Nemščina za etnologe in kulturne antropologe I

Page 1

NEMS ETNO ISBN 978-961-237-797-7

Učbenik Nemščina za etnologe in kulturne antropologe I je namenjen študentkam in študentom 1. letnika na Oddelku za etnologijo in kulturno antropologijo Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani. Zasnovan je za 120 ur pouka in predvideva vstopno znanje študentov na ravni A1. Učbenik je zasnovan tematsko in vsebuje sedem poglavij: Po sledeh nemščine v Sloveniji, Študentski vsakdan, Socialni od-

Nemscina_za_etnologe_I_naslovka_FINAL.indd 1

nosi, Kulinarika, Pravljice in legende, Potepanje po Evropi ter Študij etnologije in kulturne antropologije. Poglavja vsebujejo tematsko obarvano besedišče, slovnične strukture, osnovna jezikovna sredstva, učne strategije in vaje za razvijanje bralnega razumevanja. Jezikovni vnos zajema tako zgodovinske dokumente in krajša strokovna besedila kot tudi besedila, ki so jih napisali študenti in študentke.

SAŠA PODGORŠEK, profesorica nemščine, je lektorica za nemški jezik na Oddelku za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani. Vodi jezikovne vaje iz nemškega jezika na Oddelku za etnologijo in kulturno antropologijo ter na Oddelku za filozofijo. Ukvarja se z raziskovanjem nemščine kot tujega strokovnega jezika in s poučevanjem tujih jezikov s podporo sodobnih tehnologij. Zasnovala in izvedla je več izobraževanj o rabi sodobnih tehnologij za učitelje tujih jezikov. Sodelovala je pri projektih Periscop, DaF-Netzwerk, E-šolstvo in E-šolska torba.

SAŠA PODGORŠEK: NEMŠČINA ZA ETNOLOGE IN KULTURNE ANTROPOLOGE I

9 789612 377977

SAŠA PODGORŠEK

NEMŠČINA ZA ETNOLOGE IN KULTURNE ANTROPOLOGE I Oddelek za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Ljubljana 2015

26.11.2015 11:54:39



Saša Podgoršek

NEMŠČINA ZA ETNOLOGE IN KULTURNE ANTROPOLOGE I Deutsch für Ethnologen und Kulturanthropologen I

Ljubljana 2015

Nemscina_za_etnologe_I_FINAL.indd 1

25.11.2015 10:22:24


NEMŠČINA ZA ETNOLOGE IN KULTURNE ANTROPOLOGE I Deutsch für Ethnologen und Kulturanthropologen I Avtorica: Saša Podgoršek Recenzenta: Christiane Leskovec, Niko Hudelja Lektorica: Katharina Andraschke Risbe: Saša Podgoršek Tehnično urejanje in prelom: Aleš Cimprič Slika na naslovnici: Stanka Emeršič © Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta, 2015. Vse pravice pridržane. Založila: Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani Izdal: Oddelek za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Za založbo: Branka Kalenić Ramšak, dekanja Filozofske fakultete Vodja Uredništva visokošolskih in drugih učbenikov: Janica Kalin Tisk: Birografika Bori, d. o. o. Prvi natis Ljubljana, 2015 Naklada: 200 izvodov Cena: 16,90 EUR Znanstvena založba Filozofske fakultete si je prizadevala, da bi izsledila vse lastnike avtorskih pravic za objavljene fotografije. V primeru, da so informacije napačne ali nepopolne, avtorje prosimo za obvestilo.

811.112.2'373.46:39(075.8) PODGORŠEK, Saša Nemščina za etnologe in kulturne antropologe I = Deutsch für Ethnologen und Kulturanthropologen I / Saša Podgoršek. - 1. natis. - Ljubljana : Znanstvena založba Filozofske fakultete, 2015 ISBN 978-961-237-797-7 282289664

