#06
Dezember - December - Décembre · http://debelux.ahk.de
Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer Belgisch-Luxemburgs-Duitse Kamer van Koophandel Chambre de Commerce Belgo-Luxembourgeoise-Allemande
Luxemburg: Frachthub für Europa
Bezoek Fruit Logistica in Berlijn! Visitez le salon Fruit Logistica à Berlin ! Pagina / Page 24 Luxemburg: Denkmalpflege ist eine Sucht! Seite 30
Y
GERMAN
In time for business. 6 times a day. ICE – the white high-speed train to Germany.
Book via SNCB Europe or your travel agent. For more information about the ICE Corporate Programme please contact corporate@b-rail.be
Free WiFi on ICE trains
GRUSSWORT – WELKOMSTWOORD – MOT DE BIENVENUE MALIK ZENITI Cluster for Logistics Luxembourg Senior Manager
Tor nach Europa öffnet sich weiter
Poort naar Europa opent zich verder
Les portes de l’Europe continuent de s’ouvrir
Liebe Mitglieder und Freunde der AHK debelux,
Beste leden en sympathisanten van AHK debelux
Chers membres et amis de l’AHK debelux,
Luxemburg wird immer stärker mit Logistik in Verbindung gebracht. Und die Aktivitäten sowie die Anzahl der Unternehmen wachsen stetig. Spediteure erreichen schnell und effizient die kontinentalen Nordseehäfen, den Süden Frankreichs, Polen oder die Türkei, bzw. China über die Seidenstrasse der Luft. Das hat sich herumgesprochen. Es hat sich viel getan in den letzten zehn Jahren. Im internationalen Logistics Performance Index 2016 erreichte Luxemburg den zweiten Platz, hinter Spitzenreiter Deutschland. Neben der Vielzahl der Akteure in Luxemburg sind moderne Infrastrukturen für das gute Abschneiden verantwortlich. Die bemerkenswertesten Verbesserungen gab es im Bahnbereich mit der Inbetriebnahme des auf fast dreifacher Kapazität ausgebauten Bettemburger Verteilungsbahnhofs. Die intermodale Plattform wurde 2017 (Stichwort: Rollende Landstraße) auf jeweils 300.000 Handlings (Container und LKW-Sattelauflieger) für Züge bis 850 Meter Länge erhöht. Der Luxemburger Flughafen hat 2017 die gute Konjunktur bestätigt. Über 900.000 Tonnen wird der Luxemburger Flughafen umsetzen und landet damit vermutlich auf dem sechsten Platz in Europa. Das Wachstum ist eines der höchsten in Europa und liegt weit über dem Durchschnitt des internationalen Dachverbands der Fluggesellschaften (IATA). Diese Entwicklung erhöht den Bedarf an geschulten Fachkräften. Um die Herausforderungen zu meistern, werden in der Fachoberschule und Hochschule neue Ausbildungskurse für die Berufe der Zukunft angeboten.
Luxemburg wordt steeds vaker met logistiek geassocieerd. En de activiteiten en het aantal bedrijven groeien gestaag. Expediteurs bereiken snel en efficiënt de continentale Noordzeehavens, het zuiden van Frankrijk, Polen of Turkije resp. China via de zijderoute in de lucht. Dat heeft de ronde gedaan. Er is de laatste tien jaar heel wat gebeurd. In de wereldwijde Logistics Performance Index 2016 haalde Luxemburg de tweede plaats, achter topper Duitsland. Voor dit goede resultaat is naast het grote aantal actoren in Luxemburg ook de moderne infrastructuur verantwoordelijk. De meest opmerkelijke verbeteringen gebeurden bij het spoor met de ingebruikneming van het verdeelstation van Bettemburg, waarvan de capaciteit bijna werd verdrievoudigd. Het intermodale platform werd in 2017 (kernwoord: RoLa) verhoogd tot telkens 300.000 handlings (containers en opleggers) voor treinen tot 850 meter lang. De luchthaven van Luxemburg heeft de goede conjunctuur in 2017 bevestigd. Ze zal meer dan 900.000 ton omzetten en landt daarmee vermoedelijk op de zesde plaats in Europa. De groei is een van de grootste in Europa en ligt ver boven het gemiddelde van de internationale vereniging voor luchvervoer (IATA). Deze ontwikkeling doet de behoefte aan geschoolde vaklui toenemen. Om de uitdagingen aan te kunnen, worden in het middelbare beroepsonderwijs en aan hogescholen nieuwe opleidingscursussen aangeboden voor de beroepen van de toekomst.
La logistique luxembourgeoise fait de plus en plus parler d’elle. Et dans le pays, les activités ainsi que le nombre d’entreprises ne cessent de se développer. Les transporteurs rallient de manière rapide et efficace les ports continentaux de la mer du Nord, le sud de la France, la Pologne ou la Turquie et la Chine par la route aérienne de la soie. Et cela commence à se savoir. Les choses ont fortement évolué ces dix dernières années. Dans l’indice de performance logistique 2016, le Luxembourg atteint la deuxième place derrière l’Allemagne, leader du classement. Outre les nombreux acteurs présents au Luxembourg, le pays doit aussi ses bons résultats aux infrastructures modernes dont il dispose. Les améliorations les plus marquantes ont été apportées dans le secteur ferroviaire avec la mise en service de la gare de distribution de Bettembourg dont la capacité a presque triplé. La plateforme intermodale a été élargie en 2017 à 300 000 (conteneurs et semi-remorques de camion) pour des trains d’une longueur atteignant les 850 mètres. L’aéroport de Luxembourg a confirmé en 2017 la conjoncture favorable dont il profite. Plus de 900 000 tonnes seront traitées à l’aéroport de Luxembourg, ce qui explique probablement pourquoi celui-ci occupe la sixième place à l’échelle européenne. Sa croissance, l’une des plus fortes en Europe, est bien supérieure à la moyenne de l’association du transport aérien international (IATA). Cette évolution suscite un besoin accru de main-d’oeuvre qualifiée. Afin de faire face à ces exigences, des formations sont désormais proposées pour les métiers d’avenir dans les lycées professionnels et les écoles supérieures.
Mit freundlichem Gruß.
Hartelijke groeten.
Meilleures salutations.
4
INHALT – INHOUD – SOMMAIRE
8
dossier
Foto / Foto Cover: CFL Multimodal
Luxemburg baut seine Position als europäischer Frachthub aus. Dieses Jahr eröffnete das neue Terminal in Bettemburg-Düdelingen für den Umschlag von Straße auf Schiene. Im nächsten Jahr soll das Streckennetz noch erweitert werden.
3 KURZ GEFASST
Grußwort / Welkomstwoord / Mot de bienvenue
5
IN HET KORT EN BREF DOSSIER
8
Multimodale Logistik in Luxemburg
AKTUELL
14
Tijd voor een nieuw cultuurbegrip
ACTUEEL
16
Temps de s’ouvrir à une nouvelle culture
ACTUEL
18
Interview: Mach dich stark für Kinder in Belgien
RECHT + STEUERN
20
EU-Datenschutz in Belgien
22
Besteuerung von Hybrid-Fahrzeugen
MESSEN+KONGRESSE
24
Fruit Logistica: Afspraak in Berlijn / RDV à Berlin
BEURZEN+CONGRESSEN
25
Karlsruhe: Opleiding als motor voor digitalisering / La formation en tant que moteur de la numérisation
FOIRES +CONGRÈS 26
Stuttgart: Meer internationale exposanten op Lasys / plus d’exposants internationaux au salon Lasys
27
Luxemburgische Logistikunternehmen vermarkten ihren Standort mit Hilfe von Delegationsreisen in der Welt und werben für neue Partnerschaften bei den Streckenanschlüßen.
Internorga: Internationale buitenhuismarkt in Hamburg / La restauration hors domicile internationale à Hambourg
DEBELUX INFO
28
Interview: Es sprechen viele Gründe für Leasing
30
Neues Mitglied stellt sich vor Luxemburg: Denkmalpflege ist wie eine Sucht
31
14
aktuelles De afgelopen decennia rijgen de structuurveranderingen in het Ruhrgebied zich aaneen. In 2012 besloot de deelstaat NRW het concept Kreativ.Quartiere Ruhr met verschillende projecten van kunstenaars en creatieve professionals.
Deutsche Bahn: 'Wifi on ICE' - nu ook in België / désormais en Belgique
FREIZEIT
32
Tentoonstelling in Frankfurt / Exposition à Francfort
VRIJE TIJD
33
Namur von der Sehnsucht gepackt Antwerpen vom Diamentenfieber gepackt
TEMPS LIBRE 34
Luxemburg: Jazz verbindet
La région de la Ruhr subit des changements structurels depuis de nombreuses décennies. En 2012, le land de Rhénanie-du-Nord-Westphalie a établi le concept des Kreativ.Quartiere avec de divers projets portés par des artistes et des créatifs.
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
5
NACHWUCHSKRÄFTE
Chemiebranche braucht mehr MINT-Absolventen
Stirbt das Handwerk in Belgien aus?
Die Chemie und Life Sciences Industrie repräsentiert ein Drittel des Mehrwertes der flämischen Industrie und 60% der privaten Investitionen in Forschung und Entwicklung in der Region. Das stellte eine Studie der Beratungsfirma Econopolis fest. Geschäftsführer und Wirtschaftsexperte Geert Noels präsentierte die Resultate am 28. November auf dem Jahresempfang des Branchenverbandes Essenscia in Antwerpen. Die Branche sei außerdem in den vergangenen 40 Jahren doppelt so schnell gewachsen wie der Rest der Industrie. „Die Zahlen sprechen für sich. Dennoch werden die Hebeleffekte der Chemie- und Pharmabranche in unserem Land unterschätzt“, so Noels. In Großbritannien, Schweiz oder USA gehe man davon aus, dass auf einen Arbeitsplatz in dieser Branche zwischen drei bis sieben Arbeitsplätze in benachbarten Branchen kommen. Belgien rechnet mit einem Faktor von 1,6. Die Ausbildung des Nachwuchses sei die größte Herausforderung, der sich die Branche stellen müsse. Weniger als einer von fünf Diplomanden habe einen Abschluss in einem MINT-Fach. Damit liege Belgien im Hintertreffen des internationalen OSZE-Rankings. Deutschland stehe dagegen an der Spitze. Essenscia will sich gemeinsam mit der Regierung und anderen Branchenverbänden dafür einsetzen, bei jungen Leuten mehr Interesse für Technik und Wissenschaft zu wecken.
Am 3. Dezember feierte Belgien den Tag des Handwerks. Doch die Feierlaune wurde durch eine Untersuchung der belgischen Selbstständigen-Gewerkschaft NSZ-SNI getrübt. 56% der Arbeitgeber im Handwerk sei älter als 50 Jahre. Nur 4% seien jünger als 30 Jahre. Dafür bliebe ein Großteil seinem Handwerk über Jahrzehnte treu: 37% sind über 25 Jahre in einem Gewerke aktiv, nur 11% weniger als fünf Jahre. Nicht mal ein Drittel der Handwerker beschäftigt Auszubildende. Insgesamt 226 Handwerker beteiligten sich an der Befragung der NSZ-SNI. „Eine Verjüngung ist dringend notwendig. Deshalb schlagen wir vor, Handwerkern, die Nachwuchs unter 25 Jahre einstellen - mit oder ohne Diplom, Studenten oder Arbeitslose - einen steuerlichen Vorteil und einen Praktikumsbonus zukommen zu lassen“, erklärte NSZ-SNI -Präsidentin Christine Mattheeuws in der Pressemitteilung. Der Verband fürchtet um das Fortbestehen der Handwerksberufe im Land. Es gebe nicht genügend Nachwuchs. Mattheeuws spricht sich für duale Ausbildung aus. Nur 31% der Handwerker beschäftigen Lehrlinge. Wer einen Lehrling beschäftigt, müsse monatlich zwischen 329,46 Euro und 540,09 Euro zahlen, meldet die NSZ-SNI. Unternehmen bekommen auf diese Kosten einen Steuerabzug und einen Praktikumsbonus von 500-750 Euro über drei Jahre. Diese Vorteile seien sehr willkommen, denn das monatliche Nettoeinkommen von 89% der hauptberuflichen Handwerker liege bei unter 1500 Euro, laut NSZ-SNI.
www.essenscia.be
www.nsz.be
Die belgische Chemiebranche wuchs doppelt so schnell wie der Rest der Industrie. Nun braucht sie mehr Fachkräfte. Foto: Steve Debenport/iStock
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
Gewerkschaft gibt neue Zahlen bekannt: Nur 4% der Handwerker sind unter 30. Foto: Gibleho/Fotolia
6
KURZ GEFASST / IN HET KORT / EN BREF
ONLINEHANDEL
Foto: Kzenon/Fotolia
Lieferungen nach Hause kosten zu viel in Belgien Der Verband des belgischen Einzelhandels hat gemeinsam mit der Universität Antwerpen eine Untersuchung zum e-commerce geführt. Das Resultat, veröffentlicht Anfang November, verhagelt die weihnachtliche Kauflaune. Jeden Tag gingen den Händlern 45.000 Euro Umsatz durch Staus und Umweltverschmutzung verloren. Die Untersuchung widmete sich insbesondere der „letzten Meile“ – also dem letzten Stück des Wegs, den ein Paket aus dem Verteilzentrum zum Kunden zurücklegt. Da dieser oft mit separat bestellten Lieferdiensten zurückgelegt wird, geht Geld verloren. 65% der Endverbraucher bevorzugen die Zustellung nach Hause. Das ging aus einer Befragung durch Comeos hervor. Dies sorgt für Extrakosten. Hinzu komme, dass belgischen Händlern, durch die hohen Steuerabgaben im Land, Geschäft verloren ginge. „Unsere Untersuchung macht deutlich, dass mehr als die Hälfte der Umsätze, die durch belgische Kunden gemacht wurden, an ausländische Lieferanten geht“, sagt Dominique Michel, Hauptgeschäftsführer des Verbands. Momentan entfallen auf Onlineeinkäufe 7% der Umsätze des belgischen Einzelhandels. Comeos erwartet eine Steigerung auf 10% in den kommenden Jahren. www.comeos.be
ARBEITSMARKT
Maßnahmen zur Verringerung der Lohnkosten in Belgien greifen Der belgische Unternehmerverband VBO-FEB erwartet für 2019 rund 120.000 neue Arbeitsplätze. In einer Pressemitteilung vom 30. November veröffentlichte er die Ergebnisse seiner Analyse. Seit Jahren klagt der Arbeitgeberverband über das Lohnkostenhandicap Belgiens und seine Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Landes im internationalen Vergleich. „Diese Zahlen kann man nicht anders deuten, die Arbeitgeber haben ihr Wort gehalten und die standortstützenden Maßnahmen, die
sie all die Jahre gefordert hatten, in neue Jobs umgesetzt“, sagte Pieter Timmermans, Hauptgeschäftsführer des Verbandes. Dafür sorge das Maßnahmenpaket der Regierung zur Verringerung der Lohnkosten, das u. a. das Aussetzen der Indexierung, Taxshift (Steuerverschiebung) und die Reform des Gesetzes zur Lohnentwicklung im Vergleich zu den Nachbarländern Deutschland, Frankreich und Niederlande enthielt. Der weltweite konjunkturelle Aufwind schaffe noch einmal 59.000 Arbeitsplätze zusätzlich, so VBO-FEB. Das Beschäftigungswachstum in der privaten Wirtschaft im Königreich beträgt laut EU-Prognose zwischen 2014 und 2019 rund 177.000 Jobs. Hierzu haben zu zwei Dritteln die Regierungsmaßnahmen beigetragen, auf die die belgischen Unternehmen mit Einstellungen reagierten, argumentiert der Verband. www.vbo-feb.be
FONDSINDUSTRIE
Neuer Rekord für Luxemburg Das Volumen des verwalteten Vermögens in den luxemburgischen Fondsgesellschaften ist dieses Jahr um 7,9% gestiegen. Das meldete der Branchenverband ALFI – Association of the Luxembourg Fund Industry. Luxemburg ist der unumstrittene Marktführer im grenzüberschreitenden Fondsgeschäft geworden und der zweitgrößte Standort der Fondsindustrie nach den USA. Luxemburger Fonds sind in über 70 Ländern verbreitet und in Luxemburg sitzen 4110 Fonds. Denisse Voss, Vorstandsvorsitzende von ALFI: „Der Anstieg in AUM (assets under management) zeigt deutlich, dass Vermögensverwalter, Fondsverkäufer und Investoren Vertrauen in unseren Standort haben. Wir haben nicht nur einen Anstieg der OGAW’s (Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren) zu verzeichnen, sondern auch ein Wachstum der AUM von alternativen Investitionsfonds, insbesondere auf dem Gebiet von Eigenkapital (private equity) und Immobilien.“ Es zeige auch, dass Fondsanlagen immer stärker als Instrument der finanziellen Vorsorge Anwendung finden. Der Finanzdienstleister Deloitte hatte dieses Jahr in einer Studie zum Marktanteil deutschsprachiger Unternehmen in Luxemburg bekanntgegeben, dass deutsche Anbieter 14,6% des gesamten Nettofondsvermögens verwalten. Damit sind sie auf Platz drei der Herkunftsländer nach den USA und Großbritannien. Belgien liegt als Herkunftsland der Fondsanbieter gemessen am verwalteten Nettovermögen auf dem 7. Platz mit 4,3% Marktanteil (151,6 Millionen Euro). www.alfi.lu
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
7
TRANSPORT
Luxemburg weihte neue Tramlinie ein Seit 10. Dezember rollen die Straßenbahnen über den Kirchberg in Luxemburg. Foto: Luxtram
Am 10. Dezember stiegen die ersten Fahrgäste in die neue Tramlinie in Luxemburg-Stadt ein. Zwischen dem Messegelände von LuxExpo The Box und dem Kirchberg öffneten sechs Haltestellen. Bis 2021 entsteht eine 16 Kilometer lange Trasse mit insgesamt 24 Haltestellen. Diese schließt in Richtung Norden den Flughafen Findel an und in Richtung Süden die Altstadt, den Hauptbahnhof sowie die südlichen Vororte bis Cloche d’Or. Mit diesem Projekt will die Regierung auch den Autoverkehr reduzieren, den die vielen Berufspendler täglich verursachen. Potentiell sollen 110.000 Fahrgäste täglich die neue Linie nutzen. Durch den Anschluss an grenzüberschreitende Busse und drei Bahnhöfe soll auch ein Teil des Pendlerverkehrs aus den Nachbarländern aufgefangen werden. Die gesamten Investitionskosten für das Luxtram-Projekt sind auf 565 Millionen Euro veranschlagt. Diese Summe enthält auch ein neues Depot und die Beschaffung von 32 Straßenbahnfahrzeugen. Letztere liefert der spanische Hersteller CAF. Im Jahr 2015 haben 47,7 Millionen Menschen den ÖPNV in der Hauptstadt und in Esch im Süden des Landes genutzt. Das waren 87,6% mehr als noch 1995. www.luxtram.lu
PENSEZ GLOBAL POUR VOS RECRUTEMENTS!
