Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika

Page 1

189

Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung in Europa und Amerika Von H u g o G r o s s ,

B a m b e r g . Mit 1 A b b .

Z u s a m m e n f a s s u n g . Die synchronen spätglazialen Alleröd-Bildungen (ca. 10000—8800 v. Chr.) Europas sowie das zufolge der Radiokarbon-Datierung gleichzeitige Two Creeks Forest bed in Nord-Amerika beweisen als wichtiger stratigraphischer und chronologischer Leithorizont die Gleichzeitigkeit des Spätglazials und damit auch der letzten Vereisung in den genannten Gebieten, insbesondere in Europa die Gleichzeitig­ keit von Mittelschwedischem und Salpausselkä-Stadium mit der Jüngeren Dryaszeit im Norden und der Schlußvereisung der Alpen sowie mit dem Mankato-Stadium der W i s ­ consin-Vereisung in Nord-Amerika. Mit d e m Ende der Schlußvereisung endete um ca. 8100 v. Chr. die Späteiszeit und begann zufolge der Klima- und Vegetationsentwick­ lung das Postglazial. Das Spätglazial begann nach dem Aufhören der weiträumigen Lößablagerung am Schluß des hochglazialen Pommerschen Stadiums ( = Zürich-SingenÖlkofen-Stadium im Alpenraum und = Cary-Stadium in Nord-Amerika) mit dem Daniglazial, in dem die ersten fossilführenden Sedimente (Großteil des sogen. Masurischen Interstadials) in einer baumlosen Tundrenzeit gebildet wurden. Der zweite spät­ glaziale Abschnitt, das Gotiglazial, begann m i t dem Dangeland-Vorstoß ( = A m m e r s e e Stadium im Voralpenraum) im Schlußabschnitt der baumlosen Tundrenzeit, der durch den kurzen Baumbirken-Vorstoß des Bölling-Interstadials in Dänemark, Holland und West-Deutschland (in S W - N o r w e g e n höchst wahrscheinlich — Bröndmyr-Interstadial) unterbrochen wurde; der wärmste Abschnitt des Gotiglazials war die Alleröd-Waldzeit. In W - und Mittel-Europa reichte das späte Magdalenien (Via und b) meist bis an den Schluß der Allerödzeit, stellenweise (Holstein) bis ins früheste Postglazial; im Osten herrschte im ganzen Spätglazial das späte Gravettien. S u m m a r y . The late-glacial Alleröd layers (c. 10000—8800 B.C.) mainly found in the central and northwestern parts of Europe are synchronous according to stratigraphy, pollen-analysis, geochronology, and radiocarbon-dating and correspond to the North American T w o Creeks Forest bed according to radiocarbon-dating. This important stratigraphical and chronological clue-horizon proves the synchronism of the LateGlacial period and, therefore, of the Last Glaciation in the above regions, particularly in Europe confirming the correlation of the Central Swedish and Salpausselkä phases with the northern Younger Dryas period, the Final Glaciation of the Alps, and the Mankato stage of the Wisconsin Glaciation in North America. The close of the Final Glaciation (c. 8100 B.C.) terminated the Late-Glacial period and consequently the Last Glaciation and initiated the Postglacial according to the development of climate and vegetation. T h e Late-Glacial set in when the wide-spread deposition of loess came to an end by the close of the pleniglacial Pomeranian phase (considered as the equivalent of the Zürich-Singen-Ölkofen phase of the Alpine succession and probably of the Cary phase of the Wisconsin Glaciation). The first late-glacial epoch was the Daniglacial, which produced the first fossiliferous sediments (the main part of the so-called Masurian Interstadial) during a treeless tundra phase. The following Gotiglacial was opened by the Langeland advance (probably equivalent of the Alpine Ammersee stage) during the final treeless tundra phase interrupted b y a short birch-trees advance marking the Bölling Interstadial of Denmark, Holland, and Western Germany (in south-west Norway probably equivalent of the Bröndmyr-Interstadial); the most genial phase of the Goti­ glacial was the Alleröd forest-period. In western and central Europe the Late Magdalenian (Via and b) mostly continued till the close of the Alleröd period, in Holstein up to the earliest Postglacial; in eastern Europe the late-glacial Paleolithic was represented by the Late Gravettian.

Die auf G r u n d geomorphologischer, paläontologischer u n d stratigraphischer B e f u n d e versuchte Parallelisierung letzteiszeitlicher Bildungen und P h a s e n in einem sehr weiten R a u m ist hinsichtlich ihrer zeitlichen Gleichsetzung n a t u r g e ­ m ä ß mit e i n e m Unsicherheitsfaktor belastet. Die Zuverlässigkeit der S y n c h r o n i ­ sierung w i r d aber ganz wesentlich erhöht, w e n n es gelingt, einen oder m e h r e r e stratigraphische und zeitliche Leithorizonte zu finden, die durch W a r w e n - Z ä h l u n g


Hugo Gross

190

14

oder durch C - B e s t i m m u n g i m absoluten Z e i t m a ß zuverlässig datiert w o r d e n sind. Dabei ist in Europa am besten v o m Weichsel-Vereisungsbereich und s e i n e m Periglazial auszugehen, w e i l hier i m ehemals vereisten Gebiet spätquartäre E n t ­ wicklungsphasen geochronologisch datiert w o r d e n sind und hier w i e im P e r i g l a ­ zial ein b e s o n d e r s wichtiger stratigraphischer und zeitlicher Leithorizont z u ­ erst gefunden w o r d e n ist, das A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l . W e i t e r i m S ü d e n ermöglicht die pollenanalytische Untersuchung der ältesten Süßwasserbildungen, der H ö h l e n s e d i m e n t e und der Löß-Stratigraphie mit ihren Fossilresten und z. T. auch mit ihren jungpaläolithischen Industrien eine K o n n e k t i e r u n g mit der letz­ ten alpinen V e r e i s u n g ( W ü r m ) . A u f die g r o ß e B e d e u t u n g des Alleröd-Interstadials für w e l t w e i t e K o n n e k t i e r u n g e n hat bereits R. F. FLINT (1953) auf d e m 4. I n q u a - K o n g r e ß in Pisa 1953 hingewiesen. A. 1.

Gebiet

der

Leithorizont

Weichsel-Vereisung Alleröd-Interstadial

Die in der Schichtenfolge spätglazialer S e d i m e n t e in der R e g e l leicht e r k e n n ­ baren, ü b e r w i e g e n d oder ganz o r g a n o g e n e n Bildungen d e r A l l e r ö d - W ä r m e ­ schwankung ( P o l l e n d i a g r a m m - Z o n e II nach F. FIRBAS ) sind i m Verlauf der w ä h ­ rend der letzten 25 Jahre in zahlreichen L ä n d e r n Europas intensiv betriebenen pollenanalytischen Späteiszeitforschungen an v i e l e n Orten v o n Irland und F r a n k ­ reich bis W e s t - R u ß l a n d und bis Rumänien und v o n S W - N o r w e g e n und M i t t e l Schweden bis i n die A l p e n hinein und bis U n g a r n ( A b b . 1) nachgewiesen w o r ­ den ) . Daß es sich wirklich u m Interstadialbildungen (eines mindestens g e m ä ß i g t „subarktischen" bis temperierten Klimas) handelt, folgt (außer in größeren H ö ­ hen und i m N o r d e n des Verbreitungsgebiets) aus d e m Schichtenwechsel ( o r g a n o gene Schichten der D i a g r a m m z o n e II zwischen fast stets ü b e r w i e g e n d o d e r doch etwas m i n e r o g e n e n S e d i m e n t e n der Jüngeren Dryaszeit, Z o n e III, und der Ä l t e ­ ren Dryaszeit, Z o n e I), und stets aus der Fossilführung, insbesondere aus d e n P o l l e n d i a g r a m m e n mit der v o n F. FIRBAS (1934) eingeführten NBP-Berücksichtigung. x

2

Aus solchen P o l l e n d i a g r a m m e n , die allein eine Z o n i e r u n g des Spätglazials er­ möglichen, folgt, daß diese Alleröd-Insterstadialbildungen entgegen vereinzelt geäußerter anderer M e i n u n g zweifellos s y n c h r o n sind. Das konnte auch durch d i e Entdeckung einer vulkanischen Bimstuffschicht, d i e aus d e m Laacher V u l k a n g e ­ biet stammt (J. FRECHEN 1952), mitten in einer Gyttja b e w i e s e n werden, die nach dem pollenanalytischen und stratigraphischen B e f u n d datiert w u r d e , in 8 lakustrischen M o o r e n in Deutschland (Lutteranger 0 v o n Göttingen, Wallensen zwischen Göttingen und H a n n o v e r , e h e m a l i g e r Gaterslebener See bei Aschersleben, F r a n k *) W. SZAFER ( 1 9 5 2 ) rechnet zum Alleröd-Interstadial in Polen auch die ältere Dryas­ zeit, weil schon in dieser Südpolen bewaldet war; das Alleröd-Interstadial der übrigen Pollenanalytiker ist das Klima-Optimum seines Alleröd-Interstadials s. 1. In diesem Klima-Optimum lag aber in Polen die polare Waldgrenze nicht ungefähr in der Linie Posen—Lodz—Brest-Litowsk, wie W . SZAFER angibt, sondern etwa in Schonen. — Das Alleröd-Interstadial ist nicht das ganze Gotiglazial, wie bisweilen auch in neuesten quartärgeologischen Arbeiten behauptet wird, sondern der mindestens 1000-jähirge wärmste Teil des nach G . DE GEER ( 1 9 4 0 ) rund 5 4 0 0 Jahre langen Gotiglazials. ) Nach den Karten v o n P. WOLDSTEDT ( 1 9 5 4 ) , H. GAMS ( 1 9 5 0 ) , H. GROSS ( 1 9 4 3 ) , K. JESSEN 2

( 1 9 4 9 , Fig. 5 ) . G . F. MITCHELL ( 1 9 5 1 , Fig. 1 ) , J. DONNER ( 1 9 5 1 , Fig. 3 7 ) , T. VAN DER HAMMEN ( 1 9 5 1 , Fig. 1 ) , W . SZAFER ( 1 9 5 2 , Fig. 3 ) , M . WELTEN ( 1 9 5 2 , Abb. 1 ) und ergänzt durch neuere

Literaturangaben sowie für England und Schottland durch briefl. Angaben, für die ich Herrn Prof. Dr. H. GODWIN sehr zu Dank verpflichtet bin. In Dänemark, wo mindestens 5 0 Fundstellen bekannt sind, wurden nur die pollenanalytisch untersuchten einge­ zeichnet. Im Lan-Tal (Ostpolen), w o W . SZAFER nur 1 Fundpunkt angibt, sind 7 weitere nach den unzulänglichen Pollendiagrammen nicht völlig sicher, aber wahrscheinlich.


£ Maximum der g Weichsel-(Würm). «c, Vereisung

Pommersches Stadium

.' •

Gotiglaziale Anfangsmoräne

I Mittelschwed. I (Salpausselkä-) V Stadium

Letzteiszeitliche Küste

+

A b b . 1. Verbreitung der spätglazialen Interstadialvorkommen in Europa.

Profile mit Alleröd-Schicht

O

Profile mit vulkan. Tuff in der Alleröd-Schicht

*

Profile mit Alleröd- u. BöllingInterstadial


192

Hugo Gross

leben im Geiseltal bei Halle, M o o r i m Grunewald bei Berlin und 3 M o o r e im süd­ lichen S c h w a r z w a l d (K. STEINBERG 1 9 4 4 , G, LANG 1 9 5 2 , F. FIRBAS 1 9 5 3 , H. MÜLLER 1 9 5 3 ) . Die v u l k a n i s c h e Asche, die K . FAEGRI ( 1 9 3 9 / 4 0 , S. 1 0 3 , 1 0 4 ) ebenfalls in der

allerödzeitlichen Schicht eines lakustrischen M o o r e s in S W - N o r w e g e n stammt sicher aus Island.

fand,

Ferner hat auch die R a d i o k a r b o n - D a t i e r u n g (H. GROSS 1 9 5 2 ) v o n Proben, die

Aufschlüssen e n t n o m m e n waren, d e n Beweis für die Gleichzeitigkeit der A l l e r ö d Bildungen erbracht (F. JOHNSON 1 9 5 1 ) . In Chikago w u r d e n folgende Zeitstellungen

ermittelt: Nr. 3 3 7 W a l l e n s e n : Gyttja auf Bimstuffschicht

Nr. Nr.

.

