Quaternary Science Journal - Renaturierung von Sand- und Kiesgruben

Page 1

Eiszeitalter

u.

Gegenwart

101 — 109 6 Abb.

43

Hannover

1993

Renaturierung von Sand- und Kiesgruben JENS DIETER BECKER-PLATEN * )

Lagerstätten, A b b a u , R e n a t u r i e r u n g

K u r z f a s s u n g : Mineralische R o h s t o f f e w e r d e n in Mengen

für

die

verschiedensten

benötigt. Die Gewinnung oberflächennaher dingt i. a. e i n e A b b a u g r u b e , U m g e b u n g eingefügt,

großen

Wirtschaftszweige Rohstoffe b e ­

w e l c h e s p ä t e r w i e d e r in d i e

d. h. rekultiviert

o d e r renaturiert,

werden muß. Im Zuge eines erstarkenden Umwelt-

und

Ö k o l o g i e b e w u ß t s e i n s ist d e r R e n a t u r i e r u n g verstärkte Auf­ m e r k s a m k e i t zu s c h e n k e n .

[Leaving to natural revegetation o f sand- a n d gravelpits] A b s t r a c t : Mineral r e s o u r c e s a r e r e q u i r e d for different s e c ­ t i o n s o f t h e e c o n o m y . W o r k i n g r e s o u r c e s cloth to t h e sur­ f a c e g e n e r a l l y c a u s e s a pit, w h i c h later o n must b e integ­ r a t e d into t h e surrounding l a n d s c a p e , that is it m u s t b e recultivated o r left to natural

revegetation.

Es gibt vielfältige B e s t r e b u n g e n , diesen h o h e n Roh­ stoffverbrauch zu s e n k e n , z. B . durch Wiederver­ w e n d u n g bereits g e n u t z t e r Rohstoffe ( R e c y c l i n g ) o d e r durch Ersatz durch a n d e r e Stoffe (Substitution). A b e r allen diesen B e s t r e b u n g e n sind e n g e G r e n z e n gesetzt. Bis auf w e n i g e Ausnahmen wird nur ein re­ lativ kleiner Teil der natürlichen Rohstoffe ersetzbar sein, w i e am Beispiel d e s Bauschutt- und Straßenaufbruchrecyclings in Niedersachsen deutlich er­ k e n n b a r ist. Hier fielen 1 9 8 7 2,3 Mio. t Bauschuttund 0 , 9 Mio. t Straßenaufbruchmaterialien an. Dies sind 6,5 % des jährlichen Sand- und Kiesverbrauchs ( k n a p p 5 0 Mio. t in 1 9 9 0 ) . Mehr könnte durch diese Recyclingprodukte a l s o gar nicht ersetzt werden, selbst w e n n sie zu 1 0 0 % wiederverwendet würden, w a s a b e r nicht e r r e i c h b a r ist.

Rohstoffgewinnung

Naturschutz u n d Bodenabbau

D i e G e w i n n u n g und Nutzung mineralischer Roh­ stoffe ist s o alt wie die M e n s c h h e i t s g e s c h i c h t e selbst. Sie ist h e u t e mehr denn je e i n e unabdingbare Vor­ aussetzung für die Wirtschaft e i n e r Industrienation, d a h e r w e r d e n jährlich riesige M e n g e n an Rohstoffen g e w o n n e n und verbraucht. S o ist die B u n d e s r e p u ­ blik Deutschland einer der g r ö ß t e n Rohstoffkonsu­ m e n t e n der Welt; z. B . der W e l t zweitgrößter und E u r o p a s größter Kiesverbraucher.

Die G e w i n n u n g o b e r f l ä c h e n n a h e r Rohstoffe b e d e u ­ tet stets einen m e h r o d e r weniger nachhaltigen Ein­ griff in unsere fast a u s n a h m s l o s vom M e n s c h e n g e ­ prägte Kulturlandschaft. In der Regel findet j e d o c h nur e i n e Zwischennutzung von einigen J a h r e n bis J a h r z e h n t e n statt. Städte und Dörfer d a g e g e n blei­ b e n uns Jahrhunderte, forstliche Monokulturen, ka­ nalisierte F l i e ß g e w ä s s e r und a u s g e r ä u m t e Land­ schaften viele J a h r z e h n t e erhalten.

U n s e r Rohstoffbedarf wird verursacht durch die Le­ b e n s - und V e r b r a u c h s g e w o h n h e i t e n jedes e i n z e l ­ n e n Bürgers, auch jener, die v e h e m e n t g e g e n Stein­ b r ü c h e und Kiesgruben lamentieren, und er wird durch ein Abbauverbot, w i e e s teilweise für a u s g e ­ wählte Rohstoffe in b e s t i m m t e n G e b i e t e n gefordert wird, nicht gesenkt, sondern nur in andere R ä u m e verlagert (St.-Florians-Prinzip). Allein an S a n d und Kies wurden in Niedersachsen und B r e m e n 1 9 9 0 fast 5 0 Mio. t verbraucht, das sind rund 7 t/Pers. im J a h r , und Niedersachsen steht innerhalb der B u n ­ desrepublik hier nicht in vorderster Reihe.

