Ärzteblatt Baden-Württemberg 03-2025

Page 1


Är zteblatt Baden-Württemberg

Eine der besten und exklusivsten Immobilienadressen für Ihre neue Wohnadresse in Stuttgart

Stuttgart-Nord

(Bestlage im Villengebiet Am Bismarckturm)

Elegante Villa mit Einliegerwohnung, Schwimmhalle, Doppelgarage, Aufzug, Wohnfläche ca. 434 m², ca. 1.083 m² großes, ebenes Traumgrundstück, gehobene Ausstattung, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 117.80 kWh/(m²a), Energie effizienzklasse D, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1982. Einzigartiger Villenklassiker in prominenter Traumlage! Kaufpreis € 3.800.000.–

Stuttgart-Süd (Bestlage im sonnigen, ruhigen Villengebiet Bopser)

Exklusives, großzügiges Einfamilienhaus, Wohnfläche ca. 231 m², ca. 650 m² großes, schönes und ebenes Grundstück, Topzustand, umfangreich modernisiert, hochwertige Ausstattung, 1 Garage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 120.6 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energie effizienzklasse D, Bj. 1953. Ein perfektes Haus mit viel Charme! Kaufpreis € 2.180.000.–

Gerlingen

(Bestlage im Villengebiet Waldsiedlung)

Außergewöhnliche Villa mit Park und Schwimmhalle, Aufzug, Doppelgarage, Wohnfläche ca. 407 m², ca. 1.047 m² großes, ebenes Traumgrundstück, Luxus­Ausstattung, Topzustand, kernsaniert, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 123.1 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energie effizienzklasse D, Bj. 1963. Ein Traumhaus in Traumlage! Kaufpreis € 2.650.000.–

Bauernhaus, Nähe Degerloch

Einzigartiges, familiengerechtes und originales Bauernhaus mit separater Einliegerwohnung, herrliche, ruhige und sonnige Toplage, Baujahr 1830, eine stilgerechte Kernsanierung für höchste Ansprüche mit der Kombination aus der guten alten Zeit mit exklusiver stilvoller Ausstattung, Wohnfläche ca. 369 m², 7 Zimmer, herrliches, ebenerdiges ca. 921 m² großes Grundstück. Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Ein solches wunderschönes Liebhaberobjekt kommt nahezu nie zum Verkauf, darum sollte man sich eine solche Chance nicht entgehen lassen. Kaufpreis € 1.980.000.–

Stuttgart-Degerloch (Eine der schönsten Villen in Bestlage auf der Waldau)

Stuttgart-Nord (Bestlage mit Traumblick im Villengebiet Killesberg)

Repräsentative, großzügige und familiengerechte Einfamilien ­Villa mit Einliegerwohnung, Doppelgarage, absolut ruhige und sonnige Lage im Grünen, hochwertige Ausstattung, Topzustand, Wohnfläche ca. 249 m², 6 helle Zimmer, ca. 752 m² großes, schönes Grundstück, Doppelgarage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 157.4 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse E, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1981. Perfekte Gelegenheit für Familie!

Kaufpreis € 2.480.000.–

Stuttgart-Höhenlage (Bestlage mit Weitblick, Nähe Geroksruhe/Merzschule)

Modernes, extravagantes und exklusives Einfamilien ­ Designerhaus im Stil eines klassischen Stadthauses, ruhige und sonnige Villenlage mit Weitblick, Wohnfläche ca. 200 m², ca. 618 m² großes, schönes Grundstück, Garage und 2 KfzStellplätze, moderne Designer­Ausstattung, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 53 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse B, Energieträger der Heizung: Erdgas und Solarthermie, Bj. 2020. Ein echter Architektur­Wohnklassiker. Kaufpreis € 1.795.000.–

Stuttgart-Möhringen (Bestlage im Wohngebiet Parksiedlung) Wunderschönes, exklusives 1–2­ Familienhaus mit Einliegerwohnung, Wohnfläche ca. 219 m², ca. 509 m² großes, ebenes und sonniges Grundstück, Carport und Kfz­Stellplatz, Bestzustand, umfangreich modernisiert, hochwertige Ausstattung, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 183.9 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse F, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1952. Ein charmantes Wohlfühlhaus! Kaufpreis € 1.790.000.–

Bietigheim bei Ludwigsburg (Toplage, Nähe historische Altstadt) Herrschaftliche, großzügige und wunder schöne Fabrikanten ­Altbauvilla, Wohnfläche ca. 338 m², 9 Zimmer, ca. 1.250 m² großes, ebenes und sonniges Traumgrundstück, einzigartige und wertvolle, stilvolle Original­Ausstattung mit viel Liebe zum Detail, Garage, Stellplatz, Wohnen im Grünen, schöne Aussichtslage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 200.10 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energieeffizienzklasse G, Bj. 1923. Ein echtes Juwel für Wohnen oder Arbeiten! Kaufpreis € 1.090.000.–

Kaufpreis € 2.900.000.–

Einzigartige, großzügige und herrschaftliche Altbau ­Villa, derzeit als 5 ­ Familienhaus genutzt, davon 4 Wohnungen leer und nur 1 Wohnung vermietet, nach Umbau vielseitig nutzbar, Aussichtslage in Waldnähe, Bj. 1900, Wohnfläche ca. 436 m², 17 Zimmer, ca. 1.043 m² großes, sonniges Grundstück, 3 Garagen und 2 KFZ­Stellplätze, Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Eine absolute Rarität und echter Villenklassiker!

Stuttgart-Gänsheide (Bestlage im Villengebiet, Nähe Uhlandshöhe) Einzigartige, prachtvolle JahrhundertwendeVilla, Top ­ Originalzustand, Stadtblick, Bj. 1906, ca. 350 m² Wohnfläche, ca. 3.100 m² traumhafter, uneinsehbarer Park, 5 Garagen, Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Ein echtes Wohnjuwel der Spitzenklasse! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Im Fokus Ärztemangel

Vom Umgang mit dem Mangel

Er wird gerade auf dem Land immer mehr zur Bedrohung: der Ärztemangel. Was tun, wenn die Hausärztin/der Hausarzt in Rente geht und sich kein Nachfolger findet? Wenn Eltern mit ihren Kindern immer weitere Wege fahren müssen, um noch irgendwie an einer kinderärztlichen Versorgung teilhaben zu können? Demografische Entwicklungen, bürokratische Hürden, die jungen Ärztinnen und Ärzten eine Niederlassung verleiden, Teilzeit-Modelle und der Trend zur Anstellung – das alles gehört genauso zum Phänomen wie auf der anderen Seite die massiven Anstrengungen vieler Akteure aus dem Gesundheitsbereich und weit darüber hinaus, mit Förderprogrammen und anderen Maßnahmen dem Notstand etwas entgegenzusetzen. Das Ärzteblatt Baden-Württemberg (ÄBW) nimmt in diesem Jahr auf seinen Titelseiten aktuelle Themen wie den Ärztemangel buchstäblich „unter die Lupe“. Es sind gewissermaßen die Megathemen und -entwicklungen, die die Ärzteschaft umtreiben und mit denen sie sich beschäftigen soll – und muss. Niemand, der den Arztberuf in der heutigen Zeit ausübt, kommt an ihnen vorbei. Umso mehr ein Grund, dass sich die ÄBW-Covermotive 2025 mit diesen ärztlichen Themen beschäftigen und ihnen die passende Optik geben. Ärztinnen und Ärzte müssen bewerten und Position beziehen, Zukunft mitgestalten und Kompromisse finden … das alles im sowieso schon stressigen Berufsalltag. Und natürlich sind auch die ärztlichen Körperschaften gefragt. Wie positionieren sich Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung in Baden-Württemberg eigentlich zu den Themen, die das ÄBW fokussiert? Wo sie beispielhaft ihre Schwerpunkte setzen und sich engagieren, wird auf Seite 141 aufgezeigt.

Ermöglicht wird die Titelblatt-Serie durch die BadenWürttembergische Bank (BW-Bank). Die Bank verdeutlicht damit ihre enge Beziehung zur Medizin und zur Ärzteschaft im Südwesten. So bieten die Beratungsspezialisten der BW-Bank seit über einem Vierteljahrhundert in ihren Finanz-Zentren Medizin kompetente Unterstützung und Beratung in allen wirtschaftlichen Fragen von Heilberuflern.

Mehr Informationen zum umfangreichen Leistungsangebot für Heilberufler sowie zu den Kontaktdaten der Finanz-Zentren Medizin in Ihrer Nähe erhalten Sie unter: www.bw-bank.de/heilberufe

E-Mail: heilberufe@bw-bank.de Telefon: 07 11 / 1 24 - 4 50 19

Inhalt

Editorial

Überleben nach Herz-Kreislaufstillstand möglich 140

Kammern und KV

Strategien gegen den Ärztemangel 141 Neuer Weiterbildungsverbund im Alb-Donau-Kreis 142 Ärztekammer für Kenntnisprüfung zuständig 142

Allzeit-Hoch bei der „medizin“ 143 Speed Dating erfolgreich 143

Jubiläumsjahr für die KVBW 144 Behördliche Überwachung von Arztpraxen 145 KVBW begrüßt Entbudgetierung 145

Vermischtes

Namen und Nachrichten 146 Interview:

„Wir gehen von einem Totalschaden aus“ 148 Selektivverträge als bundesweite Blaupause 149 Postakute Infektionssyndrome versorgen 149 Kampage: „Suchst du noch oder praktizierst du schon?“ 149 Deutschland muss Praxenland bleiben 150 Positive Bilanz der Gewaltambulanzen 150 Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit 150 Ehrenamtlicher Einsatz in Nepal 151 Melden von Nebenwirkungen 152

Veranstaltungsübersicht

Allzeit-Hoch bei der „medizin“

Dieser Ausgabe liegen Prospekte des Plan International e. V., Hamburg, bei. Einem Teil dieser Ausgabe liegen Prospekte der Bezirksärztekammer Südbaden, Freiburg, bei.

143

Jubiläumsjahr für die KVBW

144

Interview: „Wir gehen von einem Totalschaden aus“

148

Ehrenamtlicher Einsatz in Nepal

151

Überleben nach Herz-Kreislaufstillstand möglich

Über 7.000 Menschen erleiden jährlich in Baden-Württemberg einen Herz-Kreislaufstillstand außerhalb der Kliniken. Trotz des medizinischen Fortschritts in den letzten Jahrzehnten und obwohl wir einen im internationalen Vergleich sehr guten Rettungsdienst unterhalten, überleben nach wie vor nur etwa 10 Prozent der Betroffenen.

Immer wieder wird die gesetzliche Hilfsfrist diskutiert, in diesem Zusammenhang auch die Anzahl der rettungsdienstlichen Standorte (Rettungswachen, Notarztstandorte). Dabei wird übersehen, dass mit dem professionellen Rettungsdienst ein Überleben nach Herz-Kreislaufstillstand nicht regelhaft möglich ist. In Großstädten und Ballungsräumen liegen die Eintreffzeiten oft unter zehn Minuten, allerdings trifft der Rettungsdienst nur selten drei bis fünf Minuten nach dem Ereignis ein. Nach dieser Zeit treten aber bereits irreversible Schäden im ZNS auf.

Seit vielen Jahren gibt es Bemühungen die Laienreanimationsquote zu steigern. Trotzdem werden in Deutschland nur in 50 Prozent der Fälle Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt, bevor der Rettungsdienst eintrifft.

Die Leitlinien für die Reanimation haben in einem neuen Kapitel 2021 die Empfehlung formuliert, dass alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend in der Wiederbelebung unterrichtet werden. Weiterhin wird empfohlen, dass bei gemeldetem HerzKreislaufstillstand über SmartphoneApps Ersthelfende in der Nähe des Notfallortes geortet und aktiviert werden. Mit digitaler Technologie soll die Zeit bis zum Eintreffen qualifizierter Ersthelfender reduziert werden und durch das Zusammenspiel von Ersthelfer-App und AED-Datenbank soll eine schnellstmögliche Defibrillation erreicht werden.

Beide Maßnahmen wurden vor Jahren bereits erfolgreich in BadenWürttemberg eingeführt und evaluiert: In dem Projekt Löwen retten Leben wurden tausende Schülerinnen und Schüler in der Wiederbelebung ausgebildet, die Lehrkräfte fungieren in dem Projekt als Multiplikatoren. Leider wurde die Möglichkeit einer flächendeckenden Umsetzung durch die Politik nicht ergriffen. Anders in Niedersachsen, dort hat der Landtag kürzlich beschlossen, dass die Wiederbelebung verbindlich in den Lehrplan der Jahrgänge 5 bis 10 aufgenommen wird.

Nun gibt es für das Problem HerzKreislaufstillstand eine sehr einfache und sogar kostengünstige Lösung! Wenn wir dafür sorgen, dass vor Eintreffen der Rettungsdienste Thoraxkompressionen (idealerweise mit Beatmung) durchgeführt werden und bereits – sofern nötig – eine Defibrillation erfolgt, dann haben die Betroffenen eine realistische Chance, das Ereignis ohne bleibende neurologische Schäden zu überleben. Vorausgesetzt, die Grunderkrankung ist behandelbar.

2018 startete ein Pilotprojekt zu App-basierten Ersthelfersystemen in Baden-Württemberg. Unter der Koordination des Innenministeriums wurden drei App-basierte Ersthelfersysteme evaluiert. 2020 gingen die Projekte in den Regelbetrieb über. 2025 sind 23 von 34 Integrierten Leitstellen in Baden-Württemberg an das System Region der Lebensretter angeschlossen. Das vom gleichnamigen gemeinnützigen Verein betriebene System beinhaltet neben einer Alarmierungs-App

ARCHITEKTENHÄUSER ZUM FESTPREIS

Klaus Fahrner Wohnkonzept GmbH 72414 Rangendingen ▪ Telefon: 07478 / 920 – 0

E-Mail: verkauf@fahrner.de ▪ www.fahrner.de

auch eine AED-Datenbank und ermöglicht die grundsätzlich Regionenübergreifende Alarmierung. Das System ist in 69 Gebietskörperschaften in sieben Bundesländern etabliert und alleine in Baden-Württemberg wurde das System im Jahr 2024 nach Notrufen mit Herz-Kreislaufstillstand über 3.700-mal aktiviert. Mit dem aktuellen System der dritten Generation werden gemessene Eintreffzeiten von weniger als vier Minuten im Median erreicht. Die Landesregierung hat 2024 ein neues Rettungsdienstgesetz verabschiedet, in welchem geregelt ist, dass die durch ein App-Alarmierungssystem entstehenden Kosten in den Benutzungsentgelten berücksichtigt werden können. Allerdings gibt es bislang weder eine Entscheidung für die verbindliche landesweite Einführung, noch ist in der täglichen Praxis die Kostenfrage geklärt. Die landesweite Einführung wäre mit Kosten in Höhe von weniger als 10 Cent pro Jahr und Bürger möglich. Damit würden Patienten mit Herz-Kreislaufstillstand in Baden-Württemberg eine realistische Überlebenschance erhalten. Dennoch gehen wir positiv ins Jahr 2025: Wir wissen, welche einfachen und kostengünstigen Maßnahmen möglich sind, um tausenden Menschen zu helfen, die keine Chance haben, wenn sie auch nur zehn Minuten auf den Rettungsdienst warten müssen. Wenn Politik, Kostenträger und Wissenschaftler zusammenarbeiten, kann Baden-Württemberg zum Vorzeige-Bundesland in der Reanimationsversorgung werden.

Dr.

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin, St. Josefskrankenhaus Freiburg Land Baden-Württemberg muss Verantwortung

Prof.
Michael P. Müller
Prof. Dr. M. P. Müller
Anzeige

Titelthema:

Strategien gegen den Ärztemangel

Rund 1.000 Hausarztsitze sind in Baden-Württemberg laut Versorgungsbericht der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) nicht besetzt. 3.000 Hausärztinnen und Hausärzte sind über 60 Jahre alt, sodass sich mit der „großen Ruhestandswelle“ die Versorgungssituation in Baden-Württemberg weiter zuspitzen wird. Viele Praxen sind überlastet, Praxisnachfolgen unsicher. Der „Ärztemangel“ ist also konkret spürbar.

Die ärztlichen Körperschaften sind umfassend engagiert, um die Situation zu verbessern: So macht sich die Kammer unter anderem für die Einrichtung von mehr Medizin-Studienplätzen stark. Diese Forderung ist fester Bestandteil der aktiven Öffentlichkeitsarbeit und wird regelmäßig bei Veranstaltungen oder im direkten Gespräch mit Vertretern der (Gesundheits-)Politik platziert. Dabei wird auch betont, dass mehr Studienplätze den Mangel erst perspektivisch beheben können. Ebenso wichtig ist, auf eine Verbesserung der jetzigen Rahmenbedingungen ärztlichen Wirkens hinzuarbeiten. Die Forderungen nach Entbudgetierung und nach Bürokratieabbau gehören daher ebenfalls zu den Kammer-Kernforderungen und finden großen öffentlichen Widerhall. Besonders aktiv sind vor allem die Bezirksärztekammern in der Förderung von Weiterbildungsverbünden. Diese sollen jungen Ärztinnen und

Ärzteblatt

Baden-Württemberg

Ärzten attraktive, sichere Strukturen und Entfaltungsmöglichkeiten während der Weiterbildungszeit ermöglichen. Zusammen mit Kooperationspartnern wird versucht, durch Weiterbildungsverbünde das (Arbeits-)umfeld für den ärztlichen Nachwuchs attraktiv zu machen und zu halten und so perspektivisch die ärztliche Versorgung beispielsweise gerade auch im ländlichen Raum zu sichern.

Die kinderärztliche Versorgung ist ein besonders sensibles Thema. Die Landesärztekammer hat bereits an verschiedenen Fachgipfeln zur Kindergesundheit teilgenommen, in deren Rahmen sich an der Versorgung Beteiligte abstimmen und Maßnahmen in die Wege leiten können. Darüber hinaus hat der Ausschuss „Kinder und

Die Bürgerinnen und Bürger im Land vertrauen darauf, dass die medizinische Versorgung funktioniert, dass Ärztinnen und Ärzte zeitund wohnortnah bei Gesundheitsproblemen helfen. Bürokratische Hürden wie Budgetie rung und Niederlassungsbegrenzung ge fährden eine gute Versorgung. Als Kammer setzen uns an vielen Stellen dafür ein, dass gegengesteuert wird. Wir tun viel da für, den Arztberuf für unseren medizini schen Nachwuchs interessant zu machen und zu halten.

Kammerpräsident

Dr. W. Miller

Jugendliche“ der Landesärztekammer alle langfristigen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendmedizin fest im Blick.

Auch die KVBW unternimmt viel: Durch ihren jährlich erscheinenden Bericht „Die ambulante medizinische Versorgung“ macht sie Versorgungsprobleme durch Zahlen und Fakten überhaupt erst einmal sichtbar und zeigt „datengefüttert“ auf, wo Hand lungsbedarf besteht. Und selbstver ständlich ist auch die KVBW im Ge spräch mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung und bringt ihre For derungen durch Teilnahmen an Dis kussionsrunden und Fachgipfeln in den öffentlichen Diskurs.

Nicht weniger von Bedeutung ist das praktische Engagement der KVBW. So fördert sie beispielsweise im Rahmen ihres Pro gramms „Ziel und Zukunft“ (ZuZ) in ausgewiesenen Fördergebieten Ärz tinnen und Ärzte bei der Niederlassung oder bei der Anstellung. Ebenfalls unterstützt werden können Ärztinnen und Ärzte, die in ihren Praxen Hospitationen oder die Mitarbeit von PJ-Studierenden ermöglichen. Darüber hinaus informiert die Niederlassungs- und Kooperationsberatung der KVBW, spricht mit Interessierten übertionen und gibt eineliche Praxismodelle oder Praxisübernahmen – natürlich auch und gerade im ländlichen Raum. Die obigen Beispiele geben das fassende Engagement von Kammer und KV nur ausschnittweise wieder. Deutlich wird aber, dass sich beide Körperschaften auf den Weg gemacht haben, um dem Ärztemangel entgegenzutreten.

Wir haben umfassende Maßnahmen ergriffen, um die Versorgung zu stabilisieren: mit dem Förderprogramm ‚Ziel und Zukunft‘, mit der Förderung der Weiterbildung, mit den Koordinierungsstellen für Medizinstudierende, mit der Restrukturierung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, mit dem Ausbau der Telemedizin sowie dem Kommunalservice. Allerdings können wir das Nachwuchsproblem nicht allein lösen. Die Politik müsste dringend bessere Rahmenbedingungen schaffen, um den Kollaps der ambulanten Versorgung zu vermeiden.

KVBW-Vorstandsvorsitzender Dr. K. Braun

Gemeinsam gegen den Hausärztemangel

Neuer Weiterbildungsverbund im Alb-Donau-Kreis

Präsidentin Dr. S. Blankenhorn, Landrat H. Scheffold und M. Mord, Geschäftsführer der ADK GmbH für Gesundheit und Soziales

Die Bezirksärztekammer Südwürttemberg hat gemeinsam mit dem Alb-Donau-Kreis, der ADK GmbH für Gesundheit und Soziales sowie den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten ein klares Zeichen für die Zukunft der medizinischen Versorgung in der Region gesetzt: Mit der Gründung einer Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin wurde Mitte Januar die Grundlage geschaffen, als Standort für ärztliche Weiterbildung attraktiver zu werden. Ziel ist es, junge Ärztinnen und Ärzte für die Region zu gewinnen und langfristig zu halten.

„Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des zunehmenden Mangels an Hausärzten ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir im Landkreis eine qualitativ hochwertige Weiterbildung in der

Allgemeinmedizin anbieten. Gerade die vielen ländlichen Gebiete im AlbDonau-Kreis benötigen auch künftig eine wohnortnahe und zuverlässige ärztliche Versorgung“, sagte Landrat Heiner Scheffold bei der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zur Gründung einer Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin.

Die Kooperation ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung, eine strukturierte und koordinierte Ausbildung zu durchlaufen, die sowohl klinische als auch ambulante Abschnitte umfasst. Eine zentrale Koordinierungsstelle bei der ADK GmbH sorgt dafür, dass alle Weiterbildungsabschnitte optimal geplant werden. Dabei wird auch auf individuelle Wünsche der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Rücksicht genommen,

Ärztekammer für Kenntnisprüfung zuständig

Ärztinnen und Ärzte aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz sowie aus allen anderen Ländern (sogenannte Drittstaaten) müssen seit geraumer Zeit vor Aufnahme einer Tätigkeit in Baden-Württemberg – also vor der Approbationserteilung –gegebenenfalls eine Fachsprachenprüfung ablegen. Die Fachsprachenprüfung ist über die Landesärztekammer Baden-Württemberg

abzulegen, welche die Prüfung im Auftrag der Approbationsbehörde (Regierungspräsidium Stuttgart) durchführt. Alle Ärztinnen und Ärzte aus Drittstaaten müssen vor Approbationserteilung zusätzlich eine Kenntnisprüfung ablegen. Deren Ziel ist es, zu überprüfen, ob das Fachwissen von ausländischen Ärztinnen und Ärzten mit den deutschen Standards vergleichbar ist. Zur Beschleunigung des Anerkennungsverfahren

um deren berufliche Entwicklung bestmöglich zu fördern.

Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte der Region zeigten sich erfreut über die neue Möglichkeit: „Eine strukturierte Weiterbildung im ambulanten und stationären Sektor bietet den angehenden Fachärztinnen und Fachärzten für Allgemeinmedizin die Chance, umfassende Kompetenzen zu erwerben und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Als Ärztekammer setzen wir uns für eine qualitativ hochwertige Weiterbildung ein, von der nicht nur die jungen Kolleginnen und Kollegen profitieren, sondern auch die Patientinnen und Patienten. Persönlich hoffe ich, dass dieser Ansatz in unserer Region den sogenannten ,Klebeeffekt‘ fördert, sodass viele der Nachwuchsärztinnen und -ärzte nach Abschluss ihrer Weiterbildung im Alb-Donau-Kreis als Hausärztinnen und Hausärzte tätig bleiben“, sagte Dr. Sophia Blankenhorn, Vorsitzende der Kreisärzteschaft Alb-Donau und Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg.

Ein weiterer Vorteil des Verbundes liegt in den zusätzlichen Unterstützungsangeboten. Neben der zentralen Koordinierung wird auf Vernetzung und Austausch gesetzt, beispielsweise durch regelmäßige Treffen, Seminare und Mentoring-Programme. Die Kooperationspartner möchten so nicht nur die Attraktivität der Region für junge Ärztinnen und Ärzte steigern, sondern auch die Qualität und Planbarkeit der Weiterbildung verbessern.

wurde die Zuständigkeit für die Kenntnisprüfung jetzt vom Regierungspräsidium Stuttgart auf die Landesärztekammer Baden-Württemberg übertragen.

Die Bezirksärztekammer Südbaden nimmt daher seit Februar als „Zentrale Stelle Kenntnisprüfung“ diese übertragene Aufgabe wahr.

Weitere Infos: www.aerztekammer-bw.de/meineinstieg

bei der „medizin“

Insgesamt 14.185 Besucherinnen und Besucher erlebten Ende Januar die Messen „medizin“ und „therapro“ auf der Messe Stuttgart. Dieses Allzeit-Hoch bei den Besucherzahlen entsprach einer Steigerung von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg berichtete von einem sehr erfolgreichen 59. Ärztekongress, insbesondere mit mehr jungen Medizinerinnen und Medizinern unter den Teilnehmenden. 74 Seminare boten Ärztinnen und Ärzten aus Praxis und Klinik sowie Fachleuten aus dem Gesundheitswesen beim Ärztekongress die Gelegenheit zur zertifizierten und interdisziplinären Fortbildung. Ein Beispiel aus diesem Kongressprogramm: Prof. Dr. David Martin stellte den gegenwärtigen Stand der entwickelten Leitlinie und die aus der FeverApp bisher gewonnenen Erkenntnisse in seinem Vortrag „Fieber: molekulare Hyperthermie und Fieberleitlinie“ vor. Er konnte zeigen, dass Ärztinnen und Ärzte, die die FeverApp verwenden, deutlich weniger Antibiotika und Antipyretika verschreiben. Zudem konnte durch die FeverApp festgestellt werden, dass 80 Prozent der Eltern, die die App nutzen, anschließend in der Lage sind zu erkennen, wann sie das Kind zu einer Ärztin oder einem Arzt bringen sollten und wann nicht.

Nach den Worten von Prof. Martin verstehen die Nutzer, dass Fieber das Immunsystem unterstützt und nicht unbedingt gesenkt werden muss. Auch verstehen Eltern mithilfe der Informationen in der App, dass Antibiotika nicht gegen Viren wirken und

auch bei vielen bakteriellen Infekten nicht nötig sind. Ferner konnte gezeigt werden, dass die FeverApp mit einer Reduktion von Fieber-Angst einhergeht. Im Jahr 2023 wurde die FeverApp mit dem ersten Preis für das innovativste Register in Deutschland ausgezeichnet. Die FeverApp wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der FieberApp Registerstudie unterstützt und steht dadurch allen Nutzern kostenfrei in 14 Sprachen zur Verfügung.

Auch die Neuerungen in der Messehalle mit der Ärztekongress-Lounge und die Sonderschau Digital Health waren stark nachgefragt. Der neue „medizin Cube“ rückte unter anderem die Themen Elektronische Patientenakte und Deeskalation in der Praxis in den Fokus, und auf der Sonderschau Digital Health drehte sich alles um digitale Neuheiten. Zudem bot die Be -

zirksärztekammer Nordwürttemberg erstmals Kammersprechstunden zu diversen Weiterbildungsthemen an. Auch der Tag der Medizinischen Fachangestellten brachte mehrere hundert Teilnehmende zusammen.

Dr. Jürgen de Laporte, Präsident Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, zog ein positives Fazit: „Der Ärztekongress und die medizin 2025 –auf den Punkt gebracht: ein voller Erfolg! Die medizin macht sich auf den Weg in eine neue Zeit. Neben Bekanntem sind nun auch Gesundheitskompetenzthemen auf der Messe vertreten. Besonders unsere neuen Work-in-Progress-Highlights wie das Kammergeflüster, Junior meets Senior und die Vorträge im Messe-Cube fanden großen Zuspruch und machen Lust auf mehr 2026.“

Die nächste Ausgabe der medizin und therapro findet vom 30. Januar bis 1. Februar 2026 statt.