Cherchez-vous à intensifier vos relations commerciales avec l’Allemagne? Ou avez-vous juste besoin d’une personne compétente supplémentaire pour un projet de court terme?
PERSONALIA
Claire Caby unterstützt seit November 2017 AHK
Pourquoi ne pas employer un(e) étudiant(e) pour renforcer votre équipe?
debelux in den Fachbereichen Messevertretung und Marktberatung. Nach ihrem Übersetzerstudium für die deutsche und englische Sprache am Institut Libre Marie Haps in Brüssel hat die französischsprachige Belgierin die letzten drei Jahre bei Ford Motor Company in Brüssel als Dealer Operations Coordinator gearbeitet. Zudem hat sie im Abendstudium einen Master in International Business Economics and Management an der KU Leuven erworben. Bei AHK debelux in Brüssel ist sie Ansprechpartnerin für die Veranstaltungen der Messe Stuttgart. Zudem unterstützt sie unsere Marktexperten, die deutschen Firmen den Markteintritt in Belgien bzw. Luxemburg erleichtern.
Les entreprises peuvent publier gratuitement leur offres de stage sur notre site d’annonces Study & Work International. Nous recherchons des offres de stage d’une durée de 1 à 12 mois. Nous nous chargeons de faire la promotion de vos annonces via notre portail web auprès des étudiants des 29 établissements d’enseignement supérieur en Bavière les plus renommés.
Contact
Study & Work International susanne.stoever@hochschule-dual.de
Pour plus d’informations
www.study-work-international.de
Anzeige_88x116mm_französisch_Druck.indd 1
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
04.12.17 15:22
8
DOSSIER - MULTIMODALE LOGISTIK IN LUXEMBURG
Luxemburg baut Transportinfrastruktur weiter aus von Torsten Pauly, Germany Trade and Invest
Die Entwicklung des Logistikgewerbes hat für Luxemburg strategische Bedeutung. So fließen erhebliche öffentliche, private und halbstaatliche Investitionen in die Infrastruktur und in Umschlagzentren. Zudem fördert das Großherzogtum ein Cluster für die Logistikbranche. Dadurch sollen auch neue Jobs entstehen. Der Standort kann einen bedeutenden Anstieg des Frachtaufkommens längerfristig nur im internationalen Transport generieren. Dies liegt daran, dass der Binnenmarkt klein ist und dass das verarbeitende Gewerbe 2016 nur mehr 5,6% der landesweiten Bruttowertschöpfung erbracht hat. So hatte im vergangenen Jahr in erster Linie die Luftfracht, der grenzüberschreitende Güterverkehr auf Straße und Wasser (Mosel) zum Wachstum beigetragen. Da das Land günstig im Herzen Nordwesteuropas gelegen ist, stimmen die geographischen Voraussetzungen, um als internationaler Umschlagplatz an Bedeutung zu gewinnen. Gegen ein dortiges Engagement sprechen allerdings die hohen Löhne und vielerorts auch die teuren Immobilienkosten. Zudem ist der Standort kein Knoten im europäischen Schnellbahnnetz. Umso wichtiger ist es, die Infrastruktur im Land auf einem weltweit führenden Stand zu halten.
fließen. In Bettemburg befindet sich bereits ein multimodales Logistikzentrum, das noch ausgebaut wird. Luxemburg möchte diesen Standort unter anderem für den Umschlag zwischen westdeutschen Zentren, wie dem Hafen Duisburg und Frankreich, etablieren. Doch auch ohne diese Investitionen gilt die Verkehrsinfrastruktur bereits als hervorragend. Zumindest hat die Weltbank das Großherzogtum in ihrem jüngsten weltweiten Logistics Performance Index 2016 unter 160 untersuchten Ländern auf Rang zwei gelistet. Besonders gute Bewertungen erhält der Standort dabei in den Kategorien Pünktlichkeit, Infrastruktur und internationaler Frachtumschlag.
Investitionen in den Flughafen und in Gleistrassen Um ein höheres Wachstum zu ermöglichen, wird zum einen der Luxemburger Flughafen Findel in den kommenden Jahren weiter ausgebaut. Bis 2025 entsteht dort für bis zu 200 Millionen Euro die Airport City. Geplant sind unter anderem bessere Zufahrtswege, Parkplätze, Büro-, Hotel- und Geschäftsflächen sowie ein Datenzentrum. Auch Luxemburgs einziger Hafen für die Binnenschifffahrt in Mertert an der Mosel wird in den kommenden Jahren vergrößert. Zudem investiert die Bahn in die Modernisierung und den Ausbau ihres Streckennetzes. Ein wichtiges Großprojekt ist dabei die Verbindung der Hauptstadt mit Bettemburg an der Grenze zu Frankreich. In diese Gleistrasse sollen bis 2024 insgesamt 292 Millionen Euro Im Sommer eröffnete das neue Terminal in Bettemburg-Düdelingen für den Frachtumschlag von Straße auf Schiene. Foto: CFL Multimodal debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
9
Axel Quadt INTERVIEW
Luxemburg zieht die Global Player an Seit 1989 ist DB Schenker in Luxemburg niedergelassen. Was als Zollbüro an der deutsch-luxemburgischen Grenze begann, hat sich heute zu einem modernen Luftfracht-Hub entwickelt. Debelux magazine sprach mit Axel Quadt, Geschäftsführer der Schenker Luxemburg GmbH, über den Standort und seine Bedeutung im Netzwerk der 2000 weltweiten Niederlassungen des Transport- und Logistikdienstleisters. Debelux magazine: Was macht Luxemburg zu einem interessanten Standort für ein weltweit aktives Logistikunternehmen? Axel Quadt: Luxemburg als geographisches Zentrum in Europa bietet aufgrund dieser Lage fast optimale Voraussetzungen, um als Drehscheibe innerhalb eines europäischen Netzwerkes zu fungieren. Sollte sich die Verkehrsbelastung noch besser steuern lassen, finden wir noch idealere Bedingungen vor. Dazu kommt der Airport Findel, der uns gerade aufgrund seiner relativ kleinen Größe – im Vergleich etwa zu London, Frankfurt, Amsterdam - und gleichzeitiger starker Fokussierung auf den Frachtbereich schnell umzusetzende und unbürokratische Lösungen anbieten kann. Zudem ist er zertifiziert nach GDP (Good Distribution Practices) und bietet somit interessante Möglichkeiten, auf dem Pharmasektor aktiv zu werden. Welches Gewicht hat dieser Standort im Rahmen des weltweiten DB Schenker-Netzwerks? Als eines der europäischen Luftfracht-Hubs nimmt Schenker Luxemburg eine zentrale Rolle innerhalb des Firmen-Netzwerks wahr und fertigt für viele Destinationen weltweit per annum ca. 50.000 Sendungen mit ca. 22.000 Tonnen im Import und Export ab. Darüber hinaus betreuen wir natürlich auch lokale Kunden mit dem gesamten Portfolio und sind zudem als Control-Tower für einige namhafte Firmen tätig. Wir erwarten hier weitere Steigerungen in den nächsten Jahren. Auch sollte noch erwähnt werden, dass der Standort Luxem-
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
burg sehr viele Global Player anzieht und es somit als Dienstleister sinnvoll ist, in engem Austausch mit diesen Kunden zu sein. Welche Dienstleistungen bietet Schenker in Luxemburg seinen Kunden an? Noch dominiert das Luftfracht-Hub. Aktuell geht der Trend stark Richtung Pharma und verderblicher Ware, also Transporte im richtigen Temperaturbereich. Hier haben der Staat und die Logistikbeteiligten in Luxemburg gut zusammengearbeitet, um Luxemburg in diesem wichtigen Feld in eine Spitzenposition zu bringen. Auch Schenker Luxemburg wächst aktuell in diesem Bereich stark. Andere Bereiche wie Control-Tower und Logistikdienstleistungen für luxemburgische Kunden werden jedoch verstärkt nachgefragt und holen hier kontinuierlich auf. Im Bereich Seefracht kann jeder Kunde in Luxemburg das gesamte Konzernangebot wie Full und Less than full-Containerlogistik, Oversize oder auch Sea-Air Services nutzen. Wir legen dabei besonderen Wert auf eine gute Kundenbetreuung und wachsen mit dieser Strategie stetig. Wie entwickelte sich Schenker am Standort Luxemburg? Schenker Luxemburg startete als Verzollungsagentur vor 28 Jahren. In den 90ern kam das Luftfracht-Hub als Schwerpunkt dazu. Dies in erster Linie, da Luxemburg mit der Cargolux und einigen anderen Frachtgesellschaften im europäischen Vergleich eine sehr hohe Frachter-Kapazität bietet. Das gab Schenker die perfekte Möglichkeit, sein Hub-System zu entwickeln. Seit rund zehn Jahren wurde auch das lokale Geschäft in Luxemburg in allen Facetten erfolgreich aufgebaut. Inzwischen sind rund 65 bestens ausgebildete Logistiker hier beschäftigt, um unseren Kunden das ganze Logistik-Portfolio in hoher Qualität anbieten zu können. Wie schätzen Sie den Fachkräftemarkt ein? Wie fast überall in Zentral-Europa, mangelt es auch in Luxemburg an gut ausgebildetem Personal, dieser Trend verstärkt sich aufgrund
10
DOSSIER - MULTIMODALE LOGISTIK IN LUXEMBURG
Der neue Terminal in Bettemburg-Düdelingen stellt vier Gleise mit Portalkränen bereit, die bis 300.000 Handlings (Container und Sattelauflieger) abfertigen können. Foto: CFL Multimodal
starker Nachfrage noch weiter. Bis vor einiger Zeit wurde eine Ausbildung im Bereich Spedition und Logistik in Luxemburg nicht angeboten, hier wurde jedoch gegengesteuert und wir müssen uns qualifiziertes Personal nun nicht mehr ausschließlich in den Nachbarländern suchen. Problematisch bleiben wird jedoch der Mangel an Lkw-Fahrern. Wo muss Ihrer Meinung nach Luxemburg noch nachbessern? Hier verraten wir keine Geheimnisse, wenn wir die tägliche Verkehrssituation und den Mangel an passenden Logistikflächen ansprechen. Davon ist zwar nicht ausschließlich der Logistikdienstleister betroffen, dieser aber vielleicht in einem besonderen Maße. Aber auch hier sind wir in konstruktivem Dialog mit den Behörden und arbeiten zusammen an weiteren Verbesserungen. Vielen Dank, Herr Quadt, für das Gespräch.
bahnstrecke reduziert den Straßenverkehr auf der Nord-Süd-Route und produziert im Durchschnitt 1587 Kilogramm weniger CO2 pro Sattelauflieger.
Anbindung an Seehäfen wichtig In Europa werden 78% des Warentransports über die Straßen befördert. Darauf folgen Schienen mit durchschnittlich 7% und Binnenwasserstraßen mit 3%, was deutlich niedriger ist als der Seeverkehr, der 8% ausmacht. Der Zugang zum Meer, der gleichzeitig Zugang zu bedeutendem internationalen Güterverkehr bedeutet, dominiert die Logistik der Nachbarländer Luxemburgs. Drei wichtige Häfen befinden sich in einem Umkreis von 350 Kilometer, und zwar Rotterdam, Antwerpen und Zeebrügge. Sie repräsentieren 50% des Seefrachtaufkommens in Europa. Wird der Hamburger Hafen (600 km) ebenfalls mitgezählt, steigt die Rate auf 80%.
Ausbau der Partnerschaften in der Welt
FRACHTTRANSPORT
In Zukunft mehr Schiene? Neben dem Flughafen Findel und dem Binnenhafen Mertert stellt Luxemburg eine dritte multimodale Plattform bereit, die in den vergangenen Jahren erheblich an Kapazität gewonnen hat: den Eurohub Sud bei Bettemburg-Düdelingen. Infrastruktur, die internationale Ausrichtung der Branche und die schnelle Ausführung – durch diese drei Kategorien war Luxemburg in den Top 3 des Logistic-Performance-Index (LPI) der Weltbank 2016. „Die Kompetenz der Dienstleister vor Ort wird stärker erkannt“, schätzt Malik Zeniti, Geschäftsführer des Clusters „Logistics Luxembourg“, ein. Der Ausbau des Eurohubs unterstütze dies. Seit diesem Jahr verbinden die neuen Infrastrukturen Luxemburg mit dem Rest Europas über Straßen- und Schienennetzkombinationen, die den Zugang u. a. zum italienischen, spanischen, polnischen, türkischen und chinesischen Markt eröffnen. CFL Terminals, eine Filiale der CFL Multimodal, betreibt den im Juli offiziell eröffneten intermodalen Terminal in Bettemburg-Düdelingen, 13 Kilometer von Luxemburg-Stadt entfernt. Der neue Terminal hat eine Gesamtoberfläche von 33 Hektar, stellt vier Gleise bereit mit Portalkränen, die zur Abfertigung der Kombizüge dienen und zwei Plattformen der Autobahn auf Schienen mit jeweils 700 Meter Länge. Die Kapazität des Terminals liegt bei maximal 300.000 Handlings (Container und Sattelauflieger). Zwei bis vier Mal am Tag ermöglicht die Eisenbahnstrecke den 44-TonnenSattelzügen über tausend Kilometer zwischen Le Boulou, nahe der spanischen Grenze, und Bettemburg, in nur 14 Stunden zurückzulegen, anstatt 20 Stunden auf den Straßen zu verbringen. Diese Eisen-
Eines der Ziele der multimodalen Plattform Bettemburg-Düdelingens ist es, die Bahnverbindungen zu diesen Häfen in der Ostsee und der Nordsee zu stärken. „Wir wollen die Strecken sternförmig ausbauen, in alle Richtungen. Wir haben eine Zusammenarbeit mit dem Hafen Zeebrügge vereinbart, um nach Großbritannien zu liefern. Wir streben auch Zugverbindungen mit Düsseldorf, Italien, Skandinavien und China an“, erläutert Zeniti. Die Herausforderung bestehe darin, so wenig Frachtumschlag wie möglich zu haben. „Das Teure am Transport auf der Schiene sind die Warenumschläge - wenn also der Zug gewechselt werden muss, wegen anderer Schienengrößen oder ähnlichem.“ Wichtig für die Auftraggeber seien außerdem regelmäßige und zuverlässige Verbindungen, so Zeniti weiter.