.

.

.

9 0 9 4 v. Chr. ± 5 0 0

4 4 4 Neasham (England): Gyttja 3 4 1 H a w k s T o r (England): T o r f )

8 9 0 1 v. Chr. ± 6 3 0 7 9 1 1 v. Chr. ± 5 0 0

Nr. 3 5 5 K n o c k r a c r a n (Irland): Gyttja

9 3 6 0 v. Chr. ± 7 2 0

3

Der Durchschnitt ist 8 8 1 7 v. Chr. 1 9 5 3 w u r d e n i m K o p e n h a g e n e r R a d i o k a r b o n - L a b o r a t o r i u m (E. C. ANDERSON, H i l d e LEVI & H. TAUBER 1 9 5 3 , Johs. IVERSEN 1 9 5 3 ) 1 0 A l l e r ö d - P r o b e n aus je 1 p o l ­

lenanalytisch untersuchten Aufschluß zweier dänischer M o o r e s o w i e aus W a l ­ lensen die z w e i t e Hälfte der P r o b e 3 3 7 von C h i k a g o datiert (je 1 Bestimmung, w e n n nichts anderes gesagt): a. Ruds V e d b y - S e r i e (Seeland): Ende der A l l e r ö d - Z e i t (Zonengrenze II/III) im Mittel v o n 5 Bestimmungen E n d e des A l l e r ö d - O p t i m u m s

8 8 8 0 v. Chr.

± 200

8 9 8 0 v. Chr.

± 380

9 0 4 0 v. Chr.

± 240

Ende des A l l e r ö d - O p t i m u m s (etwas ältere Probe) Mittel von

2 Bestimmungen

P r o b e etwas ü b e r der Mitte der Alleröd-Schicht .

.

.

.

9 8 5 0 v. Chr. ± 4 1 0

P r o b e etwas unter der Mitte der Alleröd-Schicht (Mittel v o n 2 B e s t i m m u n g e n )

9 9 3 0 v. Chr.

± 340

Leider ist keine P r o b e aus der untersten Schicht datiert worden. b. Bölling-Serie (Jutland): Ende der A l l e r ö d - Z e i t (Mittel v o n 2 Bestimmungen) . ältere A l l e r ö d - P r o b e (Mittel v o n 2 Bestimmungen) .

. .

c. Wallensen Die sen, Hilfe

können,

von

einwandfreie

der

C

daß

1 000 Jahre

8 8 2 0 v. Chr. ± 3 0 0 9 7 3 0 v. Chr. ± 3 6 0

9 2 1 0 v . Chr. ± 3 2 0

Zahlenreihen

daß

. .

1

4

Chikago

M o o r p r o b e n

- B e s t i m m u n g

die

und

K o p e n h a g e n

(aus

zuverlässig

datiert

A11 e r ö d - W ä r m e s c h w a n k u n g

dauerte

und

um

8800

v . C h r .

bewei­

Aufschlüssen)

mit

werden

mindestens

endete.

D a s A l l e r ö d - I n t e r s t a d i a l stellt also für einen g r o ß e n Teil E u r o p a s einen a u s ­ gezeichneten stratigraphischen u n d chronologischen L e i t h o r i z o n t dar, worauf v o n Q u a r t ä r g e o l o g e n bereits m e h r f a c h hingewiesen w o r d e n ist (z. B . v o n Johs. IVERSEN 1 9 4 7 , H . GAMS 1 9 5 0 , 1 9 5 2 ) . Es w ä r e sehr zu b e g r ü ß e n , w e n n auch v o n südlichen Fundstellen

( e t w a T a t z m a n n s d o r f in Österreich) A l l e r ö d - P r o b e n w i e die

oben

e r w ä h n t e n dänischen m i t der R a d i o k a r b o n - M e t h o d e datiert w e r d e n würden. D i e petrographische Beschaffenheit der A l l e r ö d - B i l d u n g e n k a n n auch im g l e i ­ chen Profil recht verschieden sein: Torf, G y t t j a , S e e k r e i d e (Johs. IVERSEN 1 9 4 7 ) . Am

deutlichsten treten die A l l e r ö d - B i l d u n g e n z w i s c h e n Tonschichten hervor. D a s

ist in lakustrischen M o o r e n in G e b i e t e n mit l e h m i g e m B o d e n der F a l l ; zum m i n ­ desten sind sie sonst w e n i g e r 3

tonig oder sandig

als die Schichten der P o l l e n -

) Etwas zu jung, der Torf kann nach dem Pollendiagramm zur Zone III gehören (Johs. IVERSEN 1953, S. 11).


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

193

zonen I u n d III. In Holland sind auch i m Decksand dünne Alleröd-Torfschichten (T. VAN DER HAMMEN 1951, S . 176) und allerödzeitliche K i e f e r n h o l z k o h l e s c h i c h t e n

zwischen dünnen Tonschichten gefunden w o r d e n (T. VAN DER HAMMEN & G . G. MAARLEVELD 1952, S. 5), in Deutschland Alleröd-Torfschichten auch in Flußtälern auf M i n e r a l b o d e n u n d bedeckt v o n 2—3 m mächtigen S a n d - und Kiesschichten (H. GROSS 1937, U. STEUSLOFF 1951). In e i n e m einzigen Fall (bei Glasgow) b e g a n n die Bildung allerödzeitlicher Schichten m i t mariner Sedimentation (F. W . ANDER­ SON & J. B . SIMPSON i m A d d e n d u m zu G . F . MITCHELL 1952, S . 286). Die a l l e r ö d z e i t -

lichen w e i ß e n vulkanischen Bimstuffe, die in Andernach eine Station des späten Magdalenien begraben haben, und der Trass des Brohl-Tals haben in d e r Eifel Reste der A l l e r ö d - V e g e t a t i o n auf M i n e r a l b o d e n konserviert, die für dieses G e ­ biet ein temperiertes K l i m a beweist (F. FIRBAS 1952, S. 70). 2. Z e i t s t e l l u n g

der Jüngeren

Dryaszeit

Die auf die A l l e r ö d - W ä r m e s c h w a n k u n g folgende kalte Jüngere Dryaszeit (Pollenzone III) ist v o n den Quartärgeologen schon lange vermutungsweise zeit­ lich d e m spätgotiglazialen M i t t e l s c h w e d i s c h e n S t a d i u m gleichgesetzt worden; die Richtigkeit dieser Vermutung hat J. DONNER (1951) in Finnland durch pollenanalytische Mooruntersuchungen i m Salpausselkä-Gebiet bewiesen. A m Schluß der Jüngeren Dryaszeit rückte das Inlandeis bekanntlich rasch v o n den mittelschwedischen E n d m o r ä n e n und in Finnland v o m Salpausselkä II (E. ANTEVS 1953, S. 200) ab, nach G . DE GEER (1940) 1073 Jahre ( = Finiglazial) v o r seinem Null-Jahr 6840 (abgerundet 6800) v. Chr., also u m 7913 (7873) v. Chr., als das zu­ rückweichende Inlandeis an der Nordspitze des Berges Billingen einen Abfluß für den Baltischen Eissee freigab, wonach i m Jahre —1073, durch den ersten s y m mikten W a r w angezeigt, das salzige Ozeanwasser v o n W h e r in das Ostseebecken eindrang. Nach C. CALDENIUS (1944) geschah das aber erst nach dem Eisfreiwerden des Närke-Sundes, auf G r u n d einer v o n E. ANTEVS (1953, S. 198—201) v o r g e n o m ­ menen K o n n e k t i e r u n g m i t d e r finnischen G e o c h r o n o l o g i e v o n M. SAURAMO rund 290 Jahre später, also u m 8200 v. Chr. ( = 10150 Jahre v o r 1950). Diese Datierung ist w o h l etwas genauer als die ä l t e r e ) v o n G . DE GEER (6800 + 1073 = 7873 v. Chr.), denn die 1953 in K o p e n h a g e n ausgeführte C - D a t i e r u n g einer Gyttja-Probe v o n der Pollenzonengrenze III/IV ( = Grenze zwischen der Jüngeren Dryaszeit und dem Postglazial) ergab 10300 ± 350 Jahre v o r 1950, d. h. 8350 v. Chr. ± 350. A m besten ist es w o h l , die dazwischen hegende Zahl 8100 v. Chr. z u verwenden. Dann dauerte die nach M. SAURAMO (1918, S. 23, 25) 660 Jahre lange Jüngere Dryaszeit ( = Fennoskandinavischer Halt) v o n ca. 8800 bis 8100 v. Chr. und die mindestens 1000-jährige A l l e r ö d - Z e i t v o n 9800 (abgerundet 10000) bis 8800 v. Chr. Mit diesen Daten s t i m m e n die o b e n mitgeteilten K o p e n h a g e n e r C - D a t i e r u n g e n sehr gut überein; diese Tatsache beweist, daß d i e s c h w e d i s c h - f i n n i s c h e G e o ­ c h r o n o l o g i e w e n i g s t e n s d e r l e t z t e n 1 2 0 0 0 J a h r e r i c h t i g ist 33

14

14

(E. H. DE GEER 1951a u n d b , Johs. IVERSEN 1953) und d a m i t auch, daß die

Radio­

k a r b o n - M e t h o d e durchaus zuverlässig ist, vorausgesetzt d a ß v o l l k o m m e n ein­ wandfreie P r o b e n benutzt werden. 3.

Die Zeitgrenze

Spätglazial/Postglazial

Die Pollenzonengrenze III/IV ist als G r e n z e zwischen Spät- und Postglazial ein sehr wichtiger Leithorizont; in der Schichtenfolge verlandeter späteiszeitlicher Wasserbecken ist dieser Leithorizont an dem schroffen endgültigen Ü b e r 3 a

) Sie wird aber von E. H. DE GEER in ihrer neuesten Arbeit „Skandinaviens geokronologi" ( G F F 76, 239-329, 1954), die während der Korrektur meines Aufsatzes erschien und daher leider nicht ausgewertet werden konnte, aufrecht erhalten. 13

Eiszeit und Gegenwart


Hugo Gross

194

gang v o n ü b e r w i e g e n d oder doch teilweise minerogener zu o r g a n o g e n e r S e d i ­ mentation (außer im N und in h o h e n Lagen) in der Regel leicht zu erkennen, in den Pollendiagrammen (angezeigt durch die starke Z u n a h m e der B a u m p o l l e n ­ dichte und die starke A b n a h m e der N B P - F r e q u e n z ) an der A b l ö s u n g der spät­ eiszeitlichen Waldtundra durch die postglaziale sich rasch schließende Walddecke, in der zunächst eine starke Birkenausbreitung erfolgte und b a l d danach die er­ sten w ä r m e l i e b e n d e n Holzarten erschienen. D i e Pollenzone III und die P o l l e n ­ zonengrenze III/IV sind südwärts bis Süd-Frankreich, in den A l p e n , in Ungarn und Rumänien festgestellt w o r d e n . 4.

