analytica_18_Messe_Magazin_pro_D

Page 1

Das offizielle Messe-Magazin | 2018 Digitalisierung Auf dem Weg ins smarte Labor Big Data in Prozess- und Bioanalytik Umweltanalytik Spurensuche in Wasserproben Toxicology of nanoparticles Imaging LipidtrĂśpfchen im Blick How to detect microplastics

F

MarktĂźberblick Biotech im Aufwind Labor 4.0 als Treiber

Alles zur Messe Analytica Conference Foren und Live Labs Job Day und Finance Day

I

U

3

TU RE

2

4

NE

TW

O

O

B

AL

3

GL

Ausstellerliste zum Herausnehmen Hallenplan

3

2

RK

4

2


Ad re na lin

10. bis 13. April 2018

Messe München

Erleben Sie unsere Formel für Höchstleistung auf dem ROTH Messestand Halle B1. 303

Wir geben alles für Sie: in puncto Service, persönlicher Beratung und 24-StundenLieferung – und das seit 139 Jahren.

Unser Team freut sich: Ihr Besuch auf unserem Messestand wird nicht nur unseren, sondern auch Ihren Puls nach oben treiben. Lassen Sie sich überraschen!

Auch online Höchstleistungen für Sie: Bestellen Sie alle Produkte von Carl Roth ganz einfach in unserem Webshop.

Folgen Sie uns auf carlroth.blog oder

Ihr Partner für Laborbedarf, Life Science und Chemikalien.

www.carlroth.de


analytica pro 2018

3

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Big Data und Digitalisierung sind endgültig in der Laborwelt angekommen. Als internationale Leitmesse für Analytik, Labortechnik und Biotechnologie bietet die Analytica diesen Themen eine große Plattform: Mit einem neuen Forum, das die digitale Transformation des Labors zeigt, präsentiert die Messe schon heute Lösungen für die Herausforderungen der (Daten-)Zukunft im Labor. Vom 10. bis 13. April bildet die Analytica neben der Digitalisierung auch alle anderen Bereiche des Labors umfassend ab. Von der Probenvorbereitung über Messund Trennverfahren bis zu hochselektiven Analysenmethoden werden in München die neuesten Entwicklungen präsentiert. Freuen Sie sich außerdem auf das praxisorientierte Rahmenprogramm mit Foren, Live Labs und der Sonderschau Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheit. Spannende Vorträge erwarten Sie auch im Rahmen des Finance Day, des Job Day sowie des Thementages Personalisierte Medizin. Gleich nebenan, auf der Analytica Conference, stellen wissenschaftliche Koryphäen aus aller Welt die neuesten Analytiktrends vor. Die Vorträge behandeln hochaktuelle und gesellschaftlich relevante Themen, in denen analytische Verfahren eine Schlüsselrolle spielen: von der Lebensmittelkontrolle über die Auswirkungen von Luftverschmutzung bis zu Mikroplastik in unseren Gewässern. 2018 ist für die Analytica ein Jubiläumsjahr: 1968 fand die Messe erstmals in München statt – somit ist die Analytica seit 50 Jahren der wichtigste Treffpunkt für die Laborbranche. Mit der Analytica Pro halten Sie das offizielle Messemagazin der Analytica in Ihren Händen und haben so den ersten Eindruck unserer Messehighlights, die es vom 10. bis 13. April live zu erleben gibt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns, Sie auf der Analytica 2018 zu begrüßen.

Dear Readers, Big Data and digitization have definitely arrived in the laboratory world. As the leading international trade fair for analytics, laboratory technology and biotechnology, Analytica offers a large platform for this topic: With a new forum showing the digital transformation of the laboratory, the trade fair today already presents solutions for the challenges of the (data) future in the laboratory. From April 10th to 13th, Analytica will comprehensively cover not only digitization but all other areas of the laboratory as well. From sample preparation through measuring and separation procedures and highly selective analytical methods, the latest developments are going to be presented in Munich. You can also look forward to the practice-oriented supporting programme with forums, Live Labs and the special show Occupational Health and Safety. Exciting lectures await you also during the Finance Day, the Job Day and the Personalised Medicine theme day. Right next door, at the Analytica Conference, scientific luminaries from all over the world present the latest trends in analytics. The lectures deal with highly topical and socially relevant issues in which analytical methods play a key role: from food control through the effects of air pollution to microplastics in waters.

2018 is an anniversary year for Analytica as well: In 1968, the trade fair was held in Munich for the first time – thus it is for 50 years now that Analytica has been the most important meeting place for the laboratory industry. With Analytica Pro, you are holding analytica’s official trade fair magazine in your hands, thus getting the first impression of our trade fair highlights that will be live on stage from April 10th to 13th. We hope you enjoy the read, and look forward to welcoming you to the Analytica 2018 in Munich.

Dr. Reinhard Pfeiffer Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung Deputy CEO Messe München


4

analytica pro 2018

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist wieder soweit: Anwender, Entscheider, Wissenschaftler und alle an instrumenteller Analytik, Labortechnik, Biotechnologie und Diagnostik Interessierte treffen sich in München auf der Analytica, der weltweit größten und bedeutendsten Fachmesse für alle Aspekte der analytischen Wissenschaften, und der parallel stattfindenden Analytica Conference. Seit 50 Jahren bietet die Analytica ein Forum, auf dem sich die Branche kompetent und breitgefächert über Neuheiten fürs Labor, innovative analytische Verfahren und zukunftsweisende Entwicklungen zur Analytik in den Lebenswissenschaften, der Medizin und der Chemie sowie anderen Bereichen informiert. Der aktuelle Stand der internationalen Forschung und Entwicklung steht im Fokus der Analytica Conference, die in bewährter Weise auch in diesem Jahr wieder von den drei im Forum Analytik zusammengeschlossenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften – der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) sowie der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) – veranstaltet wird. Zu den Schwerpunkten der Analytica Conference 2018 zählen Themen rund um das Stichwort Big Data. In knapp 190 Vorträgen präsentieren renommierte Forscher aus dem In- und Ausland neueste Ergebnisse zu diesem und vielen anderen aktuellen Forschungsgebieten. Das Ihnen vorliegende Messejournal Analytica Pro, erstellt von der Redaktion der GDCh-Mitgliederzeitschrift Nachrichten aus der Chemie, gibt Ihnen einen sachkundigen Überblick über alles Wissenswerte zur Messe und über Aktuelles und Neues aus Wissenschaft und Anwendung. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und einen erfolgreichen Besuch der Analytica!

Professor Dr. Wolfram Koch Gesellschaft Deutscher Chemiker German Chemical Society

Professor Dr. Wolfram Koch

Professor Dr. Johannes Herrmann

Professor Dr. Matthias Nauck

Dear Readers, the time has come again when users, decision makers, scientists and everybody else interested in instrumental analytics, lab technology, biotechnology and diagnostics come to Munich to gather at the Analytica, the largest and most important trade fair for all aspects of the analytical sciences, and the Analytica Conference, which takes place in parallel. For 50 years, the Analytica has been the meeting point where the sector exchanges competent and wide-ranging information about novelties for the lab, innovative analytical methods, and pioneering developments regarding analytics in the life sciences, medicine, chemistry and other areas. The latest state of international research and development is the focus of the Analytica Conference, which, in the manner proven successful for many years, will once more be hosted jointly by the

Professor Dr. Johannes Herrmann Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie Society for Biochemistry and Molecular Biology

three societies comprising the “Forum Analytik”, namely the German Chemical Society (GDCh), the Society for Biochemistry and Molecular Biology (GBM) and the German Society for Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (DGKL). The Analytica Conference 2018 concentrates on topics around the buzz word big data. In almost 190 lectures, renowned researchers from Germany and abroad will present the latest results concerning this area and many others. This trade fair magazine Analytica Pro was again prepared by the editorial team of Nachrichten aus der Chemie, the member magazine of the GDCh. It provides you with a competent overview covering all you need to know about the fair as well as news from science and applications. We wish you inspiring reading and a successful visit to the Analytica!

Professor Dr. Matthias Nauck Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin German Society for Clinical Chemistry and Laboratory Medicine


AUTOMATING

HALL B1 BOOTH 304

YOUR IMAGINATION Headspace Syringe

1st Cement-Free Syringe

Microlab Diluter

NGS STAR

Microlab® VANTAGE

for PAL System Autosamplers

Chemically inert

Higher Assurance

for ready-to-run workflows

Liquid Handling System

#AutomateWithHamilton @HamiltonRobotic @HamiltonCompany


6

anal an alyt al y ic yt ica a pro o 20 018

Inhalt Editorials

3, 4

Umweltanalytik und Toxikologie Mikroschadstof offe of fe Spurensuche in n Was assserproben

10

Raman Microspe pect pe ctroscopy ct How to detect mi micr crop cr o lastics

14

Meta M abo b lic research Cellls want it atmospheric Ce

58 8

Interview: Klinische Massenspektrome metr me trie tr ie „Bis zu 300 Parameter gleichzeitig mes esse sen“ se n“

60

Kurz notiert Preisverleihungen und mehr

Nanotoxicology Size matters as nanoparticles assemble

20

Feldflussfraktionierung Nanopartikel in der Umwelt

22

Impressum

Ausstellerliste mit Hallenplan

Produkt- und Materialanalytik

6 66 66 33-37

Rund um die Analytica

Quality Control How dry are my tablets?

26

Lebensmittel Sicher verpackt in Kunststoff

28

Analytik im Wandel Analysen-, Bio- und Labortechnik Labor 4.0 als Wachstumstreiber

38

Interview: Trends in der Prozessanalytik „Daten in Information umwandeln“

41

Digitalisierung Das smarte Labor

42

Fortbildung auf der Analytica Sonderschau Arbeitsschutz Daten und Tipps zur Anreise Aussteller- und Standliste Hallenplan Digitalisierung auf der Analytica Analytica Foren Analytica Live Labs Analytica Conference Start-ups auf der Analytica Analytica Auslandsmessen Analytica Job Day und Schülertag 50 Jahre Analytica München-Tipps Analytica Finance Day

19 31 32 33 37 40 44 45 46 49 50 51 62 64 66

Ausstellerhighlights

Biotechnologie und Bioanalytik Interview: Analytik von Mikrobiomen „Auswertung als größte Herausforderung“

48

Biotech in Deutschland Eine Branche im Aufwind

52

Automatisierte Mikroskopie Lipidtröpfchen im Blick

54

Umweltanalytik Chromatographie Spektroskopie Materialprüfung und Qualitätskontrolle Digitalisierung und Automatisierung Biotechnik und Bioanalytik Imaging Labortechnik Liquid Handling

16 23 25 30 40 53 55 57 63


DAS GESAMTE SPEKTRUM PERFEKTER TEMPERIERUNG. Intelligente Temperierlösungen für nahezu jede Anwendung haben LAUDA zum Weltmarktführer für exaktes Temperieren gemacht. Unser neuer Auftritt macht unsere Kompetenz, Innovationskraft und kompromisslose Qualität weltweit erlebbar. Denn ganz gleich, ob Sie Temperatur in °Fahrenheit oder °Celsius messen: Unser wichtigster Gradmesser heute und in Zukunft ist die Begeisterung unserer Kunden auf der ganzen Welt. www.lauda.de


Advertorial

analytica 2018 10.–13.04.2018 München, A2/101 Besuchen Sie uns!

Start your Lean Lab now! Smarte Prozesse für heute und morgen Mit einer Reihe von intelligenten Lösungen für sein Wäge- und Dosier-Portfolio bietet Mettler-Toledo innovative Lösungen zur Optimierung von Laborprozessen. Zusammen mit den Lean Lab-Prinzipien und deren Anwendung helfen die Lösungen von Mettler-Toledo die Laborproduktivität zu steigern sowie Zeitaufwand und Kosten zu reduzieren.

«Lean»-Wägelösungen für optimale Data Integrity Automatische Dosierung mit Ihrer XPE-Analysenwaage Profitieren Sie von der direkt in die XPEFirmware integrierten Dosieranwendung. Fügen Sie einfach ein Dosiermodul für Pulver und/oder Flüssigkeiten hinzu und erhalten Sie höchste Genauigkeit bei Standard- und Probenvorbereitung. Eigenständiges und LabX-basiertes statistisches Qualitätskontrollsystem für Ihre XPE-Waage – gewährleistet gleichbleibende Qualität und Compliance bei Chargensteuerung, Chargenfreigabe und Füllmengen. Wägegenauigkeit auf 3 Nachkommastellen ohne Windschutz Die neue SmartPan™ für 0,001-g-Präzisionswaagen liefert schnelle Ergebnisse und lässt sich ohne Windschutz verwenden – für mehr Ergonomie und Produktivität.

Zentralisierter Arbeitsablauf, Datenund Instrumentenverwaltung Die LabX-Laborsoftware bietet eine Komplettlösung für die Daten- und Instrumentenverwaltung aller angeschlossenen Instrumente und umfasst nun neue Statistikfunktionalitäten. RFID: Fehlerfreie Datenübertragung Verwenden Sie das neue RFID-Lese-/ Schreibgerät für eine Vielzahl an Anwendungen im Zusammenhang mit RFID-Tags auf Probenbehältern, Pipetten und Dosierköpfen. Optimieren Sie Ihren Arbeitsablauf mit SmartSample™ Durch den Einsatz des neuen SmartSample™ Systems zum Wägen von Titrierproben wird nicht nur die Effizienz von Arbeitsabläufen optimiert, sondern es werden auch Übertragungs- und Verwechslungsfehler vermieden.

Lean Lab-Checkliste Laden Sie die Checkliste herunter, die METTLER TOLEDO in Zusammenarbeit mit dem Lean Lab-Experten Erwin Studer ausgearbeitet hat und finden Sie heraus, wo und wie sich mühelos Effizienzsteigerungen in Ihrem Labor erreichen lassen. Lernen Sie alle Möglichkeiten für ein noch sicheres und wirtschaftlicheres Labor kennen. www.mt.com/lab-smart-weighing


Workflow-Optimierung mit SmartSample™

Abfall

DATENIMPORT • Papier • Barcode • LIMS

Wägen

Transferieren

Titrieren

Sichere/effiziente Dateneingabe

Keine Verwechslungen

Einfache & sichere Analyse

DATENEXPORT

Vermeiden Sie Übertragungsfehler bei der Dateneingabe – alle Probendaten werden zusammen mit dem Gewicht drahtlos auf den Chip (SmartTag™) am Titrierbecher übertragen.

Ganz gleich, wo Sie Ihre Probe lagern – alle Informationen werden auf dem SmartTag-Chip gespeichert. Somit werden Verwechslungen während des gesamten Arbeitsablaufs vermieden.

Alle Probendaten auf dem SmartTag werden automatisch auf Ihren Excellence-Titrator übertragen und können somit einfach und sicher analysiert werden.

• • • • •

LIMS XML/CSV Netzwerk USB Stick Drucker

www.mt.com/SmartSample


analytica pro 2018

Mikroschadstoffe

Spurensuche in Wasserproben Bekannte Substanzen in immer kleineren Mengen messen und unbekannte Schadstoffe aufspüren: Mit neuen Extraktions- und Messmethoden bestimmen Analytiker die Güte unserer Gewässer.

Derzeit sind etwa 100 Millionen chemische Substanzen im Register des Chemical Abstract Service gelistet, etliche tausend davon werden im industriellen Maßstab produziert. Die europäische Wasserrahmenrichtlinie, die Grundlage der Bewertung von Oberflächengewässern in der EU, beschränkt sich aber auf gerade einmal 45 Stoffe beziehungsweise Stoffgruppen. Weitere 17 Substanzen stehen derzeit auf einer Beobachtungliste und müssen von den Mitgliedsstaaten ebenfalls gemessen werden. Die deutsche Oberflächengewässerverordnung regelt zusätzlich 162 flussgebietsspezifische Schadstoffe. Den Listen gemeinsam ist die starke Repräsentanz von Metallen und Pflanzenschutzmitteln, einschließlich solcher, deren Anwendung seit Jahrzehnten untersagt ist. Die derzeit strengsten Normen gelten für das seit 2001 verbotene Insektizid Heptachlor und das verwandte Heptachlorepoxid: Die Jahresdurchschnittswerte in Binnengewässern dürfen 0,2 Picogramm je Liter nicht überschreiten.

Festphasenextraktion mit Scheiben Messungen im Pico- bis NanogrammBereich bedeuten eine Herausforderung für die Routineanalytik, zumal unfiltrierte Wasserproben einschließlich Schwebstoffen, an denen Substanzen haften können, untersucht werden müssen. In den vergangenen Jahren haben wir ein Verfahren entwickelt und validiert, das ein Multikomponentenscreening regulierter Stoffe möglich macht, das die Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie erfüllt und das zugleich die Messung ohne vorherige Abtrennung der Schwebstoffe erlaubt: Die Festphasenextraktion (SPE, Solid Phase Extraction) mit Scheiben,

kurz: Disk-SPE, sorbiert gelöste Stoffe und hält Partikel auf der Scheibe zurück. Die Scheiben besitzen einen größeren Durchmesser und erlauben daher einen höheren Durchfluss als die üblichen Säulen. Außerdem verstopfen sie nicht so schnell – ein gerade bei schwebstoffhaltigen Proben entscheidendes Argument. Besonders wichtig bei der Entwicklung des Extraktionsverfahrens war die Optimierung der Trocknung, da residuales Wasser in der nachfolgenden Analytik vielfältige Probleme verursachen kann. Die oft empfohlene, nur wenige Minuten dauernde Trocknung mit schwachem Vakuum, die Laborluft über die Festphase zieht, reicht nicht aus. Vielmehr sind eine Hochvakuumpumpe und trockenes Inertgas nötig. Wenn in der nachfolgenden Analytik mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) große Extrakt-Volumina von 100 bis 175 Mikrolitern aufgegeben werden, lassen sich Bestimmungsgrenzen von unter einem Nanogramm pro Liter für die meisten regulierten Organochlorpestizide, polybromierten Diphenylether, polychlorierten Biphenyle und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe auch in schwebstoffhaltigen Proben erreichen. Für die weitere Empfindlichkeitssteigerung testen wir derzeit die MS/MS-Detektion.

Polare Mikroschadstoffe Einhergehend mit den Entwicklungen in der Flüssigchromatographie-TandemMassenspektrometrie (LC-MS/MS) zeichnet sich ein Trend zur Analyse polarer Mikroschadstoffe ab. Dazu zählen Pharmazeutika, Röntgenkontrastmittel, Inhaltsstoffe von Körperpflegemitteln, polare Pflanzenschutzmittel und Industriechemikalien sowie die Transformationsprodukte

all dieser Substanzen. Viele davon sind bisher zwar nicht oder kaum reguliert, aber angesichts der beschränkten Zahl regulierter Verbindungen stellt sich ohnehin die Frage, ob die Routineanalytik die „richtigen“ Substanzen erfasst. Um eine hohe Empfindlichkeit zu erreichen, werden die Wasserproben entweder mittels großvolumiger Aufgabe direkt in die Flüssigchromatographie injiziert oder in einem vorgeschalteten Schritt extrahiert. Mit der direkten Injektion und modernen Massenspektrometern lassen

Summary Tracking traces in water The quantitative measurement of pollutants in the pico- to nanogram range presents a challenge for water analytics, especially when unfiltered water samples including suspended materials have to be analysed. Solid phase extraction using disks, or Disk-SPE for short, is a new method of sample preparation that lends itself to this purpose. Moreover, high-resolution mass spectrometers enable water analysts to detect substances that have so far remained unknown and are therefore not covered by regulations. In a procedure known as “suspect screening” for instance, they compare their measurement results to database entries of up to several thousand analytes. In addition, impact-related investigations are becoming more and more important. Before the comprehensive chemical analysis, investigators conduct bioanalytical methods, such as cell-based bioassays and tests with living organisms with the water samples.

+++ Analytica Conference: Analysis of microplastics, 11. April, 15.00 bis 17.30, ICM, Saal 5 +++

Photo: Adobe Stock, bulclicstar

10


Innovative Solutions for Life Sciences


12

analytica pro 2018

Ablaufschema der Scheiben-Festphasenextraktion (Disk-SPE) mit nachfolgender GC-MS-Bestimmung (LVI: Large Volume Injection).

sich oft Nachweisgrenzen von wenigen Nanogramm pro Liter erreichen. Bei sehr polaren Verbindungen bietet sich die Verwendung einer kurzen, direkt mit der analytischen Säule gekoppelten Vorsäule an, die eine hohe Retentionskraft für polare Verbindungen besitzt. Bei großvolumiger Injektion erhält man dann symmetrische Peaks. Alternativ haben wir kürzlich ein SPE-Verfahren entwickelt, in dem ein starker Anionen- und Kationenaustauscher seriell gekoppelt werden. Der Vorteil ist, dass der SPE-Extrakt nach Lösungsmitteltausch auch für eine nachfolgende wirkungsbezogene Analytik genutzt werden kann.

Unbekannte Substanzen aufspüren Für Analysen ohne Referenzverbindungen benötigt man hochauflösende und hochgenaue Massenspektrometer, die exakte Masse/Ladungs-Verhältnisse der detektierten Verbindungen bestimmen. Im Suspect-Screening werden diese Daten mit Datenbankeinträgen von bis zu mehreren tausend Analyten verglichen. Im NonTarget-Screening wiederum nimmt man – ohne A-priori-Information über mögliche Zielverbindungen – Datenpaare aus Retentionszeit und Masse/Ladungs-Verhältnissen auf und stellt sie oft als Punktwolken dar. Die Hauptarbeit liegt in der Auswertung und Datenfilterung, da nicht jedes gemessene Signal relevante Informationen enthält. Viele Gruppen entwickeln dafür derzeit Strategien und Algorithmen.

Sowohl das Suspect-Screening als auch die Non-Target-Analytik erlauben die retrospektive Analyse der gemessenen Daten sowie die Ermittlung von zeitlichen und räumlichen Trends über einen Vergleich von Peakflächen. Zur endgültigen Absicherung von Positivbefunden und zur Quantifizierung werden weiterhin Referenzverbindungen benötigt. Als Ergänzung zur LC-MS/MS bietet sich zudem die Kombination aus LC und MS mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP/MS) an, die eine weitgehend substanzunabhängige Quantifizierung erlaubt.

Wirkungsbezogene Bioanalytik Die Identifizierung und Quantifizierung von Stoffen in wässrigen Systemen ist kein Selbstzweck, sondern dient einer Zustands- oder Prozessbewertung. Für unbekannte Stoffe ist eine solche Bewertung aber gar nicht möglich. Hier bietet sich eine umgekehrte Vorgehensweise an: Vor der umfassenden chemischen Analytik werden die Wasserproben bioanalytischen Methoden unterzogen, etwa zellbasierten Bioassay-Testbatterien oder Untersuchungen mit lebenden Organismen. Die einzelnen Bioassays bilden summarisch biologische Wirkungen ab, zum Beispiel eine Zyto- oder Genotoxizität, oder zeigen die Bindung an bestimmte Rezeptoren wie den Östrogen-Rezeptor an. In-vivoTests sollten Organismen von verschiedenen Stufen der Nahrungskette umfassen, angefangen bei Primärproduzenten wie der

Grünalge und der Wasserlinse über Wirbellose bis zu Fischen oder Fischembryonen. Im Fall von Positivbefunden werden die Wasserproben säulenchromatographisch fraktioniert und die einzelnen Fraktionen erneut untersucht. Standardisierte Verfahren gibt es dafür noch nicht.

Hoher Forschungsbedarf Neben den obengenannten Themen stehen viele weitere Herausforderungen auf der Agenda der Wasseranalytiker – von der Elementspeziesanalytik über die Bestimmung von Antibiotika-Resistenzgenen und ihrem Transfer in die Umwelt bis hin zur Messung von Mikroplastik und anderen anthropogenen Partikeln im Spurenbereich. Die Wasseranalytik hat in den vergangenen Jahren erhebliche instrumentelle Fortschritte verzeichnet. Dennoch besteht bei den chemischen Untersuchungsmethoden und mehr noch in der wirkungsbezogenen Analytik ein weiterhin hoher Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Torsten C. Schmidt Universität Duisburg-Essen und IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung, Mülheim an der Ruhr torsten.schmidt@uni-due.de

Torsten C. Schmidt ist Organisator der Session „Analysis of microplastics“ auf der Analytica Conference am 11. April von 15 Uhr bis 17.30 Uhr im ICM, Saal 5.

+++ Analytica Conference: Programm auf www.gdch.de/analyticaconf2018 +++


ns:

en Sie u Besuch

LYhTeInCA ANA Münc

MIKROFLUIDIK Lee Komponenten für die Analyse- und Medizintechnik (EFS) Bereits vor mehr als vierzig Jahren entwickelten unsere Ingenieure erste Miniaturmagnetventile und EFS-Komponenten. Zunächst für den Inkjet-Einsatz konzipiert, finden sie heute vielfältige Anwendung in Fluidik-Systemen der Analyse- und Medizintechnik. Stetige Erweiterungen der Produktpalette und Fortschritte in Sachen Miniaturisierung, Volumenpräzision, Standzeit und Geräuschemission erschließen uns immer neue Einsatzfelder.

LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH Am Limespark 2 · 65843 Sulzbach Telefon 06196 / 77369-0 info@lee.de · www.lee.de

THE LEE COMPANY

SINCE 1948

17 3.4. 20 10. bis 1 2, St. 211 Halle A C Stuttgart MEDTE19.4. 2017 17. bis Stand i40 Halle1,


analytica pro 2018

Photo: Adobe Stock, G. Wahl

14

Raman Microspectroscopy

How to detect microplastics The contamination of aquatic environments with microplastics is of increasing scientific and public concern. Microplastics with sizes down to one micrometre can be identified and quantified by Raman microspectroscopy. Further development of automated analysis for smaller particles is needed.

Synthetic polymer (or plastic) materials have become an inherent part of our everyday lives. Being lightweight, durable and corrosion-resistant, they offer remarkable technological and medical benefits. On the other hand, due to their high resistance to degradation, plastic materials accumulate in the environment. Plastic bottles, for instance, are expected to remain in the marine water for about 450 years. Therefore, it is not surprising

that contamination with plastic materials and, especially, microplastics has been increasingly reported for marine, freshwater and terrestrial ecosystems. Microplastics are defined as particles smaller than five millimetres, including both particles produced in this small size and those that result from fragmentation of larger plastic items.

What risks for environment and health? Lethal consequences for aquatic organisms (seabirds, turtles, dolphins, etc.) which swallow, or are entangled in larger plastic debris, are well known. The potential harmful impact of microplastics on biota is also under discussion. The problem is the leaching of monomers and additives present in microplastics, since some of these substances have been proven to

Microscopic and 2D Raman images (left) as well as the corresponding Raman spectra of particles from river water. (images: N. P. Ivleva, sampling by A. S. Ruhl, analysis by P. M. Anger).

