Quaternary Science Journal - Zur Entstehung des Bodenseebeckens

Page 1

71—76 Eiszeitalter

u.

Gegenwart

29

4 Abb.

Hannover

1979

Zur Entstehung des Bodenseebeckens ALBERT

SCHREINER

Lake, Glacial erosion, R i v e r erosion, Palaeorelief (River deviation), Subsidence, Sedimentation rate, Miocene-Pleistocene, Lake of Constance K u r z f a s s u n g : Das Bodenseebecken ist seit Ablagerung der Älteren Deckenschotter um 700 m eingetieft worden. Die Entstehung des Beckens w i r d dem Zusammenwirken von fluviatiler und glazialer Erosion zugeschrieben, wie es schon von PENCK (1909: 4 2 0 ) skizziert wurde. Der starke Anteil der fluvia­ tilen Erosion (350 m) wird auf die Umlenkung des Alpenrheins zum Hochrhein-Oberrhein zurück­ geführt. Geringe tektonische Absenkungen im V e r l a u f älterer Bruchlinien werden zur Erklärung der NW-SE-Richtung der westlichen Seearme herangezogen.

[On the E x c a v a t i o n of t h e L a k e of Constance Basin] A b s t r a c t : The trough of the Lake of Constance has been hollowed out until to a depth of about 700 m after the "Older Deckenschotter" h a d been deposited. As PENCK (1909: 420) has a l r e a d y indicated, the excavation of the hollow is considered to have been caused by both the erosion of glaciers as well as of streams. The major portion of fluvial erosion is supposed to be due to the deviation of the Alpenrhein, which thus got a westerly w a y in the direction to Hochrhein-Oberrhein. Slight tectonic subsidences are thought to h a v e been causing the NW-SE-course of the western branches of the lake. D e r B o d e n s e e , D e u t s c h l a n d s g r ö ß t e r S e e , h a t heute eine L ä n g e v o n r u n d 6 0 k m , eine B r e i t e v o n 1 0 k m , u n d e i n e g r ö ß t e W a s s e r t i e f e v o n 2 5 0 m ( W a s s e r s p i e g e l h e u t e bei 3 9 5 m ü b . N N ) . S e i n e g r ö ß t e A u s d e h n u n g h a t t e d e r Bodensee i m S p ä t g l a z i a l n a c h d e m A b ­ schmelzen des w ü r m e i s z e i t l i c h e n R h e i n g l e t s c h e r s . Er reichte, v i e l l e i c h t d u r c h S c h w e l l e n u n t e r b r o c h e n , w e i t in d a s T a l des A l p e n r h e i n s h i n e i n . D i e V o r s t e l l u n g eines d u r c h g e h e n ­ den „ R h e i n s e e s " bis o b e r h a l b v o n C h u r m i t V e r b i n d u n g e n z u m W a l e n s e e - Z ü r i c h s e e ( A l ­ bert H E I M 1 9 1 9 : 4 0 0 , G e o r g W A G N E R 1 9 6 2 : 4 ) ist nach nicht veröffentlichten B o h r e r g e b ­ nissen nicht m e h r aufrecht z u e r h a l t e n ( D i s k u s s i o n s b e i t r a g H A N T K E ) .

1. Längsschnitt durch das B o d e n s e e b e c k e n ( A b b . 1 ) Der L ä n g s s c h n i t t z e i g t d a s R e l i e f der Q u a r t ä r b a s i s u n d d i e M ä c h t i g k e i t d e r Q u a r t ä r ­ s e d i m e n t e . In der E r d ö l a u f s c h l u ß b o h r u n g D o r n b i r n 1 l i e g t d i e Q u a r t ä r b a s i s nach H U F ( 1 9 6 3 ) in 3 3 7 m Tiefe ( = 7 7 m ü b . N N ) . D e r g r ö ß t e T e i l des Q u a r t ä r s , bis in 3 0 0 m Tiefe, besteht a u s h o l o z ä n e n S e e t o n e n ; M o r ä n e f e h l t . Der B o h r p u n k t l i e g t e t w a s r a n d l i c h u n d es ist m ö g l i c h , d a ß das Q u a r t ä r in der tiefsten T a l r i n n e noch t i e f e r reicht. Für d i e A n g a b e n z u r E i n t i e f u n g in d e r S e e m i t t e w u r d e n d i e Ergebnisse reflexionsseis­ mischer M e s s u n g e n des Niedersächsischen L a n d e s a m t e s für B o d e n f o r s c h u n g (MÜLLER & GEES 1 9 6 8 ) h e r a n g e z o g e n . D a n a c h sollen u n t e r d e m S e e b o d e n des Obersees noch 1 5 0 m Seesedimente und Moränen liegen, was eine Quartärbasis von 0 m ± N N ergibt. *) Anschrift des Verfassers: Dr. A. S c h r e i n e r , berg, Albertstraße 5, D-7800 Freiburg i. Br.

