Quaternary Science Journal - Über Ablauf und Altersstellung altquartärer Verschüttungen im Main...

Page 1

Eiszeitalter und Gegenwart

Band 1 5

Seite 72-80

Öhringen/Württ.,

1. November 1964

Ober Ablauf und Altersstellung altquartärer Verschüttungen im Maintal und nächst dem Donautal bei Regensburg Von

K A R L BRUNNACKER,

Köln

Mit 1 Abbildung und 1 Tabelle im Text Z u s a m m e n f a s s u n g . Sowohl im Tal des Regen nächst seiner Einmündung in die Donau bei Regensburg wie im unteren Maintal bei Marktheidenfeld sind mächtige altquartäre Talverschüttungen aufgeschlossen. Sie lassen sich jeweils in eine ältere Akkumulationsphase, eine nachfolgende Auephase und in eine abschließende jüngere Akkumulationsphase aufgliedern. Einer im Maintal nachfolgenden Erosionsperiode entspricht bei Regensburg ein extremer Pseudogley. Darüber folgen Gehängeablagerungen und schließlich Löß unterschiedlicher Fazies mit drei zwischengeschalteten interglazialen Parabraunerden. Damit liegt in beiden Talsystemen die große Verschüttungsperiode vor der viertletzten Eiszeit. Auch die der Jüngeren Steppenzeit zugeordnete Säugetierfauna von Randersacker gehört in die (jüngere?) Verschüttungsphase. Die Ursache der offensichtlich nicht allein auf das untere Mainund Neckartal beschränkten Talverschüttung wird in einer allgemeinen Hebungstendenz der Mittel­ gebirge vor der Günzeiszeit vermutet. S u m m a r y . Extensive accumulations of old Quaternary rivers are exposed in both the valley of the Regen next to its mouth to the Danube near Regensburg and in the valley of the Main near Marktheidenfeld. They can be divided into an older phase of accumulation, a following interval of stagnation (peat and plain soil formation) and a younger period of sand deposition. This is followed by erosion along the river Main and by soil formation (extreme Pseudogley) in the valley of the river Regen. Both regions are characterized by covering colluvium and loss of different facies. Three interglacial soils („Parabraunerde") occurring in between the sequence offer means of correlation. The river sediments can be dated before the last four ice-ages. Vertebrate fossils, found in these sediments of the Main near Randersacker, indicate „Jüngere Steppenzeit" (according to K. D . ADAM 1953). Accumulation of such extensive river deposits probably was caused by epirogenetic uplift of the Hercynian mountains in southern Germany. Die Vorstellung einer wenigstens streckenweise w i r k s a m e n s t a r k e n Eintiefung des M a i n t a l e s m i t nachfolgender mächtiger Verschüttung im älteren Q u a r t ä r w u r d e bereits durch L . H I R S C H ( 1 9 4 0 ) entwickelt. Ausgehend v o m Volkacher Gebiet w u r d e sie jedoch erst durch A. W U R M ( 1 9 5 6 ) bewiesen u n d schließlich durch E . R Ü T T E ( 1 9 5 8 ) auch p a l ä o n t o ­ logisch im Bereich v o n Randersacker bei W ü r z b u r g i n n e r h a l b der a l t q u a r t ä r e n Säugetier­ f a u n a Süddeutschlands (K. D . A D A M 1 9 5 3 ) genauer fixiert. Schließlich h a t H . K Ö R B E H ( 1 9 6 2 ) in einer umfassenden D a r s t e l l u n g der Entstehung des Maintales d e r e n V e r b r e i t u n g u n d Beziehung z u d e n älteren w i e z u d e n jüngeren T e r r a s s e n festgelegt. D i e p a l ä o n t o ­ logische Bearbeitung durch E. R Ü T T E ( 1 9 5 8 ) ergab für die Verschüttung ein G ü n z / M i n d e l interglaziales A l t e r , d a s nachfolgend v o n H . K Ö R B E R ( 1 9 6 2 ) als Ausgangsbasis der T e r ­ rasseneinstufung g e n o m m e n w u r d e . D i e v o n H . K Ö R B E R ( 1 9 6 2 , S. 1 5 5 / 1 5 6 ) gegebene stratigraphische Übersicht deutet jedoch d a m i t insofern K o m p l i k a t i o n e n a n , als die jüngere Terrassenfolge d i e Zwischenschaltung wenigstens eines „ I n t e r s t a d i a l s " erfordert, das hin­ sichtlich seiner geomorphologischen W i r k s a m k e i t d e n interglazialen Erosionsperioden u n ­ gefähr gleichwertig w a r . Neuerdings w u r d e ferner aus d e m Regental bei Regensburg eine w e i t e r e alte T a l v e r ­ schüttung b e k a n n t gemacht, die g e m ä ß ihrer Deckschichtenfolge u n d d e r dazwischenlagernden P a l ä o b ö d e n v o r die Günzeiszeit einzustufen ist. Dieser Abschnitt w u r d e d e r


NW

ZOOm 183mNN

Tieft

• ' M I

M i l

I-I

V

V

v

TT

Ton~\

als

M I

-T

n

I I

n i " i ri w i n i j ri p t h j f r r V

3 50

' HTTTTTTTTTTTTTTTT /. foss.Boden*R/W-lnterglaz. A A (Löß der Mindeleiszeit völlig uberprö

3

>

Boden=M/R-lnterglaz.

