E&G – Quaternary Science Journal - Neue Daten zur Flußgeschichte der Elbe (Zielsetzung und Erge...

Page 1

Eiszeitalter

und

Gegenwart

Band 13

Seite

141-156

Öhringen/Württ.,

1. September

1962

Neue Daten zur Flußgeschichte^der Elbe (Zielsetzung und Ergebnisse v o n Kartierungsbohrungen und -schürfen im Pleistozän des Raumes zwischen Dresden und Berlin) Von

K U R T GENIESER, H a n n o v e r

Mit 3 Abbildungen und 1 Tabelle im Text Z u s a m m e n f a s s u n g : Die Flußgeschichte der Elbe wurde durch eine Reihe zielstrebig angesetzter wissenschaftlicher Bohrungen und Schürfe weiter geklärt. Ablagerungen des Flusses werden im Berliner Räume vom Ausgang der Elster-Vereisung bis zum Einsetzen der Saale-Ver­ eisung nachgewiesen. Das Berliner Paludinen-Interglazial wird in die Flußgeschichte einbezogen und eine thalassostatische Aufschotterung bis an den Nordrand des Flämings aufgezeigt („Paludinenkiese"). Die „Wietstocker Kiese" auf der Teltowhochfläche südlich von Berlin und die Schotter der Heidesandterrasse in Dresden werden in die Vorstoßphase der Saale-Vereisung eingestuft. Ein elstereiszeitliches Alter der gemengten Elbschotter von Groß-Thiemig und ElsterwerdaBiehla wird festgestellt. Daraus ergeben sich neue Hinweise auf den Verlauf des Flusses von den ersten tektonischen Bewegungen im Gebiet des Dresdener Elbtalgrabens bis zur Transgression des Elster-Inlandeises. Besonders wichtig ist die Entdeckung und eingehendere Erkundung eines Holstein-Interglazials in der Talsenke zwischen Ockrilla und Jessen bei Meißen. Es wird eine Zeittabelle zur Flußgeschichte vom ausgehenden Pliozän bis zum Einsetzen der Saale-Vereisung vorgelegt. A b s t r a c t : The history of the Elbe River has been investigated by a number of intentionally located test drillings and excavations. River sediments have been found in the Berlin area from the end of the Elster-Glaciation to the beginning of the Saale-Glaciation. The Berlin Paludina-Intergiacial is connected with the history of the Elbe. A thalassostatic gravel aggradation has been proved onto the northern margin of the Fläming ("Paludina Gravels"). The "Wietstocker Gravels" on the Teltow-Plateau, south of Berlin, and the gravels of the "Heidesand-Terrace" at Dresden could be assigned to the advance phase of the Saale-Glaciation. The mixed gravels of the river at Großthiemig and Elsterwerda-Biehla have been determined as of Elster-glacial age. New indi­ cations are given as to the course of the river from the first tectonic movements in the area of the Elbe-valley graben of Dresden to the Elster inland-glacier. Especially important is the discovery and detailed exploration of a Holstein interglacial occurrence in the valley between Ockrilla and Jessen near Meißen. The author gives a climatic-chronologic table from the end of the Pliocene to the SaaleGlaciation. Einleitung Bei Wiederaufnahme d e r Spezialkartierung in der östlichen M a r k Brandenburg und in dem f r ü h e r zur P r o v i n z Niederschlesien gehörenden Teile der Lausitz w u r d e n erstmals tiefere Kartierungsbohrungen, daneben auch Schürfe durchgeführt (vgl. P. GROSSER & M. HANNEMANN

1 9 6 0 u n d STEDING, D. & G . SCHUBERT 1 9 6 0 ) . Sie zielten ebenso wie eine

Reihe w e i t e r e r Neuerungen darauf hin, die Methoden der Flachlandkartierung zu moder­ nisieren u n d die Aussagekraft der Flachlandblätter f ü r die Praxis z u erhöhen. Dabei scheiterte die Entwicklung oder Einführung v o n im Gelände leicht zu handhabenden motorisierten Flachbohrgeräten teils an mangelndem Interesse, teils a n der Schwerfällig­ keit der Planung. Bei der Erprobung geophysikalischer Methoden (R. LAUTERBACH 1 9 5 3 / 5 4 , 1 9 5 5 / 5 6 und W . MIELECKE 1 9 5 6 und 1 9 5 8 ) bewährten sich die mikromagnetischen Testmethoden gut. Die geoelektrischen Nah-Methoden w a r e n wegen ihrer unterschiedlichen Aussage bei trockenem oder durchfeuchtetem Boden nicht immer eindeutig.


142

Kurt Genieser

K a r t i e r u n g s b o h r u n g e n u n d -schürfe h a b e n sich e b e n f a l l s b e w ä h r t u n d s i n d i n z w i s c h e n z u m festen B e s t a n d t e i l d e r M e ß t i s c h b l a t t - u n d Ü b e r s i c h t s k a r t i e r u n g g e w o r d e n . S i e b e ­ z w e c k e n , a l l e d i e wissenschaftlichen P r o b l e m e , d i e sich d u r c h i h r e n E i n s a t z lösen lassen, z u r L ö s u n g z u b r i n g e n . H y d r o g e o l o g i s c h e B e o b a c h t u n g e n , z . T . auch solche v o n L a g e r ­ s t ä t t e n der S t e i n e u n d E r d e n w u r d e n m i t diesen A r b e i t e n v e r k n ü p f t . — W e i t e Hochflächengebiete z w i s c h e n d e m G e b i r g s r a n d u n d d e n w a r t h e s t a d i a l e n E n d ­ m o r ä n e n des F l ä m i n g s u n d des N i e d e r l a u s i t z e r L a n d r ü c k e n s setzen sich v o r w i e g e n d a u s f l u v i a t i l e m südlichen u n d einheimischen M a t e r i a l z u s a m m e n ( v g l . A b b . 3 ) . D i e E r k u n d u n g des Deckgebirges d e r S t e i n k o h l e n l a g e r s t ä t t e D o b e r l u g - K i r c h h a i n u n d v o n V o r r ä t e n für d a s K i e s w e r k in R ü c k e r s d o r f f ü h r t e n d a z u , sich i n t e n s i v e r m i t diesen B i l d u n g e n z u b e ­ schäftigen (K. GENIESER 1 9 5 3 ) . In der F o l g e z e i t g e l a n g es, d i e i m Gebiet v o n D o b e r l u g K i r c h h a i n g e w o n n e n e n E r k e n n t n i s s e a u f w e i t e r e R ä u m e z u ü b e r t r a g e n u n d z u einer F l u ß ­ geschichte der Elbe a u s z u w e i t e n . D a morphologische M e t h o d e n i n d e n g e n a n n t e n , z . T . m e h r f a c h v o m I n l a n d e i s ü b e r ­ schrittenen Hochflächengebieten w e i t g e h e n d a u s g e s c h a l t e t s i n d , m u ß t e n p e t r o g r a p h i s c h e A r b e i t s w e i s e n in d e n V o r d e r g r u n d t r e t e n . D a b e i z e i g t e es sich, d a ß t s v o l l a u f g e n ü g t e , d i e Zusammensetzung der Flußschotter „ h a l b - q u a n t i t a t i v " zu beurteilen. Selbst komplizierte u n d unanschauliche, d a z u z e i t r a u b e n d e , rechnerische E x p e r i m e n t e h a b e n k e i n e d a r ü b e r h i n a u s w e i s e n d e n Ergebnisse e r z i e l e n k ö n n e n ( A . LENK 1 9 5 7 ) . D a s A u n d O j e d e r K a r t i e r u n g in d e n d e m G e b i r g s r a n d b e n a c h b a r t e n Gebieten l i e g t v i e l m e h r d a r i n b e g r ü n d e t , d i e L e i t g e r ö l l e der Flüsse, a b e r auch i h r e S c h w e r m i n e r a l z u s a m ­ m e n s e t z u n g , z u k e n n e n u n d z u w i s s e n , w i e sich d i e v e r s c h i e d e n a l t e n F l u ß a b l a g e r u n g e n in i h r e r u n g e f ä h r e n p r o z e n t u a l e n Z u s a m m e n s e t z u n g u n d i n i h r e m H a b i t u s v o n e i n a n d e r unterscheiden. In Z w e i f e l s f ä l l e n u n d bei B o h r p r o b e n , in d e n e n n u r w e n i g e oder k e i n e c h a r a k t e r i s t i s c h e n L e i t g e r ö l l e a u f z u f i n d e n sind, s o w i e bei f e i n k ö r n i g e n S e d i m e n t e n e n t ­ scheiden die Ergebnisse d e r S c h w e r m i n e r a l a n a l y s e a l l e i n . Es g e n ü g t jedoch nicht, j e w e i l s n u r eine b e s t i m m t e S c h w e r m i n e r a l f r a k t i o n z u untersuchen. V i e l m e h r treten c h a r a k t e r i s t i ­ sche M e r k m a l e nicht selten erst bei d e r U n t e r s u c h u n g v e r s c h i e d e n e r F r a k t i o n e n h e r v o r ( v g l . z . B. A b b . 2 b u. b ' ) . N a c h d e m die ä l t e r e Flußgeschichte der Elbe g e k l ä r t ist, w i r d es z u k ü n f t i g möglich sein, d e n A b l a u f des eiszeitlichen Geschehens in der O b e r l a u s i t z u n d i n der östlichen N i e d e r ­ l a u s i t z leichter z u e n t w i r r e n . F ü r d a s hochgelegene G e b i e t n ö r d l i c h v o n D r e s d e n , d i e w e s t ­ liche N i e d e r l a u s i t z , d a s E l b t a l u n d d e n B e r l i n e r R a u m w a r e n indessen noch v i e l e F r a g e n offen geblieben. D i e V o r b e r e i t u n g der F l a c h l a n d k a r t i e r u n g i n diesen G e b i e t e n u n d ein A u f t r a g , z u s a m m e n m i t e i n e m A u t o r e n k o l l e k t i v bis z u m J a h r e 1 9 6 0 eine Geologie v o n B r a n d e n b u r g h e r a u s z u g e b e n , e r f o r d e r t e besondere M a ß n a h m e n . Es w u r d e n d a h e r h i e r in d e n J a h r e n 1 9 5 4 bis 1 9 5 8 neben d e n r o u t i n e m ä ß i g e n B o h r - u n d S c h ü r f a r b e i t e n a u s ­ schließlich m i t rein wissenschaftlicher Z i e l s e t z u n g a n g e s e t z t e K a r t i e r u n g s b o h r u n g e n u n d -schürfe durchgeführt. S i e w u r d e n bis a u f einige Schürfe a m L i n d e n b e r g bei J ü h n s d o r f u n d a m O ß w i n k e l b e r g bei W i e t s t o c k v o m V e r f a s s e r selbst b e a r b e i t e t u n d in Berichten ausgewertet (unveröffentlicht). H e r r n S. DIENER u n d F r ä u l e i n H . GÖRZ sei für die D u r c h f ü h r u n g a n a l y s e n , H e r r n E. K N A U E R für d i e U n t e r s u c h u n g v o n Dünnschliffen

der S c h w e r m i n e r a l ­ einiger Leitgerölle

herzlich gedankt. A. Bohrungen und Schürfe im R ä u m e v o n B e r l i n und am Gorrenberg bei