Speed Dating erfolgreich

Bei der medizin konnten junge Ärztinnen und Ärzte auf erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus Klinik, Praxis und dem öffentlichen Gesundheitswesen treffen, um im „Speed Dating“-Format in einen kurzen persönlichen Austausch zu treten. So konnten innerhalb kürzester Zeit brennende Fragen zur Weiterbildung, zur Niederlassung oder zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf von verschiedenen Gesprächspartnern kompetent und lebensnah beantwortet werden. Das besondere Dialogformat bot die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg ihren Mitgliedern erstmals auf der medizin 2025 am Stand der Kammer an. Fazit der Teilnehmenden: sehr hilfreich und informativ! Und es geht gleich in die nächste Runde: SpeedDating Niederlassung „Stimmt die Chemie?“ am 21. Mai um 17.00 in der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg: Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die in den nächsten zwei bis fünf Jahren Unterstützung suchen, werden interessierten Kolleginnen und Kollegen im Zehn-Minuten-Takt zur Verfügung stehen. Zusätzlich wird es Beratungstische von Kammer, Privatärztlicher Verrechnungsstelle, Banken und Kanzleien sowie der Niederlassungsberatung der Kassenärztlichen Vereinigung geben.

Weitere Infos:

www.baek-nw.de

Maximale Verlässlichkeit für Ihre Ultraschallgeräte – das ganze Jahr über!

Ob regelmäßige Wartung, schnelle Reparaturen oder technischer Support bei Fragen –wir sind für Sie da. Mit unserer Expertise sorgen wir für optimale Bildqualität, höchste Präzision und eine lange Lebensdauer Ihrer Geräte.

Wir beraten Sie gerne! Tel. 071175859700

Anzeige

Wanderausstellung „Arzt und Patient im Nationalsozialismus“ gastierte in Stuttgart

Jubiläumsjahr für die KVBW

Rund 100 geladene Gäste nahmen an der Ausstellungseröffnung teil

Im Foyer der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) wurde Anfang Februar die Wanderausstellung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus“ eröffnet. Die Schau über die Rolle der Ärzteschaft während der NS-Zeit war danach bis Ende Februar zu sehen.

Die Ausstellungseröffnung war auch Auftakt für zwei Jubiläen der KVBW: Vor 80 Jahren, 1945, fand die Gründungsversammlung für eine „Kassenärztliche Vereinigung Württemberg“ in Stuttgart statt, der Vorgängerorganisation der KV Nordwürttemberg. Vor 20 Jahren, 2005, wurde die KV Nordwürttemberg mit der KV Südwürttemberg sowie den KVen Nord- und Südbaden zur heutigen KVBW zusammengeschlossen.

„Wenn wir auf die Entwicklung des KV-Systems und der gemeinsamen Selbstverwaltung nach dem Krieg schauen, müssen wir auch den Abgrund in den Blick nehmen, aus dem unsere Standesorganisationen wieder herausfinden mussten“, betonte KVBW-Vorstandsvorsitzender Dr. Karsten Braun bei der Eröffnungsveranstaltung mit rund 100 geladenen Gästen. Die Schau zeige, wie tief die Ärzteschaft in die menschenverachtende Ideologie des Nationalsozialismus verstrickt war und beleuchte, wie sich die Medizin in den Dienst eines verbrecherischen Systems gestellt

habe. „Die Ärzteschaft war nicht einfach nur Mitläufer, sondern machte sich zum willigen Vollstrecker der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Eugenik“, verdeutlichte Dr. Braun. Im Namen der sogenannten Rassenhygiene war die Ärzteschaft mitverantwortlich dafür, Menschen in „wertes“ und „unwertes“ Leben einzuteilen – und damit in den sicheren Tod zu schicken. Jüdische Ärztinnen und Ärzte wurden verdrängt, vertrieben oder zunächst zu „Krankenbehandlern“ degradiert, sodass sie ausschließlich jüdische Patienten versorgen durften.

Voraussetzung für zahlreiche NSMedizinverbrechen war außerdem die Einschränkung der ärztlichen Schweigepflicht, die gebrochen werden durfte, wenn das „gesunde Volksempfinden“ ihr entgegenstand. Die Ausstellung zeigte anhand von Fallbeispielen und Einzelschicksalen aus ganz Deutschland, wie sich diese Zeit im Leben von Ärzten und Patienten auswirkte.

Stuttgart war nach Berlin die erste Station auf dem Weg der Ausstellung durch die KVen in Deutschland. Der Kurator der Ausstellung, der Historiker Sjoma Liederwald, erläuterte das Konzept und die Entstehung der Präsentation.

Wie sich der Nationalsozialismus in Württemberg und Baden in der Ärzteschaft auswirkte, stellte der Historiker Dr. Aaron Pfaff dar, der mit

Unterstützung der Landesärztekammer über die Zeit von 1920 bis 1960 jahrelang geforscht hatte. Für seine Arbeit wurde er 2023 mit dem Herbert-Lewin-Preis ausgezeichnet. Bei den Themen Rassenhygiene und Eugenik habe sich die württembergische Ärzteschaft im negativen Sinne besonders hervorgetan, betonte Pfaff. So verabschiedete die Delegiertenversammlung der Ärztekammer einen Beschluss, der die württembergische Staatsregierung aufforderte, Zwangssterilisationen einzuführen. Anzeichen eines erkennbaren Widerstandes innerhalb der Ärzteschaft in Württemberg und Baden konnte Pfaff in seinen Forschungen nicht finden. „Zu viele Ärzte ordneten sich bereitwillig unter“, so seine nüchterne Bilanz. Dieses Verhalten sei zudem durch die Gewährung von Privilegien, wie auch verbesserten wirtschaftlichen Perspektiven, durch die Nazis gefördert worden. Pfaff warnte, dass Radikalisierungen und enthemmte Verbrechen schleichende Prozesse seien, die sich über mehrere Jahre entwickeln können. „Am Ende wurde ein millionenfacher Mord erst dadurch ermöglicht, dass zu viele Menschen ihre Vorteile aus dem System ziehen konnten oder zumindest stumm blieben.“

KVBW-Vorstandsvorsitzender Dr. Braun legte in seiner Rede Wert darauf, „dass der Blick zurück keine pauschale Verurteilung aller damals tätigen Ärztinnen und Ärzte ist: Auch in diesen schweren Zeiten gab es Ärztinnen und Ärzte, die medizinisch und menschlich Herausragendes leisteten.“ Die Ausstellung sei als Erinnerung zu verstehen, dass es Aufgabe des Berufsstandes wie der Gesellschaft sei, die „Erinnerung wachzuhalten, Lehren zu ziehen und mit aller Kraft zu verhindern, dass sich derartiges wiederholt“.

Für Dr. Braun ist „die Bedeutung der gemeinsamen Selbstverwaltung dabei nicht hoch genug einzuschätzen. Die ärztliche Selbstverwaltung schützt nicht nur vor politischer Einflussnahme, sondern sie verpflichtet uns auch, ethische Prinzipien zu wahren und uns jeder Ideologie entgegenzustellen, die Menschen nach ihrem vermeintlichen ,Wert‘ misst“.

Behördliche Überwachung von Arztpraxen

Arztpraxen und andere Gesundheitseinrichtungen werden immer häufiger mit der Überwachung des Hygienemanagements, des Umgangs und der Aufbereitung von Medizinprodukten oder dem Arbeitsschutz durch die zuständigen Behörden konfrontiert. Eine Überwachung dient sowohl der externen Qualitätssicherung als auch der Beratung und dem Austausch untereinander.

In der neuen Broschüre „Hygiene und Medizinprodukte – Behördliche Überwachung von Arztpraxen“ informiert das Kompetenzzentrum (CoC) Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung rund um die Überwachung von Arztpraxen durch Behörden. Die Veröffentlichung liefert praxisnahe Orien-

tierungshilfen zu den geltenden Vorschriften im Bereich Infektionsschutzrecht, Medizinprodukterecht und Teilen aus dem Arbeitsschutzrecht.

Die Broschüre richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Praxispersonal, die mehr über die verschiedenen Arten und Zuständigkeiten, die rechtlichen Rahmenbedingen und Schwerpunkte einer Überwachung erfahren oder sich auf eine solche vorbereiten möchten.

Dargestellt wird, wie die zuständigen Behörden eine Begehung planen, worauf sie achten und wie der Besuch in der Praxis konkret abläuft. Sollten bei der Begehung Mängel festgestellt werden, beschreibt die Broschüre auch die möglichen Konsequenzen.

Je nach Umfang und Schwere der Verstöße reichen diese von Auflagen zur Mängelbeseitigung, über Bußgelder bis zur Unterlassung einzelner Maßnahmen.

Zwingend notwendige Maßnahme für die ambulante Versorgung

KVBW begrüßt Entbudgetierung

Die Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), Dr. Karsten Braun und Dr. Doris Reinhardt, haben die Ende Januar vom Bundestag beschlossene Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen begrüßt. „Es ist sehr erfreulich, dass diese Einigung nun noch erzielt wurde. Diese Maßnahme ist für die ambulante Versorgung zwingend notwendig“, sagten die KVBW-Vorstände.

Die Entbudgetierung war mehrfach versprochen worden, unter anderem im Koalitionsvertrag, hatte sich aber immer wieder verzögert, bis einige Punkte aus dem ursprünglichen Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) den Bundestag passierten. „Bei aller Freude über das Gesetz müssen wir uns aber erst noch die Möglichkeiten der genauen Ausgestaltung anschauen, denn im Detail wird es richtig kompliziert“, betonte Dr. Braun. So sei leider an zentralen Stellen noch festgehalten, dass es nicht zu Mehrausgaben bei den

Gesetzlichen Krankenkassen kommen soll.

Vorgesehen ist die Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen und der Hausbesuche. Ebenso beschlossen wurde eine vier Quartale umfassende Versorgungspauschale bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen ohne hohen Betreuungsbedarf und eine Vorhaltepauschale, die an bestimmte noch zu definierende Kriterien für hausärztliche Versorgung gebunden sein wird.

Kritisch sah Dr. Reinhardt den engen Spielraum, den der Gesetzestext dem Bewertungsausschuss und den KVen lässt. Die GKV verhalte sich in Sachen Entbudgetierung weiter sperrig. „Wie die Regelungen dann genau aussehen werden, ist aktuell nicht absehbar. Klar ist aber, dass es noch eine Weile dauern wird. Auch wenn das Gesetz noch rechtzeitig vor den Wahlen in Kraft

tritt, werden die Regelungen frühestens zum Quartal IV/2025 wirksam werden“, erläutert Dr. Reinhardt. Beide Vorstände betonten, dass die hausärztliche Entbudgetierung nur der erste Schritt sein darf. „Im nächsten Schritt müssen auch die Fachärzte entbudgetiert werden“, stellen sie klar.

Neue Ämter und wichtige Auszeichnungen

Namen und Nachrichten

Hohe Auszeichnung für Dr. Naser

Dr. Paul Naser von der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg hat den Nachwuchsförderpreis der Deutschen Gesellschaft für Neuro-Intensiv- und Notfallmedizin erhalten, der mit 20.000 Euro Fördergeld dotiert ist. Grund der Auszeichnung ist ein Forschungsprojekt, bei dem mithilfe künstlicher Intelligenz besser vorhergesagt werden soll, ob nach einer Hirnoperation eine intensivmedizinische Betreuung notwendig sein wird oder nicht. So soll die wertvolle Ressource Intensivstation gezielter und effizienter geplant und eingesetzt werden können.

Wichtiges Amt für Prof. Sakowitz

Prof. Dr. Oliver Sakowitz, Ärztlicher Direktor des Neurochirurgischen Zentrums Ludwigsburg-Heilbronn, ist seit Dezember Vizepräsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Diese ist „das Sprachrohr“ für Wissenschaft und Praxis, Qualitätssicherung, Gesundheitspolitik und Öffentlichkeit, wenn es um die Behandlung von Schwererkrankten und Schwerverletzten geht. In seinem neuen Amt möchte Prof. Sakowitz die Verbindung zwischen Weiterbildung, Wissenschaft und klinischer Praxis in der Intensiv- und Notfallmedizin stärken.

Prof. Weimann neue

Difäm-Direktorin

Nach 18 Jahren als Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (Difäm) in Tübingen wurde Dr. Gisela Schneider Ende Januar in den Ruhestand verabschiedet. Ihre Nachfolgerin ist Prof. Dr. Edda Weimann, eine ausgewiesene Kennerin Afrikas. Die passionierte Kinderärztin sowie Fachärztin für Endokrinologie und Diabetologie, hat einen Master in International Health Systems und verfügt über langjährige internationale Führungserfahrung als Leiterin von Krankenhäusern. Als Träger der Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus, des Hospiz Tübingen und der global tätigen NGO Difäm Weltweit engagiert sich das Institut in Tübingen und weltweit für Gesundheitsarbeit.

Prof. Germann für Lebenswerk geehrt

Prof. Günter Germann, Honorarprofessor an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und Leiter der Sektion Plastische Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg ist mit der Dieffenbach-Medaille ausgezeichnet worden. Die Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie hat damit das Lebenswerk des Heidelberger Chirurgen gewürdigt, der seit mehr als 30 Jahren in verschiedenen Funktionen und Ämtern die Weiterentwicklung der Plastischen Chirurgie in Deutschland vorantreibt.

W. Plötze

Sonder-Trainerpreis der BARMER

Alljährlich ehrt der Landessportverband verdiente Trainergrößen. Den Sonderpreis 2024 der BARMER erhielt Fechter Michael Kühner, Cheftrainer beim Polizeisportverein Stuttgart, für sein über 50-jähriges Engagement. Unter seinen Schützlingen ist aktuell auch eine angehende Ärztin. Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer der Krankenkasse, betonte: „Unser Preis ist hoffentlich auch ein Ansporn für andere, sich ebenfalls als Trainerin oder Trainer zu engagieren. Denn Leute wie Michael Kühner bringen nicht nur ihren Sport voran. Sie bringen auch Menschen zusammen, und damit bereichern sie unsere Gesellschaft.“

Kampagne gegen sexualisierte Belästigung

An den baden-württembergischen Universitätskliniken wurde Ende Januar die Kampagne „Klare Kante gegen sexualisierte Belästigung“ ausgerollt. Damit sollen Mitarbeitende über die Ergebnisse der internen Befragung zum Thema informiert und auf entsprechende Anlaufstellen für Betroffene aufmerksam gemacht werden. Aufklärende Elemente sollen „wachrütteln“ und auf mögliche Grenzüberschreitungen hinweisen; beispielsweise farbige Handabdrücke auf Schaufensterpuppen oder anzügliche Sprüche auf Postkarten.

Neue Waffen gegen Viren

Für die Forschung an neuen Therapien gegen Viren hat Dr. Petr Chlanda, Virologe und Forschungsgruppenleiter an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg, eine Förderung der Europäischen Union von mehr als 720.000 Euro erhalten. Seine Arbeit ist Teil des interdisziplinären und internationalen Projekts DEFENDER, das innovative Ansätze zur Bekämpfung von neu und wieder auftretenden Viren entwickelt. Es wird im Rahmen von Horizont Europa mit insgesamt rund 9,6 Millionen Euro gefördert.

Dr. P. Naser
Prof. Dr. O. Sakowitz
Prof. Dr. E. Weimann
Prof. Dr. G. Germann
M. Kühner und

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

KV- und HzV-Abrechnung ein Thema?

Mit unserem Partner, der AAC Praxisberatung AG, sicher und stressfrei abrechnen.

Die Abrechnung der kassenärztlichen Leistungen sorgt bei vielen Niedergelassenen für einen höheren Puls – zumal sie manchmal Überraschungen birgt. Davor schützen kann Sie unser Kooperationspartner, die AAC Praxisberatung AG (AAC), die Ihre Abrechnung vorab auf Potenziale und Fehler prüft.

Im Dickicht der immer wieder wechselnden Vorgaben und komplexen Bestimmungen ist es schnell passiert: Hier eine Untersuchung nicht korrekt zugeordnet, dort eine Diagnose nicht kodiert. Und schon bleibt das knapp bemessene Honorar für die kassenärztlichen Leistungen wieder hinter dem erwarteten Wert zurück – nicht gerade motivierend fürs hoch belastete Praxisteam. Druck und Stress reduzieren die Dienstleistungen der AAC. Der Kooperationspartner der BW-Bank nimmt mit einem effizienten Abrechnungscontrolling die betreuten Arztpraxen sozusagen an die Hand. Praxisinhaber sparen Zeit, minimieren Risiken und können nicht abgerechnete Umsatzpotenziale realisieren.

»Unsere Experten prüfen die Quartalsabrechnungen der Praxen vor deren Einreichung auf Herz und Nieren« , so beschreibt Dr. Georg Lübben, Arzt und Vorstand der AAC, das Angebot des Unternehmens, das Erfahrung in der Betreuung von 14.000 Mandanten hat, darunter auch zahlreiche Medizinische Versorgungszentren. Die Prüfung nimmt verschiedene Aspekte in den Fokus. So identifizieren die AAC-Fachleute sowohl falsch abgerechnete Leistungen als auch Prüf- und Regressrisiken. Zudem weisen sie auf nicht oder unvollständig abgerechnete Leistungen hin, die weiteres Abrechnungspotenzial bergen. Ergebnis: weniger Umsatzverluste, sicherer Umsatz, häufig sogar mehr Umsatz.

Die Wirkung ist, so Dr. Lübben, in der Praxis schnell und direkt spürbar. Ärzte können sich wieder stärker auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren und die Praxis zudem effizienter und rentabler führen. Die Sicherheit der korrekten Abrechnung und der jederzeit verfügbare Überblick über die betriebswirtschaftlichen Praxiszahlen reduzieren Druck. Das gilt insbesondere, wenn die Software für das Abrechnungscontrolling direkt in der Praxis zum Einsatz kommt. Der intuitiv zu bedienende AAC-PRAXISNAVIGATOR® kann, so die vielfache Erfahrung von Dr. Lübben, für eine effektive Entlastung des Praxisteams sorgen. Denn er ermöglicht ein tägliches Abrechnungscontrolling – das »dicke Ende« pro Quartal wird in kleine, leicht bewältigbare Portionen unterteilt.

Klingt gut? Kunden der BW-Bank erhalten bei der AAC Vorzugskonditionen für eine erste Potenzial- und Risikoanalyse und eine fundierte Ersteinschätzung mit konkreten Empfehlungen zur praxisindividuellen Abrechnungssituation.

Mehr Informationen finden Sie unter www.bw-bank.de/heilberufe

Sie möchten mehr über die Leistungen wissen, mit denen die BW-Bank Ihre Praxis unterstützt?

Kontaktieren Sie uns unter:

Telefon 0711 124-45019 heilberufe@bw-bank.de www.bw-bank.de/heilberufe

Interview · Zwei Orthopäden über Schutt und Asche in ihrer Remstalpraxis

„Wir gehen von einem Totalschaden aus“

Eine Explosion führte zum schwersten Brandunglück der letzten Jahre im Remstal: Ein Gebäude brannte dabei vollständig aus – und damit auch die Praxis von Dr. Kai Charles Täubel und Matthias Dzieniszewski. Erst kurz zuvor hatten sie ihren Lebenstraum verwirklicht und waren dorthin umgezogen. Mit den beiden Orthopäden sprach ÄBW-Chefredakteur Dr. Oliver Erens.

Ihre neue Praxis ist völlig zerstört. Wie geht es Ihnen jetzt?

Die Praxis wurde zwar nicht primär in den Brand verwickelt, jedoch ergab sich durch die Löscharbeiten und das damit eindringende Löschwasser sowie die Rauch- und Rußentwicklung ein Totalausfall der Praxis und dem großen ambulanten OP-Bereich, welchen wir in unserem Zentrum verwirklicht haben. Jahrelanges Arbeiten zur Verwirklichung unseres Traumes sind innerhalb eines Tages zunichte geworden. Es ist schwer zu beschreiben, was da in einem vorgeht … Trauer, Verzweiflung, Wut, Zukunftsangst … wir haben beide Kinder, wir haben Verantwortung, auch finanziell. All das treibt uns um, und aktuell gibt es noch keine Lösung dieses riesigen Problems. Wir konnten dank unserer bisherigen Vermieter in unsere alten Praxisräumlichkeiten zurückkehren, gleichwohl diese natürlich für unsere Verbindlichkeiten gegenüber der Bank nicht so befähigt sind, wie das unser neues Zentrum war. Uns war vor allem wichtig, unseren Patienten weiterhin und schnellstmöglich eine Behandlung zukommen zu lassen, und zwar in der Art, wie sie es von uns gewohnt sind.

Der Weg ist schwer, der Schlaf viel zu wenig, die Situation fordert einen weit über Gebühr.

Wie groß ist das Ausmaß des Schadens und gibt es ausreichend Versicherung?

Angesichts des aktuellen Sachstandes ist mit hoher Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen, dass unser mittelstelliges Millioneninvest in unser neues Zentrum rückgebaut und komplett neu aufgesetzt werden muss. Wir gehen

also derzeit von einem Totalschaden aus.

Der Versicherungsmakler war am Freitagnachmittag vor der Katastrophe – Sonntag früh ist es passiert – in unserem neuen Zentrum, um die Einschätzung vorzunehmen, gerade einmal also eineinhalb Tage. Eine vorherige Besichtigung war aufgrund des Ausbauzustandes noch nicht möglich. Das Versicherungsangebot war also noch nicht erstellt und damit die vorläufige Deckungsbestätigung nicht ausgesprochen. Wir sind daher nur mit den Werten der Altpraxis versichert, welche natürlich bei Weitem nicht ausreichen. Wenig Zeit später hätte ein vollständiger Versicherungsschutz bestanden.

Ihr Schicksalsschlag hat breite

Berichterstattung und große Anteilnahme der Öffentlichkeit hervorgerufen. Gab es auch konkrete Hilfe und Unterstützung?

Ja, die gab es. Insbesondere Kolleginnen und Kollegen aus dem näheren Umfeld, namentlich die Kollegen Dres. Ode, unsere Vorgänger und Vermieter der Altpraxis, und Herr Kollege Dr. Reichmann aus Waiblingen sowie viele Freunde und Bekannte boten uns Vertretungen, ambulante OP-Kapazitäten oder vorübergehende Räumlichkeiten und viel sonstige Hilfe und Kontakte an. Auch die KV Baden-Württemberg war kurzfristig im Rahmen ihres Notprogrammes für uns da, damit wir die vorhergehende Praxis formal als Ausübungsort unserer ärztlichen Tätigkeit wiederaufnehmen konnten. Aufgrund der klammen Finanzlage der Kommunen und des Kreises war hier die Hilfe auf Maßnah-

men in Form von Kontaktvermittlung und Infos zu Immobilienangeboten wie beispielsweise Immoscout beschränkt; in Summe danken wir natürlich auch da für die geleistete mentale Unterstützung.

Wie geht es jetzt für Sie weiter?

Die weitere Entwicklung ist tatsächlich ungewiss. Noch ist nicht geklärt, ob eine akzidentielle oder mutwillig herbeigeführte Ursache für die Explosion und den Brand zu Grunde liegt. Daher natürlich ist auch noch unklar, ob und inwieweit dann Versicherungen oder schuldhafte Personen einzustehen haben, welche finanziell für den uns entstandenen Schaden und Betriebsausfall aufkommen. Sollte sich hier keine Kostenübernahme ergeben, so wird es sicherlich ein immens großer Kraftakt mit ungewissem Ausgang, unseren fast fertigen Lebenstraum wieder aufzubauen.

Wir konnten zwar dank unseres tollen Mitarbeiterteams innerhalb von nur fünf Werktagen nach der Katastrophe einen Versorgungsbetrieb unserer Patientinnen und Patienten in unseren alten Räumlichkeiten wieder aufbauen, auch unsere operative Tätigkeit in der Belegklinik (Waiblinger Zentralklinik) war eine Woche später wieder von uns aufgenommen worden, um unserem Behandlungsauftrag und -wunsch nachzukommen. Dies ist aber leider aufgrund der Größe und Ausstattung der Räumlichkeiten unzureichend für den Kredit und die damit verbundenen Verbindlichkeiten für das neue Zentrum, welche zu erwirtschaften sind. Hierfür benötigen wir die Räumlichkeiten, die Digitalisierung und die Größe sowie Ausstattung unseres neuen Zentrums mit ambulantem OP, welche nunmehr leider funktionslos und zerstört vor uns stehen.

Wir hoffen inständig darauf, dass sich Wege finden, die uns einen Neuaufbau unseres Zentrums ermöglichen. Unser Lebenstraum ist vor wenigen Wochen zerstört worden. Dennoch arbeiten wir Tag und Nacht daran, dass dieser Traum nicht vergeht. Wir geben, was wir können. Es muss für unsere Patientinnen und Patienten, aber auch für uns beide weiter gehen!

M. Dzieniszewski und Dr. K. C. Täubel

Selektivverträge als bundesweite Blaupause

Der fachübergreifende Ärzteverband MEDI GENO Deutschland hat Anfang Februar die gesundheitspolitischen Vorschläge begrüßt, die der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann skizziert hat.

„Seine Vorschläge decken sich in vielen Teilen mit unseren politischen Forderungen. Vor allem eine effiziente Patientensteuerung ist einer der wichtigsten Hebel für die Versorgung. Mit unseren seit vielen Jahren erfolgreich erprobten Selektivverträgen für die Haus- und Fachärzteschaft sind wir in Baden-Württemberg und weiteren Bundesländern bereits Vorreiter, was

die Patientensteuerung betrifft. Das könnte bundesweit eine Blaupause werden“, betonte der Vorsitzende Dr. Norbert Smetak. Kritisierte wurden zudem die Äußerungen des Verbands der Ersatzkassen (vdek): „Er glänzt mit Ideenlosigkeit. Statt sich an der Weiterentwicklung von zukunftsweisenden Versorgungsmodellen für die Patientensteuerung zu beteiligen, schwächt der Kassenverband weiterhin die Versorgung, indem er die längst überfällige und endlich beschlossene Entbudgetierung der Hausärzteschaft als Wahlgeschenk in Frage stellt“, kritisierte der stellvertretende Vorsitzende Prof. Dr. Siegfried Jedamzik.

Die Absage des NRW-Gesundheitsministers an investorengetragene Medizinische Versorgungszentren (MVZ) wurde hingegen begrüßt. Mit seinen eigenen ärztlich geführten MVZ zeige MEDI bereits seit Jahren, wie die moderne ambulante Versorgung der Zukunft in strukturschwachen Regionen aussehen kann: „Junge Ärztinnen und Ärzte möchten sich zunehmend nicht mehr niederlassen. Deshalb muss einerseits die Niederlassung attraktiver gestaltet werden, andererseits brauchen wir Versorgungsmodelle wie ärztlich geführte MVZ, die für jüngere Generationen passende Arbeitsmodelle anbieten“, so Dr. Smetak.

Zusammenarbeit allgemeinmedizinischer Institute und Post-COVID-Ambulanzen der Uniklinika

Postakute Infektionssyndrome versorgen

Die Behandlung von postakuten Infektionssyndromen wie Long-/ Post-COVID oder ME/CFS stellt Ärztinnen und Ärzte immer wieder vor Herausforderungen. Daher haben die allgemeinmedizinischen Institute und die Post-COVID-Ambulanzen der Uniklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm im Rahmen des Verbundprojekts

SEVEN-PCS gemeinsam eine Online-onDemand-Fortbildung entwickelt. Das Angebot wurde aus Landesmitteln finanziert. Modulthemen sind Erkrankungen (mit PCS, ME/CFS, PAIS), Beratungsanlässe und Symptome, Schwerstbetroffene, PEM/PoTS, Zusammenarbeit, Kommunikation und Professionalität, Management. Es handelt sich um

Kampagne auf der Ostalb zur Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten

eine Basisfortbildung mit großer Praxisrelevanz, die sich an den Grundlagen der evidenzbasierten Medizin sowie zum Thema passenden Leitlinien und Richtlinien orientiert. Das Angebot ist kostenfrei und mit sieben Fortbildungspunkten zertifiziert.