Nemscina_za_etnologe_I_FINAL.indd 2

25.11.2015 10:22:24


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.............................................................................................................................................................................. 5 Predgovor.......................................................................................................................................................................... 6 1 Auf den Spuren der deutschen Sprache in Slowenien.................................................................................. 7 1.1 Angaben zur Person.................................................................................................................................................... 8 1.2 Das deutsche Alphabet.............................................................................................................................................. 9 1.3 Sich vorstellen..............................................................................................................................................................10 1.4 Artizana..........................................................................................................................................................................12 1.5 Personalpronomen....................................................................................................................................................13 1.6 Zeiten und Zeitformen.............................................................................................................................................14 1.7 Präsens: Konjugation der Verben I.......................................................................................................................15 1.8 Satzarten........................................................................................................................................................................17 1.9 Die deutschsprachigen Länder ............................................................................................................................19 1.10 Deutsche Sprachinseln in Slowenien................................................................................................................20 1.11 Land - Nationalität - Sprache...............................................................................................................................22 1.12 Rollencollage.............................................................................................................................................................25

2 Studentischer Alltag................................................................................................................................................27 2.1 Wortfeld zum Thema Studium...............................................................................................................................27 2.2 Begriffsdefinitionen...................................................................................................................................................28 2.2 Die Vermessung der Welt.........................................................................................................................................29 2.3 Substantiv: Genus.......................................................................................................................................................31 2.4 Numerus: Singular und Plural................................................................................................................................32 2.5 Artikel..............................................................................................................................................................................33 2.6 Deklination des bestimmten und unbestimmten Artikels �������������������������������������������������������������������������33 2.7 Satzarten: Ja/Nein-Fragen und Negation (nicht, kein) ���������������������������������������������������������������������������������35 2.8 Deklination der Personalpronomen im Nominativ und Akkusativ ���������������������������������������������������������35 2.9 Präsens: Konjugation der Verben II......................................................................................................................37 2.10 Unsere Wege, unsere Plätze ................................................................................................................................38 2.11 Verschiedene Wohngebäude...............................................................................................................................40 2.12 Der Tagesablauf eines Studenten......................................................................................................................44 2.13 Trennbare und untrennbare Verben.................................................................................................................44 2.14 Modalverben.............................................................................................................................................................46 2.15 Verben mit Akkusativ..............................................................................................................................................49 2.16 Die Verwendung des Präsens für die Handlung in der Zukunft �������������������������������������������������������������49

3 Soziale Beziehungen...............................................................................................................................................52 3.1 Die Familie früher und heute.................................................................................................................................53 3.2 Possessivpronomen...................................................................................................................................................56 3.3 Zahlen.............................................................................................................................................................................58 3.4 Datum.............................................................................................................................................................................60 3.5 Uhrzeit............................................................................................................................................................................60 3.6 Präteritum.....................................................................................................................................................................62 3.7 Ein Ausflug nach Graz...............................................................................................................................................63 3.8 Die Laibacher Zeitung...............................................................................................................................................66 3.9 Feste und Feiertage...................................................................................................................................................68 3.10 Glückwünsche ..........................................................................................................................................................70 3.11 Höflichkeitsregeln....................................................................................................................................................71 3.12 Imperativ.....................................................................................................................................................................72 3.13 Deklination der Personalpronomen im Dativ................................................................................................73 3.14 Von Generation zu Generation – Familienschätze.......................................................................................74

4 Kulinarik.......................................................................................................................................................................75 3

Nemscina_za_etnologe_I_FINAL.indd 3

25.11.2015 10:22:24


Nemščina za etnologe in kulturne antropologe I

4.1 Lehnwörter in der Kulinarik....................................................................................................................................77 4.2 Das Frühstück...............................................................................................................................................................77 4.3 Slowenische Spezialitäten.......................................................................................................................................80 4.4 Authentisches Lesen.................................................................................................................................................81 4.5 Die Engadiner Nusstorte..........................................................................................................................................81 4.6 Analytisches Lesen.....................................................................................................................................................82 4.7 Einladungen schreiben.............................................................................................................................................84 4.8 Perfekt.............................................................................................................................................................................85 4.9 Die Berliner Mauer.....................................................................................................................................................88

5 Märchen und Legenden.........................................................................................................................................91 5.1 Merkmale von Märchen...........................................................................................................................................91 5.2 Das Märchen von Hänsel und Gretel...................................................................................................................92 5.3 Die Loreley....................................................................................................................................................................95 5.4 Adjektivdeklination....................................................................................................................................................96 5.5 Die Oberkrainer Tracht .............................................................................................................................................98 5.6 Klöppelspitzen.......................................................................................................................................................... 100 5.7 Präpositionen mit Dativ und Akkusativ (Wechselpräpositionen) ��������������������������������������������������������� 101

