German Christmas booklet

Page 1

-

_

Deutrme, Weihn"rhten -

-

Wqihnacht,bUbbanb bqr filtlqr.1ugqnb -

.

,

-

\.


I

1


1 I

J

1

1\

mJieber fommt mJeif,mad)ten. mJeif,mad)ten, bie fd)önfte Seit im beutfd)en Saf)re, mJeif). nad)ten, baa \)'eft ber beutfd)en \)'amilie. C!laa erfte �id)t im �annengrün am erften ber oier oorweif)nad)tlid)en 00nntage filnbet una oon bem ftraf)lenben �er3enlid)t bea mJeif)nad)tabaumca. Unb mit feber" ba3u< fommenben �er3e ber folgenben 00nntage wirb bie \)'reube unb bie G:rwartung immer "gröBer. C!liefe Seit ift bie Seit ber S,eimlid)feiten, wo jeber für ben anberen eine \)'reube oor­ bereitet. 0j:lät abenba fit}t Oie 9.)1utter unb näf)t allerlei Überrafd)ungen für if)re -0d)ar; f)inter oerfd)loffener �üre entftef)t bei 93ater 0j:liel3eug für feine 'Buben, �iere, mJägeld)en unb waa allea fonft nod) ein Sungenf)er3 erfreut. G:ifdg baftelnb fit}en an mad)mittagen 9.)1äbel unb Sungena öufammen. Q{ud) fie wollen \)'reube bereiten. S)ft toftet ea oie! 9.)1üf)e, bia fo ein Ueinea <ßefd)ent fertig ift. 3


Sn ben ßS·ßeimen ift ßod)betrteb. Unfere 00lbaten im 3'elbe unb aud) bie burd)· bie 910Q3 c;Betreuten foUen mit I>ielen fd)'önen I!ltngen bebad)t werben. Sm ßaufe wirb gefd)euert, ge\)ut}t, ge· wafd)en unb gefd)müdt. c;Bfit}eblant foU aUeß 3um 3'efte fein. '2lUß ber �üd)e fommen I>er­ f)etfjungßboUe I!lüfte bon m3eif)nad)tßgebäd. �ur3 bor bem I!lunleln werben aU bie Q3or­ bereitungen unterbrod)en, eß tommt bie aUer­ fd)önfte Seit, baß I!lämmerftünbd)en bei 9Jlutter. (N War einmal ..., f)eimelige G:r3üf)lungen aUß bem 9Jlärd)enlanb unb unferer 0agenwelt. m3enn man abenbß burd) bie 0trafjen gef)t, fief)t man f)eUedeud)tete 0d)aufenfter mit f)mHd)en I!lingen für Sung unb '2llt. Seber f>leibt einmal babor ftef)en unb träumt bon bem, waß er fid) fo aUeß wünfd)t. Unb immer gröfjer unb gröfjer wirb bie 3'reube auf m3eif)nad)ten unb ben 2td)terbaum. Unfere Q3orfaf)ren feierten m3eif)nad)ten alß 3'eft beß wieber auffteigenben 2id)teß unb ber G:rneuerung beß 2ebenß. 4


<ßefd)id)te unb Gage überHeferten un!&, baü unfere Q3orfal)ren au!& bem morben famen. m3enn bei un!& bie <;tage am G:nbe bes �al)res immer mel)r abnel)men, tperben aud) im l)ol)en morben bie <;tage immer füraer, bis einige \,Jomommen buntle <;tage lommen, an benen bie Gonne überl)au\:>t nid)t aufgel)t. llnfere Q3orfal)ren glaubten, bau in biefen <;tagen ba!& alte .eid)t ausIöfd)e. 6ie fd)idten cnoten auf l)ol)e cnerge, bamit biefe il)nen burd) treuer­ öeid)en bas '21ufgel)en bes neuen, bes neu­ geborenen .eicf)tes, füJlben foUten. SInit bem '21ufgel)en bes neuen .eid)tes fam bie g,offnung auf bas G:rtpad)en bes .eebens in ber matur, auf m3ürme unb 6onne. '21us ber trrülneit unferes Q30Ues flingt bie G:röül)lung \,Jon bem �inbe, bem in biefer mad)t eine SInutter ba!& .eeben fd)enfte. <;Die eigentHd)e treftöeit beginnt erft am '21benb bes 24. <;Deöember, ba tpir ben .eid)ter­ baum entaünben, unb bauerte frül)er aIs treft ber 12 müd)te bis aum 6. �anuar. �n biefen müd)ten gebenft jebe tramiHe aud) ber '<toten; in mand)en <ßegenben fet}t man if)nen ein 5


