Association Luxembourgeoise des Étudiants en Psychologie
Dë Psycho-Lo No43 Di eenzeg Zeitung déi en Eck ewech huet !
En partenariat avec :
SLP Société Luxembourgeoise de Psychologie
Page 2
Dë Psycho-lo, di eenzeg Zeitung déi en Eck ewech huet!
№43
№43
Dë Psycho-lo, di eenzeg Zeitung déi en Eck ewech huet!
Page 3
Inhaltsverzeichnis Virwuert
4
Soirée d’Information sur la Psychologie 2014 5 Psychology in Spain Salamanca: A Way of Living
8
Mein Erasmussemester an der Université Catholique de Louvain 9 BAP – Expra-Kongress: Gastvortrag und Präsentation studentischer Forschungsarbeiten 12 The cognitive origin of number-space associations 14
Impressum
Dë Psycho-lo BULLETIN RÉGULIER DE L‘ASSOCIATION LUXEMBOURGEOISE DES ÉTUDIANTS EN PSYCHOLOGIE (ALEP)
Impression: ALEP, Luxembourg LAYOUT ET DESIGN: Nuno De Matos PUBLICITÉ: ALEP RÉDACTEUR EN CHEF: Nuno De Matos RÉDACTION: Soirée d’Information IMPRESSION: Imprimerie Centrale
Collaborations: Société Luxembourgeoise De Psychologie (SLP) Section Psychologie (UdL) Association des Cercles d’Étudiants Luxembourgeois (ACEL) European Federation of Psychology Students’ Associations (EFPSA)
Compte bancaire: BGL: LU28 0030 4128 3941 0000
Adresse postale: ALEP BP 1468 L-1014 Luxembourg
Adresse électronique: www.alep.lu contact@alep.lu Tirage: 40 exemplaires Abonnement: 10e par an
Page 4
Dë Psycho-lo, di eenzeg Zeitung déi en Eck ewech huet!
№43
Virwuert Léif Member, et ass rëm souwäit, d’Exame sti rëm virun der Dier. Net méi laang an da kann een sech endlech op déi wuelverdéngte Vakanz freeën. Och wann et no baussen net esou riwwer koum, mä et ass a letzter Zäit vill geschitt ronderëm d’ALEP. Mir hoffen iech an Zukunft nach méi Saache bidden ze kënnen, haalt dowéinst är Aen an Oueren op. Checkt reegelméisseg eisem Site oder eis Facebooksait fir keng News ze verpassen. Mir probéieren ëmmer rëm nei Saachen op d’Bëen ze stellen a sënn dowéinst op äre Feedback ugewissen. Dofir zeckt net wann dir eng Idee oder sos eng Ureegung hutt a schreiwt eis eng E-Mail op contact@alep.lu. Lo awer zu eiser Zeitung. An dëser Editioun vum Psycho-lo fannt dir ee klengen Iwwerbléck iwwert eis Soirée d’Information sur la Psychologie. En plus sënn nach zwee flott Artikel iwwer d’Psychologiestudium am Ausland verfaasst ginn déi iech villäicht dozou beweege kann een Austauschsemester/joer a Spuenien oder an der Belsch ze
maachen. Zu gudder Letzt ass dann och nach een Abstract vun enger Aarbecht fir den Expra (Experimentanpsychologisches Praktikum) dran, deen ee klengen Abléck verschafft wéi mir Zuele verschaffen. Ech hoffen dat iech dë Psycho-lo d’Examenszäit ee bësse verséisse kann a fir ee bëssen Oflenkung zu dem Geléiers schafe kann. Mä et ass net verbueden d’Zeitung mat an d’Vakanz ze huelen an se schéi gemittleg op der Plage mat engem gudde Cocktail ze liesen. An deem sënn wënschen ech iech fir Erfolleg fir d’Examen a vill Spaß bei Liesen,
Nuno De Matos President & Chefredakter
№43
Dë Psycho-lo, di eenzeg Zeitung déi en Eck ewech huet!