> 2. row.

CT*

A

A

A

O'VI > J

7/////

— roter

r

rnrtrn J.

s

SO

in m I I I I I

Vrez- Boden • Posta I y s/ Y Y V ±Z £6/3 =' Würmeiszeit.

J 0 0 n n n n n n r r n i n n t ri r m r t 2

1

0

I

Boden-G/M-Interglaz

LÖß? - Günzeiszeit }<t. foss. Boden (Go)

173mNN_LL ;

9 S0

0&°

Zwischenmittel

foss.

0

:

o

o<ZO

<?

y Schotter u. Sand der E - Terrasse

Seitentälchens

'

o

O

o

' • O

170m

NN

o 0

o *© • o

O ' 0

. 2

o .

n

I

o \

*°,. ' ° ' o Frnsmns/iisknrdanz

12,50 •

>• Ton ei. Torf der A - Terrasse 1S,00

Abb. 1. Profil der Ziegeleigrube von Marktheidenfeld.

<16M-mNN

is,oo

°

o

o

°

o

<

I O


Karl Brunnacker

74

„"Warmzeit m i t d e m Riesenboden b z w . dem K o m p l e x der R i e s e n b ö d e n " (K. B R U N N A C K E R 1 9 6 4 , vgl. audi 1 9 6 2 ) .

zugeordnet

Die Regensburger Befunde m i t denen des M a i n t a l e s z u vergleichen, liegt, wie schon angedeutet (K. B R U N N A C K E R 1 9 6 4 ) , sehr nahe. Aber erst jetzt ist es infolge der g r o ß r ä u m i g angelegten Arbeit v o n H . K ö r b e r ( 1 9 6 2 ) sinnvoll g e w o r d e n , ein geeignetes Profil des M a i n ­ tales zu b e h a n d e l n u n d zu diskutieren, nämlich d a s der Ziegeleigrube beim Bahnhof Marktheidenfeld, das bereits durch E. R Ü T T E ( 1 9 5 6 , 1 9 5 7 ) u n d H . K Ö R B E R ( 1 9 6 2 ) er­ w ä h n t wird. Man kann über diese Deckschichten und die darin entstandenen Paläoböden freilich nur das jeweilige Mindestalter der unterlagernden Bildungen festlegen — aber dieses bei richtiger Boden­ ansprache sehr genau. Dazu sind nicht einmal die Routineanalysen erforderlich, die paläopedologische Beiträge — meine eigenen nicht ausgenommen — gewöhnlich zu begleiten pflegen; denn das was heute durch die Geländebeobachtung hinsichtlich der bodengenetischen Probleme im Quartär nicht erkannt werden kann, wird zumeist auch nicht durch solche Laboratoriumsdaten erfaßt. Es soll damit iedoch keinesfalls zum Ausdruck gebracht werden, daß allgemein auf Analysen zu verzichten ist Wir müssen uns vielmehr endlich wieder daran gewöhnen, einerseits der Geländebeobachtung das nötige Vertrauen entgegenzubringen und andererseits den dabei auftauchenden speziellen Problemen durch der Fragestellung angepaßte zusätzliche Untersuchungen Rechnung zu tragen; denn nur auf diese Weise sind weitergehende Aussagemöglichkeiten zu erreichen. Im Falle der Interglazialböden Mitteleuropas dürfte es heute wenigstens bei einiger bodenkundlicher Schulung kein ^llzugroßes Problem mehr bedeuten, dieselben richtig zu deuten — handelt es sich doch hierbei ganz überwiegend um Böden vom Typus der sehr leicht erkennbaren Parabraunerde und deren Über­ gangsglieder zum Pseudogley. Auf G r a d a b t e i l u n g s b l a t t Markrheidenfeld ( N r . 6 1 2 3 ) liegt die Ziegeleigrube westlich des Mains etwa 3 0 0 m westlich v o m Bahnhof M a r k t h e i d e n f e l d m i t einer N W - S O v e r ­ laufenden 2 0 0 m langen oberen, im L ö ß angelegten A b b a u w a n d ; d a r u n t e r sind a u ß e r d e m die in früherer Zeit abgebauten T a l s e d i m e n t e erschlossen. D e r Grubenaufschluß gliedert «ich damit in drei Abteilungen, nämlich im Liegenden in die heute nicht mehr abgebauten T o n e m i t Torfzwischenlagen, d a r ü b e r folgen Schotter u n d Sande m i t bis 3 m u n d schließ­ lich die heute im A b b a u befindlichen Lößdeckschichten m i t mehreren fossilen Böden. D a m i t erfaßt der Aufschluß ( A b b . 1 ) : 1.

Einen Ausschnitt der alten Talverschüttung, die n a d i H .

KÖRBER (1962,

Abb.