Seit E n d e 1976 ist das Bundesnaturschutzgesetz als R a h m e n g e s e t z in Kraft und seitdem m e h r f a c h novel­ liert worden, die n e u e s t e Änderung ist g e r a d e im Verfahren. Die e i n z e l n e n Länder h a b e n a u f dieser G r u n d l a g e inzwischen e i g e n e gesetzliche Regelun­ g e n getroffen, die - im Hinblick auf die Steine- und Erden-Industrie - i n s g e s a m t zu restriktiveren G e n e h ­ migungsverfahren, zu m e h r n a t u r b e z o g e n e n W i e derherrichtungs- bis hin zu Renaturierungsauflagen geführt h a b e n .

*) Anschrift d e s Autors: V i z e p r ä s i d e n t Bundesanstalt

für G e o w i s s e n s c h a f t e n

des Niedersächsischen

Landesamtes

und P r o f e s s o r und

für

Rohstoffe

der und

Bodenforschung,

Dr. J . D . B e c k e r - P l a t e n , Stilleweg 2, 3 0 6 5 5 H a n n o v e r

Seit langem ist also zu e r k e n n e n , daß versucht wird, e i n e n fast "ungehemmten", ungeregelten B o d e n a b ­ b a u , w i e er - z u g e g e b e n e r m a ß e n - v o n d e n 50er bis Anfang der 70er J a h r e nicht selten durchgeführt wur­ de, m e h r und m e h r mittels durchaus berechtigter und sinnvoller g e s e t z l i c h e r R e g e l u n g e n einzu-


102

J E N S DIETER BECKER-PLATEN

A b b . 1: A u s g e b e u t e t e S a n d g r u b e mit w e n i g

Rekultivierungsarbeiten

A b b . 2: ... u n d einige J a h r e d a n a c h , die G r u b e hat sich renaturiert

schränken. Aber wir m ü s s e n auch zur K e n n t n i s neh­ men, d a ß e s immer schwieriger wird, der Volkswirt­ schaft die benötigten h e i m i s c h e n Rohstoffe kosten­ günstig, d. h. zu volkswirtschaftlich vertretbaren B e ­ dingungen, bereitzustellen, weil u. a. die A n s p r ü c h e des Natur- und Umwelt- sowie des Grundwasser­

schutzes inzwischen politisch einen s e h r h o h e n Stel­ lenwert haben u n d d a h e r häufig h ö h e r bewertet w e r d e n als die S i c h e r u n g heimischer Rohstoffe. Dies ist in allen B u n d e s l ä n d e r n zu e r k e n n e n . Ein jüngstes Beispiel a u s Niedersachsen sei hierfür angeführt. Dort wird zur Zeit das Landes-Raumord-


Renaturierung v o n Sand- u n d Kiesgruben

nungsprogramm "unter ö k o l o g i s c h e n G e s i c h t s ­ punkten" fortgeschrieben, s o , w i e es die K o a l i t i o n s ­ vereinbarung v o m Juni 1 9 9 0 fordert. Im E n t w u r f d e s n e u e n Programms heißt e s d a h e r auch folgerichtig: "... A b b a u v o r h a b e n sollen s o durchgeführt w e r d e n , d a ß die ö k o l o g i s c h e und gestalterische W i e d e r e i n ­ gliederung d e r Abbaufläche in die Landschaft b e ­ schleunigt wird ..." Und an a n d e r e r Stelle wird ausgeführt: "... Sofern G e b i e t e nicht m e h r landwirtschaftlich, durch B o d e n a b b a u oder s o n s t i g e I n a n s p r u c h n a h m e genutzt w e r d e n , ist sicherzustellen, daß darin Le­ b e n s r ä u m e für die h e i m i s c h e Tier- und Pflanzenwelt geschaffen werden. Dies gilt i n s b e s o n d e r e für die Bodenabbaugebiete." Dies ist e i n e sehr w e i t g e h e n d e Forderung, w e i l ja viele F l ä c h e n e i g e n t ü m e r n a c h e i n e m A b b a u durch­ aus a u c h a n d e r e Nutzungen anstreben m ö g e n , e b e n nicht nur e i n e Naturschutz-Folgenutzung, u n d d a h e r w e r d e n sie unter Umständen ihre Flächen b e i den n e u e n V o r g a b e n für eine G e w i n n u n g m i n e r a l i s c h e r Rohstoffe g a r nicht erst zur Verfügung stellen. Hier müssen die nächsten J a h r e zeigen, wie strikt d i e s e Absichten d e n n auch tatsächlich umgesetzt w e r d e n sollen o d e r k ö n n e n . Nicht u n e r w ä h n t bleiben d a r f hier die T a t s a c h e , d a ß s c h o n in d e r Vergangenheit u n d auch h e u t e vieler­ orts e h e m a l i g e Abbauflächen durchaus freiwillig o d e r a b e r aufgrund von Auflagen im G e n e h m i ­ gungsverfahren renaturiert, d. h. Naturschutz­ z w e c k e n zugeführt w u r d e n b z w . werden.

103

s c h e , aufgeräumte u n d durchplante Landschaft p a ß ­ ten. D i e G r u b e n m u ß t e n rekultiviert w e r d e n , damit sie d e r Vorstellung v o n e i n e r "ordentlichen" Land­ schaft, möglichst der flurbereinigten U m g e b u n g des Wohnortes entsprachen. Heute wissen wir, d a ß d i e s e Art der Rekultivierung der Natur vielfach m e h r s c h a d e t e als nutzte, auch w e n n sie zu ihrer Zeit n a c h Stand v o n Wissenschaft und T e c h n i k durchgeführt w u r d e und sicher damals z. T. auch ihre B e r e c h t i g u n g hatte.