6 Streifzüge durch Europa ..................................................................................................................................... 105 6.1 Verkehrsmittel .......................................................................................................................................................... 106 6.2 Öffentliche Gebäude in der Stadt...................................................................................................................... 106 6.3 Wegbeschreibung................................................................................................................................................... 107 6.4 Indirekte Fragesätze............................................................................................................................................... 108 6.5 Präpositionen mit Dativ, Präpositionen mit Akkusativ.............................................................................. 109 6.6 Pfahlbauten............................................................................................................................................................... 110 6.7 Landeskunde: Deutschland, Österreich, die Schweiz ................................................................................ 114 6.8 Komparation ............................................................................................................................................................ 114 6.9 Perspektivenwechsel. Eine Deutsche in Ljubljana ...................................................................................... 119 6.10 Konjunktionen....................................................................................................................................................... 121 6.11 Temporalsätze mit wenn oder als.................................................................................................................... 123

7 Das Studium der Ethnologie und Kuturanthropologie............................................................................ 125 7.1 Warum am Institut für Ethnologie studieren? .............................................................................................. 127 7.2 Meinungen äußern und begründen ............................................................................................................... 128 7.3 Kausale Nebensätze mit weil............................................................................................................................... 129 7.4 Studium und Beruf.................................................................................................................................................. 130 7.5 Verben mit Präpositionalobjekt.......................................................................................................................... 131 7.6 Berufsmöglichkeiten nach einem Studium der Ethnologie und der Volkskunde ��������������������������������������������� 133 7.7 Futur I und Präsens.................................................................................................................................................. 134

8 Anhang...................................................................................................................................................................... 135 8.1 Liste der Länder- und Nationalitätenbezeichnungen................................................................................ 135 8.2 Rituale und Feste..................................................................................................................................................... 136 8.3 Bekannte und ungewöhnliche Weihnachtsbräuche.................................................................................. 137 8.4 Die Basler Fasnacht................................................................................................................................................. 138 8.5 Ostern in Österreich................................................................................................................................................ 139

9 Thematisches Glossar........................................................................................................................................... 141 10 Starke (einige schwache) und unregelmäßige Verben.......................................................................... 155

4

Nemscina_za_etnologe_I_FINAL.indd 4

25.11.2015 10:22:24


Vorwort

Vorwort

Das Lehrbuch Deutsch für Ethnologen und Kulturanthropologen I ist vor allem für Studentinnen und Studenten im 1. Studienjahr des Bachelor-Studiums gedacht. Es wurde für das Fach Deutsch als Fremdsprache I entwickelt (120 Unterrichtsstunden) und setzt Mindestkenntnisse auf dem Niveau A1 voraus. Das Lehrbuch enthält grundlegende grammatische Strukturen und allgemeinen Grundwortschatz, der ab dem 1. Kapitel durch kurze authentische Texte aufgebaut wird. Das Lehrbuch ist in sieben thematische Schwerpunkte gegliedert: Auf den Spuren der deutschen Sprache in Slowenien, Studentischer Alltag, Soziale Beziehungen, Kulinarik, Märchen und Legenden, Streifzüge durch Europa sowie Das Studium der Ethnologie und Kulturanthropologie. Die Inhalte werden kontrastiv behandelt, d. h. es werden Berührungspunkte und Unterschiede zwischen dem deutsch- und slowenischsprachigen Gebiet thematisiert. Jedes Kapitel enthält den Wortschatz zum Thema, grammatische Strukturen, Redemittel, Lernstrategien und Übungen für die Entwicklung des Leseverständnisses. Soweit möglich, basieren die Übungen auf fachlichen Inhalten. Zusätzlich zu den Übungen gibt es auch anspruchsvollere Aufgaben, welche die Studentinnen und Studenten zur weiteren Auseinandersetzung mit den fachlichen Themen anleiten. Den sprachlichen Input stellen verschiedene Textsorten dar, von authentischen historischen Dokumenten bis zu kürzeren Fachtexten und Texten, die meine Studentinnen und Studenten selber verfasst haben. Beim Lesen der Texte sollen verschiedene Leseziele berücksichtigt werden, vom globalen bis zum selektiven oder detaillierten Leseverständnis. Die Anweisungen sind auf Deutsch geschrieben. Zum besseren Verständnis sind die Übersetzungen der am häufigsten verwendeten Anweisungen im thematischen Glossar am Ende des Lehrbuchs aufgeführt. Zusätzlich zum Lehrbuch wurde auch ein e-Lernraum entwickelt, der dieselben Kapitel enthält wie das Lehrbuch. Darin finden Sie Hörtexte, Links zu nützlichen deutschsprachigen Websites, interaktive Übungen zur Überprüfung und Festigung des Wissens sowie das thematische Glossar. Das Glossar kann ständig erweitert werden und eignet sich für den Export auf portable Geräte (z. B. um die Vokabeln mit dem Smartphone zu lernen). Abhängig vom Vorwissen und von den Lernzielen der Studentinnen und Studenten empfiehlt es sich zum Lehrbuch zusätzliche Materialien für die Wiederholung, Festigung und Vertiefung des Wissens zu verwenden. Das Lehrbuch ist als Grundlage gedacht, die im Unterricht mit aktuellen Inhalten ergänzt wird. Mein besonderer Dank gebührt den Rezensenten, Frau Christiane Leskovec und Herrn Mag. Niko Hudelja, für ihre wertvollen fachlichen Ratschläge und die Durchsicht des Lehrbuchs. Ich danke auch der Lektorin Frau Katharina Andraschke für ihr gründliches Korrekturlesen und ­allen, die mir die Erlaubnis erteilt haben, ihre Texte und Fotos zu verwenden. Das Lehrbuch widme ich meinen Studentinnen und Studenten, die mich beim Verfassen des Lehrbuchs inspiriert haben. Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg beim Deutschlernen. Saša Podgoršek