2)

bei M a r k t h e i d e n f e l d als sog. A-Terrasse ( = A k k u m u l a t i o n s t e r r a s s e ) insgesamt 4 5 m Mächtigkeit zwischen 1 5 0 u n d 1 9 5 m + N N erreicht. D a v o n sind an der heutigen W a n d r d . 5 , 5 m zwischen 1 6 4 u n d 1 7 0 m + N N aufgeschlossen; 2.

einen bis 3 m mächtigen Schotter, der im N i v e a u der nachfolgend darin wieder eingetieften E-Terrasse ( = Erosionsterrasse) im Sinne v o n H .

KÖRBER (1962)

mit

O b e r k a n t e bei 1 7 3 m + N N liegt; 3.

auf dieser E - T e r r a s s e lagern die bis 1 0 m mächtigen Deckschichten.

Nach Westen h i n lehnt sich diese Verschüttung a n den rd. 3 0 0 m + N N ansteigenden Buntsandstein a n . ö s t l i c h des M a i n s ziehen aus d e m einige K i l o m e t e r entfernten Muschel­ kalkgebiet einige Seitentälchen z u m H a u p t t a l h i n .

I. D a s Profil Das aufgenommene Profil zeigt den in A b b . 1 dargestellten u n d nachfolgend beschrie­ benen

Aufbau:


Ablauf und Altersstellung altquartärer Verschüttungen

75

Tiefe in m 0- 0,20

humushaltiger, braungrauer, bröckeliger, feinsandiger Lehm

A3

0,20- 0,30

schwach humushaltiger, hellbraungrauer, bröckeliger, feinsandiger Lehm

B

0,30- 0,80

rötlichbrauner, brockiger, toniger Lehm

C

0,80- 1,40

gelbgrauer, kalkreicher Löß

A3g

1,40- 1,80

hellgelbgrauer, schluffiger Lehm, mit bis 1 cm großen Eisenkonkretionen

Bg

1,80- 2,40

braun und grau gefleckter, bröckeliger, toniger Lehm, rostfleckig

gB

2,40- 3,10

rötlichbrauner, brockiger, toniger Lehm, graue Verfahlungen längs einzelner Klüfte

C

3,10- 3,50

hellbrauner, kalkhaltiger Löß

O C

A3g

3,5,0- 4,00

hellgelbgrauer, schluffiger Lehm, unten mit stecknadelkopfgroßen Eisenkonkretionen

licht

Ap

Bg

4,00- 4,40

braun und grau gefleckter, bröckeliger, toniger Lehm, rostfleckig

gB

4,40- 5,50

rötlichbrauner, brockiger, toniger Lehm, schwach graufleckig

BC

5,50- 5,80

gelbgrauer, schluffiger Lehm, mit 1 cm dicken rostbraunen Bändern

Dec

JA

Schotter im Niveau der E-Terrasse

(C-Hor. Bodens)

=

foss. A3-Hor. des unterlagernden

A3g

5,80- 6,10

gelbgrauer, bröckeliger, schluffiger Lehm, mit stecknadelkopfgroßen Eisenkonkretionen

Bg

6,10- 6,30

rötlichbrauner, brockiger, toniger Lehm, grau- und rostfleckig

gB

6,30- 7,10

rötlichbrauner, brockiger, toniger Lehm, schwach grau- und rostfleckig

gBC

7,10- 9,00

graugelber, feinsandiger Schluff, mit zentimeterdicken rostbraunen Bändern, graufleckig

C

9,00- 9,50

hellbrauner, kalkhaltiger Schluff (Löß?), oben mit gänseeigroßen Lößkindeln (Horizont keilt seitlich aus)

Go

9,50-10,50

sandiger Schotter, oben einzelne kantige Schollen, mit dezimeterdicken rostbraunen Bändern

Gr

10,50-12,50

hellgraubrauner sandiger Schotter, nach oben in kiesigen Sand übergehend

rez. Boden = Parabraunerde aus Löß

1. foss. Boden = schwach pseudovergleyte Parabraunerde aus Löß

2. foss. Boden = pseudovergleyte Parabraunerde aus Löß (im BCHorizont ist außerdem der unterlagernde A3g-Horizont etwas erfaßt)

3. foss. Boden = pseudovergleyte Parabraunerde aus Löß

4. foss. Boden = Gley aus sandigem Schotter

Erosionsdiskordanz

f° 2

12,50-13,50

hellgrauer Ton, mit bis 5 cm dicken rostbraunen Schluff linsen (umgelagertes Material des 5. fossilen Bodens)

Gor 13,50-16,00

hellgrauer, schluffiger Ton, mit einzelnen Rostflecken

5. foss. Boden = Gor-Hor. eines Gleyes

dunkelgrauer, schwach humushaltiger Ton, besonders oben mit bis 40 cm dicken torfigen Lagen (z. B. Schwemmtorf mit Hölzern)

6. foss. Boden = Gr-Hor. eines Gleyes und Niedermoortorf

•_> <U

c < £ ö "°

T

+

G

r

16,00-18,00


76 a)