+++ Analytica Conference: Identification and quantification of microplastics, 11. April, 16.00, ICM, Saal 5 +++


Fluent® Laborautomation der nächsten Generation

FLEXIBEL – KOMPAKT – EINFACH IN DER BEDIENUNG • Einfache Steuerung über integrierten Touch Screen • Platzsparend durch vertikale Unterdeck Integration von Drittgeräten • Einfacher Umbau des Workdecks durch Dynamic Deck™ Konzept • Selbstoptimierung der Fahrwege durch Path Finder™ Technologie • Exzellenter dynamischer Volumenbereich von Nano- bis Millilitern durch kompaktes Geräte-Design und innovative Pipettiertechnologie • Hohe Arbeitsgeschwindigkeit und optimale Ausnutzung der Ressourcen

www.tecan.com/fluent For research use only – not for use in diagnostic procedures. © 2018, Tecan Trading AG, Switzerland, all rights reserved. For disclaimer and trademarks please visit www.tecan.com


16

analytica pro 2018

be toxic, carcinogenic or endocrine-disrupting. Furthermore, microplastics can accumulate persistent organic pollutants or toxic metals from the aquatic environment, and can act as a vector for (pathogenic) microorganisms. The small size of microplastics particles enables their ingestion by aquatic organisms from different trophic levels and with different feeding strategies. As a consequence, microplastics can enter the food chain and accumulate at higher trophic levels. Hence, there is a potential risk for humans consuming fish or mussels contaminated with microplastics. In this case, plastic litter will return to the original “culprits”. However, the actual impact of microplastic on the environment remains unclear despite an increasing number of studies for marine and freshwater biota. The reported results range from negative (including lethal) through no-effects up to detoxification (when the initial con-

centration of pollutants in organisms was higher than in ingested microplastics). It is noteworthy that in most experiments very high concentrations of microplastics were used. Therefore, it is important to investigate the effects of microplastics under environmentally relevant conditions. However, the microplastics concentrations in the environment still remain uncertain. Depending on sampling, processing, and especially identification methods, the published values differ by several orders of magnitude. Although the concentrations of more than 105 microplastics particles per cubic metre were reported, most studies of water samples found fewer than one microplastics particle per cubic meter. Thus, reliable data on the degree of microplastics contamination for different samples will help enormously in the quest to assess the potential risks for the environment and human health.

Analytical methods for microplastics The identification represents the crucial step in microplastics analysis. The commonly applied visual sorting can lead to a high level of false (positive and/or negative) results, especially for particles smaller than 500 micrometres. Quartz particles, for instance, are frequently mistaken for microplastics. Detailed information on the polymer type of and additives found in microplastics can be achieved by thermoanalytical methods. For example, thermoextraction and desorption coupled with gas chromatography mass spectrometry (TED-GC/MS) can provide valuable data on the mass fraction of different polymer types in environmental samples. However, no information on the particle size distribution is available. In contrast, spectroscopic methods – attenuated total reflection (ATR)-Fouriertransform infrared (FTIR) spectroscopy,

Umweltanalytik auf der Analytica

Mit dem 946 Portable VA Analyzer von Metrohm (Halle A1, Stand 101) wird die Schwermetallanalytik mobil. Herzstück der tragbaren All-in-one-Lösung ist ein Einwegsensor mit Plug-in-Design. Das Gerät misst Spurenkonzentrationen von Arsen, Quecksilber und Kupfer in wenigen Minuten. A1-envirosciences (Halle A1, Stand 306) präsentiert mit dem Combustion-ICSystem AQF-2100 einen Arbeitsplatz zur summarischen Bestimmung von perund polyfluorierten Kohlenstoffverbindungen. Durch die Verwendung eines Keramikverbrennungsrohres und eines Fest-Flüssig-Autosamplers erlaubt das System die routinemäßige, automatische Bestimmung von extrahierbarem organisch gebundenem Fluor (EOF) und adsorbierbarem organisch gebundenem

Fluor (AOF) in Anlehnung an die etablierten Halogen-Summenparameter AOX und EOX. Der Spurengasanalysator PTR-TOF 6000 X2 von Ionicon (Halle A2, Stand 441B) besticht durch eine hohe Empfindlichkeit und niedrige Nachweisgrenzen. Das hochauflösende Flugzeitmassenspektrometer eignet sich auch für Flussmessungen biogener flüchtiger organischer Substanzen. Die Gasanalysatoren der neoCLD-Produktserie von Eco Physics (Halle A2 Stand 425) zeigen sich in einem neuen äußeren und einem modularen internen Design. Die Chemilumineszenzdetektoren erfassen Stickoxide (NO, NO2 und NOX), aber auch weitere Gase wie Ammoniak, Sauerstoff, Ozon und Kohlenstoffdioxid. Ein interner Datenlogger erlaubt den Einsatz des Gasanalysators als autarke Messeinheit.

Echo (Halle A3, Stand 512) präsentiert ein tragbares Gerät für die simultane Messung von Kohlenstoffdioxid, Schwefelwasserstoff, Methan, Sauerstoff, Kohlenwasserstoffen und anderen Bodengasen. Verschiedene Sensoren messen die Gaskonzentration über einen dynamischen Bereich. Ein integriertes GPSModul bestimmt den genauen Standort der Messung. Über Bluetooth ist das System mit mobilen Endgeräten verbunden. Für Umweltlabore hat Milestone (Halle A1, Stand 429) das Mikrowellenextraktionssystem Ethos X entwickelt. Kombiniert mit dem Rotor Fast EX-24 extrahiert das Gerät 24 Proben in 40 Minuten. Die Einwegvials fassen 30 Gramm Probe.

+++ Analytica Conference: Aerosols and health – composition and effects of air pollution, 12. April, 10.00-17.00, ICM, Saal 3 +++


See how we can become your global quality partner

The UK’s National Measurement Laboratory (NML) and Designated Institute for Chemical and Bio-measurement Meeting your ISO/IEC 17025 Certified Reference Material, reference material and proficiency testing needs

Leading ISO/IEC 17043 accredited international provider

ISO 17034/ISO Guide 34 reference materials for pesticides, contaminants & organic analytes

ISO Guide 34 forensics reference materials

VHG

ISO 17034 organometallic, petrochemical and aqueous inorganic reference materials

Meeting your ICH Q3A / Q3B / Q7 pharmaceutical reference standard needs

at s u Find 504 h boot ll A2 a in H

High quality pharmaceutical reference standards

Our product offering also includes:

ARMI

Metal reference materials

Valentin Wagner, Head of Reference Material Manufacturing

LGC

Solvents

lgcstandards.com


18

analytica pro 2018

Microscopic image of Daphnia magna fed with polyvinyl chloride (top left) and 3D Raman image (left, red: polyvinyl chloride particles) of a detail as marked in the microscopic image as well as the corresponding Raman spectra (top right). (images: N. P. Ivleva, sample preparation by H. K. Imhof, analysis by P. M. Anger).

micro-FTIR spectroscopy and Raman microspectroscopy (RM) are appropriate for analyses of single particles. While ATR-IR is applied for the detection of particles larger than 500 micrometres, microFTIR enables an automated detection of particles down to ten to 20 micrometres. RM is suitable for the analysis of microplastics in the entire size range of one micrometer to five millimetres. The comparison and harmonisation of different methods for microplastics analysis is the major topic of the joint project Miwa (Microplastic in water cycle) funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Here, the pool of appropriate analytical techniques will be defined.

Advantages of Raman analysis RM is so far the only applicable method for the identification and quantification of environmental microparticles with the spatial resolution down to one micrometre. This nondestructive analytical technique is based on the effect of inelastic light scattering by molecules, pro-

viding vibrational fingerprint spectra. In contrast to IR spectroscopy, RM has no interference from water, but often suffers from strong fluorescence background caused by humic substances, clay minerals and other contaminations. This problem can be solved by sample processing and various technical measures (appropriate laser wavelength and power, confocal mode, photobleaching, etc.). RM has been successfully applied in the analysis of marine and freshwater samples, providing reliable identification and quantification of (pigmented) microplastics and paint particles. Most polymers detected were polystyrene, polyethylene and polypropylene, but polyamide and polyvinyl chloride were also detected in fractions of particles smaller than 500 micrometres. The method is also suitable for the 3D visualization of microplastics ingested by biota. The contamination of the environment and food with biopolymers remains unclear. This issue is studied in the joint project Mipaq (Microparticles in the aquatic environment and in food) funded by the Bavarian Research Foundation.

The identification and quantification of microplastics particles down to one micrometre is necessary for an adequate assessment of the environmental risks arising from microplastics, since small microplastics can be hazardous for biota. Furthermore, a negative impact of nanoplastic on the aquatic environment has been assumed. Therefore, in our new joint project SubÂľTrack (Tracking of (sub) microplastics of different identity) funded by BMBF, we focus on the development of methods (e. g. field flow fractionation in combination with RM) for analysis of plastic particles in the (sub)micrometre and nanometre range. Furthermore, optimisation and automation of RM measurements and spectral data evaluation will be an important step towards a reliable quantification of microplastics in environmental and food samples. Natalia P. Ivleva Technical University of Munich natalia.ivleva@ch.tum.de Natalia P. Ivlevas‘s presentation at Analytica Conference will be in ICM, room 5 on April 11th at 4.00 pm.

+++ Analytica Conference: Programm auf www.gdch.de/analyticaconf2018 +++


analytica pro 2018

19

Fortbildung auf der Analytica

Karrierebaustein Weiterbildung Im Rahmen der Analytica bietet Klinkner & Partner ein speziell auf die Messe zugeschnittenes Seminarprogramm an. In Kursräumen über der Halle A2 erweitern Messebesucher ihre Fachkenntnisse.

Auch 2018 ist das Schulungs- und Beratungsunternehmen Klinkner & Partner aus Saarbrücken auf der Analytica vertreten. Im Rahmen der Analytica Specials finden praxisnahe Kurse für Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker und andere Labormitarbeiter statt. Folgende Themen stehen während der Analytica auf dem Programm:

• GMP in der Qualitätskontrolle für fortgeschrittene Labormitarbeiter, 14–17 Uhr

Donnerstag, 12. April • Excel richtig einsetzen: programmieren, dokumentieren, validieren, 10–17 Uhr • Gerätequalifizierung unter GMP, 10–13 Uhr • GLP-Basiswissen, 10–13 Uhr • Laborautomation für die Massenspektrometrie, 10–13 Uhr • Automation in der Genomanalyse, 14–17 Uhr • Entwicklung, Validierung und Transfer von analytischen Verfahren, 14–17 Uhr

Dienstag, 10. April • Exakt pipettieren und Pipetten richtig kalibrieren, 10–17 Uhr

Mittwoch, 11. April • Normrevision zur DIN EN ISO/ IEC 17025 und Aktuelles zur Akkreditierung, 10–17 Uhr • Validierung und Verifizierung von Analysenverfahren – Grundlagen, 10–17 Uhr • LC/MS: Grundlagen und Anwendung, 10–17 Uhr • GMP in der Qualitätskontrolle – Basiswissen für Labormitarbeiter, 10–13 Uhr

Freitag, 13. April

Foto: Messe München

• QM-Grundwissen für Laborpersonal, 10–17 Uhr • Einführung in Lean Lab, 10–13 Uhr Alle Analytica Specials von Klinkner & Partner stehen auf analytica.klinkner.de: einfach Wunschspecial aussuchen, anklicken und über das Webformular direkt anmelden oder reservieren. In der Teilnahmegebühr sind neben den Seminarunterlagen in elektronischer Form und einer Teilnahmebescheinigung auch Pausengetränke enthalten. Jeder Teilnehmer erhält zudem zwei Freikarten für die Analytica. Michaela Fritz Klinkner & Partner, Saarbrücken michaela.fritz@klinkner.de

Ad re na lin Erleben Sie unsere Formel für Höchstleistung ...

Klinkner & Partner auf der Analytica Halle A1, Stand 335

>


20

analytica pro 2018

Agglomerates of TiO2 nanoparticles: Images of anatase spheroids (AS) and rutile rods (RR) taken by transmission electron microscopy. (images: PLOS One, Dongxu Zhou et al., doi:10.1371/journal.pone.0081239.g001)

Nanotoxicology

Size matters as nanoparticles assemble In the environment, TiO2 nanoparticles tend to occur as agglomerates rather than primary particles, with agglomeration state a likely factor governing toxicity. Dynamic and Electrophoretic Light Scattering are important tools for assessing agglomeration size and propensity.

Titanium dioxide (TiO2) can be found in many consumer products including paints, foods, sunscreens and other cosmetics and can be classified as being biologically inert to humans and animals when the particle size is larger than 100 nanometres. Nanoparticles, on the other hand, which are less than 100 nanometres in size, are considered more toxic than micron size particles of the same substance because of their larger surface area, enhanced chemical reactivity and easier penetration of cells. In the environment, TiO2 nanoparticles tend to occur as agglomerates rather than

primary particles, with agglomeration state a likely factor governing toxicity. Due to the increasing use of TiO2 nanoparticles in consumer products and the associated environmental and health implications there is a necessity to better understand their size dependent toxicological implications.

Inflammatory responses More then ten years ago, scientists at the University of Iowa used mouse models to assess inflammation, size effects of inflammatory response in instillation and acute inhalation exposures of TiO2 nanoparticles

of five-nanometre and 21-nanometre particle sizes. In 2007, Vicky H. Grassian and her colleagues published their data in the journal Nanotoxicology (https://doi.org/ 10.1080/17435390701694295): Contrary to expectations, they found that 21-nanometre TiO2 particles induced a greater inflammatory response than five-nanometre particles through both exposure routes. Although other factors such as crystal phase, shape, surface properties and exposure method could explain some of these results, it was concluded from their data that nanoparticles are introduced into the animals in larger agglomerates and not as single isolated nanoparticles.

+++ Analytica Conference: Trends in analytical toxicology, 11. April, 12.30-17.00, ICM, Saal 3 +++


analytica pro 2018

21 10. bis 13. April 2018

Messe München

Dynamic Light Scattering measurements of nanoparticles: Zetasizer Nano ZSP with MPT2 autotitrator. (photo: Malvern Panalytical)

Dynamic Light Scattering (DLS) measurements were made with a Zetasizer Nano ZS (Malvern Panalytical) at a range of concentrations to compare the difference in aggregate size of the fiveand 21-nanometre particles. The results showed that, for any given particle concentration, the 21-nanometre particles formed significantly smaller agglomerates than the five-nanometre particles, which was attributed to weaker surface interactions between larger particles. The size and nature of these agglomerates was considered an important factor in terms of nanoparticle toxicity since the location where nanoparticles may be deposited in the body depends on whether they occur as single particles or as agglomerates. For example, the agglomeration size will determine if the particles will be deposited in alveolar or interstitial spaces, while the strength of interparticle forces may influence the propensity for deagglomeration and penetration deeper into the lungs. The density of the agglomerate is also considered important, with more tightly packed agglomerates likely to display a smaller projected surface area, which can reduce toxicity.

Understanding aggregation Since small TiO2 nanoparticles are likely to exist in an aggregated state, it is important to understand the factors governing aggregation behavior and hence the size and strength of agglomerates. Five years ago, US-scientists investigated the aggregation behaviors of a set of TiO2 nanoparticles with varying size, crystal structure and morphology. Ten TiO2 samples, five rutile rods and five anatase spheres with varying sizes, were synthesised and their aggregation kinetics in electrolyte solution were systematically evaluated. Dongxu Zhou and colleagues

published their results in the journal PLOS One (https://doi.org/ 10.1371/journal.pone.0081239). Using DLS and Electrophoretic Light Scattering (ELS) measurements, they showed that the isoelectric points of anatase spheres and rutile rods shifted towards lower pH values as the particle size increased. The isoelectric point is the pH at which the particles carry no net electrical charge. They also showed that the propensity for aggregation was influenced by electrolyte concentration: With increasing concentration of sodium chloride electrostatic repulsion decreases and van der Waals attraction gets more and more important so that most collisions between TiO2 nanoparticles lead to attachment. This electrolyte concentration, which is known as the critical coagulation concentration, can serve as an index to compare nanoparticle suspension stability. The critical coagulation concentrations of anatase spheres were found to correlate well with particle size, while rutile rods showed a stronger correlation with specific surface area, indicating that surface chemistry dominates rutile rods aggregation. In summary, agglomeration state and kinetics are related to particle size, surface charge, crystal structure and morphology. DLS and ELS are important tools for assessing agglomeration size and propensity through particle size and electrophoretic mobility measurements and thus contribute to a better understanding of the potential health impacts of nanoparticles. John Duffy and Verena Klenk Malvern Panalytical, Kassel John.Duffy@malvern.com Verena.Klenk@malvern.com

... auf dem

ROTH Messestand Halle B1. 303

Wir geben alles für Sie: in puncto Service, persönlicher Beratung und 24-Stunden-Lieferung – und das seit 139 Jahren. Unser Team freut sich: Ihr Besuch auf unserem Messestand wird nicht nur unseren, sondern auch Ihren Puls nach oben treiben. Lassen Sie sich überraschen!

Auch online Höchstleistungen für Sie: Bestellen Sie alle Produkte von Carl Roth ganz einfach in unserem Webshop: www.carlroth.de

Folgen Sie uns auf carlroth.blog oder

Malvern Panalytical at Analytica Hall A2, Booth 526

Ihr Partner für Laborbedarf, Life Science und Chemikalien.


22

analytica pro 2018

Feldflussfraktionierung

Nanopartikel in der Umwelt Für den Nachweis von Nanomaterialien in Umweltproben fehlte es bislang an geeigneten Messmethoden. Die Feldflussfraktionierung spürt die winzigen Partikel selbst in geringen Mengen auf.

Weltweit werden jährlich mehrere zehntausend Tonnen Nanomaterialien hergestellt. Je nach Anwendung gelangen sie unterschiedlich schnell in die Umwelt. Nanopartikuläres Titandioxid etwa, ein Bestandtteil von Sonnencremes, ist schon in Badeseen nachweisbar. Mit Nanosilber behandelte Textilien wiederum setzen während des Waschens sowohl Silberionen als auch Silberpartikel frei, die über das Abwasser in die Umwelt gelangen. Über das Verhalten von Nanomaterialien in der Umwelt und eventuell daraus resultierende Gefahren für Mensch und Umwelt weiß man bislang zu wenig. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts Nanoumwelt, das Ende 2017 auslief, untersuchten Forscher daher Gewässerund Bodenproben sowie Proben von Pri-

Das Trennprinzip der Feldflussfraktionierung (FFF). (Abbildungen: Postnova Analytics)

mär- und Sekundärkonsumenten mit Schlüsselfunktionen in der Nahrungskette. Dazu zählten auch Fisch- und Humanproben. Zur Methodenentwicklung wurden die Proben mit Nanomaterialien versetzt und anschließend mit unterschiedlichen analytischen Methoden untersucht. Als eine der Kerntechniken diente die Asymmetrische Fluss-Feldflussfraktionierung (AF4).

Summary Nanoparticles in the environment Too little is known about the behaviour of nanomaterials in the environment and the health risks that may result from it. As part of the project Nanoenvironment funded by Germany’s Federal Ministry of Education and Research, researchers analysed water and soil samples as well as samples derived from primary and secondary consumers with key functions in the food chain. One of the core techniques to identify and quantify particles is asymmetrical flow field-flow fractionation (AF4) coupled with inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS). Standardised methods for the trace analytics of nanomaterials in environmental samples do not exist yet but will soon be published.

Schonende Feldflussfraktionierung Die Feldflussfraktionierung (FFF) ist wie die Flüssigchromatographie ein flüssigkeitsbasiertes Trennsystem – allerdings ohne stationäre Phase. Da die stationäre Phase fehlt und die Eluenten der jeweiligen Probe angepasst werden können, trennt die FFF besonders schonend. Die Trennung basiert auf der Wechselwirkung einer Probe im Trennkanal mit einem Trennfeld, wodurch die Probe in Richtung der unteren Kanalwand gedrückt wird. Das Trennfeld wirkt dabei senkrecht zur Länge des Trennkanals. Dieser Kraft entgegen wirkt die Brownsche Molekularbewegung der Probenbestandteile. Dabei gilt: Je kleiner der hydrodynamische Durchmesser der Probenbestandteile, desto größer ist ihr Diffusionskoeffizient und desto weiter ent-

fernt von der unteren Kanalwand befinden sie sich nach der Gleichgewichtseinstellung. Bei Anlegen einer laminaren Strömung fließen die kleineren Probenbestandteile im zeitlichen Mittel in Strömungslinien mit höherem Geschwindigkeitsvektor und eluieren daher vor den größeren Probenbestandteilen. Die Stärke des Trennfelds ist variabel und wird in der Regel mit zunehmender Größe der Partikel und Elutionsdauer abgeschwächt.

Verschiedene Trennprinzipien Die FFF gibt es in mehreren Varianten, die unterschiedliche Trennfelder nutzen. Bei der Thermischen FFF liegt ein Temperaturgradient senkrecht zum Trennkanal an. Die Zentrifugal-FFF hingegen trennt in einem rotierenden Kanal, während die Trennung bei der Elektrischen FFF durch ein elektrisches Feld induziert wird, das am Kanal anliegt. Bei der Fluss-FFF wiederum generiert ein zweiter Fluss, der Querfluss, die Trennkraft. Für alle diese Techniken sind Geräte auf dem Markt. Die Fluss-FFF in Form der Asymmetrischen Fluss-FFF (AF4) ist die am häufigsten eingesetzte Variante der FFF-Familie. Der Querfluss wird dabei durch eine semipermeable Membran oberhalb der unte-

+++ Analytica Conference: Separation techniques, 10. April, 10.00-17.00, ICM, Saal 5 +++


analytica pro 2018

23

Chromatographie auf der Analytica Shimadzu (Halle A1, Stand 502) erweitert seine kompakten HPLCSysteme der Reihe i-Series Plus um einen Cannabis-Analyzer. Er bestimmt schnell die elf häufigsten Cannabinoide und lässt sich auch von Anwendern ohne Vorwissen in der Cannabis-Analytik oder der Chromatographie sicher bedienen. Das Gerät ist in drei Konfigurationen – Hochdurchsatz, hohe Empfindlichkeit, hohes Auflösevermögen – erhältlich. Knauer (Halle A2, Stand 307) hat seine Azura-UHPLC-Systeme mit der RFIDTechnik, einer tragbaren Touch-optimierten Benutzeroberfläche und vielen anderen Neuerungen ausgestattet. Der Pum-

penantrieb P 8.1 L erledigt anspruchsvolle Trennungen mit minimalen Dispersionsvolumina. Ein integrierbarer Säulenthermostat garantiert kurze Kapillarwege und ebenfalls geringe Dispersionsvolumina. Mit einem neuen Transfer- und Einlasssystem hebt Netzsch (Halle A1, Stand 303) die Analyse von Zersetzungsreaktionen durch gekoppelte thermogravimetrische Analyse und GC-MS auf eine neue Stufe. Die beheizbare Kammer erreicht Transfertemperaturen bis 400 Grad Celsius. Spezielle Schleifen vermeiden lange Verweildauern der Gase. Das Interface passt an nahezu alle Standard-GC-MSSysteme. Über 80 Metabolite enthält die Metabolomics-Bibliothek des neuesten OrbitrapGC-MS-Systems von Thermo Fisher Scientific (Halle B1, Stand 101). Dank ei-

aus unserem Produktprogramm … Probenvorbereitung leicht und sicher elektrisches Schmelzaufschlussgerät X-300 Fluxer von Spex Sample Prep modular aufgebaut mit 1 bis 3 Positionen

ner verbesserten variablen Elektronenspannung während der Ionisation erreicht das Gerät höhere Massensignale und eine stärkere Fragmentierung der Analyte. CS-Chromatographie Service (Halle A2, Stand 506A) stellt mit dem Inno-Sil-Verfahren die Qualität und Empfindlichkeit gebrauchter GC-Liner wieder her. So lässt sich die Qualität der Liner für die Analytik von kritischen Verbindungen sogar steigern. Für die Automatisierung in der Flüssigchromatographie zeigt HTA (Halle A1,, Stand 200) den Au-tosampler HT1500L,, der mit jedem HPLC-System kompatibel ist.

C3 PROZESS- UND ANALYSENTECHNIK GMBH

Besuc Sie un hen Halle As! Stand 2 209

Der neue kostengünstige UniversalPotentiostat Interface 1010 und das High End System Reference 600+ von Gamry Instruments für alle Bereiche der Elektrochemie, Batterie-Forschung und Entwicklung

Kleine, flexible und kostengünstige Glas- und MetallDruckreaktoren von Büchi AG ... konfigurieren Sie Ihr System individuell nach Ihren Bedürfnissen

www.c3-analysentechnik.de


24

analytica pro 2018

Die Leistungsfähigkeit der AF4-ICP-MS wurde anhand von Nanosilber untersucht. Dazu wurden Proben aus Rheinwasser zunächst grob filtriert, um sie von größeren Schwebstoffen und Sedimenten zu befreien. Den Proben wurden 321 beziehungsweise 628 Nanogramm SilberNanopartikel pro Liter zugegeben. Nach der Behandlung im Ultraschallbad wurden jeweils acht Milliliter der Proben injiziert. Die Bestimmungsgrenze betrug 14±4 Nanogramm Silber pro Liter. Das Nanosilber wies im Rheinwasser eine um etwa fünf Minuten höhere Retentionszeit auf als im Reinstwasser. Im Flusswasser agglomeriert Nanosilber anscheinend stärker mit sich selbst und anderen Bestandteilen der Wasserprobe.

Noch keine Standardverfahren

Ablaufschema der Asymmetrischen Fluss-Feldflussfraktionierung (AF4) mit Anreicherung der Nanopartikel im Trennkanal durch den Fokusfluss (Mitte).

ren Kanalwand abgezogen. Der Trennbereich der AF4 umfasst Partikel in Größen von etwa einem Nanometer bis zu wenigen Mikrometern. Gängige Detektoren für die FFF basieren auf der statischen Mehrwinkellichtstreuung (MALS, Multi-Angle Light Scattering) und der dynamischen Lichtstreuung (DLS) sowie auf der UV/Vis- oder Fluoreszenzdetektion. Während MALS und DLS eine Aussage über die Größe der Nanomaterialien machen, geben UV/Visund Fluoreszenzdetektoren Auskunft über deren Menge in einer Probe. Eine Besonderheit der AF4 ist die Möglichkeit, extrem viel Probe zu injizieren. Das maximal injizierbare Volumen ist lediglich durch die verfügbare Probenmenge begrenzt. Durch das Zusammenspiel

von Injektions- und Fokusfluss, der über eine eigene Pumpe generiert wird und speziell der Fokussierung der Probe dient, werden Probenbestandteile in einem definierten Bereich oberhalb der Membran angereichert, bis der Fokusfluss abgestellt wird und die Elution beginnt. Diese Aufkonzentrierung der Probenmenge im Trennkanal steigert die Nachweisstärke.

Kopplung mit ICP-MS Eine besonders viel versprechende Kombination, um Nanomaterialien in komplexen Umweltmatrizes zu trennen, zu identifizieren und zu quantifizieren, ist die Kopplung der AF4 mit der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS).