Weitere Informationen: www.7-pcs.de

„Suchst du noch oder praktizierst du schon?“

Unter dem Motto „Suchst du noch oder praktizierst du schon?“ haben sich die Kliniken Ostalb und das Landratsamt Ostalbkreis zusammengetan und die Kampagne „LAND. KREIS.ARZT.“ gestartet. Mit im Boot sind auch die Ärzteschaften Aalen und Schwäbisch Gmünd sowie die Kommunen. Ziel ist es, neue Ärztinnen und Ärzte für die ambulante und stationäre medizinische Versorgung im Landkreis zu gewinnen. Die Kampagne stellt die unterschiedlichen Möglichkeiten vor, im Ostalbkreis ärztlich tätig zu werden. Auch Angebote für Schülerinnen und Schüler und Medizin-

studierende, wie etwa Stipendienprogramme, Veranstaltungen oder Praktika, werden beworben. In Videos und Bildbeiträgen sollen künftig beispielsweise Landärztinnen und -ärzte berichten, warum sie sich für eine Tätigkeit vor Ort entschieden haben. Das „Mediportal“ verlinkt direkt zu den Stellenangeboten der Kliniken Ostalb sowie zu den freien Stellen im

ambulanten Bereich; alle Niedergelassenen im Kreis können hier kostenfrei Bewerberinnen und Bewerber auf freie Stellen aufmerksam machen. Interessenten können sich zudem an die „Servicestelle ärztliche Versorgung im Ostalbkreis“ beim Landratsamt wenden und erhalten etwa Unterstützung bei der Suche nach einer Stelle im ambulanten Bereich oder nach Fördermöglichkeiten, um neue Niederlassungen, Praxisübernahmen oder -erweiterungen zu ermöglichen.

Weitere Informationen: www.mediportal-ostalbkreis.de/ aerztestellen

Anzeige

Videos der Kampagne

Kampagne der KBV und der Kassenärztlichen Vereinigungen in neue Phase gegangen

Deutschland muss Praxenland bleiben

Seit April 2024 informieren die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Kassenärztlichen Vereinigungen in den Bundesländern unter dem Motto „Wir sind für Sie nah“ über die kritische Lage in der ambulanten Versorgung. Unter diesem Dach ist mit #Praxenland im Februar eine neue Phase der Kampagne gestartet. Sie stellt den Wert der wohnortnahen Versorgung durch Hausarzt-, Facharzt- und Psychotherapiepraxen heraus und zeigt so im Umfeld der Bundestagswahl, was mit dem drohenden Verlust von Praxenland auf

dem Spiel steht: Die Nähe der Menschen zu „ihrem“ Hausarzt oder „ihrer“ Fachärztin, der oder die für sie da ist, wenn sie krank sind. Damit droht ein wichtiger Bestandteil des sozialen Zusammenhalts zu verschwinden. Headlines wie „Im Wartezimmer sitzen Wähler“ oder „Meine Patienten stehen hinter mir“ appellieren an die Politik, jetzt zu handeln und sich zu einer modernen ambulanten Gesundheitsversorgung zu bekennen, wie sie prägend für Deutschland ist. Die Kampagne startete im Februar mit einem TV-Spot in reichweitenstarken Kanä-

len privater Fernsehsender, mit digitalen Video-Ads und Bannern, Audiospots sowie Anzeigen beispielsweise in politischen Newslettern sowie Leitmedien.

Digitales Herzstück ist die neue Kampagnen-Website www.praxenland.de, die neben authentischen Patienten- und Ärztestimmen auch die Forderungen der Ärzteschaft bündelt. Mit einem einfachen Klick können Besucherinnen und Besucher dort die Kampagne unterstützen und sich der Forderung anschließen: Deutschland muss Praxenland bleiben.

Angebote zur verfahrensunabhängigen Spurensicherung erfolgreich angenommen

Positive Bilanz der Gewaltambulanzen

Nach der erfolgreichen Einrichtung von Gewaltambulanzen an den Universitätskliniken in Heidelberg, Freiburg und Ulm wurde im November 2023 auch eine Gewaltambulanz in der Landeshauptstadt eröffnet und ist seither eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene. Mehr als 300 Betroffene von sexuellem Missbrauch, sexuellen Übergriffen oder Nötigungen bis hin zu Vergewaltigungen haben seither den Weg in die Stuttgarter Gewaltambulanz gefunden und dort Hilfe und Unterstützung erhalten.

Unter den Opfern befinden sich überwiegend erwachsene Frauen, aber auch Personen anderen Geschlechts sowie Kinder und Jugendliche.

Das Angebot ermöglicht Betroffenen von Gewalttaten eine gerichtsfeste Beweissicherung, ohne vorherige Strafanzeige. Betroffene können dann in Ruhe entscheiden, ob sie Anzeige erstatten wollen, ohne dass die Beweise für die Tat verloren gehen.

Bisher hat das Land die Errichtung und den Betrieb der Gewaltambulanz Stuttgart mit rund einer halben Million

Größte Sportveranstaltung für Teilnehmende aus allen Gesundheitsberufen

Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit

Im Sommer 2025 finden die nächsten Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit, international bekannt als Medigames, vom 7. bis 14. Juni in Lloret de Mar an der Costa Brava in Spanien statt. Der Ort bietet beste Voraussetzungen für großartige Spiele. Sportstätten und Golfplätze in der Umgebung ergänzen das Angebot. Herrliche Naturparks, kilometerlange Strände, pittoreske Fischerdörfer und mittelalterliche Städte, darunter die Kulturhauptstadt Girona, sorgen für kulturelle Abwechslung. Seit 1978 begegnen sich alljährlich rund 1.500 sport-

liche Ärztinnen und Ärzte sowie Mitarbeitende aus Kliniken, Praxen und Verwaltung zum fairen Wettkampf. Die Sportlerinnen und Sportler kommen aus über 40 Ländern. Die Sportweltspiele bieten auch deshalb einen internationalen, freundschaftlichen und fachlichen Austausch. Mitreisende Freunde und Familien erleben eine Woche mit kultureller Unterhaltung und sportlicher Herausforderung. – Über die letztjährige Veranstaltung in Saint Tropez schwärmte Dr. Stephan Munkwitz, Facharzt für Augenheilkunde aus Stuttgart: „Die Sportwelt-

Euro gefördert. Die Förderung aller vier Gewaltambulanzen in Heidelberg, Freiburg, Ulm und Stuttgart soll mit fast einer Million Euro jährlich fortgesetzt werden. Die Landesregierung kommt damit dem internationalen Übereinkommen zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, der sogenannten Istanbul-Konvention, nach. Die große Nachfrage zeige, wie wichtig das Angebot sei, die Spuren einer Gewalttat unabhängig von einem Strafverfahren sichern zu lassen.

spiele haben mir sehr gut gefallen.“

Neben den sportlichen Wettkämpfen bietet der internationale Kongress für Sportmedizin einen Erfahrungsaustausch unter Kollegen aus aller Welt, in diesem Jahr zu den Themen „Psychische Gesundheit des Praktikers und des Sportlers“ sowie „Frauen und Sport“.

Weitere Informationen: www.sportweltspiele.de

Foto: Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit

Ehrenamtlicher Einsatz in Nepal

Im November 2024 leistete ein fünfköpfiges Ärzteteam aus dem Schwarzwald medizinische Entwicklungshilfe in Nepal. Ziel des mehrwöchigen ehrenamtlichen Einsatzes, der von Interplast Germany organisiert wurde, war neben gemeinsamen chirurgischen Eingriffen die Vermittlung neuer Methoden an das Ärzteteam vor Ort.

Der gemeinnützige Verein hatte schon 1997 in Kooperation mit einem nepalesischen Partner das Sushma Koirala Memorial Hospital (SKMH) als Spezialklinik für Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie in Nepal gegründet. Dieses Krankenhaus behandelt mittellose Patienten kostenlos und trägt sich fast ausschließlich aus privaten Geldund Sachspenden.

Prof. Dr. Holger Bannasch und Dr. Charlotte Rovers von der Klinik für Plastische, Hand- und Ästhetische Chirurgie am Schwarzwald-Baar Klinikum führten gemeinsam mit nepalesischen Ärzten komplexe Operationen bei kleinen und großen Patienten durch. Anästhesiologische Unterstützung erhielten sie von Prof. Dr. Albert Benzing, dem ehemaligen Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Schwarzwald-Baar Klinikum und Dr. Sabine Petzold, Oberärztin an dieser Klinik, sowie Dr. Christiane Bär-Benzing, niedergelassene Fachärztin für Anästhesiologie.

„Aus sehr bescheidenen Anfängen ist das SKMH durch das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen und durch zahlreiche Spenden mittlerweile eine große Spezialklinik geworden“, so Prof. Bannasch. „Hier wird unzähligen Menschen – darunter vielen Kindern – mit plastisch-chirurgischen Eingriffen geholfen.“ Neben angeborenen Fehlbildungen oder Tumoren würden im SKMH häufig Verbrennungen aus Arbeits- oder häuslichen Unfällen behandelt. „Die Hauptarbeit leisten in erster Linie die einheimischen Ärzte, und das auf sehr beachtlichem Niveau. Durch die langjährige Präsenz zumeist deutscher Ärzte konnten sie sich auf unterschiedliche Disziplinen spezialisieren. So gibt es unter anderem nepalesische Anästhesisten und Plastische Chirurgen, ebenso wie Mund-, Kiefer- und Gesichts-

chirurgen. Diese nachhaltige Entwicklung ist das größte Pfand des Hospitals – und die gilt es weiterzuentwickeln. Daher sind Besuche immer wieder sinnvoll, um sich auszutauschen und neue Methoden zu vermitteln.“

Prof. Bannasch reiste bereits im zweiten Jahr mit nach Nepal, vor allem, um moderne Techniken zur mikrochirurgischen Gewebsverpflanzung zu vermitteln. Erstmals mit dabei war Dr. Rovers, die sich auch künftig für Interplast engagieren möchte. „Zusammen mit den Chirurgen vor Ort haben wir geeignete Patienten für komplexe Eingriffe identifiziert und gemeinsam operiert“, berichtet Prof. Bannasch. Er betont: „Im Vordergrund stand das Teaching und nicht die Selbstdarstellung – das hat unheimlich Spaß gemacht. Abgerundet wurde der Einsatz durch zahlreiche Vorträge und Fallbesprechungen, sodass wir die Kompetenz der Ärzte vor Ort sichtbar stärken konnten.“ Dr. Petzold und Dr. Bär-Benzing arbeiten bereits seit über zehn Jahren regelmäßig mehrere Wochen pro Jahr im SKMH und bringen Ihre Expertise sowohl in den OP-Sälen bei den anspruchsvollen Kindernarkosen als auch auf der Intensivstation ein. Prof. Benzing ist verstärkt in die administrative Leitung und Koordination des Hospitals eingebunden. Im Rahmen eines Festaktes, der auch im politischen Kathmandu Aufmerksamkeit erregte, wurden ihm Ende November die Aufgaben als Country Director

von Interplast Germany, Sektion Nepal, übertragen. Der bisherige Projektleiter Hein Stahl, der als Ingenieur das Krankenhaus aufgebaut und sich durch unendliches Engagement und Liebe zum Projekt größte Verdienste um das Hospital und die medizinische Versorgung der Patienten erworben hat, zieht sich mit 82 Jahren aus Altersgründen zurück.

Weitere Informationen: www.nepalhospital.de

Dr. C. Bär-Benzing und Dr. S. Petzold bei der lebensrettenden anästhesiologischen Versorgung eines einjährigen Kindes mit schwersten Verbrennungen im Operationssaal

Dr. S. Petzold, Dr. C. Rovers, Prof. Dr. A. Benzing, Dr. C. Bär-Benzing und Prof. Dr. H. Bannasch. Im Vordergrund der sechsjährige Roman, dem es nach einer ausgedehnten Verbrennung im Kopf-, Hals-, Brustbereich besser geht

Verbesserung der Arzneimittel(therapie)sicherheit durch Ärztinnen und Ärzte

Melden von Nebenwirkungen

Meldungen von vermuteten Arzneimittelnebenwirkungen tragen dazu bei, die Kenntnisse zum Sicherheitsprofil von Arzneimitteln nach der Zulassung zu verbessern und somit die Arzneimittel(therapie)sicherheit zu erhöhen. –Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) ist ein Fachausschuss der Bundesärztekammer und besteht aus etwa 150 ehrenamtlichen Mitgliedern aus allen Bereichen der Medizin. Sie erfasst und bewertet Verdachtsfälle von Nebenwirkungen, die ihr aus der Ärzteschaft gemeldet werden.

Meldesystem der AkdÄ

Zum Zeitpunkt der Zulassung eines Arzneimittels sind noch nicht alle Nebenwirkungen bekannt. Ein Grund hierfür ist, dass Zulassungsstudien zeitlich begrenzt sind und in einem eng definierten Studiensetting stattfinden. Risiken der Langzeitanwendung im klinischen Alltag mit verschiedenen Einflussfaktoren sind in der Regel aus Zulassungsstudien noch nicht abzuleiten. Weiterhin reicht die Zahl der Teilnehmenden an Zulassungsstudien in der Regel nicht aus, um Aussagen zu seltenen und sehr seltenen Nebenwirkungen zu treffen.

Daher ist die Überwachung von Arzneimitteln nach der Zulassung essenziell, um weitere Informationen zum Sicherheitsprofil zu gewinnen. Ärztinnen und Ärzte sind gemäß Berufsordnung verpflichtet, der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Nebenwirkungen zu melden. Da diese Meldungen außerhalb von Studien erfolgen, also „spontan“, spricht man von Spontanmeldungen.

Das Meldesystem der AkdÄ wurde – mit angestoßen durch den Contergan-Skandal – in den 1960er-Jahren eingerichtet und etablierte sich seither als fester Bestandteil des nationalen Pharmakovigilanzsystems.

Jeder bei der AkdÄ eingehende Fallbericht wird zunächst in der AkdÄGeschäftsstelle wissenschaftlich bewertet. Fachmitglieder der AkdÄ geben aus der Perspektive ihres Fachgebiets Stellungnahmen zu Fallmeldungen ab. Ausgewählte Fälle werden im Ausschuss „Unerwünschte Arzneimittelwirkungen“ diskutiert. Das Gremium erörtert, ob ein möglicher Zusammenhang zwischen aufgetretener unerwünschter Wirkung und Arzneimittelgabe bestehen könnte, und beschließt, ob und in welcher Weise eine Information der Ärzteschaft über ein etwaiges Arzneimittelrisiko erfolgen soll.

Fallmeldungen an die AkdÄ

Ein Großteil der bei der AkdÄ eingehenden Meldungen stammen von Ärztinnen und Ärzten, die gemäß der ärztlichen Berufsordnung Nebenwirkungen an die AkdÄ melden. Aber auch Meldungen aus anderen Quellen wie Apotheken oder Patientinnen und Patienten werden erfasst, bewertet und an die Bundesoberbehörden weitergeleitet.

In den letzten Jahren vor der COVID-19-Pandemie betrug die Zahl der Verdachtsmeldungen an die AkdÄ etwa 3.500 bis 4.000 Fälle pro Jahr. Im Jahr 2021 gingen etwa 8.200 Fallberichte bei der AkdÄ ein – ein Großteil davon zu COVID-19-Impfstoffen. Im folgenden Jahr sank die Fallzahl auf etwa 4.000 Fallberichte.

Trotz der berufsrechtlichen Verpflichtung, Nebenwirkungen der AkdÄ zu berichten, melden Ärztinnen und Ärzte bei Weitem nicht alle Verdachtsfälle von Nebenwirkungen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und umfassen beispielsweise mangelnde Kenntnis des Meldesystems, Zeitmangel und die Annahme, dass schwerwiegende Nebenwirkungen gut bekannt sind, wenn ein Arzneimittel auf dem Markt ist.

Gemäß der ärztlichen Berufsordnung sollen alle Nebenwirkungen an

die AkdÄ gemeldet werden. Von besonderer Bedeutung sind jedoch Nebenwirkungen, die nicht in der Fachinformation aufgeführt sind, schwerwiegende Nebenwirkungen sowie Reaktionen im Zusammenhang mit Arzneimitteln, die neu auf dem Markt sind. Für eine Meldung ist der Verdacht ausreichend, dass es sich um eine Nebenwirkung handelt. Ein Beweis ist für eine Fallmeldung nicht erforderlich.

Das Spontanmeldesystem dient in erster Linie dazu, Hinweise auf neue Risikosignale zu generieren. Die Häufigkeit einer bestimmten Nebenwirkung kann daraus nicht abgeleitet werden. Hierzu sind Untersuchungen mit geeigneter Methodik notwendig. Dass das Spontanmeldesystem trotz des sogenannten Underreportings funktioniert, zeigt das Beispiel der COVID-19-Impfstoffe: Bei diesen wurden innerhalb kürzester Zeit schwerwiegende Nebenwirkungen identifiziert, die bei der Zulassung noch nicht bekannt waren.

Information der Ärzteschaft

Neben der Erfassung und Bewertung von eingehenden Fallmeldungen informiert die AkdÄ die Ärzteschaft auf verschiedenen Wegen über Arzneimittelrisiken: In Bekanntgaben im Deutschen Ärzteblatt wird über neue oder besonders relevante Risiken informiert, in der Regel basierend auf einem Fallbericht. In kurzen Fallvignetten wird in der Rubrik „Nebenwirkungen aktuell“ im kostenfrei verfügbaren und industrieunabhängigen Informationsblatt der AkdÄ „Arzneiverordnung in der Praxis“ an bekannte Risiken erinnert, die anscheinend nicht immer beachtet werden. Der Newsletter Drug Safety Mail informiert über aktuelle Themen aus der Pharmakovigilanz.

Weitere Informationen: www.akdae.de

F ortbildung , S eminare & K ongre

Deutschlands Ärzte (w/m/d) entdecken Akupunktur mit Dr. THAY JOE Tan

Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar Ideal für Neu-/Wiedereinsteiger

A.

Samstag / Sonntag 12. / 13. 04. 2025

jeweils 10.00 – 18.00 Uhr 1297 €

Begrenzte

Teilnehmerzahl!

G.

Sonntag, 13. 04. 2025

ca. 16.00 – 17.00 Uhr

497 € für Teilnehmer von Kurs A Regulär 997 €

I. Alternativtermine mittwochs

05. / 12. / 19. / 26. 03. 2025

02. / 09. oder 16. 04. 2025 jeweils 15.30 – 17.00 Uhr

Kostenfrei

Anmeldung erforderlich

Begrenzte Teilnehmerzahl!

A.

Akupunktur KOMPAKT

Schnellstarter-Wochenende

Basiswissen Chinesischen Medizin

Theorie · Praxis · Abrechnung

Inklusive

DIE 2 universellen Akupunkturpunkte zur Behandlung von: Schmerzen allgemein, An-/Verspannung (muskulär/emotional), Krämpfe und Koliken, Stress, innerer Unruhe, depressive Verstimmungen, Schlaf- und Verdauungsstörungen, Menstruationsbeschwerden.

G.

Dr. Tan’s GRANDMASTER Point DER TurboAkupunktur™-Punkt mit max. breitem Indikationsspektrum Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar Nur für Fortgeschrittene (mind. Kurs A)

I.

Informationsveranstaltung AKUPUNKTUR FÜR ALLE

Ein Buch mit 7 Siegeln?

… oder Malen nach Zahlen? über den einfachsten und schnellsten Weg, sofort wirksame Akupunktur in die lfd. Praxis zu integrieren, inkl.  optimaler Abrechnung.

MIT ERFOLGSGARANTIE!

Ideal für

– Neu-/Wiedereinsteiger – Praxisgründer – Vor-/Ruheständler

B. Samstag / Sonntag, 29. / 30. 03. 2025

jeweils 10.00 – 18.00 Uhr

Vorheriges Auswahlgespräch erforderlich

B.

Akupunktur schnell und einfach lernen mit dem T.A.N.-System™ für schnelle Schmerzfreiheit und mehr Privatumsatz

Exklusive Premium-Akupunkturausbildung zum Certified TurboAcupuncturist™

1 Wochenende + 12 Monate

Umsetzungsbegleitung zur Erfolgssicherung

Einfach · Schnell · Sofort einsetzbar

Zur Erlangung der therapeutischen Souveränität, Schmerzen mit EINER Nadel (sofort) eliminieren zu können

Ideal für

– Neu-/Wiedereinsteiger – Praxisgründer – Vor-/Ruheständler

VERANSTALTER

TurboAkupunktur™-Akademie Dr. Tan

Pain Elimination and Global Doctor Training Center of the Year 2019 – 2025 Königstraße 70 • 70173 Stuttgart

A.

TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstraße 70 70173 Stuttgart

G.

TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan

Königstraße 70 70173 Stuttgart

I. ZOOM online

B.

Unterrichtswochenende TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstraße 70 70173 Stuttgart

Umsetzungsbegleitung ZOOM online

Dr. Thay Joe Tan, Arzt und Zahnarzt

Ehem. Oberarzt TCM-Klinik Bad Kötzting

Erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin, Universitätskrankenhaus der Beijing Universität für Chinesische Medizin (BUCM)

International ausgezeichnet u. a. als: Most Influential Pain Elimination Expert 2020, 2021, 2022 & 2023

Instant Pain Elimination Expert of the Year 2019 & 2020

Acupuncturist of the Year 2019

Acupuncture Expert of the Year 2019

Acupuncture Specialist of the Year 2018

ANMELDUNG UND INFO: 0176-47719647 (WhatsApp oder Telegram) akupunktur-schnell-und-einfach-lernen.de office@turboakupunktur-akademie.de

F ortbildung , S eminare & K ongre SS e

TERMIN

Kurs 2:

14. 03. 2025 – 16. 03. 2025

Kurs 3:

04. 04. 2025 – 06. 04. 2025

Kurs 4:

09. 05. 2025 – 11. 05. 2025

21. – 22. 03. 2025 (I. Basis)

23. – 24. 05. 2025 (II. Aufbau)

27. – 28. 06. 2025 (III. Vertiefung)

(je 16 Std.; Kosten 380 €, Fortbildungspunkte: 21)

16. – 17. 05. 2025

(je 16 Std.; Kosten: 380 €, Fortbildungspunkte: 21)

Psychosomatische Grundversorgung 4 WE-Seminare (inclusive Balint-Gruppe) mit KV- und ÄK-Anerkennung

Medizinische Hypnose (I – III)

Moderne Hypnose-Interventionen zur Kontrolle akuter und chronischer Schmerzen, Symptom-Reduktion bei psychosomatischen Störungen, Angst- und Schlafstörungen. Als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie (Entspannungsverfahren) anerkannt.

Die Arbeit mit inneren Anteilen –Ein aktuelles Methoden-Spektrum Lösungs- und Ressourcen-aktivierende Interventionen aus moderner Hypnose- und systemischer Therapie und Beratung zur Klärung von Lebensbalancen und -pfaden, Rollen- und Ziel-Konflikten, Ambivalenzen und EntscheidungsDilemmata zur Stärkung von Kohärenz und Stimmigkeit.

17. – 22. 03. 2025 Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

28. – 29. 03. 2025 33. Freiburger Balint-Tagung

69115 Heidelberg

Hybridveranstaltung (sowohl online als auch in Präsenz)

79098 Freiburg

Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6

Auskunft / Anmeldung:

Tel. (07 61) 7 07 73 21

Fax (07 61) 7 07 73 22

VERANSTALTER

Dr. Olschewski-Hattenhauer und Dr. Valerie Elsässer

Tel. (0 62 21) 16 35 24

E-Mail: info@ol-ha.de www.ol-ha.de/kurstermine.html

Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6

79098 Freiburg

E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de

79098 Freiburg

Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6

Auskunft / Anmeldung:

Tel. (07 61) 7 07 73 21

Fax (07 61) 7 07 73 22

Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6 79098 Freiburg E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de

28. 04. – 03. 05. 2025 Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

23. – 24. 05. 2025 Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs

Dr. Charlotte Wirl

Freiburg i. Brsg. 1660,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. Informationen zu den Gebühren finden Sie unter https:// balintgesellschaft.de

Freiburg i. Brsg. 1660,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 450,– € inkl. Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

Die Deutsche Balintgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem AK Psychosomatische Med. und Psychotherapie Südbaden e. V. und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53 14. – 19. 07. 2025 Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std.

(20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

29. 09. – 04. 10. 2025 Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Freiburg i. Brsg. 1660,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 1660,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

F ortbildung , S eminare & K ongre SS e

24. – 25. 10. 2025

29. 10. – 01. 11. 2025 bis Ende 2027 NEU!!

Achtsamkeitskurs für Ärzte –Aufbaukurs

Dr. med. Kirstin Luppe

Zusatzweiterbildung Psychotherapie (tiefenpsychologisch) 2025 – 2027 | 7 Blöcke

07. – 08. 11. 2025 Medizinische Hypnose, Teil 1 – Grundkurs – ONLINE

Dr. Charlotte Wirl

24. – 29. 11. 2025 Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

08. – 13. 12. 2025

08. – 09. 05. 2026

Curricula

04. / 05. 04. 2025

23. / 24. 05. 2025

11. / 12. 07. 2025

19. / 20. 09. 2025

17. / 18. 10. 2025

05. / 06. 12. 2025

Beginn 24. 10. 2025

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs

Dr. Charlotte Wirl

„Psychosomatische Grundversorgung“ Komplettkurse incl. 30 h Balintgruppen (= sog. 80 Std. Kurs) befugt und zertifiziert von LÄK und KV

Für Facharztprüfungen u. EBM-Ziff.: 35100 + 35110; Auch für Akupunktur – u. Schmerzstörung an insg. 4 Wochenenden Freitagnachmittag/Sa.

Ärztliche Weiterbildung: Zusatztitel „Psychotherapie“ nach der neuen WBO 2020

Insg. über ca. 2 Jahre ca. alle 4 Wochen, Freitag/Samstag und Mittwochabend und optional Dienstagabend, incl. allen WBO-Modulen Infoveranstaltung für Kurs ab Oktober 2025 19. 03. 2025, 18.00 Uhr (Online-Live) 04. 06. 2025, 18.00 Uhr (Präsenz in Pforzheim)

Freiburg i. Brsg. 450,– € inkl. Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 1.634,– € pro Block inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 410,– € inkl. Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 1660,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 1660,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 450,– € inkl. Tagungspauschale

Anfragen und Anmeldungen über  Homepage www.afpp.de > Anmeldungsanfrage Die Kurse finden als Online-Live-Veranstaltungen statt –befugt und  zertifiziert

Die Termine finden teils als Online-Live-Veranstaltung, teils als Präsenzveranstaltung in Pforzheim statt –befugt und zertifiziert

Details/Anfragen und Anmeldungen über  Homepage www.afpp.de

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AfPP Akademie für Psychotherapie Dr. med. W. Polster, Gründer der Akademie Schubertstraße 20, 75331 Engelsbrand Auskünfte: F. Schleucher (Sekretariat) Tel. 0151-68548753

E-Mail: schleucher.frauke@afpp.de info@afpp.de, www.afpp.de Fax: 07941-2070061

AfPP Akademie für Psychotherapie

Dr. med. H. Scheiblich (Kursleiter) Altensteiger Straße 27, 72227 Egenhausen

Auskünfte: M. Prolingheuer (Sekretariat) Tel. 0151-72459745

E-Mail: maike.prolingheuer@afpp.de info@afpp.de, www.afpp.de

SKiP

25. / 26. 07. 2025 und 13. / 14. 02. 2026

Incl. Praxistag am 18. 10. 2025

zur Existentiellen Psychotherapie

05. 04. 2025: 9.00 – 13.30 Uhr

26. – 27. 06. 2025

Workshop „Spirituelle Kompetenzen in der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik“ (SKiP6) entsprechend Empfehlung

SGB V § 2 Abs. 5 und OPD-orientiert am biopsychosozialen Modell –zertifiziert, komplett neu überarbeitet, EBM-basiert und an der Praxis orientiert

Auch für Pflegepersonal und Psychologen geeignet.

Neue Entwicklungen in der Psychosomatik

Depression, PTBS, Prof.Dr. J.I. Kizilhan

Fortbildung

Klinische Transfusionsmedizin zur Erlangung der Qualifikation als Transfusionsverantwortliche/r und Transfusionsbeauftragte/r

Details/Anfragen und Anmeldungen über Homepage www.afpp.de

Die Termine finden als Präsenzveranstaltung in Pforzheim statt

Der Workshop ist befugt und zertifiziert

AfPP Akademie für Psychotherapie

Dr. med. H. Scheiblich (Kursleiter)

Altensteiger Straße 27, 72227 Egenhausen

Auskünfte: M. Prolingheuer (Sekretariat) Tel. 0151-72459745

E-Mail: maike.prolingheuer@afpp.de info@afpp.de, www.afpp.de

79856 Hinterzarten Klinik in der Zarten

Erlenbrucker Straße 14

DRK-Institut Baden-Baden

Gunzenbachstraße 35 76530 Baden-Baden

Psychosomatische Klinik

Bitte Anmeldung b. 21. 3. Tel. (07652) 1209-0, Fax 120969 info@klinik-in-der-zarten.de

Institut Baden-Baden des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg – Hessen Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 31. 05. 2025 erbeten an: Prof. Dr. med. Michael Müller-Steinhardt, Ärztlicher Leiter Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Baden-Baden, Postfach 10 01 29, 76482 Baden-Baden n.bauer@blutspende.de

Die Fortbildung kann auch zum Auffrischen von Kenntnissen in der Transfusionsmedizin genutzt werden.