�annen6äumcf)en auf baß <ßra6 unb fd)müdt eß mit 1;td)tern. 3n ben tlergangenen 3af)rf)unberten ging tlieleß tlom arten <;Braud)tum tledoren. Q3ieleß wurbe umgebeutet unb 3m '21uilgefta!tung d)rift1id)er 'Jefte benut}t. '21n 6telle after ger­ manifd)er <ßeftalten famen S)eiHge ber d)rift. Hd)en �ird)e. S)eute befinnen wir unß wieber auf unfere alte, urfprünglid)e '21rt, auf bail, waß unfere Q3orfaf)ren unß überlieferten unb wollen wieber SIDetf)nad)ten alß baß 'Jeft beil wiebedef)renben 1;id)teß unb ber Cftneuerung beß 1;ebenß feiern. Sugleid) foll eil ein 'Jeft ber <;Befinnung unb SRuf)e, ber SRed)enfd)aft über baß tlergangene 3af)r unb ber Q30rbmitung für baß lommenbe werben. SIDaß wir nod) an aftem <;Braud)tum be· fit}en, wie wir unfere 'Jefte feiern wollen, 1;teber, 6prud)gut 3ur 'Jeftauilgeftaltung finben wir in: <;Beilage beß �uftmamteß 3u "SIDiUe unb 9J?ad)t", mOtl. 1937. 'Jerner ,, 6pie1fd)ar", S)eft 12, 1936 unb 1937; S)eimabenb· 6


mappen, <!le3embet: 1936, 1937 unb 1938. '21us3füf)did)es3 aud) bei (!ma oon Q3acano "Sugenb im Saf)res3rtng", S>an� 6tt:obef " �auembt:aud) im Saf)res3lauf", �ad S>aibing ,,<!leutfd)e Qlleif)nad)ten", ,,9.nufif in Sugenb unb Q3olf", <!le3ember 1938.

7


Übetf!d)t übe� bie c.ailbfelbe� cailbfelb 1: �iebe� fommt �eil)lhld)ten. ' cailbfelb 2: Übe�IlU in �eutfd)lllnb ift ein f�ol)ee �üften oum fd)önften treft bd SIll)�ee. cailbfelb 3: Gt�Ill)!enbe Sl'tnbe�llugen finb gebllnnt uon ben �e�did)feiten be� Gd)llufenfte� •

. cailbfelb 4: �enn'e b�lluf3en bunfert, fummen bie fd)önften Gtunben bei c:mutte�f! c:ma�d)enbud) unb ef! beginnt bie �eil)U(ld)tf!· bade�ei. cailbfelb 5: 6:ifdg bllfteln unfe�e Sung· mabel unb �im"fe. catlbfelb 6: Sebef! �add)en l1>i�b tr�eube fü� unfe�e eolbllten. 8

ou�


I:8Hbfelb 7: Unfete motf4l}ten feietten. �eil}nad)telt 4l� tyeft be� wiebet anf· fteigenben €id)teß unb bet (ftneue· tung bee €eben�. <Sie füf)ften fid) eng in ben I41blauf bel: matul:häfte eingefd)loffen. <1)ie Ql3ieber· fef)r be� S2id)te� nad) Ql3od)en bel: <1)unfel· f)eit ttlar für fie gtOBe� (fdeoen; e� otad)te if,men S;offnung auf ba� (ftttlad)en bet matut, auf Ql3ätme unb <Sommet. I:8tlbfelb 8: �et �eil}UIld)t�baum ift ein altee 6innbilb bee €ebene. l:8ilbfelb 9: 91eben il)m finben wit: in <:8at)etn ben SUaufenbaum, in 6d)lefien ben �ui3apfe(, in bet €aufii3 bie �eil)n4d)t�pt)ta. mibe. <1)et oatyetifd)e �laufenoaum, bet mit bem f)eiligen mHolau� in Q3eroinbung geotad)t ttlurbe, ift bteiteHig aufgeoaut. <1)tei 'ilpfel oilben ben truB, btei 'ilpfel finb in bet <;mitte bet brei <Stäoe angeotad)t unb ein 9