Bei Flusswasser ist die Probenvorbereitung für die AF4 mit einer einfachen Filtration überschaubar. Komplexere Proben hingegen erfordern zusätzliche Schritte von der Verdünnung der Proben über den enzymatischen Verdau bis zum Mikrowellenaufschluss. Bislang sind weder die Probenvorbereitung noch die Messung standardisiert. Im Rahmen des Projekts Nanoumwelt wurde aber eine standardisierte Vorgehensweise im Sinne einer Standard Operating Procedure, kurz SOP, zur Untersuchung von Nanomaterialien in komplexen Matrizes entwickelt, die alle Schritte von der Probennahme über die Probenvorbereitung und Messung bis zur Datenauswertung umfasst. Eine baldige Publikation der SOP ist geplant. Yvonne Kohl Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik, Sulzbach/Saar yvonne.kohl@ibmt.fraunhofer.de Florian Meier Postnova Analytics, Landsberg florian.meier@postnova.com

Postnova Analytics auf der Analytica Halle A1, Stand 327 Fraunhofer-Gesellschaft auf der Analytica Halle A1, Stand 524

+++ Analytica Conference: ABC-Spotlight on bio- and environmental analysis, 11. April, 10.00-17.00, ICM, Saal 4b +++


25

analytica pro 2018

Spektroskopie auf der Analytica Der Tissue-Maldi-Sprayer M5 von ERC (Halle A3, Stand 305) beschichtet Oberflächen für die Maldi-Massenspektrometrie. Er verfügt über einen beheizbaren Probentisch, Abfallversorgung und eine integrierte Pumpensteuerung. Die Aufarbeitungszeiten sind kurz. Die Infrarot-Detektoren von Hertzstück (Halle A2, Stand 127) sind doppelt geschützt: durch ein TO-Gehäuse sowie eine neue Dünnschichtverkapselung der Sensoren direkt auf dem Chip. Das gewährleistet eine lange Lebensdauer. Die Detektoren sind für Wellenlängen bis

Products + Instruments

drei Mikrometer (Bleisulfid-Detektor) beziehungsweise fünf Mikrometer (Bleiselenid-Detektor) in den Bauformen TO-5 und TO-8 verfügbar. Das HI801 Iris von Hanna Instruments (Halle A1, Stand 320) misst alle Wellenlängen im sichtbaren Spektralbereich und im nahen Infrarot. Mit einer präzisen Wellenlängenauswahl eignet sich das System vor allem für die Wasser- und Abwasserbehandlung sowie die Getränkeanalytik. Dank des eingebauten Strahlteilers kompensiert Iris Abweichungen der Lichtquelle automatisch. Bei der UV-LED-Serie 6868 von Laser Components (Halle A2, Stand 500) sind vier Leuchtdioden in einem Gehäuse integriert. Die Leuchten sind klein, langlebig und benötigen weder lange Aufwärmphasen noch aufwendige Vorschaltgeräte. UV-LED lösen zunehmend Quecksilberstrahlendampflampen ab.

Die Detektoren von Emberion (Halle A3, Stand 230) wandeln Licht in elektronische Signale um. Sie verwenden GraphenFeldeffekttransistorLadungswandler und NanokristallLichtabsorber. Ein einziger Detektor deckt den Bereich von sichtbarem bis zu kurzwelligem Licht ab. Das ICP-MS-Gerät Nexion 2000 von Perkin Elmer (Halle A2, Stand 502) misst Spuren- und Hauptelemente gleichzeitig. Eine massenspezifische elektronische Verdünnungsfunktion vermeidet so Mehrfachmessungen aus verschiedenen Verdünnungen. Ein integriertes Fließinjektionsventil minimiert Ein- und Auswaschzeiten und verkürzt die Messdauer durch schnelles Umschalten der Zellgasströme zwischen den Proben.

speedwave XPERT Innovative Technologien für zuverlässige Aufschlüsse Erleben Sie mit der speedwave XPERT ein neues Maß an Flexibilität bei Mikrowellenaufschlüssen bis zu 260° C und 100 bar. Profitieren Sie von: • Drucküberwachung in Echtzeit • Permanenter Kontrolle der Probentemperatur in allen Gefäßen • Einfachem Handling dank intuitiver Steuerung und umfangreichem Zubehör

Jetzt neu: 21 CFR Part 11 konforme Steuerung und IQ/OQ Paket! Besuchen Sie uns! Halle A1 Stand 413 www.analytica.de

www.berghof-instruments.com


26

analytica pro 2018

Quality Control

How dry are my tablets? Determining the water content of tablets is an important part of quality control in pharmaceutical production.

Apart from two non-specific methods for determining the water content of tablets, namely losses upon drying and distillation, both the European and the US pharmacopoeia mention the Karl Fischer titration after thermal sample preparation. The phosphorus pentoxide sensor (P2O5 sensor) offers an alternative analytical approach. It requires fewer environmentally damaging chemicals than the Karl Fischer titration.

How the sensor technology works Berghof’s sensor system Easy H2O vaporises water from solid samples using a programmable temperature profile. Dried ambient air used as a carrier gas transports the water vapour to the P2O5 sensor. The hygroscopic sensor binds the water and then splits it electrolytically into hydrogen and oxygen. The water content of the sample can be determined directly from the electrical charge used up for this electrolysis. The sensor is regenerated during the measurement, as the P2O5 layer reconstitutes during electrolysis.

The sensor’s ability to adsorb water and then to electrolyse it while it is transported through the P2O5 layer is the basis for the exact measurement of the water content. Therefore, the flow rate of the air which is enriched with water vapour must correspond to the capacity of the sensor. For pharmaceutical analytics, the technique can be varied in two aspects. The capacity of the P2O5 sensor should fit the water content of the tablets, and the mass flow towards the sensor should be optimised.

Tests with film-coated tablets Early experiments have yielded the methodological parameters for the method to determine the water content of filmcoated tablets with this sensor. A second sensor in a sequential arrangement increased the capacity of the system. The samples tested in the experiments were film-coated tablets weighing 420 milligrams each. Ahead of the experiment, the tablets were stored at 30 degrees centi-

grade and 30 percent relative humidity for approximately 24 hours to ensure that they have the same water content. The test conditions determined in preliminary experiments were 120 degrees centigrade, a heating rate of 9.5 Kelvin per minute, and a flow rate of 80 millilitres per minute. Higher temperatures (140 and 160 degrees centigrade) in combination with higher heating rates (between 23 and 67.5 Kelvin per minute) overran the capacity of the two sensors. The heating rate was particularly important for the reliability of the method. In order to optimise the measurement, the heating rate, final temperature and gas flow were varied and their influence on the deviation from the result of the Karl Fischer titration was determined. The optimal test conditions turned out to be a final temperature of 155 degrees centigrade, a heating rate of 5.8 Kelvin per minute and a gas flow of 65 millilitres per minute. The water contents of 420-milligram film-coated tablets measured with these parameters and using two sensors in sequential arrangement were compared

+++ Analytica Conference: Young analysts in process analytics, 10. April, 12.30-14.30, ICM, Saal 3 +++

Photo: Adobe Stock, rcfotostock

As an alternative to the Karl Fischer titration, we present a sensor based on phosphorus pentoxide.


analytica pro 2018

Function principle of the phosphorus pentoxide sensor. (figure: Berghof)

with the results from Karl Fischer titrations. As the difference between the average results remained below 0.11 percent in all cases, the criteria for the acceptance of the method are met.

Lisa Winder, Maren Kuhli, Julian Hofmann, Christian Fleck and Nora Anne Urbanetz Daiichi Sankyo Europe, Pfaffenhofen info.bpi@berghof.com

Gesundheit im Fokus Innovation im Griff

Berghof at Analytica Hall A1, Booth 413

Die zukünftigen Methoden und Instrumente er­ öffnen neue Dimensionen im Gesundheitswesen. Für unsere Auftraggeber entwickeln wir hoch­ effiziente automatisierte Labor­ und Analyse­ systeme sowie innovative medizinische und diagnostische Instrumente. Sie profitieren von unserem fundierten Fachwis­ sen auf dem Gebiet der Laborautomation und Robotik und unserer langjährigen Erfahrung in der Medizintechnik. Im Fokus stehen dabei im­ mer der Nutzen für die Patienten, die Benutzer­ freundlichkeit und die Wirtschaftlichkeit.

Besuchen Sie uns am Stand 416, Halle B1.

www.helbling.ch

Helbling Technik

Innovation, together we do it Aarau Bern Wil SG Zürich München Boston San Diego Shanghai

27


anal an alyt ytic ica pr pro o 20 2018 18

Lebensmittel

Sicher verpackt in Kunststoff Aus Plastikverpackungen können gesundheitsschädliche Bestandteile in Lebensmittel übergehen. Die Kennzeichnung und Qualitätssicherung der verwendeten Kunststoffe sind daher unerlässlich, zumal der Anteil an Recyclingmaterial in den vergangenen Jahre deutlich gestiegen ist.

Becher, Plastikflaschen, Folienverpackungen – allein in Deutschland wurden im Jahr 2013 knapp 4,3 Millionen Tonnen Verpackungsmaterialien aus Kunststoff für Lebensmittel und Getränke produziert. Die Verpackungen sind leicht, dennoch stabil und zudem bunt bedruckbare Werbeträger. Doch es gibt auch Nachteile: Kunststoffe können gesundheitsschädliche Substanzen in Lebensmittel abgeben. Außerdem bedeuten sie mehr Müll, der unter anderem in den Ozeanen und schließlich in den Mägen von Fischen und Seevögeln landet. Mit der Verordnung über die Vermeidung und Verwertung von Verpackungsabfällen, kurz: Verpackungsverordnung, verfolgt die Europäische Union das Ziel,

die Umweltauswirkung von Verpackungsabfall zu verringern. Der Anteil an Mehrweggetränkeverpackungen und ökologisch vorteilhaften Einweggetränkeverpackungen – dazu zählen zum Beispiel Schlauchverpackungen – soll auf zirka 80 Prozent steigen. Die Verpackungsverordnung legt außerdem maximale Schadstoffgehalte fest: Die Konzentrationen von Blei, Cadmium, Quecksilber und Chrom VI etwa dürfen kumulativ 100 Milligramm je Kilogramm nicht überschreiten. Nach der Reach-Verordnung ist das Inverkehrbringen bestimmter Produkte, die über 100 Milligramm Cadmium pro Kilogramm enthalten, ebenfalls verboten.

Unerlässliche Qualitätssicherung

Bei dieser Aprikosenbox ist nur das Material der Schale, nicht das des Deckels gekennzeichnet.

Laut dem Bericht „Managing municipal solid waste“ der Europäischen Umweltagentur aus dem Jahr 2013 stieg die Wiederverwertungsrate von Müll in der EU im Zeitraum 2001 bis 2010 von 23 auf 35 Prozent – das entspricht 63 Millionen Tonnen Hausmüll, die recycelt werden. Aufgrund der meist inhomogenen Zusammensetzung des Mülls und der möglichen missbräuchlichen Nutzung von Recyclingmaterial für Lebensmittelverpackungen sind Qualitätssicherungsmaßnahmen erforder-

lich. Zur Überwachung des Produktionsprozesses ist eine adäquate Qualitätssicherungsanalytik daher unerlässlich. Im Fall von Lebensmittelverpackungen erfordert sie die gesamte Bandbreite der instrumentellen Analytik. Mit Spektroskopie, Chromatographie, Massenspektrometrie und speziellen Materialprüftechniken stehen viele Verfahren zur Verfügung, die gesundheitsschädliche Substanzen identifizieren und quantitativ messen.

Schwermetalle schnell messen Für die schnelle und zerstörungsfreie Analytik von Schwermetallen in Kunststoffverpackungen eignet sich die energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie (EDX, Energy Dispersive X-Ray Spectroscopy), die Schwermetalle wie Cadmium qualitativ und quantitativ analysiert. Die EDX-Serie von Shimadzu erlaubt die Bestimmung der Elementgehalte verschiedenster Lebensmittelverpackungen bis in den unteren ppm-Bereich. Bei niedrigeren Gehalten empfiehlt sich die quantitative simultane Bestimmung von Schwermetallen mit der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES, Inductively Coupled Plasma-Optical Emission Spect-

+++ Analytica Conference: Analysis of contemporary materials for food and other uses, 10. April, 10.00-12.00, ICM, Saal 4b +++

Ph Pho hoto: t Ad dobe o Sttock ob ock, k, eyet yettron ro onic i

28 8


compEAct

Elemental Analysis

rometry). Geräte wie das ICPE-9820 zeichnen sich durch eine hohe Empfindlichkeit bis in den ppb-Bereich, einen weiten dynamischen Messbereich sowie einen hohen Probendurchsatz aus. Das System verdampft die Kunststoffproben nach einem geeigneten Aufschlussverfahren in einem Argonplasma und regt die freigesetzten Atome und Ionen an. Über 70 Elemente lassen sich so quantitativ messen.

Kunststoffe identifizieren Die in der Lebensmittelindustrie meistverwendeten Kunststoffe sind Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) und Polyethylenterephthalat (PET). Für die Identifikation von Polymeren, ihren Hauptkomponenten und Beimischungen bietet sich die Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR) an, vor allem in Kombination mit der Technik der abgeschwächten Totalreflexion (ATR, Attenuated Total Reflection). Das kompakte FTIR-Spektrophotometer IR Affinity-1S zusammen mit der Diamant-ATR-Technik ist eine ideale Systemkonfiguration, um Hauptkomponenten eindeutig zu bestimmen sowie Beimischungen abhängig von deren Konzentration zu erfassen. Umfangreiche Spektrenbibliotheken erleichtern die Identifikation der analysierten Materialien. So lässt sich eine klare Aussage treffen, ob es sich um eine Reinsubstanz, ein Produktgemisch oder ein Recyclat handelt. Die Messung erfolgt zerstörungsfrei, bezieht sich aber nur auf die Oberfläche der Probe. Die Eindringtiefe beträgt ungefähr zwei Mikrometer.

Unzureichende Deklaration In einer Studie wurden über 30 farblose, transparente Lebensmittelverpackungen aus Supermärkten in den Niederlanden und Deutschland mit der zerstörungsfreien FTIR-ATRTechnik untersucht. Die Analyse umfasste sowohl die Außenals auch die Innenseite des jeweiligen Materials. Bei komplex zusammengesetzten Verpackungen wurden alle Bestandteile

Summary Analysing polymer packaging for food The scope of this analysis covers commercially available transparent and colorless polymer packaging material for food. The packaging can take the shape of foil, net, boxes, bottles and more. The analysis is done with modern analytical equipment for elemental and molecular spectroscopy. Regulations are demanding investigation with respect to quality control and stating analytical limits for heavy metals, polymer identification and declaration. Using EDX, ICP-OES and FTIR techniques, it is possible to meet the requirement for an adequate quality control. The FTIR is used to identify the major polymers and impurities like filler when present in higher concentration. EDX and FTIR in combination will meet most of the requirements. In case of very low detection limits for heavy elements the ICP-OES is the method of choice.

Choose the Easy Way compEAct Mit dem compEAct präsentiert Analytik Jena einen kompakten und leistungsstarken Analysator zur Bestimmung von Schwefel und Stickstoff. EAsy Fit: Intelligentes Design für effizientes Arbeiten auf kleinstem Raum EAsy Touch: Integrierte Systemsteuerung mit intuitiver Touch-Bedienung EAsy Protect: Optimaler Schutz durch automatische Überwachung und Optimierung aller Prozessparameter HiPerSens® Detektion: Weitester Messbereich ohne Probenvorbehandlung für einzigartige Anwendungsvielfalt www.analytik-jena.com

analytica 2018 Stand A1.310 & A3.305 Messe München | München


30

analytica pro 2018

FTIR-Analyse der Hauptpolymere der auf Seite 28 unten gezeigten Aprikosenbox: Spektren des Deckels aus Polyethylenterephthalat (links) und der Schale aus Polypropylen (rechts). (Abbildungen: Shimadzu)

– wie Deckel, Tamponagen oder Folieneinlagen – einzeln analysiert. Es zeigte sich, dass das Recyclingsymbol zur Deklaration der Kunststoffe nicht immer alle verwendeten Polymere angibt. Oft waren neben dem deklarierten Kunststoff weitere enthalten. Zu einem Aprikosenbehälter mit dem PP-Symbol beispielsweise gehörte ein Deckel aus PET, der nicht gekennzeichnet war. In einer Apfelverpackung mit PS-Kennzeichnung wiederum fanden sich nicht deklarierte Be-

standteile aus PVC. Mehrere Verpackungen enthielten gar keine Materialangaben. In Sachen Qualitätssicherung besteht demnach noch Verbesserungsbedarf. Im Sinne des Verbraucher-, Produkt- und Umweltschutzes müssen qualitative und quantitative Daten zu den Ausgangsmaterialien, ihrer Weiterverarbeitung und Stabilität sowie zur Interaktion mit den Lebensmitteln erhoben werden. Als analytische Methoden bieten sich die EDX-, ICPOES- und FTIR-Spektroskopie an, wobei

die Kombination aus EDX- und FTIRSpektroskopie die meisten Anforderungen erfüllt. Marion Egelkraut-Holtus, Uwe Oppermann, Jan Knoop, Albert van Oyen, Markus Ortlieb und Aurelia Silvia Bertini Shimadzu Europa, Duisburg shimadzu@shimadzu.eu

Shimadzu auf der Analytica Halle A1, Stand 502

Materialprüfung und Qualitätskontrolle auf der Analytica

Mit dem Raman-Spektrometer i-Raman Pro ST von B&W Tek (Halle A2, Stand 234A) lassen sich sogar verpackte Materialien schnell analysieren. Das Gerät vereint ein Hochdurchsatz-Spektrometer und spezielle Probenahmeoptiken in einem tragbaren System. Der RA 802 Pharmaceutical Analyzer von Renishaw (Halle A1, Stand 505) macht die schnelle Analyse von unebenen, gekrümmten oder rauen Oberflächen ohne vorherige Probenvorbereitung möglich. Mit dem kompakten Raman-Analysator lassen sich Pulver, Granulate und Flüssigkeiten untersuchen.

Das Teraspeed-System von Toptica (Halle A1, Stand 301) überwacht Proben auf bewegten Förderbändern in Echtzeit. Es erfasst die Intensitäten einzelner Terahertz-Pulse, selbst bei einer Puls-Wiederholrate von 100 Megahertz. So gelingt eine Bildgebung mit 100 Millionen Datenpunkten pro Sekunde. Mit der Terahertztechnik lässt sich das Fehlen von Beipackzetteln und vieles mehr screenen. TA Instruments (Halle A1, Stand 230) präsentiert mit Electro Force DMA 3200 ein Hochleistungsmessgerät, das dank eines patentierten Linearmotors Kräfte von 500 Newton aufbringt. Das Gerät eignet sich für dynamisch-mechanische Analysen und Ermüdungsprüfungen von großen Proben und Bauteilen. Ein hochauflösender Wegesensor sorgt für die Datengenauigkeit. Anton Paar (Halle A2, Stand 115) hat sein tragbares Dichtemessgerät DMA 35 weiterentwickelt. Eine austauschbare Messzelle verlängert die Lebensdauer des Sys-

tems. Das Gerät analysiert zwei Milliliter Probe in weniger als einer Minute. Das FT4-Pulverrheometer von Freeman Technology (Halle A2, Stand 423) bestimmt Fließeigenschaften von Pulvern mit automatisierten Scherzellen und einer patentierten dynamischen Methode. Ergänzt wird es durch den Uniaxial-Pulvertester, der die ungespannte Druckfestigkeit eines Pulvers bestimmt. Der Kohlenstoff- und Stickstoffanalysator CN 928 von Leco (Halle A1, Stand 316) verarbeitet in großen Verbrennungsschiffchen feste und flüssige Proben im Grammbereich. Der automatische Probenlader besitzt 100 Positionen.

+++ Analytica Conference: Analytical approaches for emerging contaminants in food, 10. April, 15.00-17.00, ICM, Saal 4b +++


Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Schluss mit bösen Überraschungen Wie lassen sich Unfälle im Labor vermeiden? Auf der Analytica

Temperierlösungen für höchste Ansprüche Die vielfältige Produkauswahl von JULABO bietet nicht nur funktionelle Lösungen für tägliche Routinearbeiten sondern auch für schwierige und ausgefallene Temperieraufgaben. Erfahren Sie an unserem Stand auf der Analytica, wie unterschiedliche Temperiergeräte höchste Ansprüche erfüllen.

geht die Sonderschau Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit dieser Frage in praxisnahen Experimentalvorträgen nach. tica:

s auf der Analy

Besuchen Sie un

Selbst kleinste Mengen reaktiver Reagenzien besitzen oft erstaunliche Wirkungen – im schlimmsten Fall lösen sie unkontrollierbare Kettenreaktionen aus. In der Sonderschau Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit vermitteln Sicherheitsfachleute das nötige Wissen, um derartige Szenarien zu vermeiden. Die Bandbreite der Vorführungen reicht vom gefahrlosen Reagenzienwechsel über die Einhaltung von Hygienevorschriften bis zur sicheren Entsorgung von toxischen Substanzen. Exotherme Reaktionen, kontrollierte Kleinbrände und Verpuffungen stehen zur Veranschaulichung auf dem Programm. Für die Sicherheit der Besucher ist selbstverständlich zu jeder Zeit gesorgt.

Fotos: Messe München

Anschaulich und wirkungsvoll In der Sonderschau Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit erhalten die Besucher wertvolle Informationen zu adäquaten Schutz- und Präventivmaßnahmen sowie zu Personenschutzausrüstungen. Sie erlangen genaue Kenntnisse über Gefahrstoffe sowie entsprechende rechtliche Grundlagen. Zudem erläutern Experten

gesetzliche Laborverordnungen, die den Umgang mit Gefahrstoffen regeln. Die Sonderschau fand zur Analytica 2016 erstmals auf einer eigenen Fläche statt. Über 1800 Besucher erfuhren hier, wie schnell es zu einer Gefährdung oder einem Unfall im Labor kommen und wie man sich und seine Kollegen davor schützen kann. Die halbstündigen Live-Vorführungen der Sonderschau Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in Halle B2 finden an allen Messetagen um 11 Uhr und 15 Uhr auf Deutsch sowie um 14 Uhr auf Englisch statt. bk

d 304

Halle B2 Stan


32

Analytica 2018: Ihre Messeplanung

analytica pro 2018

Ihr Weg zur Analytica Ob per Flugzeug, Bahn oder Auto – die Messe München ist aus allen Richtungen und mit allen Verkehrsmitteln bestens zu erreichen.

Anreise mit dem Flugzeug Vom Flughafen München gelangen Sie mit Bus, Taxi, S- und U-Bahn oder mit einem Mietwagen zur Messe München. Während der Analytica verkehren zwischen dem Flughafen und dem Messegelände Shuttle-Busse: Am Flughafen fahren sie vor Terminal 1 im Bereich A und MAC (München Airport Center) sowie am Terminal 2 ab. An der Messe München halten sie am Eingang West und verkehren im 30-Minuten-Takt in beide Richtungen. Die einfache Fahrt kostet 9,00 Euro, Hin- und Rückfahrt 15,00 Euro. Die Fahrzeit beträgt zirka 45 Minuten. Vom Flughafen zur Messe fahren die Busse von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Von der Messe zum Flughafen fahren sie von 9.30 Uhr bis 19.00 Uhr. Unter dem Flughafen befindet sich der S-Bahnhof der Linien S1 und S8, die in Richtung Innenstadt im Zehn-MinutenTakt verkehren. Vom Flughafen zur Messe gibt es mehrere Fahrtrouten: • Route S8/U5/U2, Fahrzeit zirka 46 Minuten: Mit der S8 vom Flughafen bis Ostbahnhof, umsteigen in die U5 (Rich-

tung Neuperlach Süd), eine Station bis Innsbrucker Ring, weiter auf demselben Bahnsteig mit der U2 bis zum Messegelände, Haltestelle Messestadt West. • Route S8 oder S1/U2, Fahrzeit 60 bis 65 Minuten: Mit der S8 oder der S1 vom Flughafen bis zur Haltestelle Hauptbahnhof, dort weiter mit der U2 bis zum Messegelände, Haltestelle Messestadt West. Für die Fahrt vom Flughafen zur Messe München und zurück benötigen Sie eine Tageskarte (Airport-City-Day-Ticket) für das Gesamtnetz zu 13,00 Euro. Für die Fahrten innerhalb der Stadt genügt die Tageskarte für den Innenraum zu 6,70 Euro. Bitte beachten Sie, dass die Tickets für Veranstaltungen der Messe München nicht zur kostenfreien Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel der Münchener Verkehrsbetriebe (MVV) berechtigen. Mit dem Taxi dauert die Fahrt vom Flughafen zur Messe etwa 35 Minuten. Die Messe München und die Münchner Taxi-Unternehmen haben den Fahrpreis auf 63 Euro festgelegt. Dieses Angebot gilt nur für die kürzeste Strecke nach Kilometern zwischen Flughafen und Messe.

Termin: Dienstag, 10. April, bis Freitag, 13. April 2018 Ort: Messe München, Eingang West, Hallen A1, A2, A3, B1, B2, ICM Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr, Freitag von 9 bis 16 Uhr Eintrittspreise vor Ort: Tageskarte 65 Euro Zwei-Tageskarte 95 Euro Dauerkarte 125 Euro Gruppenkarte ab 15 Personen 39 Euro Ermäßigungskarte für Schüler und Studenten 39 Euro Eintrittspreise bei Online-Buchung: Bei Online-Buchung auf www.analytica.de/tickets sparen Sie bis zu 20 Euro auf den regulären Preis: Tageskarte 50 Euro Zwei-Tageskarte 80 Euro Dauerkarte 105 Euro Enthalten im Eintrittspreis: Katalog (erhältlich vor Ort solange der Vorrat reicht) und Teilnahme an der Analytica Conference, den Analytica Live Labs und Foren sowie an der parallel stattfindenden Ceramitec, der internationalen Leitmesse der Keramikindustrie.

Anreise mit der Bahn Mit der U-Bahn ist die Messe München vom Hauptbahnhof München aus in etwa 20 Minuten zu erreichen. Die U2 fährt von 4.00 Uhr bis etwa 1.00 Uhr nachts im Zehn-Minuten-Takt zum Messegelände, Haltestelle Messestadt West. In der Hauptverkehrszeit an Werktagen fährt die U2 im Fünf-Minuten-Takt von 7.30 Uhr bis 10.10 Uhr ab Hauptbahnhof und von 15.10 Uhr bis 18.55 Uhr ab Messestadt West.