Karl Brunnacker Die

Sedimente

der

Talverschüttung

D i e in der G r u b e aufgeschlossenen T o n e u n d erst recht die torfigen Lagen stellen lokal begrenzte Einschaltungen innerhalb der Gesamtverschüttung ( = A - T e r r a s s e ) d a r . E t w a ab H a ß f u r t l ä ß t sich diese Verschüttung t a l a b w ä r t s durchverfolgen. I m Liegenden w i r d sie nach H . K Ö R B E R ( 1 9 6 2 ) durch beim Bahnhof M a r k t h e i d e n f e l d aufgeschlossene Schotter eingeleitet. D i e H a u p t m a s s e dieser Sedimente besteht jedoch allgemein aus m e h r oder weniger kiesigen Sanden, in welche das T o n l a g e r zwischengeschaltet ist. Dieses T o n l a g e r w u r d e v o n H . K Ö R B E R ( 1 9 6 2 ) zwischen M a r k t h e i d e n f e l d u n d Miltenberg festgestellt, w o die Gesamtmächtigkeit der Verschüttung schließlich bis rd. 6 5 m erreicht. Im Bereich der dem Ton eingelagerten Torflinsen bei Marktheidenfeld haben die von S. HEYDENREICH durchgeführten botanischen Untersuchungen ein altquartäres Alter mit inter­ glazialem Klima erbracht. ) 1

b)

Die

E-Terrasse

N a c h der Verschüttung k a m es infolge Tieferlegung des T a l b o d e n s zur H e r a u s a r b e i ­ tung der E-Terrasse, die nach H . K Ö R B E R ( 1 9 6 2 ) e t w a ab K a r l s t a d t m a i n a b w ä r t s nach­ zuweisen ist. I m N i v e a u dieser Fläche befinden sich die um 1 7 0 m + N N lagernden Schotter der M a r k t h e i d e n f e l d e r G r u b e . Insgesamt h a n d e l t es sich dabei in diesem Aufschluß um v/ohlgerundete Gerolle aus Buntsandstein m i t einer Durchschnittsgröße v o n 2 cm, mit sandigem Zwischenmittel. V o m Liegenden nach d e m H a n g e n d e n n i m m t der Sandanteil zuerst zu u n d geht d a n n schließlich wieder in entsprechende Schotter über. L y d i t e und Q u a r z e sind v o r h a n d e n . D e r Muschelkalk ist hingegen n u r durch verkieseltes M a t e r i a l vertreten. D i e K a l k e fehlen p r i m ä r , o b w o h l Muschelkalkmaterial aus nächster N ä h e hätte zugeliefert w e r d e n können. D a m i t scheidet auch für diese Schüttung eine ausgesprochen kaltklimatische Stellung aus. Lediglich bis 5 0 cm große, k a n t i g e Buntsandsteinschollen nächst der H a n g e n d g r e n z e dieses Schotters k ö n n t e n ein H i n w e i s auf ein zwischendurch wieder etwas geändertes K l i m a sein. Reste des G o - H o r i z o n t e s eines Gleyes deuten nachfolgend auf eine Bodenbildung mit G r u n d w a s s e r s t a n d nächst der Oberfläche. A m N W - E n d e des Aufschlusses liegen im N i v e a u dieses Schotterlagers jedoch anders­ artige Sedimente, nämlich ein sandiger, n u r m ä ß i g gerundeter Grobschotter aus B u n t s a n d ­ steinmaterial m i t 1 0 — 2 0 cm Gerölldurchmesser u n d k a n t e n g e r u n d e t e n Blöcken v o n bis " 4 m G r ö ß e . N a c h dem H a n g e n d e n geht an dieser Stelle das Zwischenmittel in roten, um­ gelagerten Buntsandsteinton über. O b w o h l dieser Bereich nicht besonders gut aufgeschlossen ist, zeigt sich ein gegen das M a i n t a l gerichtetes Oberflächengefälle an, w o m i t sich diese Einschaltung als die Schüttung eines Seitentälchens erklären l ä ß t , das aus nordwestlicher Richtung g e k o m m e n ist und das heute e t w a V2 k m weit in das Buntsandsteingebiet hinein verfolgt w e r d e n k a n n , das aber möglicherweise ursprünglich über einen anderen Verlauf und ein größeres Einzugsgebiet (des heutigen Glasbaches) verfügte. D e m H a b i t u s nach h a n d e l t es sich um einen Wildbachschutt, der nach oben in eine Fließerde b z w . in eine M u r e übergeht. Eine V e r z a h n u n g mit dem Schotter der E-Terrasse konnte nicht beobachtet w e r d e n . Es w ä r e höchstens denkbar, d a ß die an dessen O b e r g r e n z e liegenden B u n t s a n d steinschollen, die aber w i e d e r u m deutlich scharfkantiger ausgebildet sind als die des W i l d ­ bachschuttes, d e m Schutt des Seitentälchens entsprechen. D a n n aber m ü ß t e auch eine Über­ p r ä g u n g des r o t e n Tones im R a h m e n der g e n a n n t e n V e r g l e y u n g stattgefunden haben. D a v o n ist aber nichts zu erkennen. Diese Einschaltung w i r d deshalb folgendermaßen ge3

!) Es handelt sich hierbei um eine bisher nicht veröffentlichte Staatsexamensarbeit. Nach freund­ licher mündlicher Mitteilung von Frau LAUFER-HEYDENREICH, München, wurde die gefundene Flora in das Günz/Mindel-Interglazial eingestuft.