Der Kostenbeitrag beträgt 240,– € für beide Tage Weitere Informationen erhalten Sie bei Fr. N. Bauer unter Telefon (0 72 21) 2 14-3 01 bzw. Fax (0 72 21) 2 14-3 09, n.bauer@blutspende.de.

Zum Gedenken

Wir trauern um unsere Kolleginnen und Kollegen

Dr. med. Margarete Kahle, Giengen/Brenz * 11. 01. 1947 † 17. 01. 2023

Dr. med. Traugott Sick, Lörrach * 15. 03. 1935 † 19. 01. 2024

Dr. med. Helmut Friedrich, Blaubeuren * 18. 01. 1935 † 08. 05. 2024

Dr. med. Marie-Luise Lippky, March * 17. 07. 1937 † 24. 06. 2024

Dr. med. Martin Synnatschke, Mosbach * 05. 08. 1963 † 22. 07. 2024

Dr. med. Helga Schrecker, Freiburg * 01. 03. 1951 † 18. 09. 2024

Bettina Landgrebe, Denzlingen * 07. 11. 1946 † 08. 10. 2024

Dr. med. Wolfgang Lippky, March * 23. 03. 1937 † 15. 10. 2024

Dr. med. Johannes Graf, Tübingen * 26. 08. 1946 † 25. 10. 2024

Dr. med. Hubert Assmann, Backnang * 24. 06. 1935 † 26. 11. 2024

Dr. med. Albert Mohr, Eberhardzell * 02. 01. 1943 † 04. 12. 2024

Prof. Dr. med. Dieter Rühland, Singen * 26. 11. 1940 † 04. 12. 2024

Thomas Herth, Mannheim * 20. 10. 1953 † 10. 12. 2024

Dr. med. Harald Prinz, Herbolzheim * 10. 02. 1950 † 11. 12. 2024

Dr. med. Sabine Rehberg, Offenburg * 10. 01. 1958 † 12. 12. 2024

Dr. med. Monika Camara, Auenwald * 03. 07. 1942 † 13. 12. 2024

Dr. med. Hans Neuschütz, Ortenberg * 04. 03. 1950 † 13. 12. 2024

Dr. med. Gerhard Wilhelm, Wertheim * 05. 03. 1931 † 17. 12. 2024

Dr. med. Joachim Storck, Pforzheim * 14. 06. 1951 † 18. 12. 2024

Dr. med. Helga von Stetten-Bopp, Pforzheim

Dr. med. Edith Boeckh, Gaienhofen

Dr. med. Walter Croissant, Markgröningen

Maria Wolf, Ulm

Dr. med. Ulla Ludwig, Ulm

Prof. Dr. med. Gerhard Haas, Herrenberg

* 24. 09. 1933 † 18. 12. 2024

* 19. 07. 1926 † 20. 12. 2024

* 25. 05. 1941 † 21. 12. 2024

* 21. 02. 1961 † 21. 12. 2024

* 17. 07. 1966 † 22. 12. 2024

* 25. 11. 1948 † 23. 12. 2024

Prof. Dr. med. Konrad Speßhardt, Karlsbad * 18. 03. 1935 † 24. 12. 2024

Richard Brod, Nürtingen

Barbara Klein, Rastatt

Dorothea Koch, March

Lutz Stegemann, Stuttgart

Carlos Bathen, Karlsbad

* 25. 01. 1943 † 26. 12. 2024

* 16. 08. 1958 † 28. 12. 2024

* 03. 09. 1944 † 29. 12. 2024

* 05. 08. 1948 † 29. 12. 2024

* 04. 11. 1936 † 30. 12. 2024

Renate Schwedes, Rümmingen * 25. 07. 1937 † 30. 12. 2024

Impressum

Hinweis: Die Änderung der Zustelladresse für das ÄBW ist bitte ausschließlich an die zuständige Bezirksärztekammer zu melden. Weitere Informationen: www.ärzteblatt-bw.de

Herausgeber: Landesärztekammer Baden-Württemberg und Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Herausgebergremium:

Dr. med. Wolfgang Miller (Vorsitzender), Dr. med. Karsten Braun (stellv. Vorsitzender), Dr. med. Sophia Blankenhorn, Dr. med. Jürgen de Laporte, Markus Haist, Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Prof. Dr. med. Christof Hofele, Dr. med. Doris Reinhardt, Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum

Chefredakteur:

Verantwortlicher

Dr. med. Oliver Erens (OE)

Anschrift Redaktion: Jahnstraße 38 A, 70597 Stuttgart

Postfach 70 03 61, 70573 Stuttgart

Telefon +49 (0) 711 / 7 69 89-45

aebw@aebw.de

Verlag und Auftragsmanagement: Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG

Forststraße 131, 70193 Stuttgart Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart

Anzeigenleitung: Axel Hollenbach

Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8 27 Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60 hollenbach@gentner.de

Auftrags-Management: Melanie Schweigler (Leitung) Telefon +49 (0) 711 / 6 367 2-8 62 schweigler@gentner.de Rudolf Beck

Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8 61 Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60 beck@gentner.de

Z. Zt. ist Anzeigenpreisliste Nr. 68 vom 1. 1. 2025 gültig.

Layout und Gestaltung: GreenTomato GmbH, Stuttgart

Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg

Internet: www.ärzteblatt-bw.de

Dr. med. Leonhard Döbler, Weinheim * 29. 05. 1944 † 31. 12. 2024

Martin Ernst, Ulm * 07. 02. 1949 † 31. 12. 2024

Dr. med. Bettina Kannegießer, Karlsruhe * 09. 06. 1944 † 31. 12. 2024

Josef Riegger, Jestetten * 16. 08. 1951 † 31. 12. 2024

Dr. med. Gesine Verbeek-Seynsche, Tübingen * 14. 06. 1937 † 31. 12. 2024

Dr. med. Bonaventura Schmid-Weinzierl, Maulbronn * 01. 12. 1952 † 02. 01. 2025

Dipl.-Med. Gabriele Hartmann, Neubulach * 18. 08. 1960 † 04. 01. 2025

Dr. med. Dr. med. dent Hilmar Hardt, Karlsruhe * 14. 04. 1940 † 05. 01. 2025

Dr. med. Erika Heinzel, Steißlingen * 04. 12. 1949 † 07. 01. 2025

Dr. med. Hermann Lemperle, Laupheim * 13. 09. 1937 † 07. 01. 2025

Theresia Bosch, Tübingen * 25. 05. 1963 † 08. 01. 2025

Christina Dorn-Stieglitz, Hüttlingen * 14. 09. 1945 † 08. 01. 2025

Dr. med. Gerald Hoefer, Waldbronn * 12. 08. 1933 † 09. 01. 2025

Prof. Dr. med. Udo Rasenack, Müllheim * 01. 06. 1943 † 09. 01. 2025

Dr. med. Regine Diem, Tübingen * 20. 10. 1934 † 11. 01. 2025

Dr. med. Margarethe Oser, Bühl * 24. 08. 1936 † 11. 01. 2025

Dr. med. Apostolos Nikolaidis, Heidelberg * 29. 05. 1937 † 13. 01. 2025

Dr. med. Nidal Hamadeh, Neulußheim * 23. 06. 1966 † 14. 01. 2025

Dr. med. Hansjörg Schunter, Ravensburg * 17. 07. 1938 † 15. 01. 2025

Dr. med. Martin Leschhorn, Angelbachtal * 16. 09. 1938 † 16. 01. 2025

Dr. med. Egon Fischer, Mannheim * 05. 04. 1938 † 17. 01. 2025

Dr. med. Elfriede Haag, Sinsheim * 10. 02. 1927 † 17. 01. 2025

Dr. med. Frank Haußer, Balingen * 06. 03. 1939 † 17. 01. 2025

Dr. med. Jens Kirsch, Mannheim * 05. 04. 1939 † 17. 01. 2025

Dr. med. Johanna Franz, Stockach * 07. 02. 1961 † 20. 01. 2025

Dr. med. Gunhild Strauch-Rahäuser, Mannheim * 17. 02. 1935 † 22. 01. 2025

Dr. med. Heinz Mittmann, Emmendingen * 05. 04. 1954 † 24. 01. 2025

Dörte-Beate Straubinger, Wangen * 04. 08. 1943 † 26. 01. 2025

Dr. med. Heinz-Joachim Erich, Karlsruhe * 19. 06. 1938 † 30. 01. 2025

Heft-Bestellungen:

Nicht-Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg haben die Möglichkeit, das Ärzteblatt Baden-Württemberg im Abonnement oder als Einzelheft unter Tel.: 0711 / 63 672 407 oder unter service@gentner.de beim Verlag zu bestellen. Bei Neubestellungen gelten die zum Zeitpunkt des Bestelleingangs gültigen Bezugspreise. Durch den Kammerbeitrag ist der Bezugspreis für Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg abgegolten.

Bezugsbedingungen:

Bestellungen sind jederzeit beim Leserservice oder bei Buchhandlungen im In- und Ausland möglich. Abonnements verlängern sich um ein Jahr, wenn sie nicht schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Bezugsjahres beim Leserservice gekündigt werden. Die Abonnementpreise werden im Voraus in Rechnung gestellt oder bei Teilnahme am Lastschriftverfahren bei den Kreditinstituten abgebucht. Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge ist jeweils der 15. des vorangehenden Monats. Mit Namen und Signum des Verfassers gezeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Schriftleitung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Leserbriefen vor. Die systematische Ordnung der Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme eines Beitrages zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor umfassende Nutzungsrechte in inhaltlich unbeschränkter

und ausschließlicher Form, insbesondere Rechte zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken mithilfe mechanischer, digitaler oder anderer Verfahren. Bis auf Widerruf (socialmedia@gentner.de) gilt dies auch für die Verwendung von Bildern, Graphiken sowie audiovisueller Werke in allen Social-MediaKanälen, insbesondere Facebook, Instagram und YouTube. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends, Korrelationen gem. § 44b UrhG (Text und Data Mining) zu gewinnen, ist untersagt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dür fen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Im Ärzteblatt Baden-Württemberg werden für die Bezeichnungen der einzelnen Gruppen nicht durchgehend beide Formen – männlich und weiblich – verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr jeweils zur Monatsmitte ISSN 0720-3489

Neue Fortbildungsveranstaltungen

Landesärztekammer Baden-Württemberg

Fortbildung und Qualitätssicherung

Jahnstraße 40 70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 89-4600 fortbildungen@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de

Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

Akademie für ärztliche Fortbildung

Jahnstraße 5 70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 81-211 fortbildung@baek-nw.de www.baek-nw.de

Bezirksärztekammer Nordbaden

Akademie für ärztliche Fortbildung

Zimmerstraße 4 76137 Karlsruhe

Telefon (07 21) 1 60 24-132/-133 fortbildungsakademie@baek-nb.de www.baek-nb.de

Bezirksärztekammer Südbaden

Akademie für ärztliche Fortbildung Sundgauallee 27 79114 Freiburg Telefon (07 61) 6 00 47-53 akademie@baek-sb.de www.baek-sb.de

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Akademie für ärztliche Fortbildung Haldenhaustraße 11

72770 Reutlingen

Telefon (0 71 21) 9 17-24 15/-24 16 fortbildung@baek-sw.de www.baek-sw.de

Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte

Curriculare Fortbildung

Weiterbildungsveranstaltung

Hygienebeauftragter Arzt (online)

Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene und der Infektionsprävention erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs entspricht dem Modul I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene“.

E-Learning (Selbstlernphase): ab 14. Januar 2025, Live-Online Seminar: 3. und 4. April 2025 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte

Antibiotic Stewardship (ABS) beauftragter Arzt (online)

Bezirksärztekammer Südbaden

Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABS-beauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen.

E-Learning ab Mittwoch, 15. Januar 2025 | Live-Online Seminar am 10. und 11. April 2025 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte

Bezirksärztekammer Südbaden

Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“

Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien.

15. – 22. März 2025 | ganztägig | Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen | 1.300 Euro | 80 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen und Basistherapie ▪ Internistische Notfälle I und II ▪ Traumatologische Notfälle I und II ▪ Spezielle Notfälle und Einsatztaktik

30. Degerlocher Ethikgespräch – im Diakonie-Klinikum Stuttgart

Bezirksärztekammer Südbaden

Das Schwerpunktthema ist „Choosing wisely“ – ist Weisheit erlernbar? Mit Prof. Dr. David Klemperer haben wir einen ausgewiesenen Experten für dieses Thema gewinnen können. Er führt in das Thema ein, das anschließend in Kleingruppen vertieft wird.

19. März 2025 | 18.00 – 21.30 Uhr | in Präsenz | Diakonie-Klinikum Stuttgart

Themen: ▪ Qualitätsmanagement ▪ Qualitätssicherung ▪ Standards, Leitlinien ▪ Kontrolle der Kostenträger ▪ Patientenversorgung trotz Personal-, Zeit-, Geldnot

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen

Balintgruppen in Präsenz

Das Seminar wird entsprechend Vorschriften durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Fortbildung auf Grundlage aktueller Richtlinien.

19. März, 9. April, 21. Mai 2025 | 17.00 – 19.15 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 60 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Ihre Fälle ▪ Selbstreflexion

Auf den Punkt gebracht: Schwindel

Bezirksärztekammer Südbaden

In dieser Online-Seminarreihe wollen wir einzelne Themen bzw. Krankheiten in den Fokus nehmen. Der „Schwindel“, der dieses Mal auf dem Programm steht, stellt ein in der Hausarztpraxis sehr häufig geschildertes Symptom dar. Beim Schwindel handelt es sich um eine komplexe Wahrnehmungsstörung mit einer Vielzahl unterschiedlicher Ursachen, die wir mit unserem Experten genauer beleuchten wollen.

20. März 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Schwindel in der Hausarztpraxis – Mögliche Pathologien und praktisches Vorgehen

EKG-Basisseminar

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

In diesem Seminar werden die Grundlagen der EKG-Befundung vermittelt, mögliche Störfaktoren bei der EKG-Ableitung und die typischen Veränderungen bei häufigen Herzerkrankungen, sowie auch bei chronischen Herzerkrankungen und bei Notfällen dargestellt. Anschließend können die Teilnehmenden an Fallbeispielen selbst EKGs auswerten. Die Ergebnisse werden im Plenum diskutiert.

22. März 2025 | 9.00 – 16.50 Uhr | Reutlingen | 108 Euro | 11 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Basics bei der EKG-Befundung ▪ Typische EKG-Bilder bei häufigen Herzerkrankungen ▪ EKG in der Praxis

Themengebiet „Herz“ – Kardiologische Notfälle

In diesem Kurs erlernen Sie die Versorgung kardiologischer Notfallbilder.

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

22. März 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | DRK Landesschule BW, Rimsinger Weg 15A, Freiburg | 250 Euro | 11 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Reanimation ▪ Herzrhythmusstörungen

▪ Herzinfarkt ▪ akute Herzinsuffizienz ▪ hypertensiver Notfall

Bezirksärztekammer Südbaden

Kommunikationstraining. Effektive Arzt-Patienten-Kommunikation

Dieses Seminar behandelt sowohl den Umgang mit „schwierigen“ Gesprächssituationen als auch mit „schwierigen“ Patienten. Dabei sollen in interaktiven Sequenzen sowohl Grundkomponenten einer zwischenmenschlichen Kommunikation als auch spezifische Grundlagen einer ärztlichen Gesprächsführung vermittelt werden, basierend auf den Grundmaximen der Authentizität, Akzeptanz und Empathie.

22. März 2025 | 9.00 – 16.30 Uhr | Reutlingen | 150 Euro | 10 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen der Arzt-Patienten-Kommunikation ▪ Umgang mit schwierigen Gesprächen ▪ Förderung der Patientencompliance ▪ Zeitdruck

Weiterbildungsveranstaltung Kompaktkurs Notfallmedizin

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Die Inhalte des Kurses richten sich nach dem neuen Kursbuch „Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung“ der Bundesärztekammer und befähigen gem. der Weiterbildungsordnung zur Erlangung der Zusatzweiterbildungen „Notfallmedizin” und „Klinische Akut- und Notfallmedizin”.

22. – 29. März 2025 | ganztägig | Karlsruhe | 1.590 Euro | 80 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Notfallmedizin ▪ Klinische Akut- und Notfallmedizin ▪ 80-Stunden-Kurs

Bezirksärztekammer Nordbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Curriculare Fortbildung

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung

Fit für den Notfall – Der Kindernotfall

Wissen Sie, wie man ein Kind im Notfall richtig behandelt? Notfälle mit Kindern stellen immer eine besondere Herausforderung dar. Wie beurteile ich die Vitalparameter des Kindes? Wie muss ich Sauerstoff verabreichen? Welche ist die richtige Dosierung der Notfallmedikamente? Welches sind die häufigsten Kindernotfälle?

26. März 2025 | 2. Juli 2025 | 12. November 2025 | 18.00 – 22.00 Uhr | in Präsenz | 65,00 Euro

Themen: ▪ Theorieseminar ▪ praktische Übungen in Kleingruppen ▪ verschiedene Altersklassen

Reisemedizin Basisseminar

Das 32-stündige Seminar Reisemedizin vermittelt dem Arzt Basiswissen für eine qualifizierte, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene reisemedizinische Beratung.

Teil 2: 28./29. März 2025 | Fr. u. Sa. ganztägig | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 600 Euro | 36 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Tropenmedizin ▪ Vorsorgemaßnahmen ▪  Flug-, Tauch- und Höhenmedizin ▪ Reiserückkehrer ▪ Ihre Fragen und Fälle

Refresher Medizinische Begutachtung

Bezirksärztekammer Südbaden

Dieser Refresher richtet sich sowohl an Ärztinnen und Ärzte, die bereits das „Curriculum Medizinische Begutachtung“ absolviert haben, als auch an Interessierte, die gutachtlich tätig sind. Ziel des Workshops ist es, Sie in ausgewählten Themen auf den aktuellen Stand zu bringen.

29. − 30. März 2025 | 13.00 – 16.40 Uhr, 9.00 − 12.30 Uhr | Reutlingen | 150 Euro | 10 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Aktuelle Gerichtsentscheidungen ▪ Tätigkeit des Gerichts vs. Tätigkeit

des Sachverständigen: Gefahr der Befangenheit ▪ Aktuelles in der Begutachtung in verschiedenen Disziplinen

Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.

29. März 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Thema: ▪ Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter

Palliativmedizin – Basisseminar Wochenkurs

Bezirksärztekammer Südbaden

Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.

31. März – 4. April 2025 | 9.00 – ca. 17.30 Uhr | online | 800 Euro | 40 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Schmerztherapie ▪ Symptomkontrolle ▪ Kommunikation ▪ Ethik ▪ Recht

Bezirksärztekammer Südbaden

Suchtmedizinische Grundversorgung

Der Kurs (50 h) befähigt zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Suchtmedizinische Grundversorgung“ und befasst sich mit der Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Krankheitsbildern im Zusammenhang mit dem Gebrauch suchterzeugender Stoffe und nicht-stoffgebundener Suchterkrankungen. Die Zusatzweiterbildung ist Voraussetzung zur Durchführung der Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger.

31. März − 4. April 2025 | 9.00 − 18.00 Uhr | Tübingen | 1.000 Euro | 50 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Muster-Kursbuch Suchtmedizinische Grundversorgung (2022)

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen

Weiterbildungsveranstaltung

Medizin in Zeiten des Klimawandels – Auftaktveranstaltung

Welche Folgen hat der Klimawandel für die menschliche Gesundheit und wie wirkt er sich indirekt auf Medizin und Gesundheitswesen aus? Drei renommierte Experten beleuchten aus medizinethischer, fachwissenschaftlicher und infektiologischer Perspektive das wichtigste Thema unserer Zeit und geben Empfehlungen für klimabewusstes medizinisches Handeln.

2. April 2025 | 18.30 – 21.00 Uhr | Präsenz und online | kostenfrei | 3 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Klima und Gesundheit ▪ Hochleistungsmedizin

▪ Infektionsmedizin

Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse

Bezirksärztekammer Südbaden

Die Kursweiterbildung ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110. Um die Qualifikation zu erwerben, ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich.

4./5. April 2025 | ganztägig | Karlsruhe | 300 Euro | 16 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Psychopathologie ▪ Suchterkrankungen ▪ Somatoforme Störungen

▪ Depressionen ▪ Angststörungen ▪ Psychoonkologie ▪ Krisenintervention

Bezirksärztekammer Nordbaden

Anästhesiologie kompakt – für Fachärzte, Facharztanwärter und Interessierte

Seminar für Assistenzärzte, die sich in der Vorbereitung zur Facharztprüfung Anästhesiologie befinden sowie Fachärzte zur Auffrischung und Wiederholung. Interaktiver Vorträge, und Falldiskussionen am Nachmittag. Parallel finden simulierte Facharztgespräche zur Prüfungsvorbereitung statt.

5. April 2025 | 9.00 – 14.30 Uhr I in Präsenz

Themen: ▪ PONV, Shivering & Hypothermie ▪ Vorbereitung Facharztprüfung

▪ Atemwegsmanagement Kinder ▪ alte Menschen ▪ Antibiotikatherapie

▪ Verständnis des Intensivpatienten

Umgang mit Trauer und Trauernden

Trauerprozesse sind wichtige und notwendige Voraussetzungen dafür, um mit einem schmerzlichen Verlust eines Menschen umgehen zu können. Das Seminar gibt einen Überblick über die möglichen und neuen Diagnosekriterien bei Trauersymptomen. Ziel ist es, dass Sie praktische Anregungen, Ideen und Tipps für ihren beruflichen Alltag mitnehmen.

5. April 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | online | 96 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Trauer und Trauerprozesse verstehen ▪ Altersgerechte Unterstützung in der Trauerbegleitung ▪ Trauer im beruflichen Kontext

Ärztliche Leichenschau

Bezirksärztekammer

Südwürttemberg

Die ärztliche Leichenschau ist für Mediziner eine gesetzlich verpflichtende Tätigkeit. Die Praxis zeigt, dass dabei oft Fragen auftreten, die einer Klärung bedürfen. In unserem Seminar werden Sie über die Grundlagen der Leichenschau und die Meldepflichten informiert. Es werden außerdem die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Sicht des Gesundheitsamtes beleuchtet.

5. April 2025 | 9.00 − 13.30 Uhr | Reutlingen | 60 Euro | 5 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Ärztliche und gerichtsmedizinische Sicht ▪ Anhaltspunkte für nicht natürlichen Tod ▪ Rolle der Behörden ▪ Abrechnung

Update Innere Medizin – Modul I – IV

Bezirksärztekammer

Südwürttemberg

Diese Fortbildung gibt Ihnen einen erweiterten Einblick in die verschiedenen Disziplinen der Inneren Medizin. Im Hinblick auf die aktuellen Leitlinien erhalten Sie praxisnahe Informationen. Erfahren Sie breitgefächertes Wissen aus dem Gesamtgebiet der Inneren Medizin, vermittelt von hochkarätigen Referenten.

7. April 2025 Modul I oder II | 8. April 2025 | Modul III oder IV | online

Themen: ▪ Kardiologie ▪ Rheumatologie ▪ Gastroenterologie

▪ Infektiologie ▪ u. v. m.

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Curriculare Fortbildung

Weiterbildungsveranstaltung

Curriculare Fortbildung

Reisemedizin Refresher-Seminar

Das Refresher-Seminar wird für die Verlängerung der Basiszertifikate und anteilig für die Verlängerung des Fachzertifikats anerkannt. Ebenso ist es für die Verlängerung der Ermächtigung zur Gelbfieberimpfung anerkannt.

12. April 2025 | 9.00 – 17.30 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 12 Fortbildungspunkte

Themen:  ▪ Aktuelle Weltseuchenlage  ▪ Malariasituation und -empfehlungen

▪ Impfempfehlungen und neue Impfstoffe  ▪ Neurologische Erkrankungen ▪

Tumorerkrankungen und chronische Schmerzen  ▪ Dermatologie: Rückkehrererkrankungen auf heller und dunkler Haut

Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurs

Bezirksärztekammer Südbaden

Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.

12. April; 28. Juni 2025 | 9.00 – 16.30 Uhr | ZfP Reichenau, Kliniken Schmieder Konstanz | 150 Euro pro Tag | 8 Fortbildungspunkte pro Tag

Themen: ▪ Arzt-Patienten-Beziehung ▪ Selbstreflexion ▪ Gesprächstechniken ▪ soziales Umfeld ▪ Krankheitsbilder erkennen ▪ Beratungsund Behandlungsinterventionen durchführen

Baustein Psychotherapie – Verhaltenstherapie: Kurs II

Bezirksärztekammer Südbaden

Die Bausteine Psychotherapie sind so aufgebaut, dass Sie die Möglichkeit erhalten, innerhalb von 3 Jahren die Theorie zur psychotherapeutischen Weiterbildung komplett abzuschließen. Die einzelnen Module umfassen jeweils 50 h sowie die erforderlichen Kurse zum Entspannungsverfahren (PMR).

27. April − 3. Mai 2025 | ganztägig | Hornberg | 1.000 Euro | 63 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ siehe WBO 2020

Hygienebeauftragter Arzt (online)

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene und der Infektionsprävention erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs entspricht dem Modul I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene“.

E-Learning (Selbstlernphase): ab 29. April 2025, Live-Online Seminar: 10. und 11. Juli 2025 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte

Antibiotic Stewardship (ABS) beauftragter Arzt (online)

Bezirksärztekammer Südbaden

Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABS-beauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen.

E-Learning (Selbstlernphase): ab 30. April 2025 | Live-Online Seminar: 17. und 18. Juli 2025 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte

Erstdiagnostik und -behandlung von Depression und Angst in der Praxis

Bezirksärztekammer Südbaden

Lernziele der Fortbildung sind: (1.) Das Erkennen und Behandeln psychischer Folgen (wie Ängste, Depressionen) somatischer Erkrankungen im Sinne der Krankheitsverarbeitung sowie (2.) die Differenzialdiagnose eigenständiger Angsterkrankungen und depressiver Störungen sowie Empfehlungen für Interventionen in der Primärmedizin.

30. April 2025 | 18.00 – 19.30 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ affektive Störungen ▪ Angststörungen ▪ Psychosomatikreihe

Bezirksärztekammer Nordbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen

Curriculare Fortbildung

Ultraschalldiagnostik von der Schilddrüse bis zur Blase – Theorie und Praxis Teil 1

Anhand unterschiedlicher Krankheitsbilder lernen Sie, wie Sie die Sonographie gezielt in den diagnostischen Prozess integrieren können. Dabei werden auch Herausforderungen im diagnostischen Ablauf berücksichtigt und diskutiert. Im Anschluss können Sie mit Ultraschallgeräten Ihre praktischen Fähigkeiten verbessern.

30. April 2025 | 16.00 – 20.00 Uhr | Karlsruhe | 80 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Hyperkalziämie ▪ Melanoma of unknown primary ▪ Colon-CA ▪  Gastrointestinaler Stromatumor ▪ Pleuraempyem ▪ Lymphombefall der Milz

Auf den Punkt gebracht: Sepsis erkennen und (be)handeln

Bezirksärztekammer Nordbaden

In dieser Online-Seminarreihe wollen wir einzelne Themen bzw. Krankheiten in den Fokus nehmen. Mit dem Thema „Sepsis erkennen und (be)handeln“ wollen wir die schwerste Verlaufsform einer Infektion in den Fokus nehmen und somit die Aufmerksamkeit gegenüber dieser Erkrankung erhöhen.

8. Mai 2025 | 19.00 – 21.20 Uhr | online | 30 Euro | 3 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Der septische Patient: Fallvorstellung ▪ Überblick über die wichtigsten Aspekte einer Sepsis ▪ Prävention, Früherkennung und Therapie ▪ Nachsorge und Langzeitfolgen

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis

30-stündiger Kurs, der sich an Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin sowie an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung richtet. Lernen Sie alle theoretischen Inhalte der Sozialpädiatrie nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (Module I bis III umfassen insgesamt 30 UE à 45 Minuten) kennen. Dieser Theorieteil schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab.