5

Nemscina_za_etnologe_I_FINAL.indd 5

25.11.2015 10:22:24


Nemščina za etnologe in kulturne antropologe I

Predgovor

Učbenik Nemščina za etnologe in kulturne antropologe I je namenjen predvsem študentkam in študentom 1. letnika univerzitetnega študijskega programa Etnologija in kulturna antropologija. Zasnovan je za predmet Nemški jezik I, ki obsega 120 ur pouka. Predvidena vstopna raven znanja študentov je A1. V učbenik so vključene osnovne slovnične strukture in temeljno splošno besedišče, ki je od prvega poglavja naprej nadgrajeno s kratkimi avtentičnimi strokovnimi besedili. Učbenik je zasnovan tematsko in vsebuje naslednjih sedem poglavij: Po sledeh nemščine v Sloveniji, Študentski vsakdan, Socialni odnosi, Kulinarika, Pravljice in legende, Potepanje po ­Evropi ter Študij etnologije in kulturne antropologije. Vsebine so obravnavane kontrastivno, iščoč stične točke in razlike med nemškim in slovenskim govornim področjem. Vsako poglavje vsebuje tematsko obarvano besedišče, slovnične strukture, osnovna jezikovna sredstva, učne strategije in vaje za razvijanje bralnega razumevanja. Kjer je le mogoče, jezikovne vaje izhajajo iz strokovnih vsebin. Učbenik poleg vaj vsebuje tudi zahtevnejše naloge, ki študentke in študente usmerjajo k raziskovanju obravnavanih tem v povezavi s stroko. Jezikovni vnos temelji na raznolikih besedilnih vrstah, od avtentičnih zgodovinskih dokumentov do krajših strokovnih besedil in besedil, ki so jih napisali moji študenti in študentke. Pri branju besedil je nujno upoštevati različne cilje, od prepoznavanja osnovnih informacij do selektivnega branja ali podrobnega razumevanja vsebine. Navodila so v nemščini, za lažje razumevanje pa so prevodi najpogosteje rabljenih navodil na voljo v tematskem glosarju na koncu učbenika. Učbenik dopolnjuje spletna učilnica, ki vsebuje ista poglavja kot učbenik. Vsebuje zvočne posnetke, povezave do uporabnih spletnih strani v nemščini, interaktivne vaje za preverjanje in utrjevanje znanja ter tematski glosar. Glosar je na voljo za potrebe dopolnjevanja ali izvoza na prenosne naprave (npr. za učenje besedišča na pametnem telefonu). Glede na predznanje in cilje posameznih študentk in študentov je priporočljiva uporaba dodatnih gradiv za ponavljanje, utrjevanje in poglabljanje znanja. Učbenik služi kot osnova, ki jo pri pouku obogatimo z aktualnimi vsebinami. Za strokovni pregled in koristne napotke za izboljšanje učbenika se zahvaljujem recenzentoma, lektorici Christiane Leskovec in lektorju mag. Niku Hudelji. Zahvaljujem se tudi lektorici Katharini Andraschke za natančen pregled besedila in vsem, ki so mi dovolili uporabo besedil in fotografij. Učbenik posvečam mojim študentkam in študentom, ki so me navdihovali pri pisanju učbenika. Želim vam veliko veselja in uspeha pri učenju nemščine. Saša Podgoršek