Das

Bölling-Interstadial

K u r z v o r der A l l e r ö d - Z e i t beeinflußte eine ältere W ä r m e s c h w a n k u n g , das zeitlich höchst wahrscheinlich der norwegischen B r ö n d m y r - S c h w a n k u n g v o n K. FAEGRI (1939/40, S. 36, 83) entsprechende, in N-Jütland westlich der Stillstandslinie C i m ehemaligen B ö l l i n g - S e e v o n Johs. IVERSEN (1942) entdeckte B ö l l i n g - I n t e r s t a d i a l , die Sedimentation und Vegetationsentwicklung der älteren Dryaszeit (im alten Sinn): ein B a u m b i r k e n v o r s t o ß (aber nur p o l l e n enalytisch in einem einzigen Pollenspektrum registriert) schob sich zwischen die baumlose Älteste Dryaszeit und die fast bis z u m Schluß ebenfalls b a u m l o s e Ältere Dryaszeit. Während dieser Schwankung w u r d e zunächst w i e vorher D r y a s ton („Seeton"), dann 10 c m Diatomeengyttja (unter Älterem Dryaston und Sand) auch in der Mitte des Seebeckens abgelagert, so daß das Bölling-Interstadial nicht gut durch eine randliche Schichtenstörung vorgetäuscht sein kann. D i a t o ­ meengyttja ist in diesem Profil auch zu B e g i n n der A l l e r ö d - Z e i t und (mit einer dünnen Sandeinlagerung) auch in der J ü n g e r e n Dryaszeit g e b i l d e t w o r d e n ; die Oberkante des Bölling-Interstadials liegt n u r 34 c m unter d e r Unterkante der Allerödschichten. Johs IVERSEN (1946, S. 210, Fig. 2) stellte das Bölling-Interstadial in den A n f a n g des Gotiglazials und die Älteste Dryaszeit ins D a n i g l a z i a l ) , hielt aber später (1947 S. 73) die Z u g e h ö r i g k e i t b e i d e r Phasen z u m Daniglazial für wahrscheinlicher, weil die B ö l l i n g - S c h w a n k u n g weiter östlich in Dänemark (z. B. auf Fünen 1. c. S. 70) nicht nachgewiesen w e r d e n konnte, w o die P o l l e n d i a g r a m m e wahrscheinlich mit der Ä l t e r e n Dryaszeit, d. h. n a c h diesem Interstadial b e g i n ­ nen. Zweifellos sind die S e d i m e n t e der Ältesten Dryaszeit und der B ö l l i n g ­ schwankung i m B ö l l i n g - S e e j ü n g e r als der ostjütische Inlandeis-Vorstoß ( P o m mersches Stadium), da A . NORVANG (1942) in s e i n e m Vorland Frostspalten festge­ stellt hat, so daß für diese Z e i t mit Sicherheit auch Erdfließen anzunehmen ist, das eine pollenanalytisch erfaßbare Sedimentation verhindern mußte. Der L a n g e ­ land-Vorstoß ist in den spätglazialen Sedimenten des B ö l l i n g - S e e s nicht als U n ­ terbrechung der pollenanalytisch erfaßten Sedimentation (durch Erdfließen) regi­ striert, und es kann auch nicht gut in dieses Stadium das Bölling-Interstadial fallen. Sehr v i e l wahrscheinlicher ist es, daß dort die älteste pollenanalytisch er­ faßbare Sedimentation mit d e m Beginn der früh-gotiglazialen Abschmelzphase, die einen bedeutsamen K l i m a u m b r u c h einleitete, einsetzte. 4

Inzwischen hat H. SCHMITZ (1953) das Bölling-Interstadial N v o n Lübeck (bei T r a v e m ü n d e und Heiligenhafen) am inneren R a n d v o n Stauchmoränen des P o m ­ merschen Stadiums festgestellt; da aber w e i t e r östlich auf d e m Ostseegrund und weiter nördlich auf der Insel F e h m a r n Endmoränenreste (letztere möglicherweise 4

) Die dänischen Quartärgeologen verstehen darunter den Eisrückzug von der Still­ standslinie C in Mitteljütland bis zum Langeland-Vorstoß F; sonst rechnet man das Daniglazial gewöhnlich vom Pommerschen Stadium bis zum Langeland-Vorstoß (F. E. ZEUNER 1 9 5 2 , S. 3 1 ) .


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

195

v o m L a n g e l a n d - V o r s t o ß gebildet) liegen, kann die A b l a g e r u n g der spätglazialen Sedimente v o n der Ältesten Dryaszeit ab erst g e r a u m e Zeit nach d e m P o m m e r ­ schen Stadium b e g o n n e n haben; d a s B ö l l i n g - I n t e r s t a d i a l i s t a l s o z w e i f e l l o s j ü n g e r a l s d a s P o m m e r s c h e S t a d i u m (H. SCHMITZ: briefl. Mitteil. v . 2 6 . 3. 54). In den ausgezeichneten A h r e n s b u r g e r P o l l e n d i a g r a m m e n v o n R. SCHÜTRUMPF ( 1 9 3 7 , 1 9 4 3 ) dürfte die Bölling-Schwankung i m untersten Teil der D i a g r a m m ­ zone II ( = I b v o n F . FIRBAS) dicht über d e m Gipfel der Salix- und HippophaeK u r v e auch stratigraphisch registriert sein, in gleicher Diagrammlage auch in Grußendorf (Lüneburger Heide) vielleicht (vgl. F . FIRBAS 1 9 4 9 A b b . 118). In Ostpreußen konnte ich das Bölling-Interstadial auch nicht in Aufschlüssen finden, die bis in den frühgotiglazialen B ä n d e r t o n hinunter reichten. Das Profil von Menturren, in dessen P o l l e n d i a g r a m m nach Johs. IVERSEN ( 1 9 4 2 ) diese S c h w a n ­ k u n g (die P. WOLDSTEDT 1 9 5 0 , S. 3 7 4 , 4 3 3 M e n t u r r e r Schwankung nennt) erfaßt zu sein scheint, mußte am Rande des kleinen fast ausgetorften Moores voll W a s ­ ser abgebohrt w e r d e n ; also kann hier durch randliche Schichtenstörung i m Z u ­ sammenhang m i t d e m Tieftauen eines verschütteten Toteisblocks ein Interstadial vorgetäuscht sein. In das Bölling-Interstadial ist mit Recht eine kurze vor-allerödzeitliche W ä r ­ meschwankung von F und

OVERBECK ( 1 9 4 9 , S. 3 8 1 ) i m M o o r von H u x f e l d bei B r e m e n

v o n T. VAN DER HAMMEN ( 1 9 5 1 ) an 6 S t e l l e n in Holland gestellt w o r d e n .

I r l a n d (G. F. MITCHELL 1 9 5 1 ) und E n g l a n d (H. GODWIN 1 9 5 3 ) k o n n t e das

In

Bölling-

Interstadial bisher nicht nachgewiesen w e r d e n . W i e G. F. MITCHELL auf d e m 4. I n q u a - K o n g r e ß 1 9 5 3 in Italien mitteilte, e r g a b die Diskussion auf der N o r d i ­ schen quartärgeol. Konferenz in K o p e n h a g e n i m August 1 9 5 3 , daß das B ö l l i n g Interstadial auch den dänischen Fachleuten problematisch ist. Die K l ä r u n g dürfte die moorgeologische Untersuchung des ehemaligen Gatersiebener Sees b e i Aschersleben in Mitteldeutschland (außerhalb des WeichselVereisungsgebiets, ca. 75 k m v o n seiner äußersten Grenze entfernt) durch H. M Ü L ­ LER (1953) gebracht haben.In je einem P o l l e n d i a g r a m m v o m Randteil (A 6) u n d von der Mitte ( A 1) ist unter der pollenanalytisch und stratigraphisch deutlich gekennzeichneten A l l e r ö d - S e e k r e i d e mit vulkanischer Tuffschicht eine ebenso deutlich (mit einer ganzen A n z a h l v o n Pollenspektren) registrierte W ä r m e ­ schwankung m i t Weiden, B a u m b i r k e n und sehr wahrscheinlich auch Kiefern zu erkennen, in der der Entdecker das Bölling-Interstadial vermutet. A n der Rich­ tigkeit dieser Parallelisierung ist hier meines Erachtens gar nicht zu zweifeln. Besonders wichtig ist die Tatsache, daß in d e m in einem Aufschluß untersuchten Randprofil ( A 6 ) w i e bei Frankleben im Geiseltal bei Halle das Liegende des B ö l ling-Interstadials 1 5 — 3 0 c m mächtiger stark zersetzter C a r e x - b z w . W e i d e n ­ bruch-Torf (mit schlechter Pollenerhaltung) d e r baumlosen Ältesten Dryaszeit ist, der auf Jüngstem L ö ß liegt ) . D i e großräumige L ö ß a b l a g e r u n g dürfte mit g r ö ß ­ ter Wahrscheinlichkeit sehr bald nach dem Ende des Hochglazials, d. h. nach d e m 5

5

) Über dem Tundratorf auf L ö ß im Profil A 6 liegen nicht weniger als 2,45 m mäch­ tige spätglaziale Sedimente. Ihre Ablagerung setzt eine Bodensenkung (vermutlich in­ folge auch noch im Spätquartär fortgesetzter Lösung von Zechsteinsalz im Untergrund) voraus; diese Bodensenkung und die Wassererfüllung konnten aber erst nach dem Schwinden des sicher sehr tiefreichenden Dauerfrostbodens, der zweifellos den aller­ größten Teil des Grundwassers festhielt und dadurch jede Auslaugung des Salzes u n ­ terband, geraume Zeit nach dem Pommerschen Stadium erfolgen; die Torfbildung am Rande spricht für eine zeitweilige Unterbrechung der Senkung. So hat H. FREISING (Geo­ logica Bavarica Nr. 19, 1953, S. 347) die Entstehung der Erdfälle über Gipskeuper e r ­ klärt. Analog dürfte die spätglaziale Entstehung der Karst-Seen bei Rozana in Polen zu erklären sein. 13 *


Salpausselkä II Mittelschwedi­ scher Eisrand­ gürtel Salpauss. 1

Schluß­ vereisung der Alpen (Daun, Gschnitz, Schiern)

KiefernBirkenWalddecke

Park­ tundra

Park­ tundra

BöllingInter­ stadial

Tundra

Südpommersche Endmoräne

Stadium (Bühl s. 1.)

Innere Jung­ moränen (Zürich, Singen, ölkofen)

Baum­ lose Tundra

Frost­ schutt-

Tundra

kalt-kontinental „sub„arkarktisch" tisch"

Ammersee-

Älteste Dryaszeit

Samland

8100

III

8800

II

a

ca. 10 000

I c

I b

I a

„arktisch'

Stadium

Pomm.

Hochglazial Ende

Daniglazial

Langeland N-Pommern

Park­ tundra

gemäßigt „sub­ arktisch" bis temperiert

Birken­ phase

kontinen­ tal „sub­ arktisch"

Schüttere Wald­ decke

IV

b

geringe Erwär­ mung

AllerödInterstadial Mittl. SüdSchweden, Leningrad Ältere Dryas­ zeit

Gotiglazial

Spätglazial

Kielern­ phase

Geochronologie (Jahre v. Chr.)

Klima

Pflanzen­ decke

anhaltende Eiwärn ung

Präboreal

Ab­ schnitte

Klima sehr kalt maritim „subarktisch"

Würm-

Vere isung

(Beginn)

Fini-

1 glazial

Postglazial (Beginn)

Weichsel-

V e j etationsgesc tiichtliche ]Perioden

Jüngere Dryaszeit

n>

Eisran dlagen

nach G. De Geer

Epoc

Diagramm­ zonen n. F. Firbas

Hugo Gross

196

—13200 ±350

ca. 13500?

I a? ca. 14000?

ca. 14300?


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

Mesoli­ thikum (Beginn)

SteinzeitAbschnitte

Steinzeitl

SW-Frankreich

(Früh-) Tardenoisien Azilien

Azilien

NW-Europa ( N W D = NW-Deutschl. H = Holland B —Belgien E—kneland D = Dänemark)

i che

197

I n d u Strien Mittel- Europa

Mitte und

Ost-Europa

Osten

Süden

Früh-Tardenoi- Früh-TardenoiB Tardenoisien D Klosterlund sien sien N W D Bornwisch-Stufe B E Azilien Spätestes NWD-Lyngby-Stufe Azilien Swiderien

B,E Azilien Azilien H Tjonger II N W D Ahrensburg. St. B Remouchamps D Lyngby-Stufe N W D Callenhardt-Stufe MagdalenienVla-Ausklang

Früh-Tardenoisien

ausklingendes

östliches Gravettien: jüngeres Swiderien

Borsevo I I -

Magdale­

Jung-Paläolithikum

nien V I b

H Tjonger I (Magd. V i a ) D Lyngby-St. (Bromme) N W D Magdalenien Magdalenien V i a (spät): V i a (spät) „Federmessergruppe" B,E Magdalenien V i a (spät) z. B.

Stufe jüngeres Swiderien

Andernach

E Creswellien ?

älteres

Magdale­ nien V I b

TimoMagdalenien novka-

Magdale­

N W D Magdalenien V i a (mittleres): Hamburg II

nien V I b N W D ? Hamburg I

? N W D Hamburg I

V i a (mittleres) z. B. ? Petersfels

Magdalenien V i a (mittleres): Schussenquelle

? Petersfels

Magdale­

Swide­

Stufe

rien

Hamburg I (Posen)

nien V I b

Magdalenien V I a (früh) Magdale­ nien V b Magdal.1V-Va Magdal I-III

Gravettien

Gravettien

Munzingen Linsenberg

Gravettien

Kostienki I V Stufe

MezineStufe


Hugo Gross

198

P o m m e r s c h e n Stadium praktisch aufgehört haben. D e r Basistorf ist „also ( w a h r ­ scheinlich erheblich) j ü n g e r als die Ablagerungszeit des jüngsten Losses" (H. M Ü L ­ LER 1953, S. 20, Fußn. 5) und kann sehr w o h l gotiglazial sein, da die A b l a g e r u n g der baumlosen Ältesten Dryaszeit so w e n i g mächtig ist. Klarheit bezüglich der Zeitstellung des Bölling-Interstadials w i r d die v o n m i r angeregte Beschaffung und C - D a t i e r u n g v o n P r o b e n aus d e m Bölling-Interstadial und aus d e m Basis­ torf bringen. 14

5.