Q.{pfe! bilbet mit ben brei G:nben ber 6täbe ben <ßipfeL mie QipfeI 3iert Smmergrün, eß werben aud) je brei 91üffe an jeben geftecft. mreima! neun Sweige unb 'Jrüd)te trägt ber S8aum beß ':märd)enß. Sn 6d)lefien, wie im G:r3gebirge, aud) in 91ieberbeutfd)lanb unb in ben Q.{lpen fertigt man einen liinftlid)en S8aum aUß Sweigen, 'Jrüd)ten unb �er3en an. G:r trägt eine beftimmte Q.{n3af)l tlon 'Jrüd)ten unb SWeigen wie ber S8aum beß ':märd)enß. Q.{ud) ber cput}aPfel ift fold) ein fleiner S8aum, alß �ebenßfinnbilb mit <ßetreibe unb Smmergrün gefd)mücft. Sf)m ent­ fprid)t ber oftpreu13ifd)e "Q.{pfelbaum", ber an ber 6pit}e einen Q30gel trägt. S8efonberß fd)ön wirb bie SIDeif)nad)tß< pt)ramibe im G:r3gebirge aufgebaut, wo ben ':menfd)en bie 6d)nit}funft unb bie �uft 3um S8afteIn im S8lute liegt. �ft wirb bort bie cpt)ramibe burd) brei 9tunbfd)eiben ge· gliebert, bie auf einer ftarfen ':mittelad)fe ruf)en. Q.{uf if)nen ftef)en bann bie 3ierlid) gefd)nit}ten �iere unb nirten ber bibHfd)en 10

l'


�egenbe, aber aud) eßeftaIten beß beutfd)en 9J1iird)ena. Bebea Baf)r werben neue '3'i· guren gefd)ntt}t, um bie cpt)ramibe nod) mef)t �u tlerfd)önem, unb fo beginnt bie Ql3eif)nad)tafreube fd)on tlide Ql3od)en tlorf)er. Cßilbfelb 10: mtete C8täudJe btefet Seit l)aben alten beutfdJen Utf�tung: Cßilbfdb 1 1: �a� Ql3eil)nadJt�fdJt�üen

• • •

Ql3ie �u anberen '3'efteaöeiten bea Baf)rea unb aud) �u sneujaf)r wirb bie '3'efteafteube burd) 0d)ie13en funbgetan. CßÜbfelb 12: unb ba� Ql3etl)nadJt�b(afen. �aa Ql3eif)nad)tablafen gef)t auf einen ganö alten Cßraud) öurücf. c::Die Cßoten, bie auf Ne Cßerge gefanbt wurben, um ben im �ale eßebliebenen baa '2luffteigen bea neuen �id)tea öu fünben, entöünbeteni fibel> lieferungen öufolge, auf ben Cßetgen '3'euer, unb begrü13ten baa neue �id)t mit �uren· bIafen. - (�Uten finb alte Cßlaatnftrumente.) 11


CEUbfelb 13: tytClU $;oUe briugt @Clbeu. CEHbfelb 14: G3eftCllteu ClU� Clltet fibet· Uefetuug fiubeu toit beim CIDeif}uCld)t�· gebiid: <Det 6d)imme1teitet. <Det $;itfd). �et S)!tfd), bet bag .eebengfraut ttCigt, gUt alg 6innbilb beg fid) etneuemben .eebeng wie CEilbfelb 15: <Det <fbet. CEUbfelb 16: <Det Sulbod Cll� Simmet. fd)mud, eiue fd)toebifd)e CIDeif}UCld)t�· fitte. CEilbfelb 17: <Die �itd)e tledegte bie tyeiet bet G3ebutt <ff}rifti iu bie CIDeif}e= . uiid)te uub hute mit beu beftef}eubeu l)eimCltUd)eu . t;8tiiud)eu biefet Seit bCl� d)tiftlid)e treft Clu�. CEilbfelb 18: �4� fd)öufte 6iuubUb be� eebeu�, 9nuttet uub �iub, witb au 9n4.ri4 uub <ff}riftfiub. 12


Cl3Hbfelb 19: tr�IlU $jolle tui�b �um �ut3. engel ober im <!lfa13 3um <H)riftfinbd)en, • • •