Anreise mit dem Auto Die Messe München liegt direkt an der A94 (Ausfahrten Feldkirchen-West oder München-Riem). Verkehrsleitschilder in den Außenbezirken und der Stadt weisen den Weg. Auf dem Messegelände reguliert ein dynamisches Verkehrsleitsystem den Fahrzeugstrom und weist Sie zu freien Parkplätzen. Als Zieleingabe für Navigationssysteme sind möglich: • Messegelände/ICM: An der Point, 81829 München • Eingang West: Am Messesee, 81829 München • Parkhaus West: Paul-Henri-SpaakStraße 6, 81829 München bk


analytica pro 2018

Aussteller- und Standverzeichnis 2mag

B2.309

Apra-norm Elektromechanik

3T analytik

A3.316

Aquaria

B2.422 B2.232B

B1.315

Chem-Lab

B1.129

Biopark Regensburg

A3.315

Chemometec

A3.531

B1.216

Aquila biolabs

A3.333

Bioptic

A2.223

Arctiko

B2.117

Bio-Rad Laboratories

A3.509

Bioron

A. Krüss Optronic

B1.121

A

Arriani Pharmaceuticals

A1-environsciences

B2.208, A1.306

A2S

B2.104

ARS Computer und Consulting

B1.437B

(Stand 12. Januar 2018)

Bio Mérieux

8853

4titude

33

A3.422A

Chemspeed Technologies

B1.329

A3.103, A3.101A

China Lab Supplies

A1.125

A3.402B

Chiral Technologies

A1.211A

Bios Analytique

A3.326

Chiron

A2.518A

Art photonics

A2.544

Biosan

B2.406

Chromanik Technologies

A1.411

Asco Numatics

A1.213

Biosolve

B1.323

Chromatec

A1.512 A1.434

B2.228B

Asecos

B2.111

Biostep

A3.111

Chromsword Baltic

AB Sciex

A2.317

Askion

A3.121

Bio Sys Net, LMU München

A3.315

Chromsystems

ABB Automation

A2.131

Atago

A3.131

Biotage GB

A1.312

Cinel

Abbott Informatics

B2.321

Atto-Tec

Biotech

A1.411

Claind

Abdos Labtech

B1.222

Aurora Instruments

A1.501

Biotechnologie-Cluster Bayern

A3.315

Clippard

A1.214

Abel Industries

B2.416

Axel Semrau

A2.306

Biotecon Diagnostics

A3.409

Cole-Parmer

A1.431

Accumax

B1.106

Axetris

A2.308

Bio Tek Instruments

B1.508

Colorlite

A2.404

Aczet PVT

B2.230A

Axiva Sichem Biotech

A1.127

Biotool

B1.501

Condair Systems

B2.432

Azbil

B2.115

Biotools

A3.216

Copley Scientific

A1.507

B2.215

Bio West

A1.129

Corning

Biozol Diagnostica

A3.413

CPA chem

B1.213

Biozym Scientific

A3.308

CPC Biotech

A3.520

AAC Infotray

Additive

A3.127

Adolf Kühner

A3.203

Adrona SIA

B1.328A

Advanced Analytical Technologies A3.506C Advanced Chemistry Development A2.118 Advanced Chromatography Tech. A1.114A Advanced Microfluidics

A3.428

Advantec MFS

B2.118

Advion

A3.227

Advux Software

A3.325

Affinisep

A1.123

B

Azbil Telstar Benelux B Medical Systems

A3.418A

B1.502

Bischoff

A1.219

Cryogentech

Blackwood-eddy

B2.122

Crystal Technology & Industries

B1.226A

Bal Seal Engineering

A1.222

Blirt

A3.109

CS-Chromatographie Service

A2.506A

Bandelin electronic

B1.400

Blue-Ray Biotech

Basler

A3.402A

BMG Labtech

A3.424A A3.318

Bayern Innovativ

A3.315

BMT Fluid Control Solutions

A1.511

Bayern International

A3.315

b Novate Technologies

A3.428

Bayern Kapital

A3.532-1

Bochem Instrumente

B1.121

BC-Chemservis

A2.333

Bohlender

B1.113

AHF Analysentechnik

A1.216, A2.501

Beckman Coulter

A3.302

Brand

B1.317

A3.102

Becton Dickinson

A3.313

Brechbühler

A2.414

Ahlstrom-Munksjö

B2.228A

A1.300

A2.234A

A3.206, A2.105

B2.508

A2.319

B.E.S.T. Fluidsysteme

B&W Tek

Agilent Technologies

Agilab

A1.404 A2.516A

AHN Biotechnologie Capp

A3.506A

Behr Labor-Technik

A1.104

Broen-Lab

B2.111

Aim Lab Automation Tech.

A3.123A

Beijing Beifen-Ruili

A1.111

Bronkhorst

A1.107

CTC Analytics CTS

D Cyanagen

B1.438

A1.329 B1.439A A3.416

Dandong Bettersize Instruments

A2.531

Data Apex

A1.500

Delta T

B2.108

Deutsche Metrohm

A1.102

Deutsches Referenzbüro für Ringversuche und Referenzmaterialien

A2.226

Air Liquide

A1.217

Beijing Grinder Instrument

B2.224B

Brooks Instrument

A2.426

Airtech

B2.206

Beijing Kwinbon Biotechnology

A3.506D

Bruins Instruments

A2.301

Aisimo

A2.537

Beijing Real Light Technology

B2.114

Bruker

A2.310

Akzo Nobel

A1.117

Beijing Transgen Biotech

A3.113

Büchi Labortechnik

A2.405

Alicat Scientific

A1.224

Bejing Zhongxingwelye Instrument A2.542

Bürkert

A1.307

DKSH Schweiz

B2.112

Alliance Instruments

A1.110

BEL

A1.135

Bürkle

B1.121

DMT Produktentwicklung

A3.417

Alpina

B1.228

Bellingham + Stanley

A1.302

A1.131

Dornier Labtech Systems

A3.107

Altmann Analytik

A1.209

Bentley Instruments

B2.430

Amerlab Scientific

B2.120

Berghof

A1.413

Ametek

A2.522

Bernd Kraft

B1.312

AMS France Alliance Instruments

A1.522

Berner International

B1.111

Analytical Flow Products

A2.123

Berthold Technologies

A3.323

Analytical Parts Supply

B2.505

Bertin Technologies

Analyticon

A2.321

Beyontics

A2.220

BGB Analytik

A1.518

Analytik Jena

A3.305, A1.310

B2.232A

C Business France

DGKL

B2.504

Diagonal

B1.518

Dichrom

A1.409

Diener electronic

B1.226

Dosatec

A2.533

A1.525

Dr. Bichlmeier

A3.315

C3 Prozess- und Analysentechnik

A2.209

Dunn Labortechnik

A3.106

Camag

A1.212

Düperthal Sicherheitstechnik

B2.105

Dürr Technik

A1.412

C. Gerhardt

Campro Scientific

A2.518A

Candor Bioscience

A3.119

Dynabind

A3.242

Capp

B1.217 A1.103

E

A3.142

Carbolite Gero Carl Roth

B1.303

Carl Zeiss Microscopy

A2.316

A3.210A

Carlo Erba Reagents

B1.425

B2.407A

Carville

A3.527

Dyomics

East & West Analytical Instruments A2.110

Analytik News

A1.112

BILZ Vibration Technology

B2.225

Analytika

A2.320

Bimos

B2.316

Anatolia Tani ve Biyoteknoloji

A3.322

Bio Molecular Systems

Andor Technology

A3.231

Biobase Biodusty

Andreas Hettich

B2.403

Biochem

A2.530

CCS-Messgeräte

A2.124

Andrew Alliance

A3.330

Biochromato

A2.212

Cegat

A3.515

Anhui Fulltime

B1.509

Bioconcept

A3.415

CEM

A1.210

Ansyco

A2.410

Bio Echo Life Sciences

A3.429

Ceramaret

A2.511

Anton Paar

A2.115

Bio-Helix

A3.134

Ceramdis

A2.330

Apix Analytics

A1.129

Biolabproducts

A3.500

Certoclav Sterilizer

B1.123

Ekspla UAB

Applichem

B1.309

Biologix

B1.332

Changzhou

A2.542

Elemental Scientific

Applied Instruments

A2.222

Bio M Biotech Cluster Development A3.315

Charles River

A3.228

Elementar Analysensysteme

A2.311

Biomedis

Chemical Products R. Borghgraef B2.222A

Elisabeth Pharmacon

A3.508

Applied Microspheres

A3.227A

B1.414

ECH Elektrochemie Halle

A2.421

Echo

A3.512

Eco Physics

A2.425

Ecom

A2.407

Edax

A2.201

Edmund Bühler

B2.412

Edwards Vacuum

B1.322

Ekom-Air

B1.227

+++ Analytica Conference: Novel aspects of hormone analysis, 10. April, 10.00-12.00, ICM, Saal 4a +++

A2.230B A2.403


34 Ellab

B1.211

GDCh

B2.504

Ellutia Colston House

A2.314

GE Healthcare

A3.306

Elma Schmidbauer

B1.419

Genedirex

A3.118

Eltra

A1.103

Generon

A3.236

Genesystem

A3.526

Elvatech

B2.433B

Emberion

A3.230

Genetic Engineering & Biotech. News A3.132

Emclab

B1.121

Gerber Instruments

A1.120

Emp Biotech

A3.404

Gerstel

A1.321

Gesellschaft für Analysentechnik

A1.121

Energenesis Biomedical

A3.425B

Entech Instruments

A2.437

Gewo Feinmechanik

B1.432

Envair

B1.220

GFL

B1.212

Eppendorf

B1.301

GfM

A2.427

ERC

A2.305

Gilson

B1.327

B2.312

Giorgio Bormac

B2.402

GL Sciences

A1.226

Erlab

Fotos: Messe München

analytica pro 2018

Erredue

A2.534B

Erweka

A1.305

Glass Processing Bernroitner

Esco Micro

B2.409

Glastechnik Gräfenroda

A2.133

HTI bio-X

B1.506

IUT

A3.232

ESI Elemental

A2.403

GNA Biosolutions

A3.522

Huber Kältemaschinenbau

B2.311

IVA Analysentechnik

A2.326

Essentim

A3.315

Goojung Engineering

EST Analytical

A1.509

Gram Commercial

Eurofins Genescan

A3.129

Green Scientific

A1.121

Eurofins Genomics

A3.100

Greiner Bio-One

A3.314

Euroimmun

B1.141

Greyhound Chromatography

A2.538

Euromex Microscopen

A2.121

GT Scien

H F

B2.226B

A2.327-5 B1.516

A2.327-1

Hübner

A2.228

I

Hunan Sundy

B2.224C

I&L Biosystems

B1.503

Ibidi

A2.401

IBL Baustoff + Labor

A3.108

ibs tecnomara

B1.507

European Commission, JRC

A2.232

Eurovector

A1.116

Ewald Innovationstechnik

B1.502

Häfner Gewichte

A2.129

Expedeon

A3.413

Hahnemühle Fine Art

A2.323

Falcon Analytical

A1.428

Haier

Fameco

A1.129

Hamamatsu Photonics

FAS

A2.435

Faster

B1.425

Faust Lab Science

A3.311

Hangzhou Cobetter Filtration Equip. A3.218A

Infors

A3.307

F-DGSi

A2.233

Hangzhou Gene Era Biotech

Infratec

A3.226

Fedegari

B1.221

Hanna Instruments

A1.320

Ingos

A2.333

Fermion X

B2.222B

Harro Höfliger

A3.503

Inheco

B1.411

A1.426

Innome

Guangzhou Jet Bio-Filtration

Hahn-Schickard

B2.317

IDEX Health & Science

A2.107

IGS

B1.328 B1.230

Immundiagnostik

A3.150

A2.411

Implen

A3.317

Hamilton Bonaduz

B1.304

Infectognostics

Hangzhou Allsheng Instruments

B1.223

Inficon

B1.306

Haver & Boecker

Filtrop

A1.130

Hekatech

A1.223B

A3.505

iCD.

Ilshin Biobase

Festo

Fischer analytics

B2.220B

B2.226A

A3.222A

A2.516B

A3.528 A2.508A

A3.333-6

Inno-spec

A2.227

Hektros

A3.204

Innovative Sensor Technology

A3.518

J K IXRF Systems

A2.430

J&M Analytik

A1.203

J. G. Finneran Associates

A1.523

Jasco

A3.338

Jasem

B2.522

Jeol

A2.208

Johnson Test Papers

A2.517

Joint analytical systems

A1.215

JSB International

A1.521

Juchheim Laborgeräte

B2.411

Julabo

B2.304

Kanto Chemical

A3.425

Kashiyama Industries

A2.112

Kavalierglass

B1.117

Kendrion Kuhnke Automation

B1.225

Kern & Sohn

B1.121

Ketek

A2.409

Keyence

A2.203

Kibion

B2.520

Kirsch

B1.311

Fluid Metering

B2.503

Helbling Technik

B1.416

Inorganic Ventures

A2.224

Kisker Biotech

B2.314

Fluxana

A2.300

Hellma

A1.314

Inprocess Instruments

A1.304

Klinkner & Partner

A1.335

FMS Jansen Hunter Lab

A2.302

Hermle Labortechnik

B2.307

Inrag

A2.104

Knauer

Formulaction

A2.444

Herolab

A3.201

Insion

A3.529

KNF Neuberger

Forschungszentrum Jülich

A3.114

High-Tech Gründerfonds

Fortis Technologies

A1.140

Hilicon

A1.409

Institut für Bioprozesstechnik

Foss

A1.408

Hitech Cyanagen

A3.416

und Analysenmesstechnik

Fraunhofer Gesellschaft

A1.524

Himedia Laboratories

B1.325

Institut für Pflanzengenetik und Kultur-

Konica Minolta Sensing

Fraunhofer IAF, IOF, IGB, IIS, IPMS,

A3.532-2

Insmark Instrument Technology

B2.522A

A2.307 B2.308A, B2.308B

KNR Kogene Biotech

A3.528

Kojima Instruments

A2.505 A3.220A A3.511 A2.508B

Hiperscan

A1.508

pflanzenforschung Gatersleben

A3.528

Kora

IPA/PAMB, IZI-BB

A1.524

Hirox

A2.512

Integra Biosciences

A3.321

Korea Scientific Instr. A2.327-3, B2.421-3/4

Fraunhofer EMFT

A3.315

Hirschmann Laborgeräte

B1.326

Integrated Technologies

A3.115

Kraemer Elektronik

A1.504

Fraunhofer ICT-IMM

A1.517

Hitachi High-Technologies

A2.109

Integris Lims

B2.324

Krüss

A1.309

Freeman Technology

A2.423

Hitec Zang

B2.411

Intekbio

Friatec

B2.111

HMC

B1.229

Interchim

A1.131

A3.528

HNP Mikrosysteme

B1.409

International Labmate

A1.206

A1.526A

Hochschule Anhalt

A3.528

Interscience

B2.500

A1.525

Hochschule Mittweida

A3.528

Invitalis

B1.200

Honeywell Specialty Chemicals

B1.330

Ionbench

Horiba Jobin Yvon

A2.205

Ionicon Analytik

Friedrich-Schiller-Universität Jena Frisenette Fritsch

G Fryka-Kältetechnik

A2.327-4

A3.521A, B2.224A A1.139 A2.441B

G.A.S.

A1.331

Horiba Partikelmesstechnik

A1.103

IRCA

B2.205

G. Heinemann

B1.100

Horizon Technology

A2.417

Iridian Spectral Technologies

A3.423

G. Rau

A1.432

Hosokawa Alpine

A1.426

IR sweep

A2.535

Gambica Association

B1.534

HP Medizintechnik

B2.309

Irubis

A3.315

Gardner Denver Thomas

B2.313

HPC Standards

A2.515

Isera

A1.221B

GBC Scientific Equipment

A2.110

HPS Solutions

B1.522B

ISO

A3.426

GBM

B2.504

HRT Labortechnik

A2.313

Isolab Laborgeräte

HTA

A1.200

IT-IS International

GC biotech

A3.319A

B2.424

Kubota

B1.224

Kunhar Enterprises

B1.441

L

KW Apparecchi Scientifici

B2.219

L.E.S.S.

B1.440

Lab Automation Network

B2.310

Lab Interior

B2.214

Lab Logistics Group

B1.121

LAB Resale

A2.428

LABC

A2.238B

Labcognition Analytical Software

A2.210

Labcon North America

B1.415

Labconco

B1.510

B1.429

Labcyte

A3.238

B2.405

Labexchange

A2.207

+++ Analytica Conference: New developments in analytical spectroscopy, 12. April, 10.00-17.00, ICM, Saal 5 +++


analytica pro 2018

Mettler-Toledo

A2.101

Neolab Migge

B1.324

mfd Diagnostics

A3.523

Netzsch

A1.303

Micro Support

A2.114

New England Biolabs

Microfluidic Chip Shop

A3.105

New England Small Tube

Microliquid

A3.220

Newtronic Lifecare Equipment

B2.121

Microlit

B1.514

Niebling Technische Bürsten

B2.221

Micromeritics

A2.521

Nikon

A2.103

Micronit Microfluidics

A3.104

Ningbo Yinzhou Joan Lab Equip.

A2.542

Microprogel

B2.123

Nippon Genetics

A3.405

Microsynth

A3.412

Nitto Kohki

B2.417

Microtrac

A1.135

Noex

A3.122

Miele & Cie.

B1.302

Nolato Treff

A3.110

Milestone

A1.429

Norhof

Millidrop

A1.129

Miltenyi Biotec

A3.400

A2.236

LNI

Labmix 24

A2.431

LOT-Quantum Design

Labo Diagnostics

A3.218

LS Instruments

B2.119

LTF Labortechnik

B2.405

Minitubes

Ludwig Schneider

B1.121

Mirae ST

Labo Makina Labomatic Instruments

A1.214A

A3.116A

MIL‘S Lablicate

A2.518B, A2.126

Milwaukee Electronics

B1.116

A2.113

Minerva Analytix

A1.438

A3.319C

Minerva Biolabs

A3.317A A1.142 B2.421-5

Labor L+S

A1.520

Luminex

A3.202

MKS Instruments

A1.133

Laborchemie

A2.331

Lumitos

B2.101

MLE Dresden

A1.121

Laborservice Onken

A1.311

MLS

A1.427

Labotect

B2.401

Molecular Devices

A2.317

Labplas

B2.327

Lab‘Science

A1.129

Labtech

A1.440

Labvantage Solution

B2.413

Labware

B2.326

Lamaplast

B2.110

Laser Components

A2.500

Laser-Laboratorium Göttingen

A3.420

LAT

A2.233

M LVL Technologies

A2.520 B2.305A

Ocean Optics

A2.125

Ögussa

A2.329

Ohaus

B2.315

OLS

A3.212

Olympus

A2.309

Omni

A3.500

Omnilab-Laborzentrum

B2.303

Ondax

A3.123

A3.427

Molex Möller Medical

A1.436

Optika

Macherey-Nagel

A2.318

Molnár-Institute

A1.228

Optimal Systems

Magritek

A2.525

Monmouth Scientific

B2.426

Optimize Technologies

Malvern Panalytical

A2.526

Motic

A2.413

Orthodyne

A3.125

Maqsima

B2.319

Mountain Photonics

A2.328

A2.106

MPW Med. Instruments

Pall Forte Bio

A2.317

Markes International Markus Klotz

A2.532B

Martin Christ

B2.109

B2.502

Mascom Technologies Masmec

B1.413 B2.330B

MCQ

A3.140

LC Tech

A2.400

Mécanique Analytique

B2.227

Leco Instrumente

A1.316

Mécour Temperature Control

B2.415

LEE Hydraulische Miniaturkomp.

A2.211

Medikors

Leica Mikrosysteme

A2.317

Meintrup DWS Laborgeräte

Leman Instruments

A2.506B

Meleg

A2.327-2 B1.410 B2.125

A2.119C A2.315 B2.322 A2.540A

A3.130A

Particle Metrix

A2.117

Nanohelix

A3.222

PCR Biosystems

A3.229B

A1.130

PD Instruments

A2.439A

N MZ-Analysentechnik Nabertherm

Nacalai Tesque

Nakamura Scientific Instruments

Nanosol

Membrane Solutions

LfA Förderbank Bayern

A3.315

Membrapure

LGC Standards

A2.504

Memmert

B2.103

Linseis Messgeräte

A1.414

Merck

A1.205

NCS Testing Technology

LJ-Verlag

B1.402

Mercury Instruments

A1.410

Neo Froxx

Metrohm

A1.101

Neogen

A1.106

Optics Balzers

Nanalysis

MS4-Analysentechnik

B1.310

B2.330A

A2.528A

P

MS Ekspert

Leybold

B2.305B

O Nüve

A2.111

A2.419

LMS Consult

Novoplast

B1.230 B2.421-2

Maassen

Lauda Scientific

B1.104B

Novapro

A3.304 B2.220A

M. Snir Technological Services

Lauda Dr. R. Wobser Lc Equipment Services

A3.101B

35

Nanotemper Technologies National Lab N-Biotek

B2.207 A3.116B A1.118 A2.119B

Pall Laboratory

B1.318

Pamas

A2.503

Panasonic Biomedical

A3.502

PAN-Biotech

B1.538 A1.221A B2.216

Paragon Scientific

A3.315 A2.238A

Parker Hannifin

B2.234

Parr Instrument

A2.408

Peak Scientific

A2.406

Peprotech

A3.300

B1.439B

Perkin Elmer LAS

A2.502

A3.128

Pfeiffer Vacuum

A1.406

B1.324

Pharma Test Apparatebau

A1.203

Pharmaffiliates Polska

A2.438

A3.225A B2.200

A2.441A


36

analytica pro 2018

Phenomenex

A1.419

Ritter

B1.417

Phenom-World

A2.416

Romil

A2.234B

Phoenix Instrument

A2.233

Rqmicro

Photometrics

A3.112

RTA Laboratories

Photonis

A2.439B

Rubarth Apparate

Photron

A2.111

Physical Electronics

A1.430

Picoquant

A1.132

Pike Technologies

A2.229

Plas-Labs

B1.230

Plastinovo

B2.217

Plastx Labs

B2.428A

Polymer Characterization

A2.440

Polyscience

B2.320

Polytec

A2.206

Pop-Bio

A3.521

Porex

A3.411

Porotec Porvair Sciences Postnova Analytics

S

Rudolph Research Analytical S.C.A.T.-Europe S.K. Chemical Industries

Sophia Genetics

A3.524

Sotax

A1.318

A3.327

Spark Holland

A1.506

A3.507

Specac

A2.415

B2.100

Spectaris

A2.102

Spectral Service

A1.326 B1.437A

B1.430 A1.211B

Spectro Analytical Instruments

A2.201

Spectrolytic

A2.136

Spectron Gas Control Systems

B2.210

S.T. Japan-Europe

A2.210

Spetec

Safas

A1.131

SPL Life Sciences

B2.421-1

S-prep

A2.532A

Samplision

A3.323A

A1.415

U V UCT

A3.229A

Ultra Scientific

A2.429

Ulvac

A1.503

Universität Leipzig

A3.528

Up to data professional services Uvitec

B2.230B A3.414

Vacuubrand

B1.321

Van der Heijden Labortechnik

B2.301

VDS Optilab

A2.439

Velp Scientifica

B2.318

Veolia Water Technologies

B1.115

Viavi Solutions

A2.321

Säntis Analytical

A1.313

Springer-Verlag

A3.425A

Saphirwerk

A1.218

SRI Instruments

A1.402

Sarstedt

B1.307

Stakpure

Sartorius

A3.312

Starna

A1.322

Schambeck SFD

A1.402

Steroglass

B1.215

Vision Engineering

A2.200

Schmidt + Haensch

A1.100

Stratec Consumables

A3.510

Visitron Systems

A1.516

Schneeberger

A2.322

Süd-Laborbedarf

B1.517

Vitlab

B1.305

A1.327

Schuett-biotec

B1.403

Sunje Hitek

A3.234

Vogel Business Media

A2.303

Pragmatis

B2.323

Scienova

A3.126

Sunrising Optronic

A1.513

Volpi

A3.240

Prat-Dumas Filter

A1.131

Scientific Systems

A3.200

Syft Technologies

A1.424

Precipoint

A2.509

Sciomics

A3.333

Sykam

A1.317

Precisa Gravimetrics

A3.408

Sciospec Scientific Instruments

A3.528

SY-LAB Geräte

B1.421

Precision Polymer Engineering

A3.517

SCP Science

A2.332

Sympatec

A1.323

Presens Precision Sensing

A2.324

SCPA

A1.315

Synbiosis

A3.309

Princeton Instruments

A2.420

Seal Analytical

A1.516

Syngene

A3.309

Pro Scientific

B1.520

Sedere

Promega

A3.406

Seibersdorf Labor

A1.113

Promochrom Technologies

B1.513

Seifert Instruments

A1.515

Prorheo

A2.523

Semadeni

B1.313

Proumid

A2.100

Semperit

B1.435B

PSS Polymer Standards Service

A1.510

Sensirion

A3.514

PSS Precision System Science

B2.405

Sensoquest

A3.124

A1.516

Sepiatec

A2.225

Sepsolve Analytical

A2.116

Pulse Instrumentation Purmold

A2.119A

A1.528B

Pyro Science

A3.120

Serva Electrophoresis

A3.403

Pyroquant Diagnostik

A3.224

Setaram

A1.129

B2.228A

Setonic

A3.333

Q R PZ HTL

Systea

T Systec

B1.423A

A1.526B B1.308

Vibrotechnik

B1.434

VICI

A2.202

Vilber

A3.401 A2.230A A2.132

W VWR International Waldner

Wannabe Trading

Wasatch Photonics

B1.318 B2.302 A2.327-6 A1.137

Wasson-ECE

B1.536

Watek

A2.333

Waters

A1.328, A1.230

Wega Informatik

B2.428B

Werksitz

B2.407

Werther International

A2.418

T&P

B2.218

Takasago Fluidic Systems

A1.511

Tantti Laboratory

A3.225

Whirl-Pak

A2.529

TE Instruments

A1.417

Wi.Tec-Sensorik

A3.333

Tecan

B1.504

Wiggens

B2.213

Technische Universität Dresden

A3.528

Wilddesign

A3.315

Technische Universität München

A3.315

Wiley-VCH Verlag

A2.304

Technosoft

B1.515

Wilhelm Werner

B1.218

Teknokroma

A2.536

Winopal Forschungsbedarf

A2.135

Witec

A2.402

Shanghai Genomics

A3.130

Teledyne Cetac Technologies

Qingdao Antech

B2.127

Shanghai Mapada Instruments

A1.421

Teledyne Isco

A2.306

Witeg Labortechnik

B1.407

Qioptiq Photonics

B1.436

Shanghai Ruosull Technology

A1.519

Teledyne

A2.539

WLD-TEC

B1.300

Q-Lab

A1.308

Shanghai San-Xin Instruments

Q-Tek

B1.112B

Shield Scientific

A2.534A

Telemeter Electronic

A2.510

WL-tec

B1.114

A3.208

Tescan

A2.221

Wyatt Technology

A1.407

A1.119B

Quality Systems International

B2.113

Shimadzu

A1.502

Tessek

A2.333

Quantabio

A3.214

Showa Denko

A1.325

Testa Analytical Solutions

A2.524

Quantachrome

Quantifoil Instruments

A2.514A B1.408

SHP-Steriltechnik

B1.522A

Testo

A1.416

Siebtechnik

B1.319

Th. Geyer

B1.209

Sigma Laborzentrifugen

B2.209

Thass

A1.119A

Radwag

B2.328

Silcotek

A2.214

The Analytical Scientist

A1.225

rap.ID Particle Systems

A3.328

Silicycle

A1.115

The West Group

A3.117

Raptor Photonics

A2.519

SIM

A1.333

Thermo Fisher Scientific B1.101/102, A2.321

Ratiolab

B1.405

Simport Scientific

B1.428

Thinxxs Microtechnology

A3.407

Sinaptec

B2.414

Thorlabs

A2.433

Rauschert Heinersdorf-Pressig

A1.223A

R-Biopharm

A3.303

Sita Messtechnik

A2.130

Tianjin Fuji Science & Technology

A2.513

R-concept

A2.122

Skalar analytic

A1.109

Tintometer

B1.500

Reagecon

A2.507

Skyray Instrument

TIP Biosystems

B2.116

Recipe Chemicals + Instruments

A1.105

SM Selbstklebetechnik

B1.540

Toepffer Lab Systems

B2.300

Reddot Biotech

B2.106

Smaract

A1.324

Top Syringe

B2.126

Reliance Precision

B2.102

SMC

A2.325

Topag Lasertechnik

A2.235

Renishaw

A1.505

Smobio Technology

Topair Systems

B2.201

Rephile Bioscience

B1.108

Socorex

Restek

A2.312

Solis Biodyne

Retsch

A1.103

Soliton Laser- und Messtechnik

A1.400

Tosoh Bioscience

A2.412

Riebesam

B1.320

Solution4Labs

B2.325

TPP Techno Plastic Products

A3.311

Rigaku

A1.330

Sonation

B1.214

TQS Technical Quartz Solutions

B2.107

Riggtek

A1.319

Sonics & Materials

A2.528B

B1.104A B1.427 A3.506B

B1.435A

Toptica Photonics

A1.301

Tornado Spectral Systems

A2.321

Trespa International

B2.111

Trinamix

A2.127

XY Z Wynsep

A1.129

Xenemetrix

A3.332

Xiamen Reeko Instrument

B2.129

XRF Scientific

B1.121

Xutemp Temptech

B2.212

Xylem Analytics

A1.302

Yamato Scientific

B1.120

YL Instruments

A1.514

YMC

A1.405

YSI

A1.302

Zefa-Laborservice

B1.125

Zhejiang Alwsci Technologies

A1.528A

Zhejiang Sorfa Medical Plastic

A3.426A

Zhejiang Value Mechan. & Electr. Prod. B1.512 Zirbus technology

B2.400

ZMK & Analytik

A2.120

Zymo Research

A3.101C

+++ Analytica Conference: Big data tools for omics, 10. April, 15.00-17.00, ICM, Saal 2 +++


analytica pro 2018

Hallenplan I Hall Layout P3

st We au s r e y t h k o r Pa lti-st Wes M u park r ca

C1

a

k

15a

-

16

C2

C3

P5

C4

S

t

r

a 14

P6

ß

e 1

Am

O l o f -

P7

P8

Ost

Am Messeturm

Me ss es

ICM

ee

B0

B1

B2

West

A

Am M esse

e S t r a ß

Messehaus

A1

B3

t

r

i

A2

u

B4

m

A

A3

t

B5

r

i

u

A4

B6

m

A5

see

Servicebetriebe Ost / Service companies East

A6

Administration building 2

3

W

U2 Messestadt West

i

4

l

l

y

Liquid Handling Station

6

5

B

r

a

n

d

t

-

A

l

e

B1 B2

Labortechnik Laboratory technology

Park & Ride car park

8

7

l

e

Flughafen-Bus (Betrieb veranstaltungsabhängig)/ Airport shuttle bus (operation depends on event)

ExpressWay

Analytik und Qualitätskontrolle Analysis and quality control

-

P+R Parkhaus

g e l ä n d e

P a l m e

TAXI

1

A1 A2

P4

a

17

15

rd No est w

Tower

p

Nord

37

A3

TAXI

Taxi

U2 Messestadt Ost

ICM

analytica conference

Biotechnologie/Life Sciences/Diagnostika Biotechnology/life sciences/diagnostics

Jetzt kostenlos testen!

