MAGAZIN MUSEUM.DE Nr. 5

Page 1

MAGAZIN MUSEUM.DE

Ausgabe 5 06 | 2011 http://magazin.museum.de
Auswanderermuseum Ballinstadt, Hamburg

Wir machen Exponate begreifbar.

heddier electronic ist seit 1989 der verlässliche Partner für multimediale Technik und Sicherheit. Wir beraten Sie qualifiziert und entwickeln Konzept und Lösung für Ihre speziellen Bedürfnisse – von der Idee bis zur Inbetriebnahme.

heddier Produkte sind hundertfach im Einsatz und überzeugen durch Stabilität, einfache Bedienung und günstigen Preis.

heddier electronic Pascherhook 34 · 48653 Coesfeld Telefon 02546 9110 · Fax 02546 91129 www.heddier.com · www.do-not-touch.de info@heddier.com
Komplettlösungen für Multimedia, Interaktion und Sicherheitstechnik im Museum

In

Richter, PIN UP (Detail), 1967, Museum Kunstpalast, Sammlung Moderne Kunst, © Gerhard Richter 2011

»Moneta dell Italia unita«

U Gerhard

m 1970 war die Aktionskneipe Creamcheese in der Düsseldorfer Altstadt Treffpunkt der Kunstszene, darunter Beuys, Kriwet, Uecker und Richter.

Einige Objekte der damaligen Einrichtung, wie z. B. das Bild der schönen Liegenden von Richter, sind nach dem Umbau und Neuordnung im Museum Kunstpalast zu sehen.

Mit der damaligen Aufbruchstimmung, dem Leben näher zu kommen, laden wir Sie am 30. September zum eintrittsfreien MUSEUMSTREFFEN 2011 im Museum Kunstpalast in Düsseldorf ein. Das Motto lautet »Museen im Wandel«.

In lockerer rheinländischer Atmosphäre haben Sie Gelegenheit, sich mit Ihren Kollegen auszutauschen. Anmeldung für Museen unter http://treffen.museum.de.

3
Ausgabe Nr. 5, Auflage 6.100 Juni 2011 museum@mailmuseum.de · http://magazin.museum.de Telefon 02801-9882072 Telefax 02801-9882073 Das deutsche Museumsportal Uwe Strauch,
TU MAGAZIN MUSEUM.DE Design: Andrea Wark www.andrea-wark.de Siegfriedstr. 16 46509 Xanten Uwe
Dipl.-Inf
Strauch und
Beat Wismer, Direktor des mkp im Museum Kunstpalast vor Richter, PIN UP; Foto: H. Boele
diesem Heft: Auswanderermuseum Ballinstadt 6
Druck: druckstudio GmbH www.druckstudiogruppe.com Eröffnung in Rom 28 Museum Kunstpalast Düsseldorf 44 Museumstreffen 58 Steiff-Museum Giengen 64 Stiftsmuseum Xanten 72 Manufaktur der Träume 88
Ich möchte mich ausdrücklich beim Museum Kunstpalast bedanken, das den Teilnehmern an diesem schönen Tag die Besichtigung der kompletten Sammlung gestattet.
Wir treffen uns in Düsseldorf Uwe Strauch
5

BallinStadt: das Museum der Träume

Über fünf Millionen Menschen brachen zwischen 1850 und 1934 aus ganz Europa

über den Hamburger Hafen in die Neue Welt auf, um dort ihr Glück zu finden.

Ihnen ist das BallinStadt Auswanderermuseum auf der Veddel gewidmet.

»Ich stelle es mir ganz spannend vor, nach Amerika zu reisen und dort zu leben. Hättest du auch Lust dazu?«, fragt der zehnjährige Heinz unverblümt.

Er stammt aus Essen, wo er 1897 das Licht der Welt erblickte, und ist eine von insgesamt acht Puppen, die in historischem Gewand die Besucher des Auswanderermuseums BallinStadt auf ihre Reise nach Amerika einstimmen.

Genau vor vier Jahren, am 4. Juli 2007, eröffnete das prämierte Auswanderermuseum BallinStadt direkt am historischen Ort der ehemaligen HAPAG Auswandererhallen seine Pforten.

Heute ist die BallinStadt fester Bestandteil der Hamburger Museumslandschaft und begeistert nicht nur Kulturinteressierte, sondern alle, die in die spannende Geschichte der europäischen Auswanderung eintauchen möchten.

Registrierung der Auswanderer im großen Hauptgebäude

7
Der Raum der Träume

Welche Wünsche, Träume und Hoffnungen hatten die Menschen damals? Was bewegte sie dazu, diese für die damalige Zeit unglaubliche Reise über den Atlantik hinweg zu unternehmen?

In drei rekonstruierten Pavillons auf 2.000 qm Ausstellungsfläche mit interaktiven Elementen, multimedialen Erlebnisstationen, einem kostenlosen Familienforschungszentrum und über 1500 Originalexponate lässt das Auswanderermuseum ihre bewegenden Geschichten wieder aufleben und schlägt dabei den Bogen von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft.

Das größte Gasthaus der Welt

Die Geschichte der BallinStadt begann vor hundert Jahren, als Albert Ballin, Generaldirektor der Reederei HAPAG, im Hamburger Hafen das größte Gasthaus der Welt errichten ließ: die legendären Auswandererhallen.

Viele tausend Menschen aus ganz Europa, die sich aufgrund wirtschaftlicher, politischer oder religiöser Gründe zu einer Auswanderung entschlossen hatten, kamen hier jede Woche an und warteten auf die Abfahrt ihrer Schiffe.

Ursprünglich umfasste das Gelände 25.000 qm und bestand aus 15 Gebäuden: Empfangsgebäude, fünf Schlaf- und Wohnpavillons, zwei Hotels, Speisehalle, Kirche, Musikpavillon, Verwaltungsgebäude, Lazarett, Gepäckschuppen und Stall. Nach der Erweiterung um 1907 waren die Auswandererhallen auf 30 Gebäude angewachsen. Bis zu 5.000 Menschen konnten hier gleichzeitig untergebracht werden. Die Auswandererhallen waren für die meisten der Auswanderer die letzte Heimstätte auf dem europäischen Kontinent und mit dem neu erhofften Glück zum Greifen nah, auch der »Hafen der Träume«.

oben: Speisesaal 1910 links: Nachbau Schiffskabine 2. Klasse um 1910; unten: Nachbau Zwischendeck um 1870

Maritime Geschichte der Hansestadt

Die Idee, an diesem besonderen Ort diesen wichtigen Teil der maritimen Geschichte Hamburgs wieder aufleben zu lassen, wuchs über die Jahre zu einem konkreten Vorhaben heran. So begann das Staatsarchiv Hamburg 1999 zunächst damit, die Hamburger Passagierlisten in einem aufwendigen Verfahren zu digitalisieren und über das Internet öffentlich zugänglich zu machen. Seit Januar 2007 werden die Hamburger Passagierlisten im Internet von The Generation Network GmbH gezeigt, zu finden unter www.ancestry.de. Die Datenbank ist nun verknüpft mit den digitalen Bildern der Passagierlisten, so dass jeder Interessent sich das Bild der originalen Passagierliste ansehen kann.

2004 erarbeitete die »Stiftung Hamburg Maritim« dann ein Konzept, das auf der Idee einer Public-Private-Partnership basierte. »Als es uns gelang, private Sponsoren für das Projekt zu begeistern und ein Unternehmen zu finden, das bereit war, eine Ausstellung ohne städtische Zuschüsse zu betreiben, war die BallinStadt beschlossene Sache«, berichtet Reinhard Wolf, Syndikus der Handelskammer und Vorstandsvorsitzender der Stiftung zu diesem Zeitpunkt.

Die Stadt übernahm drei Viertel der insgesamt rund zwölf Millionen Euro Investitionskosten, die aus dem Sonderinvestitionsprogramm Hamburg 2010 bestritten wurden. Ein Viertel der Gesamtinvestitionen wurde durch private Sponsoren aufgebracht, in erster Linie von der HapagLloyd AG sowie der Aurubis AG (damals: Norddeutsche Affinerie), dem Hamburg Airport und der Hamburger Feuerkasse.

Mit diesen Mitteln wurden drei Pavillons nach alten Plänen originalgetreu wieder aufgebaut und die Ausstellung sowie der BallinPark und der eigene Barkassenanleger eingerichtet. Glücklicherweise sind alle Baupläne und Baubeschreibungen aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts erhalten geblieben, so dass die drei Pavillons als originalgetreue Rekonstruktion wieder errichtet werden konnten.

Teils der ehemaligen Auswandererhallen, das auch den Hamburger Senat sofort überzeugte. Stellvertretend für die vielen Geschichten der Auswanderer wurden Protagonisten in der Ausstellung geschaffen, die die Besucher des Museums auf ihrer Reise begleiten, von dem Ausgangspunkt in den einzelnen Herkunftsländern bis hin zum Leben in der Neuen Welt. So wie »Heinz«, den wir am Anfang des Beitrages kennengelernt haben.

Lebendige Ausstellung

Das Herzstück der BallinStadt ist die in Haus 2 befindliche große Auswandererausstellung, die nicht nur vom Aufbruch in der Heimat und die Reise in die Neue Welt erzählt, sondern auch der Frage nachgeht, wie es in der neuen Heimat weiterging und ob sich die Träume und Wünsche erfüllt haben. Die Besucher begegnen dabei den Schicksalen der Auswanderer stets auf Augenhöhe.

Um Raum für die Ausstellung zu gewinnen, erhielten zwei der Gebäude Glaskuben, die die Innenhöfe überdachen. Der historische Pavillon 13/14 aber entstand in der Form, wie er vor 100 Jahren erbaut worden war. Hier wurden auch die erhaltenen Backsteine wieder verbaut.

Das Konzept der multimedialen und interaktiven Ausstellung wurde von der leisureworkgroup GmbH entwickelt, deren Tochtergesellschaft nun das Museum ohne jegliche staatliche Zuschüsse betreibt. Natürlich können nicht all die Geschichten der über fünf Millionen Menschen, die über Hamburg in die Neue Welt reisten, in der BallinStadt erzählt werden.

Deshalb entwarf die leisureworkgroup ein Konzept für die Wiedererstehung eines

»Die große Herausforderung für uns war«, so Jens Nitschke, der kreative Kopf und Geschäftsführer der leisureworkgroup, »die Menschen der damaligen Zeit nahe an unsere heutigen Besucher heranzuführen. Denn nur wenn man selbst berührt ist, schafft man Verständnis für das Leben anderer und vergangene Zeiten.«

Dies ist dem Team der leisureworkgroup mit seiner Ausstellung gelungen. Denn schon im Eingangsbereich der Hauptausstellung begegnen die Besucher den Beweggründen der Auswanderer auf einer persönlichen Ebene. Im »Raum der Träume« erzählen die einzelnen Auswanderercharaktere als multimediale Puppen, von ihren Wünschen und Hoffnungen

12
Besucher mit »Heinz« Dovenfleet in Hamburg, 1883, Quelle: Denkmalschutzamt Hamburg Bildarchiv

und den Gründen, warum sie ihre Heimat verlassen haben. Auffällig dabei ist, dass die Träume der damaligen Auswanderer, sich kaum von den Wünschen der Menschen der heutigen Zeit unterscheiden.

Im weiteren Rundgang laden die Auswandererpuppen die Besucher ein, ihren Lebensbahnen zu folgen. Viele weitere interaktive und multimediale Erlebnisstationen wie Hörspiele, Videoeinspielungen und Sound-Duschen erzählen von dem damaligen Leben in den Auswandererhallen und den einzelnen Stationen bis in die neue Heimat. Dazu gehören über 1.500 Originalexponate, die das Team der leisureworkgroup und der BallinStadt seit 2004 erworben oder von Besuchern für die Ausstellung zur Verfügung gestellt bekommen hat.

»Die BallinStadt ist eine lebendige Ausstellung, laufend kommen neue Exponate hinzu oder wir erweitern die Ausstellung um Elemente, die auch seitens der Besucher angefragt werden«, so Volker Reimers, Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft BallinStadt.

2008 wurde deshalb die Ausstellung um das Thema »Auswanderung nach Südamerika« erweitert und die Besucher können nun erfahren, wo und wie sich deutsche Auswanderer in Argentinien, Brasilien und Chile ein neues Leben auf-

bauten und welchen Einfluss sie auf ihre neue Heimat ausübten. Eine weitere Eigenentwicklung der leisureworkgroup, die eigentlich nur für Kinder gedacht war, kommt bei allen Altersgruppen sehr gut an: Das interaktive Auswandererspiel »Simmigrant«, bei dem Besucher in den »virtuellen Charakter« eines Auswanderers schlüpfen und selbst den Herausforderungen begegnen, die die Menschen vor über 100 Jahren auf ihrer Reise überstehen mussten.

Im vergangenen Jahr konnte dank der Unterstützung der Hamburger Morgensprache der Handelskammer Hamburg und der Behörde für Kultur und Medien zudem ein neuer Ausstellungsteil eröffnet werden. Das Innere des Schiffrumpfes in der Hauptausstellung wurde umgebaut und zeigt fortan die unterschiedlichen Reisebedingungen in erster, zweiter und dritter Klasse während der Überfahrt in die Neue Welt vor über 100 Jahren. Besucher können hautnah die Entwicklung von minimalistischen ZwischendeckUnterkünften auf einem Großsegler um 1870 bis hin zur komfortablen 2. KlasseKajüte auf einem Schnelldampfer um 1910 erleben.

Im historischen Teil der Ausstellung in Haus 3 befinden sich die Rekonstruktion der Empfangssituation in den Auswandererhallen und der große Schlafsaal, in

dem die Besucher alles über das Leben in den Auswandererhallen zwischen 1901 und 1934 erfahren. Zudem können sich die Besucher dort im eigenen Familienforschungszentrum auf die Spuren ihrer Ahnen begeben und an mehreren Computerterminals selbstständig in einer Vielzahl an digitalisierten Daten wie den Hamburger Passagierlisten kostenfrei recherchieren.

Die BallinStadt ist also weit mehr als eine Geschichtsausstellung. Sie ist Stadtentwicklungsprojekt, Anziehungspunkt für Touristen, »kultureller Leuchtturm«, Baustein einer »Maritimen Erlebniswelt«, und ein spezieller Erinnerungsort Hamburgs. »Vor allem aber ist die Ausstellung eine Hommage an die Menschen, die es wagten und wagen, das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen und bereit sind, Neues zu probieren, sich Herausforderungen zu stellen, Fremdem offen zu begegnen und einen eigenen Weg zu gehen. Damals wie heute«, so Volker Reimers.

