Infrarot Nr. 189

Page 1

Zeitung der JungsozialistInnen Journal de la Jeunesse socialiste Giornale Della GioventÙ sOCIALISTA

rot | rouge | rosso #189, Mai 2010, JUSO Schweiz, Postfach 8208, 3001 Bern, www.juso.ch

AZB 3900 Brig

Jahresversammlung Ein Rücklick der etwas anderen Art (S. 2)  |  Easterschool Die Bilder des Bildungswochenendes (S. 4 / 5)  |  Mythos Managermarkt 90 Millionen für den Besten? David vom Campa-Team deckt die grosse Managerlüge auf (S. 8)

Adressänderungen an JUSO Schweiz, PF 8208, 3001 Bern

INFRA

Crime Scene UBS Am Mittwoch, dem 14. April 2010, fand die UBS Generalversammlung statt. Der brisanteste Punkt auf der Traktandenliste war die Abstimmung über die Decharge Erteilung für die Geschäftsjahre 2007, 2008 und 2009. Durch diese Decharge-Erteilung sollte das ehemalige UBS-Management mit den schillernden Namen Ospel, Kurer, Spuhler und vielen weiteren den Persilschein erhalten, rechtliches Vorgehen gegen diese Herren wäre beinahe unmöglich geworden. Dies obwohl alle wissen, dass bei der UBS Verbrechen begangen wurden. Um den Leuten den undurchschaubaren Tatort UBS sichtbar zu machen, besuchte die JUSO Schweiz den Tatort. Mit schwarz-gelbem Absperrband, schwarzen Sonnenbrillen, Spezialkleidung und natürlich Pinsel und blauem Pulver bewaffnet wurde die «Crime Scene UBS» durch unser CSI-Team sichergestellt. Nachdem am Dienstag der Tatort in Zürich aufgenommen wurde, sammelten wir am Mittwoch in Basel weitere Spuren. Mit einer grossen Menge auswertbarer Daten konnte die Spurensicherung abgeschlossen werden.

Kriminelle Machenschaften bei der Grossbank. Die JUSO ermittelt bei der Crime Scene UBS.

Der neue

weissgeld

Volkes wille?

Nicolas Buntschu ist der Neue in der Geschäftsleitung. Infrarot-Redakteurin Salome Bay hat dem Freiburger auf den Zahn gefühlt. Seite 3

Gibt es auch Banken, die anders sind? Ja, sagt Sven Thali von der Alternativen Bank Schweiz und erklärt Salome Bay im Gespräch warum. Seite 6

Immer wieder gelangen Initiativen zur Abstimmung, die gar nicht umsetzbar sind. Clau Dermont erklärt warum und wie geeignete Massnahmen aussähen. Seite 7

Infrarot_189_5.10.indd 1

30.04.10 15:28


2

INFRAROT | JUSO | MAI 2010

150 Jusos trafen sich am 13. und 14. März in Bern zur Jahresversammlung. Samira und Fabio blicken zurück.

JUSO-Jahresversammlung

Jahresrechnung Da staunten die Jusos nicht schlecht, die Jahresrechnung schliesst mit einem Verlust von 46 328 Franken ab. Auf den zweiten Blick relativiert sich aber das Ergebnis. Der grösste Teil des Verlusts stammt aus dem Posten der 1:12-Initiative und war budgetiert. Für diese wurden bereits frühzeitig Rückstellungen verbucht. Weitere Differenzen zwischen Rechnung und Budget sind auf das grosse Mitgliederwachstum der JUSO Schweiz zurückzuführen. Dadurch wurde für Porto, Fahrkosten und Simultanübersetzung (25 Franken pro Kopfhörer) mehr ausgegeben als geplant. Durch die ausserordentliche Jahresversammlung fielen zusätzlich 2800 Franken an, die nicht budgetiert waren. Ärgerlich jedoch ist der Budgetierfehler bei der BSV Subventionierung. Daraus resultiert einen Verlust von knapp 18 000 Franken. Nachdem die Geschäftsleitung den Fehler entdeckt hatte, wurde das Budget angepasst, um den Verlust zu schmälern, dieser konnte aber nicht total vermieden werden. Um die Liquidität der JUSO zu sichern, wurde eine Liquiditätsplanung ausgearbeitet. «Somit sollte bis zum 1:12-Abstimmungskampf wieder genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen», wie Kassier Patrick Angele auf Anfrage mitteilt. Fabio Höhener