Schweinitz

I. B o h r u n g P h ö b e n ( a u f d e m G e l ä n d e der e h e m a l i g e n Dietrich'schen Z i e g e l e i zwischen P h ö b e n u n d K e t z i n . Zugleich F o l g e b o h r u n g der i m J a h r e 1 9 1 0 v o n der Preußischen G e o ­ logischen L a n d e s a n s t a l t d o r t d u r c h g e f ü h r t e n wissenschaftlichen B o h r u n g ) . B o h r u n g T r e u e n -


Zur Flußgeschichte der Elbe

143

b r i e t z e n ( B r u n n e n I V , n i e d e r g e b r a c h t v o n d e r B o h r f i r m a F r e b e in J ü t e r b o g . D i e B o h r u n g w u r d e a n s t e l l e einer d o r t g e p l a n t e n K a r t i e r u n g s b o h r u n g v o m Verfasser b e a r b e i t e t ) . 1. Z i e l s e t z u n g : U n t e r s u c h u n g der G e r ö l l - u n d S c h w e r m i n e r a l f ü h r u n g d e r südlichen Kiese a n d e r Basis des P a l u d i n e n - I n t e r g l a z i a l e s . V / e g e n d e s hohen Q u a r z - u n d L y d i t g e h a l t e s derselben v e r m u t e t e d e r V e r f a s s e r , d a ß d i e h o l s t e i n - i n t e r g l a z i a l e E l b e s i e a b ­ gesetzt h a b e n könnte. I h r e H e r k u n f t suchte m a n bisher i n d e r L a u s i t z b z w . d e n südlichen Mittelgebirgen ( K . H U C K E 1922, K . K E I L K A C K 1910, J.STOLLER 1926 und W . W O L F F 1926).

2. E r g e b n i s s e : D i e s ü d l i c h e n Kiese w u r d e n i n d e r K a r t i e r u n g s b o h r u n g P h ö b e n , in den u n t e r s t e n 0,50 m der tonig-schluffigen P a l u d i n e n s c h i c h t e n e i n s e t z e n d , e t w a 6 m mächtig angetroffen. S p ä t e r w u r d e i n einer n u r e t w a 7 0 0 m e n t f e r n t stehenden T i e f b o h r u n g e i n K e r n m i t Paludina (Vivipara) diluviana K U N T H g e z o g e n , d e r die Kiese i n e n g e m K o n t a k t m i t d e r eigentlichen P a l u d i n e n b a n k z e i g t e . S i e w u r d e n d a h e r a l s „ P a l u d i n e n k i e s e " b e ­ zeichnet. D i e s e Kiese s i n d s c h m u t z i g - g r a u g e f ä r b t . Diese F a r b e l ä ß t sich selbst b e i d e n sonst stets b l e n d e n d weißen M i l c h q u a r z e n nicht d u r c h i n t e n s i v e s W a s c h e n oder Kochen entfer­ nen. D a s w e i s t ebenso w i e d e r P y r i t oder K u p f e r k i e s , d e r g e l e g e n t l i c h d i e S a n d k ö r n e r v e r ­ k i t t e t , a u f r e d u z i e r e n d e B e d i n g u n g e n h i n , d i e e n t w e d e r g l e i c h z e i t i g oder auch nach ihrer A b l a g e r u n g vorgelegen h a b e n . D i e G r e n z e n gegen d i e s i e u n t e r l a g e r n d e n , z u n e h m e n d k a l k h a l t i g e r w e r d e n d e n k i e s i ­ g e n S a n d e ( „ L i e g e n d k i e s e " ) dürfte nach d e n d u r c h g e f ü h r t e n G e r ö l l a u s z ä h l u n g e n e t w a in 55,50 bis 56,50 m Teufe l i e g e n (vgl. A b b . 1 ) . H i e r verschwinden die Kalksteine, u n d b l a u - b i s s i l b e r g r a u e , u r s p r ü n g l i c h rosa F e l d s p ä t e , d i e h ä u f i g nach d e m K a r l s b a d e r Gesetz v e r z w i l l i n g t sind, n e h m e n s t a r k z u . G l e i c h z e i t i g steigt d e r G e h a l t a n c h a r a k t e r i s t i s c h e n L e i t g e r ö l l e n d e r Elbe. M a n k a n n d a h e r w o h l a n n e h m e n , d a ß d e r F l u ß i n s e i n e m s ü d l i c h e n E i n z u g s g e b i e t d i e g l a z i ä r e n e 1 s t e r e i sz e i 11 i c h e n A b ­ l a g e r u n g e n w e i t g e h e n d a b g e t r a g e n hat u n d sich in d a s M e i ß e ­ n e r M a s s i v e i n z u s c h n e i d e n b e g i n n t . B e z e i c h n e n d ist ferner, d a ß v o n d e r gleichen P r o b e an d e r Q u a r z g e h a l t u n d d i e L y d i t e s t a r k a n s t e i g e n , w ä h r e n d P o r p h y r e , G r a u w a c k e n u n d G r a n i t e , a b e r auch d i e F e u e r s t e i n e a b n e h m e n . In d e r P r o b e v o n 5 2 , 5 0 b i s 53,50 m z e i c h n e t sich e i n e w e i t e r e a u f f ä l l i g e G r e n z e a b . F e l d s p ä t e u n d P o r p h y r e t r e t e n noch e i n m a l s t ä r k e r h e r v o r , f a l l e n d a n n a b e r ebenso w i e G r a u w a c k e n , Granite u n d G n e i s e zurück. D i e Q u a r z e , L y d i t e , V e r k i e s e l u n g e n u n d F e u e r ­ steine n e h m e n ihrerseits e r n e u t z u . M i t d i e s e r G r e n z e b e g i n n t offenbar die w ä r m e r e EichenM i s c h w a l d - P e r i o d e des P a l u d i n e n - I n t e r g l a z i a l e s , d i e m i t e i n e r s t ä r k e r e n V e r w i t t e r u n g s ­ auslese v e r k n ü p f t w a r . In d e n s p ä t - e l s t e r e i s z e i t l i c h b z w . f r ü h - h o l s t e i n - i n t e r g l a z i a l a b g e s e t z t e n k i e s i g e n S a n den d e s L i e g e n d e n ( „ L i e g e n d k i e s e " ) n i m m t d i e Z a h l d e r K i e s k ö r n e r v o n 4 b i s 10 m m s t a r k ab. H i e r konnten nur v e r h ä l t n i s m ä ß i g w e n i g e Gerolle untersucht werden. B e i Vorliegen einer v e r g l e i c h b a r e n A n z a h l v o n Gerollen dürfte d a h e r d i e K u r v e n f ü h r u n g i n diesem B e ­ reich r u h i g e r v e r l a u f e n . W e n n auch n o r d i s c h e s M a t e r i a l v o r h e r r s c h e n d i s t , so s i n d doch südliche G e r o l l e d u r c h w e g v o r h a n d e n . E s h a n d e l t sich demnach bei den „Liegendkiesen" w o h l nicht um glaziäre Vorschütt- oder Rück­ zug sb i 1 d u ngen , s o n d e r n um A b s ä t z e des nach der I n l a n d e i s Invasion wieder auflebenden Flusses. D i e A n s p r a c h e d e r L e i t g e r ö l l e g e s t a l t e t e sich i n f o l g e d e r n u r g e r i n g e n G r ö ß e d e r K i e s ­ k ö r n e r u n d i h r e r s c h m u t z i g - g r a u e n O b e r f l ä c h e n f ä r b u n g w e g e n besonders s c h w i e r i g . T r o t z ­ d e m w u r d e n viele L e i t g e r ö l l e e r k a n n t u n d b e i d e r n a c h f o l g e n d e n U n t e r s u c h u n g i m D ü n n ­ schliff v o n E. KNAUER i m wesentlichen b e s t ä t i g t . S o e r g a b e n sich z . B . für acht m i t t e l s d e r L u p e a l s T e p h r i t e a n g e s p r o c h e n e Gerolle i m Dünnschliff f o l g e n d e B e s t i m m u n g e n : Nr. 226/56 = Nephelintephrit Nr. 230/56 = Tephrit mit sehr viel H a u y n (Hauyntephrit) ohne Feldspatvertreter Nr. 234/56 = Tephrit mit sehr viel H a u y n (Hauyntephrit) ohne Feldspatvertreter


Kurt Genieser

144

Wietstocker Kiese" am

.

Lindenbera . ,

GuLEVPGftt

'Paludinenkiese" 51m

Qu

bei

Treuenbrietzen

Gf.Gn

718

5-10mm

bei "Jühnsdorf :

LF'EVP

5 G~Fst

Gt *Gn

12 98

: ^-lOmTn, Au

L.

L

FEV

P 5QFit G t + G n

F EV P SSFst

Gt

Gn

Probe 1

TD

> 20 00

QJ

Probe 2

c

> 2000

55m-

Probe 3

TO

> 20 00

Ii

X" Probet CD > 2 0 00 •F-

ul CD

c r

Probe 5 346

Probe 6 238

65m

Probe 7

:r O: U" 0> Ii

717

Abb. 1 . Geröllauszählungen von Proben aus den „Paludinenkiesen" und „Liegendkiesen" der Boh­ rung Phöben. Zum Vergleich sind Auszählungen von Treuenbrietzen („Paludinenkiese") und vom Lindenberg bei Jühnsdorf („Wietstocker Kiese") angeführt. Südliche Gerolle: Qu = Quarz, L = Lydit, F = Feldspat, E = Elbeleitgerölle, V = Verkieselungen, P = Quarzporphyr, S = Sandstein und Quarzite, G = Grauwacken und Serizitschiefer. Nach Norden zurücktransportierte Gerolle aus elstereiszeitlichen glazigenen Ablagerungen: K = Kalkstein (häufig roter Orthocerenkalk), Fst = Feuerstein, Gt = Granit, Gn = Gneis. Rest: R = Unbestimmbares und durch Pyrit oder Kupferkies verbackene Sandkörner in den Proben 1 - 4 sowie viele Xylitreste in Probe 7 . Nr. 2 3 1 / 5 6 = wahrscheinlich Tephrit, Geröll nur 3 - 4 mm^ groß Nr. 2 3 2 / 5 6 = Hauyntephrit Nr. 2 3 3 / 5 6 = Nephelintephrit mit viel Zeolith Nr. 2 2 9 / 5 6 = Basalt Nr. 2 2 7 / 5 6 = Lamprophyr (etwa dem Camptonit entsprechend) Zur Beschreibung des Hauyntephrites Nr. 2 3 2 / 5 6 bemerkte E. KNAUER zusätzlich folgendes: „Das unter d) beschriebene Gestein entspricht in seinem Mineralbestand und seiner Struktur voll­ kommen dem Hauyntephrit vom Dobrankabach aus dem Böhmischen Mittelgebirge. Auch dort sind die so charakteristischen Hornblenden in der leistenartigen Form vorhanden, ebenso zeigen die Hauyne die gleiche Ausbildung und typische Spaltbarkeit. Eine Probe dieses Vorkommens befindet sich in der Schliffsammlung der Staatlichen Geologischen Kommission unter Nr. 1 4 7 5 (Sammlung: Böhmisches Mittelgebirge). Auch hier fallen, wie schon bei der Beschreibung des Dünn­ schliffes betont wurde, die dunklen Hornblendeleisten besonders auf. Sonst ist das Gestein makro­ skopisch dicht bis sehr feinkörnig und von graubläulicher Farbe. Der Bruch ist glatt bis ganz wenig rauh." „M. E. ist also hier mit sehr großer Wahrscheinlichkeit der Nachweis erbracht, daß die bei Phöben gesammelten Gerolle der Paludinenbank wenigstens z. T. aus dem Böhmischen Mittelgebirge stammen." N e b e n v i o l e t t g r a u e n E r d b r a n d g e s t e i n e n , die v i e l l e i c h t a u s d e m G e b i e t v o n M e i ß e n h e r z u l e i t e n s i n d ( v g l . S . 1 4 9 ) , t e r t i ä r e n K n o l l e n s t e i n e n u n d böhmischen Q u a r z - L y d i t - K o n g l o m e r a t e n s i n d z w e i G e r o l l e des h e l l e n , w i e gebleicht a u s s e h e n d e n k u l m i s c h e n L y d i t - T o n s c h i e f e r - K o n g l o m e r a t e s v o n D o b e r l u g - K i r c h h a i n b e s o n d e r s aufschlußreich. Auch diese G e r o l l e w u r d e n d u r c h Dünnschliffvergleich m i t e i n e m in D o b e r l u g - K i r c h h a i n a u f g e s a m ­ m e l t e n Geröll b e s t ä t i g t . D a ß die K o n g l o m e r a t e z u s a m m e n m i t r e l a t i v v i e l e n V e r k i e s e -