Geologisches Landesamt Baden-Württem­


72

Albert Schreiner

Die Thermalwasserbohrung K o n s t a n z mit 200 m pleistozänen Kiesen und M o r ä n e n (BÜCHI et a l . 1 9 7 6 ) z e i g t d a s A n s t e i g e n d e r Q u a r t ä r b a s i s v o m Oberseebecken nach W a n . D i e v o n BÜCHI et a l ( 1 9 7 6 : 2 6 ) g e g e b e n e G l i e d e r u n g d e r e r b o h r t e n Q u a r t ä r s c h i c h t e n v o n R i ß m o r ä n e bis S p ä t w ü r m m o r ä n e ist m ö g l i c h , a b e r nicht z w i n g e n d , s o l a n g e gesicherte D a ­ t i e r u n g e n fehlen. D e s h a l b k ö n n e n a u c h d i e F r a g e n , ob i m Bodenseebecken r i ß e i s z e i t l i c h e S e d i m e n t e liegen, o d e r ob d e r w ü r m e i s z e i t l i c h e Gletscher d i e g r ö ß t e A u s t i e f u n g des B e k k e n s geschaffen h a t , noch nicht b e a n t w o r t e t w e r d e n .

Abb. 1: Längsschnitt längs der Mittellinie durch das Bodenseebecken von Schaff hausen bis in das Rheindelta bei Dornbirn. H = holozäne Sedimente (Seetone, Sande, Kiese); Wb = würmeiszeit­ liche Seesedimente (Beckentone u. - s a n d e ) ; W = würmeiszeitliche Kiese und Moränen, an der Basis „Rinnenschotter"; m = Moränen und Kiese, würmeiszeitlich und vielleicht älter; R = r i ß ­ eiszeitliche Kiese und Moränen; J D = Jüngere Deckenschotter (Mindel?); Ä D = Ältere Decken­ schotter (Günz?); O S M = Obere Süßwassermolasse; OMM = Obere Meeresmolasse; USM = Untere Süßwassermolasse; R V = Randen-Verwerfung; BV = Buchberg-Verwerfung. Weitere Erklärungen im Text.

W a s s e r b o h r u n g e n a u f d e r Insel R e i c h e n a u (nicht veröffentlicht) m i t 9 1 m P l e i s t o z ä n u n d eine F o r s c h u n g s b o h r u n g bei R a d o l f z e l l (MÜLLER, G. et a l 1 9 6 7 ) m i t 2 0 0 m S e e s e d i ­ m e n t e n , M o r ä n e n u n d K i e s l a g e n b e l e u c h t e n die V e r h ä l t n i s s e a m U n t e r s e e . D i e G e r ö l l z u ­ s a m m e n s e t z u n g auch d e r tiefsten K i e s l a g e in 196 m T i e f e b i e t e t k e i n e n sicheren H i n w e i s , d a ß hier ä l t e r e a l s w ü r m e i s z e i t l i c h e Q u a r t ä r s e d i m e n t e e r b o h r t w u r d e n (STAESCHE 1 9 7 2 : 47). Es ist b e m e r k e n s w e r t , d a ß die fast bis in 2 0 0 m T i e f e l i e g e n d e n Kiese in den B o h r u n ­ gen bei K o n s t a n z u n d R a d o l f z e l l k e i n e n o r m a l e V o r f l u t h a t t e n , denn d i e tiefste R i n n e n ­ b a s i s i m W liegt 1 5 0 m höher. Es dürfte sich u m s u b g l a z i a l a b g e l a g e r t e Kiese h a n d e l n (SCHREINER 1 9 6 8 :

92).