Cluster engagiert sich für Vermarktung Das Cluster for Logistics geht mit seinen Mitgliedsunternehmern oft auf Reisen, um Luxemburg als Logistikstandort zu vermarkten. In Zusammenarbeit mit der Handelskammer Luxemburg organisiert das Cluster regelmäßig Reisen in potentielle Partnerländer wie Japan, China, Polen, etc. wo sie ähnliche Branchenverbände bzw. Akteure und Entscheider treffen. Außerdem sind die Unternehmen meist in Gemeinschaftsständen auch auf Messen unterwegs, wie z. B. die Fruit Logistica in Berlin oder die Transportlogistica in München. Ihre Expertise stellen die luxemburgischen Logistikunternehmen auch anderen zur Verfügung. Zeniti: „Im November hatten wir ein afrikanisches Land zu Gast, das seine Position im LPI-Ranking der Weltbank verbessern und von uns lernen will.“
Die Litauen-Connection: von Lkw auf Schiene Im Oktober dieses Jahres reiste das Cluster nach Litauen. Mitte 2018 soll eine Zugverbindung ins Baltikum hinzukommen. Der dortige Ha-
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
11
ARBEITSMARKT
Chancen für Nachwuchskräfte Im Frachtbereich verzeichnete Luxemburg 2016 fast das doppelte Wachstum des weltweiten Durchschnitts. Malik Zeniti, Geschäftsführer des Logistikclusters schätzt, dass die Branche mittlerweile 3% des BIP ausmacht, drei Mal so viel wie die Stahlindustrie. Zudem bringen Logistik- und Transportunternehmen rund 20.000 Menschen in Lohn und Brot. Amazon alleine beschäftige 1.500 Mitarbeiter, so Zeniti. Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften ist nach wie vor hoch. Logistik-Unternehmen suchen motivierte junge Menschen und es gibt zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten, die Präzision, Zuverlässigkeit und Motivation erfordern. fen Klaipeda würde Luxemburg über die Nordroute an die Seidenstrasse anbinden. Während der Reise, begleitet von den luxemburgischen Wirtschafts- und Außenministern, Etienne Schneider und Jean Asselborn, trafen sich die luxemburgischen Dienstleister und Transporteure mit Akteuren der litauischen Politik und Logistikbranche. „Besonders lag uns das Thema Kombi-Verkehr am Herzen. Litauen sind die Trucker von Europa mit über 45.000 Lkw’s. Wir haben die Botschaft mitgebracht, dass man Schiene und Straße kombinieren sollte.“ Indem man jene Trucks von der Straße nimmt, die nicht voll beladen sind, könne man bereits ein Drittel des Lkw-Verkehrs reduzieren. Zudem mangelt es in der Branche an Lkw-Fahrern. „Ein Zugführer kann mit unseren Zügen 39 Fahrer ersetzen“, sagt Zeniti. Lkw-Transporte sollten vorrangig auf kurzen Wegen regional eingesetzt werden.
Green Logistics: Luxemburg setzt auf Nachhaltigkeit Das Thema Nachhaltigkeit und green logistics ist wichtig für Luxemburg. Da in Luxemburg auch die Grünen (Déi Gréng) mit in der Regierung sitzen, kam man zur Einsicht, dass man, ohne nachhaltig zu sein, nicht weiter wachsen könne. „Mittlerweile sind zwölf luxemburgische Firmen im Lean & Green-Programm“, so Zeniti. Vor allem der Versender — also die Industrie, die die Fracht aufgibt — müsse das Lean & Green-Thema aufgreifen. Die unabhängige Organisation Connekt in Delft (Niederlande) vergibt an Unternehmen der Logistikbranche und des Personentransports bis zu drei Lean & Green-Sterne. Die teilnehmenden Firmen bekommen praktische Hinweise und Instrumente an die Hand, um einen emissionsfreien Betrieb anzustreben. Optimale Liefermengen, kurze Lieferketten, effiziente Verpackungen, Lkw’s mit LNG-Antrieb sind nur einige der vorgeschlagenen Maßnahmen. 2016 hat z. B. die Luftfrachtgesellschaft Cargolux den Lean & Green-Aviation-Award für ihre Selbstverpflichtung und ihr Engagement gewonnen, den CO2-Ausstoß über fünf Jahre um 10% zu verringern. www.clusterforlogistics.lu
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
Mit der Eröffnung des neuen Logistikknotenpunkts Bettemburg-Düdelingen rechnet die luxemburgische Regierung mit einem Beschäftigungsanstieg im Logistik-Sektor. Die Unternehmen im Logistik-Sektor werden mit globalen Herausforderungen durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) konfrontiert. Sie müssen ihre technologischen Kompetenzen im Bereich Transportdienstleistungen mit Mitarbeitern, die bis 2020 ausgebildet werden, ausbauen.
Jobprofile im Überblick Die verschiedenen Stellen sind nach Fachgebieten gegliedert: Transport, Logistik, Dienstleistungen, Technologie und IT. Transport: Luxemburg beschäftigt Lkw-Fahrer, Expresslieferanten und Lokführer. Mehr als 240 Schifffahrtsgesellschaften sind im Großherzogtum Luxemburg tätig, die Berufsmöglichkeiten für Matrosen und Bootsführer für die Handelsschifffahrt bieten. Logistik: Der Einsatz in diesem Sektor setzt sich zusammen aus Befrachtern, Routing-Agenten, Spediteuren, Logistikdienstleistern, professionellen Verpackern, Lagerarbeitern, Vertriebsmittlern, Lagerleitern und Kommissionierern. Dienstleistungen: Erfahrene Spezialisten sind in Bezug auf die Expansion großer Unternehmen in Luxemburg gefragt: Handelsvertreter, Einkaufs- und Vertriebsleiter, Zollbeamte, Versicherungsvertreter, Kundenservice-Manager und Schulungsleiter. Technik: Unternehmen mit Flottenfahrzeugen wie Lastwagen, Züge, Flugzeuge oder auch Lastkähne benötigen Wartungspersonal, Frachtabfertiger, Mechaniker und Ingenieure. Hier ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten. IT: Logistikbetriebe sind zunehmend mit IT verbunden, sodass junge Talente und Experten für neue Technologien gefragt sind. ITManager, Koordinatoren und spezialisierte Programmierer finden deshalb zahlreiche Angebote.
12
DOSSIER - MULTIMODALE LOGISTIK IN LUXEMBURG
INTERVIEW
Fachwissen am Standort aufbauen Insgesamt steigt das Datenvolumen durch die Digitalisierung, die natürlich nicht vor der Logistik Halt macht. In Unternehmen sammeln sich immer mehr Daten durch Sensoren und Reader, etc. an Big data ist also ein großes Thema für die Branche. „Der Arbeitsmarkt steht vor der Herausforderung, Fachkräfte mit hochwertigen spezifischen Logistikwissen zu liefern. Abgesehen von technischen oder Ingenieursberufen brauchen wir für unseren Standort auch eine strategische Ausbildung, die Geschäftsmodelle überdenken kann und als Vitalisierer wirkt“, so Zeniti. 2016 hat die luxemburgische Regierung deshalb das Luxembourg Centre for Logistics and Supply Chain Management (LCL) gegründet. Sie hat mit dem MIT in Boston einen Partner für die akademische Seite der Ausbildung gefunden. Ziel ist, know-how und Managementkompetenz am Standort auszubauen, von dem Unternehmen, die im Bereich Supply-Chain tätig sind, profitieren. Zu den Aufgabenstellungen am LCL gehört die Optimierung der Abläufe bei Lagerung und Versendung von Waren (siehe Interview zweite Spalte).
« Unsere Lösungen sind nicht off-the-shelf » Im September 2017 startete in Luxemburg ein Masterstudiengang im Bereich Logistik. Angesiedelt am Forschungszentrum der Universität, nahm das Luxembourg Centre for Logistics and Supply Chain Management (LCL) 15 internationale Studenten auf, die einen Supply Chain Master nach einjähriger Ausbildung ablegen werden. Debelux magazine sprach mit Professor Benny Mantin, Direktor des LCL, über das neue Masterprogramm und seine Vorteile für die Logistikunternehmen. Debelux magazine: Sie sind seit 2017 in Luxemburg. Wie sehen Sie die Logistikbranche? Prof. Benny Mantin: Ich war überrascht wie viele Firmen es hier gibt im Logistikbereich bzw. im Supply-Chain-Bereich. Die Regierung hat bereits vor langem entschieden, in die Logistik zu investieren. Akademische Programme als letzten Baustein dieser Diversifizierungsstrategie auszubauen, ergibt Sinn. Deshalb bin ich hierher gekommen. Was sind Ihre Ziele für das LCL?
Kontraktlogistik gewinnt an Bedeutung Am 21. November fand in Luxemburg eine Konferenz mit 150 Teilnehmern rund um das Thema Roboter und künstliche Intelligenz im Logistikbereich statt. „In großen Firmen wie Amazon werden Roboter schon länger als Assistenten zum Heben und Transportieren der Waren eingesetzt. So müssen die Mitarbeiter nicht 14 Kilometer am Tag zurücklegen.“ Zudem stelle die Kontraktlogistik bereits heute ein Drittel der Aktivitäten der Logistikbranche, allerdings bisher auf ausgewählte Industriezweige zugeschnitten, wie z. B. Automotive. „Es fällt auf, dass Unternehmen wie Kühne + Nagel ihre Ingenieurskapazitäten aufgestockt haben. Das zeigt, dass sich die Branche darauf vorbereitet, die Kontraktlogistik auszubauen“, sagt Zeniti. Dass dies möglich ist, liegt auch an der verbesserten Technik. Die Konferenz hat gezeigt, dass Roboter mittlerweile auch beim Packen und bei Qualitätskontrollen eingesetzt werden können. Mit einer Erfolgsquote von 90% sind die selbständig lernenden Maschinen mittlerweile so präzise wie ein Mensch. „Wir hoffen, dass wir dadurch der Industrie eine Reihe von neuen Dienstleistungen anbieten können.“ Dafür brauchen die Unternehmen natürlich geschultes Personal, wie z. B. Techniker und Ingenieure. Zeniti geht regelmäßig in die Gymnasien und spricht über seine Branche. „Das Thema Robotik stößt dabei auf Begeisterung. Das interessiert die jungen Leute und macht unsere Branche als zukünftigen Arbeitsplatz attraktiv.“ ´
Unser Motto ist Innovate, Impact, Inspire. Das heisst, wir forschen, arbeiten mit der Wirtschaft zusammen und bilden aus. Mein persönliches Ziel ist, 5-in-5, d. h. in fünf Jahren zu den Top 5 Instituten für Supply Chain Management in Europa zu gehören, sowohl für die akademische Ausbildung, als auch für die Forschung. Dafür müssen wir uns noch erweitern. Wir streben in Zukunft fünf bis sechs Professuren, zwei Postdoc-Stellen und vier bis acht Doktorandenstellen an. Für den Masterstudiengang werden wir im zweiten Jahrgang 2018/2019 bereits 20 bis 24 Plätze anbieten können. Im Moment besteht der erste Jahrgang aus 15 Studenten. Was lernen die Studenten bei Ihnen? Von September bis Dezember belegen die Studenten bei uns Basiskurse, erhalten das Thema ihrer Projektarbeit aus einem der Bereiche Datenanalyse, Optimierung oder Prozessverbesserung und machen eine Bestandsaufnahme in ihrem Partnerunternehmen. Außerdem gehen die Studenten im Januar für drei Wochen an unser Partnerinstitut, das MIT in Boston, wo sie nicht nur Industrievertreter und Firmen kennenlernen, sondern auch die Studenten anderer Logistikzentren weltweit treffen. Im zweiten Semester arbeiten sie dann mit den Unternehmen, um - begleitet vom LCL - ihre Projekte weiterzuführen und zu beenden. In den Unternehmen nehmen sie Analysen und Untersuchungen vor.
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
13
Mit welchen Unternehmen arbeitet das LCL dafür zusammen? Von Gründung an waren Firmen am LCL dabei, wie z. B. Cargolux. Hinzu kommt, dass das LCL bereits über 200 Unternehmenskontakte im Bereich Supply Chain Management hat. Wir treffen uns regelmäßig zu Fachveranstaltungen, wie z. B. bei der Konferenz eXplore oder unseren Roundtables. Wir haben im Moment sechs Projekte, u. a. bei CargoluxAir, ArcelorMittal, Ferrero und bei IEE aus dem Bereich Automotive. Für das nächste Studienjahr haben wir bereits neue Interessenten seitens der Unternehmen, die dabei sein wollen. Vielleicht kommen Projekte mit CFL, Delphi Automotive und der Post in Luxemburg zustande. Was gewinnen die Unternehmen aus der Zusammenarbeit? Jetzt im ersten Semester sind die Studenten einen Tag pro Woche im Unternehmen, im nächsten Jahr wird der Aufenthalt dann auf mehrere Wochentage erhöht. Die Projektbeschreibungen legen klar das Problem und das Ziel des jeweiligen Unternehmens fest. Die Problemstellungen haben wir im Vorfeld gemeinsam mit den Unternehmen erarbeitet. Das LCL ist kein Beratungsunternehmen, das off-the-shelfLösungen anbietet. Wir gehen individuell auf die Firmen und ihre Probleme ein. In einem Fall hat man uns sogar genau aus diesem Grund gefragt, tätig zu werden, eben weil bereits drei Berater versagt hatten. Am LCL arbeiten wir semi-akademisch, das heisst, dass wir Fachliteratur und wissenschaftliche Methoden zu Hilfe nehmen, um den Unternehmen neue Wege aufzuzeigen. Wir denken sozusagen out-ofthe-box bei unseren Lösungsansätzen. Haben die Studenten nach Abschluss Aussicht auf einen Arbeitsplatz? Wir hoffen natürlich, dass die Unternehmen den Studenten nach dem Abschluss auch eine Chance auf Beschäftigung geben. Aber generell ist Luxemburg ein attraktiver Ort für Arbeitsplätze in der Logistikbranche und wir sind sicher, dass die Studenten keine Probleme bei der Jobsuche haben werden. Unter unseren Studenten befinden sichIngenieure und auch Wirtschaftler. Bei uns lernen sie die Grundlagen für Datenanalyse, Prozessoptimierung usw. Das fällt einigen leichter, anderen schwerer. Auch geografisch haben wir die unterschiedlichsten Herkünfte aus Europa, aber auch aus Indien, China oder den USA. Vielen Dank, Herr Prof. Mantin, für das Gespräch.
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
Prof. Benny Mantin
14
AKTUELL - ACTUEEL - ACTUEL
INTERVIEW
Tijd voor een nieuw cultuurbegrip De afgelopen decennia rijgen de structuurveranderingen in het Ruhrgebied zich aaneen. In 2012 besloot de deelstaat NRW om de creatieve economie te ondersteunen. Het concept Kreativ.Quartiere Ruhr is de spil voor verschillende projecten van kunstenaars en creatieve professionals in de metropool van het Ruhrgebied. Het european centre for creative economy (ecce) houdt de touwtjes in handen en coördineert de steunmaatregelen. Debelux magazine sprak met Stefanie Rogg, projectmanager van het programma van de Duitse deelstaat. Debelux magazine: Wat is dat precies een Kreativ.Quartier? Stefanie Rogg: Een Kreativ.Quartier is een deel van een stad, een concept, en vooral veel kunst, cultuur en creatieve economie. Het concept leeft van denkbeelden, ideeën en gepassioneerde protagonisten die meestappen in een proces van stadsverandering en ruimte voor opportuniteiten ontwikkelen. Daaruit ontstaan bekende formats zoals de bezetting van leegstaande bouwwerken door kunstenaars, galerijen en ateliers. Anderzijds doet de samenwerking tussen verschillende actoren ook nieuwe mogelijkheden ontstaan die het stadsdeel beïnvloeden en zelfs afstralen op de economie. Dat gaat gepaard met een bepaalde cultuur en een bepaald milieu waar jonge creatievelingen creëren, elkaar vertrouwen. Dit soort stadslaboratoria is net de doelgroep van het deelstaatprogramma Kreativ.Quartiere Ruhr, dat in 2012 officieel boven de doopvont werd gehouden en vandaag al 16 verschillende Kreativ.Quartiere telt.
