Jewish Museum Berlin: JMB Journal Nr. 9

Page 14

„Die von Newton formulierten physikalischen Gesetze … zeigen bis heute eine vollständige Symmetrie zwischen Vergangenheit und Zukunft.“2 In dieser Hinsicht ähnelt die Zeit dem Raum, der ebenfalls keine Richtung hat: kein Oben und Unten, kein Rechts oder Links. Für Einstein ist der Unterschied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft „eine Illusion, wenn auch eine sehr hartnäckige“.3 Die Vergangenheit schwindet nicht dahin, und die Zukunft wird nicht eintreten, denn beide koexistieren – kein Moment ist gültiger oder wirklicher als der andere. Und für Kohelet ist jeder Augenblick gleichermaßen kostbar.4 Sein statischer Zeitbegriff macht allen Wandel sinnlos: „Es gibt nichts Neues unter der Sonne“ (Kohelet 1:9). Die Zeitmomente wandeln sich nicht, sie sind einfach da. Aus physikalischer Sicht bleibt die Zeit das größte Rätsel, denn die Physik hat keine Erklärung dafür, dass wir uns zwar an die Vergangenheit erinnern, nicht aber die Zukunft lesen können. Kohelet behauptet, wir könnten uns nicht einmal an die Vergangenheit erinnern (Kohelet 1:11). Für ihn ist das menschliche Leben durch die Symmetrie von Vergessen und Unwissen bestimmt – die Vergangenheit entfällt uns, die Zukunft kennen wir nicht. Dennoch steht die Zeit nicht still. Kohelet veranschaulicht sie als eine Reihe wiederholter Phasen, fortwährender Schwingungen und Kreise. Sie ist biegsam. In Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie kann die Zeit sich ebenso dehnen wie Länge schrumpfen und Masse wachsen kann, alles je nach der relativen Geschwindigkeit eines Gegenstands. Je höher das Tempo, desto langsamer die Zeit. Sie ist also eng an die Bewegung gebunden. Der weise Alte würde zustimmen. Seinem Gedicht lässt Kohelet einen Kommentar folgen: „Gott hat das alles zu seiner Zeit auf vollkommene Weise getan. Überdies hat er die Ewigkeit in alles hineingelegt, doch ohne dass der Mensch das Tun, das Gott getan hat, von seinem Anfang bis zu seinem Ende wieder finden könnte.“ (Kohelet 3:11). Kohelet kontrastiert die punktuelle Zeit (cēṯ) mit der Gesamtheit der Zeit (cōlām) und behauptet, Gott habe jedem einzelnen Menschen ein allumfassendes Verständnis von Zeit gegeben. Allerdings verbirgt dieses Verständnis von Zeit und damit Zeitlosigkeit, so viel wie es enthüllt. Kohelet folgert, dass wir zwar über die Momente unseres Lebens hinausblicken können, jedoch vor einem undurchdringlichen Rätsel stehen, wenn es um Gottes Wirken in der Zeit geht. Die Menschen haben keine Chance, wenn es darum geht, den Zweck der göttlichen Vorsehung zu erkennen. Anfang 2 Brian R. Greene: The Fabric of the Cosmos: Space, Time, and the Texture of Reality. New York 2004, S. 144–45 (kursiv im Original) 3 Zit. nach Greene, a.a.O., S. 139 4 Längst haben die Gelehrten in Kohelets Gedanken eine carpe diem-Haltung festgestellt.

14

J M B JOURNAL

lations, there is nothing to be gained (Ecclesiastes 3:9). No gain, no progress, no direction. It is worth noting that the laws of physics also do not recognize the progress of time. “The laws of physics that have been articulated from Newton . . . up until today, show a complete symmetry between past and future.”2 In this respect, time resembles space itself, which also has no arrow: there is no up or down, right or left. For Einstein, the distinction between past, present, and future is “only an illusion, however persistent.”3 The past does not fade away and the future is not waiting to happen, for both simply co-exist, each moment no more valid or real than any other. And for Qoheleth, each moment is equally precious.4 A corollary to Qoheleth’s static notion of time is that change makes no sense: “there is nothing new under the sun” (Ecclesiastes 1:9). Moments in time do not change; they simply are. From the physicist’s standpoint, time remains the ultimate mystery, for there is nothing in physics that explains why we remember the past yet cannot read the future. And Qoheleth claims that we cannot even remember the past (Ecclesiastes 1:11). According to the ancient sage, human life is bound by the stunning symmetry of amnesia and ignorance, amnesia of the past and ignorance of the future. Nevertheless, time does not stand still. It is no coincidence that Qoheleth illustrates time as a series of repeated seasons, of perpetual swings and cycles. Time is malleable. In Einstein’s theory of general relativity, time can dilate as much as length can contract and mass can increase, all in relation to an object’s relative velocity. The faster the speed, the slower the time. Time, in other words, is very much tied to motion. The ancient sage would agree. Following the poem, Qoheleth provides commentary: “[God] has made everything suitable for its time. Moreover, he has put a sense of eternity into their minds, such that they cannot Qoheleth contrasts punctiliar time (v. 11a; ē͑ ṯ) with the totality of time (v. 11b; ō ͑ lām). He claims that God has implanted an all-

determine what God has done from beginning to end” (3:10-11).

2 Brian R. Greene. The Fabric of the Cosmos: Space, Time, and the Texture of Reality. New York: Vintage Books 2004: 144–45 (italics original) 3 Einstein quoted in Greene, The Fabric of the Cosmos: 139 4 Scholars have long noted something of a carpe diem perspective to Qoheleth’s thought.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.