V o n R a d o l f z e l l z u m H o c h r h e i n bei Schaffhausen w u r d e in A b b i l d u n g 1 der W e g e i n ­ gezeichnet, den d i e R i n n e n s c h o t t e r u n d d i e S c h m e l z w ä s s e r b e i m H o c h s t a n d der W ü r m ­ eiszeit g e n o m m e n h a b e n . D e r h e u t i g e R h e i n l a u f v o n S t e i n a- R h . nach Schaffhausen w u r d e erst a b d e m S t a d i u m 7 ( T e r r a s s e S i n g e n - R a m s e n ) v o n d e m S c h m e l z w a s s e r s t r o m des R h e i n ­ gletschers durchflössen. A u s der H ö h e n l a g e d e r Deckenschotter, die v o m w e s t l i c h e n B o d e n s e e g e b i e t nach W z i e h e n , ist die E i n t i e f u n g des Bodenseebeckens seit A b l a g e r u n g d e r Deckenschotter a b ­ z u l e s e n : V o n den Ä l t e r e n Deckenschottern auf d e m S c h i e n e r b e r g bei 7 0 0 m üb. N N bis z u r tiefsten Q u a r t ä r b a s i s i m B o d e n s e e b e c k e n ergibt sich e i n e G e s a m t e i n t i e f u n g v o n 7 0 0 m ; i m Unterseebecken s i n d es 5 0 0 m.


Zur Entstehung des Bodenseebeckens

73

2. Fluviatile Eintiefung A n d e r T r e p p e der f l u v i o g l a z i a l e n S c h o t t e r a m w e s t l i c h e n Bodensee v o n d e n Ä l t e r e n Deckenschotter bis zu d e n R i n n e n s c h o t t e r n , d i e a l s w ü r m e i s z e i t l i c h e V o r s t o ß s c h o t t e r auf­ g e f a ß t w e r d e n (SCHREINER 1 9 6 8 : 8 3 ) , ist e i n e s t a r k e , v o r w i e g e n d f l u v i a t i l e E r o s i o n a b ­ z u l e s e n . S i e b e t r ä g t r u n d 3 5 0 m u n d d a m i t d i e H ä l f t e der G e s a m t e i n t i e f u n g des B o d e n s e e ­ beckens. D i e R i n n e n d e r J ü n g e r e n Deckenschotter liegen schon 100 m tiefer u n d d i e Basis der R i n n e n s c h o t t e r bei S i n g e n liegt 3 5 0 m t i e f e r als die Ä l t e r e n Deckenschotter a u f dem S c h i e n e r b e r g . Die e n t s c h e i d e n d e Ursache f ü r d i e s t a r k e , f l u v i a t i l e T i e f e n e r o s i o n ist d i e be­ k a n n t e U m l e n k u n g des A l p e n r h e i n s nach W z u m H o c h r h e i n - O b e r r h e i n ( A b b . 2 m i t B i l d ­ t e x t ) . D i e n e u e Erosionsbasis, die O b e r r h e i n e b e n e , l a g 2 0 0 bis 3 0 0 m tiefer a l s d i e frühere Erosionsbasis, die D o n a u . D i e Folge w a r d i e s t a r k e T i e f e n e r o s i o n auf d e r S t r e c k e A l p e n ­ r h e i n - B o d e n s e e - H o c h r h e i n . D i e E r o s i o n s w i r k u n g w u r d e e r m ö g l i c h t durch d i e H e b u n g s ­ t e n d e n z des A l p e n v o r l a n d e s u n d v e r s t ä r k t durch d a s k a l t z e i t l i c h e K l i m a . D i e U m l e n k u n g des A l p e n r h e i n s nach W ist auch die U r s a c h e für d i e W - R i c h t u n g des Bodensees, i m G e g e n s a t z z u r N - R i c h t u n g v i e l e r Seen im V o r a l p e n l a n d .

Abb. 2 : Umlenkung des Alpenrheins nach W (nach LINIGER 1962, stark vereinfacht). Das pliozäne Flußnetz der Aare-Donau erfuhr wesentliche Wandlungen. Im Zug der oberpliozänen J u r a ­ faltung und Schwarzwaldhebung wurde die A a r e nach W umgelenkt (Sundgauschotter). Zu Be­ ginn des Pleistozäns lief dann die Aare nach N in den sich senkenden Oberrheingraben über. Wahr­ scheinlich infolge Anzapfung durch einen östlichen Nebenfluß der Aare und durch fluvioglaziale Aufschotterungen im westlichen Bodenseegebiet bei den ersten Vereisungen brach der ursprüng­ lich nach N zur Donau fließenden Alpenrhein nach W durch, womit der heutige Lauf AlpenrheinBodensee-Hochrhein-Oberrhein geschaffen wurde.