Zur Flußgeschichte der Elbe

145

l u n g e n a u f t r e t e n , l ä ß t d a r a n d e n k e n , d a ß d i e h o l s t e i n - i n t e r g l a z i a l e Elbe e n t w e d e r selbst das G e b i e t v o n D o b e r l u g - K i r c h h a i n b e r ü h r t e oder, d a ß i h r v o n d o r t h e r e i n N e b e n f l u ß (Vorläufer der Schwarzen Elster?) zuströmte. D o r t k o n n t e der V e r f a s s e r einen e t w a 3 0 k m l a n g e n u n d 4 bis 6 k m b r e i t e n Kieszug von Schacksdorf u n d I.ichterfeld bei F i n s t e r w a l d e bis F r a n k e n h a i n bei Schlieben feststellen. I m w e s e n t l i c h e n sind es u m g e l a g e r t e q u a r z r e i c h e Kiese d e s „Senftenberger E l b e l a u f e s " , d i e häufig C h a l z e d o n e u n d V e r k i e s e l u n g e n e n t h a l t e n . D i e S c h w e r m i n e r a l a n a l y s e w e i s t S i l l i m a n i t u n d T o p a s nach, w ä h r e n d b a s a l t i s c h e r P y r o x e n v ö l l i g f e h l t ( v g l . A b b . 2 a ) . D i e Kiese w u r d e n a l s „ H e n n e r s d o r f e r K i e s e " bezeichnet. S i e f ü h r e n z u s ä t z l i c h nordisches M a t e r i a l , d a r u n t e r häufiger v e r k i e s e l t e K o r a l l e n u n d S c h w ä m m e a u s d e m nordischen S i l u r . A n i h r e r B a s i s sind sie v o r w i e g e n d s a n d i g , d e m H a n g e n d e n z u k i e s i g a u s g e b i l d e t , z . T . m i t nordischen Blöcken. Im B e r e i c h d e r „ H e n n e r s d o r f e r S t a u c h m o r ä n e " sind sie m e h r f a c h v e r ­ schuppt u n d überschoben. S i e e n t h a l t e n h i e r z a h l r e i c h e T o n w a l z e n , seltener solche a u s G e ­ schiebelehm, d i e von g e s t a u c h t e n T e r t i ä r t o n e n u n d e i n e m ä l t e r e n , w o h l elstereiszeitlichen, Geschiebelehm herrühren. D i e „ H e n n e r s d o r f e r K i e s e " k ö n n t e n indessen auch a l s A b s ä t z e eines elstereiszeitlichen M a r g i n a l t a l e s a n g e s e h e n w e r d e n , d a s s p ä t e r v o n d e r holsteini n t e r g l a z i a l e n Elbe durchbrochen w u r d e . K i e s e , d i e ebenso z u s a m m e n g e s e t z t s i n d , w i e d i e „ P a l u d i n e n k i e s e " b e i P h ö b e n , w u r d e n in d e n d a r a u f f o l g e n d e n J a h r e n in den K a r t i e r u n g s b o h r u n g e n a m L i n d e n b e r g b e i J ü h n s ­ dorf, a m O ß w i n k e l b e r g b e i W i e t s t o c k u n d in z a h l r e i c h e n W a s s e r b o h r u n g e n zwischen J ü h n s d o r f , d e m R a n g s d o r f e r See u n d G r o ß - S c h u l z e n d o r f festgestellt. S i e w e r d e n h i e r über 20 m m ä c h t i g . Ihre S c h w e r m i n e r a l z u s a m m e n s e t z u n g z e i g t einen fast gleich h o h e n S i l l i m a n i t g e h a l t w i e in den d r e i „ p r ä g l a z i a l e n " E l b e l ä u f e n . D e r r e l a t i v e G e h a l t a n v o r w i e ­ g e n d b a s a l t i s c h e m P y r o x e n l i e g t m i t ~ 3 0 % jedoch b e d e u t e n d höher. Z u g l e i c h m a c h t sich ein s t ä r k e r e r G r a n a t g e h a l t b e m e r k b a r . D i e B o h r u n g T r e u e n b r i e t z e n zeigt i h r e r s e i t s , d a ß s i c h d i e h o l s t e i n - i n t e r ­ glaziale t h a 1a sso s t a t i sc h e A u f s c h o 1 1e r u n g d e s F l u s s e s min­ destens bis an den F l ä m i n g f l u ß a u f w ä r t s erstreckte. D i e S c h w e r m i n e r a l f ü h r u n g ( v g l . A b b . 2 b u . b ' ) w e i s t i n d e r F r a k t i o n 0 , 6 bis 0,2 m m einen r e l a t i v e n P y r o x e n g e h a l t v o n 3 0 % a u f , d e m i n d e r F r a k t i o n 0,2 b i s 0,1 m m e i n solcher v o n n u r 1 % entspricht. W ä r e n u r d i e s e F r a k t i o n a l l e i n untersucht w o r d e n , w ä r e d e r f ü r d i e jüngeren E l b e a b l a g e r u n g e n c h a r a k t e r i s t i s c h e h o h e G e h a l t a n basaltischen P y r o x e n nicht bemerkt w o r d e n . D e r T o p a s - , S t a u r o l i t h - , T u r m a l i n - u n d D i s t h e n a n t e i l s t a m m t wahrscheinlich a u s d e m E i n z u g s g e b i e t d e r M u l d e , w a s jedoch nicht b e d e u t e n m u ß , d a ß d i e s e r F l u ß z u v o r i n d i e Elbe e i n m ü n d e t e . Es ist v i e l m e h r w a h r s c h e i n l i c h e r , d a ß d i e M u l d e d a m a l s bereits m i t d e r S a a l e v e r e i n t nach N o r d e n floß. D i e g e n a n n t e n S c h w e r ­ m i n e r a l i e n k ö n n t e n v o n d e r h o l s t e i n - i n t e r g l a z i a l e n Elbe a u c h a u s K i e s e n d e s v e r e i n i g t e n „ S c h m i e d e b e r g e r Elbe- u n d M u l d e l a u f e s " i m südlichen F l ä m i n g , n ö r d l i c h v o n W i t t e n b e r g , a u f g e n o m m e n w o r d e n sein. Z u m V e r g l e i c h w e r d e n i n d e r A b b . 2 j e eine A n a l y s e a u s d e m E i n z u g s g e b i e t der Z w i c k a u e r M u l d e (Köteritz bei Sermuth) ( n ) , d e m m i t d e r Freiberger M u l d e vereinigten „Schmiedeberger Elbelauf" ( W ö r b l i t z ) ( m ) u n d v o n allen drei miteinander vereinigten Flüssen

(Grabo)

(1) a n g e f ü h r t

( v g l . K.

GENIESER

& I . DIENER

1958 u n d

K.

GENIESER

1959). II. B o h r u n g Phöben, s p ä t e r auch d i e B o h r u n g e n a m L i n d e n b e r g b e i J ü h n s d o r f , a m O ß w i n k e l b e r g bei W i e t s t o c k u n d die W a s s e r b o h r u n g e n w e s t l i c h d e s R a n g s d o r f e r Sees. 1. Z i e l s e t z u n g : G e w i n n u n g v o n f o r t l a u f e n d e n P r o b e n d e s P a l u d i n e n - I n t e r g l a z i a l e s zwecks einer Neubearbeitung m i t modernen Methoden. 2. E r g e b n i s s e : D i e s o r g f ä l t i g m i t e i n e r K e r n s c h a p p e a l l e 2 0 c m e n t n o m m e n e n Proben aus d e r tonig-schluffigen F o l g e d e r P a l u d i n e n s c h i c h t e n e n t h i e l t e n l e i d e r n u r w e n i g e , d a z u schlecht e r h a l t e n e P o l l e n . D i e fossilen F r ü c h t e u n d P f l a n z e n s a m e n d e r B o h r u n g Wietstock 10

Eiszeil und Gegenwart


146

Kurt Genieser

beschrieb T . NÖTZOLD 1 9 5 9 . AzoUa filiculoides LAM w u r d e v o n W . SCHWARZENHOLZ in v i e l e n E x e m p l a r e n beobachtet. S i e z e i g t e n in P r o b e n d e r B o h r u n g P h ö b e n n e b e n den eicheif ö r m i g e n w e i b l i c h e n M e g a s p o r e n z . T . auch die m ä n n l i c h e n M i k r o s p u r e n m i t Glochiden u n d ankerförmigen Endklauen. Weiterhin wurden 3 1 Diatomeengattungen mit 1 5 1 Formen (Arten und V a r i e t ä t e n ) von ihm belegt. E i n e m Bericht v o n F r a u L . DIEBEL, 1 9 5 9 ( u n v e r ö f f e n t l i c h t ) ist f o l g e n d e Feststellung e n t n o m m e n : „ D i e u n t e r s u c h t e Schichtenfolge k o n n t e für d e n Bereich v o n 4 7 , 0 0 — 4 9 , 5 0 m a u f G r u n d der M e g a s p o r e n v o n Azolla filiculoides LAM u n d d e r O s t r a c o d e n a r t e n Cyclocypris buckei TRIEBEL u n d Cytherissa lacustris ( G . O. S A R S ) i n d a s ä l t e r e I n t e r g l a z i a l ( Ä q u i v a l e n t d e r P a l u d i n e n b a n k ) eigestuft w e r d e n . " I I I . B o h r u n g e n u n d Schürfe a m L i n d e n b e r g bei J ü h n s d o r f u n d a m O ß w i n k e l b e r g bei W i e t s t o c k u n d Schürfe a m G o r r e n b e r g bei S c h w e i n i t z . 1 . Z i e l s e t z u n g : F e s t s t e l l u n g des A l t e r s d e r u m 1 9 3 0 v o n B e r l i n e r auf

Geschiebeforschern

d e r T e l t o w h o c h f l ä c h e südlich v o n B e r l i n e n t d e c k t e n „ W i e t s t o c k e r K i e s e " .