9. und 10. Mai 2025 | in Präsenz | 28. Mai und 2. Juli 2025 | online

Themen: ▪ Motorische Entwicklung ▪ Gefährdung ▪ Rehabilitation ▪ u. v. m.

Impfen – Workshop

Für Schutzimpfungen wird eine sorgfältige medizinisch-epidemiologische Nutzen-Risiko-Bewertung auf der Basis der besten verfügbaren Evidenz produktneutral vorgestellt. Weiter werden die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) besprochen.

10. Mai 2025 | 9.00 – ca. 15.30 Uhr | online | 100 Euro | 7 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Epidemiologie, Impfstofftypen ▪ Impfpräventable Erkrankungen ▪ Risiken, Nebenwirkungen ▪ Risikopatienten ▪ Vorgehen in der Praxis ▪  Fallbeispiele

Update Palliativmedizin

Bezirksärztekammer Südbaden

Der Auffrischungskurs richtet sich an diejenigen, die die Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin (40 Std.) bereits abgeschlossen haben und in der palliativmedizinischen Versorgung tätig sind, sowie an alle Interessierten. Dieses Jahr steht unter anderem die palliativmedizinische Versorgung im interkulturellen und interreligiösen Kontext im Fokus. Der Kurs ist von der KV anerkannt.

10. Mai 2025 | 9.00 – ca. 16.00 Uhr | Präsenz | 85 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Update Symptomkontrolle ▪ geriatrische und neurologische Patienten ▪ interkulturelle und interreligiöse Aspekte

Bezirksärztekammer Nordbaden

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Durch geleitete Meditationen und sanfte Körperübungen lernen die Teilnehmenden Atmung, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. Die Praxis der Achtsamkeit befähigt dazu, die gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen im Umgang mit Stress, mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu erkennen. Die Teilnehmenden lernen innezuhalten und den Herausforderungen des Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen. 10. Mai 2025 | 9.00 − 16.45 Uhr | Reutlingen | 200 Euro | 10 Fortbildungspunkte

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Curriculare Fortbildung

Weiterbildungsveranstaltung

Kompetent im Notfalldienst (Seminarreihe Allgemeinmedizin)

Der Einsatz im ärztlichen Notfalldienst bedeutet, dass wir über Kompetenzen und Wissen verfügen müssen, um in akuten medizinischen Notfällen zu handeln. In diesem Seminar wollen wir Ihnen die Gelegenheit geben, das Wissen über typische Notfälle aufzufrischen. Es werden auch die Dokumentationspflichten thematisiert. 10. Mai 2025 | 9.00 − 16.15 Uhr | online | 90 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Organisatorisches ▪ Leichenschau ▪ Bauch ▪ Organe des Brustraums ▪ Kopf und Nervensystem ▪ Rückenschmerzen & Co. ▪ Husten, Schnupfen, Heiserkeit ▪ Notdienst im Pflegeheim

Curriculum – Psychosomatische Grundversorgung

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Erweiterung Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen der Arzt-Patienten-Beziehung, in der Diagnose psychischer und psychosomatischer Störungen sowie Weitervermittlung von Patienten in fachspezifische Behandlung. 80-stündiges Curriculum der Bundesärztekammer erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KBV (Ziffern 35100 und 35110 des EBM) und der Weiterbildungsordnung der LÄK BW.

10. Mai, 24. Mai, 28. Juni, 19. Juli, 8. November, 13. Dezember 2025 I in Präsenz

Themen: ▪ Definition ▪ psychoth. Verfahren ▪ Persönlichkeits-, Angst-, Ess-, Sexualstör.  ▪ Sucht ▪ chron. Erkr.  ▪ Palliativmed.  ▪ Suizidalität ▪ u. v. m.

Palliativmedizin Fallseminare

Das Kursangebot wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die bereits den Basiskurs Palliativmedizin erfolgreich absolviert haben und sich in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender besonders engagieren möchten. Es entspricht den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V.

Modul 1: 12. – 16. Mai 2025; Modul 2: 14. – 18. Juli 2025; Modul 3: 13. – 17. Oktober 2025 | 9.00 – ca. 17.30 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 800 Euro | pro Modul 40 Fortbildungspunkte

Bezirksärztekammer Südbaden

First, take your own pulse! – Gewusst wie bei gastroenterologischen Notfällen

Unsere Online-Fortbildungsreihe will durch die Vermittlung von kompaktem Wissen zum Umgang mit den wichtigsten Symptomen bei unterschiedlichen Notfällen dazu beitragen, dass Sie guten Gewissens und mit normalem Puls auch außerhalb Ihres eigentlichen Fachgebiets die richtigen Maßnahmen ergreifen können.

13. Mai 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ gastroenterologische Notfälle ▪ akutes Abdomen ▪ Notfallreihe

Update 25 – Leichenschau

Bezirksärztekammer Nordbaden

Im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe „Update 25“ erhalten Sie einen kurzen und informativen Einblick in brandaktuelle Themen.

14. Mai 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online | 25 Euro

Fallseminare Palliativmedizin

Für Ärztinnen und Ärzte, die sich im Rahmen ihrer Zusatzweiterbildung Palliativmedizin nach dem Absolvieren des Grundkurses für den Besuch von Fallseminaren inkl. Supervision (insgesamt 120 h) entschieden haben, bieten wir die dafür notwendigen Module I – III (je 40 h). Diese Module sind thematisch nach dem MusterKursbuch Palliativmedizin aufgebaut.

Modul II: 14. – 17. Mai 2025 oder 19. – 22. November 2025 | Modul I: 15. – 18. November 2025 | 9.00−18.00 Uhr | Reutlingen | 800 Euro pro Modul | 40 Fortbildungspunkte pro Modul

Themen: ▪ siehe Muster-Kursbuch Palliativmedizin (2022)

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung

Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen

Bereitschaftsdienst Refresher kompakt

Die Eckdaten der Notfallorganisation mit Abrechnungsziffern werden kurz vorgestellt. Die wichtigsten Notfallsymptome werden konkret und kompakt mit den auszuschließenden Red Flags und Handlungshinweisen besprochen. 16. Mai 2025 | 16.00 – 20.00 Uhr | online | 80 Euro | 5 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Formalia ▪ Fieber ▪ Thoraxschmerzen ▪ Bauchschmerzen ▪ Verwirrt-suizidal

Notfalltraining für Notärzte – Refresher-Kurs

Bezirksärztekammer Südbaden

Der Refresher-Kurs Notfalltraining für Notärzte wendet sich an Ärztinnen und Ärzte, welche die Zusatzqualifikation Notfallmedizin/Fachkundenachweis Rettungsdienst erworben haben und sich auf den Wiedereinstieg in die Notfallmedizin vorbereiten oder ein praxisnahes „Update“ wünschen.

Tag 1 und 2: 16. und 17. Mai 2025; Tag 3 und 4: 27. und 28. Juni 2025 | 9.00 – 18.30 Uhr | DRK Landesschule BW, Rimsinger Weg 15A | 250 Euro pro Tag | 12 Fortbildungspunkte pro Tag

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Kindernotfälle ▪ Traumaversorgung ▪ Chirurgische Skills, Notfallnarkose, Teaminteraktion und Crew Ressource Management

EKG-Basiskurs

Bezirksärztekammer Südbaden

Gewinnen Sie Sicherheit und Routine in der EKG-Auswertung und werden Sie selbst aktiv. Dieses Seminar zielt darauf ab, Ihre Fähigkeiten bei der Bewertung von EKGs zu festigen und Sie zudem auf die Beurteilung von komplexeren Herzrhythmus-Störungen vorzubereiten.

16. und 17. Mai 2025 | nachmittags & ganztags I in Präsenz

Themen: ▪ Linksherz- und Rechtsherzbelastung ▪ Lungenembolie & chronische Erkrankungen ▪ ST-Hebungsinfarktes ▪ Myokardinfarkt-EKGs ▪ u. v. m.

Notfalltraining für Arzt und Praxisteam

Im Praxisalltag kann es unvorhersehbar zu verschiedensten Notfällen kommen. Es ist dann die Aufgabe des Praxisteams die Erstversorgung sicherzustellen.

21. Mai 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 125 Euro | 7 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen der Notfallversorgung ▪ Reanimation ▪ Beatmung und Atemwegssicherung ▪ typische Notfallsituationen ▪  Teamführung und Notfallmanagement

Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs

Bezirksärztekammer Südbaden

Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.

23. Mai 2025 | 15.00 – 18.00 Uhr | online | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Thema: ▪ Motivierende Gesprächsführung

Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse

Bezirksärztekammer Südbaden

Die Kursweiterbildung ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110. Um die Qualifikation zu erwerben, ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich.

23./24. Mai 2025 | ganztägig | Karlsruhe | 300 Euro | 16 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Psychopathologie ▪ Suchterkrankungen ▪ Somatoforme Störungen

▪ Depressionen ▪ Angststörungen ▪ Psychoonkologie ▪ Krisenintervention

Bezirksärztekammer Nordbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Weiterbildungsveranstaltung

Notfalltraining Themengebiet „Unfall“ – Traumatologische Notfälle

In diesem Kurs erlernen Sie die Versorgung traumatologischer Notfallbilder.

24. Mai 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | DRK Landesschule BW, Rimsinger Weg 15A | 250 Euro | 11 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ strukturierte Untersuchung des Traumapatienten

▪ Traumamechanismen ▪ typische Verletzungsmuster ▪ Erstversorgung und Immobilisation

Baustein Psychotherapie – Verhaltenstherapie: Kurs III

Bezirksärztekammer Südbaden

Die Bausteine Psychotherapie sind so aufgebaut, dass Sie die Möglichkeit erhalten, innerhalb von 3 Jahren die Theorie zur psychotherapeutischen Weiterbildung komplett abzuschließen. Die einzelnen Module umfassen jeweils 50 h sowie die erforderlichen Kurse zum Entspannungsverfahren (PMR). Es bestehen Möglichkeiten zur Vermittlung in Selbsterfahrung und Fallsupervision.

25. − 30. Mai 2025 | ganztägig | Reichenau | 1.000 Euro | 63 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ siehe WBO 2020

Info zu Weiterbildung und Logbuch für Weiterbildungsbefugte

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Die Veranstaltung richtet sich an Weiterbildungsbefugte und an Kolleginnen und Kollegen, die eine Weiterbildungsbefugnis neu beantragen wollen. Weiterbildungsbefugnisse können seit 1. 1. 2020 ausschließlich online und ausschließlich nach der WBO 2020 beantragt werden. Das Logbuch ist ab 1. 1. 2020 ebenfalls ausschließlich online zu führen, wenn die Weiterbildung ab 1. 1. 2020 begonnen wurde.

2. Juni 2025 | 19.00 – ca. 21.00 Uhr | online | 30 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Formale und praktische Aspekte der Weiterbildung ▪ Neue WBO und E-Logbuch ▪ Live Demonstration des E-Logbuchs

First, take your own pulse! – Gewusst wie bei psychiatrischen Notfällen

Bezirksärztekammer Südbaden

Unsere Online-Fortbildungsreihe will durch die Vermittlung von kompaktem Wissen zum Umgang mit den wichtigsten Symptomen bei unterschiedlichen Notfällen dazu beitragen, dass Sie guten Gewissens und mit normalem Puls auch außerhalb Ihres eigentlichen Fachgebiets die richtigen Maßnahmen ergreifen können.

3. Juni 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Notfall-Pharmakotherapie ▪ Suizidalität ▪ Erregungszustände

▪ Intoxikationen ▪ Talking Down“ ▪ Notfallreihe

Bezirksärztekammer Nordbaden

Blitzlicht-Seminarreihe: Rechtssicherer Umgang mit Opfern von Gewalttaten Ärztinnen und Ärzte sind häufig die ersten und nicht selten die einzigen Ansprechpersonen von Opfern sexualisierter oder körperlicher Gewalt. Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen praxisnahe Informationen, juristische Hinweise und praktische Handlungstipps zu geben.

5. Juni 2025 | 19.30 – 21.00 Uhr | online | kostenfrei | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Gerichtsfeste Dokumentation von Verletzungen als Basis einer späteren Begutachtung ▪ Sicherung von Untersuchungsmaterial für Spurenuntersuchungen ▪ Weitervermittlung in Hilfseinrichtungen für Gewaltopfer

Medizinische Notfälle an Bord von Flugzeugen

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Tritt ein medizinischer Zwischenfall an Bord eines Flugzeuges auf, wird in der Regel nach einem anwesenden Arzt gefragt. Damit Ärztinnen und Ärzte in dieser außergewöhnlichen Belastungssituation souverän agieren können, werden Handlungsgrundsätze und Orientierungshilfen vermittelt.

24. Juni 2025 | 18.00 – 21.00 Uhr | online | 35 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Flugreisen ▪ Medizinischer Notfall ▪ Zwischenlandung

▪ Haftungsrecht ▪ Belastungssituation ▪ Handlungsgrundsätze

Bezirksärztekammer Nordbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen

Curriculare Fortbildung

Curriculare Fortbildung

Wiedereinstieg in den Arztberuf – Block I

Das fachübergreifende Seminar will bei der Rückkehr in den Arztberuf fachlich unterstützen. Dazu werden medizinische Neuerungen der letzten 10 Jahre und Themen mit ganz aktuellem Bezug vermittelt. Auch bietet die Fortbildung Gelegenheit zu Vernetzung und kollegialem Austausch. Sie gliedert sich in zwei Blöcke, die auf Wunsch auch unabhängig voneinander gebucht werden können.

26. Juni – 4. Juli 2025 | ganztägig | Karlsruhe und online | 480 Euro | 50 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Wiedereinstieg ▪ Aktualisierungskurs ▪ fachübergreifend

Reisemedizin Aufbaumodule (online)

Bezirksärztekammer Nordbaden

Eine umfassende Darstellung der vielseitigen Aspekte der Reisemedizin ist mit dem Basiszertifikat „Reisemedizinische Gesundheits-Beratung“ allein nicht möglich. Die Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin (DFR) hat einen aktuellen Kanon zusammengestellt. Diese Kurse führen zum „Fachzertifikat Reisemedizin“.

Module 11 und 4: 27./28. Juni, Modul 13: Samstag, 5. Juli; Module 6 und 12: 14./15. November 2025 | ganztägig | online | 350 Euro pro Wochenende | pro Modul 8 bis 18 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Flug-, Tauch- und Höhenmedizin ▪ Reiserückkehrer

▪ Geomedizinische Länderkunde ▪ Internationaler Tourismus

▪ Schifffahrtsmedizin ▪ Praxis der reisemedizinischen Beratung

Erfolgreicher kommunizieren

Bezirksärztekammer Südbaden

Die Kommunikationsfähigkeit stellt einen wesentlichen Aspekt persönlicher Sozialkompetenz dar, die gerade im beruflichen Alltag immer unverzichtbarer wird. In diesem Workshop wird bei maximal 7 Teilnehmenden sehr individuell auf die persönlichen sprecherischen und sprachlichen Voraussetzungen eingegangen.

27. – 28. Juni 2025 | ganztägig | Karlsruhe | 390 Euro | 14 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Kommunikationsfähigkeit ▪ Workshop ▪ Überzeugungskraft

▪ Souveränität ▪ Glaubwürdigkeit ▪ Ausdrucksvermögen ▪ Körpersprache

Deeskalationstraining in Theorie und Praxis

Bezirksärztekammer Nordbaden

Drohanrufe und Anfeindungen und auch direkte Übergriffe gehören zum Alltag im medizinischen Bereich. Daher kann es hilfreich sein, Deeskalationstechniken zu beherrschen. Das Seminar zeigt Interventionsmöglichkeiten auf, schafft Sicherheit im Umgang mit Aggression und Gewalt und bietet konkrete Hilfsangebote.

28. Juni 2025 | 9.00 – 16.15 Uhr | Reutlingen | 150 Euro | 10 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Definition, Aggression und Gewalt ▪ Verbale Deeskalation ▪ Rechtliche Grundlagen ▪ Notwehr ▪ Aggressive Patienten ▪ Eskalationsstufen und geeignete Interventionen

Via medici – Hirntod oder Herztod?

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Spenderorgane wie Nieren, Leber oder Herzen für schwer kranke Patientinnen und Patienten werden dringend benötigt. Entscheidungs-Lösung oder Widerspruchs-Lösung, Hirntod oder Herztod – die Debatte um eine Lösung der fatalen Notlage ist voll im Gang.

2. Juli 2025 und 12. November 2025 | 19.00 – 21.15 Uhr I in Präsenz im Hospitalhof Stuttgart

Themen: ▪ Impulsreferat ▪ gemeinsame Diskussion ▪ keine Anmeldung erforderlich

Reisemedizin – Flucht und Migration (online)

Ärztinnen und Ärzte werden in Praxis und Klinik mit Flüchtlingen und Migranten konfrontiert und viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger haben Migrationshintergrund. Manche bringen Infektionskrankheiten mit, manche haben zusätzlich genetische Veranlagungen, die bei der Therapie sowie bei Prophylaxeempfehlungen berücksichtigt werden müssen.

4. Juli 2025 | ganztägig | online | 175 Euro | 9 Fortbildungspunkte

Bezirksärztekammer Südbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Weiterbildungsveranstaltung

17. Nordwürttemberger Impftag

Antworten und Hilfestellungen in Fragen rund ums Impfen, Breites Spektrum unterschiedlicher Impfungen und wie Sie Ihre Patienten von notwendigen Impfungen überzeugen können. Leisten Sie einen großen Beitrag, um den Kollektivschutz der Bevölkerung weiter zu sichern!

5. Juli 2025 | 9.00 – 12.30 Uhr I Onlineteilnahme oder in Präsenz vor Ort

Themen: ▪ Empfehlungen der STIKO ▪ Impftechnologie

▪ Impfen alter Menschen ▪ Impfen in der Pädiatrie

Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs

Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.

5. Juli 2025 | 09:00–16:00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg |

150 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Thema: ▪ Schlafstörungen

Qigong Yangsheng

Bezirksärztekammer Südbaden

Unabhängig von der Bedeutung für die Arbeits- und Leistungsfähigkeit gilt es auf die Gesundheit zu achten. Eine Möglichkeit kann Qigong Yangsheng sein. Im Rahmen dieses Kurses werden ausgewählte Übungen des Qigong vorgestellt und gemeinsam praktisch eingeübt. Ergänzt werden sie um theoretische Inhalte aus dem Konzept der TCM.

5. Juli 2025 | 9.00−16.45 Uhr | Reutlingen | 150 Euro | 10 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Theoretische und praktische Übungssequenzen

Info zu Weiterbildung und Logbuch für Berufseinsteiger

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Dieses Seminar ist ein Angebot an alle, die frisch approbiert sind oder sich in der Weiterbildung zum Facharzt befinden. In dieser Veranstaltung wollen wir alle Fragen rund um Weiterbildung und Logbuch beantworten.

7. Juli 2025 | 18.00 – ca. 21.00 Uhr | online | kostenfrei | 3 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Formale Aspekte ▪ Praktische Aspekte der Weiterbildung

▪ Erfahrungen aus Sicht der Weiterzubildenden

Bezirksärztekammer Südbaden

Ultraschalldiagnostik von der Schilddrüse bis zur Blase – Theorie und Praxis Teil 2

Anhand unterschiedlicher Krankheitsbilder lernen Sie, wie Sie die Sonographie gezielt in den diagnostischen Prozess integrieren können. Dabei werden auch Herausforderungen im diagnostischen Ablauf berücksichtigt und diskutiert. Im Anschluss können Sie mit Ultraschallgeräten Ihre praktischen Fähigkeiten verbessern.

9. Juli 2025 | 16.00 – 20.00 Uhr | Karlsruhe | 80 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Tuberkulose ▪ Sarkoidose ▪ Magenlymphom ▪ Appendicitis ▪ Milzcyste ▪ Milzblutung

Blitzlicht-Seminarreihe: Wenn der Beruf krank macht

Bezirksärztekammer Nordbaden

Eine Übersicht über das berufsgenossenschaftliche Berufskrankheitenverfahren. Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den Verdacht auf das Vorliegen einer Berufskrankheit an den Unfallversicherungsträger zu melden. Zuweilen erscheint das Berufskrankheitenrecht als „ein Buch mit sieben Siegeln.“ Deshalb wollen wir Ihnen in diesem Seminar praktische Tipps und Hinweise zum Procedere der ärztlichen Anzeige bei Verdacht auf eine Berufskrankheit geben.

10. Juli 2025 |19.30 – 21.30 Uhr | online | kostenfrei | 2 Fortbildungspunkte

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung

Ärztlich assistierte Sterbehilfe und Suizidprävention bei Jung & Alt

Für behandelnde Ärztinnen und Ärzte ist die ärztlich assistierte Sterbehilfe eine schwierige emotionale Entscheidung. Umso wichtiger ist es, verschiedene Standpunkte zu erörtern und zu einem eigenen Urteil zu kommen. Deshalb haben wir Experten aus verschiedenen Bereichen eingeladen, die die unterschiedlichen Blickwinkel beleuchten und die Möglichkeiten der Suizidprävention darstellen.

12. Juli 2025 | 9.00 – 14.30 Uhr | online | 75 Euro | 6 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Suizidales Verhalten erkennen, ▪ verhindern, ▪ adäquat (be)handeln.

Notfalltraining Themengebiet „Unfall“ – Traumatologische Notfälle

In diesem Kurs erlernen Sie die Versorgung traumatologischer Notfallbilder.

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

12. Juli 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | DRK Landesschule BW, Rimsinger Weg 15A | 250 Euro | 11 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ strukturierte Untersuchung des Traumapatienten ▪ Traumamechanismen ▪ typische Verletzungsmuster ▪ Erstversorgung und Immobilisation

Praxisorientiertes Notfallseminar

Bezirksärztekammer Südbaden

Frischen Sie Ihre Notfallkenntnisse auf und handeln Sie sicher in Notfallsituationen. Lernen Sie eine strukturierte Vorgehensweise zur Versorgung vitalbedrohter Patienten und gewinnen Sie Sicherheit bei der Notfallbehandlung. Üben Sie Reanimation sowie weitere lebensrettende Sofortmaßnahmen. Aktualisieren Sie Ihr Wissen zu aktuellen Empfehlungen, um bestens vorbereitet zu sein. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit anderen. 12. Juli 2024 | 29. November 2025 | in Präsenz | 130 Euro

Spezielle Schmerztherapie – Weiterbildungsseminar

Die Zusatzweiterbildung umfasst die Erkennung und Behandlung chronisch Schmerzkranker, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat.

Modul I und II: 14. – 18. Juli 2025; Modul III und IV: 22. – 26. September 2025 | ganztägig | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 400 Euro pro Modul | 20 Fortbildungspunkte pro Modul

Themen: ▪ M1: Grundlagen der Schmerzmedizin ▪ M2: Schmerzhafte Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems, Einflussfaktoren und Komorbiditäten ▪ M3: Muskuloskelettale Schmerzen ▪ M4: Diverse Schmerzsyndrome

Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse

Bezirksärztekammer Südbaden

Die Kursweiterbildung ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110. Um die Qualifikation zu erwerben, ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich.

18./19. Juli 2025 | ganztägig | Karlsruhe | 300 Euro | 16 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Psychopathologie ▪ Suchterkrankungen ▪ Somatoforme Störungen ▪ Depressionen ▪ Angststörungen ▪ Psychoonkologie ▪ Krisenintervention

Psychosomatik: Burnout

Bezirksärztekammer Nordbaden

Dieser Online-Kurstag zum Thema „Burnout“ versteht sich als Ersatztermin für Teilnehmende der Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“, steht aber allen Interessierten offen und beinhaltet zwei Theorie- sowie drei Gesprächsführungseinheiten. Mehr als an den anderen Kurstagen wird hier auch die Frage an die Teilnehmenden nach einer eigenen gesunden Arbeitsweise und Vermeidung des eigenen „Ausbrennens“ gestellt sein.

25. Juli 2025 | 9.00 – 13.30 Uhr | online | 75 Euro | 5 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Burnout ▪ Psychosomatische Grundversorgung

Bezirksärztekammer Nordbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Curriculare Fortbildung

Weiterbildungsveranstaltung

Curriculare Fortbildung

Qualifikation Tabakentwöhnung – Grundkurs

Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen detaillierte Informationen zu den gesundheitlichen Aspekten des Tabakkonsums zu vermitteln, ihre Kenntnisse für eine erfolgreiche Ansprache, Motivierung und Therapie ihrer rauchenden Patienten zu vertiefen und praktische Hilfestellung bei der Einführung von Raucherberatungen und Entwöhnungsbehandlungen in der ärztlichen Praxis oder Klinik zu bieten.

13. – 15. September 2025 | 9.00 – 16.15 Uhr | Reutlingen | 400 Euro | 20 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ siehe Curriculum der Bundesärztekammer zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“ (2022)

Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.

19. September 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Thema: ▪ Einführung in die patientenzentrierte Konsultation

Medizinische Notfälle an Bord von Flugzeugen Teil 2: Case Reports

Bezirksärztekammer Südbaden

In Teil 2 der Fortbildungsreihe „Notfälle an Bord von Flugzeugen“ werden die theoretischen Grundlagen aus dem ersten Teil des Seminars auf Fallbeispiele angewandt. Hierbei können Teilnehmende reale Notfälle diskutieren und Strategien für Vorgehensweisen, Entscheidungsfindung und Therapie im Ernstfall entwickeln. 22. September 2025 | 18.00 – 20.15 Uhr | online | 30 Euro | 3 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Case Reports ▪ Flugreisen ▪ Zwischenlandung ▪ Haftungsrecht ▪ Belastungssituation ▪ Handlungsgrundsätze

Hygienebeauftragter Arzt (online)

Bezirksärztekammer Nordbaden

Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene und der Infektionsprävention erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs entspricht dem Modul I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene“. E-Learning (Selbstlernphase): ab 23. September 2025, Live-Online Seminar: 20. und 21. November 2025 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte

Bezirksärztekammer Südbaden

Ultraschalldiagnostik von der Schilddrüse bis zur Blase – Theorie und Praxis Teil 3

Anhand unterschiedlicher Krankheitsbilder lernen Sie, wie Sie die Sonographie gezielt in den diagnostischen Prozess integrieren können. Dabei werden auch Herausforderungen im diagnostischen Ablauf berücksichtigt und diskutiert. Im Anschluss können Sie mit Ultraschallgeräten Ihre praktischen Fähigkeiten verbessern.

24. September 2025 | 16.00 – 20.00 Uhr | Karlsruhe | 80 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Nierenarterienstenose ▪ Cholecystitis ▪ Gallenblase-Problemsteine

▪ Teratome ▪ Hyperkalziämie ▪ Nephrokalzinose

Antibiotic Stewardship (ABS) beauftragter Arzt (online)

Bezirksärztekammer Nordbaden

Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABS-beauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen.

E-Learning (Selbstlernphase): ab 24. September 2025 | Live-Online Seminar: 27. und 28. November 2025 | online | 700 Euro | 60 Fortbildungspunkte

Bezirksärztekammer Südbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung

Beratung zur Patientenverfügung

Die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ist eine wichtige Möglichkeit für Ihre Patienten, ihr Recht auf Selbstbestimmung wahrzunehmen. Verschiedene Fragestellungen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geklärt und diskutiert.

26. September 2025 | 13.30 – 17.00 Uhr I online I 60 Euro

Themen: ▪ Beratungsmöglichkeiten ▪ Bedeutung und Konsequenzen ▪ gesetzliche Regelungen ▪ u. v. m.

Point of Care Ultraschall für die Allgemeinmedizin

Lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten mobiler Ultraschallgeräte kennen. Sie passen in jede Handtasche und lassen sich vielfältig nutzen. Bei der Versorgung akut erkrankter, vital gefährdeter Patientinnen und Patienten ermöglicht Point of Care Ultraschall eine schnelle Differenzialdiagnostik und Therapiesteuerung.

27. September 2025 | 9.00 –17.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 350 Euro | 10 Fortbildungspunkte (beantragt)

Themen: ▪ Dyspnoe ▪ Hypotension ▪ Abdomen ▪ Peri-Arrest ▪ Lunge ▪ Herz ▪ eFAST ▪ u. a. m.

Bezirksärztekammer Südbaden

10. ISTN – Interdisziplinärer Stuttgarter Tag der Notfallmedizin – interaktiv

Jeder Patient ist interdisziplinär, sobald er verschiedene Symptome aufzeigt. Erst mit Diagnosestellung wird er einer Fachdisziplin zugeordnet. Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist elementar und nicht immer eindeutig. Praktische Fallbeispiele. Das Seminar ist interaktiv mit einem TED-System gestaltet.