AUSWANDERERMUSEUM BALLINSTADT

Veddeler Bogen 2 · 20539 Hamburg Telefon 040/3197916-0

www.ballinstadt.de

Öffnungszeiten:

täglich, auch an Sonn- und Feiertagen Apr–Okt: 10–18 Uhr; Nov–Mrz: 10–16:30 Uhr

14
Grüße aus der Neuen Welt: Postkarten, Haus 2 New York Ladenszenerie, Haus 2

1914wird Margaretha Sauthoff in Kapstadt als erstes Kind ihrer deutschstämmigen Eltern geboren. Der Vater hatte sich als Techniker bei der Eisenbahn-Companie in Deutsch-SüdwestAfrika beworben, die Mutter war, nach einer klassischen Ausbildung für Höhere Töchter, als Wirtschafterin der Zweigstelle der Woermann-Linie nach Lüderitzburg angenommen worden. An Bord des Schiffes lernen die beiden sich kennen und heiraten bald nach der Ankunft in der evangelischen Kirche in Lüderitzburg.

Der Erste Weltkrieg brachte erst einmal Internierung für die junge Familie mit sich. Häufig musste sie in andere Lager umziehen und wurde schließlich in Windhuk sesshaft. Dort verlebten sie jedoch eine angenehme Zeit: eine deutsche Schule, ein deutscher Kindergarten, Turnverein und Gesangsverein sorgten für viel Zerstreuung und Geselligkeit.

Nach Ende des Krieges sollte der Vater sich zwischen der Annahme der englischen

ten Ausreise entschloss: diesmal nach Brasilien. Dort solle es viel Land geben, gute Verdienstmöglichkeiten und Freiheit.

Nach der Ankunft in Porto Alegro eine weitere Ernüchterung. Auch hier war es längst nicht so rosig wie erhofft. Das versprochene Land war weit entfernt, mit Pferd und Ochse ging es durch den unwirtlichen Urwald. Doch auch dort waren sie nicht richtig.

Ihr endlich erreichtes neues Heim bestand aus einem massiven Steinhaus ohne Fenster und mit Wellblech bedeckt. Das Gelände war völlig von Bäumen umschlossen, fruchtbare Erde war kaum vorhanden, so dass die nächsten Wochen mit der Rodung des Waldes verbracht wurden.

Und was taten die Kinder? Sie waren für die Aufsicht über das Feuer zuständig. Das Herdfeuer durfte nicht verlöschen. Ansonsten führten sie ein wirklich freies, ungezwungenes Leben. Zur »nächstgelegenen« Schule ritt man auf dem Pferd,

Große Geschichten in der BallinStadt

Staatsbürgerschaft oder der Ausweisung aus Afrika entscheiden. In der Zwischenzeit waren zwei weitere Kinder geboren worden, doch trotz der schlechten wirtschaftlichen Situation in Deutschland wollten sie dort einen Neuanfang wagen, so dass die Familie zu den Großeltern nach Lübeck reiste. Dort waren die Ver-

häufig verbummelten sie ihre Tage mit schaukeln auf Lianen. Doch die Freiheit hatte ihren Preis: schon die kleinen mussten ein Leben wie die Erwachsenen führen: Kochen, putzen, auf die jüngeren Geschwister aufpassen, all das gehörte zum regulären Ablauf der kleinen Margaretha. Sandflöhe waren allgegenwärtig und nur in äußersten Notfällen wurde ein Arzt gerufen – dessen Ankunft jedoch einige Stunden benötigte.

hältnisse noch schlimmer als gedacht. Es gab keine Arbeitsmöglichkeiten, der Verlust der so lieb gewonnenen Freiheit wird zusätzliches Fernweh geschürt haben, so dass man sich nach kurzer Zeit zur erneu-

Schnell mussten die Auswanderer erkennen, dass die Arbeit ohne fremde Hilfe unmöglich war. Nachbarn mit erwachsenen Söhnen hatten es einfacher, aber alleine war all die körperlich schwere Arbeit nicht zu bewältigen. Nach kurzen Aufenthalten in anderen brasilianischen Städten ließ sich Familie Sauthoff in Uruguay nieder, wo der Vater eine Anstellung in einer Maschinenfabrik erhielt.

1924 wurden Margaretha und ihr Bruder von Montevideo aus nach Deutschland zurückgeschickt. Ohne Koffer, nur mit wenigen Kleidern in Segeltuch eingeschlagen, machten die beiden Kinder sich auf den weiten Weg nach Europa. Angst oder Einsamkeit verspürten sie dabei nicht – alles war ein großes Abenteuer und es gab auf dem Schiff so viel zu entdecken. Kurze Zeit nach der Ankunft in Deutschland stand den Geschwistern die härteste Entscheidung gegenüber: sie wurden unter den Großeltern »verteilt« und sahen sich nur zu wenigen Anlässen.

Als der Vater 1927 von seiner Neuverheiratung schrieb, kehrte ihr Bruder umgehend nach Uruguay zurück, wo er bis zu seinem Lebensende 2008 blieb. Margaretha jedoch entschied sich für die neue, alte Heimat bei ihren Großeltern.

Rückblickend ist für sie die Zeit in Brasilien die schönste ihres Lebens. Das Gefühl von Freiheit und Sorglosigkeit hat sie jahrelang vermisst, der Geschmack des Essens liegt ihr auch heute noch auf der Zunge. Heute lebt sie mit ihrer Tochter in Hamburg.

15
Margaretha Sauthoff mit ihrem jüngerem Bruder 1926 in Deutschland Margaretha Sauthoff 1931

Porträt der leisureworkgroup | lwg Büro für Konzeption, Planung und Design von modernen Museen und Erlebniswelten

Ein Gespräch mit Jens H. Nitschke und Herr Volker Reimers, Geschäftsführer der leisureworkgroup

Herr Nitschke, wie würden Sie die Unternehmensphilosophie der lwg beschreiben?

In unseren Entwicklungen und Konzeptionen steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Ihn gilt es zu erreichen – mit der Faszination der Themen, die wir vermitteln. Wir schaffen einen transparenten Kokon des Wissens, der sich schon bei der ersten Betrachtung, dem ersten flüchtigen Blick enthüllt und in seinem Inneren die ungeahnten Facetten der Themen umhüllt, die durch unsere Besucher erobert werden.

Gilt das für alle Ihre Ausstellungen?

Unser Portfolio ist zugegeben nicht auf die klassische Museumsentwicklung und Ausstellungsgestaltung beschränkt.

In den vergangenen Jahren haben wir einige große Nature Science Center entwickelt und geplant, so dass erste Unterwasseraquarium weltweit oder das UNESCO Welterbe Zentrum im Spreewald. Der Gewinn der Ausschreibungen dieser Projekte führte natürlich dazu, dass wir uns verstärkt auch in der Gestaltung und Entwicklung von Naturwelten und Naturzentren einen Ruf erarbeitet haben.

Aktuell sind wir mit der Planung für ein modernes und ökologisch beispielhaftes Nature Science Center in Schleswig-Holstein beauftragt, welches auf innovative Weise den Besuchern die Landschaft, die Kultur der Region und die Verknüpfung von unterschiedlichen Lebenswelten vor Augen führt.

Welchen Umfang deckt Ihr Leistungsportfolio hierfür ab?

In unseren Büros in Hamburg und Mainz entwickeln wir gemeinsam mit unseren assoziierten Architekten von der Architektur über die Konzeption und Design bis hin zur Umsetzung die gesamten Ausstellungen. Für die jeweiligen Fachinhalte arbeiten wir eng mit den jeweiligen Museen oder Instituten zusammen und stellen je nach Projektumfang weitere Freelancer ein.

Ein für uns faszinierendes Projekt, welches uns auch sehr stolz genacht hat, ist das neue Ozeaneum in Indien. Unsere Entwürfe für Ausstellung und die gesamte Architektur haben dazu geführt, dass wir das einzige Planungs- und Designbüro aus Europa sind, welches in die letzte Runde der Ausschreibung gekommen ist.

Herr Reimers, Ihr Fachgebiet ist in der Ausstellungsentwicklung etwas ungewöhnlich, oder?

Da haben Sie recht! Eine wesentliche Komponente in der Entwicklung unserer Ausstellungen, Museen und Science Centern ist auch schon bei Planungsbeginn eine Optimierung von Betriebsabläufen und die Integration in bestehende Betriebe.

Wir haben bei den unterschiedlichsten Projekten auch die Betriebskonzeptionen entwickelt bzw. die Ausstellungen auf einen optimierten Betriebsfluss hin entwickelt.

So sind neben einem eigenständigen und erfolgreichen Design auch andere Faktoren wie Erweiterbarkeit, Instandhaltung und täglicher Umgang mit den Exponaten und Ausstellungseinheiten integraler Bestanddteil unserer Planungen.

16

Diese sind ganz entscheidend für eine hohe Besucherzufriedenheit – und nicht zu vergessen: auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter in den einzelnen Häusern nimmt zu.

Herr Nitschke, die lwg besteht aus mehreren Unternehmenseinheiten, was ist darunter zu verstehen?

Mit der leisureconsult beraten wir Museen und entwickeln Machbarkeitsstudien für künftige Projekte, ebenso werden mit der leisuremedia auch Leistungen einer klassischen Werbeagentur für Auftragskunden abgedeckt – nur mit dem Unterschied, dass wir uns auf Museen und Ausstellungen konzentriert haben und so auch die notwendige Ansprache der potentiellen Besucher genau kennen.

So entwickeln wir für einen Großteil der Projekte auch die Marketingkonzepte und die werbliche Umsetzung. Aus unserer Erfahrung hat sich dies sehr gut bewährt, da wir so bereits sehr frühzeitig in der Ausstellungsplanung schon die wesentlichen Botschaften für die künftigen Besucher entwickeln können und diese über unsere PR-Abteilung den Medien vermitteln können.

Herr Reimers, welchen Stellenwert haben die touristischen Konzeptionen in Ihrem Hause?

Die touristischen Konzeptionen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeiten. Oftmals sind die von uns entwickelten Objekte gleichzeitig auch touristischer Anker für die Entwicklung oder Stärkung eines Stadtteils oder einer Region. Die BallinStadt oder das Nature Science-Center in Schleswig-Holstein sind ein gutes Beispiel hierfür. Mit einem Erfahrungsschatz von mehr als

18 Jahren in Betrieb, Entwicklung und Gestaltung sind wir hierfür sehr gut aufgestellt.

Herr Nitschke, zum Schluss – was ist ihr aktuell spannendstes Projekt?

Spannend sind alle Projekte für uns – wir sind mit Leidenschaft Designer und Planer. Im eigentlichen Wortsinne gibt es aber ein besonders spannendes Projekt: unsere neue Ausstellung »Top secret – Die Welt der Geheimdienste«. Auf Basis einer der größten Sammlungen weltweit verwirklichen wir einen faszinierenden Einblick in die Welt der Spionage, von der Vergangenheit bis in die Gegenwart und geben einen spannenden Ausblick auf die Zukunft. Neben dem »International Spy Museum« in Washington wird dies die größte Ausstellung zu diesem Thema weltweit werden.

Wir danken für das Gespräch.

Mit Büros in Hamburg und Mainz beschäftigt die lwg zur Zeit 23 Mitarbeiter.

Jens H. Nitschke ist Geschäftsführer und zeichnet verantwortlich für die Konzeption und Gestaltung der Arbeiten der lwg. Volker Reimers ist als Geschäftsführer für die betriebliche Planung und Optimierung zuständig.

kontakt:

leisureworkgroup | lwg

Veddeler Bogen 2

20539 Hamburg www.leisureworkgroup.de

17
18 ASISI
19
20 ASISI
21

Ausstellungsgestaltung im Kupferstich-Kabinett Dresden

Das im Jahr 1720 aus der Kurfürstlichen Kunstkammer ausgegliederte Kupferstich-Kabinett in Dresden ist eine der ältesten und bedeutendsten grafischen Sammlungen der Welt und das älteste Museum für graphische Künste im deutschsprachigen Raum. Der Bestand umfasst etwa 515.000 Blätter (Zeichnungen, Kupferstiche, Lithographien, Radierungen, Holzschnitte, Siebdrucke, Mappenwerke, grafische Folgen, Künstlerplakate, illustrierte Bücher und künstlerische Fotografien) aus acht Jahrhunderten von mehr als 11.000 Künstlern, darunter Werke von Albrecht Dürer, Lucas Cranach d.Ä., Hans Holbein d.J., Rembrandt, Rubens, Goya, Caspar David Friedrich und Ludwig Richter.

Bereits im 16. Jahrhundert hatten die sächsischen Herrscher begonnen, Kunst auf Papier zu sammeln und zunächst ein »Zentrum der Bilddokumentation« der fürstlichen Wissensansprüche und Weltvorstellungen angelegt. Später trat der künstlerische Anspruch in den Vordergrund. Großen Aufschwung nahm die Sammlung, als August der Starke 1720 ein eigenes Museum dafür begründete. Er richtete im Zwinger eine Art Universalmuseum ein und brachte dort die naturwissenschaftlichen Sammlungen, die Bibliothek und eben auch das Kupferstich-Kabinett unter.

Über die Jahrhunderte und auch über die DDR-Zeit konnte der Bestand erweitert und der internationale Charakter der Sammlung erhalten werden. Von 1945 bis 2003 war das Kupferstich-Kabinett im Gebäude der Kunstgewerbeschule an der Güntzstraße in Dresden untergebracht. Seit 2004 befindet sich das KupferstichKabinett inklusive Ausstellungsräumen, Depots und einem Studiensaal im Residenzschloss. Seit 2009 werden das Kupferstich-Kabinett und die Gemäldegalerie Alte Meister in Personalunion von Prof. Dr. Bernhard Maaz geleitet.

Für die jährlich drei bis vier Wechselausstellungen stehen im sanierten 2. Obergeschoss zwei Räume zur Verfügung. Besucher gelangen zunächst in einen langen, schmalen Raum mit Fenstern und Schrägen, anschließend in einen ebenfalls rechteckigen Raum mit eher gleich langen Seiten. Für Ausstellungen setzen die Kuratoren auf ein mobiles Wandsystem, das sich flexibel aufstellen lässt und ausstellungsspezifische Oberflächengestaltungen ermöglicht.

Zum Einsatz kommt das Ausstellungssystem mila-wall Serie 100. Die von MBA entwickelte mila-wall Modulbautechnik eignet sich besonders für derartig anspruchsvolle Anforderungen. Innerhalb

Vom Glück der Räume …

kurzer Zeit können mit dieser Technik modulare Raumstrukturen ohne sichtbare Systemtechnik gebaut werden. Die hervorragende Qualität dieser Wände, die in anderen Einrichtungen zum Teil unverändert schon zwanzig Jahre im Einsatz sind, gewährleistet eine Kontinuität in der Nutzung, die von keinem anderen Wandsystem erreicht wird. Somit entspricht dieses Wandsystem allen ökonomischen wie ökologischen Anforderungen und liefert den Beweis dafür, was echte Nachhaltigkeit zu bewirken vermag.