+*T6Ä DrtiLme dimmer

Jjl. 1

3

5

7

P

11

1*

0,2-0,1 m m

b

1

3

3

7

11

9

1t

Q6- Q2roTn J

f

1

1

5

7

5

11

)*•

Q6~ Q2m-n

lL.L-i.jl It

3

^

LjJlL

7 0,6-0,2™

9

1

m

L o L

l 14-

^

.

i

L

J

L

1

n

1

7

1f

1

7

n

1

7

1t

Abb. 2. Ergebnisse von Schwermineralanalysen. 1 = Granat, 2 = Turmalin, 3 5 = Epidot, 6 = Staurolith, 7 = Disthen, 8 = Andalusit, 9 = Sillimanit, manit, tafelig, 11 = Augit, 12 = Hornblende, 13 = Unbestimmbares, !) Ein „Z" mit Zahlenangabe bedeutet die Zahl der Zinnsteinkörner. - ) In beträgt der Topasgehalt 5 7 % . z

= Zirkon, 4 = Rutil, faserig, 10 = Silli14 = Topas. der Fraktion 0,2-0,1


Zur Flußgeschichte der Elbe

147

2. E r g e b n i s s e : In v i e l e n d e r bei J ü h n s d o r f , d e m R a n g s d o r f e r S e e u n d bei G r o ß - S c h u l z e n dorf g e s t o ß e n e n B o h r u n g e n w u r d e n ü b e r d e n d u n k e l b r a u n , v o r w i e g e n d a b e r d u n k e l o l i v ­ g r ü n g e f ä r b t e n tonig-schluffigen P a l u d i n e n s c h i c h t e n k a l k f r e i e , t e i l w e i s e g l i m m e r f ü h r e n d e , h e l l e F e i n - bis M i t t e l s a n d e o h n e humose B e i m e n g u n g e n beobachtet. S i e w u r d e n ferner in d e r K i e s g r u b e a m S ü d w e s t h a n g des L i n d e n b e r g e s bei J ü h n s d o r f aufgeschürft. Mit einem relativen Gehalt an v o r w i e g e n d basaltischem P y r o x e n von ca. 3 0 % und in i h r e r sonstigen S c h w e r m i n e r a l f ü h r u n g s t i m m e n sie g u t m i t d e r Z u s a m m e n s e t z u n g d e r „Paludinenkiese" a n der Basis und i m Liegenden der P a l u d i n e n b a n k überein ( v g l . A b b . 2 c ) . A u s der K a r t i e r u n g s b o h r u n g W i e t s t o c k , d i e m i t d e m Z i e l e a n g e s e t z t w u r d e , die „ W i e t s t o c k e r K i e s e " a n i h r e r T y p u s l o k a l i t ä t a l t e r s m ä ß i g z u d e n P a l u d i n e n s c h i c h t e n in B e z i e h u n g z u setzen, g e h t h e r v o r , d a ß die Sande Ü b e r g a n g s b i l d u n g e n d a r s t e l l e n . In dieser B o h r u n g w u r d e n ü b e r den eben beschriebenen S a n d e n F e i n k i e s e in g e r i n g e r M ä c h t i g k e i t angetroffen. D e m h o h e n P y r o x e n g e h a l t v o n ) 4 0 % i n d e r S c h w e r ­ m i n e r a l f r a k t i o n 0,6 bis 0,2 m m nach z u u r t e i l e n , h a n d e l t es sich bei diesen K i e s e n sehr w a h r s c h e i n l i c h um die „ W i e t s t o c k e r K i e s e " , d i e n u r w e n i g e M e t e r entfernt v o m B o h r p u n k t in e i n e r a u f g e l a s s e n e n K i e s g r u b e a n s t e h e n ( v g l . A b b . 2 d ) u n d K. GENIESER 8t W . M I E L ­ ECKE 1 9 5 7 , S. 2 4 8 - 2 5 0 ) . In d e r A b b . 1 sind z w e i P r o b e n d e r „ W i e t s t o c k e r K i e s e " ( 5 — 1 0 m m ) v o m L i n d e n b e r g zu Proben der „Paludinenkiese" von Phöben und Treuenbrietzen ( 4 — 1 0 m m ) in Bezie­ hung g e s e t z t w o r d e n . Es z e i g t sich, d a ß d e r Q u a r z g e h a l t g e g e n ü b e r den i n t e r g l a z i a l e n K i e ­ sen w e i t e r z u g e n o m m e n h a t . D e m entspricht ein leichter A n s t i e g des L y d i t g e h a l t e s . G r a n i t g e r ö l l e , d i e w o h l g r ö ß t e n t e i l s a l s nordisch a n z u s p r e c h e n s i n d , u n d Feuersteine h a b e n g e g e n ­ über d e n „ P a l u d i n e n k i e s e n " w e i t e r h i n s t a r k a b g e n o m m e n . D a s g e r a d e i s t wohl das s i c h e r s t e A n z e i c h e n d a f ü r , d a ß w i r es m i t F l u ß a b l a g e r u n ­ gen zu tun haben, die einerseits jünger sein müssen als die „Paludinenkiese", andererseits älter als die S a a l e - V e r e i s u n g des Gebietes, die reichlich neues nordisches M a t e r i a l her­ anführte. A u ß e r den bereits b e k a n n t e n V o r k o m m e n sind R e s t e v o n „ W i e t s t o c k e r K i e s e n " in G e n s h a g e n , Siethen, T r e b b i n , C h r i s t i n e n d o r f u n d der Z i e g e l e i K l i e s t o w bei B r u n n e n b o h ­ r u n g e n d e r Bohrfirma R o s e n t h a l / T r e b b i n e r b o h r t w o r d e n . I h r bisher südlichster F u n d ­ p u n k t l i e g t in der J a h n ' s c h e n Z i e g e l e i g r u b e a m S ü d o s t h a n g des G o r r e n b e r g e s bei S c h w e i ­ n i t z , östlich v o n W i t t e n b e r g . D i e sie ü b e r l a g e r n d e s a a l e e i s z e i t l i c h e G r u n d m o r ä n e b z w . e i n e a u s i h r a u s g e w a s c h e n e Steinsohle enthält unter w a r t h e s t a d i a l e n T a l s a n d e n viele große Blöcke von B a s a l t , T e p h r i t u n d P h o n o l i t h , u. a. auch des Ä g i r i n - N e p h e l i n - P h o n o l i t h e s v o n N e s t o m i t z bei A u s s i g . Auch Kreidesandsteine, Achat-Quarz-Brekzien und Rotliegendkieselholz w u r d e n be­ obachtet. D e r A n s a t z p u n k t e i n e r w e i t e r e n K a r t i e r u n g s b o h r u n g südöstlich v o n S c h w e i n i t z w a r im F r ü h j a h r 1959 bereits festgelegt. D i e s e B o h r u n g sollte d i e h o l s t e i n - i n t e r g l a z i a l e Auf­ schotterung d e r Elbe f l u ß a u f w ä r t s w e i t e r v e r f o l g e n u n d d a s T e r t i ä r i m G e b i e t z w i s c h e n d e m B i t t e r f e l d e r - u n d d e m N i e d e r l a u s i t z e r B r a u n k o h l e n r e v i e r e r k u n d e n . Es ist nicht be­ k a n n t , ob u n d mit w e l c h e m E r g e b n i s die B o h r u n g d u r c h g e f ü h r t w u r d e . I V . S ä m t l i c h e u n t e r I. bis I I I . a n g e f ü h r t e n B o h r u n g e n u n d Schürfe. 1. Z i e l s e t z u n g : A l l g e m e i n e B e o b a c h t u n g e n ü b e r L a g e r u n g s s t ö r u n g e n u n d G e s a m t schichtenfolge. 2.

Ergebnisse: a ) D i e K a r t i e r u n g s b o h r u n g P h ö b e n m u ß t e , n a c h d e m sie auf ein S t e i n h i n d e r n i s g e s t o ß e n w a r , umsetzen. D a b e i w u r d e e i n r o t e r Geschiebelehm erbohrt, d e r n u r w e n i g e M e t e r e n t f e r n t in der neu b e g o n n e n e n B o h r u n g nicht w i e d e r angetroffen w u r d e . D e r h i e r a u f t r e t e n d e Geschiebelehm w a r v o n g r a u b l a u e r bis g r a u b r a u n e r F a r b e . 10

*


148

Kurt Genieser

b) Dicht ü b e r den P a l u d i n e n s c h i c h t e n w u r d e n i n den s a a l e e i s z e i t l i c h e n V o r ­ schüttbildungen aus dem P a l u d i n e n - I n t e r g l a z i a l aufgearbeitete Toneisensteinknöllchen beobachtet. D e r in e i n e r P r o b e e r m i t t e l t e P y r o x e n g e h a l t v o n ~ 70°/o k a n n n u r v o n auf­ g e a r b e i t e t e n o d e r a l s Scholle v e r f r a c h t e t e n „ W i e t s t o c k e r K i e s e n " h e r r ü h r e n . c) I n Aufschlüssen, Schürfen u n d B o h r u n g e n w u r d e n a c h g e w i e s e n , d a ß die „ W i e t s t o c k e r K i e s e " a u f d e m L i n d e n b e r g bei J ü h n s d o r f überschoben u n d steil gestellt, z. T . sogar ü b e r k i p p t w u r d e n . Ä h n l i c h liegen die V e r h ä l t n i s s e a m O ß w i n k e l b e r g . W o h l a u s diesem G r u n d e a b e r auch w e g e n d e r n u r g e r i n g e n B e d e c k u n g durch weichseleiszeitliche B i l d u n g e n w u r d e v o n e i n i g e n A u t o r e n ein e e m - i n t e r g l a z i a l e s A l t e r a n g e n o m m e n ( W . BENNHOLD 1 9 4 0 ,

S. 2 7 u n d

P. WOLDSTEDT 1950,

S. 3 2 1 ) .

E. REICHE ( 1 9 3 7

und

1939)

hielt

sie u. a. für h o l s t e i n - i n t e r g l a z i a l . V o n diesen A u t o r e n w u r d e jedoch nicht bedacht, d a ß e i n e bis nach B e r l i n reichende Eisschollenverfrachtung g r o ß e r Driftblöcke a u s d e m B ö h m i ­ schen M i t t e l g e b i r g e n u r in einer k a l t z e i t l i c h e n P e r i o d e m ö g l i c h w a r . M i t den zu I I I . 2. getroffenen F e s t s t e l l u n g e n k o m b i n i e r t , b e s t ä t i g t sich die Beobach­ t u n g des V e r f a s s e r s , d a ß es sich a m L i n d e n b e r g bei J ü h n s d o r f u n d a m O ß w i n k e l b e r g bei W i e t s t o c k u m „ D u r c h r a g u n g s z ü g e , w a h r s c h e i n l i c h s a a l e e i s z e i t l i c h e n A l t e r s " , h a n d e l t (K. GENIESER &

W.