6

Nemscina_za_etnologe_I_FINAL.indd 6

25.11.2015 10:22:24


Auf den Spuren der deutschen Sprache in Slowenien

1 Auf den Spuren der deutschen Sprache in Slowenien

Die Ehre Deß Hertzogthums Crain (Quelle: http://www.dlib.si/?URN=URN:NBN:SI:DOC-NQQSKQM6

Versuch einer Geschichte von Krain und der übrigen südlichen Slaven Oesterreichs (Quelle: http://www.dlib.si/?URN=URN:NBN:SI:DOC-JUOYXOBQ)

Ü1 Kennen Sie die oben abgebildeten Werke? Welche Informationen enthalten die Texte? Warum sind diese Werke für die Slowenen so wichtig? (a) Janez Vajkard Valvasor: Die Ehre Deß Hertzogthums Crain (b) Anton Tomaž Linhart: Versuch einer Geschichte von Krain und der übrigen südlichen Slaven Oesterreichs Ü2 Wann sind die Werke erschienen? Finden Sie die Jahreszahlen und schreiben Sie diese zu den pasenden Werken. ___________: Die Ehre Deß Hertzogthums Crain ___________: Versuch einer Geschichte von Krain und der übrigen südlichen Slaven Oesterreichs

7

Nemscina_za_etnologe_I_FINAL.indd 7

25.11.2015 10:22:24


Nemščina za etnologe in kulturne antropologe I

1.1 Angaben zur Person Ü1 Hier sehen Sie ein Dokument aus dem Jahr 1844. Worum handelt es sich bei diesem ­Dokument? Können Sie den Text gut lesen? Versuchen Sie den Text zu entziffern und füllen Sie die Kästchen aus. Das ist ein Herzogthum ...

Geburts- und Taufschein (Foto: Saša Podgoršek)

Heute werden viele Wörter anders geschrieben: z. B. das Herzogtum, der Taufschein, die Diözese, ... Ü2 Der Geburts- und Taufschein stammt aus dem Jahr 1844. Ergänzen Sie die Personaldaten des Täuflings. Name des Täuflings:

Familienname:

Vor- und Zuname des Vaters:

Vor- und Zuname der Mutter:

Getauft im Jahr:

8

Nemscina_za_etnologe_I_FINAL.indd 8

25.11.2015 10:22:25


Auf den Spuren der deutschen Sprache in Slowenien

Ü3 Welche Institutionen bewahren solche alten Dokumente auf? Unterstreichen Sie das richtige Wort. Buchhandlung

-

Bibliothek

-

Archiv

-

Museum

-

Pfarrhaus

-

Gasthaus

Ü4 Viele Namen haben eine Bedeutung und kommen in verschiedenen Sprachen vor. Was ­bedeuten die unten aufgeführten Vor- und Nachnamen? Welche berühmten Personen ­kennen Sie mit diesen Vornamen? Was bedeutet der Zusatz „von“ im Namen? Heinrich, Friedrich, Wolfgang, Bernhard, Berthold, Karl, Gerhard, Leopold, Roswitha, Ulrike; Walther von der Vogelweide, Otto von Bismarck. Ü5 Wissen Sie, was Ihr Name bedeutet?

1.2 Das deutsche Alphabet Ü1 Das deutsche Alphabet besteht aus 26 Buchstaben. Die Buchstaben sind jedoch nicht immer mit den Lauten identisch. Welche Buchstaben werden anders ausgesprochen als im ­Slowenischen? Hören Sie zu und notieren Sie die Aussprache.