Die räumliche Planung der Wechselausstellungen liegt in den Händen der Kuratoren, die sich nach der inhaltlichen Gestaltung häufig Unterstützung von externen Kreativen holen. »Die Ausstellung entsteht dann im Dialog«, so Dr. Petra Kuhlmann-Hodick, Konservatorin im Kupferstich-Kabinett. »Unsere räumliche Situation stellt immer wieder die Herausforderung, wie wir mit den Fenstern und den Dachschrägen umgehen. Wollen wir die Fenster zubauen? Wie können wir die Akzente im Raum setzen? Wie passen Exponate, Farben und Räume zusammen, um den Besucher zu leiten und gleichzeitig für Ästhetik zu sorgen?«

23

Leichte Bauweise Zeitloses Design

Nicht sichtbare Verbindungstechnik

Einfach r A f- Einfache u und Abbau

Patentierte Stellwandtechnik, leicht und schnell in der Handhabung. Variabel im Design, robust und langlebig.

Immer wieder verwendbare Module mit individuellem Charakter für alle Bauformen. www.mba-worldwide.com

Einfacher AufAuswechselbare Oberfläche

Stabil Stabiler Ktht

Kantenschutz

24

Gebaut wird dann mit der mila-wall Ausstellungstechnik, die allen Anforderungen gerecht wird. Die Räume provozieren mit ihrer Form zur Schaffung von Sichtachsen, um so die Wirkung bestimmter Exponate zu betonen und dem Besucher thematisch zu führen. Kompromisse sind dabei nicht nötig, die mila-wall Ausstellungswände passen sich optimal in das Gesamtkonzept ein – frei im Raum oder verbunden mit der Architektur.

Dazu Dr. Claudia Schnitzer, ebenfalls Konservatorin im Kupferstichkabinett: »Wir müssen die Räume immer wieder

die Schwelle überwunden, bleibt er im Schnitt rund 30 Minuten«, so Prof. Dr. Bernhard Maaz.

Mit den Sonderausstellungen hat das Kupferstich-Kabinett aber schon häufig für Aufmerksamkeit gesorgt und konnte beispielsweise für »Mannes Lust und Weibes Macht« innerhalb von vier Monaten 85.000 Besucher verzeichnen. »Natürlich ist die Zahl der Besucher für uns nicht allein ausschlaggebend für den Erfolg einer Ausstellung«, so Dr. Maaz. »Wir reflektieren auch auf die Expertenmeinung unsere Fachkollegen und die

Wandflächen mit wasserlöslicher Dispersionsfarbe eine erhabene fugenlose Wandfläche als makelloser Bildträger. Die Wandmodule lassen sich wegen des geringen Eigengewichts und in Verbindung mit ihrer Nut-Feder-Einhängetechnik einfach und schnell montieren.

Der umlaufende Multifunktionsrahmen aus Aluminium gewährleistet hohe Stabilität der Wand und schützt vor Beschädigungen im Kantenbereich. Somit ist eine extrem hohe Lebensdauer der Wände gewährleistet. Sollen an den Wänden besonders schwere Exponate befestigt

neu schaffen und sehen dabei die Ausstellungsgestaltung grundsätzlich als kreativen Prozess – eigentlich eine glückliche Situation.«

Das ist auch wichtig, denn der Besucher will zum Besuch der Ausstellungen überzeugt werden. Er kommt mit einem Kombiticket ins Residenzschloss und hat damit Zugang zum Hausmannsturm, dem Neuen Grünen Gewölbe, der Türckischen Cammer sowie den Sonderausstellungen. Steuert er nicht gezielt eine Sonderausstellung im Kupferstich-Kabinett an, so will er am Eingang überzeugt werden, dass sich der Besuch lohnt. »Ist

Presseresonanz, nicht nur zur Eröffnung, sondern insbesondere auch während der Laufzeit der Veranstaltung.«

Das in Dresden eingesetzte Ausstellungssystem mila-wall Serie 100 hat eine Bauhöhe von 2.500 mm und steht in den verschiedenen Wandbreiten 260 mm, 420 mm, 900 mm und 1.200 mm zur Verfügung. Es hat wiederablösbare und streichfähige Oberflächen für wiederholte individuelle Gestaltungen. Die Wandfugen des modularen Systems lassen sich auf Wunsch mit einem fast unsichtbaren Fugenband überkleben. Dadurch erscheint nach dem Überstreichen der

werden, sind Wandmodule mit Massivholzeinlagen lieferbar.

Diese Ausstellungswände der mila-wall Serie 100 sind mit kapazitiver Alarmtechnik ausgestattet, die die beidseitige Nutzung gewährleistet. Die gesamte Alarmtechnik ist in die Wand integriert und von außen nicht sichtbar.

Vom 9. April bis 13. Juni 2011 kommt das Wandsystem für die Ausstellung »Picasso Künstlerbücher« im Kupferstichkabinett zum Einsatz. Info:www.skd.museum

25

LED im Museum –ein Paradigmenwechsel?

Im Jahre 1987 führte ERCO den EclipseStrahler ein, der heute noch in vielen Museen verwendet wird. Dies spricht für die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit des Produkts. Neu waren damals die Niedervolt-Technik, die Wechsellichtköpfe und das umfangreiche museumsspezifische Zubehör.

2011 stellt ERCO der Museumswelt die Logotec-Familie vor: Dies ist die erste ERCOStrahlerfamilie, die ausschließlich für LEDs entwickelt wurde. Diese Strahlerentwicklung unterscheidet sich grundsätzlich von vorherigen Lösungen, da wir es bei der

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel? Ersetzt die LED-Beleuchtung viele bisherige Anwendungen mit Halogen-Glühlampen im Museum? Die Ergebnisse erster bereits realisierter Museumsbeleuchtungen sind sehr vielversprechend. Da die Logotec-Strahler wie gewohnt in den ERCO Stromschienen betrieben werden können, treten keine zusätzlichen Installationskosten auf. Aufgrund der Dimmbarkeit am Strahler und dem einfachen Wechsel der Spherolitlinsen zur Änderung der Lichtcharakteristik (Narrow Spot, Spot, Flood, Wideflood, Ovalflood, Wallwash) ist dies auch eine wirtschaftliche Lösung für Dauer- und Wechselausstellungen.

Um den neuen Anforderungen im Museum gerecht zu werden, hat ERCO zum 1.1.2011 eine neue Abteilung »Museum und Galerien« gegründet. Als Leiter dieses Segments konnte Dr. Wolfgang Roddewig gewonnen werden, der sich schon seit vielen Jahren in seiner alten Funktion als Regionalleiter in Berlin dem Thema Museum gewidmet hat. Seine Tätigkeit als Privatdozent an der TU Berlin unterstreicht die Kompetenz, die ERCO für diesen Markt erforderlich hält.

LED (Licht emittierende Diode) nicht mehr mit einer normalen Lampe, sondern mit Halbleitern, die sich auf Platinen befinden und elektronisch betrieben werden, zu tun haben. Die Langlebigkeit der LED-Leuchten mit einer Lebensdauer von 60.000 Stunden, der nicht mehr notwendige Lampenwechsel, die UV-freie Strahlung und die reduzierten Anschlussleistungen sind wesentliche Vorteile von LED-Lösungen.

Der Durchbruch der LED-Technik, den wir zur Zeit erleben, stellt wohl die größte Umwälzung in der Lichttechnik seit Jahrzehnten dar. Bei der Umsetzung dieser Fortschritte in praxisgerechte LED-Werkzeuge übernimmt ERCO eine Führungsrolle. Dieser Paradigmenwechsel kann auf den ERCO-Seminaren diskutiert werden, die unter dem Titel »Sehkomfort als Qualitätskritrium der Museumsbeleuchtung« in Museen durchgeführt werden. Die nächsten Termine können unter der angegebenen Adresse erfragt werden.

26
1987: NV-Eclipse-Strahler2011: LED Logotec Strahler Dr. Roddewig erklärt LED-Beleuchtung im Showroom Berlin

Premiere für Logotec LED Strahler – die erste Strahlerserie von ERCO, die konsequent um die LED, das Leuchtmittel der Zukunft, herum konstruiert wurde. Mit einem Design, das der innovativen Lichttechnik Ausdruck verleiht. Das flache Gehäuse aus Aluminiumguß integriert das Betriebsgerät und sorgt mit ausgefeiltem

Wärmemanagement für lange Lebensdauer. HochleistungsLEDs in Warmweiß oder Tageslichtweiß bieten Lichtströme von bis zu 1080 lm bei nur 14W Anschlußleistung – eine vergleichbare NiedervoltHalogenlampe benötigt 50W. Nur bei ERCO gibt es die besonders effiziente LEDLichttechnik aus Kollimatoren

und Spherolitlinsen – mit sechs Lichtverteilungen von narrow spot bis wide flood, oval flood und wallwash: Für kreative Lichtkonzepte mit effizientem Sehkomfort.

www.erco.com/led

27 tune the light E
Logotec LED
28
Foto: Michael Jungblut

Italien feiert: »La moneta dell` Italia unita«

Kleine Objekte erzählen große Geschichte –inszeniert von ATELIER BRÜCKNER

Magazin Museum.de machte sich selbst ein Bild von der feierlichen Eröffnung der Ausstellung in Rom

Aus Anlass der 150-jährigen Gründung des Staates Italien präsentiert die italienische Zentralbank Banca d´Italia die glanzvolle Jubiliäumsschau »La moneta dell` Italia unita – dalla lira all` euro«. Die von ATELIER BRÜCKNER gestaltete Ausstellung wurde am 4. April durch den italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano im Palazzo delle Esposizioni in Rom eröffnet. Wert-volle Münzen, Medaillen und Banknoten aus ver-gangenen Jahrhunderten erhalten hier ihren großen Auftritt, aber auch die aktuelle Währung, der Euro, wird einbezogen und hinsichtlich seiner Bedeutung für Italien vorgestellt.

Die wissenschaftlich fundierte Ausstellung, die hochkarätige Exponate unter anderem aus dem Archiv der Banca d`Italia, dem Staatsarchiv und dem Museo Nazionale Romano vereint, soll nicht nur den versierten Numismatiker ansprechen, sondern bei einem breiten Publikum Interesse für die italienische Währungsgeschichte wecken. Es gilt, den Blick auf kleine Objekte zu lenken, hinter denen große Geschichte steht.

Auf 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche erhält der Besucher einen intuitiven Zugang zu Historie und Gegenwart der italienischen Währung. Der prachtvoll inszenierte Hauptraum »Monetary Unification« ist der italienischen Währungsvereinigung gewidmet und bietet einen Überblick über das Zeitgeschehen von 1796 bis zum Jahr 1999. Drei Nebenräume nehmen Einzelaspekte der Zahlungsmittel in den Fokus und weisen, jeweils entsprechend der intendierten inhaltlichen Aussage, eigenständige, themenspezifische Raumbilder auf.

Durch ein korinthisches Säulenportal betritt der Besucher zunächst den großzügigen, klar gegliederten Hauptraum.

Eine aufwendig ausgearbeitete, dreidimensionale Zeitleiste umgreift den annähernd quadratischen Saal, gibt ihm Halt, Struktur und Rhythmus. Nach oben ausgestellte Zahlen zeichnen sich plastisch vor den goldgefassten Wänden ab. Die Zahlen bieten Orientierung im Raum und nehmen zwischen sich die Geschichte zweier Jahrhunderte auf, die mittels Text, Abbildungen und an intergrierten Medienstationen erzählt wird.

Weitere Medienstationen sind inselartig über den Raum verteilt. Sie greifen Einzelthemen der Zeitleiste heraus und eröffnen jeweils einen vertiefenden Dialog mit ausgestellten Objekten. So wird beispielsweise in Kontext mit einer Präzisionswaage und verschiedenen Wechselkursbüchern ein interaktives Brettspiel angeboten: Bei einer fiktiven Reise durch das Italien des frühen 19. Jahrhunderts erhält der Besucher einen Eindruck von den Schwierigkeiten, die zwangsläufig mit dem Umtausch von Münzen verbunden waren – rund 200 verschiedene Währungen zählte Italien bis zur Staatsgründung im Jahr 1861.

Überraschende Exponate stellen in Frage, was selbstverständlich scheint: Geld passt in die Hosentasche. Nicht so auf den Yap-Inseln in Mikronesien. Dort kann das Steingeld bis zu vier Meter Durchmesser haben.

In unersetzlichen Unikaten blättern – hier das ausgestellte Album mit Originalfotos sämtlicher Angestellter der Banca Nazionale von 1868 – das wird möglich durch multimediale Aufbereitung.

An der Gestaltung der Ausstellung beteiligt im Team von ATELIER BRÜCKNER: (von links nach rechts) Caterina de Manuele, Uwe R. Brückner, Eberhard Schlag, Matt Schwab (Projektleiter).

Nicht im Bild: Sabine Loucka und Nana Wiesert (Ausstellungsgrafik) sowie das Team der Lichtdesigner von LDE Belzner Holmes und das Team der Mediendesigner von ToDo.

30

Einzelne thematische Medienstationen lassen den Besucher interaktiv in die Historie eintauchen. Die Inhalte der ausgestellten Originaldokumente und der Handelswert historischer Zahlungsmittel werden auf spielerische Weise begreifbar.

31 Fotos: Andrea Wark
Prof. Eberhard Schlag und Prof. Uwe R. Brückner mit dem Gründungsdokument der italienischen Währungsunion, 1862

Fulminant wird italienische Geschichte im Zentrum des Hauptraumes am Unification-Monument inszeniert.

Begleitet von einer feierlichen Klangcollage ziehen eindrucksvolle, filmische Bilder die Aufmerksamkeit des Besuchers auf sich. Ein emotionaler Zugang zum komplexen Prozess der monetären Vereinigung Italiens entsteht.

32

Die Timeline: Vertiefende Informationen bietet eine detailreich ausgearbeitete Zeitleiste mit integrierten Exponaten, die den gesamten Ausstellungsraum umgreift. Beginnend mit ersten Einigungstendenzen unter Napoleon 1796, über das Staatsgründungsjahr 1861, bis zur Einführung des Euro vor gut zehn Jahren wird Italiens Geschichte nachvollziehbar. Sie wird unter den Aspekten »International«, »National« und »Daily Life« vorgestellt, denen jeweils eine eigene Farbe zugewiesen ist, nämlich ehrwürdiges Gold, dunkles Blau und ein belebend-freches Magenta.

33
Wark
Fotos: Andrea

Der Raum »Manufacturing coins and banknotes«, ganz in mystisches Blau getaucht, bietet einen Einblick in Präge- und Druckwerkstätten vergangener Jahrhunderte und verdeutlicht deren Exklusivität – bis zum heutigen Banknotendruck. Im Zentrum der Präsentation stehen zwei historische Druckmaschinen.

34
Fotos: Andrea Wark Foto: Michael Jungblut

Als Raum im Raum präsentiert sich die so genannte Schatzkammer. Sie ist gleich einem Tresorraum kühl in silbernen Farbtönen gehalten. Rechteckige Felder, in die Vitrinenbänder eingelassen sind, erinnern an Schließfächer und verleihen dem Raum eine gleichmäßige, durchgängige Struktur.