Der

Beginn

des

Gotiglazials

Tiefer unter dem A l l e r ö d - H o r i z o n t liegt sehr wahrscheinlich unter d e n älte­ sten pollenanalytisch erfaßten spätglazialen Süßwassersedimenten i m südlichen Ostseegebiet der Horizont des L a n g e l a n d - V o r s t o ß e s , der die gotiglaziale A n f a n g s m o r ä n e = Velgaster Staffel ( = N o r d p o m m e r s c h e Moräne G v o n K. RICH­ TER 1937) erzeugte, auf der Karte v o n E. H. DE GEER (1951b, S. 566) die L i n i e V, die aber in D ä n e m a r k und Schonen mit der Eisrandlinie I V zu verbinden ist (F. E. ZEUNER 1952.

S. 30, 31). In O s t p r e u ß e n ist,

w i e schon E. KRAUS, P. WOLDSTEDT, M .

VIERKE, K. RICHTER und H. GAMS v e r m u t e t haben, zweifellos die Samländische Endmoräne (mit Stauchwirkungen i m S a m l a n d und i m Memelland, sonst durch eine R e i h e v o n K a m e s vertreten) diese gotiglaziale A n f a n g s m o r ä n e , und das große mittelostpreußische Staubecken in ihrem V o r l a n d ist beim A b s c h m e l z e n des Inlandeises an dieser Randlage mit d e m typischen Deckton gefüllt w o r d e n G. DE GEER (1940) hat in Schonen für d e n Beginn des 5379 Jahre langen G o t i ­ glazials die Zeitstellung ca. 13200 v. Chr. ermittelt; ca. 13500 v. Chr. erhält man, wenn m a n 8100 v. Chr. als Beginn des Finiglazials a n n i m m t (vergl. aber S. 193). Nicht ganz an diesen Horizont der G r e n z e Daniglazial/Gotiglazial heran rei­ chen höchst wahrscheinlich die vollständigen ununterbrochenen P o l l e n d i a g r a m m e zurück, deren ältester Teil in den Schlußabschnitt der baumlosen Tundrenzeit (Älteste Dryaszeit) hineinreicht; v o r h e r ist höchst wahrscheinlich die p o l l e n analytisch erfaßbare Sedimentation durch (zuletzt jahreszeitliches) Erdfließen verhindert w o r d e n . Die Verschiedenheit in der Beschaffenheit der dani- und gotiglazialen W a r w e n spricht dafür, daß d i e d a n i - g o t i g l a z i a l e Z e i t g r e n z e e i n e b e ­ d e u t s a m e K l i m a w e n d e bezeichnet (H. GROSS 1951), weshalb sie auch v o n H. GAMS und früher auch v o n mir als B e g i n n des Spätglazials a n g e n o m m e n w o r ­ den ist. Jünger als die Velgaster Staffel ist die unbedeutende R ü g e n s c h e E i s ­ r a n d l a g e (VI auf der Karte v o n E. H. DE GEER 1951b, S. 566), deren g e o c h r o n o iogische Datierung noch unsicher ist. 6. D a s

Daniglazial

und

der

Beginn

des

Spätglazials

Die erste nennenswerte Klimabesserung hatte das Abschmelzen des Inland­ eises, v o n d e m sich ein Toteiskragen ablöste (K. RICHTER 1937;, von der E n d m o r ä n e des P o m m e r s c h e n Stadiums bewirkt. A u f G r u n d der v o n Jan DE GEER gemessenen Serie v o n 250 W a r w e n bei Lübeck an der Innenseite dieser Moräne ermittelte E. H. DE GEER (1951b) für den Beginn dieser Abschmelzphase die Zeitstellung 13800 v. Chr. oder rund 14000 v. Chr., also ca. 500 Jahre v o r der Bildung der goti­ glazialen Anfangsmoräne, was vielleicht doch zu wenig ist. In der Abschmelzphase des P o m m e r s c h e n Stadiums entstanden die ersten fossilführenden, fast stets ganz ü b e r w i e g e n d minerogenen Süßwassersedimente, besonders auf dem Baltischen Höhenzug in d e m sehr hügeligen südöstlichen Ost­ preußen, gar nicht selten auf den höchsten Stellen v o n A n h ö h e n : diatomeenreiche Seekreiden und anodontenreiche, bisweilen gebänderte Magertone; A n o d o n t e n


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

199

sind aber Muscheln der gemäßigten Z o n e . D i e v o n ihnen ausgefüllten Wasser­ becken sind offenbar durch Ausschmelzen v o n Löchern in schuttbedeckten Toteisfeldern da entstanden, w o die A b l a t i o n die Eisdecke besonders dünn gemacht hatte. Entsprechende Beobachtungen sind auch i n anderen Gebieten Norddeutsch­ lands auf d e m Baltischen Höhenzug gemacht w o r d e n , auch in Schonen (seit 1 8 7 0 ) im dani- u n d gotiglazialen Abschmelzgebiet, a m häufigsten aber i m südlichen und südöstlichen Ostpreußen (Masuren), weil hier das daniglaziale Rückzugsgebiet b e ­ sonders tief gestaffelt, hochliegend u n d sehr hügelig ist. Diese fossilführenden Bildungen mit subarktischer Fauna u n d (leider v i e l zu dürftig gesammelter) Flora sind w i e in Schonen teils zu Tage hegende Beckenausfüllungen, teils am R a n d e oder bei geringer Ausdehung auch ganz v o n Grundmoräne o d e r Kies u n d Sand bedeckt, zweifellos infolge von Rutschungen ü b e r tieftauendem Toteis, das in Ost­ preußen auf d e m Baltischen Höhenzug außerordentlich verbreitet gewesen ist, wie die moorgeologischen Untersuchungen e r g e b e n haben. Diese daniglazialen fossilführenden Süßwasserbildungen der Abschmelzphase des Pommerschen Sta­ diums bilden die Hauptmasse der sogen. M a s u r i s c h e n l n t e r s t a d i a l b i l d ü n g e n v o n E. HARBORT ( 1 9 1 0 ) u n d H. HESS VON WICHDORFF ( 1 9 1 5 ) , die b e i d e z w i ­

schen das Frankfurter und Pommersche Stadium gestellt haben. Dazu gehören aber auch fossilführende Süßwasserbildungen aus dem Gotiglazial bis z u m A l ­ leröd-Interstadial einschließlich (H. GROSS 1 9 3 7 , 1943), die damals als solche noch nicht erkannt w e r d e n konnten. Auch die daniglazialen fossilführenden S ü ß w a s ­ serbildungen sind j ü n g e r als die daniglazialen Bändertone, denn diese sind in Norddeutschland stets fossilleer. Nur die jüngsten daniglazialen fossilführenden Sedimentesind v o m LangelandVorstoß m i t Grundmoräne b z w . K a m e s b i l d u n g e n oder Vorschüttsanden bedeckt worden, Dahin gehört das von B. KÖRNKE ( 1 9 3 0 ) i m Inster-Tal i m nördlichen Ost­ preußen entdeckte Inster-Interstadial, das m i r aus eigener Anschauung bekannt ist. Möglicherweise gehören auch die v o n Vorschüttsanden bedeckten fossilführen­ den Süßwasserschichten mit Glazialpflanzen u n d Anodonten bei Lübeck dahin, höchst wahrscheinlich ferner bei Endingen (Kreis Franzburg-Barth) W v o n Stral­ sund die zuerst v o n W . DEECKE ( 1 9 0 0 ) untersuchte Fundschicht mit Elch u n d (an­ geblich bearbeiteten) Riesenhirsch-Resten; denn diese Fundschicht (Dytongyttja) stammt nach meiner pollenanalytischen Untersuchung aus einer baumlosen T u n ­ drenzeit und ist v o n geschichteten groben Sanden u n d Kiesen mit kopfgroßen G e ­ schieben bedeckt. Durch eine C - B e s t i m m u n g dieser Gyttja w i r d wahrscheinlich die Feststellung möglich sein, o b das H a n g e n d e v o m Langeland-Vorstoß abgela­ gert w o r d e n ist. Sicher gehört hierher auch das v o n E. W. GUENTHER (1951) unter­ suchte Preetzer Interstadial in Ost-Holstein (innerhalb der Hauptmoräne M i des Pommerschen Stadiums) in einer M o r ä n e aus aufgestauchtem Sandermaterial m i t Sphaerium corneum, Anodonta piscinalis, Nichtbaumpollen u n d Resten v o n R e n und Elch, zu denen inzwischen noch Riesenhirschreste hinzugekommen sind (mündl. Mitteil, v o n Herrn Prof. Dr. E. W . GUENTHER, dem ich für den Hinweis auf dieses Interstadial z u Dank verpflichtet bin). D e s V o r k o m m e n s der A n o d o n t e n w e g e n kann m. E. die Stauchwirkung n u r durch Mobilisierung eines schuttbedeck­ ten Toteisfeldes durch einen erheblich späteren Inlandeisvorstoß (LangelandStadium?) b e w i r k t w o r d e n sein; die Schrägstellung v o n zwei sicher zunächst hori­ zontal abgelagerten feinkörnigen Schichten k a n n aber auch durch Tieftauen v o n Toteis in oder unter d e m Sander zurückgeführt werden. 14

D i e v o n A . NORVANG ( 1 9 4 2 ) in W e s t - u n d Mitteljütland östlich der mitteljüti­

schen Stillstandslinie festgestellten Frostspalten sind nach i h m w o h l ungefähr zur Zeit des ostjütischen Eisvorstoßes entstanden, d. h. im Pommerschen Stadium. Nach freundlicher briefl.Miteilung v o n Herrn Prof. Dr. H. POSER hat Dr.. DÜCKER


200

Hugo Gross

auf den weichseleiszeitlichen Moränen des Hochglazials i m Gebiet zwischen der Unterelbe und der Lübecker Bucht Eiskeilspalten w i e auch W ü r g e b ö d e n gefunden und kartiert; er hält sie für Bildungen der Jüngeren Dryaszeit, sie sind aber m. E. viel eher wenigstens teilweise dem P o m m e r s c h e n Stadium zuzuschreiben. Das P o m m e r s c h e Stadium gehört zweifellos als Schlußphase von noch u n b e ­ kannter Dauer, die E. H. DE GEER (1951b, S. 559) auf mindestens 300 Jahre schätzt, zum Hochglazial, in d e m i m Periglazial starke L ö ß b i l d u n g und -ablagerung er­ folgte und durch Erdfließen die Bildung pollenanalytisch erfaßbarer S e d i m e n t e verhindert w u r d e . M i t d e m A b r ü c k e n d e s I n l a n d e i s e s v o n d e r M o r ä n e d e s P o m m e r s c h e n S t a d i u m s (oder der Bildung des T o t e i s ­ kragens innerhalb dieser Moräne) b e g a n n d a s S p ä t g l a z i a l , d a r e c h t bald danach die ersten f o s s i l f ü h r e n d e n Süßwasserbil­ dungen entstehen konnten und die großräumige Lößab­ l a g e r u n g a u f h ö r t e , v o n örtlich beschränkten A u s n a h m e n auf R ü g e n , in Brandenburg und in Lettland abgesehen (H. POSER 1951, S. 38). Z u beachten ist, daß die ersten W a l d b ä u m e i m eisfrei g e w o r d e n e n Gebiet erst im Gotiglazial er­ schienen u n d sich in der A l l e r ö d - Z e i t d e m Inlandeisrand in Mittelschweden u n d Südfinnland näherten. T. VAN DER HAMMEN (1952, S. 333, 334) hält es für möglich, daß das P o m m e r s c h e Stadium in die Ältere Dryaszeit zwischen das Bölling- u n d das A l l e r ö d - I n t e r ­ stadial, also ins Spätglazial zu stellen sei; aber nach d e m o b e n Gesagten ist es er­ heblich älter. Bemerkenswerterweise g a b es in Holland i m Hochglazial B ( = M i d d l e Tubantian, v o m M a x i m u m der Weichselvereisung bis zum Spätglazial) und im Spätglazial ( = Upper Tubantian) bis kurz v o r A l l e r ö d breite Frostspalten, Frostspaltensysteme, also Dauerfrostboden, ferner Erdfließen, W ü r g e b ö d e n , A b ­ lagerung v o n Decksand, in Nord-Brabant auch v o n L ö ß ; W a n n e n b o d e n b i l d u n g kam noch kurz v o r der A l l e r ö d - Z e i t vor; Schmelzwasserwirkungen bildeten die Decksand- und L ö ß a b l a g e r u n g e n u m (T. VAN DER HAMMEN 1951, 1952), Die Stärke der periglazialen W i r k u n g e n dürfte auf den Einfluß der ozeanischen K l i m a t ö n u n g zurückzuführen sein. B.