Renaturierung M a n c h m a l aber ü b e r l i e ß man, wie bereits aufge­ führt, stillgelegte G r u b e n o d e r B r ü c h e sich selbst. Dadurch verblieben dort in g r o ß e n B e r e i c h e n "un­ b e h a n d e l t e " , unaufgeräumte, nicht rekultivierte F l ä c h e n , auf d e n e n d e r n a c k t e Kalkstein, Sand, T o n o d e r a u c h andere G e s t e i n e anstanden. D i e s e Roh­ b ö d e n w a r e n und sind Standorte für Pioniere, für Erstbesiedler aus Fauna u n d Flora. Oft sind es Stand­ orte mit e x t r e m e n L e b e n s b e d i n g u n g e n , g e e i g n e t für ganz b e s o n d e r e Spezialisten und immer b i e t e n sie ihnen Ü b e r l e b e n s c h a n c e n und E n t w i c k l u n g s m ö g ­ lichkeiten, die a n d e r n o r t s in unserer w e i t g e h e n d vergleichmäßigten Kunstlandschaft nur n o c h selten zu finden sind.

In der V e r g a n g e n h e i t w u r d e n ehemalige A b b a u s t e l ­ len häufig land- oder forstwirtschaftlich genutzt, als D e p o n i e verfüllt (oft g e n u g u n s e r e heutigen Altla­ sten) o d e r a u c h als b e g e h r t e s Erholungsgelände g e ­ nutzt, z. B . als B a d e s e e in Anspruch g e n o m m e n .

In s o l c h e n , u n b e w u ß t d e r Natur zur E i g e n e n t w i c k ­ lung überlassenen A b b a u s t e l l e n entwickelten sich in einer Vielzahl von Fällen, w i e im übrigen a u f man­ c h e n anderen stark a n t h r o p o g e n geprägten Stand­ orten a u c h (z. B . S c h l a m m t e i c h e , alte B a h n t r a s s e n ) , B i o t o p e , w e l c h e aus heutiger Sicht erhaltenswert sind ("Biotope aus 2 . H a n d " ) , w e s w e g e n sie vieler­ orts a u c h bereits unter Naturschutz gestellt wurden. Derartige klein- u n d großflächige B i o t o p e k ö n n e n helfen, ein Mosaik, e i n e Vernetzung von naturnahen Zellen als Rückzugs-, u n d davon a u s g e h e n d als R e ­ g e n e r a t i o n s g e b i e t e für b e d r o h t e Arten v o n Fauna u n d Flora zu schaffen, also e i n e "Trittsteinfunktion" a u s ü b e n . Eine Vielzahl s o l c h e r untereinander u n d ü b e r v e r s c h i e d e n e Landschaftsteile auch miteinan­ der verknüpfter L e b e n s r ä u m e unterschiedlichster Ausprägung kann ein erfolgversprechender Schritt zur Schaffung v e m e t z t e r Strukturen sein. Für A b b a u b e t r e i b e r u n d für Naturschutzbehörden g e m e i n s a m sollte künftig die Devise lauten: w e n i g e r Rekultivierung, w e n i g e r Einbindung, w e n i g e r Ang l e i c h u n g an die u m g e b e n d e Kulturlandschaft, dafür a b e r mehr Einfühlung in die Selbstheilungs­ kräfte der Natur u n d hierzu nur leichte Starthilfen geben.

Dies w a r seinerzeit die F o l g e d e s ästhetischen E m p ­ findens vieler Mitbürger, aufgrund d e s s e n "unan­ sehnliche, offene Löcher", d a z u n o c h fast b e l i e b i g in der G e g e n d verteilt, nicht in unsere typisch deut­

Die T a t s a c h e , d a ß d u r c h die "Folgenutzung Natur­ schutz" e i n e F l ä c h e d e r w e i t e r e n wirtschaftlichen Nutzung entzogen wird, m u ß dabei w o h l o d e r übel h i n g e n o m m e n w e r d e n . D i e s entspricht d e r heute

Es gibt inzwischen eine Vielzahl qualifizierter Studi­ e n ü b e r d e n Naturschutzwert stillgelegter, s i c h selbst ü b e r l a s s e n e r Abbaustellen. In aller Regel b e s c h r e i ­ b e n sie ein erfreulich reichhaltiges Artenspektrum für Flora u n d / o d e r Fauna. I n s b e s o n d e r e T o n g r u b e n , Kalk- und Gipssteinbrüchen galt in der V e r g a n g e n ­ heit das Interesse. Bei S a n d - u n d Kiesgruben a b e r besteht hier n o c h ein e r h e b l i c h e r N a c h h o l b e d a r f . Zumeist w u r d e nur die Avifauna von B a g g e r s e e n studiert, w ä h r e n d andere Tier- und Pflanzengrup­ pen, i n s b e s o n d e r e im B e r e i c h der T r o c k e n a b b a u ­ flächen, w e i t g e h e n d vernachlässigt wurden.

Rekultivierung


104

8 Schnitt

JENS DIETER BECKER-PLATEN

durch eine Kiesgrube

mit verschiedenen

Kleinbiotopen

1. Stellwand mit Sandlinsen, 2. Baggerweiher mit Tiefenzone, 3. Flachufer mit Verlandungsvegetation, 4 . Wechselfeuchte Uferzone, 5. Trockener Kiesboden mit Ödlandvegetation, 6. Vegetationsloser Steinhaufen, 7. Trockener Sandhaufen, 8. Tümpel, 9. Gesteinsblöcke (Findlinge), 10. Südexponierter Stellhang, 11. Trockener Föhrenwald.