Page 5
Soirée d’Information sur la Psychologie 2014 De 4. Abrëll huet d’ALEP op hier traditionell Soirée d’Information sur la Psychologie agelueden. Dëst Joer waren de Prof. Dr. Georges Steffgen, Dipl.-Psych. Jan Kossack an Dipl.-Psych. Georges Knell agelueden sech an hiren Alldag als Psycholog kuerz virzestellen.
Moderéiert gouf den Owend vun eiser Vice-Presidentin Jyll Duschinger, wat eng wonnerbar Aarbecht gemaach huet an eis Gäscht souverän duerch den Owend geleet hutt. No de Presentatioune vun der ALEP a vun der European Federation of Psychology Students’ Associations, kuerz EFPSA, déi vun eisen EFPSA Vertrieder Georges Lemmer a Josephine Simon am Duo gehal gouf, goung et dann och schonn direkt lass mat de Presentatioune vun eisen Invitéen.
Den Ufank huet der Prof. Dr. Georges Steffgen gemaach. Als Studiendirekter vun der uni.lu huet hien de Bachelor en Psychologie,
sou wéi den neie Master in Psychology: Psychological Intervention den ab dem Wantersemester 2014 start, virgestallt. Selbstverständlech gouf och de Master in Psychology: Evaluation and Assessment souwéi de Master in Psychotherapy erwähnt an erklärt wat ee mat de verschiddenen Ofschlëss maache kann. Zum Schluss huet den Här Steffgen dann nach kuerz iwwer Psychologie zu Lëtzebuerg am allgemenge geschwat an iwwer Zukunftsperspektive vum Beruff.
Weider goung et da mam Dipl.-Psych. Jan Kossack dee bei der Erzéiongs- a Familljeberodung aktiv ass, mä och seng eege privat Praxis bedreift. De Schwéierpunkt vum Här Kossack senger Presentatioun louch op senger Aarbecht mat de Straftäter zu Lëtzebuerg. Hien huet eis net nëmmen den Oflaf vun engem typeschen Aarbechtsdag virgestallt, mä och puer Theorien erklärt déi hie bei sengen Therapien uwennt.
Page 6
Dë Psycho-lo, di eenzeg Zeitung déi en Eck ewech huet!
Den Ofschloss vun eiser Soirée d’Informatioun sur la Psychologie huet den Dipl.-Psych. Georges Knell, fréiere Comitéesmember bei der ALEP, gemaach. Den Här Knell huet manner iwwer säin Alldag als Psycholog geschwat, mä dofir ëmsou méi iwwer Bee Secure.
№43
ass de richtegen Uspriechpartner fir illegal Contenuen ze mellen sou dat se aus dem Internet geläscht ginn. No de Presentatioune vun eisen dräi Invitéë gouf et dann nach een Éierewäin ënner ganz entspaanter Atmosphär a virun allem mat enger spektakulärer Vue vum BGLs Gebai um Aldringer iwwer d’Stad Lëtzebuerg. Mir freeën eis elo schonn op d’Editioun 2015 an hoffen dat mir iech da rëm begréisse kënnen.
Ganz besonnesch gouf betount dat esou eng Organisatioun an eiser Zäit enorm wichteg ass, well vill Leit wëssen nach net wéi se mat den neie Medien an der ganzen Informatiounsflut ëmgoe sollen. Och de Fakt dat een am Internet net ëmmer ganz korrekt Saache fënnt gouf ugeschwat a Bee Secure
P.S.: Weider Fotoen fannt dir demnächst op eisem Site www.alep.lu
№43
Dë Psycho-lo, di eenzeg Zeitung déi en Eck ewech huet!
Page 7
Déi nei ALEP T-Shirten sënn do! Als Member hues du d’Méiglechkeet dir een TShirt ze séchere fir nëmmen 10€! Schreif eis einfach eng Mail mam Betreff „T-Shirt“ an denger Wonschgréisst op contact@alep.lu
Page 8
Dë Psycho-lo, di eenzeg Zeitung déi en Eck ewech huet!