MIELECKE

1957,

S.

261).

D i e „W i e t s t o c k e r K i e s e " g e h ö r e n i n d i e e r s t e Vorstoßphase der S a a l e - V e r e i s u n g . S i e w u r d e n durch d i e d e m I n l a n d e i s v o r a u s e i l e n d e n S c h m e l z w ä s s e r ( z . B . bei P h ö b e n u n d a m L i n d e n b e r g ) o d e r auch durch seine G r u n d m o r ä n e a u f g e n o m m e n ( z . B . a m G o r r e n b e r g bei S c h w e i n i t z ) u n d z . T . w e i t nach S ü d e n verfrachtet. S o w u r d e n v o n R . G L Ä S E L ( 1 9 5 5 , S. 9 6 ) B a s a l t e , P h o n o l i t h e u n d Paludina (Vivipara) diluviana KUNTH v o n d e r T a u c h a e r E n d m o r ä n e bei L e i p z i g e r w ä h n t . B a s a l t e u n d P h o n o l i t h e k ö n n t e n auch a u s d e m „ S c h m i e d e b e r g e r E l b e l a u f " a u f g e n o m m e n sein, s i n d jedoch in d i e s e m viel s e l t e n e r anzutreffen a l s in den „ W i e t s t o c k e r K i e s e n " des „ B e r l i n e r E l b e l a u f e s " . B. B o h r u n g e n und S c h ü r f e im Gebiet v o n Dresden, Meißen, O r t r a n d und

Elsterwerda-Biehla

I. Bohrung H e i d e s a n d t e r r a s s e bei der W a l d s c h l ö ß c h e n b r a u e r e i in

Dresden.

1. Z i e l s e t z u n g : N a c h d e m i m B e r l i n e r R a u m ein h o h e r r e l a t i v e r G e h a l t an v o r w i e ­ g e n d basaltischem P y r o x e n für d i e f r ü h - s a a l e e i s z e i t l i c h e n „ W i e t s t o c k e r K i e s e " nachge­ w i e s e n w a r , s o l l t e d a s A l t e r u n d die S c h w e r m i n e r a l z u s a m m e n s e t z u n g d e r Elbschotter d e r H e i d e s a n d t e r r a s s e e r m i t t e l t w e r d e n . R . GRAHMANN h a t t e sie in d e r 3. A u f l a g e der E r l ä u ­ t e r u n g e n z u B l a t t D r e s d e n u n d in s e i n e r A r b e i t ü b e r d i e Geschichte des E l b t a l e s ( 1 9 3 3 ) z w a r als s a a l e e i s z e i t l i c h a n g e s e h e n , a b e r auch ein elsterzeitliches A l t e r d e r s e l b e n e r w o g e n . 2. E r g e b n i s s e : D i e auf d e m G e l ä n d e d e r W a l d s c h l ö ß c h e n b r a u e r e i in D r e s d e n n i e d e r ­ gebrachte K a r t i e r u n g s b o h r u n g t r a f p l a n m ä ß i g den v o n R . GRAHMANN 1 9 3 3 , beschriebenen B ä n d e r t o n , d a r u n t e r sehr grobe Schotter a n . D i e B o h r u n g m u ß t e w e g e n g r o ß e r u n d sehr z ä h e r B a s a l t g e r ö l l e abgebrochen w e r d e n , o h n e die Schotterbasis zu erreichen. Feuerstein u n d anderes nordisches M a t e r i a l w u r d e n u r v e r e i n z e l t beobachtet. D e r in allen S c h w er m i n e r a 1 f r a k t i o n e n f e s t g e s t e l l t e hohe Anteil an vor­ w i e g e n d b a s a l t i s c h e m P y r o x e n ( v g l . A b b . 2 h u. h ' u n d d i e Über­ l a g e r u n g durch einen g l a z i ä r e n B ä n d e r t o n , der nach Lage der D i n g e nur zu d e m bis e t w a in die M e i ß e n e r G e g e n d vorgedrun­ g e n e n S a a 1 e - I n 1a n d e i s g e h ö r e n kann, beweisen eindeutig ein saaleeiszeitliches Alter der untersuchten Flußschotter. In V e r ­ bindung mit früher durchgeführten schwermineralanalytischen Untersuchungen von Pro­ ben i m Gebiet des Böhmischen M i t t e l g e b i r g e s b e s t ä t i g t sich zugleich d i e v e r m u t e t e H e r ­ kunft der b a s a l t i s c h e n P y r o x e n e a u s d e m böhmischen R a u m . Proben, d i e bei C o s w i g ( A b b . 2 g ) u n d Z e i t h a i n ( A b b . 2 f) e n t n o m m e n w u r d e n , u n t e r -


Zur Flußgeschichte der Elbe

149

scheiden sich k a u m von denen d e r H e i d e s a n d t e r r a s s e . D i e C o s w i g e r P r o b e ist v i e l l e i c h t ebenfalls f r ü h - s a a l e e i s z e i t l i c h , e v t l . aber auch j ü n g e r e i n z u s t u f e n . D i e v o n Z e i t h a i n d a ­ g e g e n ist der N i e d e r t e r r a s s e e n t n o m m e n , e i n e w e i t e r e d e m r e z e n t e n Elbebett bei R o g ä t z , nördlich v o n M a g d e b u r g ( A b b . 2 e) nach E i n m ü n d u n g d e r S a a l e u n d M u l d e . Die G r e n z e n der S c h w e r m i n e r a l u n t e r s c h e i d u n g von Elbe­ ablagerungen liegen demnach b e i d e n s a a 1 e e i s z e i 11 i c h e n Bil­ d u n g e n . D i e s e lassen sich o h n e zusätzliche m o r p h o l o g i s c h e o d e r s t r a t i g r a p h i s c h e M e r k ­ m a l e s c h w e r m i n e r a l a n a l y t i s c h nicht mehr v o n d e n j ü n g e r e n A b l a g e r u n g e n unterscheiden. II. B o h r u n g e n a m e h e m a l i g e n O b e r a u e r T u n n e l bei M e i ß e n . 1. Z i e l s e t z u n g : N e u u n t e r s u c h u n g des „ P l i o z ä n s " a m e h e m a l i g e n O b e r a u e r T u n n e l bei M e i ß e n . Es b e s t a n d die V e r m u t u n g , d a ß d i e h u m o s e n L a g e n e i n e m der ä l t e r e n I n t e r ­ g l a z i a l e z u z u s c h r e i b e n sind. Zugleich sollte u n t e r s u c h t w e r d e n , ob die d o r t v o n H . B r . GEINITZ ( 1 8 3 9 ) e r w ä h n t e n E r d b r a n d g e s t e i n e u n d „ f r e m d a r t i g e n " G e r o l l e vielleicht doch aus B ö h m e n s t a m m e n k ö n n t e n . 2. E r g e b n i s s e : Es w u r d e n einige flache B o h r u n g e n p a r a l l e l z u r e h e m a l i g e n Achse des T u n n e l s bis a u f den a n s t e h e n d e n U n t e r g r u n d n i e d e r g e b r a c h t . D a b e i w u r d e n d i e v o n H . GALLWITZ ( 1 9 3 5 ) beschriebenen humusstreifigen Schichten in m e h r e r e n B o h r u n g e n w i e ­ d e r g e f u n d e n u n d Proben z u i h r e r U n t e r s u c h u n g e n t n o m m e n . D i e w e n i g e n u n d l e i d e r n u r sehr schlecht e r h a l t e n e n P o l l e n l i e ß e n keine e i n w a n d f r e i e A l t e r s a n s p r a c h e zu. Es h a n d e l t sich aber nach Ansicht v o n W . KRUTZSCH ( f r d l . m d l . M i t t e i l u n g ) wahrscheinlich u m eines d e r ä l t e r e n I n t e r g l a z i a l e , w i e es H . GALLWITZ ( 1 9 3 5 ) bereits a n g e d e u t e t hat. A n G e r o l l e n w u r d e n nur g r o ß e u n d w e n i g g e r u n d e t e Q u a r z e , T e r t i ä r q u a r z i t e u n d v i e l e v i o l e t t - g r a u e u n d rötliche E r d b r a n d g e s t e i n e gefunden, die w o h l a l l e a u s der m i t t e l b a r e n Nachbarschaft s t a m m e n . E i n e k l e i n e F a u n a w i n z i g e r Schnecken l i e ß sich zu e i n e r A l t e r s d a t i e r u n g eben­ f a l l s nicht h e r a n z i e h e n . I I I . B o h r u n g e n in der T a l s e n k e zwischen O c k r i l l a u n d Jessen bei M e i ß e n . 1. Z i e l s e t z u n g : U n t e r s u c h u n g der d e m e h e m a l i g e n O b e r a u e r T u n n e l b e n a c h b a r t e n breiten T a l s e n k e zwischen O c k r i l l a und Jessen a u f W e i ß e r i t z - b z w . Elbeschotter. D i e T a l ­ senke liegt e t w a 1 0 — 1 5 m tiefer als das V o r k o m m e n v o m O b e r a u e r T u n n e l . S i e sollte nach R. GRAHMANN ( 1 9 3 3 ) d e n U n t e r l a u f der „ p r ä g l a z i a l e n " W e i ß e r i t z v o r dem Einbruech des D r e s d e n e r E l b t a l g r a b e n s d a r s t e l l e n u n d z e i t w e i s e v i e l l e i c h t auch v o n der Elbe b e n u t z t w o r d e n sein. 2. E r g e b n i s s e : U m d i e T a l s e n k e in i h r e r g e s a m t e n B r e i t e z u erfassen, w u r d e z u ­ nächst eine B o h r r e i h e ouer ü b e r d a s T a l g e l e g t . D a b e i w u r d e eine elstereiszeitliche G r u n d ­ m o r ä n e e r b o h r t , d i e sich a n e i n e G r a n o d i o r i t - A u f b u c k e l u n g a n s c h m i e g t u n d d a d u r c h w o h l d e r n a c h f o l g e n d e n i n t e r g l a z i a l e n A b t r a g u n g e n t g i n g . In e i n i g e n der B o h r u n g e n w u r d e n k a l k f r e i e F e i n - bis M i t t e l s a n d e angetroffen. Ü b e r ihnen l a g in d ü n n e r , jedoch z u s a m m e n noch seinen u r s p r ü n g l i c h e n K a l k g e h a l t b e w a h r t h a t t e . Es w u r d e n w e d e r W e i ß e r i t z - noch h ä n g e n d e r D e c k e ein s a a l e e i s z e i t l i c h e r G r u n d m o r ä n e n s c h l e i e r , der sich in e i n z e l n e n N e s t e r n Elbschotter angetroffen. Im d a r a u f f o l g e n d e n Tahre sollte die T i e f e d e r h o l s t e i n - i n t e r g l a z i a l e n E i n s c h n e i d u n g in dieser T a l s e n k e e r k u n d e t w e r d e n . Durch g e o e l e k t r i s c h e M e s s u n g w u r d e die m u t m a ß l i c h tiefste S t e l l e des T a l e s festgestellt und an d i e s e m P u n k t e eine B o h r u n g angesetzt. S i e t r a f überraschend b e r e i t s bei 2 6 m a u f anstehenden G r a n o d i o r i t , der a l l e r d i n g s t i e f g r ü n d i g z e r ­ setzt w a r . B e i d e r B e a r b e i t u n g der B o h r p r o b e n stellte der V e r f a s s e r eine i n t e r g l a z i a l e Folge, u. a. e i n e P f l a n z e n m u d d e u n d k i e s e l g u r v e r d ä c h t i g e L a g e n , fest. D i e s e S c h i c h ­ tenfolge konnte gemäß den bereits festgestellten beiden Grundmoränen und den morphologischen Gegebenheiten nach nur als holst e i n - i n t e r g l a z i a l a n z u s p r e c h e n sein. W . SCHWARZEN­ HOLZ w i e s d a n n auch e i n z e l n e E x e m p l a r e v o n Azolla filiculoides L A M und eine R e i h e v o n