Abh. 3: Schnitt durch e i n e K i e s g r u b e mit v e r s c h i e d e n e n K l e i n b i o t o p e n ( n a c h : D e u t s c h e r B u n d für V o g e l s c h u t z , 1 9 8 1 )

Abb. 4 : U f e r s c h w a l b e n in S a n d g r u b e n b ö s c h u n g


Renaturierung v o n Sand- und Kiesgruben

weit verbreiteten gesellschaftlichen und politischen Grundhaltung zu diesen D i n g e n . Inzwischen gibt es - neben e i n z e l n e n , leider i m m e r n o c h u n b e l e h r b a r e n A b b a u u n t e r n e h m e r n - erfreuli­ c h e r w e i s e e i n e g r o ß e Zahl derer, die sich die Er­ k e n n t n i s s e d e r Renaturierungsmöglichkeiten zu e i ­ g e n m a c h e n u n d in die Planung u n d Durchführung ihrer A b b a u v o r h a b e n einbringen. Es ist daher zu e m p f e h l e n u n d wird vielfach s c h o n gesetzlich g e f o r ­ dert, möglichst frühzeitig die a n g e s t r e b t e n Rekultivierungs- b z w . Renaturieningsziele e i n e r Abbaustelle festzulegen. Hierdurch k ö n n e n u. a. die A b b a u ­ p l a n u n g u n d -technik sowie die Standortwahl für Verarbeitungsanlagen und A b r a u m d e p o n i e n o p t i ­ miert w e r d e n .

R e n a t u r i e r u n g v o n Sand- u n d K i e s g r u b e n Sand- und Kiesgruben sind die häufigsten A b b a u ­ stellen in unseren Landen. B e i k l e i n e r e n Gruben ist e i n e W i d m u n g für Naturschutzzwecke in aller Kegel einfacher, da a n d e r e Nutzungsinteressenten w e i t ­ gehend zurücktreten. Großflächige ehemalige T r o c k e n - o d e r Naßabbauten a b e r e r w e c k e n w e s e n t ­ lich stärker die Begehrlichkeit z. B . von Land- tind Forstwirtschaft o d e r der Freizeitnutzung, etwa als Moto-Cross-Piste o d e r B a d e - / C a m p i n g s e e . Zur A b ­ w e h r des Erholungsrummels ist e i n e möglichst früh­

105

zeitige Naturschutzplanung mit e n t s p r e c h e n d e n b e ­ triebsbegleitenden Herrichtungen zu e m p f e h l e n , wie etwa e i n e r reich strukturierten Kleinsttopographie von S o h l e und B ö s c h u n g e n und die Abpflanzung des G r u b e n b e r e i c h s durch d o r n e n b e w e h r t e Sträucher, die zugleich mit ihren Früchten als V o g e l ­ nahrung d i e n e n . D o r n e n h e c k e n b r a u c h e n k e i n e Pflege und w e r d e n im Laufe der J a h r e "undurch­ dringlich". D e m D m c k E r h o l u n g s u c h e n d e r k a n n da­ bei zusätzlich durch weiträumige A b s p e r n i n g e n d e r Zufahrtswege ( D ä m m e , G r ä b e n , S c h l a g b ä u m e ) ent­ gegengewirkt werden. K a u m ein Camping- o d e r B a ­ degast läuft viele hundert Meter mit seiner g e s a m t e n Ausrüstung v o m Autoparkplatz zum Ort des V e r ­ gnügens. U n d w e n n dort a u c h n o c h Haufen v o n Holz, B u s c h w e r k , Steinen u n d Abraum den potenti­ ellen B a d e s t r a n d unansehnlich m a c h e n , ist die Lust am B a d e n u n d C a m p e n meist vollends verflogen. D e n stillen W a n d e r e r h i n g e g e n stört dies nicht, viel­ mehr lernt e r den Naturschutzwert solcher „unor­ dentlicher" G r u b e n k e n n e n und schätzen. In Anlehnung an STEIN ( 1 9 8 5 ) w e r d e n im folgenden einige B e d i n g u n g e n g e n a n n t , die die Renaturierung von Sand- und Kiesgruben begünstigen: Trockenabbau - Mutterboden und Abraum sollten nicht g l e i c h ­ mäßig ü b e r die g e s a m t e G r u b e incl. B ö s c h u n g e n

A b b . 5 : W a s s e r e r f ü l l t e Spuren v o n R a d l a d e r r e i f e n in e i n e r S a n d g n i b e


