die sich hier über ihre erste Bachforelle freut.
a FISCH & FANG 00/2010
803
urlaub & abenteuer island
ISLAND
B
66
Unscheinbare Nymphe, schöner Fisch: Birger mit Island-Saibling.
einen deftigen Snack, den wir um Mitternacht heißhungrig genießen. Auf große Bachforellen haben wir es an einem anderen Tag abgesehen. Dafür fahren wir Richtung Látrabjarg, mit Kap Bjargtangar der westlichste Punkt Europas. In dieser Gegend gibt es mehrere Seen, von denen einer auf Meereshöhe liegt. Er ist zu dem Zeitpunkt unseres Besuches etwa hüfttief, stark verkrautet und beherbergt eine Unmenge an Forellen. Wir können mehrere Fische mit spärlich gebundenen Streamern, Nymphen oder auch Mini-Wobblern überlisten. Die angebotene Trockenfliege im Kleinstformat mit 20er-Haken verschmähen sie. Da es zunehmend windiger und ungemütlicher wird, satteln wir um und fahren auf die Fjordplateaus, wo zwei Seen mit glasklarem Wasser und steinigem Grund auf uns warten.
Der erste See ist schätzungsweise drei Hektar groß. Als sich nach einer Stunde bei sieben Ruten noch nichts getan hat, wechseln wir zum nächsten. Er ist etwas größer und scheint auch tiefer zu sein. An einer kleinen Landzunge entdecke ich eine steile Kante, an der es gleich vier, fünf Meter in die Tiefe geht. Ich setze auf eine Midge-Nymphe am starkdrähtigen Haken und zupfe sie vorsichtig heran. Während die anderen das Ufer abfischen, sich aber nichts tut, halte ich mich an das Motto „Hier bin ich hier bleib ich“, und werde nach einer halben Stunde belohnt. Ich kann die erste kleinere Forelle verhaften. Leider verabschiedet sie sich aber kurz vor der Landung. Fisch ist also da, weitere Bisse bleiben aber vorerst aus. Als die Dämmerung aufzieht, wechsle ich auf einen schwarzen Wolly Bugger an
» … mit Kap Bjargtangar der westlichste Punkt Europas. « Kalli kurbelt rückwärts - und sucht angespannt den Fluss nach Fischen ab.
namen „Rückwärts-Rechtskurbel-Kalli“ prompt weg. Wir können dennoch kleinere Meerforellen mit Toby-Blinkern und Sandaal-Streamern überlisten. Allerdings nur junge Standfische bis 35 Zentimeter und keine der schweren Aufsteiger aus dem Meer. Wir angeln bis in die Nacht hinein, um dann festzustellen, dass uns der nun Hochwasser führende Fluss den Weg zum Fahrzeug abgeschnitten hat. Der einzige Ausweg wäre über die andere Talseite, und das würde sechs Kilometer Fußmarsch bedeuten. Mit Film- und Fotokameras sowie dem ganzen Watgeschirr eine unbehagliche Vorstellung. Zum Glück bekommt Orri per Handy Kontakt zu dem Farmer mit den Fischereirechten, der in seinem Hnjótur-Gasthaus sonst Birdwatcher beherbergt. Er holt uns flugs mit dem Geländewagen ab und spendiert auch noch
804
FISCH & FANG 00/2010
Auf Meerforelle im Mündungsbereich eines Flusses: Traumhafte Landschaft, aber wo sind die Aufsteiger?
Fotos: Verfasser (12), Birger Domeyer (1)
Praktisch: Die Ruten sind bei der Anfahrt mit Haltern außen am Wagen befestigt.