Ablauf und Altersstellung altquartärer Verschattungen

77

deutet: N a c h A b l a g e r u n g des Schotters im N i v e a u der E-Terrasse u n d Gley-Bildung k a m es im H a u p t t a l wieder z u einer gewissen Eintiefung des T a l b o d e n s . Diese h a t t e ein E i n ­ schneiden des Seitentälchens u n d d a m i t auch eine in den Schotter d e r E-Terrasse eingetiefte Erosionsrinne z u r Folge. Diese R i n n e w u r d e anschließend m i t Bachschutt des Seitentälchens gefüllt. Belanglos ist dabei, o b dessen hangende P a r t i e n eine M u r e o d e r einen Solifluktionsschutt darstellen. Sie leiten in jedem Falle in die Deckschichten des Profils über. c) D i e

Deckschichten

Auf die Deckschichten im einzelnen einzugehen, erübrigt sich. E s h a n d e l t sich u m vier Lösse, v o n d e n e n der unterste allerdings etwas problematischer N a t u r ist, mit drei zwischen­ geschalteten I n t e r g l a z i a l b ö d e n v o m T y p der P a r a b r a u n e r d e u n d d a m i t um eine dem Regensburger Profil vergleichbare Abfolge. Lediglich die Lösse zeigen entsprechend ihrer Lage im mainfränkischen Trockengebiet eine w e n i g e r feuchte Fazies a n u n d d e m e n t s p r e ­ chend sind auch diese P a r a b r a u n e r d e n mit sehr großer Entwicklungstiefe etwas weniger stark pseudovergleyt. Konsequenterweise ergibt sich d a m i t für die unterlagernde alte Mainverschüttung ebenfalls eine in die Zeit v o r der viertletzten Eiszeit (und d a m i t v o r der Günzeiszeit) gehörige Altersstellung.

II. B e z i e h u n g e n der T a l v e r s c h ü t t u n g z u d e n T e r r a s s e n d e s M a i n s u n d d e r D o n a u Oben w u r d e darauf verwiesen, d a ß die Deckschichten normalerweise nur das M i n d e s t ­ alter der u n t e r l a g e r n d e n T e r r a s s e n k ö r p e r z u liefern vermögen. Bei jüngeren T e r r a s s e n flachen m i t zahlreichen Aufschlüssen im Deckschichtenbereich ist dennoch zumeist m i t ge­ nügend g r o ß e r Genauigkeit eine Aussage über das Alter des Liegenden möglich. F ü r M a r k t ­ heidenfeld gilt dies als Einzelaufschluß jedoch ebenso wenig w i e für Regensburg, w e n n ­ gleich an beiden Stellen keine Erosionsdiskordanz innerhalb der Deckschichtenfolge a n den sehr langen Aufschluß w ä n d e n z u erkennen ist. Es ist deshalb nötig, so weit w i e möglich noch andere Alterskriterien heranzuziehen. a)

Die jüngeren

Terrassen

Bei Regensburg fehlt vorläufig ein H i n w e i s auf die günzeiszeitliche Terrasse (vgl. K. B R U N N A C K E R 1 9 6 4 ) ; hier v e r m i t t e l t also die Deckschichtenfolge eine genauere Aussage als die Terrassenfolge. I m n ä h e r e n Umkreis v o n M a r k t h e i d e n f e l d ist nach H . K Ö K B E R ( 1 9 6 2 ) n u r die sog. Obere Mittelterrasse u n d die Niederterrasse ausgebildet. Insgesamt aber h a t H . K Ö R B E R im M a i n t a l vier Terrassen festgestellt, die jünger sind als die T a l ­ verschüttung. Sie lassen sich m . E . zumindest theoretisch f o l g e n d e r m a ß e n einstufen, w o b e i allerdings die a n die Terrassen des Rheintales angelehnte Bezeichnungsweise von H . K Ö R B E R keinesfalls eine entsprechende Übereinstimmung wiederzugeben braucht — bestehen z. T . auch abweichende Auffassungen hinsichtlich der Altersstellung (vgl. A. K E S S L E R 1 9 6 2 ) :

b)

Die älteren

O b e r e Mittel terrasse

Günz

M i t t l e r e Mittelterrasse

Mindel

U n t e r e Mittelterrasse

Riß

Niederterrasse

Würm.

Terrassen

I m Regensburger R a u m d e u t e t sich durch Schotterschleier die Existenz v o n wenigstens zwei älteren Q u a r t ä r t e r r a s s e n a n ; d a z u k o m m t ein bereits in das P l i o z ä n gestellter Schot­ ter. I m M a i n t a l l ä ß t sich nach H . K Ö R B E R ( 1 9 6 2 ) eine altersmäßig der Verschüttung v o r ­ angehende obere, mittlere u n d u n t e r e H a u p t t e r r a s s e ausscheiden.