Parallelisierungen 1.

mit

anderen

Gebieten

Europas

Umdatierungen

Der allerödzeitliche Leithorizont macht zunächst einige Umdatierungen n o t ­ w e n d i g und bestätigt die Richtigkeit einiger Parallelisierungen, die früher n u r vermutungsweise versucht w e r d e n konnten. Wichtig ist dabei die Tatsache, d a ß ein großer Teil der A l l e r ö d - V o r k o m m e n in ehemals vereist gewesenen G e b i e t e n liegt. A l l e r ö d b i l d u n g e n hat H. GAMS (1952) i m ö t z t a l , also in den Zentral-Alpen noch in ca. 1800 m ü b e r dem Meere, J. BECKER (1952) in den französischen A l p e n s o g a r in einem Fall in 2110 m H ö h e gefunden. In der A l l e r ö d - Z e i t waren also die A l p e n bis über 2000 m H ö h e eisfrei. Das A b s c h m e l z e n des alpinen Inlandeises ist danach im Spätglazial sehr rasch erfolgt; damit steht in den Tieflagen SüdwestdeutschJands und der Schweiz der frühere B e g i n n organogener Sedimentation i m E i n ­ klang (G. LANG 1952). Daher kann die Gyttja-Geochronologie v o n H. WELTEN (1944) rieht stimmen; denn der ehemalige Faulensee mit der gebänderten Gyttja liegt 590 m über d e m Meere, kann also nicht erst kurz v o r 7600 v. Chr. durch A b s c h m e l ­ zen der Mittellandvergletscherung, nach P. BECK nach d e m Bühlstadium s. 1., eis­ frei g e w o r d e n sein. Da die untersten (minerogenen) Sedimente nach d e m P o l l e n ­ diagramm in der baumlosen Phase der Ä l t e r e n Dryaszeit abgelagert sind, m u ß das Gebiet etwa 4—5000 Jahre früher, als H. WELTEN a n g e n o m m e n hat, eisfrei g e -


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

201

w o r d e n sein. Es ist selbstverständlich ganz unzulässig, mit Hilfe dieser v o n v o r n ­ herein sehr problematischen Gyttja-Geochronologie, nach der das boreale CorylusM a x i m u m in d e r Schweiz j ü n g e r als in S ü d s c h w e d e n sein soll, die schwedisch­ finnische G e o c h r o n o l o g i e abzuändern, w i e es H . WELTEN ( 1 9 4 4 , S. 1 5 8 ) getan

hat.

Ich kenne v o n R ü g e n und v o n der Ostseeküste bei Lübeck Aufschlüsse mit g e b ä n derter Kalkgyttja aus dem Präboreal, w o nach der pollenanalytischen Z o n i e r u n g v o n Jahresbändern keine R e d e sein kann. Durch die Auffindung d e r allerödzeitlichen, in Wallensen auch durch z w e i ­ fache C - B e s t i m m u n g datierten vulkanischen Bimstuffschicht in 3 M o o r e n des südlichen Schwarzwaldes ( A b b . 1) durch G. LANG (1952) ist es möglich g e w o r d e n , nun auch in älteren südwestdeutschen Pollendiagrammen, die n u r d e n G e h ö l z ­ pollen berücksichtigt haben u n d bekanntlich keine wesentliche Ä n d e r u n g i n d e r Waldzusammensetzung seit d e m älteren Birkengipfel erkennen lassen, die L a g e des Alleröd-Horizonts anzugeben und die Datierung der älteren P o l l e n d i a g r a m m ­ zonen durch K. und F. BERTSCH (K. BERTSCH 1 9 5 1 ) z u berichtigen. Diese haben in der geologischen und vegetationsgeschichtlichen Literatur eine weite Verbreitung 14

gefunden, n a c h d e m W . ZIMMERMANN ( 1 9 3 0 ) das D u r c h s c h n i t t s d i a g r a m m

des F e d e r ­

seerieds v o n K . BERTSCH etwas abgeändert m i t eigener Datierung veröffentlicht hatte. D e r v o n K . und F. BERTSCH mit 1 7 0 0 0 v . Chr. (etwas nach d e m A m m e r s e e -

Stadium zufolge d e r Strahlungskurve)-datierte höchste Gipfel der B i r k e n k u r v e im Durchschnittsdiagramm v o n Oberschwaben liegt nur sehr wenig unter d e m A l l e r ö d - H o r i z o n t , fällt also sicher in die Zeit u m 1 0 — 1 1 0 0 0 v. Chr. (dasselbe gilt auch für das Durchschnittsdiagramm v o m Federseeried, w o nach F. FIRBAS 1 9 4 9 , Fig. 4 0 , dieser Birkengipfel i m untersten Teil der Alleröd-Schicht liegt), d e r u n ­ terste Horizont nicht in die Zeit u m 2 0 0 0 0 , sondern etwa u m 1 4 0 0 0 v. Chr., das D a u n - und Gschnitz-Stadium in die Zeit zwischen 8 8 0 0 u n d 8 1 0 0 v. Chr., d e r gleichzeitige B e g i n n der Hasel- und Eichenmischwaldkurve i n die Zeit u m 7500

v. Chr.

statt

um

10000

bzw. 9000

v. Chr.

(im Federsee-Diagramm

nach

W . ZIMMERMANN s o g a r 2 0 0 0 0 b z w . 1 2 0 0 0 v . C h r ! H . GROSS 1 9 5 3 ) . A l s K. & F. BERTSCH

ihre Durchschnittsdiagramme ausarbeiteten, w a r die Nichtbaumpollen-Methode noch nicht bekannt; ohne sie u n d ohne Berücksichtigung d e r Baumpollendichte ist es aber ganz unmöglich, spätglaziale Diagrammteile richtig z u zonieren u n d zu datieren. 2. D i e S c h l u ß v e r e i s u n g d e r A l p e n u n d d e r B r i t i s c h e n Inseln und die Jüngere Dryaszeit im Nordseegebiet Das V o r k o m m e n allerödzeitlicher Schichten s o w o h l in ehemals vereist g e ­ wesenen Gebieten als auch i m Periglazial beweist, daß die spätglazialen Phasen überall in N o r d - und Mitteleuropa synchron waren, folglich auch die Stadien der letzten Vereisung. Der allerödzeitliche Leithorizont gestattet zunächst die Feststellung, d a ß die v o n den Quartärgeologen schon lange v e r m u t e t e zeitliche Gleichsetzung d e r S c h l u ß v e r e i s u n g d e r A l p e n (Schiern-, Gschnitz- u n d Daun-Stadium) mit d e m Mittelschwedischen Stadium ( = J ü n g e r e Dryaszeit) richtig ist. B e i d e Erscheinungen sind auf die starke Klimadepression der Jüngeren Dryaszeit z u ­ rückzuführen, die auch in den A l p e n einwandfrei nachgewiesen w e r d e n konnte, b e s o n d e r s ü b e r z e u g e n d in T i r o l v o n W . H . ZAGWIJN ( 1 9 5 2 ) u n d in d e n franzöischen A l p e n v o n J e a n n e BECKER ( 1 9 5 2 ) .

Besonders stark hat sich diese Klimadepression im o z e a n i s c h e n K l i m a ­ bereich ausgewirkt: Entstehung kleiner Eiskappen im östlichen und südwest­ lichen Irland ( A t h d o w n Mountain Glaciation b z w . Lesser K e r r y - C o r k Glaciation) nach G. F. MITCHELL (1951), wahrscheinlich Talvergletscherungen (Perth R e a d -


Hugo Gross

202

vance) auf d e m Schottischen Hochland, in Nord-England (Lake District, daher A b l a g e r u n g v o n Bänderton i m W i n d e r m e r e - S e e nach W. PENNINGTON 1947) u n d in Wales (H. GODWIN 1953), Erdfließen in Irland (K. JESSEN 1949, G F. MITCHELL 1951) und D ä n e m a r k (Johs. IVERSEN 1947), Bildung v o n W a n n e n - u n d Taschenböden s o ­ wie (jahreszeitliches) Erdfließen zu Beginn d e r Jüngeren Dryaszeit in H o l l a n d (T. VAN DER HAMMEN 1951, S. 145, 122ff., 1952, S. 329, 330, T. VAN DER HAMMEN & G. C. MAARLEVELD 1952, S. 1), i m S ü d s c h w a r z w a l d das F e l d s e e - S t a d i u m ( G . LANG

1952, S. 260). In Tieflagen i m südwestlichen Mitteleuropa (Bodenseegebiet u n d Schweizer Mitteland) w a r ihre Wirkung auf d i e Sedimentation und auf d i e allerödzeitliche Walddecke gering (G. LANG 1952, S. 286ff.), aber doch stratigraphisch und i m N B P - T e i l der Pollendiagramme noch erkennbar. Der Leithorizont Grenze Spätglazial/Postglazial ist in lakustrischen M o o r e n außer in höheren Gebirgslagen und i m nördlichsten Teil des gotiglazialen A b ­ schmelzgebiets in der Regel stratigraphisch (Beginn rein organogener S e d i m e n ­ tation) u n d stets pollenanalytisch (Beginn d e r sehr tief liegenden N B P - K u r v e , plötzliche starke Z u n a h m e d e r Baumpollendichte) erkennbar. In den A l p e n lag die Vergletscherungsgrenze höchst wahrscheinlich i m Durchschnitt u m 2000 m ; für die Britischen Inseln ist die nicht genau bekannte A u s d e h n u n g der Inlandeis­ reste a m E n d e des Spätglazials auf der K a r t e nach R. GRAHMANN (1952) angegeben. 3.

D a s B ö 11 i n g - 1 n t e r s t a d i a 1 i n

S ü d w e s t d e u ts c h 1 a n d

In mehreren Pollendiagrammen aus Tieflagen Südwestdeutschlands schließt G. LANG (1952) aus der A b l ö s u n g der Kieferndominanz d e r ersten W a l d b a u m a u s ­ breitung durch einen ganz kurzen B a u m b i r k e n v o r s t o ß (aber ohne m i n e r o g e n e Sedimentation, ohne stark verminderte Baum-Pollendichte und ohne erhöhte N B P - F r e q u e n z ) auf ein vorallerödzeitliches Interstadial, das e r vermutungsweise mit d e m Bölling-Interstadial parallelisieren möchte. B e i d e r südlichen L a g e ist es w o h l möglich, daß das Bölling-Interstadial hier viel länger dauerte als in Jut­ land, N o r d - u n d Mitteldeutschland und in Holland und d a ß der Kälterückschlag der Ä l t e r e n Dryaszeit i m Süden sehr viel schwächer war. Es ist jetzt nicht m e h r zu bezweifeln, daß das B ö l l i n g - I n t e r s t a d i a l eine synchrone W ä r m e s c h w a n k u n g ist, die aber v i e l s c h w ä c h e r a l s d i e A 1 l e r ö d - W ä r m e s c h w a n k u n g w a r (H. SCHMITZ, briefl. Mitteil. 1954). 4.