27. September 2025 | 9.00 – 13.00 Uhr | Onlineteilnahme oder in Präsenz vor Ort

Themen: ▪ für alle Fachrichtungen ▪ für Arztinnen und Ärzte in Weiterbildung ▪ für Fachärztinnen und Fachärzte

Baustein Psychotherapie – Verhaltenstherapie: Kurs I

Die Bausteine Psychotherapie sind so aufgebaut, dass Sie die Möglichkeit erhalten, innerhalb von 3 Jahren die Theorie zur psychotherapeutischen Weiterbildung komplett abzuschließen. Die einzelnen Module umfassen jeweils 50 h sowie die erforderlichen Kurse zum Entspannungsverfahren (PMR). Es bestehen Möglichkeiten zur Vermittlung in Selbsterfahrung und Fallsupervision.

28. September − 4. Oktober 2025 | ganztägig | Hornberg | 1.000 Euro | 63 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ siehe WBO 2020

Baustein Psychotherapie – Kurs 3

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse für unbewusste, seelische Vorgänge und finden Sie dadurch effizienter Zugang zur inneren Situation des Patienten und zur Dynamik des psychotherapeutischen Dialogs.

5. – 10. Oktober 2025 | jeweils ganztags | Kloster Heiligkreuztal | 760 Euro

Themen: ▪ Angststörungen ▪ Das Trauma ▪ Ältere Patienten ▪ Trauer und Melancholie ▪ Depression ▪ Hysterie ▪ u. v. m.

Suchtmedizinische Grundversorgung

Kursweiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung gemäß WBO 2020. Ärzte, die nach der Kursweiterbildung substituieren, können bei der Kassenärztlichen Vereinigung einen Antrag auf Erstattung des Teilnahmeentgeltes stellen.

6. – 10. Oktober 2025 | Mo – Do, 9.00 – 18.00, Fr 8.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 800 Euro | 50 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Alte und Neue Substanzen und Suchtmittel ▪ Spiel- und Mediensucht ▪ Entzug ▪ Substitution ▪ Gesprächsführung

Bezirksärztekammer Südbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung

Self Care matters − Selbstfürsorge im medizinischen Alltag

Im Alltag stehen wir oft unter hohem Stress und erleben emotionale Belastungen durch den Umgang mit Patienten. Deshalb ist die eigene Selbstfürsorge von großer Bedeutung und trägt zur Prävention von emotionaler sowie körperlicher Erschöpfung bei. In diesem Seminar geht es um die praktische Anwendung von Selbstfürsorge im medizinischen Alltag. Es werden Ideen und Methoden gezeigt, wie Selbstfürsorge effektiv genutzt werden kann.

9. Oktober 2025 | 19.30 – 21.00 Uhr | online | 25 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Praktische Ideen und Methoden für eine gelingende Selbstfürsorge

Grundkurs „Palliativmedizin“ nach der Weiterbildungsordnung

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Im Grundkurs (40 h) stärken die Kursteilnehmenden ihre ganzheitliche Sicht auf die Patienten. Sie üben sich in der palliativen Grundhaltung, die neben körperlichen Symptomen und Einschränkungen bei schwerkranken Menschen vor allem auch psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte berücksichtigt. Sie werden dafür sensibilisiert, dass palliativmedizinische Betreuung nicht als Krisenintervention, sondern als ein länger andauernder Prozess, in dem vorausschauende Behandlungsplanungen und Begleitung von großer Bedeutung sind, verstanden werden muss.

9. – 13. Oktober 2025 | 9.00 − 17.00 Uhr | Reutlingen | 800 Euro | 40 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ siehe Muster-Kursbuch Palliativmedizin (2022)

Train the Trainer – KWBW-Modul (online)

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Dieses Seminar ist ein Angebot an alle die Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten. Sie bekommen Hinweise zu den Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung mit der neuen kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung.

10. Oktober 2025 | 16.00 – 20.00 Uhr | online | 60 Euro | 5 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Struktur der Weiterbildung ▪ Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung ▪ KWBW Verbundweiterbildung plus ▪ Förderung, Anträge, Online-Netzwerke

Akutfälle aller Fachgebiete – Theorie und Praxis

Bezirksärztekammer Südbaden

Erweiterung des Know-how: Im Notfalldienst Tätige werden mit Patientenbeschwerden aus nahezu allen Bereichen der Medizin konfrontiert. Sie erhalten einen kompakten Überblick vom Auge bis zum Zeh, von der Haut bis zum Darm. Vermittlung wichtigster Informationen zu Krankheits- und Notfallbildern. Online-Theorie-Seminare an Tag 1 und 2 und praktische Übungen an Tag 3 in Präsenz.

17. – 19. Oktober 2025 | Kombination online und in Präsenz

Themen: ▪ Kardiologie ▪ Pädiatrie ▪ Neurologie ▪ HNO ▪ Abdomen ▪ Chirurgische Notfälle ▪ Gynäkologie

Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs

Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.

18. Oktober 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Thema: ▪ Depressionen, Burnout

Bezirksärztekammer Südbaden

First, take your own pulse! – Gewusst wie bei pädiatrischen Notfällen

Unsere Online-Fortbildungsreihe will durch die Vermittlung von kompaktem Wissen zum Umgang mit den wichtigsten Symptomen bei unterschiedlichen Notfällen dazu beitragen, dass Sie guten Gewissens und mit normalem Puls auch außerhalb Ihres eigentlichen Fachgebiets die richtigen Maßnahmen ergreifen können.

21. Oktober 2025 | 19.00 – 20.30 Uhr | online | 20 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Kindernotfälle ▪ Notfallreihe

Bezirksärztekammer Nordbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung

Second Victim – Workshop

Medizinische Fachkräfte, die an einem problematischen Ereignis beteiligt waren, können davon stark betroffen sein. Unsere 4-stündige Veranstaltung bietet Gelegenheit, Kompetenzen im Umgang mit solchen Ereignissen und deren Second-Victims aufzubauen.

22. Oktober 2025 | 18.00 – ca. 21.30 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 100 Euro | 5 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Psychologisch-Emotionale Sicherheit ▪ SV Kaskade und Support ▪ Debriefing Techniken ▪ Gesprächsübungen ▪ Self Care ▪ Weitervermittlung

Psychosomatische Grundversorgung – Wochenkurs

Bezirksärztekammer Südbaden

Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.

3. – 7. November 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | online | 600 Euro | 38 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Gesprächsführung ▪ Balintgruppen ▪ Somatoforme Störungen

▪ Depression ▪ chronische Schmerzen ▪ Posttraumatische Belastungsstörung

▪ Krankheitsbewältigung

Psychosomatische Grundversorgung – Tageskurs

Bezirksärztekammer Südbaden

Durch Teilnahme an den Kursen kann die Qualifikation entsprechend den Vorgaben der WBO erworben werden.

8. November 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg | 150 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Thema: ▪ Angststörungen

Gelbfieberimpfung – Fortbildung für Ärzte

Bezirksärztekammer Südbaden

Neben Informationen zur Durchführung von Gelbfieberimpfungen, zur Zulassung als Gelbfieberimpfstelle und dem epidemiologischen Kontext der Endemiegebiete, stehen die aktuelle Weltseuchenlage, Reiseimpfungen sowie neue Impfstoffe und Impfrisiken im Mittelpunkt der Veranstaltung.

8. November 2025 | 9.00 – 16.30 Uhr I online oder in Präsenz I 50 Euro

Themen: ▪ Gelbfieberimpfstelle ▪ Nachweiserfüllung gegenüber Regierungspräsidium ▪ Empfehlungen ▪ u. v. m.

Ultraschalldiagnostik von der Schilddrüse bis zur Blase – Theorie und Praxis Teil 4

Anhand unterschiedlicher Krankheitsbilder lernen Sie, wie Sie die Sonographie gezielt in den diagnostischen Prozess integrieren können. Dabei werden auch Herausforderungen im diagnostischen Ablauf berücksichtigt und diskutiert. Im Anschluss können Sie mit Ultraschallgeräten Ihre praktischen Fähigkeiten verbessern.

8. November 2025 | 16.00 – 20.00 Uhr | Karlsruhe | 80 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Adenomyomatose ▪ Cholecystitis ▪ Leberabsceß ▪ Mucocele

▪  ektope Uretermüdung ▪ Pseudo-Meigs-Syndrom

Vorbereitung Fachgespräch Allgemeinmedizin

Bezirksärztekammer Nordbaden

Dieses Seminar richtet sich an Fortgeschrittene in der Weiterbildung Allgemeinmedizin. Es soll Ihnen die organisatorischen Abläufe erläutern und es Ihnen erlauben, sich in realistischen Prüfungssimulationen auf die Facharzt-Prüfung vorzubereiten. Hilfreiche Tipps aus der Sicht der Prüfenden runden den Abend ab.

14. November 2025 | 17.00 – 21.30 Uhr | Reutlingen | 150 Euro | 7 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Formaler Ablauf eines Fachgespräches Allgemeinmedizin ▪  Prüfungssimulation in Kleingruppen ▪ Vorstellung und Bearbeitung fachspezifischer Kasuistiken

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Curriculare Fortbildung

14. Stuttgarter

Tag für Infektiologie

Diese Veranstaltung steht für unabhängige medizinische Fortbildung und ist eine Kooperation der Bezirksärztekammer und dem Zentrum für Infektiologie, dem Netzwerk infektiologisch tätiger Ärzte aus Klinik, Praxis und Labor in Stuttgart.

15. November 2025 | 9.00 – 14.45 Uhr I online oder in Präsenz I 40 Euro

Themen: ▪ aktuelle Themen ▪ werden noch bekannt gegeben

Tabakentwöhnung mit strukturiertem Gruppenprogramm – Aufbaukurs

Der fakultative Aufbaukurs basiert auf anerkannten Programmen zur Tabakentwöhnung (nach § 20 SGBV) und befähigt zur Durchführung von Tabakentwöhnungsprogrammen im Gruppensetting. Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs: Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“.

15. November 2025 | 9.00 – 16.15 Uhr | Reutlingen | 160 Euro | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ siehe Curriculum der Bundesärztekammer zur „Qualifikation

Tabakentwöhnung“ (2022)

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“

Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien.

17. – 25. November 2025 | ganztägig | in den Räumen der Berufsfeuerwehr Freiburg | 1.500 Euro | 80 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen und Basistherapie ▪ Internistische Notfälle I und II ▪ Traumatologische Notfälle I und II ▪ Spezielle Notfälle und Einsatztaktik

Bezirksärztekammer Südbaden

Der erste Bereitschaftsdienst – kompetent handeln im ärztlichen Notdienst Im ärztlichen Bereitschaftsdienst haben Ärztinnen und Ärzte mit allen Themengebieten der Medizin zu tun. Zumeist kennen Sie die Patientinnen und Patienten nicht und stehen vor der Herausforderung adäquate medizinische Entscheidungen treffen zu müssen. In unserem zweitägigen Seminar erhalten Wiedereinsteiger und Neulinge ein Update in der Erkennung, Zuordnung und Behandlung der häufigsten medizinischen Problemstellungen.

14. und 28. Februar 2026 | 9.00 – 17.00 Uhr | online | 400 Euro | 16 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Organisatorisches ▪ Pädiatrie ▪ Urologie ▪ Gynäkologie ▪ Fieber ▪ Neurologie ▪ Neuropsychiatrie ▪ Thoraxschmerz ▪ Bauchschmerz

▪ Kopfschmerz ▪ Notfalltasche ▪ Leichenschau ▪ Aktuelles und Fragen

Alternativbetreuung – Arbeitsschutz in der Praxis

Bezirksärztekammer Südbaden

Sie wünschen sich eine einfache und effektive Umsetzung des Arbeitsschutzes in Ihrer Praxis? Die Alternativbetreuung ist ein Angebot für niedergelassene Ärzte, dass es Praxisinhabern ermöglicht, den Arbeitsschutz individuell und eigenständig zu gestalten. Zudem können Sie die Synergie mit Ihrem QM-System nutzen, in dem viele Vorgaben des Arbeitsschutzes bereits umgesetzt sind. Die Alternativbetreuung wird in Kooperation mit der BG-W angeboten.

Übersicht der Termine online | online & Präsenz | Jahresgebühr 99,00 Euro

Balintgruppen online

Das Seminar wird entsprechend Vorschriften durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Fortbildung auf Grundlage aktueller Richtlinien.

Wöchentliche Termine, siehe Webseite | online | 60 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Ihre Fälle ▪ Selbstreflexion

Bezirksärztekammer Südbaden

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Ärztekammer-Fortbildungsveranstaltungen

Notfalltraining in Ihrer Arztpraxis

Jemand wird im Wartezimmer bewusstlos, ein Patient erleidet einen Schlaganfall oder im schlimmsten Fall einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Notfälle passieren! Sind Sie darauf vorbereitet? Wir unterstützen, unsere Trainer besprechen mit Ihnen den Ablauf im Notfall, geben Tipps zu Ihrer Ausstattung und üben mit Ihnen und Ihrem Team Notfallsituationen direkt vor Ort, in Ihrer Praxis.

Datum: nach Vereinbarung | ca. 4 Std. | 320,00 Euro und 0,55 Euro/km Fahrtkosten

Themen: ▪ Versorgung von Notfallpatient ▪ Kenntnisse aufzufrischen ▪ praktische Übungen

Ärztekammer-Fortbildungsangebote eLearning

Kurs I: Dr. med. KI – Grundlagen für Ärztinnen und Ärzte

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie lernen verschiedene Verfahren von Künstlicher Intelligenz zu beschreiben, zentrale Entwicklungsschritte von KI historisch einzuordnen, die Bedeutung von Daten und Data Science für die Medizin zu verstehen und die Funktion neuronaler Netze in grundlegender Form zu beschreiben.

ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 12 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen von KI & Data Science ▪ Anwendungen von KI in der Medizin ▪ Potentiale und Risiken von KI in der Medizin

Kurs II: Dr. med. KI – Anwendungen für Ärztinnen und Ärzte

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Der Kurs vermittelt, welchen Einfluss die Standardisierung und Modellierung von Daten in Datenbanken für spätere KI-Modelle im klinischen Bereich haben. Sie lernen, am Beispiel der Nephrologie und der Intensivmedizin, Zusammenhänge zwischen Datenbanken und KI-basierten Klassifikationsmodellen zu erläutern. ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 12 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Deep Learning ▪ Gehirn-Computerschnittstellen ▪  Klinische Datenbanken ▪ Methodenentwicklung und Wirkstoffdesign ▪ Machine-Learning-Modelle ▪ Routinedaten und Datennutzung

Kurs III: Dr. med. KI – Ethik und Daten für Ärztinnen und Ärzte

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Der Kurs vermittelt Herangehensweisen an medizinethische Fragestellungen im Hinblick auf den Einsatz von KI zu skizzieren, verzerrte Datensätze und diskriminierende KI-Modelle zu berücksichtigen, Veränderungen, die der Einsatz von KI für das Rollenverständnis der Ärztinnen und Ärzte mit sich bringt, grundlegend zu diskutieren.

ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 8 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Perspektive der Medizinethik ▪ Gute Daten als Grundlage von guten Algorithmen ▪ Herausforderungen bei KI und Datenschutz ▪ Digitale Diskriminierung

Kurs

IV: Dr. med. KI- Ethik und Regulierung für Ärztinnen und Ärzte

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Der Kurs vermittelt die Rolle und Relevanz von menschlichen Expertinnen und Experten bei der Einordnung und Bewertung von KI-Prognosen zu skizzieren, unterschiedliche Standpunkte in Debatten um die Innovation, Entwicklung und Regulierung von KI-basierten Medizinprodukten, grundlegend einzuordnen und die Potentiale und Herausforderungen des Einsatzes von Chatbots zu erläutern.

ab 1. Januar 2025 | online | kostenfrei | 10 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Chatbots ▪ Erklärbare KI und ihre Potentiale ▪ Regulierung von (smarten) Medizinprodukten ▪ Einblicke in die Welt der KI-Start-Ups

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Curriculare Fortbildung

Datenschutz

Um sicher zu stellen, dass Ihre Arztpraxis im Bereich der datenschutztechnischen Regulatorik gut und sicher aufgestellt ist und die Praxisabläufe auch entsprechend ausgerichtet und abgestimmt sind, geben wir Ihnen mit dieser Veranstaltung ein kompaktes Update rund um das Thema Datenschutz, IT-Sicherheitsrichtlinie und ärztliche Schweigepflicht.

1. Januar 2025 – 30. Juni 2025

E-Rezept

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Landesärztekammer Baden-Württemberg und Landesapothekerkammer Baden-Württemberg informieren mit Unterstützung der gematik über die Möglichkeiten des elektronischen Rezeptes und vermitteln wichtige Informationen zur Anwendung.

1. Januar 2025 – 30. Juni 2025

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Stille Sucht – die eLearning Fortbildungsplattform zur Medikamentenabhängigkeit

Die als eLearning konzipierte Fortbildung „Stille Sucht“ befasst sich mit „Medikamentenbezogenen Störungen“. Sie erfahren, bei welchen Medikamenten ein hohes Suchtpotential besteht, wie medikamentenbezogene Störungen diagnostiziert werden und welche Faktoren bei der Verordnung beachtet werden müssen.

Termin frei wählbar | eLearning | 50 Euro | 20 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Opioid- und andere Analgetika ▪ Benzodiazepine und Z-Substanzen ▪ Gabapentinoide  ▪ Cannabinoide ▪ Amphetamine ▪ Motivational Interviewing als Baustein der Motivationsarbeit mit Suchtkranken

Diagnosestellung psychischer Störungen

Bezirksärztekammer

Südwürttemberg

In diesem E-Learning im Themenbereich Psychosomatische Grundversorgung erfahren Sie, wie Sie effizient und kompetent die wichtigsten psychischen Störungen diagnostizieren können. Anhand von Video-Demonstrationen wird die Vorgehensweise bei verschiedenen Störungsbildern gezeigt.

jederzeit, 24/7 | ca. 6 Stunden Länge | mit Videobeispielen | Unterbrechen jederzeit möglich | mit Tutoring | anerkannt für die Ausbildung zur Psychosomatischen Grundversorgung mit 3 Einheiten Theorie und 5 Einheiten verbale Intervention | 100 Euro | 16 Fortbildungspunkte

Ärztekammer-Fortbildungsangebote

Bezirksärztekammer

Südbaden

für Medizinische Fachangestellte

Ernährungsmedizin für Medizinische Fachangestellte (120 UE)

Vertiefen Sie Ihr Wissen sowie Ihre Fertigkeiten in der Ernährungsmedizin. Unterstützen Sie Ärzte als Mitglied des ernährungstherapeutischen Teams in der Prävention und Therapie ernährungsbedingter Krankheiten.

ab 28. März 2025 | Blended-Learning | Stuttgart | 790 Euro

Patientenbegleitung und Koordination (40 UE)

Sie unterstützen bei der strukturierten Behandlung sowie der Koordination von Therapie- und  Sozialmaßnahmen, insbesondere bei chronisch kranken Patienten. Dann ist diese Fortbildung genau richtig!

ab 7. April 2025 | Blended-Learning | Stuttgart | 160 Euro

Themen: ▪ Interaktion mit chronisch kranken Patienten ▪ Koordination und Organisation von Therapie und Sozialmaßnahmen

Kontaktdaten der Veranstalter sind auf Seite 158 zu finden

Suchtmedizinische Versorgung (Curriculum 60 Stunden)

Teil 1: 19./20. September 2025; Teil 2: 26./27. September 2025; Teil 3: 17./18. Oktober 2025 | jeweils 8.00–17.00 Uhr | Zielgruppen: Medizinische Fachangestellte, Mitarbeitende in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Justiz, Praxen, Ambulanzen, im öffentlichen Gesundheitsdienst und in Suchtberatungsstellen | Die Inhalte sind auf den Wahlteil der Fachwirtin für ambulante Versorgung anrechenbar.

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Wahrnehmung und Motivation ▪ Kommunikation und Gesprächsführung ▪ Suchtmedizinische Notfälle ▪ Rechtliche Grundlagen ▪ Suchtassoziierte Störungen ▪ Substanzungebundene Süchte ▪ Kooperation im Suchttherapeutischen Netzwerk ▪ Praxismanagement

Notfallfachkraft in der Arztpraxis

Erwerben Sie besondere Fach- und Handlungskompetenzen bei Notfällen und werden Sie zu einem unverzichtbaren Ansprechpartner für Ihren Arbeitgeber! Mit der Fortbildung zur Notfallfachkraft qualifizieren Sie sich auf dem Gebiet der Notfallmedizin, des Notfallmanagements und der Gefahrenabwehr und werden somit zum Spezialisten und kompetenten Ansprechpartner in diesem bedeutenden Bereich einer Arztoder Notfallpraxis.

Datum: Übersicht der Termine online | 5 Module | Stuttgart | kostenpflichtig

Fortbildung zur Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in (NäPa)

Sie wollen sich fortbilden und mehr Verantwortung übernehmen? Sie streben eine selbstständigere Arbeitsweise und Abwechslung im Praxisalltag an? Dann werden Sie Nicht-ärztliche/-r Praxisassistent/-in, kurz – NäPa! Terminübersicht online | Blended-Learning | Stuttgart | kostenpflichtig

Themen: ▪ Grundlagen und Rahmenbedingungen ▪ Berufsbild ▪ Medizinische Kompetenzen ▪ Kommunikation ▪ Dokumentation ▪ Notfallmanagement/Erweiterte Notfallkompetenz ▪ Praktische Fortbildung in Form von Hausbesuchen

Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in (NäPa) – Refresher-Kurs (16 UE)

Diese Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen der Delegationsvereinbarung (Stand 2019) zur Auffrischung der Kenntnisse in: Telemedizin und Digitalisierung + Notfallmanagement 4 Kurse im Jahr | Terminübersicht online | Stuttgart | 120 Euro

Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung (440 UE)

… sind gefragte Fachkräfte im Gesundheitswesen. Durch Fachwissen u. a. im Praxismanagement, Qualität und Datenschutz stellen sie eine qualifizierte Patientenversorgung sicher und haben gleichzeitig die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse im Blick. Sie organisieren Arbeitsabläufe und übernehmen Verantwortung für die Führung von Mitarbeitern.

Terminübersicht online | Blended-Learning | Stuttgart u. Karlsruhe | kostenpflichtig

Assistenz Wundmanagement (60 UE)

Erwerben Sie leitlinienkonformes Wissen und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Ärztinnen und Ärzte in der Versorgung von Patienten mit Wunden kompetent und effizient zu entlasten. Sie unterstützen bei der Planung, Vorbereitung, Dokumentation, Durchführung und Nachbereitung der ärztlichen Tätigkeiten, durch Mitwirkung bei der Diagnostik und Therapie.

2 x im Jahr | ab Januar | ab September | Blended-Learning | Stuttgart | 280 Euro

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Krankheitsbilder ▪ Kompressionstherapie ▪ Adjivante Maßnahmen ▪ Wundbehandlungsprozess

Neue Fortbildungsveranstaltungen

Albstadtweg 11 · 70567 Stuttgart Fon (07 11) 7875-3535 · Fax (0711) 7875-483888 info@mak-bw.de · www.mak-bw.de

KVBW-Fortbildungsveranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte

GOÄ für Einsteiger

Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in die GOÄ-Abrechnung. Hierzu lernen Sie die korrekte Anwendung der Gebührenordnung kennen und erfahren, wie Sie Honorarverluste bei der Privatabrechnung zuverlässig vermeiden. .

19. März 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live-online | 98 Euro | 5 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Rechtsgrundlagen ▪ Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung ▪ Gesprächsziffern, Visiten und Besuche ▪ Zuschläge A-K ▪ Laborkapitel ▪  Analogbewertungen

EBM für Fortgeschrittene – Hausarztpraxen

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Bestimmungen des EBM richtig umsetzen. Sie erweitern Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und machen sich mit wichtigen Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen vertraut.

26. März 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Aktuelles zur Abrechnung ▪ Leistungsanforderungen und tatsächliche Honorierung ▪ Wirtschaftlichkeitsbonus ▪ Prä- und postoperative Leistungen ▪ HzV-Patienten

Digitalisierung und

Telematik

In diesem Seminar informieren wir Sie, welche Herausforderungen bei der Digitalisierung auf Sie warten und wie Sie von den Entwicklungen profitieren können. Wir zeigen auf, welche Ausstattungen und Anwendungen im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI) für die niedergelassenen Praxen obligat und optional sind.

2. April 2025 | 15.00 – 18.00 Uhr | Stuttgart | 49 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Telematikinfrastruktur ▪ TI-Fachanwendungen ▪ Kommunikation im Medizinwesen KIM ▪ Chancen der Digitalisierung

Basiskurs Qualitätsmanagement

In allen Bereichen – von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Hygienemanagement – werden schon heute Instrumente des QM eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie diese auf alle relevanten Bereiche der Praxis ausdehnen und Ihre Abläufe damit wirksam unterstützen können.

4./5. April 2025 | 14.00 – 19.00 Uhr, 9.00 – 16.00 Uhr | live-online | 239 Euro | 18 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ PDCA-Zyklus ▪ Gesetzliche Anforderungen

▪ Das QEP®-Modell ▪ Verfahrensanweisungen ▪ Arbeitsanweisungen

▪ Qualitätsentwicklung

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 178 zu finden

Der Weg in die eigene Praxis

Mit diesem Seminar verhelfen Ihnen zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens – angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung.

Modul 1: 5. April 2025 | 9.30 – 13.00 Uhr | live-online | kostenlos | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Die Bedarfsplanung ▪ Der Niederlassungsfahrplan

▪ Die einzelnen Schritte der Zulassung anhand praktischer Beispiele

GOÄ für Fortgeschrittene

In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen, um GOÄ-Leistungen vollständig und richtig abzurechnen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der Gebührenordnung und erhöhen Ihre Sicherheit in der korrekten Anwendung der GOÄ.

9. April 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live-online | 98 Euro | 5 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Rechtsgrundlagen ▪ Honoraranspruch ▪ Fehlervermeidung

▪ Analoge Bewertungen ▪ Sonographie-Leistungen ▪ Besondere Kosten ▪  Anfragen, Gutachten

EBM für Fortgeschrittene – Frauenheilkunde

In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher anzuwenden. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen kennen.

9. April 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Leistungsanforderungen und tatsächliche Honorierung ▪ Aktuelle EBM-Änderungen ▪ Wirtschaftlichkeitsbonus ▪ Besonderheiten bei Selektivvertragspatienten

Psychiatrische und psychotherapeutische Komplexversorgung für Kinder und Jugendliche Für schwer psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche gibt es ein breites Leistungsspektrum an Hilfesystemen, deren Potenzial aber oft nicht ausgeschöpft wird. In dieser Veranstaltung informieren wir über die Richtlinie zur psychiatrischen und psychotherapeutischen Komplexversorgung, mit der die Lücke geschlossen werden soll, und stellen die Zugangswege und die Vergütung vor.

10. April 2025 | 19.30 – 21.00 Uhr | live-online | kostenlos | 2 CME-Punkte

Themen: ▪ Die KJ-KSVPsych-RL ▪ Vergütung im Rahmen der Komplexversorgung ▪ Teilnahmevoraussetzungen ▪ Chancen und Herausforderungen

Moderatorentraining für Qualitätszirkel

In diesem Seminar erwerben Sie die Qualifikation zur Leitung von Qualitätszirkeln. In einem vorgelagerten Online-Kurs informieren Sie sich über die Grundlagen der Moderatorentätigkeit und die Rahmenbedingungen der Qualitätszirkel-Leitung. Im darauffolgenden Präsenzseminar lernen Sie die Techniken der Moderation kennen und erfahren, wie Sie den Ablauf von Gruppenprozessen verbessern können.

12. April 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | live-online | 159 Euro | 11 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Methoden und Techniken ▪ Dokumentation

▪ Gruppendynamik und Konflikte ▪ Rolle des Moderators

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 178 zu finden

MVZ in Theorie und Praxis

In diesem Seminar erfahren Sie, in welchen Varianten ein MVZ möglich ist und wie es sich von der Berufsausübungsgemeinschaft unterscheidet. Wir vermitteln Ihnen die gesellschafts- und zulassungsrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gründung eines MVZ und gehen dabei auch auf die Rolle von Investoren und die Möglichkeiten zur Beschäftigung von Angestellten ein.