78

Karl Brunnacker

I n der Zeit u n m i t t e l b a r v o r der T a l v e r s c h ü t t u n g m ü ß t e nach K Ö R B E R im U n t e r m a i n ­ gebiet eine Eintief ung des Tales um 7 0 — 8 0 m u n t e r das N i v e a u der U n t e r e n H a u p t t e r r a s s e erfolgt sein. Anschließend ist es d a n n im Eintiefungsgebiet wieder z u der bis 6 5 m m ä c h ­ tigen T a l v e r s c h ü t t u n g gekommen, wobei b e m e r k e n s w e r t ist, d a ß letztere etwa ab O b e r n ­ b u r g das im M a i n t a l liegende O b e r p l i o z ä n überdeckt. Nachdem im U n t e r m a i n g e b i e t die H a u p t t e r r a s s e n nicht wie im M i t t e l - u n d O b e r m a i n g e b i e t durch Schotter, sondern nur durch Flächenniveaus — also doch e t w a s problematisch — belegt sind, w ä r e es denkbar, d a ß die schotterführenden echten H a u p t t e r r a s s e n n i v e a u s m a i n a b w ä r t s unter die zunehmend mäch­ tiger w e r d e n d e Verschüttung hinabtauchen. Es w ä r e d a m i t im U n t e r m a i n g e b i e t der V e r ­ schüttung keine Zeit vorausgegangen, die durch einen besonders g r o ß e n Eintiefungsbetrag gekennzeichnet w a r .

III. V e r g l e i c h m i t d e r T a l v e r s c h ü t t u n g bei R e g e n s b u r g Sowohl in Regensburg (vgl. K. B R U N N A C K E R 1 9 6 4 ) als auch in M a r k t h e i d e n f e l d k o m m t es im Anschluß an eine Erosionsphase z u r durch Schotter eingeleiteten T a l v e r s c h ü t t u n g ; d a r ü b e r folgt S a n d b z w . sandig-tonige Sedimente. D e m „ A u e n b o d e n " in Regensburg ent­ spricht dann die als „Auesediment" aufgefaßte, z. T . torfige T o n l a g e im M a i n t a l . D a r ü b e r k o m m t in beiden Fällen eine zweite Ablagerungsphase von sandig-tonigen Sedimenten b z w . Sand. D i e weitere Entwicklung ist d a d u r c h gekennzeichnet, d a ß in Regensburg jetzt ein K o m p l e x e r f a ß t ist, der in M a r k t h e i d e n f e l d an u n d über der Oberfläche der hier nicht auf­ geschlossenen A - T e r r a s s e zu suchen w ä r e . In M a r k t h e i d e n f e l d ist hingegen eine auf der E - T e r r a s s e lagernde Abfolge erfaßt. Es folgt deshalb in Regensburg ein „extremer P s e u d o g l e y " , in M a r k t h e i d e n f e l d hingegen „Erosion" u n d der vermutlich dazugehörige, weil erodierend w i r k e n d e untere Teil des im Erosionsniveau liegenden Schotters. I n Regensburg k o m m e n d a r ü b e r „Abschwemm-Massen"; in M a r k t h e i d e n f e l d entspricht diesen der „obere T e i l des Schotters im N i v e a u d e r E-Terrasse", der kantige B u n t s a n d ­ steinschollen führt. M a n k ö n n t e dieser Phase auch den Bachschutt des Seitentälchens in M a r k t h e i d e n f e l d z u o r d n e n ; im P r i n z i p w ü r d e sich d a m i t jedoch nichts ändern. I n Regensburg k a m es anschließend zur Bildung eines „Pseudogleyes" und in M a r k t ­ heidenfeld eines „Gleyes". Infolge weiterer Eintiefung des H a u p t t a l e s e n t s t a n d dann in Regensburg eine g r o ß e E r o s i o n s d i s k o r d a n z , u n d aus d e m gleichen G r u n d h a t sich in M a r k t h e i d e n f e l d die Sohle des kleinen Seitentälchens eingeschnitten. I n Regensburg folgt d a r ü b e r die die Günzeiszeit einleitende Basisfließerde, in M a r k t ­ heidenfeld hingegen der Bachschutt u n d d a r ü b e r die Fließerde m i t M a t e r i a l des B u n t ­ sandsteins. I m großen u n d ganzen liegen also bei Regensburg u n d M a r k t h e i d e n f e l d entsprechende Beziehungen zwischen Verschüttung u n d Terrassenfolge vor. D a r i n k a n n ein weiterer H i n w e i s auf die gleichaltrige Stellung derselben im Entwässerungssystem des Mains wie der D o n a u gesehen werden. Die bei Regensburg z u r D e u t u n g der Verschüttung u. a. h e r a n ­ z i e h b a r e L o k a l t e k t o n i k verliert infolgedessen erheblich an W e r t z u g u n s t e n g r o ß r ä u m i g e r H e b u n g e n der Mittelgebirgsareale. D a m i t besteht sehr weitgehende Vergleichbarkeit des Ablaufes d e r T a l v e r s c h ü t t u n g in völlig verschiedenen Talsystemen, u n d es deutet sich die in T a b . 1 gegebene G l i e d e r u n g im P r i n z i p auch d a n n an, w e n n unterstellt w i r d , d a ß bei z u n e h m e n d e r K e n n t n i s über diese a l t e T a l v e r s c h ü t t u n g manche Einzelheiten einer E r g ä n z u n g b z w . Berichtigung bedürfen.