S p ä t e i s z e i 11 i c h e

W ü r m - E is r a n d 1 i n i e n

Der Eisrandlinie des Langelandvorstoßes i m südlichen Ostseegebiet dürfte i m A l p e n v o r l a n d das A m m e r s e e - S t a d i u m entsprechen, d e m P o m m e r s c h e n Stadium i m N o r d e n nach allgemeiner A n n a h m e sehr wahrscheinlich das Z ü r i c h - S i n g e n - Ö l k o f e n - S t a d i u m i m Süden (F. E. ZEUNER 1952, S. 155). Nach brieflicher Mitteilung v o n Herrn Prof. Dr. H. POSER hat W . WEINBERGER (1954) bei d e r K a r t i e r u n g im Bereich des eiszeitlichen Salzach-Gletschers i m A l p e n v o r ­ land auf d e n würmeiszeitlichen Moränen zwischen den ältesten und jüngsten echte Eiskeilspalten und W ü r g e b ö d e n festgestellt. I m Jüngsten L ö ß ( W ü r m III = Pommersches Stadium) konnte R. LAIS (1951, S. 145, 152, 153) Dauerfrostboden mit einer Eiskeilspalte v o n 2,60 m Tiefe unter dem Friedhof v o n Pfedmost in Mähren nachweisen. Zweifellos ist für diese Z e i t in Mähren u n d i m A l p e n v o r l a n d Erdfließen anzunehmen, das eine pollenanaly­ tisch erfaßbare Sedimentation verhindern m u ß t e ; diese hat auch hier erst recht lange nach d e m Abrücken des Inlandeises v o n d e n äußersten Jungmoränen b e ­ gonnen. Erst geraume Zeit nach dem A b r ü c k e n des Eises aus der Zeit des A m m e r ­ see-Stadiums ( = Bühl s. 1.) begann i m Südschwarzwald die Bildung pollenana­ lytisch erfaßbarer Sedimente (F. FIRBAS 1949, S. 81).


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

203

Die ältesten pollenanalytisch erfaßbaren Schichten (einer baumlosen T u n d r e n ­ zeit) des K o l b e r m o o r s sind ebenfalls erst g e r a u m e Zeit nach d e m A m m e r s e e - S t a ­ dium gebildet worden, nachdem sich der Inngletscher schon ein Stück w e i t in die A l p e n zurückgezogen hatte und der mit pollenfreiem Gletscherton gefüllte spät­ glaziale Rosenheimer See erloschen war, auf dessen B o d e n das K o l b e r m o o r als V e r s u m p f u n g s m o o r entstanden ist (F. FIRBAS 1 9 4 9 , S. 7 9 u n d A b b . 5 0 ) .

5.

Datierung

des Aufhörens der ablagerung

weiträumigen

Löß­ 6

Nach H . POSER ( 1 9 5 1 , S. 3 5 ) , der den j ü n g s t e n L ö ß als spätglaziale B i l d u n g )

bezeichnet, w a r die obere Zeitgrenze seiner Ablagerung, „ w e n n nicht schon frü­ her, w o h l m i t der ersten W i e d e r b e w a l d u n g Mitteleuropas gegeben". Flottsandund L ö ß a b l a g e r u n g e n innerhalb des Bereichs der Weichsel-Vereisung, z. B . im östlichen Brandenburg, auf R ü g e n und in Lettland ( H . POSER 1 9 5 1 , S. 3 8 ) sind ört­ lich beschränkte seltene Ausnahmen. Feinsandige Dryastone der b a u m l o s e n Tundrenzeit enthalten i m nördlichen Ostpreußen eine beträchtliche äolische K o m p o n e n t e , ohne daß es hier zur L ö ß a b l a g e r u n g g e k o m m e n i s t ) . In Mittel-Deutschland ist die obere Zeitgrenze für die weiträumige L ö ß a b ­ lagerung (bei Aschersleben) nach H . MÜLLER (1953) beträchtlich älter als das Bölling-Interstadial; sehr wahrscheinlich hörte diese L ö ß a b l a g e r u n g bald nach dem B e g i n n der Abschmelzphase des P o m m e r s c h e n Stadiums auf, d. h. schon zu Beginn des Spätglazials i m engeren Sinn. Durch die C - D a t i e r u n g des T o r f e s der Ältesten Dryaszeit auf d e m jüngsten L ö ß i m ehemaligen Gaterslebener S e e und bei F r a n k l e b e n im Geisel-Tal wird sich wenigstens der terminus ante quem für das A u f h ö r e n der weiträumigen L ö ß a b l a g e r u n g erstmals zuverlässig ermitteln lassen. 7

14

6. D a t i e r u n g

der spätesten jungpaläolithischen

Industrien

U r s p r ü n g l i c h hatie A . RUST ( 1 9 4 3 , S. 2 4 0 ) i m Sinne v o n G. SCHWANTES als S c h e i d e

zwischen Paläolithikum u n d Mesolithikum das Alleröd-Interstadial anzunehmen vorgeschlagen, weil das damals älteste R e n g e w e i h - „ B e i l " allerödzeitlich w a r . Inzwischen ist aber A . RUST ( 1 9 5 1 ) ebenso w i e H . SCHWABEDISSEN ( 1 9 5 1 ) d e m

Vor­

schlag v o n T h . MATHIASSEN ( 1 9 4 6 , S. 1 9 5 , 1 9 6 ) gefolgt, das M e s o l i t h i k u m v o n

dem

ersten Auftreten der Flintbeile an zu rechnen. Diese sind erst aus dem B e g i n n der Nacheiszeit (Pinnberg I) bekannt (A. RUST 1 9 3 8 ) , so daß dann die G r e n z e z w i ­ s c h e n S p ä t - u n d N a c h e i s z e i t auch die G r e n z e z w i s c h e n P a ­ l ä o l i t h i k u m u n d M e s o l i t h i k u m ist, die nur in West-Europa etwas älter u n d i m östlichen Mittel-Europa etwas jünger sein dürfte. In T a b e l l e 1 (die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt) ist die Datierung der jungpaläoütihischen Industrien seit d e m Schlußabschnitt des Hochglazials versucht w o r d e n ) . Benutzt wurden dazu die Arbeiten v o n A . BÖHMERS ( 1 9 4 7 ) , 8

H.

GROSS ( 1 9 3 9 / 4 0 , 1 9 4 3 ) , T. VAN DER HAMMEN ( 1 9 5 1 ) , K.J. NARR ( 1 9 5 1 , 1 9 5 2 , 1 9 5 3 ,

1 9 5 4 ) , A . RUST ( 1 9 3 7 , 1 9 4 3 , 1 9 4 8 , .1951), H . SCHWABEDISSEN ( 1 9 5 1 ) , R . SCHÜTRUMPF ( 1 9 3 7 , 1 9 3 9 , 1 9 4 3 ) , F. E. ZEUNER ( 1 9 5 2 ) . •) W i e mir Herr Prof. Dr. POSER brieflich mitteilte (am 1 7 . 3 . 1 9 5 4 ) , rechnet er das Spät­ glazial vom Eisrückzug von der äußersten Randlage der Weichsel-Eiszeit bis zum Fennoskandinavischen Halt. ) Nach briefl. Mitteilung ( 1 9 4 1 ) von Herrn Prof. Dr. UTESCHER, dem ich für die U n t e r ­ suchung einiger solcher Tonproben sehr zu D a n k verpflichtet bin. ) Für wertvolle Auskünfte danke ich auch an dieser Stelle Herrn Dr. A. RUST und vor allem Herrn Dr K. J. NARR, der mir auch seine neuesten Arbeiten schon während der Korrektur zugänglich machte. 7

8


Hugo Gross

204

Die A l l e r ö d - S c h w a n k u n g ist archäologisch bedeutsam als o b e r e Zeitgrenze für das späte Magdalenien V i a (späteste Phase, nach K. J. NARR) in Mittel-Europa; ihre Kulturhinterlassenschaft ist am Borneck b e i Ahrensburg in Holstein in einer Alleröd-Schicht gefunden w o r d e n (A. RUST 1951, S. 53), und in Andernach a m Rhein ) w i r d sie v o n einer vulkanischen Bimstuffschicht aus d e m Laacher V u l k a n ­ gebiet bedeckt, die etwa mittel-allerödzeitlich ist (H. GROSS 1951a, H. SCHWABEDISSEN 1951). Einflüsse des spätesten Magdalenien V i a reichen aber in Nordwest-Deutsch­ land nach A . RUST (1951) bis in das Präboreal (Bornwisch-Stufe). Die Stufen I und II der H a m b u r g e r Kultur entsprechen zeitlich dem mittleren Teil von Magdalenien V i a (K. J. NARR, briefl. Mitteil.) und sind nach den P o l l e n ­ diagrammen v o n Meiendorf u n d Stellmoor (R. SCHÜTRUMPF 1937, 1943) zweifellos spätglazial, d. h. jünger als das Pommersche Stadium (vergl. S. 198) und w a h r ­ scheinlich f r ü h - g o t i g l a z i a l ) ; Johs. IVERSEN (1946, S. 210) stellt Hamburg I v o n Meiendorf ins Daniglazial. W e n n A . RUST (1954) Hamburg II mit dem B ö l l i n g Interstadial in das W II/III-Interstadial und H a m b u r g I in das W I/II-Interstadial schieben will, so ist das nicht gut möglich; in Oldenburg (Holst.) am Ostsee-Ufer sekundär 4 m tief in der G r u n d m o r ä n e der jüngsten Vereisung (also des P o m m e r ­ schen Stadiums) gelagerte Artefakte v o n H a m b u r g II können doch wohl nur durch Abrutschen v o n Geschiebemergel i m Z u s a m m e n h a n g mit Tieftauen v o n verschüt­ tetem Toteis nachträglich in die Grundmoräne gelangt sein. Nach briefl. Mitteilung v o n Herrn Dr. A . RUST (vom 12. 4. 54) ist H a m b u r g II v o n der Poggenwisch bei Ahrensburg nach der in Washington ausgeführten C - B e s t i m m u n g 15150 ± 350 Jahre alt. Falls die dafür zur Verfügung gestellte Probe einwandfrei war, diese Zeitstellung also richtig ist, müssen wohl der L a n g e l a n d - V o r s t o ß und das P o m ­ mersche Stadium etwas älter sein, als die Geochronologie v o n G. und E. H. DE GEER ergeben hat. Z u r Kontrolle fehlt aber noch die C - D a t i e r u n g der älteren H a m ­ burger Stufe (I) v o n Meiendorf und der Allerödschicht v o n der Poggenwisch. Das Magdalenien der Schussenquelle gehört nach dem pollenanalytischen B e ­ fund dem S c h l u ß a b s c h n i t t der b a u m l o s e n Tundrenzeit an (vergl. auch F. FIRBAS 1949, S. 77, 347) w i e H a m b u r g I und auch Petersfels; alle diese sind nach K. J. NARR (1954 und briefl. Mitteil.) Magdalenien V i a , mittlere Phase, und ihre (zeitliche) N ä h e zu Andernach macht es unwahrscheinlich, daß Schussenquelleund Petersfels-Magdalenien älter als H a m b u r g I sind (K. J. NARR, briefl. Mitteil, v o m 8. 4. 54). 9

10

,4

u

C.

Parallelisierungen

mit

Nordamerika

Bezüglich einer Paralleliserung der pleistozänen Phasen Europas und N o r d ­ amerikas m u ß t e sich noch 1948 R. F. FLINT (Tabelle 13 und S. 347) sehr skeptisch äußern: T a b e l l e 13 . . „cannot b e regarded as s h o w i n g firm correlations. Substages of the Fourth Glacial stage are included o n l y to a limited d e g r e e because, w i t h these, equivalences are especially uncertain. Certainly it w o u l d b e hazardous to attempt to correlate substages across the A t l a n t i c between Europe and N o r t h America". Die Erfindung der Radiokarbon-Methode in Chicago hat zunächst eine z u v e r ­ lässige Synchronisierung der letzten Phasen der letzten V e r e i s u n g Europas u n d 9

) Da hier die Artefakte bis 1 m tief in verlehmten Löß hinuntergehen, nimmt F. E. ZEUNER (1953) an, daß die Magdalenien-Station Andernach in der Zeit der letzten L ö ß anwehung bewohnt gewesen sei. Dann wären aber die Artefakte aus Knochen und G e ­ weih bei der späteren Verlehmung des Losses durch Verwitterung zerstört worden. V o r allem ist die Existenz eines „Lößmagdalenien" (Stufen IV—VI) einigermaßen unwahr­ scheinlich und Magdalenien V I nirgends für die Lößbildungszeit nachgewiesen (K. J. NARR 1953). 10

) Diese Renntierjäger haben bestimmt nicht in der Frostschutt-Zone gejagt!