Aa

Bb

Cc

Dd

Ee

Ff

Gg

Hh

Ii

Jj

Kk

Ll

Mm

Nn

Oo

Pp

Qq

Rr

Ss

Tt

Uu

Vv

Ww

Xx

Yy

Zz

(a) Vokale (Selbstlaute) und Diphtonge: a, e, i, o, u und ei, au, eu, … (b) Konsonanten (Mitlaute): b, c, d, … (c) Umlaute: ä, ö, ü (d) Sonderzeichen: ß (scharfes s) Ü2 Hören Sie zu und sprechen Sie die Wörter nach. Lesen Sie sie anschließend laut vor. (a) Anna, Anthropologin; Ethnologie, Eva; ich, in, Inn, Spiel, Wiege, Tiger; kommen, Sonne, Volkskunde, wohnen, Rose; Uhr, Kultur, Mutter, Suppe eins, nein, Liechtenstein; Mai, Kaiser; Meyer; Bayern; Byron; Baum, Haus; Clown; Couch; Kakao heute, Deutschland, Freund, Europa, Therapeut, Euphorie; Bräuche, Läufer, Häuser; Konvoi; Boykott; Brueghel 9

Nemscina_za_etnologe_I_FINAL.indd 9

25.11.2015 10:22:25


Nemščina za etnologe in kulturne antropologe I

(b) Buch, Advokat, Adverb, Nordeuropa, täglich, Nacht, Feldforschung, jung, Quelle, Philosophie, sieben, Ring, Anfang, das, dass, Sport, Spanisch, Slowenien, Schweiz, Volk, Vase, Walter von der Vogelweide, wir, Zoo, Zeit Satellit, Apparat, kommentieren, Kommissar, possessiv, Idylle, appellieren (c) Universität, Bär, spät, kämmen, Mäzen, plädieren, Präteritum, Änigma; schön, hören, ­können, Völkerkunde, Österreich; grün, München, fünf (d) groß, weiß, Straße (Kasse) Weiterführende Literatur: Vremšak-Richter, Vanda. 2011. Deutsche Phonetik für slowenische Muttersprachler: Vokale und Konsonanten. Lehr- und Übungsbuch. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete. Ü3 Wie heißen Sie? Wie ist Ihre Adresse / E-Mail-Adresse? Buchstabieren Sie.

Buchstabiertabelle Deutsch A Anton G Gustav Ä Ärger H Heinrich B Berta I Ida C Cäsar J Julius Ch Charlotte K Kaufmann D Dora L Ludwig E Emil M Martha F Friedrich N Nordpol

O Ö P Q R S Sch ß

Otto Ökonom Paula Quelle Richard Siegfried Schule Eszett

@ . -

at, Klammeraffe Punkt Bindestrich

T U Ü V W X Y Z

Theodor Ulrich Übermut Viktor Wilhelm Xanthippe Ypsilon Zacharias

A wie Anton, B wie Berta, … 1.3 Sich vorstellen Ü1 Ergänzen Sie den Steckbrief. Vor- und Nachname: Stadt / Land: Beruf: Studienrichtung: Mein Lieblingsessen ist … Meine liebste Freizeitbeschäftigung ist … Ich war schon … (in Deutschland/in Österreich/in der Schweiz)

10

Nemscina_za_etnologe_I_FINAL.indd 10

25.11.2015 10:22:25


Auf den Spuren der deutschen Sprache in Slowenien

Ü2 Partnerinterview (a) Lesen Sie die Fragen und ergänzen Sie die Du-Form wie im Beispiel. Beispiel: Wie heißen Sie? / Wie heißt du? 1. Woher kommen Sie? 2. Was studieren Sie? 3. Wo wohnen Sie? 4. Wie ist Ihre E-Mail-Adresse? 5. Was ist Ihr Lieblingsessen? 6. Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit? 7. Wo würden Sie am liebsten leben? 8. Welche Musik hören Sie gerne? 9. Wer ist Ihr/e Lieblingsschauspieler/in? 10. Waren Sie schon einmal in Deutschland/in Österreich/ in der Schweiz? (b) Stellen Sie die Fragen jetzt Ihrem Nachbarn/Ihrer Nachbarin.