Stolz: Fliegenbinder Jon mit Saibling der Fünf-PfundKlasse.
der schweren Sinkschnur. Das scheint mir bei dem tiefen Wasser vor mir am Erfolgversprechendsten zu sein. Und richtig, das an Armen und Nerven zerrende Werfen mit der Sinkschnur wird nach einer Stunde belohnt: Der Biss kommt hammerhart, eine große Forelle steilt aus dem Wasser. Und drei Isländer brüllen laut auf. So müssen sich Wikinger auf dem Kriegspfad angehört haben, nur dass diese hier Fliegenruten und keine Streitäxte schwingen. Der Fisch nimmt sofort Schnur. Die Bremse der Danielsson arbeitet zuverlässig, und dank 0,27er-Vorfach lässt sich
die Rotgetupfte nach einigen Fluchten schnell herandrillen. Im Kescher landet eine wunderschön gezeichnete Forelle mit 50 Zentimetern Gardemaß. Kein Riese mit 60 oder 70 Zentimetern wie aus den Oberläufen der bekannten Lachsflüsse im mittleren und östlichen Teil Islands, aber ein wunderschöner und hart erkämpfter Fisch. Die Isländer sind ganz aus dem Häuschen. „Ich hab’ dir ja gesagt, hier gibt es überall Fisch, glaub mir, du musst ihn nur finden“, sagt Orri. Und Recht hat er.
a
1/4 quer Anschnitt
Neben dem Meeresfischen bietet Island ausgezeichnete Möglichkeiten auf Lachs, Saibling (stationäre und meerwandernde), Meerforelle und Bachforelle. Während die besten Lachsflüße zu den teuersten der Welt zählen, gibt es immer Möglichkeiten, relativ preisgünstig auf Forelle und Saibling zu fischen. Als beste Zeit gilt der Juni. Um an die meist versteckt in den Bergen liegenden Saiblingsseen im Westen zu kommen, sollte man auf einen Guide nicht verzichten. Die Anfahrten sind teils strapaziös und gehen über Geröllfelder, die jede Bandscheibe aushebeln. v Ausrüstung: Spinnrute (1040 g), Meerforellen-Blinker und -Wobbler. Fliegenruten: Schnurklasse 6 und 8. Die Isländer fischen auf Forellen und Saiblinge viel mit spärlich gebundenen Midge-Nymphen und Buzzern auf starkdrähtigen Haken der Größen 8 bis 6. Kleinere Streamer (Flaedarmus, Gray- und Black Ghost) werden auch häufig eingesetzt. Caddis- oder SedgeTrockenfliegenmuster nicht vergessen. v Veranstalter: In den Westfjorden unterhält Andree’s Angelreisen mehrere mit allem Komfort ausgestattete SelbstverpflegerHäuser, zum Beispiel in Talknafjördur. Auf Wunsch werden auch Guides vermittelt, die Tageskarten besorgen oder passende Fliegenmuster bereithalten. Kontakt: www.andrees-angelreisen.de, Tel. 06127/8011
ISLAND
Reise-Check
AM WASSER
ISLAND
ISLAND
Bildergalerie
auf blinker.de Einfach den QR-Code scannen oder per Kurzlink: bit.ly/ meeresangeln_island
68
Auf dem Eisfjord nachts um halb zwei. Dank Mitternachtssonne kann im Sommer rund um die Uhr gefischt werden.
68
blinker.de
12/2016
ISLAND „Keine Kompromisse!“ Die isländischen Fanggründe beherbergen unfassbare Mengen an Großfischen. Von der Rolle bis zum Kleinteil sollte nur bewährtes Qualitätsgerät zum Einsatz kommen. Vor allem Inline-Ruten und Multirollen haben sich bei uns bewährt.
Rund um die Uhr, mitten im Fisch Atemberaubende Natur, legendärer Fischreichtum – Island ist Europas abgelegener Außenposten im Nordatlantik und ein absolutes Ausnahmerevier. Ein Muss für jeden Meeresangler. Von Lars Berding 12/2016
blinker.de
69
AM WASSER
ISLAND
ISLAND
LAND & LEUTE
70
Elfenparadies Bei uns gelten sie nur als Fabelwesen, in Island sind Elfen offizielle Einwohner. In der Regierung sitzt eine Elfenbeauftragte. Um Gebiete, die von Elfen bewohnt sind, werden Straßen weiträumig herumgeführt.
Kulturbegeistert Die Harpa ist das moderne Konzertund Opernhaus in Reykjavik. Es liegt direkt am Wasser, beherbergt drei Konzertsäle mit Platz für 1.800 Besucher und misst 45 Meter in der Höhe. Bemerkenswert: Islands Hauptstadt hat gerade einmal 120.000 Einwohner.