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

205

Nordamerikas möglich gemacht und damit bewiesen, daß die Wisconsin-Vereisung Nordamerikas und die letzte Vereisung Europas wirklich, w i e vermutet, gleich­ zeitig waren. 1. D a s

Two

Creeks

Forest

b e d -1 n t e r s t a d i a 1

Die wichtigste Radiokarbon-Datierung in Nordamerika ergab, daß das T w o Creeks Forest b e d in M a n i t o w o c Co., Wisconsin, das am westlichen Steilufer des Michigan-Sees ca. 40 k m nördlich v o n der äußersten Grenze des M a n k a t o - V o r stoßes der Wisconsin-Vereisung aufgeschlossen ist, zeitlich d e m europäischen A l ­ leröd entspricht. Das T w o Creeks Forest bed ist eine wenige Z o l l mächtige Fich­ tenwaldmoor-Bildung auf oben fossilführenden w a r w i g e n Sedimenten und b e ­ deckt v o n Eisstauseeschluff, der v o n der M a n k a t o - G r u n d m o r ä n e überlagert w i r d (R. F. FLINT & E. S. DEEVEY. Jr.,

, 4

1951, S. 261ff.). D i e C - B e s t i m m u n g von 5 T o r f -

u i i d Holzproben ergab im Durchschnitt ein A l t e r v o n 11404 ± 350 Jahren, also 637 Jahre mehr als für den Durchschnitt der damals ermittelten C - D a t i e r u n g e n v o n A l l e r ö d - P r o b e n 5 verschiedener Orte in Irland, England und Deutschland; nach den neuen Kopenhagener Datierungen dänischer A l l e r ö d - P r o b e n (ca. 12000 bis 10800 vor heute) sind aber das T w o Creeks Forest bed- und das Alleröd-Inter­ stadial synchron (Johs. IVERSEN 1953). Daher hat R. F. FLINT (1953) auf dem 4. Inqua-Kongreß in Pisa auf die große Bedeutung dieses spätquartären Leithorizon­ tes für die Parallelisierung europäischer und nordamerikanischer Phasen der letz­ ten Vereisung in seinem Vortrag hingewiesen. 14

E. ANTEVS (1953, S. 218—222) hat auf Grund der bisherigen Veröffentlichungen die Zuverlässigkeit der Radiokarbon-Methode u n d besonders der Datierung des T w o Creeks Forest b e d angezweifelt. A b e r gerade in diesem Falle ist ein solcher Z w e i f e l (besonders i m Hinblick auf die Stratigraphie der Probeentnahmestelle) ganz unangebracht. A u c h die Kopenhagener Datierungen beweisen, daß diese M e ­ thode absolut zuverlässig ist, w e n n v o l l k o m m e n einwandfreie Proben v e r w e n ­ det werden. Wie Heikki JGNATIUS (Geologi N o . 5, S. 46, Helsinki, 1954) in seinem V o r t r a g auf der V I . Nordischen G e o l o g e n t a g u n g am 29. 5. 54 in Helsinki mitteilte, sind nach seinen pollenanalytischen Mooruntersuchungen die ältesten Schichten im südöstlichen Kanada jünger als die Schlußvereisung; die C - D a t i e r u n g von stel­ lenweise mit B ä n d e r t o n bedeckten Torfschichten unter der jüngsten G r u n d m o ­ räne bei St. Pierre S v o m St. L o r e n z - S t r o m ergab ein Alter v o n 11050 ± 350 Jah­ ren, also die gleiche Zeitstellung w i e für das T w o Creeks Forest b e d (die Kenntnis dieser wichtigen B e f u n d e v e r d a n k e ich Frau Prof. E. H. DE GEER). 14

2. 14

Die

Schlußvereisung

in

Nordamerika

Aus der C - D a t i e r u n g des T w o Creeks Forest b e d folgt, daß der M a n k a t o - V o r ­ stoß (Maximum v o r 11000 Jahren), der eine Schlüsselstellung in der spätpleistozänen Stratigraphie Nordamerikas innehat — ist doch seine äußerste Randlage für mehr als 1600 k m bekannt! — dem Mittelschwedischen Stadium und der Schlußvereisung der A l p e n zeitlich entspricht und nicht, w i e bis 1951 allgemein angenommen w u r d e , dem Pommerschen Stadium. Im V o r l a n d des Pommerschen Stadiums lag eine breite Frostschutt-Tundrazone, und die zugehörigen Bänder­ tone sind fossilfrei; das Inlandeis des Mankato-Vorstoßes drang aber in ein (viel­ leicht nur lückenhaft) bewaldetes Gebiet (Waldtundra?), und der v o r diesem V o r ­ stoß abgelagerte Bänderton ist i m obersten Teil fossilführend. Erst dem f e n n o skandinavischen Eisrandgürtel hatten sich die Vorposten der nordwärts v o r d r i n ­ genden W a l d b ä u m e in der A l l e r ö d - Z e i t genähert, und die jüngsten Bändertone


Hugo Gross

206

in Mittel-Schweden u n d Finnland sind w i e die obersten Schichten frühgotiglazialer Decktone fossilführend. Bis etwa 1948 war in Nordamerika ein Spätglazial i m Sinne der europäischen Folienanalytiker nicht bekannt, v o r allem keine Tundrenphase (R. F . FLINT 1948, S. 492); R . F . FLINT vermutet, daß m a n dort bis dahin k e i n e genügend alten B o ­ d e n p r o b e n gefunden habe. D e r w a h r e G r u n d ist aber der, daß die n o r d a m e r i ­ kanischen Pollenanalytiker die sehr pollenarmen, zweifellos spätglazialen Schich­ ten am Grunde lakustrischer Moore nicht nach HF-Aufbereitung mit Berücksich­ tigung des N B P untersucht haben. Erst i m Jahre 1948 w u r d e n im Staate Maine Befunde bekannt, die für eine spätglaziale Tundrenphase sprachen (E. S. DEEVEY, Jr. 1949, S. 1357), und bald darauf hat dann E. S. DEEVEY, Jr. (1951) in d e m selben Staate in 4 Pollenprofilen eine ganz ähnliche (sicher die selbe) Dreigliederung des Spätglazials w i e in Europa feststellen können. Auch anderwärts k o m m t sie höchst wahrscheinlich vor, z. B. i m Staate Indiana (H. GROSS 1951b), und wird sich zwei­ fellos mit Hilfe der HF u n d mit Berücksichtigung des N B P i n allen g e n ü g e n d alten Sedimenten lakustrischer M o o r e nachweisen lassen. Das E n d e der letzten klima­ tisch bedingten spätglazialen T o n e i n s c h w e m m u n g (entsprechend d e m Oberen Dryaston in Europa) ist in Nordamerika noch nicht datiert w o r d e n ; in Südamerika (Patagonien) fällt es in die Zeit u m 8000 v. Chr. w i e i n Europa (H. GROSS 1952, S. 82); die letzte Eiszeit endete also auf der südlichen Halbkugel, w i e vermutet, zu derselben Zeit w i e auf d e r nördlichen. 3.

Das Cary-Stadium

= Pommersches

Stadium

E. H. DE GEER (1951b S. 565, 567) synchronisiert das Cary-Stadium d e r W i s ­ consin-Vereisung mit d e m Pommerschen Stadium der Weichsel-Vereisung (rund 16000 Jahre v o r heute). Hierfür steht bisher nur eine einzige bestimmte C - D a tierung zur Verfügung: Nr. 528 H o l z p r o b e n aus Löß unter Geschiebemergel in einem Aufschluß am Südufer des Clear Creek in I o w a 16367 ± 1000 J a h r e alt (F. JOHNSON 1951). Nr. 438 ist ein Torfprobe, die in einer letzteiszeitlichen S t r o m ­ terrasse b e i Bridgeviile, Pennsylvania, gefunden und m i t größerer Wahrschein­ lichkeit in das Tazewell-Cary-Interstadial als in das Cary-Mankato-Interstadial ( = T w o Creeks Forest bed) gestellt w u r d e , Alter größer als 16000 Jahre. A u c h für alle übrigen in Frage k o m m e n d e n P r o b e n ergab die C - B e s t i m m u n g n u r das Mindestalter (15000—17000 Jahre) für das Tazewell-Cary-Intervall (R. F. FLINT & 1 4

14

E. S. DEEVEY, Jr., 1951, S. 286, 287, E. H . DE GEER 1951b, S. 566). Das C a r y - S t a d i u m

dürfte danach wohl etwa 16000 Jahre alt o d e r ein wenig älter sein und in Europa dem Pommerschen Stadium entsprechen, w e n n seine geochronologische Datierung (ca. 16000 Jahre v o r heute) richtig ist. 4.

Das nordamerikanische

Jungpaläolithikum

Das nordamerikanische Jungpaläolithikum hat die Schlußvereisung, das Mankato-Stadium der Wisconsin-Eiszeit, allem Anschein nach recht lange überdauert. Nach den bisher vorliegenden C - D a t i e r u n g e n (H. GROSS 1952) sind der Schluß­ vereisung zuzuweisen: das Bisonjäger-Lager der F o l s o m - K u l t u r b e i Lubbock, Texas, d e r Wohnplatz Ft. 50 a m Medicine Creek, Nebraska, u n d wahrscheinlich auch der W o b n p l a t z Ft. 41 a m Lime Creek, Nebraska; d e m T w o Creeks Forest bed-Interstadial: die Folsom-Kulturschicht i m Sandia C a v e , N e w M e x i c o , und der Wohnplatz im Danger C a v e bei W e n d o v e r , Utah. Beträchtlich älter ist die Sandia-Kultur in N e w M e x i c o und die Elefantenjäger-Rastplätze der L l a n o - K u l tur i m S W der U.S.A. und in Mexiko, denn ihre Flintlanzenspitzen sind mehrfach zusammen mit Elefantenresten unter Schichten mit Folsom-Lanzenspitzen der 14


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

207

spätglazialen Bisonjäger gefunden w o r d e n (E. H . SELLARDS 1952); leider ist noch keines dieser Elefantenjäger-Lager mit der C - M e t h o d e datiert worden. 14

Die pleistozänen Elefanten sind allem Anschein nach ebenso w i e Elephas pri­ migenius in Eurasien i m älteren Spätglazial, d . h . lange v o r d e r Schlußvereisung a u g e s t o r b e n ) . Mastodon americanus hat aber die Schlußvereisung in N o r d ­ amerika ca. 1000 Jahre überlebt ( H . GROSS 1951b). I m nordamerikanischen Jung­ paläolithikum spielte i m Gegensatz z u m europäischen das Renntier gar keine Rolle, sondern ausgestorbene Bison-Arten. n

Schriftenverzeichnis ANDERSON, E. C , LEVI, HILDE & TAUBER, H . : Copenhagen natural radiocarbon measure­ ments I. - Science 1 1 8 , 6-9, 1953. ANTEVS, E.: Geochronology of the Deglacial and Neothermal Ages. - Journ Geol. 6 1 , 195-230, 1953. BECKER, Jeanne: Etude palynologique des tourbes Flandriennes des Alpes francaises. Mem. Service de la Carte Geol. d'Alsace et de Lorraine No. 1 1 , 1952. BERTSCH, K.: Geschichte des deutschen Waldes. 3. Aufl. Jena 1951. BÖHMERS, A.: Jong-Palaeolithicum en Vroeg-Mesolithicum. - Gedenkboek A. E. VAN GIFFEN, 1947. BRANDTNER, F.: Die nacheiszeitliche Waldgeschichte. - In: „Burgenland Landeskunde", Österreich. Bundesverlag W i e n 1951, 86-91. CALDENIUS, C.: Baltiska issjöns sänkning tili Västerhavet. - Geol. Foren, i Stockholm Förhandl. 6 6 , 366-382, 1950. DEECKE, W . : Vorkommen von bearbeiteten Riesenhirschknochen bei Endingen (Kreis Franzburg) in Vorpommern. - Globus 8 8 , 1900. DEEVEY, E. S., Jr.: Biogeography of the Pleistocene. - Bull. geol. Soc. A m . 6 0 , 1316-1416, 1949. — Late-glacial and postglacial pollen diagrams from Maine - Amer. Journ. Sei. 249, 177-207, 1951. DE GEER, G.: Geochronologia Suecica Principles. - K. Svensk. Vet. Akad. Handl. Ser. 3, 1 8 (6), 1940. DE GEER, E. H.: De Geer's chronology confirmed by radioactive carbon, C . - Geol. Foren. i Stockholm Förhandl. 7 3 , 517-8, 1951 (a). - - Conclusions from C and De Geer's Chronology. - Ibid. 7 3 , 557-570, 1951 (b). - - Besprech. d. Arbeit E. ANTEVS: Geochronology of the Deglacial and Neothermal Ages. (Journ. Geol. 61, 1953). - Ibid. 7 5 , 416-418, 1953. DONNER, J.: Pollen-analytical studies of late-glacial deposits in Finland. - C. R. Soc. geol. de Finlande 24, 1951. DREIMANIS, A.: A Draft of Pleistocene Stratigraphy in Latvia and S-Esthonia. - Geol. Foren, i Stockholm Förhandl. 69, 465-470, 1947. FIRBAS, F.: Über die Bestimmung der Walddichte und der Vegetation waldloser Gebiete mit Hilfe der Pollenanalyse. - Planta 22, 109-145, 1934. - - Waldgeschichte Mitteleuropas Bd. I, 1949 u. Bd. II, 1952, Jena. - - The late-glacial vegetation of Central Europe. - N e w Phytol. 49, 163-173, 1950. - - Das absolute Alter der jüngsten vulkanischen Eruptionen im Bereich des Laacher Sees - Naturwiss. 40, 54-55, 1953. FLINT, R. F.: Glacial Geology and the Pleistocene Epoch. N e w Y o r k and London 1948. - Suggested American-European correlations within the Fourth Glacial s e ­ quence. - I V e Congres Intern. I N Q U A Roma Pisa 1953: Resumes des C o m m u ­ nications. FLINT, R. F. & DEEVEY, E. S., Jr.:Radiocarbon dating of Late-Pleistocene events. - Amer. Jour. Sei. 249, 257-300, 1951. FRECHEN, J.: Die Herkunft der spätglazialen Bimstuffe in mittel- und süddeutschen Mooren. - Geol. Jb. 6 7 , 1952. GAMS, H.: Die Alleröd-Schwankung im Spätglazial. - Z . f. Gletscherk. u. Glazialgeol. 1 , 162-171, 1950. - - Recents progres des etudes sur le Tardiglaciaire. - L'Anthro­ pologie 56, 281-290, 1952. GODWIN, H.: British Vegetation in the Full-Glacial and the Late-Glacial Periods. - In: J. E. LOUSLEY: The Changing Flora of Britain S. 59-73, 1953. 1 4

