BAU_LIFE_04_11

Page 37

Alternativen zu den üblichen Arten der Wärmequellenerschliessung Seit Wärmepumpen zur Gebäudebeheizung verwendet werden, finden bei Herstellern und in Forschungsinstituten immer wieder Überlegungen statt, wie die Erschliessung von Wärmequellen optimiert, die Investitionskosten reduziert und die Effizienz der Wärmepumpenanlage erhöht werden können. Betrachtet man eine solare und eine erdgekoppelte Wärmequellenanlage, so liegt der Schluss nahe, eine Kombination aus beiden Systemen zu verwirklichen. Hierfür gibt es verschiedene Lösungen auf dem Markt, die allerdings keine kontrollierte Speicherung des solaren Wärmeertrages ermöglichen. Effizient und kostengünstig Eine besonders attraktive Möglichkeit, die verschiedenen Naturwärmequellen mit vergleichsweise geringem Aufwand und daher kostengünstig zu erschliessen, bietet der SolarEis-Speicher. Dieser innovative Primärquellenspeicher wurde von der isocal HeizKühlsysteme GmbH aus Friedrichshafen entwickelt und wird zusammen mit Viessmann auf dem Markt angeboten.

Die Aussenluft als Wärmequelle lässt sich dagegen einfach und kostengünstig erschliessen. Sie wird beispielsweise von der im Freien stehenden Wärmpumpe angesaugt, im Verdampfer ihrer Wärme entzogen und anschliessend wieder an die Umgebung abgegeben. Aufwändige Erdarbeiten und genehmigungspflichtige Bohrungen sind nicht erforderlich. Allerdings besteht eine Diskrepanz zwischen Wärmeangebot und -nachfrage: Bei niedrigen Aussenlufttemperaturen entsteht ein höherer Wärmebedarf, der mit Hilfe eines modulierend arbeitenden Verdichters oder durch einen zweiten Wärmeerzeuger gedeckt werden muss.

Der SolarEis-Speicher macht die üblichen Wärmequellen Erdreich und Umgebungsluft nutzbar und koppelt zusätzlich solare Wärme in das System ein. Der Unterschied zu Massivabsorbern und Energiezäunen sowie Erdkörben liegt im Primärquellenpufferspeicher. Dieser speichert die aus den verschiedenen Quellen stammende Wärme auf niedrigem Temperaturniveau und stellt sie der Wärmepumpe zur Wohnraumbeheizung und Trinkwassererwärmung zur Verfügung. Als Speichermedium dient herkömmliches Wasser. Damit ist der SolarEis-Speicher für das Grundwasser völlig ungefährlich und bedarf keiner behördlichen Genehmigung. Neben dem entsprechend der jeweiligen Anwendung dimensionierten SolarEis-Speicher gehören zur kompletten Anlage noch Solar-Luftabsorber und eine Wärmepumpe. Über die unverglasten Solar-Luftabsorber wird aus der Umgebungsluft und der Sonneneinstrahlung Wärme gewonnen. Diese Energie wird durch ein Wärmeträgermedium (Wasser-Glykol-Gemisch) aufgenommen und der Wärmepumpe zugeführt. Gibt es über den aktuellen Bedarf hinaus ein Energieangebot, so wird dieses über den Wärmetauscher in den SolarEis-

Speicher eingebracht und dort bevorratet. Einen weiteren Energieeintrag erhält der Speicher aus dem Erdreich. Steht zum Beispiel bei bedecktem Himmel vom Solar-Luftabsorber keine Energie zur Verfügung, nutzt die Wärmepumpe die im SolarEis-Speicher bevorratete Wärme als Quelle. Ein in der Wärmepumpenregelung integriertes Wärmequellenmanagement entscheidet, welche Wärmequelle (Solar-Luftabsorber oder SolarEisSpeicher) die jeweils höhere Temperatur aufweist und sinnvollerweise genutzt wird. Funktionsprinzip des SolarEis-Speichers Im Wesentlichen besteht der SolarEis-Speicher aus einem zylindrischen Betonbehälter, der im Aussehen einer Wasserzisterne ähnelt, und je nach Grösse wenige Meter tief im Erdreich vergraben wird. Im Inneren des Behälters befinden sich zwei Wärmetauscher aus Kunststoffrohr. Der eine Wärmetauscher dient als Entzugswärmeübertrager für die Wärmepumpe und ist spiralförmig im Speicher auf mehreren Ebenen installiert. Der andere Wärmetauscher fungiert als Regenerationswärmeübertrager, er überträgt die von einem Solar-Luftabsorber gesammelte solare Wärme auf den Speicherinhalt. Dieser Wärmetauscher verläuft wendelförmig entlang der Innenseite der Speicherwandung. Der Energiegehalt des Speichermediums Wasser ist begrenzt. Durch die Wärmepumpe wird dem Speicherinhalt nach und nach Wärmeenergie entzogen und das Wasser bis auf null Grad Celsius abgekühlt. Der bei weiterer Wärmeentnahme entstehende Vereisungsprozess ist gewollt, denn der Phasenwechsel von Wasser zu Eis bringt einen weiteren Energiegewinn. Die Eisbildung beginnt beim Entzugswärmeübertrager und setzt sich von innen nach aussen fort. Die Eisschicht am Kunststoffrohr erzeugt einen zusätzlichen Widerstand für die Wärmeleitung vom Speichermedium zum Solekreis der Wärmepumpe. Aufgrund der Anordnung der Wärmeübertragerrohre im Speicher geschieht die Eisbildung jedoch so, dass die Oberfläche des Wärmeübertragers vergrössert wird. Diese Oberflächenvergrösserung durch das Eiswachstum und die gleichzeitige Vergrösserung des Wärmeleitwiderstandes finden in etwa proportional statt. Es wird über die grössere Oberfläche mehr Wärme aufgenommen, allerdings schlechter zur Soleflüssigkeit weitergeleitet – der Wärmestrom bleibt durch diesen Zusammenhang nahezu konstant.

BAU LIFE · 04 | 2011 35


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.