Hoe gaat dat in de praktijk? De strategische samenwerking tussen culturele en economische partners en actoren van stadsontwikkeling vormt de kern van het programma Kreativ.Quartiere Ruhr. Die samenwerking overstijgt met andere woorden het terrein van het stadsbestuur en betrekt ook vastgoedeigenaars, actoren uit het culturele veld, de creatieve economie en kunstenaars en kunstenaressen. Ecce treedt op als schakel en moderator van een proces dat alle betrokkenen op voet van gelijkheid samenbrengt. Dit is een absolute voorwaarde voor mogelijk financiële steun, maar ook om een voldoende sterk partnerschap aan te gaan dat een langlopend proces het hoofd kan bieden. Hoe duurzaam is die steun aan de projecten? De ontwikkeling van Kreativ.Quartieren en de daarmee verbonden steunmaatregelen richten zich op de middellange tot lange termijn en streven dus een vorm van duurzaamheid na. Het werk eindigt niet met een project, maar blijft verder evolueren. In de dagelijkse praktijk van ecce blijkt dit uit de rondetafelgesprekken in de buurten of uit andere vormen van dialoog, netwerking, consulting en begeleiding van steunaanvragen voor culturele impulsen en communicatiecampagnes. Bovendien draagt ecce de ontwikkeling uit tot over de landsgrenzen. Via regelmatige bijeenkomsten met onze verschillende netwerken en met het Forum Europe Ruhr organiseren we zowel regionaal, maar net zo goed internationaal uitwisselingsfora.
Welke rol speelt ecce daar precies in? In opdracht van de deelstaat Noordrijn-Westfalen en in samenwerking met het Ministerie voor Cultuur en Wetenschap treedt ecce op als intermediaire partner in het kader van de ontwikkelingsprocessen van de Kreativ.Quartiere. Het concept hanteert een zogenaamde bottom-up benadering: alles gebeurt vanuit de basis. Het is er in de eerste plaats om te doen culturele en creatieve spelers te activeren, want zij zijn immers de drijvende kracht achter een nieuwe vorm van culturele stadsontwikkeling en zetten dus aan om anders over de stad en over nieuwe vormen van economie te denken. Zoiets mag je echter niet zien als eenrichtingsverkeer. Wij zijn overtuigd: die ontwikkeling alleen kan gedijen door een dialoog van alle spelers in een buurt.
Kunst en economie – twee begrippen die niet altijd in een adem werden genoemd. Verandert onze blik op kunst en cultuur? Ja, dat is inderdaad het geval. Het is tijd om ons beeld van cultuur bij te stellen, het niet langer te beperken tot de decoratieve uitstraling van de “schone kunsten”, maar het uit te breiden tot de effecten van nieuwe creatieve denkwijzen. Laten we even stilstaan bij de idee van het delen en bijvoorbeeld de zogenaamde deeleconomie van naderbij bekijken. Grote platforms als Airbnb, Nebenan.de of car2go zijn gewoon niet meer weg te denken uit ons dagelijks leven. ... dat zijn grote voorbeelden. Grote ideeën beginnen nu eenmaal klein - O&O is geen privilege van de bedrijfswereld, maar kan evengoed lokaal door kunstenaars, creatievelingen en stadsontwikkelaars worden beoefend. Hun moderne samenwerkingsvormen transformeren de wijze waarop wij leven, werken en creëren.
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
15 De Rotunde is een voorbeeld voor de uitgebreide effecten van de nieuwe creatieve denkwijze: het hart van het voormalige centraal station werd in 2010 tot leven gewekt. Vandaag is ze de culturele hot spot voor concerten, tentoonstellingen, theater, conferences, enz. in een unieke postindustriële sfeer. Foto: www.rotunde-bochum.de
Datzelfde geldt voor nieuwe concepten van duurzaamheid, zoals supermarkten die verpakking weren en in onze wijken opduiken. Andere voorbeelden zijn urban gardening waar onze groene vingers worden uitgedaagd, of nog de repair cafés die een nieuwe kijk op consumptie verschaffen en ons daarvoor fantastische apps aanreiken.. Wat veranderde in de wijken als gevolg van deze ondersteuning? Hoewel de Kreativ.Quartiere eigen ontwikkelingsscenario’s hanteren, hebben ze toch een kenmerk gemeenschappelijk: ze groeien steeds meer uit tot een “place-to-be” – voor de bewoners, creatievelingen, initiatieven, maar ook voor nieuwe werkgevers. Dat kan ik misschien nog het best illustreren met een voorbeeld: als je door het Viktoria. Quartier in Bochum wandelt, bevind je je in de trendy buurt, met verbluffende designwinkels, originele eetgelegenheden en coole locaties. In 2010 stond hier nog 50% van de winkelruimtes leeg. Loop je dan naar het noordelijke deel van de binnenstad, dan kom je voorbij de Rotunde, het hart van het voormalige centraal station. Deze plek die in 2010 tot leven werd gewekt door de culturele hoofdstad Ruhr.2010, is vandaag de culturele hot spot voor concerten, tentoonstellingen, theater, conferences, enz. in een unieke postindustriële sfeer. De Bermuda3eck daarnaast is heel wat meer dan synoniem voor een bruisend nachtleven; hier werken evengoed gerenommeerde hightechondernemingen aan oplossingen voor de toekomst.
Bestaan er internationale netwerken voor de creatieve economie? Samen met Nice - (Network for Innovations in Culture and Creativity in Europe) zette ecce een internationaal netwerk op om het effect van kunst, cultuur en creatieve economie in de zin van een innovatieve stadsontwikkeling te ondersteunen. De jaarlijkse hoogmis is de uitreiking van de Nice-Awards waar uitmuntende innovatieve projecten binnen bepaalde categorieën worden bekroond. Ecce zetelt ook in het bestuur van het ECBN (European Creative Business Network) - een netwerk van 41 deelnemers uit 19 Europese landen die de internationale uitwisseling tussen zijn leden en de ontsluiting van nieuwe markten wil bevorderen. Beide netwerken verwelkomen overigens ook partners uit België en Luxemburg. De uitwisseling gaat van Europa tot diep in de Kreativ.Quartiere Ruhr. Een direct wijkpartnerschap bestaat er als dusdanig nog niet - maar dat beschouw ik als een aanlokkelijk voorstel. Hartelijk dank, mevrouw Rogg, voor dit gesprek.
Kunnen deze Kreativ.Quartiere misschien ook model staan voor andere regio’s? Dat kan je zo wel stellen. Dieter Gorny, de directeur van ecce, sneed die kwestie ooit aan met de melding dat er sinds het begin van het project 2012 heel wat is gebeurd. Hij verklaarde in een van onze actuele publicaties dat de Kreativ.Quartiere Ruhr in polepositie staan om uit te groeien tot een sterk regionaal merk voor cultuur, stad en economie. Hij vestigde de aandacht erop dat het programma steeds meer in het vizier van Europa komt te liggen en dat de Kreativ.Quartiere Ruhr intussen een model zijn voor een nieuwe, door cultuur gedragen en integratieve stadsontwikkeling binnen Europa. Hoe draagt ecce deze boodschap uit naar de andere landen? Als instelling die op Europees niveau actief is, zet ecce zich in voor het structureren en uitwisselen van informatie tussen het Ruhrgebied en de Europese partners. Wij vertegenwoordigen regionale belangen van de cultuur- en creatieve economie in Brussel, adviseren regionale organisaties bij het aanboren van Europese steunmaatregelen, stimuleren de dialoog tussen regionale creatieve ondernemingen en de Europese markten en promoten heel actief de creatieve locatie Ruhr in Europa. Een van de projecten die op de steun kan rekenen van Kreativ. Quartiere Ruhr werd in 2015 zelfs in het Europese Parlement uitgenodigd voor een presentatie.
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
De Picnicart convention ruhr 2017 promootte onder de leiding van Oliver Kahl (op de voorgrond) de samenwerking van alle 15 Kreativ.Quartiere. Met ondersteuning van ecce ontmoetten de spelers elkaar in september in het Kreativ. Quartier Hamm.Mitte. Foto’s: juicy-pictures.com
16
AKTUELL - ACTUEEL - ACTUEL
ENTRETIEN
Il est temps de s’ouvrir à une nouvelle culture La région de la Ruhr subit des changements structurels depuis de nombreuses décennies. En 2012, le land de Rhénanie-du-Nord-Westphalie a mis l’économie créative au premier plan de ses mesures incitatives. Le concept des Kreativ.Quartiere de la Ruhr constitue l’une des pierres angulaires de divers projets portés par des artistes et des créatifs sur le territoire métropolitain de la région de la Ruhr. Le « european centre for creative economy » (ecce) assure la cohésion entre les projets et coordonne les mesures incitatives. Debelux magazine s’est entretenu avec Stefanie Rogg, chef de projets pour le programme déployé à l’échelle du land. Debelux magazine : qu’appelle-t-on exactement un « Kreativ.Quartier » ? Stefanie Rogg : Un Kreativ.Quartier, c’est un morceau d’espace urbain, un concept, et beaucoup d’art, de culture et d’économie créative. Il se nourrit de pensées et d’idées et rassemble des acteurs passionnés qui s’investissent dans les processus de transformation urbaine et développent des espaces d’opportunités. Il se concrétise d’une part par des offres au format traditionnel et permet à des artistes, à des galeries et ateliers d’occuper des bâtiments vides, et d’autre part, il ouvre la voie à de nouvelles perspectives nées de la collaboration entre les différents acteurs. Si la ville profite des offres ainsi créées, les retombées sont souvent économiques également. De jeunes créatifs, inventifs et audacieux, enrichissent de leur culture et de leur milieu le concept de Kreativ.Quartier. C’est dans les laboratoires urbains qu’est appliqué le programme introduit officiellement en 2012 à l’échelle du land. Aujourd’hui, le projet compte 16 Kreativ.Quartiere. Quel est le rôle exact joué par l’ecce ? L’ecce agit en tant que partenaire intermédiaire dans le cadre du processus de développement des Kreativ.Quartiere, pour le compte du land de Rhénanie-du-Nord-Westphalie et en coopération avec le ministère de la Culture et des Sciences. Dans ce contexte, le concept s’appuie sur une approche ascendante : tout provient de la base. Il s’agit principalement de stimuler les acteurs culturels et créatifs, car ils constituent le moteur d’une nouvelle forme de développement culturel dans les villes et donnent dès lors des impulsions propices à une autre pensée urbaine et à une économie renouvelée. Mais cette approche n’est pas une voie à sens unique. L’ecce est convaincu que cette évolution ne peut se poursuivre que par le dialogue avec l’ensemble des intervenants d’un quartier.
Fin septembre, les artistes de tous les autres Kreativ.Quartier se sont rendus à Hamm afin d’exposer leur art.
Comment cela fonctionne-t-il dans la pratique ? La coopération stratégique des intervenants actifs sur le plan culturel, économique et urbain est dès lors au coeur du programme Kreativ. Quartiere de la Ruhr. Elle ne se limite pas aux administrations des villes, mais est ouverte aux propriétaires immobiliers, aux acteurs de la culture et de l’économie créative et aux artistes. Dans ce cadre, l’ecce anime un processus dans lequel il fait le lien entre tous les acteurs pour leur permettre d’intervenir sur le même pied d’égalité. C’est indispensable s’il l’on veut obtenir une aide financière et établir un partenariat suffisamment solide pour résister à un processus de longue haleine. Dans quelle mesure le financement des projets est-il durable ? Le développement des Kreativ.Quartiere et les financements qui leur sont destinés ont été envisagés sur le moyen et le long terme, et par conséquent dans le souci d’une certaine forme de durabilité. Le travail ne s’arrête pas au projet, il se poursuit bien au-delà. Dans le quotidien de l’ecce, cette réalité se traduit dans des discussions en table ronde menées dans les quartiers, ou dans d’autres formes de dialogue, dans des réseaux, des conseils et l’accompagnement des demandes de financement destinées aux impulsions culturelles et aux mesures de communication. Par ailleurs, l’ecce communique aussi l’évolution de ses projets au-delà des frontières du land. Grâce à des rencontres régulières du réseau et au forum Europe Ruhr, nous créons des plateformes d’échange régionales et internationales. Art et économie - ces notions n’ont pas toujours été compatibles. Le regard que nous portons à l’art et à la culture est-il en train de changer ? Oui, et c’est normal. Il est temps d’élargir le concept de culture afin qu’il ne jouisse plus uniquement du rayonnement décoratif des « beauxarts », mais tienne compte aussi de la portée des nouveaux courantsde pensée créatifs. Si vous pensez, par exemple, à l’idée du partage ou à ce qu’on appelle « l’économie partagée » qui s’est invitée dans notre quotidien au travers de plateformes d’envergure telles qu’AirbnB, Nebenan.de ou car2go.
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
17
Les participants à la conférence Picnicart convention ruhr 2017 venaient notam- Le DJ Just-A-Kid alias Marios Kintaro Stefoudis se fait prendre son portrait ment des villes de Dortmund, Witten, Gelsenkirchen et Hagen. en 3D par Peter Petersen du Druckzentrum Ruhr. Photos : juicy-pictures.com
... c'est sont des très grand exemples. Les grandes idées naissent petites - la recherche et le développement ne sont pas le seul privilège des entreprises, ils s'opèrent aussi sur le terrain où ils sont initiés par des artistes, des créatifs et des personnes qui oeuvrent pour la ville. Leurs pratiques collaboratives novatrices transforment notre façon de vivre, travailler et créer. Il en va de même des nouveaux concepts de durabilité qui installent des supermarchés sans emballage dans nos quartiers, stimulent nos talents de jardinier en développant l’Urban Gardening, ou qui transmettent un nouvel art de la consommation lors de cours pratiques donnés dans des Repair Cafés et nous permettent de suivre de merveilleuses applications. Quels sont les changements constatés dans les quartiers depuis le début du financement en 2012 ? Si les Kreativ.Quartiere présentent des scénarios de développement divers, ils ont tous une caractéristique commune : ils s’imposent de plus en plus comme une « place to be » pour les habitants, les créatifs, les initiatives, mais aussi pour de nouveaux employeurs. Je vous donne un exemple parlant : baladez-vous aujourd’hui à Ehrenfeld, dans le Viktoria.Quartier de Bochum. Vous constaterez que ce lieu branché compte désormais de chouettes boutiques design, des restaurants originaux et des endroits sympas. En 2010, un magasin sur deux était inoccupé dans le quartier. En vous dirigeant vers la partie nord du centre-ville, vous passez par la rotonde, le coeur de l’ancienne gare centrale. Réveillé en 2010 alors que la ville était capitale culturelle de l’année dans la région de la Ruhr, l’endroit est devenu aujourd’hui un lieu incontournable pour des concerts, expositions, pièces de théâtre, conférences, etc., organisés dans une atmosphère post-industrielle unique. Le Bermuda3eck voisin attire les noctambules, mais également des entreprises high-tech de renom qui y développent des solutions d’avenir. Les Kreativ.Quartiere servent-ils de modèles à d’autres régions ? On peut le dire. Le Prof. Dieter Gorny, directeur de l’ecce, l’a souligné : il s’est passé beaucoup de choses depuis le début du projet en 2012. Dans une de nos publications récente, M. Gorny explique que les Kreativ.Quartiere de la Ruhr sont en bonne voie de s’imposer comme une marque régionale forte pour la culture, la ville et l’économie.
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
Il a également indiqué que le programme bénéficiait d’une attention accrue sur le plan européen. Les Kreativ.Quartiere de la Ruhr sont devenus aujourd’hui un modèle de nouveau développement urbain en Europe, à la fois intégratif et porté par la culture. Comment l’ecce transmet-il ce message à d’autres pays ? En tant qu’institut actif à l’échelle européenne, l’ecce s’implique dans l’établissement de structures et l’échange d’informations entre la région de la Ruhr et les partenaires européens. Nous représentons les intérêts régionaux de l’économie culturelle et créative à Bruxelles, conseillons des organisations régionales en ce qui concerne l’exploitation des mesures incitatives européennes, encourageons le dialogue entre lesentreprises créatives régionales et les marchés européens et stimulons la promotion de la Ruhr en tant que région de création en Europe. En 2015, un des projets financés par le programme Kreativ.Quartiere de la Ruhr a même été présenté au Parlement européen. Existe-t-il des réseaux internationaux pour l’économie créative ? En créant le Nice - (Network for Innovations in Culture and Creativity in Europe), l’ecce a initié un réseau international visant à encourager systématiquement l’impact de l’art, de la culture et de l’économie créative au sens d’un développement urbain innovant. La remise du Nice-Award constitue l’un des points forts de l’année : il récompense, par thème, des projets innovants et exceptionnels. L’ecce appartient aussi au conseil d’administration de l’ECBN (European Creative Business Network), un réseau de 41 membres issus de 19 pays européens qui entend stimuler les échanges internationaux entre participants et l’exploitation de nouveaux marchés. Les deux réseaux sont également ouverts aux partenaires belges et luxembourgeois. Les échanges s’étendent de l’Europe jusque dans les Kreativ.Quartiere de la Ruhr. Il n’existe pas encore véritablement de partenariat direct avec les quartiers, mais je trouve l’idée intéressante. Madame Rogg, merci beaucoup pour cet entretien.