35
Fotos: Andrea Wark Foto: Michael Jungblut

Ein digitales Knistern umfängt den Besucher schließlich im futuristisch inszenierten Raum »Money today«. Hier geht es um die heutige monetäre Vernetzung und das aktuelle Bankenwesen – ganz ohne Exponate.

Farbige Pixel schwirren über die dunklen Wände, werden größer und verschmelzen zu Fragen, die der Besucher einzeln aufrufen kann. Er ist Chef einer Schaltzentrale. Am elf Meter langen Medientisch laden 17 verschiedene Touch-Points zur Interaktion ein. Sie können sowohl einzeln als auch gleichzeitig bedient werden. Je nach ausgewähltem Inhalt verändert der ganz in Anthrazit gehaltene Ausstellungsraum seine Ausstrahlung: von geheimnisvoll mystisch bis zu farbenfroh keck. Interaktiv, mit spielerischer Neugier taucht der Besucher in das komplexe Bankenwesen ein.

PALAZZO DELLE ESPOSIZIONI

Eingang: Via Milano 9A

Rom, ITALIEN

Öffnungszeiten:

Sonntag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 10 – 20 Uhr

Freitag und Samstag: 10 – 22.30 Uhr

Montag: geschlossen

Eintritt: frei

36
Foto: Andrea Wark Foto: Michael Jungblut Foto: Michael Jungblut
37
Foto: Michael Jungblut Foto: Andrea Wark Foto: Michael Jungblut

LED-Licht lässt die Kunst strahlen

Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg mit neuer Lichtlösung

Mit einer lichtdurchfluteten Eingangshalle empfängt das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg seine Gäste. Neue Sichtachsen ermöglichen den Besuchern eine bessere Orientierung und lassen viel Tageslicht in das historische Gebäude. Eine moderne Lichtlösung mit dem LED-Lichtsystem Supersystem von Zumtobel unterstützt die moderne Innenarchitektur. Thomas Frey, der technische Leiter des Museums, betont: »Eine LEDLösung haben wir von Anfang an favorisiert und haben durch die kompetente technische Unterstützung von Zumtobel nun ein sehr attraktives Ergebnis.«

»Mehr Licht« war der Ansatz des Hamburger Architekturbüros MRJ-Architekten, das unter anderem mit der Umgestaltung der Eingangsbereiche beauftragt war. In Zusammenarbeit mit der Innenarchitektin Renate Müller wurde das Museum in mehreren Bauabschnitten erneuert. Ehemalige Abstellflächen wurden zu modernen Verwaltungsräumen, die Museumsleitung bekam einen Anbau im Innenhof. Ein besonderes Highlight ist nun das

neue Hauptportal, das mit dem angrenzenden Foyer zu einem hellen, besucherfreundlichen Eingangsbereich mit Büchershop und Sonderausstellungsfläche umgebaut wurde. Das mehr als 130 Jahre alte Museum für Kunst und Gewerbe zählt mit durchschnittlich 250.000 Besuchern im Jahr zu Europas führenden Museen seiner Art.

Die historischen Stuckdecken wurden komplett freigelegt und restauriert, vorgesetzte Gipskartonwände herausgenommen und Zwischentüren in die Seitenflügel versetzt. Anhand vorhandener Reste konnten die ehemals in die Wände integrierten Pilaster mit ihren Sockeln und Kapitellen komplett rekonstruiert werden. Zurückhaltend integrierte Sonderleuchten sorgen mit einer indirekten Deckenaufhellung für eine angenehme Atmosphäre.

Von der Museumsdirektorin Professor Sabine Schulze stammt die Idee, das LED-Supersystem von Zumtobel zu verwenden. Mit dem multifunktionalen LED-Supersystem wird der Stromverbrauch auf ein Minimum beschränkt. Lediglich 2,5 Watt nehmen die Leuchtdioden auf, die jeweils in Dreiergruppen an der Unterseite der Pendelleuchten angeordnet sind. Nach unten gerichtet ergeben sie eine angenehme Grundbeleuchtung ohne schädliche UV- oder IR-Strahlung. Um Kunstobjekte ganz gezielt und aus verschiedenen Richtungen auszuleuchten, lassen sie sich einzeln herausziehen und exakt auf ein Objekt ausrichten. Für die Ausstellungsvitrinen wurden das Supersystem angepasst und integriert sich nun unauffällig und effektiv in die Rahmenkonstruktion.

Bauherr: Stadt Hamburg

Architektur Masterplan: MKG Architekten, Hamburg

Architektur Sanierung Museum: MRJ Architekten, Hamburg

Lichtplanung Masterplan: Peter Andres Lichtplanung, Hamburg

Lichtlösung: Zumtobel Supersystem in abgependelter Ausführung mit je drei LED-Superspots a 2,5 Watt und regelbarer indirekter Beleuchtung, Sonderleuchten für die Flure und Verkehrsbereiche

ZUMTOBEL LICHT GMBH

Grevenmarschstrasse 74–78 · D-32657 Lemgo

Telefon +49 (5261) 212-0 · Telefax +49 (5261) 212-9000

E-Mail: info@zumtobel.de · www.zumtobel.de

38
Sonderleuchten sorgen in den Fluren für eine ansprechende, indirekte Deckenbeleuchtung. Das Aluminium-Schienensystem des Supersystems integriert sich optimal in die Architektur und garantiert mit seinem UV- und IR-strahlungsfreien Licht eine schonende Beleuchtung der Exponate.

Leistungsstarke

LED-Produkte von Zumtobel faszinieren durch hohe Effizienz, hervorragende Farbwiedergabe, Wartungsfreiheit und anspruchsvolles Design.

Im Zusammenspiel mit intelligenten Lichtsteuerungen entstehen dynamische Lösungen, die Lichtqualität und Energieeffizienz optimal verbinden.

Intelligente Lichtlösungen von Zumtobel sind in perfekter Balance von Lichtqualität und Energieeffizienz – in HUMANERGY BALANCE.

Strahlersystem ARCOS - funktionales Design für perfekte Lichtlösungen in Kunst und Kultur. Design: David Chipperfield

ARCOS LED für schonende und effiziente Beleuchtung (in Kunst und Kultur) mit exzellenter Lichtqualität

www.zumtobel.de

39
ARCOS Wallwasher in reduzierter, schlanker Bauform für gleichmäßige vertikale Ausleuchtung von Flächen und Wänden.

UV- und Lichtschutz: Gefahr erkannt?

Gefahr doch nicht wirklich gebannt?

Matthias Rothkegel, Anne Kaiser; Rothkegel Glas GmbH

Rolf Sandner; BFI, Büro Freier Ingenieure

Wahrscheinlich findet man heute kaum noch Verantwortliche, die nicht über die Grundzüge des UV- und Lichtschutzes gut Bescheid zu wissen meinen. Aber sind alle gut gemeinten Maßnahmen auch immer gut gemacht? Oder sind manche leider doch nur ein Feigenblatt?

Sicherlich, eine Maßnahme ist besser als keine Maßnahme, aber lassen Sie uns doch einmal einige an sich bekannte Zusammenhänge verknüpfen.

Nach DIN/EN 5031 wird UV-Strahlung unterteilt in UV-C-VUV von 100 bis 200 nm, UV-C-FUV von 200 bis 280 nm, UV-B von 280 bis 315 nm, UV-A von 315 bis 380 nm. Außerhalb der DIN-Definition spricht von 1 bis 100 nm von UV-EUV oder XUV, der so genannten extremen UV-Strahlung. Sichtbares Licht ist hier von 380 bis 780 nm definiert. Manche Literaturstellen definieren sichtbares Licht erst ab 400 nm1

Fensterglas, heute in der Regel Floatglas auf Kalk-Natron-Basis, ist nur zwischen ca. 300 und 2.800 nm für UV, VIS und IR Strahlung durchlässig2. Berücksichtigt man die Untersuchungen von Judd, aus Hilbert 19973, zu den relativen Schädigungsfaktoren, so wird schnell deutlich, dass auch jenseits des nach DIN definierten UV-Bereiches großes Schadpotential vorhanden ist. In idealisierter Weise bedeuten die Ergebnisse, dass ein z.B. mit 389 nm bestrahlter Gegenstand 90mal schneller altert als ein mit 546 nm bestrahlter!

Da das spektrale Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges als Glockenkurve ausgebildet ist, mit einem Maximum bei 555 nm (spektraler Hellempfindlichkeitsgrad = 1), wird bei gleicher Energiedichte eine grüne Lichtquelle mehr als 800 mal stärker wahrgenommen als eine blaue bei 410 nm oder eine rote Lichtquelle bei 750 nm4 (spektraler Hellempfindlichkeitsgrad = 0.0012)5. Die Empfindlichkeitskurve eines Luxmeters ist diesem Helligkeitsempfinden des Menschen nachempfunden6

Um also den »berühmten« 50-Luxwert zu erreichen, müsste deshalb eine nur bei 405 nm strahlende Lichtquelle, im Verhältnis zu einer nur bei 546 nm strahlende Lichtquelle tatsächlich jedoch soviel Energie abstrahlen, dass sie eine 73.125-fach höhere Schädigung bewirken würde7! Hier wird deutlich, wieso eine undifferenzierte Betrachtung des 50-Lux-Wertes verhängnisvoll sein kann.

Nach Abwägung dieser Überlegungen ist es sicherlich sinnvoll, die schädigende Strahlung soweit in den Bereich des sichtbaren Lichtes hinein zu filtern, wie dies ästhetisch möglich ist. Angesichts der geringen Empfindlichkeit des menschlichen Auges im kurzwelligen Bereich des sichtbaren Spektrums, kann, in der Regel ohne bedeutende ästhetische Einbußen, auch die Schadstrahlung bis 400 nm und, je nach Objekt, Lichtklima der Umgebung und Filterqualität, durchaus auch bis zu einer Filterkantenlage von 405 oder 410 nm gefiltert werden.

Herkömmliche UV-Schutzverglasungen, meist auf Basis von PVB-Folien haben ihren 1% Filterkantenfußpunkt bei 380 oder gar schon bei 365 nm. Bei 400 nm liegt die Transmission dieser Verbundgläser bereits wieder bei ca. 65 bis 90%; der relative Schädigungsgrad wird hier also bestenfalls auf ca. 39 reduziert.

Dem gegenüber erbringt schon unsere Standard-UV++Schutzscheibe einen erheblich besseren, effektiveren und dauerhaften Schutz. Unsere Standardgläser haben einen 1%-Kantenfilterfußpunkt bei 400 nm, der Schädigungsgrad des damit gefilterten Lichtes sinkt auf 0,6! Für kritischeres Ausstellungsgut sind aber auch Gläser mit einem 1% Filterkantenfußpunkt bei 405 oder 410 nm realisierbar.

Zusätzlich können unsere UV++Schutzgläser mit verschiedenen IR- und VISFiltern sowie den unterschiedlichsten Gläsern kombiniert werden, so dass wir heute dem Ideal eines optimierten und ästhetisch ansprechenden Strahlungsschutzfilters sehr nahe kommen, der nur noch die Transmission des wichtigsten sichtbaren Lichtes bei einer minimierten Restmaterialschädigung zulässt.

Hinzu kommt, dass bei herkömmlichen Gläsern mit UV-Schutz auf Basis von normalen PVB-Folien die Schutzfunktion im Laufe der Zeit abgebaut wird8. Bei unseren UV++Schutzgläsern mit speziell dotierter PVB-Folie ist das nicht der Fall. Durch die hohen Bindekräfte im Absorber des Dotierungsmaterials ist dieses extrem beständig. In Xenon-Alterungstests wurde die 150-Jahres-Äquivalenz bereits überschritten.

Bei unseren Möglichkeiten im UV-Schutzbereich steht das Objekt und seine (Ihre) Bedürfnisse im Vordergrund. Ob Sie eine Lösung mit einfachem Floatglas, mit mundgeblasenen oder mit entspiegelten Gläsern oder ganz ohne Glas suchen (St. Ullrich und Afra Augsburg, Schneckenkapelle), erstklassiger UV Schutz bedeutet, die Wahl zu haben.

Mehr Informationen finden Sie unter: www.museumsglas.de

1 Hans Rudolf Ris, Beleuchtungstechnik für Praktiker, VDE Verlag, 2008 Seite 18

2 Pilkington Glaskompendium, Technische Informationen und Hintergründe rund um das Thema Glas. Ausgabe: 1, Juni 2002

3 Judd, aus Hilbert 1997, relative Schädigungsfaktoren: 546 nm / 1; 436 nm / 22; 405 nm / 60; 389 nm / 90; 365 nm / 135 festgelegt wurde dies an Hand der Schädigungemenge (z.B. gemessenen Farbveränderungen, Versprödung etc..

4 Hans Rudolf Ris, Beleuchtungstechnik für Praktiker, VDE Verlag, 2008 Seite 21

5 Prof. Dr.-Ing. Peter Ott Hochschule Heilbronn, Technische Optik http://to.hs-heilbronn.de/wiki/ HellempfindlichkeitsgradSpektraleEmpfindlichkeitDesAuges

6 Hans Rudolf Ris, Beleuchtungstechnik für Praktiker, VDE Verlag, 2008 Seite 409

7 546 nm = relativer Schädigungsfaktor 1 = V( ) ca. 0.975; 405 nm = relativer Schädigungsfaktor 60 = V( ) ca. 0.0008; 0.975 V( ) / 0.0008 V( ) = 1.218,75 x Schädigungsfaktor 60 = Schädigungsfaktor 73.125

8 Pilkington Basisgläser 2011, Seite 205: UV-Transmission nach DIN EN 410: ...Die Strahlungsdurchlässigkeit im UVA-Bereich beginnt bei Pilkington Optilam™ bei ca. 360 nm. ... Die zuvor genannten Werte gelten für den Neuzustand unserer Produkte. Bei der Anwendung der Verglasung muss die Einflussmöglichkeit weiterer Strahlungsquellen auf das zu schützende Objekt, etwa das natürliche oder künstliche Licht, mit einbezogen werden.

40
D 97084 Wuerzburg · Huberstrasse 2a · Telefon: +49(0)931/60096-0 www.museumsglas.de · mail@rothkegel.com · www.r othkegel.com Glastechnik · Glasgestaltung · Glasrestaurierung · Leuchtentechnik · Leuchtenmanufaktur Rothkegel

Die kostenlose App für alle deutschen Museen

Sommer 2011: Familie Schmidt unterwegs im Urlaub, irgendwo in Deutschland.