150

Kurt Genieser

D i a t o m e e n nach. D a m i t i s t d a s e r s t e H o l s t e i n - I n t e r g l a z i a l i n S a c h ­ sen a u f g e f u n d e n und n a c h g e w i e s e n worden. Spätere ( 1 9 5 8 / 5 9 ) , zur n ä h e r e n E r k u n d u n g der k i e s e l g u r v e r d ä c h t i g e n Schichten a n g e s e t z t e B o h r u n g e n s t e l l t e n e i n e steil a b f a l l e n d e schmale R i n n e fest, die d u r d i e i n e wechselreiche I n t e r g l a z i a l f o l g e a u s ­ g e f ü l l t w a r . A n i h r e r Basis w i r d d i e F o l g e m i t e i n e m S ü ß w a s s e r k a l k e i n g e l e i t e t . N a c h d e m H a n g e n d e n z u findet sie i h r e n A b s c h l u ß durch s a n d i g - l e h m i g e B i l d u n g e n . D i e fossilen S a m e n u n d F r ü c h t e w u r d e n v o n T. NÖTZOLD b e a r b e i t e t . Eine V e r ö f f e n t l i c h u n g s e i n e r i n t e r e s s a n t e n U n t e r s u c h u n g e n ist i n K ü r z e z u e r w a r t e n ) . 1

A u ß e r den bisher beschriebenen A b l a g e r u n g e n w u r d e n elstereiszeitliche V o r s c h ü t t ­ b i l d u n g e n u n d in z w e i B o h r u n g e n „ p r ä g l a z i a l e " q u a r z r e i c h e K i e s e a u f g e f u n d e n . S i e e n t ­ h i e l t e n u. a. G e r o l l e v o n Z e h r e n e r Q u a r z p o r p h y r u n d v o n f e i n s c h u p p i g e m Gneis ( T r i e ­ bisch ? ) ) . D i e T a l s e n k e zwischen O c k r i l l a u n d J e s s e n w u r d e d e m n a c h w o h l v o n d e r „ p r ä ­ g l a z i a l e n " T r i e b i s c h e i n g e n o m m e n , w ä h r e n d d i e F o r t s e t z u n g des W e i ß e r i t z t a l e s w e i t e r südlich in der V e r l ä n g e r u n g des T a l e s der W i l d e n S a u auf der hochgelegenen F l ä c h e z w i ­ schen W e i n b ö h l a u n d M o r i t z b u r g z u suchen sein dürfte. D i e Ergebnisse sämtlicher i n d e r T a l s e n k e v o n O c k r i l l a - J e s s e n n i e d e r g e b r a c h t e r B o h r u n g e n w u r d e in z w e i Berichten m i t P r o f i l z e i c h n u n g e n n i e d e r g e l e g t (unveröffentlicht, i m A r c h i v des Z e n t r a l e n Geologischen D i e n s t e s der D D R ) . Eine s p ä t e r e V e r ö f f e n t l i c h u n g w a r vorgesehen. I V . Schürfe in den K i e s g r u b e n v o n G r o ß t h i e m i g ( B e t o n w e r k M e n z e l ) u n d E l s t e r werda-Biehla (Dobra-Zeischa). 1. Z i e l s e t z u n g : F e s t s t e l l u n g des A l t e r s d e r g e m e n g t e n Elbschotter in d e n s a a l e ­ eiszeitlichen S t a u c h m o r ä n e n z w i s c h e n M e r z d o r f , H i r s c h f e l d , O r t r a n d u n d P o n i c k a u s o w i e bei E l s t e r w e r d a - B i e h l a . 2 . E r g e b n i s s e : D i e S c h w e r m i n e r a l u n t e r s u c h u n g v o n drei in d e r K i e s g r u b e des B e ­ t o n w e r k e s M e n z e l in G r o ß t h i e m i g e n t n o m m e n e n S a n d p r o b e n e r g a b ü b e r e i n s t i m m e n d e i n e n f e h l e n d e n b z w . nur g e r i n g e n r e l a t i v e n P y r o x e n g e h a l t , desgleichen eine P r o b e v o n D o b r a - Z e i s c h a ( v g l . A b b . 2 k u. i ) bei E l s t e r w e r d a - B i e h l a . D i e P r o b e n gleichen d a r i n d e n e n aus d e m „ S c h m i e d e b e r g e r E l b e l a u f " a u f d e m G r ä f e n h a i n i c h e n - S c h m i e d e b e r g e r P l a t e a u ( T r o s s i n bei T o r g a u , D o m m i t z s c h , W ö r b l i t z , H o h e s Gieck u n d R a d i s bei R e m ­ b e r g ) . Diese g e h ö r e n z u m L i e g e n d e n , v o n n o r d i s c h e m M a t e r i a l freien T e i l der f r ü h - e l s t e r ­ eiszeitlichen I - T e r r a s s e der Elbe, d i e a u f ihrem L a u f d o r t h i n b e r e i t s d i e F r e i b u r g e r M u l d e aufgenommen hatte (vgl. Abb. 2 m ) . Durch die n e u e n U n t e r s u c h u n g e n sind in d e r Nachbarschaft des E l b t a l e s u n t e r h a l b v o n D r e s d e n z w e i V o r k o m m e n elstereiszeitlicher S c h o t t e r der Elbe b e k a n n t g e w o r d e n , d i e nordisches M a t e r i a l e n t h a l t e n . Z u k l ä r e n w ä r e noch, ob die Schotter das u n m i t t e l b a r e H a n g e n d e der v o n nordischem M a t e r i a l freien S c h o t t e r des „ S c h m i e d e b e r g e r E l b e l a u f e s " b i l d e n . T h e o r e t i s c h g ä b e es noch z w e i w e i t e r e M ö g l i c h k e i t e n : a ) sie entsprechen e i n e r A u f ­ schüttung des S t r o m e s z u r Zeit des z w e i t e n V o r s t o ß e s des E l s t e r - I n l a n d e i s e s , b) d i e S c h o t ­ t e r s i n d durch S c h m e l z w ä s s e r u m g e l a g e r t , w a s a b e r nach i h r e m S c h w e r m i n e r a l b e s t a n d w e n i g w a h r s c h e i n l i c h ist. D i e durch den n i e d r i g e n P y r o x e n g e h a l t a n g e z e i g t e Z u o r d n u n g d e r Schotter z u d e n elstereiszeitlichen F l u ß a b l a g e r u n g e n führt u n s d e r L ö s u n g eines P r o b l e m e s n ä h e r , d a s z u e r s t v o n R . GRAHMANN ( 1 9 3 3 , S. 1 4 9 ff) angeschnitten w u r d e . 2

T) Nach Abschluß dieser Arbeit erhielt der Verfasser Kenntnis von der inzwischen im Jahrbuch des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geo'oeie in Dresden erschienenen Abhandlung (T. NÖTZOLD 1 9 6 1 1 . Sie gibt einen interessanten Einblick vor allem in das Pflanzenleben der Ge­ wässer zur Holstein-Warmzeit. Besonders zahlreich nach Individuen- und Artenzahl sind Potamogetonaceen und Characeen vertreten. Es werden nach Oogonien von Characeen der Gattung Tectochora neue Holotvpen aufgestellt, die nicht als Unterarten auf andere tertiäre Tectocharen zurückgeführt werden können. Leider ist NÖTZOLD insofern ein Irrtum unterlaufen, als er die Interelazialbildungen dem Elbstrom zuweist, was nach S. 1 4 9 und S. 1 5 0 dieser Abhandlung nicht zutrifft. 2) In ihrer Höhenlage (etwa + 1 4 3 m N N ) entsprechen sie gut den neuerdings von H. PRESCHER ( 1 9 6 1 ) bekanntgegebenen Schotterresten auf dem Burgberg von Meißen.