74

Albert Schreiner

Abb. 3: Westlicher Bodensee mit Verwerfungen in den Schichten des Tertiärs; und Deckenschotter­ vorkommen. Der Schotterzug vom Sipplinger Berg über Bodanrück-Homberg zum Heilsberg über­ quert die NW-SE-streichenden Verwerfungen. Bu bis De = Bezeichnung der Verwerfungen (SCHREINER 1970: 1 5 2 ) . Neu: E. Eigeltinger Verwerfung.


Zur Entstehung des Bodenseebeckens

75

3. Glaziale Erosionen D i e tiefen fluviatilen R i n n e n w u r d e n v o n d e m i n den K a l t z e i t e n w e i t ins V o r l a n d v o r s t o ß e n d e n R h e i n g l e t s c h e r n a u s g e w e i t e t u n d übertieft. Es ist b i s l a n g nicht b e k a n n t , w i e tief d a s Bodenseebecken v o n d e m Gletscher z . B . der M i n d e l e i s z e i t o d e r d e r R i ß e i s z e i t ausgefurcht w u r d e (siehe a u c h Abschnitt 1 ) . W a h r s c h e i n l i c h ist, d a ß der W a s s e r s p i e g e l des Bodensees nach der R i ß e i s z e i t u m u n g e f ä h r 5 0 m tiefer l a g a l s heute, d e n n d i e B a s i s der w ü r m e i s z e i t l i c h e n V o r s t o ß s c h o t t e r bei R a d o l f z e l l — S i n g e n l i e g t bei 3 5 0 m ü b . N N (SCHREINER

1 9 6 8 : Abb.

3).

4.

Tektonik

D i e R o l l e der T e k t o n i k für d i e E n t s t e h u n g des Bodenseebeckens ist besonders w e g e n des g r a b e n a r t i g aussehenden Ü b e r l i n g e r Sees in d e n V o r d e r g r u n d gestellt w o r d e n (DEECKE 1 9 1 6 : 6 7 6 ) . Tektonische S e n k u n g e n i m Q u a r t ä r , die z u r E n t s t e h u n g des Seebeckens g e führt o d e r b e i g e t r a g e n h a b e n , sind sehr s c h w e r n a c h z u w e i s e n . B o h r u n g e n i m V e r l a n d u n g s gebiet a m N W - E n d e des Ü b e r l i n g e r Sees a u f d i e G r e n z e T e r t i ä r / J u r a h a b e n g e r a d e in diesem, f ü r einen G r a b e n besonders v e r d ä c h t i g e n Gebiet, z u m i n d e s t a m N o r d r a n d des Beckens d a s N i c h t v o r h a n d e n s e i n einer G r a b e n r a n d v e r w e r f u n g erwiesen (SCHREINER

1 9 7 5 : 61).

A m S ü d r a n d des Ü b e r l i n g e r Sees bei B o d m a n k a n n a u s der L a g e r u n g d e r M o l a s s e schichten e i n e V e r w e r f u n g v o n 4 0 bis 5 0 m S p r u n g h ö h e e r m i t t e l t w e r d e n , u n d a m U n t e r see z i e h e n N W — S E - v e r l a u f e n d e B r u c h l i n i e n der L e n z k i r c h - B o n n d o r f e r G r a b e n z o n e i n den B o d e n s e e hinein (SCHREINER 1 9 7 0 : B e i l . 2 ) . D a s W e s e n t l i c h e für d i e E n t s t e h u n g des Bodenseebeckens ist a b e r , d a ß d i e z a h l r e i c h e n V e r w e r f u n g e n , die bei d e r geologischen A u f n a h m e des w e s t l i c h e n B o d e n s e e g e b i e t e s festgestellt w u r d e n (SCHREINER 1 9 7 0 ) , die Schichten des J u r a u n d des T e r t i ä r s v e r s e t z e n . D i e a l t p l e i s t o z ä n e n Deckenschotter h i n g e g e n z i e h e n , abgesehen v o n einer A u s n a h m e , ohne S t ö r u n g i h r e G e f ä l l s l i n i e ü b e r d i e i m ä l t e r e n U n t e r b a u festgestellten V e r w e r f u n g e n h i n weg. D i e V e r w e r f u n g e n s i n d demnach ä l t e r , w a h r s c h e i n l i c h o b e r m i o z ä n e n bis p l i o z ä n e n A l t e r s . D i e e r w ä h n t e A u s n a h m e ist der J ü n g e r e Deckenschotter a u f d e m F r i e d i n g e r S c h l o ß b e r g bei Singen, d e r u m 2 0 bis 3 0 m z u tief liegt ( A b b . 4 ) . H i e r h a t i m Bereich eines Schiener Berg