18
AKTUELL - ACTUEEL - ACTUEL
INTERVIEW
Child Focus macht sich stark für Kinder in Belgien
Heidi De Pauw, Geschäftsführende Direktorin der Stiftung Child Focus, leitet die Organisation mit Weitblick und Schärfe. Foto: Child Focus
Die Organisation Child Focus möchte deutsche Unternehmen in Belgien für ihre Arbeit sensibilisieren: Vorbeugung gegen das Verschwinden und den sexuellen Missbrauch von Kindern. Auf der Suche nach einer besseren, schnelleren und effizienteren Lösung für die betroffenen Kinder Belgiens sprach die geschäftsführende Direktorin der Stiftung Child Focus, Heidi De Pauw, mit debelux magazine. Debelux magazine: Was macht Child Focus, wenn ein Kind verschwindet? Heidi De Pauw: Sie denken wahrscheinlich an die grün-blauen Vermisstenanzeigen im Fernsehen oder auf der Straße. Aber Child Focus geht viel weiter: Zusammen mit der Polizei und der Staatsanwaltschaft entscheidet sie innerhalb von Minuten über eine diskrete oder öffentliche Kampagne. Eine öffentliche Bekanntmachung wird entweder in gedruckter Form oder via digitale Medien von Child Focus, wie Website und soziale Netzwerke, verbreitet. Wenn eine diskrete Suche erforderlich ist, werden „Vignetten“ (Mini-Anzeigen) produziert. Anzeigen-Partner verteilen die Vermisstenanzeigen in ihren Geschäften, z. B. Lidl, Aldi, Total, Carrefour usw. Die Anzeigen betreffen immer nur ein Kind, der Suchradius wird dadurch stark eingegrenzt. 700 Freiwillige teilen sich Bezirke auf und kümmern sich Tag und Nacht um eine gezielte Verbreitung. Das ist ein effizientes System für eine großflächige Bekanntmachung des vermissten Kindes. All diese Aktionen werden allen, die sie brauchen, kostenlos angeboten. Und was tut Child Focus bei sexuellem Missbrauch? Child Focus bekämpft Kinderpornographie, Prostitution Minderjähriger, Sextourismus und alle Formen der sexuellen Ausbeutung im Internet. Child Focus sammelt Beweise, schätzt die Schwere des Vergehens ein und prüft die Bedürfnisse des Hilfesuchenden, des Opfers und seiner Umgebung. Die Polizei ist ein wichtiger Partner bei der Aufklärung sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen. Diese Zusammenarbeit schützt die körperliche und sexuelle Integrität der Opfer. Können Sie bereits von Erfolgen sprechen? Seit zehn Jahren betreiben wir die Kontaktstelle www.stopchildporno.be auf der wir für die polizeiliche Anzeige im Falle des sexuellen Missbrauchs plädieren. Wir konnten die empfangenen Bilder jedoch nicht einsehen, da sie illegal sind. Einen echten Coup landeten wir dieses Jahr mit der Unterzeichnung des Protokolls zur Unterbindung von Kinderpornographie am 6. Juli. Das Ziel ist, die Täter vor Gericht zu bringen. Jetzt dürfen unsere Mitarbeiter nach einer speziellen
Fortbildung bei Interpol und mit besonderer psychologischen Begleitung die Bilder analysieren. Kleiderwechsel und Tetris oder Candy Crush nach der Analyse sind für unsere Mitarbeiter Pflicht, um traumatische Erfahrungen so gering wie möglich zu halten. 2016 wurden uns 49 Fälle von Kinderprostitution gemeldet: doppelt so viel wie im Vorjahr. Daher veröffentlichten wir gemeinsam mit unserem Partner und Kommunikationsbüro these days im Herbst 2016 die Kommunikationskampagne „Schat je schatje“ — Schätzen Sie den Wert ihres Schatzes, unter www.schatjeschatje.be zu finden. Das ist ja ein schockierender Name für eine Kinderschutzkampagne… Schockierte Reaktionen bestätigten unser Anliegen: Kinderpornografie muss dringend aus der Welt geschafft werden. Am 17. November 2017, dem Vortag des Europäischen Tages zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch, lancierten wir deswegen erneut eine Kampagne zu diesem Thema. Einige Filme mit schockierenden Dateinamen wie „4_year_old_girl_playing_ with_pussy.mp4“ sollen die Aufmerksamkeit von Internetnutzern des Dark Webs auf sich ziehen. Wer anklickt, sieht einen sehr unschuldigen Film, bekommt aber auch die Nachricht, dass nicht jedes Kindervideo genauso unschuldig ist. Die Nachricht bezieht sich auf www.stopchildporno.be, mit der Bitte, entdeckte Bilder von sexuellem Missbrauch von Kindern zu melden.
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
19
Connecting ideas. Was können deutsche Unternehmen in Belgien tun, um Sie zu unterstützen? Deutsche Unternehmen sind zuallererst ein Gewinn für Belgien. Der Markteintritt bringt aber auch eine gewisse Verantwortung mit sich. Viele deutsche Unternehmen nehmen diese bereits wahr und unterstützen uns mit Partnerschaften, um z. B. Vermisstenanzeigen von Kindern so gezielt und rasch wie möglich in Umlauf zu bringen. Dazu zählen Lidl und Aldi, die dank ihrer zahlreichen Filialen unseren Suchradius erweitern. Neben der Hauptmission gegen das Verschwinden und sexuellem Missbrauch von Kindern konzentriert sich Child Focus auf die Prävention in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, auch aus der Industrie. Bei vielen Projekten sind die Kosten noch nicht gedeckt. Child Focus sucht daher nach finanzieller Unterstützung. Jede Spende wird garantiert veröffentlicht.
Wir haben das große Glück, auf Ihre Majestät Königin Mathilde als unsere Schirmherrin zählen zu können. Auch die König-BaudouinStiftung und die Belgische Nationale Lotterie nimmt sich unser an und unterstützt uns finanziell. Aber um unsere Unabhängigkeit garantieren zu können, rechnen wir mit aktiver Teilnahme aus der breiten Bevölkerung, der Europäischen Union und letztendlich der Wirtschaft. Viele Partner bringen sich stark ein und beteiligen sich an dem Verlauf und der Gestaltung unserer Präventionsprojekte. Druckmaterial, Software, Expertise, Kontakte, Medienraum und Gelder sind die populärsten Mittel, um die Projekte voran zu treiben. Vorbeugen ist ja auch bekanntlich besser als heilen. Oft kriegen wir spontane Angebote zur Zusammenarbeit. Das liegt sicher auch an unserem hohen Bekanntheitsgrad und der starken Nutzung unserer Medien. Vielen Dank, Frau De Pauw, für das Gespräch. www.childfocus.be www.facebook.com/ChildFocusBelgium Kontakt: Eleonor Ewald, T: +32 (0) 2 475 44 11, eleonor.ewald@childfocus.org
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
LEARNTEC
30/1 – 1/2/2018
26ème Salon international et congrès Salon leader de l’apprentissage numérique école | université | profession 26e internationale vakbeurs en congres Toonaangevende vakbeurs voor digitale educatie‘ Onderwijs / Universiteit / Bedrijfsleven art KARLSRUHE
22 – 25/2/2018
Foire internationale d’art moderne et contemporain Internationale beurs voor klassieke, moderne en hedendaagse kunst IT-TRANS
Mise à jour / Stand : 11/2017 | Sous toute réserve de modification / Onder voorbehoud van wijzigingen.
Warum wenden Sie sich an Unternehmen? Ist das nicht eher unüblich beim Thema Kindern?
Karlsruhe | Salons Beurzen Parc des expositions de Karlsruhe Expositiepark van Karlsruhe
6 – 8/3/2018
Congrès et salon international des technologies de l‘information pour le transport public Internationale conferentie en vakbeurs voor IT-oplossingen in het openbaar vervoer PaintExpo
17 – 20/4/2018
Salon leader international de la peinture industrielle Internationale toonaangevende beurs voor het industriële lakwerk EUNIQUE
8 – 10/6/2018
Salon international des arts appliqués et du design Internationale beurs voor toegepaste kunst & design LOFT Le grand magasin du design Het designwarnhuis Pour des informations et des dates actualisées, consultez le site: www.messe-karlsruhe.de Tel.: +49 721 3720-0 Voor actuele informatie en data gelieve de webpagina’s te consulteren: www.messe-karlsruhe.de Tel.: +49 721 3720-0
Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH Festplatz 9 | 76137 Karlsruhe | Germany
8 – 10/6/2018
20
RECHT+STEUERN – RECHT+BELASTINGEN – DROIT+FISCALITÉ
EU-DATENSCHUTZ
Reform für Schutz des Privatlebens in Belgien von Alexis Hallemans und Ruben Van Breughel, Nelissen Grade Lawyers
Entsprechend der EU-Datenschutz-Grundverordnung hat das belgische Parlament den Gesetzentwurf zur Einrichtung der Datenschutzbehörde am 16. November 2017 angenommen. Aktuell liegt es dem König zur Unterschrift vor. Der Ausschuss für den Schutz des Privatlebens wird demnach in eine Kontroll- und Sanktionsbehörde umgewandelt. Diese neue Datenschutzbehörde erhält die Befugnisse, die notwendig sind, um die Unternehmen zur Befolgung relevanter Regeln anzuhalten. Das neue Gesetz lässt schlussfolgern, dass der Ausschuss für den Schutz des Privatlebens (Privacyausschuss) in eine Datenschutzbehörde mit mehr Befugnissen und mehr Macht umgewandelt wird. Zwar spielt die Beratung immer noch eine ausschlaggebende Rolle, doch die aktiven Untersuchungsbefugnisse und die Sanktionsmöglichkeiten werden erheblich erweitert. Eines der Ziele der neuen Datenschutzbehörde (DSB) ist die Einführung eines reibungslos funktionierenden Verfahrens zur Annahme von Beschwerden und Anträgen, Durchführung von Untersuchungen und Sanktionierung von Verstößen. Zu diesem Zweck werden drei Gremien eingesetzt: der Beschwerdedienst, der Inspektionsdienst und die Kammer für Streitsachen. Daneben sind Möglichkeiten vorgesehen, um die Akte an die Datenschutzbehörde eines anderen Staates oder (wenn ein strafrechtlicher Verstoß festgestellt wird) an den Staatsanwalt weiterzuleiten. Die der DSB zugeteilten Ermessensbefugnisse, die ein breit gefächertes Sortiment an Untersuchungs- und Sanktionsmaßnahmen umfassen, sorgen höchstwahrscheinlich in den Unternehmen für ausreichend Anreize, um die Regeln ernst zu nehmen, auch im Hinblick auf die astronomischen Geldbußen, die durch die Datenschutz-Grundverordnung (DGV) vorgesehen sind.
Struktur der Datenschutzbehörde Der Gesetzgeber hat sich eingehend mit den Verfahren und der Notwendigkeit, den Privacyausschuss an die Anforderungen der DGV anzupassen, befasst. Der Beschwerdedienst nimmt Klagen entgegen und übermittelt sie an die Kammer für Streitsachen, wenn sie für zulässig erklärt werden. Darüber hinaus versucht er Klagen auf gütlichem Wege zu regeln, bevor sie an die Kammer für Streitsachen gehen. Der Inspektionsdienst ist das Untersuchungsgremium der DSB. Er wird im Allgemeinen durch die Kammer für Streitsachen mit der Behandlung von Beschwerden beauftragt. Er kann jedoch auf Antrag des Direktionsausschusses oder aus eigener Initiative heraus eine Untersuchung in Angriff nehmen. Während der Untersuchung kann er u.a. Personen identifizieren und vernehmen, schriftliche Befragungen vornehmen, Untersuchungen vor Ort durchführen, EDV-Systeme einsehen und kopieren, Güter oder EDV-Systeme beschlagnahmen oder versiegeln oder andere, vorläufige Maßnahmen ergreifen. Der Generalinspektor kann gegebenenfalls das Verfahren einstellen. Die Kammer für Streitsachen, die in der Regel durch den Beschwerdedienst oder den Inspektionsdienst beauftragt wird, entscheidet über die weitere Bearbeitung der Akte. Ebenso wie der Inspektionsdienst verfügt sie über eine breite Palette an Möglichkeiten. Sie kann auch das Verfahren einstellen oder eine Verfügung vorschlagen, verwarnen und rügen, Zwangsgelder auferlegen, anordnen, dass die Verarbeitung zeitweilig oder endgültig eingestellt, eingeschränkt oder verboten wird, Geldbußen auferlegen, usw.
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
21
Generalsekretariat: internes Kontrollorgan Er gibt noch mehr Organe in der DSB. So wurde ein Generalsekretariat eingerichtet, das z. B. Verhaltenskodizes, Modellvertragsbestimmungen und bindende Unternehmensregeln genehmigen muss. Ebenso erstellt es Listen der Auswertungen, die eine Folgenanalyse erforderlich machen. Das Generalsekretariat berät die für die Auswertung verantwortlichen Personen im Rahmen der DatenschutzFolgeabschätzung (Art. 35 EU-DSGVO). Das Wissenszentrum ist das fünfte Organ der DSB. Es leistet Beratung und Empfehlungen aus Eigeninitiative heraus oder auf Gesuch des Gesetzgebers oder der ausführenden Gewalt.
Bisher blieb Strafverfolgung begrenzt Der Privacyausschuss wurde durch das Gesetz vom 8. Dezember 1992 über den Schutz des Privatlebens hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten eingerichtet. Bis heute überwachte er die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung und spielte in erster Linie eine administrative Rolle. Dabei lag der Schwerpunkt auf Angaben, die der Datenverarbeitung voraus gehen. Beschwerden konnten zwar auch geprüft werden, doch Sanktionen gegen Verstöße bleiben begrenzt und bescheiden. So nutzte die belgische Staatsanwaltschaft nur selten ihre Möglichkeiten zur Strafverfolgung, obwohl strafrechtliche Sanktion verhängt werden können. Auch die im Gesetz vorgesehenen Geldbußen wurden kaum angewandt.
NEUERSCHEINUNG
Erbschaftsteuer auf einen Blick Am 21. November ist im C.H. Beck Verlag ein Handbuch zur Erbschaftsteuerreform (mit Bewertungen) in Deutschland erschienen. Dieses umfassende Veranlagungshandbuch enthält die neuen Anwendungserlasse (AEErbSt) aus der Erbschaftsteuerreform von 2016 und alles zur Bewertung und zum Verfahren bei Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer. Im Anhang befinden sich u.a. ein ABC der Betriebsvorrichtungen, das Baugesetzbuch, die Immobilienwertermittlungsverordnung und das Bundeskleingartengesetz im Auszug, Musterformulare, die Allgemeine Verwaltungsanweisung zur Erbschaftsteuer und ein Verzeichnis der Erbschaftsteuer- und Bewertungs-Finanzämter. Entsprechend der Konzeption der Veranlagungshandbücher erscheint auch das Erbschaftsteuer- und BewertungsHandbuch jährlich mit allen amtlichen Anlagen, den Richtlinien und den aktuellen Verwaltungsanweisungen sowie der einschlägigen Rechtsprechung. Mit diesem Handbuch sind Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Notare, Finanzbehörden, Gerichte, Unternehmen für die Wertermittlung und Festsetzung sowie Veranlagung bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer, bei der Grunderwerbsteuer und bei der Grundsteuer bestens gerüstet. Rechtsstand: voraussichtlich September 2017. www.beck-shop.de Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2017: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG 2017, C.H.BECK, Buch. XXIV, 1383 S. Hardcover (In Leinen), ISBN 978-3-406-71696-6, Preis: 55 Euro
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
22
RECHT+STEUERN – RECHT + BELASTINGEN – DROIT + FISCALITÉ
Macht Belgien Jagd auf falsche Hybrid-Fahrzeuge? von Louisa Herreman, RSM Belgium
Belgien hat in den letzten Jahren viel an der Abzugsfähigkeit von Firmenwagen herumgebastelt. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass ihre Zahl in den letzten zehn Jahren um mehr als 50% gestiegen ist. Dies ist der Regierung ein Dorn der Auge, und sie möchte dem Stauproblem auch mit Einschränkungen der Anschaffung und Benutzung umweltschädlichster Fahrzeuge begegnen. Davon zeugen die angekündigten Maßnahmen. Für alle Firmenwagen gilt ab 2018 nämlich eine geänderte Steuerregelung bei der Personensteuer und der Körperschaftsteuer. Insbesondere stehen auch für die sogenannten „falschen“ Plug-in-Hybridwagen, die nach dem 31. Dezember 2017 gekauft werden, Veränderungen an. Nachdem die Regierung die „Jagd“ auf diese falschen Hybridfahrzeuge eröffnet hat, bedrängten die verschiedenen Autohändler ihre Kunden mit Newsletters, in denen sie darauf drängten, noch 2017 ein Auto anzuschaffen, um noch die günstigste Steuerregelung in Anspruch nehmen zu können.