Verständnisprobleme? Ich verstehe Sie / dich nicht! oder Ich kann Sie / dich nicht verstehen.  Können Sie die Frage bitte wiederholen? / Kannst du die Frage bitte wiederholen?  Sprechen Sie bitte langsamer! / Sprich bitte langsamer!

Ü3 Begrüßung und Verabschiedung. Lesen Sie die Dialoge zu zweit vor. A: Hallo, Ulla! B: Hallo, wie geht’s dir? A: Danke, gut. Und dir? B: Super. Sag mal, hast du Lust mit mir ins Kino zu gehen? Es läuft gerade Phoenix, dieser neue deutsche Film. A: Ja, gerne, den möchte ich unbedingt sehen. B: OK, dann treffen wir uns morgen um halb acht vor dem Kino. A: Abgemacht! Ich freue mich . Tschüss! B: Bis morgen! A: Guten Tag, Frau Novak! Wie geht es Ihnen? B: Danke, mir geht es gut, und Ihnen? A: Auch gut, danke. B: Schönen Tag noch! A: Danke, ebenfalls. Auf Wiedersehen! Ü4 Schreiben Sie einen Dialog für folgende Situation: Sie treffen Frida, eine Austauschstudentin aus Salzburg. Sie begrüßen sich.

11

Nemscina_za_etnologe_I_FINAL.indd 11

25.11.2015 10:22:25


Nemščina za etnologe in kulturne antropologe I

1.4 Artizana Ü1 Artizana ist Studentin. Sie stellt sich vor. Hören Sie den Text. Ü2 Hören Sie den Text noch einmal und beantworten Sie die Fragen. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Was bedeutet der Vorname Artizana? Welche Hobbys hat sie? Wie alt ist sie? Was studiert sie? Wo hat sie die Grundschule besucht? Warum studiert sie in Ljubljana?

Ü3 Lesen Sie nun den Text über Artizana und unterstreichen Sie alle bekannten Wörter. ­Wiederholen Sie den Vorgang zwei bis drei Mal. Artizana ist mein Vorname, er kommt aus dem Albanischen und bedeutet “Kunsthandwerk”. Dieser Name passt sehr gut zu mir, weil ich das Kunsthandwerk über alles liebe und schätze. Meine Hobbys sind Zeichnen, Basteln, Nähen und Häkeln. Ich habe schon mein 23. Lebensjahr erreicht und bin bereits stolze Mutter, zugleich aber auch fleißige Studentin. Obwohl mir das Studieren und die Rolle der Mutter und Ehefrau nicht immer leicht fallen, wünsche ich mir in meinem Leben nichts weiter als das, was ich momentan bin und habe. Ich studiere zurzeit Germanistik. Die Grundschule habe ich in der Schweiz beendet und das Gymnasium in Mazedonien besucht. Der Grund, weshalb ich in Slowenien studiere, ist, dass ich mit einem Slowenen verheiratet bin und in Ljubljana lebe. Ich selbst bin Mazedonierin, habe aber bis zu meinem 16. Lebensjahr in der Schweiz gelebt bzw. bin dort aufgewachsen. Ü4 Welche Rollen erwähnt Artizana im Text? Schreiben Sie diese Rollen heraus und formulieren Sie zu jeder Rolle jeweils zwei Fragen. Rolle

Fragen

(a)

1. 2.

(b)

3. 4.

(c)

5. 6.

Ü5 Schreiben Sie auf, welche Rollen Sie in Ihrem Leben spielen.

12

Nemscina_za_etnologe_I_FINAL.indd 12

25.11.2015 10:22:25


Auf den Spuren der deutschen Sprache in Slowenien

1.5 Personalpronomen Singular ich - Ich studiere Kunstgeschichte. du - Du bist Slowene. er - Er lernt Italienisch. sie - Sie spricht Deutsch. es - Das ist mein Buch. Es ist neu.

Plural wir - Wir sind Studenten. ihr - Ihr kommt aus Bonn. sie - Sie wohnen in Graz. Sie - Sie sind sehr freundlich, Frau Stern.

Das Personalpronomen kann die zuvor genannten Personen und Sachen ersetzen. Personen: Studiert Max auch hier? Ja, er studiert auch hier. Wohnt Maria in Graz? Ja, sie wohnt in Graz. Studieren Max und Maria in Graz? Ja, sie studieren in Graz.