№43
Psychology in Spain Salamanca: A Way of Living As a foreign student I must say that Salamanca and its university makes you feel like home. The city and its habitants are always there to make you forget about the stress and remind you of a rich cultural way of life. Salamanca University is well known and the Faculty of Psychology is not the exception, which is why it is considered between the top 10 universities for studying Psychology in Spain. And the good thing is that in spite of its fame, it keeps things simple and personal. For each subject, you have two types of classes. First you have a theory class, which is once per week and lasts one hour. It is imparted in a room with about 100 persons. Then you have a practical class, where the group is reduced from 100 to 20 students, which makes it easier to discuss, ask any questions or practice any of the subjects seen in theory class. This classes are twice or three times a week and are the most important ones because it is where you really get to gain a deep knowledge of the subject. It is really helpful because you receive a personal treatment and although teachers may forget your name, they recognize you and the attention they give you is more personalized. And so, you feel that you can ask
for help if you need to, unlike other cases where the class is about 200-300 students and the professor seems to be too busy to help you. Group dynamics depend on the teacher, but mostly will involve team work and research on your own. Coming from Mexico, this way of working seems familiar to me because it is more similar to how things work there. Although in big terms, I think the European Educational System is meant to be more autonomus and requires a more critical way of thinking. Another good thing of the Psychology Faculty is that they are really interested on keeping actuallized and there is a constant offer of different courses, conferences and opportunities to involve in the Psychology Community. Most of the teachers are happy to offer you help if you need to, or guide you if you are interested in learning more than the oficial study program. In general, I am happy to say that I am really satisfyed with the services that Salamanca University gives to its Psychology students because you get personalized and good quality education. Andrea Velazquez
№43
Dë Psycho-lo, di eenzeg Zeitung déi en Eck ewech huet!
Page 9
Mein Erasmussemester an der Université Catholique de Louvain Der französischsprachige Teil der Université Catholique de Louvain (kurz: UCL) befindet sich nicht in Louvain sondern in Louvain-la-Neuve. Eigens dafür angelegt, entstand diese Stadt in den frühen 70er Jahren. Sie besteht aus 4 Stadtteilen sowie dem urbanen Zentrum. Louvain-la-Neuve ist keine besonders schöne Stadt, aber hat doch ihren eigenen Flair. Die Gebäude sind alle in rotem Stein gehalten und auch an Grünflächen wurde nicht gespart. Ein weiterer Pluspunkt der Stadt ist außerdem, dass es sich um eine Fussgängerstadt handelt, egal wo man wohnt ist man doch in maximal 15 Minuten überall. Einkaufsmöglichkeiten bieten sich auch zu genüge, zudem gibt es eine große Shoppingmall in der so gut wie jeder Kaufwunsch erfüllt wird. Im Vergleich zu Deutschland sind die Lebensmittelpreise etwas teurer, im Vergleich zu Luxembourg jedoch nicht. Die Studentischen Einrichtungen sind alle in die Stadt integriert, schließlich ist die Universität der einzige Grund für die Entstehung von Louvain-la-Neuve. Man hat das Gefühl als wäre die ganze Stadt ein großer Campus. Studentische Wohnungen gibt es ausreichend in der Stadt, man kann sich schon vor seiner Ankunft für ein Zimmer bei der Uni bewerben oder privat etwas suchen. Wenn man in einem sogenannten „Kot“ (=universitäre WG) wohnt, sollte man sich auf viele Mitbewohner einstellen ( bis zu 12!), die Kots sind jedoch sogar inklusive wöchentlichem Putzdienst und kosten um die 300€, manche mehr und manche weniger. Besonders sind auch die Kot à projet in LLN, dies sind Kots die sich einem bestimmten Projekt widmen, z.B. Naturschutz, Musik, etc. Das Wohnen in einem Kot erleichtert
