Jewish Museum Berlin: JMB Journal Nr. 5

Page 25

Über das Sammeln On Collecting

Cilly Kugelmann

At the end of the 20th century many questions were asked about the meaning of collections. The provenance of objects was put under scrutiny, the validity of existing categories for classifying collections was discussed, and the educational role of exhibits was raised and challenged. Today, collections seem to serve new functions in a changing museum landscape. If in the 19th and early 20th centuries it made sense to collect three-dimensional objects as widely as possible to illustrate the social reality of a given time, it was because only a limited number of media existed. Today, complementary media such as film, audio recordings, and electronic files have become increasingly important and stand in contestation with the classical notion of collecting. Collecting objects to represent today’s world causes a variety of problems for history museums, such as having to cope with the enormous growth of goods produced and the quick changes of fashion that make it almost impossible to interpret the social and corporative value of the single item. “Everyday history” (Alltagsgeschichte), inspired by the Swedish movement of “History from Below,” eventually started to change the focus of collecting for history museums throughout the world. In Germany, the discovery of Alltagsgeschichte coincided with the foundation of Jewish museums in the 1980s. After the Second World War, what to collect became an increasingly difficult question for Jewish museums, as an additional dimension had to be added to the institution’s mission: its accommodation and its character as lieu de mémoire. These hybrid museums incorporate both a traditional museum and a memorial site that mourns the void after the Holocaust. Dealing with history and heritage has definite implications with regard to the question of what to collect. Objects are needed to explain how things and events came to be as they are. And objects are needed to illustrate a unique myth of origin and continuance: In our exhibitions we deal with the continuous change facing “objective” history and “subjective” experience. And in the end we also need to deal with a tribal culture that is exclusive and particular, while at the same time proving that it is universally valid and not at all special. The Jewish Museum Berlin may stand as an example of the problems involved in collecting. It once started as a “Jewish wing” of a municipal museum, which was founded as a result of the separation of Germany in 1961: The main collection of the former City Museum,

Ende des 20. Jahrhunderts wurden viele Fragen zur Bedeutung von Sammlungen aufgeworfen. Die Herkunft der gesammelten Objekte wurde überprüft, bestehende Klassifizierungsweisen diskutiert und die Bedeutung von Ausstellungsstücken hinterfragt und angezweifelt. Heute scheint es, als müssten Sammlungen in einer sich wandelnden Museumslandschaft ganz neue Funktionen erfüllen. Wenn es im 19. und frühen 20. Jahrhundert sinnvoll war, eine möglichst große Vielfalt dreidimensionaler Gegenstände zusammenzutragen, um die soziale Wirklichkeit einer bestimmten Zeit anschaulich zu machen, dann deshalb, weil nur eine geringe Zahl von Medien zur Verfügung stand. Heute werden Ergänzungsmedien wie Film, elektronische Dokumente sowie Tonaufnahmen immer wichtiger und stehen mit dem klassischen Konzept des Sammelns im Wettstreit. Die heutige Gegenwart zu sammeln, stellt historische Museen vor eine ganze Reihe von Problemen: Dazu gehören die enorm wachsende Menge an produzierten Gütern oder der schnelle Wandel der Moden, der es fast unmöglich macht, den sozialen und auch unternehmerischen Wert des einzelnen Stücks einzuschätzen. Der Ansatz der Alltagsgeschichte, inspiriert von der schwedischen Geschichte von unten-Bewegung, hat nach und nach in Museen überall auf der Welt die Zielrichtung des Sammelns verändert. In Deutschland fiel die Entdeckung der Alltagsgeschichte in den 1980er Jahren mit der Gründung jüdischer Museen zusammen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war für jüdische Museen die Frage, was sie sammeln sollten, noch schwieriger geworden, denn ihr Aufgabenfeld umfasste nun eine zusätzliche Dimension: Sie wurden zu Orten der Erinnerung. Jüdische Museen sind Museen im traditionellen Sinn; zugleich dienen sie aber auch als Gedenkorte, die den Verlust nach dem Holocaust beklagen. Mit Ereignisgeschichte und den moralischen Aspekten des Kulturerbes umzugehen, hat auf die Frage, was zu sammeln ist, ganz konkrete Auswirkungen. Es werden Objekte benötigt, die erklären, wie Dinge und Ereignisse zu dem wurden, was sie sind, und die den einzigartigen Mythos von Ursprung und Fortbestand veranschaulichen: In unseren Ausstellungen haben wir es mit dem ständigen Wandel zu tun, dem „objektive“ Geschichte und „subjektive“ Erfahrung ausgesetzt sind. Und nicht zuletzt müssen wir mit einer exklusiven und partikularistischen „Stammeskultur“ umgehen und zugleich beweisen, dass sie universell gültig und keineswegs etwas Besonderes ist.

J M B JOURNAL

25


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.