106

J E N S D I E T E R BECKER-PLATEN

verteilt w e r d e n . G r o ß e n a c k t e , möglichst vegetati­ onsfreie Sand- und Kiesflächen ( R o h b ö d e n ) sind zu schaffen. - Ö k o l o g i s c h wertvoll sind nicht a b g e d e c k t e süd­ e x p o n i e r t e B ö s c h u n g e n und Steilwände. - Ein g e l e g e n t l i c h e s N a c h b r e c h e n steiler B ö s c h u n ­ g e n ist erwünscht, weil e s günstig für die Neuan­ lagen der Niströhren v o n Uferschwalben etc. ist. D a b e i ist ein ausreichender Abstand zu B a u w e r ­ k e n u n d zu Grundstücksgrenzen einzuplanen. - Man sollte unterschiedlich tiefe, wassererfüllte F l ä c h e n , z. B . sich s a m m e l n d e s Niederschlagsw a s s e r im Grubentiefsten o d e r e i n z e l n e T ü m p e l mit Grundwasseranschluß, schaffen. B e i d e s ist hilfreich für das Entstehen versumpfender B e r e i ­ c h e u n d von A m p h i b i e n b i o t o p e n . - T i e f e i n g e f a h r e n e Radladerspuren etc. sind nicht e i n z u e b n e n . Sie sind vielfach im Frühjahr die w a s ­ sererfüllte Kinderstube zahlreicher A m p h i b i e n . Ein Austrocknen zu B e g i n n des S o m m e r s ist un­ problematisch, da J u n g f r ö s c h e etc. sie dann b e ­ reits verlassen h a b e n . - G r o ß e Steine ( B l ö c k e , Ü b e r k o r n ) sollten in H a u ­ fen z u s a m m e n g e s c h o b e n w e r d e n , hier ü b e r w i n ­ tern z. B . Amphibien und Reptilien, weiterhin sind sie I.ebensraum für vielerlei Kleinsäuger. -

-

Reste v o n Abraum und unverkaufte Körnung soll­ ten als Haufen auf der G m b e n s o h l e liegen blei­ b e n . Sie sind e b e n s o wie die B ö s c h u n g e n teilwei­ se e x t r e m t r o c k e n e Standorte und bieten vielen b o d e n b e w o h n e n d e n Insekten ideale L e b e n s b e ­ dingungen. B a u m s t u b b e n und Altholz sind zu Haufen zusam­ menzutragen; Flechten, Pilze und Insekten w e r ­ den dadurch gefördert.

- Ü b e r das G r u b e n g e l ä n d e verstreut sind e i n z e l n e standortgerechte G e h ö l z g r u p p e n anzupflanzen.

Naßabbau - Es sind weite, flache und vegetationsfreie Uferbe­ reiche, o h n e Abraum- o d e r Mutterbodenbe­ d e c k u n g zu schaffen; die Möglichkeit hierzu ist v o n d e n örtlichen Lagerstättengegebenheiten a b ­ hängig. - W e n n der Grundwasserstand e s erlaubt, sollten im Uferbereich und in der F l a c h w a s s e r z o n e Hau­ f e n / I n s e l n aus g r ö b e r e m Material ( Ü b e r k o r n , B l ö c k e ) geschaffen w e r d e n (Brutplätze für V ö gel). - D u r c h Einbringen von Abraum o d e r inertem B o ­ d e n a u s h u b und Bauschutt in b e g r e n z t e n B e r e i ­

c h e n k ö n n e n F l a c h w a s s e r z o n e n geschaffen w e r ­ den. Allerdings wird durch Einbringen dieser im allgemeinen nährstoffreichen Substrate der S e e eutrophiert! D a s Material ist nicht einzuplanieren; eine leicht wellig-kuppige O b e r f l ä c h e erhöht die Standortvielfalt. Auch der B e r e i c h des Spülfächers einer K i e s w ä s c h e o d e r ein Schlammteich s o l l t e n in F l a c h w a s s e r z o n e n e i n b e z o g e n werden. -

Breite treppenartig gestaltete B ö s c h u n g e n u n t e r Wasser begünstigen durch unterschiedliche W a s ­ sertiefe die Pflanzenvielfalt.

-

Schilfrohr-Stecklinge k ö n n e n in einigen F l a c h ­ w a s s e r b e r e i c h e n e i n g e b r a c h t werden, sie b r e i t e n sich rasch aus.

- W e i c h h o l z g e h ö l z e sind im Uferbereich a n z u l e g e n (Weiden- und P a p p e l s t e c k l i n g e ) . - Nach Süden und W e s t e n gerichtete Steilufer soll­ ten nicht abgeschrägt werden, hier nisten Eisvogel und Uferschwalbe. D e r W e l l e n s c h l a g in der W a s s e r w e c h s e l z o n e ( B e r e i c h z w i s c h e n h ö c h s t e m und niedrigstem W a s s e r s t a n d ) k a n n durch v o r g e s c h a l ­ tete kleinere B ö s c h u n g e n g e b r o c h e n werden. D a s Ufer wird im Laufe der J a h r e durch W e l l e n s c h l a g zurückverlegt, d a h e r sind Sicherheitsabstände zu Bauwerken und Gnindstücksgrenzen zu b e a c h t e n . -

Es sollte kein Besatz mit F i s c h e n und a n d e r e n Wassertieren erfolgen. Im G e f i e d e r von W a s s e r ­ vögeln w e r d e n Fisch- und Froschlaich s o w i e s o recht bald eingetragen.

-

Durch Abtrennung kleinerer B u c h t e n und "Lagu­ nen" o d e r kleinerer separater S e e b e r e i c h e k a n n eine Biotopvielfalt erreicht w e r d e n . E b e n s o sollte die Uferlinie g e s c h w u n g e n u n d w e c h s e l w e i s e mit G e b ü s c h und B ä u m e n o d e r a u c h o h n e h ö h e r e n Aufwuchs gestaltet werden.