der kleine igel Es war einmal ein Wald voller Tiere, es gab kleine und scheue, grosse, dunkle und freche. Inmitten all dieser verschiedensten Bewohner wohnte der kleine Igel. Er war weder besonders gross noch schön, doch seine Stachelpracht stach beeindruckend in den Himmel. Eines Morgens war es endlich so weit, der Tag des wäldlichen Staffellaufes konnte beginnen. Auch der Igel, dessen Bäuchlein dem Boden bedrohlich nahe kam, hatte sich angemeldet. Als alle anderen Tiere über ihn gelacht hatten, war er selbstbewusst genug geblieben und stellte sich dem Team mit den lahmen Hühnern zur Verfügung. Da diese sowieso nicht wussten, wie das Ganze ablaufen sollte, liessen sie sich, fasziniert von der lauten Stimme und den Stacheln des Igels, zum Lauf überreden. Die Gegner des Igels, die Füchse und Antilopen, hatten ein langes Ausdauertraining hinter sich. Sprungkraft, Ausdauer und Sporternährung hatten sie lange studiert, die Route tausendfach abgelaufen. Zu ihrer Überraschung war es dem Igel und den Hühnern doch noch gelungen, einige Fans zu mobilisieren. «Wie dumm, dumm und blind die sind!», kicherten die Füchse, «haben die nicht gemerkt, dass der dicke Igel niemals so schnell rennen kann wie wir?» Der Start des Laufes verlief genau so, wie ihn die Füchse vorausgesehen hatten. Beim Lauf führten die Füchse und Antilopen, doch dann, direkt vor der Zielgeraden, entdeckte die Antilope einen verletzten Vogel und gab ihm etwas von ihrem Wasser ab. Der dicke Igel aber rannte hechelnd vorbei und gewann das Rennen. «Warum hat die grosse, schnelle Antilope wohl verloren?», fragte das dumme Huhn. «Ganz einfach», antwortete der Igel, «DIE Antilope ist eben weiblich und die kann halt nicht so schnell rennen wie DER Igel.» Samira Marty An der Jahresversammlung der JUSO Schweiz und der Frauendemo «Marche Mondial» am 13. März behauptete Erich Hess, Präsident der JSVP, dass es unbestreitbar sei, dass Frauen einfach weniger leistungsfähiger seien. Er machte einen anschaulichen Vergleich, weshalb ungleiche Löhne gerechtfertigt seien: So liegten die Laufzeiten der Schweizer Skifahrerinnen immer unter denen der Skifahrer, ergo könnten Frauen einfach weniger leisten.

Infrarot_189_5.10.indd 2

30.04.10 15:28


INFRAROT | JUSO | MAI 2010

3

INTERVIEW Rédactrice Salome Bay a parlé avec le nouveau membre du Comité Directeur, Nicolas Buntschu.

« Il faut convaincre les sections romandes que la JSS peut leur apporter quelque chose de plus. » ment sur ses décisions, afin que chaque membre se sente partie prenante de la JS.

Quelles étaient tes motivations pour te présenter au CD ? Je suis très actif dans la JS de mon canton depuis maintenant six ans et m'investir au niveau national m'a toujours intéressé. Mais c'est la nécessité de plus en plus évidente d'avoir une représentation romande au CD qui m'a finalement décidé.

Quels thèmes sont pour toi centraux au niveau politique ? Il faut agir à la base des inégalités. Les revenus du travail doivent permettre à toutEs de vivre bien. Le système de formation, qui est un gros reproducteur d'inégalités (quasiment aucun enfant d'ouvrier à l'université, et vice-versa), doit également être repensé. Travailler sur des mécanismes de redistribution c'est bien, mais ça ne permettra jamais de régler le problème de fond.

Quelles étaient tes activités au sein de la JS jusqu'à présent ? Je suis co-secrétaire de la JS Fribourg depuis 4 ans. J'ai aussi représenté la Jeunesse socialiste au Comité directeur du PS fribourgeois durant 4 ans. Quels sont tes projets pour mieux inté­ grer la Romandie dans la JS suisse ? Il y a tout d'abord un travail de fond à effectuer pour faire revenir plus de membres romands lors des activités de la JSS. Les sections romandes fonctionnent, mais il faut les convaincre que la JSS peut leur apporter quelque chose de plus. Mon rôle au CD sera aussi de veiller à ce que les campagnes et actions de la JSS soient compatibles avec la suisse romande et permettent aux membres francophones de s'y identifier pleinement.