Zwei Wochen Probezeit in der Praxis. Testen Sie die Einsatzmöglichkeiten des automatischen Pipettiersystems. Beratung und Unterstützung bekommen Sie von unseren BRAND-Spezialisten – natürlich kostenlos, kompetent und vor Ort in Ihrem Labor.

analytica: Halle B1/Stand 317 Sichern Sie sich jetzt Ihren Testtermin unter: www.brand.de/methodencheck oder lhs@brand.de www.brand.de TopAd analytica_pro_LHStation3 Jan18_dt.indd 1

BRAND. For lab. For life. 12.01.2018 13:15:07


analytica pro 2018

Foto: Messe München

38

Analysen-, Bio- und Labortechnik

Labor 4.0 als Wachstumstreiber Die deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik rechnen auch dieses Jahr mit einem Umsatzplus von vier bis fünf Prozent. Vor allem die Nachfrage aus dem Ausland und die Digitalisierung kurbeln das Geschäft an.

Im Jahr 2017 erzielten die 330 deutschen Hersteller von Analysen-, Bio- und Labortechnik nach vorläufigen Angaben einen Umsatz von rund 8,2 Milliarden Euro. Das entspricht einem Zuwachs von knapp fünf Prozent. Für das laufende Jahr rechnet die Branche mit einem erneuten Umsatzplus in der Größenordnung zwischen vier und fünf Prozent. Positive Impulse kamen und kommen dabei sowohl aus dem Inland als auch aus dem internationalen Geschäft. Erfreulicherweise wirkte sich die gute Branchenentwicklung auch auf die Mitarbeiterzahl aus: In 2017 beschäftigten die etwa 330 Unternehmen rund 44 000 Personen, entsprechend einem Plus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Exportieren und diversifizieren Mit einer Exportquote von 54 Prozent bildet die Nachfrage aus dem Ausland eine wichtige Basis für das Branchenwachstum. Fast 40 Prozent der deutschen Exporte von Analysen-, Bio- und Labortechnik gehen aktuell in Länder der Europäi-

schen Union. Auf die Geschäfte mit den USA und China entfallen 14 beziehungsweise zwölf Prozent der Ausfuhren. Das Reich der Mitte rückt im Ranking der wichtigsten Zielländer kontinuierlich vor und so ist zu erwarten, dass die Volksre-

publik die Vereinigten Staaten in wenigen Jahren von Platz eins verdrängen wird. Durch eine ausgeprägte regionale Diversifizierung gelingt es den Herstellern, sich erfolgreich auf den Märkten in Europa, den USA und China zu behaupten und gleichzeitig am Wachstum zahlreicher Schwellenländer zu partizipieren.

Summary German analytics in demand Preliminary results for 2017 suggest that the 330 German manufacturers of analytical, bio and laboratory technology achieved a turnover of 8.2 billion euros. This represents a growth of just under five percent. The number of people in work rose by two percent to 44,000 employees. For the current year, manufacturers expect a similar increase in turnover, between four and five percent. The broad spectrum of applications for the solutions they offer, global trends in the sector and the megatrend of digitization are currently favouring the global demand.

Vielfältige Technik und globale Trends Zu den Gründen des Branchenerfolgs zählt die Vielfalt der Anwendungen der Analysen-, Bio- und Labortechnik. Wichtige Abnehmer sind derzeit unter anderem Einrichtungen der öffentlichen Hand, die Chemie- und Pharmabranche sowie allgemein die Industrie. Etwa 85 Prozent des Inlandsumsatzes erwirtschaften die deutschen Hersteller von Analysen-, Biound Labortechnik in diesen Bereichen. Daneben behaupten sich die Unternehmen aber noch in vielen weiteren Sektoren und Nischen, etwa in der der Lebensmittelanalytik und der Agrarwirtschaft. Die Branche profitiert von zahlreichen, oft globalen Trends wie der fortschreiten-

+++ Analytica Conference: Accrediation of medical laboratories in Europe, 12. April, 12.30-14.30, ICM, Saal 4a +++


den Optimierung von industriellen Prozessen, der zunehmenden Bedeutung der Umweltanalytik und der In-vitro-Diagnostik sowie allgemein vom Wachstum der Gesundheits- und Ernährungsindustrie. Die gesteigerte Nachfrage nach biotechnischen Prozessen und anderen neuen Verfahren für die industrielle Produktion und die Life Sciences belebt den Markt ebenfalls.

Megatrend Digitalisierung Den aktuell größten Einfluss auf die Branche übt derzeit die Digitalisierung aus. Die Geschäftsmodelle der Hersteller befinden sich im Umbruch: Waren sie in der vergangenen Dekade noch klassische Entwickler und Verkäufer von Gerätetechnik, so verstehen sich viele heute schon als Anbieter von Lösungen. Die Bereitstellung von übergreifenden, digitalen und ganzheitlichen Kundenlösungen wird zukünftig noch stärker in den Fokus rücken. Die Herausforderung lautet, die Analysen-, Bio und Labortechnik fit zu machen für das Labor 4.0, das auf dem Internet der Dinge basiert. Eine effiziente Automatisierung erlaubt den Labormitarbeitern, weniger Zeit vor den Geräten zu verbringen – bei gleichzeitig erhöhtem Probendurchsatz und besserer Datenqualität. Damit sich kommunikationsfähige Geräte intelligent, einfach und ohne Einschränkungen in die Labore der Kunden integrieren lassen, müssen die Hersteller standardisierte Schnittstellen definieren. Mit der Leistungsfähigkeit der Analysensysteme steigt auch die Datenmenge. Hinter dem Schlagwort Big Data verbirgt sich ein enormes Informationspotenzial. Um es auszuschöpfen, müssen die Daten mit Methoden des maschinellen Lernens intelligent ausgewertet werden. Hier steht die Analysen-, Bio- und Labortechnik an vielen Stellen noch am Anfang der Entwicklung. Plattformen wie die Analytica und der Branchenverband Spectaris tragen dazu bei, dass alle Akteure die Chancen der Digitalisierung so gut wie möglich nutzen.

Anhaltend hohe Nachfrage weltweit

Hürden überwinden, technologische Grenzen verschieben, neue Erkenntnisse gewinnen. Höchst leistung schafft Vorsprung. Auf mehr als 190 qm präsentieren wir Ihnen aktuelle und neue Lösungen aus Chromatographie, Spektroskopie, TOC und Spektrometrie für den Einsatz in nahezu allen Industrien. Besuchen Sie uns in Halle A1, Stand 502. Ihr persönliches Messe-Maskottchen haben wir bereits für Sie reserviert: unsere Giant Microbes. Im Gegensatz zu ihren natürlichen Artverwandten sind sie garantiert ungefährlich. Nehmen Sie Sta phylokokken, Salmonellen & Co. in diesem Fall ruhigen Gewissens mit nach Hause.

Halle A1, Stand 502

Salmonellen

)

Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und der skizzierten Branchentrends rechnen Marktforschungsexperten in den kommenden Jahren weltweit mit einer anhaltend hohen Nachfrage nach Analysen-, Bio- und Labortechnik. So prognostizieren sie beispielsweise für die Analysentechnik ein jährliches Wachstum von etwa sechs Prozent bis zum Jahr 2021. Es ist zu erwarten, dass die deutsche Analysen-, Biound Labortechnik von dieser Entwicklung profitieren wird. Innovativ, gut positioniert und international wettbewerbsfähig sind die deutschen Hersteller ohne Frage. Wenn es ihnen jetzt noch gelingt, den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung erfolgreich zu begegnen, dürfte sich ihr Aufwärtstrend fortsetzen. Birgit Ladwig und Mike Bähren Spectaris, Berlin ladwig@spectaris.de baehren@speactaris.de

Höchstleistung

T4 -P h

oda

ußk

reb

se

pep

Spectaris auf der Analytica Halle B1, Stand 430

er f

( Co

Rud

St ap a hy h

lo ko kk

en

www.shimadzu.de/analytica

age


40

analytica pro 2018

Digitale Transformation auf der Analytica

Den Wandel des Labors erleben Mit dem neuen Forum Digitale Transformation und speziellen Sessions auf der Analytica Conference widmet sich die Analytica einer Frage, die Gerätehersteller und Anwender gleichermaßen umtreibt: Wie wird die Digitalisierung die Laborwelt verändern?

Das größte Hotel der Welt (Airbnb) hat keine eigenen Zimmer, das größte Taxiunternehmen (Uber) keine eigenen Fahrzeuge und Alibaba, der weltweit bedeutendste Marktplatz, keine eigene Ware – so sieht Digitalisierung aus. Auch in die Welt der Analytik hält sie Einzug, doch was bedeutet das für die Labore? Werden sie bald nicht mehr über eigene Geräte verfügen? Gibt es ihre Dienstleistungen bald online für jedermann? Die Analytica 2018 rückt die Herausforderungen und Chancen des Labors 4.0 in den Fokus, denn die Digitalisierung wird die Laborwelt von der Probenlogistik bis zur Datenverwaltung revolutionieren und neuartige Ansätze für personalisierte Prozesse erlauben.

Digitalisierung in Theorie und Praxis Big Data, Cloud Computing, Internet der Dinge – das sind nur einige Trends, die zukünftig eine entscheidende Rolle zur Sicherung des Wachstums der Laborbranche spielen. Auf der Analytica sowie der parallel stattfindenden Analytica Conference werden in Theorie und Praxis die erforderlichen Tools, Software- und Netzwerklösungen vorgestellt, die den Weg in das Labor 4.0 ebnen. Das neue Forum Digitale Transformation in Halle B2 beispielsweise bietet an allen Messetagen Produktpräsentationen, Expertenvorträge und Diskussionsrunden (siehe Seite 44).

Auch die Analytica Conference im Internationalen Congress Center München (ICM) bietet vom 10. bis 12. April spannende Vorträge zur Digitalisierung des Labors (siehe Seite 46). Wie lassen sich die riesigen Datenmengen effizient bearbeiten? Welche smarten Lösungen optimieren bestehende Prozesse? Diese und verwandte Fragen beleuchtet die Analytica Conference in wissenschaftlichen Vorträgen rund um Big Data, Chemometrie und Bioinformatik. Renommierte Forscher aus dem In- und Ausland geben einen konzentrierten Überblick über neuartige Methoden und Techniken sowie deren konkrete Einsatzmöglichkeiten. bk

Digitalisierung und Automatisierung auf der Analytica Der Inkubator Bio Spa 8 von Bio Tek (Halle B1, Stand 508) automatisiert alle Schritte vom Liquid Handling bis zum Imaging von zellbasierten Assays unter kontrollierten Bedingungen. Identische oder verschiedene Assays können in bis zu acht Mikroplatten durchgeführt werden. Mit dem Injektionssystem LIS von Infors (Halle A3, Stand 307) lassen sich Fütterungsexperimente im Schüttelkolben automatisch und parallel durchführen. Das System besteht aus einer program-

mierbaren Miniaturpumpe als Steuereinheit und einer Einwegkartusche in der Form eines Schüttelkolbendeckels. Eppendorf (Halle B1, Stand 301) unterstützt die Digitalisierung im Labor mit dem System Visionize zur Vernetzung von Eppendorf-Geräten. Anwender können sich jederzeit und quasi von überall den Status der angeschlossenen Geräte anzeigen lassen. Per E-Mail weist das System auf die Überschreitung voreingestellter Grenzwerte hin. Zudem präsentiert Eppendorf die Workflow-SoftwareLösungen eLAB Journal und eLAB Inventory seiner Tochter Bio-ITech. Anwender von Beckhoff-Steuerungen für die industrielle Automatisierung können nun Geräte von Alicat (Halle A1, Stand 224) mit dem schnellen und robusten Ether CAT-Protokoll verbinden. Der An-

bieter gewährleistet einen umfassenden technischen Support und gibt eine lebenslange Garantie. Das automatische Dosiergerät Boramat von Fluxana (Halle A2, Stand 300) ist das erste System für Schmelzmittel in der Röntgenfluoreszenzanalyse, das mit allen gängigen Laborwaagen arbeitet. Die Waage wird ohne weitere Zwischenschritte wie gewohnt kalibriert. Eine intelligente Dosiersteuerung vereinfacht die Bedienung.

+++ Analytica Conference: From big data to smart data, 10. April, 10.00-12.00, ICM, Saal 3 +++


analytica pro 2018

INTERVIEW

Drei Fragen zu Trends in der Prozessanalytik an Christoph Herwig, Professor für Bioverfahrenstechnik an der TU Wien, Vorsitzender des GDCh-

Beispiel im Supply Chain Management vor dem eigentlichen Prozess sowie danach, wenn es etwa um Marktanalysen geht. Das Ziel ist eine flexible Produktion.

Arbeitskreises Prozessanalytik und Organisator der Prozessanalytik-Sessions auf der Analytica Conference am 10. April.

Was bedeutet die Digitalisierung der Industrie für die Prozessanalytik? Zunächst wächst die Datenmenge, aber das allein bringt noch keinen Mehrwert. Wir müssen die Daten in Information umwandeln, aus der Information Wissen generieren und letztendlich etwas Intelligentes ableiten. Wir wollen die Prozessanalytik zukünftig horizontal entlang des gesamten Prozesses sowie des Produktlebenszyklusses und darüber hinaus einsetzen. Dies greift zum

Wie begegnet die Prozessanalytik den Herausforderungen der Industrie 4.0? Im Zuge der Miniaturisierung wurden kleine tragbare Geräte und Sensoren entwickelt, die Prozesse viel flexibler verfolgen. Das Feld der Rohmaterialvariabilitäten beispielsweise kann über miniaturisierte spektroskopische Techniken klar angegangen werden. Zudem müssen die Entwickler die Messaufgabe und die geforderte Genauigkeit besser verstehen. Hier helfen modellbasierte In-silico-Ansätze. Der nächste große Bereich ist das „Messen ohne zu messen“: Wir verfügen über genügend Daten, die wir zu mechanistischen Modellen kombinieren können. Der Ein-

41

satz solcher Modelle in einer integrierten Echtzeitumgebung ist die Zukunft. Auch die besonders in der Biotechnologie angestrebte kontinuierliche Prozessführung erreicht man nur übers Verstehen, Modellieren und Kontrollieren. Was erwartet die Besucher Ihrer Sessions auf der Analytica Conference? Mit drei Sessions zählt die Prozessanalytik zu den zentralen Themen der Conference. Wir haben hochkarätige Redner aus Wissenschaft und Industrie eingeladen und bieten zudem den Junganalytikern eine Plattform – mit neuen Technologien wie der Cloud-basierten Modellentwicklung kennen sie sich bestens aus. Die Sessions verbinden Neues aus der Messtechnik mit modellbasierten Ansätzen und regen den Trialog zwischen Akademia, Herstellern und Anwendern an.

USP <232> and ICH Q3D have gotten together. Do you have it together? Inorganic Ventures is staying on top of the revisions being made in regards to USP <232> and ICH Q3D and has added six of the most-requested products to our stock catalog. However, customs are our specialty, so if you don’t see a product that is exactly what you need, contact us. To learn about our new products, visit us at inorganicventures.com/usp232.

300 Technology Drive | Christiansburg, VA 24073 U.S.A. | Phone: 1.800.669.6799 | Fax: 1.540.585.3012


42

analytica pro 2018

Digitalisierung

Das smarte Labor Die Digitalisierung hält Einzug in die Arbeitswelt. Auch Labore werden sich radikal verändern, denn die Automatisierung nimmt zu, beschleunigt Prozesse und macht neue Geschäftsmodelle möglich.

Die Digitalisierung hat den Arbeitsalltag erfasst. Was wir im Privatleben mit Smartphones und anderen Smart Devices längst nutzen, überträgt sich zunehmend auf die Berufswelt: die Verteilung von Information in Form digitaler Datenflüsse zwischen Menschen und Objekten. Dass Labore davon bislang wenig Gebrauch machen, hat spezifische Gründe. Forschungs- und Analytiklabore transformieren greifbare Objekte wie Materialien, Produkte und Proben in Informationen. Aus diesen Informationen wiederum

Summary The smart laboratory Digitalisation and growing automation are radically changing laboratory work. The classical laboratory as an artisanal workplace, where empirical data are derived from experiments, will soon be a thing of the past. In a smart laboratory, every object, as well as the laboratory as a whole, can capture information, process it and interact with the surroundings. All objects in the lab are linked to each other, and they may rearrange themselves if necessary, for instance if new tasks require this. In the future, laboratories can correctly implement new processes in the first attempt and fully automatically, if the steps of the procedure are already defined in known processes. From there, it will only be a small step to the autodidactic laboratory, which will autonomously optimise itself on the basis of the results obtained.

Schluss mit Handarbeit: Pipettierroboter im Labor. (Foto: Fraunhofer IPA)

generieren sie Wissen. Vor allem Labore aus der Molekularbiologie oder der pharmazeutischen Entwicklung bezeichnet man daher gerne als Daten- oder Wissensfabriken. Während sich jedoch in herkömmlichen Fabriken und produzierenden Betrieben ganze Berufszweige mit Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und Qualitätsverbesserung beschäftigen, wurden entsprechende Optimierungen in Laboren bislang nur bedingt umgesetzt. Das liegt daran, dass sich Handlungsanweisungen aus anderen Industriezweigen nur eingeschränkt auf die Laborbranche übertragen lassen und es kaum spezifische Anpassungen gibt. Der Grund: Die Qualität eines Laborergebnisses lässt sich – anders als die Qualität einer herkömmlichen Produkts – nicht auf eindeutig definierte Prozessparameter zurückführen, über die das Ergebnis gegebenenfalls korrigiert werden kann. Da Laboraufgaben immer noch mit viel Handarbeit verbunden sind, ähneln klassische Labore eher kleinen Handwerksbetrieben: Sie sind enorm flexibel und führen unterschiedlichste Prozesse durch, ohne ihre Geräteinfrastruktur dafür verändern zu müssen. Die Reproduzierbarkeit, die über die Qualität eines Prozesses entscheidet, ist dabei aber nicht ad hoc sichergestellt.

Individuelle Automatisierung Ein entscheidender Erfolgsfaktor für Labore ist die Dauer des Wechsels von einem etablierten Prozess zu einem anderen. In manuell geprägten Arbeitsumfeldern lassen sich Anpassungen in der Regel schneller etablieren als auf einem Ge-

rät, das erst aufwendig programmiert werden muss. Das ist sicher ein Grund für die zögerliche Automatisierung von Laborprozessen und dafür, dass Laborroboter bislang meist nur bei langfristig gleichbleibenden Hochdurchsatzverfahren zum Einsatz kommen. Doch man sollte bedenken: Laborroboter gewährleisten eine gleichbleibende Qualität aller Laborprozesse. Sie erlauben eine Standardisierung von Verfahrensschritten, die zu einem Gesamtprozess verkettet werden können. Das steigert die Reproduzierbarkeit. Denn bleiben die Eingangsparameter sowie die Ausführung der Einzelprozessschritte unverändert, wird auch das Resultat des Gesamtprozesses dasselbe sein. In der Biologie können die Ergebnisse selbst bei gleichen Eingangsparametern zwar voneinander abweichen, aber dennoch sind sie vergleichbar, wenn der Prozess standardisiert und seine Qualität dadurch gesichert ist. Soll die Automatisierung den Wechsel von einem Prozess zu einem anderen erleichtern und beschleunigen, müssen die Hard- und Software der jeweiligen Laborgeräte sowie der etablierte Gesamtprozess berücksichtigt werden. Da sich Prozesse und eingesetzte Geräte von Labor zu Labor stark unterscheiden, muss für jedes einzelne Labor eine individuelle Automatisierungslösung gefunden werden. Die Etablierung des Prozesses, die Qualitätsvalidierung und die laborspezifische Einrichtung eines Laborautomaten gehören dabei zu den Aufgaben der Endnutzer. Dabei gilt: Der automatisierte Prozess funktioniert hervorragend, solange die eingebundenen Geräte von einem Herstel-

+++ Analytica Conference: Laboratory management, 11. April, 12.30-14.30, ICM, Saal 4a +++


analytica pro 2018

ler stammen oder die jeweiligen Systeme so konstruiert sind, dass sie andere Geräte integrieren können. Der Schlüssel zum smarten Labor liegt nun darin, dass sowohl jedes Objekt innerhalb des Labors als auch das Labor als Ganzes Informationen erfassen, verarbeiten und auf dieser Basis mit der Umgebung interagieren kann. Dementsprechend sind alle Objekte im Labor miteinander verknüpft. Digitale Abbilder von Proben, Produkten, Geräten und Prozessen sind im Labor von morgen unabdingbar. Sie sollten zukünftige Erweiterungen bereits einplanen und dadurch die Kompatibilität von älteren und neueren digitalen Beschreibungen sicherstellen. Die digitalen Beschreibungsformen müssen zudem gebietsübergreifend funktionieren und von jedem Laborgerät verstanden werden. Auf dieser Basis können alle Komponenten einfach und ohne menschliches Zutun miteinander vernetzt werden. Im smarten Labor

von morgen arbeiten die einzelnen intelligenten Komponenten eigenständig und föderal zusammen. Bei Bedarf, etwa wenn neue Aufträge dies erfordern, organisieren sie sich um.

Neue Geschäftsmodelle Sind Prozesse und Produkte verbunden, ist die Selbstorganisation von Laboren erreicht. Zum selbstlernenden Labor, das sich autonom auf Basis der Resultate optimiert, ist es jetzt nur noch ein kleiner Schritt. Durch die Transformation zu einem smarten Labor wird die Qualität eines Labors messbar. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Hightech-Systemen könnten Labore zudem neue Prozesse automatisch und beim ersten Versuch korrekt umsetzen, sofern die einzelnen Verfahrensschritte in bereits bekannten Prozessen definiert sind. Im Zuge der Digitalisierung entfallen die bisher geltenden Einschränkungen für den Einsatz von Laborautomaten, etwa

43

die aufwendige Neuprogrammierung bei Prozessänderung, durch die Einführung von serviceorientierten Funktionsmodulen. Neue Geschäftsmodelle entstehen: Die steigende Nachfrage nach komplexen Labordienstleistungen etwa könnten verschiedene Labore durch webbasierte Kooperationen decken. Noch lassen sich die vielen Möglichkeiten, die sich aus der Digitalisierung ergeben, nicht abschätzen. Sicher aber ist: Die Transformation von physikalischen Objekten in Informationen und die daraus resultierende Wissensgenerierung werden sich exponentiell beschleunigen und die Laborwelt revolutionieren. Mario Bott und Marc Andre Daxer Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart mario.bott@ipa.fraunhofer.de marc.andre.daxer@ipa.fraunhofer.de Fraunhofer-Gesellschaft auf der Analytica Halle A1, Stand 524

REFERENCE MATERIALS The truth in the bottle Visit us here: Booth A2.232 Providing quality assurance tools and supporting policy makers with scientific advice Joint Research Centre

The European Commission’s science and knowledge service JRC Science Hub ec.europa.eu/jrc @EU_ScienceHub @EUScienceHub Joint Research Centre (JRC) EU Science Hub Catalogue: crm.jrc.ec.europa.eu Joint Research Centre

European Commission.indd 1

12.01.18 10:16


44

analytica pro 2018

Analytica Forren n

Tipps für das Labor von morgen Auch in diesem Jahr stellen Praktiker in den Foren Laboratory & Analysis und Biotech ihre Produktinnovationen vor und stehen den Besuchern Rede und Antwort. Premiere feiert das Forum Digitale Transformation. Es macht fit für die Herausforderungen der Zukunft.

Foto: Messe München

In den Analytica Foren begeistern Aussteller mit Best-Practice-Vorträgen, inspirieren mit konkreten Erfahrungsberichten und geben nützliche Tipps für die tägliche Laborarbeit. Mit dem erstmals stattfindenden Forum Digitale Transformation geht die Analytica auf den rasanten Wandel der Laborwelt ein.