30. April 2025 | 15.00 – 18.00 Uhr | live-online | 69 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Das MVZ im Wandel der Zeit ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪  Beteiligung von Investoren und Angestellten ▪ Tipps für das Zulassungsverfahren

EBM für Einsteiger – Haus-/Kinderarztpraxen

Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.

7. Mai 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Erstellung der Abrechnung ▪ Abrechnungsbeispiele

▪ Tipps zur Fehlervermeidung

Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten

An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden hohe Anforderungen gestellt. Mit dieser Aufgabe darf nur betraut werden, wer die erforderliche Kenntnis besitzt. Zum Erwerb dieser Kenntnis (Sachkenntnis gem. Anlage 6 der KRINKO/BfArM-Empfehlung) bieten wir diese fachspezifische Fortbildung an.

8. – 10. Mai + 16. Mai 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr, 9.00 – 18.15 Uhr | Karlsruhe | 389 Euro | 25 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Risikobewertung

▪ Mikrobiologie und Aufbereitungschemie ▪ Dekontamination ▪ Packen, Verpacken ▪ Sterilisation

Der Weg in die eigene Praxis

Mit diesem Seminar verhelfen wir Ihnen zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens – angefangen bei der Zulassung über die betriebswirtschaftliche Planung bis hin zur unternehmerischen Praxisführung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Finanzierung und zur Telematikinfrastruktur.

Modul 2: 9. Mai 2025 | 16.00 – 19.30 Uhr | live-online | 69 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Grundbegriffe der Betriebswirtschaft ▪ Praxiskennzahlen ▪ Praxisanalyse und Betriebsvergleich ▪ Finanzierungsmöglichkeiten

EBM für Einsteiger – Facharztpraxen

Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut. 14. Mai 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen des EBM ▪ Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung) ▪ Abrechnungsbeispiele ▪ Tipps zur Fehlervermeidung

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 178 zu finden

Basiskurs Qualitätsmanagement

In allen Bereichen - von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Hygienemanagement - werden schon heute Instrumente des QM eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie diese auf alle relevanten Bereiche der Praxis ausdehnen und Ihre Abläufe damit unterstützen können. Unser Basiskurs hilft beim Einstieg ins QM und vermittelt wichtige Grundlagen.

16./17. Mai 2025 | 14.00 – 19.00 Uhr, 9.00 – 16.00 Uhr | Stuttgart | 239 Euro | 18 CME-Punkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ PDCA-Zyklus ▪ Gesetzliche Anforderungen

▪ Das QEP®-Modell ▪ Verfahrensanweisungen ▪ Arbeitsanweisungen ▪  Qualitätsentwicklung

GOÄ für Einsteiger

Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in die GOÄ-Abrechnung. Hierzu lernen Sie die korrekte Anwendung der Gebührenordnung kennen und erfahren, wie Sie Honorarverluste bei der Privatabrechnung zuverlässig vermeiden. Anhand von Beispielen machen Sie sich mit den grundlegenden GOÄ-Bestimmungen vertraut und üben die Umsetzung in der Praxis. 21. Mai 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live-online | 98 Euro |5 CME-Punkte

Themen: ▪ Rechtsgrundlagen ▪ Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung ▪  Gesprächsziffern, Visiten, Besuche ▪ Zuschläge A-K ▪ Laborkapitel ▪ Analogbewertungen

EBM für Fortgeschrittene – Hausarztpraxen

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Bestimmungen des EBM richtig umsetzen. Sie erweitern Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und machen sich mit wichtigen Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen vertraut. Anhand zahlreicher Beispiele erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Abrechnungsbestimmungen und üben deren Anwendung für die Praxis.

4. Juni 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Aktuelles zur Abrechnung ▪ Leistungsanforderungen – tatsächliche Honorierung ▪ Wirtschaftlichkeitsbonus ▪ Prä-/Postoperative Leistungen

UV-GOÄ sicher anwenden – verschenken Sie kein Honorar

In diesem Seminar machen Sie sich mit den Feinheiten der UV-GOÄ vertraut und erfahren, wie einfach das Verfahren mit den Unfallversicherungsträgern sein kann. Anhand vieler praktischer Beispiele erklären wir die Bestimmungen und üben mit Ihnen die korrekte Anwendung in der Praxis.

4. Juni 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | live-online | 98 Euro | 5 CME-Punkte

Themen: ▪ Allgemeine Bestimmungen ▪ Abrechnung, Rechnungserstellung

▪ Berichte, Gutachten und Anfragen ▪ Besondere Kosten ▪ Tipps zur Fehlervermeidung

Praxis sucht Nachfolger

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre berechtigten Interessen als Unternehmer wahren können. Wir zeigen auf, was Sie beachten müssen, damit die Übergabe zulassungs- und privatrechtlich reibungslos gelingt. Sie erfahren, wie der Wert der Praxis ermittelt wird und erhalten wertvolle Tipps zur Vorbereitung der Praxisübergabe.

4. Juni 2025 | 15.00 – 18.00 Uhr | Freiburg | 69 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Praxisübergabe in offenen und gesperrten Gebieten ▪ Nachbesetzungsverfahren ▪ Praxisanalyse, Betriebsvergleich ▪ Ermittlung des Praxiswertes

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 178 zu finden

EBM für Fortgeschrittene – Augenheilkunde

In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher anzuwenden. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen gezielt anwenden.

25. Juni 2025 | 15.00 – 18.30 Uhr | live-online | 98 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Leistungsanforderungen - tatsächliche Honorierung ▪ EBMÄnderungen ▪ Wirtschaftlichkeitsbonus ▪ Besonderheiten bei Selektivvertragspatienten

Digitalisierung und Telematik

In diesem Seminar informieren wir Sie, welche Herausforderungen bei der Digitalisierung auf Sie warten und wie Sie von den Entwicklungen profitieren. Wir zeigen auf, welche Anwendungen im Rahmen der Telematikinfrastruktur (TI) für die niedergelassenen Praxen obligat und optional sind und welche Auswirkungen auf die Aufbau- und Ablauforganisation damit verbunden sind.

25. Juni 2025 | 15.00 – 18.00 Uhr | live-online | 49 Euro | 4 CME-Punkte

Themen: ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Telematikinfrastruktur ▪  TI-Fachanwendungen ▪ Kommunikation im Medizinwesen KIM ▪ Chancen der Digitalisierung

Moderatorentraining für Qualitätszirkel

In diesem Seminar erwerben Sie die Qualifikation zur Leitung von Qualitätszirkeln. In einem vorgelagerten Online-Kurs informieren Sie sich über die Grundlagen der Moderatorentätigkeit und die Rahmenbedingungen der QZ-Leitung. Im darauffolgenden Präsenzseminar lernen Sie die Techniken der Moderation kennen und erfahren, wie Sie den Ablauf von Gruppenprozessen verbessern können.

28. Juni 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Karlsruhe | 159 Euro | 11 CME-Punkte

Themen: ▪ Grundlagen der Kommunikation und Moderation ▪ Methoden und Techniken ▪ Dokumentation ▪ Gruppendynamik und Konflikte ▪ Rolle des Moderators

KVBW-eLearning für Ärztinnen und Ärzte

Jetzt zählt’s: Hausärztliche Grundlagen des EBM

In fünf Online-Modulen bringen wir Ihnen den EBM auf spielerische und interaktive Weise näher. Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereitschaftsdiensten. jederzeit verfügbar | 110 min | vertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Aufbau des EBM ▪ Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP ▪ Hausärztlicher Versorgungsbereich ▪ Arztgruppenübergreifende spezielle GOP ▪ Kostenpauschalen

Hieb- und stichfest: Verordnung von Schutzimpfungen

In drei Online-Modulen nehmen Sie die zahlreichen Facetten der Verordnung von Schutzimpfungen genau unter die Lupe. STIKO, Schutzimpfungs-Richtlinie oder Schutzimpfungsvereinbarung? Endlich einfach erklärt! In diesem Kurs erarbeiten Sie sich die Antworten auf die kleinen und großen Fragen des Impfalltags. jederzeit verfügbar | 100 min | vertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Kassenleistung vs. Satzungsleistung ▪ Richtig verordnen ▪ Nachholimpfungen ▪ Titerkontrollen ▪ Top 10 der Schutzimpfungen

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 178 zu finden

Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen

In zwei Online-Modulen lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können.

jederzeit verfügbar | 90 min | vertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Ärztliche Schweigepflicht ▪ Informationspflichten ▪ Aufgaben des Datenschutzbeauftragten ▪  IT-Sicherheit ▪ Datenschutzpannen

Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis

In diesem Online-Kurs lernen Sie die Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung achten müssen. Wir zeigen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Verantwortlichkeiten in der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene.

jederzeit verfügbar | 45 min | vertont | 59 Euro | 2 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Zuständigkeiten ▪ Hygieneplan: ▪ Meldung infektiöser Erkrankungen ▪ Behördliche Überprüfungen

Fit und fair im Umgang mit IGeL-Angeboten

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind ein sinnvolles Instrument zur Unterstützung der Patientenbehandlung. In diesem Online-Kurs beschäftigen Sie sich zunächst mit dem Mehrwert von SelbstzahlerLeistungen. Anschließend gehen Sie der Frage des „Wie“ nach.

jederzeit verfügbar | 90 min | unvertont | 98 Euro | 4 Fortbildungspunkte

Themen: ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Mehrwert von Selbstzahler-Leistungen ▪ Aufbau und Ablauf von IGeL-Gesprächen ▪ Wichtige Grundsätze für faires IGeLn

KVBW-Fortbildungsveranstaltungen für Medizinische Fachangestellte

Intensiv-Workshop Abrechnungsmanager (Arztpraxis)

In diesem Workshop qualifizieren Sie sich zum Abrechnungsmanager. Dabei nutzen Sie Ihr Basiswissen, um anhand von Beispielen Ihre Anwenderkenntnisse zu vertiefen. Von den allgemeinen Abrechnungsbestimmungen bis hin zu arztgruppenübergreifenden und -spezifischen Gebührenordnungspositionen machen Sie sich mit wichtigen Inhalten des EBM und der GOÄ vertraut.

10. – 12. März und 19. März 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr, 9.00 – 11 Uhr | Karlsruhe | 369 Euro

Themen: ▪ Handhabung des EBM ▪ Begrenzungsregelungen ▪ DMP, nicht-ärztliche Praxisassistentin, Chroniker ▪ Zusatzverträge ▪ Rechtsgrundlagen GOÄ ▪ Analogbewertungen u. v. m.

Wiederbelebende Sofortmaßnahmen

In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit Techniken der Erstversorgung. Im Vordergrund stehen dabei praktische Übungen und Handgriffe. Die Kontaktaufnahme, Befunderhebung und -beurteilung, Transportund Lagerungstechniken sowie Beatmung, Herzmassage und Defibrillation werden trainiert. Das Training erfolgt mit allen derzeit gängigen Beatmungs- und Intubationsgeräten.

22. März 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Stuttgart | 129 Euro

Themen: ▪ Rettung ▪ Lagerungstechniken ▪ Beatmung ▪ Herzmassage ▪ Intubationstechnik ▪ Umgang mit einem Defibrillator ▪ Medikamente für Intubation und Notfallkoffer

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 178 zu finden

Teamentwicklung und professionelle Teamarbeit in der Praxis

In diesem Workshop unterstützen wir Sie beim Aufbau eines professionellen Praxisteams und dessen Weiterentwicklung. Sie erfahren, wie strukturierte Abläufe und klare Kommunikationsregeln die Teamarbeit fördern und welche Rolle eine gute Teamleitung dabei spielt. Sie erweitern Ihre sozialen und methodischen Kompetenzen in der Teamführung und profitieren von zahlreichen Tipps zur praktischen Umsetzung.

9. April 2025 | 10.00 – 17.00 Uhr | Stuttgart | 159 Euro

Themen: ▪ Teams entwickeln ▪ Phasen der Teambildung ▪ Mitarbeiterbesprechungen ▪ Teamorganisation ▪ Teamkooperation ▪ Teamführung

Intensivkurs Praxismanagerin

In fünf Tagen qualifizieren Sie sich zur Praxismanagerin. Sie machen sich mit den wichtigsten Funktionen und Aufgaben der Praxisorganisation und -führung vertraut, lernen grundlegende Instrumente des Qualitätsmanagements kennen und erhalten wertvolle Tipps zur Terminorganisation und Kommunikation.

19. – 23. Mai 2025 | 11.00 – 17.00 Uhr, 9.00 – 17.00 Uhr, 9.00 – 14.00 Uhr | Karlsruhe | 689 Euro

Themen: ▪ Personalmanagement ▪ Konfliktmanagement

▪ Qualitätsmanagement ▪ Terminsystem ▪ Kommunikationstraining

▪ Veränderungsmanagement

Burnout-Prävention für nicht-ärztliche Praxismitarbeitende

In diesem Seminar erfahren Sie, woran Sie ein beginnendes Burnout erkennen, wie Sie dem wirkungsvoll vorbeugen und sich schützen können. Sie lernen, warum Nein-Sagen so wichtig und gleichzeitig so schwer ist. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Stärkung der eigenen Widerstandskraft. Denn nur wer etwas für sich tut, wird langfristig auch etwas für andere tun können.

21. Mai 2025 | 15.00 – 19.00 Uhr | Stuttgart | 98 Euro

Themen: ▪ Was ist ein Burnout? ▪ Wie sehr gefährdet bin ich? ▪ Gut für sich selbst sorgen ▪ Stärkung der Widerstandskräfte ▪ Erste Hilfe bei Burnout

Medical English für Medizinische Fachangestellte

In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre medizinischen Sprachkenntnisse für einen souveränen Umgang mit Englisch sprechenden Patienten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr allgemeines und fachbezogenes Englisch zu verbessern und Ihren beruflich relevanten Wortschatz zu erweitern. In praktischen Übungen lernen Sie, sich in verschiedenen Gesprächssituationen sicher auszudrücken. 22. Mai 2025 | 9.30 – 16.00 Uhr | live-online | 159 Euro

Themen: ▪ Begrüßung der Patienten ▪ Erfragen persönlicher Daten ▪ Erkundigen nach Beschwerden ▪ Termine vereinbaren ▪ Einnahme von Medikamenten

Quer- oder Neueinsteiger – wir

erleichtern Ihnen den Start in den Praxisalltag

Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in den Praxisalltag. Dazu erwerben Sie in Modul 1 Grundkenntnisse über die vertragsärztliche Versorgung. In Modul 2 erhalten Sie dann die Möglichkeit, Ihre praktischen Fähigkeiten aufzufrischen bzw. die wichtigsten Handgriffe zu erlernen.

Modul 1: 22. Mai 2025 | Modul 2: 23. Mai 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Stuttgart | 159 Euro je Modul

Themen: ▪ Leistungsanspruch nach SGB V ▪ Patientenaufnahme

▪ Abrechnungsmanagement ▪ Blutentnahme ▪ Laboranalyse ▪ Impfungen und Injektionen ▪ Anlegen von Verbänden

Kontaktdaten des Veranstalters sind auf Seite 178 zu finden

Moderatorentraining für nicht-ärztliches Praxispersonal

Lernen Sie in diesem Seminar die Grundlagen erfolgreicher Moderation kennen. Wir zeigen Ihnen, welche Aufgaben dabei auf Sie zukommen, wie Sie in Ihrer Rolle klar auftreten, in kritischen Situationen souverän bleiben und das (Diskussions-)Ziel nicht aus den Augen verlieren. Sie lernen, mit Gruppendynamiken umzugehen und erfahren, wie Sie die Motivation aller Beteiligten fördern können.

25. Juni 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | live-online | 159 Euro

Themen: ▪ Grundlagen ▪ Rolle des Moderators ▪ Methoden und Techniken ▪ Gruppendynamik und Konflikte ▪ Ergebnissicherung

Wiederbelebende Sofortmaßnahmen

In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit Techniken der Erstversorgung. Im Vordergrund stehen dabei praktische Übungen und Handgriffe. Die Kontaktaufnahme, Befunderhebung und -beurteilung, Transportund Lagerungstechniken sowie Beatmung, Herzmassage und Defibrillation werden trainiert. Das Training erfolgt mit allen derzeit gängigen Beatmungs- und Intubationsgeräten.

5. Juli 2025 | 9.00 – 16.00 Uhr | Karlsruhe | 129 Euro

Themen: ▪ Rettung ▪ Lagerungstechniken ▪ Beatmung ▪ Herzmassage ▪ Intubationstechnik ▪ Umgang mit einem Defibrillator ▪ Medikamente

Intensiv-Workshop Abrechnungsmanager (Arztpraxis)

In diesem Workshop qualifizieren Sie sich zum Abrechnungsmanager. Sie nutzen Ihr Basiswissen, um anhand von Beispielen Ihre Kenntnisse zu vertiefen. Von den allgemeinen Bestimmungen bis hin zu arztgruppenübergreifenden und -spezifischen GOPs machen Sie sich mit wichtigen Inhalten des EBM vertraut. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Regelungen der GOÄ.

7. – 10. Juli und 16. Juli 2025 | 9.00 – 14.00 Uhr, 9.00 – 11 Uhr | live-online | 369 Euro

Themen: ▪ Handhabung EBM ▪ Begrenzungsregelungen ▪ DMP, nicht-ärztliche Praxisassistentin, Chroniker ▪ Rechtsgrundlagen GOÄ ▪ Analogbewertungen u. v. m.

Hygienebeauftragte

MFA (Arztpraxis)

In unserer zwei-moduligen Fortbildung erlangen Sie die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur Übernahme der Aufgabe einer Hygienebeauftragen. Sie lernen die rechtlichen Vorschriften kennen und erfahren, wie Sie Infektionsrisiken frühzeitig erkennen.

23./24. Juli 2025 | 9.00 – 15.00 Uhr | live-online | + 12 UE Online-Lernmodul | 449 Euro

Themen: ▪ Rechtliche Rahmenbedingungen ▪ Abfallmanagement

▪ Aufbereitung von Medizinprodukten ▪ Multiresistente Erreger

▪ Personalschutz ▪ uvm.

Ausbildung zur Fachkraft an der Anmeldung

In drei Tagen bilden wir Sie zur Fachkraft an der Anmeldung aus. Dabei behandeln wir zahlreiche Themen, mit denen Sie am Empfang in Berührung kommen – von der telefonischen Kontaktaufnahme über die Terminvereinbarung bis hin zur Materialbeschaffung.

6. – 8. Oktober 2025 | 9.00 – 17.00 Uhr | Freiburg | 369 Euro

Themen: ▪ Aufgaben an der Anmeldung ▪ Datenschutz

▪ Grundlagen der Praxishygiene ▪ Terminsystem ▪ Notfälle

▪ Materialbeschaffung ▪ Patientenkommunikation

ärzte-markt.de | Das medizinische Stellenportal

So einfach geht’s:

1. QR-Code scannen oder direkt www.ärzte-markt.de öffnen

2. JOB-ID in der Suchmaske eingeben

3. Umgehend alle weiteren Informationen zu der Indexanzeige erhalten

4. Bewerbung abschicken und Traumjob starten

Aktuelle Stellenangebote

PLZ Titel (m/w/d)

4001

4010

4910

Facharzt / Fachärztin mit Interesse an Ästhetische Medizin (50 – 60 %)

Abteilungsleitung Hals-Nasen-Ohren Heilkunde

Ärztin*/Arzt* in Ausbildung zur Fachärztin*/ zum Facharzt* für Innere Medizin und Kardiologie

6108 FACHARZT (M/W/D) FÜR LABORATORIUMSMEDIZIN IN TEILZEIT

8008 Hausarzt (m/w/d) gesucht in Zürich

8808 Internist oder Allgemeinmediziner (m/w/d)

9451 Fachärztin/Facharzt (w/m/d) für Allgemeine Innere Medizin FMH 70 – 100 %

10715 Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) oder Arzt (m/w/d) mit der Zusatz-Weiterbildung Betriebsmedizin

39120 Hausarzt / Hausärztin gesucht!

63773 Assistenzarzt (m/w/d) in Weiterbildung für Kardiologie und/oder Facharzt (m/w/d) für Kardiologie in Teilzeit/ Vollzeit

63791 Weiterbildungsassistent/-in Allgemeinmedizin

68159 Assistenzarzt/-ärztin gesucht

68161 Fachärztin/-arzt für Psychiatrie / Nervenärztin/ Nervenarzt

69115 Ärztin / Arzt

70174 Fachärztin/Facharzt Dermatologie

73249 Facharzt (m/w/d) für Orthopädie und Unfallchirurgie

73252 Fachärztin/Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (VZ/TZ)

73527

Ärztin (w/m/d)

74189 Oberarzt*ärztin (w/m/d) für Psychiatrie und Psychotherapie

Beschreibung

Facharzt / Fachärztin mit Interesse an Ästhetische Medizin (50 – 60%) ...

Facharzt HNO, Fachärztin HNO, HNO Arzt, HNO Ärztin, Fachärztin Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

gesucht – Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried #SNTJ

FACHARZT (M/W/D) FÜR LABORATORIUMSMEDIZIN IN TEILZEIT – SIE SUCHEN ...

Hausarzt (m/w/d) gesucht in Zürich Sie sind ein erfahrener ... #QJDC

Mitarbeit auf Augenhöhe: Familienpraxis Frauenfeld Du bist Internist oder ... #FGLQ

per sofort oder nach Vereinbarung Die praxis am rhy ... #RMQG

Für unsere Standorte Bayreuth und Kaufbeuren suchen wir je einen ... #EBGH

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Hausarzt ...

für unser MVZ Goldbach gesucht. #ZKAM

Akademische Lehrpraxis der Technischen Universität München Medizin zwischen Main ...

Allgemeinmedizinische Praxis sucht motivierte/n Assistenzarzt/-ärztin zur Unterstützung mit Option ...

Im Zentrum von Mannheim gelegene neurologischpsychiatrische Praxis sucht eine/ ...

Heidelberg Die Willy-Hellpach-Schule (Berufliche Schule) sucht zur schulischen Ausbildung ... #UXLM

Hautzentrum in Stuttgart (Innenstadt) sucht zum 01.03.2025 oder nach ... #PEAB

Wir suchen einen Facharzt (m/w/d) für Orthopädie und Unfallchirurgie ... #QNZR

Fachärztin/Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (VZ/TZ) in Altensteig gesucht ... #PKFX

Die JVA Schwäbisch Gmünd sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Ärztin ... #SBVL

Unsere Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Gemeindenahe Versorgung am ... #ADVN

Weitere aktuelle Stellenangebote aus dem süddeutschen Raum finden Sie unter ärzte-markt.de

Suchen und inserieren unter ärzte-markt.de

ärzte-markt.de | Das medizinische Stellenportal für Süddeutschland

75382 Weiterbildungsassistent/in (m/w/d) Allgemeinmedizin/ Innere Medizin

76247 Ärztin / Arzt (w/m/d)

77933 FA Psychiatrie

80331 Doppelfacharzt für Nuklearmedizin und Radiologie (m/w/d) in Vollzeit

80333 Ärztin/Arzt (m/d/w)

80335 Gynäkolog*innen (m/w/d)

80801 Weiterbildungsassistenten (m/w/d) für Allgemeinmedizin in Vollzeit

81379 Ärztinnen und Ärzte (m/w/d) im öffentlichen Gesundheitsdienst

82008 FA für Kardiologie (m/w/d) für Praxis im Münchner Südosten

82131 Oberarzt (m|w|d) als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

82256 Oberarzt (m/w/d) Radiologie

82256 Oberarzt (m/w/d) mit der Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin

82327 Assistenzarzt Psychiatrie / Psychotherapie (m/w/d)

82340 Oberärztin/Oberarzt (m/w/d) Akutgeriatrie in Vollzeit

Weiterbildungsassistent/in (w/m/d) gesucht  Keine Nachtund Wochenenddienste  Verdienst mindestens ...

Im Regierungspräsidium Karlsruhe ist beim Referat 25 –Ärztliche ...

FA Psychiatrie Interesse als Fachärztin in etablierter Praxis mit ...

Die Radiologie München ist eine überörtliche Gemeinschaftspraxis mit Krankenhausanbindung ...

Ärztliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit gesucht.   ... #HRLY

Exklusive Privatpraxis in München sucht engagierte Gynäkolog*innen, die mit Freude ...

Hausarztpraxis in München-Schwabing Mitte sucht ab dem 1. März ...

Für die Gesundheitsverwaltung am Landratsamt Pfaffenhofen an der Ilm suchen ...

FA für Kardiologie (m/w/d) für Praxis im Münchner Südosten ...

Kommen Sie in unser Team – Oberarzt (m|w|d) als Facharzt ... #ZCDT

Das Klinikum Fürstenfeldbruck sucht für die Radiologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt ...

Das Klinikum Fürstenfeldbruck sucht für die Zentrale Notaufnahme – in ... #GKNM

P3 Klinik GmbH - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und ... #MPFU

Das Benedictus Krankenhaus Feldafing, eine renommierte Fachklinik mit Schwerpunkt auf ... #JCXP

82347 Arzt (m/w/d) Fachbereich: Prävention Arzt (m/w/d) Fachbereich: Prävention. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ...

83043 Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin/hausärztlich tätiger Internist

Suche eine/n Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin/hausärztlich tätiger Internist zur Anstellung ... #BUHW

83670 ASSISTENZ- ODER FACHARZT (m/w/d) für Orthopädie/ Unfallchirurgie oder Physikalische und Rehabilitative Medizin für die m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn gesucht. #LNZK

84130 Facharzt (w/m/d) Gynäkologie in Teilzeit (20 Std.) Die Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) DONAUISAR Klinikum Dingolfing GmbH entwickelt sich ...

84307 Facharzt (m/w/d) für Orthopädie und Unfallchirurgie Wir als überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft mit drei modernen Standorten in Niederbayern ... #SYHA

85049 Augenärztin oder Augenarzt (m/w/d) Alteingesessene operative Augenarztpraxis in Ingolstadt sucht Augenärztin oder Augenarzt ...

85229 Weiterbildungsassistenzstelle Allgemeinmedizin Allgemeinarztpraxis im Landkreis Dachau bietet ab Juli 2025 eine ...

85452 Weiterbildungsstelle für Allgemeinmedizin, Erding Wir suchen eine/einen WB- Assistentin/en für Allgemeinmedizin in Vollzeit ...

86163 ärztlichen Kolleg:innen Fachärztinnen, Fachärzte für modulare intersektorale Medizin

#BUHZ

Modulare intersektorale Medizin im Team! Wir suchen ärztliche Kolleg:innen ... #NDQA

86356 Nephrologe (m/w/d) von KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V. gesucht ... #BRSM

86647 Facharzt für Allgemeinmedizin/ Innere Medizin (m/w/d) Telemedizin & Ambulant gesucht in Vollzeit oder Teilzeit – ab sofort – unbefristet ... #TSMK

Weitere aktuelle Stellenangebote aus dem süddeutschen Raum finden Sie unter ärzte-markt.de

Suchen und inserieren unter ärzte-markt.de

#HUXD
#DYCF

89231 Facharzt Physikalische und Rehabilitative Medizin (m/w/d)

90429 Ärztliche Lehrkraft (m/w/d) für den Bereich Physiotherapie / Pflege

90491 Fachärzte für Dermatologie (m/w/d)

91341 FA/FÄ Innere oder Allgemeinmedizin

Weiterbildungsassistent*in Allgemeinmedizin

92637 Fachärzte für Augenheilkunde (m/w/d) konservativ in Voll-/Teilzeit

93053 50 % wissenschaftliche Stelle verbunden mit einer 50 % klinischen Stelle bei einem Maximalversorger, Orthopädische Abteilung

93128 FACHARZT (M/W/D) FÜR ALLGEMEINMEDIZIN/ INNERE MEDIZIN

96049 Oberarzt (m/w/d) Allgemeinpädiatrie und Neonatologie, möglichst mit einer weiteren Spezialisierung

Eine etablierte unfallchirurgisch-orthopädische Gemeinschaftspraxis in Neu-Ulm sucht im Rahmen der ...

Die Ludwig Fresenius Schulen gehören mit mehr als 100 ...

Gemeinschaftspraxis in Nürnberg-Nord sucht FA/FÄ zur Anstellung in VZ ...

Große Hausarztpraxis in Röttenbach bei Erlangen sucht Verstärkung in Teilzeit ...

Facharzt (m/w/d) für Augenheilkunde konservativ in Voll- oder Teilzeit ...

Im Rahmen eines Forschungsprojektes ist die Stelle zu 50 % an ...

Für das Berufsförderungswerk Eckert gGmbH in Regenstauf suchen wir zum ...