r ? T

tS£ 0

Bodanrück

Sippl B e r g

.-„.,

AltererDeckerischGtt.sr

0

o n ''^ J ü n g e r e r D e c k e n s c h o t c e r 0

580

Höher,läge d e r 5 c h o t t e r b a r - l S

Abb. 4: Deckenschotter im westlichen Bodenseegebiet. Auf einen Schnitt von Sipplingen bis Gottmadingen projeziert. Der Jüngere Deckenschotter des Friedinger Schloßberges ist gegenüber der Schotterbasis der tieferen Schottervorkommen um 30 m abgesenkt.


76

Albert Schreiner

i m T e r t i ä r a n g e l e g t e n G r a b e n s nach A b l a g e r u n g d e r Deckenschotter eine N a c h s e n k u n g s t a t t g e f u n d e n . D e r B e t r a g v o n 3 0 m , auch w e n n er w e i t e r i m S E a u f 1 0 0 m a n s t e i g e n s o l l t e , reicht b e i w e i t e m nicht a u s , u m d i e G e s a m t e i n t i e f u n g d e s Bodenseebeckens v o n 7 0 0 m z u erklären. Es ist jedoch offensichtlich, d a ß d i e N W - R i c h t u n g d e s Ü b e r l i n g e r u n d d e s Zeller Sees tektonisch b e d i n g t s i n d , i n d e r W e i s e , d a ß d i e fluviatile Erosion nach d e m A l t p l e i s t o z ä n d e n n e u e n t s t a n d e n e n t e k t o n i s c h e n T i e f l a g e n f o l g t e u n d d a m i t d i e R i c h t u n g für d i e n a c h ­ f o l g e n d e Gletschererosion g e w i e s e n h a t . 5 . Impakt im B o d e n s e e g e b i e t ? F u n d e v o n B l ö c k e n a u s M a l m k a l k m i t S h a t t e r - C o n e u n d v o n S p l i t t e r n exotischer G e r o l l e in d e r O b e r e n S ü ß w a s s e r m o l a s s e d e r O s t s c h w e i z h a b e n z u d e r A n n a h m e geführt, d a ß z u r gleichen Zeit w i e i m N ö r d l i n g e r R i e s auch i m Bereich des h e u t i g e n Obersees e i n g r o ß e r M e t e o r i t e i n g e s c h l a g e n h a b e (HOFMANN 1 9 7 3 ) . Es ist jedoch d a r a u f h i n z u w e i s e n , d a ß a u f g r u n d v o n E r d ö l b o h r u n g e n n ö r d l i c h des Obersees a m O r t d e s v e r m u t e t e n I m p a k t s eher J u r a i n h e l v e t i s c h e r F a z i e s u n d nicht i n schwäbischer F a z i e s ( W e i ß j u r a ) w i e i n d e n Blöcken z u e r w a r t e n i s t . M i t d e r E n t s t e h u n g d e s B o d e n s e e s dürfte d e r M e t e o r i t e n k r a t e r , f a l l s er sich a l s richtig h e r a u s s t e l l e n sollte, a b e r nicht i n V e r b i n d u n g g e b r a c h t w e r d e n , d e n n d e r K r a t e r w ä r e v o n d e n a l p i n e n S c h w e m m f ä c h e r n rasch v e r f ü l l t u n d m i t e i n i g e n 1 0 0 m S e d i m e n t e n d e r h ö h e ­ ren O b e r e n S ü ß w a s s e r m o l a s s e ( M e r g e l , S a n d s t e i n e u n d K o n g l o m e r a t e ä h n l i c h w i e a m P f ä n d e r ) ü b e r d e c k t w o r d e n . Erst d a n a c h h ä t t e d a n n d i e p l i o - p l e i s t o z ä n e A b t r a g u n g u n d A u s r ä u m u n g des B o d e n s e e b e c k e n s b e g o n n e n . Schriftenverzeichnis BÜCHI, U . P . , SCHLANKE, E. & MÜLLER, E. ( 1 9 7 6 ) : Zur Geologie der Thermalwasserbohrung Kon­