Forum Laboratory & Analysis Im Forum Laboratory & Analysis in Halle B2 erfahren die Besucher, wie sie ihre Laborprozesse optimieren können. Die Vorträge zur Wasseraufbereitung in der Chromatographie, zu neuen Mahltechniken, zur automatisierten Probenvorbereitung und vielen weiteren Aspekten bieten wertvolle Tipps und Tricks für den Laboralltag. Mehrere Unternehmen beschäftigen sich im Forum Laboratory & Analysis zudem mit Verfahren der Nanotechnik.

einer klug eingesetzten Digitalisierung lassen sich Laborabläufe effizienter gestalten. Im neuen Forum Digitale Transformation in Halle B2 werfen die Besucher einen realistischen Blick ins Labor 4.0. Das Forum Digitale Transformation bietet an allen Messetagen Expertenvorträge, Livevorführungen und Diskussionsrunden

mit Anwendern und Herstellern zu aktuellen Herausforderungen und künftigen Entwicklungen. Die Verbände Life Science Research und Spectaris unterstützen das Forum. Auf der Agenda stehen Themen wie Big Data Handling, Bioinformatik, digitale Vernetzung und effektives Arbeiten bk im Labor.

Forum Biotech Im Forum Biotech in Halle A3 informieren Aussteller an den ersten drei Messetagen über neue Verfahren in den Biowissenschaften. In Form von Best-Practice-Vorträgen präsentieren Experten Lösungen für die Lebenswissenschaften, aber auch für die Lebensmittelanalytik. Am 12. April findet im Forum Biotech der Finance Day statt (siehe Seite 66), am 13. April steht der Thementag „Personalisierte Medizin“ auf dem Programm (siehe Kasten).

Neu: Forum Digitale Transformation Intelligente Laborsysteme, eine individuelle Vernetzung und die Integration des Labors in die Unternehmensstruktur: Mit

Thementag „Personalisierte Medizin“ am 13. April Schnellere Diagnosen und bessere Therapien mit personalisierten Wirkstoffen steigern den Erfolg von medizinischen Behandlungen. Unter dem Titel „Von stratifizierter zu individualisierter Therapie – wohin geht die Reise?“ findet der Thementag „Personalisierte Medizin“ am 13. April von 10 bis 14 Uhr im Forum Biotech in Halle A3 statt. Experten aus Biotech-, Pharma-, IT- und Diagnostikunternehmen sowie aus Verbänden und Clustern diskutieren den aktuellen Stand und die zukünftige Ausrichtung der Personalisierten Medizin.

Friedrich von Bohlen und Halbach, Managing Director und Mitgründer der Dievini Hopp BioTech Holding, wird den Thementag mit einem Blick in die Zukunft eröffnen. Danach folgen Vorträge, die beispielsweise auf die Vorteile von individualisierten Therapien und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen auf das Gesundheitssystem eingehen. Das Panel „One in a million – your data will be king“ (12.45 bis 14.00 Uhr) behandelt zudem den Megatrend Digitalisierung und die damit einhergehenden Frage, wie aus Big Data schlussendlich nützliche Smart Data werden. bk

+++ Analytica Conference: Omics tools for precision medicine, 11. April, 10.00-14.30, ICM, Saal 2 +++


analytica pro 2018

45

Analytica Live Labs

Blick in den Laboralltag Wie sieht ein modern ausgestattetes Labor aus und welche Geräte werden in der Material- und in der Lebensmittelanalytik eingesetzt? Wer sich davon ein Bild machen möchte, sollte die Präsentationen im Live Lab Materialanalytik in

Die Besucher der Analytica Live Labs erhalten praxisnahe Einblicke in moderne Analysentechniken und erleben spezifische Methoden in realer Laborumgebung live in den Messehallen. In den Live Labs werden alle Arbeitsschritte von der Probenvorbereitung über die Messung bis zur Analyse und Auswertung gezeigt. Die Experimentalvorträge finden von Dienstag bis Donnerstag jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr sowie am Freitag um 11 Uhr und um 13 Uhr statt.

Live Lab Materialanalytik Das Live Lab Materialanalytik in Halle B1 widmet sich den Anwendungsmöglichkeiten und der beeindruckenden

Bandbreite moderner Werkstoffe und Funktionsmaterialien. Experten aus Wissenschaft und Industrie, darunter Vertreter von Carl Zeiss, Lauda und Netzsch, präsentieren in 30-minütigen Vorträgen mit Live-Demonstrationen neueste Entwicklungen aus der Materialanalytik – von der Probenvorbereitung über die Identifizierung von Stoffklassen bis zur Qualitätssicherung.

Live Lab Lebensmittelanalytik Das Live Lab Lebensmittelanalytik in Halle A3 befasst sich unter anderem mit der Frage: Wie gesund sind unsere Lebensmittel? Hier sind Analysen der Inhaltsstoffe unverzichtbar.

Sonderdetektoren LC Spezialsysteme Spezialitäten für MS Besuchen Sie uns

Analytica 2018 18 10.-13- April 20 305 Halle A2 Stand

Foto: Messe München

Halle B1 und im Live Lab Lebensmittelanalytik in Halle A3 nicht verpassen.

Auf dem Programm des Live Labs Lebensmittelanalytik, an dem sich die Aussteller Analytik Jena, Hirschmann und Knauer beteiligen, stehen neue Methoden der Pestizid- und Rückstandsanalytik, Nachweisverfahren für Antibiotika und andere Pharmaka, die Mykotoxinanalytik und vieles mehr. bk

Spezialitäten für LC und MS

... seit über 35 Jahren

☎ +49 89 66055696 www.erc-hplc.de


46

analytica pro 2018

Analytica Conference

Forschung trifft Anwendung Die Analytica Conference an den ersten drei Messetagen ist der wissenschaftliche Höhepunkt der Analytica. Die zunehmende Digitalisierung im Labor und der Umgang mit der daraus resultierenden Datenflut stehen

Von der klinischen Massenspektrometrie über neue Schadstoffe in Lebensmitteln bis zur Prozessanalytik: Die Analytica Conference schlägt die Brücke von der Forschung zur Anwendung und lässt dabei kaum einen Aspekt der modernen chemischen und bioanalytischen Messtechnik aus. Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung der Analytik ziehen sich dieses Jahr wie ein roter Faden durch alle Konferenztage: Was bedeutet es für das Labormanagement, wenn stündlich tausende und mehr Proben bearbeitet werden? Lässt sich die damit einhergehende Datenflut überhaupt auswerten und sicher verwalten? Solche und viele weitere Fragen diskutieren renommierte Wissenschaftler aus aller Welt auf der Analytica Conference.

Von Multiomics bis Urin-Screening In den Biowissenschaften lautet das Schlagwort Multiomics. Vorträge über die Analytik von Proteomen, Genomen und Metabolomen finden dementsprechend an allen Konferenztagen statt. Mit welchen Methoden sich die diversen „ome“ parallel erfassen lassen, beleuchtet das Multiomics-Symposium, organisiert vom Lipidomics-Experten Robert Ahrends vom Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften in Dortmund. Auch die Session „Big

data tools for omics“, durch die der Systembiologe Lennart Martens von der Universität Gent führt, verspricht Übersicht im Datendschungel. Eine Vortragsreihe zur Mikrobiomanalytik rückt Aspekte der Bioinformatik ebenfalls in den Vordergrund. Die Session „Omics tools for precision medicine“ wiederum geht auf neue bioanalytische Methoden für die personalisierte Medizin ein. In der Diagnostik konzentriert sich die Conference dieses Jahr zudem auf die Analyse von Hormonen sowie auf die klinische Massenspektrometrie.

Chromatographie, Spektroskopie & Co Dass sich die Kombination aus spektroskopischen und bildgebenden Techniken immer mehr durchsetzt, wird unter anderem im Symposium „ABC-Spotlight on bio- and environmental analysis“ deutlich: Christoph Krafft vom Leibniz-Institut für photonische Technologien in Jena erläutert anhand von Gewebeschnitten und anderen Proben aus der Biomedizin die Vorteile des Raman-Imaging, das mikroskopische Aufnahmen mit chemischen Informationen versieht. Besonders spannend für forensische Analytiker ist die Session „Trends in analytical toxicology“, zu der Hans H. Maurer von der Universität des Saarlandes einlädt. Merja Neukamm vom Institut für

Rechtsmedizin in Freiburg beispielsweise wird erklären, wie sich Drogen im Zahnmaterial verstorbener Personen aufspüren lassen. Maurer selbst geht auf das UrinScreening mittels der Papierspray-Massenspektrometrie ein. Mit ganztägigen Symposien zur Chromatographie und Spektroskopie bilden Neuentwicklungen in der instrumentellen Analytik nach wie vor den Kern der Analytica Conference. Zu den Höhepunkten für Spektroskopiker dürfte der Vortrag von Gary Hieftje von der Indiana University in Bloomington zählen: Unter dem Titel „ICP-AES: Is the end near?“ schildert Hieftje nicht nur die Nachteile des induktiv gekoppelten Plasmas in der Atomemissionsspektroskopie, sondern präsentiert zugleich eine neue, Mikrowellen-unterstützte Plasmaquelle namens Micap.

Herausforderung Umweltanalytik Auch Umweltanalytikern bietet die Conference an allen Tagen ein abwechslungsreiches Programm. So geht eine eigene Vortragsreihe auf perfluorierte Substanzen ein. Die beständigen Chemikalien werden in zahlreichen Produkten von Feuerlöschmitteln bis zu Pappbechern eingesetzt und kontaminieren weltweit große Flächen. Ihr Nachweis ist eine Herausforderung, da es für viele Verbindun-

+++ Analytica Conference: Programm auf www.gdch.de/analyticaconf2018 +++

Foto: Messe München

dieses Jahr im Mittelpunkt.


MEDICAL

Riplate medio ®

gen dieser großen Stoffklasse keine analytischen Standards gibt. Immer stärker in den Fokus rückt zudem die Verschmutzung von Gewässern mit Mikroplastik, ebenfalls ein Thema, das die Analytice Conference in einer eigenen Session aufgreift: Für das Mikroplastik-Screening schlägt Georg Dierckes von der Bundesanstalt für Gewässerkun-

de in Koblenz eine „Hot ’n’ fast“-Technik vor: die Kombination aus Pyrolyse, Gaschromatographie und Massenspektrometrie. Natalia Ivleva von der Technischen Universität München erweitert die Methodenpalette um die Raman-Mikrospektroskopie, mit der sie die winzigen Kunststoffteilchen sogar im Innern von Wasserflöhen aufspürt (siehe Seite 14).

Analytica Conference: Programme overview Sessions on Tuesday, April 10 • Multiomics • Big data tools for omics • Novel apects of hormone analysis • Clinical mass spectrometry in metabolomics and proteomics applications • Reference ranges – data mining at the cusp of clinical translation • Separation techniques • From big data to smart data • Young analysts in process analytics • Aptamer-based biosensors • Analysis of contemporary materials for food and other uses • Analysis of bioactivity in foods to complement high resolution methodologies • Modern analytical approaches for emerging contaminants in foods Sessions on Wednesday, April 11 • Omics tools for precision medicine • Standardisation for omics experiments • Genomics • Laboratory management • Aspects of quality management in the serological immune diagnostics • Aktuelle analytische Methoden in der Archäometrie • Analysis of perflourinated compounds • Analysis of microplastics • Analytical challenges from

implementing consumer-oriented legislation • Trends in analytical toxicology – new matrices, new methods, new analytes • ABC-Spotlight on bio- and environmental analysis Sessions on Thursday, April 12 • Pharmaceutical protein characterisation • Metabolomics: From the discovery of differential metabolites to function elucidation • Bioinformatics and big data applications in microbiome analysis • Accreditation of medical laboratories in Europe • Preanalytical issues • New developments in analytical spectroscopy • Aerosols and health: Characterisation of the composition and the toxicological effects of air pollution • Große analytische Datensätze – Chemometrik, ein Hilfsmittel zur Aus- und Bewertung • Modern analytical aspects in TDM and clinical toxicology The Analytica Conference takes place in the ICM – Internationales Congress Center München which is only a few steps away from the exhibition halls. The programme with all lectures is online at www.gdch.de/analyticaconf2018.

Riplate® medio 1 ml

uf s, Sie a n u n e in u Wir fre lytica 2018 a 7 der An , Stand 41 1 B en! H alle u dürf z n e ß begrü Riplate® medio 0.5 ml

Riplate® medio – mehr Volumen, bis zu 50 % weniger Stapelhöhe! Kompakte Bauweise für geringe Stapelhöhe Mehr Kapazität pro Well Neukonzipierte Wells für eine optimale Probendurchmischung Erhöhte Wells zur Vermeidung von Kreuzkontamination

pure clean origin Ritter GmbH Medical Tel.: +49 8232 5003-45 www.ritter-medical.de


48

analytica pro 2018

Auf der Analytica Conference diskutieren Forscher aus aller Welt Trends in der Analytik.

Foto: Messe München

Luftschadstoffe und ihre Effekte stehen im Mittelpunkt des ganztägigen Symposiums „Aerosol and Health“, durch das Ralf Zimmermann von der Universität Rostock führt. Lebensmittelanalytiker dürfen sich auf drei Symposien am ersten Conference-Tag freuen, die sich unter anderem mit bioaktiven Substanzen und neuen Schadstoffen in Nahrungsmitteln beschäftigen.

Von Big Data zu Smart Data So verschieden die Messaufgaben sind, eine Herausforderung eint alle Analytiker: Sinkende Nachweisgrenzen und immer leistungsstärkere Messverfahren, die zunehmende Automatisierung und steigende Probendurchsätze lassen das Datenvolumen nicht nur in den Biowissenschaften rasant wachsen. Über mathematische und statistische Methoden, die Hilfe bei der Auswertung großer analytischer Datensätze bieten, informiert das ChemometrikSymposium. Und unter dem Titel „From big data to smart data“, das sich ebenfalls mit der Transformation von Daten in Wissen befasst, präsentieren Experten Neuigkeiten aus der Prozessanalytik. Vor dem

Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung der Industrie haben die Conference-Veranstalter der Prozessanalytik dieses Jahr Platz für drei Symposien eingeräumt, darunter eins zu neuen Sensoren für die Kontrolle von Bioprozessen. Wie immer lädt die Analytica Conference dazu ein, über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich von Kollegen aus anderen analytischen Disziplinen inspirieren zu lassen. Warum also nicht das Symposium zur Archäometrie besuchen, das über Messtechniken bei der Beantwortung von archäologischen und historischen Fragen informiert. Kurzum: Keine andere Veranstaltung informiert so umfas-

INTERVIEW

Drei Fragen zum Mikrobiom an Georg Hoffmann,

Conference am 12. April.

gien oder schweren Darminfektionen, lassen sich aus den Daten tatsächlich schon Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie ableiten. Es wird aber noch viele Jahre dauern, bis wir vom derzeitigen Mikrobiom-Hype zu einem umfassenden medizinischen Verständnis gelangen.

Auf und in uns leben mehr Mikroorganismen, als wir Körperzellen besitzen. Wofür brauchen wir die Kleinstlebewesen? Die vielen Viren, Bakterien und Pilze – die sogenannte Mikrobiota – sind allgegenwärtig wie Luft und Wasser und unterstützen zahllose Lebensvorgänge von der Verdauung bis zur Immunabwehr. Momentan sind wir von der Masse an Publikationen zu dem Thema so erschlagen, dass man fast glauben könnte, die Mikrowelt beeinflusse auch alle Krankheiten, egal ob Adipositas oder Schizophrenie. In einigen Fällen, etwa bei Aller-

Wie untersuchen Wissenschaftler das Mikrobiom des Menschen? Hier kommen vor allem moderne Verfahren der Genomsequenzierung wie das Next Generation Sequencing zum Einsatz. Da das Genom der Bakterien analytisch besonders gut zugänglich ist, bezeichnet der Begriff Mikrobiom häufig die Gesamtheit der bakteriellen DNA-Sequenzen. Technisch sind derartige Massenanalysen heute nur noch eine Frage der apparativen Ausstattung und experimentellen Geduld. Die aktuell größte Herausforderung ist

Medizinprofessor und Geschäftsführer des Fachverlags Trillium sowie Organisator der Session zur Mikrobiomanalytik auf der Analytica

send über die gesamte Bandbreite der chemischen und bioanalytischen Untersuchungsmethoden wie die Analytica Conference. Das Programm haben auch dieses Jahr die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) zusammengestellt. Die Analytica Conference findet vom 10. bis 12. April 2018 im ICM – Internationales Congress Center München in unmittelbarer Nähe zu den Messehallen statt und ist für alle Besucher der Analytica kostenlos. un

die Auswertung mit Methoden der Biostatistik und Bioinformatik sowie die Deutung der Ergebnisse. Diese Problematik werden wir auf der Analytica Conference diskutieren. Was erwartet die Besucher Ihrer Conference-Session zur Mikrobiomanalytik? Zuerst geht es um technische Voraussetzungen von der Probennahme über die Analytik bis zur Datenspeicherung. Dann widmen wir uns in zwei Vorträgen den Kernfragen der Biostatistik und der Bioinformatik: Ist es überhaupt sinnvoll, Abermilliarden von Buchstaben des genetischen Codes auszulesen? Welcher biologische Sinn steckt in diesen Sequenzen? Und zum Abschluss fragen wir einen Mikrobiologen aus einem großen deutschen Labor, ob sich bereits medizinisch und diagnostisch verwertbare Aussagen abzeichnen.

+++ Analytica Conference: Big data applications in microbiome analysis, 12. April, 10.00-12.00, ICM, Saal 4a +++


analytica pro 2018

49

WWW.VAN-DER-HEIJDEN.DE

Gründer auf der Analytica

Bühne frei für Start-ups Im globalen Innovationsgeschehen spielen Analytik, Labortechnik und

AUFGEPASST! NICHT VERSCHLAFEN!

Biotechnologie eine Schlüsselrolle. Mit ihrer Forschungskompetenz und vielfältigen Ideen treiben Start-ups die Entwicklungen an. Auf der Analytica präsentieren sie ihre Neuheiten einem internationalen Fachpublikum. „Made in Germany“ – dieses Qualitätssiegel genießt weltweit einen einzigartigen Ruf. Um die Innovationskraft Deutschlands zu fördern, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) seit Jahren junge Unternehmen bei ihrer Messebeteiligung. So können diese ihr Wachstumspotenzial auf dem globalen Markt ausschöpfen. Auf der Analytica haben Start-ups die Chance, sich an einem der beiden Gemeinschaftsstände „Made in Germany“ in den Hallen A3 und B2 kostengünstig zu beteiligen und eigene Technologien einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.

Innovation Area – am Puls der Zeit

Finance Day: Gründer trifft Investor Das Vortragsprogramm im Forum Biotech wird am 12. April durch den Finance Day ergänzt, der sich aktuellen Finanzierungsmodellen in der Biotechbranche widmet (siehe Seite 66). Jungunternehmer knüpfen hier nicht nur wertvolle Kontakte zu Investoren, sondern informieren sich auch über verschiedene Finanzierungswege und aktuelle Entwicklungen in der Start-up-Branche. bk

Foto: Messe München

Universitäre Spin-offs und andere junge Unternehmen geben der Wissenschaft und Wirtschaft wichtige Impulse. Zukunftsorientierte Branchen wie die Biotechnologie leben von dieser Dynamik. Mit der Innovation Area in Halle A3 bie-

tet die Analytica Start-ups eine besondere Präsentationsfläche. Hier können sie ihre neuen Technologien, Produkte, Dienstleistungen, Forschungsergebnisse und Geschäftsideen vorstellen. Die Innovation Area ist übrigens mehr als ein Ausstellungscluster: Das unmittelbar angrenzende Forum Biotech informiert die Besucher in Diskussionsrunden und Vorträgen über Verfahren und Trends in der Biotechnologie sowie den Lebenswissenschaften.

WIR SIND AUF DEM WEG NACH MÜNCHEN:

COOL SOLUTIONS - YOUR ADVANTAGE

Besuchen Sie den Experten für Labor- und Kühltechnik. Erfahren Sie mehr über unsere Split-Systeme und weitere Neuheiten. Wir freuen uns auf Sie!

EN WIR FREU IE! S UNS AUF

Die Analytica bietet Start-ups die ideale Platform, um sich einem internationalen Publikum zu präsentieren.

1

30 s! Halle B2 Stand

Besuchen Sie un

Van der Heijden-Labortechnik GmbH Van der Heijden-Labortechnik GmbH Tramsmeiers 32694Dörentrup Dörentrup TramsmeiersBerg Berg 2 2 •• 32694 Telefon: 05265 / 94552-0 Telefon: 05265 / 94552-0 www.van-der-heijden.de www.van-der-heijden.de


50

anal an alyt al ytic yt icca pr pro o 20 2018 18

Analytica in n China, Indien n, Vietnam und Südaffriika

Der Weltmarkt für Analysen-, Bio- und Labortechnik entwickelt sich rasant. Das Messenetzwerk der Analytica trägt diese Entwicklung mit. In Asien ist die Messe München schon lange aktiv, nächste Jahr findet erstmals die Analytica Lab Africa statt.

Foto: Messe München

Die Analytica erkennt Marktpotenziale früh. Seit 2002 ist sie im wichtigen Absatzmarkt Asien aktiv. Alle Veranstaltungen des Analytica-Netzwerks konnten sich dort als Leitmesse des jeweiligen Landes etablieren. Der indische Markt ist so gewachsen, dass die Analytica Anacon India zusammen mit der India Lab Expo dieses Jahr zweimal stattfindet. Mit der Expansion nach Südafrika übernimmt die Analytica nun auch dort eine Vorreiterrolle.

China: Analysentechnik für die wachsende Bevölkerung Laut Prognosen wird es im Jahr 2025 in China 221 Millionenstädte geben. Mit der wachsenden Bevölkerung und der Urbanisierung steigt der Bedarf an Analysengeräten für die Industrie, die Umweltanalytik und die Lebensmittelüberwachung. China wird daher weiterhin zu den bedeutendsten Märkten für die Analysen-, Bio- und Labortechnik zählen. Die Analytica China als führende Branchenplattform Chinas bringt alle relevanten Marktteilnehmer vom 31. Oktober bis 2. November 2018 in Shanghai zusammen.

Indien: Biotech und Pharma sorgen für Wachstum Die Branchen Biotech und Pharma befinden sich in Indien auf der Überholspur: Bis 2020 soll der dortige Biotechsektor einen Gesamtumsatz von 10,7 Milliarden US-Dollar erreichen und Indiens Pharmaindustrie zur sechstgrößten weltweit gewachsen sein. Dementsprechend steigt der Bedarf an Laborinstrumenten. In diesem Umfeld präsentieren sich die Analytica Anacon India und die India Lab Expo gemeinsam als Indiens größte und wichtigs-

Analytik-Boom in Asien: Die Analytica ist in China, Indien und Vietnam mit Tochtermessen vertreten.

te Plattform für die Laborbranche. Um den Anforderungen des wachsenden Marktes gerecht zu werden, finden beide Veranstaltungen dieses Jahr nicht nur vom 6. bis 8. September am bewährten Standort in Hyderabad statt, sondern vom 25. bis 26. April zusätzlich in Mumbai.

Vietnam: Qualitätskontrolle für den Export von Lebensmitteln und mehr Bei der Ausfuhr von Kaffee, Pfeffer und Cashewnüssen steht Vietnam weltweit an erster Stelle. Zur Qualitätssicherung und -optimierung werden leistungsstarke Labor- und Analysengeräte benötigt, die in Vietnam selbst nicht herstellt werden. Die Nachfrage nach Analysengeräten und Tests für die Produktkontrolle steigt auch in anderen Branchen, etwa in der Textilund Möbelindustrie. Auf der Analytica Vietnam wird die große lokale Nachfrage durch internationale Anbieter gedeckt. Die nächste Analytica Vietnam findet vom 3. bis 5. April 2019 in Ho Chi Minh City statt.

Südafrika: Vielversprechender Markt In Südafrika kurbeln vor allem der Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltsektor die Nachfrage nach Produkten und Lösungen aus dem Laborbereich an. Zudem siedeln sich erste Labortechnik- und Analytikunternehmen in Johannesburg an, um im südafrikanischen MiningGeschäft Fuß zu fassen. Sie tragen ebenfalls zum überdurchschnittlichen Wachstum der Branche bei. Das zunehmende Marktvolumen sowie die steigende Nachfrage nach modernen Analysensystemen prägen momentan das Marktgeschehen in Südafrika. Genau dort ist das neueste Mitglied des Analytica-Netzwerks angesiedelt: die Lab Africa, Südafrikas einzige Messe für Labortechnik, die nächstes Jahr erstmals als Analytica Lab Africa in Johannesburg stattfinden wird. Damit öffnet die Messe München den Zugang zum größten Markt für Analysen-, Bio- und Labortechnik innerhalb Afrikas. Die Analytica Lab Africa findet vom 9. bis 11. Juli 2019 in Johannesburg statt. bk

+++ Analytica Conference: Analysis of perfluorinated compounds, 11. April, 12.30-14.30, ICM, Saal 5 +++


analytica pro 2018

51

Jobvector Career Day und Schülertag

Die Karriere im Fokus Die Analytica ist nicht nur die erste Adresse für fundierte Fachinformationen. Stellensuchende und der Branchennachwuchs nutzen den Job Day am 13. April als Kontaktbörse, um sich den

Die Analytica ist nicht nur Treffpunkt für wissenschaftliche Koryphäen und namhafte Gerätehersteller aus der Labortechnik, Analytik und Biotechnologie. Allen, die im weiten Feld der Naturwissenschaften einen Job suchen oder sich über Berufsbilder und Karrierechancen informieren möchten, bietet sie eine Kontaktbörse.

Jobvector Career Day Am 13. April, dem letzten Tag der Analytica 2018, stehen Karrieremöglichkeiten im Mittelpunkt: Der Jobvector Career Day bietet Besuchern die Chance, sich vor Ort mit zahlreichen Personalverantwortlichen führender Unternehmen zu unterhalten und sich aus erster Hand über Berufsperspektiven zu informieren.

Im Jobvector-Forum stellen sich Unternehmen vor und informieren über Einstiegsmöglichkeiten, ihre Tätigkeitsgebiete und individuelle Karriereoptionen. Darüber hinaus können Jobsuchende ihre Bewerbungsunterlagen von Profis prüfen lassen und von einem live geführten Vorstellungsgespräch lernen. Interessierte Young Professionals, Studenten und Jobsuchende wenden sich für ein kostenfreies Eintrittsticket an Nicole Föckler von Jobvector per Telefon (0211 301384-52) oder E-Mail (nicole.foeckler@jobvector.de)

Schülertag: Tipps für die Berufswahl Parallel zum Jobvector Career Day findet wieder der beliebte Schülertag statt, der sich an Gymnasiasten richtet und sie

über Voraussetzungen für ein Studium, naturwissenschaftliche Berufe und spätere Tätigkeitsfelder informiert. Die Vorträge über Inhalte und Berufsaussichten der verschiedenen Studiengänge vermitteln den Schülern einen ersten Eindruck von der Vielfalt der Berufe in den Naturwissenschaften. Außerdem gibt es Informationen zu Laborpraktika und vielen anderen Aspekten der Berufswahl. Den Schülertag organisieren die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) sowie der Verband für Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin (VBIO). Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte müssen sich vorab bei der GDCh per Fax (069 7917-1326) oder per E-Mail (ab@gdch.de) anmelden. bk

Foto: Messe München

Berufseinstieg und weitere Karriereschritte zu erleichtern.

