AUS DEN BEZIRKEN
Die besten Böcke und ihre Erleger. Die Jagd muss neben der Verantwortung auch Freude bereiten!
chen; Peter Chabera, Braunau; Friedrich Dumann, Braunau; Johann Enthammer, Lochen; Johann Hammerer, St. Johann/W.; Franz Matejka, HelpfauUttendorf; Reinhard Sadler, Geretsberg; Ferdinand Scheuhuber, Burgkirchen; Josef Wimmer, Pischelsdorf. 60 Jahre Jäger: Fritz Fuchs, Höhnhart; Karl Gann, EJ Gann; Georg Nobis, Feldkirchen; Franz Pointner, Burgkirchen; Engelbert Schreiber, Burgkirchen. 30 Jahre Jagdleiter: Johann Habel, St. Georgen a.F. Jagdhornbläserabzeichen: 30 Jahre: Wolfgang Krawanja, JHBG Mattigtal; 20 Jahre: Josef Burgstaller, JHBG Mattigtal; Franz Enhuber, JHBG Lochen; Anton Steindl, JHBG Lochen; Günther Strasser, JHBG Lochen; 10 Jahre: Johann Oberwimmer, JHBG Lochen; Michaela Schlapp, JHBG Adenberg. Umweltdiplom: Josef Partinger (ÖBF-
Verdient geehrte Weidkameraden.
Pachtjagd Stierberg) für die Anlage von Wildwiesen und Wildäckern im Waldrevier. Raubwildnadel: Herbert Spitzer, Pfaffstätt; Franz Weber, Weng. Medaillenböcke: Gold: Günther Kletzl, Aspach; Josef Wimmer, Feldkirchen. Silber: Hans Köllert jun., Gilgenberg. Bronze: Dr. Josef Engelschall, Burgkirchen; Hubert Edelsbacher, Moosdorf; Karl Frauscher, Treubach. Todesfälle: Franz Giger, Pischelsdorf (87); Josef Maier, St. Johann/W. (69); Georg Mühlbacher, Roßbach (84); Franz Baumkirchner, Aspach (48); Stefan Berghammer, Kirchberg (81); Johann Sperl, Polling (89); Karl Bleierer, Pischelsdorf (87); Alois Buchecker, Maria Schmolln (75); Georg Sporer, Handenberg (89); Rudolf Lindlbauer, St. Peter/H. (86); Franz Windsperger, Treubach (77). Martin Erhart
JAHRESSTRECKE Abschuss inkl. Fallwild
Vorjahr
Rotwild
20
24
Rehwild
6364
6095
Schwarzwild
206
200
Feldhasen
2448
2843
Schnepfe
45
63
654
704
Wildtauben
793
1021
Enten
2242
2329
Gänse
49
44
Dachs
107
131
Fuchs
Fasane
394
590
Baummarder
99
129
Steinmarder
171
197
Iltisse
77
70
Wiesel
142
156
Bezirksjägertag EFERDING Aktuelle jagdliche Themen lassen sich nur in einem funktionierenden Dialog mit Politik und Landwirtschaft lösen. Korrekte und faire Rahmenbedingungen bei der Abhandlung von Wildschäden sind dabei ein Muss. BJM Ing. Volkmar Angermeier begrüßte am 5. März bei vollem Haus im Kulturzentrum Bräuhaus in Eferding zahlreiche Jägerinnen und Jäger sowie Ehrengäste, darunter Landesrat Max Hiegels-
berger, Pfarrer Hans Wassermann, die Bürgermeister Harald Grubmair (St. Marienkirchen), Friedrich Knierzinger (Aschach), Wolfgang Kreinecker (Hinzenbach), Wolfram Moshammer (Hartkirchen), Gabriel Franz Schuhmann (Alkoven), Harald Schick (Fraham), Johann Schweitzer (Prambachkirchen), Franz Straßl (Haibach ob der Donau), Bezirksbauernkammer-Dienststellenleiter Ing. Thomas Jungreuthmayer, Bezirksbäuerin Klaudia Ritzberger, den Präsidenten
der Industriellenvereinigung Salzburg, KommR Mag. Rudolf Zrost, UNIQALandesdirektor Ernst Bamberger, Bauernbunddirektorin Maria Sauer, von der Bezirkshauptmannschaft Bezirkshauptmann Dr. Michael Slapnicka und Mag. Yvonne Weidenholzer, DI Mathias Lettner und Ing. Wolfgang Stöckl von der Forstbehörde, LJM-Stv. BJM Herbert Sieghartsleitner stellvertretend für die jagdlichen Vertreter der anderen Bezirke, Ehren-BJM Dr. Dieter Gaheis, Landes-
JUNI 2016
OÖ JÄGER
73