Ablauf und Altersstellung altquartärer Verschüttungen

79

Tabelle 1 Gliederung und klimatische Bewertung der Talverschüttungsfolge in Marktheidenfeld und Regensburg Abfolge in Regensburg und Marktheidenfeld 9. Bachschutt und Fließerde (=Beginn der Günzeiszeit) 8. Erosion im Haupttal Gley bzw. Pseudogley 7. Schwemmschicht bzw. Wildbachschutt 6. extremer Pseudogley bzw. Erosion und Schotterlage 5,. tonige und sandige Flußsedimente 4. Aueboden bzw. Auesediment 3. tonige und sandige Flußsedimente 2. Erosion und Basisschotter 1. Untere Hauptterrasse ( = l e t z t e Donaukaltzeit?)

klimatische Deutung kalt — feucht kühl — relativ kühl — relativ warm — feucht relativ kühl — warm — feucht relativ kühl — warm — feucht kalt?

feucht trocken relativ trocken relativ trocken

IV. D i e k l i m a t i s c h e B e w e r t u n g der T a l v e r s c h ü t t u n g Vermutlich h a n d e l t es sich beim liegenden Schotter ( T a b . 1, N r . 2) um Reste des Geröll­ materials, das zur H e r a u s a r b e i t u n g des T a l z u g e s in der v o r a n g e g a n g e n e n Erosionsphase nötig w a r . D a m i t ist der m i t der ersten Erosionsphase ( N r . 2) beginnende Abschnitt bis einschließlich der H e r a u s b i l d u n g der E - T e r r a s s e ( N r . 6) als eine sehr lange W a r m z e i t zu deuten, jedoch gegliedert durch Zeiten m i t etwas abweichendem Klima. W e n n m a n nämlich v o n einer in den T ä l e r n ungefähr gleichbleibenden T e n d e n z zur Sedimentanlieferung ohne entscheidende Beteiligung v o n Periglazialschutt infolge ge­ schlossener Vegetauonsdecke in der Gesamtzeit ( N r . 2 bis 8) ausgeht, d a n n w a r e n feuchtere Abschnitte normalerweise durch N e i g u n g z u r Erosion und trockenere (auch e t w a s kühlere?) Abschnitte durch A k k u m u l a t i o n gekennzeichnet. A m A n f a n g steht d a n n eine feuchtere Zeit ( N r . 2), die v o n einer trockeneren abgelöst w u r d e ( N r . 3). Dieser Wechsel h a t sich m e h r m a l s wiederholt, jedoch modifiziert durch v o r allem in Abschnitt N r . 4 u n d 5 w i r k s a m w e r d e n d e n Aufstau infolge v e r s t ä r k t e r H e b u n g der Mittelgebirgsbereiche, die v o m M a i n b z w . d e r D o n a u durchsägt w e r d e n m u ß t e n . E r s t über dem Basisschotter im Bereich der M a r k t h e i d e n f e l d e r E - T e r r a s s e b z w . in der Regensburger Schwemmschicht ü b e r d e m extre­ men Pseudogley ( N r . 7) finden sich H i n w e i s e auf eine z u n e h m e n d e Klimaverschlechterung. Die h a n g e n d e n Fließerden u n d Bachablagerungen bilden d a n n schließlich d e n Ü b e r g a n g z u r Günzeiszeit.

V . B e z i e h u n g der T a l v e r s c h ü t t u n g z u d e n a l t q u a r t ä r e n S ä u g e t i e r f a u n e n Südwestdeutschlands Bei Randersacker w u r d e in dieser T a l v e r s c h ü t t u n g eine v o n E. R Ü T T E (1958) bearbeitete Säugetierfauna gefunden, die eher der J ü n g e r e n Steppenzeit ( = Mittlere Stufe der Mos­ bacher Sande) als der M a u e r e r W a l d z e i t entspricht. D e r Sedimentationsbeschreibung von E. R Ü T T E (vgl. insbesondere 1959) nach h a n d e l t es sich bei Randersacker u m Bildungen, die vermutlich unter relativ trockenen Bedingungen dem jüngeren Geschehnisablauf v o n M a r k t h e i d e n f e l d (z. B. N r . 5 u n d 7, vielleicht sogar noch 9) entsprechen. D i e als älter an­ e r k a n n t e M a u e r e r W a l d z e i t im Sinne v o n K. D . A D A M (1953) k ö n n t e d a n n der Auephase m i t T o n - u n d T o r f a b l a g e r u n g bei M a r k t h e i d e n f e l d gleichgesetzt ( N r . 4) oder gegebenen­ falls noch etwas jünger eingestuft w e r d e n (in N r . 6). An dieser Stelle sei auch an den von I. VALETON (1956) etwas oberhalb Würzburg an der Sohle des Maintals gefundenen fossilen Boden aus Muschelkalk erinnert. Sicher liegt dieser fossile Boden in 170 m + N N in einem tieferen Niveau als die in der Nähe gefundenen Großsäugerreste (in