Mutter Lena:»Sag mal Micha, weißt Du, welche Museen hier in der Nähe sind?«

Vater Micha: »Moment, ich schau mal eben im iPhone nach. Bei museum.de gibt es ein App, das direkt Kontakt mit der Datenbank aufnimmt. In einer Minute wissen wir Bescheid!«

Lena: »Gib doch unserem Moritz das iPhone. Er sucht ein Museum aus und sagt uns gleich, ob es dort gerade eine interessante Ausstellung gibt.«

Moritz (9): »Lasst uns doch ins EisenbahnMuseum fahren, das ist ganz in der Nähe. Ich freu mich schon.«

Die App von museum.de wird im Sommer 2011 verfügbar sein –kostenlos für Besucher und Museen. Den genauen Starttermin geben wir demnächst bekannt.

42
43 museum.de

Seit seiner Wiedereröffnung im Jahre 2001 steht das Museum Kunstpalast für vielseitige und aufsehenerregende Ausstellungen und eine breitgefächerte und umfangreiche Sammlung.

Das Museum Kunstpalast befindet sich mitten im Ehrenhof, Düsseldorfs traditionsreichstem Ort der Kunst, direkt am Rhein im Herzen der Landeshauptstadt Düsseldorf. Mit seinen ca. 9.000 m² Ausstellungsfläche und dem integrierten Konzertsaal Robert-Schumann-Saal mit 900 Sitzplätzen zieht es sowohl ein kunstinteressiertes Publikum aus ganz Deutschland und Europa, wie auch auf lokaler Ebene Besucherinnen und Besucher aus dem gesamten Rhein/Ruhr-Gebiet an.

Im Jahre 1998 wurde die Stiftung Museum Kunstpalast als erste Public-Private-Partnership im Kulturbereich durch die Stifter Stadt Düsseldorf und der E.ON AG ins Leben gerufen. Nachdem im Mai 2001 die METRO Group und die Evonik Industries AG (Stifter bis 2009) als weitere Stifter hinzukamen, wurde im September 2001 das Museum Kunstpalast mit dem komplett renovierten Ausstellungsflügel und integrierten Robert-Schumann-Saal wiedereröffnet.

Seither hat das Museum Kunstpalast mit neuen Ausstellungskonzepten von sich reden gemacht und sich mit Ausstellungen wie »Dalí und die Magier der Mehrdeutigkeit« (2003), »Caravaggio. Auf den Spuren eines Genies« (2006), »Bonjour Russland. Französische und Russische Meisterwerke 1870–1925 aus Moskau und St. Petersburg« (2007), »Diana und Actaeon – Der verbotene Blick auf die Nacktheit« (2008), »Zerbrechliche Schönheit. Glas im Blick der Kunst« (2008) und »le grande geste! Informel und abstrakter Expressionismus 1946–1964« (2010) einen internationalen Ruf erarbeitet.

Museum

oben: Netsu ke, Kurtisane und Dienerin, 1. Hälfte 19. Jh., Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Sammlung Skulptur und angewandte Kunst

links: Dirck Hals, Lustige Gesellschaft,1628, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Gemäldegalerie

44

Kunstpalast

Die Sammlung des Museum Kunstpalast beinhaltet Werke aus den Bereichen Gemälde, Moderne, Graphik, Skulptur und Angewandte Kunst sowie dem Glasmuseum Hentrich. Der Bestand der Gemäldegalerie von der Frührenaissance bis zur klassischen Moderne spiegelt die Geschichte der Malerei in Europa und besonders in der Kunstmetropole Düsseldorf. Sie umfasst mehr als 2.500 Ölgemälde und 350 Ölskizzen. Zu den besonderen Schätzen der Gemäldegalerie gehören Werke von Peter Paul Rubens, Giovanni Bellini, Lucas Cranach, Caspar David Friedrich und Adolf Menzel.

Der weitaus bedeutendste Teil der Graphischen Sammlung gilt der Sammlung Krahe, die seit dem Jahre 1932 als Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf im Museum Kunstpalast beheimatet ist. Die komplette Graphische Sammlung umfasst heute mehr als 80.000 Blätter vom 15. Jahrhundert bis zum heutigen Tage und beinhaltet Werke von Künstlern wie Raffael, Carl Blechen, Adolf Menzel, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner und August Macke.

oben: Gert Wollheim, Abschied von Düsseldorf, 1924, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Sammlung Moderne Kunst

ganz oben: Gustav Klimt, Junge Dame im Sessel, 1896, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Graphische Sammlung

Die »Moderne Abteilung« wurde im Jahr 1970 gegründet und schenkt der Kunst der Gegenwart seitdem besondere Aufmerksamkeit. Die Bestände der Modernen Abteilung spannen mit über 3.000 Gemälden, Skulpturen, Objekten, Installationen, Fotografien und Videoarbeiten einen weiten Bogen über das gesamte 20. Jahrhundert bis hin zur unmittelbaren Jetztzeit. Glanzlichter lokaler Kunst, wie zum Beispiel Gert. H. Wollheim und Walter Ophey, stehen in einem spannungsreichen Dialog mit internationalen Meisterwerken von zum Beispiel Franz Marc und August Macke.

45
46
Lucas Cranach d.Ä., Ungleiches Paar, um 1530, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Gemäldegalerie
47
Yves Klein, Schwammrelief, 1960, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Sammlung Moderne Kunst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2011
48
Peter Paul Rubens, Venus und Adonis, um 1610, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Gemäldegalerie, Sammlung der Kunstakademie Düssel dorf (NRW)
49
Alessandro Mendini, Poltrona di Proust, 1931, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Sammlung Skulptur und angewandte Kunst Blick in die Ausstellung »Neue Farben. Eine Auswahl aus der Sammlung Kemp«, links: Otto Piene, Gelb, teurer Freund, 1989/90, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Sammlung Moderne Kunst, Sammlung Kemp, Foto: Andreas Schiblon

Der systematische Aufbau einer Sammlung mittelalterlicher Plastiken in Düsseldorf begann 1928 mit der Neuordnung des städtischen Kunstbesitzes und der Eröffnung des Kunstmuseums am Ehrenhof. Damals beschloss man, den wenig bedeutenden Skulpturenbestand des Kunstgewerbemuseums zu einer eigenständigen Sammlung zu erweitern. Der Bereich der früh- und spätmittelalterlichen Marien- und Heiligendarstellungen umfasst insgesamt über 1300 Exponate von der Kleinbronze bis hin zu lebensgroßen Figuren aus der Zeit des 11. bis 19. Jh und bildet den Schwerpunkt der Sammlung.

Das Museum Kunstpalast beherbergt mit dem Glasmuseum Hentrich eine der weltweit renommiertesten Glasausstellungen und nach dem Victoria and Albert Museum die umfassendste Glassammlung Europas. Die Entwicklung der Glaskunst vom Luxusglas vorrömischer Zeit bis zum Studioglas der Gegenwart wird hier breit und fast lückenlos präsentiert.

Um diese Vielfalt an Inhalten auch jungem und erwachsenen Publikum zu vermitteln, verfügt das Museum Kunstpalast über eine sehr anerkannte Pädagogik-Abteilung, die bereits seit den 1960er Jahren besteht und sich seither immer weiterentwickelt hat. Die Abteilung versteht sich als Bindeglied zwischen dem Museum und seinen Besuchern, deren Wissenslust, Entdeckerfreude und Kreativität sie unterstützen und anreden möchte. Ihre Programme und Aktionen beziehen sowohl die Museumssammlungen als auch die Sonderausstellungen mit ein und berücksichtigen unterschiedliche Altersgruppen, Bedürfnisse, und Bildungsvoraussetzungen.

Aufgrund von erforderlichen Renovierungs- maßnahmen war der Samm- lungsflügel des Museum Kunstpalast über zweieinhalb Jahre nicht der Öffentlichkeit zu gänglich. Seit Anfang Mai sind diese Renovierungen nun abgeschlossen und der Sammlungsflügel erstrahlt im neuen Glanz. Kunstinteressierte Besucherinnen und Besucher werden eingeladen, in der wiedereröffneten Sammlung Museum Kunstpalast eine Auswahl von 450 Glanzstücken der umfangreichen Sammlung in neuer, chronologischer Hängung wieder oder neu zu entdecken.

Zu den Höhepunkten der Sammlungspräsentation gehören zum Beispiel die Rubensgalerie mit den Gemälden »Himmelfahrt Mariae« und »Venus und Adonis«. Weitere Höhepunkte bilden die Räume, die von Künstlern selbst gestaltet wurden, wie der von Nam June Paik, der seine Multimonitorinstallation Fish Flies on Sky (1983-1985) unter einer Raumdecke anbrachte, oder der Raum mit Werken von Joseph Beuys sowie der von Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker errichtete ZERO-Lichtraum, der seit 1992 zum festen Bestand der Sammlung in Düsseldorf gehört.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen zudem die verschiedenen künstlerischen Arbeiten aus dem legendären Creamcheese-Künstlerlokal (1967–1977) sowie die von Thomas Schütte geschaffene Rauminstallation Mobiliar für ‚One Man Houses‘ (2005).

oben: Alexej Jawlensky, Mädchenporträt, 1909, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Sammlung Moderne Kunst ©VG Bild-Kunst, Bonn 2011

links: Ziege; Marta Klonowska, Düsseldorf 2008, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich, ©Marta Klonowska

unten: »Diagonale«; Entwurf Stanislav Libenský, Ausführung Jaroslava Brychtová, Zelezný Brod, Tschechoslowakei, 1989, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich

51
52
Franz Xaver Messerschmidt, »Der Gähner«, Wiesensteig bei Geislingen um 1775, Bronze, schwarz patiniert Foto: Stefan Arendt
53
Nam June Paik, Fish Flies on Sky, 1983-1985, hinten Mercury von Nam June Paik, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Sammlung Moderne Kunst ©Nam June Paik Estate, New York, 2010 Foto: Stefan Ahrendt

oben: Hermann Joseph Kuhna, lost one, 1997, Museum Kunstpalast, Sammlung Moderne Kunst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2011, Foto: Andreas Schiblon

Motiv aus der aktuellen Werbekampagne zur Neueröffnung: Badende als 3-D-Aufsteller im Kögraben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Düsseldorf!

oben: Andy Warhol, Joseph Beuys, 1983, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Sammlung Moderne Kunst, © The Andy Warhol Foundation for The Visual Arts / Artists Rights Society (ARS) New York, 2011

STIFTUNG MUSEUM KUNST PALAST

Ehrenhof 4–5

40479 Düsseldorf

Telefon +49(0) 211-899 62 50

Telefax +49(0) 211-892 95 04

E-Mail info@smkp.de

www.museum-kunstpalast.de

Di–So 11–18 Uhr , Do 11-21 Uhr

56
Christine Streuli, Kunst Palast, 2007, © Christine Streuli
57

T IM MUSEUM K

Das bundesweite Museumstreffen am 30. Sep

Das deutsche Museumsportal lädt als Veranstalter erstmals zum bundesweiten Museumstreffen in Düsseldorf ein. Dazu möchten wir Sie und bis zu sechs weitere Mitarbeiter Ihres Museums herzlichst einladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Zum Thema »Museum im Wandel« werden ausgewiesene Experten unterschiedlicher Disziplinen referieren. Ziel der Veranstaltung ist, Kommunikation und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitarbeitern der verschiedenen Museen zu fördern.

Die Vortragsreihe im stimmungsvollen Robert-Schumann-Saal wird grundsätzliche Gedanken zum Museum aufgreifen:

Wo ist »das Museum« heute und wohin wollen wir. Wer sind heute unsere Besu-

cher und welche sollen in Zukunft dazu kommen. Wie gestalten wir das Museum zeitgemäß und wie wird es fit für die Zukunft. Welchen Anspruch haben wir an uns selbst, damit dieses Ziel erreicht werden kann? Wir möchten diese offenen Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.

Begleitend dazu werden Ihnen innovative Museumslieferanten aus dem Bereich Museumstechnik beratend zur Seite stehen.

Am 30. September sind Sie einfach Gast und können sich im gesamten Museum frei bewegen. Während der Veranstaltung kann die gesamte neu gestaltete Ausstellungsfläche des Museum Kunstpalast von allen Teilnehmern kostenlos besucht werden.

UNSER HERZLICHER DANK GEHT AN UNSERE SPONSOREN

58
MUSEUMS

K UNSTPALAST

ptember 2011 von 9–16.30 Uhr in Düsseldorf

Es erwartet Sie die Ausstellung »Weltklasse! Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1918« und die Neupräsentation der Sammlung des Museums.

Lichtdurchflutete Räume. Die Kunst im Umfeld als Begleiter für kreative Gedanken. Ein lebendiges Museum – im Innenhof lädt ein großer Springbrunnen zum Verweilen ein. Nehmen Sie sich auch die Zeit für eine Tasse Kaffee oder ein Mittagessen in der gegenüber liegenden Kantine von EON.

Was Ihre Kollegen aus anderen Museen dazu meinen? Fragen Sie sie doch einfach vor Ort in Düsseldorf. Vor Ihnen liegt ein Tag mit interessanten Vorträgen und anregenden Gesprächen – mit einer gesunden Distanz zum eigenen Museum.

Für den Abend bietet sich an, die nahe Rheinpromenade, die Altstadt oder die Kö zu besuchen.

Zutritt zur Veranstaltung haben die Museumsmitarbeiter, deren Begleitung und die Fachleute der Museumslieferanten.

Für den kostenlosen Einlass melden sich Museen bitte an unter http://treffen.museum.de

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!

59
T REFFEN.DE
Foto: Stefan Arendt

DIE REFERENTEN BEIM

Neue Perspektiven: Markenidentität, Faszination und Ästhetisierung

Endstation

Time-slot für die Kultur –Museen zwischen Eventmarketing und Forschungsauftrag

Begrüßung durch

Direktor des Museum Kunstpalast, Düsseldorf

The Power of Giving

Chancen internationalen Austauschs zwischen großen und kleinen Museen

Direktor der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen / Staatliche Kunstsammlungen Dresden

60
Prof. Dr. G. Ulrich Großmann, Generaldirektor Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Sehnsucht –warum Museum Szenografie braucht. Prof. Uwe Brückner, Atelier Brückner, Stuttgart Dr. Andreas Braun, Kurator BMW-Museum München Dr. Claus Deimel

MUSEUMSTREFFEN.DE

Über die Qualität der Szenographie

Vom Museum zur Museumslandschaft.

Eines der größten Kulturinvestitionsprojekte Deutschlands.

Die Wa(h)re Kunst als Stütze der Gesellschaft oder

warum die Preise steigen und die Ideen fehlen...

Das Museum zwischen Wissenschaft und Event am Beispiel der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Technik und Kunst –Zwei Welten treffen aufeinander im Zeppelin Museum Friedrichshafen

61
Prof. Dr. h.c. Walter Smerling, Direktion Museum Küppersmühle Duisburg und Vorstand Stiftung für Kunst und Kultur e.V. in Bonn Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim Prof. Dr. Gerhard Kilger, Direktion DASA Dortmund Dr. Ursula Zeller, Direktorin Zeppelin Museum Friedrichshafen Prof. Dr. Bernd Küster, Direktor der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK)

Inszenierungen im Raum

Seit über 10 Jahren arbeiten die Designer im Bereich Ausstellungsgestaltung, Messedesign, Corporate Design und Printmedien. Auch als Berater für kleinere Museen, die sich eigentlich keine Gestalter leisten wollen, ist man tätig.

