SCHWERPUNKT
DIE „AFFÄRE BORODAJKEWYCZ“
© B. Pflaum / Imagno / picturedesk.com; APA 19650330_PD0003 (RM).
EIN WENDEPUNKT IN DER GESCHICHTE DES ANTISEMITISMUS AN ÖSTERREICHISCHEN UNIVERSITÄTEN?
1965: Demonstration gegen Taras Borodajkewycz
Hochschulen und Universitäten waren in Österreich traditionell Vorreiter einer sowohl wissenschaftlich verbrämten als auch militanten Judenfeindschaft. Die „Affäre Borodajkewycz“ stellte 1965 zwar einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte des akademischen Antisemitismus dar; Alexander Pinwinkler führt im Folgenden aber aus, dass Antisemitismus ein politisch wandlungsfähiges Phänomen ist und bis heute auch im akademischen Milieu weiterhin existiert. › Alpendistel
23
Published on Jun 25, 2020