80

Karl Brunnacker

185-190 m + N N ) . Nachdem in diesem Gebiet auch H . KÖRBER (1962) die Basis der alten Verschüttung zwischen 170 und 180 m + N N angibt, spricht manches dafür, daß der von J. VALETON (1956) beschriebene, in seiner typologischen Deutung jedoch problematische Boden in die Anfangs­ zeit der Talverschüttung gehört, in der sich die Akkumulation im Mittelmaingebiet noch nicht aus­ gewirkt hat. V o n E . R Ü T T E ( 1 9 5 7 ) w i r d die F a u n a v o n Randersacker g e m ä ß K. D . A D A M ( 1 9 5 3 ) in den Beginn d e r Mindeleiszeit eingestuft. Es m ü ß t e aber g e n a u e r lauten: I n d e n Beginn der Elsterzeit; denn üblicherweise werden die südwestdeutschen Säugetierfaunen auf die norddeutschen u n d nicht auf die alpine G l i e d e r u n g des Q u a r t ä r s bezogen. Infolgedessen ist es derzeit auch noch sehr schwierig, die stratigraphische u n d paläoklimatische A u s w e r ­ tung der F a u n e n f o l g e der a l t q u a r t ä r e n G r o ß s ä u g e r damit in U b e r e i n s t i m m u n g z u bringen. Eher lassen sich hingegen P a r a l l e l e n zwischen d e r stärker gegliederten a l t q u a r t ä r e n Klein­ säugerabfolge (vgl. Fl. H E L L E R 1 9 5 8 ) u n d d e r in diesem Beitrag geschilderten SedimentBoden-Folge, die sicherlich noch nicht u n m i t t e l b a r an das P l i o z ä n anschließt, e r k e n n e n . Das geologische u n d paläopedologische Ziel m u ß schließlich die genauere Festlegung der Stellung dieses prägünzeiszeitlichen „Interglazials mit dem Riesenboden", wie es u r s p r ü n g ­ lich g e n a n n t w u r d e (vgl. K . B R U N N A C K E R 1 9 6 2 ) , zu den Donaueiszeiten und z u m Villafranchium sein, das m. E. i m Bereich der H a u p t t e r r a s s e n zu suchen ist.

Schrifttum ADAM, K . D . : Die Bedeutung der altpleistozänen Säugetier-Faunen für die Gliederung des Eiszeit­ alters. - Geologica Bavarica, Nr. 19, S. 357-363, München 1953. BRUNNACKER, K.: Pleistozäne Böden im nördlichen Oberschwaben. In GRAUL, H.: Eine Revision der pleistozänen Stratigraphie des schwäbischen Alpenvorlandes, S. 255-259, Petermanns geograph. Mitt., 1962, S. 253-271, Gotha 1962. - - Böden des älteren Pleistozäns bei Regensburg. - Geologica Bavarica, Nr. 53, S. 148-160, München 1964. HELLER, Fl.: Eine neue altquartäre Wirbeltierfauna von Erpfingen (Schwäbische Alb). - Neues Jb. Geol. u. Paläont., Abh. 107, S. 1-102, Stuttgart 1958. HIRSCH, L.: Diluviale Tektonik im Maintal bei Würzburg. - Oberrhein, geol. Abh., 11, S. 44-63, Karlsruhe 1940. KESSLER, A.: Studien zur jüngeren Talgeschichte am Main und an der Mümling und über jüngere Formenentwicklung im hinteren Buntsandstein-Odenwald. - Forsch. Dt. Landeskde., 133, Bad Godesberg 1962. KÖRBER, H . : Die Entwicklung des Maintals. - Würzburger geograph. Arb., 10, Würzburg 1962. RÜTTE, E.: Zur Geologie in Unterfranken. - Hierzu drei Exkursionen. - Z. deutsch, geol. Ges., 108, S. 73-87, Hannover 1956. - - Einführung in die Geologie von Unterfranken. Würzburg 1957. - - Die Fundstelle altpleistozäner Säugetiere von Randersacker bei Würzburg. - Geol. Jb., 73, S. 737-754, Hannover 1958. - - Neue Beobachtungen in der Fundstelle altpleistozäner Säugetiere von Randersacker bei Würzburg. - Fränkische N a t u r u. Landschaft, H . 2, S. 30-35, Würzburg 1959. VALETON, I.: Fossile Bodenbildungen an der Sohle des Maintals. - Geologica Bavarica, N r . 25, S. 44-50, München 1956. WURM, A.: Beiträge zur Flußgeschichte des Mains und zur diluvialen Tektonik des Maingebietes. Geologica Bavarica, N r . 25, S. 1-21, München 1956. Manuskr. eingeg. 5. 12. 1963. Anschrift des Verf.: Prof. Dr. K. Brunnacker, Geologisches Institut der Universität, 5 Köln, Zülpicher Straße 49.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.