Vogelgezwitscher empfängt den Besucher. Handbearbeitete Holzpalisaden und Begrenzungen, die eigens von Experimentalarchäologen nachgebildet wurden, leiten ihn über einen stilisierten Erdgraben in die Ausstellung. Videoprojektionen lassen archäologische Funde im Graben sichtbar werden.

Dies ist das Entreé der Ausstellung »Jungsteinzeit im Umbruch« im Badischen Landesmuseum Karlsruhe - eine inszenierte Eingangssituation eines Erdwerks in nahezu Originalgrösse. Die Ausstellungsmacher wollen damit dem Besucher zeigen, wie ein Eingang einer solchen Anlage ausgesehen haben könnte.

Inszenierungen dieser Art sind Bestandteil eines Gestaltungskonzeptes, welches das Büro Raumeinsichten in enger Zusammenarbeit mit den Kuratoren des Museums entwickelt hat. Die Grundlage hierfür bildet ein »Drehbuch«, das die Vorgaben des Museums hinsichtlich Ausstellungsidee, Inhalt und Objektpräsentation für das Ausstellungsprojekt beschreibt. Das Büro Raumeinsichten macht sich dann mit einem Team aus Spezialisten, die alle Bereiche der Planung und Realisierung einer Ausstellung abdecken, an die Umsetzung. Wichtig ist den Gestaltern dabei stets eine enge Kooperation mit den Auftraggebern – oft mittlere und kleinere Museen.

Dabei wird jede gestellte Aufgabe mit der gleichen Leidenschaft und Sorgfalt bearbeitet – ob einfache Ausstellung mit Grafikelementen oder groß inszenierte Präsentation mit über 1000 qm. Eingesetzt werden stets nur so viele Mitarbeiter, wie für das Projekt erforderlich sind. Das garantiert für den Kunden überschaubare Budgets und Kostenkontrolle. Zahlreiche Kooperationspartner garantieren spezielle Lösungen für jede Ausstellungsidee.

Ziel ist eine optimale räumliche Lösung, die Objekte respektvoll präsentiert und publikumswirksam inszeniert. Jede Aufgabe erfordert spezifische Gestaltungsansätze, die für den Inhalt und den Auftraggeber gleichermaßen maßgeschneidert sind.

62
Eingangssituation Ausstellung Jungsteinzeit
www.raumeinsichten.de
Die Gestaltergruppe raumeinsichten realisiert Kommunikation im Museumsraum

Sehen, Hören, Fühlen und Begreifen! Ausstellungen für alle Sinne

Wir konzipieren und gestalten für Sie Ausstellungen, die Neugier wecken und Besucher begeistern.

Die Gestaltergruppe Raumeinsichten ist ein interdisziplinäres Team aus Architekten, Designern, Modellbauern, Technikern, Künstlern und Medienspezialisten.

Wir gestalten und realisieren für Sie Kommunikation im Raum.

Unsere flexible Struktur ermöglicht maßgeschneidert für jedes Projekt – egal ob Heimatmuseum oder Landesausstellung – eine individuelle Betreuung und kostengünstiges Arbeiten.

www.raumeinsichten.de

gestaltergruppe raum[einsichten

Kleine Gartenstraße 6

71720 Oberstenfeld

T 07062/93 22 95

F 07062/93 22 96

E info@raumeinsichten.de

63
I www.raumeinsichten.de
Sonderausstellung Indiens Tibet – Tibets Indien, Linden-Museum Stuttgart Sonderausstellung Jungsteinzeit im Umbruch, Badisches Landesmuseum Karlsruhe

DAS STEIFF MUSEUM: Ein spannendes Ausflugsziel für die ganze Familie

Das schwäbische Städtchen Giengen an der Brenz ist als Heimat und Geburtsstätte des Teddybären bekannt. Freunde der Kuscheltiere mit dem »Knopf im Ohr« können ihre Lieblinge dort auf ganz besondere Weise erleben: Zum 125-jährigen Firmenjubiläum der Margarete Steiff GmbH im Jahr 2005 eröffnete hier das Steiff Museum, eine Erlebniswelt für die ganze Familie.

Über 2.000 Steiff Tiere finden hier auf einer Gesamtfläche von 2.400 Quadratmeter ein neues Zuhause. Verteilt auf drei Ebenen wird die Geschichte des Steiff Teddybären und des Unternehmens bilderreich und informativ inszeniert und ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene und Sammler ein faszinierendes Erlebnis.

Wahlweise auf Deutsch, Englisch oder Japanisch reisen die Besucher zunächst mit dem Teddybären »KNOPF« und seiner Freundin »Frieda« in einer interaktiven 22-minütigen Tour auf den Planeten Plüsch. Dort beteiligen sie sich an einer abenteuerlichen Suche nach 3.000 spurlos verschwundenen Teddybären.

Ein Amerikaner hat im Jahre 1902 3.000 Exemplare der plüschigen Gesellen bestellt und so der Firma Steiff zum Durchbruch verholfen. Doch wie es aussieht, sind die Teddybären auf der Reise verschwunden. Wohin bloß?

Nachdem die Besucher das herausgefunden haben, können sie tiefer in die über 130-jährige Geschichte der Margarete Steiff GmbH eintauchen und die einzigartige Produktvielfalt kennen lernen.

64
65

Bei der eigens für das Museum eingerichteten Schaufertigung erleben sie, wie in aufwändiger Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail, Schritt für Schritt ein original Steiff Tier entsteht.

Ergänzt wird das Steiff Museum vom größten Steiff Shop der Welt sowie dem Bistro Knopf mit 70 Sitzplätzen. Darüber hinaus finden das ganze Jahr hindurch zahlreiche Events wie zum Beispiel der Steiff Sommer oder der Steiff Weihnachtsmarkt statt.

Tierbändiger gesucht: Das Steiff Museum hat zum fünfjährigen Jubiläum den weltgrößten begehbaren Steiff Streichelzoo eröffnet. Viele lebensgroße exotische Tiere haben nach dem Umbau des Steiff Museums Einzug in das zweite Obergeschoß gehalten und warten darauf von Kindern liebevoll gezähmt zu werden.

Auf lebensgroßen Tigern durch exotische Dschungellandschaften reiten oder unter Palmen mit imposanten Gorillas kuscheln – kleine Abenteurer begeben sich auf dem Rücken ihrer neuen Freunde auf eine aufregende Reise. Sogar Elefanten, Kamele und Esel haben den Weg ins Steiff Museum gefunden. In Mitten einer orientalischen Palastkulisse freuen sie sich auf die Streicheleinheiten ihrer neuen Spielkameraden.

Lang, länger, am längsten: eine 15 Meter lange Röhrenrutsche schlängelt sich ab sofort in Form einer gigantischen Steiff Schlange aus der Großtierwelt im 2. OG hinunter in das 1. OG des Museums. Die Steiff Schlangenrutsche für Kinder ist welt-

weit das erste begehbare Steiff Tier und somit eine einzigartige Rarität. Die Außenwand der Edelstahl-Rutsche ist mit 60 Quadratmeter grünem Plüsch verkleidet, was den Eindruck einer echten überdimensionalen Schlange verstärkt. Damit sich das kuschelige Tier in der aufregenden Steiff Welt wie zu Hause fühlt, ist der Bereich um den Ausgang der Rutsche wie ein Bambuswald gestaltet. Die Kinder tauchen so bei ihrem Rutsch in die Tiefe direkt in einen Urwald hinein, in dem weitere Tiere zum Kuscheln und Spielen auf sie warten

Auch das Gebäude, in dem sich das Steiff Museum befindet, ist ein Erlebnis. Seine harmonische, elliptische Form verkörpert den »Knopf im Ohr«, das Markenzeichen eines jeden Steiff Tiers. Seit mehr als 130 Jahren ist Steiff ein Synonym für Kindheitsträume: »Für Kinder ist nur das Beste gut genug« – dieses Leitbild formulierte Margarete Steiff. Das Konzept des Steiff Museums steht für diese Werte und vermittelt sie dem nationalen und internationalen Publikum, das hier unvergessliche Stunden in einer traumhaften Kulisse erlebt.

STEIFF MUSEUM

Margarete-Steiff-Platz 1 · D-89537 Giengen

Telefon: +49-1805 13 11 01 (0,14 Euro / min. aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 Euro / min aus dem Mobilfunknetz)

Telefax +49-7322 131 700 · museum@steiff.de

Öffnungszeiten: Das Steiff Museum ist täglich** geöffnet

April bis Oktober: 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr

November bis März: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

* geschlossen am 1. November, 25. und 26. Dezember, 1. Januar, Karfreitag; am 24. 12. und 31. Dezember bis 13:00 Uhr

68

zeta

Schöner kann man nicht scannen. Besser auch nicht.

Original auflegen und los geht’s! Der neue zeta liefert in null Komma nichts hochwertige Daten mit höchster Auflösung und freier Wahl bei der Datenausgabe. Das Buch wird schonend von oben gescannt. Verzerrungen im Buchfalz, verknickte Pläne oder schief aufgelegte Originale rückt die Software automatisch gerade. Das nennen wir plug’n’scan!

ZEUTSCHEL – Die Zukunft der Vergangenheit.

www.zeutschel.de/zeta

• Nutzung von Thesauri (optional)

• Suchmasken und Navigation

70
FAUST LAND Software Entwicklung Postfach 1126 • 90519 Oberasbach • Tel. 09 11-69 69 11 • info@land-software.de • Katalogisierung,
• Querverweise
Ausstellungsmodul
Bibliothekskatalog
Künstlern,
Inventarisierung und Eingangsbuch
und Konvolutverwaltung •
und Ausleihverwaltung •
• Verwaltung von
Provenienzen, Leihgebern
• Reports auf Drucker, PDF, HTML u.a. • Übernahme vorhandener Daten • Export für Museums-Portale
Alle Infos: www.land-software.de
FAUST EntryArchivFAUST iServer
Die Datenbank für Sammlungen und Museen FAUST EntryMuseum

Die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund bot am 9. April die Bühne für die Verleihung von drei europäischen Museumspreisen. Vor einem Publikum mit rund 100 Gästen aus der internationalen Museumswelt überreichte Prinzessin Sibilla von Luxemburg für die Micheletti-Foundation die begehrte Trophäe des Micheletti-Awards, der Auszeichnung für Europas bestes Industrie-, Technik- und Wissenschaftsmuseum.

Gewonnen hat dieses Jahr das tim, das Staatliche Textil- und Industriemuseum in Augsburg. Nominiert waren insgesamt 18 Kandidaten aus neun Ländern.

»Das tim ist ein Museum, in dem Besucher Geschichte erleben können. Auf sie warten die vier M´s: Mensch-MaschineMuster-Mode«, erläutert Museumsdirektor Dr. Murr das Konzept. Im historischen Ambiente einer Garnspinnerei aus dem Jahr 1836 ist das Museum seit 2010 zu Hause. Hier können sich die Besucher über die bewegte Geschichte, über Lebensläufe und Arbeitsbedingungen informieren. Die Begründung der Jury hebt die herausragende Vermittlung im Museum hervor, die über vielgestaltigen Medieneinsatz und persönliche Erläuterungen von Mitarbeitern funktioniert. Im Zentrum der Dauerausstellung steht die Musterbuchsammlung der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK). Das Atelier Brückner hat diese Stoffmuster in Szene gesetzt. Über vier Meter hohe Figuren dienen als interaktive Projektionsfläche und übersetzen die digitalisierten Stoffmuster in die dritte Dimension.

Stimulation für die europäische Museumsszene

Erstmalig in diesem Jahr wurde in der DASA außerdem der EMA Award verliehen. Die neue Auszeichnung der European Museum Academy prämiert eine Institution, die Pionierarbeit für die Entwicklung von Museen in Europa leistet. In beispielhafter Weise erfüllt das Galileo Museum in Florenz die Bewertungskriterien, wie die Jury der EMA mitteilte.

Die EMA fördert Forschungen auf dem Gebiet der Museologie und bestärkt den

Micheletti-Preis geht nach Deutschland

wissenschaftlichen Austausch in Europa. Sie führt internationale Experten bei Veranstaltungen zusammen und fordert zum Dialog auf.

DASA Award für ein portugiesisches Museum zur Fischerei

Die DASA feierte eine weitere Premiere: Sie vergab zum ersten Mal den DASAAward. Vergangene, moderne oder zukünftige Arbeitswelten zu präsentieren und dabei den Menschen in all seinen Belangen, Bedürfnissen und Fähigkeiten in das Zentrum der Betrachtung zu stel-

Kontext und ihrer regionalen Wirkung. Den Kriterien standgehalten hat ein portugiesisches Haus, das »Museu de Portimão« an der Algarve.

»Auf sehr didaktische und sehr publikumsnahe Art der Vermittlung ist es den Planern dieses neuen Ausstellungsbereiches gelungen, nicht nur die Arbeitsvollzüge und ihre technischen Geräte, sondern das menschliche Leben in einer unsere Zeit prägenden Arbeitswelt darzustellen«, begründet DASA-Leiter Dr. Gerhard Kilger in der Laudatio auf das Museum die Vergabe des Preises.

len, ist selten. Deswegen will die DASA Museen mit einem solchen Ansatz ihre Anerkennung aussprechen. Im ersten Jahr hat sich die DASA in erster Linie dem Urteil der EMA-Jury angeschlossen und einen Preisträger aus den nominierten Kandidaten ausgesucht. Der Auswahl lagen daher die Kriterien für die Micheletti-Bewerbung zugrunde. Zusätzlich bewerteten die DASA-Juroren die Darstellung von Arbeitswelt in ihrem sozialhistorischen

Eingebettet war die Preisverleihung in eine Tagung zum Thema »Qualität von Museen«. Alle Kandidaten präsentierten ihre Häuser in Kurzvorträgen im PechaKucha-Format und vermittelten spannende Einblicke in ihre Häuser und die neuesten museologischen Entwicklungen in Europa. Im Anschluss diskutierten die Redner über Möglichkeiten und Herausforderungen

71
für Museen in der Zukunft. Glückliche Sieger, strahlende Gewinner von links nach rechts: DASA-Leiter und Preisstifter Dr. Gerhard Kilger, Prof. Paolo Galluzzi, Direktor des Museo Galileo in Florenz und Gewinner des 1. EMA-Awards, José Gameiro, Direktor des Museu de Portimao, Gewinner des 1. DASA-Awards, EMA-Direktor Dr. Massimo Negri, Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Sibilla von Luxemburg, EMA-Chairman Wim van der Weiden, Prof. Dr. Pier Paolo Poggio von der MichelettiFoundation und Micheletti-Award-Gewinner 2011: Dr. Karl Borromäus Murr, Direktor des tim in Augsburg. Foto: Andreas Wahlbrink / DASA
72
Sichtachse von Paramente I zu Paramente II Foto: Eibe Sönnecken

StiftsMuseum Xanten

73

oben: Handschriftenraum

links: Historische Ereignisse mit Blick auf Handschriftenraum

rechts: Historische Ereignisse mit Blick auf Paramente

74
Foto: Stephan Kube Foto: Eibe Sönnecken

Museale und mediale Präsentation, Lichtgestaltung und Corporate Design

am Beispiel des StiftsMuseums Xanten

StiftsMuseum Xanten

Von den Römern über das Mittelalter und das Gründungsjahr des St.-Viktor-Stiftes Mitte des 8. Jahrhunderts bis zur Auflösung des Stifts Anfang des 19. Jahrhunderts unter napoleonischer Herrschaft – fast zwei Jahrtausende deutsche und europäische Kulturgeschichte kann seit vergangenem Jahr im StiftsMuseum Xanten erlebt werden. Errichtet wurde das StiftsMuseum mit Archiv und Bibliothek in den denkmalgeschützten historischen Gebäuden des ehemaligen Kanonikerstiftes Xanten mit Gebäudeteilen aus dem 11. bis 16. Jahrhundert sowie in einem Neubau.