es schnell neue Kontakte zu knüpfen und das nicht nur mit anderen Erasmusstudenten. Wenn man in einem universitären Kot wohnt, sollte man keinen Luxus erwarten, aber es lässt sich dort gut leben. Obwohl alle meine Kurse auf Französisch waren, hatte ich kaum Probleme zu folgen. Die Säle sind zwar größer als in Luxemburg aber trotzdem nicht zu groß und es war immer erlaubt Zwischenfragen zu stellen, wobei ich hier natürlich nur für die von mir besuchten Kurse sprechen kann. Das Semester besteht aus 14 Wochen Vorlesung gefolgt vom sogenannten „Blocus“, eine zweiwöchige Lernphase auf die die Klausuren folgt. Im Psychologiegebäude befindet sich ebenfalls die fachspezifische Bibliothek in der man gut arbeiten oder natürlich Literatur ausleihen kann. Im Allgemeinen kann ich sagen, dass man als Erasmusstudent in LLN gut aufgenommen wird und Optionen erhält, z.B. das Examen in englisch zu schreiben oder oral zu absolvieren (was natürlich auch vom Dozenten abhängt). Neben dem Studienteil des Auflandsaufenthalts geht es natürlich auch darum, die andere Kultur zu entdecken und möglichst viele Leute aus verschiedenen Kulturen kennen zu lernen. In der ersten Woche wurde eine Welcome Week für die neuen Erasmusstudenten veranstaltet, die jeden Tag eine andere Aktivität bot: von einem Ausflug nach Brüssel bis zu einer Schnitzeljagd und zur obligatorischen Kneipentour, die einen an die Vielfalt des belgischen Bierangebots heranführt. Da am Wochenende so gut wie alle belgischen Studenten zu ihren Eltern fahren, ist die Stadt etwas ausgestorben (ganz an-
Page 10
Dë Psycho-lo, di eenzeg Zeitung déi en Eck ewech huet!
ders als unter der Woche, aber dazu komme ich später noch ;)) und es bietet sich somit an Tagesausflüge zu unternehmen. Am günstigsten ist dies mit einem GoPass, man bezahlt 51€ und kann dafür 10 Trips in ganz Belgien unternehmen, einzige Bedingung: die Fahrt erfolgt von einem belgischen Bahnhof zu einem belgischen Bahnhof (Grenzbahnhöfe ausgenommen). Man kann den GoPass auch mit mehreren Personen zusammen nutzen. Wenn man feiern möchte, ist man in LLN richtig, täglich lässt sich mindestens eine Party finden, außerdem gibt es einige Kneipen und auch ein etwas schickeres Tanzlokal. Wenn man in die sog. Cercles geht (Studentenkneipen von Fakultäten oder Stadtbezirken) sollte man darauf gefasst sein dreckig zu werden, der Dresscode besteht hier aus Gummistiefeln und einem alten Pullover, unfreiwillige Bierduschen sind nicht selten! Die Preise für Alkohol sind hier extrem günstig (Bier für 70 Cent). Außer-
№43
dem veranstaltet das ESN (Erasmus Student Network) regelmäßig Partys zu bestimmten Themen für die Erasmusstudenten. An sonnigen Tagen kann man am See entspannen, sonnen, Bier trinken (des Belgiers Lieblingsbeschäftigung) oder joggen gehen. Wenn man nicht so gerne joggen geht, gibt es ein großes Sportangebot (das größte in BeNeLux), dass von klassischem Tanz bis Zumba und Kampfsport, Ausdauersport, Klettern und Yoga so ziemlich jedem etwas bieten sollte. Abschließend kann ich einen Auslandsaufenthalt in Louvain-la-Neuve nur empfehlen. Mir hat in Luxemburg das Studentenleben gefehlt, da ich ein Pendler aus Trier bin, und dieses habe ich in LLN gefunden. Die Menschen sind locker und das Essen ist gut, was will man mehr. Sarah Stroh
Page 12
Dë Psycho-lo, di eenzeg Zeitung déi en Eck ewech huet!