Baggerseen, in w e l c h e Mutterboden und inerter B o ­ denaushub e i n g e b r a c h t wird u n d an deren Uferund F l a c h w a s s e r z o n e n L a u b g e h ö l z e bzw. R ö h r i c h t e gepflanzt werden, w e r d e n sich zu n ä h r s t o f f r e i ­ c h e n ( e u t r o p h e n ) G e w ä s s e r n entwickeln. Sie sind für unsere a n offenen Wasserflächen verarmte Landschaft zwar auch ein G e w i n n , n o c h w i c h t i g e r aber, weil fast nicht m e h r vorhanden, ist die Schaf­ fung nährstoffarmer (oligothropher) Gewässer. Hierzu m u ß darauf geachtet w e r d e n , daß m ö g l i c h s t wenig Laubhölzer in der U m g e b u n g des Sees s t e h e n bzw. gepflanzt w e r d e n (Laub bedeutet Nährstoff­ eintrag in e i n e n S e e ) . G e g e n Düngereintrag d u r c h den Wind aus a n g r e n z e n d e n landwirtschaftlichen Flächen schützt ein mit B ü s c h e n und B ä u m e n b e ­ w a c h s e n e r Wall (möglichst h o h e r Nadelholzanteil). Durch ein G r a b e n s y s t e m u m d e n B a g g e r s e e h e r u m kann der Zufluß nährstoffreicher O b e r f l ä c h e n w ä s ­ ser aufgefangen und abgeleitet w e r d e n .


107

Renaturierung v o n Sand- und Kiesgruben Nährstoffhaltiges Grundwasser wird aber in aller R e ­ gel d e n n o c h d e m angestrebten o l i g o t h r o p h e n S e e zufließen. D u r c h e i n e n o b e r i r d i s c h e n S e e a b f l u ß / überlauf k a n n ein Teil davon mitsamt einer M e n g e o r g a n i s c h e n Materials (Algen e t c . ) wieder abgeführt werden. B a d e - und Angelbetrieb verbietet s i c h a n oligothrophen Seen. V o m Naturschutz gefördert wird die I Interschutzstellung v o n g r o ß e n B a g g e r s e e n o d e r auch v o n An­ häufungen kleinerer G e w ä s s e r in F l u ß n i e d e r u n g e n . Sie dienen d e n Zugvögeln als Rastplätze, da die natürliche Flußlandschaft mit ihren g e w u n d e n e n F l i e ß g e w ä s s e r n und wassererfüllten Altarmen zu­ meist der Flußbegradigung u n d Flurbereinigung zum Opfer fiel. Im folgenden seien einige b e s o n d e r s h e r v o r z u h e ­ b e n d e Renaturieningsziele in S a n d - und K i e s g r u b e n (Naß- u n d T r o c k e n a b b a u ) g e n a n n t : H a r t - u n d W e i c h h o l z a u e n wären v o n Natur aus in d e n A u e n unserer F l i e ß g e w ä s s e r verbreitet. D i e s e a b e r w e r d e n heute ü b e r w i e g e n d als G r ü n ­ land, teilweise auch als A c k e r genutzt. V e r e i n z e l t aber, m e h r durch Zufall, fand die Natur bei der W i e ­ d e r i n b e s i t z n a h m e alter B a g g e r g r u b e n Verhältnisse vor, die d e n Wiederaufwuchs e i n e s W e i c h h o l z - A u ­ e n w a l d e s ermöglichten. D i e s e G r u b e n zeigen deut­

lich s c h w a n k e n d e G r u n d w a s s e r s t ä n d e und l i e g e n i. a. im Ü b e r s c h w e m m u n g s b e r e i c h eines n a h e n Fließgewässers. Teile der G r u b e n sind häufig bis k n a p p ü b e r den mittleren Grundwasserstand mit Abraum verfüllt, B ö s c h u n g e n z. T. abgeflacht u n d als Initialzündung w u r d e n e h e m a l s einzelne Pflan­ zungen v o n Pappeln u n d W e i d e n v o r g e n o m m e n . Den Rest k o n n t e die Natur selbst besorgen, weil das Gebiet für Massentourismus durch weiträumige Ab­ sperrungen für den Erholungstourismus nicht zu­ gänglich war. Heute, n a c h e i n i g e n J a h r z e h n t e n , hat sich zwar "nur" ein Ersatzbiotop gebildet, w e l c h e s a b e r einer natürlichen W e i c h h o l z a u e sehr n a h e kommt. Derartige R e n a t u r i e r u n g s m a ß n a h m e n soll­ ten in viel g r ö ß e r e m Umfang praktiziert werden. R u d e r a l f l o r e n , früher in u n d um die Dörfer, an W e g e n , D ä m m e n und a n d e r s w o weitverbreitet, haben vielerorts w e g e n c h e m i s c h e r "Unkraut"Bekämpfung k e i n e B l e i b e m e h r . Sie finden sich da­ her heute v o r w i e g e n d in Refugien wie verlassenen Gehöften, am Rande von Müllplätzen o d e r in e h e ­ maligen Abbaustellen. Hier sollten sie geduldet u n d gefördert w e r d e n , auch w e n n sie sich dank der "Bra­ c h e p r o g r a m m e " in vielen B u n d e s l ä n d e r n jüngst wieder in die Feldmark hinaus b e w e g e n . T r o c k e n r a s e n : Nährstoffarme B ö d e n , auf d e n e n Sandmagerrasen, Mauerpfeffer-Pionierfluren u. a. m.