Diese Gebäude umschließen den Kreuzgang, der auf der Nordseite des St.-Viktor-Domes liegt. Die sensible und behutsame Restaurierung, Sanierung und der Umbau des Gebäudes für die museale Nutzung sowie die Errichtung des Neubaus lag bei der Architektengemeinschaft Prof. D. G. Baumewerd/H. Wrede.

An der Umsetzung des von Dr. Udo Grote und Elisabeth Maas erarbeiteten Museumskonzepts waren vier Büros beteiligt: Für die Ausstellungsgestaltung ist Ingrid Bussenius aus Köln verantwortlich, für die Lichtgestaltung das »atelier deLuxe« aus Offenbach. Einen Teil der medialen Aufbereitung führte »Puppeteers« aus Schwerte durch und das Corporate Design, die Ausstellungsgrafik und das Informations- und Orientierungssystem entwickelte »Art des Hauses« aus Hagen.

Für die Gestalter der Ausstellung – die bereits bei verschiedenen Projekten, zum Beispiel den Domschatzkammern Köln und Essen zusammengearbeitet haben – galt es, die Geschichte des Stifts anschaulich zu dokumentieren und die besonderen Kostbarkeiten dieser sakralen Kulturschätze ins richtige Licht zu stellen.

www.stiftsmuseum-xanten.de

75
Foto: Stephan Kube

Foto: Eibe Sönnecken

Foto: Celia Körber-Leupold

oben: Goldene Kapelle

links: Goldene und Rote Kapelle

rechte Seite: Skulpturenraum

76

Für das neue StiftsMuseum Xanten mit Archiv und Bibliothek wurden zehn Themenräume auf 800 qm jeweils individuell konzipiert und gestaltet. Hierbei galt es einerseits, den unterschiedlichen architektonischen Charakter der teilweise modernisierten und der historischen, mehrere Jahrhunderte alten, Räumlichkeit zu berücksichtigen. Zugleich musste dieser in eine harmonische Beziehung zur Ästhetik und Bedeutung der außergewöhnlichen Exponate gebracht werden.

Der Schwerpunkt der Ausstellung im StiftsMuseum Xanten liegt auf der Darstellung historischer Ereignisse aus fast zwei Jahrtausenden im Kontext der Stiftsgeschichte. Mittels der Präsentation liturgischer Geräte und Gewänder, Skulpturen, Reliquiare, Textilien, Schriften und vieler anderer – einzigartiger – Kunst- und Kirchenschätze werden diese hier lebendig.

Die besondere Herausforderung bestand darin, eine Einheit von Ausstellungsort und Exponaten zu schaffen. Diesem Anspruch wurde auch bei der Gestaltung der Präsentationsmittel wie Vitrinen, Wandelemente, Sockel und Medienstelen entsprochen – sie alle sind präzise und reduziert gestaltet und konsequent auf das Ausstellungsstück oder ein Ensemble, für das sie entworfen wurden, abgestimmt. So ist die Vitrine z. B. nicht nur als Schutz, sondern zugleich auch als Bühne, gleichsam als Raum im Raum, zu verstehen. In ihr entfaltet ein Objekt seine Wirkung und strahlt diese in den Raum aus. Daneben hat die Vitrine als skulpturales Objekt eine Funktion in der Raumkomposition, die sich wiederum stimmig in die Gesamtarchitektur einfügt.

Diese Ménage von Vitrine, Exponat und Raum wird besonders offenbar bei der Präsentation der Gewänder der »Goldenen Kapelle«. Hier steht die Vitrine mittig im Raum und zugleich in Beziehung zu den beiden anderen Vitrinen, die dem Chormantel des Bernhard von Clairvaux und den Gewändern der »Roten Kapelle« Schutz und Bühne sind. Diese Inszenierung legt die Assoziation einer Prozession nahe. Der Besucher wird über eine Sichtachse in den nächsten Paramentenraum geleitet; hier zeigen sich die Gewänder in einem Vitrinen-Karree von allen ihren schönen Seiten.

Die Reduktion und der Purismus der Gestaltungsmittel im Zusammenspiel mit der Raumarchitektur ermöglichen ein Höchstmaß an Transparenz und Konzentration des Betrachters auf das Wesentliche.

Die Anfertigung der Vitrinen lag bei Firma Reier in Lauta.

Weitere Informationen: www.ingrid-bussenius.de

77
1. Die Gestaltung des StiftsMuseum Xanten: Büro Ingrid Bussenius Fotos: Stephan Kube

oben: Bernhardskasel

links: Paramente I

rechts: Paramente II

rechte Seite oben: Bernhardskasel, Detail

78
Foto: Stephan Kube Foto: Stephan Kube

2. Die Lichtgestaltung am Beispiel einer byzantinischen Seide: atelier deLuxe

Lichtgestaltung im Museum bedeutet zunächst immer, unter Einhaltung aller konservatorischen Vorgaben, die Exponate mit all ihren Besonderheiten gut ablesbar auszuleuchten.

Darüber hinaus ist es aber ein ebenso wichtiger, wenn nicht vielleicht sogar der wichtigste Aspekt der Lichtgestaltung, mit dem Licht als Träger von Atmosphären ganz gezielt und entscheidend auf die Raumatmosphäre Einfluss zu nehmen. Denn Licht und Atmosphäre modifizieren die Befindlichkeit des Besuchers und damit die Art und Weise seiner Rezeption: Kann er der Ausstellung z.B. über längere Zeit interessiert folgen oder verliert er bereits nach kurzer Zeit die Konzentration? Sieht er nur das Äußere des Exponates oder erweckt das Atmosphärische seine imaginativen Fähigkeiten und eröffnet ihm den Zauber der Welt hinter dem Exponat?

Das Messgewand des heiligen Bernhard von Clairvaux stellte neben all den anderen Kostbarkeiten innerhalb der liturgischen Gewänder eine besondere Herausforderung an die Lichtgestaltung dar. Die glockenförmige Kasel, die Bernhard von Clairvaux 1147 bei einer Messfeier in Brauweiler getragen haben soll, ist aus einer byzantinischen Seide des 11. bis 12. Jahrhunderts gefertigt.

Die Besonderheit dieser monochromen, gold-gelben Seide liegt in ihrer außerordentlichen Webtechnik. Kett- und Schussfäden werden in einem komplizierten Rhythmus so miteinander verflochten, dass die vertieft liegenden Fäden der Seide wie dunkle Eingravierungen in einer hellen Fläche erscheinen. Auf diese Art und Weise entsteht bei diesen sogenannten »geritzten Seiden« allein durch Licht- und Schattenwirkung ein subtiles ornamentales Muster, in diesem Fall ineinander geschobene Spitzovale, deren Innenzeichnung aus Palmetten und Rosetten besteht.

Um diese zarten Ornamente für den Besucher sichtbar werden zu lassen, bedarf es einer sehr kontrollierten Lichtführung. 60 Glasfaseroptiken in der Vitrine mit ihrem punktgenauen, steilwinkligen und dadurch kontrastreichen Licht heben diese Ornamente plastisch hervor. Damit die Kasel aber nicht in die Vielzahl ihrer Details »zerfällt«, wird sie mit einem externen, frontalen Licht tarierend »zusammengefügt«.

Diese kombinierte Beleuchtung ermöglicht es dem Besucher, sich nicht nur von dem zarten Glanz dieses über 900 Jahre alten liturgischen Gewandes verzaubern zu lassen, sondern auch die anderen Kostbarkeiten in ihrem Detailreichtum zu erleben.

Weitere Informationen: www.atelierdeluxe.de

79
Foto: Eibe Sönnecken Foto: Stephan Kube
80
Raum Liturgie Foto: Stephan Kube
81
Bild oben und unten: Reliquiare Bild oben: Frühe Geschichte Foto: Eibe Sönnecken Foto: Stephan KubeFoto: Stephan Kube

3. Computeranimation zur Baugeschichte der gotischen Stiftskirche St. Viktor

Die moderne Technik der Computeranimation bietet die Möglichkeit, nicht mehr Vorhandenes visuell darzustellen. Es kann sich dabei um Gegenstände, Gebäude, oder sogar Abläufe (Prozesse) handeln. Formen und Funktionen werden für den Betrachter lebendig und die Zusammenhänge erschließen sich leichter.

Die Herausforderung in der Gestaltung dieses multimedialen Exponates bestand in der visuellen Umsetzung eines sehr langen Zeitraumes: die über 300-jährige Baugeschichte der Stiftskirche St. Viktor zu Xanten.

Die gewählte Form ist eine Animation, die an die Ästhetik einer Zeitrafferaufnahme angelehnt wurde. Da die einzelnen Bauab-

schnitte, deren historische Zuordnung, sowie die verwendeten Techniken durch Quellen bekannt sind, konnte eine recht präzise zeitliche Abfolge festgelegt werden. Jedes Bild der Animation entspricht in etwa einem zeitlichen Abstand von 20 Tagen. Abweichungen wurden zugunsten eines besseren Verständnisses in Kauf genommen, wie etwa bei dem Turmbrand, der sonst nicht zu sehen gewesen wäre, dem aber historisch eine größere Bedeutung zukommt.

Im Vorfeld mussten allerdings zunächst der Ausgangszustand (die romanische Stiftskirche) und der bis heute bestehende Endzustand (die gotische Stiftskirche) in den Computer übernommen werden.

Begonnen wurde mit der gotischen Stiftskirche, da sie immer noch Teile der romanischen Version enthält (die Basis der Türme). Hier wurde spezielles Augenmerk auf die Richtigkeit und Maßhaltigkeit der einzelnen Bauabschnitte gelegt. Die Abbildung sollte nicht idealisiert sein, sondern der Realität möglichst nahe kommen. Die Umgebung der Stiftskirche, obwohl zunächst anders geplant, ist nur stilisiert dargestellt. Hierfür gab es im Wesentlichen zwei Gründe: Zum einen sollte sich die Animation auf den Bau konzentrieren; Umgebungsdetails hätten hier unnötig abgelenkt. Zum anderen ist über die Entwicklung der Umgebung in dem beschriebenen Zeitraum nur wenig bekannt.

Die Animation gestaltete sich sehr aufwendig. Zunächst mussten beide Kirchenmodelle in Bauabschnitte unterteilt werden. Es wurde beschlossen, den Rückbau der romanischen Stiftskirche nicht ausführlich zu behandeln, da auch hier wenige Erkenntnisse vorliegen. Für die gotische Stiftskirche wurden in der Vorbereitung auch alle unsichtbaren Details ergänzt, wie z.B. der Dachstuhl. Auch die sichtbaren Teile der Kirche wurden in Abschnitte zerlegt, um das Modell anschließend Stück für Stück, Bild für Bild wieder zusammenzusetzen. Die Kameraführung sorgt dafür, dass der Betrachter immer den optimalen Blick auf das Baugeschehen hat.

Weitere Informationen: www.puppeteers.de

82

oben: Medienstation mit Puppeteer-Animation; linke Seite, unten und rechts: Camerashots

83
Foto: Stephan Kube

4. Corporate Design, Ausstellungsgrafik und Informations- und Orientierungssystem für das StiftsMuseum Xanten

Ein stringentes und imageförderndes Erscheinungsbild wird für Museen ein immer wichtigerer Faktor beim Thema Besuchergewinnung. Ein positives und starkes Image entsteht nur durch einen konsequenten, auf das Museum abgestimmten Auftritt, der die einzigartige Identität auf visueller Ebene nach außen wahrnehmbar werden lässt.

Für die Außenwirkung des StiftsMuseum wurde ein nachhaltiges und einprägsames Corporate Design entwickelt. Die Architektur des Gebäudes und der geschichtliche Hintergrund der Exponate des Museums, aber auch der Standort Xanten und die Geschichte dieser Stadt gaben den Denkanstoß für die Konzeption der kombinierten Wort-Bild-Marke. Das »X« der Bildmarke wird aus vier Elementen unterschiedlicher Zeitepochen gebildet: einer römischen Kapitalis, einer humanistischen Minuskel, einer klassizistischen Antiqua (die stellvertretend für die Zeit der Römer bis zur Säkularisation steht) und einer serifenlosen Linear-Antiqua (stellvertretend für die Gegenwart).

Auf der kombinierten Wort-Bild-Marke basierend, wurde ein flexibles Corporate Design mit den Elementen Schrift, Farbe und Form entwickelt. Auf dieser Grundlage wurde eine umfangreiche Geschäftsausstattung, Printmedien wie verschiedene Flyer und der Ausstellungskatalog gestaltet. Eine die Einladung, Anzeigen, Plakate und Pressemappe umfassende Eröffnungskampagne wurde entwickelt. Das Screendesign des Internet-Auftritts sowie unterschiedliche MerchandisingProdukte sind gestaltet worden. Des Weiteren ist eine auf die Architektur des Gebäudes und die Exponate der Ausstellung individuell angepasste Ausstellungsgrafik sowie ein Informations- und Orientierungssystem umgesetzt worden.

Zusätzlich sind aus den vier Elementen des Signets ornamentale Muster entworfen worden, die für verschiedene Merchandising-Produkte eingesetzt werden und die Homogenität von Schrift, Farbe und Form des Erscheinungsbilds im Zusammenklang mit dem Museum betonen.

Weitere Informationen: www.art-des-hauses.com

84
klassizistische Antiqua 18. Jahrhundert serifenlose Linear-Antiqua 19. Jahrhundert römische Capitalis Monumentalis 1. Jahrhundert v. Chr. humanistische Minuskel 15. Jahrhundert Logo-Entwicklung und Hintergrundmuster

oben: Flyer unten: Anzeige zur Eröffnung

85
WortmarkeKatalogtitel und -innenseiten

Kunst gehört ...!