Zur Flußgeschichte der Elbe

151

R . GRAHMANN suchte den W e i t e r v e r l a u f d e r E - T e r r a s s e d e r E l b e v o n D r e s d e n - K l o t z ­ sche a u s in n ö r d l i c h e r Richtung, k o n n t e ihn jedoch nicht w e i t e r festlegen. Er sah indessen e i n e n A n h a l t in g r o ß e n G e r o l l e n „ v o n B a s a l t , P h o n o l i t h u n d Q u a d e r s a n d s t e i n , d i e a l s schwer zerstörbare Überbleibsel in einem von Klotzsche aus n o r d w ä r t s verlaufenden Zuge ü b e r S a n d e n u n d K i e s e n des M i o z ä n s gefunden w e r d e n " ( v g l . a u c h P . WOLDSTEDT 1 9 5 6 , S. 1 0 ) . Durch e i g e n e U n t e r s u c h u n g e n ( K . GENIESER 1 9 5 5 ) , b e s t ä t i g t durch die E r g e b n i s s e d e r D i p l o m a r b e i t e n v o n I. DIENER ( 1 9 5 5 ) u n d H . FLIEGNER ( 1 9 5 5 ) , w u r d e d e r v o n R . GRAHMANN gesuchte W e i t e r v e r l a u f d e r E - T e r r a s s e durch L e i t g e r ö l l e u n d S c h w e r m i n e ­ r a l i e n in ö s t l i c h e r R i c h t u n g n a c h g e w i e s e n ( „ B a u t z e n e r E l b e l a u f " ) . D e r v o n Klotzsche aus n o r d w ä r t s v e r l a u f e n d e Zug g r o ß e r E l b e g e r ö l l e k o n n t e d a h e r n u r z u einer d e r j ü n g e r e n E l b e a b l a g e r u n g e n g e h ö r e n . A u s d i e s e m G r u n d e b e z w e i f e l t e d e r V e r f a s s e r ( 1 9 5 5 , S. 2 5 0 ) die V e r m u t u n g R . GRAHMANN'S ( 1 9 3 3 , S. 1 5 9 ) , d a ß d i e E l b e b e r e i t s v o r der E l s t e r v e r ­ e i s u n g über d a s G e b i e t v o n M e i ß e n abgeflossen sei. D i e großen Driftblöcke v o n B a s a l t , T e p h r i t , P h o n o l i t h , O r t h o g n e i s , u. a. T s c h e r n o s e k e r G n e i s , u n d K r e i d e s a n d s t e i n s o w i e d i e tiefreichenden s y n c h r o n e n E i s k e i l e in d e n Schot­ tern d e r E - T e r r a s s e ( = „ B a u t z e n e r E l b e l a u f " ) , in d e n B a s i s l a g e n des „ S c h m i e d e b e r g e r E l b e ­ l a u f e s " ( = I - T e r r a s s e ) zusätzlich B l ö d c e v o n g r a n a t f ü h r e n d e m G r a n u l i t ( z . B . bei W ö r b l i t z u n d G r a b o ) , w e i s e n auf a u ß e r o r d e n t l i c h s t a r k e p e r i g l a z i ä r e Einflüsse hin. D i e s e k ö n ­ nen w o h l nicht g u t a u f die F e r n w i r k u n g eines w e i t im N o r d e n o d e r O s t e n ( Z e n t r a l p o l e n ? ) l i e g e n d e n I n l a n d e i s e s d e r E l b e - E i s z e i t z u r ü c k g e f ü h r t w e r d e n , g e s c h w e i g e d e n n a u f eine K a l t z e i t p e r i o d e i m P l i o z ä n . E h e r k ö n n t e diese A n n a h m e a u f d e n synchronen F r o s t ­ b o d e n h o r i z o n t zutreffen, den d e r V e r f a s s e r in d e r g r o ß e n K i e s g r u b e a m W a c h b e r g bei O t t e n d o r f - O c k r i l l a i m H a n g e n d e n d e r „ L i e g e n d k i e s s e r i e " des „Senftenberger E l b e l a u f e s " entdeckte ( A i - T e r r a s s e ? ) . In d i e s e m liegen e b e n f a l l s g r o ß e Driftblöcke, z. T . solche aus B ö h m e n u n d a u s d e m E l b s a n d s t e i n g e b i r g e ( v g l . d i e Z e i t t a b e l l e 1 u n d K. GENIESER & I. DIENER 1 9 5 8 , S . 4 8 1 ff u n d A b b . 5 u, 6 ) . Es spricht j e d o c h manches d a f ü r , m i t R . ENGELMANN ( 1 9 3 8 ) auch die A - T e r r a s s e n d e r Elbe ins F r ü h - P l e i s t o z ä n e i n z u s t u f e n . Ob zwischen d e r A b l a g e r u n g d e r „ L i e g e n d k i e s s e r i e " u n d d e r „ H a n g e n d k i e s s e r i e " eine w ä r m e r e P h a s e ( I n t e r g l a z i a l o d e r I n t e r s t a d i a l ? ) a n z u n e h m e n ist o d e r ob b e i d e S e r i e n n a c h t r ä g l i c h g e m e i n s a m einer s t a r k e n V e r w i t t e r u n g s a u s l e s e i m „ C r o m e r - I n t e r g l a z i a l " u n t e r l a g e n , m u ß z u n ä c h s t noch offen bleiben. J e d e n f a l l s ist in d e m V e r h ä l t n i s d e r s t a b i l e n u n d instabilen S c h w e r m i n e r a l i e n (s : i ) ein g r u n d l e g e n d e r U n t e r s c h i e d z u den b e i d e S e r i e n ü b e r l a g e r n d e n „ B a u t z e n e r E l b e l a u f " festzustellen ( v g l . T a b e l l e 1 ) . Zwischen d i e s e m u n d d e n Kiesen des „ S c h m i e d e b e r g e r E l b e l a u f e s " d a g e g e n besteht k e i n wesentlicher U n t e r ­ schied. Es ist d a h e r u n w a h r s c h e i n l i c h , d a ß z w i s c h e n der A b l a g e r u n g b e i d e r S c h o t t e r k o m ­ p l e x e eine l ä n g e r e Erosions- u n d V e r w i t t e r u n g s p h a s e liegt. D i e v o r s t e h e n d e n E r w ä g u n g e n legen es nahe, b e i d e S c h o t t e r t e r r a s s e n (E u n d I ) d e r V o r s t o ß p h a s e des E l s t e r - I n l a n d e i s e s z u z u w e i s e n ( v g l . K. GENIESER & I. DIENER 1 9 5 8 , S. 4 8 5 ) . D i e I - T e r r a s s e w ä r e d e m n a c h als in F o r t s e t z u n g des k a l t z e i t l i c h e n A u f s c h o t t e r u n g s v o r g a n g e s g e b i l d e t a n z u s e h e n , d e m auch die E - T e r r a s s e i h r e E n t s t e h u n g v e r d a n k t e . E r w ä r e n u r durch die zu B e g i n n d e r E l s t e r - V e r e i s u n g e i n s e t z e n d e n t e k t o n i s c h e n V e r ä n d e r u n g e n a m R a n d e des E l b t a l g r a b e n s für k u r z e Zeit g e s t ö r t oder u n t e r b r o c h e n w o r d e n . Diese B e w e g u n g e n , m ö g l i c h e r w e i s e a b e r auch d i e B e h i n d e r u n g des freien Abflusses nach O s t e n u n d N o r d o s t e n durch d a s sich h e r a n s c h i e b e n d e E l s t e r - I n l a n d e i s , h ä t t e n d i e A b l e n ­ k u n g des Flusses b e w i r k t . D i e v o n H . FLIEGNER ( 1 9 5 5 ) e n t w o r f e n e G e f ä l l s k u r v e des „ B a u t z e n e r E l b e l a u f e s " w e i s t z w i s c h e n W e i x d o r f u n d O t t e n d o r f - O k r i l l a einen S p r u n g v o n e t w a 10-12 m auf. D a s l ä ß t d a r a n d e n k e n , d a ß d e r F l u ß n a c h Abschluß der ersten tektonischen B e w e g u n g sp h a se v o n D r e sd en - K 1o t zs e h e a u s in e t w a + 210m N N n a c h N o r d e n in R i c h t u n g a u f Pon i c k a u und O r t r a n d s o w i e w e i t e r in N o r d w e s t - R i c h t u n g ab­ g e s t r ö m t i s t ( „ S c h m i e d e b e r g e r E l b e l a u f " ) . Auch die v o n R . GRAHMANN ( 1 9 3 3 , S. 1 4 9 )


Tabelle 1 Zeittabelle zur Flußgeschichte der Elbe. Klimahinweise Alterseinstufung Zeit­

Geologisches

einteilung

Geschehen

Schwermineralbereich im Räume zwischen Dresden und Berlin

Vereisungszyklus

der Pyroxen­ gehalt 0,2—0,1 mm

Elbeablagerungen

ENGELMANN

u. GRAHMANN

Grundmoräne: Phöben, Gorrenberg und Ockrilla Vorschüttbildungen: Phöben, Teltow. Bänderton der Heidesandterrasse in Dresden

Früh-kaltzeitliche Aufschotterung

Terrassen­ einteilung nach

Kiese mit Driftblöcken aus Böhmen und dem Elbsandsteingebirge

Früh-kaltzeitliche bis spät-warmzeitliche Aufschüttung

>40%

i>s

~30%

i > s

„Wietstocker Kiese" auf d. Teltow, am Gorrenberg und bei Dresden

O

—„Ubergangs­ schichten"

Erosion <•> Warmzeitliche Absätze in flußdurchströmten Seen u. in Rinnen „E-M-W"

o

X

Thalassostatische Auf­ schotterung im Berliner Gebiet und Einschneidung im Meißener Massiv

Azolla filiculoides LAM u. Diatomeen (Nennhausen b. Rathenow, Phöben, Tel­ tow und Ockrilla bei Meißen) Eichenmischwald, Paludina (Vivipara) diluviana KUNTII U. a. Schnecken, Ostracoden, Potamogeton u. a. Wasserpflan­ zen Schmutzig-graue Färbung der „Paludi­ nenkiese"; Pyrit oder Kupferkies

2. stärkerer Einbruch des Dresdener Elbtalgrabens Früh-warmzeitliche bis spät-kaltzeitliche Äufschotterung

Tonig-schluffige Paludinenschichten mit der „Paludinenbank" und den „Paludinenkiesen" an der Basis

^'III^'HI^HIII

„Liegend­ kiese"

Keine


•s Erosion im Berliner Raum ? Grundmoräne: Phöben, Doberlug-Kirch­ hain, Ockrilla, Elbtal oberhalb von Dresden Vereisungszyklus

Früh-kaltzeitliche Auf­ schotterung Ablenkung der Elbe nach Norden •^^^v

Vorschüttbildungen: Ockrilla und Elbtal oberhalb von Dresden Kiese mit vielen Driftblöcken aus Böh­ men u. d. Elbsandsteingebirge; nordi­ sches Material Kiese mit einzelnen Driftblöcken aus Böhmen, d. Elbsandstein- und Granulitgebirge; ohne nordisches Material

0,0- -3,0%

>s

Kiese v. Gr.-Thiemig u. Elsterwerda

>

„SchmicdebergcrElbclauf" mit Freiberger- und Zwikkauer Mulde, evtl. auch Saale (Fläming)

\ 0,0- -3,0%

i

?

Erosion ?

1. schwächere Bewegung!en am Rande des Dresdener Elbtalgrabens • Kiese mit Driftblöcken aus Böhmen und Früh-kaltzeitliche dem Elbsandsteingebirge; synchrone Eis­ Aufschotterung keile -

/ /

Erosion ? -

Starke Verwitterung Warmzeitliche Absätze

Erosion ? +—. Kaltzeitliche Auf­ schotterung Starke Verwitterung I

• ^ ^ v Erosion Kaltzeitliche Aufschotterung

Gefällsumkehr ' S Erosion * \ * + \ » + \ Tekton. Phase Einkieselung der Landoberfläche ?

0,0—2,5%

>

„Bautzener-Elbelauf"

z. B. Talsenke zw. Ockrilla und Jessen Pflanzenreste und kleine Schneckenfauna am ehemaligen Oberauer Tunnel bei Meißen. Auslese von schwer verwittern­ den Flußgeröllen und Schwermineralien Sande und Kiese mit Verkieselungen und Wüstenlackrinden; Eiskeile Starke Verwitterung der in den Han­ gendlagen der „Liegendkiesserie" eingedrifteten Blöcke ? Auslese von schwer verwitternden Fluß­ geröllen und Schwermineralien ? .?. Sande und Kiese mit Verkieselungen und Wüstenlackrinden. Im Hangenden syn­ chroner Frostboden und große Drift­ blöcke aus Böhmen und dem Elbsand­ steingebirge. Basis noch unbekannt. Evtl. Zunahme der Verkieselungen zu erwarten i^'Hi

0,0%

s>

„HangendKiesserie" A, ? -S

3

0,0%

s> i

„Liegend-

A, ?

Kiesserie"

Heraushebung der östl. u. nördl. Randgebirge Böhmens Beraun und Vorläufer der Moldau nach Osten und Südosten ?

ENGELMANN GENIESER


o Ketzin Phöben o

Potsdam o Teltow 5e

Genshogen

J

a

h

n

i

M

. °&>Ranqsdf. o Siethen ^3 IV/'efcrocrt o ° Gr. Schulzend f. c

7

s

£ Trebbin o

J

L

T

o Christinend f.