BAP – Expra-Kongress —Gastvortrag und Präsentation studentischer Forschungsarbeiten — Der Studiengang Bachelor académique en Psychologie lädt alle Interessierten zum Expra-Kongress ein. Dieser findet am Mittwoch den 28. Mai 2014 ab 16:00 Uhr im Saal Latomus des Campus Walferdange der Universität Luxemburg statt. Neben der Präsentation studentischer Forschungsarbeiten wird die Gastreferentin Frau Dr. Johanna LASS-HENNEMAN (Universität des Saarlandes) wissenschaftliche Belege dafür vorstellen, dass Stress einen erheblichen Einfluss auf die Partnerwahl hat. Das Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens ist ein wesentliches Element des Bachelorstudiums der Psychologie an der Universität Luxemburg. In der Lehrveranstaltung Experimentalpsychologisches Praktikum (Expra) lernen die Psychologiestudierenden daher die Durchführung einer wissenschaftlichen Studie. Dazu bearbeiten sie die für eine Fragestellung jeweils relevante Forschungsliteratur, greifen theoretische Modelle auf und leiten Hypothesen ab, die sie im Rahmen eigener Datenerhebungen prüfen. Nach der Datenanalyse und Interpretation der Befunde fertigen die Studierenden zudem einen wissenschaftlichen Forschungsbericht an. Die Ergebnisse ihrer Studien werden dann im Rahmen des Expra-Kongresses den Mitstudierenden aller Fachsemester sowie den interessierten Mitgliedern der Universität sowie der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Im Sommersemester 2014 beschäftigen sich die studentischen Forschungsgruppen mit den folgenden Fragen: • •
•
•
Wie geht unsere Gesellschaft mit älteren Krebspatienten um? Ist Krebs im Alter vielleicht sogar ein Stigma? (Betreuung: Juliane LESSING) Wirkt sich körperliche Aktivität positiv auf Schwankungen der Herzrate und den Umgang mit Emotionen aus? (Betreuung: Cristina CAMPILLO, Yacine OUZZAHRA) Hat der Stress der Mutter während der Schwangerschaft späte Auswirkungen auf die Gesundheit der erwachsenen Kinder? (Betreuung: Simone WITZMANN) Werden Zahlen anders verarbeitet, wenn beim Rechnen unterschiedliche Körperbewegungen ausgeführt werden? (Betreuung: Charlotte SOSSON)
Im Expra-Kongress wird die große Bedeutung der ersten experimentellen Schritte der Psychologiestudierenden zusätzlich durch den Gastvortrag jüngerer aber bereits etablierter Fachkolleginnen oder Fachkollegen betont. In diesem Semester konnte Frau Dr. Johanna LASS-HENNEMANN als Gastreferentin gewonnen werden. Nach ihrer Promotion an der Universität Trier wechselte Frau Dr. Lass-Hennemann an die Universität des Saarlandes, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie arbeitet. Sie beschäftigt sich dabei schwerpunktmäßig mit der Frage, wie sich Stress auf die Partnerwahl auswirkt. In ihrem Gastvortrag referiert sie somit zu einem alltagsrelevanten und überaus spannenden Thema: Gilt das für die Partnerwahl typische „Gleich und Gleich gesellt sich gern“ auch in Stresssituationen, oder wählen Menschen dann möglicherweise völlig andere Partner?
№43
№43
Dë Psycho-lo, di eenzeg Zeitung déi en Eck ewech huet!
Der Titel des von Frau Dr. Lass-Hennemann in englischer Sprache gehaltenen Vortrags lautet „Like attracts like – also under stress? The effects of stress on human mating preferences“. Ihren Vortrag fasst die Referentin wie folgt zusammen: Humans usually prefer similar mates. However, mating preferences are also context-dependent. One context factor that has been shown to influence mating preferences in animals is stress. In our studies we tested whether stress also influences human preferences for similar mates. We showed that participants that were stressed before viewing pictures of similar and dissimilar erotic female nudes preferred the erotic pictures that were dissimilar from themselves, while participants that were not stressed preferred similar erotic female nudes. Our findings indicate that stress may reverse human mating preferences, making dissimilar mates more attractive than the usually preferred similar mates.
Gastvortrag Dr. Johanna LASS-HENNEMANN auf dem BAP Expra-Kongress Mittwoch, 28. Mai 2014 16:00-16:45 Uhr Salle Vygotsky Campus Walferdange Universität Luxemburg Web-Informationen zu Dr. LASS-HENNEMANN http://www.uni-saarland.de/campus/fakultaeten/professuren/philosophische-fakultaetiii/psychologie/professuren-fr-53-psychologie/michael/team/johanna-lass-hennemann.html
Kontakt: Verantwortlicher für die Organisation, Stellvertretender Studiendirektor des BAP: Dr. André Melzer Studiendirektor des BAP: Prof. Georges Steffgen Mails: andre.melzer@uni.lu / georges.steffgen@uni.lu
Page 13
Page 14
Dë Psycho-lo, di eenzeg Zeitung déi en Eck ewech huet!