stanz und ihre sedimentpetrographische Korrelation mit der Erdölbohrung Kreuzungen. — Bull. Ver. Schweiz. Petrol.-Geol. u. Ing., 4 2 , 1 0 3 : 2 5 — 3 3 ; Basel. DEECKE, W . ( 1 9 1 6 ) : Geologie von Baden, 1 . Teil, 7 8 2 S., Berlin (Bornträger). HEIM, Albert ( 1 9 1 9 ) : Geologie der Schweiz, Bd. I, 7 0 4 S., Leipzig (Tauschnitz). HOFMANN, F. ( 1 9 7 3 ) : Horizonte fremdartiger Auswürflinge in der ostschweizerischen Oberen Süßwassermolasse und Versuch einer Deutung ihrer Entstehung als Impaktphänomen. — Eclogae geol. Helv., 66/1: 8 3 — 1 0 0 ; Basel. HUF, W . ( 1 9 6 3 ) : Die Schichtenfolge der Aufschlußbohrung „Dornbirn 1 " (Vorarlberg, Österreich). — Bull. Ver. Schweiz. Petrol.-Geol. u. -Ing., 2 9 , 7 7 : 9 — 1 0 ; Basel. LINIGER, H. ( 1 9 6 6 ) : Das Plio-Altpleistozäne Flußnetz der Nordschweiz. — Regio Basiliensis, 7 : 1 5 8 — 1 7 7 ; Basel. MÜLLER, G. & GEES, R. A. ( 1 9 6 8 ) : Erste Ergebnisse reflexionsseismischer Untersuchungen

des

Bodensee-Untergrundes. — N . J b . Geol. Paläont., Mh., 6 : 3 6 4 — 3 6 9 ; Stuttgart. , SCHREINER, A. & STAESCHE, W . ( ) : Kurzprofile der wissenschaftlichen Bohrungen „Boden­ see DFG 1 und 2". — Naturwiss., 5 4 : 8 7 — 8 8 ; Berlin, Heidelberg.

PENCK, A. ( 1 9 0 9 ) : in PENCK & BRÜCKNER: Die Alpen im Eiszeitalter, 2 . Band, 7 1 6 S., Leipzig

(Tauschnitz). SCHREINER, A. ( 1 9 6 8 ) : Eiszeitliche Rinnen und Becken und deren Füllung im Hegau und west­ lichen Bodenseegebiet. — J h . Geol. Landesamt Baden-Württemberg, 1 0 : 7 9 — 1 0 4 ; Freiburg i. Br. — ( 1 9 7 0 ) : Erläuterungen zur geologischen Karte des Landkreis Konstanz mit Umgebung 1 : 5 0 0 0 0 . — Geol. Landesamt Baden-Württemberg: 2 8 6 S . ; Freiburg i. Br. — ( 1 9 7 5 ) : Zur Frage der tektonischen oder glazigen-fluviatilen Entstehung des Bodensees. — Jber. u. Mitt. oberrh. geol. Ver., N . F. 5 7 : 6 1 — 7 5 ; Stuttgart. STAESCHE, W . ( 1 9 7 2 ) : Mineralogisch-sediment-petrographische und

isotopengeochemische

Unter­

suchungen an den Kernproben der wissenschaftlichen Bohrungen „Bodensee DFG I und I I " im Verlandungsgebiet des Untersees (Bodensee). — Diss. Univ. Heidelberg: 7 2 S.; Heidelberg. — [UnveröfL] WAGNER, Georg ( 1 9 7 2 ) : Zur Geschichte des Bodensees. — J b . 1 9 6 2 , 2 7 , Ver. z. Schutz der Alpen­ pflanzen u. -Tiere: 1 7 S.; München.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.