"SM

«"''•Wr/

A b b . 6: W e i c h h o l z a u e n w a l d in renaturierter K i e s g r u b e


108

J E N S D I E T E R BECKER-PLATEN

w a c h s e n und b o d e n b e w o h n e n d e I n s e k t e n nisten k ö n n e n , sind in unserer fast überall g e d ü n g t e n Landschaft selten g e w o r d e n . S a n d - u n d K i e s g r u b e n k ö n n e n dafür ideale Rückzugsstandorte sein. Biotope für Schmetterlinge, Bienen u n d a n d e r e I n s e k t e n : Blütenreiche Wiesen, a r t e n r e i c h e G e b ü s c h e , F r ü h b l ü h e r für B i e n e n , Nah­ rungspflanzen für Schmetterlingsraupen u. a. m. k ö n n e n renaturierte G r u b e n , w e n n sie und das um­ g e b e n d e Areal für g r ö ß e r e Staudenfluren ausrei­ c h e n d sind ( a b ca. 5 h a ) , in hervorragender W e i s e bieten.

mehr p r a g m a t i s c h e s V o r g e h e n v o n n ö t e n . Will m a n einen b e s t i m m t e n B i o t o p erhalten und pflegen, dann b e d e u t e t dies unweigerlich, d a ß irgendwann ein anderer Teil d e s sich in ständiger Fortentwick­ lung befindlichen Ö k o s y s t e m s , g e w i ß e b e n s o erhaltenswert w i e d e r primär unter Schutz gestellte B i o ­ top, zugunsten d e s ersteren vernichtet werden m u ß . Will man dies nicht, wird die Nattir sich ihr Recht nehmen, indem ein B i o t o p durch ein anderes Sukzessionsstadium ersetzt, l a n g s a m zurückgedrängt wird. Dies ist Natur!

Forderungen A m p h i b i e n b i o t o p e : F l a c h e , schnell erwärm­ bare Gewässer/Pfützen mit ihrem Umland sind Laichplätze und K a u l q u a p p e n - K i n d e r s t u b e n , zumal w e n n sie kaum oder k e i n e n A n s c h l u ß an Fischge­ w ä s s e r h a b e n (Fische fressen Laich, K a u l q u a p p e n und z. T. auch a u s g e w a c h s e n e M o l c h e ) . M a n c h e Amphibienarten leben a u f d e m feuchten Land, an­ dere im W a s s e r und w i e d e r a n d e r e verlassen als er­ w a c h s e n e Tiere das feuchte Element. B e w a c h s e n e F l a c h w a s s e r z o n e n und offene, sandig-steinige Ufer­ b e r e i c h e mit Geröll- und Schutthaufen w e r d e n als Winterquartier bevorzugt. Viele A m p h i b i e n k o n n t e n nur in renaturierten, "nicht o d e r n u r leicht aufge­ räumten" Abbaustellen ü b e r l e b e n . Wir h a b e n die C h a n c e , auch hier mit sehr e i n f a c h e n Mitteln ihr Ü b e r l e b e n zu gewährleisten.

Biotopentwicklung und Pflegemaßnahmen Von b e s o n d e r e r B e d e u t u n g ist stets die Abstimmung z w i s c h e n A b b a u b e t r i e b e n und Naturschutzbehör­ d e n ü b e r die Fragen, w i e "aufgeräumt" e i n e G r u b e z u r ü c k g e g e b e n w e r d e n m u ß , wieviel Zeit der Natur zur Eigenentwicklung zu g e b e n ist o d e r w i e unge­ duldig d e r Naturschutz a u f " s c h ö n e " F l ä c h e n o d e r auf ö k o l o g i s c h wertvolle Areale zu warten hat. B e i allen Planungen seitens o d e r für d e n Natur­ schutz m u ß man sich darüber im klaren sein, d a ß fast j e d e Widmung einer F l ä c h e für d e n Naturschutz a u c h e n t s p r e c h e n d e P f l e g e m a ß n a h m e n erfor­ dert, w e n n man das a n g e s t r e b t e Naturschutzziel, z. B . Magerrasen, Heidefläche o d e r F l a c h w a s s e r ­ z o n e mit Röhrichtinseln a u c h a u f D a u e r erhalten will. Anderenfalls würde unweigerlich a u f fast allen Flächen, außer auf natürlichem Hochmoor, W a t t / V o r l a n d und aktiver D ü n e , ein Durchlaufen v e r s c h i e d e n e r natürlicher Entwicklungsstadien v o n der Krautschicht über das Buschstadium bis hin z u m W a l d als Endstadium n a c h vielen J a h r z e h n t e n zu b e ­ o b a c h t e n sein. Die Entscheidung o b , w a n n und w i e w e i t g e h e n d zu irgendeiner Zeit in die natürliche S u k z e s s i o n eingegriffen w e r d e n soll o d e r darf, grenzt fast an ein G l a u b e n s b e k e n n t n i s . Hier w ä r e