№43
The cognitive origin of number-space associations Experimentalpsychologisches Praktikum Universität Luxemburg Miriam Aust, Nuno De Matos, Maxime Hansen, Alina Hock, Patricia Meier Dehaene et al. (1993) found a close link between numerical and spatial representations. In a parity judgment task, participants were generally faster to respond to small/large numbers with the left/right hand respectively. This effect was called the SNARC (Spatial-Numerical Association of Response Codes) effect. Classically, the SNARC effect is thought to result from numerical coding along a left-toright-oriented mental number line (visuospatial account; Dehaene et al., 1993). However, an associ-ation between the verbal concepts “small”/“left” and “large”/“right” has been suggested as an alternative explanation (verbal-spatial account; Gevers et al., 2010). In this study, we determined the relative strength of the visuo-spatial and verbal-spatial accounts under two different task instructions. Secondly, we looked for potential gender differ-ences. Our experiment consisted of a modified magnitude comparison task, where the verbal labels “left”/“right” were presented on the left/right response side alternatively. This allowed us to directly contrast the two accounts by comparing verbal SNARC ef-
fects (based on differences in reaction times (RTs) to the labels “left” and “right”) with classical visuo-spatial SNARC effects (based on differences in RTs to the left and right response side). Under verbal instructions, participants (41 students, 20 female, mean age=21.6) responded to the assigned labels irrespective of their side of appearance, while the spatial instruction required responding to the left or right response side irre-spective of the presented label. Under verbal instructions, only the verbal slope was significantly negative (verbal slope=-67.54, spatial slope=-4.82). Conversely, both the visuo-spatial and verbal slopes were significantly negative under spatial instructions (verbal slope=-15.12, spatial slope=-29.39), with no significant difference in their strength. Results did not differ between gender. Taken together, we demonstrated that the cognitive origin of number-space associations depends on task instructions. Verbal number coding is activated regardless of task instructions, while spatial coding only occurs under spatial instructions.
LOUVAIN / MONTPELLIER / RHEIN-MAIN / SCHWEDEN / BRITAIN / MÜNCHEN / TRIER / BERLIN / KAISERSLAUTERN / AACHEN / LËTZEBUERG / DÜSSELDORF / FRIBOURG / WIEN / HEIDELBERG / NAMUR / ZÜRICH / LAUSANNE / SAARBRÜCKEN / AIX / BRUXELLES / NANCY / KÖLN / SANKT-GALLEN / BONN / INNSBRUCK / LIÈGE / MÜNSTER / GRAZ / SAARBRÜCKEN / NORTH-AMERICA / FREIBURG / KARLSRUHE / STRASBOURG / PARIS / BASTOGNE / GRENOBLE / LOUVAIN / MONTPELLIER / RHEIN-MAIN / SCHWEDEN ACEL - DE STUDENTEVERTRIEDER / BRITAIN / MÜNCHEN / TRIER / BERLIN / KAISERSLAUTERN / AACHEN / LËTZEBUERG / DÜSSELDORFACEL / FRIBOURG / HEIDELBERG / NAMUR / steet