Fortschrittliche Elementanalysatoren

www.spectro.de

SPECTROs hochmoderne ICP-OES- und RFA-Spektrometer stellen einen Quantensprung hinsichtlich Produktivität und Leistung dar. Sie kombinieren hohe Auflösung, Stabilität, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit mit niedrigen Betriebskosten. Dank der MultiView-Option bietet das SPECTRO ARCOS eine kompromisslose axiale sowie radiale Plasmabetrachtung in einem ICP-OES. Das SPECTRO XEPOS ermöglicht durch adaptive Anregung, fortschrittliches Wir freuen uns Röhrendesign und ein modernes Detektorsystem auf Ihren Besuch: extrem niedrige Nachweisgrenzen für wichtige Spurenelemente und eine hohe Präzision bei der Analyse von Haupt- und Nebenbestandteilen. Halle A2 Stand 201


analytica pro 2018

Foto: Adobe Stock, Matej Kastelic

52

Biotech in Deutschland

Eine Branche im Aufwind Steigende Umsätze, mehr Venture Capital und ein stärkeres Interesse seitens der Chemieindustrie: Die deutsche Biotechbranche setzt ihren positiven Trend fort.

Im Jahr 2016 war die deutsche Biotechnologie auf Wachstumskurs. Laut dem Verlag Biocom wuchs die Zahl der deutschen Unternehmen, die sich mit Biotechnologie beschäftigen, von 593 auf 615. Das entspricht einem Wachstum von 3,7 Prozent. Die Anzahl der Beschäftigten steigerte sich 2016 auf 20 280, entsprechend einem Plus von 6,7 Prozent. Der Umsatz nahm im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 Prozent zu, im Jahr 2016 betrug er 3,54 Milliarden Euro. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung stiegen mit 5,8 Prozent zwar ebenfalls signifikant, aber unterproportional im Vergleich zum Umsatz. Entsprechende Zahlen für das Jahr 2017 lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Die Branche zeigt sich aber positiv und geht von einem weiteren Wachstum aus.

Wachstumsmarkt Biopharmazeutika Der Unternehmensberatung Boston Consulting Group zufolge waren 37 Prozent der im Jahr 2016 in Deutschland neu zugelassenen Pharmawirkstoffe Biopharmazeutika – ein Allzeithoch dank des Zuwaches um sieben Prozent. Der insgesamt mit Biopharmazeutika in Deutschland erzielte Umsatz verzeichnete im Jahr 2016 ein Plus von über zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr und betrug 9,3 Milliarden Euro. Insgesamt wuchs der Anteil der Biopharmazeutika am deutschen Pharmamarkt von 22,9 auf 24,8 Prozent.

Die Zahl der Wirkstoffkandidaten deutscher Biotechunternehmen in klinischen Tests bleibt auf einem konstantem Niveau: Im Jahr 2016 befanden sich 101 Wirkstoffe in einer der drei klinischen Phasen, neue Zulassungen gab es nicht. Es sind weiterhin zwölf Wirkstoffe deutscher Biotechunternehmen auf dem Markt.

Industrielle Biotechnik im Fokus Positiv entwickelt sich auch die industrielle Biotechnik: Im Jahr 2016 waren in Deutschland 63 Unternehmen in diesem Sektor aktiv. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 9,5 Prozent. Der Grund: Die Chemie- und Konsumgüterbranche interessiert sich immer stärker für biotechnische Verfahren. Enzymhersteller und andere Unternehmen der industriellen Biotechnik verändern die Wertschöpfungskette der chemischen Produktion maßgeblich. Auf der Suche nach effizienteren und nachhaltigen Produktionsprozessen erhöhen Chemieunternehmen und Konsumgüterhersteller ihre Partnering- und Investitionsaktivitäten. So investierte Evonik Venture Capital im September 2017 einen siebenstelligen Betrag in den Peptidhersteller Numaferm, ein Startup aus Düsseldorf, das auch mit dem Konsumgüterkonzern Henkel zusammenarbeitet. Mit dem European Chemistry Partnering hat sich zudem ein Marktplatz entwickelt, auf dem sich Chemieunternehmen vom

Start-up bis zum Mittelständler mit Biotechunternehmen treffen. Das European Chemistry Partnering ist das Pendant zur Veranstaltung Bio-Europe, bei der die Lizensierung von Wirkstoffen im Fokus steht.

Mehr Risiko- und Auslandskapital Die Finanzierungssituation in der deutschen Biotechnologie hat sich 2016 leicht verbessert: Rund eine halbe Milliarde

Summary German biotech feels a lift The German biotech sector continues its upwards trend – not by leaps and bounds, but continuously. In 2016, the number of German companies that deal with biotechnology increased from 593 to 615. The number of employees was just over 20,000 and the turnover grew to 3.54 billion euros in 2016, which is an increase of nearly eight percent on the previous year. Reasons for the positive development include the growing market share of biopharmaceuticals. Moreover, chemical and commodities companies are becoming more and more interested in industrial biotechnology. The financing situation has improved slightly, and the company Brain, a pioneer of industrial biotechnology, has joined the stock market.

+++ Analytica Conference: Pharmaceutical protein characterization, 12. April, 10.00-12.00, ICM, Saal 2 +++


analytica pro 2018

Euro, ein Plus von immerhin 46 Prozent, wurde in die Biotechnologie investiert. Ein Highlight war die hohe Erstrundenfinanzierung des Immunonkologiespezialisten Omx Therapeutics aus München in Höhe von 40 Millionen Euro. Auch das Jahr 2018 startete erfolgsversprechend: Das Mainzer Unternehmen Biontech, das individualisierte Immuntherapien gegen Krebs entwickelt, schloss Anfang Januar eine Serie-A-Finanzierung über 270 Millionen US-Dollar ab. Nach der Übernahme der Mainzer Biotechschmiede Ganymed Pharmaceuticals durch das japanische Pharmaunternehmen Astellas in Höhe von bis zu 1,2 Milliarde Euro (inklusive erfolgsabhängiger Meilensteinzahlungen) im Jahr 2016 kam es auch 2017 zu einer nennenswerten Akquisition: Der US-Pharmakonzern Merck Sharp & Dohme, kurz MSD, kaufte das in

53

München und Bonn ansässige Start-up Rigontec, das spezielle Immuntherapeutika entwickelt. Die Amerikaner überweisen garantierte 115 Millionen Euro; erfolgsabhängig kann der Kaufpreis auf das fast Vierfache steigen. Dagegen stehen Investitionen in Rigontec seit der Gründung in Höhe von zirka 30 Millionen Euro. An Börsengängen hingegen mangelte es in den beiden vergangenen Jahren. Immerhin betrat mit Brain aus dem hessischen Zwingenberg ein führendes Unternehmen der industriellen Biotechnologie das Börsenparkett. Auch das zeigt: Die deutsche Biotechbranche befindet sich weiter im Aufwind – zwar nicht sprunghaft, aber doch kontinuierlich. Tobias Kirchhoff und Martin Kolm BCNP Consultants, Köln kirchhoff@bcnp.com

Workflows automatisieren Zeit gewinnen!

Biotechnik und Bioanalytik auf der Analytica Die Wells der Mikrotiterplatte Riplate 384 SW von Ritter (Halle B1, Stand 417) besitzen einen quadratischen Boden und fassen 100 oder 200 Mikroliter. Die Platten eignen sich für automatisierte Screening- und Lagerungssysteme. Der erhöhte Rand der Wells minimiert das Risiko von Kreuzkontaminationen. Die vierfach unterteilte Petrischale μ-Dish 35 mm Quad von Ibidi (Halle A2, Stand 401) bietet sich an für simultane Analysen unter unterschiedlichen Bedingungen oder mit verschiedenen Zelllinien. Der Polymer-Coverslip-Boden sorgt für eine gute Optik in der HighEnd-Mikroskopie. Die Hypoxie-Strahlenschutzbox der Serie 856 von Plas Labs (Halle B1, Stand 230) ist ideal für Gewebekulturarbeiten, auch in der Tumor- und Stammzellenforschung. Die Box verfügt über einen Touchscreen zur automatischen Steuerung der Temperatur sowie des Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidgehalts.

Der Zellzähler Nucleo Counter NC-200 von Chemometec (Halle A3, Stand 531) kombiniert Probennahme, Färbung und Zellzählung in einer einzigen Einwegkassette. Die Via1-Kassette färbt die Proben automatisch mit Fluoreszenzfarbstoffen, um lebende und tote Zellen auch unter Zellklumpen zu detektieren. Cell Count von Rqmicro (Halle A3, Stand 327) kombiniert immunogene Separation, Mikrofluidik und Durchflusszytometrie und erlaubt so die vollautomatische Trennung und Quantifizierung von Zielzellen aus beliebigen Proben. Der Mikroplattenleser Spectra Maxi D5 von Molecular Devices (Halle A2, Stand 317) besitzt integrierte Auslesemodi für Absorption, Fluoreszenz, Lumineszenz, zeitaufgelöste Fluoreszenz (TRF) und justierbare Fluoreszenzpolarisation (FP). Erweiterungen gibt es für LumineszenzMessungen von unten sowie für DualLuciferase-Reporter-Assays mit Injektoren und Western Blots.

Innovatives Frontend für GC & LC von Axel Semrau® Mehr Info! analytica 2018 Halle A2.306

info@axel-semrau.de


54

analytica pro 2018

Automatisierte Mikroskopie

Lipidtröpfchen im Blick Die Kombination aus automatisierter Mikroskopie und Bildanalyse vereinfacht die Stoffwechselforschung. Die zelluläre Speicherung von Lipiden lässt sich so sichtbar machen.

Die regulierte Speicherung und Freisetzung von energiereichen Stoffwechselprodukten ermöglicht es Organismen, auf ein verändertes Nahrungsangebot sowie auf einen erhöhten Energiebedarf zu reagieren. Neutrale Lipide, vor allem Triazylglycerol, sind vom Energiegehalt her am bedeutsamsten. Zellen kontrollieren die gespeicherte Menge an Triazylglycerol äußerst genau, um schädliche Auswirkungen auf den Organismus zu verhindern. Diese treten beispielsweise bei humanen Fettspeicherkrankheiten wie der Adipositas auf. Zellen speichern Triazylglycerol in spezialisierten Organellen, den Lipidtröpfchen. Sie bestehten in allen Organismen aus einem unpolaren Kern, der die Speicherlipide enthält und von einer mit Proteinen besetzten Phospholipid-Einzelschicht umgeben ist. Neben ihrer Funktion bei der Energiespeicherung spielen Lipidtröpfchen unter anderem auch im Membranhaushalt und der Synthese von Hormonen eine wichtige Rolle. Dennoch sind

Summary Analysing lipid droplets in cells The storage and remobilisation of lipids as a reservoir for energy and metabolic building blocks is a central feature of organisms throughout all kingdoms of life. Surprisingly, very little is known about lipid droplets, the organelles responsible for lipid storage on a cellular level. With the use of an automated microscope system, we present different fluorescencebased approaches to analyse the dynamics as well as the effectors of lipid droplet morphology and subcellular positioning.

Imaging mit dem Multidetektionsreader Cytation: Wie bei gängigen inversen Fluoreszenzmikroskopen wird die Probe (a) von unten mit einem wellenlängenspezifischen LED-Filtercube (c) angeregt und das resultierende Bild von unten durch die Objektive (b) auf dem Kamerachip (d) detektiert.

viele Details ihrer Zellbiologie erst ansatzweise verstanden.

Regulatoren identifizieren Die subzelluläre Verteilung und die Morphologie der Lipidtröpfchen sind hoch dynamisch und können zwischen verschiedenen Zelltypen, aber auch innerhalb Vertretern eines Zelltypus stark variieren. Hierbei spielen die Zusammensetzung der Lipidtröpfchen-Membran und bestimmte mit den Lipidtröpfchen assoziierte Proteine eine wichtige Rolle. In der Fruchtfliege Drosophila melanogaster etwa führt die Überexpression des Proteins CG9186 zur Aggregation der Lipidtröpfchen, wohingegen die Mutation eines anderen Proteins die Tröpfchen deutlich vergrößert. RNA-Interferenz-Versuche bieten eine schnelle Möglichkeit, weitere Lipidtröpfchen-Regulatoren zu identifizieren. Hierbei werden die Transkripte von Kandidatengenen gezielt herunterreguliert (Knock-down). Assoziierte Phänotypen detektiert man anschließend zum Beispiel

mittels Mikroskopie oder Reporterassays. Drosophila-Zelllinien eignen sich durch ihre einfache Handhabung und simple RNA-Interferenz-Prozedur besonders für diese Art Versuche. Zwei genomweite Untersuchungen haben so bereits zahlreiche Regulatoren identifiziert. Die hier vorgestellten Experimente demonstrieren exemplarisch die Analyse der zellulären Lipidspeicherung mit dem Mikroskopiemodul des Zellimaging-Multidetektionsreaders Cytation. Das Gerät verbindet die automatisierte digitale Mikroskopie und Bildanalyse mit konventioneller Mikroplattendetektion. So lassen sich detaillierte phänotypische Zellinformationen sowie wellbasierte Daten erfassen.

Detektion der Stoffwechselprozesse Anhand von RNA-Interferenz-Experimenten wurde die Rolle verschiedener Gene in der Regulation der Lipidtröpfchen getestet. Als Positivkontrolle diente der Knock-down bekannter Lipidregulatoren, darunter ein lipogenes Enzym und ein Fettsäure-bindendes Protein.

+++ Analytica Conference: Multiomics, 10. April, 10.00-14.30, ICM, Saal 2 +++


.Imaging auf der Analytica Das Mikroskop Eclipse Ti2 von Nikon (Halle A2 Stand 103) erreicht mit seinem 25-Millimeter-Sehfeld eine etwa doppelt so große Bildfläche wie herkömmliche Mikroskope. Spezielle FlyEye-Linsen in den Beleuchtungsstrahlengängen sorgen für ein homogenes Bild. Der Multidetektionsreader Cytation 1 für Zellimaging von Bio Tek (Halle B1, Stand 508) bietet einen kostengünstigen Einstieg in die automatisierte digitale Mikroskopie. Die Kombination aus Mikroskopmodul und Mikroplattenreader erfasst phänotypische Zellinformationen sowie quantitative Messdaten. Das Gerät verfügt über eine VierZonen-Temperaturkontrolle, variable Schütteloptionen, eine Kohlenstoffdioxid- sowie Sauerstoffkontrolle und lässt sich um einen Reagenzinjektor erweitern. Das Rasterelektronenmikroskop S8000G von Tescan (Halle A2 Stand 221) ist mit der neuen REM-Säule Bright Beam ausgestattet. Es liefert eine ausgezeichnete Auflösung bei niedriger Strahlenenergie und eignet sich daher auch für die Analyse von magnetischen Proben. Im Alpha300i-Mikroskop vereint Witec (Halle A2 Stand 402) ein konfokales Raman-Mikroskop und ein inverses optisches Mikroskop. Während die Raman-Bildgebung die chemische Zusammensetzung zeigt, visualisiert die optische Mikroskopie strukturelle Eigenschaften der Probe. Die Software von Witec korreliert beides. Leica Microsystems (Halle A2, Stand 317) kombiniert sein Lichtmikroskop DM6 M mit einem Modul für die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (Laser Induced Breakdown Spectroscopy, LIBS), um Bildgebung und chemische Analyse in einem Schritt möglich zu machen. Die Partikelanalyse etwa gelingt so zehnmal schneller als mit der herkömmlichen SEM/EDS-Technik. Das Raman-NRS-4500-Mikroskop von Jasco (Halle A3, Stand 338) besitzt eine automatische Laserlichtquelle, die eine direkte Beobachtung des Laserpunktes und eine optimale Ausrichtung der Zielprobe gewährleistet. Die XY-Auflösung beträgt bis zu einem Mikrometer. Photonis (Halle A2, Stand 439B) präsentiert das Neutronen-Imaging-System Neutronic [i]. Es erreicht eine räumliche Auflösung von weniger als 50 Mikrometern und verwendet kalte oder thermische Neutronen für die Bildgebung. In weniger als zwei Stunden liefert das vakuumbasierte Detektionssystem großformatige Bilder.

Enabling Innovative Optical Solutions Optics Balzers has been the preferred partner for innovative optical solutions for more than 70 years. As a global leader, Optics Balzers focuses on high-tech markets such as Sensors & Imaging, Biophotonics, Laser, Space & Defence, Lighting & Projection, Automotive, and Industrial Applications. The company possesses comprehensive know-how in optical thin-film coatings and components, glass processing, patterning and sealing technologies. Optics Balzers AG Balzers/Liechtenstein Optics Balzers Jena GmbH Jena/Germany Optics Balzers Malaysia Sdn. Bhd. Penang/Malaysia www.opticsbalzers.com

Analytica Hall A2 Booth 119C

Bilz Vibration Technology AG

LESS

Vibrations

BETTER Results

Besuchen Sie uns auf der analytica in München am Stand B2. 225! Laborlösungen von Bilz: Schwingungsisolierte Labortische, individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

www.bilz.ag


56

analytica pro 2018

Effekt der Knock-downs des Fettsäure-bindenden Proteins fabp und des Enzyms pvr auf Zellzahl und Lipidspeicherung: Drosophila-Zellen wurden mit Ölsäure inkubiert und die entsprechenden Gene per RNA-Interferenz ausgeschaltet. Nach vier Tagen wurden die Zellen fixiert und die Lipidtröpfchen mit dem Farbstoff Bodipy 493/503 (mittlere Spalte) sowie die DNA mit Hoechst 33258 (linke Spalte) gefärbt und mikroskopiert. Nach der Bildsegmentierung (rechte Spalte) zeigt sich die Aggregation von Lipidtröpfchen (grün) als Folge des pvr-Knock-downs besonders deutlich.

Die verwendeten Drosophila-Zellen sind zwischen 15 und 20 Mikrometer groß. Ihre Lipidtröpfchen haben einen Durchmesser von 0,2 bis zwei Mikrometer. Trotz dieser geringen Größe konnten bereits bei Verwendung des 20-fachen Objektivs verschiedene Phänotypen der Lipidtröpfchen detektiert werden. Je Well wurden 16 Bilder aufgenommen, wodurch pro Kondition mehr als 10 000 Zellen analysiert werden konnten, was eine hohe statistische Aussagekraft bedeutet. Der Knock-down der Kinase pvr bewirkt eine verringerte Zellzahl im Vergleich zur Kontrolle. Sowohl der Knockdown des Fettsäure-bindenden Proteins als auch der pvr-Knock-down beeinflussen die Morphologie der Lipidtröpfchen und verändern ihre Anzahl beziehungsweise Größe. Die quantitative Auswertung mit einer Bildsegmentierungssoftware bestätigt alle Beobachtungen, zeigt

aber darüber hinaus eine klare Aggregation der Lipidtröpfchen infolge des pvrKnock-downs. Die verwendete Kombination aus vollautomatisierter Mikroskopie und Bildanalyse eignet sich auch zur Detektion von Proteinen, die in fixierten oder lebenden Zellen mit Lipidtröpfchen assoziert sind. In humanen Hela-Zellen, die eine mit dem gelbfluoreszierenden Protein markierte Variante des Drosophila-Proteins CG9186 bilden, führte die Überexpression dieses Proteins zu einer Aggregation der Lipidtröpfchen. Ein weiteres Experiment wurde mit lebenden Drosophila-Zellen durchgeführt, die eine Fusion aus CG9186 und dem grünfluoreszierenden Protein überexprimieren. Zu Beginn wurden zur Induktion der Lipidtröpfchen 400 Mikromol Ölsäure zu den Zellen gegeben und über zirka 14 Stunden alle drei Minuten Bilder aufgenommen. Anhand der Lokali-

sation von CG9186 kann man erkennen, dass die Anzahl der mit CG9186 markierten Lipidtröpfchen mit der Zeit zunimmt. Die hier vorgestellten Experimente zeigen, dass die Kombination aus automatisierter Mikroskopie und Bildsegmentierung mit einem Zellimaging-Reader die Identifikation von Regulatoren der zellulären Lipidspeicherung vereinfacht. Auch andere Stoffwechselprozesse lassen sich mit dem System erforschen. Michael Werthebach und Mathias Beller Universität Düsseldorf mathias.beller@hhu.de Joël Mailliet BioTek Instruments, Bad Friedrichshall mailliet@biotek.de

BioTek Instruments auf der Analytica Halle B1, Stand 508

+++ Analytica Conference: Genomics, 11. April, 10.00-12.00, ICM, Saal 4a +++


analytica pro 2018

57

.Labortechnik auf der Analytica

Lauda Loop von Lauda (Halle A2, Stand 419) temperiert Prozesse konstant im Bereich zwischen vier und acht Grad Celsius. Der Einsatz von Kältemitteln entfällt dank der Peltier-Technik. Außerdem zeigt Lauda die Badthermostaten Lauda Pro für eine interne Temperierung zwischen minus 100 und plus 250 Grad Celsius sowie effiziente Umwälzthermostate für dynamisches Heizen und Kühlen externer Applikationen von minus 45 bis plus 250 Grad Celsius. Die Umwälzkühler der Olé-Modellreihe von Huber (Halle B2, Stand 311) sind mit einer durchflussoptimierten Umwälzpumpe mit einem Förderdruck von einem Bar ausgestattet. Ein Oled-Display sowie RS232- und USB-Schnittstellen sorgen für eine leichte Bedienbarkeit. Die Kühler arbeiten unbeaufsichtigt und unter Dauerbetrieb bei einer Umgebungstemperatur bis 40 Grad Celsius. Die vier Stickstoffgeneratoren der Serie Infinity XE 50 von Peak Scientific (Halle A2, Stand 406) versorgen mehrere Anwendungen über eine einzige Quelle. Sie bieten einen variablen Stickstofffluss von 10 bis 520 Litern pro Minute und

verfügen über Funktionen wie eine Reinheitsüberwachung mit optionaler Abschaltung und einen Eco-Modus. Mit dem Extraktionssystem Edge hat CEM (Halle A1, Stand 210) ein Gerät entwickelt, das zwölf Proben in fünf Minuten extrahiert. Dank der Extraktionszelle Q-Cup gelingt die Extraktion schnell und verbraucht wenig Lösemittel. Edge kann außerhalb des Abzugs stehen. Mit 14 000 Umdrehungen pro Minute homogenisiert die Grindomix-Messermühle GM 200 von Retsch (Halle A1, Stand 103) auch klebrige und faserige Materialien wie Rosinen oder Bauchspeck. Die Software speichert bis zu acht Parameterkombinationen und vier Programmsequenzen. Die iPEM-Zelle im Hygen-Wasserstoffgenerator von Claind (Halle A2, Stand 319) arbeitet bei geringem Luftwiderstand und produziert fast vollständig trockenen Wasserstoff. Ein Wasserabscheider und große Filtrationsanlagen sind nicht mehr erforderlich. Der Generator benötigt keine Reinigungsharze. Giorgio Bormac (Halle B2, Stand 402) entwickelt tragbare pH-Meter mit digitaler Sensortechnik und automatischer oder manueller Temperaturkompensation. Ein interner Chip speichert verschiedene Parameter.

Einfacher als Kaffee kochen: Mikrowellen-Aufschlüsse im neuen MARS 6 Einfachste Handhabung: Keine Kabel, kein Werkzeug Das Mikrowellen-Laborsystem MARS 6 ist für den vielseitigen Einsatz in der Elementanalytik entwickelt worden. Die neue Reaktionsbehälter-Technologie ermöglicht die Behältermontage in nur 15 Sekunden! Typische Einsatzgebiete: - Elektroschrott (RoHS/WEEE) - Kunststoffproben - Pflanzenproben - Tiergewebe - Abwasser

- Fisch, Muscheln und maritime Proben - Sedimente, Boden u. Schlamm - Lebensmittel - Düngemittel

Lyovapor L-300 von Büchi (Halle A2, Stand 405) ist der erste Labor-Gefriertrockner mit kontinuierlicher Sublimation bei minus 105 Grad Celsius. Das Gerät verfügt über zwei abwechselnd geschaltete Kondensatoren und lässt sich mit mobilen Endgeräten überwachen. Bandelin (Halle B1, Stand 400) hat Laborkolbenhalter entwickelt, die als Längs- oder Querteiler mit kleinen Häk-

chen schnell an jeder Position des Korbrandes montiert werden. Der EZ-Slicer von S. T. Japan-Europe (Halle A2, Stand 210) ist ein kompaktes Präzisionsschneidegerät für die Anfertigung von Schnitten dünner Proben wie Folien, Laminate, Papiere oder Fasern in 20 bis 30 Mikrometer Dicke. Labotect (Halle B2, Stand 401) erweitert sein Heizplatten-Portfolio um die kompakte Hot Plate A4. Die Platte ist 15 Millimeter flach und bietet eine plane Heizfläche aus Glas. Das Gehäuse besteht aus zwei nahtlos miteinander verbundenen Komponenten. Das verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten und vereinfacht die Desinfektion.

Aufschluss von 40 Proben gleichzeitig!

- Nährstoffe - Filter - Blut, Haare, Serum und Urin - Mineralien und Erze - und viele mehr!

Das MARS 6 verfügt über neue berührungslose Sensortechnologien zur Druck- und Temperaturüberwachung in allen Behältern. Mit der iLink App können auf Tablet PCs und Smart Phones mehrere Mars 6 Labor-Mikrowellengeräte kontrolliert und angesteuert werden. Der besondere Clou: Die Aufschlussbehälter können in ICP-Autosamplern eingesetzt werden!

Halle A1, Nr. 210

CEM GmbH Carl-Friedrich-Gauß-Str. 9 D-47475 Kamp-Lintfort

Tel.: 02842/9644-0 Internet: www.mikrowellen-aufschluss.de Fax: 02842/9644-11 E-Mail: info@cem.de


58

analytica pro 2018

Cause and casualty of cellular health: mitochondria, the cellular power plants. (image: fotolia, chagpg)

Metabolic research

Cells want it atmospheric How do cancer cells extract energy? How do cells survive an infarction? A new technology extends the possibility to study cell metabolism in microplate readers at oxygen conditions matching those found within the body.

Oxygen is essential for human life, because this vital molecule is employed to generate energy. It assists in the generation of adenosine triphosphate (ATP), a molecule that contains a high energy bond. Cleaving that bond releases the energy and makes ATP the perfect energy transfer molecule. Despite oxygen’s significance in energy metabolism, it potentially harms cells. Oxygen contributes to the formation of radicals that are highly reactive and can damage cell components. The most sensitive target of socalled reactive oxygen species is DNA. Reactive oxygen species can oxidise DNA bases, which potentially leads to erroneous base pairing and mutations. Given the crucial and ambivalent role of oxygen, it is not surprising that it impacts on energy metabolism and gene expression. To study these impacts, different oxygen levels need to be considered in experiments. The air we breathe contains approximately 21 percent of oxygen, but, within the body, the oxygen concentration experienced by our cells is only

one to 14 percent. Moreover, fluctuations in oxygen levels are implicated in diseases such as myocardial infarction, stroke and cancer.