W
ir fischen keine zehn Minuten und mein Kollege Nick hat bereits den ersten Krampf im linken Arm. Der Grund ist zum einen das für ihn ungewohnte Handling einer Rechtshand-Multi, der Hauptgrund hängt jedoch am anderen Ende der Schnur. Die Fluchten des offensichtlich äußerst mies gelaunten Dorsches verlangen Mensch und Gerät so einiges ab. Wenige Minuten und viele krampflösende Armschüttler später kann ich dann seinen 22-pfündigen Dorsch sicher landen. Was für ein toller Island-Einstand! Vor den Westfjorden Islands treffen der kalte Ostgrönlandstrom und der warme Irmingerstrom (Golfstrom) aufeinander. So trifft sauerstoffreiches auf sehr nährstoffreiches Wasser. Basis für den immensen Fischreichtum Islands. Die Gewässer rund um die weltgrößte Vulkaninsel zählen dadurch zu den besten Kaltwasser-Meeresrevieren der Welt! Die Angelsaison in den Westfjorden reicht von Anfang April bis Ende Septem-
Der Besuch des großen Geysir „Strokkur“ ist ein Muss für jeden Islandreisenden.
Wasserkocher Der Geysir „Strokkur“ (deutsch: Butterfass) spuckt kochend heißes Wasser in einer imposanten Fontäne bis zu 35 Meter hoch in die Luft. Der heiße Erdkern reicht an vielen Stellen Islands bis zur Oberfläche und ist verantwortlich für dieses einmalige Schauspiel. Überall qualmt, blubbert und brodelt es aus der Erde. Zusammen mit dem Nationalpark Thingvellir (Tektonische Plattengrenze) und dem Gulfoss-Wasserfall ist der Geysir Teil des „Golden Circle“ – einer Rundreise zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Islands.
70
blinker.de
12/2016
Keine zehn Minuten am Hotspot: 22-Pfund-Prachtdorsch für Nick
ISLAND
Extra-Tipps in Full HD Filmclips zum Artikel im Internet: QR-Code scannen (Handy, Tablet) oder per Kurzlink (Computer/Smart TV)
Sicherheit an Bord: Islands Top-Boote Kurzlink: bit.ly/ sicherheit_auf_see
Lachsfluss, Strand und Tafelberge – eine spektakuläre Kulisse. Das orangerote Haus dient als Notzuflucht für Schiffbrüchige. Basis-Montage für (fast) alle Fälle Kurzlink: bit.ly/ naturkoedermontage
Island ist das wohl beste Steinbeißerrevier Europas. Fische bis über zehn Kilo sind keine Seltenheit.
Das muss mit! Geräte-Tipps Kurzlink: bit.ly/geraetetipps
„Große Dorsche und Steinbeißer attackieren unsere Köder im Sekundentakt! Wir drillen einen Fisch nach dem anderen.“
Die Lösung für Gepäckprobleme Kurzlink: bit.ly/angelreisen
ber. Die Boote gehören zu den sichersten Selbstfahrerbooten auf dem gesamten Nordatlantik, und das Fischen ist bei durchschnittlichen Angeltiefen zwischen 25 bis 60 Metern sehr entspannt. Ein Traum für jeden Meeresangler! Gerade noch haben wir uns am quirligen Hamburger Flughafen unseren Weg durch hektische Menschenmassen gebahnt und vor dem Abflug noch ein Fastfood-Frühstück am Touchscreen bestellt. Nur ein paar Stunden später landen wir am nordwestlichen Außenposten Europas auf dem Flughafen der Kleinstadt Isafjördur. Das Flughafengebäude ist etwa so groß wie ein Volleyballfeld.