Nein, sie studieren nicht in Graz.

Sachen: Ist der Hörsaal hell? Ist die Tür weiß? Ist das Haus alt? Sind die Fenster groß?

Nein, er ist nicht hell. Nein, sie ist nicht weiß. Nein, es ist nicht alt. Nein, sie sind nicht groß.

Ja, er ist hell. Ja, sie ist weiß. Ja, es ist alt. Ja, sie sind groß.

Nein, er studiert nicht hier. Nein, sie wohnt in Klagenfurt.

Ü1 Setzen Sie die richtigen Personalpronomen ein. 1. Wie heißt ____? - ____ heiße Marit. 2. Woher kommst _____? - _____ komme aus Estland. 3. Wo wohnst ____? - _____ wohne in der Hauptstadt von Estland. 4. Wo wohnt ____? - _____ wohnen in Berlin.

Personalpronomen Singular Plural ich wir du ihr er sie sie Sie es

5. Wir haben zwei neue Austauschstudenten. Woher kommen _____? - _____ kommen aus Peru. 6. Was machen Markus und Tanja? - _______ arbeiten. 7. Frau Merkel ist in New York. ______ kommt morgen nach Deutschland zurück. 8. Wohin fahrt ______ in den Semesterferien, Mojca und Miha? - _______ fahren nach Italien. 9. Was machst ______? - ______ schreibe eine E-Mail. Ü2 Ergänzen Sie die entsprechenden Personalpronomen. 1. Hallo, das ist Reinhard. _____ kommt aus Deutschland. 2. Wo ist Monika? - _____ ist hier. 3. Wohin geht Julius? - _____ geht nach Hause. 4. Wo sind Max und Moritz? - _____ sind noch zu Hause. 5. Woher kommen _____, Herr Kohl? - ______ komme aus Bremen.

Max  er Mia  sie Singular der Mann  er die Frau  sie das Kind  es Plural die Leute  sie

6. Wo ist Frau Dr. Neuholz? - Ich weiß es nicht. Vielleicht ist _____ schon im Büro.

13

Nemscina_za_etnologe_I_FINAL.indd 13

25.11.2015 10:22:26


NEMS ETNO ISBN 978-961-237-797-7

Učbenik Nemščina za etnologe in kulturne antropologe I je namenjen študentkam in študentom 1. letnika na Oddelku za etnologijo in kulturno antropologijo Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani. Zasnovan je za 120 ur pouka in predvideva vstopno znanje študentov na ravni A1. Učbenik je zasnovan tematsko in vsebuje sedem poglavij: Po sledeh nemščine v Sloveniji, Študentski vsakdan, Socialni od-

Nemscina_za_etnologe_I_naslovka_FINAL.indd 1

nosi, Kulinarika, Pravljice in legende, Potepanje po Evropi ter Študij etnologije in kulturne antropologije. Poglavja vsebujejo tematsko obarvano besedišče, slovnične strukture, osnovna jezikovna sredstva, učne strategije in vaje za razvijanje bralnega razumevanja. Jezikovni vnos zajema tako zgodovinske dokumente in krajša strokovna besedila kot tudi besedila, ki so jih napisali študenti in študentke.

SAŠA PODGORŠEK, profesorica nemščine, je lektorica za nemški jezik na Oddelku za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani. Vodi jezikovne vaje iz nemškega jezika na Oddelku za etnologijo in kulturno antropologijo ter na Oddelku za filozofijo. Ukvarja se z raziskovanjem nemščine kot tujega strokovnega jezika in s poučevanjem tujih jezikov s podporo sodobnih tehnologij. Zasnovala in izvedla je več izobraževanj o rabi sodobnih tehnologij za učitelje tujih jezikov. Sodelovala je pri projektih Periscop, DaF-Netzwerk, E-šolstvo in E-šolska torba.

SAŠA PODGORŠEK: NEMŠČINA ZA ETNOLOGE IN KULTURNE ANTROPOLOGE I

9 789612 377977

SAŠA PODGORŠEK

NEMŠČINA ZA ETNOLOGE IN KULTURNE ANTROPOLOGE I Oddelek za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Ljubljana 2015

26.11.2015 11:54:39


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.