1 4

") Wahrscheinlich spätestens im Daniglazial; G. F. MITCHELL rechnet auch mit der Möglichkeit, daß Elephas primigenius in Irland noch imSpätglazial lebte (H.GOD.VIN 1953).


208

Hugo Gross

GRAHMANN, R.: Das Eiszeitalter und der Übergang zur Gegenwart. - Erdkundl. Wissen I , Remagen 1952. GROSS, H.: Nachweis der Allerödschwankung im süd- und ostbaltischen Gebiet. - Beih. Bot. Cbl. 57/B, 167-218, 1937. - - Die Renntierjäger-Kulturen Ostpreußens. Prähist. Z. 30/31, 39-67, 1939/40. - - Der ostpreußische Lebensraum in der aus­ klingenden Eiszeit. - Der Forschungskreis H. 3, 28-63, Königsberg i. Pr. 1943. - Die moorgeologische Datierung des jüngeren Magdalenien in Deutschland. Eiszeitalter u. Gegenwart 1, 166-171, 1951 (a). - - Mastodons, mammoths, and man in America. - Texas Arch, and Paleont. Soc., Bull. 22, 101-131, 1951 (b). - Die Radiokarbon-Methode u.s.w. - Eiszeitalter u. Gegenwart 2, 68-92, 1952. - Die Durchschnittsdiagramme vom Federseeried und von Oberschwaben. - Die Pyramide (Innsbruck) 3, 113-116, 1953. GUENTHER, E. W . : Ein eiszeitlicher Elch aus Preetz und die Frage eines Weichselinterstadials in Ost-Holstein. - Sehr. natw. Ver. Schleswig-Holstein 25, 115-124,1951. HÄRBI, H . : Stratigraphie und Waldgeschichte des Wauwilermooses. - Veröff. geobotan. Forschungsinst. Rubel, 17. Heft, 1940. — Die Waldgeschichte des BaldeggerSeegebietes. - Ber. geobotan. Forschungsinst. Rubel f. 1944 (1945). HAMMEN, T. VAN DER: Late-glacial flora and periglacial phenomena in the Netherlands. Diss. u. Leidse geolog. Mededel. 17, 71-183, 1951. - - Dating and correlation of periglacial deposits in Middle and Western Europe. - Geol. en Mijnbouw N.S. 14, 328-336, 1952. HAMMEN, T. VAN DER & MAARLEVELD, G. C.: Genesis and Dating of the periglacial deposits at the eastern fringe at the Veluwe. - Geol. en M i j n b o u w N. S. 14, 47-54, 1952. HARBORT, E.: Über fossilführende jungglaziale Ablagerungen von interstadialem Cha­ rakter im Diluvium des Baltischen Höhenrückens in Ostpreußen. - Jb. preuß. geol. Landesanst. 31, II, 81-128, 1910. HESS VON WICHDORFF. H.: Das masurische Interstadial. - Jb. preuß. geol. Landesanst. 35, II, 298-353, 1915. IVERSEN, Johs.: En pollenanalytisk Tidsfaestelse af Ferskvandslagene ved Norre Lyngby. - Medd. dansk geol. Foren. 10, H. 2, 1942. - -In Th. Mathiassen 1946. - Plantevaekst, Dyreliv og Klima i det senglaciale Danmark. - Geol. Foren, i Stockholm Förhandl. 69, 67-78, 1947. - - Radiocarbon dating of the Alleröd period. - Science 118, 9-11, 1953. JESSEN, K.: Studies in late quaternary deposits and flora history of Ireland. - Proc R. Irish. Acad. 52 B 6, 85-290, 1949. JOHNSON, F.: Radiocarbon dating. - American Antiquity 17, nr. 1, part 2, 1951. KÖRNKE, B.: Geologische Untersuchungen über die hydrographische Entwicklung im nördlichen Ostpreußen. - Abh. preuß. geol. Landesanst. N. F. 127, 1930. LAIS, R.: Über den jüngeren Löß in Niederösterreich, Mähren und Böhmen. - Ber. naturf. Ges. Freiburg i . B r . 41, 119-164, 1951. LANG, G.: Zur späteiszeitlichen Vegetations- und Florengeschichte Südwestdeutsch­ lands. - Flora 139, 243-294, 1952. MATHIASSEN, Th.: En senglacial boplads ved Bromme. - Aarbager for nord. Oldkyndighed, 1946, 121-197. MITCHELL, G. F.: Studies in Irish quaternary deposits No. 7. - Proc. R. Irish Acad. 53 B 11, 111-206, 1951 (a). - - The Pleistocene Period in Ireland. - Medd. dansk geol. Foren. 12, 111-114, 1951 (b). - - Late-glacial deposits at Garscaddan Mains, near Glasgow. - N e w Phytol. 50, 277-286, 1952. MÜLLER, H . : Zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte des mitteldeutschen Trockengebiets. - Nova Acta Leopoldina N. F. 16. Nr. HO, 1953. NARR, K . J.: Z u m Stand der quartärstratigraphischen Forschungen. - Germania 29, 67-69. 1951 (a). — Terrassen, Lösse und paläolithische Kulturen. - Ibid. 29, 245-250, 1951 (b). - - Z u r Stratigraphie jungpaläolithischer Typen und Typen­ gruppen. - Eiszeitalter u. Gegenwart 2, 50-62, 1952. - - „Lößmagdalenien" und „Federmessergruppe". - Eiszeitalter u. Gegenwart 3, 50-57, 1953. - - Formen­ gruppen und Kulturkreise im europäischen Paläolithikum. - 34. Ber. d. Röm.German. Kommission, 1954. NORVANG, A . : Frostspalter i Jylland. - Meddel. dansk geol. Foren. 10, 178-205, 1942. OVERBECK, F.: Ein spätglaziales Profil von Huxfeld bei Bremen. - Planta 37, 376-398, 1949. PENNINGTON, W . : Studies of the post-glacial history of British vegetation V I I . Lake sediments: Pollen diagrams from bottom deposits of the north basin of Windermere. - Philos, Transact. R. Soc. Ser. B, No. 596, 137-175, 1947. POSER, H.: Die nördliche Lößgrenze in Mitteleuropa und das spätglaziale Klima. - Eis­ zeitalter u. Gegenwart 1, 27-55, 1951. RICHTER, K : Die Eiszeit in Norddeutschland. Berlin 1937.


Das Alleröd-Interstadial als Leithorizont der letzten Vereisung

209

RUST, A.: Das altsteinzeitliche Rentierjägerlager Meiendorf. - Veröff. Archäol. Reichsinst. 1, Neumünster 1937. - - Die früh- und mittelmesolithischen Hüttengrundrisse auf d e m Pinnberg bei Ahrensburg. - Offa 3 , 1938. - - Die alt- und mittelstein­ zeitlichen Funde von Stellmoor. Neumünster 1943. - - Uber die Kulturentwicklung des endglazialen Jungpaläolithikums in Nordwesteuropa. - Festschrift Gustav SCHWANTES, S . 48-58. Neumünster 1951. - - Altpleistozäne Artefakt­ funde im nordwestdeutschen Moränengebiet. - Mitteil. geol. Staatsinst H a m ­ burg, H . 23, 98-102, 1954. SAURAMO, M . : Geochronologische Studien über d i e spätglaziale Zeit in Südfinnland. Comm. geol. de Finlande Bull. no. 50, 1918. SCHMITZ, H.: Die Waldgeschichte Ostholsteins und der zeitliche Verlauf der postglazialen Transgression an der holsteinischen Ostseeküste. - Ber. deutsch, botan. Ges. 66, 151-166, 1953. SCHÜTRUMPF, R . : in A . RUST 1937. - - Die mesolithischen Kulturen von Pinnberg in H o l ­ stein und ihre Stellung im Pollendiagramm. - Offa 3 , 10-17, 1939. - - In A. RUST 1943.

SCHWABEDISSEN, H . : Das Vorkommen des Magdalenien im nordwestdeutschen Flach­ land. - Eiszeitalter u. Gegenwart 1, 152-165, 1951. SELLARDS, E. H : Early Man in America. - Univ. of Texas Press, Austin 1952. STEINBERG, K : Z u r spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte des Untereichsfeldes. - Hercynia 3, 529-587, 1944. STEUSLOFF, U.: Neue Beobachtungen und Erkenntnisse über Flora, Fauna und K l i m a ­ geschichte des Würmperiglazials in der Niederterrasse der Emscher und Lippe. - A b h . d. Landesmus. f. Naturk. Münster (Westfalen) 14, H. 2, 1951. SZAFER, W . : Schylek plejstocenu w Polsce (Engl. Zusammenfassung: Decline of the Pleistocene in Poland). - Panstw. Instyt. Geol. Biulet. 65, 33-73, Warschau 1952. — Stratygrafia plejstocenu w Polsce na podstawie florystycznej (Engl. Zusammenfassung: Pleistocene Stratigraphy of Poland from the Floristical Point of View). - Rocznik polsk. Tow. Geol. 22, z. 1, 1952, 99 pp., Krakau 1953. VIERKE, M.: Die ostpornmerschen Bändertone als Zeitmarken und Klimazeugen. - A b h . geol.-pal. Inst. Univ. Greifswald Nr. 18, 1937. WEINBERGER, W . : Studien über die Periglazialerscheinungen in Mitteleuropa. _ Göt­ tinger geogr. A b h . H . 15, 1954. WELTEN, M.: Pollenanalytische, stratigraphische u n d geochronologische Untersuchungen aus dem Faulenseemoos bei Spiez.-Veröff. geobotan. Forschungsinst. Rubel 21. Heft, 201 pp., 1944. - - Pollenprofil Burgäschisee. - Ber. Forschungsinst, Rubel f. 1946, 1947, 101-111. - - Über die spät- u n d postglaziale Vegetationsgeschichte des Simmentales. - Veröff. d. geobotan. Forschungsinst. Rubel 26. Heft, 1952. WOLDSTEDT, P.: Norddeutschland und angrenzende Gebiete im Eiszeitalter. Stuttgart 1950. - - Das Eiszeitalter. 2. Aufl. Bd. 1. Stuttgart 1954. ZAGWIJN, W . H : Pollenanalytische Untersuchung einer spätglazialen Seeablagerung aus Tirol. - Geol. cn M i j n b o u w N. S. 14, 235-239, 1952. ZEUNER, F. E.: Dating the Past. 3rd ed. London 1952. - - Notes on the stratigraphy of the Magdalenian. - A n n . Rep. Institute of Archaeology (of London). 10-28, 1953. ZIMMERMANN, W . : Die Phylogenie der Pflanzen. Jena 1930. Manuskr. eingeg. 20. 4. 1954. Anschrift des Verf.: Dr. Hugo Groß, Bamberg, Kunigundendamm 59.

14

Eiszeit und Gegenwart


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.