Personen und Gesellschaften gleichgestellt Derzeit gilt für selbstständige Erwerbstätige ein einheitlicher Steuerabzugssatz von 75% auf Fahrzeugkosten bei der Personensteuer. Um in Einmannbetrieben den Kauf umweltfreundlicher Fahrzeuge zu fördern, gelten in der ersten Phase der Reform dieselben Abzugsregeln wie für Gesellschaften, nämlich eine Begrenzung entsprechend dem CO2-Ausstoß des Fahrzeugs (siehe Tabelle).
CO2-Ausstoß (g/km) Diesel
CO2-Ausstoß (g/km) Benzin
120%
0
0
100%
1 - 60
1 - 60
90%
>60 - 105
>60 - 105
80%
>105 - 115
>105 - 125
75%
>115 - 145
>125 - 155
70%
>145 - 170
>155 - 180
60%
>170 - 195
>180 - 205
50%
>195 oder keine Angaben
>205 oder keine Angaben
Abzugssatz
Fahrzeuge vor 2018 gekauft Die neue Regelung bei der Personensteuer gilt ab dem Steuerjahr 2019 (Einkommensjahr 2018). Fahrzeuge, die vor dem 1. Januar 2018 gekauft wurden, können in den Vorteil einer Übergangsmaßnahme gelangen. Für diese Fahrzeuge bleiben die Fahrzeugkosten in Zukunft zu mindestens 75% abziehbar. Dies bedeutet, dass für diese Fahrzeuge die günstigste Regelung gilt: der vorherige Abzugssatz von 75% bleibt anwendbar, wenn die neuen Regeln nachteilhaft sind, aber die neue Regelung findet Anwendung, wenn sie sich als vorteilhafter erweist. Überdies ist es nicht erforderlich, dass das Fahrzeug bereits vor dem 1. Januar 2018 eingetragen oder geliefert wurde. Ein bereits bestellter, aber noch nicht gelieferter Personenwagen kommt gemäß dem Gesetzentwurf für die Übergangsregelung in Frage. Dabei ist das Datum des Bestellscheins oder des Abschlusses des Leasingvertrags ausschlaggebend.
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
23
Selbstständig Erwerbstätige, die beabsichtigen, ein Fahrzeug mit einem CO2-Ausstoß von mehr als 145g/km anzuschaffen, können also hingegen ein gutes Geschäft machen, wenn sie ihr Fahrzeug noch vor Jahresende bestellen.
Selbstverständlich bedeutet diese neue Formel für die Unternehmen in den meisten Fällen, neben einer negativen Auswirkung auf die Abzugsfähigkeit, auch erheblich mehr Arbeit in der Buchhaltung und den steuerlichen Vorbereitungen.
Weniger Abzug ab 2020 In der zweiten Phase der Reform (ab dem Steuerjahr 2021) wird die Formel zur Festlegung des Abzugstarifs schließlich in der Körperschaftsteuer und in der Personensteuer angepasst (mit Ausnahme der vorstehend erwähnten Übergangsregelung in der Personensteuer). Der Tarif wird dann nicht mehr pro Ausstoß-Kategorie festgelegt, sondern wie folgt berechnet: 120% - (0,5 x Koeffizient x Anzahl Gramm CO2/km). Dabei beträgt der Koeffizient 1 für Dieselfahrzeuge und 0,95 für Fahrzeuge, die mit einem anderen Motor (wie Benzin, LPG oder elektrisch) betrieben werden. Der dabei erzielte Tarif darf nicht mehr als 100% und nicht weniger als 50% betragen. Elektrofahrzeuge, für die derzeit ein Abzug von 120% gilt, sind dann maximal zu 100% abzugsfähig. Wenn das Fahrzeug einen CO2-Ausstoß von 200 Gramm oder mehr pro Kilometer hat, wird der Abzug auf 40% begrenzt. Die Formel gilt auch für die Kraftstoffkosten (jetzt noch zu 75% abzugsfähig).
Heutige Regelung
Neue Regelung
Audi A3 Diesel (105 g)
90%
67,5%
BMW 535 XD (154 g)
70%
43% 50%
Beispiel
Dieselben Regeln gelten auch für die Berechnung des geldwerten Vorteils von falschen Hybrid-Fahrzeugen. Auch hier ist eine Übergangsmaßnahme vorgesehen: für falsche Hybrid-Fahrzeuge, die vor dem 1. Januar 2018 gekauft wurden, gilt keine strengere Regelung. Überdies gilt die Übergangsmaßnahme hier nicht nur bei der Personensteuer, sondern auch bei der Körperschaftsteuer.
Wir wünschen / Wij wensen / Nous vous souhaitons / Mir wënschen : Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer Belgisch-Luxemburgs-Duitse Kamer van Koophandel Chambre de Commerce Belgo-Luxembourgeoise-Allemande
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
24
MESSEN & KONGRESSE - BEURZEN & CONGRESSEN - FOIRES & CONGRÈS
MESSE BERLIN
Op bezoek bij Fruit Logistica RDV chez Fruit Logistica Van 7 t.e.m. 9 februari 2018 vindt weer Fruit Logistica, de grootste internationale vakbeurs voor de groente- en fruitmarketing, op het beursterrein in Berlijn plaats. AHK debelux organiseert op 8 februari een eendaagse reis voor bezoekers naar de vakbeurs. Schrijf nu in! Bezoekers laten zich op Fruit Logistica inspireren door nieuwe ideeën en trends in de internationale fruit- en groentesector. Bovendien kunnen ze nieuwe contacten leggen op een sector die volop in beweging is. Gevestigde waarden komen terug, zoals het Fresh Produce Forum met de laatste trends in de distributieketen. In het Fruitnet World of Fresh Ideas doen bezoekers ideeën op die helpen hun onderneming een boost te geven. Bovendien worden op Fruit Logistica heel wat producten gelanceerd en sleept het meest innovatieve product weer de Fruit Logistica Innovation Award in de wacht. Tijdens de afgelopen editie verwelkomde Fruit Logistica voor het eerst meer dan 3000 exposanten in het Berlijnse beursgebouw. Ook het bezoekersaantal steeg van 70.000 naar 76.000, van wie ruim 80% internationale bezoekers. De intentie om de beurs opnieuw te bezoeken is overigens zeer groot: 90% van de bezoekers neemt volgend jaar opnieuw deel.
Du 7 au 9 février 2018, le plus grand salon professionnel international du marketing des fruits et légumes, Fruit Logistica, aura lieu au Parc des Expositions à Berlin. Le 8 février, AHK debelux organisera un voyage d’une journée pour les visiteurs professionnels. Inscrivez-vous maintenant ! Les visiteurs du Fruit Logistica se pouvent laisser inspirer par les nouvelles idées et tendances sur le marché international des fruits et légumes. Ainsi, ils peuvent nouer de nouveaux contacts sur un secteur en pleine évolution. Les valeurs établies reviendront, comme le « Fresh Produce Forum » lors duquel les dernières tendances dans la chaîne de distribution seront présentées. Au « Fruitnet World of Fresh Ideas » les visiteurs acquerront de nouvelles idées pour donner un coup de pouce à leurs entreprises. En outre, Fruit Logistica est l’endroit où de nombreux produits sont lancés. Et le produit le plus innovateur remportera de nouveau le Fruit Logistica Innovation Award. Lors de l’édition précédente, le salon a accueilli pour la première fois plus de 3000 exposants dans le centre d’exposition berlinois. Le nombre de visiteurs a également augmenté de 6000 visiteurs. Environ 80% des 76.000 visiteurs sont venus de l’étranger. De plus, l’intention de revisiter le salon était grande : 90% des visiteurs participeront au salon en 2018.
Inschrijven voor de chartervlucht naar Berlijn en het beursbezoek is nog t.e.m.
L’inscription pour le vol charter et la visite du salon sera possible jusqu’au
15 januari 2018 mogelijk.
15 janvier 2018. www.fruitlogistica.com
AHK debelux organiseert een chartervlucht naar Berlin voor ondernemers die de vakbeurs willen bezoeken. Foto’s: Messe Berlin
Contact : Sabrina Wynant, AHK debelux, T : messe@debelux.org
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
25
KARLSRUHE MESSE
Opleiding als motor voor digitalisering
La formation en tant que moteur de la numérisation
Het belang van digitalisering neemt steeds grotere proporties aan: digitalisering grijpt in alle aspecten van het leven in en doet beroepsactiviteiten en -profielen evolueren. Digitale geletterdheid speelt hierbij een grote rol en is de motor voor digitalisering. De Learntec in Karlsruhe – de toonaangevende beurs voor digitale opleiding in scholen, hogescholen en opleidingsinstituten – is van 30 januari t.e.m. 1 februari 2018 voor de 26e keer het platform voor actuele trends en toekomstige ontwikkelingen in het digitaal onderwijs. Meer dan 280 exposanten uit 13 landen presenteren op Learntec 2018 de nieuwste tools en programma’s op het gebied van IT-onderwijs. Behalve hard- en software zullen ook concepten en diensten worden voorgesteld. Zo zullen er bijvoorbeeld Learning Management Systems (LMS), leerportalen, auteurstools, virtuele klaslokalen en leerprogramma’s te zien zijn, maar ook oplossingen op het gebied van talentmanagement, performance support, online academies en VR en 3D-leerwerelden. Het congres van de 26e editie van Learntec draagt als titel “Opleiding als motor voor digitalisering”. De congresdeelnemers ervaren bijvoorbeeld hoe de razendsnelle groei van kennis en informatie beheerd kan worden en de gegevens voor het leren redelijkerwijs gebruikt kunnen worden. Experten tonen aan op welke wijze we in het tijdperk van ’Industrie 4.0’ leren, hoe digitale spellen als leermedium van de 21e eeuw fungeren en hoe leerinhouden flexibel en individueel op de gebruiker en zijn actuele situatie en takenpakket worden aangepast.
La numérisation continue inexorablement de gagner du terrain et provoque une profonde mutation dans tous les domaines de la vie – les domaines d’activités et les profils professionnels évoluent. A cet égard, la formation joue un rôle essentiel : elle est le moteur de la numérisation. La Learntec à Karlsruhe – le salon de référence pour la formation scolaire, universitaire et professionnelle – aura lieu du 30 janvier au 1er février 2018 et mettra sur le devant de la scène pour la 26e fois les tendances actuelles et les développements futurs de la formation numérique. Plus de 280 exposants de 13 pays présenteront les dernières applications et programmes relatifs à l’utilisation des TIC dans l’apprentissage. Outre les matériels et les logiciels, d’autres concepts et services seront également abordés. Il y aura par exemple des systèmes de gestion d’apprentissage ou Learning Management Systems (LMS), des portails didactiques, des systèmes auteur, des classes virtuelles et des programmes d’apprentissage ; mais également des solutions pour la gestion des compétences, le soutien à la performance, les universités en ligne et les fournisseurs de campus virtuels et 3D. Le congrès de la 26e Learntec sera dédié au slogan « la formation en tant que moteur de la numérisation ». Les participants au congrès découvriront notamment comment gérer le volume croissant de savoirs et d’informations, et comment rendre les données utilisables dans le cadre de l’apprentissage. Des experts montreront comment nous apprenons à l’heure de l’Industrie 4.0, comment les jeux numériques deviennent des moyens d’apprentissage au 21e siècle et comment il est possible de rendre les contenus d’apprentissage flexibles et adaptés aux utilisateurs ainsi qu’à leur situation et à leur fonction actuelle.
Du 30 janvier au 1er février 2018, le salon Learntec à Karlsruhe mettra sur le devant de la scène les tendances actuelles et les développements futurs de la formation numérique. Photos : KMK/Behrendt und Rausch
www.learntec.de Contact : Karlsruhe Messe, T : +49 721 3720-0, info@messe-karlsruhe.de
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
26
MESSEN & KONGRESSE - BEURZEN & CONGRESSEN - FOIRES & CONGRÈS
MESSE STUTTGART
Lasys: Aantal internationale Lasys : Nombre d’exposants exposanten groeit internationaux est en hausse Lasys heeft zich weten te vestigen als de vakbeurs voor lasermateriaalbewerking en overtuigt met continu stijgende aantallen internationale exposanten, verenigingen en instellingen. Dat het concept van de beurs in Stuttgart exposanten en bezoekers evenzeer overtuigt, zal ook het volgende evenement van 5 tot 7 juni 2018 bewijzen.
Le salon Lasys, qui s’est imposé comme le salon professionnel dédié au traitement laser des matériaux, séduit par le nombre sans cesse croissant d’exposants internationaux, d’associations et d’institutions qui y sont représentés. L’édition prochaine qui se tiendra entre le 5 et le 7 juin 2018 prouvera une fois de plus que le concept de ce salon organisé à Stuttgart convainc à la fois les exposants et les visiteurs.
“Met de vorige evenementen van Lasys en het initiatief ’Lasys meets…’ zijn we erin geslaagd om de vakbeurs voor lasermateriaalbewerking « Grâce aux précédentes éditions du Lasys et à l’initiative ’Lasys niet alleen in Duitsland, maar ook in het buitenland met succes te posi- meets...’ , nous avons réussi à positionner favorablement ce salon protioneren”, zegt Gunnar Mey, afdelingshoofd Industrie bij Messe Stutt- fessionnel dédié au traitement laser des matériaux, non seulement en gart. Een bewijs daarvan is het stijgende aantal nieuwe internationale Allemagne, mais aussi à l’étranger », affirme Gunnar Mey, responsaexposanten. Daartoe behoort ble du département Industrie à Optoprim, leverancier en verla Messe Stuttgart. Le nombre deler van uitgelezen optische croissant de nouveaux expocomponenten en systemen die sants étrangers est la preuve de meer dan 20 fabrikanten uit ce succès. Parmi ces exposants, verschillende landen vertegencitons Optoprim, fournisseur woordigt en in 2018 voor het et distributeur de systèmes et eerst op Lasys zal staan. composants optiques de choix Bij de internationale vereniqui représente plus de 20 fabrigingen staat Lasys eveneens in cants issus de diverses nations groot aanzien. Zo ondersteunt et qui sera présent pour la prede vereniging ’Photonics Finmière fois lors de l’édition 2018 land’ een gemeenschappelijke du salon Lasys. tentoonstellingsoppervlakte Le salon jouit d’une exvoor Finse bedrijven op Lasys Van 5 tot 7 juni 2018 verwacht de vakbeurs Lasys nog meer exposanten uit de sector cellente réputation égalevan lasermateriaalbewerking uit de hele wereld. Foto: Messe Stuttgart 2018 en de Spaanse vereniging ment parmi les associations Southern European Cluster in Photonics and Optics (SECPho) plant internationales. Ainsi, l’association « Photonics Finland » subveneen gemeenschappelijke stand voor haar leden. Er komt ook een ge- tionnera une surface d’exposition commune pour les sociétés finmeenschappelijke deelname uit Nederland. De bestaande partners landaises lors du Lasys 2018, et l’association espagnole Southern zoals het ’Laser Institute of America’ (LIA) blijven Lasys trouw. Mar- European Cluster in Photonics and Optics (SECPho) prévoit un ketingdirecteur Jim Naugle verklaart: “Het Laser Institute of America stand commun pour ses membres. Les sociétés néerlandaises is trots om Lasys sinds 2008 vanaf het eerste uur te ondersteunen. De aussi se partageront une surface d’exposition commune. Les parbelangrijkste internationale beurs concentreert zich op het gebruik tenaires des éditions précédentes tels que le « Laser Institute of Amevan lasers in de industriële productie, wat laserfans van beginner tot rica » (LIA) restent fidèles au salon Lasys. Jim Naugle, directeur marwetenschapper aantrekt. Lasys biedt het optimale platform voor de keting, déclare : « Le Laser Institute of America est fier de compter sector en onze leden.” depuis 2008 parmi les soutiens de la première heure du Lasys. Ce salon international de référence est consacré à l’utilisation des lasers dans la fabrication industrielle, ce qui attire tous les fanatiques du laser, qu’ils soient débutants ou scientifiques. Le salon Lasys est une plateforme optimale pour le secteur et pour nos membres. » www.messe-stuttgart.de/lasys Contact : Matthias Popp, AHK debelux, T : 02 204 01 89, popp@debelux.org
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
27
INTERNORGA
Buitenhuismarkt presenteert La restauration hors zich in Hamburg domicile lève le voile “Nieuw terrein betreden” – zo luidt het motto van Internorga, de vakbeurs van 9 tot 13 maart 2018 vijf dagen lang haar deuren opent in de beurshallen van Hamburg.
« Neuland betreten » [Élargir ses horizons] - voila le slogan de la nouvelle édition d’Internorga qui ouvrira ses portes pendant 5 jours, du 9 au 13 mars 2018, aux halls des foires de Hambourg.