Abb. 3. Ubersichtskarte.

0

vv

00|


Zur Flußgeschichte der Elbe

155

e r w ä h n t e n Elbegerölle n ö r d l i c h v o n K l o t z s c h e u n d d i e g e m e n g t e n Schotter v o n G r o ß ­ t h i e m i g u n d Dobra-Zeischa dürften a u f d i e s e n L a u f z u r ü c k g e h e n . D a b e i s t a m m e n d i e l e t z t e r e n offenbar aus d e r Z e i t , als d a s I n l a n d e i s d a s Z i t t a u e r Becken b e r e i t s a u s g e f ü l l t u n d die n a c h N o r d b ö h m e n f ü h r e n d e n P ä s s e i m N e i ß e t a l b e i R e i c h e n b e r g ( L i b e r e c ) u n d bei P a n k r a t z ( J i t r a v a ) erreicht h a t t e ( „ P a n k r a t z e r S a n d e r " ) . W i r finden d a h e r i n i h n e n neben z a h l r e i c h e n großen Driftblöcken aus d e m Böhmischen M i t t e l g e b i r g e u n d d e m E l b s a n d s t e i n ­ g e b i r g e a u c h Feuersteine s o w i e Gerolle u n d Blöcke v o n n o r d i s c h e m K r i s t a l l i n ( v g l . a b e r auch S . 1 5 0 ) . Diese w u r d e n d e r Elbe ü b e r d i e P o l z e n ( P l o u c n i c e ) u n d d i e i h r a u s d e r O b e r ­ lausitz zufließenden, durch Schmelzwässer des Inlandeises verstärkten, Nebenbäche z u ­ g e f ü h r t ( v g l . auch R. ENGELMANN u n d R .

GRAHMANN).

D i e Z u s a m m e n s e t z u n g d e r „ L i e g e n d k i e s e " u n d der „ P a l u d i n e n k i e s e " i m B e r l i n e r R ä u m e deutet i h r e r s e i t s d a r a u f h i n , d a ß d e r S t r o m s e i n e n L a u f ü b e r Meißen erst in der Zeit zwischen d e m endgültigen Abschmelzen des E 1st e r - I n 1a n dei s e s u n d d e m B e g i n n d e r H o 1s t e i n - W a r m z ei t e i n g e n o m m e n h a t ( v g l . S. 1 4 3 ) . U m auch in dieser F r a g e z u e i n e m gesicherten E r ­ gebnis z u k o m m e n , w a r e i n e R e i h e v o n S c h ü r f e n i m Gebiet z w i s c h e n D r e s d e n - K l o t z s c h e und O r t r a n d einerseits u n d zwischen W e i n b ö h l a u n d M o r i t z b u r g a n d e r e r s e i t s ( W e i ß e r i t z ­ schotter?) vorgesehen. S i e k o n n t e n l e i d e r nicht m e h r d u r c h g e f ü h r t w e r d e n . U m d i e a n ­ geschnittene F r a g e schnell u n d ü b e r z e u g e n d k l ä r e n z u k ö n n e n , w i r d es a b e r auch g e ­ n ü g e n , a n d e n von R . GRAHMANN ( 1 9 3 3 , S . 1 5 9 ) bei M e i ß e n u n d S t r e u m e n a n g e g e b e n e n P u n k t e n e i n i g e Proben s c h w e r m i n e r a l a n a l y t i s c h z u untersuchen. D i e v o r s t e h e n d e n E r g e b n i s s e e r g ä n z e n d i e bisherigen K e n n t n i s s e z u r Flußgeschichte d e r Elbe. S i e g e s t a t t e n es, v e r s u c h s w e i s e eine Z e i t t a b e l l e z u e n t w e r f e n , d i e d e n Z e i t r a u m v o m A u s g a n g d e s P l i o z ä n s b i s z u m Einsetzen d e r S a a l e - V e r e i s u n g u m f a ß t ( v g l . T a b . 1 ) .

Schriften-Verzeichnis BENNHOLD, W.: Zwei neue Vorkommen südlicher Kiese in der Umgebung von Berlin bei Zossen und Fürstenwalde a. Spree. - Z. Geschiebeforsch. 1 6 , S. 2 7 , Leipzig 1 9 4 0 . DIENER, I.: Schwermineralanalytische Untersuchungen der Schotter zweier Elbeterrassen in Sachsen und der Lausitz. - Dipl.-Arbeit d. Humboldt-Univ. Berlin, Berlin 1 9 5 5 . ENGELMANN, R.: Der Elbedurchbruch, geomorphologische Untersuchungen im oberen Elbegebiet Abh. geogr. Ges. Wien 13, S. 1 ff., Wien 1 9 3 8 . FLIEGNER, H.: Untersuchungen im Bereich der „Präglazialen" Elbe. - Dipl.Arbeit d. HumboldtUniv. Berlin, Berlin 1 9 5 5 . GALLWITZ, H.: Das Pliozän von Oberau in Sachsen. - Sber. u. Abh. naturw. Ges. Isis Dresden, Jg.

1 9 3 3 / 3 4 , S. 8 2 ff., Dresden 1 9 3 5 .

GEINITZ, H. Br.: Der Tunnel von Oberau. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des säch­ sisch-böhmischen Kreidegebirges, H. 1 , 1 . Aufl., S. 3 , Leipzig 1 8 3 9 . GENIESER, K . :Einheimische und südliche Gerolle in den Deckgebirgsschichten von Dobrilugk. Geologie 2, S. 3 5 ff., Berlin 1 9 5 3 . - - Ehemalige Elbeläufe in der Lausitz. - Geologie 4 , S. 2 2 3ff.,Berlin 1 9 5 5 . - - Neue Beobachtungen im böhmischen Quartär. - Geologie 6 , S. 3 3 1ff.,Berlin 1 9 5 7 . GENIESER, K . & W. MIELECKE: Die Elbekiese auf der Teltowhochfläche südlich von Berlin. - Ber. geol. Ges. DDR 2 , S. 2 4 2 ff., Berlin 1 9 5 7 . GENIESER, K . & I. DIENER: Versuch einer Altersdeutung der vor- bis früh-eiszeitlichen Elbeläufe auf Grund neuer Forschungsergebnisse. Als Manuskript gedruckt. - Wiss. Z. d. Hum­ boldt-Univ. Berlin 6 , 1 9 5 6 / 5 7 , S. 4 7 7ff.,Berlin 1 9 5 8 . GENIESER, K . : Auch Steine können reden. - Heimatkundliche Blätter (Sächsische Heimatblätter, H. 3 ) , Dresden 1 9 5 9 . GLÄSEL, R.: Die geologische Entwicklung Nordwestsachsens. - 2 . Aufl., VEB Deutscher Verlag d. Wiss., Berlin 1 9 5 5 . GRAHMANN, R.: Die Geschichte des Elbtales von Leitmeritz bis zu seinem Eintritt in das nord­ deutsche Flachland. - Mitt. d. Ver. f. Erdk. Dresden, NF., 1 9 3 3 , S. 1 3 3 ff., Dresden 1 9 3 3 . GROSSER, P . & M. HANNEMANN: Ein neues Interglazialvorkommen im Raum Fünfkirchen westlich Fürstenberg (Oder). Vorläufige Mitteilung. - Geologie 9 , S. 2 9 9ff.,Berlin 1 9 6 0 . HUCKE, K . : Geologie von Brandenburg. - Ferd. Enke Verlag, Stuttgart 1 9 2 2 .


156

Kurt Genieser

KEILHACK, K.: Erläuterungen zur Geol. Spezialkarte v. Preußen, Lfg. 20, Bl. Teltow, 2. Aufl., S. 12, Berlin 1910. LAUTERBACH, R.: Mikromagnetik - ein Hilfsmittel geologischer Erkundung. - Wiss. Z. d. KarlMarx-Universität Leipzig, Jg. 1953'54, Math.-Naturw. Reihe, H. 3, S. 224 ff. - Quartärgeologie und Mikromagnetik. - Ebenda, S. 282 ff. - - Angewandte Geophysik in Erkundung und Kartierung. - Z. f. angew. Geol. 2, S. 443 ff., Berlin 1955/56. LENK, A.: Sedimentpetrographische Untersuchungen an pleistozänen Schottern des Elbsandstein­ gebirges. - Dipl.Arbeit Bergakad. Freiberg 1957. MIELECKE, W.: Geoelektrische Messungen als Hilfsmittel geologischer Kartierung. - Z. f. angew. Geol. 2, S. 154, Berlin 1956. - - Über den „Septarienton" von Nennhausen bei Ra­ thenow. - Z. f. angew. Geol. 4, S. 366, Berlin 1958. NÖTZOLD, T.: Einige Früchte und Samen aus den Paludinenschichten von Wietstock (Bez. Potsdam). - Geologie 8 , S. 542 ff., Berlin 1959. - - Pleistozäne Pflanzenreste von Ockrilla bei Meißen - - Jb. staatl. Museum f. Min. u. Geol., Dresden 1961, S. 65-96, Dresden 1961. PRESCHER, H.: Über bisher unbekannte Ablagerungen auf dem Burgberg Meißen in Sachsen. Vor­ läufige Mitteilung. - Jb. staatl. Museum f. Min. u. Geol. Dresden 1961, S. 38 ff., Dres­ den 1961. REICHE, E.: Die Bedeutung südlicher Gesteine im Bereich des jüngeren Diluviums. - Z. Geschiebe­ forsch. 13, S. 76 ff., Leipzig 1937. - - Zusammenfassender Sitzungsbericht vom 7. 1. 1939 betr. die Aussprache über südliche Geschiebe. - Ebenda 15, S. 53, Leipzig 1939. STEDING, D. & G. SCHUBERT: Überblick über die Geologie des Meßtischblattes Rothenburg (4655) und methodische Fragen der Kartierung. - Z. f. angew. Geol. 6, S. 502 ff., Berlin 1960. STOLLER, J . : Beiträge zur Kenntnis der diluvialen Flora (besonders Phanerogamen) von Nord­ deutschland III, Phöben, Kohlhasenbrück, Quakenbrück. - Jb. preuß. geol. Landesanst. 47, S. 330, Berlin 1926. WOLDSTEDT, P.: Norddeutschland und angrenzende Gebiete im Eiszeitalter, S. 321 ff, Stuttgart 1950. - - Die Geschichte des Flußnetzes in Norddeutschland und angrenzenden Gebieten. - Eiszeitalter und Gegenwart 7, S. 5 ff., Öhringen/Württ. 1956. WOLFF, W.: Geologische Übersichtskarte der Umgebung von Berlin 1 : 100 000, Erl. H., S. 8, Berlin 1926. Manuskr. eingeg. 4. 4. 1962. Anschrift des Verf.: Dr. Kurt Genieser, Hannover, Wiesenstraße 1, Niedersächs. Landesamt für Bodenforschung.

Nachtrag:

In Abb. 1 sind die „Liegendkiese" versehentlich nicht gegen die „Paludinenkiese"

abgegrenzt worden.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.