RUCKZUCK ANS ENDE EUROPAS
Die Westfjorde heißen uns mit bestem Polarsommerwetter und Temperaturen über 15 Grad willkommen. Die Landschaft ist geprägt von majestätischen Tafelbergen, die direkt hinter uns emporragen. Eine einzigartige Gebirgsformation, die durch Gletscher, Wind und Wetter über die Jahrtausende flachgehobelt wurde. Eine Woche lang werden wir uns vor dieser Traumkulisse hier oben auf alles stürzen, was Schuppen hat. Fünf Minuten nach der Landung sitzen wir im Mietwagen. Eine Ortsdurchfahrt und einen Tunnel später rollen wir auf den Parkplatz unserer Unterkunft. Hier, in dem kleinen, beschaulichen Fischerort Bolungarvik, endet dann auch die Straße. Nächste Station: Grönland. In dem perfekt organisierten Reisepaket sind alle Flüge, Transfers, ein Mietwagen, 12/2016
blinker.de
71
AM WASSER
ISLAND LAND & LEUTE
Geschmackssache Hákarl, zu deutsch Gammelhai, besteht aus fermentiertem Eishai (Grönlandhai), der erst nach langer Lagerung in der Erde „genießbar“ wird. Den beißenden Geruch kann man als infernalisch beschreiben. Der Geschmack ist ebenfalls sehr speziell. Nach dem höchst zweifelhaften Genuss der Spezialität ist ein Glas „Brennivin“ (isländischer Schnaps) notwendig.
Spielzeug für outdoorverrückte Isländer. Mit solchen Gelände-Trucks geht es ins Hochland.
Abseits der Straße Mit ballonbereiften, höhergelegten Super-Jeeps geht es auf eine atemberaubende Safari durch eine bizarre Landschaft aus Vulkangestein und Gletschern. Touren durch das spektakuläre Hochland der Insel sind ein einzigartiges Erlebnis.
Plastikgeld In Island ist man ohne Bankkarten praktisch hilflos. Bargeld wurde aus dem täglichen Zahlungsverkehr nahezu verbannt. Ein Kaffee oder ein Snack am Kiosk für ein paar Kronen? Kein Problem: Kreditkarte!
Selbst an den entlegensten Orten in Island werden Kreditkarten akzeptiert.
72
blinker.de
12/2016
Am Spot am Fjordausgang angekommen, lassen wir zunächst die Köder ruhen. Eine Schule Minkwale zieht wenige Meter an unserem Boot vorbei. Die gut sieben bis acht Meter langen majestätischen Leiber gleiten wie schwerelos durch das Wasser. An Land und auf dem Meer: Island bietet faszinierende Erlebnisse im Für Schellfische sollte man Minutentakt. auf e weis ausnahms Nach dem Schauspiel lasn. setze r Köde kleiner sen wir unsere Pilker und Gummifische hinab und kurbeln einen marmorierten Räuber nach dem anderen aus dem die Unterkunft und das Boot bereits entglasklaren Nordatlantik – kampfstarke, halten. Man muss sich selbst um nichts makellose Dorsche, die hier oben auf mehr kümmern. Auf Wunsch kann man Beutezug gehen. Keine Minute bleiben sogar kostenlos(!) eine Verlängerungswir ohne Fischkontakt. Betäuben, kehlen, woche buchen. Dank eines perfekten und ab in die mit Eis befüllten Kisten. So Reiseablaufs summieren sich die reinen Flug- und Transferzeiten ab Hamburg bis behält der Tagesfang seine Frische. Die Fänge gehen in die Quote der Berufsfiin die abgelegenen Westfjorde auf nicht scher ein und werden jeweils am nächseinmal sechs Stunden. Einmal Hand aufs ten Morgen per Kran in der örtlichen Herz: Ihre letzte Reise nach Mallorca Fischfabrik entladen (siehe auch Extrabis zum Check-In im Hotel? Bereits kurz kasten auf der rechten Seite). nach unserer Ankunft rollt ein Kleintransporter mit unserem Gepäck auf den Hof. Nach der Landung in Island ANGELN WIE DIE PROFIS haben wir unsere Koffer nicht mehr in Neben den Massen an Dorschen, die sich die Hand nehmen müssen. Alles wird hier oben tummeln, sind die Westfjorde bis direkt vor die Haustür geliefert. Ein vor allem für tolle Fänge von Steinbeitoller Service! Wir fahren unser Gerät die ßern bekannt, mit