Professionele bezoekers van de belangrijkste internationale beurs C’est un monde plein d’inspiration qui attend les visiteurs profesvoor de volledige buitenhuismarkt staat een wereld vol inspiratie te sionnels de cette foire internationale de référence consacrée au marwachten: visionaire concepten en baanbrekende innovaties worden op ché de la restauration hors domicile : des concepts visionnaires et meer dan 100.000 vierkante meter tastbaar voor het publiek. De groot- des innovations avant-gardistes seront présentés au public sur plus te en verscheidenheid van de beurs openen nieuwe omzetmogelijkhe- de 100 000 mètres carrés. La dimension et la diversité de la foire den voor de eigen bedrijven van de bezoekers. Als katalysator voor offrent aux visiteurs de nouvelles opportunités de revenus pour leur trends en belangrijkste Euroentreprise. Moteur des tenpese ontmoetingsplaats van de dances et rendez-vous majeur sector is Internorga een must pour les professionnels eurovoor marktleiders, topbeleidspéens du secteur, Internorga makers en nieuwkomers uit de est une foire incontournable gastronomie, het hotelwezen, pour les leaders du marché, les het bakkerswezen en de configrands décideurs et les nouserie. Net als vorig jaar worden veaux venus de la restauration, in 2018 weer meer dan 1300 l’hôtellerie, la boulangerie et la internationale exposanten verpâtisserie. Comme l’an dernier, wacht. Alle standplaatsen zijn on attend à nouveau plus de nu al volgeboekt. In 2017 ont1300 exposants internationaux ving Hamburg Messe in haar en 2018. Tous les stands sont hallen meer dan 96.000 profesdéjà réservés. En 2017, la Hamsionele bezoekers uit Duitsland Du 9 au 13 mars 2018, le salon Internorga est à nouveau le moteur des tendances burg Messe a accueilli dans du secteur. Photo : HMC/Stephan Wallocha en heel de wereld. ses halls plus de 96 000 visiClaudia Johannsen, domeinmanager van Hamburg Messe, kijkt teurs professionnels venus d’Allemagne et du monde entier. Claumet voorpret naar de volgende uitgave van Internorga: “Wij willen dia Johannsen, responsable de secteur à la Hamburg Messe Congress onze professionele bezoekers inspireren met exclusieve inzichten en GmbH, se réjouit d’avance pour la prochaine édition d’Internorga : productinnovaties. Daarvoor werken we nauw samen met de sector en « Nous souhaitons susciter l’enthousiasme de nos visiteurs en levant de exposanten. Dankzij hun inzichten kunnen we innovaties van de le voile en avant-première sur les nouveautés et sur les innovations volledige buitenhuismarkt presenteren, belangrijke impulsen geven en matière de produits. Dans cette optique, nous travaillons en étroite en een Europese ontmoetingsplaats voor de sector bieden.” collaboration avec le secteur et les exposants. Grâce à leurs contribuDe bezoekers mogen zich bovendien nu al verheugen op de inter- tions, nous pouvons présenter les innovations de tout le marché de nationale congressen met eersteklas bezetting: Zij vormen de vakkun- la restauration hors domicile, donner des impulsions importantes et dige hoogtepunten van de beurs. Bij het Foodservice-Forum, het groot- offrir un lieu de rendez-vous européen aux experts du secteur. » ste congres voor professionele gastronomie van Europa, het Duitse Les visiteurs peuvent d’ores et déjà se réjouir pour les congrès congres voor grootkeukens en het Internorga Forum Schoolcatering internationaux de haut niveau qui constitueront les points forts worden de nieuwste ontwikkelingen, trends en innovaties op de bui- du salon. Les dernières évolutions, tendances et innovations sur le tenhuismarkt belicht, gepresenteerd en besproken. marché de la restauration hors domicile seront mises en lumière, présentées et discutées lors du forum Foodservice, le plus grand congrès d’Europe en matière de restauration professionnelle, lors du congrès allemand pour la restauration communautaire et du forum Internorga sur la restauration scolaire. www.internorga.com Contact : Matthias Popp, AHK debelux, debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
T : 02 204 01 89, popp@debelux.org
28
DEBELUX INFO
Mario Hartl INTERVIEW
„Es sprechen viele Gründe für Leasing“ Um ihr Geschäft zu entwickeln, brauchen Firmen finanzielle Mittel - für Personal, für Immobilien und insbesondere für Produktionsanlagen, wie Maschinen. Investitionen sind die Voraussetzung für Wachstum, auch im Auslandsmarkt. Mit mehr als 20 Jahren Know-how und Tochtergesellschaften in über 20 Ländern ist die Deutsche Leasing ein erfahrener Ansprechpartner für schnell umsetzbare und passgenaue Investitionslösungen. Debelux magazine sprach mit Mario Hartl, German Desk Manager bei Deutsche Leasing Benelux, über Möglichkeiten der Finanzierung. Debelux magazine: Was ist der Unterschied zwischen einem Bankkredit und einer Finanzierung durch die Deutsche Leasing? Mario Hartl: Bei einem Bankkredit steht grundsätzlich der Erwerb von Eigentum im Vordergrund. Bei einer Finanzierung über die Deutsche Leasing ist man dahingehend weniger eingeschränkt. Wir erörtern mit dem Unternehmer immer alle Möglichkeiten und Bedürfnisse. Steht der Eigentumserwerb im Vordergrund? Dann bieten sich Mietkauf oder Finance-Lease-Finanzierungslösungen an. Wenn das Nutzen der Maschine im Vordergrund steht, sind Lösungen wie Renting oder Operate Lease nach lokalen, internationalen oder US-amerikanischen Regularien (IFRS, US-GAAP) möglicherweise vorteilhafter.
Was finanzieren die Unternehmen genau mit Ihren Produkten? Wir sind spezialisiert auf die Finanzierung werthaltiger Mobilien. Die Mittelbeschaffung für internationale Direktinvestitionen unserer deutschen Kunden ist uns zudem sehr wichtig. Typischerweise finanzieren wir den Auf- oder Ausbau ausländischer Niederlassungen (keine Immobilien). In unserem Fall den Auf- und Ausbau von Produktionsstätten deutscher Mittelständler in Belgien und Luxemburg. Welche Charakteristika hat der belgisch-luxemburgische Markt?
Was ist der Vorteil des Leasing? Gegen Zahlung der monatlichen Rate darf dann der Kunde das Objekt nutzen. Wir als Leasinggesellschaft bleiben dabei Eigentümer des Assets. Das Unternehmen profitiert von festen, kalkulierbaren Raten und schont seine Liquidität und aktuelle Kreditlinien. Oftmals hilft Leasing unseren Kunden dabei, ihre Finanzierungsstruktur zu optimieren, Finanzierungskosten zu senken und die Eigenkapitalquote zu verbessern. Es sprechen eine Menge Gründe für Leasing, darum sprechen uns Unternehmen an.
Es gibt Besonderheiten am belgischen bzw. luxemburgischen Markt, z. B. gibt es in beiden Märkten ein hartes Wettbewerbsumfeld. Zudem haben Unternehmen hier eine ausgeprägte Beziehung zu ihren Hausbanken. Im Belux-Markt begegnen uns verstärkt die Branchen Spedition und Logistik — verstärkt durch die Häfen in Antwerpen und in Luxemburg, Recycling, Landwirtschaft sowie herstellende Industrie und Bau. Die stärkste Nachfrage spüren wir bei Operate Lease, da hier das Asset-off-Balance finanziert wird, aber auch im Vendor-Bereich sehen wir eine starke Nachfrage nach Finance Lease.
Wer sind Ihre primären Kunden? Vielen Dank, Herr Hartl, für das Gespräch. Unser Fokus liegt auf deutschen, mittelständischen Unternehmen, die internationale Finanzierungslösungen benötigen. Sei es für eigene Investitionen oder als Förderung des Absatzes im Ausland. Des Weiteren sind wir sehr aktiv im Vendorgeschäft, bei dem wir unsere Kunden ins Ausland begleiten, z. B. im Bereich Agriculture, Construction, Transport & Logistic. Dabei arbeiten wir mit den internationalen Premium-Herstellern aus den eben genannten Branchen sehr eng zusammen und unterstützen sie bei ihren Absatzfinanzierungen.
Die Deutsche Leasing Gruppe eröffnete 2009 eine Niederlassung in Antwerpen für den Benelux-Markt mit 20 Mitarbeitern. Weltweit zählt der Finanzierungsdienstleister rund 2000 Mitarbeiter in mehr als 20 Ländern. Deutsche Leasing hat ihre Unternehmenszentrale in Bad Homburg v. d. H. Sie ist Verbundpartner der Sparkassen-Finanzgruppe und gehört damit zu einer der größten und leistungsstärksten Finanzorganisationen der Welt.
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
29
Bei der Podiumsdiskussion unterstrichen die jungen Unternehmer die Bedeutung von Unternehmergeist und Internationalität für die Kreativbranche.
WIRTSCHAFTSKONFERENZ IN LUXEMBURG
„Wer nicht kreativ und innovativ ist bleibt stehen“ Mit diesem Motto aus der Eröffnungsrede des luxemburgischen Premierministers, Xavier Bettel, lässt sich das Thema der 16. Deutsch-Luxemburgischen Wirtschaftskonferenz „Kultur- und Kreativwirtschaft fördern. Innovationen ermöglichen“ bestens übertiteln. Am 11. Dezember 2017 hat die Wirtschaftskonferenz mit rund 150 Gästen die Erfolgsgeschichte der deutsch-luxemburgischen Wirtschaftsbeziehungen fortgeschrieben. Die Wirtschaftskonferenz war eingebunden in den dreitägigen Arbeitsbesuch des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, in Luxemburg. Er traf u.a. mit Großherzog Henri und Parlamentspräsident Mars di Bartolomeo zusammen und führte ausführliche Gespräche mit Premierminister Xavier Bettel. Michael Müller betonte auf der Wirtschaftskonferenz die wirtschaftliche Bedeutung der dynamisch wachsenden Kreativ- und Kulturwirtschaft für Berlin. Ohne deren meist mittelständische Startups wäre der heftige Strukturwandel der Hauptstadt nach dem Fall der Mauer kaum zu schaffen gewesen. Müller wies darauf hin, dass die heute 39.000 Unternehmen dieser vielfältigen Branche Dienstleistungen und Waren im Wert von 16 Milliarden Euro produzierten und natürlich auch durch Auftragsvergabe an die „klassische“ Wirtschaft Schneeballeffekte erzeugten. Insgesamt hält die Kreativwirtschaft einen Anteil von mehr als 10% an der Berliner Wirtschaft. Die 16. Deutsch-Luxemburgische Wirtschaftskonferenz, die rund 150 Teilnehmer zählte, und gemeinsam von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Luxemburg und der Handelskammer Luxemburg organisiert wurde, ging einen neuen Weg: Erstmals reiste auf Einladung der Handelskammer Luxemburg im Rahmen der Konferenz eine Wirtschaftsdelegation aus der Kreativ- und Kulturwirtschaft an, um sich mit der wachsenden Startup- und Kreativszene im Großherzogtum zu vernetzen. Auch in Luxemburg sind, gefördert durch staatliche und kommunale Programme und Berater, die Universität und die neue Forschungslandschaft in Esch-Belval, rund 6000 Startups unterwegs. Geschäftsführer und Managing Partner der Belius GmbH, Andreas Krüger, sagte in seinem Impulsreferat zur Rolle der Politik: „Startupsmachen lassen“ und zur Rolle der Verwaltung: „Startups behutsamsteuern“.. In der Summe sei es also wichtig, dass Politik und Verwaltung für „creative placemaking“ sorgen, also junge Unternehmen bei der Stadtentwicklung quasi mitdenken lassen.
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
Auf dem Podium, moderiert von Ben Frin, Journalist für Finanzen und Wirtschaft bei RTL, unterstrichen die jungen Unternehmer, dass die inzwischen jahrelang anhaltende gute Konjunktur der neuen Branche zwar hilft, aber Mut, Lust auf Neues, unternehmerischer Geist und die Internationalität der Akteure wichtige Motivatoren seien. Einfach: Entrepreneurship at its best. Auf dem Podium saßen neben Andreas Krüger auch Mona Rübsamen, Geschäftsführende Gesellschafterin von FluxFM / FluxMusic GmbH, Tom Kurth, Chief Operating Officer von Native Instruments Berlin, Carole Retter, CEO von Moskito und Bernard Michaux, Managing Partner von Samsa Film. www.cc.lu
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, sprach in Luxemburg über die die Bedeutung der Kreativwirtschaft für seine Stadt. Dort machen rund 39.000 Unternehmen mittlerweile einen Umsatz von 16 Milliarden Euro. Fotos und Text: Handelskammer Luxemburg
30
DEBELUX INFO
NEUES MITGLIED STELLT SICH VOR
MARKTREISE NACH LUXEMBURG
Partner für Steuer in Belgien „Denkmalpflege ist Wo auch immer sich ein Unternehmen niederlässt, braucht es kontinuier- wie eine Sucht“ lich Zugang zu schnellen, relevanten Antworten und ein schnell handelndes Team an seiner Seite. RSM ist eines der weltweit führenden Prüfungs-, Steuer- und Beraternetzwerke mit Standorten in 120 Ländern. Seit November ist RSM Belgium Mitglied der AHK debelux.
Mit globaler Reichweite und lokaler Sichtweise liefern RSM-Mitgliedsfirmen innovative Lösungen, um Unternehmen zu helfen, ihren Horizont zu erweitern, sich schneller anpassen und stärker wachsen zu können. RSM Belgien bietet mehr als 150 erfahrene Mitarbeiter, 37 Partner und sechs Büros in den größten Städten des Landes. Neben traditionellen Prüfungen und Buchhaltungsservices bietet RSM Belgien eine große Bandbreite an Steuerdienstleistungen. Angesichts der weitreichenden Folgen eines Nichtbeachtens von Mehrwertsteuerregelungen ist es wichtig, diese richtig anzuwenden. RSM hat die nötige Ausstattung, um Mehrwertsteuererklärungen vorzubereiten und andere administrative Formalitäten zu erledigen, die laut Gesetzgebung notwendig sind. Zudem behält das Unternehmen die korrekte Anwendung von Mehrwertsteuerregeln im Auge und realisieren Umsatzsteuerersparnisse. RSM steht Unternehmen auch bei der jährlichen Körperschaftsteuererklärung zur Seite und hält sie auf dem Laufenden bei der Optimierung ihrer Steuersituation. Die jährliche Einkommenssteuererklärung in Belgien war noch nie so komplex wie heute. RSM ist bestens geeignet, Personen zu unterstützen und ihre Steuerklärung noch zu optimieren. Es weist Unternehmen den Weg durch die belgischen Immigrationsformalitäten. So steht es mit Rat und Tat zur Seite bei administrativen Aspekten wie Arbeitserlaubnis oder Limosa. RSM unterstützt Unternehmen akkurat bei Gehaltsmanagement und -koordination und sorgt so dafür, dass sich Kunden auf ihr Geschäft konzentrieren können. RSM assistiert Unternehmen zudem mit Steuerformalitäten, wie z. B. bei Anfragen zu spezieller Besteuerung für ausländische Führungsund Fachkräfte. Personalwesen und arbeitsrelevante Themen sind entscheidend, wenn Personal in Belgien beschäftigt wird. RSM unterstützt seine Kunden angefangen beim Verfassen eines Arbeitsvertrages bis hin zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses. Angesichts der wachsenden Bedeutung korrekter Transferpreispolitik sind die RSM-Spezialisten die richtigen Ansprechpartner für Transferpreisstudien. www.rsm.global/belgium Kontakt: Kaatje Bondewel, RSM Belgien, T: +32 (0)2 720 09 08, K.Bondewel@rsmbelgium.be
AHK debelux organisierte Anfang November eine dreitägige Geschäftsanbahnungsreise nach Luxemburg für deutsche Denkmalpfleger. Die Teilnehmer kamen aus kleinen und mittelgroßen Betrieben, die Kontakte zum luxemburgischen Markt suchen. „Denkmalpflege ist wie eine Sucht – hat einen die Leidenschaft erst einmal gepackt, lässt sie einen nicht mehr los!“ – so formulierte es Daniel Giorgetti vom luxemburgischen Planungsbüro HLG Ingénieurs-Conseils bei der Besichtigung Im November besuchte eine Delegation deutscher des Schlosses Meysem- Denkmalpfleger mit AHK debelux den luxemburgischen Markt. bourg. Diesen Enthusiasmus spürten alle Teilnehmer des dreitägigen B2B-Programms in Luxemburg. Den Einstieg bildete die Konferenz „Denkmalpflege in Luxemburg und Deutschland: Marktentwicklung und Herausforderungen“. Patrick Sanavia, Direktor der luxemburgischen Denkmalschutzbehörde (SSMN), klärte darüber auf, dass der Denkmalschutz in Luxemburg im Vergleich zu Deutschland noch relativ jung ist. Da es in Luxemburg viele alte und restaurationsbedürftige Gebäude gibt, hat die SSMN in den letzten Jahren ihr Engagement verstärkt. Im Rahmen der Konferenz erhielten zehn deutsche Handwerksbetriebe die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Sie kamen u.a. aus den Bereichen (Glas-)Malerei, Schmiedekunst, Orgelrestauration, Instandsetzung von Mauerwerk, Lehm-Trockenbauheizungen, 3D-Vermessung, Elektrotechnik, Dachdeckerei und Planung von Restaurationsprojekten. Ihre Expertise fand beim luxemburgischen Fachpublikum großen Anklang. Alle Konferenzteilnehmer hatten die Möglichkeit, über Kooperations- und Geschäftsmöglichkeiten näher ins Gespräch zu kommen. Wo benötigt, begleitete AHK debelux die Gespräche und bot sprachliche Hilfestellung. Auch das Anschlussprogramm führte luxemburgische und deutsche Betriebe in individuellen Gesprächen zusammen. Zudem besichtigten die Unternehmensvertreter das Schloss Meysembourg, das zurzeit restauriert wird sowie das Schloss Vianden, dessen Renovierung vor kurzem nach 40 Jahren Arbeit abgeschlossen wurde. So bot die Reise, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wurde, einen vollständigen Einblick in die technischen, handwerklichen und künstlerischen Arbeiten, die in Luxemburg zur Erhaltung von Kulturdenkmälern angewendet werden.
debelux magazine #6 Dezember - December - Decembre 2017
31
DEUTSCHE BAHN
WIFIonICE nu ook in België
WIFIonICE désormais également en Belgique
Voortaan is er ook op het Belgische traject in de ICE tussen Brussel en Frankfurt WLAN beschikbaar. Hierdoor kan men nu ook grensoverschrijdend gratis werken, surfen en mailen!
