AUS DEN BEZIRKEN
Bezirksjägertag URFAHR-UMGEBUNG Der Bezirksjägertag machte deutlich, dass gedeihliche Zusammenarbeit und der offene, direkte Dialog im Bezirk Urfahr-Umgebung großgeschrieben werden Zum Bezirksjägertag am 11. Februar in Bad Leonfelden begrüßten BJM Franz Burner und BJM-Stv. LAbg. DI Sepp Rathgeb zahlreiche Ehrengäste, darunter LJM ÖR Sepp Brandmayr, LH-Stv. Mag. Dr. Michael Strugl, Militärkommandant Mag. Kurt Raffetseder, BBK-Obmann Peter Preuer, Landesforstdirektorin HR DI Elfriede Moser, Bezirkshauptmann Dr. Paul Gruber, HR Mag. Claudia Handlbauer, OFR DI Gerhard Aschauer und die BOFö Ing. Christoph Reisinger und Ing. Klaus Miesbauer. Das Totengedenken galt: Rudolf Sager, Alberndorf; Franz Grübler, Gallneukirchen; Arch. DI Gottfried Nobl, Lichtenberg; Josef Plöderl, Walding; Georg Allerstorfer, Gramastetten, Otto Katzmayr, Bad Leonfelden I; Hermann Hartl, Reichenau; Hermann Köpplmayr, Walding; Alois Grubauer, Alberndorf; Maximilian Atteneder, Engerwitzdorf. Bezirkshauptmann Dr. Paul Gruber lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Grundbesitzern, Jägern und Behörde. Er fand anerkennende Worte für die gute Wald-Wild-Situation im Bezirk und die Erfüllung der Abschusspläne. Landesforstdirektorin HR DI Elfriede Moser gab einen Überblick über die
schwierigen Waldzustände im Bezirk, verursacht durch extremen Borkenkäferbefall in den unteren Lagen. Kahlflächen über 10 ha erfordern demnach eine optimale Zusammenarbeit zwischen Jäger und Grundbesitzer, um in Zukunft artenreiche Mischwälder bei geringstmöglichen Flächenzäunungen emporzubringen. BBK-Obmann Peter Preuer, der dieses Amt von Sepp Gossenreiter übernommen hat, bedankte sich im Namen der Grundeigentümer bei der Jägerschaft für die gewissenhafte Erfüllung der Abschussplanvorgaben. Er appellierte an die Jäger, nach den vergangenen ‚Borkenkäferjahren’ die Wiederaufforstung mit Lärche, Tanne, Douglasie und Laubholz durch gewissenhafte Abschussplanerfüllung besonderes zu unterstützen. BJM Franz Burner und BJM-Stv. DI Sepp Rathgeb berichteten, dass es im Bezirk 47 Jagdgebiete mit 64.872 ha (davon 5.422 ha Eigenjagden), 1.143 Jagdkarten und 142 Jagdschutzorgane gibt. Im bezirkseigenen Jagdkurs wurden 55 Kandidaten ausgebildet, von denen 52 die Jagdprüfung erfolgreich abschließen konnten. Mit insgesamt 5.356 Stück Rehwild (davon 622 Fallwild) wurde der Abschussplan zu 100 % erfüllt. 88 Wildschweine, 2.173 Stück Nieder- und 1.533 Stück Raubwild ergänzen die Strecke, die von der Bezirksjagdhornbläsergruppe Grenzland würdig verblasen wurde. Beim Schwarzwild wurde ein deutlicher Anstieg der Abschusszahlen vor allem
LJM Sepp Brandmayr überreichte den Goldenen Bruch für die 50-jährige Jagdausübung.
in den grenznahen Revieren beobachtet. Am Bezirksschiessen (Trap) in St. Magdalena nahmen 19 Mannschaften teil, den Sieg holte sich Steyregg I knapp vor Engerwitzdorf I und Steyregg II. Bezirkssieger wurde Wolfgang Prokesch aus Puchenau. Im Hundewesen wurde in Ottenschlag die jährliche Brauchbarkeitsprüfung unter der Leitung von Bezirkshundereferent Christian Reindl abgehalten; von 18 angetretenen Hunden konnten 17 die Prüfung erfolgreich abschließen. 2017 waren 147 Jagdhunde gemeldet, davon rund die Hälfte Vorstehhunde, ein Drittel Erdhunde sowie je 10 % Apportierhunde und Schweißhunde. Wesentliche Leitlinien der Bezirksgruppe bei ihrer Arbeit sind die gute Zusammenarbeit in der Jägerschaft, im Bezirk und im Verband, das konstruktive Klima und gegenseitige Vertrauen zu Grundeigentümern, Behörden und Partnern sowie eine stärkere Verlagerung der Eigenverantwortung hin zu den Jagden. Aktuelle Termine und Veranstaltungen der Bezirksgruppe sind auf der Bezirkshomepage beim LJV abrufbar.
EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN 70 Jahre Jäger: Franz Zellinger, Ottensheim. 60 Jahre Jäger: Michael Burner, Engerwitzdorf; Leopold Gstöttenmayr, Engerwitzdorf; Ignaz Haider, Ottensheim; Karl Fischerlehner, St.Gotthard. Goldener Bruch: Othmar Aichinger, Steyregg; Ernest Bergsmann, Bad Leonfelden II; Siegfried Birngruber, Ottenschlag; Horst Ganglberger, Alberndorf;
Die zahlreichen geehrten Jagdhornbläser im Bezirk Urfahr-Umgebung.
JUNI 2018
OÖ JÄGER
83