denen auch wir uns wenigen hundert Meter zu den Booten. fortan beschäftigen. Matthias Brill hat Wie an einer Perlenkette liegen diese in hierfür ausgeklügelte, fängige Montagen einem ruhigen Bereich des Hafenbeckens. im Angebot. Wir setzen zunächst auf Die Boote sind ein Traum für Meeresunsere altbewährte Universalmontage angler: Sieben Meter lang und ein freies mit Seitenarm und Klopfblei. Die Bisse Deck zum Fischen, auf dem man locker der grimmig dreinblickenden Fische mit der gesamten Bordbesatzung einen lassen nicht lange auf sich warten. Die Formationstanz durchführen könnte. Steinbeißer erreichen hier oben stattliche Mittig an Deck befinden sich zwei große, Durchschnittsgrößen. Fänge von zweiim Boden eingelassene Fischkisten, die stelligen Fischen sind möglich. Wohlgejeweils knapp 400 Liter fassen. Matmerkt: Kilo! thias Brill weist uns in die Boote und Nick schafft es nach kurzer Zeit, einen das Revier ein. Er ist Deutscher, wohnt guten Zehnpfünder an den Haken zu beseit mehreren Jahren hier oben und ist kommen und sicher zu landen. Ein perAngelguide, Camp-Manager und gute fekter Fisch für das Abendbrot. In Mehl Seele in Personalunion. Seine Tipps sind gewendet und bei niedriger Hitze in Öl Gold wert, und so fahren wir mit ihm im gebraten sind die Filets (und Bäckchen!) Konvoi raus auf den Eisfjord. eine Delikatesse. Wir genießen nach dem Bolungarvik ist perfekt gelegen. In weEssen den einzigartigen Ausblick von nigen Minuten sind die ersten Hotspots unserem Balkon auf die in unzähligen erreicht. Viele Angler konnten sich Grün-Grautönen schimmernden Berghier bereits den Traum vom Großfisch hänge. Überwältigend! erfüllen. Nicht selten gehen Dorsche der Am Abend fahren wir bei ruhiger See 50-Pfund-Klasse an die Haken. 30-Pfünwieder hinaus. Bis spät in die Nacht der sind durchaus realistisch. Garniert fischen wir im Schein der glutroten Mitwird das Ganze mit kampfstarken ternachtssonne, die zu dieser Jahreszeit Köhlern, großen Schellfischen, Massen nur noch halb in den Horizont eintaucht an Steinbeißern und vielen Arten mehr. und die majestätischen Westfjorde in ein Und ab und an geht auch der König des unvergleichliches Licht hüllt. Kein ZweiNordmeers auf die Köder, der Heilbutt. fel: Wir sind im Paradies!
ISLAND-GUIDE Gerätekiste:
Bootsrute: (Inline-)Bootsrute um 20 bis 50 lbs; Multirolle mit 0,23 bis 0,30er Geflochtener Pilkrute: Ruten um 2,70 Meter Länge und 150 Gramm Wurfgewicht; Stationärrolle ab 5000er Größe mit 0,20er Geflecht Köder: Jigköpfe (200 bis 600 Gramm) mit Gummifischen 20 bis 25 Zentimeter; Pilker (200 bis 500 Gramm); Naturködersysteme für Steinbeißer
Reiseablauf:
„In gut sechs Stunden bis ans Ende Europas“ Von Abflughäfen in Deutschland und den Niederlanden, Dänemark und der Schweiz bis nach Keflavik (Internationaler Flughafen). Ab Reykjavik per halbstündigem Flug in die Westfjorde (Flughafen Isafjördur). Weiter mit dem Mietwagen nach Bolungarvik (ca. 20 Minuten). Auf Rückreise Zwischenübernachtung in Reykjavik – Gelegenheit, die Sehenswürdigkeiten Islands (Blaue Lagune, Tektonische Plattengrenze, Geysir) zu besuchen – Pflicht für jeden Islandreisenden!
MEERESANGLERTRAUM: BOLUNGARVIK, ISLAND Infos
Bolungarvik
Island kompakt: Fläche: 103.000 km2 Einwohner: 320.000; Hauptstadt: Reykjavik (120.000 Einwohner)
ISLAND Reykjavik
Hauptwirtschaftszweige: Fischerei, Tourismus Währung: Isländische Krone (ISK); 1 Euro = ca. 130 ISK Sprache: Isländisch; Englisch ist ebenfalls sehr verbreitet
Boote:
Angelcamp: Der Fischerort Bolungarvik liegt im äußersten Nordwesten Islands am Ausgang des Eisfjords. Etwa 900 Einwohner. Supermarkt, Tankstelle, Hafen.