Dès aujourd’hui, l’ICE qui relie Bruxelles et Francfort dispose lui aussi d’un réseau Wi-Fi sur le tronçon belge. Les voyageurs pourront ainsi travailler, surfer et envoyer des e-mails gratuitement de part et d’autre de la frontière !
Al sinds begin 2017 rijden twee bijkomende treinparen klantvriendelijk elke twee uur tussen de metropool aan de Main en de Belgische hoofdstad. Met de algemene WLAN-verbinding kan de reistijd van ong. drie uur nu nog beter worden benut door te werken, surfen, chatten en mailen. WLAN is voor alle passagiers in de eerste en tweede klasse gratis beschikbaar. In tweede klasse is het datavolume begrensd; de internetcapaciteit is daar door de providers tot 200 megabyte per eindapparaat vastgelegd. Daarna is de gebruiker dan met een lagere, maar voor eenvoudige toepassingen voldoende snelheid op het internet onderweg. Besluit: Er is geen ander vervoersmiddel dat zulke optimale omstandigheden voor internetgebruik biedt dan de ICE. Het is goed om te weten dat nu ook op deze heel druk gebruikte verbinding WLAN aan boord is - en dat zelfs tegen maximaal 300 kilometer per uur. www.bahn.com/nl
Depuis début 2017, deux paires de trains supplémentaires se relaient toutes les deux heures pour offrir un voyage agréable aux clients entre la métropole de la région du Main et la capitale belge. Grâce à une connexion Wi-Fi continue, les quelque trois heures de trajet sont encore plus profitables aux passagers qui peuvent travailler, surfer, chatter et envoyer des e-mails. La connexion est mise gratuitement à la disposition de tous voyageurs de la première et de la seconde classe. En seconde classe, le volume de données est limité à 200 mégaoctets par appareil en raison des capacités Internet prédéfinies par les fournisseurs. L’utilisateur peut ensuite naviguer sur le Web à une vitesse réduite, mais suffisante pour profiter d’applications simples. En conclusion : aucun autre moyen de transport n’offre de conditions aussi optimales que l’ICE pour accéder à Internet. Il est bon de savoir qu’une connexion Wi-Fi couvrant la totalité du trajet est désormais disponible aussi sur cette liaison extrêmement fréquentée, y compris lorsque le train atteint une vitesse de 300 km/h.
Photo: Deutsche Bahn
www.bahn.com/fr
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
32
FREIZEIT - VRIJE TIJD - TEMPS LIBRE
FRANKFURT
FRANCFORT
Panorama: maatschappij in verandering
Gros plan sur une société en pleine mutation
Nog tot 25 februari werpt de Schirn Kunsthalle in Frankfurt in een grote thematentoonstelling een blik op de kunst in het Duitsland van de jaren 1918 tot 1933. Onder de titel ’Glanz und Elend in der Weimarer Republik’ getuigen de kunstwerken van sociale spanningen, politieke strijd, sociale onrust, maar ook van artistieke revoluties en vernieuwingen die de Weimarrepubliek karakteriseerden. Directe, ironische, woedende, aanklagende en vaak ook profetische werken verduidelijken de strijd om de democratie en tekenen het beeld van een maatschappij in crisis en overgang. De problemen van die tijd bewogen talrijke kunstenaars tot een spiegeling van de werkelijkheid en het dagelijks leven op zoek naar een nieuw realisme of ’naturalisme’. Met een individueel handschrift legden ze de verhalen van hun tijdgenoten pakkend vast: de verwerking van de Eerste Wereldoorlog met afbeeldingen van gewonde soldaten en van ’oorlogswoekeraars’, de persoonlijkheden van het openbare leven, de grootstad met haar amusementsindustrie en de toenemende prostitutie. De politieke onrust en economische afgronden worden evenzeer behandeld als het rollenpatroon van de Nieuwe Vrouw, de debatten rond de paragrafen 175 en 218 – homoseksualiteit en abortus –, de sociale veranderingen door de industrialisering of het groeiende enthousiasme voor de sport. In dit overzicht ontstaat een indrukwekkend panorama van een tijd die ook 100 jaar na het begin ervan nog niets aan actualiteit en stof voor discussie heeft ingebonden.
Dans le cadre d’une vaste exposition thématique, la Schirn Kunsthalle de Francfort pose jusqu’au 25 février prochain un regard sur l’art dans l’Allemagne des années 1918 à 1933. Intitulée « Glanz und Elend in der Weimarer Republik » [Splendeur et adversité dans la République de Weimar], l’exposition présente des œuvres témoignant des tensions sociales, luttes politiques, mutations sociétales, mais aussi des révolutions et innovations artistiques qui ont caractérisé la République de Weimar. Les œuvres directes, ironiques, empreintes de colère, accusatrices et souvent prophétiques aussi mettent en lumière la lutte pour la démocratie et dépeignent une société en crise et en pleine mutation. Les problèmes de l’époque ont incité de nombreux artistes en quête d’un nouveau réalisme ou de « naturalisme » à représenter la réalité et le quotidien. En y mettant leur touche personnelle, ils ont restitué de manière marquante l’histoire de leurs contemporains : la Première Guerre mondiale traitée au travers des représentations de soldats blessés et de « profiteurs de guerre », les personnalités de la vie publique, la grande ville et son industrie du divertissement et la prostitution croissante, les troubles politiques et la détresse économique sont évoqués au même titre que l’image de la « nouvelle femme », les débats sur les paragraphes 175 et 218 du Code pénal allemand (Homosexualité et Avortement), les changements sociaux dus à l’industrialisation ou l’engouement grandissant pour le sport. Le synopsis propose un gros plan impressionnant sur une époque qui, même 100 ans après son commencement, n’a rien perdu de son actualité et suscite encore la discussion. www.schirn.de
Onder de titel ’Glanz und Elend in der Weimarer Republik’ getuigen de kunstwerken van sociale spanningen, politieke strijd, sociale onrust, maar ook van artistieke revoluties en vernieuwingen die de Weimarrepubliek karakteriseerden. Foto links: Schirn Kunsthalle Frankfurt, 2017, Norbert Miguletz Foto rechts: Sigrid Nerlinger, Stadtmuseum Berlin, Michael Setzpfandt, Berlin
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
33
NAMUR
ANTWERPEN
Von der Sehnsucht gepackt
Vom Diamantenfieber gepackt
Anlässlich des Festes der Liebe aber auch der jährlichen Silvestermelancholie bietet sich vielleicht ein Besuch im Museum Rops in Namur an. Bis 25. Februar läuft dort die Ausstellung „Shakespeare romantique“. Hamlet und Ophelia, Romeo und Julia, Macbeth und seine Lady, Othello und Desdemona sind die Hauptfiguren der großen Liebesgeschichten des englischen Dichters. Auch wenn ihre Schicksale tragisch endeten, so inspirierten sie Mitte des 19. Jahrhunderts die Künstler der Romantik. Belgische Meister wie Constantin Meunier, Alfred Stevens, Eugène Smits u. a. drückten mit ihrem Werk auch die Zweifel und Fragen über das Ende des Jahrhunderts aus.
Das MAS, Museum aan de Stroom, in Antwerpen zeigt noch bis 14. Januar 2018 die Ausstellung “Glänzendes Verlangen“ (Schitterend Verlangen). Die Diamantenstadt beherbergt einige hochkarätige Schmuckstücke: den Verlobungsring der Maria von Burgund, Großmutter Kaiser Karls V. und Ferdinand I., die imposante russische Zarenkrone der Romanows sowie das Cartier-Diadem der Elisabeth Gabriele in Bayern, Ehefrau des belgischen Königs Albert I. Hinzu kommen noch einige Juwelen von populären Hip-HopKünstlern.
Dank der Zusammenarbeit mit dem Louvre-Museum und dem Eugène-Delacroix-Nationalmuseum können rund 60 Gemälde, Kupferstiche, Plakate und Skulpturen verschiedener Institutionen im Rops-Museum ausgestellt werden, um die Wirkung von Shakespeares Theater auf die darstellende Kunst des 19. Jahrhunderts zu veranschaulichen, die bis heute Regisseure und Komiker inspiriert. Neben der Dauerausstellung, die Felicien Rops gewidmet ist, präsentiert das Museum mehrere Male im Jahr temporäre Ausstellungen zu Themen, die genauso facettenreich wie das 19. Jahrhundert und dessen Künstler sind, ältere und zeitgenössische Kunst sowie Aspekte der Arbeit und des Lebens von Rops. www.museerops.be Rund 60 Gemälde zeigt die Ausstellung „Shakespeare romantique“ in Namur bis zum 25. Februar. Foto: Museum Rops
Mit weniger Glanz, aber dafür mit viel Geschichte, geht die bis 27. Januar geöffnete Mini-Ausstellung im Felix-Archiv einher. Dort Die russische Zarenkrone ist noch bis 14. Januar zeigt die Stadt die histo- in Antwerpen ausgestellt. Foto: François De Heel rischen Dokumente, die den Handel mit den wertvollen Steinen seit 1447 belegen. Unesco hat das Archiv 2009 zum Weltkulturerbe erklärt. Über fünf Monate lang feierte die Hafen- und Handelsstadt unter dem Titel „In Antwerp we speak diamond“ das 500-jährige Jubiläum als Diamantenhauptstadt. Im 2016 eröffneten Hafenhaus, entworfen von der Star-Architektin Zaha Hadid, sind z. B. bis 2. Januar zehn Plakate der Stadt zu sehen, auf denen feiner Diamantenstaub für den richtigen Schliff sorgt. Täglich passieren Diamanten im Wert von 220 Millionen Dollar die Hände der Antwerpener Händler, Juweliere und Goldschmiede. Rund 1700 Firmen sind in Diamantenhandel bzw. -verarbeitung aktiv und beschäftigen 36.600 Leute. Sie engagieren sich auch aus ethischer Sicht für einen Handel, dem Kunden vertrauen können. Waren 2003 ca. 15% der weltweit gehandelten Steine sog. „Blutdiamanten“ so steht heute ein strenges Regel- und Kontrollnetzwerk gegen Geldwäsche und illegalen Handel. Auch das Antwerpener Diamantenzentrum (AWDC) und staatliche Behörden kontrollieren die Betriebe und ihre Ware, um den Handel in dieser Stadt „lupenrein“ zu halten. www.mas.be
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
34
FREIZEIT - VRIJE TIJD - TEMPS LIBRE
Maxime Bender spielt am 1. Februar mit Band in Luxemburg. Foto: MB Productions
LUXEMBURG
Jazz verbindet Am 1. Februar ist der luxemburgische Saxophonspieler Maxime Bender in der Philharmonie zu hören. Mit seiner Band präsentiert er das neue Album Universal Sky. Musik wie der Himmel – für alle zugänglich, völlig ohne Grenzen – so die Botschaft der Musiker. Spezieller Gast am Saxophon wird David Binney aus den USA sein. Begleitet werden die beiden Komponisten von Jean-Yves Jung (Orgel), Jérôme Klein (Schlagzeug), Manu Codjia (Guitarre). Das luxemburgischfranzösische Quartett kennt musikalisch gesehen keine Grenzen und nutzt Musik, um Emotionen zu teilen. Die vier Musiker arbeiten sehr erfolgreich als Leader oder Sidemen an vielen anderen Projekten.
Heute eine bekannte Größe der Jazzszene in Europa, begann Bender im Alter von sechs Jahren das Saxophonspiel. Die Musik zum Beruf machte er nach dem Studium am Konservatorium in Luxemburg sowie in Straßburg, Brüssel und Köln. Heute ist Bender Leiter diverser Projekte und konnte bereits mit Musikergrößen vieler Genres zusammenspielen wie DeeDee Bridgewater oder Nigel Kennedy. Der Kartenvorverkauf hat am 13.12. begonnen. www.philharmonie.lu
IMPRESSUM // COLOFON Herausgeber // Uitgever // Editeur: Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer VoG // Belgisch-Luxemburgs-Duitse Kamer van Koophandel vzw // Chambre de Commerce Belgo-Luxembourgeoise Allemande asbl; 1210 Bruxelles-Brussel: Manhattan Office Tower, Bolwerklaan 21 Avenue du Boulevard, Tel. +32 (0) 2 2 03 50 40, ahk@debelux.org; 50667 Köln: Friedrichstrasse 42-44, Tel. +49 (0) 221 2 57 54 77, Fax +49 (0) 221 2 57 54 66, debelux@koeln.ihk.de; Verantwortlich für den Inhalt: Hans-Wolfgang Busch, Marc Van Audekerke. Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Kammer wieder. Redaktion // Redactie // Rédaction:: Susann Zuber; Regie // Anzeigen: AHK debelux; Layout: office@achtcom.info, Design Oliver Kahl; Druck // Druk // Impression: Druckerei Chapo, Hasselt Zweimonatlich // Tweemaandelijks // Bimestriel.
print | communication and more www.chapo.team Sasstraat 4 – B-3500 Hasselt | Ringlaan 39 – B-3900 Overpelt
CHAPO_ADV_182x117_Debelux_Q.indd 1
23/10/17 14:32 debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
ay.d w w w.solv
e/newsle
tter
er von il-Newslett a -M E r e u Ne nd. Deutschla Solvay in
© solar Impulse
nnieren! Jetzt abo
Solvay wird Partner der World Alliance for Efficient Solutions Solvay wird Partner der von Solar Impulse-Gründer Bertrand Piccard ins Leben gerufenen World Alliance for Efficient Solutions. Alliance-Mitglieder sind Start-ups, Unternehmen, Institutionen und Organisationen, die mit effizienten Technologien, Prozessen und Systemen die Lebensqualität erhöhen wollen.
www.ahlersheinel.de
Solvays Mitgliedschaft bei World Alliance hat sich ganz natürlich aus der 13-jährigen Partnerschaft mit Solar Impulse ergeben, weil Solvay mit mehreren bahnbrechenden Technologien zum Erfolg des Solarflugzeugs beigesteuert hat. Auch die World Alliance wird zeigen, wie über Zusammenarbeit und offene Innovation aus Visionen Alltagsanwendungen entstehen, die die Welt und das Wachstum nachhaltiger machen. Das Solar Impulse-Flugzeug flog Tag und Nacht ausschließlich mit Sonnenenergie. Mit an Bord waren viele Solvay-Innovationen, u. a. Produkte für die Batterien und gewichtssparende Werkstoffe. debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017
SOLVAY GmbH Hans-Böckler-Allee 20 30173 Hannover Tel 0511 857-0 www.solvay.de
Mehr im Blick
International erfolgreich.
23 Länder. 2.100 Asset-Finance-Experten. Alles dreht sich um Ihre Investitionen. Für einen perfekten Auslandsauftritt. Wir sind überall persönlich für Sie da: mehr-im-blick.com
debelux magazine #06 Dezember - December - Décembre 2017