Ausgereifte Technik, solide Verarbeitung, verbunden mit einem formschönen Design –der »ALEXA-Audioguide«

Natürlich entwickeln und konzipieren wir auch Ihre komplette Audioführung!

ALEXA-AUDIOPRODUKTION

Auerbachshof 10 A 04416 Markkleeberg/b. Leipzig

Tel. +49(0)341 3918765

E-Mail: colbow@alexa-audio.de

www.alexa-audio.de

86

Besuchermanagement und Eintrittskassen für Museen

Wir kümmern uns um Ihre Besucher! Das kann keiner besser als wir.

Das Komplettsystem für große und kleine Museen, für Burgen, Schlösser und Ausstellungen

Kassenlösung für Ticketverkauf, Einlass-Systeme

Drehsperren

Besucherleitsystem

Eintrittskontrolle

Backoffice, Auswertungen

Internet-Ticketing

Führungsplan

Voranmeldekalender

Dienstplan

Ressourcenplan

Warenwirtschaft

Statistiken

CRM

Unsere Systeme sind flexibel, einfach zu bedienen, sicher und zuverlässig.

Profitieren Sie von unserem Know-how!

Sie werden begeistert sein!

alles aus einer Hand!

einige unserer Kunden:

Reiss-Engelhorn-Museen

The Story of Berlin

Lokschuppen Rosenheim

Schloss

Marienburg

Salzbergwerk Berchtesgaden

Schloss

Herrenchiemsee

Benediktinerstift Melk

Universalmuseum Joanneum

Schloss Schönbrunn

Wien Museum

Uhrenmuseum Wien

87
(Außer Ihnen natürlich.)
Tel.: 0180 199 33 22 33 87; E-Mail: info@amepheas.com www.amepheas.com

Erzgebirgische Volkskunst

in der Manufaktur der Träume

Alles nur Kitsch?

Sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen – mit allen Sinnen durch die Ausstellung gehen und sie sinnlich erleben, so lautet die Intention des neu geschaffenen Spezialmuseums Manufaktur der Träume, das am 29. Oktober 2010 in Annaberg-Buchholz mit einer Schokoladenschaumanufaktur eröffnet wurde.

Mit großer Leidenschaft und Verve hat die in der Schweiz lebende Biologin Dr. Erika Pohl-Ströher mit 1500 Objekten die umfassendste Privatsammlung erzgebirgischer Volkskunst im deutschsprachigen Raum zusammengetragen und in ihre alte Heimat, das Erzgebirge, zurückgegeben.

88
89

ZoS 1007

Teichmolch, Triturus vulgaris, J K in Wassertracht

Unser Vorbild ist die Natur

Mit diesem Leitspruch setzt SOMSO die Maßstäbe in Form und wissenschaftlicher Exaktheit bis ins kleinste Detail bei der Entwicklung und Herstellung seiner Modelle. Die Serie „Lurche und Kriechtiere Mitteleuropas“ wird wissenschaftlich von Studiendirektor Christian Groß betreut, umfasst mittlerweile 53 Modelle und wird laufend erweitert.

ZoS 1028/1

ZoS 1010/1

Rotbauchunke, Bombina bombina, von unten

ZoS 1026/2

Blindschleiche, Anguis fragilis, K

ZoS 1024

Wasserfrosch, Rana esculenta, K

Smaragdeidechse, Lacerta viridis, K halberwachsen

Sonderverzeichnis:

Poster A 187 auf Anfrage erhältlich

M ARCUS S OMMER S OMSO M ODELLE G MB H

Friedrich-Rückert-Straße 54, 96450 Coburg

Telefon (0 95 61) 8 57 40 • Telefax (0 95 61) 85 74 11 somso@somso.de • www.somso.de

ZoS 1003

Gebänderter Feuersalamander, Salamandra s. terrestris, J

ZoS 1016/1

Europäischer Laubfrosch, Hyla arborea, K aktiv und ruhend

90

Auf über 1.800 qm entführen 1000 Objekte erzgebirgischer Handwerkskunst zu einer erlebnisreichen Reise durch drei Ausstellungsebenen Sehen – Machen – Staunen. Die Sammlung aus den Bereichen Volkskunst, Kunsthandwerk, Spielzeug und Sachzeugen der Bergbaukultur aus vier Jahrhunderten besticht durch Charme. Das Arrangement der neu geschaffenen Volkskunstpräsentation begegnet mit Humor und Augenzwinkern. Von Kitsch keine Spur!

Die Leichtigkeit der Präsentationen verführen, aus dem Lebensalltag wegzutauchen; sie entführen uns in eine Welt des Spiels. Ja, sie können sogar die Sehnsucht vieler Erwachsener stillen, das unbedarfte Gefühl zu haben, wieder Kind sein zu dürfen. Andererseits erhebt die Schau Kinder durch stimmungs- und methodenreiche Präsentationen, sich eigene Bereiche zu erschließen und Erwachsenen auf Augenhöhe zu begegnen.

Hinter der Manufaktur der Träume steckt die Idee der Völkerverständigung. Das Zusammenspiel der deutschtschechischen Kooperation im Projekt Zentrum erzgebirgischer Volkskunst zwischen der Großen Kreisstadt

91
92
STORAGE
oder Wellness-Oase? Wir bringen es auf den Punkt. Oder auf zwei.
gestalten Ihre Unternehmens-Kommunikation. Von der Idee bis zur Produktion. Andrea Wark Moltkestraße 105 · 40479 Düsseldorf Telefon 0211 136 50 92 mail@andrea-wark.de · www.andrea-wark.de
museum equipment designed and produced by:
SHOWCASES
EQUIPMENT Salatbar
Wir

Annaberg-Buchholz, der Partnerstadt Chomutov, dem Regionalmuseum und dem Zoopark Chomutov sowie dem Regionalmuseum Most ist ein gelungenes Beispiel grenzübergreifender Kulturarbeit. Diese wird in weiteren Sonderausstellungen mit Objekten der Sammlung Erika PohlStröher in Chomutov und Most fortgeführt.

Finanziert wurde das Projekt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Programm INTERREG III A und der Ziel3/Cil3-Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik.

Wetten, dass wir auch Ihnen ein Lächeln auf Ihre Lippen zaubern?

Dr. Silke Kral

MANUFAKTUR DER TRÄUME –

Sammlung Erika Pohl-Ströher

Buchholzer Straße 2

D-09456 Annaberg-Buchholz

Telefon +49 (0)37 33 - 1 94 33

Telefax +49 (0)37 33 - 5 06 97 55

manufaktur@annaberg-buchholz.de www.manufaktur-der-traeume.de

innovative 3D Deckengestaltung

– „Kleine Welten”

Großraumvitrine im Dachgeschoss

– Weihnachtsvitrine

Sondervitrinenbau

– Jahrmarkt

Herstellung eines kleinen Kino

– Weihnachtsberg

93
und Erlebniswelten
Museumseinrichtungen
„” „” „” Elterleiner Str. 62-64 09468 Geyer | Tel.: (037346) 6376 |

ImMuseum: Messdatenmonitoring für°Cund%rF

SicheresundvernetztesMonitoring verschiedener,kritischerMessorte mit testoSaveris

Multimedia, Animation und interaktives Besucher-Involvement

Im neu eröffneten SPICARIUM in Bremen-Vegesack ist ein interessanter Ausschnitt aus unserem Leistungsangebot zu sehen:

In die Ausstellungsumgebung integrierte interaktive Bodenprojektion. Die Mäuse reagieren auf die Besucher.

Illustrierte interaktive Animation mit historischen Bildelementen auf einem großen Touchscreen.

DasMessdaten-MonitoringsystemtestoSaverismisstTemperatur-und FeuchtewertegleichzeitiganmehrerenMessortenimMuseumund Depot.DaseinfachzubedienendeMesssystembringt kabellos SicherheitundZeitersparnisdurchautomatisierteMessdaten-Erfassung undDokumentation.MehrDetails: www.testo.de/museum-611

·VollautomatischeMessdatenerfassungundAlarmierung

·FlexiblerSystemaufbaumitFunkfühlernoder EthernetfühlerninzahlreichenFühlervarianten

·EinfachsteInbetriebnahmeundBedienung

·GrafischeÜbersichtderMesswerteundMessorte

·LückenloseDokumentationallerDaten.

testo AG Testo-Str.1 79853Lenzkirch

Tel.07653681-700

Fax07653681-701

www.testo.de/museum-611 · vertrieb@testo.de

Zweiachsiger Shift-Screen zur Geschichte der Weserhäfen. (Exponatbau von Expotec)

Wir freuen uns auf Ihre individuellen Anforderungen!

bluelemon Interactive GmbH Dreikönigenstraße 10 D - 50678 Köln

fon +49 221 4741802

info@bluelemon.de

http:www.bluelemon.de

ZeichensetzenfürdieZukunft

„Das Licht ist der Feind der Exponate“. Manch ein Verantwortlicher in Museen und Ausstellungen kann diese Aussage leidgeprüft unterschreiben. Die energiereichen UV-Anteile des Tageslichtes und des konventionellen Kunstlichtes führen zu Schädigungen und zu unwiederbringlichen Verlusten. Farbpigmente werden zerstört, Material vergilbt und wird brüchig, Mozarts Jupiter-Symphonie z.B. ist einfach zerbröselt.

Das Faserlichtsystem bedea akzent ist eine Problemlösung, auf die viele lange gewartet haben. Das Grundprinzip ist einfach: Licht wird zentral erzeugt und mittels High-Tech-Fasern zu beliebig angeordneten Austrittspunkten geführt. Das hier austretende Licht erzeugt keine Wärme und ist praktisch UV-frei. Das Faserlichtsystem bedea akzent ist nicht nur ein wertvoller Erhaltungsfaktor, sondern mit seinen vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten auch ein Instrument der gekonnten Präsentation in Räumen und in Aussenbereichen.

bedea akzent ist der Freund Ihrer Exponate.

bedea BERKENHOFF & DREBES GMBH Herborner Str.100 D-35614 Aßlar Telefon 06441/801-0 Telefax 06441/801-172 www.bedea.com eMail: licht@bedea.com Licht als Freund

45 Jahre Erfahrung im Material- und Bautenschutz

Das Unternehmen Binker besteht seit über 45 Jahren und ist im Bereich Holzund Bautenschutz sowie Schädlingsbekämpfung an überwiegend denkmalgeschützten Bauwerken bundesweit tätig. Wir verstehen uns als zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen mit breitem Leistungsspektrum.

Unsere Aufgabe als Fachunternehmen sehen wir darin, Ihnen objektbezogen von der Schadensermittlung bis hin zur Schadensbeseitigung umfassende Serviceleistungen aus einer Hand anzubieten. Zur Zeit betreuen wir über 1000 Kunden aus allen Bereichen der Bauwirtschaft: Staatliche Hochbauämter, kirchliche Bauämter, Kommunen, Architekturbüros, Industrieunternehmen, Lebensmittelbetriebe, Mühlen und private Bauherren.

Auszug aus unserer Referenzliste:

Staatliches Museum für Naturkunde, Baden-Württemberg, Stuttgart

Bodemuseum Berlin

Burgmuseum Lörrach

Teppichmuseum Lüneburg

Gutenberg-Museum Mainz

Steiermarkisches Landesmuseum Graz

Schloss Eutin

Niedersächsisches Landesmuseum

Napoleonmuseum Schloss Arenenberg

Kunstmuseum Bonn

Stiftskirche Lindau/Bodensee

Dom zu Erfurt

Dom zu Fulda

Herzoglicher Kunstbesitz

Schloss Callenberg Coburg

Heißluft- und Wärmebehandlung mit mobilen Heizzentralen, Elektroöfen oder mit Hochfrequenztechnik

Konventioneller

Holz- und Bautenschutz, wie Hausschwammsanierung, chemischtechnischer Holzschutz, Taubenabwehr, Schimmelpilzsanierung etc.

Stationäre Schädlingsbekämpfung mit Klimaregelung und automatischer Stickstoffversorgung

Mobile Zelte und Einhausungen für die Schädlingsbekämpfung vor Ort

Weltkulturerbe UNESCO: Gartenreich Dessau-Wörlitz, Gotisches Haus

Dom zu Regensburg

BINKER MATERIALSCHUTZ GMBH

Westendstraße 3 · D-91207 Lauf

Telefon + 49 (0)9123 - 998 20

Telefax + 49 (0)9123 - 998 222

info@binker.de · www.binker.de

96 Europaweit im Einsatz
Die katholische Kirche Salmdorf, zur Käfer-Bekämpfung in unser Zelt verpackt

Hochwertiger Museumsausbau | Ausstattungen für Galerien und Museumsshops | Entwicklung, Herstellung und Vermietung exklusiver Präsentationsvitrinen und Ausstellungszubehör

Multimediale Infovitrinen | Digitale Infosysteme

MüllerKälber GmbH | Daimlerstraße 2 | D-71546 Aspach

Tel.: +49 (0) 7191 - 36 712 0 | Fax.: +49 (0) 7191 - 36 712 10

E-Mail: info@muellerkaelber.de | www.muellerkaelber.de

gebührenfreier Anruf: 0800 - 80 90 831

Das Museum lebt

Transparente HoloProTM Projektionen beleben die Museumswelt. HoloProTM Glasscheiben informieren, die Wirkung der Exponate bleibt erhalten, Besucher werden magisch angezogen. Ob Stand-Alone oder integriert in ein bestehendes Konzept, es entsteht ein scharfes, kontrastreiches Bild - selbst bei Tageslicht!

HoloSign erstrahlt und begeistert durch Spektralfarbenob als Display, Raumbeleuchtung oder Fassadengestaltung.

Weitere Informationen unter www.holopro.de oder Tel. 02204 - 204301

Wir zeigen Ihnen transparente Perspektiven.

HoloTerminal

HoloProTM

98
Schiller-Nationalmuseum, Marbach
G+B pronova GmbH · Lustheide 85 · D-51427 Bergisch Gladbach Fon: +49 (0) 2204 - 204 301 · Fax: +49 (0) 2204 - 204 300 contact@holopro.de
www.holopro.de
plus
·
HoloPresenter
De Young Museum, San Francisco Spero Lucem, Michael Bleyenberg, Köln Römermuseum, Güglingen STAM-Museum, Gent Museum of Islamic Art, Doha, Qatar Überseemuseum, Bremen

MUSEUMSTREFFEN 2011

Wir sehen uns im Museum Kunstpalast am 30. September von 9–16:30 Uhr in Düsseldorf

Anmeldung für Museen unter http://treffen.museum.de Die Veranstaltung ist für Sie und Ihre Kollegen kostenlos.

99
Museum Kunstpalast Foto: Christoph Schuhknecht

Bruynzeel Museum

Museum Ingres, Frankreich Boijmans van Beuningen, Niederlande Museum Aan de Stroom, MAS, Belgien Musée Valence, Frankreich
Bruynzeel Archiv & Bürosysteme, tel: 02131 409 90, www.bruynzeel.de, info@bruynzeel.de Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2011
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.