„Das perfekte Angelboot …“ Bis zu sechs Angler sind hier bestens aufgehoben, ideal sind vier. Die Boote stammen aus einer Baureihe von bewährten isländischen Fischerbooten, die eigens für Angler optimiert und umgerüstet wurden. Die robusten und äußerst sicheren Gefährte sind mit einer kleinen Kabine mit Steuerstand und Heizung, der notwendigen Bordtechnik (GPS/Kartenplotter, Echolot, Funk etc.) und allen möglichen Sicherheitseinrichtungen (AIS, Rettungsinsel, Schwimmwesten, Signaleinrichtungen etc.) ausgestattet. Die Boote laufen mit den sparsamen 130-PS-Diesel-Innenbordern gut 20 Knoten – optimal für das weitläufige Revier mit den unzähligen Hotspots.
Sieben Meter lang, 130 PS stark und viel Platz für sechs Angler
Unterkünfte: Geräumige Appartements für maximal 5/6 Personen, ausgestattet mit allem notwendigen Komfort. Die Nebenkosten sowie Bettwäsche/Handtücher und ein Mietwagen sind inklusive. Service vor Ort: Kleiner, sehr gut sortierter Shop-Container direkt in der Nähe der Boote. Bei Guide Matthias Brill
bekommt man detaillierte Wetterinfos, kann Gerät und Floater ausleihen und Natur- und Kunstköder kaufen.
Angelbestimmungen: Das Fischen von der Küste und im Meer ist frei. Die Fänge der Angelboote werden in die Quote der Berufsfischer eingerechnet. Wer zusätzlich im Binnenland in einem der zahlreichen Flüsse und Seen fischen möchte, benötigt grundsätzlich eine Lizenz für das entsprechende Gewässer bzw. den Gewässerabschnitt. Das Fischen auf Saibling und Forelle ist mitunter noch erschwinglich. Die Lizenzen für exponierte Lachsflüsse können schnell mit mehreren hundert Euro für eine Tageskarte zu Buche schlagen. Fang und Filet: Gefangene Fische werden gekehlt und an Bord im Eiswasser gelagert. Eis steht am Fischereihafen bereit. Entladung der Fischkisten täglich per Kran. Fisch für den eigenen Verzehr kann unbegrenzt entnommen werden. Am Ende der Reise kann ein 20-Kilo-Fischpaket (geliefert in Kühltasche) gegen Aufpreis erworben werden. Das Reiseziel ist buchbar bei: Andree’s Angelreisen, Niederseelbacher Str. 47, 65527 Niedernhausen, Tel.: 06127/8011 www.andrees-angelreisen.de
12/2016
blinker.de
Fotos: L. Berding (9), N. Bremer (3)
„Nur bestes Gerät kommt mit an Bord …“
73
ISLAND
Notizen
74
ISLAND
Notizen
75
en. s i e r l e g n A s e´ e r d n on A v t l e W e z n a g ie d e Erleb hr! U ie d m u d n u r – 4 Stunden
2
... SPANNENDE VIDEOS & MEHR
Ihr spannende Auf unserem YouTube Kanal findet ren Reisezielen – unse zu Angelvideos und Impressionen en! hau ansc einfach einloggen und Andree´s von t Wel Steigt jetzt direkt ein in die . Angelreisen
REESANGELREISEN WW W.YOUTUBE.COM/AND
ANGEBOTE, BERICHTE, TIP PS...
Aktuelle Infos zu unseren Angelreisen findet Ihr auf unserer Facebook-Seite. Hier bekomm t Ihr regelmäßig aktuelle Angebote, Fangberichte und Tackletipps rund um das Salz- & Süßwasser- Angeln. Werdet jetzt Fan und verpasst keine spannenden News von Andree´s Angelreisen mehr! WW W.FACEBOOK.COM/AND
REES.ANGELREISEN
UNSER KOMPLETTES ANGEBOT... Auf unserer Homepage findet Ihr das komplette Angebot von Andree´s Angelreisen! Reiseziele, Einzel- & Gruppenreisen, Galerien, Berichte & Tipps und vieles mehr. Tauche ein in die Welt von Andree´s Angelreisen!
WWW.ANDREES-ANGELREISEN.DE