Cl3ilbfelb 20: obe� �u� EUc!Il. fo tritt aud) l?ucia in 6d)weben allil jungelil 9Räbd)en mit bem l?id)terfran3e im s'aar in bie 6tube unb bringt G3efd)enfe. '2lud) am �age ber l?ucia werben, wie fonft am �age ber �atf)arina ober Cl3arbara, junge 3weige in bie 6tube gel)olt, bamit fie 3U �eif)nad)ten bliif)en. . <;Die immergrünen 3weige, bie bie 6al&burger Cl3auern in bie weH)nad)tlid)en 6tuben f)ängen, f)et13en nod) je!}t c:})erd)telbofd)en, a!fo 3wetge ber c:})erd)ta, wie in ben '2l!ven ß'rau s'oUe genannt wirb. Cl3ilbfe!b 2 1: 6t. mifo{llue t�ttt Iln 6telle \)on ClBoblln. Cl3ilbfe!b 22: ClBi� feie�n ClBei�UQd)ten in be� c;Rüdbefinnung Iluf Ilrtbeutfd)e ��t •

.

Cl3Hbfe!b 23: Il{ß ClBiebede�� !lee Eid) teß

.

13


c:23Hbfelb 24: unb 6:�neue�ung be� eeben�. c:23Hbfelb 25: �eU}nlld)ten, �Ilge be� tr�eube • • •

c:23Hbfelb 26: im $\'�eife be� �hmme

• • •

<Deutfd;e QI3eif,mad;ten ift toie fein anbereß. ein geft ber gamHie. Um ben Eid;teroaum i.letfammeln fid; aUe gamilienange�ötigen, mögen fie aud; fonft toett entfernt I>on &u 2>aufe toof,men. c:23Hbfelb 27: in be� gllnoen t;Dolfee

<ßemeinfd)llft

bee

• • •

'3m nationalf03ialiftifd;en 6taat foU QI3eif). nad;ten für aUe <Deutfd;en ein geft ber greube fein. <Darum I>erfammeln füf)renbe ':männet unfereß t;Dolfei5 arme �inber unb �riegi5toeifen um fid;, um if)nen 3U oe­ fd;eren. c:23Hbfelb 28: Unfete 601bllten Ilbet fid)etn bIl� <;Reid). Sm .ßetoen mit be� .ßeimllt \le�bunben, feie�n fte Iln IlUen tr�onten f�ol)e �eil)nlld)ten. 14


c.8Hbfelb 29: duf bem �een

•••

6d)on QJ3od)en !.JOrf)er nef)men unfere 9.na· frofen bei ber '21ußfaf)rt aUß bem f)eimat. Hd)en SJafen einen C8aum unb �eroen mit 6d)mud auf if)re «5'af)rt, benn QJ3eif). nad)ten \1,)oUen fte aud) auf f)ober 6ee nad) beutfd)er '21rt feiern. C8Hbfelb 30: bei ber euftwdffe

• • •

QJ3ie freuen ftd) unfere «5'Heger, \1,)enn if)nen eine 6d)ar frifd)er, frof)er 9JUibe{ f)öd)ft. j)erfönHd) QJ3eif)nad)tßbaum unb <:pädd)en bringt. C8Hbfelb 3 1:

duf <:pofteu

C8Hbfelb 32: uub iu beu ed3llretteu

.

GJanö befonberß benten \1,)ir an unfere ftanlen unb t)er\1,)unbeten 6olbnten. '21u13er ben t)iden Seid)en beß GJebenfenß t)on allen 6eiten \1,)ollen t)or allem ble Sung· mäber unb <:pimpfe if)nen «5'reube an if)re �ager bringen. 15


<;8UbfeIb 33: �ef �iif)fef {lei fdnen �o!· b<lten. •

maß gtö13te <.rdebniß u>utbe ben 601baten, alß bet 'i)'ül)m 3U il)nen in ben 6d)üi3en. gtaben fam, um mit il)nen m3eil)nad)ten 3U feiem.

,<;8Ubfelb 35: �uf m3<ld)t. mamit u>it in bet .S)eimat tul)ig m3eil)� nad)ten Wem fönnen, ftel)en unfete 601· baten btau13en auf m3ad)t .

.slmlU9gege{!en \). b. �eld>�lugenbfü()tung bet c:n6<,i)21�. 'BetUn Qll 35, �utfütftenftt(ljje 53 C 1881 -

.

.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.