Perfect atmosphere in a microplate However, the majority of experiments are conducted at constant 21 percent oxygen. Therefore, new experimental setups are required that study biological effects at oxygen conditions matching those found in the body. The atmospheric control unit of the Clariostar microplate reader from BMG Labtech was engineered to mimic such physiological oxygen levels and oxygen changes. The atmospheric control unit employs nitrogen to decrease oxygen concentrations in the microplate reader. Nitrogen displaces the oxygen-rich air inside the microplate reader. This way, oxygen concentrations can be brought down to 0.1 percent in 30 minutes. In order to reoxygenate the reader chamber, air is actively vented into the device. Ambient

oxygen conditions can be recovered in 30 minutes. All these changes can be set upfront in the software according to the researcher’s needs, eliminating hands-on intervention. As a matter of course, constant oxygen pressures can be maintained just as carbon dioxide can be regulated, which is required to stabilize the pH in hydrogen carbonate buffered cell culture media.

Reporting metabolic conditions As the changes of gas conditions take place directly at the site microplate reading, the set-up is ideal for cellular realtime assays. Of particular interest are assays that report on metabolic conditions. Phosphorescent probes that are sensitive to oxygen and pH report on respiration and glycolysis. They were used to monitor two ways of ATP production at physiological oxygen conditions in liver cancer cells: oxygen consumption which correlates with oxidative phosphorylation and extracellular acidification rate which

+++ Analytica Conference: Metabolomics, 12. April, 12.30-17.00, ICM, Saal 2 +++


waters.com

What happens in laboratories becomes part of our lives. The development of new, ground-breaking medicines that make us healthier. Quality control for the food we eat, the beverages we drink and the water we depend on. Solutions for the safety of plastics, polymers and synthetics that become the clothes we wear, the toys our children play with. Early detection and treatment of diseases. Higher standards for a cleaner environment. It all begins with the analytical technologies from Waters—and the science of what’s possible. To discover what’s possible in your world, visit waters.com.

Pharmaceutical | Health Sciences | Food | Environmental | Chemical Materials ©2017 Waters Corporation. Waters and The Science of What’s Possible are registered trademarks of Waters Corporation.


60

analytica pro 2018

Example of de- and reoxygenation (ischemia and reperfusion) conditions mimicked in the Clariostar microplate reader with the atmospheric control unit. (image: BMG Labtech)

correlates with glycolysis. This approach enables to test novel drugs for unwanted effects harming the “powerhouses” of a cell called mitochondria, a reason for compounds to fail at later stages of drug development.

In another experiment, cellular oxygenation of heart muscle cells was monitored in response to rapid decrease and subsequent rapid increase in oxygen. This mimicked the de- and reoxygenation (ischemia and reperfusion) during myo-

Drei Fragen zur Massenspektrometrie in der Diagnostik an Uta Ceglarek, Professorin am Universitätsklinikum Leipzig und Mitorganisatorin der

gleichzeitig messen. So lassen sich komplette Stoffwechselwege darstellen und ich erhalte mehr Informationen zu den Patienten.

Session zur klinischen Massenspektrometrie auf der Analytica Conference am 10. April.

Welche Vorteile bietet die Massenspektrometrie der Laboratoriumsmedizin? Zum einen ist die Massenspektrometrie unabhängig von biologischen Messprinzipien. Sie benötigt keine Antikörper, weil sie keine Moleküleigenschaft bestimmt, sondern das Molekül selbst – und das in einer so komplexen Matrix wie Blut. Und während man in der klassischen Diagnostik für jeden Parameter einen anderen Test braucht, kann man mit einem einzigen massenspektrometrischen Test bis zu 300 Parameter

Wird die Massenspektrometrie schon in der Routinediagnostik eingesetzt? Ja, die Methoden ziehen seit zirka zehn Jahren langsam in den Routinemarkt ein. Unsere erste Applikation war das Neugeborenenscreening auf Stoffwechseldefekte. Die Massenspektrometrie ist dafür schon seit über zehn Jahren festgeschrieben. Medikamentkonzentrationen und Hormone im Blut, Bakteriensignaturen und vieles mehr werden inzwischen mit der Massenspektrometrie bestimmt. Wir entwickeln selbst auch neue massenspektrometrische Tests. Ich vergleiche das gern mit einem Klavier: Wir komponieren selbst und können auch spielen. In der Routinediagnostik müssen die Anwender

cardial infarction. The gas ramping feature of the atmospheric control unit enabled us to watch how and when cells respond to fluctuating oxygen conditions in an in vitro experiment. Combining a flexible gas control with a microplate reader opens the way to monitor approved in vitro assays in a physiological setting, which improves the significance and transferability of data. The novelty of ramping gases inside a microplate reader drastically facilitates and accelerates investigations on fluctuating oxygen supply, which is particularly important for understanding consequences of stroke and myocardial infarction. In short, the new technology opens doors for new research approaches in life sciences and drug development for widespread diseases like cancer or vascular constrictions. Andrea Krumm, BMG Labtech, Ortenberg andrea.krumm@bmglabtech.com

BMG Labtech at Analytica Hall A3, Booth 318

INTERVIEW

zwar nicht komponieren, aber sie sollten das Klavierspiel beherrschen. Was erwartet die Besucher Ihrer Session auf der Analytica Conference? In unserer Sitzung interpretieren wir die Massenspektrometrie hinsichtlich der Möglichkeit, nicht nur einen Parameter, sondern eine Vielzahl zu messen – wie es in der klinischen Metabolomik und Proteomik der Fall ist. Wo geht die Reise hin? Was muss die Massenspektrometrie in der Diagnostik leisten? Das wollen wir diskutieren. Auf Proteine geht zum Beispiel Renee Ruhak vom University Medical Center in Leiden ein. Sie hat eine Methode für die Analytik verschiedener Apolipoproteine entwickelt, die bei Krankheiten wie Arteriosklerose eine Rolle spielen. Die Methode befindet sich gerade auf dem Weg in die Routine.

+++ Analytica Conference: Clinical mass spectrometry in metabolomics and proteomics, 10. April, 12.30-14.30, ICM, Saal 4a +++



62

analytica pro 2 20 018 18

50 Jahre interna ation nale Leitme esse

Im April 1968 feierte die Analytica ihre Premiere in München. Ein Blick zurück zeigt, wie grundlegend sich die Branche in den vergangenen 50 Jahren gewandelt hat. Als die erste Analytica sttat attf tfand, besaßen viele Laborgeräte noch Zeigeranzeigen. E Es gab b noch hk keine i R Rechner h zur autot matischen Datenerfassung, keine Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) und keine Kopplung von Gaschromatographen mit Massenspektrometern. Bioanalytiker konnten noch keine Gene sequenzieren, Immunoassays basierten auf radioaktiven Antigenen statt auf Enzymen. Doch viele Ideen schwirrten schon im Raum und die Branche brauchte dringend einen Treffpunkt, um sich auszutauschen. Schon die Premiere der Analytica im April 1968 war daher ein Erfolg.

1980 strömten die Fachbesucher noch auf das damalige Messegelände an der Münchner Theresienwiese.

Schneller Anstieg der Besucherzahlen 5000 Besucher aus 24 Ländern und 90 Aussteller aus zehn Staaten Europas trafen sich vom 29. April bis 2. Mai 1968 in München auf der ersten „Analytica Internationale Fachausstellung für biochemische Analysen“, damals noch auf dem Messegelände an der Theresienwiese. Schnell stand fest: Die neue Fachmesse sollte alle zwei Jahre veranstaltet werden. Vier Jahre nach dem Start hatte sie ihre Besucherzahl schon auf 9400 gesteigert, im Jahr 1978 auf fast 20 000. An Attraktivität hat die Messe bis heute nichts eingebüßt: Die Analytica 2016 zählte über 35 000 Besucher aus 119 verschiedenen Ländern.

Biotech-Boom und Digitalisierung Standen in den 1980er-Jahren Neuentwicklungen in der Gen- und Proteinanalytik im Fokus der Messe, allen voran die ersten DNA-Sequenzierer, wurde in den

Analytica 1972: Staunende Fachbesucher und ...

... Neuheiten aus der Analysentechnik.

1990er-Jahren der Ruf nach Miniaturisierung und Automatisierung immer lauter. Einst klobige Analysengeräte schrumpften auf Schuhkartongröße oder gar auf Chipformat, der Computer wurde zum Partner aller Analysengeräte. Die Weichen für das vernetzte Labor waren gestellt, denn endlich ließen sich Analysensysteme ver- Blick durchs Mikroskop auf der Analytica 1970. schiedener Hersteller und Computer un(Fotos: Messe München) terschiedlicher Betriebssysteme zusammenführen. Das Schlagwort um die Jahrtausendwende lautete E-Commerce – und immer mehr Hersteller von Laborbedarf und

+++ Analytica Conference: Programm auf www.gdch.de/analyticaconf2018 +++


analytica pro 2018

-reagenzien rich ch hte tete tete ten en Online-Shops ein. Der Analytica tat das keinen Abbru uch. Im Gegenteil: Im Jahr 2002 knackte sie die 1000er-Marke bei der Ausstellerzah hl.

Wissenschaft auf hohem Niveau u Der Erfolg der Analytica hängt aauch damit zusammen, dass sie schon immer mehr war als eine Geräteausstellun ng. Von Beginn an fand parallel zur Fachmeesse ein wiss sssseen nscchaftlicher Kongress staatt, zunäch ch hst st die „Tagu ggu ung ng Biochemische Analy-

63

tik“ und seit dem Jahr 1994 die neu aufgelegte Analytica Conference, die alle Aspekte von der analytischen Chemie über die Bioanalytik bis zur klinischen Chemie und Diagnostik abdeckt (siehe Seite 46). Das immer wieder hochaktuelle Kongressprogramm und die Tatsache, dass die Analytikbranche keinen Stillstand kennt, halten die Analytica jung. Kein Wunder also, dass Messe und Conference als reale Plattformen für den Informations- und Erfahrungsaustausch heute mindestens so gefragt sind wie vor 50 Jahren. un

U2 TU NE3 TW

RE4 O4 RK

GL

.Liquid Handling auf der Analytica HNP Mikrosysteme (Halle B1, Stand 409) zeigt mit mzrTouch Control eine Option für die grafische Ansteuerung von Mikrozahnringpumpen. Die mehrsprachige Bedienoberfläche ergänzt die bisherige Ansteuerung der Pumpen per Computer. mzr-Touch Control ist einsetzbar für die meisten Größen und Baureihen von Mikrozahnringpumpen mit Antrieben geringer bis mittlerer Leistung. Neben einer grafischen Pumpenfunktionsanalyse bietet die Kontrolleinheit eine Wiederanlaufroutine. Die Liquid-Handling-Station von Brand (Halle B1, Stand 317) erledigt Pipettierarbeiten mit höchster Genauigkeit. Der Roboter kann bei Methoden wie PCR, qPCR oder Elisa eingesetzt werden, aber auch für Routineaufgaben wie die Reformatierung und Replikation von Platten, die Vorbereitung von Assay-Ready-Platten oder das Cherry Picking. Die elektronisch gesteuerte Peristaltikpumpe Mediapump von Systec (Halle B1, Stand 308) eignet sich besonders für das Abfüllen von heißen und viskosen Medien in Petrischalen. Eine Schlauchbettmechanik macht den schnellen Wechsel der Schlauchgarnituren möglich. Solide Präzisionsrollen gewährleisten eine hohe Dosiergenauigkeit auch bei Förderleistungen von mehr als 2500 Millilitern pro Minute. Mit dem Flaschendispenser Ultimus von Microlit (Halle B1, Stand 514) lassen sich Flaschen dank eines doppelten Ein-

F3

lasses füllen und spülen, ohne die Flasche zwischendurch zeitaufwendig demontieren zu müssen. Kernstück der Allin-one-Lösung ist ein Ventil. Auch gefährliche Chemikalien und rauchende Säuren lassen sich so problemlos abfüllen. Die Qualitix-Pipettenspitzen von Socorex (Halle B1, Stand 427) sind universell einsetzbar und passen auf jedes System. Sie sind Protease-frei und eignen sich für Proteomik-Arbeiten. Außerdem zeigt Socorex das Rack-Nachfüllsystem Tipfill, das leere Racks schnell und kontaminationsfrei auffüllt. BMT Fluid Control Solutions (Halle A1, Stand 511) hat ein Mikroventil mit geringem Leistungsverbrauch und Gewicht entwickelt, das nahezu geräuschlos arbeitet und sich beim Einschalten kaum erwärmt. Das Miniaturventil eignet sich für analytische und medizinisch-technische Anwendungen und lässt sich beispielsweise in Mikropumpen integrieren. Der Flaschenaufsatz-Dispenser MyDpette von AHN Biotechnologie (Halle A3, Stand 506A) eignet sich für routinemäßige Dosierarbeiten im Labor. Er ist über Adapter mit verschiedenen Reagenzienflaschen kompatibel. Das federlose Ventil ist beständig gegen Chemikalien. Das Reinigen des Gerätes beeinträchtigt dessen Kalibrierung nicht. Dank eines Rückführventils gehen keine Chemikalien verloren. Der Dosierkopf ist um 360 Grad drehbar und verfügt über eine Doppelskala.

03 B2 AL2 Die führenden Marktplätze für die globale Laborwelt Das weltweit größte Messenetzwerk für Labortechnik, Instrumentelle Analytik und Biotechnologie – der Tür öffner für Ihren globalen Unternehmenserfolg. Für das Labor in Industrie und Forschung: Präsentieren Sie Ihre Produkte und Lösungen für Ihre Kunden in den Zukunftsmärkten dieser Welt.

www.analytica.de/weltweit


64

analytica pro 2018

München erleben

Und nach der Messe … Auch abseits des Messegeländes besticht die bayerische Hauptstadt mit vielen Möglichkeiten, den Messetag ausklingen zu lassen.

Münchens Museen und Theater bieten erstklassige Unterhaltung und die berühmte Leopoldstraße sowie der Viktualienmarkt laden zum Schlendern und Einkaufen ein. Eine Laufrunde durch den Olympiapark ist die ideale Ergänzung zum Kulturprogramm und vom Olympiaturm genießt man eine einmalige Aussicht. Naturliebhaber kommen in der Stadt ebenfalls nicht zu kurz: Grüne Oasen wie der Englische Garten, der alte botanische Garten oder der Nymphenburger Schlosspark bieten Entspannung. Die Münchner Lebensart und Gemütlichkeit sowie kulinarische Köstlichkeiten können in den zahlreichen Biergärten und Wirtshäusern genossen werden.

Sehenswürdigkeiten Der Viktualienmarkt ist Münchens ältester Lebensmittelmarkt und beliebt bei Feinschmeckern. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr, Samstag 7.30 bis 16 Uhr, U3/U6 oder S1–S8 Marienplatz, Bus Linie 52 Viktualienmarkt

In der Allianz-Arena finden jeden Tag ab 9 Uhr (außer an Spiel- oder Veranstaltungstagen) Führungen statt. Buchung: Tel. 089 350948-350, www.allianz-arena.de, Allianz Arena, Werner-Heisenberg-Allee 25, 80939 München, U6 Fröttmaning Das GOP Varieté Theater präsentiert alle zwei Monate eine neue Show. Vorstellungen von Mittwoch bis Sonntag, Tickets: Tel. 089 210288444, tickets-muenchen@ variete.de, www.variete.de, Maximilianstraße 47, 80538 München, U4/U5 Lehel, Tram 17/19 Maxmonument Während der Segway Tour Munich entdecken Sie München auf einem HightechRoller mit Guide. Kontakt: STM, Herrnstraße 13, 80539 München, Tickets: Tel. 089 24203401, www.seg-tour-munich.de Jeden Samstag präsentiert die Konzertreihe Residenz Serenaden Meisterwerke des Barock und der Wiener Klassik. Tickets: www.bavaria.de, Max-Joseph-Platz 1, 80539 München, U3/U6 oder S1–S8 Marienplatz, Tram 19 Nationaltheater

Kulinarisches für jeden Geschmack Augustiner am Dom München Beliebtes Wirtshaus mit Blick auf die Frauenkirche, gemütlich und durch und durch münchnerisch, Frauenplatz 8, 80331 München, Tel. 089 23238480, U3/U6 oder S1–S8 Marienplatz, www.augustineramdom.de Bibulus Ristorante Klassische Pastagerichte, edle Fisch- und Fleischspezialitäten, exzellente Weinkarte, stilvolles Ambiente im Herzen von Schwabing, nur ein paar Schritte von der Münchner Freiheit entfernt, Siegfriedstraße 11, 80803 München, Tel. 089 396447, U3/U6 Münchner Freiheit, www.bibulus-ristorante.de Café Glockenspiel Terrasse über den Dächern der Stadt, große Auswahl an Frühstücksmenüs, Marienplatz 28, 80331 München, Tel. 089 264256, U3/U6 oder S1–S8 Marienplatz, www.cafe-glockenspiel.de Schumann’s Besitzer der Szene-Bar: Charles Schumann – Deutschlands berühmtester Barmixer, Odeonsplatz 6/7, 80539 München, Tel. 089 229060, U3/U4/ U5/U6 Odeonsplatz, www.schumanns.de

+++ Analytica Conference: Aptamer-based biosensors, 10. April, 15.00-17.00, ICM, Saal 3 +++


analytica pro 2018

65

Fotos: Messe München, Jörg Lobbes, Uta Neubauer

Falk’s Bar Feine Cocktails unter Stuckwänden im Spiegelsaal des Bayerischen Hofes, Promenadenplatz 2, 80333 München, Tel. 089 2120956, U4/U5 Karlsplatz/Stachus, Tram 19 Theatinerstraße, www.bayerischerhof.de Lenbach Restaurant und Bar Schicke Bar und feines Restaurant im Zentrum der Stadt, Ottostraße 6, 80333 München, Tel. 089 5491300, U4/U5 oder S1–S8 Karlsplatz/Stachus, www.lenbach.de Brenner Grill, Pasta und Bar, Sonnund Feiertagsbrunch, Maximilianstraße 15, 80539 München, Tel. 089 4522880, U3/U6 oder S1–S8 Marienplatz, Tram 19 Nationaltheater, www.brennergrill.de Ganga Indische Küche, gemütlich und modern, Baaderstraße 11, 80469 München, Tel. 089 2016465, U2 Fraunhoferstraße, www.gangarestaurant.de L’Osteria im Künstlerhaus Klassische italienische Küche und Riesenpizza in stilvollem Ambiente, Lenbachplatz 8, 80333 München, Tel. 089 99019810, U4/U5 oder S1–S8 Karlsplatz/Stachus, Tram 19 Lenbachplatz, www.losteria.de Seehaus im Englischen Garten Restaurant und Biergarten, Kleinhesselohe 3, 80802 München, Tel. 089 3816130, U3/U6 Münchner Freiheit/Dietlindenstraße, www.kuffler-gastronomie.de

Drachen hat nicht jeder

Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker

Weitere Tipps im Internet • • • •

www.muenchen.de www.munichx.de www.muenchenticket.de www.munichfound.com

63. Jahrgang Juni 2015 S. 613 - 752

Die Blauen Blätter

bk

Phantastische Bibliothek „Science-Fiction ist radikal“ I S. 627 Achema

4.0 für alle I S. 615 I S. 656 I S. 658

GDCh-Jahresbericht I S. 687

Die Nachrichten aus der Chemie gehören im deutschsprachigen Raum zu den wichtigsten Informationsmedien für Chemiker. Die Zeitschrift greift Themen aus Wissenschaft, Forschung, Lehre, Wirtschaft und Öffentlichkeit auf. In den Blauen Blättern machen Wissenschaftler auf das hohe Potenzial ihrer Forschungsergebnisse aufmerksam und zeigen auch die Menschen hinter den Entwicklungen, denn Spitzenforschung ist zu wertvoll, um nach jahrelanger intensiver Arbeit nur in Primärjournalen publiziert zu werden.


66

analytica pro 2018

Kurz notiert Analytica Finance Day am 12. April

Trendbericht Analytische Chemie Pünktlich zur Analytica 2018 stellt die Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ihren Trendbericht vor. Der umfassende Überblick über Neuentwicklungen in der

analytischen Chemie steht in der AprilAusgabe der Nachrichten aus der Chemie sowie auf www.gdch.de/nachrichten. Zu den Schwerpunktthemen zählen Entwicklungen in der Massenspektrometrie, unter anderem für die Bioanalytik, neue Trennmethoden und das Raman-Imaging. Auf der Analytica gibt es die April-Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie am Fachpressestand und bei der GDCh in Halle B2 am Stand 504.

Preisverleihungen auf der Analytica Auf dem Programm der Analytica Conference stehen auch dieses Jahr wieder Ehrungen mit anschließenden Vorträgen der Preisträger: Am Dienstag, 10. April, um 11.30 Uhr verleiht der GDCh-Arbeitskreis Separation Science den EberhardGerstel-Preis für eine herausragende Publikation zu analytischen Trenntechniken. Am Donnerstag, 12. April, um 10.45 Uhr vergibt der Deutsche Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie den Bunsen-Kirchhoff-Preis für herausragende spektroskopische Leistungen.

GDCh, GBM und DGKL stellen sich vor Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) präsentieren sich auf der Analytica gemeinsam am Stand 504 in Halle B2. Die GDCh stellt ihre Fachgruppe Analytische Chemie sowie ihr Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm zur analytischen Chemie vor. Auch die GBM und die DGKL informieren über ihre Aktivitäten, ihr umfangreiches Angebot und aktuelle Publikationen.

Analytiker treffen sich in Liverpool Der siebte Chemiekongress der European Association for Chemical and Molecular Sciences findet vom 26. bis 30. August 2018 in Liverpool in England statt. Viele Vorträge widmen sich der analytischen Chemie, dem Umweltmonitoring, der Chemometrie und der Bioanalytik. Weitere Infos auf www.euchems2018.org.

Impressum Herausgeber Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. in Zusammenarbeit mit der Messe München GmbH Redaktion: Uta Neubauer, Frauke Zbikowski, Christian Remenyi, Frankfurt am Main; Barbara Kals, München Grafik: Jürgen Bugler, Frankfurt am Main Produktion: Nachrichten aus der Chemie Varrentrappstraße 40–42 60486 Frankfurt am Main Anzeigen top-ad Bernd Beutel Schlossergäßchen 10, 69469 Weinheim Tel. 06201 29092–0, Fax 06201 29092–20 Druck pva, Druck- und Medien-Dienstleistungen GmbH Industriestraße 15, 76829 Landau/Pfalz Verleger Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. Geschäftsführer: Prof. Dr. Wolfram Koch

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Dr. Christian Remenyi, Postfach 900440, D-60444 Frankfurt am Main Tel. 069 7917–462, nachrichten@gdch.de Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere der Übersetzung, sind vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers in irgendeiner Form reproduziert oder in eine von Maschinen verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen und ähnlichen Angaben berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürfen. Es handelt sich meist um gesetzlich geschützte, eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht gekennzeichnet sind. Der Inhalt von Analytica Pro ist sorgfältig erarbeitet. Autoren, Redaktion und Herausgeber übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für Druckfehler. Die Beiträge erscheinen in einer Bearbeitung der Redaktion.

+++ Analytica Conference: Programm auf www.gdch.de/analyticaconf2018 +++

Foto: Messe München

Welche Finanzierungsmöglichkeiten bieten sich Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen? Das erfahren alle Interessierten auf dem Analytica Finance Day, organisiert von Going Public Media, am 12. April im Forum Biotech. Der Analytica Finance Day widmet sich seit nunmehr zwölf Jahren der Gründungs-, Wachstums- und Kapitalmarktfinanzierung von Life-Science-Unternehmen. Dieses Mal bietet er die optimale Gelegenheit, den Geschäftsführer des Hightech-Gründerfonds, Deutschlands aktivsten Frühphasenfinanzierer, zu treffen. Der Finance Day gibt einen Einblick in die Investorenszene und diskutiert erstmals auch die Möglichkeiten des Crowdinvesting. Außerdem berichten Unternehmensvertreter, welche Optionen sie auf ihrem Wachstumspfad genutzt haben. In Kooperationen mit Pharmakonzernen etwa treiben Biotech-Start-ups Produktentwicklungen voran. Auch der Gang an die Börse spielt als Wachstums- und Finanzierungsmotor eine bedeutsame Rolle – wie Inflarx aus Tübingen Ende 2017 mit dem Gang an die US-Technologiebörse Nasdaq zeigte. In Europa wiederum bildet die Mehrländerbörse Euronext das größte Cluster börsennotierter Unternehmen aus den Life Sciences. Informationen dazu sowie viele weitere Anregungen rund um die Unternehmensfinanzierung gibt es auf dem Finance Day in folgenden Panels: • Venture Capital & Co.: Aktuelle Finanzierungstrends in der Biotechnologie • Elevator Pitch, moderiert von Jared Sebhatu, Programmdirektor des German Accelerator Life Sciences • Pharma und Biotech • IPO – Resümee 2017 & Ausblick 2018 • Biotech & Börse – Wachstumsmotor Kapitalmarkt


„Ich bin Mitglied, weil es echte Vorteile bringt!“ ˘ ˘ ˘ ˘ ˘ ˘ ˘ ˘

Job-Netzwerke Arbeitskreis Studierende Kongresse und Tagungen Fachgruppen & Workshops Reisekostenzuschüsse Stipendien Promotionspreise Kontakte, Kontakte ...

Informieren Sie sich über Ihr Fachgebiet: ó

ó

ó

ó

Biochemie und Molekularbiologie www.gbm-online.de Mikrobiologie www.vaam.de Genetik www.gfgenetik.de Pharmakologie und Toxikologie www.dgpt-online.de

Nutzen Sie die BIOspektrum-Inhalte unter www.biospektrum.de

Und die Zeitschrift BIOspektrum ist für Mitglieder inklusive!

Jetzt Mitglied werden und doppelt profitieren!


Besuchen Sie uns in Halle B1, Stand 301

Stay Organized. Be Connected. analytica 2018 – Erleben Sie die Zukunft des vernetzten Labors ®

Highlight: Erleben Sie das smarte VisioNize System und sehen Sie bei unseren täglichen Shows, wie das digitale Labor Realität wird. Täglich um 12:00 und 15:00 Uhr – ohne Voranmeldung.

Fortbildung: Besuchen Sie kostenfrei unsere Seminare und Vorträge, u.a. zu den Themen Zellkultur, Connectivity, Bioprocessing sowie Liquid Handling.

Produktneuheit: Entdecken Sie am Eppendorf Stand die neue Zentrifuge 5910 R, welche hohe Kapazität und außergewöhnliche Flexibilität vereint. Tipps & Tricks: Erfahren Sie, wie sich weit verbreitete Probleme im NGS-Labor lösen lassen und nehmen Sie an unseren Führungen durch das gläserne NGS-Labor teil. Täglich um 11:00 und 14:00 Uhr – ohne Voranmeldung.

Anmeldung für die Seminare unter:

www.eppendorf.com/analytica Eppendorf®, the Eppendorf Brand Design and VisioNize® are registered trademarks of Eppendorf AG, Germany. All rights reserved, including graphics and photos. Copyright © 2018 by Eppendorf AG.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.