Die Sozialstiftung Bamberg ist als Maximalversorger einer der größten ...

STELLENANGEBOTE

Medizin statt Bürokratie.

Fachärzt:innen für Innere oder Allgemeinmedizin in Vollzeit oder Teilzeit gesucht. Flexibler Start.

Für unsere Hausarztpraxis in Stuttgart Feuerbach Grazer Str. 22

Wir bieten:

Geregelte Arbeitszeiten

Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle in VZ (38,5h) oder TZ. Ganz ohne Dienste. Mit Home-Office.

Übertarifliche Bezahlung Jahresgehalt 83.000 - 124.000€. Finanzielle Beteiligung am Praxiserfolg bis zu 10.000€/Jahr.

Unser Netzwerk Praxisübergreifender Austausch im Netzwerk aus über 50 Kolleg:innen.

Jetzt bewerben!

Weiterbildung

Jährliches Fortbildungsbudget von 1.000 € und fünf Fortbildungstage. Fokus auf die Medizin

Unsere Software vereinfacht die administrative Arbeit. Sie haben mehr Zeit für Ihre Patient:innen.

Unsere Praxisräume sind hochwertig eingerichtet und mit den neuesten Geräten ausgestattet (u.a. Langzeit-EKG und Sono).

www.avimedical.com/aerzte +49 152 090 688 23 habib.fussi@avimedical.com

Wir suchen Verstärkung – Das ist Ihre Chance ! Für unsere Standorte Balingen, Singen, Mannheim und Heilbronn suchen wir einen Arzt (m/w/d) für Honorartätigkeiten als verkehrsmedizinische*r Gutachter*in

Die TÜV SÜD Life Service führt Fahreignungsbegutachtungen bei verkehrsauffälligen Kraftfahrern durch. Voraussetzung ist eine Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren als approbierter Arzt /approbierte Ärztin.

Sie sind motiviert und suchen nach einer spannenden Aufgabe? Dann senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an: andrea.haeussler@tuvsud.com. Wir freuen uns auf Sie!

Fachärzte für Dermatologie (m/w/d)

Gemeinschaftspraxis in Nürnberg-Nord sucht FA/FÄ zur Anstellung in VZ o. TZ, Arbeitszeiten sehr flexibel, ggfs. spätere Übernahme möglich E-mail: m-seidinger@web.de

Osteopedia24 MVZ GmbH sucht ab sofort für Ludwigsburg, Bietigheim:

FA Orthopädie und Unfallchirurgie / AiW (w/m/d)

FA Neurologie / Nervenarzt / Psychiatrie /AiW (w/m/d) Interesse? geschäftsleitung@osteopedia24.de

Das Basismedium für Ärzte-Fachwerbung in Baden-Württemberg.

www.ärzteblatt-bw.de

#JPUS
#YPCE
Stell dir vor, du und dein Arbeitgeber gehen ganz neue Wege.

Wir suchen in Voll- oder Teilzeit (mind. 31 Stunden/Woche) einen Oberarzt

/ Oberärztin für die geriatrische Rehabilitation

(m/w/d)

zur Erweiterung unseres Ärzteteams in Bad Sebastiansweiler.

Was du machst

• Fachliche Supervision der Assistenzärzte

• Ärztliche Betreuung der Patientinnen und Patienten und Steuerung der Rehabilitationsmaßnahmen

Gehaltserhöhung ab März 25

• Leitung des interdisziplinären therapeutischen Teams in Zusammenarbeit mit dem Chefarzt

• Teilnahme am Bereitschafts- und Rufbereitschaftsdienst

• Stellvertretung des Chefarztes in der Fachabteilung für geriatrischen Rehabilitation

Was wir uns vorstellen

• Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Geriatrie oder aktuell noch in der Weiterbildung

• Mehrjährige klinische Berufserfahrung

• Teamfähigkeit und Führungskompetenz

• Freude und Empathie im Umgang mit älteren Menschen

Was du dir vorstellst

• Unbefristeter Arbeitsvertrag

• Faire Vergütung nach Tarif inkl. Jahressonderzahlung

• Vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge

• Zeit- und tätigkeitsbezogene Zuschläge

• 31 Tage Urlaub (bezogen auf eine Vollzeitstelle)

• Arbeitgeberfinanzierte Weiterbildungen und individuelle Karriereförderung

• Fahrrad und E-Bike Leasing

• Mitarbeitenden-Vorteile: Rabatte und Sonderkonditionen bei 500 Partnerunternehmen

• Ermäßigungen für Privatleistungen in unserem ambulanten Therapiezentrum

• Empfehlungsprämie bis zu 300 €: Mitarbeitende werben Mitarbeitende

Wo stellst du dich vor

Bad Sebastiansweiler GmbH

Bad Sebastiansweiler | PD Dr. med. Dipl.-Biochem. Stefan Z. Lutz

Hechinger Straße 26 | 72116 Mössingen

Tel. 07473 3783-0

Jetzt online bewerben: www.ev-heimstiftung.de/karriere

Stell dir vor, du arbeitest in einem modernen Zentrum für Rehabilitation, Pflege und Therapie, das zur Evangelischen Heimstiftung, dem größten diakonischen Pflegeunternehmen in Baden-Württemberg gehört. Stell dir vor, du könntest Großartiges leisten, Menschen helfen, Sinn stiften und Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen. Stell dir vor, deine Arbeit macht den Unterschied.

Facharzt gesucht!

FA/FÄ OR/UCH (m/w/d) in TZ/VZ Tolles Arbeitsklima. Übertarifl. Bezahlung. Viel Urlaub. In der Nähe Neu Ulm. Bewerbung an: OR.UCH@gmx.de

U r l a u b s v e r t re t u n g gesucht

H a u s a r z t p r a x i s in der O r t e n a u s u c h t sympathische Praxisvertretung (m/w/d). Termine, Arbeitsumfang, Gehalt nach Absprache.

Zuschriften erbeten unter ÄBW 0225 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

HNO-FÄ/FA (m/w/d) für moderne HNO-Praxis in Karlsruhe gesucht. Anstellung in Teilzeit. hno-am-turmberg@email.de

Allgemeinmedizin/Innere Ulm Minijob Teilzeittätigkeit für 4 – 5 h Sprechstunde wöchentlich ab sofort möglich! Endoskopiezentrum Ulm dewitz@dr-von-dewitz.com

FA Psychiatrie

Interesse als Fachärztin in etablierter Praxis mit großem Patientenspektrum tätig zu sein? Wir bieten: Arbeit auf Vertretungsbasis mit Einarbeitung. Option der Sitzübernahme. E-Mail: birgit.zucker@gmx.de

STELLENGESUCHE

FÄ Gynäkologie, fachgebundene Psychotherapie, Psychoonkologie sucht Tätigkeit in Therapie und Beratung, Reutlingen/ TÜ. (stundenweise, z. B. 30 %).

Mail: bgb15@t-online.de

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zu anderen Diensten im ÄBW Chiffreanzeigen möglich sind, die Ihre Anonymität gewährleisten! ÄBW-markt, der etablierte und effektive Stellenmarkt!

Bestens beraten. Unsere Beratung für Heilberufe.

Branchenvergleich Praxiswertermittlung Liquiditätsplanung Standortanalyse Heilberufe-Seminare Vermögensmanagement Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration sind bei Gesundheits- und Versorgungsämtern in den Landratsämtern zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristete und befristete Vollzeit- und Teilzeitstellen für

Ärztinnen/Ärzte (w/m/d)

zu besetzen. Es handelt sich hierbei um Maßnahmen zur dauerhaften Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes.

Unser Angebot:

eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit im gesundheits- und versorgungsärztlichen Dienst des Landes

Mitwirkung in den Zukunftsthemen im Öffentlichen Gesundheitswesen: Public Health und Sozialmedizin eine Einstellung auf der Grundlage des TV-L (Ärztinnen und Ärzte sind mindestens nach Entgeltgruppe 14 eingruppiert)

Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch individuelle Arbeitsmodelle, ggf. anteilig in Homeoffice aktive Unterstützung beim Ausbau Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen vielfältige und umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote ggf. bis zur Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen

Ihre Mobilität unterstützen wir mit einem Zuschuss zum Job Ticket BW

Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte

Ihr Profil:

Sie sind entscheidungsfreudige approbierte Ärztinnen und Ärzte mit möglichst 24-monatiger Tätigkeit in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung. Zudem besitzen Sie eine hohe analytische Kompetenz, arbeiten effizient, sind lösungsorientiert und kommunizieren souverän sowie wertschätzend.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir weisen darauf hin, dass für Personen, die in Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tätig werden sollen, vor Einstellung eine Nachweispflicht hinsichtlich einer Immunisierung gegen Masern besteht. Bei Nichtvorlage eines geeigneten Nachweises ist eine Einstellung im Öffentlichen Gesundheitsdienst ausgeschlossen.

Ihre Aufgaben:

Der Tätigkeitsschwerpunkt in den Gesundheits- und Versorgungsämtern liegt im Gesundheitsschutz, im Infektionsschutz, in der Gesundheitsförderung und Prävention, im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst sowie in der amtsärztlichen, sozialmedizinischen und versorgungsärztlichen Begutachtung. Erfahrungen in den Bereichen Infektiologie, Hygiene, Psychiatrie oder Kinder- und Jugendmedizin sind von Vorteil. Der Aufgabenzuschnitt erfolgt nach Absprache. In den meisten Gesundheitsämtern wird die Teilnahme am infektiologischen Dienst erwartet.

Wir haben Ihre Neugierde geweckt? Die detaillierte Stellenausschreibung mit einer Übersicht der verfügbaren Stellen finden Sie unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/karriere/stellenangebote-oegd

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Arbeitszeugnisse, Approbations-, ggf. Promotionsurkunde sowie Facharztanerkennungen) bitte bis zum 4. April 2025 über unser Online-Bewerbungsportal: https://bewerberportal.landbw.de/soz_r15/bestimmungen.php

VON ALLERGIEDIAGNOSTIK BIS ZYTOLOGIE – VIELFALT IST BEI UNS ALLTAG.

Das Mitarbeitende in erschiedenen Bereichen und Einrichtungen an mehreren Standorten. diese Bereiche suche

OBERARZT(m|w|d)

Zentrum (m|w|d)

Zentrum für Ne

LEITENDER

OBERARZT (m |w | d)

mit Aussicht auf die Chefarztposition für Psychosomatische Medizin und Ps Donaueschingen - ENZARZT (m | w | d)

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Donaueschingen

eitere Infos geben gerne

Chefarzt r laus mu Zentrum für

Mehr

r rmando iaz endez Direktor der inik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Te

Info s Vinzenz von Paul Hospital gGmbH

Werden auch Sie ein Teil unseres Teams am Standort Ettlingen und gestalten Sie mit uns die Diagnostik der Zukunft als

Facharzt (m/w/d) für Laboratoriumsmedizin als stellv. Ärztliche Leitung in Voll- oder Teilzeit

Jetzt online bewerben oder weitere Stellenangebote einsehen auf karriere-synlab.de

Die SYNLAB-Gruppe ist der führende Anbieter von Labordienstleistungen in Europa. Wir bieten die gesamte Bandbreite innovativer und zuverlässiger medizinischer Diagnostik für Patient*innen, nie derge lassene Ärzt*innen, medizinische Versorgungszentren und Krankenhäuser an.

SYNLAB MVZ Ettlingen GmbH Otto-Hahn-Straße 18 | 76275 Ettlingen www.synlab.de | Pamela Zych | +49 160 91256009 pamela.zych@synlab.com

Oberärztin Christophsbad Göppingen

Unsere Klinikgruppe wächst. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung in Voll- oder Teilzeit (80 % - 100 %) einen Oberarzt (m/w/d)

für die Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wir bieten Ihnen

• Die Arbeit in einem aufgeschlossenen, interdisziplinär und multiprofessionell engagierten Team, in dem Wissensaustausch und gegenseitige Unterstützung leben.

• Die aktive, konzeptuelle Mitgestaltung von Veränderungsprozessen sowie die Weiterentwicklung der Abteilung.

Weitere Infos sowie Online-Bewerbung über den QR-Code. Unsere Stellenangebote finden Sie unter www.christophsbad-klinikgruppe.de/stellenangebote

Wollen Sie die Zukunft der Transfusionsmedizin mitgestalten? Beim DRK-Blutspendedienst vereinen Sie Praxis und Entwicklung auf höchstem Niveau unter einem Dach. Sie tragen die Verantwortung für die Sicherheit von Spender*innen, Empfänger*innen und Blutprodukten – bei geregelten Arbeitszeiten und ausgewogenen Dienstplänen.

Für unser Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie am Standort Baden-Baden suchen wir Sie als

Arzt in Weiterbildung für Transfusionsmedizin (m/w/d) in

Voll- oder Teilzeit, ab sofort

Unser Angebot

• Die volle Weiterbildungsermächtigung für das Fach Transfusionsmedizin

• Regelmäßige Teilnahme an Kongressen und Fortbildungen

• Bei Interesse die Möglichkeit zur Promotion

• Ein umfangreiches Vergütungspaket gemäß Tarifvertrag des Landes Baden-Württemberg für Ärzte (TV-Ä), Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt

• Eine betriebliche Altersversorgung (VBL)

• 30 Tage Urlaub sowie dienstfrei am 24. und 31.12.

• Familienfreundliche Arbeitszeiten

• Ein Zuschuss zum D-Ticket und zur Kinderbetreuung

• Eine Mitgliedschaft im Firmenfitness-Netzwerk „EGYM wellpass“ mit über 9.000 Sport- und Wellnessangeboten in ganz Deutschland u.v.m.

Ihre Fragen beantwortet gern Herr Prof. Dr. med. MüllerSteinhardt, Institutsdirektor, unter Telefon 07221 214-300 bzw. per E-Mail an: m.mueller-steinhardt@blutspende.de

Interessiert? Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter https://qrco.de/bfkTHh

… weil Ihr Job Leben rettet!

Jetzt bewerben: www.karriere.blutspende.de www.blutspende.de

Stuttgart sowie Raum Stuttgart: Praxis für Allgemeinmedizin/ Suchtmedizin sucht weitere(n) Arzt/Ärztin zum Ausbau des Ärzteteams, perspektivisch bereits in 2025 möglich: Praxisbeteiligung.

Kontaktaufnahme erbeten: praxis-s@gmx.de

Facharzt für Arbeitsmedizin / Arzt in Weiterbildung (m/w/d) ab sofort in Voll- oder Teilzeit, unbefristet am Standort Heilbronn

Die ias-Gruppe zählt mit 110 Standorten und rund 1.500 Mitarbeitenden zu den führenden Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).

Als Facharzt für Arbeitsmedizin / Arzt in Weiterbildung (m/w/d) bei der ias-Gruppe sind Sie ausschließlich präventiv tätig, führen Untersuchungen von Mitarbeitenden durch, betreuen und beraten Ihre Kunden in unseren Räumen oder vor Ort zu arbeitsmedizinischen Fragestellungen sowie in der Betrieblichen Gesundheitsförderung und der Prävention.

Wir bieten zeitgemäße und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle ohne Wochenend- und Schichtdienste, ein kollegiales und faires Miteinander, zahlreiche in- und externe Weiterbildungsmöglichkeiten. Gern stellen wir unter bestimmten Voraussetzungen einen Dienstwagen, auch zur privaten Nutzung zur Verfügung.

Eine detaillierte Stellenbeschreibung finden Sie unter www.mtj.jobs/44733 Für Informationen und Hospitationsmöglichkeiten kontaktieren Sie bitte Nicole Bachor unter 0170 6930 669 oder nicole.bachor@ias-gruppe.de

Werden Sie ein Teil unseres Teams und bewerben Sie sich! www.ias-gruppe.de/karriere

Wir sind ein seit 2007 etabliertes Unternehmen im Kanton Schaffhausen, Schweiz Ca. 20 Unternehmen werden durch uns im Bereich Arbeitsmedizin, Gesundheitsförderung und BGM betreut. Wir suchen: Ärztin /Arzt 10 – 80 %, idealerweise Fachrichtung Arbeitsmedizin, Anfangsbrutto ca. CHF 125/h, spätere Übernahme möglich, unser nettes Team freut sich über Ihr Interesse.

Info/Bewerbung: Institute of Health AG, Dr. med. N. Freitag, Neuwisenstrasse 6, 8234 Stetten, +41 52 672 44 34, nfreitag@ioh-ag.com

Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin/Innere Medizin gesucht (80 – 100 %) Ländliche, voll digitalisierte und hochmoderne Hausarztpraxis mit internistischem sowie akutmedizinischem Schwerpunkt sucht eine langfristige Verstärkung. Wir bieten ein attraktives Gehalt, verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle und auch die Perspektive einer zukünftigen Partnerschaft um sich in einer Region mit hohem medizinischem Bedarf unkompliziert, dauerhaft niederzulassen. Die Praxis liegt in der idyllischen Ortenau in direkter Grenznähe zu Frankreich mit hoher Lebensqualität.

Kontakt: christoph.klein@hausaerzte-im-hofgut.de oder 015110369209

Bitte beachten Sie: Anzeigenschluss = Druckunterlagenschluss

Die Stadt Murrhardt mit rund 14.500 Einwohnern sucht balmöglichst eine/einen

HAUSARZT / HAUSÄRZTIN

Allgemeinmedizin, Innere Medizinfür eine Arztpraxis in Vollzeit oder Teilzeit. Der bisher praktizierende Arzt hat seine Praxis aufgegeben. Die bestens eingeführte Praxis im Ärztehaus am Römerbad (Theodor-Heuss-Straße 1 in Murrhardt) kann übernommen werden. Es handelt sich um eine Einzelpraxis. Teile der Praxiseinrichtung können übernommen werden. Zudem befindet sich im Nachbargebäude die Praxisklinik Oberes Murrtal GmbH. Diese kann ggf. mit ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal, aber auch bei administrativen Aufgaben unterstützen. Dadurch ist auch eine sinnvolle Teilzeittätigkeit für den/die zukünftigen Kassenarzt/-ärztin/-ärzte möglich.

Die Walterichstadt Murrhardt liegt in der Metropolregion Stuttgart. Sie ist das Zentrum des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald und des landschaftlich reizvollen Oberen Murrtals. Eine gute Anbindung der Stadt nach Stuttgart in rund 40 Bahn- (VVS) oder Autominuten zeichnen Murrhardt neben den vielfältigen Angeboten in der eigenen Stadt aus. Murrhardt bietet ein voll ausgebautes Kinderbetreuungssystem, mehrere Grundschulen und mit Gemeinschaftsschule sowie dem Gymnasium den Weg zur Mittleren Reife und dem Abitur. Ein außergewöhnliches Kulturprogramm und reichhaltige Sport- und Freizeitmöglichkeiten machen unsere Stadt als Wohn- und Arbeitsort sehr attraktiv.

Für die Anfangszeit kann eine finanzielle Unterstützung durch die Stadt in Aussicht gestellt werden. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Bürgermeister Armin Mößner, Telefon 07192 / 213-100, buergermeister@murrhardt.de zur Verfügung.

Ihre Bewerbung bzw. Interessenbekundung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte an das Bürgermeisteramt Murrhardt, z.Hd. Herrn Bürgermeister Armin Mößner, Marktplatz 10 - Rathaus, 71540 Murrhardt bzw. per E-Mail an buergermeister@murrhardt.de.

„EIN BREITES FACHLICHES SPEKTRUM?“

#MachtSynFürMich

PLASTISCHE CHIRURGIE DR. HOLDENRIED

Unsere moderne und familiär geführte Privatklinik für Plastische Chirurgie bietet den höchsten Standard in der medizinischen Versorgung und ist bekannt für ihre exzellente Patientenbetreuung. Wir verfügen über modernste technische Ausstattungen und ein engagiertes Team von Fachkräften, das in einer angenehmen und professionellen Atmosphäre arbeitet. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:

Facharzt für Anästhesie (m|w|d) (Teilzeit möglich)

Facharzt für Plastische Chirurgie (m|w|d)

Wir bieten:

✔ Eine attraktive und leistungsgerechte Vergütung

✔ Keine Dienste sowie freie Wochenenden und Feiertage

✔ Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet

✔ Die Möglichkeit zur kontinuierlichen fachlichen Weiterbildung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: info@klinik-schwarzwald.com

Wir freuen uns sehr darauf, Sie kennenzulernen!

Werden auch Sie ein Teil unseres Teams am Standort Leinfelden-Echterdingen und gestalten Sie mit uns die Diagnostik der Zukunft als

Facharzt (m/w/d) Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Weiterbildung

Gynäkologische Exfoliativzytologie in Voll- oder Teilzeit

Jetzt online bewerben oder weitere Stellenangebote einsehen auf karriere-synlab.de

Die SYNLAB-Gruppe ist der führende Anbieter von Labordienstleistungen in Europa. Wir bieten die gesamte Bandbreite innovativer und zuverlässiger medizinischer Diagnostik für Patient*innen, nie derge lassene Ärzt*innen, medizinische Versorgungszentren und Krankenhäuser an.

SYNLAB MVZ Leinfelden-Echterdingen GmbH Nikolaus-Otto-Straße 6 | 70771 Leinfelden-Echterdingen www.synlab.de | Pamela Zych | +49 160 91256009 pamela.zych@synlab.com

HNO Fachärztin (m/w/d)

Für unsere Praxen in Vaihingen-Enz und Mühlacker suchen wir fachärztliche Unterstützung in Voll-, Teilzeit, interessantes konservatives HNO Umfeld mit Schwindel- u. Schlaflabor. Zusatzbezeichnung Schlafmedizin möglich. Keine Op’s. Alle Schulen Vorort, zwischen Stgt./Karls. an B10, ICE Anschluss. Schönes Weinanbaugebiet, Flughafen Stgt. 45 km. Kontakt: Dr. med. Yvonne Fischer. Interesse? Email bitte an: bewerbung@smze.de

IMMOBILIEN

Attraktive Gewerbeeinheit in Waiblingen Zu verkaufen, wird derzeit als Arztpraxis genutzt. Innenstadtlage, behindertengerechter Zugang. Frei ab 1.5.2025 / Kaufpreis 465.000 €, zzgl. 3,57 % Courtage. LEWE-Immobilien, Tel. 0176 136 33 881; www.lewe-immo.de

Chiffre-Zuschriften

Bitte senden Sie Ihre Chiffre-Zuschriften versehen mit der jeweiligen Chiffre-Nummer an unsere Postfachadresse: Gentner Verlag, Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an: beck@gentner.de

Sollten Sie Fragen dazu haben, wählen Sie bitte Tel.: (07 11) 6 36 72-8 61

Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisabgabe«.

Praxisabgabe-Seminar Praxiswertermittlung

Standortanalyse Praxisbörse

Branchenvergleich Finanz- und Erbfolgeplanung

Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe F0220002_10_01_AZ_BW_Heilberufe_91x40_AEBW.pdf - Jul_17_2020 05_16_00

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Abgabe KV-Sitz fachärztlicher Internist

Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisgründung«.

Existenzgründungs-Seminar Standortanalyse Niederlassungsberatung Praxiswertermittlung Branchendaten Liquiditätsplanung Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

F0220002_10_02_AZ_BW_Heilberufe_91x40_AEBW.pdf - Jul_17_2020 05_19_45

1 F a c h ä r t z l i c h e r I n t e r n i s t K V- S i t z in 2er Gemeinschaftspraxis abzugeben. Bereich bayerischer Untermain, bisher hauptsächlich Magen/Darm sowie auch Kardiologie, kann auch umgestaltet werden; schrittweise Übernahme mögl.

Chiffre: 0222

Zuschriften erbeten unter ÄBW 0222 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

A b s o f o r t ! P r a x i s r ä u

Ausbau zum MVZ – Zahnarzt + Psychotherapie bereits vorh. mit barrierefreiem Zugang + Parkplätzen direkt vor dem Haus Top-Innenstadtlage Stadt Leipheim/Günzburg individuelle Gestaltungsmöglichkeiten beim Neuausbau für Arztpraxen aller Fachrichtungen, Physiotherapie + Rehasport Kontakt: casettina@gmx.de

K i n d e r- u n d J u g e n d a r z t p r a x i s

Kinder- und Jugendarztpraxis am S t a d t r a n d v o n M ü n c h e n sucht Nachfolger/-in zum 01 1 . 0 6 . 2 0 2 5 oder später. Vorherige Einarbeitung in Teilzeit möglich.

Zuschriften erbeten unter ÄBW 0224 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

Chiffre: 0224

KVsitz Gynäkologie Metzingen ab 4 / 27 abzugeben. 2 Varianten der Übernahme:

Variante 1) Einstieg in bestehende PG (2 KVsitze), etabliert, erfahrenes Team, überdurchschnittlicher Privatleistungsanteil Variante 2) Erstbezug Ärztehaus Metzingen. Räumlichkeiten nach Bedarf planbar. Gute Perspektiven, hohes Ertragspotential. Verschiedene Optionen: Einzelpraxis, job-sharing, ÜBAG, Zentrum. Kontakt: gabipraxisabgabe@web.de

BAG-Anteil mit vollem Versorgungsauftrag in großer orthopädischer/ chirurgischer Gemeinschaftspraxis mit BG-Zulassung, OP-Sälen sowie angegliederter privater Zweitpraxis im Raum Karlsruhe abzugeben. Zuschriften erbeten unter ÄBW 30328 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

G y n . P r a x i s , O b b . :

Abgabe ab 1/26. Etabliert, hohe Scheinzahl, umsatzstark, fam. freundlicher Standort nahe München.

Chiffre: 0229

Zuschriften erbeten unter ÄBW 0229 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

Umsatzstarke Kinderarztpraxis (2 KV Sitze) im Großraum Stuttgart zum 1.1.2026 abzugeben.

Auch geeignet zur Gründung eines MVZ. Zuschriften erbeten unter ÄBW 30302 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

Top eingeführte, finanziell lukrative, Internistische Hausarztpraxis mit dem Schwerpunkt Diabetologie im Großraum Stuttgart Ende 2025 / Anfang 2026 abzugeben.

Zuschriften erbeten unter ÄBW 30329 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

Kassensitz für Nervenarztpraxis in Baden-Baden zum 1. Juli 2025 abzugeben.

Den Sitz können sowohl Neurologen, Psychiater oder Nervenärzte übernehmen.

Kontakt unter: privat@dr-haas.com

ENDLICH VERTRAGSARZT! Ihr Beratungsbonus zum Einstieg

Orientierung – Vor der Zulassung Niederlassung oder Anstellung Finanzielle Auswirkungen des Projektes Der Weg zur Zulassung als Vertragsarzt Seminare zur Praxisgründung und Praxisführung Informationsbroschüren „Beratungsservice für Ärzte“ Praxisbörse

Nach der Zulassung und vor der Praxisaufnahme Erstberatung Abrechnung/Honorar Sprechstundenbedarf und Erstbeschaffung Wirtschaftliche Verordnung IT in der Praxis Praxismanagement

Zeitnah nach der Praxisaufnahme Abrechnungsergebnisse Verordnungsstatistik Finanzielle Entwicklung

Nach Etablierung der Praxis Patientenzufriedenheit Wirtschaftlicher Praxisbetrieb Entwicklung der Praxis

Kooperation/Strukturveränderung Finanzielle Auswirkung Kooperationsformen Praxisausrichtung Praxisbewertung

Praxisservice

E-Mail: Praxisservice@kvbawue.de Tel.: 0711 / 7875 3300 www.kvbawue.de / www.mak-bw.de

Chirurg. Praxis in Mannheim u. Umgebung gesucht. 123chirurgie@web.de

Chiffre-Anzeige Antwort

Möchten Sie auf eine Chiffre-Anzeige antworten?

Dann richten Sie Ihre Zuschrift unter Nennung der Chiffre-Nummer – per Post an den Gentner Verlag Postfach 10 17 42 70015 Stuttgart oder

– per E-Mail an chiffre@aebw.de

Jetzt spenden!

Millionen Familien aus der Ukraine bangen um ihr Leben und ihre Zukunft. Aktion Deutschland Hilft leis t e t die sen Menschen w ei t er hin No t hil f e

D anke f ür Ihr e Solidar i t ä t D anke f ür Ihr e Spende Jetzt Förderer werden: A k tion-Deut schland-Hilf t .de

Bündnis der Hilfsorganisationen

Offensiv oder defensiv? Hauptsache aktiv.

Vermögensverwaltung seit über 50 Jahren. Lassen Sie Ihre Geldanlage persönlich und zuverlässig von echten Profis managen. Jetzt starten: www.bw-bank.de/vermoegensverwaltung

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.