fir/ WIEN „Association des Cercles d‘Étudiants Luxembourgeois“. Säit der Grënnung am / KÖLN ZÜRICH / LAUSANNE / SAARBRÜCKEN / AIX / BRUXELLES / NANCY Joer 1984 huet den Daachverband vun de lëtzebuerger / SANKT-GALLEN / BONN / INNSBRUCK / LIÈGE / MÜNSTER / GRAZ / SAARStudentevereenegunge sech stänneg weiderentwéckelt a vereenegt momentan 44 aktiv Membercerclen. BRÜCKEN / NORTH-AMERICA / FREIBURG / KARLSRUHE / STRASBOURG / PARIS / BASTOGNE / GRENOBLE / LOUVAIN / MONTPELLIER / RHEIN-MAIN D‘ACEL vertrëtt soumat insgesamt ronn 10.000 / SCHWEDEN / BRITAIN / MÜNCHEN / TRIER / BERLIN / KAISERSLAUTERN souwuel am Ausland wéi och zu / AACHEN / LËTZEBUERG / Studenten DÜSSELDORF / FRIBOURG / WIEN / HEIDELLëtzebuerg an ass domadder de gréissten a wichtegste BERG / NAMUR / ZÜRICH / LAUSANNE / SAARBRÜCKEN / AIX / BRUXELLES Studentevertrieder am Land. / NANCY / KÖLN / SANKT-GALLEN / BONN / INNSBRUCK / LIÈGE / MÜNSTER / GRAZ / SAARBRÜCKEN / NORTH-AMERICA / FREIBURG / KARLSRUHE WAT MÉCHT D‘ACEL? / GRENOBLE / LOUVAIN / MONTPEL/ STRASBOURG / PARIS / BASTOGNE LIER / RHEIN-MAIN / SCHWEDEN / BRITAIN / MÜNCHEN / TRIER / BERLIN Studenten representéieren: D‘ACEL setzt sech op nationalem an op internationalem Niveau fir /dem / KAISERSLAUTERN / AACHEN / LËTZEBUERG / DÜSSELDORF FRIBOURG Student seng Rechter an. / ZÜRICH / LAUSANNE / SAARBRÜCKEN / / WIEN / HEIDELBERG / NAMUR AIX / BRUXELLES / NANCY / KÖLN / SANKT-GALLEN / BONN / INNSBRUCK / Studenten an zukünfteg Studenten informéieren: LIÈGE / MÜNSTER GRAZ / SAARBRÜCKEN / NORTH-AMERICA FREIBURG Duerch /eng Rëtsch vu Publikatiounen versicht d‘ACEL de Jonken/ déi néideg Informatiounen iwwer Studium, Uni an Aarbechtswelt mat op /deLOUVAIN / KARLSRUHE / STRASBOURG / PARIS / BASTOGNE / GRENOBLE Wee ze ginn. / MONTPELLIER / RHEIN-MAIN / SCHWEDEN / BRITAIN / MÜNCHEN / TRIER / BERLIN / KAISERSLAUTERN / AACHEN / LËTZEBUERG / DÜSSELDORF / Studenten regroupéieren: Mat der /Zesummenaarbecht hire Membercerclen d‘ACEL / SAARFRIBOURG / WIEN HEIDELBERG vun / NAMUR / ZÜRICHorganiséiert / LAUSANNE all Joers verschidden Aktivitéiten an Eventer fir de Studenten eng BRÜCKEN / AIX / BRUXELLES / NANCY / KÖLN / SANKT-GALLEN / BONN / Occasioun ze bidden sech zesummen ze fannen. INNSBRUCK / LIÈGE / MÜNSTER / GRAZ / SAARBRÜCKEN / NORTH-AMERICA / FREIBURG / KARLSRUHE / STRASBOURG / PARIS / BASTOGNE / GRENOcontact@acel.lu BLE / LOUVAIN / MONTPELLIER / RHEIN-MAIN / SCHWEDEN / BRITAIN / MÜNCHEN / TRIER / BERLIN / KAISERSLAUTERN / AACHEN / LËTZEBUERG / DÜSSELDORF / FRIBOURG / WIEN / HEIDELBERG / NAMUR / ZÜRICH / LAUSANNE / SAARBRÜCKEN / AIX / BRUXELLES / NANCY / KÖLN / SANKT-GALLEN / BONN / INNSBRUCK / LIÈGE / MÜNSTER / GRAZ / SAARBRÜCKEN / NORTH-AMERICA / FREIBURG / KARLSRUHE / STRASBOURG / PARIS / BASTOGNE / GRENOBLE / LOUVAIN / MONTPELLIER / RHEIN-MAIN / SCHWEDEN / BRITAIN / MÜNCHEN / TRIER / BERLIN . KAISERSLAUTERN / AACHEN /
LUXEMBOURG – 1 PORT-PAYÉ PS/430
___________________________ ALEP • BP 1468 • L-1014 Luxembourg • contact@alep.lu