« Mon rôle au CD sera de veiller à ce que les campagnes soient compatibles avec la suisse romande. » Est-ce que tu as des projets (politiques) qui te tiennent à cœur ? La politique d'intégration des migrants en Suisse est incroyablement passive. Il faut permettre aux personnes de langue étrangère d'apprendre une langue nationale, en offrant des réelles possibilités. Un travailleur immigré devrait par exemple pouvoir suivre des cours durant ses

Infrarot_189_5.10.indd 3

Nicolas Buntschu Age : 25 ans / Profession : Étudiant en Master de sciences politiques à l'université de Berne  / Lieu : Villars-surGlâne / Section : JS Fribourg heures de travail. J'aimerais défendre un tel projet avec la Jeunesse socialiste. Quel est le rôle de la JS au sein de la famille sociale-démocrate ? La JS est un parti à part entière. Son rôle est donc tout d'abord de faire avancer ses solutions et ses valeurs, par le biais de ses élus, d'actions ou de pression sur le PS. Nous avons bien sûr également un gros rôle à jouer dans la formation de nos membres, rôle souvent un peu délaissé chez les partis de « vieux ». Comment imagines-tu les relations entre la base et le CD ? Bonnes! Mais il est important que le CD communique régulièrement et claire-

Quelles sont tes ambitions politiques ? Quels sont tes plans pour l'avenir ? Je n'ai pas de plans très clair, et je ne sais pas encore pour quelles élections je vais me présenter en 2011, puisqu'à Fribourg nous aurons des élections communales,

« Le plus important est ­finalement d'arriver à renforcer la JS et la ­gauche. » cantonales et fédérales. Le travail au niveau de ma commune, où je suis chef de groupe socialiste, me plaît beaucoup et je souhaite le poursuivre. Une place au parlement cantonal est évidemment quelque chose qui m'intéresse énormément, mais je n'en fais pas une priorité absolue. Le plus important est finalement d'arriver à renforcer la JS et la gauche ces prochaines années. La JS dans 5 ans, c'est … … encore plus fort, avec des élus à tous les niveaux et des sections fortes dans toutes les régions. Mais rien n'est automatique en politique et sans un gros travail les choses peuvent aussi évoluer différemment.

30.04.10 15:28


4

INFRAROT | JUSO | MAI 2010

Easters Infrarot_189_5.10.indd 4

30.04.10 15:28


INFRAROT | JUSO | MAI 2010

5

EASTERSCHOOL Was treiben rund zehn Dutzend Jungsozialistinnen und Jungsozialisten an Ostern in den Glarner Bergen? Ganz einfach. Nach dem grossen Erfolg des JUSO Sommerlagers erfreut sich auch das verlängerte Bildungsweekend «Easterschool» grosser Beliebtheit. Von Karfreitag bis Ostermontag trafen sich fast 120 Jusos aus der ganzen Schweiz im verschlafenen Bergdorf Elm. Die Genossinnen und Genossen bekamen die Möglichkeit sich an diversen Workshops (weiter)zu bilden. Ein grosser Erfolg war der Workshop-Klassiker aus dem Sommerlager WSWS (Warum sind wir SozialistInnen). Die Gruppe um Präsident Wermuth überzog auch manchmal eine Stunde und erschien verspätet zum Mit­ tag­essen, da der Diskussionsstoff wohl nie zu knapp war. Zahlreiche andere Tutoren und Tutorinnen wie die Politologin Line Rennwald oder der Basler Genosse Tim Cuénod erarbeiten mit den Jusos weitere Themen­ bereiche vom Sozialstaat über Wahlkampf bis zu Karl Marx. Auch der gesellschaftliche Teil kam nicht zu kurz. Am Abend feierten die Jusos sich selber.

rschool Infrarot_189_5.10.indd 5

30.04.10 15:28


6

INFRAROT | JUSO | MAI 2010

interview Sven Thali, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Alternativen Bank Schweiz, stand Salome Bay Rede und Antwort.

Was alternatives Banking mit Bio-Äpfeln gemeinsam hat se, dass das Geld versteuert ist. Für Geld, das undeklariert bleibt, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder muss die Kundschaft aufgefordert werden, das Geld abzuziehen, oder es muss auf Staatsebene eine Abfindung erarbeitet werden, nach welcher für die hier verwahrten Gelder pauschal bezahlt wird.

Herr Thali, Ist das Geld auf der Alternativen Bank ABS sauber oder nur sauber gewaschen? Unsere Kunden unterschreiben bei der Kontoeröffnung, dass ihr Geld ordentlich versteuert ist. Ob das bei jedem Franken effektiv der Fall ist, entzieht sich unserer Kenntnis. Wichtig ist aber, dass wir auf diese moralische Verpflichtung hinweisen. Wir machen klar, dass wir weisses Geld wollen. Sie behaupten auf jeden Fall, dass Sie kein Schwarzgeld verwahren. Wie halten Sie es denn mit dem Bankgeheimnis? Wie jede Schweizer Bank sind auch wir an das Bankgeheimnis gebunden. Das hat auch Gutes an sich, schliesslich möchte ich auch nicht, dass mein Nachbar oder eine Behörde direkt meine Bankverbindungen einsehen kann. Die ABS macht aber eine entscheidende Ausnahme: Vergeben wir einen Kredit, so veröffentlichen wir den Namen der KreditnehmerIn und dessen Verwendungszweck. Personen, die bei uns Geld verwahren, wissen wo ihr Geld investiert

«Es wäre eine riesige ­Chance für die Schweiz, wenn sie sich das Ziel setzen würde der ethische Finanzplatz der Welt zu werden.»

wird. Die ABS ist die Bank für Leute, die Verantwortung übernehmen; diese Möglichkeit ist der Kern unseres ethischen Bankkonzepts. Entscheidet man sich für die ABS ist das ähnlich wie wenn man Bio-Äpfel kauft: Ich zahle ein bisschen mehr (d.h. erhalte tiefere Zinsen), dafür erwerbe ich bessere „Qualität“, in unserem Fall nachhaltiges Banking.

ert worden ist, sonst drohen den Banken Sanktionen. Ist das eine Lösung? Für das Schweizer Geschäft meiner Meinung nach nicht. Die Banken sind nicht der verlängerte Arm der Steuerbehörden, alleine der bürokratische Aufwand wäre enorm. Eine Weissgeldstrategie braucht es aber definitiv, hier stellt sich jedoch die Frage ob man sie – wie ich es vorschlage – auf eine moralische Verpflichtung oder auf Kontrolle in Form von Zeugnissen stützen will. Für das Geschäft mit ausländischen Kunden braucht es eine andere Lösung: Angesichts des enormen Drucks, der auf die Schweiz ausgeübt wird, kann ich mir vorstellen, dass das Geld durch einen staatlichen Beleg als Weissgeld bestätigt werden muss. Denn kommt die Schweiz wie in den letzten Jahren laufend in Bedrängnis, ist eine ruhige Beziehung zu ausländischen Kunden schwierig.

Christian Levrat fordert, dass eine Weissgeldstrategie gesetzlich für die Banken vorgeschrieben wird. Die Kunden müssten den Banken ein Zeugnis vorlegen, dass das Geld korrekt versteu-

Was soll mit all dem Schwarzgeld auf den Schweizer Banken geschehen? Heute kann man nicht mit Gewissheit sagen, ob Geld schwarz oder weiss ist. Wie vorher erklärt braucht es Nachwei-

«Die ABS ist die Bank für Leute, die Verantwortung übernehmen.»

Infrarot_189_5.10.indd 6

Welchen Ratschlag würden Sie Bundesrat Merz erteilen? Er soll das Bankgeheimnis nicht zu isoliert anschauen. Es wäre eine riesige Chance für die Schweiz, wenn sie sich das Ziel setzen würde der ethische Finanzplatz der Welt zu werden. Das ist ein langfristiges Projekt, aber eine gute Flucht nach vorne. Dann bräuchte es kein Symptomkratzen wie die Steuerhinterziehungs- oder Bonibekämpfung mehr. Interview: Salome Bay, salome.bay@gmail.com

ABS Die Alternative Bank Schweiz (ABS) ist eine «Alltagsbank», die sich einen gesellschaftspolitischen Auftrag gibt. In ihrem Geschäftskonzept haben «People, Planet und Profit» die gleiche Gewichtung; Profit ist zwar auch wichtig, aber Nachhaltigkeit und ethische Grundsätze der ABS dürfen nicht darunter leiden. Die ABS (Lohnspanne 1: 3,8) unterstützt die 1:12-Initiative, indem sie ihrer Zeitschrift moneta Informationen über die Initiative beilegt.

30.04.10 15:28


INFRAROT | JUSO | MAI 2010

7

Völkerrecht vs. Ausschafffungsinitiative  Die Menschenrechte sollten die ErdbewohnerInnen vor sich selber schützen. Völkerrechtliche Verträge sollten Gesellschaften über nationale Grenzen hinweg zusammen arbeiten lassen. Dieses Prinzip wird jedoch je länger je mehr untergraben.

Volkes Wille? Rechtskonservative Kreise wehren sich gegen die Bevormundung durch «fremde Richter». Initiativen wie die Verwahrungsinitiative, die Minarettinitiative und die momentan aktuelle Ausschaffungs­ initiative plädieren für eine zügellose direkte Demokratie, in der jegliche Mehrheitswünsche umgesetzt werden müssen, unabhängig ob diese völkerrechtskonform sind oder nicht. Die Rea­ lität sieht jedoch anders aus – der Verwahrungsartikel beispielsweise steht zwar in der Bundesverfassung, kann jedoch nicht so umgesetzt werden. Zwingendes Völkerrecht? Laut Bundesverfassung dürfen Initiativen nur für ungültig erklärt werden, wenn diese die Einheit der Form und der Materie nicht wahren oder gegen zwingendes Völkerrecht verstossen. Zwingendes Völkerrecht, gerne auch ius cogens genannt, sind Normen wie das Folterverbot und Sklavereiverbot, welche die Gesamtheit der Staaten anerkennt und grundsätzlich praktiziert. Jedoch werden manche Menschenrechte nicht als ius cogens anerkannt und gelten somit nicht als Grund um Initiativen für ungültig zu erklären. Da Völkerrechtsverträge jedoch grundsätzlich angewendet werden müssen, ist jetzt bereits bekannt, dass die Ausschaffungsinitiative nicht so umgesetzt werden kann, wie sie in der Bundesverfassung stehen würde. Das «Volk» kommt so in die para­doxe Situation, dass es zwar seinen Wille ausdrücken kann, jedoch solche Abstimmungen lediglich Programmartikel produzieren. Unsere Bundesverfassung wird mit ideologischen Grundsatzpositionen vollgemüllt und verkommt zu einem Propagandapapier. Verpolitisierung In der Schweiz können Initiativen nur von der Bundesversammlung für ungültig erklärt werden. PolitikerInnen entscheiden somit. welche Initiativen dem Volk vorgelegt werden, und welche nicht. Nicht eine unabhängige Verfassungskommis-

Infrarot_189_5.10.indd 7

sion bestehend aus Rechtsgelehrten, sondern gut und gerne PolitikerInnen, die selbst im Initiativkomitee sitzen, müssen so rechtliche Aspekte untersuchen. Und ihre liebste Taktik ist: zuerst gültig erklären, dann aber hoffen, dass die Initiative nicht angenommen wird, falls sie mit Völkerrecht in Widerspruch steht. Erst eine Initiative, die der Schweizer Demokraten, welche für illegal eingewanderte Flüchtlinge eine direkte Rückweisung vorsah und somit gegen das ius cogens-Prinzip des Non-Refoulements (niemand wird in ein Land zurückgeschafft, wo ihm/ihr der Tod oder Folter droht) verstosst, wurde 1995 vom Bundesversammlung für ungültig erklärt. Diese Initiative hat Parallelen zur Ausschaffungsinitiative, jedoch kuscht die Bundesversammlung hier. Die Initiative möchte sie nicht für ungültig erklären, sondern einen völkerrechtskonformen

direkten Gegenvorschlag gleichzeitig zur Abstimmung bringen. Dem «Volk» stellt sich wieder die Frage, ob die Verfassung mit weiteren Verstössen gegen die Menschenrechte dekoriert werden soll. Grösse zeigen Damit nicht «fremde Richter» jeweils «Volkes Wille» umkippen müssen, sollten wir in der Schweiz selber Mechanismen einführen, die völkerrechtsverletzende Initiativen am besten bereits vor der Sammelphase für ungültig erklären. Dafür braucht es eine unabhängige Verfassungskommission und eine Ausweitung der Gründe für Ungültigkeitserklärungen. So können wir der internationalen Gemeinschaft zeigen, dass wir die Demokratie verstehen – und unser Rechtsstaat muss nicht von Strassburg zurückgepfiffen werden. Clau Dermont

30.04.10 15:28


it n nn

8

INFRAROT | JUSO | MAI 2010

BONI-ZAHLUNGEN «Gute Leute sind gesucht wie eh und je. Wenn man sie halten will, muss man sich in den Grössenordnungen bewegen, die im betreffenden Arbeitsmarkt halt üblich sind, ob uns das passt oder nicht.» Mit diesen lapidaren Worten begründete UBS-Präsident Kaspar Villiger die horrenden Boni-Zahlungen seiner Bank. Doch was ist wirklich an diesem Argument dran?

Der Mythos ManagerMarkt Bei 2,7 Milliarden Franken Verlust zahlte die UBS ganze 3 Milliarden Boni aus – natürlich nicht etwa an die SchalterBeamten, sondern hauptsächlich an die obersten Kader. Schenkt man Alt-FDPBundesrat Villiger Glauben, könnte man wirklich meinen, dass diese Abzockerei ein Naturgesetz ist: Wenn man die Manager nicht kassieren lässt, gehen sie einfach und hinterlassen einen Scherbenhaufen. Wir dürfen uns zwar darüber ärgern, aber ändern ist nicht drin. Nachwuchsförderung statt Transfermarkt Doch lassen wir uns keinen Sand in die Augen streuen – und schon gar nicht erpressen. Das Argument des Markts wird heute hauptsächlich zur Verteidigung der Abzocker-Gehälter vorgebracht, weil das ursprüngliche Argument – dass die Manager halt so viel verdienen, wie sie leisten – spätestens seit der Krise und den Milliarden-Abschreibern widerlegt ist. In Tat und Wahrheit ist auch das Argument des Manager-Marktes verfehlt. Zum Einen gehört der hochmobile globale Manager, der von einem Tag auf den anderen den Multi wie seine Unterwäsche wechselt, ins Reich der Mythen. Darauf weist die Hans-Boeckler-Stiftung hin: Tatsächlich kommen nämlich die allermeisten Mitglieder der Chef-Etagen nicht nur aus dem gleichen Land wie der Multi selber, sondern sie stehen auch fast immer seit Jahren in dessen Diens-

Brady Dougan, CEO Credit Suisse. Ist dieser Mann wirklich 90 Millionen Franken wert? ten. Das heisst nichts anderes, als dass man sich die Top-Manager nicht einkauft, sondern intern «heranzüchtet».

Machtnetzwerke statt Marktlöhne Zum Anderen ist es schlicht falsch vom Markt-Löhnen zu sprechen. Zwei Zürcher Ökonominnen zeigen in einer Untersuchung auf, dass nicht anonyme MarktMechanismen für die Höhe der Gehälter IMPRESSUM entscheidend sind, sondern persönliche Herausgeber: Infrarot – Infrarouge – Infrarosso Macht-Netzwerke. Als Spitalgasse 34, PF 8208, 3001 Bern, www.juso.ch, www.jss.ch Top-Manager kennt Kontakt: infrarot@juso.ch, 031 329 69 99 man sich. Von der AusRedaktion: Clau Dermont, Salome Bay, ­Fabio Höhener, bildung, aus Meetings Samira Marty, Tanja Walliser oder anderen ArbeitDesign: art.I.schock GmbH, Zürich, www.artischock.net gebern. Und wer sich Layout: Atelier Kurt Bläuer, Bern Druck: S & Z Print, 3902 Brig-Glis Abo: Fr. 20.– / Jahr – Das Infrarot erscheint 6 Mal pro Jahr

Infrarot_189_5.10.indd 8

persönlich schätzt, beruft sich auch gegenseitig in die Verwaltungsräte. Ganz nebenbei kann man sich so sicher sein, dass im Kreise von Gleichgesinnten über die richtigen Löhne befunden wird. Die Löhne sind also derart unverschämt hoch, weil eine Managerhand die andere wäscht. Und nicht etwa, weil der Markt die Besten, Fähigsten oder Verantwortungsvollsten verlangt. Das bedeutet letztlich auch, dass sich die Manager-Clique nur dank ihrer MachtPosition auf Kosten aller anderen immer weiter am Kuchen bedienen kann. Es ist also höchste Zeit die Manager-Macht zu brechen – und damit die 1:12-Initiative zur Abstimmung zu bringen. David Gallusser, Mitarbeiter der 1:12-Kampagne

30.04.10 15:28


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.