Gut g e p l a n t e Renaturierung k a n n unbestritten zur Biotopvielfalt u n d zur B i o t o p v e r n e t z u n g beitragen. Damit wird dies zu e i n e m wichtigen Hilfsmittel e i n e s m o d e r n e n , in die Zukunft gerichteten Naturschutz­ d e n k e n s u n d -handelns. Die Erkenntnis ist g e w a c h ­ sen, d a ß "Sich selbst überlassen", "Nichtstun als Na­ turschutz", "Mut zur Wildnis und Unordnung" oft ein besserer W e g hin zu ö k o l o g i s c h verträglicher W i e ­ dereingliederung e i n e r Abbaustelle ist als eine allzu tatkräftige Hilfe ( = Rekultivierung) dabei. D i e s e s progressive u n d kreative Naturschutzdenken ist a u f dem Vormarsch u n d wird irgendwann auch in g e ­ setzlicher F o r m n i e d e r g e s c h r i e b e n . J e e h e r m a n b e ­ ginnt, selbst Erfahrung damit zu s a m m e l n und aus­ zuwerten, d e s t o b e s s e r k ö n n e n j e n e , die die ent­ s p r e c h e n d e n Richtlinien und V e r o r d n u n g e n erarbei­ ten, mit wirklichkeitsnahen u n d a u c h realisierbaren Vorschlägen unterstützt werden. D i e Steine- u n d Er­ den-Industrie m u ß in ihrem H a n d e l n und D e n k e n der G e s e t z g e b u n g ein gutes Stück vorauseilen u n d e n t s p r e c h e n d e Politikberatung betreiben, damit sich künftige G e s e t z e , V e r o r d n u n g e n e t c . nicht g e g e n sie entwickeln w e r d e n . Zum S c h l u ß s e i e n einige F o r d e r u n g e n kussion gestellt:

zur Dis­

-

Die B e e i n f l u s s u n g d e s L a n d s c h a f t s b i l ­ d e s durch d e n A b b a u o b e r f l ä c h e n n a h e r Rohstof­ fe sollte nicht nur in lokalen Einzelstudien, s o n ­ dern vermehrt u n d vertiefend a u f ihre regionale und ü b e r r e g i o n a l e B e d e u t u n g hin untersucht werden. D a b e i sollten u. a. a u c h g e o m o r p h o l o g i sche u n d landschaftsästhetische Aspekte aufge­ griffen w e r d e n . D i e Ergebnissse sollten wissen­ schaftlich s a u b e r begründet, nachvollziehbar u n d für Nichtwissenschaftier verständlich dargelegt werden.

-

Die E n t w i c k l u n g v o n F a u n a u n d F l o r a sollte in g e e i g n e t e n und für bestimmte Land­ schaftsteile typischen Abbaugebieten vor, w ä h r e n d u n d n a c h der Rohstoffgewinnung wis­ senschaftlich s a u b e r erfaßt, dokumentiert und b e ­ k a n n t g e g e b e n werden. D i e s e Untersuchungen


Renaturierung von S a n d - und Kiesgruben

sollten ein b r e i t e s S p e k t r u m a n Faunen- u n d F l o r e n e l e m e n t e n a b d e c k e n , nicht n u r die vielerorts studierten Vögel, Amphibien, Laufkäfer, Orchideen, E n z i a n e usw. -

-

-

Sand- und K i e s g r u b e n nur a u s g e w ä h l t e Aspekte b e ­ handelt werden. D i e Darlegungen sollen vor allem d a z u anregen, sich vertiefend mit d i e s e n P r o b l e m e n zu beschäftigen.

P r a k t i k e r sollten ihre E r f a h r u n g e n über er­ folgreiche R e n a t u r i e r u n g s m a ß n a h m e n in geeig­ n e t e r F o r m b e k a n n t machen. B e h ö r d e n , W i s s e n s c h a f t und I n d u s t r i e sollten m e h r als b i s h e r g e m e i n s a m in geeigneten A b b a u g e b i e t e n M a ß n a h m e n d e s B i o t o p - und Ar­ tenschutzes durchführen. Für U n t e r n e h m e r s i n d Risiken und K o s t e n der Renaturierung zumeist durchaus mit d e n e n h e r k ö m m l i c h e r Rekultivie­ r u n g s m a ß n a h m e n vergleichbar. A b b a u v e r f a h r e n , die eine natur- und land­ schaftsgerechte Wiederherrichtung erleichtern, m ü s s e n e r p r o b t und zur t e c h n i s c h e n R o u ­ t i n e entwickelt werden.

109

Schriftenverzeichnis DEUTSCHER BUND FÜR VOGELSCHUTZ - LANDESVERBAND BADENWÜRTTEMBERG e.

V. (1981):

Lebensraum

Kiesgnibe,

2 5 S., 6 8 A b b . , 1 T a b . ; B a s e l . STEIN, V. ( 1 9 8 5 ) : A n l e i t u n g zur R e k u l t i v i e r u n g v o n Stein­ brüchen und G r u b e n der Steine- u n d

Erden-Industrie.

- 127 S., 9 A b b . , 2 T a b . ; K ö l n ( D e u t s c h e r InstitutsVerlag). Geringfügig g e ä n d e r t e F a s s u n g e i n e s V o r t r a g e s , g e h a l t e n a u f der F a c h t a g u n g " P r o d u k t i o n v o n S a n d und Kies" d e s Bundesverbandes der Deutschen Kies- und

Sandindustrie

e . V . und d e s L e h r s t u h l s für Aufbereitung, V e r e d l u n g und E n t s o r g u n g der R W T H A a c h e n , 19. - 2 0 . 0 2 . 1 9 9 2 , A a c h e n .

Im R a h m e n der vorliegenden Ausführungen k ö n ­ n e n a u s d e m b r e i t e n Feld der Renaturierung v o n

Manuskript e i n g e g a n g e n a m 3 0 . 9. 1 9 9 2


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.