Jewish Museum Berlin: JMB Journal Nr. 8

Page 84

Ehrerbietung vor der göttlichen Gegenwart. Die Kopfbedeckung des jüdischen Mannes wurde zum Zeichen religiöser Ernsthaftigkeit, an dem er sich messen lässt. In jeder Generation stehen jüdische Bevölkerungsminderheiten in der Spannung zwischen dem Wunsch, zu ihrer Umgebung zu „passen“, und den Anforderungen einer religiösen Tradition, die verlangt, dass Juden sich von ihren Nachbarn abgrenzen. Maimonides (1138–1204), der größte jüdische Philosoph des Mittelalters, hob die Unterschiede zu anderen Kulturen hervor: „Wir ahmen nicht die Bräuche der Götzendiener nach. Wir passen uns ihnen nicht an; nicht in unserer Kleidung und nicht in anderen solchen Dingen, denn es steht geschrieben: Ihr sollt euch nicht nach den Bräuchen des Volkes richten, das ich vor euren Augen vertreibe (3. Mose 20:23) … Vielmehr soll ein Jude sich von ihnen unterschieden und kenntlich sein durch Kleidung und andere Taten, so wie er sich von ihnen auch in seinen Gedanken und Eigenschaften unterscheidet“ (Mischne Tora, Gesetze über den Götzendienst, 11:1). In Wirklichkeit wurden solche Distinktionsgebote nie durchgehend befolgt, und die Sitte der Kopfbedeckung für jüdische Männer variierte je nach Zeit und Ort. Wir wissen, dass italienische Juden im Modena des 16. Jahrhunderts gemeinhin barhäuptig gingen, und trugen sie doch einen Hut, so war es „ihr Brauch, den Hut zu ziehen, wenn sie wichtige Leute grüßten, wie es ihnen zur Ehre gereicht“.1 Während Juden im zaristischen Russland im 19. Jahrhundert an ihrer verbotenen traditionellen Kopfbekleidung festhielten, modernisierte Rabbiner Samson Raphael Hirsch in Frankfurt das orthodoxe Judentum: Seine Schüler bedeckten ihre Köpfe bei den Jüdischen Studien, aber in den weltlichen Fächern nicht. Hirsch tadelte sogar einen Kandidaten im Bewerbungsgespräch dafür, dass er seinen Hut nicht abnahm: Dies zeuge von Mangel an Respekt und könne seine eigene Autorität unter den nichtjüdischen Kollegen an der Schule untergraben. Ja, wie sollte sich ein Jude in einer Gesellschaft verhalten, in der das Ziehen oder Lupfen des Hutes zum guten Ton gehörte? Eine beliebte Lösung europäischer Traditionalisten war, eine Kippa unter einer zweiten Kopfbedeckung zu tragen. Im modernen Reformjudentum der USA aber wurde die Kippa in einigen Gemeinden sogar beim Gebet verboten – mit dem Argument, barhäuptig zu beten sei die beste Art, Ehrfurcht vor Gott zu bezeugen. Kann ein Jude die Accessoires der jüdischen Tradition und Identität tragen und dennoch in einer nichtjüdischen Gesellschaft akzeptiert werden? Was für einen Hut ein

studying a religious text; at the other extreme are those who believe that a head covering is a pious act, but not a must. Rabbi Yosef Karo (1488–1574) states in the Shulchan Aruch, the authoritative legal code of Orthodox Judaism: “It is forbidden to walk with an upright posture, and do not walk four cubits with an uncovered head” (Shulchan Aruch, Orah Hayyim 2:6). This is based on a Talmudic text (Tractate Kiddushin 31a) that stresses that the Divine Presence is above one’s head at all times and so covering one’s head became linked to the idea of reverence for the deity. The Talmudic passage is open to interpretation. The custom prevailed whereby Jewish men covered their heads not only when praying, but nearly all of the time, as a reminder of the Divine Presence above. A Jewish man’s head covering has come to be a sign of commitment to religious observance on which he is judged. In every generation, Jewish minority populations are confronted with the tension between a desire to “fit in” with the surrounding population and the demands of a religious tradition, which holds that Jews should set themselves apart from their neighbors. Maimonides (1138–1204), the greatest Jewish philosopher of the medieval period, stressed distinction and separation from other cultures: “We do not walk after the ways of the idolaters. We do not assimilate ourselves to them; not in our clothing and not in other things like this, as it says, ‘do not walk after the ways of the gentiles’ (Leviticus 20:23) … Rather, a Jew should be distinct from them and recognizable through clothing and other actions, just as one is distinct from them in one’s thoughts and characteristics.” (Mishneh Torah, Laws concerning Idolatry, 11:1). In reality, these barriers of distinction have never been followed universally, just as the custom for a Jewish man to cover his head has varied in time and place. We know that in 16th-century Modena, Italian Jews generally went bareheaded and if wearing a hat “… their custom [was] to remove their hats when greeting important people, as this honors them.”1 While Jews in nineteenth century Czarist Russia were clinging to their banned traditional headwear, Rabbi Samson Raphael Hirsch was

1 Rabbiner Yehuda Arye von Modena: Sche’elot u-Teschuwot Zikne Yehuda, hg. v. Schlomo Simonson, Jerusalem 1956, Nr. 22, S. 38; zit. nach: Dan Rabinowitz, „Yarmulke: A Historic Cover-up?“, in: Hakirah, the Flatbush Journal of Jewish Law and Thought, Bd. 4, Winter 2007, S. 225/226.

84

J M B JOURNAL

1 Rabbi Yehudah Aryeh of Modena, She’elot u-Teshuvot Zikney Yehuda, ed. Shlomo Simonson, Mossad ha-Rav Kook, no. 22 (Jerusalem 1956), 38, cited in Dan Rabinowitz, “Yarmulke: A Historic Cover-up?” in Hakirah, the Flatbush Journal of Jewish Law and Thought 4 (winter 2007), 225–26.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.