2 minute read

Unnützes Wissen

Wohn- und Industriestandort des Landkreises Gotha. Sehenswürdigkeiten sind das Klaustor, der Töpfersturm, das historische Rathaus als zweitältestes Fachwerk-Rathaus im mitteldeutschen Raum, die Salzmannschule Schnepfenthal und der erste deutsche Turnplatz von Johann Christoph Friedrich Guts Muths aus dem Jahr 1785.« Walterhausen: nur eines von vielen Beispielen.

AN DIE EIGENTLICHEN WERTE ERINNERN

Advertisement

Von Lemberg bis Santiago de Compostela ist der Pilgerweg durchgeplant und es gibt da gute Beispiele, wie Verbindungen und Verständigung gefördert werden sollen und können. In Dubno, in der Ukraine, gibt es ein Gräberfeld aus dem 2. Weltkrieg von sowohl polnischen, deutschen, russischen und österreichischen als auch ukrainischen Gefallenen. Über viele Jahre hinweg war das ein verwüstetes Areal, aber trotzdem heimgesucht von Plünderungen aller Seiten. »Wir haben dort einen Workshop organisiert mit Jugendlichen aus den beteiligten Ländern, die das Feld in Ordnung gebracht haben. Die jungen Leute haben sich mit der Geschichte beschäftigt, sowohl mit der ihrer Länder als auch mit der von den Toten. Seitdem herrscht dort Frieden. Die Toten werden nunmehr geachtet, Blumen zieren das Gebiet und die Gräber«, berichtet Fischer. »Unsere Einzigartigkeit als Europäisches Kultur- und Informationszentrum in Thüringen ist wohl die Komplexität unserer Arbeit. Es geht nicht mehr — wie am Anfang des EKT — um die Organisation von Veranstaltungen wie die ›Französischen Kulturtage‹, die ›Polnischen Kulturtage‹ oder die ›Jüdischen Kulturtage‹. Letzteres haben übrigens inzwischen die Jüdischen Gemeinden in Thüringen selbst übernommen und es gibt alljährlich ein großes Festival zur Völkerverständigung namens ACHAVA. Das müssen wir selbst nun nicht mehr tun. Wir wollen den Kulturtourismus (ja, auch den!) sowie Ausstellungen, Workshops und mehr befördern. Wir müssen jetzt Zeichen setzen, wir leben gerade in unwägbaren Zeiten und müssen dafür kämpfen, dass dieses Europa nicht krachen geht … Wir müssen gegen Rassismus angehen, gegen jede Art von Fremdenfeindlichkeit, gegen Hass und Wut und wir müssen an die Werte erinnern, die Europa vereinen.« (syo)

tam.tam-Tipp: Selbstverständlich gibt das Netzwerk VIA REGIA auch Reiseempfehlungen. So u.a. mit den Reiseführern »Reisetipps an der VIA REGIA von Paris nach Kyiv«, dem »Erlebnisradweg VIA REGIA von Frankfurt nach Leipzig« oder der Möglichkeit zum barrierefreien Reisen durch die deutsche Geschichte. Aber auch lokale Angebote wie die VIA REGIA Kinderstadtführung in Erfurt. Infos dazu und vielem mehr unter: www.kulturrouten.org www.via-regia.org | WISSEN |

Hätten Sie’s gewusst?

NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL für Zwischendurch: tam.tam verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen!

801 Der Freistaat Bayern hat dem Grundgesetz niemals zugestimmt. 802 Ein E-Book-Reader, auf dem Bücher gespeichert sind, ist nachweislich schwerer als ein leeres Gerät. 803 Bereits im 18. Jahrhundert war Tokio (damals Edo) eine Millionenstadt. 804 Der US-Luftwaffe gehörten zu Beginn des Ersten Weltkrieges nur 50 Mann an. 805 Unverheiratete Mädchen mussten in Preußen im 18. Jahrhundert eine Jungfernsteuer zahlen. 806 Die Rückseite der Medaille des Friedensnobelpreises zeigt drei nackte Männer, die einander an den Armen fassen. 807 Weil er nach westlicher Mode glatt rasierte Gesichter schöner fand, belegte Zar Peter der Große das Tragen traditionell russischer langer Bärte 1699 mit einer Bartsteuer. 808 Zitronenlimonade enthält künstliche Aromen, Zitronenreiniger immer echte Zitrone. 809 In Afghanistan gilt die Straßenverkehrsordnung der DDR. 810 Je größer der Altersunterschied in einer Beziehung ist, desto niedriger ist die Lebenserwartung der Frau — vor allem, wenn sie deutlich älter ist als der Mann. 811 Jeden Tag werden weltweit 27.000 Bäume als Klopapier die Toilette heruntergespült. 812 99 Prozent der Stadtbevölkerung von Äthiopien lebt in Slums. 813 Parmesankäse ist das meist geklaute Produkt in italienischen Supermärkten. Jedes zehnte Käsestück wird gestohlen. 814 Als erster Sinn vermindert sich normalerweise im Alter der Geruchssinn.

This article is from: